Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mein<br />
<strong>Dach</strong>-Paradies<br />
Deckung, Dämmung, Ausbau, Zubehör<br />
Ideen, Tipps, Produkte<br />
Foto: Velux<br />
■ <strong>Dach</strong>eindeckungen, Photovoltaik<br />
• <strong>Dach</strong>steine • <strong>Dach</strong>ziegel • Photovoltaik-System<br />
■ Zubehör<br />
• Sturmsicherung • Schneefang • Lüftung • Laubfanggitter<br />
■ Dämmung von außen<br />
• Materialien • Systeme<br />
■ Dämmung von innen<br />
• Materialien • Systeme<br />
■ <strong>Dach</strong>bodendämmung<br />
• Materialien • Systeme<br />
■ Trockenbau<br />
• Materialien • Profile • Brand- und Schallschutz<br />
■ <strong>Dach</strong>fenster<br />
• Licht • Luft • Schall- und Einbruchschutz<br />
■ Badezimmer<br />
• Bauelemente • Barrierefreiheit
BAUZEIT<br />
Trendübersicht<br />
Himmlisch(er) Wohnen<br />
Hohe Decken, luftige Räume, lichtdurchflutete Lofts – davon träumen<br />
viele. Den meisten schwebt dabei ein ausgebautes <strong>Dach</strong>geschoss<br />
vor. Wer so ein „Haus auf dem Haus“ errichten oder ein vorhandenes<br />
<strong>Dach</strong>geschoss ausbauen kann, gehört zu den Glückspilzen und genießt<br />
himmlische Ausblicke, Austritte ins Freie, dazu Aussichten auf<br />
geringe Energiekosten. Zu kompliziert? Zu teuer? Keinesfalls. Der<br />
EUROBAUSTOFF Fachhändler berät Sie detailliert und seriös.<br />
Foto: Velux<br />
Deckung und Dämmung –<br />
am besten in einem Zug<br />
Mit Ihrem <strong>Dach</strong> gehen Sie das komplexeste und wertvollste Bauteil<br />
Ihres Hauses an. Es schützt vor der Witterung, hält im Winter warm<br />
und im Sommer kühl. Deshalb ist es – auch aus wirtschaftlichen Aspekten<br />
– sinnvoll, eine <strong>Dach</strong>sanierung vollumfänglich durchzuführen.<br />
Vom Gebälk zur Eindeckung, von der Dämmung zur Unterdeckbahn<br />
– jedes Bauteil erfüllt eine wichtige Funktion und sichert dauerhaft<br />
bestes Klima unterm <strong>Dach</strong>.<br />
Das muss ein <strong>Dach</strong> aushalten<br />
■ 28.000 Liter Regen pro m 2 <strong>Dach</strong>fläche<br />
■ 2.100 Tage Hitze bis +80° C<br />
■ 1.190 Tage Frost bis -20° C<br />
■ 140 Tage Stürme Windstärke 8 und darüber<br />
*Belastungen innerhalb von 30 bis 40 Jahren<br />
Foto: Braas<br />
Modernes <strong>Dach</strong> im Aufbau<br />
Kombination Zwischen- und Aufsparrendämmung Aufsparrendämmung (die Sparren bleiben raumseitig sichtbar)<br />
5<br />
1. Fertige Innenbekleidung<br />
(z.B. Gipskarton verputzt<br />
oder tapeziert)<br />
2. Zwischensparrendämmung<br />
3. Robuste, variable Klimamembran<br />
als Luftdichtebene<br />
4. Aufsparrendämmung mit<br />
Unterdeckbahn (hier: Integra<br />
AP PIR alu)<br />
5. obere Lüftungszone: gewährleistet<br />
die Hinterlüftung von<br />
Lattung und Ziegelunterseite<br />
5<br />
4<br />
2<br />
3 4<br />
2<br />
1<br />
Grafik: SG ISOVER<br />
Seite<br />
2
<strong>Dach</strong> – Trendübersicht<br />
Baugenehmigung - ja oder nein?<br />
Bleibt die äußere Gestalt des Hauses unverändert, braucht man keine<br />
Baugenehmigung. Sie wird erst nötig, wenn sich Statik und <strong>Dach</strong>gestalt<br />
verändern oder wenn neuer Wohnraum unterm <strong>Dach</strong> entsteht – dann werden<br />
Statik, Brandschutz, Wärme- und Schallschutz geprüft.<br />
SCHON GEWUSST?<br />
Der Gesetzgeber fordert, ungenutzte <strong>Dach</strong>böden bzw.<br />
Steildächer über <strong>Dach</strong>geschossen so zu dämmen, dass ein<br />
Wärmedurchgangskoeffizient von 0,24 W/m 2 K nicht überschritten<br />
wird. Zum Vergleich: Bei einem ungedämmten<br />
<strong>Dach</strong> misst man Werte von 1,0 und höher.<br />
SCHON GEWUSST?<br />
Ein gar nicht oder schlecht gedämmtes <strong>Dach</strong> verursacht bis<br />
zu 35 % aller Wärmeverluste im Haus. Das können durchaus<br />
3.000 kWh pro Jahr sein.<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Farbe bekennen<br />
Foto: Dörken<br />
Kompliziertes Altbaudach = undämmbar? Keineswegs. Eine Aufsparren-<br />
oder Aufdachdämmung hilft. Hier wird das <strong>Dach</strong> durch Folienund<br />
Dämmplattenschichten winddicht eingepackt – von außen und<br />
am besten im Zuge einer Neueindeckung. Aufdachdämmungen sparen<br />
Raum im Inneren, sogar das Balkenwerk kann sichtbar bleiben.<br />
Ein <strong>Dach</strong> setzt Zeichen. Es steht für den Geschmack des Bauherren – und<br />
das weithin sichtbar. Deshalb genau überlegen: Welches Material soll aufs<br />
<strong>Dach</strong>? <strong>Dach</strong>ziegel im klassischen Deckungsbild und in warmem Rot? Oder<br />
Beton-<strong>Dach</strong>steine in zeitlosem Anthrazit, vielleicht sogar beschichtet? Moderner<br />
Faserzement in einem klassischen Deckungsbild? Oder darf´s ein<br />
Meisterwerk in edlem Schiefer sein? Ihr EUROBAUSTOFF Fachhändler gibt<br />
wertvolle erste Tipps und empfiehlt Ihnen die passenden <strong>Dach</strong>decker aus der<br />
Region.<br />
Foto: Bauder<br />
Foto: CREATON<br />
Seite<br />
3
BAUZEIT<br />
Kleines <strong>Dach</strong>-ABC<br />
<strong>Dach</strong>steine<br />
<strong>Dach</strong>steine werden aus Zement, quarzhaltigem<br />
Sand und Wasser hergestellt. Sie<br />
überzeugen durch Härte.<br />
<strong>Dach</strong>ziegel<br />
<strong>Dach</strong>ziegel werden aus Ton gefertigt. Sie<br />
haben kapillare Poren, nehmen Feuchtigkeit<br />
auf und geben sie schnell wieder ab.<br />
Dennoch sind Tondachziegel regendicht.<br />
Sie sind erhältlich in verschiedensten Oberflächen<br />
und Formen.<br />
Dampfbremse<br />
Sie verhindert, dass warme Raumluft und<br />
damit Energie durch die <strong>Dach</strong>konstruktion<br />
nach außen strömt und verloren geht. Zugleich<br />
schützt sie Ihr <strong>Dach</strong> vor Feuchteeintrag<br />
durch Raumluft, die in der Dämmung<br />
kondensiert.<br />
First<br />
Oberer Abschluss eines Steildachs, an dem<br />
die geneigten <strong>Dach</strong>flächen in einer Linie zusammentreffen.<br />
Gauben<br />
Eine Empfehlung vor allem für kleinere<br />
<strong>Dach</strong>räume mit niedrigem Kniestock. Mit<br />
<strong>Dach</strong>gauben gewinnen Sie Platz. Neue<br />
<strong>Dach</strong>gauben sind genehmigungspflichtig.<br />
Ortgang<br />
So nennt man den <strong>Dach</strong>abschluss an der<br />
Giebelseite. Spezielle Ortgangziegel schließen<br />
das <strong>Dach</strong> über die Kanten ab und<br />
schützen die <strong>Dach</strong>konstruktion.<br />
4<br />
Sparren<br />
So bezeichnet man die Träger (i.d.R. Holzbalken)<br />
des <strong>Dach</strong>stuhls. Die Sparren tragen<br />
die <strong>Dach</strong>haut samt den <strong>Dach</strong>eindeckungsmaterialien.<br />
Traufe<br />
Bezeichnung für die Tropfkante am <strong>Dach</strong><br />
eines Gebäudes. Von der Traufe wird das<br />
Wasser in die <strong>Dach</strong>rinne geleitet.<br />
Unterspann-/Unterdachbahn<br />
Ein geneigtes <strong>Dach</strong> ist nicht vollständig<br />
wasserdicht. Feuchtigkeit, z.B. Flugschnee,<br />
der unter die Ziegel gelangt, wird von der<br />
Unterdeckbahn aufgefangen und in die<br />
<strong>Dach</strong>rinne geleitet. Ihr <strong>Dach</strong> bleibt trocken.<br />
9<br />
8<br />
1. Hauptdachfläche<br />
2. Walmdachfläche<br />
3. Krüppelwalm<br />
4. First<br />
5. Traufe<br />
6. Grat<br />
7. Kehle<br />
8. Verfallgrat<br />
9. Anfallspunkt<br />
10. Ortgang<br />
(Giebelkante)<br />
11. Giebelwand<br />
12. <strong>Dach</strong>fenster<br />
13. Solartechnik<br />
14. Schornstein<br />
15. <strong>Dach</strong>lüfter<br />
16. Gaube<br />
6<br />
16<br />
9<br />
15<br />
13<br />
12<br />
14<br />
1<br />
7<br />
6<br />
3<br />
10 11<br />
5 2<br />
5<br />
Klimatechnisch angebracht:<br />
<strong>Dach</strong>dämmung von innen<br />
Eine Dämmung von innen, zwischen den Sparren, empfiehlt<br />
sich bei einfachen und frei zugänglichen Konstruktionen. Optionale<br />
Dämmplatten, die zusätzlich unter den Sparren angebracht<br />
werden, verbessern die Energieeffizienz weiter.<br />
Energiespar-<br />
Tipp!<br />
Foto: Knauf Insulation<br />
Um einen Altbau gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />
auf den geforderten U-Wert von 0,24 W/m 2 k zu bringen, muss<br />
Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 032 je nach<br />
Sparrenabstand mindestens 160 mm dick zwischen den Sparren<br />
verlegt werden. Mit einer sogenannten Aufdopplung können<br />
Sie die Sparrenhöhe vergrößern, sodass dickere Dämmstoffschichten<br />
Platz finden.<br />
Wer dämmt,<br />
muss auch dichten<br />
Warme Raumluft neigt dazu, durch<br />
die <strong>Dach</strong>konstruktion nach außen zu<br />
strömen, d.h.: Sie verlieren wertvolle<br />
Wärme. Sogenannte Dampfbremsen<br />
verhindern diesen Luftaustausch und<br />
schützen die Dämmung vor Feuchtigkeit<br />
aus dem Wohnraum. Ihre Verlegung<br />
erfordert extreme Sorgfalt, denn<br />
schon kleinste Undichtigkeiten genügen,<br />
um die Dämmung zu durchnässen.<br />
Spezielle Klebebänder helfen und<br />
sichern besonders schwierige Stellen<br />
an Durchbrüchen und Anschlüssen.<br />
Zwischensparren-Klemmfilz<br />
Foto: Climowool<br />
Sparren<br />
Sparrenaufdopplung<br />
Grafik: SG ISOVER<br />
Seite<br />
4
Gestaltungs-<br />
Tipp!<br />
Bäder unterm <strong>Dach</strong> haben<br />
ganz besonderes Flair. Erst<br />
Recht, wenn Sie die Optionen<br />
moderner Baustofftechnik<br />
nutzen. Mit leichten<br />
Trockenbaukonstruktionen<br />
können Sie Badewannen<br />
platzsparend unter großen<br />
<strong>Dach</strong>fenstern oder auch<br />
mitten im Raum platzieren.<br />
Unbedingt empfehlenswert<br />
– besonders für kleine Bäder<br />
mit deutlichen Schrägen:<br />
eine Fußbodenheizung!<br />
<strong>Dach</strong> – Trendübersicht<br />
Foto: Wedi<br />
Sternstunden genießen<br />
Haben Sie schon mal eine Sommernacht im Bett unter einem großen<br />
<strong>Dach</strong>fenster verbracht? Wenn nicht, haben Sie etwas verpasst. Große<br />
<strong>Dach</strong>fenster schenken eben nicht nur Licht und Luft, sondern auch ungeahnte<br />
Ausblicke. Tipp: Je höher die <strong>Dach</strong>fenster angebracht werden,<br />
desto besser die Lichtausbeute. Je flacher also das <strong>Dach</strong>, desto länger<br />
sollten die <strong>Dach</strong>fenster sein.<br />
Foto: Roto<br />
So tankt man heute<br />
Sonnenkraft<br />
Die Kraft der Sonne nutzen, ohne groß aufzufallen:<br />
Die neuesten Indach-Solarsysteme harmonieren<br />
wunderbar mit der <strong>Dach</strong>eindeckung und bieten dazu<br />
kaum noch Angriffsfläche für Wind und Wetter. Alles<br />
aus einer Hand, Problem clever gelöst!<br />
Foto: Braas<br />
Seite 5
BAUZEIT<br />
<strong>Dach</strong>eindeckungen, Photovoltaik<br />
Wir bringen Ihre<br />
Wünsche zur Deckung!<br />
<strong>Dach</strong>ziegel und <strong>Dach</strong>steine – dieses klassische Duo dominiert auf<br />
deutschen Dächern. Zu Recht, denn beide Baustoffe ähneln sich in<br />
ihren hervorragenden Eigenschaften. Doch es gibt auch Alternativen<br />
– Schiefer, Faserzement, sogar Metall! Ihr <strong>Dach</strong>decker wird Sie kompetent<br />
beraten, aber gut ist es allemal, sich vorher ein wenig „dachkundig“<br />
zu machen, um gezielte Fragen zu stellen. Wie gut, dass es Ihren<br />
EUROBAUSTOFF Fachhändler gibt!<br />
Foto: Braas<br />
Funktionalität unter <strong>Dach</strong> und Fach<br />
Frühere Generationen bauten Dächer, um ihr Heim so gut wie möglich<br />
vor Wind und Wetter zu schützen. Heute will man komfortabel wohnen<br />
unter einem großzügig ausgebauten <strong>Dach</strong> – ein Lebenstraum vieler.<br />
Das verändert auch die Anforderungen an die Deckung. Komplette<br />
<strong>Dach</strong>systeme bringen die verschiedenen Anforderungen perfekt zur<br />
Deckung – von der Photovoltaikanlage über die <strong>Dach</strong>eindeckung bis hin<br />
zum Schneefanggitter.<br />
Fotos: Braas<br />
Schutz mit Schick: <strong>Dach</strong>steine<br />
Foto: Braas<br />
<strong>Dach</strong>steine sind eigentlich gar keine „Steine“, sondern echte Hightech-<br />
Bauelemente. Doch sind sie hart wie Stein und quasi unverwüstlich. Noch<br />
ein Vorteil, gerade in stürmischen Zeiten: <strong>Dach</strong>steine liegen fest und sicher<br />
auf dem <strong>Dach</strong>, und selbst extremer Hagel kann ihnen nichts anhaben.<br />
Die Elemente sind bruchfest, frostbeständig und härten im Laufe der<br />
Jahre sogar immer weiter aus.<br />
Seite<br />
6
<strong>Dach</strong> – <strong>Dach</strong>eindeckungen, Photovoltaik<br />
Energetisch gut bedacht<br />
Ein speziell für bestimmte <strong>Dach</strong>steinmodelle entwickeltes Photovoltaik-Indach-System<br />
erspart Ihnen klobige Aufbauten und verleiht<br />
Ihrem Haus Klarheit und Struktur. Die Module sind anstelle<br />
der <strong>Dach</strong>eindeckung schnell und einfach in das <strong>Dach</strong> integriert<br />
und fügen sich nahtlos in die <strong>Dach</strong>optik ein. Die direkte Integration<br />
steigert auch die Sicherheit der Anlage. Sie sind extrem flach und<br />
widerstehen auch stärksten Stürmen.<br />
Foto: Braas<br />
!<br />
Vorteile von <strong>Dach</strong>steinen:<br />
■ extreme Härte und Wetterfestigkeit<br />
■ wasserdicht, frostbeständig, unbrennbar<br />
■ exzellenter Schallschutz<br />
■ einfach und kostengünstig zu verlegen<br />
■ moderne, schlichte Deckungsbilder<br />
Foto: Braas<br />
Foto: Braas<br />
Seite<br />
7
BAUZEIT<br />
Kreativ mit Ziegeln<br />
Eine Ziegeldeckung prägt jedes Haus. Im Unterschied zu früheren Zeiten, in denen regionale<br />
Traditionen Material, Farbe und Design der Dächer dominierte, lassen wir uns heute von unseren<br />
individuellen Wünschen leiten. Entsprechend gibt es moderne <strong>Dach</strong>ziegel in vielen Größen, zahlreichen<br />
Formen und dutzenden Farben. Auch besondere Oberflächen sind erhältlich, wie zum<br />
Beispiel Naturrot, Engobe, Edelengobe oder Glasur.<br />
Foto: Wienerberger<br />
Gestaltungs-<br />
Tipp!<br />
Foto: Wienerberger<br />
Ein Ziegeldach in „Edelschwarz“? Oder – fast<br />
schon exotisch - „Edelkastanie“? Dank seiner<br />
Farb- und Formatvielfalt eignen sich <strong>Dach</strong>ziegel<br />
für jede <strong>Dach</strong>fläche, -form und -größe, ob<br />
kleines <strong>Dach</strong> oder <strong>Dach</strong>landschaft, ob Sattel-,<br />
Kreuz- oder Pultdach.<br />
Foto: Wienerberger<br />
Foto: Wienerberger<br />
Seite<br />
8
<strong>Dach</strong> – <strong>Dach</strong>eindeckungen, Photovoltaik<br />
Modernste Ziegel für komplizierte Dächer<br />
Ein <strong>Dach</strong> kann nüchtern und uniform wirken, oder strukturiert und emotional<br />
ansprechend. Ein Kreuzdach zum Beispiel erfordert echte <strong>Dach</strong>deckerkunst, da<br />
viele Ziegel passend zugeschnitten werden müssen – ein Fall für modernste<br />
durchgefärbte (hier: manganbraune) Ziegelkörper, deren Schnittkanten nicht<br />
nachbearbeitet werden müssen. Für die letzte Ziegelreihe werden passende<br />
Firstanschluss-Lüfterziegel verlegt.<br />
Gestaltungs-<br />
Tipp!<br />
Ziegel mit einer Hochwert-<br />
Glasur im Farbton Kristallschiefer<br />
veredeln jedes <strong>Dach</strong>.<br />
Der dunkle Farbton entspricht<br />
dem dominanten Farbbild im<br />
Norden und harmoniert mit den<br />
hellgrauen Klinkersteinen der<br />
Fassade. Die Glasur schützt<br />
das <strong>Dach</strong> auch vor Umwelteinflüssen,<br />
vor<br />
Flechten und<br />
Moosen, wie<br />
sie in Waldnähe<br />
leicht auftreten<br />
können.<br />
Foto: CREATON<br />
Foto: CREATON<br />
!<br />
Foto: CREATON<br />
Vorteile von <strong>Dach</strong>ziegeln:<br />
Foto: CREATON<br />
■ Deckung der Wahl für historische Gebäude<br />
■ natürliche Rohstoffe<br />
■ UV-, frostbeständig<br />
■ unbrennbar<br />
■ atmungsaktiv (führt Feuchtigkeit nach außen ab)<br />
■ große Farbvielfalt<br />
■ innovative Beschichtungen<br />
■ warme, natürliche Ausstrahlung<br />
■ schöne, harmonische Deckungsbilder<br />
Seite<br />
9
BAUZEIT<br />
Zubehör<br />
Stürme gehören<br />
ausgeklammert<br />
Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sogar<br />
Tornados kommen vermehrt in Deutschland vor.<br />
Beunruhigende Aussichten! Wie Sie der Wettervorhersage<br />
gelassener zusehen können, ist ganz<br />
einfach: Sichern Sie Ihr neues <strong>Dach</strong> durch Sturmklammern.<br />
Jede Menge praktisches Zubehör, mit<br />
dem Sie Ihr neues <strong>Dach</strong> perfekt machen, finden<br />
Sie bei Ihrem EUROBAUSTOFF Fachhändler.<br />
<strong>Dach</strong>ziegel – bitte liegenbleiben!<br />
Eine wertige, ideal auf Ihre Ziegel abgestimmte und leicht demontierbare<br />
Sturmsicherung ist bis zu dreimal widerstandsfähiger<br />
als gängige Einhängeklammern. Auch spätere Einbauten<br />
(z.B. <strong>Dach</strong>fenster, Solaranlage) sind problemlos möglich.<br />
Foto: Wienerberger<br />
Foto: Wienerberger<br />
Keine Chance für <strong>Dach</strong>lawinen<br />
Denken Sie auch an ein Schneefangsystem! Das verlangt schon der<br />
Gesetzgeber. Durch Schneefanggitter werden Personen vor Verletzungen<br />
sowie Objekte und parkende Autos vor Sachschäden durch<br />
Schneelawinen geschützt. Professionelle Schneesicherungen fügen<br />
sich in die <strong>Dach</strong>landschaft ein, wenn Sie deren Pulverbeschichtung<br />
passend zum jeweiligen <strong>Dach</strong>ziegelmodell<br />
wählen. Dasselbe gilt für Solarträger- und<br />
<strong>Dach</strong>begehungszubehör – Ihr <strong>Dach</strong>decker<br />
stimmt alles sorgsam aufeinander ab.<br />
Foto: Wienerberger<br />
Seite<br />
10
<strong>Dach</strong> – Zubehör<br />
Damit man Ihnen gerne aufs<br />
<strong>Dach</strong> steigt<br />
Denken Sie daran, dass auch Handwerker gelegentlich<br />
auf Ihr <strong>Dach</strong> müssen. Leichte Ausgänge aus dem<br />
<strong>Dach</strong>boden und gute Auftritte auf dem <strong>Dach</strong> erhöhen<br />
Sicherheit und Arbeitskomfort für <strong>Dach</strong>decker, Schornsteinfeger<br />
und Co.. Nicht vergessen: Ein gut begehbares<br />
<strong>Dach</strong> kann auch eine lebensrettende Einrichtung für<br />
den Brandfall sein.<br />
Foto: Wienerberger<br />
SCHON GEWUSST?<br />
Dunstrohre dienen der Entlüftung von Küchen (Dunstabzugshaube)<br />
bzw. der Entlüftung von Abwasserleitungen und verhindern<br />
damit einen Anstau von Klärgasen (Explosionsgefahr).<br />
<strong>Dach</strong>durchgänge<br />
im profilierten Metalldach<br />
Universelle Lüftungs- und Durchführungslösungen<br />
passen sogar<br />
auf Metalldachprofile. Lüftungshauben,<br />
Durchführungen für Abgas-<br />
und Lüftungsanlagen sowie<br />
für Solarleitungen sichern Ihr <strong>Dach</strong><br />
vor Regen und Energieverlusten.<br />
Foto: Klöber<br />
Foto: Klöber<br />
Lüfter-Set für <strong>Dach</strong>pfannen<br />
Lüftungssets gibt es in Form und<br />
Farbe passgenau zu über 400<br />
Pfannenmodellen – eine harmonische<br />
Gesamtlösung ist schnell<br />
gefunden!<br />
Foto: Klöber<br />
Wenn Laub Sie auf die Palme bringt ...<br />
...dann installieren Sie ein Laubstopp-Programm! Es besteht aus Laubfanggitter,<br />
Streifen und Raupe. Ergebnis: Die Rinne reinigt sich selbst – die abtrocknenden<br />
Blätter werden vom Herbstwind einfach weggeweht.<br />
Fotos: Protektor<br />
Foto: Protektor<br />
Seite<br />
11
BAUZEIT<br />
Dämmung von außen<br />
Kleiner Aufwand<br />
für ein Top-Wohnklima!<br />
Eine <strong>Dach</strong>dämmung von außen geht vergleichsweise schnell, ist<br />
preiswert, energiesparend und spart überdies wertvollen Platz<br />
im Innenraum, den Sie sonst einer Dämmung zwischen den<br />
Sparren opfern müssten. Sogar das Balkenwerk kann sichtbar<br />
bleiben. Die Dämmplatten (Aufdachdämmung) werden von außen<br />
auf den <strong>Dach</strong>balken verlegt. Die Platten bestehen zumeist<br />
aus Holzweichfaser oder geschäumten Kunststoffen.<br />
Foto: Bauder<br />
Ihr <strong>Dach</strong> sicher umhüllt<br />
Aufsparrendämmungen heißen so, weil sie vollflächig<br />
oberhalb der hölzernen Tragkonstruktion<br />
(<strong>Dach</strong>sparren) und unterhalb der <strong>Dach</strong>eindeckung<br />
eingebaut werden. Sie umschließen<br />
das <strong>Dach</strong> wie eine Dämmhaube – lückenlos<br />
und vollständig.<br />
Grafik: Bauder<br />
Foto: Bauder<br />
Seite<br />
12
Immer gut drauf<br />
Eine Aufsparrendämmplatte für Wärme-, Schall- und<br />
Feuchteschutz zugleich? Die Aufsparrendämmplatte aus<br />
Mineralwolle reduziert nicht nur die Wärmeverluste deutlich,<br />
sondern bietet gleichzeitig einen ausgezeichneten<br />
Schallschutz. Die diffusionsoffene<br />
Aufsparrendämmplattte ermöglicht<br />
einen sicheren Feuchtetransport<br />
von innen<br />
nach außen.<br />
<strong>Dach</strong> – Dämmung von außen<br />
Foto: URSA<br />
Schlankes Energiespar-Duo<br />
Auf- und Zwischensparrendämmung am Steildach lassen<br />
sich energiesparend kombinieren. Dabei wird die<br />
Aufsparrendämmung von außen auf der Sparrenlage angebracht.<br />
Um den vorhandenen Sparrenzwischenraum<br />
nicht ungenutzt zu lassen und die Dämmwerte zu optimieren,<br />
empfiehlt sich auch der Einbau einer Zwischensparrendämmung.<br />
Die notwendige Dampfbremse wird,<br />
je nach Anforderung, schlaufenförmig über die Sparren<br />
oder flächig zwischen den Dämmschichten verlegt. Vorteil:<br />
starke Dämmleistung schon mit geringen Konstruktionshöhen.<br />
Grafik: URSA<br />
Foto: Dörken<br />
Foto: Dörken<br />
Energiesparen als Programm<br />
Integrierte Aufsparrendämmsysteme eignen sich für den<br />
Neubau ebenso wie für eine Altbau-Sanierung. Den Kern<br />
bilden Hochleistungsplatten z.B. aus Polyurethan-Hartschaum<br />
(PUR/PIR). Schon aus geringen Dämmstoffdicken<br />
holen sie extrem gute Wärmedämmwerte heraus.<br />
Ob mit Mineralvlies- oder Aluminium-Deckschicht – die<br />
Platten garantieren optimale U-Werte, unabhängig von<br />
Sparrenhöhe und Sparrenabstand.<br />
Gegen Wind<br />
und Wetter<br />
Im Zuge einer Aufsparrendämmung<br />
empfiehlt es sich, das <strong>Dach</strong> auch<br />
vor Witterungseinflüssen – z.B. Flugschnee<br />
und Schlagregen – zu schützen.<br />
Zum Beispiel mit einer Unterdeckbahn,<br />
die speziell für Walmdächer<br />
entwickelt wurde.<br />
Foto: Dörken<br />
Seite<br />
13
BAUZEIT<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Um Wärmeverluste durch Zugluft zu vermeiden und<br />
Feuchteschäden zu verhindern, sollte auch eine Dampfbremse<br />
verlegt werden. Sie verhindert, dass eine kritische<br />
Feuchtemenge aus den Wohnbereichen unter<br />
dem <strong>Dach</strong> ungehindert auf kalte Bauteilschichten trifft.<br />
Variable Klimamembranen garantieren, dass Feuchte,<br />
die sich bereits in der Konstruktion befindet, wieder zum<br />
Innenraum hin austrocknen kann.<br />
Grafik: SG ISOVER<br />
Foto: SG ISOVER<br />
SCHON GEWUSST?<br />
Eine „winddichte“, d.h. nicht durchströmte Gebäudehülle entscheidet<br />
über die Qualität einer Wärmedämmung. Zeitgemäße Mineralwolle-<br />
Dämmstoffe verhindern eine Parallelströmung innerhalb des Dämmstoffs.<br />
Eine Unterdeckbahn hingegen dient als Behelfsdeckung während<br />
der Bauphase und später als zweite wasserführende Ebene, falls<br />
einmal wetterbedingte Schäden an der Eindeckung entstehen sollten.<br />
<strong>Dach</strong>sanierung von außen<br />
<strong>Dach</strong>eindeckung auf Lattung<br />
Unterdeckbahn<br />
Aufsparren-Sanierungsplatte<br />
Sparren mit Aufdoppelung<br />
Zwischensparren-Sanierungsfilz<br />
Klimamembran<br />
Grafik: SG ISOVER<br />
SCHON GEWUSST?<br />
Das Fachinformationszentrum Karlsruhe hat berechnet, dass<br />
in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus aus den 1990er<br />
Jahren 15 bis 20 % der Wärmeverluste, bei älteren Gebäuden<br />
sogar bis zu 35 % durch ein nicht oder schlecht gedämmtes<br />
<strong>Dach</strong> entstehen. Das entspricht etwa 500 - 1.500 Litern Heizöl<br />
im Jahr!<br />
Foto: Bauder<br />
Seite<br />
14
<strong>Dach</strong> – Dämmung von außen<br />
Starke Leistung aus Holzfasern<br />
Formstabile und kantenfeste Platten, die per Nut und Feder montiert werden, sichern gegen<br />
Wind- und Regen, überzeugen aber auch durch Hitze- und Schallschutzvorteile. Das Besondere:<br />
Die Platten werden aus Holzfasern hergestellt. Sie sind hydrophobiert, dampfdiffusionsoffen<br />
und erfüllen für bis zu 6 Wochen die Anforderungen an eine Behelfsabdeckung. Die Platten<br />
eignen sich ideal als winddichte, wasserableitende zweite Schicht unter verschiedenen <strong>Dach</strong>deckungen.<br />
Foto: HOMATHERM<br />
System in Holz – clever<br />
Ein komplett abgestimmtes Aufsparrendämmsystem<br />
erleichtert <strong>Dach</strong>dämmprojekte von Naturbaustoff-Freunden.<br />
Direkt auf der Schalung<br />
über den Sparren wird eine <strong>Dach</strong>schalungsbahn<br />
angebracht. Sie übernimmt die Funktion<br />
einer Luftdichtigkeitsschicht. Darüber werden<br />
Holzfaserdämmplatten verlegt. Spezielle Unterdeckplatten<br />
schließen die Konstruktion ab.<br />
Foto: Pavatex<br />
Foto: Pavatex<br />
Foto: Pavatex<br />
Seite<br />
15
BAUZEIT<br />
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL<br />
Härte und Leistung: Steinwolle<br />
Mit einem Aufsparrendämmsystem auf Basis hochverdichteter<br />
Steinwolle erzielen Sie Top-Wärmeschutz bei besonders geringen<br />
Aufbauhöhen. Zusätzlich wirkt das System stark schalldämmend<br />
(bis 58 dB) und trägt exzellent zum vorbeugenden<br />
baulichen Brandschutz bei (Schmelzpunkt > 1000 °C). Das diffusionsoffene,<br />
wasserabweisend ausgelegte System aus abgestimmten<br />
Komponenten ist schnell und einfach zu verlegen.<br />
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL<br />
Verlegt sich fast von selbst<br />
Das Herzstück des Systems bildet eine Steinwolle-Dämmplatte<br />
(Dämmleistung 0,033 W/m²K) mit aufkaschierter, diffusionsoffener<br />
Unterdeckbahn. Selbstklebestreifen erleichtern die<br />
Verlegung der trittfesten und widerstandsfähigen Platten und<br />
ihre Verbindung zu einer dichten Folienlage. Dampfbremse,<br />
Unterdeckbahn und Spezialschrauben ergeben zusammen<br />
eine perfekte Lösung.<br />
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL<br />
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL<br />
Steinwolle-Dämmplatten gibt es auch in besonders druckbelastbarer Ausführung.<br />
Seite<br />
16
<strong>Dach</strong> – Dämmung von außen<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Innen wohnen, außen sanieren: Ein Aufdachdämmung ist ideal, um<br />
bereits ausgebaute <strong>Dach</strong>geschosse energetisch fit zu machen –<br />
ohne den bestehenden Wohnraum in eine Baustelle zu verwandeln.<br />
Liegen die Sparrenfelder im Zuge einer Neueindeckung offen, kann<br />
es losgehen!<br />
Foto: Bauder<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Natur auf dem <strong>Dach</strong><br />
Alternative Holzfaser: Hochleistungsdämmplatten aus diesem Material<br />
eignen sich für viele Einsätze am und im Haus – zum Beispiel als Aufdachdämmung<br />
auf Schalung oder ohne Schalung (bei Verwendung von<br />
Doppelgewindeschrauben und großformatigen Platten).<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Seite<br />
17
BAUZEIT<br />
Dämmung von innen<br />
Sparren-Partner<br />
Keine andere Dämmmaßnahme am bzw. im<br />
Haus bringt so viel Ertrag pro investiertem Euro:<br />
die <strong>Dach</strong>stuhl-Dämmung von innen. Dabei werden<br />
in der Regel Dämmfilze zwischen die Sparren<br />
geklemmt. Bei Bedarf können diese durch<br />
eine Untersparrendämmung zum Innenraum hin,<br />
ergänzt werden. Die Maßnahme ist energetisch<br />
hoch wirksam, reguliert das Raumklima (besonders<br />
spürbar in heißen Sommern) und ist auch<br />
von geschickten Laien zu bewerkstelligen. Mit<br />
einer Zwischen- und Untersparrendämmung erzielen<br />
Sie Top-Werte für das Bauteil <strong>Dach</strong> – die<br />
Vorgaben der KfW an „KfW-Effizienzhäuser“ werden<br />
problemlos erfüllt und durch eine Förderung<br />
honoriert.<br />
Foto: Climowool<br />
Foto: Climowool<br />
Performance leicht zur Hand:<br />
Glaswolle<br />
Sie planen, das <strong>Dach</strong> Ihres Hauses in Eigenleistung zu<br />
dämmen? Dann bieten sich leichte und flexible Dämmstoffe<br />
an – z.B. Glaswolle. Vorteile: sehr gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften,<br />
Leichtigkeit und Flexibilität für fugendichte<br />
Abschlüsse an den Balken.<br />
Gesundheit plus<br />
„eingebauter“ Brandschutz<br />
Glaswolle ist ein nicht brennbarer Baustoff – ein<br />
wirksamer Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz.<br />
Auch seine wohngesunden Eigenschaften überzeugen:<br />
Eine neue Bindemittel-Rezeptur macht Glaswolle<br />
jetzt noch umweltfreundlicher, verträglicher und<br />
nachhaltiger.<br />
Foto: Climowool<br />
Seite<br />
18
<strong>Dach</strong> – Dämmung von innen<br />
Glaswolle mit Abdichtung im Duo<br />
Glaswolle-Dämmmatten als Komponenten in einem kompletten Luftdicht-<br />
Dämmsystem gewährleisten die Funktionstüchtigkeit Ihrer Dämmung über<br />
viele Jahrzehnte. Denn Luftdichtheit sichert die Trockenheit der Konstruktion<br />
– eine nasse Dämmschicht ist wirkungslos und gefährdet die Substanz<br />
des <strong>Dach</strong>stuhls.<br />
Foto: Knauf Insulation<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Zwischen- und Untersparrendämmung<br />
selbst verlegen<br />
1. Messen Sie die lichte Breite zwischen den Sparren. Schneiden Sie mit einer Zugabe<br />
von ca. 10-15 mm das benötigte Dämmstoffstück von der Rolle ab.<br />
1.<br />
2. Dämmen Sie mit der Zwischensparren-Dämmrolle alle Sparrenfelder, die Kehlbalkenlage<br />
sowie Hohlräume in der <strong>Dach</strong>konstruktion vollständig. Vermeiden Sie<br />
Lücken im Anschlussbereich zu flankierenden Bauteilen.<br />
3. Nach der Montage der Dämmrollen wird die Dampfbremsbahn angebracht.<br />
4. Verkleben Sie sämtliche Überlappungen der Dampfbremsbahn. In Ecken und an<br />
Kanten werden die Überlappungen mit Haftklebeband verklebt.<br />
1.<br />
5. Zur Anbringung der Untersparrendämmung zunächst in festen Abständen eine<br />
Konterlattung montieren und Dämmrollen in die Zwischenräume klemmen.<br />
2.<br />
5.<br />
5.<br />
3./4.<br />
Fotos: Knauf Insulation<br />
Seite<br />
19
BAUZEIT<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Mineralwolle und Holz: Traumpartner am Bau<br />
Auch der Dämmstoff Mineralwolle bietet eine attraktive Kombination aus Wärmeleitfähigkeit,<br />
Brandschutz, leichter Verarbeitung und Wohngesundheit. Mineralwolle bewährt sich auch im<br />
mehrgeschossigen Holzbau sowie bei Aufstockungen. Sie ist mit einem Schmelzpunkt von<br />
> 1.000 °C ebenso feuer- und temperaturbeständig wie Steinwolle, was den<br />
Dämmstoff ebenfalls zum idealen Material für den Holzbau macht.<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Gut für Spitzenwerte<br />
Hochleistungs-Mineralwolle erlaubt besonders schlanke, platzsparende Konstruktionen.<br />
Die Klemmfilze aus diesem Stoff sind dank der dichten Vernetzung<br />
und der starken Rückstellkräfte der Fasern hochkomprimierbar und dennoch<br />
sehr stabil. Performance auch beim Brandschutz: Hochleistungs-Mineralwolle<br />
ist nach europäischer Norm DIN EN 13501 als nichtbrennbar, Euroklasse A1<br />
eingestuft. Das heißt: Die Wolle brennt nicht, glimmt nicht, fällt oder tropft nicht<br />
brennend ab und entwickelt keinen sichtbehindernden Rauch.<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Seite<br />
20
<strong>Dach</strong> – Dämmung von innen<br />
Höchsten Ansprüchen gewachsen:<br />
Holz<br />
Dämmmatten aus Holzfasern bieten eine überzeugende Kombination<br />
aus Wärme-, Hitze-, Schall- und Feuchteschutz. Sie lassen sich sehr gut<br />
verarbeiten und passen sich<br />
den Sparren optimal an. Die<br />
natürlichen Allrounder eignen<br />
sich für den Einsatz im Zwischensparrenbereich,<br />
im Bereich<br />
der Holzständerwände,<br />
in Vorsatzschalen oder Installationsebenen.<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Locker, flockig, ökologisch<br />
Viele Altbau-<strong>Dach</strong>böden sind verwinkelt und per Matte<br />
und Platte nur schwer dämmbar. Überraschende Alternative:<br />
Eine Dämmung durch Einblasung von Zellulosedämmstoff.<br />
Damit füllen Sie <strong>Dach</strong>- und Wandgefache bis<br />
in den letzten Winkel!<br />
Starkes Finale:<br />
Untersparrendämmung<br />
Spezialfall Untersparrendämmung: Diese Maßnahme empfiehlt sich,<br />
wenn zwischen den Sparren nur eine geringe Aufbauhöhe zur Verfügung<br />
steht. Holzfaser-Dämmplatten mit umlaufender Nut und Feder verstärken<br />
die energetische Leistung der Zwischensparrendämmung. Weitere<br />
Vorteile: Die dampfdiffusionsoffenen,<br />
durchgehend hydrophobierten,<br />
sehr druckfesten<br />
Platten sind verputzbar und<br />
lassen sich glätten, streichen<br />
und tapezieren – ideale Träger<br />
für ein starkes Finish unterm<br />
<strong>Dach</strong>.<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Seite<br />
21
BAUZEIT<br />
<strong>Dach</strong>bodendämmung<br />
<strong>Dach</strong>böden gehören gedämmt<br />
Niedrige Aufbauhöhen verhindern den Ausbau eines Bestands-<strong>Dach</strong>bodens zum Wohnraum.<br />
Schade. Doch das ist kein Grund, alles beim Alten zu lassen. „Nackte“ oberste Geschossdecken<br />
sind ein Wärmeleck, durch das jede Menge kostbare Energie verlorengeht. Lösung:<br />
vorgefertigte Bodenplatten bzw. -matten, mit denen Sie schnell und günstig eine hoch effiziente<br />
Dämmung verlegen. Der Boden soll aber als Speicher genutzt werden? Kein Problem:<br />
begehbare, druckfeste Varianten halten diesem Anspruch stand.<br />
Bodendämmung<br />
auf höchstem Niveau<br />
Neuartige Bodenplatten verbessern die Wärmedämmung<br />
von Fußböden – im Modernisierungsfall wie beim Neubau.<br />
Eingebaute Infrarotabsorber und -reflektoren hemmen den<br />
durch Strahlung verursachten<br />
Wärmeabfluss. Ergebnis:<br />
hohe Dämmleistungen<br />
bei geringen Dämmstoffdicken.<br />
Dämmen mit System Mineralwolle<br />
Glaswolle-Dämmstoffe mit passenden Systemkomponenten sorgen auch für Luftdichtheit.<br />
Denn nur Luftdichtheit gewährleistet die Funktionstüchtigkeit Ihrer Dämmung<br />
über viele Jahrzehnte!<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Standfest, energiesparend<br />
und leise – Ihr Speicherboden<br />
Soll der <strong>Dach</strong>boden begehbar bleiben, sind Dauerdruckfestigkeit<br />
und exakte Maßhaltigkeit gefragt – ein Fall für<br />
speziell vorgefertigte Dämmplattenmodule aus EPS-Hartschaum.<br />
Sie sind echte<br />
Energiesparkünstler,<br />
helfen aber auch dabei,<br />
Trittgeräusche zu reduzieren.<br />
Fotos: Knauf Insulation<br />
Foto: SG ISOVER<br />
Seite<br />
22
<strong>Dach</strong> – <strong>Dach</strong>bodendämmung<br />
Selbermacher-<br />
Tipp!<br />
Modernisierer mit etwas handwerklichem Geschick können ihre<br />
<strong>Dach</strong>bodendämmung ohne große Probleme selbst ausführen. Ihr<br />
EUROBAUSTOFF Fachhändler gibt die nötigen Verarbeitungstipps.<br />
Foto: Knauf Insulation<br />
Allrounder in Bioqualität<br />
Hochleistungsdämmplatten auf Holzfaserbasis überzeugen durch hervorragende<br />
Dämmeigenschaften und leichte Verarbeitung. Sie eignen sich für nahezu alle<br />
Dämmeinsätze am und im Haus, u.a. auch als Dämmplatte für die oberste Geschossdecke.<br />
Die Platten sind für geringe und hohe Druckbelastungen erhältlich.<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Foto: HOMATHERM<br />
Seite<br />
23
BAUZEIT<br />
Trockenbau<br />
Fest, aber nicht festgelegt:<br />
Trockenausbau unterm <strong>Dach</strong><br />
Ein <strong>Dach</strong>geschoss soll aus- bzw. umgebaut werden. Oft muss der Statiker ran, denn die<br />
obersten Geschossdecken von Altbauten sind häufig nicht so tragfähig angelegt wie diejenigen<br />
darunter. Ein Fall für den Trockenbau. Seine leichten Metall-Ständerwerke sind viel<br />
leichter und schneller errichtet als eine gemauerte Wand – ohne Baufeuchte unters <strong>Dach</strong><br />
zu tragen. Und das Beste: Wollen Sie eines Tages einen anderen Grundriss, lassen sich<br />
die Trockenbauwände auch leicht wieder entfernen.<br />
Innenausbau mit Profil<br />
Bauen Sie Ihr <strong>Dach</strong>geschoss mit einem<br />
Trockenbausystem aus, gewinnen Sie auch<br />
jede Menge kreativen Spielraum – an Decken<br />
wie an Wänden. Technische Installationen<br />
und Einbauten, Licht- und Klimatechnik<br />
werden unsichtbar mitgeführt. Das spart<br />
wichtigen Platz unterm <strong>Dach</strong>.<br />
Manche Platten sind<br />
immer ein Hit<br />
Eine Trockenbaukonstruktion ist nur so gut wie die Qualität<br />
der Beplankung. Wer unterm <strong>Dach</strong> konsequent auf beste<br />
Wohneigenschaften setzt, wählt Gipskarton, Gipsfaseroder<br />
Zementbauplatten (Nassräume) in Markenqualität.<br />
Sie überzeugen durch:<br />
■ Imprägnierungen (für den Einsatz im Bad)<br />
■ extreme Oberflächenhärte<br />
■ extreme Belastbarkeit durch Regale etc.<br />
■ besonders glatte Oberflächen<br />
(als ideale Grundlage für alle Oberflächenbeschichtungen)<br />
■ erhöhten Brandschutz<br />
■ Top-Schallschutzqualität<br />
Sicherheits-<br />
Tipp!<br />
Eine spezielle Brandschutz-Platte mit einem<br />
modifizierten Spezialgipskern wirkt<br />
wie ein thermischer Schutzschild für<br />
die Unterkonstruktion. Bei der <strong>Dach</strong>geschoss-Renovierung<br />
empfiehlt sich diese<br />
Lösung vor allem, um bestehende, statisch<br />
wirksame Bauteile zu ummanteln.<br />
Foto: Knauf<br />
Foto: Knauf<br />
Foto: Knauf<br />
Foto: Knauf<br />
Seite<br />
24
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Sie haben einen einzigen großen <strong>Dach</strong>raum und möchten nun doch<br />
etwas mehr Privatsphäre einbauen? Wie wäre es mit einem cleveren<br />
Schiebetürsystem, das beim Öffnen im Wandhohlraum der Trockenbauwand<br />
läuft? Ob großer oder kleiner Durchgang – ohne Raumverlust<br />
lassen sich Räume perfekt teilen, noch dazu barrierefrei und<br />
wirksam schalldämmend.<br />
SCHON GEWUSST?<br />
<strong>Dach</strong> – Trockenbau<br />
An den stabilen Trockenbau-Wandkonstruktionen lassen<br />
sich kleinere Gegenstände schon mit einer einzigen (passenden)<br />
Schraube sicher befestigen. Hohlraumdübel für schwere<br />
Lasten tragen bis zu (maximal) 60 kg pro Dübel.<br />
Foto: Knauf<br />
Foto: Knauf<br />
Foto: Knauf<br />
Wohnraum gewinnen,<br />
Lärm aussperren<br />
Foto: Protektor<br />
Vor allem unter <strong>Dach</strong>schrägen schlummert ungenutztes<br />
Wohnpotential. Hinter Vorsatzschalen und ihren Spezialprofilen<br />
können Sie Installationen, Leitungen und andere<br />
Haustechnik unterbringen und dadurch wertvollen<br />
Wohnraum gewinnen. Eine zusätzliche Dämmung in<br />
Vorsatzschalen, Kniestock und Raumtrennung schützt<br />
gegen Lärm. Gute Nachricht<br />
für Designbewusste:<br />
Das System erlaubt sogar<br />
Rundwand-Konstruktionen.<br />
Foto: Protektor<br />
Foto: Protektor<br />
Seite<br />
25
BAUZEIT<br />
<strong>Dach</strong>fenster<br />
Fenster zu neuen<br />
Lebensformen<br />
Unser Leben ist im Umbruch. Neue Perspektiven<br />
tun sich auf, und wir nehmen uns die Freiheit, sie zu<br />
nutzen. Moderne Wohnungen spiegeln unsere Bereitschaft<br />
zur Veränderung wider, am auffälligsten unterm<br />
<strong>Dach</strong> – dem Wunsch(t)raum junger Menschen.<br />
Ein helles Homeoffice, ein luftiger Fitness- und Hobbybereich,<br />
ein sonniges „Abenteuerloft“ für die Kinder<br />
– diese Lebensräume unterm <strong>Dach</strong> brauchen<br />
Fenster, die Licht und Luft hereinlassen, aber auch<br />
Sicherheit und Energieeffizienz gewährleisten. Wir<br />
zeigen Ihnen die neuesten „Lichtblicke“ für kreative<br />
<strong>Dach</strong>bewohner.<br />
Foto: Velux<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Foto: Velux<br />
Platzieren Sie Ihren Schreibtisch am <strong>Dach</strong>fenster, fördert die hohe Lichtausbeute<br />
erwiesenermaßen Ihre Konzentration. Der „ausschweifende“ Blick in die<br />
Umgebung regt zusätzlich die Kreativität an. Aber: Zuviel Tageslicht darf die<br />
Arbeit an Laptop oder PC nicht stören – denken Sie deshalb an Sonnenschutz-<br />
Lösungen wie Jalousetten, Plissees oder Sichtschutz-Rollos. Die Hersteller<br />
bieten verschiedene Optionen an. Ein „Sonnenlauf-Check“ quer durch Tagesund<br />
Jahreszeiten hilft beim Finden und Bestellen der richtigen Produkte.<br />
Foto: Velux<br />
Aus diesem Traumreich<br />
wächst man selten heraus<br />
Ein <strong>Dach</strong>raum mit Schrägen wirkt wie ein Zelt, birgt gemütliche<br />
Spielecken und magische Anziehungspunkte<br />
für die Kids. Eine Extraportion Tageslicht und frische<br />
Luft, gespendet durch große <strong>Dach</strong>fenster, verstärkt die<br />
Wohlgefühle der Kleinen und hilft ihnen, sich bei den<br />
Hausaufgaben zu konzentrieren. Werden die Kinder älter,<br />
genießen sie die Privatsphäre ihrer eigenen Etage<br />
im Elternhaus gleich doppelt.<br />
Foto: Velux<br />
Foto: Velux<br />
Seite<br />
26
<strong>Dach</strong> – <strong>Dach</strong>fenster<br />
Heller wohnen<br />
Wer den Einbau großer <strong>Dach</strong>fenster scheut oder den Platz darunter als<br />
Wohn- oder Abstellfläche benötigt (z.B. bei einer großen Familien-Wohnküche<br />
oder einem Schlafzimmer) erreicht dieselbe hohe Lichtausbeute<br />
durch den Einbau mehrerer kleinerer Fenster. Je nach Funktion der Räume<br />
werden die passenden Sonnenschutzlösungen gleich mitgeliefert – bis<br />
hin zur Komplettverdunklung im Schlafbereich.<br />
Foto: Roto<br />
Panorama ohne Ende<br />
Bei <strong>Dach</strong>fenster-Kombinationen kann man nur gewinnen: an Wohnraum,<br />
Tageslicht und Ausblick. Beispiel: Diese Lösung ist erhältlich als<br />
4er- oder 6er-Kombination im Komplett-Paket mit Schwingfenstern im<br />
oberen und Klapp-Schwing-Fenstern im unteren Bereich.<br />
Mit Sonnen- und Hitzeschutz<br />
Die <strong>Dach</strong>fenster können sowohl mit außenliegenden Hitzeschutz-Markisen<br />
als auch mit innenliegenden Sonnenschutz-Produkten ausgerüstet<br />
werden. Diese Lösung, bestehend aus 2 Klapp-Schwing-Fenstern, bietet<br />
mehr Kopffreiheit und Ausblick.<br />
Fotos: Velux<br />
Fotos: Velux<br />
Seite<br />
27
BAUZEIT<br />
Offen gestanden:<br />
einfach himmlisch!<br />
Die Sonne genießen, an die Brüstung gelehnt<br />
die Blicke schweifen lassen und sich im<br />
Sommer kühlenden Wind um die Nase wehen<br />
lassen: Das bietet Ihnen nur ein <strong>Dach</strong>balkon.<br />
Doch wenn das <strong>Dach</strong> die baulichen Voraussetzungen<br />
nicht erfüllt? Dann hilft ein Austritt<br />
ins Freie – als Kombination von <strong>Dach</strong>fenstern<br />
mit senkrechten Fensterelementen. Der Austritt<br />
schafft sogar zusätzliche Wohnfläche dort,<br />
wo der niedrige Raum unter dem <strong>Dach</strong> ohnehin<br />
nicht genutzt werden kann.<br />
Ein Cabrio zum Wohnen<br />
Wer es lieber eine Nummer kleiner mag, wählt<br />
eine zweiteilige Lichtlösung, die sich mit nur<br />
wenigen Handgriffen zum balkonähnlichen<br />
<strong>Dach</strong>austritt – inklusive Seitengeländer – ausklappen<br />
lässt. Positiver Nebeneffekt: Die Lösung<br />
wird von vielen örtlichen Feuerwehren als<br />
zweiter Rettungsweg anerkannt.<br />
Foto: Velux<br />
Foto: Velux<br />
Mit zwei Handgriffen zum Minibalkon.<br />
Foto: Velux<br />
Foto: Velux<br />
Seite<br />
28
<strong>Dach</strong> – <strong>Dach</strong>fenster<br />
Premiumqualität<br />
in Kunststoff<br />
Ein <strong>Dach</strong>fenster wird stark<br />
bewittert – Grund genug,<br />
Kunststoff als Material in<br />
Betracht zu ziehen.<br />
<strong>Dach</strong>fenster aus<br />
Kunststoff überzeugen<br />
durch<br />
exzellente Energieeffizienz<br />
und sehr<br />
Foto: Roto gute Schallschutzwerte.<br />
Praxis-<br />
Tipp!<br />
Eine <strong>Dach</strong>wohnung in der Großstadt, bei<br />
einer Autobahn oder in der Einflugschneise<br />
eines Airports? Kein Problem – Kunststoff-<strong>Dach</strong>fenster<br />
ohne Rahmenlüfter<br />
mindern den Schall erstaunlich effektiv.<br />
Wie das? PVC-Hohlkammerprofile mit<br />
Dämmblock außen und im Falzbereich<br />
sowie zwei umlaufende Dichtungen wirken<br />
mit einer hochwertigen Dreifachverglasung<br />
zusammen – hoch wirksam und<br />
geprüft gegen Knall & Schall.<br />
Foto: Roto<br />
Foto: Roto<br />
Effizienz-<br />
Tipp!<br />
Schon in der Standardverglasung bieten <strong>Dach</strong>fenster<br />
aus Kunststoff U-Werte von 1,1 W/m²K. Mit Spezialverglasung<br />
kommt ein solches Fenster sogar auf 0,8<br />
W/m²K.<br />
<strong>Dach</strong>besuche zwecklos!<br />
Fotos: Roto<br />
Über sichtgeschützte und leicht erreichbare <strong>Dach</strong>fenster<br />
können Langfinger-Profis leicht in <strong>Dach</strong>wohnungen einbrechen.<br />
Da hilft nur eines: moderne Sicherheitstechnik<br />
– mit abschließbarem Griff, Alarmglas, vierfach-Zentralverriegelung<br />
und Öffnungsüberwachung.<br />
Foto: Roto<br />
Foto: Roto<br />
Foto: Roto<br />
Seite<br />
29
BAUZEIT<br />
Badezimmer<br />
Baden in heller Freude<br />
Ein modernes Bad im <strong>Dach</strong>geschoss – ein Traum! Aber auch eine<br />
Herausforderung. Erst Recht, wenn das Bad im Altbau-<strong>Dach</strong>geschoss<br />
liegt und barrierefrei werden soll. Komplettsysteme erleichtern die<br />
Aufgabe. Sie kommen mit niedrigen Aufbauhöhen aus, wie sie in der<br />
Sanierung oft anzutreffen sind, meistern viele Einbausituationen und<br />
helfen Ihnen, den oft knappen Platz unterm <strong>Dach</strong> optimal auszunutzen.<br />
Weiterer Vorteil: Die Systeme bieten dauerhaften Feuchteschutz.<br />
Foto: Wedi<br />
Smarte Elemente<br />
mit eingebauter Sicherheit<br />
Ablaufleistung, Sperrwasserhöhe, Gefälle, Abdichtung – beim Einbau<br />
bodengleicher Duschen muss vieles beachtet werden. Erst<br />
recht unterm <strong>Dach</strong>. Da kommt es auf jeden Millimeter an. Lösung:<br />
Dusch-Komplettsysteme mit nur 90 mm Einbauhöhe. Trotz des flachen<br />
Gefälles schafft ihr Ablauf starke 0,8 l pro Sekunde. Noch ein<br />
Plus: Das System ist montagefertig abgedichtet und im Handumdrehen<br />
eingebaut.<br />
Foto: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Seite<br />
30
<strong>Dach</strong> – Badezimmer<br />
Foto: Wedi<br />
Alles drin für einen Traum von Dusche<br />
Das Komplettelement aus wasserdichtem XPS-Schaum ist fertig abgedichtet,<br />
enthält Ablauftechnik und Gefälle sowie einen exklusiven Design-Rost<br />
mit besonders flachem Rahmen für die Punktentwässerung.<br />
Fertig für Ihr Wunsch-Design<br />
Die verfliesbaren Bodenelemente sind in 8 verschiedenen Formaten erhältlich<br />
und können aufgrund ihres sehr flachen Rahmens auch mit besonders<br />
dünner Keramik oder Glasmosaik verfliest werden. Zusätzliche<br />
Design-Abdeckroste vollenden das Programm.<br />
Fotos: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Seite<br />
31
BAUZEIT<br />
<strong>Dach</strong> – Badezimmer<br />
Mehr als nur ein Bad<br />
Es braucht nicht viel, um ein Bad unterm <strong>Dach</strong> zum gemütlichen Wohnraum<br />
umzugestalten, in dem man sich gerne auch länger aufhält. Sitzbänke<br />
aus wasserfesten Bauelementen laden zum Entspannen ein, mit<br />
Wandnischen-Modulen vervielfachen Sie die Flächen für Nützliches und<br />
Schönes.<br />
Effizienz-<br />
Tipp!<br />
Mit Trockenbau-Podesten und<br />
-Regalen nutzen Sie den Platz<br />
in kleinen, verwinkelten Bädern<br />
perfekt aus. Aus einer<br />
Problemzone wird ein Raum,<br />
der Individualität und Charme<br />
ausstrahlt.<br />
Foto: Wedi<br />
Foto: Wedi<br />
Klassiker Trockenbau<br />
Metallständerwerke (mit und ohne Dämmung) erschließen<br />
bisher ungenutzte Wohnflächen unter Schrägen –<br />
im Idealfall natürlich für eine geräumige Badewanne.<br />
Vorsatzschalen fügen auch <strong>Dach</strong>fenster in die Gestaltung<br />
des Badezimmers ein und verstecken zugleich die<br />
notwendigen Wasser- und Elektroinstallationen.<br />
Foto: Protektor<br />
Foto: Protektor<br />
Starke Marken für Ihr <strong>Dach</strong><br />
Seite<br />
32