Journal 4-2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhalt
Beschläge
36 Türschließer von Würth
Statik
52 GEO – Das FRILO-Gebäudemodell
Außenanlagen
37 nube – wissenschaftlich untermauert
38 Hochwertiges Pflaster für elegantes Ambiente
Energetische Gebäudesanierung
40 Fit und fertig für die Zukunft
Fassadentechnik
42 Dauerhaft sichere Befestigung
Flächendichtsysteme
43 Wasserfreies Verlegesystem
44 Wie „dicht“ sind Betonkonstruktionen in
der Praxis, die drückendem Grundwasser
ausgesetzt sind?
Graffitischutz
46 Doppelt sicher
Ökologisches Bauen
53 INTHERMO stellt Detailkatalog online zur
Verfügung
Schallschutz
54 Spannende Architektur für entspannten
Urlaub
55 Hochleistungsdämmstoff URSA PUREONE
weiterentwickelt
Wasseraufbereitung
56 Neue BR-Website online!
57 Heizen und Kühlen mit Grundwasser –
betriebssicher durch Enteisenung
58 Neues Duschelement DallFlex von Dallmer
Sicherheitstechnik
59 Unsichtbare Branddetektion
PU-Dämmstoffe
48 Ist Wärmeschutz wichtig beim nachhaltigen
Bauen?
Holz
49 Die Premium-Vergrauung aus der Dose
50 KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken ® ,
Triobalken ® ) – technisch getrocknete
Holzbaustoffe nach europäischer Norm
Neue KVH ® – Folienpräsentation
„Hochleistungsbaustoffe für den Holzbau“
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 35
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 35 07.12.17 09:37
Beschläge
Türschließer von Würth:
Scherengestänge– und Gleitschienentürschließer als durchgängige Designlösungen in ein- und zweiflügeliger
Variante mit Schließfolgeregelungen sowie Feststellanlagen
Türschließer werden hauptsächlich im Objektbereich eingesetzt,
wo sie für Begehkomfort, Ruhe und Diskretion oder als
Feststellanlagen für Sicherheit sorgen. Eine weitere Funktion
von Türschließern ist es, dass diese Funktionsträger an der Tür
optisch exponiert sind und daher zum Gesamteindruck des
Gebäudes beitragen. Der Würth Türschließer GTS 640 trägt
dem Rechnung – er steht für Funktionalität und Langlebigkeit
aber auch für Qualität im Design.
Mit nur zwei Grundkörpern wird der Würth Türschließer GTS
allen Gebäudesituationen und Türdimensionen gerecht und
passt Dank symmetrischem Gehäuse mit stirnseitiger Ventiltechnik
für alle Montagearten. Architekten und Planer können
also das komplette Objekt einheitlich ausstatten – entweder
mit reduzierter Gleitschiene oder konstruktiv lesbarem Gelenkarm.
In Sachen Design zeigt der Türschließer, dass ein feines Stück
deutscher Ingenieurkunst auch ästhetisch verpackt sein darf:
Der Würth GTS 640 ist nicht nur sehr kompakt, sondern mit
seinem zeitlos reduzierten Aluminiumkorpus, den eleganten
Längsrillen und der abgestimmten Edelstahlabdeckung
auch einer der schönsten. Ein willkommener Nebeneffekt ist
es, dass der Türschließer bis zu 1.000 Gramm leichter ist als
vergleichbare Lösungen – das trägt auch zur Schonung der
natürlichen Ressourcen bei. Die rostfreie Edelstahlabdeckung
erfüllt zudem eine wichtige Funktion für Betreiber und Objektverantwortliche:
Sie umschließt den Aluminiumkorpus kraftvoll
und schützt so alle Einstellelemente vor unbefugtem Zugriff –
sie lässt sich nicht ohne Werkzeug entfernen. Damit der Würth
GTS Türschließer individuell mit jeder Tür- oder Zargenfarbe
kombiniert werden kann, stehen für Edelstahlabdeckung, Korpus
und Gleitschiene vier Farbvarianten zur Auswahl: Edelstahl,
Silber, Weiß und Schwarz. Dass alle Materialien bis hin
zu den Endkappen farblich aufeinander abgestimmt sind, beweist
große Liebe zum Detail.
Die zurückhaltende Farb- und Formgebung kommt Architekten
zugute, die unterschiedlichste Raumsituationen im ganzen
Gebäude dezent und einheitlich lösen können. Der bündige
Abschluss von Gleitschiene und Türschließer bei der Montage
trägt ebenfalls zur architektonischen Qualität bei.
Türschließer für hohen Begehkomfort speziell beim
barrierefreien Bauen
DIN Spec 1104 empfiehlt im Bereich eines Türöffnungswinkels
von 2 bis 60 Grad ein stark abfallendes Öffnungsmoment
von rund 40 Prozent. Der Würth Türschließer GTS 640 übertrifft
diese Anforderung deutlich. Ein Benutzer benötigt rund
ein Drittel weniger Kraft zum begehbaren Öffnen der Tür als bei
einem herkömmlichen Türschließer mit derselben Schließkraft.
Schließverzögerung, Schließgeschwindigkeit und Endanschlag
können über eine frontseitige Innensechskantschraube
reguliert werden. Somit wird der Widerstand der Schlossfalle
am Schließblech leichter überwunden.
Weitere Informationen finden Sie auf www. wuerth.de/ingenieure
36 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 36 07.12.17 09:37
Außenanlagen
nube – wissenschaftlich untermauert
Das Projekt des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP „Untersuchung der Reinigungsfähigkeit innerstädtischer
Beläge aus Beton“ endete 2017. Zwei Jahre lang testeten Experten der Bauphysik das Reinigungsverhalten
von Betonsteinen für den Außenbereich. Dabei wurden die Steine extremen Belastungen und Verschmutzungen
unterzogen und natürlich bewittert.
lassen sich Verschmutzungen vollständig abreinigen
und Unterhaltskosten langfristig senken. Beschichtete
Produkte weisen keine Abwitterung auf, sind dauerhaft
und senken die Lebenszykluskosten des gesamten
Bauprojekts.
nube – so nachhaltig wie gewohnt
„Die Studie des Fraunhofer
IBP zeigt, dass Beläge
mit hochwertiger
Oberflächenbehandlung
zusätzlich zu einer gut abgestimmten
Betonzusammensetzung und Verdichtung der
Steine dafür sorgt, dass die Steinoberflächen unempfindlicher
gegenüber Verschmutzungen sind. Eine zusätzliche Beschichtung
kann diesen Effekt noch verstärken. Aus der durchgeführten
Umfrage geht hervor, dass helle und beschichtete Steine
sauberer bewertet werden als dunklere oder unbeschichtete
Steine.“
Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern
beinhalten heute bestimmte Nachhaltigkeitskriterien.
Zum Beispiel erhalten Sie Betonsteine in nube
Farben als versickerungsfähige Pflastersysteme
oder auch mit Recyclinganteil, genauso wie Produkte
für eine barrierefreie Bauweise. In jedem Fall
stammt alles aus CO 2 -neutraler Herstellung. Für
dieses Engagement wurde Rinn bereits mehrfach
ausgezeichnet. Lesen Sie mehr dazu bei uns im
neuen Nachhaltigkeitsbericht:
nachhaltigkeitsbericht.rinn.net
Die Studie können Sie bei uns anfordern unter der Planer-Hotline
Tel. 0800 7466 500 oder architekt@rinn.net
nube – mit Oberflächenschutz
Prinzipiell hängt das Reinigungsverhalten von Betonsteinen
von der Oberflächenbeschaffenheit ab. In glatte feingeschliffene
Oberflächen dringen Verschmutzungen nicht so stark ein.
Sinnvoll ist ein Oberflächenschutz, den Rinn für nube in unterschiedlichen
Stärken anbietet.
Den besten Schutz bietet die Beschichtung mit Teflon, die
ein Eindringen von Schmutz von vorn herein verhindert. So
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 37
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 37 07.12.17 09:37
Außenanlagen
Hochwertiges Pflaster für
elegantes Ambiente
Vianova von KANN im Fashion Outlet Center
Montabaur
Trendige Mode verlangt eine ansprechende Präsentation. Das
gilt nicht nur für die Konzeption der Geschäfte und Boutiquen,
sondern für das gesamte Umfeld. Auch die Planer des neuen
Fashion Outlet Centers in Montabaur setzen auf ein hochwertiges,
homogenes Erscheinungsbild. Auf den Ladenstraßen und
Plätzen sorgt eine Sondervariante des Vianova-Pflasters von
KANN für eine attraktive Gestaltung.
Moderner Shopping-Tempel
Modebewusste kennen das Factory Outlet Center Montabaur,
das 2015 in unmittelbarer Nähe des ICE-Bahnhofs seine Türen
öffnete. Ausreichend Platz sowie die gute Verkehrsanbindung
waren entscheidend für die Standortwahl. Sowohl von Frankfurt
als auch von Köln aus ist das Center in kurzer Zeit mit dem
ICE zu erreichen. Darüber hinaus liegt das Factory Outlet direkt
an der benachbarten Bundesautobahn A 3. In einem Radius
von 60 Minuten Fahrzeit leben ca. sieben Millionen Menschen.
Die Planungsarbeiten lagen in den Händen des Büros Graf &
Graf aus Montabaur. 66 Shops und Boutiquen bieten auf einer
Gesamtfläche von 14.000 m² von Mode über Sportartikel bis
zu Schuhen und Schmuck alles für den preisbewussten Modefan.
Gestaltet sich die Shoppingtour etwas länger, sorgen drei
Restaurants bzw. Cafés für das leibliche Wohl.
Das Outlet Center wurde als Ladenstraße mit offenem Grundriss
konzipiert. Es besteht aus zwei geschwungenen, einander
zugewandten Baukörpern. Rechts und links entlang der
Flaniermeile sind die Geschäfte in zweigeschossiger Bauweise
angeordnet. Sie zeichnen sich durch eine moderne und freundliche
Architektur mit großen Fensterflächen sowie eine helle
Fassadengestaltung aus. Die großen Glasflächen vermitteln
Transparenz und Offenheit. Zur Mitte hin öffnet sich die Anlage
zu einem größeren Platz, in dessen Mitte wiederum zwei freistehende
Pavillons mit Boutiquen angeordnet sind. Einzelne
Bäume setzen grüne Akzente. Darüber hinaus finden sich über
die Ladenstraße verteilt Plätze zum Verweilen und Ausruhen in
Form von Sitzinseln mit Bänken. So entsteht in der gesamten
Anlage eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Helle und freundliche Wege
Passend zur modern einladenden Architektur suchten die Planer
vom Büro Graf & Graf in Montabaur ein Betonsteinpflaster
zur Befestigung der Ladenstraße und der Eingangsbereiche.
Es sollte hell und elegant wirken und damit zum hochwertigen
Erscheinungsbild der gesamten Anlage beitragen. Da für
die Pflasterfläche innerhalb des Centers nur eine Farbe vorgesehen
war, sollten Akzente in Form von Pflasterumrandungen
an den Gebäuden in verschiedenen Formaten gesetzt
Hell und freundlich präsentiert sich die Ladenpassage im Inneren des
autofreien Centers.
Die Pflasterung erstreckt sich vom Center aus über den Weg zu den
Parkplätzen, der über eine Fußgängerbrücke führt.
werden. Zum Einsatz kam schließlich, Dank seiner Formatvielfalt,
eine Sonderversion des KANN-Pflasters Vianova in einem
sandbeigen Farbton. Es wurde auf der Hauptfläche im Format
30 / 15 / 8 cm in einem Läuferverband eingebaut. Die Pflasterung
zieht sich bis zu einer Fußgängerbrücke am Ende der
Mall, die zu den direkt benachbarten Parkplätzen führt. Rund
um die Gebäudefronten wurde das Vianova in verschieden
breiten Bänderungen und unterschiedlichen Formaten verlegt.
So ergibt sich eine Art optisch abgegrenzter Gehweg entlang
der Schaufensterreihen.
Da das gesamte Center fußläufig ist, und auch die Anlieferung
über die Rückseite der Mall erfolgt, erhielt der Eingangsbereich
38 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 38 07.12.17 09:37
Außenanlagen
Passende Poller mit Vianova-Oberfläche bilden eine
Sperre für den Fahrzeugverkehr.
Fotos: KANN Baustoffwerke, Bendorf
eine Reihe von Betonpollern, die die Einfahrt
von Fahrzeugen verhindern. Sie
wurden, wie auch das Pflaster, mit kugelgestrahlter
Oberfläche in einem hellen
sandbeige eingebaut. Mit ihrer schlichten,
zylindrischen Form setzen sie einen
zusätzlichen Akzent auf der Fläche.
Richtung Bahnhof / Busbahnhof erfolgt
der Zugang zum Factory Outlet Center
über einen breiten Gehweg mit angeschlossener,
dreistufiger Treppenanlage.
Hier kam ebenfalls Vianova zum Einsatz.
Anstelle der unifarbenen Gestaltung innerhalb
des Centers entschied man sich
hier jedoch für ein breites Streifenmuster
in hellgrau und sandbeige. Die Steine
wurden im Läuferverband in grau im Format
60 / 30 / 8 cm jeweils in drei Reihen,
in sandbeige im Format 30 / 15 / 8 cm
jeweils in zwei Reihen verlegt. Durch die
Streifen ergibt sich eine Korrespondenz
zwischen der Pflasterfläche und der Fassadengestaltung
des angrenzenden Gebäudes.
Auch vor dieser Fläche bildet
eine Reihe der zylindrischen Poller eine
Abgrenzung. Passend zu den sandfarbenen
Pflastersteinen wurden Vianova Stufen
für die breite Treppe ausgewählt, die
in den Innenbereich des Centers führt.
Vielfalt mit Vianova
Das Vianova-System zählt zu
den am breitesten gefächerten
Gestaltungssystemen aus dem
Hause KANN. Hauptbestandteil
der Serie sind die vielfältigen
Pflasterformate, die sich durch
ihre moderne Eleganz auszeichnen.
Die wassergestrahlten bzw.
kugelgestrahlten Oberflächen bestehen
aus hochwertigen Edelsplitten.
Auf diese Weise erhält
Vianova seine Farbbrillanz und
ein hohes Maß an Trittsicherheit.
Optische Weite lässt sich mit den
Großformatsteinen Vianova Maxx
in den Abmessungen von 80 x 80
cm sowie 100 x 100 cm erzielen.
Auch höhere Belastungen, zum
Beispiel durch das Befahren mit
Pkw, stellen für Vianova-Pflaster
kein Problem dar. Für eine gute
Verschiebesicherung sorgt der
KANNtec10 – Verschiebeschutz,
der eine hohe Lagestabilität gewährleistet.
Passend zu den Pflastersteinen werden
Palisaden, Mauerscheiben, Blockstufen
und Randsteine angeboten, die
alle in Bezug auf ihr Oberflächendesign
und ihre Farbgebung aufeinander abgestimmt
sind. Abgerundet wird die Gestaltungsfamilie
durch Sitzblöcke, die sich
überall dort einsetzen lassen, wo besondere
Akzente gesetzt werden sollen.
Fazit
Mit dem Vianova-Pflaster in der Sonderversion
„Montabaur“ kam im Innenbereich
und den Zugängen des Factory
Outlet Centers Montabaur ein Pflaster
zum Einsatz, das praktische, wirtschaftliche
und optische Vorzüge auf
sich vereint. Die verdeckt angebrachten
Verbundnocken und die verschiedenen
Pflasterdicken erlauben verschiedene
Steinformate, ohne dass die Stabilität
der Fläche beeinträchtigt wird. Zusammen
mit der Sonderfarbe, die speziell für
dieses Objekt gefertigt wurde, ergibt sich
eine ansprechende Flächengestaltung,
die gut mit der modernen Architektur des
Centers harmoniert.
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 39
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 39 07.12.17 09:37
Energetische Gebäudesanierung
Fit und fertig für die Zukunft
Anwesen in Nymphenburg auf der Liste der sanierungsbedürftigen
Gebäude seit Jahren ganz oben. Aus wirtschaftlichen
Gründen wählten Bauherren und Architekten eine Außendämmung
mit Poroton-WDF.
Die vier Mehrfamilienhäuser mit 20 Wohnungen wurden 1958
erstmals bezogen. Nach fast sechs Jahrzehnten zeigte das
Haus deutliche Schäden an der Fassade, den Fenstern und
Balkonen. Technik und Ausstattung erwiesen sich ebenfalls
völlig veraltet. Abriss und Neubau wurden deshalb ernsthaft
erwogen.
Wirtschaftlichkeitsberechnung spricht für Sanierung
Im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg steht die frisch sanierte
Wohnanlage des Beamten-Wohnungsvereins (bwv). Mit vier Häusern
und insgesamt 20 Wohnungen befindet sie sich in einer der attraktivsten
Wohnlagen Münchens. In Fußweite zur Nymphenburger Schlossanlage
wurden die 1958 erstmals bezogenen Gebäude 2015 energetisch
Instand gesetzt. Als Fassadendämmung wählten Bauherren und
Architekten das massive System Poroton-WDF.
Bild: Guggenbichler+Netzer Architekten, Philipp Herbster
Ganzheitliche Aufwertung eines Fünfzigerjahrebaus
Die frisch sanierte Wohnanlage mit vier Häusern und insgesamt
20 Wohnungen des Beamten-Wohnungsvereins (bwv)
in der Prinzenstraße befindet sich im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg.
In fußläufiger Nähe zur Nymphenburger
Schlossanlage grenzt das Grundstück, nur wenige Meter vom
malerischen Schlosskanal entfernt, im Westen jedoch an eine
verkehrsreiche, laute Straße. Für den Eigentümer rangierte das
Die Dämmung der Fassade erfolgte als robuste, massive
Vormauerung mit perlitgefüllten Poroton-WDF-Ziegeln. Diese
wurden an der Bestandswand hochgemauert, verdübelt und danach
herkömmlich verputzt. Bild+Grafik: Schlagmann Poroton
Eine intensive Prüfung und Wirtschaftlichkeitsberechnung in
Zusammenarbeit mit dem beauftragten Architekturbüro Guggenbichler
+ Netzer Architekten ergaben, dass sich bei der
nach wie vor wertvollen Bausubstanz eine Verbesserung und
Weiterentwicklung durchaus lohne. „Der ökologisch wie auch
wirtschaftlich sinnvollste Umgang mit dem Gebäuderiegel
stellte letztendlich eine nachhaltige Sanierung dar,“ so Architekt
Josef Guggenbichler.
Eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung der Verantwortlichen
spielte das Fassadendämmsystem Poroton-WDF.
Axel Wirner, nebenamtlicher Vorstand im Beamtenwohnungsverein
und hauptamtlicher Baudirektor bei der Obersten Baubehörde
im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Bau
und Verkehr, begründet die Entscheidung folgendermaßen:
„Innerhalb von 50 Jahren muss jedes verbaute Wärmedämmverbundsystem
mindestens einmal ausgewechselt werden.
Unter Berücksichtigung der Wartungsintervalle ist bei einem
Betrachtungszeitraum von 50 Jahren die Wärmedämmfassade
damit die eindeutig wirtschaftlichere Wahl. Deshalb wurde sie
bei diesem Objekt verbaut.“
Für die Architekten Guggenbichler + Netzer garantiert sie zudem
eine besonders ökologische wie auch nachhaltige und
effektive Variante des Dämmens. Damit stand dem umfassenden
und qualitätvollen Um- und Ausbau nichts mehr im Wege:
Das Wohnhaus wurde von Grund auf überarbeitet und auf den
heute gültigen technischen und energetischen Standard gebracht.
Zudem entstanden durch ein weiteres Stockwerk mehr
als 400 Quadratmeter zusätzlicher Wohnraum.
Eine Aufstockung als Baumaßnahme war ein Novum für den
Beamten-Wohnungsverein. Durch die Erweiterung des zweiten
Obergeschosses wurden in Maisonettebauweise sechs Wohnungen
mit gut 120 Quadratmetern und eine mit 160 Quadratmetern
Fläche geschaffen. Das macht das Haus für kinderreiche
Familien interessant.
Die Fassade wurde energetisch mit den Wärmedämmziegeln
von Schlagmann ertüchtigt und mit Isolierglas-Wendefenstern,
die vor die bestehenden Holzfenster gesetzt wurden, ergänzt.
40 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 40 07.12.17 09:37
Energetische Gebäudesanierung
Keine Schießscharten durch pfiffige Fenster-Lösung
Besonders gut und optisch ansprechend gelöst ist der Umgang
mit den bestehenden Fensteröffnungen. Die bauzeitlichen
doppelverglasten Holzfenster sollten nicht ersetzt werden,
denn sie waren noch gut erhalten. Hier reichte es aus, sie
vom Schreiner überarbeiten und neu streichen zu lassen. Die
notwendige Verbesserung von Isolierung und Schallschutz erhielten
sie durch den Vorbau zusätzlicher Isolierglas-Wendefenster,
die wie Schwingfenster nach außen hin aufklappbar
sind. Diese Vorsatzfenster wurden plan in die Poroton-Fassade
eingefügt, sodass ein optisch bündiger Abschluss der
Fassade entsteht.
Damit wurde hier nicht nur die Bauphysik beachtet, sondern
auch die Ästhetik berücksichtigt. Denn einer der häufigsten
Kritikpunkte bei einer nachträglichen Wärmedämmung ist
der sogenannte optische Schießscharten-Effekt, bei dem die
Fenster tief hinter der Dämmung einsinken. Hier wurde dieser
vorbildhaft umgangen.
Senkung der Energiekosten
Die gesamte Haustechnik wurde erneuert. Dies beinhaltete
auch die Installation einer 50 Quadratmeter großen Solarthermieanlage
auf dem Dach, die, unterstützt von einem Gasbrennwertkessel,
die neue Heizzentrale darstellt.
Auf der Südseite wurden die Bestandsbalkone durch vom Gebäude
energetisch getrennte Elemente aus Beton-Fertigteilen
ersetzt. Die neuen Balkone wurden auf komfortable und effiziente
Weise mit verglasten Schiebeelementen versehen, die
als Klimapuffer dienen. Sie schützen wie die neue Fassadendämmung
aber nicht nur vor (Un-)Wetter, extremen Temperaturen
sondern auch vor Lärm, ähnlich wie die schalldichten
und energieeffizienten Schwingfenster.
Rundum konnten die Energiekosten deutlich gesenkt werden
– das sanierte Gebäude erreicht den Standard eines KfW-Effizienzhauses
100.
Fazit
Eine sorgfältige Planung und gut überlegte Auswahl qualitativ
hochwertiger Materialien zeigen sich bei dieser Baumaßnahme
sowohl in der optisch sehr ansprechenden als auch in
der technisch-bauphysikalischen bemerkenswerten Aufwertung
der Wohnanlage in der Prinzenstraße. Die energieeffiziente
Dämmung aus Poroton-WDF-Ziegeln zusammen mit der
Kombination aus den originalen Holzfenstern und den vorgebauten
neuen Fenstern ergänzen sich zu einem beispielhaft
ästhetischen und ökologisch wertvollen System.
Weitere Informationen zum Thema Poroton-WDF unter
www.poroton-wdf.de.
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 41
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 41 07.12.17 09:37
Fassadentechnik
Dauerhaft sichere Befestigung
Systemlösungen von SFS intec:
für alle Ebenen der vorgehängten hinterlüfteten Fassade
Die Anforderungen an die Montage vorgehängter hinterlüfteter
Fassaden steigen. Bestes Beispiel ist die steigende Kom -
plexi tät der Fassaden – von großen Formaten über 3D-
Elemente bis zu neuen Materialien wie Glasfaserbeton. Ebenfalls
hohe Ansprüche stellt die zunehmende Verwendung von
Alternativen zu klassischen Wandhaltern in der Befestigungsebene.
Als Spezialist für die Befestigung vorgehängter hinterlüfteter
Fassaden besitzt SFS intec einen hervorragenden
Namen als Komplettanbieter rund um die dauerhaft sichere
Befestigung für alle Ebenen einer Fassade. Hierzu umfasst
das Angebot vom Wandhalter über Profile und Verbinder bis
zu Verankerungen und Zubehörkomponenten marktgerechte,
wirtschaftliche Lösungen, die dem hohen Qualitätsanspruch
des Unternehmens gerecht werden.
Leistungsstarke Edelstahl-Wandhalter für die
Unterkonstruktion
Spürbare Vorteile für Fassadenbauer und Verleger bietet SFS
intec insbesondere mit den neuen Edelstahl-Wandhaltern in
Materialqualität V4A für die Unterkonstruktion. Edelstahl ist im
Vergleich zu Aluminium das bauphysikalisch bessere Material
mit deutlich geringerer Wärmeleitfähigkeit und höherer Stabilität.
Fertigungstechnisch ist Edelstahl zudem deutlich flexibler.
Schon der Standard-Wandhalter von SFS intec verfügt dabei
über ein optimiertes Layout mit weiten Ausladungen. Optional
stehen zudem objektbezogene Sonderlösungen zur Verfügung.
Spürbare Vorteile bringen die neuen
Edelstahl-Wandhalter von SFS intec für
die Unterkonstruktion – z. B. mit Blick
auf Wärmeleitfähigkeit, Stabilität und
Flexibilität. Bildrechte: SFS intec
Abgestimmte Systemlösung mit Verankerungen, Verbindern
und Befestigern
Auch das breite Angebot an Verankerungen, Verbindern und
Befestigern kann überzeugen, denn es bietet ein hohes Maß
an Flexibilität sowie garantierte Qualität und Sicherheit durch
die ETA-Bewertung und die entsprechenden Prüfzeugnisse
der Befestiger. Dabei entsprechen sämtliche Dübel, Anker und
Befestiger den statischen Vorgaben an vorgehängte hinterlüftete
Fassaden. Maßstäbe setzt z. B. der Blindbefestiger TUF-S
zur rückseitigen Befestigung von HPL-Fassadenplatten. Er erlaubt
die einfache, schnelle und sichere Montage mit Zeiteinsparungen
von bis zu 50 Prozent. Ebenfalls leistungsstark ist
der Bohrbefestiger SDA5, der dank seiner speziellen Befestigergeometrie
für eine sichere, dauerhafte Schraubverbindung
sorgt. Abgerundet wird das Programm durch Blindnieten für
die sichtbare Befestigung von Fassadenplatten.
Unterstützung für Architekten und Fachplaner
Ergänzt wird das umfangreiche Produktangebot durch die
kompetente Beratung und einen umfassenden Baustellenservice
vor Ort. Von der Planung bis zur Umsetzung bietet der
Befestigungsspezialist seinen Partnern in allen Phasen eines
Bauprojekts professionelle Expertise, Effizienz und Sicherheit.
Hierzu entwickelt das Unternehmen in gemeinsamen Gesprächen
technisch passende, ökonomische Lösungen für die Unterkonstruktion
und hinterlegt diese durch zuverlässige Mengenschätzungen
und
Preiskalkulationen.
Darüber hinaus gibt
SFS intec Hilfestellung
bei der Koordination
von Statik und Fassadendetailplanung
und
unterstützt seine Partner
bei der Bestellung
der Bauteile, durch die
Baustellenbegleitung
während der Montage
sowie durch Schulungs-
und Weiterbildungsmaßnahmen.
SFS intec GmbH
Division Construction
In den Schwarzwiesen 2
61440 Oberursel
Tel.: +49 6171 7002-0
E-Mail: de.info@sfsintec.biz
www.sfsintec.de
42 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 42 07.12.17 09:37
Flächendichtsysteme
Wasserfreies Verlegesystem
Perfekte Aussichten für Balkone und Terrassen
Feuchtigkeit ist die häufigste Ursache für Schäden an Fliesen und Platten im Außenbereich. Ein bereits in
seinen Komponenten vollständig wasserfreies Verlegesystem von Ceresit verhindert, dass in die Konstruktion
eintretendes Wasser diese schädigt.
ein elastisches Kleberbett, denn er basiert auf der innovativen
FlexTec-Technologie. Dank CM 77 können Oberbeläge aus
Keramik oder Naturstein direkt auf dem Drainageestrich verlegt
werden: Der Klebstoff verbindet sich innig mit der porigen
Oberflächenstruktur der Mörtelbettung sowie mit den unterschiedlichen
Rückseiten der Fliesen und Platten. Anschließend
sollten die Fugen zur Vermeidung von Verschmutzungen
mit dem epoxydharzhaltigen Fugenfüller CE 79 UltraPox verschlossen
werden.
Für eine dauerhaft
schadensfreie Verlegung
von Fliesen und
Platten auf Balkonen
und Terrassen empfiehlt
Ceresit Verarbeitern,
zunächst mit
der Dichtbahn BT 21
Allwetter eine Abdichtungsschicht
zu erstellen. Diese kaltselbstklebende Dichtbahn
kann auf vorhandenen, nicht mehr funktionsfähigen Abdichtungen
in der Sanierung eingesetzt werden. Alternativ lässt
sich auch die bitumenfreie Lösung mit dem CL 69 Dichtbahn-
System, zum Beispiel auf einem sauberen Betonuntergrund,
einsetzen.
Die Vorteile des Systems auf einen Blick:
··
Maximale Durchlässigkeit der Bettungsschicht
··
Keine kapillare Saugwirkung entgegen der Schwerkraft
··
Ausschluss von Ausblühungen und Gefügezerstörung
··
Geringe Aufbauhöhe
··
Einfache und effiziente Verarbeitung bei nahezu jeder Witterung
··
Hohe Wirtschaftlichkeit
··
Effektive Gewichtsersparnis
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ceresit-bautechnik.de
Auf einer PE-Folie als Trennlage zur Abdichtung wird ein nur
circa zwei Zentimeter dicker Drainagemörtel aufgebracht, der
aus feuergetrocknetem Splitt der Sieblinie 2-5 Millimeter besteht
und mit CK 740 Bauharz gebunden ist. Dieses 2-komponentige
Epoxidharz bindet die Splittkörnung zuverlässig
und kostengünstig. Der Drainagemörtel hat so keine kapillare
Saugwirkung und ist so durchlässig, dass Niederschlagswasser
ohne zeitliche Verzögerung zur Abdichtungsebene wegsickern
kann. Gerade bei Natursteinbelägen ist es wichtig, dass
Niederschlagswasser nicht wieder kapillar aufsteigen und zu
Verfärbungen führen kann.
Sichere Verklebung mit wasserfreiem Klebstoff
Zur Verklebung des Bodenbelags eignet sich der flexible Fliesenklebstoff
CM 77 UltraFlex von Ceresit, weil er komplett
kapillar- und wasserfrei ist. Weder nimmt er Feuchtigkeit auf
noch gibt er sie ab. Zudem ergänzt er die Verbundhaftung um
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 43
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 43 07.12.17 09:37
Flächendichtsysteme
Wie „dicht“ sind Betonkonstruktionen in der Praxis,
die drückendem Grundwasser ausgesetzt sind?
Im Hause BPA hat man sich diese Frage schon vor 20 Jahren gestellt und nach zusätzlichen
Abdichtungsmaßnahmen gesucht, die Betonkonstruktionen zusätzlich und wirkungsvoll abdichten können.
Mit der Idee, Betonkonstruktionen zusätzlich wasserseitig abzudichten,
wurde in Deutschland zunächst auf massiven Widerstand
gestoßen, da überwiegend die Meinung vertreten
wurde, dass diese zusätzliche Maßnahme überflüssig sei.
Im Ausland dagegen werden diverse Flächenabdichtungssysteme,
um Betonkonstruktionen zusätzlich abzudichten, seit
vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, mit dem Ergebnis „dichte
Bauwerke“ unter schwierigsten Rahmenbedingungen realisieren
zu können.
Heute beschäftigt sich die deutsche Fachwelt intensiv mit eben
dieser Fragestellung, „WU-Konstruktionen aus Beton – Ist das
Bauen ohne zusätzliche Maßnahmen noch zeitgemäß?“
Heute werden große Projekte überwiegend als Betonkonstruktionen
erstellt. Eine „schwarze Wanne“ kommt aus vielerlei
Gründen kaum noch zum Einsatz, und so ist heute die Wahl
zwischen WUBKO, Braune-Wanne oder FBVF zu treffen.
Die Grenzen und die Risiken einer „weißen Wanne“ bzw. einer
„WUBKO“ sind die Risse im Beton. Hinzu kommt häufig
eine planmäßige hochwertige Nutzung (Nutzungsklasse A0 bis
A+++) oder eine Konstruktion, die die spätere Zugänglichkeit
für die Sanierung nicht mehr gewährleisten.
Hochwertige Nutzung, Gebrauchstauglichkeit, Sanierbarkeit
und Dauerhaftigkeit sind nur einige Begriffe, die ggf. eine zusätzliche
Abdichtungsmaßnahme erfordern.
Soll die WUBKO zusätzlich abgedichtet werden, so stehen
derzeit im Hause BPA zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die
zusätzliche Abdichtung mittels FrischBetonVerbundSystem
oder die Kombinationsabdichtung mittels Bentonit-Flächenabdichtung.
Die zweite Variante, die Kombinationsabdichtung mittels
CEMtobent Bentonit-Doppelabdichtung, kommt aktuell in
Stuttgart beim Neubau der Bahnhofshalle im Zuge des S21
Projektes zum Einsatz.
Folgende Übersicht soll verdeutlichen, welche zusätzlichen Maßnahmen
zur Verfügung stehen, um WUBKO’s (WU-Betonkonstruktionen) zusätzlich
wasserseitig zu dichten.
Die Hauptforderung der Verantwortlichen an das gewünschte
Konzept ist neben der Wasser-Dichtheit des verwendeten Systems
auch die witterungsunabhängige Installation, verbunden
mit der Einhaltung des Gesamt-Bauzeitenplanes. Daher
fiel die Entscheidung auf die CEMtobent ® CS-Plus Bentonit-
Doppelabdichtung, die absolut witterungsunabhängig
und ganzjährig eingebaut
werden kann.
Das CEMtobent ® -Abdichtungssystem
ist eine deutlich weiterentwickelte
Variante einer klassischen „braunen
Wanne“. Hierbei übernimmt der Beton
die tragende Funktion und nicht
noch die alleinige abdichtende Aufgabe.
Die Abdichtung erfolgt in
Kombination zwischen der Betonkonstruktion
und dem wasserseitig
angeordneten CEMtobent Doppel-
Abdichtungssystem.
WUBKO = WasserundurchlässigeBetonKonstruktion, gem. DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige
Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) und Heft 555
FBV = FrischbetonVerbund System als zusätzliche Flächen-Abdichtung zur WUBKO
Braune-Wanne = Bentonit-Flächenabdichtung als Kombinationsabdichtung zur WUBKO
Schwarze-Wanne = Abdichtung nach DIN 18195 bzw. nach neuer DIN 18533 als alleinige
Abdichtung von erdberührten Bauteilen
CEMtobent ® CS Plus besteht aus
zwei sich optimal ergänzenden
Komponenten: einer wasserseitig
angeordneten, wasserdichten gewebearmierten
PE-Folie und einer
Bentonitdichtmatte (GCL) mit einer
Füllung von ca. 5000 g/m² Natrium-
Bentonit. Das Bentonit ist ein natürliches,
inertes Produkt, welches seine
abdichtende Wirkung auch nach
Jahrzehnten nicht verliert.
44 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 44 07.12.17 09:37
Flächendichtsysteme
Um seine einzigartige Abdichtungswirkung erzielen zu können,
muss das CEMtobent ® Abdichtungssystem, mit dem
PE-beschichteten Gewebe nach außen, wasserseitig an der
Betonkonstruktion angeordnet werden. So ist gewährleistet,
dass die offene Seite der Bentonit- Doppelabdichtung direkten
Kontakt zum Konstruktionsbeton hat und so eine Umläufigkeit
bzw. eine Hinterläufigkeit ausgeschlossen werden kann.
Um das Grundprinzip der Bentonit-Abdichtung einzuhalten,
darf nach der horizontalen Verlegung der CEMtobent ® Abdichtung
unter der Bodenplatte kein Schutzbeton auf die Bentonitmatte
aufgebracht werden. Der Konstruktionsbeton muss
direkten Kontakt zu dem aktiven CEMtobent Abdichtungssystem
haben.
Der integrierte Regenschutz sorgt dafür, dass das System
nicht schon während der Montage infolge Regen aktiviert wird.
Die Bentonitdichtmatten können das ganze Jahr über verlegt
und montiert werden. Eine Verwendung ist auch bei fließendem
Grundwasser möglich, ohne
dass mit Ausspülungen der Bentonitfeinteile
zu rechnen ist.
sofort auf und bildet eine extrem dichte, gelförmige Tonschicht,
welche das Bauwerk abdichtet. Durch den direkten Kontakt
des CEMtobent ® Abdichtungssystem mit dem Konstruktionsbeton
kann so jegliche Hinterläufigkeit sicher ausgeschlossen
werden. Auch Risse im Konstruktionsbeton werden durch dieses
System sicher überbrückt und dauerhaft verschlossen.
Die CEMtobent ® Systeme sind über viele Jahre immer wieder
geprüft, eine Dichtheitsprüfung bis 5 bar Wasserdruck wurde
erfolgreich durchgeführt. Darüber hinaus ist CEMtobent ® CS
auch radondicht. Für die CEMtobent ® Systeme liegt ein neues,
aktuelles CE-Zeichen vor, die Verwendung ist in Deutschland
durch die BRL geregelt.
BPA-GmbH, Adrian Pflieger
BPA GmbH
Behringstrasse 12
71083 Herrenberg
www.dichte-bauwerke.de
Die abdichtende Wirkung des CEMtobent
® Systems wird primär durch
das PE-beschichtete Gewebe erreicht,
dessen Dichtigkeit mit einer
PE-Folie vergleichbar ist. Es schützt
darüber hinaus die gesamte Abdichtung
gegen Durchwurzelung.
Zusätzlich bietet CEMtobent auch
eine Dichtheit gegenüber im Boden
vorkommenden Radon-Gase.
Die sekundär abdichtende Wirkung
übernimmt die Bentonitdichtmatte
nur bei Beschädigungen am PE-beschichteten
Gewebe. Bei Wassereintritt
quillt das Natrium-Bentonit
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 45
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 45 07.12.17 09:37
Graffitischutz
Doppelt sicher
HydroGraff ® : Tiefen-Hydrophobierung und dauerhafter Graffitischutz in einem
Testfläche: HydroGraff-Produkte
zeigen einen deutlichen
Abperleffekt
(Foto: Scheidel GmbH & CO KG)
Glonnterrassen in Allershausen: Nicht sichtbarer Schutz mit
Scheidel-HydroGraff FL OS-A AGS Flüssig
(Foto: Scheidel GmbH & CO KG)
Die Firma Scheidel-Chemie, Hirschaid, hat gemeinsam mit der
Hochschule Wismar einen neuen Oberflächenschutz entwickelt,
der die klassische Hydrophobierung mit einem permanenten
Graffiti- und Oberflächenschutz verbindet. Die farblosen,
nicht-filmbildenden Imprägnierungen sorgen dafür, dass
die Ästhetik der Architektur, die Oberflächenstruktur und -farbe
dauerhaft erhalten bleiben und der behandelte Untergrund
auch in der Tiefe dauerhaft geschützt ist.
Die Kombination - Hydrophobierung mit Graffitischutz
HydroGraff ® von Scheidel vereint nun erstmals Hydrophobierung
und Graffitischutz in einem Produkt. Es ist in drei Varianten
erhältlich: HydroGraff ® CC OS-A AGS Crème, HydroGraff ®
FL OS-A AGS Flüssig und HydroGraff ® PC – Premium-Fassadencreme.
Die Produkte können in leicht auszuführenden Arbeitsschritten
auf beinah alle Untergründe wie z. B. alkalische
zementgebundene Oberflächen, Betonfertigteile, Sichtbeton,
saugfähige Klinker oder Kalksandsteine aufgebracht werden.
HydroGraff ® OS-A AGS Produkte genügen sowohl den Anforderungen
an den Graffitischutz gemäß BASt TL/TP AGS-
Beton als auch denen an Instandhaltungsmaßnahmen gemäß
DIN EN 1504-2. Außerdem erfüllen sie die Anforderungen an
permanenten Graffitischutz gemäß der RAL Gütegemeinschaft
Anti-Graffiti e.V. Berlin. In den Prüfungen wird beiden OS-A
AGS HydroGraff ® Produkten eine ausgezeichnete Reinigungsfähigkeit
auch bei mehrfacher Graffitibelastung bescheinigt.
Alle HydroGraff-Produkte ergänzen das bewährte Scheidel-
Anti-Graffiti-System, das auf den jeweiligen Untergrund abgestimmte
Graffiti- und Oberflächenschutz Produkte umfasst.
Anwendungsbeispiel 1:
Uferböschung Glonnterrassen Allershausen
In einer aufwändigen Baumaßnahme hat die Stadt Allershausen
bei München ihre Ortsmitte neu gestaltet. Dabei wurde der
Bereich um das Flüsschen „Glonn“, das die Stadt durchquert,
zu einem neuen Freizeitareal, den sogenannten „Glonnterrassen“
umgebaut. Zur Sicherung der Uferböschungen wurde ein
Luftporenbeton eingesetzt, dessen Oberfläche gestrahlt und
dadurch mit einem einheitlichen Erscheinungsbild versehen
wurde. Da die Betonflächen bis an die Gehwege heranreichen
und verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, musste
der Beton hydrophobiert werden. Im Winter ist mit einer erhöhten
Frost-Tausalzbelastung zu rechnen, im Frühjahr mit Hochwasser.
Und natürlich stellen die relativ großen Flächen auch
für Graffiti-Sprayer eine Verlockung dar.
Ein ideales Anwendungsgebiet für HydroGraff von Scheidel,
fand das Bauamt der Stadt Allershausen. Nach entsprechender
Ausschreibung wurden 550 m² Betonoberfläche mit
HydroGraff FL-OS-A AGS (Flüssig) imprägniert. Die Tiefen-
Hydrophobierung schützt den Beton zuverlässig gegen Umwelteinflüsse
und der dauerhafte Graffitischutz erleichtert die
Entfernung von Schmierereien erheblich. Ganz nebenbei hatte
46 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 46 07.12.17 09:37
Graffitischutz
die Imprägnierung einen positiven Nebeneffekt: Durch eine
leichte Aufhellung der Oberflächenfarbe wurde das Erscheinungsbild
der Uferböschungen aufgewertet und optimal an
das gewählte Gehwegpflaster anpasst.
Anwendungsbeispiel 2:
Fußgängerunterführung in Suhr/Schweiz
100 %
Magenta
Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen an einer Unterführung
für Fußgänger und Radfahrer im schweizerischen Suhr
führten dazu, dass neue und alte Betonflächen an einem Bauwerk
gemischt nebeneinander vorhanden waren. Zur Herstellung
eines durchgehenden einheitlichen Betonschutzes wurde
eine Tiefenhydrophobierung gefordert. Da solche Bauwerke
grundsätzlich auch mit Graffitis beschmiert werden, wurde
das Kombinationsprodukt Scheidel-HydroGraff CC – OS-A
AGS Creme verwendet. Um die Wirksamkeit der Tiefhydrophobierung
zu belegen, wurden von einem unabhängigen
Ingenieurbüro drei Bohrkernproben genommen und die kapillare
Wasseraufnahme sowie die Wasserdurchlässigkeit bestimmt.
Ergebnis: HydroGraff CC – OS-A AGS Creme erfüllt
die Anforderungen der schweizerischen Norm SN EN 1504-
2:2004 in hervorragender Weise! Den Graffitischutz bestätigte
die Praxis: Nur wenige Wochen nach den Umbauten mussten
die ersten „Kunstwerke“ beseitigt werden und die Mitarbeiter
des zuständigen Bauhofs zeigten sich mehr als zufrieden mit
deren leichten Entfernbarkeit.
Anwendungsbeispiel 3:
Schutz einer Vorhangfassade aus Architekturbeton
Die Anforderungen an den Oberflächenschutz von Architekturbeton
sind besonders hoch. Einerseits sollen Graffiti- und
Schmierereien leicht und mehrfach ohne Erneuerung der
Trennschicht entfernbar sein, andererseits darf die Trennschicht
zu keinen unmittelbaren Veränderungen der Fläche,
wie weiß anlaufen oder abdunkeln, führen. Auch die Haptik
der Oberfläche soll durch den Oberflächenschutz nicht beeinflusst
werden. Eine besondere Herausforderung bei der
Imprägnierung von Architekturbeton sind die zum Teil sehr
unterschiedlichen Betonzusammensetzungen der jeweiligen
Hersteller. Daher ist es kaum möglich, den passenden Oberflächenschutz
ohne vorheriges Anlegen und Bewerten von
Testflächen zu ermitteln. Im Rahmen der Instandsetzung und
Erweiterung der Schule „Berg am Laim“ in München wurden
an der Musterwand des Betonfertigteilherstellers mehrere
Testflächen mit trennschichtbildenden Anti-Graffiti-Produkten
unter Aufsicht der Stadt hergestellt. Schließlich ist die Wahl
auf das Produkt Scheidel-HydroGraff FL-OS-A AGS Flüssig
gefallen.
Fazit
Mit HydroGraff ® von Scheidel steht dem Planer erstmals ein
Hydrophobierungsprodukt zur Verfügung, das eine zuverlässige
und dauerhafte Graffiti-Prophylaxe gewährleistet und
sich gleichzeitig für die Instandhaltung von Bauwerken eignet.
WIR WAREN
DAS NICHT!
Druckerei Gebr. Geiselberger GmbH
Gebr. Geiselberger Mediengesellschaft mbH
Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting . T 08671 5065-0
www.geiselberger.de . www.gmg.de
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 47
GG_90 x 275 mm_vhs.indd 1 13.11.17 15:31
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 47 07.12.17 09:37
PU-Dämmstoffe
Ist Wärmeschutz wichtig beim nachhaltigen Bauen?
Ein paar Gedanken über PU-Dämmstoffkriterien
Gebäude sind keine kurzlebigen Verbrauchsgüter. Sie werden heute gebaut und anschließend über viele Jahre
hinweg bewohnt und genutzt. Die Nutzungsdauer eines Bauteils liegt zwischen 30 und 50 Jahren (Quelle: BBSR)
und die Wärmedämmung hält mindestens ein Bauteilleben lang. Auf welche Dämmstoffkriterien sollte man bei der
Planung nachhaltiger Gebäude achten?
Vertrauenswürdige Umweltzeichen wie z. B. das pure life
Siegel erfüllen drei grundlegende Bedingungen:
• Unabhängige Stellen führen Prüfungen, Werkskontrollen
und die Zertifizierung durch.
• Die Zertifizierung beinhaltet die Kontrolle des Herstellwerks
und Produktprüfungen.
• Nur zertifizierte Produkte dürfen mit dem Umweltzeichen
pure life gekennzeichnet werden.
Vom Fraunhofer WKI zertifizierte PU-Dämmstoffe, die das pure
life-Zeichen tragen, erfüllen die strengen Anforderungen in Bezug
auf Inhaltsstoffe und Freisetzung flüchtiger Stoffe. (Quelle:
www.uegpu.de/pure-life )
Ökobilanzen für Dämmprodukte
Das Q-Zeichen der ÜGPU kennzeichnet geprüfte und
zertifizierte PU-Dämmprodukte.
Wärmedämmstoffe sind keine Endprodukte und für sich betrachtet
nicht „gut“ oder „schlecht“. Ihre Umweltleistung muss
immer im Zusammenhang mit dem Gebäudekonzept, der Gebäudenutzung
und dem Bauteil betrachtet werden.
Zertifizierte Dämmstoffeigenschaften
Qualitätssicherung steht für Verlässlichkeit und Vertrauen.
Dazu gehört auch die Verwendung von Baustoffen, deren Leistungsversprechen
nachgewiesen ist.
In Deutschland bieten Umwelt-Produktdeklarationen nach ISO
14025 und EN 15804 eine Informationsgrundlage für die Ökobilanz
eines Dämmstoffes. Für die Bewertung dieser Ökobilanz
werden z. B. Wärmedämmleistung, Raumgewicht und Lebensdauer
berücksichtigt.
PU-Dämmstoffe „multiplizieren“ die in ihnen enthaltene Energie
über ihre Lebensdauer, senken je nach Jahreszeit den Heizbzw.
Kühlenergiebedarf und damit auch den CO 2 -Ausstoß. Im
Laufe des Produktlebens sparen sie etwa 100-mal mehr Energie
ein, als zur Herstellung der Dämmstoffe benötigt wird. Die
vier Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Dämmstoffe findet
man auf www.ivpu.de
Eigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit, Druckfestigkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit
und das Verhalten im Brandfall werden
im Rahmen der Qualitätssicherung von PU-Dämmstoffen
von unabhängigen Stellen geprüft und zertifiziert.
Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz
FIW München hat die ÜGPU ein freiwilliges Zertifizierungsprogramm
entwickelt (Quelle: www.uegpu.de). Im Zentrum steht
die Produktzertifizierung nach DIN EN ISO / ICE 17067. Für
jeden PU-Produkttyp werden alle zertifizierten Eigenschaften
an einer entnommenen Produktprobe zweimal im Jahr geprüft.
Umweltzeichen pure life
Die Verwendung emissions- und schadstoffarmer Baustoffe ist
ein wichtiger Faktor für die Qualität der Raumluft. Bei der Suche
nach emissionsarmen Bauprodukten sind Umweltzeichen
hilfreich.
Die Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Wärmedämmstoffe werden
vom Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) herausgegeben.
48 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 48 07.12.17 09:37
Holz
Die Premium-Vergrauung aus der Dose
Wie Sie Fassaden und Holz im Garten professionell veredeln und in Bestform bringen
Verwittert erscheinende Oberflächen erfreuen sich nicht nur am Haus, sondern auch im Garten längst großer
Beliebtheit. Mit der Vergrauungslasur von KORA ® Holzschutz lässt sich dieser Effekt gleichmäßig und gezielt
erzeugen. Zusätzlicher Vorteil: Per Tint-System lässt sich der Farbton der Lasur exakt auf den Wunsch des
Anwenders abstimmen.
Koralan ® Vergrauungslasur ist die Premium-Vergrauung
aus der Dose. Sie ist
erste Wahl für alle, denen der natürliche
Verwitterungsprozess zu lange dauert.
Die Holzschutz-Profis der Kurt Obermeier
GmbH & Co. KG aus dem waldreichen
Rothaargebirge in Nordrhein-
Westfalen haben die Lasur speziell für
moderne Holzfassaden und Fassadenprofile
aus Nadelhölzern sowie für Holz
im Garten entwickelt. Koralan ® Vergrauungslasur
ermöglicht den natürlichen
Vergrauungsprozess und ist wasserabweisend
und wetterbeständig.
Lagerhalle Riegel Bioweine in Orsingen,
verwendetes Produkt:
Koralan ® Vergrauungslasur Basalt
Vielfältige Farbtöne per Tint-System
Die Lasur auf Basis natürlicher Öle und
Wachse dringt gut ins Holz ein, verfügt
über sehr gute Ablaufeigenschaften und
blättert nicht ab. Gleichzeitig reguliert
sie die Feuchtigkeit im Holz, verblockt
nicht und ist leicht zu verarbeiten. Neben
den Standardfarbtönen Basalt, Granit,
Quarz, Schiefer, Pyrit und Kies ist sie
per Tint-System auch in vielen weiteren
Farbtönen erhältlich. Sie lässt sich streichen,
tauchen, fluten und per Streichautomat
verarbeiten. Zusätzlich erfüllt sie
die Anforderungen nach DIN EN 71-3
(„Sicherheit von Spielzeug“) gemäß RL
2009/48/EG. Koralan ® Vergrauungslasur
ist ausschließlich im Fachhandel erhältlich.
Das Premiumprogramm für Profis
Anspruchsvolle Anwender finden im
KORA ® -Holzschutzprogramm eine reiche
Auswahl an Holzölen, Lasuren,
Farben und Reinigungsprodukten für
höchste Ansprüche. Ebenso bietet der
Hersteller holzschützende Premium-
Grundierungen an, zum Beispiel Koralan
® Imprägniergrund auf Wasserbasis
oder Koranol ® Grund (lösemittelhaltig).
Beide mit europäischer Zulassung nach
Verordnung (EU) 528/2012. Für Empfehlungen
und eine detaillierte Anwendungsberatung
steht neben dem
Fachhandel auch der Hersteller zur Verfügung.
KORA ® Holzschutz ist eine Marke der
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG,
Bad Berleburg, die sich seit 1948 einen Namen im
professionellen Holzschutz gemacht hat.
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
www.kora-holzschutz.de
Wir machen Holz stark.
Feinkost für die Fassade:
Koralan ® Vergrauungslasur
Im Fachhandel erhältlich in den Standardfarbtönen Basalt, Granit,
Quarz, Schiefer, Pyrit und Kies sowie über das Koralan® Tint-System
in nahezu jedem Wunsch-Farbton.
4-113-17_Anz-Koralan-Vergrauungslasur-180x62-RZ.indd 1 22.11.17 12:10
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 49
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 49 07.12.17 09:37
Holz
Foto: ZimmerMeisterHaus
KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken ® ,Triobalken ® ) sind technisch
getrocknete Vollholzprodukte nach dem Stand der Technik
und europäischer Norm
KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken ® , Triobalken ® ) –
technisch getrocknete Holzbaustoffe nach europäischer
Norm
Holz hat im direkten Vergleich mit anderen Baustoffen entscheidende Vorteile. Es ist der einzige, in großen
Mengen nachwachsende konstruktive Baustoff, der zur Verfügung steht. Seit Jahrhunderten wird Holz für den
Hausbau verwendet, denn es schützt im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze. Nicht ohne Grund gibt es in
nordischen Ländern so viele Holzhäuser. Die Dämmwirkung einer zehn Zentimeter dicken Holzwand entspricht
dem Wärmeschutz einer 160 Zentimeter dicken Betonwand. Mit ein Grund, weshalb das Bauen mit Holz seit Mitte
der 90iger-Jahre immer beliebter wird. Inzwischen werden im Durchschnitt etwa 15 Prozent der neuen Ein- und
Zweifamilienhäuser in Holzbauweise erstellt.
Moderne Holzbaustoffe nach europäischer Norm weisen den
Weg
Mit der Entwicklung von präzisen, technisch getrockneten
und maßhaltigen Holzbaustoffen wie Konstruktionsvollholz
KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken ® , Triobalken ® ) stehen
moderne Holzbaustoffe nach europäischer Norm zur Verfügung.
Besonders die hohe Maßhaltigkeit von keilgezinktem
Konstruktionsvollholz KVH ® nach DIN EN 15497:2014 und
Balkenschichtholz (Duobalken ® , Triobalken ® ) nach DIN EN
14080:2013 oder allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Z.9.1-440 ist eine wichtige Voraussetzung für die rationelle
maschinelle Bearbeitung in den Holzbaubetrieben. Nur mit
solchen Hölzern lassen sich kostensparende CNC-gesteuerte
Maschinen einsetzen und ein hoher Vorfertigungsgrad
erreichen. Bei den heute verlangten, hoch wärmegedämmten
Gebäudehüllen ist das von besonderer Bedeutung, da die
Energiesparverordnung (EnEv) konkrete Anforderungen an die
Luftdichtheit stellt. High-Tech-Hölzer wie KVH ® , Duobalken ®
und Triobalken ® ermöglichen luftdichte und energiesparende
Holzbauten mit hohem Wärmedämmstandard. Technisch getrocknete
Holzbaustoffe haben sich auch für Gebäude mit
niedrigem Energieverbrauch bewährt, da mit ihnen fast jedes
Dämmniveau bis hin zum Passivhaus erreicht werden kann.
Hochgedämmte Holz-Fertigelemente, die bereits Fenster, Türen,
Installation und Außenfassade enthalten, werden vor Ort
montiert. Komplette Wohnhäuser, An- und Aufbauten, sind so
in wenigen Tagen schnell und bezugsfertig errichtet.
KVH ® ist nur echt mit diesem
Zeichen
Gesund Wohnen ohne chemische
Holzschutzmittel
Die technische Trocknung von
KVH ® , Duobalken ® und Triobalken
® ist auch Voraussetzung für
den Verzicht auf vorbeugenden
chemischen Holzschutz. Technisch
getrocknetes und durch
baulichen Holzschutz vor Feuchte
geschütztes Holz wird von zer-
50 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 50 07.12.17 09:37
Holz
störenden Pilzen nicht befallen. Außerdem ist die Insektenunempfindlichkeit
technisch getrockneter Vollholzprodukte im
Innen- und baulich geschützten Außenbereichen erwiesen.
Ursache hierfür sind die hohen Temperaturen bei der technischen
Trocknung, bei denen sich die holzeigenen Insekten-
Lockstoffe verflüchtigen. Gemäß DIN 68800-1 wird für technische
getrocknete Holzprodukte aus allen Nadelholzarten in
den Gebrauchsklassen 0 und 1 kein vorbeugender chemischer
Holzschutz gefordert. Mit KVH ® , Duobalken ® und Triobalken ®
liegen damit Produkte nach dem Stand der Technik nach europäischer
Norm vor, die keinen chemischen Holzschutz benötigen.
Qualitätsüberwachte Herstellung
KVH ® , DuobalKen ®
unD TriobalKen ®
- nacH europäiscHer norm -
Konstruktionsvollholz KVH® und Balkenschichtholz (Duobalken®, Triobalken®)
sind hochwertige Baustoffe für konstruktive Verwendungen im modernen
Holzbau, besonders geeignet für:
QQ
tragende und aussteifende Holzkonstruktionen,
QQ
Bauteile mit hohen gestalterischen Ansprüchen,
QQ
Bauteile, bei denen auf vorbeugenden chemischen Holzschutz
verzichtet werden kann.
Europäisch geregelt gemäß DIN EN 15497:2014-7 (Konstruktionsvollholz KVH®)
und DIN EN 14080:2013-08 (Duobalken®, Triobalken®)
Die Herstellerbetriebe haben sich zur Überwachungsgemeinschaft
Konstruktionsvollholz e.V. zusammengeschlossen, um
gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Zu diesem
Zweck unterliegen KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken
® und Triobalken ® ) in der Herstellung strengen innerbetrieblichen
Kontrollen mit ergänzender Überwachung unabhängiger
Prüfinstitute. Nur derart qualitätsüberwachtes und von den
Mitgliedern der Überwachungsgemeinschaft hergestelltes
Konstruktionsvollholz darf mit dem international geschützten
Markenzeichen KVH ® gekennzeichnet werden.
Mehr Informationen über KVH ® und Balkenschichtholz (Duobalken ® und
Triobalken ® ) bei der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.,
Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal, info@kvh.de oder www.kvh.eu
Mehr Informationen zur europäischen Norm unter www.kvh.eu oder bei:
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.
Heinz–Fangman–Straße 2, D-42287 Wuppertal – GERMANY
Fax: ++ 49 (0) 202 / 769 72 73–5, Email: info@kvh.eu
Neue KVH ® – Folienpräsentation
„Hochleistungsbaustoffe für den Holzbau“
Maßhaltige, exakt dimensionierte und technische getrocknete
Vollholzprodukte wie Konstruktionsvollholz KVH ® und Balkenschichtholz
(Duobalken ® , Triobalken ® ) sind Stand der Technik
im modernen Holzbau. Die neue Folienpräsentation „Hochleistungsbaustoffe
für den Holzbau“ informiert über Einsatzbereiche,
technische Regeln, Vereinbarungen, Vorzugsmaße,
Leistungserklärung und Kennzeichnung von Konstruktionsvollholz
KVH ® nach DIN EN 15497:2014 und Balkenschichtholz
(Duobalken ® , Triobalken ® ) gemäß DIN EN 14080:2013.
Mit klarer Gliederung, übersichtlichen Tabellen, knappen Texten
und prägnanten Bildern liefert die neue KVH ® -Folienreihe
eine erschöpfende Produktübersicht auf fachlich hohem Niveau.
Das speziell für Unterrichtszwecke an Fachschulen konzipierte
Lehrmittel dokumentiert in Kapitel eins die Vorteile der
Holznutzung. Kapitel zwei und drei beschreiben die technischen
Aspekte von Konstruktionsvollholz KVH ® und Balkenschichtholz. Weitere wichtige Themen wie Holzarten, Holztrocknung,
Festigkeitssortierung, Klebstoffe, Keilzinkung, Überwachung und Baurecht werden im Kapitel vier behandelt. Ab sofort steht die
neue KVH ® -Folienpräsentation in deutscher und englischer Sprache unter www.kvh.eu zum Download bereit.
Mehr Informationen über KVH ® , Duobalken ® und Triobalken ® bei
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.,
Heinz-Fangman-Straße 2, D-42287 Wuppertal, E-Mail: info@kvh.de, Internet: www.kvh.eu
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 51
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 51 07.12.17 09:37
Statik
Neues bei FRILO
GEO – Das FRILO-Gebäudemodell
Das FRILO-Gebäudemodell ist ein modernes Werkzeug mit einfacher Eingabe zur schnellen Ermittlung der
Lastabtragung eines kompletten Bauwerks.
Das Programm wurde nun um verschiedene Funktionen erweitert,
u. a. um eine neue spezielle grafische Darstellung der Ergebnisse
der Lastberechnung.
Folgende Ansichten der Ergebnisse lassen sich damit einstellen:
• Auflagerkräfte
• Spannungen und Schnittkräfte am Kopf oder am Fuß der
Wände und Stützen.
Praktisch: Beim Überstreichen des Farbverlaufes mit der Maus
werden sowohl die maximalen und minimalen Werte als auch
der Wert an der jeweiligen Mausposition angezeigt.
Über grafische Schieberegler lassen sich zudem die Größen
der Verläufe stufenlos anpassen.
Online-Videos unterstützen die schnelle Einarbeitung, so wird
z. B. die Übernahme von CAD-Daten aus ALLPLAN in einem
Videotutorial auf der FRILO-Website anschaulich vorgeführt.
Auch zur Eingabe eines einfachen Gebäudes, zu Horizontallasten,
Plattenimport und zu den Bemessungsschnittstellen
gibt es Videos.
Im Programm werden analog dem ingenieurmäßigen Ansatz
vertikale Lasten von Stockwerk zu Stockwerk weitergeleitet,
horizontale Lasten entsprechend der Biegesteifigkeiten der
aussteifenden Bauteile verteilt. Die Bemessung erfolgt in den
jeweiligen FRILO-Bemessungsprogrammen
unter Verwendung der Daten aus
dem Gebäudemodell. Aufgrund dieser
Vorgehensweise ist das Gebäudemodell
sowohl für die Vorbemessung als auch
für die Erstellung einer kompletten statischen
Berechnung geeignet.
• Über Ergänzungsmodule können Horizontallasten aus Wind
und Schiefstellung und Erdbeben ermittelt werden.
Die App StaticToGo für Android
Mit dieser kostenlosen App kann ein mit
dem Frilo.Document.Designer erzeugtes
Statikdokument mit einem Tablet oder
Smartphone synchronisiert werden. Auf
den Mobilgeräten kann das Dokument
dann angezeigt und z. B. auf der Baustelle
mit Notizen zu den einzelnen Positionen
versehen werden. Diese Notizen werden
dann nach der Rückkehr ins Büro wieder
mit dem Statikdokument im Frilo.Document.Designer
synchronisiert und können dort dann abgearbeitet
werden.
StaticToGo gibt es nun auch für Androidgeräte. Die App kann
über den Google Play Store installiert werden. Sie ist dort sehr
leicht unter dem Suchbegriff “frilo” zu finden.
FRILO Software GmbH
Stuttgarter Straße 40
70469 Stuttgart
www.frilo.eu
FRILO verzichtet bei diesem Ansatz auf
eine komplexe 3D-Berechnung, sodass
der Anwender nachvollziehbare Werte
bekommt. Dieses einfache Konzept hat
viele zufriedene Anwender gefunden.
• Das Gebäudemodell ist für Bauwerke
des üblichen Hochbaus in Massivbauweise
konzipiert.
• Über Kopier- und Verschiebefunktionen
lassen sich die Geschosse schnell
erstellen und anpassen.
Grafische Darstellung der Auflagerkräfte
52 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 52 07.12.17 09:37
Ökologisches Bauen
Holzfaser-WDVS
INTHERMO stellt Detailkatalog online zur Verfügung
Einfach registrieren, persönlichen Code eingeben und sofort die Planung optimieren
Mit einsatzfertig vorbereiteten Detailzeichnungen macht der
ökologisch orientierte WDVS-Anbieter INTHERMO die Planung
von Fassadendämmmaßnahmen denkbar einfach. Der
beispielhafte Service lässt sich nutzen, indem man auf www.
inthermo.de in die Rubrik „Downloads“ geht, sich dort registrieren
lässt und die gewünschten Detailzeichnungen per
Mausklick anfordert. Mit einem mailwendend zugesandten
Code wird das Herunterladen anschließend gestartet – und
schon nach wenigen Augenblicken stehen die bemaßten Zeichnungen
auf dem Bildschirm des Planers zur Nutzung bereit.
INTHERMO Detailzeichnungen
sind Präzisionswerkzeuge für
professionelle Planer.
Bild: INTHERMO GmbH,
Ober-Ramstadt;
www.inthermo.de
Für Mauerwerk wie Holz,
für außen wie für innen
Der INTHERMO Detailkatalog
umfasst innovative Detail-
und Produktlösungen sowohl
für Holzhäuser als auch für
Mauerwerksgebäude – und
zwar für außen wie für innen.
Architekten, Planer und Holzbauunternehmen
können
aus einer Vielzahl an Ausführungsvarianten
wählen.
Wirtschaftlicher und genauer
lassen sich die oft komplexen
Details einer Fassadendämmung
kaum entwerfen. Im
Holzrahmenbau zum Beispiel
stehen
Detailzeichnungen
bereit für die korrekte Ausbildung
des Sockels, Geschossübergangs, Dachanschlusses,
Fensteranschlusses, von Dehnungsfugen, Gebäudetrennwänden
und Elementstößen. Ferner sind Klammerbilder hinterlegt.
Die Detailzeichnungen werden mindestens zweimal jährlich
überprüft und aktualisiert; somit sind sie stets auf dem neusten
Stand.
INTHERMO aktuell: Im Münchener Neubaugebiet Ruth-Drexel-Straße
lässt der süddeutsche Bauträger KLAUS Wohnbau die Fassaden von
16 Atriumhäusern und zwei Mehrgeschossgebäuden mit einem
INTHERMO Holzfaser-WDVS ausrüsten.
Architektur: delaossaarchitekten
Foto: INTHERMO / Achim Zielke
tischen Konstruktionshilfen beantworten die Spezialisten für
Fassadendämmung unter Fon 06154 71-71669 oder per Mail an
info@inthermo.de. (az)
INTHERMO GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt
www.inthermo.de
Der Effekt: Mit INTHERMO Detailzeichnungen gelingt die Planung
der Fassadendämmung schnell und sicher – unabhängig
davon, ob es sich um das Holzfaser-WDVS, das neue
VHF-System oder die Holzfaser-Innendämmung handelt. Der
ökologisch orientierte Bauzulieferer macht Architektur- und
Planungsbüros, Zimmereien und Holzbauunternehmen die
Umsetzung der Wünsche anspruchsvoller Bauherren so einfach
wie nur möglich.
Messehinweis
Auf der Fachmesse DACH+HOLZ International, die vom 20.-
23. Februar 2018 in Köln stattfindet, stellt INTHERMO den Online-Detailkatalog
in neuster Fassung vor. Fragen zu den prak-
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 53
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 53 07.12.17 09:37
Schallschutz
Spannende Architektur für entspannten Urlaub
Knauf AMF liefert 3.500 m² Deckensysteme für Family Hotel Amarin in Rovinj (Kroatien)
Das Family Hotel Amarin in Rovinj (Kroatien) gehört wohl zu den spektakulärsten Neueröffnungen der gastlichen
Branche in der beliebten Region Istrien direkt an der Adria.
Ein spannendes architektonisches Grundkonzept mit ständigem
Wechsel von Erlebnis- und Ruhezonen charakterisiert
dieses Ferienresort. Knauf AMF hat in diesem Neubau fast
3.500 m² Deckensysteme geliefert. Sie verteilen sich auf fünf
verschiedene Systeme, darunter das neue Metalldeckenprogramm
AMF MONDENA ® .
Schon sehr früh in der Planungsphase stand der Wunsch nach
einer Metalldecke im Raum. Damit wollen die Architekten insbesondere
im Eingangsbereich des Hotels einen optischen
Kontrast setzen zu den dort dominierenden weißen Flächen.
Bei der Auswahl der Metalldecke bestand seitens der Architekten
die Anforderung einer Perforierung ohne Rand, die sich
mit der neuen Knauf AMF Produktmarke AMF MONDENA ®
problemlos erfüllen ließ. Dieses Alleinstellungsmerkmal war
Eine besonders spannende Architektur boten die 700 m² Metall-
Deckenplatten der neuen Knauf AMF Produktmarke AMF
MONDENA ® im Sonderformat.
wesentliches Kriterium
für die Auswahl dieses
neuen
Systems.
Metalldecken-
Insgesamt
700 m² wurden im Eingangsbereich
montiert,
dabei entschieden
sich die Planer
für das System A. Es
Ein architektonisches Highlight sind die
nahtlosen Perforationsübergänge der
Metall-Deckenplatten.
zeichnet sich besonders
durch seine verdeckte
Unterkonstruktion
sowie die verdeckten Konstruktionsprofile aus. Durch
die unsichtbaren Profile entsteht ein dezentes, aber charakteristisches
Deckenbild mit eleganter und ruhiger Optik. Die
AMF MONDENA ® Metalldeckenplatten haben das Format
412 x 1215 mm, ein Sonderformat bei der Lochung, nahtlose
Perforationsübergänge und eine hochglanz-verspiegelte
Oberfläche.
Herausragend in der Gestaltung bei den zum Einsatz gekommenen
Systemen von Knauf AMF ist außerdem die
Decke über dem Schwimmbad und Spa-Bereich: 900 m²
HERADESIGN ® superfine wurden hier verbaut. Die natürlich
charakteristische Textur der Holzwolle eignet sich hervorragend
als Oberfläche für kreative Farbgestaltung – hier im Hotel
Amarin entschied man sich für Schwarz (RAL 9005), um
so die dort aufgehängten Fischernetze optisch bestmöglich
zur Geltung zu bringen. Die Platten im Format 600 x 1200 x
25 mm und Kantenausführung AK-01 wurden im System B
(Schraubmontage) eingesetzt. Sie sind speziell geeignet für
Räume mit einer ständigen relativen Luftfeuchtigkeit bis 90 %,
reduzieren Geräuschpegel und Nachhallzeit und sorgen auch
in stark lärmbelasteten Bereichen, wie dem Schwimmbad, für
ein angenehmes Akustikambiente.
Alle HERADESIGN ® Deckenplatten wurden im Format 600 x
1200 x 25 mm geliefert und vor Ort je nach Einbausituation bei
Deckenausschnitten, Wand- und Stützenanschlüssen durch
die Fachunternehmer angepasst.
Zum Erfolg dieses herausragenden Projektes trug wesentlich
die Beratungsleistung des Knauf AMF-Teams bei, das die Architekten
bei der Auswahl der Plattendetails (Kanten, Perforierung),
der Verlegerichtung, den Wandanschlüssen und der Integration
von Leuchten in die Decken intensiv unterstützt hat.
Die natürlich charakteristische Textur der Holzwolle eignet sich
hervorragend als Oberfläche für kreative Farbgestaltung.
Weitere Informationen über Knauf AMF unter www.knaufamf.com
Tel.: 08552 / 422 921
E-Mail: lankl.stefan@knaufamf.com
Knauf AMF GmbH & Co. KG, Elsenthal 15, 94481 Grafenau
54 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 54 07.12.17 09:37
Schallschutz
Hochleistungsdämmstoff URSA PUREONE
weiterentwickelt
URSA hat die bereits 2010 auf dem Markt eingeführte Premiummarke URSA PUREONE in ihren bewährten
Eigenschaften weiterentwickelt. Der innovative Dämmstoff vereint Natürlichkeit und hohe Leistungsfähigkeit in
einem Produkt.
Durch den Einsatz von natürlichen Materialien und durch die
Kombination mit den technischen Eigenschaften Wärme- und
Schallschutz sorgt der Hochleistungsdämmstoff für Behaglichkeit
und Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit. Zusätzlich trägt
URSA PUREONE zum Brandschutz und damit zu einem hohen
Maß an Sicherheit in den eigenen vier Wänden bei.
Natürlich & wohngesund dämmen mit URSA PUREONE
URSA PUREONE besteht zu über 99 Prozent aus natürlichen
und wiederverwertbaren Ressourcen und einem Bindemittel
auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Der Dämmstoff aus
Mineralwolle übt nachweislich einen positiven Einfluss auf die
Luftqualität in Innenräumen aus. Denn, nicht nur die natürlichen
Inhaltsstoffe sind frei von Formaldehyd, Lösemitteln, Phenolen,
künstlichen Farbstoffen und Ammoniak, sondern auch bei
der Herstellung des Dämmstoffs entsteht kein Formaldehyd.
So erfüllt URSA PUREONE die Anforderungen des Umweltzeichens
„Der Blaue Engel – schützt Umwelt und Gesundheit,
weil emissionsarm“ und die höchsten freiwilligen Standards in
der EU an die Emissionen in die Innenraumluft, belegt durch
das Zertifikat Eurofins INDOOR AIR COMFORT GOLD.
Extrem leistungsfähige Dämmung
URSA PUREONE vereint alle Vorteile der Mineralwolle in einem
Produkt. Es ist nichtbrennbar - für maximale Sicherheit
- und verfügt über sehr gute wärme- und schalldämmende
Eigenschaften - für einen hohen Wohnkomfort. URSA PURE-
ONE bietet sowohl im Winter einen exzellenten Wärmeschutz
wie auch im Sommer einen ausgezeichneten Hitzeschutz.
Das schafft zu jeder Jahreszeit Behaglichkeit in allen Räumen,
spart zusätzlich Heizkosten und trägt darüber hinaus zum Klimaschutz
bei.
Der Dämmstoff aus Mineralwolle leistet einen wesentlichen
Beitrag zum vorbeugenden baulichen Brandschutz, denn er ist
nichtbrennbar und glimmt nicht. So lassen sich mit PUREONE
selbst Brandschutzkonstruktionen in F30- bis F90-Qualität
herstellen.
Zudem ist die Mineralwolle sehr gut schalldämmend. Lärmbelästigungen
von innen und außen werden durch den Dämmstoff
spürbar reduziert – für mehr Ruhe in allen Räumen.
Darüber hinaus punktet der Hochleistungsdämmstoff mit starken
mechanischen Eigenschaften, die bei der Verarbeitung
überzeugen. Der Dämmstoff lässt sich besonders leicht und
zeitsparend schneiden. Ob Platte oder Rolle – er füllt Hohlräume
zuverlässig und punktet mit hoher Klemmkraft und dauerhafter
Formstabilität. So werden Wärme- und Schallbrücken
sicher vermieden.
Durch die Kombination der vielfältigen Vorteile in einem Produkt
ist URSA PUREONE besonders für wohngesunde und
nachhaltige Bauten, wie beispielsweise Kindergärten, Schulen
und Krankenhäuser, geeignet.
Weitere Informationen von:
URSA Deutschland GmbH, Fuggerstraße 1d
D-04158 Leipzig, www.ursa.de
Für die Zukunft gut gedämmt
URSA PUREONE
Perfekte Balance von
Natürlichkeit und Höchstleistung
Natürlich &
Ressourcen
schonend
Natürlich &
ressourcenschonend
Gesundes
Raumklima
Mechanisch
stark
Extrem
leistungsfähig
URSA PUREONE
URSA PUREONE
Formaldehyd
frei
www.ursa.de
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 55
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 55 07.12.17 09:37
Wasseraufbereitung
Neue BR-Website online!
Neben diesen mehr Design-orientierten Aspekten bringt die
neue Seite anschaulich die Essenz unserer derzeitigen Arbeit
auf den Punkt - und der heißt Kundenorientierung.
Aktuell arbeiten wir verschärft an Themen, die für unsere Kunden
und Partner Mehrwerte darstellen. Hierbei geht es zum
Beispiel darum, den Aufwand mit den Produktdaten zu reduzieren
und die Einmalpflege der Daten durch medienneutrale
Datenhaltung zu gewährleisten. Immer mehr unserer Kunden,
die uns bislang als flexiblen und vertrauensvollen Geschäfts-
Jetzt geht sie endlich online – unsere neue Website! Neben neuer Technik und den erforderlichen Anpassungen
im Corporate Design wurde großer Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Transparenz gelegt, unsere Seiten
wirken dadurch insgesamt etwas nüchterner. Schiere Absicht, um unsere Orientierung als technisch orientiertes
Fertigungsunternehmen und Dienstleister für Planer und Architekten zu unterstreichen.
partner wahrnehmen, schätzen
unsere Fertigungskompetenz
und können künftig
auch auf unsere digitale
Kompetenz bauen.
Wir sehen uns als Teil der
ganzheitlichen und gesamten
Wertschöpfungskette, daher
suchen wir nach gemeinsamen
Lösungen, die die Digitalisierung
mit sich bringt, angestrebt
wird dabei stets eine
Win-win-Situation für alle
Prozessbeteiligten, dadurch
werden die Kosten aller Beteiligten
reduziert und die Basis
zur Optimierung von Arbeitsabläufen
geschaffen.
Wir hoffen, dass Ihnen unser
neuer Style ebenso gut gefällt
wie uns, und freuen uns
schon auf Ihre Rückmeldungen!
Über Bänninger:
Als Produzent von Kunststoff-
Fittings ausschließlich im
Druckbereich, gilt Bänninger
Reiskirchen seit Jahrzehnten
als qualitätsbewusster
Hersteller mit hohem Sicherheitsstandard.
Erstklassige
Produkte auf Basis der Auswahl
von makellosen Rohstoffen
sind Voraussetzung
„sorgenfreier“ Installationen
für Verarbeiter und Verwender. Der hohe Qualitätsstandard erlaubt
eine 10-jährige Gewährleistung.
Weltweit sind die Produkte getestet und zertifiziert und genießen
höchste Akzeptanz. Die Unternehmensphilosophie berücksichtigt
soziale und ökologische Kriterien mit der Zielsetzung,
organisch zu wachsen, mit dem Anspruch, Erwartungen
zu übertreffen.
Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH
Bänningerstraße 1
35447 Reiskirchen
56 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 56 07.12.17 09:37
Wasseraufbereitung
Heizen und Kühlen mit
Grundwasser –
betriebssicher durch
Enteisenung
Die Kombination von offener Geothermie und
unterirdischer Wasseraufbereitung erlaubt auch
an Standorten mit höheren Eisengehalten im
Grundwasser eine betriebssichere und sehr
effiziente Heizung und Kühlung von großen Gebäuden.
Grundwasser ist ein idealer Wärmeträger,
weil er ganzjährig mit einer
fast konstanten Temperatur von
ca. 10°C zur Verfügung steht. Offene
Geothermieanlagen zur direkten
Nutzung von Grundwasser zur
Kühlung oder zum Heizen mit Wärmepumpen
sind daher bei richtiger Planung effizienter und
umweltfreundlicher als andere Systeme. Betrachtet man die
Investitionskosten inklusive Brunnenbau, ergibt sich eine hohe
Wirtschaftlichkeit vor allem bei größeren Leistungen. Daher
sind offene Geothermiesysteme besonders interessant im Gewerbe-
und Industriebau.
Geothermische Nutzung von eisenfreiem Grundwasser:
Beispielinstallation einer Wärmepumpe mit zwei Förderbrunnen in
Kombination mit einer FERMANOX-Wasseraufbereitung
Leider ergeben sich in der Praxis oft Probleme mit der Betriebssicherheit
aufgrund schlechter Wasserqualität. Im Grundwasser
gelöstes Eisen und Mangan führen zu Ablagerungen vor
allem in Wärmetauschern und Schluckbrunnen. Reinigungsund
Regenerationsmaßnahmen mit entsprechenden Kosten
sind die Folge.
Diese Probleme lassen sich effizient vermeiden durch den
Einsatz einer unterirdischen Enteisenung und Entmanganung
nach dem FERMANOX ® -Prinzip. Dabei wird ein natürlicher
Aufbereitungsprozess schon im Grundwasserleiter aktiviert,
bevor das Wasser gefördert wird.
Grundidee beim FERMANOX ® -System ist die Einleitung von
mit Luftsauerstoff angereichertem Wasser in den Grundwasserleiter.
So entsteht um die Brunnen eine Aufbereitungszone,
an deren Rändern das im Wasser gelöste Eisen und Mangan
oxidiert und an die Bodenkörner gebunden wird. Im Nahbereich
der Brunnen werden sehr niedrige Eisen- und Mangankonzentrationen
auf Trinkwasserniveau erreicht. Verockerungen
in Brunnen, Pumpen und Rohrleitungen werden effektiv
vermieden. Gleichzeitig ist das FERMANOX ® -Verfahren optimal
geeignet für die Wasseraufbereitung bei Geothermieanlagen,
weil kein Filtermaterial nötig ist, kein Abwasser oder Abfall
entsteht, der Energiebedarf sehr niedrig ist, das Bauvolumen
sehr gering ist und die Anlagen wartungsfrei sind.
Eisenablagerungen in
einer Brunnenpumpe ohne
Wasseraufbereitung
BDB-Nachrichten Journal 4/2017 57
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 57 07.12.17 09:38
Wasseraufbereitung
Maximale Flexibilität
Neues Duschelement DallFlex von Dallmer
Die Innovationskraft von Dallmer im Bereich bodengleicher Duschen erlebt mit dem neuen Duschelement DallFlex
einen weiteren Höhepunkt. Als Variation des bereits etablierten Ablaufgehäuses DallFlex schafft das gleichnamige
Duschelement nun noch mehr Möglichkeiten im Einbau. Drei Modelle passend für die sieben Design-Duschrinnen
von Dallmer sind verfügbar. Mit DallFlex Floor, DallFlex Wall und DallFlex Compact können die Duschrinnen in der
Fläche oder an der Wand positioniert werden und sorgen für zuverlässige Entwässerung. Die Duschelemente sind
sowohl für die Duschrinnen CeraFloor und CeraWall inklusive Pure-Varianten als auch für die Kurzrinnen Zentrix
und CeraNiveau von Dallmer geeignet.
Das Duschelement DallFlex Compact eignet sich in Kombination mit
den Duschrinnen CeraNiveau und Zentrix. Die Duschelemente werden
mit Fliesenkleber am Boden fixiert.
Fotos: Dallmer GmbH + Co. KG
Passgenaue Lösungen
für meine Kunden!
Traditionell innovativ – Nelskamp
Tondachziegel
Betondachsteine
Solarsysteme
Dachziegelwerke Nelskamp, www.nelskamp.de
Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Flexibel und einfach im Einbau:
Der clevere Aufbau des neuen Duschelements DallFlex.
Besondere Konstruktion und einfacher Einbau
Die Dallmer-Experten haben die neuen Duschelemente auf
Basis des Ablaufgehäuses DallFlex entwickelt. Daher sitzt ein
Adapter mit umlaufender Stufenfalz im Duschelement, der das
bewährte DallFlex Ablaufgehäuse aufnimmt. Das jeweilige Gefälle
ist je nach Positionierung bereits im Duschelement integriert.
Je nach benötigter Bauhöhe sind die Duschelemente
DallFlex als Standard- und als Plan-Variante ab 75 mm verfügbar.
Mit dieser Bauhöhe hat das Duschelement DallFlex eine
Ablaufleistung von 0,5 l/s. Das Duschelement DallFlex wird
trocken mit Fliesenkleber aufgebracht, somit ist keine weitere
Einbettung des Ablaufs in den Estrich notwendig. Es besteht
aus hoch druckfestem EPS-Schaum mit vorgefertigter Stufenfalz,
um das Ablaufgehäuse DallFlex nahtlos aufzunehmen. Die
im Lieferumfang enthaltene Dichtmanschette hält dauerhaft
dicht und wird per Klickmechanismus in den Ablauf montiert.
Durch die bewährte Technik des herausnehmbaren Geruchsverschlusses
kann das System einfach gereinigt werden.
Die Produktneuheit ist in der Standrad-Variante auch als
Schallschutzversion lieferbar. Die Bauhöhe bleibt trotz zusätzlichem
Element bestehen. Dies gewährleistet Planungssicherheit
für Bauherren und Architekten.
Weitere Informationen: www.dallmer.de
58 BDB-Nachrichten Journal 4/2017
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 4-17.indd 58 07.12.17 09:38