Broschüre_Willkommen_in_Staldenried_Gspon
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
WILLKOMMEN IN
STALDENRIED-GSPON
GSPON TOURISMUS
Postfach 101 | CH-3933 Staldenried | staldenried-gspon.ch | info@staldenried.ch
HERZLICH WILLKOMMEN
in Staldenried-Gspon
Liebe Gäste und Besucher von Staldenried-Gspon
Schön, Sie in unserer Sonnenstube im Vispertal
zu begrüssen. Der einmalige Blick auf die Bergwelt
mit dem markanten Bietschhorn, sowie der
Balfringruppe und den umgebenden Gletschern
machen Staldenried und das autofreie Gspon
zum erstklassigen Wander- und Skigebiet. Mit der
Luftseilbahn ab Stalden gondeln Sie in Windeseile
ins Wanderparadies. Ein wunderbarer Ausgangspunkt
für viele Touren, wie den spektakulären
Gsponer Höhenweg, der vom Saastal bis zum
Simplon führt.
Fernab aller Aufregung laden die heimeligen
Gaststätten mit verschiedenen regionalen Spezialitäten
zum Verwöhnen von Gaumen und
Seele ein. Versuchen Sie doch einmal ein am
offenen Feuer geschmolzenes Raclette oder ein
währschaftes Gsottus!
Staldenried und der Weiler Gspon sind gut überblickbar
– ein wunderbarer Ferienort auch für Familien.
Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben
Sie die Ruhe der Natur ohne Sorgen, während sich
Ihre Kinder auf dem höchsten Fussballplatz Europas
austoben.
Im Winter stehen Ihnen zwei Skilifte mit schneesicheren
Skipisten zur Verfügung. Wer es ruhiger
angehen möchte, geniesst eine gemütliche
Schneeschuh-Tour durch die verschneiten Arvenund
Lärchenwälder.
Damit Sie sich bei uns gut zurecht finden,
haben wir Ihnen in dieser Broschüre alle wichtigen
Informationen „von A-Z” zusammengefasst.
Wir wünschen Ihnen einen tollen Aufenthalt!
1
DORFGESCHICHTE
& HISTORISCHES
Über Staldenried-Gspon
Urkundlich erscheint der Name Gspon erstmals 1237 unter
dem Namen Guechebon. Bischof Bonifaz Challant gab in der
Zeit von 1290-1308 über 40 Orten in den Zenden Visp die
Erlaubnis, sich von der Urgemeinde Visp zu trennen und eine
eigene Gemeinde zu gründen.
Ende des 16. Jahrhunderts zogen Hirten nach Waldrodungen
talwärts. Dies belegt das Geschlecht „Guechebon”, denn diese
abwärts ziehenden Menschen nannten sich „Ab-Guechebon”,
heute „Abgottspon”. 1548 fusionierten die Kleingemeinden
Gspon, Finilu, Klebodo und Ried zur Gemeinde Bärg am Ried.
Die Menschen gaben sich Burgerstatuten und ordneten so ihr
landwirtschaftliches, politisches und kirchliches Innenleben.
Die Rieder führten ein Nomadenleben, d.h. die Jahreszeiten
bestimmten den Aufenthalt von Mensch und Tier. So
zügelten sie von unten nach oben und umgekehrt. Sie hielten
sich immer dort auf, wo gerade genügend Kraut oder
Heu für ihre Tiere vorhanden war. Dadurch entstanden nach
und nach 32 Weiler. Dieses Nomadenleben hat sich bis zum
heutigen Tag erhalten. 1944 wurde der Waldweg Gspon -
Finilu gebaut. 1949 begann die Projekt- und Bauphase der
Luftseilbahn Stalden - Staldenried - Gspon. Heute befördert
sie im Halbstundentakt jährlich bis zu 181‘000 Personen. Die
Hauptstrasse erreichte 1973 zweispurig den Weiler Zer Tannu.
Der Bodenerwerb für den Bau der Hauptstrasse und der
Nebenstrassen geschah über Landabtretung von 17% in der
Bauzone, respektive 27% in der landwirtschaftlichen Zone.
Die Bevölkerung ist seit jeher überaus initiativ. ln vielen
Vereinen wird kameradschaftliches Leben gepflegt oder im
Wettkampf um Rang und Punkte gekämpft. Und noch dies:
”Wissen Sie, dass es keinen Weiler mit dem Namen Staldenried
gibt?” Dem ist tatsächlich so, denn Staldenried ist der
Oberbegriff für alle Weiler.
2 3
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
B
E
F
G
H
I
K
L
M
N
Ö
P
S
T
V
W
Z
Abfallentsorgung......................................................6
Anlässe ...............................................................................6
Ausflugsziele / Feuerstellen.........................7
Auskunftsdienst.........................................................7
Bahnen.................................................................................7
Banken..................................................................................8
Bankomaten...................................................................8
Elektronischer Fahrplan.....................................8
Ferienwohnungen....................................................8
Fundbüro...........................................................................9
Fussball................................................................................9
Gruppenunterkunft..............................................10
Hotels und Restaurants...................................10
Informationen..............................................................11
Kinderspielplatz.......................................................12
Kirche / Kapellen.....................................................12
Kurtaxen...........................................................................13
Landwirtschaft..........................................................13
Lebensmittel............................................................... 14
Mehrzweckanlage................................................. 14
Mountainbike...............................................................15
Nutzgarten.................................................................... 16
Öffentliche Toiletten............................................17
Post........................................................................................17
Schneeinformation................................................17
Schneeschuhlaufen / Skitouren...............20
Skiclub..............................................................................20
Skigebiet..........................................................................21
Sportartikelvermietung.................................. 22
Stammgästeehrung............................................ 22
Strassenzustandsbericht.............................. 22
Tankstellen................................................................... 23
Vita Parcours............................................................. 23
Vorwahlnummern /
Landeskennzahlen............................................... 23
Walliser Dialekt.......................................................24
Wandern......................................................................... 27
Wandertipps..............................................................30
Winterwandern....................................................... 32
Zugauskünfte............................................................ 32
ABFALLENTSORGUNG
Die Schweizer sind Weltmeister im Recycling. ln Staldenried stehen Ihnen
Sammel behälter bei der Luftseilbahn LSSG (zer Tannu und Gspon), beim Parkplatz
Mirgga (Nähe Kirche) sowie beim Dorfladen zer Tannu zur Verfügung.
Altpapier- und Altkartonsammlung gemäss Veranstaltungskalender auf
staldenried-gspon.ch. Einmal jährlich wird durch die Gemeindeverwaltung
eine Sondermüll-Entsorgung organisiert.
ANLÄSSE
Staldenried-Gspon ist ein Dorf mit vielen Vereinen. Das ganze Jahr hindurch
finden traditionelle Anlässe statt (Infos auf staldenried-gspon.ch).
Eine Auswahl:
Skirennen, Brotbacken, Fronleichnamsprozession, Fussball Dorfturnier
in der Ottmar Hitzfeld GsponArena, St. Anna Fest, Älplerfest, Schweizer
Bundesfeier in Gspon, Schäferfest an St. Mauritius, Kulinarische
Schneeschuhwanderung Gspotreijo, COOLinarische Wanderung.
AUSFLUGSZIELE & FEUERSTELLEN
Beim „Wierli” und den „Scheidfäricha”
in Gspon lädt eine Schweizer
Familie Feuerstelle zum gemütlichen
Bratwurst braten ein.
Wasser und Holz hat‘s in der Nähe.
Die beiden Feuerstellen sind ab der
Bergstation Gspon der Luftseilbahn
in rund 15 Gehminuten erreichbar.
Wir appellieren zur notwendigen
Vorsicht und verweisen auf die
allfälligen Feuerverbote der Kantonalen
Dienststelle für Wald und
Landschaft (vs.ch). Weitere tolle
Ausflugsziele finden Sie später in
dieser Broschüre.
AUSKUNFTSDIENSTE
Telefonischer Auskunftsdienst Swisscom 1811
Notrufzentrale 144
Ärztlicher Notfalldienst (medizinische Informationen)
CHF 0.50/Anruf und CHF 1 .OO Min.
+41 (0)900 14 40 33
Polizeinotruf 117
Feuerwehr-Notruf 118
Lokaler Wetterbericht / Internet
BAHNEN
Luftseilbahn
Stalden - Staldenried - Gspon
3933 Staldenried | +41 (0)27 952 12 35
lssg_staldenried@hotmail.com
luftseilbahn-staldenried.ch
staldenried-gspon.ch
Matterhorn Gotthard Bahn
Bahnhofplatz 7, 3900 Brig
+41 (0)848 642 442
railcenter@mgbahn.ch
matterhorngotthardbahn.ch
Skilifte Gspon AG
Postfach, 3933 Staldenried
+41 (0)78 671 68 10
bergbahnen@staldenried.ch
PostAuto Schweiz AG Region Wallis
Bahnhofstrasse 1, 3900 Brig
+41 (0)58 386 99 10
wallis@postauto.ch | postauto.ch 7
BANKEN
Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn
Zer Tannu | 3933 Staldenried | +41 (0)27 955 19 36
mischabel-matterhorn@raiffeisen.ch | erlebnisbank.ch
FUNDBÜRO
Gemeindeverwaltung Staldenried
Zer Chirchu 58 | 3933 Staldenried | +41 (0)27 952 16 46 | Fax +41 (0)27 952 16 47
gemeinde@staldenried.ch | staldenried.ch
BANKOMATEN
Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn
Standort Stalden bei Raiffeisenbank,
mit Euro-Bezug
Standort Neubrück bei
„Automobile Neubrück”,
mit Euro-Bezug
ELEKTRONISCHER FAHRPLAN
Deutsch: sbb.ch
Français: cff.ch
FERIENWOHNUNGEN
Die Hotels und die Gruppenunterkunft
in Gspon bieten Gelegenheit
für einen unvergesslichen Aufenthalt
in Gspon. Daneben besteht auch
die Möglichkeit Ferienwohnungen in
Fahrplan Luftseilbahn Stalden - Staldenried - Gspon
auf luftseilbahn-staldenried.ch
Gspon und Staldenried zu mieten.
Das Bettenangebot liegt bei rund
120 Betten. Die entsprechenden Informationen
und Kontaktpersonen
finden Sie auf staldenried-gspon.ch.
FUSSBALL
Der Traditionsclub FC Gspon wurde
1974 gegründet und trainierte in den
Anfangszeiten auf einer Waldlichtung
namens Ärbistola oder in einem Steinschlag-Schutzdamm
unterhalb der
„Gspo-Tschugge”. Heute spielt der
Fussballclub auf dem höchsten Fussballplatz
Europas, der Ottmar Hitzfeld
GsponArena, auf fast 2000 m. ü. M. Als
Initiant und Gründungsmitglied der BDM
(Bergdorf-Meisterschaft) feierte der
FC Gspon zahlreiche Erfolge: Meister,
Cupsieger Double-Gewinner, Supercup-Sieger
(Meister Gommer-Meisterschaft
gegen Meister Bergdorf-
Meisterschaft). Im Fussball-EURO Jahr
2008 organisierte der Club die erste
Bergdorf Europameisterschaft (BDEM)
mit Nationalteams aus Spanien (BDEMund
Europameister), Deutschland,
Frankreich, Italien, Österreich, Holland,
Schweden und der Schweiz. Das Turnier
wurde auch vom welthöchsten
Fussballer Sepp Blatter unterstützt,
welcher Staldenried-Gspon in früheren
Zeiten schon einmal besuchte.
Ende 2009 wurde der altehrwürdige
Fussballplalz nach einer umfassenden
Sanierung in die Ottmar Hitzfeld
GsponArena umbenannt. Der prominente
Namensgeber war beim ersten
Ankick auf „seinem” Fussballplatz
persönlich anwesend. Der einmalige
Anlass fand im Jahre 2012 in Kleinarl
(Österreich) seine Fortsetzung, wobei
sich erneut Spanien den Turniersieg
sicherte. Im Sommer 2016 fand die 3.
Austragung in Morzine-Avoriaz (F)
statt. Die Bergdorf-Europameisterschaft
ist somit mittlerweile fester Bestandteil
des internationalen Fussballs.
FC Gspon | 3933 Staldenried
info@fc-gspon.ch | fc-gspon.ch
9
GRUPPENUNTERKUNFT
Die Gruppenunterkunft Gspon liegt am Waldrand, direkt neben dem höchsten
Fussballplatz Europas, der Ottmar Hitzfeld GsponArena, inmitten des
Ski- und Wandergebiets. Mit einem Platzangebot von 100 Betten, zwei
grosszügigen modernen Küchen und Aufenthaltsräumen, Seminarraum sowie
Duschen und WC in allen Zimmern bietet sich eine attraktive Infrastruktur.
Die grosse Sonnenterasse garantiert eine wunderschöne Aussicht auf
unsere Bergwelt. Das Haus ist bestens geeignet für Vereine, Fussballclubs,
Gruppen, Einzelpersonen, Familien und Seminare.
HOTELS UND RESTAURANTS
in Staldenried
Gruppenunterkunft Gspon | Selina Abgottspon
Achra 15 | 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 16 94
Mobile +41 (0)79 622 06 60
selina.abgottspon@gmx.ch
gruppenunterkunft-gspon.ch
Restaurant Riederberg
Zer Chirchu 19 | 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 12 47
Gemütliches Restaurant mit grosszügiger
Terrasse und saisonalen Spezialitäten aus der
Region; Arvensääli für rund 40 Personen.
HOTELS UND RESTAURANTS
in Gspon
INFORMATIONEN
Radio Rottu Oberwallis
Postfach | 3930 Visp
Tel. 027 948 09 48
rro.ch | info@rro.ch
Hotel–Restaurant Alpenblick
Gspon 24 I 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 22 21
alpenblick-gspon.ch I info@alpenblick-gspon.ch
Entdecken – Entspannen - Geniessen.
Entdecken Sie den urchigen Charme des
Hotels Alpenblick – Entspannen Sie in
einmaliger und ruhiger Atmosphäre.
Restaurant Mosji
Bodo 6 | 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 22 34
mosji.ch | rest.mosji@bluewin.ch
Gemütliches Bergrestaurant mit zwei
Zimmern, herrliche Aussicht von der
Sonnenterasse.
Restaurant Tanne
Zer Tannu 78 | 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 16 04
Kleiner, gemütlicher Familienbetrieb mit 27
Sitzplätzen im Restaurant, 18 im separaten
Saal und 40 Plätzen auf der Gartenterasse
mit tollem Ausblick. Direkt neben der
Luftseilbahn-Station „zer Tannu” gelegen;
Parkplätze vorhanden. Währschafte Küche
für eine garantierte Gaumenfreude.
10
Färschtunacher
Der Spielplatz Färschtunacher ist ab der Luftseilbahnstation
„zer Tannu” LSSG zu Fuss (15 Minuten)
oder mit dem Auto erreichbar. Dort lässt es sich mit
der Familie und Freunden entspannen, picknicken
oder mit den Kindern spielen. Der Platz ist schön und
ruhig, ausserhalb des Dorfes am Waldrand gelegen.
Pfarrkirche „Heilige Dreifaltigkeit” Staldenried
1959 erfolgte die Grundsteinlegung der Pfarrkirche,
eingeweiht durch H. H. Bischof Nestor Adam am 21.
Oktober 1960. Heute schmücken der Dreifaltigkeitsaltar
und die Seitenaltäre mit dem Hl. Josef und der
Hl. Anna die Kirche. Im Weiteren ist eines der grössten
Ex-Voto Bilder (datiert 1725) zu sehen.
„Muttergottes Kapelle” zum Bildji Staldenried
Diese im Jahre 1727 erbaute Kapelle war früher ein
begehrtes Wallfahrtsziel am Hauptweg von zer
Tannu nach Gspon.
„Sankt Anna Kapelle” Gspon
Baujahr 1691 . Die Kapelle ist ein schlichter Barockbau
mit einer hölzernen Walmdecke und einem geschnitzten
Goldaltar. An den Seitenwänden hängen
14 Bilder mit den Kreuzwegstationen, Werke aus
dem 18. Jahrhundert.
„St. Wendelins Kapelle” Gspon / Finilu
2003 erbaut durch die Familie Lukas Abgottspon
direkt am Gsponer Höhenweg.
„St. Josefs-Kapelle” Unner Klebodo
Baujahr 1996, erstellt durch Adolf Furrer. Mit handgeschnitzter
St. Josefs-Statue aus einheimischem
Arvenholz.
12
KINDERSPIELPLATZ
KIRCHE / KAPELLEN
KURTAXEN
Kurtaxenpflichtig sind alle Personen, die ihren politischen Wohnsitz nicht in
Staldenried haben oder vor Ort keinen Beruf ausführen. Die Kurtaxe beträgt
pro Person und Übernachtung CHF 1.– (Erwachsene), respektive CHF 0.50
(Kinder von 6-16 Jahren). Kinder bis 6 Jahre bezahlen keine Kurtaxe.
LANDWIRTSCHAFT
Zur Erhaltung und Pflege des Landschaftsbildes
von Gspon und Staldenried
trägt die Landwirtschaft wesentlich
bei. Die für das Wallis typischen
Viehrassen wie Eringerkühe, Schwarznasenschafe,
Schwarzhalsziegen sowie
das weisse Alpenschaf bilden
den Viehbestand unserer Bauern, die
ihrer Arbeit in der Landwirtschaft
ausschliesslich im Nebenerwerb nachgehen.
Frühere Generationen erledigten
sämtliche Arbeiten in mühsamer
Handarbeit. In den letzten Jahren
hat die Modernisierung und Mechanisierung
Einzug gehalten und auch
die autofreie Sonnenstube Gspon ist
heute für landwirtschaftliche Fahrzeuge
gut erschlossen. Die Region
im vorderen Vispertal gilt als eine der
niederschlagsärmsten Gebiete der
Schweiz. Für die Landwirtschaft ist
deshalb die Bewässerung der Wiesen
und Felder unerlässlich. In Staldenried
kann mit modernen Berieselungsanlagen
bewässert werden. In
Gspon hingegen wird hauptsächlich
nach der traditionellen Art und Weise
bewässert, wobei das Wasser in Wasserleiten
auf die Felder geführt wird.
Die Suonen „Gsponeri” und „Finileri”
holen das Wasser über 15 km vom
südlich gelegenen Mattwaldgletscher.
Die Alpbestossung, das Älplerfest,
sowie die Schau und Punktierung
der Schwarzhalsziegen und Schwarznasenschafe
aber auch des weissen
Alpenschafes an St. Mauritius bilden
die Höhepunkte des Bauernalltag.
Auch viele Gäste und Freunde von
Gspon nehmen an diesen einzigartigen
Anlässen gerne teil. Die Besucher
werden dann jeweils mit den Erzeugnissen
der lokalen Landwirtschaft
bestens verköstigt.
13
LEBENSMITTEL
Bequem und einfach können Sie Ihre Einkäufe in unseren beiden Filialen zer
Tannu (bei der Luftseilbahn) oder in Gspon (bei der Kapelle) tätigen.
Aktuelle Informationen finden Sie unter konsum-staldenried.ch.
Filiale zer Tannu
Tel. +41 (0)27 952 12 79
Vor Sonn- und Feiertagen ist um 16.00 Uhr
Ladenschluss. Änderungen der Öffnungszeiten
vorbehalten.
Filiale Gspon
Tel. +41 (0)27 952 13 08
Die Öffnungszeiten der Dorfläden sind je nach
Jahreszeit variabel. Bitte beachten Sie die
Informationen an den Luftseilbahnstationen,
an den Eingängen zu den Läden und auf der
Website konsum-staldenried.ch.
Öffnungszeiten Filiale
zer Tannu
Vormittag
Nachmittag
Die Mehrzweckanlage (MZA) in Stal denried steht für Grossanlässe zur Verfügung.
Sie verfügt über eine Turnhalle, Bühne, Umkleidekabine sowie eine
Küche. Für Theateraufführungen oder Festbankette bietet sie bis zu 300
Personen Platz. Alle ak tuellen Anlässe und Belegungspläne sind auf unserer
Website stalden ried.ch aufgeführt (Veranstaltungskalender).
Gemeindeverwaltung Staldenried | zer Chirchu 58 | 3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 16 46 | gemeinde@staldenried.ch | staldenried.ch
14
Montag 08:00 - 11:30 15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 11:30 geschlossen
Mittwoch 08:00 - 11:30 15:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 11:30 geschlossen
Freitag 08:00 - 11:30 15:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 12:00 14:00 - 16:00
MEHRZWECKHALLE
MOUNTAINBIKE
Die Region Gspon bietet traumhafte
Bikerouten für Geniesser und Abenteurer.
Als Insidertipp gelten z.B. die
Strecke von Brig via Nanztal nach
Gspon, Stalden oder der ausgeschilderte
Gsponer Panoramaweg,
Gspon-Gebidemsee-Gspon.
Danke liebe Biker für die Rücksicht
auf die Wanderer, die die Wanderwege
mit Ihnen teilen. Die Matterhorn
Gotthard Bahn und die Luftseilbahn
Stalden - Staldenried - Gspon
bieten auch einen Transportservice
für Bikes an. Infos erhalten Sie bei
den jeweiligen Partnern.
Infos Luftseilbahn
Stalden - Staldenried - Gspon LSSG
3933 Staldenried
Tel. +41 (0)27 952 12 35
Issg_staldenried@hotmail.com
luftseilbahn-staldenried.ch
Matterhorn Gotthard Bahn
Bahnhofplatz 7 | 3900 Brig
Tel. +41 (0)848 642 44
railcenter@mgbahn.ch
matterhorngotthardbahn.ch
15
NUTZGARTEN
Nutzgarteninsel „Achermatte” Staldenried
Im Jahr 2010 starteten Richard Wymann und seine Frau Marianne das Projekt
„Achermatten Permakultur” in Niederried. Das Gelände ist ein Südwesthang
auf einer Höhe von 850 M. ü. M. Der Garten umfasst eine Grösse von
8000 m 2 . Es ist der trockenste Ort der Schweiz und niederschlagärmste des
Wallis (470-500 mm). Richard Wymann arbeitet schon über 30 Jahre nach
der Permakulturmethode. Als Gärtner und Fachmann für naturnahen Garten
und Landschaftsbau gestalten und bewirtschaften sie den Freizeitgarten.
Der Nutzgarten umfasst die folgenden Landschaftselemente:
• Edelobst und Wildobst (250 Stück davon 180 Arten und Sorten)
• Kräutergärten (200 Arten und Sorten, zum Teil seltene Gewürze)
• Verschiedene Blumenwiesen (sehr artenreich)
• Ruderalflächen
• Bäume, Wald und Naturhecken
• Trockensteinmauern, Wege, Plätze, Tiernisthilfen usw.
Angebote
Es werden Führungen und Kurse angeboten. Alle sind dazu eingeladen, von
Einzelpersonen oder kleinen bis hin zu grossen Gruppen. Das Programm
wird jeweils nach den Bedürfnissen zusammengestellt. Preise: auf Anfrage
bei richard.wymann@bluewin.ch | +41 (0)79 449 95 24. Der Nutzgarten kann
nach Rücksprache mit Richard Wymann auch individuell besucht werden.
ÖFFENTLICHE TOILETTEN
Im Bahnhofgebäude der Matterhorn Gotthard Bahn Stalden und bei den
Luftseilbahnstationen zer Tannu und Gspon.
POST
Briefkästen in den Postfächern Gspon und Staldenried jeweils bei der
Seilbahnstation, zer Chirchu beim Parkplatz Mirgga.
SCHNEEINFORMATION
Pistenbericht
Den Pistenbericht finden Sie in Staldenried am Anschlagbrett bei der
Luftseilbahnstation zer Tannu. In Gspon auf der grossen Infotafel bei der
Bergstation der Luftseilbahn, oder auf den Webseiten
staldenried.ch | rro.ch | 1815.ch
Lawinenbulletin
Das Lawinenbulletin ist jeweils ab 17 Uhr abrufbar unter:
slf.ch
Telefon 187
Fax +41 (0)0900 59 20 21
Teletext SF DRS Seite 782
Regionale Lawinenbulletins
Für die meisten Regionen werden täglich regionale Lawinenbulletins erstellt.
Sie können jeweils ab 8 Uhr im Internet unter slf.ch abgerufen werden.
367a
Ochsehorn
2912
Wiissgrat
366a
2886
Simplon
Simelihorn
3246 Galenhorn
3124
363a
Saas Grund
WINTERKARTE
Pistenlegende
Leicht
Mittel
Skitouren
Skitouren
Chiebodme
366b
Höuschbiela
2246
1
2
Schneeschuhtrails
Waldegga-Trail
Gsponer-Trail
2200
4 Schlittelweg
Riedji 1552
Sädolti
1
Waldegga-Trail
3
Skilift Waldegg 1180m
GSPON
1893
künstl. Beschneit
Skilift Gspon 490m
künstl. Beschneit
4
1980
3
2
Gsponer-Trail
Schlittelweg
Kappelle zum Bildji
Sengge 1411
Oberfinilu
2039
Klebodo
Winter-Highlights
3 P F I G U G E G L
Pischtu-Fondue Isch Güät Und Git En
Güäti Lüna. Im Skigebiet Gspon feiern
wir die gute Laune, die Freundschaft
und die Gemütlichkeit. Und das tun wir
am liebsten als Familie und unter Freunden
bei einem Walliser Fondue unter
freiem Himmel. Machen auch Sie Ihren
Skitag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Gspotreijo
Der Gspotreijo gehört zu den traditionellen
Dorfanlässen von Staldenried-Gspon
und findet jeweils am
29. Dezember statt. Die kulinarische
Schneeschuhwanderung rühmt sich
einer grossen Beliebtheit und gilt quasi
als Insider-Geheimtipp, ist doch die
Teilnehmerzahl bei 240 begrenzt, verteilt
auf 8 Gruppen mit jeweils einem
eigenen Gruppenführer. Die Route
führt Sie durch die einmalig schöne
und idyllische Umgebung von Gspon.
Zer Tannu 1154
STALDENRIED
Zer Chirchu
Stalden 809
Mehr Informationen zu den Schneeschuhtrails
auf Seite 20 oder in der
Broschüre „Schneeschuhtrails und
Winterwanderwege”
SCHNEESCHUHLAUFEN /
SKITOUREN
Waldegga-Trail
Der Waldegga-Trail in Gspon startet von der Bergstation der Luftseilbahn in
Richtung Ottmar Hitzfeld GsponArena. Der Trail ist ausgeschildert und führt
die Schneeschuhgänger durch die tief verschneiten Arven- und Lärchenwälder
der einzigartigen Gsponer Bergwelt. Länge: 4.56 km / Dauer: 2h
Gsponer-Trail
Der Gsponer-Trail startet ebenfalls von der Bergstation der Luftseilbahn
Gspon in Richtung Sportplatz. Unterhalb der Talstation des Skiliftes führt
der Weg Richtung Summerhüs, Ze Hiischinu und weiter Richtung Höhenweg.
Von der Grifolegga geht es im Wald zum Wierli, Richtung Scheidbodo,
Waldegga, Sportplatz und wieder zurück zur Seilbahnstation.
Länge: 4.08 km / Dauer: 2h
Im Winter sind zudem zahlreiche weitere Trails angelegt, welche allerdings
nicht markiert sind, denen man aber mit der notwendigen Vorsicht folgen
kann. Gspon bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren.
Bitte beachten Sie bei jeder Tour die aktuellen Lawinen bulletins oder informieren
Sie sich bei den Gastgebern über die aktuelle Situation.
SKIGEBIET
Besonderen Spass bietet das familienfreundliche
Skigebiet auf der sanften
Sonnenterrasse Gspon. Hier ist freier Carving-
und Boardingspass garantiert. Zwei
Bergbahnen bringen Sie zu den sonnigsten
Hängen – mit Pistenansprüchen für
Jung bis Alt. Eine Erfrischung gibt‘s bei der
Schneebar „Rondell”, direkt am Pistenrand
gelegen.
Dank der künstlich beschneiten Pisten sausen
Sie auf schneesicherer Unterlage, inmitten
der Walliser Viertausender Balfrin,
Weiss-und Bietschhorn zu Tal.
Die Saisonzeit dauert jeweils von Dezember
bis März. Aktuelle Informationen finden Sie
auf der grossen Infotafel bei der Bergstation
der Luftseil bahn in Gspon.
SKICLUB
Der Ski- und Snowboardclub Gspon (SSCG) wurde 1934 gegründet.
Der Verein führt jeden Winter zahlreiche Rennen durch:
- 3er-Stafette mit Schiessen, Berglauf, Skirennen
- Parallelduell
- JO-Rennen
– Schulkinderrennen
- Sie- und Er-Rennen
- Clubrennen
Es gibt in Gspon nebst den zahlreichen Rennveranstaltungen auf Wunsch
auch die Möglichkeit, Skiunterricht zu nehmen. Der SSCG zeichnet sich auch
verantwortlich für die Förderung und Ausbildung des Ski-Nachwuchses.
Ski- und Snowboardclub Gspon
3933 Staldenried
skiclub-gspon@gmx.ch | staldenried.ch
20 21
SPORTARTIKELVERMIETUNG
Sport in Staldenried/Gspon ist Faszination – und weckt Emotionen!
Das Team von Intersport Abgottspon in Visp wartet mit einem breiten Angebot
auf. Ob Trekking, Klettertouren, Wanderungen, Fussballspielen, Skifahren
oder Schneeschuhlaufen: mit der richtigen Ausrüstung macht das Abenteuer
in der freien Natur noch mehr Spass!
Abgottspon Sport GmbH
Litternaweg 1
3930 Visp
Tel. +41 (0)027 946 0404
info@abgottsponsport.ch
abgottsponsport.ch
Im Winter können Schneeschuhe zusätzlich bei den Bergrestaurants Mosji
und Alpenblick ausgeliehen werden.
STAMMGÄSTEEHRUNG
Unsere treuen Gäste, welche während 10, 20 oder 30 Jahren ihre Ferien in
Staldenried - Gspon verbracht haben, werden an einer kleinen Feier geehrt
und erhalten ein Präsent. Ihr Vermieter informiert Sie gerne weiter.
TANKSTELLEN
Wer sich eine Fahrt mit der Matterhorn Gotthard Bahn und der Luftseilbahn
Stalden - Staldenried - Gspon entgehen lassen will, hat folgende Tankmöglichkeiten
fürs Auto oder das Motorrad:
Migrol Service Stalden
Iische Shop GmbH
Eveline Ruppen | Talstrasse
3922 Stalden VS
migrol.stalden@bluewin.ch
Tel. +41 (0)27 952 24 88
VITAPARCOURS
Garage Rallye R. Venetz GmbH
3922 Stalden | Tel. +41 (0)27 952 14 34
Pneuhaus Schwick
Andreas Schwick | Meryen
3922 Stalden | Tel. +41 (0)27 952 10 36
Staldenried-Gspon ist Mitglied beim grössten Fitnessclub der Schweiz: zum
Testen der sportlichen Leistungsfähigkeit steht Ihnen in Staldenried ein „Zürich
Vitaparcours” zur Verfügung. Der Parcours ist 1 .5 km lang (24 Leistungskilometer),
führt durch den Telwald und weist einen Höhenunterschied von
90m auf. Auf verschiedenen Waldlichtungen bietet der Parcours einen herrlichen
Blick auf Staldenried und seine Umgebung.
Einfach das Formular auf der Website staldenried-gspon.ch ausfüllen und
übermitteln an:
Gspon Tourismus
Postfach 101
3933 Staldenried
info@staldenried.ch
STRASSENZUSTANDSBERICHT
Den aktuellen Strassenzustandsbericht finden Sie unter den folgenden
Adressen:
rro.ch (Radio Rottu Oberwallis)
Telefonnummer 163
tcs.ch (Touring Club Schweiz)
VORWAHLNUMMERN /
LANDESKENNZAHLEN
Belgien 0032 Japan 0081
Deutschland 0049 Niederlande 0031
Frankreich 0033 Österreich 0043
Grossbritannien 0044 Italien 0039
USA / Kanada 001
22 23
WALLISER DIALEKT
Was macht denn das Wallis nebst seinen gastfreundlichen
Einwohnern, der einzigartigen Natur
und dem stets schönen Wetter so beliebt?
Klar – es ist der Walliser Dialekt!
Schon in Visp werden Sie von der Zugbegleitung
der Matterhorn Gotthard Bahn mit einem herzlichen
„güete Tag” empfangen und spätestens beim
„härzlich willkommu in Staluried / Gspo” Ihres
Gastgebers haben die Ferien definitiv begonnen!
Eine kleine Auswahl verschiedener Ausdrücke im
Walliser Dialekt soll Sie unserer Sprache näher
bringen und Sie nach Ihrem Aufenthalt an uns
er innern!
24 25
Deutsch
Guten Tag.
Ich komme gerne ins Gspon und trinke ein
Glas Weisswein.
Im Kühlschrank hat es eine Schüssel mit Lauch
und eine Flasche Gwäss (uralte Weinsorte).
Ab und zu geht's ein Weilchen, bis die
Leute verstehen was wir sagen.
Auf dem Felsen liegt eine Gämse.
Der Wirt kommt auf die Terrasse heraus und
fragt den Gast den er gut kennt:
ist es dir bequem?
Ein Rückentragkorb voll Kleinholz die
Felsen hinunterwerfen.
Walliser Dialekt
Güete Tag.
I chumu gäru ins Gspo und trichu äs
Glasji Wissä.
Im Frigor hets ä Schissja mit Porretsch und
än Guttra Gwäss.
Sienta geits ä Schutz, bis d‘Liit verstend was
wier sägä.
Uf dum Tschuggo liggut äs Gämschi.
Där Wirt chunt ufi Terrass amüsa und fregt
där Gascht wanner güet bchennt:
giz där schi?
Än Tschifräta Päggläte du Tschuggo
ambririeru.
WANDERN
Die Sonnenstube Staldenried-Gspon
zeichnet sich nebst der Familienfreundlichkeit
vor allem durch die
interessanten und vielseitigen Wandermöglichkeiten
aus. Die bestens markierten
Wege bieten kleinere und grössere
Touren, stets umgeben von unserer
herrlichen Natur: in Staldenried-Gspon
wandern Sie durch die höchsten Arven-Wälder
der Alpen. Spannend ist
der Marsch entlang der „Gsponeri” und
„Finileri”, den höchsten noch intakten
Suonen (Wasserleitungen) Europas!
Mit etwas Glück erspähen Sie die frei
lebenden Wildtiere. Eine Vielzahl an
Tieren fühlt sich hier wohl: Füchse,
Eichhörnchen, Hirsche, Rehe, Gämsen,
Adler, Steinböcke, Murmeltiere, Dachse
usw.
Unser Wanderwegnetz ist auf der
Karte 1 :25‘000 „Visp” eingezeichnet.
Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam,
dass Sie sich bei Wanderungen
(im Winter und Sommer) in zum Teil
hochalpinem Gelände aufhalten: Wetterumstürze
sind jederzeit möglich.
Eine gute Vorbereitung und Ausrüstung
sind Garanten für ein unvergessliches
Wandererlebnis. Melden Sie zu
Hause, welche Tour Sie absolvieren.
26
Die Übersicht auf den nächsten Seiten
zeigt Ihnen die zahlreichen Wandermöglichkeiten
rund um Staldenried-
Gspon auf.
Gspon - Gebidem - Simplon
(Walserweg)
Visperterminen
11
Monte Leone
3553 Ochsehorn
2912
Waldegga
Gedistel
Studer Sädolti
1868
Sädolti
2153
St. Anna
Kappelle
Summerhüs
Alp
Scheidbodo
7
Rosschumme
Jänischhüs
GSPON
1893
4
2886
Wiissgrat
Chiebodme
6
Sänntum
2169
9
Simplon
Simelihorn
3246
Lägund Tschuggo
Gsponer Höhenweg (Walserweg)
5
8
Galenhorn
3124
Höuschbiela 2246
10
Studentenhütte
Wierlinu 2418
Suon Gsponeri / Finileri
Oberfinilu 2039
Windstadol
Gafina
Bord
Ze Zimmeru
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SOMMERKARTE
„Alter Kirchweg”
Staldenried – Stalden
„Bischofswägji”
Staldenried – Heidadorf
Visperterminen
Gspon – Riedji – Staldenried
Gspon – Bildji – Staldenried
Gspon – Klebodo – Staldenried
Gsponer Panoramaweg
Kleiner Gsponer Rundweg
Suonenweg Gsponeri — Finileri
Gsponer Höhenweg
Nationale Route 6
„Alpenpässe-Weg”
Gspon — Saas Fee
Riedji 1552
3
Wasserschloss
Üssri Flie
Kappelle zum Bildji
Zer Giischa
Ober Klebodo
Unner Klebodo
Suon Oberriederi
Hoflüe
11
Nationale Route 6
„Alpenpässe-Weg”
Simplonpass — Gspon
Innri Flie
Z‘ Höüpmasch Bodo
Leimera
Sengge 1411
Riedbach
Visperterminen
(Bischofswägji)
2
Neubrück / Stalden
Vita Parcours
Roorbach
Brummatta
Zer Tannu 1154
Zer Chirchu
1
STALDENRIED
Stalden 809
Sunne
Hostettji
Mehr Informationen auf:
staldenried-gspon.ch
und auf den Seiten 30, 31
WANDERTIPPS
1 „Alter Kirchweg” Staldenried – Stalden (1h)
7
Vom Startpunkt „Zer Tannu” aus nach Stalden, durch steile, terrassenförmige
Rebberge, blühende Obsthaine und die wildromantische Vispaschlucht;
besonders geeigneter Spaziergang im Frühjahr oder im Herbst. Rückkehr
nach Staldenried mit der Luftseilbahn; statt der Route über „Bord” – „Furrershüs”
kann auch die Variante „Zer Chirchu” – Ackersand gewählt werden.
Von Ackersand wartet allerdings ein kurzer Schlussaufstieg nach Stalden.
2 „Bischofswägji” Staldenried – Heidadorf Visperterminen (2 ½ h)
Gemütliche Wanderung zum Heidadorf Visperterminen, benannt nach der
Reiseroute, die der Landesbischof von Sitten damals anlässlich seiner Firmungsbesuche
in den beiden Pfarreien wählte; einfache Wanderung durch
im Sommer heisse Föhrenwälder und die kühle Schlucht des Breiterbaches;
besonders empfehlenswert im Frühjahr oder im Herbst. Beide Richtungen
möglich.
Kleiner Gsponer Rundweg (1½ h)
Rundwanderweg mit Start- und ZieIort Gspon. Die gemütliche Route führt
Sie am WierIi, schönen Wäldern und Lichtungen vorbei. Sehenswert ist auch
die St. Anna Kapelle aus dem Jahr 1691 in Gspon. Der Weg kann in beide Richtungen
begangen werden.
8 Suonenweg Gsponeri – Finileri (2 h)
Eine Wanderung entlang der beiden höchstgelegenen Wasserfuhren Europas.
Die Wasserleiten werden noch heute regelmässig unterhalten und für
die Zufuhr von Bewässerungswasser im Gspon verwendet. Der Weg führt
Sie dem plätschernden Wasser entlang durch herrlich duftende Wälder und
Alpwiesen. Die Route ist mit braunen Wegweisern von Gspon aus ausgeschildert.
Gute Ausrüstung und Trittsicherheit sind für diese Wanderung Voraussetzung!
Der Weg mündet in den Gsponer Höhenweg ein und kann auf diesem
Weg zurückgelaufen werden.
3 Gspon – Riedji – Staldenried (2 ½ h)
Von Gspon nach „Riedji”, einer Sommersiedlung der Nachbargemeinde Stalden;
fantastischer Aussichtspunkt mit Blick auf Balfrin, Weisshorn und die
mächtige Pyramide des Bietschhorns; über „Leimera” weiter zum Zielort „Zer
Tannu”.
4 Gspon – Bildji – Staldenried (1 ½ h)
Von Gspon nach „Bildji” mit seiner schönen Kapelle, weiter durch den schönen
Lärchenwald über „Leimera” nach „Zer Tannu” in Staldenried.
5 Gspon – Klebodo – Staldenried (2 ½ h)
Von der Sonnenterrasse Gspon mit zahlreichen blumenübersäten Wiesen
und Weiden durch die lichten Lärchenwälder nach „Klebodo”, einem der
besterhaltenen Weiler Staldenrieds mit einer imposanten Steinplattendachlandschaft;
weiter über „Bildji”, „Zer Flie” und „Leimera” nach „Zer Tannu” –
Staldenried. Geübte Wanderer können auch die umgekehrte Route von Staldenried
nach Gspon wählen.
6 Gsponer Panoramaweg (3 ½ h)
Rundwanderweg mit Start- und Zielort Gspon. Herrliche Weitsicht auf den
grossen Aletschgletscher und die Mischabelgruppe. Eine der schönsten Routen,
die es gibt.
9 Gsponer Höhenweg (5 h)
Teilstrecke vom grossen Walserweg, einer der schönsten Höhenwege des
Wallis und ein Höhepunkt Ihres Aufenthaltes in Staldenried – Gspon inmitten
zahlreicher Viertausender in einer fantastischen Bergwelt mit blühenden
Wiesen und Weiden, durch Voralpen und Alpen mit den typischen sonnenverbrannten
Spychern und Stadeln. Kühlenden Schatten bieten die jahrhundertalten
Lärchen- und Arvenwälder, welche bei „Finilu” die höchste Waldgrenze
der Alpen bilden. Der Höhenweg kann nach Saas-Grund oder Kreuzboden
beendet werden. Die Wanderung ist auch in umgekehrter Richtung von Saas-
Grund/Kreuzboden nach Gspon empfehlenswert. Ganztageswanderung im
Sommer.
10 Nationale Route 6, „Alpenpässe-Weg” Gspon — Saas Fee (6 h)
lnfos unter „wanderland.ch”, Teilstrecke des grossen Walserwegs. Siehe auch unter
der Route Nr. 9 Gsponer Höhenweg. Die Route Nr. 9 führt Sie bis nach Saas-Fee.
11 Nationale Route 6, „Alpenpässe-Weg” Simplonpass — Gspon (7 h)
Infos unter „wanderland.ch” Teilstrecke des grossen Walserwegs. Gspon ist
für die Etappe Simplonpass - Gspon Zwischenhalt der nationalen Route Nr. 6.
Der rund 24 km lange Abschnitt führt Sie auf einer Panoramatour vom Bistinepass
über den Simplon nach Gspon. Gut zu wissen: auf hoch gelegenen
Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
30 Details zu den Routen auf staldenried-gspon.ch
31
WINTERWANDERN
Die Winterwanderwege in Gspon verlaufen
in den meisten Fällen auf der Strecke der
Schneeschuhwege und werden nicht präpariert.
Durch die täglichen Temperaturschwankungen
können jederzeit lokale Vereisungen
auftreten. Wir empfehlen deshalb, gutes
Schuhwerk zu tragen.
ZUGAUSKÜNFTE
Matterhorn Gotthard Bahn
BahnhofStalden
3922 Stalden
Tel. +41 (0)0848 642 442
railcenter@mgbahn.ch
matterhorngotthardbahn.ch
Öffnungszeiten Schalter:
Mo - Sa: 08.00 - 11.40 Uhr / 13.10 - 18.00 Uhr
ln der Zwischensaison Frühling / Herbst
(April/Mai und Oktober/November)
an Sonntagen geschlossen
Änderungen vorbehalten
Wird unterstützt durch die Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn
Fotos: Nadja Jossen-Regotz, Magnus Abgottspon, Michael Thiele,
Gerhard Krischker, Marc Weiler, Eugen Brigger
33
GSPON TOURISMUS
Postfach 101 | CH-3933 Staldenried | staldenried-gspon.ch | info@staldenried.ch