Sprachrohr Januar 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE WESENDORF
Das
Sprachrohr
Januar
2018
44. Jahrgang
GROSS OESINGEN I SCHÖNEWÖRDE I UMMERN I WAGENHOFF I WAHRENHOLZ I WESENDORF
Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Samtgemeindebürgermeister R. Weber (V.i.S.d.P.) Herstellung: Medienagentur Knecht GbR, Isenbüttel
Ausgabe Nr: 520 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich
Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Wesendorf
sowie die Mitgliedsgemeinden
wünschen allen Einwohnern Glück und Erfolg im Jahre 2018.
René Weber
Samtgemeindebürgermeister
Quelle: Paul-Georg Meister/pixelio.de
Für die Gemeinden
Jürgen Schulze, Gerald Flohr, Mirijam Müller, Claudia Bergmann,
Herbert Pieper, Holger Schulz
Facebookseite der Samtgemeinde Wesendorf
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf der Facebookseite der Samtgemeinde Wesendorf.
1
So erreichen Sie uns
Samtgemeinde Wesendorf
Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf
Telefon: 05376 899-0
Telefax: siehe jeweiliges Amt
E-Mail: info@sg-wesendorf.de
Internet: www.sg-wesendorf.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr
Verwaltungsleitung Fax: 899-50
Samtgemeindebürgermeister René Weber 899-11
E-Mail: sgb@sg-wesendorf.de
Sprechstunden des
Samtgemeindebürgermeisters
Samtgemeindebürgermeister René Weber
steht Ihnen als Ansprechpartner während
der Sprechzeiten der Samtgemeinde Wesendorf
gern zur Verfügung. Wegen der vielen
Termine des hauptamtlichen Samtgemeindebürgermeisters
empfehlen wir Ihnen, vorher
mit Frau Spengel, Telefon 05376 89911, einen
Gesprächstermin zu vereinbaren.
Sekretariat, Sitzungsdienst
Bärbel Spengel 899-11
E-Mail: b.spengel@sg-wesendorf.de
Gleichstellungsbeauftragte
Kerstin Gehle, E-Mail: k.gehle@sg-wesendorf.de 899-37
Haupt- und Personalamt Fax: 899-66
Allgem. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters:
Marc Bludau, E-Mail: m.bludau@sg-wesendorf.de 899-21
Allgem. Personalangelegenheiten, Ausbildung: Sina Müller 899-24
Gehälter, Besoldung, Personalsachbearbeitung:
Sabine Neudeck 899-55
Valentina Koczy 899-22
Internetauftritt der SG, Redaktion Sprachrohr:
Rosemarie Bandau 899-28
E-Mail: r.bandau@sg-wesendorf.de
Schadensfälle, Arbeitssicherheit, Wahlen, Spendenbescheinigungen,
Sporthallenbelegung: Achim Perner 899-38
EDV: Oliver Krieshammer 899-57
EDV: Michael Hagedorn 899-44
Kämmereiamt Fax: 899-36
Amtsleiter Philipp Dreyer 899-18
E-Mail: p.dreyer@sg-wesendorf.de
Erschließungsbeiträge/Straßenausbaubeiträge,
Finanz- und Anlagenbuchhaltung: Wiebke Dierks 899-32
Erschließungsbeiträge/Straßenausbaubeiträge,
Finanz- und Haushaltswirtschaft: Julia Bäuerlein 899-35
Finanz- und Anlagenbuchhaltung: Friedlinde Wolff 899-15
Steuern, Müllabfuhrgebühren, Grundstücksverwaltung:
Cornelia Riedel-Rogalsky 899-14
Samtgemeindekasse
Mahnung, Vollstreckung, Kassenleiterin:
Martha Geisler-De Marco 899-17
Ein- und Auszahlungen: Uta Bomball 8 99-30
Ordnungs- und Schulamt Fax: 899-87
Amtsleiterin Marion Gieselmann 899-19
E-Mail: m.gieselmann@sg-wesendorf.de
Vorzimmer, Feuerwehrkleiderkammer:
Elena Ruß 899-25
Schulwesen, Kindertagesstätten-Angelegenheiten:
Alice Germer 899-27
Standesamt, allg. Ordnungswesen: Tim Burghardt 899-56
Bürgeramt
Einwohnermeldewesen, Pässe, Ausweise, Fundsachen
Anzeigen Gaststättengewerbe nach § 2 NGastG,
Gewerbeanmeldungen, Anzeigen Sprachrohr:
Heike Rodewald 899-34
Christina Köther 899-53
Theresa Schulze 899-20
2
Ordnungsamt
Allgm. Ordnungsrecht, Feuerschutz: Lena Cramer 899-12
Jugendarbeit
Fahrten und Lager, Samtgemeindejugendpflege
Claudia Niemes 899-58
Tina Becker 899-54
Bauamt Fax: 89929
Amtsleiter: Dipl.-Ing. Ingold Blume 899-16
E-Mail: i.blume@sg-wesendorf.de
Bauanträge, Bauleitplanung:
Stefanie Schölzel 899-51
Bauunterhaltung:
Alexa Brennecke 899-47
Maike Mlynek 899-48
Gebäudeversicherungen, Bestattungswesen:
Franziska Gebauer 899-13
Hausmeister Rathaus: Benjamin Pohl 899-41
Schiedsmann
Mathias Buhr, Molkereistraße 12, 29393 Groß Oesingen
Sprechzeiten nach Vereinbarung 05838 1281
Groß Oesingen Am Fuhrenkamp 1
Sprechzeiten: Montag von 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr
05838 278 Fax 05838 225
Bürgermeister Jürgen Schulze 05838 373
E-Mail: gemeinde-gr.oesingen@t-online.de
Schönewörde Schulweg 4
Sprechstunde: Dienstag von 9.00 – 11.00 Uhr
Freitag von 15.00 – 16.00 Uhr
05835 967366 Fax 05835 967370
Bürgermeister Gerald Flohr 05835 340
E-Mail: gemeinde-schoenewoerde@t-online.de
Ummern Dorfstraße 21
Sprechzeiten: Montag von 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr
05083 866 Fax 05083 1872
Bürgermeisterin Mirijam Müller 0170 8634381
E-Mail: gemeinde-ummern@t-online.de
Wagenhoff Am Heidberg 11
Sprechzeiten: Mittwoch von 17.30 – 19.00 Uhr
05376 414 Fax 05376 977536
Bürgermeisterin Claudia Bergmann 05376 9764848
E-Mail: gemeinde-wagenhoff@t-online.de
Wahrenholz An der Sägemühle 1
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr
05835 274 Fax 05835 7118
Bürgermeister Herbert Pieper 05835 1083
E-Mail: gemeinde@wahrenholz.de
Wesendorf Alte Heerstraße 20
Bürgerbüro
Öffnungszeiten: 8.00 bis 12.00 Uhr (außer Mittwoch)
donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr Fax 05376 89949
und nach Vereinbarung: Ina Burtscheidt 05376 89939
E-Mail: gemeindebuero-wesendorf@t-online.de
Bürgermeister Holger Schulz 05376 89926
Sprechstunde donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: gemeinde-wesendorf@t-online.de
www.sprachrohr-wesendorf.de
Das Redaktionssystem für redaktionelle Texte
Ihrer Samtgemeindezeitung „Das Sprachrohr“
Kindertagesstätten
Groß Oesingen und Krippe 05838 284
Schönewörde 05835 7044
Ummern 05083 1732
Wagenhoff 05376 890113
Wahrenholz 05835 7197
Wahrenholz-Krippe 05835 965701
Wahrenholz-Teichgut 05835 9655932
Wesendorf-Fuhrenmoor u. Krippe 05376 8734
Wesendorf-Lerchenberg 05376 890242
Grundschulen
Grundschule Groß Oesingen 05838 0330
Grundschule Wahrenholz 05835 373
Grundschule Wesendorf 05376 8821
Oberschule
Schulleiterin Frau Wölfer 05376 89959
Konrektor Martin Börner 05376 89965
Komm. Didaktische Leiterin, Frau Becker 05376 89964
Sekretariat, Frau Kleiner 05376 89962
Sekretariat, Frau Weiher 05376 89961
Sozialarbeit 05376 89970
Schulassistent, Herr Meyer 05376 89967
Hausmeister, Herr Schölzel 05376 89968
Feuerwehren
Gemeindebrandmeister Torsten Winter 05376 977311
Stellv. Gemeindebrandmeister Horst Germer jun. 05835 1692
Ortsfeuerwehren
Groß Oesingen, Ortsbrandmeister Olaf Seidel 05838 466
Schönewörde, Ortsbrandmeister Andreas Meyer 05835 1615
Ummern, Ortsbrandmeister Rainer Busse 05083 1719
Pollhöfen, Ortsbrandmeister Thorsten Bergmann 05083 912285
Wahrenholz, Ortsbrandmeister Herbert Nordmann 05835 967319
Betzhorn, Ortsbrandmeister Torsten Angermann 05835 967719
Wesendorf, Ortsbrandmeister Florian Schilling 05376 9778464
Westerholz, Ortsbrandmeister Christian Meyer 05835 357
Notdienstplan der Apotheken
1. 1. – 4. 1. Jungblutsche Apotheke, Hankensbüttel
Wittinger Straße 1, Tel. 05832 1041
5. 1. – 11. 1. Apotheke Alte Post, Hankensbüttel
Bahnhofstraße 9, Tel. 05832 7110
12. 1. – 18. 1. Rats-Apotheke, Wittingen
Am Markt 2, Tel. 05831 633
19. 1. – 25. 1. Zentrum-Apotheke, Wesendorf
Gifhorner Straße 9, Tel. 05376 97800
26. 1. – 1. 2. Die Apotheke im Ärztezentrum, Wesendorf
Alte Heerstr. 22, Tel. 05376 890422
Alle Angaben ohne Gewähr.
Wichtige Rufnummern
Ärztlicher Notfalldienst
Die bundesweit einheitliche Notdienstnummer lautet 116117
Zahnärztlicher Notfalldienst 05371 935351
Feuer/Notruf 112
Sh. auch unter Feuerwehren (oben)
Polizei Notruf 110
– Polizeistation Wesendorf 05376 97390
Trink- und Abwasser
– Wasserverband Gifhorn – Zentrale/Notdienst: 05371 8960
Verbrauchsabrechnung: Frau Müller 05371 896162
Wasser/Abwasser: Service 05371 896137
e-mail: info@wvgf.de – www.wasserverband-gifhorn.de
Gasversorgung
– LSW – Betrieb Wittingen – Zentrale 05831 270
– für alle Gemeinden – Entstörungsstelle 05362 12274
Stromversorgung
– LSW – Betrieb Wittingen – für die Gemeinden
Groß Oesingen, Schönewörde, Wagenhoff, Wahrenholz
und Wesendorf – Zentrale – 05831 270
Entstörungsstelle 05362 12273
– Groß Oesingen östl. der B4 von Gärtnerei Both
bis Gaststätte Wichelnförth sh. Stromversorgung
Osthannover 05141 306300
– Stromversorgung Osthannover für die Gemeinde
Ummern Notfall: 0800 7864357
Abfallentsorgung
– Remondis Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG 05371 98870
– Zentrale Entsorgungsanlage Wesendorf 05376 979911
– Abfallberatung des Landkreises Gifhorn – Fachbereich
Umwelt, Servicezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr,
Do. 14.00 – 17.00 Uhr 05371 82781
Fax 05371 82788
E-Mail: abfallwirtschaft@gifhorn.de
www.gifhorn.de/abfallwirtschaft
– Ehrenamtliche Abfallberater der Samtgemeinde Wesendorf:
Herr Harms 0171 6713910
Herr Drees 05835 7285
Krisenberatungsdienst Landkreis Gifhorn
In Notsituationen und bei psychischen Belastungen
Fr. 13.00 – 19.00 Uhr und Sa., So., Feiertage: 11.00 – 19.00 Uhr
0800 8282333 (kostenfreier Anruf)
Sonstige
– Giftnotruf 0551 19240
– Zufluchtshaus Gifhorn 05371 16001
– Frauenhaus Wolfsburg 05361 23860
– Telefonseelsorge 0800 1110111
Seniorenbeirat der Samtgemeinde Wesendorf
– jeden 3. Montag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal
des Rathauses der Samtgemeinde Wesendorf
Rentenberatung im Rathaus der Samtgemeinde Wesendorf
– Termine nur nach vorheriger Vereinbarung unter: 05376 89912
Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
Braunschweig-Hannover
– Terminvereinbarung erforderlich unter 0531 7006441
0800 100048010
Sprechtage des Pflegestützpunktes Gifhorn im Rathaus der
Samtgemeinde Wesendorf
– Alle 14 Tage montags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus
der Samtgemeinde Wesendorf. Fachkräfte erreichbar unter:
05371/82820, 82802 o. 82679
Bildung und Teilhabe für alle Schulen in der Samtgemeinde
Wesendorf
– Terminvereinbarung unter 0172 1677128
oder per E-Mail: kindersindwunderbar@ev-office.de
Familienbüro des Landkreises Gifhorn 05371 804440
0171 7666267
– Jeden 4. Donnerstag im Monat offene Sprechstunde in Wesendorf,
Familienzentrum, am Lerchenberg 10 von 10.00 bis 15.00 Uhr
Kindertagespflege
– DRK Familienzentrum Wesendorf-Lerchenberg, Rita Gottschlich
05376 890242, Fax 05376 890252
E-Mail: kita-wesendorf2@drk-gifhorn.de
– DRK Kindertagespflegebüro 05371 804-430
Fax 05371 804-499
E-Mail: kindertagespflege@drk-gifhorn.de
www.drk-kindertagespflege.de
Neue Gruppen im Landkreis:
– Junge Frauen mit Essstörungen, Verstoßene Großeltern, Durchatmen
(Asthmatiker und Angehörige), Selbsthilfekontaktstelle
05371 5947825
Di. – Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr, www.selbsthilfe-gifhorn.de
3
Spruch des Monats
Was wir eines Tages mit Leichtigkeit zu tun hoffen, müssen wir
erst mit Sorgfalt lernen.
Samuel Johnson
1 | Aus dem Rathaus
Hoffnungen und Wünsche zum neuen Jahr
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
die großen Weihnachtsfesttage
liegen hinter uns, die
Kerzen mit ihrem warmen
Licht, das Herzen und Räume
erleuchtet hat, sind erloschen.
Alles, was uns 2017 gebracht
hat, ist nun Geschichte. An
Silvester haben Sie vielleicht
noch einmal Rückschau gehalten
und überdacht, was Sie
und Ihre Familie 2017 erlebt
haben. Was ist für sie geblieben?
Welche wichtigen Erinnerungen
und Erfahrungen
nehmen sie mit ins neue Jahr?
Für mich war das vergangene
Jahr eine echte Herausforderung. Ich bin nach Wesendorf
gezogen, habe einen beruflichen Neustart gewagt. Zum 1. Mal
in meiner über 30-jährigen Dienstzeit als Diakonin habe ich
es gewagt, mich den Aufgaben einer Kirchengemeinde zu stellen.
Vieles habe ich zum ersten Mal gemacht. Konfirmandenunterricht,
offene Jugendtreffs, Jugendgottesdienste. Anders
ist mir aus meiner ehrenamtlichen Zeit vertraut, zum Beispiel
die Jungschararbeit, die Sie unter dem Namen „Club der gelben
Socken“ kennen.
Was bleibt von diesem ersten Jahr in Wesendorf für mich?
Ich erlebte viele sehr beglückende Momente, musste aber auch
manches schwer Belastendes tragen. Dennoch bin ich dankbar
den Menschen, die mir halfen, mich beraten haben, die mir
Gasthaus “Heide-Eck”
Teichgut
22 Jahre sagen alles!
Küsterberg 11 · Tel. 0 58 35/81 42
Räumlichkeiten bis 70 Personen
Für Gruppen und Vereine
Grünkohl satt mit
Kasseler und Bregenwurst 13,90 €
Urlaub vom 10. bis 24. Januar
Öffnungszeiten:
Jan. – März: Mo.+ Di. ab 16.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag,
Do. ab 17.00 Uhr, Fr. + Sa. ab 11.00 Uhr, So. ab 10.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Es freuen sich auf Ihren Besuch Steffi und Günter
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr.
Mut und Kraft gaben. Der Dank an Familie und Freunde, die
mir treu und liebevoll zur Seite standen. Und der Dank an die
Treue Gottes, der uns trägt und hält, gerade auch dann, wenn
er uns durch dunkle Täler führt.
Nun liegt das neue Jahr wie ein leeres Buch vor uns. Was wird
es uns bringen?
Tag für Tag werden wir die Seiten füllen. Manches Schöne und
Helle werden wir erfahren, was unsere Herzen höher schlagen
lässt. Aber wir werden wahrscheinlich auch Durststrecken
erleben, Zeiten der Einsamkeit, des Schmerzes, der Trauer. Zeiten,
in denen wir jemanden brauchen, der uns unseren Durst
nach Leben und Lebendigkeit stillt. Wer wird es sein? Eltern,
Geschwister, Freunde? Werden sie die Kraft und Zeit haben?
Und wenn nicht? Was dann?
Ich gehe zuversichtlich ins neue Jahr, weil ich weiß, dass es
außer den Freunden noch jemanden gibt, der mir zu trinken
gibt, unser Vater im Himmel.
Die von der Kirche herausgegebene Jahreslosung für dieses Jahr
lautet: „Gott spricht: Ich
will euch geben von der
Quelle lebendigen Wassers
umsonst.“ Das Wort
steht im letzten Buch der
Bibel, in der Offenbarung
21,6. Für mich ist es eine
feste Zusage. Gott spricht:
„Ich will euch geben,
umsonst. Ich will euch
geben was ihr braucht.
Liebe, Frieden, Kraft und
Mut, … Ihr braucht nicht
zu dürsten. Ihr braucht
nur empfangen. Wie?
Ein kurzes Gebet reicht:
„Vater, hilf mir.“ Das neue
Jahr, vielleicht eine neue
Gottes-Erfahrung? Hände
offen halten und empfangen!
Ich wünsche Ihnen, dass
Gott sprich,
ich will
dem Durstigen geben
von der
Quelle des
lebendigen
Wassers
umsonst.
Offb 21,6
es ein Jahr wird, in dem Sie die Gabe Gottes neu für sich empfangen
können. In diese Sinne ein gesegnetes neues Jahr.
Ihre Susan Heydecke, Diakonin in Wesendorf und Wahrenholz
Die Samtgemeinde Wesendorf trauert um
Christel Winter
Frau Winter war von März 1986 bis Februar 1998 als
Reinigungskraft in der Oberschule beschäftigt. Als hilfsbereite
und zuverlässige Mitarbeiterin wurde sie von
allen geschätzt.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Für die Samtgemeinde
René Weber
Samtgemeindebürgermeister
Für den Personalrat
Andrea Fromhage
Vorsitzende
Wesendorf, im November 2017
Die Samtgemeinde sucht ab sofort
eine/n Sprachrohrausträger/in
für die Gemeinde Wesendorf (teilweise). Bei Interesse
melden Sie sich bitte im Rathaus der Samtgemeinde
Wesendorf, Frau Bandau, Zimmer 2.04, Tel. 05376 89928
oder per E-Mail: r.bandau@sg-wesendorf.de
4
Fotonachlese Weihnachtsmarkt 2017
Und wieder ist ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am und im Rathaus der Samtgemeinde
zu Ende gegangen. Wir sagen ganz herzlichen Dank allen Mitwirkenden, allen Ausstellern
und allen Helfern, die uns diesen erlebnisreichen Tag verschafft haben. Wir freuen uns
schon auf den nächsten Weihnachtsmarkt, wenn wir Sie 2018 wieder am und im Rathaus
der Samtgemeinde begrüßen dürfen.
5
Die Samtgemeinde vermietet ab sofort
die im Obergeschoss der Oberschule gelegene
Wohnung in der Schulstraße 6, bestehend
aus 3 Zimmern, Küche, Bad mit WC, Flur,
1 Abstellraum, insgesamt 95 qm, bezugsfertig renoviert.
Kaltmiete 455,00 Euro mtl. + Nebenkosten,
2 Monatsmieten Kaution.
Weitere Informationen unter Tel. 05376 89914 o. Zimmer
1.08 der Samtgemeindeverwaltung.
Besuch der Kindertagesstätten und Schulen
Im Zuge der Bereisung der Schulen und Kindergärten der
Samtgemeinde Wesendorf wurden kürzlich die Einrichtungen
in Schönewörde, Wahrenholz, Groß Oesingen und Wesendorf
besucht.
Die Mitglieder des Ausschusses konnten sich über aktuelle
Themen austauschen und stimmten einstimmig den von der
Verwaltung erarbeiteten Beschlussvorlagen zu. Der Ausschuss
konnte zur Kenntnis nehmen, dass sämtliche Anmeldungen
für Krippen- und Kindergartenplätze zum Jahresbeginn 2018
berücksichtigt werden können, wobei in einigen wenigen Fällen
auf einen Kindergarten- beziehungsweise einen Krippenplatz
im jeweiligen Nachbarort zugegriffen werden musste.
Der Schul- und Kindergartenetat wird auch im Jahr 2018 der
größte Haushaltsposten im Budget der Samtgemeinde sein
und ca. 50 % des gesamten Ausgabevolumens der Samtgemeinde
umfassen. Der Wunsch der Ausschussmitglieder ist es, dass
die Samtgemeinde sich im Bereich der Tagespflege noch intensiver
einbringt. Aus diesem Grunde wurde mit Mehrheit auch
ein entsprechender Antrag berücksichtigt, mit dem im nächsten
Jahr 10.000,– Euro für die Förderung der Tagespflege bereit
gestellt werden. Gute Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
sind es uns wert.
Der Abwasserpreis bleibt stabil
Die gute Nachricht vorweg: Der ABWASSERpreis in der Samtgemeinde
Wesendorf bleibt stabil. Auch im Jahr 2018 werden nur
0,85 € pro Kubikmeter Abwasser in Rechnung gestellt. Lediglich
der Preis für FRISCHwasser wird pro Kubikmeter von 0,77
€ auf 0,82 € ab 1. 1. 2018 angehoben. Die monatlichen Mehrkosten
werden in der Samtgemeinde pro Haushalt bei weniger als
einem Euro liegen. Das Preisniveau für Wasser und Abwasser
liegt damit nach wie vor auch im bundesweiten Vergleich extrem
günstig.
Die Samtgemeinde Wesendorf ist mit dem Samtgemeindebürgermeister
im Vorstand des Wasserverband Gifhorn vertreten
und bestimmt somit über die Geschäftspolitik und erforderliche
Ausbauvorhaben der Wasserver- und -entsorgung
inkl. der Kläranlage in Wesendorf mit. Für die nächsten Jahre
sind erhebliche Investitionen - unter anderem aufgrund neuerer
gesetzlicher Vorgaben im Umgang mit dem der Kläranlage
zuzuführendem Abwasser - geplant, die auch zukünftig dank
der vorausschauenden Geschäftspolitik des Wasserverbandes
zu keinen untragbaren Preissprüngen führen werden.
Kinder der Kindertagesstätte Schönewörde
schmückten den Weihnachtsbaum
Kurz vor dem 1. Advent bekamen wir lieben Besuch von den
Kindern der Kindertagesstätte Schönewörde. Mit viel Eifer
wurde der selbst gebastelte Weihnachtsschmuck in den Weihnachtsbaum
im Foyer des Rathauses der Samtgemeinde
gehängt. Anschließend bedankte sich die Samtgemeinde bei
den Kindern mit Fruchtsäften und Obst bei netten Gesprächen
am „Runden Tisch“ im Büro des Samtgemeindebürgermeisters.
Besichtigung der Jugendtreffs
Kürzlich traf sich der „Ausschuss für Jugend, Senioren und
Soziales“ der Samtgemeinde Wesendorf, u. a. um sich im Rahmen
einer Bereisung über die Situation der Jugendtreffs in
Wagenhoff und in Groß Oesingen zu informieren. In den Räumen
dieser beiden Jugendtreffs finden zu gesonderten Zeiten
auch Treffen von Seniorengruppen statt, so dass eine auch
wirtschaftlich sinnvolle stärkere Auslastung der von der Samtgemeinde
angemieteten Flächen gegeben ist.
Der Ausschuss informierte sich über die unterschiedlichen
Anforderungen, die von Jugendlichen beziehungsweise von
Senioren an die Räume und deren Ausstattung (u. a. Tische,
Stühle bzw. Sofas) gestellt werden. Als Ergebnis wurde festgestellt,
dass eine gemeinsame Nutzung von Räumen sehr positiv
bewertet wird, wobei dies aber grds. (wie bei allem im Leben)
einer gegenseitigen Rücksichtnahme bedarf. Die Nutzung
durch die Jugendlichen ist nach dem Willen des Ausschusses
bei eventuell auftretenden Interessenkollisionen als vorrangig
bewertet worden, was für die Senioren auch kein Problem darstellt.
6
Des Weiteren wurde über die Haushaltsansätze für den Jugendund
den Seniorenetat für 2018 beraten. Alle Beschlussvorschläge
der Verwaltung wurden einstimmig von der Politik mitgetragen.
Darüber hinaus berichteten unsere Jugendpflegerin Claudia
Niemes, die Vorsitzende des Seniorenbeirats der Samtgemeinde
Wesendorf, Frau Barbara Haas, der Vertreter der Sportjugend,
Herr Stefan Müller, und der Vertreter der Jugendfeuerwehr,
Christian Kirmis aus ihrer Arbeit. Herzlichen Dank insbesondere
an die in der Jugend- und in der Seniorenarbeit ehrenamtlich
für die Samtgemeinde tätigen Personen.
Kraft schöpfen, Frieden & Glück leben
Böten und Hand-auflegen
Traditionelle Heil-Methoden als alternativer
Weg zur Gesundheit
Nur Mut
Termine nach Vereinbarung - Frau Kunick
kraft.schoepfen@gmx.de mobil: 0 15 73 - 0 14 79 05
Bereisung der Feuerwehrhäuser
in der Samtgemeinde Wesendorf
Die Mitglieder des Feuerschutzausschusses der Samtgemeinde
Wesendorf haben die Feuerwehrhäuser der 8 Ortswehren
bereist. Die Ortswehren haben den Mitgliedern des
Feuerschutzausschusses viele Informationen über aktuelle
Themen der einzelnen Wehren
gegeben. Die Verwaltung
ergänzte diese Informationen
über die in 2017 von der Samtgemeinde
umgesetzten Maßnahmen.
Nach Rückkehr in das Rathaus
der Samtgemeinde wurde
über den Haushalt der
Feuerwehr der Samtgemeinde
Wesendorf für das Jahr
2018 beraten. Sämtliche hierzu
vorgelegten Beschlussvorlagen
der Verwaltung wurden
einstimmig von der Politik
befürwortet.
Vortrag: Blütenreich und ohne Gift
Am Donnerstag, dem 25. 1.,
wird Frau Corinna Hölzel,
Referentin des Bundes für
Umwelt und Naturschutz
Deutschland e. V. (BUND) für
das Fachgebiet Bienen und
Pestizide, die Auswirkung von
Pestiziden auf Mensch und
Umwelt schildern.
Bereits 100 Kommunen in
Deutschland verzichten auf
den Einsatz von Glyphosat
und anderen Pestiziden
bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen. Viele Städte und
Gemeinden verbinden das mit Projekten für Wildbienen und
Schmetterlingen, um bedrohten Arten einen Lebensraum zu
schaffen. In dem Vortrag sollen Auswirkung von Pestiziden auf
Mensch und Umwelt beleuchtet werden.
Die Vorteile einer pestizidfreien, bienenfreundlichen Kommune
für alle Akteure sollen vorgestellt und Erfahrungen anderer
Kommunen präsentiert werden. Pestizidfrei muss nicht unbedingt
zu höheren Kosten führen, viele Kommunen haben in
Zusammenarbeit mit Imkern, Bürgerinnen und Bürgern und
Landwirten positive Erfahrungen gemacht. Der BUND möchte
dazu beitragen, dass sich Kommunen untereinander austauschen
und möglichst viele neue Kommunen zukünftig ohne
Pestizide pflegen.
Doch nicht nur Vertreter von Behörden, sondern auch alle, die
einen Garten pflegen, sind eingeladen, denn selbst die kleinste
Fläche kann den Bedürfnissen unserer heimischen Insekten
angepasst werden. Frau Hölzel ist gerne bereit, sich nach dem
Vortrag mit Ihren Fragen zu beschäftigen. Die Samtgemeinde
Wesendorf erwartet Sie am 25. 1. ab 17.00 Uhr im Sitzungssaal
des Rathauses.
Schlichten statt richten
„Schlichten statt richten“ oder
„Schiedspersonen sind keine Schiedsrichter“
sind zutreffend kurze Aussagen,
die im Zusammenhang mit dem
Schiedsamt stehen. Die Samtgemeinde
Wesendorf sucht ab März 2018 für
fünf Jahre eine neue Schiedsperson
sowie eine/n Stellvertreter/in.
Leider kommt es im täglichen Miteinander immer wieder zu
kleineren Rechtsstreitigkeiten oder Bagatellfällen, sei es mit
den Nachbarn oder auch im weiteren Bekanntenkreis. In solchen
Situationen fällt es den Beteiligten mitunter schwer, sich
zu einigen, da jeder seine Meinung durchsetzen möchte.
Genau für solche Fälle werden die Schiedspersonen benötigt:
Diese versuchen zu schlichten und klären strittige Fragen, um
eine gütliche Einigung zu erzielen, die es den Parteien ermöglicht
sich im Anschluss des Schiedsamtsverfahrens weiterhin
auf gleicher Augenhöhe zu begegnen. Schiedspersonen können
vermeiden, dass es Gewinner und Verlierer gibt und sie können
in vielen Fällen dafür sorgen, dass alle beteiligten Parteien
zufrieden nach Hause gehen.
Mit dem Schiedswesen steht in Niedersachsen ein einfach zu
handhabendes und kostengünstiges Angebot zur außergerichtlichen
Streitschlichtung zur Verfügung.
Das Aufgabenfeld umfasst Schlichtungsverfahren im Straf- und
im Zivilrecht.
Die obligatorische Streitschlichtung findet statt bei:
– Nachbarstreitigkeiten
– Ansprüchen wegen Verletzung der persönlichen Ehre und
– Ansprüchen nach Abschnitt 3 des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
(Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr)
Bei dem Amt der Schiedsperson handelt es sich um ein Ehrenamt.
7
Sie leben im Gebiet der Samtgemeinde Wesendorf und kennen
die menschlichen Hintergründe eines Streites, haben die Fähigkeit
zwischen Menschen zu vermitteln und möchten sich ehrenamtlich
engagieren? Sie haben Einfühlungsvermögen und den
Willen, das Zusammenleben in der Samtgemeinde Wesendorf zu
fördern? Dann sind Sie vielleicht die oder der Richtige für das
Amt der Schiedsperson. Melden Sie sich gerne im Ordnungsamt
der Samtgemeinde Wesendorf, Frau Lena Cramer, Zimmer-Nr.
0.12 oder telefonisch unter 05376 89912.
Weitere Informationen zum Schiedswesen finden Sie u. a. im
Internet unter www.schiedsamt.de
Beim Silvesterfeuerwerk
aufeinander Rücksicht nehmen
Mit großen Schritten nähern wir uns dem Jahreswechsel.
Damit alle miteinander einen ruhigen Rutsch in das Jahr 2018
verleben können und das neue Jahr für andere nicht mit einer
bösen Überraschung beginnt, bittet Sie die Samtgemeinde
Wesendorf um einen verantwortungsvollen Umgang mit pyrotechnischen
Gegenständen (Feuerwerk/Knallkörper).
8
Tel.: 058 38/1366 Fax: 13 67
Meisterbetrieb
Birkenweg 3 (Zahrenholz) 29393 Gr. Oesingen
• Photovoltaik
• Beratung/Planung
• Wärmepumpen
• Installation
• Antennenanlagen
• Verkauf
• Hausgeräte
• Kundendienst
Mit uns
hören Sie, was
Sie wollen!
• individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgeräte aller Hersteller
• Gehörschutz
• Hörgerätereparaturen
• Zubehör
• Tinitus-Beratung
Gemeinsam finden wir ein passendes Concept für Ihre Ohren!
Filiale Meinersen:
Am Marktplatz 1
38536 Meinersen
05372 - 97 85 55
Ford & Suzuki
Vertragswerkstatt
Einzige Markenvertragswerkstatt in der SG Wesendorf
Inspektionen und Reparaturen aller Fabrikate
Rietberg 20 • 29396 Schönewörde
Telefon (0 58 35) 269 • (05835) 1733
Filiale Gifhorn:
Lüneburger Str. 9
38518 Gifhorn
05371 - 956 05 66
www.ohr-concept.de
Elektro
Montagen
Filiale Lachendorf:
Ackerstraße 9A
29331 Lachendorf
05145 - 773 93 77
Für das traditionelle Silvesterfeuerwerk sind pyrotechnische
Gegenstände der Klasse II zulässig. Zu beachten ist, dass
die Verwendung solcher Feuerwerke bzw. Knallkörper in der
unmittelbaren Nähe von Alters- und Pflegeheimen, wie beispielsweise
die Seniorenresidenz im Teichwiesenweg in
Wesendorf, Kinderheimen, Kirchen, Krankenhäusern sowie
Reet- und Fachwerkhäusern verboten ist. Grundsätzlich bedeutet
„unmittelbare Nähe“, dass ein Mindestabstand von 200 m
bei Hochfeuerwerk und 35 m Abstand bei geworfenen pyrotechnischen
Gegenständen zu diesen Gebäuden einzuhalten
ist. Die Verwendung von sogenannten „Himmelslaternen“
ist in Niedersachsen aus Brandschutzgründen verboten.
Für uns alle gelten folgende Grundregeln:
Wer knallt, der haftet für entstandene Schäden und nach dem
Knallen muss auch aufgeräumt werden.
Folgende Hinweise sollen Sie unbedingt beachten:
– Es soll nur ein legales Feuerwerk verwendet werden, welches
an der amtlichen Zulassungsnummer und der CE-Kennzeichnung
sowie einer Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache
zu erkennen ist.
– Der Gebrauch illegaler Feuerwerkskörper kann nach dem
Sprengstoffgesetz mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet
werden.
– Nach dem Zünden von Feuerwerk ist ein ausreichender
Sicherheitsabstand einzuhalten.
– Raketen sollen mit dem Führungsstab in eine Flasche gestellt,
gegen Umfallen gesichert und senkrecht abgeschossen werden.
– Kleinere Knallkörper sollten nicht in der Hand angezündet
werden. Wenn doch, dann nach dem Zünden sofort wegwerfen.
– Feuerwerkskörper niemals von Balkonen und aus Wohnhausfenstern
zünden oder herunterwerfen.
– Keine Basteleien vornehmen. Hier herrscht höchste Unfallgefahr.
– Nicht auf Menschen oder Tiere zielen.
– „Blindgänger“ nicht erneut anzünden.
– Feuerwerksartikel nicht an Kinder weitergeben, auch nicht
im Familienkreis.
– In Notfällen (z. B. bei Verletzungen/Bränden) sofort die Feuerwehr/den
Rettungsdienst über die Rufnummer 112 verständigen.
– Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen
und Terrasssen entfernen. Halten Sie Fenster und
Türen geschlossen.
– Abgebranntes Feuerwerk ordnungsgemäß entsorgen. Dies
schont nicht nur die Umwelt, sondern verhindert auch, dass
Ihre Kinder mit den Feuerwerksresten spielen und sich dabei
verletzen.
Die Samtgemeinde Wesendorf bittet alle Mitbürgerinnen und
Mitbürger darum, aufeinander Rücksicht zu nehmen und
wünscht einen schönen, gesunden und sicheren Rutsch in das
Jahr 2018.
BürgerBus fährt ab 15. Januar 2018
nach neuem Fahrplan
Ab dem 15. Januar 2018 fährt der BürgerBus nach einem neuen
Fahrplan und weitet sein Angebot damit aus. Zukünftig wird
das Angebot zum Ärztehaus in Wesendorf und zum Bahnhof
Wahrenholz verbessert. So ist z. B. die Verweilzeit beim Arztbesuch
besser berücksichtigt. Eine neue Haltestelle direkt vor
dem Ärztezentrum ist eingerichtet. Auch der Norma-Markt in
Groß Oesingen wird mit einer neuen Haltestelle angefahren.
Auch für Pendler ist die Anbindung an den Bahnhof Wahrenholz
optimiert. Die Ankunft und Abfahrt des ERIXX um 8.00,
10.00, 14.00 und 16.00 Uhr ist mit dem neuen Fahrplan des BürgerBusses
gesichert.
Der Fahrplan sieht aber auch mehr Anrufhaltestellen vor. So
werden zukünftig einige Haltestellen, die in der Vergangenheit
eher selten benutzt wurden, nur per Anruf bedient. Damit
spart der BürgerBusverein einiges an Betriebskosten ein.
BürgerBusfahrplan für die Samtgemeinde Wesendorf und Gemeinde Steinhorst
Montags bis Freitags (außer feiertags, Heiligabend u. Silvester)
Die mit Rot gekennzeichneten Haltestellen werden nur nach telefonischer Voranmeldung bedient.
Dieses muss spätestens 10 Minuten vor Abfahrt unter der Rufnummer 0175/34431622 erfolgen oder
bei Einstieg dem Fahrer bekannt gegeben werden.
Haltestellen
Haltestellen
Steinhorst Auermühle Ort 06:55 12:55 Wesendorf Wesen. Blumenstr. 07:39 09:35 13:39 15:35
Lüsche Ort 06:57 12:57 Wesen. Hasenberg K7 07:40 09:37 13:40 15:37
Räderloh Ort 06:59 12:59 Teichgut Ort 07:41 09:38 13:41 15:38
Steinhorst Nord 07:03 13:03 Teichgut Schule 07:42 09:39 13:42 15:39
Steinhorst Ortsmitte 07:05 13:05 Teichgut Küsterberg 07:44 09:41 13:44 15:41
Steinhorst Reinhorn 07:06 13:06 Weißenberge Ort 07:48 09:45 13:48 15:45
Steinhorst Bahnhof 07:07 13:07 Betzhorn Ort 07:51 09:48 13:51 15:48
Schmaloh 07:13 13:13 Wahren. Neulandstr. 07:52 09:50 13:52 15:50
Zahrenholz Ort 07:14 13:14 Wahrenholz Friedhof 07:54 09:51 13:54 15:51
Gr.Oesingen Gr.Oes. Am Diekberg 07:15 13:15 Wahrenholz Wahrenholz Bahnhof 07:56 09:53 13:56 15:53
Mahren. Randsmoor 07:16 13:16 RB 47 Wahrenholz Bhf. ab 08:00 10:00 14:00 16:00
Gr.Oesingen Bhf 07:17 13:17 RB 47 Gifhorn Bhf Stadt an 08:16 10:16 14:16 16:16
Mahren. Ortsmitte 07:18 13:18 RB 47 Wittingen Bhf. an 08:18 10:18 14:18 16:18
Klein Oesingen Ort 07:19 13:19 Wahrenholz Wahrenholz Bahnhof 08:02 10:02 14:02 16:02
Gr.Oes. Einkaufsmarkt 07:24 13:24 Wahrenholz Friedhof 08:04 10:04 14:04 16:04
Gr.Oesingen Ortsm. 07:25 13:25 Wahren. Neulandstr. 08:05 10:05 14:05 16:05
Gr.Oesingen Schule 07:26 13:26 Betzhorn Ort 08:06 10:06 14:06 16:06
Abzw. Wickeloh 07:27 13:27 Weißenberge Ort 08:09 10:09 14:09 16:09
Teichgut Ort 07:27 13:27 Teichgut Schule 08:11 10:11 14:11 16:11
Teichgut Küsterberg 07:28 13:28 Teichgut Ort 08:12 10:12 14:12 16:12
Teichgut Schule 07:30 13:30 Teichgut Küsterberg 08:14 10:14 14:14 16:14
Wesen. Hasenberg K7 07:32 13:32 Wesen. Hasenberg K7 08:18 10:18 14:18 16:18
Wesen. Blumenstraße 07:34 13:34 Wesen. Blumenstr. 08:19 10:19 14:19 16:19
VLG 100 Blumenstr. a 07:35 13:35 VLG 100 Blumenstr. ab 08:35 10:35 14:35 16:35
VLG 100 Gif. Steinweg a 08:08 14:08 VLG 100 Blumenstr. ab 09:08 11:08 15:08 17:08
Wesendorf Ärztehaus 07:35 13:35 Wesendorf Ärztehaus 08:21 10:21 14:21 16:21
Wesendorf Wesendorf Stadion 07:37 13:37 Wesendorf Stadion 08:23 14:23
Wesendorf Wesendorf Ortsmitte 08:25 14:25
Wesendorf Wesen. Blumenstraße 08:19 14:19
Wesendorf Ärztehaus 08:21 14:21
Wesen. Stadion 08:23 14:23
Wesendorf Ortsmitte 08:25 14:25
Wesendorf Wesendorf Stadion 10:24 16:24 Ummern Volksbank 08:31 14:31
Wesendorf Ärztehaus 10:27 16:27 Ummern Mitte 08:32 14:32
Wesen. Blumenstr. 10:28 16:28 Ummern Ummern Steinberg 08:33 14:33
Wesen. Hasenberg K7 10:29 16:29
Teichgut Ort 10:30 16:30 Ummern Ummern Mitte 08:35 14:35
Weißenberge Ort 10:33 16:33 Ummern Volksbank 08:36 14:36
Teichgut Schule 10:34 16:34 Ummern Trauerberg 08:38 14:38
Teichgut Küsterberg 10:35 16:35 Pollhöfen Ortsmitte 08:39 14:39
Abzw. Wickeloh 10:37 16:37 Wichel. Abzw. Pollhöfen 08:41 14:41
Gr.Oesingen Gr.Oesingen Schule 10:38 16:38 Wichel. Mahlmann 08:42 14:42
Gr.Oesingen Ortsm. 10:39 16:39 B4 Pilz 08:43 14:43
Klein Oesingen Ort 10:40 16:40 Hammerst. Siedlung 08:44 14:44
Mahren. Ortsmittel 10:41 16:41 Hammerst. Park Ost 08:46 14:46
Gr.Oesingen Bhf 10:42 16:42 Abzw. Hammerst Park 08:48 14:48
Gr.Oes. Einkaufsmarkt 10:44 16:44 Wesendorf Krötelberg 08:49 14:49
Gr.Oes. Am Diekberg 10:46 16:46 Wesendorf Ortsmitte 08:50 14:50
Zahrenholz Ort 10:48 16:48 VLG 102 Ortsmitte ab 08:58 14:58
Schmaloh 10:51 16:51 VLG 102 Gif. Steinweg an 09:30 15:30
Steinhorst Bahnhof 10:55 16:55 Wesendorf Stadion 08:51 14:51
Steinhorst Reinhorn 10:56 16:56 Wesendorf Wesendorf Ärztehaus 08:52 14:52
Steinhorst Ortsmitte 10:57 16:57
Steinhorst Nord 10:58 16:58 Wesendorf VLG 133 Wesen. Schule ab 11:10 16:10
Räderloh Ort 11:01 17:01 VLG 133 Umm. Ortsm. an 11:16 16:16
Lüsche Ort 11:03 17:03 weiter nach Pollhöfen, Wichelnförth
Steinhorst Auermühle Ort 11:05 17:05 Ummern und nach Gr.Oesingen Schule
9
Wir wünschen allen Kunden, Freunden
Aktionstag und Bekannten „Sauberer eine Landkreis“ schöne Adventszeit und
des Landkreises frohe Gifhorn Festtage. am 3. März 2018
Am 4. März 2017 wurde der erste Aktionstag „Sauberer Landkreis“
durchgeführt. Unter der Beteiligung von 67 Ortschaften
mit mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der
beachtlichen Menge von 34 Tonnen gesammelten Abfalls war
dieser Tag ein großartiger Erfolg für die Umwelt.
Aus diesem Grund wird auch im nächsten Jahr der landkreisweite
Aktionstag stattfinden. Ziel ist es wiederum, dass an dem
Tag möglichst viele im Landkreis stattfindende Müllsammelaktionen
gebündelt werden. Die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
hat bereits ihre erneute Unterstützung zugesagt.
Ein tolles Ergebnis wäre es, den Erfolg des ersten Aktionstages
noch zu übertreffen. Daher bittet Herr Landrat Dr. Andreas Ebel
alle Vereine, Gruppen und Kreise für eine Teilnahme am zweiten
Aktionstag „Sauberer Landkreis“ am 3. März 2018 zu
werben. Denn nur mit Ihrer Hilfe kann dem Müll in der freien
Landschaft eine deutliche „Abfuhr“ erteilt werden.
Wie bereits zum ersten Aktionstag wird der Landkreis die Container
für den gesammelten Abfall bereitstellen und den Müll
entsorgen.
Für die nötigen Vorbereitungen ist es hilfreich, wenn Sie Ihre
Teilnahme möglichst frühzeitig bekanntgeben. Hierfür können
Sie sich gerne an das Umweltamt des Landkreises, Frau Präger
(antje.praeger@gifhorn.de) oder Frau Gaus (anne.gaus@gifhorn.de)
wenden.
10
HAUSTECHNIK
Heinrich Rodewald e. K.
Inh. Boris Rodewald
Die Grube direkt an der B4
(2 km südlich von Groß Oesingen)
ist Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr
und Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet
SHS-Haustechnik GmbH
Meisterbetrieb
Hauptstraße 25
29393 Groß Oesingen
Fon 05838-991209
Fax 05838-991210
Mobil 0171-3506326
Sanitär · Heizung · Solar
- Ausführung von
Erd- und Planierarbeiten
- Verkauf und Anlieferung
von Sand, Kies, Splitt,
Mutterboden, Mineralgemisch
und anderen Materialien
auf Anfrage
- Bauschuttannahme und
Containerservice
Heinrich Rodewald e. K., 29393 Groß Oesingen, Kirchweg 3
Tel. 0 58 38/4 26 oder 01 71/6 95 71 24, Fax 0 58 38/4 46
E-Mail: h-rodewald@t-online.de
Änderungstermine bei der mobilen
Schadstoffsammlung
Seitens des Landkreises Gifhorn wurde die Fa. REMONDIS mit
der Durchführung der kommunalen Abfallentsorgung beauftragt.
Diese umfasst die Rest-, Biomüll- und Altpapierabfuhr
sowie die Einsammlung von Weihnachtsbäumen, Grünrückständen
und Sperrmüll zu den angegebenen Terminen in der
Broschüre „Abfuhrtermine“. Ferner erfolgen die Abholung von
Elektrogroßgeräten/Elektronikschrott auf Anforderung sowie
die
kommunalen
Durchführung
Abfallentsorgung
der mobilen
beauftragt. Diese
Schadstoffsammlung
umfasst die Rest- , Biomüllim
Auftrag
des Landkreises.
und
Wichtiger Hinweis:
Leider Durchführung kam der es mobilen in der Schadstoffsammlung per Post versendeten im Auftrag Druckausgabe des Landkreises. der
Wichtiger Hinweis:
Broschüre „Abfuhrtermine 2018“ bei der Aktualisierung der
Termine für die mobile Schadstoffsammlung zu einem Fehler:
Bitte Fehler: Bitte beachten Sie Sie daher die korrigierten Termine. Termine.
Seitens des Landkreises Gifhorn wurde die Fa. REMONDIS mit der Durchführung der
Altpapierabfuhr sowie die Einsammlung von Weihnachtsbäumen, Grünrückständen und
Sperrmüll zu den angegebenen Terminen in der Broschüre „Abfuhrtermine“. Ferner erfolgen
die Abholung von Elektrogroßgeräten / Elektronikschrott auf Anforderung sowie die
Leider kam es in der per Post versendeten Druckausgabe der Broschüre „Abfuhrtermine
2018“ bei der Aktualisierung der Termine für die mobile Schadstoffsammlung zu einem
Samtgemeinde Wesendorf Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit
Groß Oesingen Schützenplatz Do. 08.02.2018 10.10-10.40 Fr. 07.09.2018 09.20-09.50
Fr. 09.11.2018 10.10-10.40
Schönewörde Sportzentrum Mi. 11.04.2018 11.00-11.30 Fr. 07.09.2018 11.00-11.30
Ummern Gasthof "Thölke" Do. 08.02.2018 09.20-09.50 Fr. 07.09.2018 08.30-09.00
Wagenhoff Am Heidberg Do. 07.06.2018 09.20-09.50
Wahrenholz Berliner Str./Neue Feuerwehr Do. 08.02.2018 12.50-13.20 Mi. 11.04.2018 10.10-10.40
Do. 07.06.2018 11.00-11.30 Fr. 09.11.2018 12.50-13.20
Wesendorf Lessingstr. Do. 08.02.2018 11.00-11.30 Mi. 11.04.2018 09.20-09.50
Do. 07.06.2018 10.10-10.40 Fr. 07.09.2018 10.10-10.40
Fr. 09.11.2018 11.00-11.30
Alle Informationen zur Abfallwirtschaft sind auch online ver-
Alle Informationen zur Abfallwirtschaft sind auch online verfügbar unter:
fügbar www.gifhorn.de/abfallwirtschaft
unter: www.gifhorn.de/abfallwirtschaft
Ihren individuellen Abfallkalender Abfallkalender sowie einen „Gebührenrechner“ sowie einen „Gebühren-
finden Sie unter:
www.abfallkalender-gifhorn.de
rechner“ finden Sie unter: www.abfallkalender-gifhorn.de
Kundenservice und Abfallberatung des Landkreises Gifhorn
Servicezeiten: Mo. bis Fr.: 8.30 – 12.00 Uhr und Do. 14.00 – 17.00
Kundenservice und Abfallberatung des Landkreises Gifhorn
Servicezeiten: Mo. bis Fr.: 08.30 – 12.00 Uhr und Do. 14.00 – 17.00 Uhr:
Uhr:
- Abfallberatung des Landkreis Gifhorn: Tel.: 05371 / 82-781
–- Kundenservice
Abfallberatung
Abfallgebühren:
des Landkreis
Tel.: 05371
Gifhorn,
/ 82 – 797;
Tel.
82
05371
– 79882-781
und 82 - 799
- Ehrenamtlich tätige Abfallberater: Herr Harms; Tel.: 0171 / 6713910 und
82-799
Herr Drees, Tel.: 05835 / 7285
– Kundenservice Abfallgebühren, Tel. 05371 82– 97; 82–798 und
– Ehrenamtlich tätige Abfallberater: Herr Harms, Tel. 0171
6713910 und Herr Drees, Tel. 05835 7285
Durchführung der kommunale der kommunale Abfallentsorgung Abfallentsorgung durch Fa. REMONDIS durch sowie Fa.
REMONDIS Einsammlung der sowie „Gelben Einsammlung Säcke“ im Auftrag der der „Gelben „Dualen Systeme“ Säcke“ im Auftrag
der Servicezeiten: „Dualen Mo. Systeme“, bis Fr.: 08.00 Servicezeiten: – 17.00 Uhr Mo. bis Fr.: 8.00 – 17.00
Uhr
- Fa. REMONDIS: Tel.: 05371 / 9887-0
– Fa. REMONDIS, Tel. 05371 9887-0
Selbstanlieferung von Abfällen
Private - Zentrale Selbstanlieferung Entsorgungsanlage Wesendorf: von Abfällen Tel.: 05376 / 9799-11
– Öffnungszeiten: Zentrale Entsorgungsanlage Mo. bis Fr.: 08.00 – 16.00 Wesendorf, Uhr und Sa. Tel. 08.00 05376 – 12.00 9799-11 Uhr (von April bis
Ende Oktober Di. 08.00 – 18.00 Uhr)
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 8.00 – 16.00 Uhr und Sa. 8.00 – 12.00
Uhr (von April bis Ende Oktober Di. 8.00 – 18.00 Uhr)
Seniorenarbeit 60+ der SG Wesendorf
Theaterfahrt 2018
Auch im kommenden Jahr bieten wir auf vielfachen Wunsch
hin, eine Theaterfahrt im Rahmen der Seniorenarbeit für die
Samtgemeinde Wesendorf, zur „Komödie am Altstadtmarkt“
nach Braunschweig an.
Wer kennt sie nicht, die „Lausbubengeschichten“ von Ludwig
Thoma?
Nicht erst durch die Verfilmungen mit Hansi Kraus haben sich
die Schüler-Streiche, die irgendwo zwischen der „Feuerzangenbowle“
und „Michel aus Lönneberga“ anzusiedeln sind, in
das kollektive Bewusstsein unserer ganzen Nation gegraben.
Ein Schweineschwänzchen am Rock des Rektors, ein Wandertag
mit betrunkenen Schülern, die erste Liebe und natürlich
zu Bruch gehende Fensterscheiben ... Mit seinen listigen Streichen
führt der jugendliche Rebell Ludwig die lästige Verwandtschaft,
Lehrer und Streber, Offizier und Pfarrer an der Nase herum.
Lassen Sie uns den urkomischen, zeitlosen und trockenen
Humor der „Lausbubengeschichten“, eingebettet in eine „zünftige“
Komödie miteinander erleben und die Lachmuskeln dabei
zu strapazieren. Nach den Verfilmungen nun endlich auch auf
der Bühne mit Hansi Kraus in der Rolle des Ludwig Thoma!
Termin: Sonntag, 25. Februar 2018
Abfahrt: 15.00 Uhr Westerholz (bei Bedarf) – 15.05 Uhr Wesendorf,
Gifhorner Straße – 15.10 Uhr Wesendorf, HADI
Teilnehmerbeitrag: 30,– € p. P. (Vorauskasse bis zum 31. 1. 2018)
Preis beinhaltet die Busfahrt sowie die Eintrittskarte in der
Preiskategorie B zum Sonderpreis
Selbstverständlich können sich Senioren 60+ aus allen Mitgliedsgemeinden
der Samtgemeinde Wesendorf zur Teilnahme
anmelden. Anmeldungen bitte ab sofort, jedoch bis spätestens
31. 1.,unter Vorauskasse bei Margitta Weinschenk, Tel. 05376
7608 oder per E-Mail: weinschenk@drk-wesendorf.de
Seniorenarbeit
Die Seniorenarbeit wird in
Groß Oesingen u. a. ehrenamtlich
vom DRK organisiert.
Kürzlich erlebten
die Gäste der Adventsfeier
glückliche Stunden mit
„Geschichten vorlesen“,
Andacht und Musik - u. a.
vom Kindergarten vorgetragen
- und ließen sich
schon mal in Weihnachtsstimmung
bringen. Die
Samtgemeinde bedankt
sich bei allen Helferinnen
und Helfern des Seniorennachmittags,
die ganzjährig
für ein abwechslungsreiches
Programm sorgen.
Die Samtgemeinde unterstützt
die Seniorenarbeit
finanziell.
Winterzeit - Blütezeit
Holt euch doch jetzt schon mal den Frühling
ins Haus. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Fleurop-
Fachgeschäft
Dorfstraße 2
Groß Oesingen
Tel. 0 58 38/4 04
Fax 0 58 38/99 13 62
***Winterschnäppchen bis 15. Februar 2018 ***
Wolle Regia und Opal 4fädig 6€
Deckenstoffe 50% reduziert
Schützenuniformen und Zubehör
*********************
Allen Kundinnen und Kunden
wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches
Jahr 2018.
Bestell- und Handarbeitsshop
Olfermann
Dorfstraße 33, 29369 Ummern, Tel. 0 50 83/4 23
Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 9.00 bis 11.30 Uhr . Mi. 15.00 bis 18.00 Uhr
Seniorenbeirat der Samtgemeinde Wesendorf trifft sich zur letzten Sitzung des Jahres 2017
Bei weihnachtlichem Tee und
Keksen hielt der Seniorenbeirat
der Samtgemeinde Wesendorf
Rückblick auf die Aktivitäten
des vergangenen Jahres.
Im 1. Jahr seines Bestehens
seien viele Dinge auf den Weg
gebracht worden, laut Barbara
Haas, 1. Sprecherin. So wurden
die Geschäftsordnung,
Flyer und die Facebookseite
erstellt, die Seniorensprechstunde
und der Seniorentreff
Groß Oesingen eingerichtet.
Ein Rollator-Training
wurde durchgeführt und es
gab einen Vortrag zum Thema
Patientenverfügung und
Betreuung.
Ein Fragebogen über die
Lebenssituation der Senioren
wurde veröffentlicht
und ausgewertet. Die wenigen
Rückläufer lassen vermuten,
dass die Senioren/-innen
mit ihrer Lebenssituation und
den Angeboten für Senioren
zufrieden sind. Wünschenswert
seien Mehrgenerationenhäuser,
Seniorentreffs,
bessere ärztliche Versorgung,
gute Einkaufsmöglichkeiten
und Nahverkehrsverbindungen.
Großes Interesse
bestand an der Hilfe im Alltag,
bei Hausarbeiten, im
Garten, an Fahr- und Winterdiensten.
Dass geringe kulturelle
Programm sowie das
geringe Angebot an Seniorensport/-gymnastik
wurden
bemängelt.
Haas dementierte einen Zeitungsbericht,
demzufolge die
Jugendlichen die Mitbenutzung
der Jugendräume in
Wagenhoff und Groß Oesingen
durch Senioren kritisieren.
Bei der Bereisung der
Jugendtreffs war nicht ein
Jugendlicher dabei! Es wurde
lediglich angemerkt, dass
man die Jugendräume in
ihrer Gestaltung nicht ändern
sollte, damit die Jugendlichen
sich mit ihren Räumen weiter
identifizieren. Nie war die
Rede von Umgestaltung. Die
Senioren baten lediglich um
ein paar weitere, seniorengerechte
Sitzmöglichkeiten, da
die Anzahl der Teilnehmer des
Seniorentreffs in Groß Oesingen
die Sitzkapazitäten übersteigt.
Die nächsten Projekte des
Seniorenbeirats: Organisation
eines Vortrags über
Enkeltrick, falsche Polizisten
bzw. Handwerker, Erstellung
eines Seniorenkalenders zur
besseren Terminkoordinierung,
Einrichten von Kontaktstellen
für Senioren in unseren
Mitgliedgemeinden als
Erleichterung der Kommunikation
zwischen Senioren und
Seniorenbeirat sowie Beitritt
in den Landesseniorenbeirat.
Abschließend bedankte sich
die Sprecherin bei den Anwesenden
für ihr ehrenamtliches
Engagement und wünschte
ein frohes Weihnachtsfest!
www.otterzentrum.de
www.otterzentrum.de ww
Oh wie Otter,
Natürlich. Echt. Spannend.
45mm x 45mm
www.otterzentrum.de
11
90mm
w
Sprechstunde
der Gleichstellungsbeauftragten
Telefonisch können Sie Frau Gehle unter der Rufnummer 05376
89937 oder per E-Mail: k.gehle@sg-wesendorf.de erreichen.
Soweit nur der automatische Anrufbeantworter sich meldet,
bittet sie, diesen unter Angabe des Namens und der Telefon-Nr.
zu besprechen. Sie wird dann so schnell wie möglich zurückrufen.
Reisepässe sind fertig
Alle Antragsteller die Reisepässe in der Zeit vom 28. 10. bis
10. 12. 2017 beantragt haben, können diese im Rathaus in
Wesendorf – Zimmer 0.07 – oder, wenn es bei Beantragung so
vereinbart wurde, in den Verwaltungsstellen der Gemeinden
abholen. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus – Zimmer
0.07, Telefondurchwahl 05376 899-0 oder 899-20/34/53
Fundsachen
Im Rathaus der Samtgemeinde Wesendorf und in den Mitgliedsgemeinden
wurden folgende Fundsachen gemeldet:
Beschreibung des Gegenstandes Fundort
Smartphone „Huawei“ P9, rosa Wesendorf, Fahrradweg
Richtung Oerrel
Damenrad „MIFA“, blau,
im Graben, Wesendorf
schwarzer Fahrradkorb
Richtung Oerrel
2 Schlüssel, ABUS und WILKA Wesendorf, Zentrum Apo-
Samsung Galaxy A3, schwarz
12
theke
Wesendorf, Manu´s
Schreibwaren
Haustürschlüssel „ABUS“ Wesendorf, Weihnachtsmarkt,
vor dem Stand mit
Honigwein
In diesem Zusammenhang wird auch auf die Internetseiten
der Samtgemeinde www.wesendorf.de verwiesen,
wo gleich auf der Startseite das Online-Fundbüro „Fundinfo“
aufgerufen werden kann. Hier finden Sie die o. a.
Fundsachen sowie auch weitere, die bei anderen Samtgemeinden,
Städten und Gemeinden im Umkreis von ca.
100 km abgegeben wurden.
Malerei betrieb
EBERHAHN
• Ausführung sämtlicher
Malerarbeiten
• Bodenbelagsarbeiten
• Vollwärmeschutz
• Dekor- und Buntsteinputz
• Gerüstbau
Mühlenstraße 15c
29393 Groß Oesingen
Telefon O 58 38/2 70
Telefax O 58 38/13 20
2 | Familiennachrichten
Standesamtliche Nachrichten Wesendorf
Eheschließungen:
17. 11. 17 Ekaterina Evstratenko und Alexander Kasakeew, Walnussweg
1, Wesendorf
17. 11. 17 Christina Schlothauer und Bartosz Stobba, Katzenberg
19, Wesendorf
25. 11. 17 Marianna Lass, Neulandstraße 12, Wahrenholz und
Alexander Hollmann, Gifhorner Straße 36, Wesendorf
8. 12. 17 Marion Kummerow und Henrik Penshorn, Immenknick
11, Wesendorf
8. 12. 17 Sina Schulz, Siekfeld 26, Groß Oesingen und Konstantin
Schulze, Hohner Weg 9, Groß Oesingen
Sterbefälle:
11. 11. 17 Klara Heimrath geb. Hannemann, Zahrenholzer Straße
10, Groß Oesingen
12. 11. 17 Klaus Großmann, Sandschellenberg 12, Wahrenholz
OT Teichgut
14. 11. 17 Ursula Lembke geb. Müller, Steinhorster Straße 3,
Groß Oesingen
21. 11. 17 Martin Heine, Am Stigloh 12, Groß Oesingen
24. 11. 17 Marianne Krauß geb. Waßmann, Am Haidberg 12,
Groß Oesingen OT Klein Oesingen
7. 12. 17 Erika Ebsen geb. Köllner, Im Dorfe 8, Dedelstorf OT
Lingwedel
10. 12. 17 Walgunde Meyer geb. Haeling, Im Syke 14, Wahrenholz
12. 12. 17 Gisela Bommer geb. Kiefer, Teichwiesenweg 3, Wesendorf
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grund der Einwilligungserklärungen
zur Weitergabe personenbezogener Daten.
Bestattungen
6. 11. 17 Christel Winter, Hässelrehm 33, 29399 Wahrenholz OT
Betzhorn
11. 11. 17 Annika Remitz, Fahrenkamp 1, 29392 Wesendorf OT
Westerholz
12. 11. 17 Nadja Bol, Hauptstraße 51, 38518 Gifhorn
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grund der Einwilligungserklärungen
zur Weitergabe personenbezogener Daten.
Herzlichen Glückwunsch
Goldene Hochzeit
9. 1. 18 Eheleute Horst und Annemarie Ebel, Hauptstraße 36,
Wagenhoff
Veröffentlichung von Altersjubiläen
Wünschen Sie an dieser Stelle die Veröffentlichung Ihres
Geburtstages, so teilen Sie dieses bitte schriftlich, spätestens
2 Monate vorher, der Samtgemeinde Wesendorf, Frau Bandau
oder per E-Mail: r.bandau@sg-wesendorf.de mit.
3 | Feuerwehren
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Betzhorn findet am 6. Januar 2018, 19.30 Uhr, im Hofcafé Betzhorn
statt. Geladen sind alle aktiven und passiven Mitglieder.
Feuerwehr Wesendorf zieht Bilanz
Die Freiwillige Feuerwehr Wesendorf lädt alle fördernden und
aktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag,
dem 20. 1. 2018 um 19.00 Uhr in das Schützenhaus ein.
Auf der Tagesordnung stehen u. a. die Wahl eines Kassenprüfers
(förderndes Mitglied), Dienstverpflichtungen, Beförderun-
gen und Ehrungen. Weiterhin gibt es die Jahresberichte des
Kommandos und der Gruppenführer. Nach der Versammlung
wird ein Imbiss gereicht.
Weitere Termine im Januar/Februar:
13. Januar, ab 10.00 Uhr: Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume
durch die Jugendfeuerwehr
27. Januar, ab 16.00 Uhr: Sammeln der Kostenbeiträge für den
Feuerwehrball
10. Februar, 19.00 Uhr: Feuerwehrball im Schützenhaus
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018
Die Freiwillige Feuerwehr Westerholz hält am Samstag, dem
3. 2. 2018 um 19.00 Uhr ihre Jahreshauptversammlung ab.
Hierzu sind alle fördernden und aktiven Mitglieder herzlich
eingeladen. Die Versammlung findet im Haus Westerholz statt.
4 | Jugendpflege/Kitas/Schulen
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Ehrung der verstorbenen Kameraden
3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017
4. Bericht des Ortsbrandmeisters
5. Bericht des Rechnungsführers
6. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes
7. Bericht des AGT-Beauftragten
8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kommandos
9. Wahlen
10. Ehrungen / Beförderungen
11. Grußworte der Gäste
12. Verschiedenes
Im Anschluss an die Versammlung wird ein Imbiss gereicht.
Eine schriftliche Einladung erfolgt nicht. Anträge an die Versammlung
sind bis spätestens 25. 1. 2018 an den Ortsbrandmeister
zu richten. Christian Meyer, Ortsbrandmeister
KNECHT
MEDIENAGENTUR
Ihr Partner
für Werbung
und
Gedrucktes!
Tel. 05374.93 13 701
Hauptstraße 17
38550 Isenbüttel
www.medienknecht.com
13
gut essen
gut trinken
www.gasthauszurlindeoesingen.de
gut essen
gut trinken
www.gasthauszurlindeoesingen.de
Die Jugendtreffs beenden die Winterpause
Winterbuffet
am Donnerstag, 18. Januar
18.30 Uhr
Gasthaus „Zur Linde”
Hauptstraße 15
Schlachtefestessen
29393 Groß Oesingen
des Tel.: 05838 Heimatvereins
302 • Fax: 607
am info@gasthauszurlindeoesingen.de
Sonntag, 21. Januar
Gasthaus „Zur Linde”
Hauptstraße 15
29393 Groß Oesingen
Tel.: 05838 302 • Fax: 607
info@gasthauszurlindeoesingen.de
Aus dem Jugendtreff Wesendorf
Die Dienstage waren die Herausforderungen im Jugendtreff.
Selten kam jemand, wochenlang saßen wir Mitarbeiter allein
im Keller. 4 Stunden; das ist lang. Inzwischen bieten wir fast
jeden Dienstag etwas an. Mal was unterhaltsames, mal was
kulinarisches, mal was sportliches, mal was kreatives. Die
Jugendlichen lassen sich darauf ein. Inzwischen haben wir im
Durchschnitt 11 Jugendliche an den Dienstagen im Haus. Eine
schöne Sache.
Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 12 Jahren. Es ist ein offener
Treff, das heißt, man kann zwischen 17.00 und 21.00 Uhr
kommen und gehen, wie es einem selber passt.
Als neue, alte Mitarbeiterin konnten wir Tina Becker am 7. 11.
2017 wieder im Jugendtreff begrüßen. Nach etwa einem Jahr
Pause gestaltet sie die Dienstagabende mit. Herzlich willkommen
Tina, ich hoffe, es wird eine gesegnete Zusammenarbeit
für uns alle.
Ganz herzlich danken wir dem Kirchenvorstand, der uns eine
neue Beleuchtung ermöglichte. Eine, die den Wünschen der
Jugendlichen entspricht. Nun können wir uns wieder sehen
und je nach Bedarf es heller und schummriger gestalten. Auch
danken wir der Firma, die uns eine Billardleuchte schenkte.
Diakonin Susan Heydecke
14
N
ils Rodewald
M A L E R M E I S T E R
n Malerarbeiten aller Art
n Kreativtechniken
n Bodenbelagsarbeiten
n Qualität aus Meisterhand
Mühlenkamp 12
29393 Groß Oesingen
Telefon 0170-233 99 72
malermeister.nr@web.de
Jugendleiter Card
Jugendleiter/in Ausbildung 2018 der Naturfreundejugend
Niedersachsen in Oderbrück im Harz für Jugendliche ab 16
Jahren
Ostern: 19. – 24. März und
Herbst: 8. – 13. Oktober
Die Jugendleiter/In-Card
(Juleica) ist der bundesweit
einheitliche Ausweis für
ehrenamtliche Mitarbeiter/
innen in der Jugendarbeit. Sie
dient zur Legitimation und
als Qualifikationsnachweis
der Inhaber/innen. Zusätzlich
soll die Juleica auch die gesellschaftliche
Anerkennung für
das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.
Die Naturfreundejugend Niedersachsen ist ein anerkannter
freier Träger der Jugendarbeit und führt bereits seit mehreren
Jahren im Auftrag des Kreisjugendringes Gifhorn und
in Kooperation mit den Jugendpflegen/Jugendförderungen
im Landkreis Gifhorn die JugendleiterInnenausbildung und
Fortbildungen durch.
Die Fortbildungen dienen einer effektiven Jugendarbeit in
den Vereinen und Jugendtreffs und werden nach den Niedersächsischen
Richtlinien zur Ausbildung von JugendleiterInnen
durchgeführt. Für die Durchführung sorgen kompetente
SeminarleiterInnen u. a. aus dem Naturfreundejugend Landesverband
Niedersachsen und den beteiligten Jugendpflegen
bzw. Jugendförderungen.
Informationen und Anmeldeformulare gibt es online unter
www.wesendorf.de / Jugendarbeit -> Jugendleitercard.
Oder im Büro der Jugendpflege im Rathaus; Zimmer 0.11.,
Ansprechpartnerin ist Tina Becker. Unter 05376 899-54 telefonisch
und über E-Mail unter: jugendpflege@sg-wesendorf.de
erreichbar.
Samtgemeinde Wesendorf, Jugendpflege
Ordnungs- und Schulamt, Alte Heerstraße 20, 29392
Wesendorf, Zimmer 0.10/0.11, Tel. 05376 899-58, -54,
Fax 05376 89987, E-Mail: jugendpflege@sg-wesendorf.de
Ansprechpartner:
Claudia Niemes 05376/89958, Tina Becker 05376 89954, Mobil:
0157 50381650
Jugendtreffs in der Samtgemeinde:
Wagenhoff: Freitag 15.30 – 19.30 Uhr: Jugend- und Kreativtreff
am Heidberg mit Angélique Nehrig
Ummern: Donnerstag 16.00 – 20.00 Uhr: Jugendtreff in der
Schulstraße mit Angélique Nehrig
Groß Oesingen: Freitag 17.00 – 21.00 Uhr: Jugendtreff in der
Hauptstraße 25 mit Jana Berens
Wesendorf: Montag 16.00 – 18.00 Uhr: Sporttreff in der großen
Sporthalle, Am Lerchenberg mit Darius Kurowitsch
Dienstag und Freitag 17.00 – 21.00 Uhr: Jugendtreff im ev.
Jugendhaus in der Alten Heerstraße 9 mit Darius Kurowitsch,
Tina Becker und Diakonin Susan Heydecke
Wahrenholz: Montag und Mittwoch 17.00 – 21.00 Uhr: Jugendtreff
im Küsterhaus, An der Kirche 5 mit Tanja Jansen und
Diakonin Susan Heydecke
DRK-Kindertagesstätten der
Samtgemeinde
Anmeldungen für die DRK-Kindertagesstätten in der
Samtgemeinde Wesendorf
Alle Eltern, die ab dem 1. August 2018 für ihr Kind einen Kindergartenplatz
oder andere Betreuungszeiten wünschen, werden
gebeten, sich in der Zeit vom 8. 1. bis zum 8. 2. 2018 in der
betreffenden DRK-Kindertagesstätte, unter den angegebenen
Zeiten, anzumelden.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, diese Zeiten einzuhalten, melden
Sie sich bitte telefonisch bei der Leitung und vereinbaren
einen anderen Termin. Krippenanmeldungen sind das ganze
Jahr über möglich. Bitte rufen Sie direkt in den Krippen
an und vereinbaren einen Termin!
DRK-Kita Groß Oesingen
Einrichtungsleitung: Marion Tetzlaff, Tel. 05838 284
Anmeldezeiten: Mo. bis Do. von 8.00 – 13.00 Uhr und Di. von
13.00 – 15-00 Uhr
DRK-Kita Schönewörde
Einrichtungsleitung: Marion Weseloh, Tel: 05835 7044
Anmeldezeiten: Mi. von 9.00 – 13.00 Uhr
DRK-Kita Ummern
Einrichtungsleitung: Karin Müller, Tel: 05083 1732
Anmeldezeiten: Mi. von 12.00 – 14.00 Uhr
DRK-Kita Wagenhoff „Plaza del sole“
Einrichtungsleitung: Angelika Onorato, Tel: 05376 890113
Anmeldezeiten: Mi. 12.00 – 14.00 Uhr
DRK-Kita / Krippe Wahrenholz
Einrichtungsleitung: Marion Weseloh, Tel: 05835 7197
Anmeldezeiten: Mo. von 8.00 – 14.00 Uhr
DRK-Kita Wesendorf „Fuhrenmoor“
Einrichtungsleitung: Liane Heins, Tel: 05376 8734
Anmeldezeiten: Mo. – Do. von 8.00 – 14.00 Uhr
DRK-Kita Wesendorf und Familienzentrum „Lerchenberg“
Einrichtungsleitung: Rita Gottschlich, Tel: 05376 890242
Anmeldezeiten: Mo. – Do. 8.00 – 12.00 Uhr
Anmeldezeiten im Bauernhofkindergarten
Liebe Eltern!
Wir möchten Sie darüber informieren, wie und wann Sie Ihr
Kind im Bauernhofkindergarten Teichgut anmelden können.
Grundsätzlich können Sie Ihr Kind jederzeit im Büro unseres
Kindergartens anmelden. Der Kindergarten ist täglich in der
Zeit von 7.30 Uhr – 14.00 Uhr geöffnet.
Möchten Sie mit uns noch ein persönliches Gespräch führen
oder sich Räumlichkeiten und Außengelände anschauen, melden
Sie sich bitte telefonisch, damit wir gemeinsam eine Zeit
Hauptstr. 30, 29399 Wahrenholz, Tel.: 0 58 35/72 78
Gifhorner Str. 7, 29392 Wesendorf, Tel.: 0 53 76/97 75 72
Hindenburgstr. 8, 29386 Hankensbüttel, Tel.: 0 58 32/97 90 97
Bahnhofstr, 3, 38527 Meine, Tel.: 0 53 04/90 77 12
Steinweg 22
38518 Gifhorn
05371/5893046
vereinbaren können.
WICHTIG: Eltern, die für Ihre Kinder ab August 2018 einen
Kindergartenplatz haben möchten, melden Ihr Kind bitte bis
zum 1. 2. 2018 in unserer Einrichtung an. Spätere Anmeldungen
können für das Kindergartenjahr 2018 leider nicht mehr
berücksichtigt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Bauernhofkindergartenteam
DRK-Kita und Familienzentrum Wesendorf-
Lerchenberg
Beratungssprechstunden 2018
Family Im Takt Erziehungsberatung jeden 1. Dienstag im
Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr in der DRK-Kita-Familienzentrum
Wesendorf-Lerchenberg. Termine: 2. 1., 6. 2., 6. 3., 3. 4., 8.
5., 5. 6., 3. 7., 7. 8., 4. 9., 2. 10., 6. 11. und 4. 12. 2018.
Family Im Takt Erziehungsberatung jeden 3. Dienstag im
Monat von 11.00 bis 13.00 Uhr in der DRK-Kita Wahrenholz, Im
Syke 3.
Termine: 16. 1., 20. 2., 20. 3., 17. 4., 22. 5., 19. 6., 21. 8., 18. 9.,
16. 10., 20. 11. und 18. 12. 2018
Zusätzlich gibt es am 14. 3. und 13. 6. 2018 in der Zeit von 12.00
bis 13.00 Uhr eine Sprechstunde in der DRK-Kita Schönewörde.
FamilyImTakt: 05371 816233, Frauke Bickel, E-Mail: f.bickel@
dw-kt.de
Elternberatung und Elternbegleiter bei Bildungsübergängen
und Bildungsverläufen bei Kindern: Telefonische Anmeldung
im Familienzentrum bei Rita Gottschlich, Tel. 05376 890242
E-Mail: Kita-wesendorf2@drk-gifhorn.de
Das Sprachrohr...
...randvoll mit Informationen aus Ihrer
Samtgemeinde!
15
5 | Kulturelles und Bildung
Neues vom Kulturverein Samtgemeinde
Wesendorf
Der Vorstand des Kulturvereins Samtgemeinde Wesendorf hat
sich kürzlich zur Vorbereitung für die nächste Mitgliederversammlung
mit der Frage seiner zukünftigen Zusammensetzung
befasst.
Ihre Mitarbeit im Vorstand haben Herr Peter Stamm, Herr Dieter
Birkner und Frau Monika Krause angeboten, die sich auf der
nächsten Mitgliederversammlung zur Wahl stellen werden.
U. a. sind die Posten als 1. und 2. Vorsitzende/r und der Posten
„Kinder- und Jugendarbeit“ zu besetzen. Der Intensivierung
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit möchte sich Frau Nina
Feith widmen (nicht auf dem Foto).
Die Samtgemeinde unterstützt den Kulturverein mit einem
jährlichen Zuschuss. Wir freuen uns über das ehrenamtliche
Engagement und sind gespannt auf den „frischen Wind“ im
Kulturverein.
Hofcafé am Heiligen Hain
Wichtiges vom Hofcafé!
Termine für Theateraufführungen
der Theatergruppe Wahrenholz!
Titel des Theaterstückes: „Kurhotel Waldfrieden“
Sa., 27. Jan. um 18.00 Uhr, So., 28. Jan. um 15.00 Uhr,
Sa., 3. Feb. um 18.00 Uhr, So., 4. Feb. um 15.00 Uhr,
Sa., 10. Feb. um 18.00 Uhr, So., 11. Feb. um 15.00 Uhr,
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an Frau Pieper
unter der Rufnummer: 0 58 35/96 79 76
Jetzt schon vormerken!
Am 17. Feb. um 19.30 Uhr – musikalische Lesung
über John Lennon von und mit Achim Amme.
Karten auch bei uns erhältlich – sonst beim Kulturverein
Wesendorf.
Öffnungszeiten!
Vom 27. Jan. (Theaterbeginn) bis Ende März 2018 haben wir
samstags und sonntags ab 14.00 Uhr geöffnet.
Betriebsferien!
Vom 26. Dez. 2017 bis einschließlich 26. Jan. 2018.
Familienfeiern und Veranstaltungen nehmen wir
jederzeit nach Ihren Wünschen entgegen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihr Hofcafé-Team
Hofcafé am Heiligen Hain, Bauerneck 10
29399 Wahrenholz-Betzhorn
Tel. 0 58 35/4 67 • www.hofcafe-betzhorn.de
Kreisvolkshochschule
Gifhorn
Selbstverteidigung für Frauen
S106001E51, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Sa., 13. 1., 10.00 – 16.30 Uhr, So., 14. 1., 10.00 – 16.30 Uhr, 2 Tage,
insgesamt 14 UStd., Gebühr 49,– €, Stefan Friebel, Dozent,
Anmeldung bis zum: 6. 1. 18
Töpfern für Kinder, ab 8 Jahren
Bitte mitbringen: Kittel, Getränk und ca. 18,– € Materialgeld
S208001E44, Wesendorf, Grundschule „Am Lerchenberg“, Lerchenberg
8
Sa., 20. 1., 11.00 – 14.00 Uhr, So., 21. 1., 11.00 – 13.15 Uhr, Sa., 17. 2.,
11.00 – 14.00 Uhr (Glasieren), Fr., 9. 3., 16.00 - 16.45 Uhr (Ausgabe
der fertigen Arbeiten), 4 Tage, insgesamt 12 UStd., Gebühr: 37,20
€ + Material, Frauke Düvel, Dozentin, Anmeldung bis zum: 12. 1.
Nähen mit der Nähmaschine – Wochenendkurs
Bitte mitbringen: Nähutensilien, Nähmaschine, Stoff, Schnittmuster
S209003E44, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Vorbesprechung: Mo., 15. 1., 18.00 – 19.00 Uhr, Kurstage: Fr.,
19. 1., 18.00 – 22.00 Uhr, Sa., 20. 1., 10.00 – 17.00 Uhr, 3 Tage, insgesamt
14 UStd., Gebühr: 40,60 €, Birgit Meurers, Dozentin,
Anmeldung bis zum: 8. 1.
Nähen mit der Nähmaschine – Wochenendkurs
Bitte mitbringen: Nähutensilien, Nähmaschine, Stoff, Schnittmuster
S209001E44, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Vorbesprechung: Mo., 12. 2., 18.00 – 19.00 Uhr, Kurstage: Fr.,
16. 2., 18.00 – 22.00 Uhr, Sa., 17. 2., 10.00 – 17.00 Uhr, 3 Tage, insgesamt
14 UStd., Gebühr: 40,60 €, Birgit Meurers, Dozentin,
Anmeldung biszum: 5. 2.
Nähen mit der Nähmaschine
Bitte mitbringen: Nähutensilien, Nähmaschine, Stoff, Schnittmuster
S209002E44, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Mo., 15. 1., 19.00 Uhr, 7 x montags 4 UStd., Gebühr: 81,20 €, Birgit
Meurers, Dozentin, Anmeldung bis zum: 8. 1.
Autogenes Training
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Kopfkissen, warme Socken
und bequeme Kleidung
S301001E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Fr., 9. 2., 17.30 Uhr, 10 x freitags 2 UStd., kein Kurstag am 13. 4.,
Gebühr: 70,–€, Liane Gerstel-Jürß, Dozentin, Anmeldung bis
zum: 2. 2.
Yoga, Stressabbau und Meditation
Bitte mitbringen: Decke, lockere wärmende Kleidung
S301002E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Di., 23. 1., 19.00 Uhr, 10 x dienstags 2 UStd., Gebühr: 72,– €, Gisela
Abraham, Dozentin, Anmeldung bis zum: 16. 1.
Viniyoga
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke,
Meditationskissen (falls vorhanden)
S301008E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Do., 8. 2., 18.00 Uhr, 6 x donnerstags 2 UStd., Gebühr: 43,20 €,
Heike Rathfelder-Block, Dozentin, Anmeldung bis zum: 1. 2.
Qigong - für Einsteiger/innen
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken, Gymnastikmatte,
Wolldecke, Kissen, evtl. etwas zum Trinken
S301003E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Mi., 24. 1., 18.30 Uhr, 8 x mittwochs 2 UStd., Gebühr: 57,60 €,
Bärbel Nürnberger, Dozentin, Anmeldung bis zum: 17. 1.
Qigong „Reset – kleine Auszeiten im Alltag nutzen“
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken, Wolldecke,
Kissen, evtl. kleinen Snack und etwas zum Trinken
S301005E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
So., 11. 2., 10.30 – 14.30 Uhr, 1 Tag 5 UStd., Gebühr: 16,50 €, Bärbel
Nürnberger, Dozentin, Anmeldung bis zum: 5. 2.
16
Die ambulante Herzsportgruppe ist eine Gruppe von ehemaligen
Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen, die sich unter
Leitung eines entsprechend ausgebildeten Übungsleiters regelmäßig
auf ärztliche Verordnung und unter ärztlicher Aufsicht
trifft. Gemeinsam sollen durch Bewegungstherapie, Entspannungsübungen
und Gruppengespräche die Folgen der Herzkrankheit
kompensiert und Sekundärprävention angestrebt
werden.
Herzsport heißt, der individuellen Belastbarkeit angepasster
Sport:
– Gymnastik, um beweglich zu bleiben
– Sportspiele – machen Spaß, fördern die Kondition und sind
auch für Ungeübte kein Problem
– Entspannungsübungen – für mehr Gelassenheit im Alltag
– Zeit für Gespräche, Tipps und Erfahrungsaustausch
Herzsport-Trainingsgruppe
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch, aktuellen
Befundbericht
S302001E66, Wesendorf, Oberschule, Kleine Turnhalle, Schulstraße
6
dienstags, 15.30 Uhr, ganzjährig, pro Nachmittag 2 UStd., je 10
Nachmittage, Gebühr: 76,– €, Ulrich Seibold, Dozent
Herzsport-Trainingsgruppe
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch, aktuellen
Befundbericht
S302002E66, Wesendorf, Oberschule, Kleine Turnhalle, Schulstraße
6
dienstags, 17.00 Uhr, ganzjährig, pro Nachmittag 2 UStd., je 10
Abende, Gebühr: 76,– €, Ulrich Seibold, Dozent
Fit für den Alltag - Ein Ganzkörpertrainingsprogramm
Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, Getränk
S302005E28, Wesendorf, Oberschule, Bewegungsraum, Schulstraße
6
Mi., 17. 1., 16.30 Uhr, 9 x mittwochs 2 UStd., Gebühr: 64,80 €,
Ulrich Seibold, Dozent, Anmeldung bis zum: 10. 1.
Wirbelsäulengymnastik
Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, Getränk
Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Schuhe mit heller
Sohle, Handtuch
S302007E28 – Für Ältere, Groß Oesingen, Regenbogenschule,
Schulstraße 8
Mo., 8. 1., 14.30 – 15.30 Uhr, 9 x montags 1 ZStd., Gebühr: 28,80 €,
Maren Malzahn, Dozentin, Anmeldung bis zum: 8. 1.
S302008E28 – Für Ältere, Wahrenholz, Grundschule, Schulstraße
24
Do., 8. 2., 15.00 – 16.00 Uhr, 15 x donnerstags 1 ZStd., Gebühr:
48,– €, Rita Berndt, Dozentin, Anmeldung bis zum: 31. 1.
S302010E28, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Mi., 7. 2., 18.15 Uhr, 6 x mittwochs 2 UStd., Gebühr: 43,20 €,
Ulrich Seibold, Dozent, Anmeldung bis zum: 31. 1., Bitte mitbringen:
Handtuch, Decke
Great! A1
Lehrwerk: Great! A1, Klett Verlag
S406001E11, (ab unit 1), Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Mo., 29. 1., 17.00 Uhr, 10 x montags 2 UStd., Gebühr: 64,– €, Katrina
Wochnik, Dozentin, Anmeldung bis zum: 22. 1.
Lehrwerk: Great! A1, Klett Verlag
S406002E11, (ab unit 6), Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Mi., 31. 1., 19.00 Uhr, 10 x mittwochs 2 UStd., Gebühr: 64,– €,
Katrina Wochnik, Dozentin, Anmeldung bis zum: 24. 1.
Great! A2 – Für Fortgeschrittene
Lehrwerk: Great! A2, Klett Verlag
S406003E11, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Di., 30. 1., 17.15 Uhr, 10 x dienstags 2 UStd., 64,– €, Katrina Wochnik,
Dozentin, Anmeldung bis zum: 23. 1.
Englisch für Senioren (B1) - Lektüre
Lehrwerk wird in der ersten Stunde bekanntgegeben
S406004E11, Wesendorf, Gemeindehaus, Alte Heerstraße 9
Do., 15. 2., 9.30 Uhr, 12 x donnerstags 2 UStd., Gebühr: 76,80
J
ETZT EIN
NEUES
BAD!
MIT SICHERHEIT
MEISTERHAFT
Große Ausstellung: Bad-Trends + moderne Heizungen
Schulstraße 23 | 29399 Wahrenholz | 0 58 35 / 9 60 - 0 | www.m-s-m.de
Mittelstrasse 1
Knesebeck
Tel.: 05834-5261
Lilies Räder laufen leichter...
Der nächste
Frühling kommt
bestimmt...
und mit ihm der Spaß am Fahrradfahren.
Wenn Sie pures Fahrvergnügen erleben möchten,
nehmen Sie sich jetzt Zeit, um sich bei uns
beraten zu lassen. Wir zeigen Ihnen gern:
Fahrräder
E-Bikes
Neuheiten 2018
Sonderangebote 2017
www.lilie-knesebeck.de
€, Christiane Wolff von Gudenberg, Dozentin, Anmeldung bis
zum: 8. 2.
Windows 10
Für Einsteiger/innen und Umsteiger/innen
Bitte mitbringen: eigenes Notebook mit Windows 10, Schreibmaterial
S501001E23, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Di., 6. 2., 17.00 Uhr, 4 x dienstags 4 UStd., Gebühr: 64,– €, Daniel
Reineck, Dozent, Anmeldung bis zum: 30. 1. Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Android-Smartphone /-Tablet für Einsteiger/innen
Einfach & verständlich
Inhalte: Grundfunktionen des Gerätes, Grundlagen der Bedienung,
Google-Konto einrichten und verwalten, Apps kaufen,
installieren, verwalten und verwenden, Sicherheitseinstellungen
und Datenschutz. Bitte mitbringen: das eigene Android-Smartphone/-Tablet.
S501002E23, Wesendorf, Oberschule, Schulstraße 6
Do., 8. 2., 17.00 Uhr, 2 x donnerstags 4 UStd., Gebühr: 32,– €,
Daniel Reineck, Dozent, Anmeldung bis zum: 1. 2. Bei Anmeldung
bitte Hersteller und Gerät mit angeben!
Für die Anmeldung, Rückfragen und weitere Auskünfte wenden
Sie sich bitte an: KVHS-Außenstelle SG Wesendorf, Frauke
Düvel,Eichendorffstraße 6, 29392 Wesendorf, Tel. 05376 1888,
E-Mail: wesendorf@kvhs-gifhorn.de
Aus Platzgründen kann leider nicht das gesamte Programm
veröffentlicht werden. Weitere Kurse finden Sie im Volkshochschulbuch,
das Sie z. B. bei der Gemeinde, den Volksbanken, den
Sparkassen, den Apotheken, Bäckerei Cordes, Schlachter Seidel
und Handarbeitsshop Olfermann erhalten. Oder im Internet
unter www.kvhs-gifhorn.de
17
Wittkampsring 11
38518 Gifhorn
Beratung – Verlegung – Verkauf
• Badsanierung • Treppen und Balkone • Altbausanierung
Wittkampsring 11
• Pflaster, Trockenbau • Natursteine • Silikon, 38518 Sanitär Gifhorn
Beratung • altersgerechte •Badsanierung Umbauten, – Verlegung •Fliesenverlegung
barrierefrei – Verkauf
Telefon: • Badsanierung 0 53 71/93 • Treppen 76 832 und – Balkone Mobil: • 01 Altbausanierung
60/977 396 54
E-Mail: mail@fliesenunddesign.eu
• Pflaster, Trockenbau
Email: fliesenunddesign@gmx.de
• Natursteine • Silikon, Sanitär
• altersgerechte Umbauten, barrierefrei
6 | Aus den Gemeinden
Telefon: 0 53 71/93 76 832 – Mobil: 01 60/977 396 54
Email: E-Mail: fliesenunddesign@gmx.de
mail@fliesenunddesign.eu
Groß Oesingen
Erinnerungsplaketten auf dem Friedhof
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
Friedhöfe sind Orte der Ruhe, der Besinnung und der Erinnerung.
Die Gemeinde Groß Oesingen wird zum 1. März 2018 an
der Friedhofskapelle eine Tafel anbringen, an der unserer Toten
weiterhin erinnert werden kann. Die Tafel wird linksseitig an
der Kapelle angebracht.
Erinnerungsplaketten können auf Wunsch der Angehörigen
nach Auflösung von Grabstellen, bei anonymen Grabstellen
oder auch als Erinnerung an bereits in der Vergangenheit aufgelöste
Grabstellen, angebracht werden. Eine zeitliche Begrenzung
ist dabei nicht vorgesehen.
Die Plaketten sind einheitlich in Material, Form und Größe von
der Gemeindeverwaltung Groß Oesingen zu beschaffen. Auf
den Erinnerungsplaketten sollen Name, Vorname, eventuell
Geburtsname, Geburtsjahr und Sterbejahr aufgeführt sein. Die
Kosten belaufen sich auf ca. 10,– € pro Plakette und sind von
den Antragstellern zu tragen. Wünsche auf Anbringung einer
oder mehrerer Plaketten sind formlos, unter Angabe der aufgeführten
Daten, bei der Gemeindeverwaltung, gerne auch per
E-Mail, abzugeben. Die Anbringung der Plaketten erfolgt zweimal
jährlich zu Karfreitag und zum Ewigkeitssonntag durch
Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister Jürgen Schulze
Sprechzeiten: Montag von 15.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch und
Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05838 278,
E-Mail: gemeinde-gr.oesingen@t-online.de
Veranstaltungskalender
Januar
1. 1. 0.00 Uhr, Turmblasen
9. 1. 14.30 – 16.30 Uhr, DRK
KFZ-Prüfstelle
Wesendorf
Seniorennamittag im DGH
Zahrenholz
11. 1. 16.00 – 20.00 Uhr, DRK Blutspende
13. 1. 19.30 Uhr, Kameradschaftsabend im Gasthaus „Zur
Linde“, Freiwillige Feuerwehr
12. 1. 19.30 Uhr, Dorfinformationsabend in Zahrenholz
14. 1. 11.00 Uhr, Winterwanderung mit Grünkohlessen mit
verbindlicher Voranmeldung bis zum 10. 1. bei Armen,
SV Groß Oesingen
18. 1. JHV der Landfrauen mit einem Vortrag von Herrn
El-Hawari
20. 1. Einsammeln der Tannbäume durch die Jugendfeuerwehr
20. 1. 19.00 Uhr, JHV der Schützengilde im Schützenhaus
21. 1. 11.30 Uhr, Schlachtefest im Gasthaus „Zur Linde“ , Heimatverein
27. 1. 9.00 – 14.00 Uhr, Konfirmandentag in Steinhorst, Friedenskirche
27. 1. 19.30 Uhr, JHV der Freiwilligen Feuerwehr im Gasthaus
„Meinecke“
28. 1. 18.00 Uhr, JHV vom SV Groß Oesingen im Gasthaus
„Zur Linde“
Adventskonzert 2017
der Friedenskirche Groß Oesingen
An jedem zweiten Adventssonntag lud die Friedens-Kirchengemeinde
Groß Oesingen zum Konzert ihrer Chöre ein. Die
Gestaltung des Programms lag in diesem Jahr schwerpunktmäßig
beim Posaunenchor unter der Leitung von Georg Koch.
Bearbeitungen adventlicher und weihnachtlicher Lieder,
zum Teil für die unterschiedlichen Stimmgruppen des großen
Ensembles, bildeten das stimmungsvolle Grundgerüst des
Abends. Dazwischen bot der Kirchenchor unter der Leitung
von Klaus-Peter Haas eine Reihe von Gesängen, die textlich
und klangschön auf Weihnachten hinführten.
Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Gruppe von acht Bläser-Anfängern:
Nach nur einem Dreivierteljahr Unterricht
spielten sie vier Weihnachtslieder und bekamen freudigen Zwischenapplaus.
Komplettiert wurde das Programm durch ein
wenig Orgelmusik von Pastor Karsten Heitkamp, sowie Lesungen
und Gedanken zum Advent. In der Mitte des Konzerts (und
als Zugabe am Schluss noch einmal) der musikalische Höhepunkt:
„Hark! The Herald Angels sing”, vier- bis sechsstimmig
gespielt vom Posaunenchor, mit Pauken und vollem Orgelwerk
und gesungen von der ganzen versammelten Gemeinde, brachte
die Friedenskirche zum Beben.
Eine gut gefüllte Kirche, langer und kräftiger Applaus und eine
üppige Kollekte für die Arbeit der Chöre waren der Lohn für die
rund 70 musikalisch Aktiven. Allen, die mitgetan haben, ein
herzliches Dankeschön und eine gesegnete Adventszeit.
Plakettefällig.
Hauptuntersuchung,
Änderungsabnahmen
– ohne Termin
16
An der Avia-Tankstelle
Gifhorner Str. 1 · Wesendorf
05376-97653-50
Montag – Freitag 8 – 10 Uhr
mittwochs auch 16 – 18 Uhr
donnerstags mit Termin
von 16 – 18 Uhr
brunke-wesendorf.de
18
Neue Öffnungszeiten
Jetzt auch donnerstags
von 16 – 18 Uhr mit Termin.
Termine können telefonisch
vereinbart werden.
Schönewörde
Einladungen
Gemeindeversammlung
Am 20. Januar 2018 findet um 15.00 Uhr die Gemeindeversammlung
der Gemeinde Schönewörde im Gemeindezentrum,
Schützenstraße 9 statt, zu der alle Bürger der Gemeinde eingeladen
sind.
Versammlung Ölförderzinsberechtigte Grundeigentümer
Am 20. Januar 2018 findet um 14.00 Uhr die Versammlung
Ölförderzinsberechtigte Grundeigentümer Schönewörde im
Gemeindezentrum, Schützenstraße 9 statt, zu der alle Berechtigten
eingeladen sind.
Gerald Flohr, Bürgermeister
Seniorennachmittag
Der Soziale Arbeitskreis für Senioren veranstaltet am 12. Januar
ab 14.30 Uhr einen Seniorennachmittag im Kleinen Saal
des Gemeindezentrums in Schönewörde, Schützenstraße 9.
Alte und neue Bekannte treffen, gemeinsam ein paar schöne
Stunden verbringen, das ist die Idee hinter einem solchen
Nachmittag. Der Soziale Arbeitskreis freut sich auf abwechslungsreiche
Stunden und heißt alle Besucher herzlich willkommen.
Veranstaltungskalender
Januar
3. 1. 18.30 Uhr, StKp, Schießen und Jahresversammlung
4. 1. 19.00 Uhr, Übungsschießen LDW
6. 1. 17.00 Uhr, Spielmannszug, Versammlung,
19.00 Uhr, 4. Kp, Versammlung,
13. 1. 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung
18. 1. 19.00 Uhr, Übungsschießen LDW
19. 1. 18.00 – 19.30 Uhr, Jugend
26. 1. 19.00 Uhr, Übungsschießen KK
27. 1. 17.00 Uhr, Kompanievergleichsschießen
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat Schießjugend von 18.00 bis
19.00 Uhr (nicht in den Ferien). Die Stabskompanie schießt jeden
ersten Mittwoch im Monat. Jeden letzten Freitag im Monat ist
Übungsschießen „Kleinkaliber“ jeweils ab 19.00 Uhr (Änderungen
möglich). Jeden 2. Donnerstag – in ungerader Woche – ist
Übungsschießen „Luftdruckwaffen“ jeweils ab 19.00 Uhr
Ummern
Weihnachtsmarkt 2017
„Alle Jahre wieder kommt ...“: Jeweils am Sonnabend vor dem
1. Advent organisiert der Landfrauenverein Hohne–Ummern
von 1925 ehrenamtlich den Weihnachtsmarkt in Ummern, auf
dem u. a. die Feuerwehr, der „Verein für Leibesübungen Germania
Ummern e. V.“ und viele weitere engagierte Bürgerinnen
und Bürger mit Freude ihre Stände präsentieren. Und natürlich
darf auch der Posaunenchor nicht fehlen. Das Ergebnis ist eine
wunderschöne Atmosphäre zur Freude aller im und rund um
das Gemeindezentrum. Und natürlich schaut auch der Weihnachtsmann
höchstpersönlich vorbei.
JKreative
A
Raumgestaltung
Andreas Jacobi
+ Spachteltechniken
+ Besondere Effektlasuren
+ Streich- und Tapezierarbeiten
+ Bodenbelagarbeiten
Mühlenstr. 1 I 29393 Groß Oesingen
Festnetz: 0 58 38 - 992 93 37
Mobil: 0170 - 187 26 72
eMail: andi.jacobi@gmail.com
Veranstaltungskalender
Januar
4. 1. 15.00 Uhr, SovD, Klönen im Schießheim
5. 1. bis 6. 4., Kyffhäuser, Internes Preisschießen
5. 1. 19.00 Uhr, Mädchenkompanie, Jahreshauptversammlung
im Gasthaus Thölke
6. 1. 18.00 Uhr, PosChor Ummern, Jahreshauptversammlung
im Gasthaus Thölke
6. 1. 18.00 Uhr, VfL Germ. Ummern, Kniffeltunier im Sportheim
7. 1. 10.00 Uhr, Kirche Hohne, Gottesdienst mit Taufen
8. 1. 16.30 Uhr, SovD, Kegeln in der Wesendorfer Deele
8. 1. 19.00 – 20.00 Uhr, Landfrauen, 12 x montags Rückenfit-Präventions-Kurs,
anmelden bei R. Niemann
12. 1. 14.00 – 17.00 Uhr, Landfrauen, 5 x freitags Handarbeitsseminar
im Gemeindezentrum, Anmeldung bei I. Lange
13. 1. 10.00 Uhr, FF Ummern, Tannenbäume einsammeln
13. 1. 19.00 Uhr, FF Pollhöfen, Jahreshauptversammlung im
Dorfgemeinschaftshaus Pollhöfen
16. 1. 20.00 Uhr, Kirche Hohne, Frauenkreis Ummern im
Gemeindezentrum
17. 1. 14.00 Uhr, SovD, Winterwanderung mit Essen
20. 1. 19.30 Uhr, FF Ummern, Jahreshauptversammlung im
Gasthaus Thölke
20. 1. 10.00 Uhr, Landfrauen, Frühstücksversammlung im
Gasthaus Thölke
21. 1. 10.00 Uhr, Kirche Hohne, Gottesdienst mit Abendmahl
23. 1. 14.00 Uhr, Landfrauen, Plattdeutscher Nachmittag im
Gemeindezentrum
27. 1. 18.00 Uhr, Kirche Hohne, Musikalischer Gottesdienst
mit dem PosChor Hohne
28. 1. Kirche Hohne, kein Gottesdienst
29. 1. 20.00 Uhr, Kirche Hohne, Vorbereitung zum Weltgebetstag
im Gemeindehaus Hohne
Besichtung der Ausstellung und das kostenlose Ausleihen der
Bücher aus dem Bücherschrank sind während der Öffnungszeigen
des Gemeindebüros möglich.
19
20
Wahrenholz, Schulstraße 9
Gepfl. kleine Gewerbefläche, 37 qm, für Büro etc.,
frei ab sof., KM 280,– E + NK + KT., prov.-frei,
Hausverw. Rathjen, Tel: 0 53 71/ 5 00 85
Wahrenholz
Straßenbau in Betzhorn fertiggestellt
Pünktlich vor Weihnachten werden die Straßenbaumaßnahmen
in Betzhorn abgeschlossen. Die Straßen „Lehmkuhlen,
Mittelstraße und Schmiedestraße“ wurden grundlegend neugebaut
mit Gehweganlagen.
Im Zuge des Ausbaus ist vom Wasserverband Gifhorn die Trinkwasseranbindung
komplett erneuert worden sowie die Kanalisation
in Teilbereichen.
Neben den Straßen, den Versorgungs- und den Entsorgungsleitungen
ist eine neue LED-Straßenbeleuchtung installiert
worden. Die Straßenbaumaßnahmen sowie die Beleuchtung
werden im Rahmen der Dorferneuerung zu 63 % vom Amt
für Regionale Landentwicklung gefördert, so dass neben der
Gemeinde auch die Anlieger vom Zuschuss profitieren können.
Die Straße „Uhlenberg“ wird in 2018 in Teilbereichen neu
gebaut.
Fördermittel zur Dorferneuerung
Die Gemeinde Wahrenholz hat aus den Händen des „Landesbeauftragten
für regionale Landesentwicklung“, Herrn Wunderling-Weilbier,
im Rahmen der laufenden Dorferneuerung einen
weiteren Fördermittelbescheid in Höhe von 352.590 € erhalten.
Mit diesem Geld werden 73 % der Gesamtausgaben in Höhe
von 483.000 € gefördert, die für die Erneuerung der Straße „Am
Bahnhof“ und den ergänzenden Straßenneubau mit Anschluss
an die Schützenstraße investiert werden.
Die Übergabe des Fördermittelbescheides erfolgte auf dem
Bahnhofsgelände. Im Anschluss hat sich Herr Wunderling-Weilbier
noch die Mühle Wahrenholz angeschaut und sich
von den kommunalen Vertretern und dem an der Dorferneuerung
beteiligten Planungsbüro über den Sachstand der Dorferneuerung
informiert. Nebenbei wurden natürlich auch neue
Ideen geboren.
Wesendorf
Veranstaltungskalender
Januar
Heizung
Sanitär
Elektro
Kundendienst
Wesendorf 05376-1202 • Gifhorn 05371-3590
Veranstaltungskalender
Januar
3. 1. 14.30 Uhr, Seniorennachmittag, DRK/Ev.-luth. Kirchengemeinde
6. 1. 18.00 Uhr, Jahreshauptversammlung im Gasthaus
Heideeck/Teichgut, Festkomitee Weißenberge
6. 1. 9.00 Uhr, Grünkohlboßeln, Spielmannzug
6. 1. 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Krendel,
SSG
6. 1. 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Hofcafe Betzhorn,
Freiwillige Feuerwehr Betzhorn
8. 1. 14.00 Uhr, Seminar: Sticken – Ajour, Hardanger etc.
10 Nachmittage in der Wahrenholzer Wassermühle,
Landfrauen
10. 1. Jahreshauptversammlung, Veteranenkompanie,-
Schützengesellschaft
13. 1. – 10. 6., Lehrgang zur Fischereiprüfung, Vereinsheim Wahrenholz,
Verein für Fischerei und Gewässerschutz
Schönewörde u. Umgebung e. V.
13. 1. 10.00 Uhr, Vereinsinternes Hallenturnier Turnhalle II,
Wesendorf, VfL
13. 1. 19.30 Uhr, Feuerwehrball, Gasthof Schönecke, Freiwillige
FeuerwehrBetzhorn/Freiwillige Feuerwehr Wahrenholz
15. 1. 9.30 Uhr, Englisch-Kurs, 8 Vormitttage in der Wahrenholzer
Wassermühle, Landfrauen
15. 1. 19.00 Uhr, Generalversammlung mit Vortrag: Das Testament,
Hr. U. Finkbeiner, Gasthaus Krendel, Landfrauen
17. 1. 15.00 – 17.00 Uhr, Info-Klön-Nachmittag Landhotel
Meyer, SoVD
19. 1. 19.30 Uhr, Mitgliederversammlung Turnhalle Teichgut,
Turnverein Teichgut
20. 1. 15.30 Uhr, Generalversammlung und Manöverball der
Schützengesellschaft Wahrenholz, Gasthaus Schönecke,
Schützengesellschaft/Spielmannzug
21. 1. 18.00 Uhr, Gottesdienst MittenDrin: Einführung der
Diakonin, Ev.-Luth. Kirchengemeinde
27. 1. 14.00 Uhr, Kohlwanderung, Heimatverein Wahrenholz
27. 1. 15.30 – 17.30 Uhr, Kegeln, Gasthaus Schönecke, SoVD
27. 1. 18.00 Uhr, Theater im Hofcafe „Kurhotel Waldfrieden“,
SoVD
27. 1. 19.00 Uhr, Generalversammlung, VfL
28. 1. 9.00 Uhr, Frühschoppen-Schießen, dabei Ausscheidungsschießen
d. Mannschaft für das SG-Schießen,
Schützengesellschaft
28. 1. 15.00 – 18.00 Uhr, Kinderkarneval, Gasthaus Schönecke,
TVC
28. 1. 15.00 Uhr, Theater im Hofcafe „Kurhotel Waldfrieden“,
SoVD
30. 1. 14.30 Uhr, Seminar: Spinnen, jeden letzten Dienstag
im Monat, Bürgerhaus, Landfrauen
30. 1. 18.00 Uhr, Vortrag des Kreisverbands: Kinder in sozialen
Netzwerken, Deutsches Haus Gifhorn, Landfrauen
31. 1. – 4.2., Konfirmandenseminar in Hanstedt, Ev.-Luth. Kirchengemeinde
1. 1. 15.00 Uhr, Neujahrsschießen,
Schießstand,
Schützengesellschaft
4. 1. 9.00 Uhr, Krippenfahrt,
Eichsfeld, Kath. Kirche
5. 1. 19.00 Uhr, Monatsschießen
1. Kp. Schützenges.
Wesendorf, Schießstand
6. 1. 17.00 Uhr, Mitgliederver-
sammlung Chorgemeinschaft Wesendorf-Westerholz,
Wesendorfer Deele
9. 1. 9.00 Uhr, Frühstück für Jedermann, Pfarrhaus, Ev.
luth. Kirche
11. 1. 15.00 Uhr, Spielenachmittag, Café am Rathaus, SoVD
12. 1. 19.00 Uhr, Monatsschießen, Schießstand, Jungschützen/Junge
Garde
13. 1. 10.00 Uhr, Einsammeln der Weihnachtsbäume, Feuerwehr
Wesendorf
13. 1. 18.00 Uhr, JHV der Jugendfeuerwehr Westerholz
13. 1. 14.00 Uhr, Skat-, Knobel- und Doppelkopf-Turnier
Schützenges. Wesendorf, Schützenhaus
18. 1. – 4.2., 18.00 Uhr, Ortsvereinspokalschießen Schützenges.
Wesendorf, Schießstand
19. 1. 19.00 Uhr, Monatsschießen Damenkompanie, Schießstand,
Schützengesellschaft
20. 1. 17.30 Uhr, Wintervergnügen, La Vital, Tennisclub
Wesendorf
20. 1. 9.30 Uhr, Grünkohlwanderung, Sportheim, Reservistenkameradschaft
20. 1. 19.00 Uhr, JHV, Feuerwehr Wesendorf
21. 1. 18.00 Uhr, Einführung Diakonin S. Heydecke, Kirche
Wahrenholz
21. 1. 11.00 Uhr, Kegeln der Männergemeinschaft, Kath. Kirche
23. 1. 19.00 Uhr, JHV, Grundschule am Lerchenberg, Frauenchor
25. 1. 15.00 Uhr, Spielenachmittag, Café am Rathaus, SoVD
26. 1. 19.00 Uhr, Monatsschießen, Schießstand, Musikzug
26. 1. 19.00 Uhr, Monatsschießen Schießstand, 2. Kompanie
27. 1. 18.00 Uhr, Neujahrsempfang Kreisgruppe Südheide,
Vorsfelde, Reservistenkameradschaft
7 | Kirchliche Nachrichten
Immanuelsgemeinde Groß Oesingen (SELK)
Silvester, 9.30 Uhr, Predigtgottesdienst, 17.00 Uhr, Jahreschlussandacht
Neujahr, 9.30 Uhr, Predigtgottesdienst
Sonntag, 7. Januar, 9.30 Uhr, Hauptgottesdienst (Missionsdirektor
Zieger)
Sonntag, 14. Januar, Predigtgottesdienst mit Christenlehre
Sonntag, 21. Januar, 9.00 Uhr, Beichte, 9.30 Uhr, Hauptgottesdienst
Sonntag, 28. Januar, 9.30 Uhr, Predigtgottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
Mittwochs, 18.00 Uhr, Gemeindegebet
Gemeindekreise:
Baukommission, jeden 1. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr
Frauenkreis, jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr
Jugendkreis, dienstags, 19.30 Uhr
Kindergottesdienstmitarbeiter, jeden 3. Mittwoch im Monat,
20.00 Uhr
Kirchenvorstand, jeden 4. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr
Posaunenchor, donnerstags, 20.00 Uhr
Seniorenkreis, jeden 2. Mittwoch im Monat, 14.00 Uhr
Unterrichte, donnerstags ab 15.30 Uhr
Kirchenchor, montags, 20.00 Uhr
Jungbläser, donnerstags, 19.00 Uhr
Glaube im Alltag, jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr
Bibelgesprächskreis, jeden 3. Freitag im Monat, 19.30 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohne
Termine Januar
7. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst
12. 1. 19.00 Uhr, Jugendandacht (Kirche)
14. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Prädikantin Erika Bühring
20. 1. 9.00 Uhr, Männerfrühstück, Thema: Eine Reise nach
Äthiopien, Referent: Pastor Jan-D. Weihmann
Über die zahlreichen Wünsche und Aufmerksamkeiten
zum Anlass meines
80. Geburtstages
habe ich mich sehr gefreut und sage „Allen“ auf diesem
Wege ein herzliches Dankeschön!
Friedrich Hopp
Wesendorf, im November 2017
Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns zu unserer
goldenen Hochzeit
mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreuten.
Wir bedanken uns bei Herrn Pastor Fricke für den
schönen Gottesdienst.
Danke an unseren Kegelclub für den wunderschönen
Kranz.
Bärbel und Günter Fromhage
Wesendorf, im November 2017
Am 21. November 2017 verstarb unser Sportkamerad
Martin Heine
im Alter von 78 Jahren.
Mit Martin Heine verliert der SV Groß Oesingen einen
unermüdlichen und treuen Sportkameraden.
Viele Jahre war Martin Heine Kassenwart des SV Groß
Oesingen was er mit grösstem Pflichtbewusstsein ausübte.
Ruhe in Frieden
SV Groß Oesingen von 1910 e. V.
21. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl
26. 1. 19.00 Uhr, Jugendandacht (Kirche)
27. 1. 18.00 Uhr, Musikalischer Gottesdienst mit den Posaunenchören
28. 1. 10.00 Uhr, kein Gottesdienst
29. 1. 20.00 Uhr, Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag
der Frauen
21
22
Nachruf
Wir trauern um unser aktives Mitglied
Klaus Großmann
Wir verlieren durch seinen plötzlichen Tod, nach
35 Jahren Zugehörigkeit, einen treuen, zuverlässigen
Mitstreiter, der zuletzt im Arbeitskreis und Fahrdienst
seinen Dienst tat.
Der Verlust seiner freundlichen ruhigen Persönlichkeit
und seiner Erfahrung reißt eine tiefe Lücke.
Wir trauern mit seiner Familie und werden ihn
in dankbarer Erinnerung behalten.
DRK Ortsverein Wahrenholz e. V.
Klara
Heimrath
* 6. März 1928
† 11. November 2017
Klaus
Großmann
† 12. 11. 2017
Danke
Für eine stumme Umarmung,
für tröstende Wortegesprochen
oder geschrieben,
für einen Händedruck,
wenn Worte fehlten,
für alle Zeichen der Verbundenheit
und Freundschaft.
Ein besonderer Dank gilt Herrn
Pastor Dr. Springhorn, Frau Heike
Penshorn für ihre liebevolle Betreuung
und Pflege, dem Kirchenchor
der Friedenskirche Gr. Oesingen
und dem Bestattungshaus Falke.
Renate Burbat
und Karin Schlüter
im Namen aller Trauerfamilien
Danke
allen, die meinem lieben Vater im
Leben Vertrauen und Freundschaft
schenkten und uns nach seinem
Lebensende so zahlreich ihre liebevolle
Anteilnahme auf vielfältige Weise zum
Ausdruck brachten.
Mein besonderer Dank gilt auch
meiner Familie und meinen Freunden,
meinem Team der Lernwerkstatt, den
Ersthelfern vor Ort, die alles
Erdenkliche versucht haben, Annette
und Michael Hagemann für die
Unterstützung.
Von Herzen danke ich Pastor Lars-
Uwe Kremer und Marzena und
Carsten Gerke vom Bestattungshaus,
dass sie auch als Freunde für mich da
waren und die Trauerfeier so zu
etwas Besonderem gemacht haben.
Im Namen aller Angehörigen
Melanie Evers
Teichgut, im Januar 2018
Ev.-luth. Kirchengemeinde Wahrenholz
Januar
Mo., 1. 1. Neujahr, 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor
Lars-Uwe Kremer + Kirchenchor
Mi., 3. 1. 14.30 Uhr, Seniorennachmittag
19.30 Uhr Bibelgesprächskreis
Fr., 5. 1. 17.30 Uhr, Friedensgebet
Sa.,, 6. 1. 18.00 Uhr, Wochenschlussandacht
So., 7. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee,
Lektorin Brigitta Wolff von der Sahl
Fr., 12. 1. 17.30 Uhr, Friedensgebet
Sa., 13. 1. 18.00 Uhr, Wochenschlussandacht
So., 14. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufen, Pastor Lars-Uwe
Kremer
Mi., 17. 1. 19.30 Uhr, Bibelgesprächskreis
Fr., 19. 1. 17.30 Uhr, Friedensgebet
Sa., 20. 1. 18.00 Uhr, Wochenschlussandacht
So., 21. 1. 18.00 Uhr Gottesdienst MittenDrin zur Einführung
von Diakonin Susan Heydecke, Pastor Lars-Uwe Kremer,
Superintendentin Sylvia Pfannschmidt + Team
Fr., 26. 1. 17.30 Uhr, Friedensgebet
Sa., 27. 1. 18.00 Uhr, Wochenschlussandacht
So., 28. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Lars-
Uwe Kremer
Mi., 31. 1. 19.30 Uhr, Bibelgesprächskreis
Sie möchten zur Kirche und haben keine Fahrgelegenheit?
Unsere Kirchenvorsteher nehmen Sie gern mit. Bitte rufen Sie an.
Regelmäßige Veranstaltungen
Kinderkirche: nach besonderer Ankündigung, samstags 10.00
– 15.00 Uhr, Antje Trebesius (Tel. 05835 968310), Marion Weseloh
(Tel. 05835 7198) und Anne Knäb (Tel. 05835 965914)
Krümelgruppe: montags – freitags 8.30 – 11.30 Uhr, Diane Borchers-Meyer
(Tel. 05835 968914 oder 05835 967274)
„Club der gelben Socken“: mittwochs 16.00 – 17.30 Uhr, Diakonin
Susan Heydecke (Tel. 0163 1870447)
Offener Jugendtreff: montags und mittwochs 17.00 – 21.00
Uhr, Diakonin Susan Heydecke (Tel. 0163 1870447)
Konfirmandenuterricht: donnerstags 16.45 Uhr, Pastor Lars-
Uwe Kremer (Tel. 05835 967273)
Kirchenchor: donnerstags 19.30 Uhr, Ralf Völke (Tel. 0172
4109883)
Posaunenchor: im Dorfgemeinschaftshaus in Betzhorn, donnerstags
19.30 Uhr, Heinrich Lindenschmidt (Tel. 05835 468)
Gospelchor: freitags 18.00 – 19.30 Uhr, Pastor Lars-Uwe Kremer
(Tel. 05835 967273)
Bibelgesprächskreis: 14-täglich mittwochs 19.30 Uhr, Pastorin
Christel Gades (Tel. 0157 34191977)
Seniorennachmittag: jeden 1. Mittwoch (Oktober – Mai),
Christiane Salig
Frauenkreis Westerholz: Ort nach Vereinbarung, mittwochs
15.00 Uhr, Pastorin Christel Gades (Tel. 0157 34191977)
In den Ferien finden keine Gruppen statt!
Kontakt:
Pastor Lars-Uwe Kremer, An der Kirche 1, 29399 Wahrenholz
Tel. 05835 967273, E-Mail: Lars-Uwe.Kremer@evlka.de
Diakonin Susan Heydecke
Tel. 0163 187 0447, Email: Susan.Heydecke@evlka.de
Küsterin Lina Kristleit, Tel. 01573 2082637
Pfarrsekretärin Inga Littmann, An der Kirche 5, 29399 Wahrenholz,
Tel. 05835 231, E-Mail: KG.Wahrenholz@evlka.de
Büro-Öffnungszeiten: dienstags von 8.30 bis 11.30 Uhr und
donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Evangelisch-lutherische St. Johannisgemeinde
Wesendorf/Wagenhoff
Januar
Mo., 1. 1.
So., 7. 1.
Di., 9. 1.
Neujahr, Kein Gottesdienst
10.00 Uhr, Gottesdienst (Prädikant Przygodda)
9.00 – 11.00 Uhr, Frühstück für Jedermann im
Gemeindehaus
So., 4. 1. 10.00 Uhr, Gottesdienst (Pastor Fricke)
Sa., 20. 1. 15.00 Uhr, Taufgottesdienst in Wesendorf (Pastor Fricke)
So., 21. 1. 9.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufen Wagenhoff
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufen in Wesendorf
(beide Pastor Fricke)
18.00 Uhr, Gottesdienst zur Einführung von Diakonin
Susan Heydecke in Wahrenholz
So., 28. 1. 10.00 Uhr, Gottesdient (Pastor Fricke)
Regelmäßige Veranstaltungen
Kindergottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr im Gemeindehaus
(außer in den Ferien)
Eltern-Kind-Kreis: Montag 10.00 – 11.30 Uhr im Gemeindehaus
(Natalie Dietrich, Tel. 890881), Mittwoch 15.30 – 17.00 Uhr
im Gemeindehaus (Alwine Utz, Tel. 977861 o. 0176 94345016)
Jugendtreff: Das Jugendhaus ist offen für jedermann am
Dienstag und Freitag jeweils von 17.00 – 21.00 Uhr, (Diakonin
Heydecke, Laura Meyer, Darius Kurowitsch)
Kirchenchor: Montag 19.30 Uhr im Jugendhaus
(Gisela Przybylla-Hasenjäger, Tel. 05371 72926)
Posaunenchor: Dienstag 19.30 Uhr (Wolfgang Schwenke, Tel.
1288)
Gitarrengruppe: Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindehaus
(Felix Bonecke und Team)
Gemeinde-Bücherei: Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr im
Gemeindehaus (Brigitte Bomball, Tel. 7591)
Handarbeitskreis: 14-täglich Donnerstag, 15.00 Uhr (Marlis
Löber, Tel. 1277)
Krankenhausbesuchsdienst: Donnerstagvormittag im Klinikum
Gifhorn (Brigitte Bomball, Brigitte Blomberg, Alfhild
Heers, Astrid Jorkuweit)
Wir sind für Sie da:
Pastor Bernd Fricke, Oppermannstraße 2a, Tel. 05376 1065
Pfarrbüro: Dagmar Nehmer, Alte Heerstraße 9
Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils vom 9.00 – 11.30
Uhr, Tel. 05376 7560, Fax: 05376 890394
E-Mail: KG.Johannis.Wesendorf@evlka.de
Küsterin Irene Kremer, Tel. 05376 9737230 oder 01702722600
Viel zu früh verstarb am 11. November 2017
unser förderndes Mitglied
Annika Remitz
Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren,
unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.
Freiwillige Feuerwehr Westerholz
Meyer's
Blumenzeit
moderne meisterfloristik
Von einem geliebten Menschen Abschied nehmen zu
müssen, gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen im
Leben. Aber es tut gut, zu erfahren, wie viel Anerkennung
ihr entgegengebracht wurde.
Annika Remitz
geb. Salge
* 21.04.1989 † 11.11.2017
Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben
worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der
Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen.
Dafür sagen wir einfach nur:
Herzlichen Dank unserem Pastor Hans-Ulrich Kruse für
die sehr persönlichen und bewegenden Worte zum
Abschied sowie Betty´s Blumendeele und dem
Bestattungshaus Gerke für die würdevolle Gestaltung der
Trauerfeier und die einfühlsame Begleitung.
Westerholz, im Januar 2018
Danke!
Im Namen der Familie
Jan Remitz mit Jonna und Greta
Am 20. 11. 2017 verstarb unser Schützenbruder
Friedrich Pieper
Wir werden seiner stets ehrend gedenken.
Schützengesellschaft
von 1631 e. V. Wahrenholz
Am 21. November 2017 verstarb unser Kegelbruder
und Gründungsmitglied
Martin Heine
im Alter von 78 Jahren.
Wir werden Martin in guter Erinnerung behalten.
Deine „Fidelen Brüder“
Egon, Ewald, Klaus, Dieter, Erhard und Reinhard
Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!
Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!
Groß Schwülper
Groß und Gifhorn
Schwülper
und Gifhorn
Hauptsitz Trautenaustraße 16,
38114 Braunschweig
Hauptsitz Mit eigenem Trautenaustraße Trauercafé 16, 16,
und 38114 Andachtsraum Braunschweig
38114 Braunschweig
Tag Mit & eigenem Nacht: 0 Trauercafé 53 03 - 94 18 00
Mit eigenem Trauercafé
und Andachtsraum
und Andachtsraum
Zuhören,
Zuhören, Zuhören,
verstehen verstehen
verstehen und und und
angemessen angemessen
reagieren
reagieren
www.günter-bestattungen.de
23
Danksagung
Martin Heine
Das Vertrauen und die Freundschaft, die meinem
lieben Mann im Leben geschenkt wurden und die ihren
Ausdruck in der liebevollen Anteilnahme nach seinem
Tod fanden, hat uns tief bewegt.
Dafür sage ich auch im Namen meiner Kinder von
Herzen Dank.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Pastor Dr. Schmidt,
dem Posaunenchor der Immanuelsgemeinde und dem
Bestattungshaus Falke.
Erika Heine
Groß Oesingen, im November 2017
So einzigartig wie der Mensch ist auch sein Abschied
Bestattungen
alke
Elfriede
Irro
* 16.3.1949
† 2.11.2017
Molkereistraße 5
29393 Groß Oesingen
Telefon 0 58 38 / 99 12 80
Mobil 0160 / 90 81 89 40
...familiäre Ereignisse
sollten Sie in Ihrer Samtgemeindezeitung
bekannt machen, dann liest es auch jeder!
Statt Karten
Menschen, die wir lieben, bleiben für
immer, denn sie hinterlassen Spuren
in unserem Leben.
Für die tröstenden Worte,
gesprochen oder geschrieben, für
einen Händedruck oder eine stumme
Umarmung, wenn die Worte fehlten,
für alle Zeichen der Verbundenheit
und Wertschätzung, sagen wir
herzlichen Dank.
Danke an Herrn Pastor Fricke für die
liebevollen Worte, sowie dem
„Chor 2012" für die gesangliche
Begleitung der Trauerfeier.
Ganz besonderer Dank gilt dem
Bestattungshaus Gerke für die
würdevolle Bestattung.
Im Namen aller Angehörigen
Fritz Irro
Alexandra Meyer mit Familie
Thomas Irro mit Familie
Wesendorf, im Januar 2018
In der Ev.-luth. Kirchengemeinde
St. Johannis Wesendorf ist zum 1. 4.
2018 eine
Pfarrsekretariatsstelle
(m/w)
zu besetzen. Die Stelle umfasst neben dem Sekretariatsdienst
auch die Kirchbuchführung und das Führen der
Zahlstelle.
Wir wünschen uns eine/n Mitarbeiter/in mit
– Qualifikation: Sekretär/in, Pfarrsekretär/in o. ä.
– Berufliche Erfahrung in diesem oder einem entsprechenden
Arbeitsfeld ist wünschenswert
– Gute EDV-Kenntnisse (auch MS Office-Programme)
– Mitgliedschaft in unserer Kirche
– Freundlicher und aufmerksamer Umgang mit Menschen
– Konzentrierte, selbstständige und eigenverantwortliche
Arbeitsweise
– Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
Die Stelle ist bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8,898
Wochenstunden nach Entgeltgruppe 5 TV-L bewertet.
Sind Sie Interessiert? – Dann bewerben Sie sich bitte bis
zum 21. 1. 2018. Sie können sich vorab auch gern im Pfarrbüro
informieren. Anfragen und Bewerbungen werden
natürlich vertraulich behandelt. Ihre Bewerbung richten
Sie bitte schriftlich an: Ev.-luth. Kirchengemeinde St.
Johannis Wesendorf, Oppermannstraße 2a, 29392 Wesendorf,
Tel. 05376 7560
Mail: KG.Johannis.Wesendorf@evlka.de
web: www.kirche-wesendorf.de
www.kirche-gifhorn.de
Katholische Kirche in Wesendorf
Termine
1. 1. Festamt, anschl. Neujahrsempfang in Wittingen
4. 1. Krippenfahrt in Eichsfeld, Abfahrt 9.00 Uhr, 19.00 Uhr,
Selbsthilfegruppe Neue Basis e. V.
6. 1. 18.00 Uhr, Hl. Messe zum Fest Erscheinung des Herrn
7. 1. 10.00 Uhr, Hl. Messe zum Fest Taufe des Herrn mit
Rückholung der Sternsinger, anschl. Treffen der Eltern
der Firmkandidaten in Wittingen
10. 1. 15.00 Uhr, Frauengruppe
11. 1. 10.00 Uhr, Hl. Messe in Wittingen: 17.00 Uhr, Firmkurs,
19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Neue Basis e. V.
12. 1. 18.30 Uhr, Messdienerstunde in Wittingen
14. 1. 10.00 Uhr, Hl. Messe, anschl. Treffen der Männergemeinschaft
18. 1. 10.00 Uhr, Hl. Messe, 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Neue
Basis e. V.
20. 1. 18.00 Uhr, Vorabendmesse zum 3. Sonntag im Jahreskreis
21. 1. Kegeln der Männergemeinschaft
25. 1. 10.00 Uhr, Hl. Messe, 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Neue
Basis e. V.
28. 1. 10.00 Uhr Hl. Messe
31. 1. 19.00 Uhr Verwaltungsratssitzung
1. 2. 10.00 Uhr, Hl. Messe, 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Neue
Basis e. V.
2. 2. 17.00 Uhr, Hl. Messe zum Fest Darstellung des Herrn,
mit Kerzensegnung in Wittingen
3. 2. 18.00 Uhr, Vorabendmesse zum 5. Sonntag im Jahreskreis
mit Austeilung des Blasiussegen
Beichtgelegenheit und Rosenkranzgebet: Samstag und Sonntag
eine halbe Stunde vor der jeweiligen Hl. Messe!
Weitere Termine und Änderungen entnehmen Sie bitte den
Vermeldungen an den Wochenenden bzw. dem aktuellen
„Pfarrgruß“!
Merken Sie sich den 11. 2. vor: Grünkohlwanderung der
Gemeinde
24
Regelmäßige Termine
Mi. 2. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Frauengruppe
Do. 19.30 Uhr, Selbsthilfegruppe Neue Basis e. V.
Fr. 2. Freitag im Monat, um 18.30 Uhr, Messdienerstunde
in Wittingen
So. 2. Sonntag im Monat, 10.00 Uhr, Männergemeinschaft
So erreichen Sie uns:
Pfarrer Mieczyslaw Kamionka über die Pfarrbüros
Pfarramt Wittingen, Schützenstraße 5, 29378 Wittingen,
Tel. 05831 7500, Fax: 05831 9939644
Kath. Gemeinde Wesendorf, Wiesenstraße 2, 29392 Wesendorf,
Tel. 05376 253, Fax: 05376 890513
8 | Vereine und Verbände
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018
– SV Groß Oesingen
Am Sonntag, 28. Januar 2018, 18.00 Uhr, findet im Gasthaus
„Zur Linde“, Groß Oesingen, die Jahreshauptversammlung
2018 des Sportvereins Groß Oesingen von 1910 e. V. statt. Hierzu
wird herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen
Ladung und der Beschlussfähigkeit durch den 1. Vorsitzenden
2. Genehmigen des Protokolls über die Jahreshauptversammlung
vom 5. Februar 2017
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Feststellung der Stimmberechtigten
5. Bericht des Kassenwartes
6. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassenwartes und
des Vorstandes
7. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
8. Berichte Leiter des Sportbetriebes und der Spartenleiter:
a) Judo, b) Tennis, c) Gymnastik, d) Tischtennis, f) Handball
g) Fußball
9. Ehrungen
10. Wahl eines Wahlleiters
11. Entlastung des Vorstandes und Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden
12. Vorstandswahlen:
a) 2. Vorsitzender, b) 3. Vorsitzender, c) Kassenwart, d) stellv.
Kassenwart, e) Schriftführer, f) Jugendleiter, g) Leiter des
Sportbetriebes, h) Ehrenrat
Bestätigung der Spartenvorstände/Fachausschüsse
13. Wahl eines Kassenprüfers
14. Beratung und Abstimmung über die geplante Verlegung des
Fußball-Spielbetriebes auf die Sportanlage Zahrenholzer
Straße
a) Beratung und Abstimmung über Aufnahme eines Darlehens
zur Finanzierung der Maßnahme
b) Beratung und Abstimmung über eine Kreditaufnahme
für eine ggf. erforderliche Zwischenfinanzierung
c) Beratung und Abstimmung über Veräußerung des vereinseigenen
Sportheimes A-Platz
15. Anträge (bis 3 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden
einzureichen)
16. Verschiedenes, Termine 2018, Anfragen, Anregungen usw.
Der Vorstand
Detlev Falke, 1. Vorsitzender
Grünkohlwanderung
Am Sonntag, dem 14. Januar, 11.00 Uhr, lädt der SV Groß
Oesingen von 1910 e. V. alle Mitglieder und Freunde zu einer
Grünkohlwanderung ein.
Treffpunkt: Gasthaus Meinecke, Inh. Armen Armen, Groß Oesingen,
Kosten je Person: 11,50 € (Grünkohl, Bregenwurst, Kasseler,
Kartoffeln). Verbindliche Anmeldung bei Armen bis zum 10. 1.
erbeten.
Der Vorstand
Jahreshauptversammlung –
Schützenverein Schönewörde
Einladung
zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Schönewörde
e. V. am Samstag, dem 13. 1. 2018 im Sportzentrum,
Beginn 19.00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit
und der Tagesordnung
3. Genehmigung der Protokolle der Jahreshaupt- und der
außerordentlichen Versammlung von 2017 – die Protokolle
sind zur Einsichtnahme im Schaukasten/im Schießstandvorraum
4. Jahresrückblick – Bericht des Vorsitzenden
5. Berichte vom a) 1. Schießwart, b) Oberst, c) Leiter Spielmannszug,
d) Schießsportobmann, e) Kinderschützenfest
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen zum Vorstand, gem. Satzung § 10, Absatz 7a:
a) Rechnungsführer/Rechnungsführerin b) Oberst
10. Sonstige Wahlen: 2. Kassenprüfer
11. Festlegung der Beiträge und Umlagen
12. Ehrungen
13. Schützenfest 2018 mit Kinderschützenfest
14. Termine
15. Verschiedenes
Ergänzungen und Änderungen zur Tagesordnung sind bis 8
Tage vor Beginn der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden
einzureichen. Um pünktliches Erscheinen in Uniform
wird gebeten.
P. Wilde, Vorsitzender
Nachsatz: Der Vereinsbeitrag 2018 wird am 15. März 2018 per
SEPA-Lastschrift-Mandat eingezogen.
Doppelschlag von Hans-Georg Kahle beim
Vergleichsschießen
Das letzte Kompanievergleichsschießen der Stabskompanie
des Schützenvereins Schönewörde im laufenden Kalenderjahr
fand am Nikolaustag statt. Adventlich ausgeschmückt war der
Vorraum des Schießstands und die dem Ereignis entsprechend
servierten Leckereien wurden gerne angenommen.
seit 1995
38557 Osloß
Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16
Tel. 05362 72369
Fax 05362 72188
Filiale: Stieglitzweg 1
Tel. 05362 94 86 68 0
Fax 05362 94 86 68 1
naturstein.design@t-online.de
Ihr Partner in Marmor und Granit
© HAWO 38723 Seesen
25
Unbeeindruckt von der besinnlichen Atmosphäre verliefen die
Schießwettbewerbe. Zusätzlich zum üblichen Programm wurde
um den Weihnachtspokal des Stifters Otto Wedmann gerungen.
Nach dem ersten Stechen ging diese Trophäe an Hans-Georg
Kahle. Damit war er aber nicht zufrieden. Als einziger
Schütze erreichte Kahle in der Disziplin „Kleinkaliber 50 Meter,
sitzend aufgelegt“ 50 Ringe und wurde mit diesem Ergebnis
Sieger des Preisschießens. Auf den zweiten Platz gelangte Ernst
Schreiber mit 49 Ringen und einem 101er Teiler. Den dritten
Platz belegte Kompaniekönig Heinrich Müller (49/173).
Hans-Georg Kahle (l.) wird vom 1. Schießwart Thorsten Jäger für seine überragenden
Schießergebnisse geehrt.
Der beste Treffer der Veranstaltung wurde von Walter Bischoff
geschossen. Für seinen 76er Teiler erhielt er den Wanderpreis
„Ottokar“ überreicht. Hier erreichte Ernst Schreiber mit seinem
bereits genannten Ergebnis
wieder den zweiten Platz
vor Hans Meinecke sen. (116).
Die Stabskompanie trifft sich
am Mittwoch, 3. Januar, um
19.00 Uhr zu ihrer Jahresversammlung
und dem Vergleichsschießen
im Schießstandvorraum
auf dem
Senator-Türklitz-Platz. Dann
vermittelt Kompanieführer
Otto Sudmeyer einen Rückblick
auf 2017 über die Schießergebnisse
der Mitglieder so
wie deren Anwesenheiten bei
Gemeinschaftsveranstaltungen
und gibt eine Vorschau zu den planbaren Aktivitäten im
neuen Kalenderjahr ab.
Text/Foto: E. Schreiber
Lehrgang zur Fischerprüfung 2018
Der VFG Schönewörde und Umgebung e. V. bietet allen Anglern
und die es werden wollen, auch im Jahr 2018 die Möglichkeit,
ihre Fischerprüfung abzulegen. Für alle Personen ab dem 14.
Lebensjahr ist die Prüfung Voraussetzung, um das Angeln ausüben
zu dürfen.
Zu den Ausbildungsthemen gehören Fischkunde, Gewässerkunde,
Gerätekunde, Gesetzeskunde, Natur- und Umweltschutz
sowie auch der praktische Umgang mit den Angelgeräten
und verschiedene Wurftechniken.
Der Lehrgang beginnt am Samstag, dem 13. 1. und endet mit der
schriftlichen Prüfung am 10. 3. Der Unterricht findet jeweils
am Samstag und Sonntag im Vereinheim in Wahrenholz, Betzhorner
Straße 42a, statt. Die Gebühren betragen für Erwachsene
110,– Euro und für Jugendliche bis 17 Jahre 60,– Euro.
Informationen zur Anmeldung sowie den Terminkalender
und ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite
www.vfg-schönewörde.de unter der Rubrik „Ausbildung“. Auskunft
und Anmeldung bei Kerstin Fritsche, Gladiolenweg 14,
29392 Wesendorf, Tel. 05376 8027.
Stimmungsvoller Nachmittag
beim DRK Schönewörde
Der DRK Ortsverein Schönewörde hat mit Liedvorträgen des
Spielmannszuges und der Kindergartenkinder sowie mit
Geschichten und Gedichten rund um das Thema Advent und
Weihnachten für einen stimmungsvollen Nachmittag gesorgt.
Höhepunkt war dann sogar der Besuch des Weihnachtsmannes,
der mit Rute und Geschenken hauptsächlich Lob und
kaum Tadel an die Gäste verteilte.
Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Kräfte des DRK Ortsvereins
Schönewörde (und natürlich auch allen an der Feier
Mitwirkenden), deren Arbeit die Samtgemeinde auch 2018
finanziell im Rahmen der Seniorenarbeit unterstützt.
26
Antriel Lebensberatung
Ute Kensa
Kartenlegen, Reiki, Coaching
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes
und gesundes neues Jahr 2018!
Tel.: 0170/4804087
www.antriel-lebensberatung.de
ute.kensa@t-online.de
Fuhrenmoor 23, 29392 Wesendorf
TISCHLEREI
Michael Falke
Tischlermeister
Molkereistraße 5
Meisterbetrieb
29393 Groß Oesingen
Telefon 0 58 38 / 2 68
E-Mail: info@tischlerei-falke.de
Fenster
Rolladen
Einbruchschutz
Insektenschutz
Haustüren
Innentüren
Treppen
Kundendienst
Traditioneller Kinderfasching
im Gasthof Schönecke
Am 28. 1. ab 15.00 Uhr findet im Gasthof Schönecke der Kinderfasching
statt. Ausgerichtet wird das Fest vom TV Concordia.
Bei Live-Musik erwarten die Kinder viele Überraschungen.
Der Eintritt beträgt 1,– € für Kinder und 2,– € für Erwachsene.
Mythos Baum
Besonders im November sind viele Menschen der heimischen
Laubbäume überdrüssig. Sie sehen nur das Laub, was gerade zu
dieser Zeit im Überfluss anfällt. Aus diesem Grund haben die
Hohner LandFrauen Sabine Dralle eingeladen, die bei der Versammlung
im Hohner Gasthaus „Anno 1901“ für die Bäume
sprach.
Die Geschichte der Bäume ist in der Mythologie eng mit der des
Menschen verknüpft. Viele Redensarten (gut verwurzelt sein)
oder Sitten (einen Obstbaum zur Geburt des Kindes pflanzen)
fußen auf dem Ansehen der Bäume. Zu früheren Zeiten stand
aber auch der Nutzen der Bäume im Vordergrund: Als Schutz
vor Wetter, als Bauholz, zum Heizen und Kochen, als Tierfutter,
Einstreu und Heilmittel. Doch auch in der heutigen Zeit schaffen
Bäume Lebensqualität. Sie speichern CO 2 , erzeugen frische
Luft, senken Ozonwerte und Feinstaub und fungieren als Klimapuffer.
Zudem sind sie wichtiger Lebensraum für Insekten.
In einer alten Eiche leben bis zu 1000 verschiedene Insektenarten.
Alte Bäume und Wälder prägen unsere Dörfer und Landschaften
und sind als Kulturgut zu betrachten.
Nachdem Sabine Dralle die wichtigsten Baumarten vorgestellt
hat, hält sie zum Abschluss noch ein Plädoyer für unsere heimischen
Bäume: Kein Rastplatz, Spielplatz, Friedhof und -wald,
kein Lebensraum ohne Baum! Er gibt uns Ruhe und Kraft und
begleitet uns sinnbildlich von der Geburt bis ins Grab.
Die 1. Vorsitzende Dorothee Salig bedankte sich mit einem Präsentkorb
mit Produkten aus der LandFrauenarbeit.
An folgende Veranstaltungen wird erinnert:
Ab dem 8. 1. beginnt wieder: „Fit und in Form“ von 19.00 –
20.00 Uhr im Gemeindezentrum Ummern. Das Handarbeitsseminar
beginnt am 8. 1. in Hohne und am 12. 1. in Ummern.
Der Nähkurs mit Regine v. Bodenhausen ist als Tagesseminar
am 3. 2. geplant. Die Frühstücksversammlung ist am 20. 1.
um 10.00 Uhr im Gasthaus Thölke. Erika Sonnenberg referiert
zum Thema: Freundschaften sind ein Geschenk – aber sie fallen
nicht vom Himmel! Nähere Infos und Anmeldungen bei
den Ortsvertrauensfrauen oder bei D. Salig, Tel. 05083 226.
VERKEHRSÜBUNGSPLATZ WESENDORF
Fahren üben -ohne Führerschein!
Zum Trainieren von Parksituationen und
Grundfahrtechniken in sicherer Umgebung
in Vorbereitung zum Führerschein.
Mehr Informationen: www.driving-area.de
Zur Stärkung nach dem Aderlass hatten die Helferinnen Hochzeitsuppe
sowie ein leckeres Büfett vorbereitet, beides fand
wieder großen Anklang.
Landfrauen Ummern/Hohne
Bei der Adventsversammlung der LandFrauen konnte die 2. Vereinsvorsitzende
Anette Hildebrand dieses Jahr Frau Dr. Gundula
Krüger als Referentin begrüßen. Die Religions- und Islamwissenschaftlerin
war zum wiederholten Male in Hohne zu
Gast. Dieses Mal mit dem Thema: Gottes- oder Menschenwort
– Wer schrieb die Bibel wirklich? Wann und Warum?“ Mit ihrer
mitreißenden Art und ihrem fundierten Wissen brachte Frau
Dr. Krüger den Zuhörer/innen die Geschichte der Bibel nahe.
Das „Buch der Bücher“ wurde verfasst zwischen 1200 v. Chr. bis
2 JH n. Chr.. Sie ist das menschliche Reden über Gott und der
erste Versuch einer Geschichtsschreibung. Viele Geschichten
wurden lange mündlich weiter gegeben, bevor sie aufgeschrieben
wurden. Verschiedene Menschen – alle rhetorisch und
sprachbegabt – haben daran Teil gehabt. Ihre Texte sind überwiegend
im Namen Moses oder der Jünger veröffentlicht worden,
um den Schriften mehr Gewicht und Authentizität zu verleihen.
Die Bibel ist nicht von Gott geschrieben, aber er hat die
Menschen inspiriert, seine Gedanken aufzuschreiben.
Einen großen Anteil zu unserem heutigen, besseren Verständnis
der Bibel hat Martin Luther mit seiner volkstümlichen
02.04.08 08:19:37 [Motiv '579276(1-1)/E&V Helwich GbR' - Dialog35CBB410 | C
54 Teilnehmer bei der Blutspende
Ein erfolgreicher Spendertermin trotz herbstlichem Wetter.
Zufrieden mit dem Interesse am jüngsten Blutspendertermin
im Schießheim zeigten sich die Organisatoren des DRK-Ortsvereins
Ummern. Insgesamt 54 Frauen und Männer waren
dem Aufruf gefolgt. Als besonders erfreulich wertete die Vorsitzende,
Frau Brigitte Wagener, die drei Erstspender.
Für ihre 50. Blutspende wurde Frau Christiane Fiege aus
Ummern mit einem Präsentkorb ausgezeichnet.
Werksvertretung
E&V Helwich GbR
Hauptstr. 27, 29393 Groß Oesingen
Telefon 0 58 38 / 99 10 19
oder Fax 99 11 65
E-Mail: info@zaunzar-suedheide.de
Zäune
Tür- und
Toranlagen
Geländer
Sichtschutz
aus Aluminium
Terrassenüberdachung
Doppelstabmattenzäune
27
Übersetzung beigetragen. Bei Kerzenschein und im, von den
Spechtshorner Frauen weihnachtlich geschmückten Gemeindehaus,
genossen die anwesenden Mitglieder einen interessanten
Nachmittag.
Am 14. 2. um 19.30 Uhr möchte Claudia Kiemann aus Eschede
uns stark machen. „Burn out-mit mir nicht!“ ist das Thema des
Abends. Anmeldungen ab sofort bei den Vertrauensfrauen oder
bei D. Salig, Tel.: 05083 226
Bibelwissen ganz entspannt – bei der Adventsversammlung der LandFrauen
Ummern/Hohne
Schweinepreisschießen 2018 in Wagenhoff
Beim Schweinepreisschießen der Wagenhoffer Schützengesellschaft
gibt es dieses Jahr außer vielen Fleischpreisen, erstmalig
für die Plätze eins bis drei, Geldpreise zu gewinnen (200,– €,
150,– € und 100,– €). Ab dem 4. Platz werden wertvolle Fleischund
Wurstpreise vergeben - jeder Teilnehmer erhält einen
Preis! Außerdem gibt es einen Preis für den jeweils besten Einzelteiler
bei den Damen und bei den Herren.
Teilnahmeberechtigt sind alle Wagenhoffer Bürger und die
Mitglieder der Schützengesellschaft. In dem Startgeld von 10,–
€ ist außerdem die Teilnahme am Schlachteessen bei der Preisverteilung
mit enthalten. Diese findet am 3. Februar ab 19.00
Uhr im Wagenhoffer Gemeindezentrum statt.
Geschossen wird mit dem Luftgewehr sitzend aufgelegt auf
10 m Distanz; mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten
dürfen Teilnehmer ab 12 Jahren am Schießen teilnehmen. Die
Schießtermine im Schießstand der Wagenhoffer Schützengesellschaft
sind der 11./12./13. 1. und der 18./19./20. 1., jeweils
ab 19.00 Uhr. Die letzte Scheibenausgabe erfolgt jeweils bis
21.00 Uhr. Während der Schießzeiten stehen der Schützenraum
im Gemeindezentrum mit warmen und kalten Getränken
sowie einem kleinen Imbiss zum gemütlichen Beisammensein
zur Verfügung - hier sind auch Gäste willkommen, die nicht am
Schießen teilnehmen wollen.
Die Wagenhoffer Schützengesellschaft würde sich sehr freuen,
wenn möglichst viele Bürger Wagenhoffs an dieser Veranstaltung
teilnehmen würden.
28
Dirk Hildebrandt
Molkereistraße 13 Tel. 0 58 38/542
29393 Groß Oesingen Fax 0 58 38/7 57
Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft
Wahrenholz
Die Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Wahrenholz
findet am Samstag, dem 20. 1. 2018 ab 15.30 Uhr im
Gasthof Schönecke, Wahrenholz, statt und wird hiermit einberufen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
und der Beschlussfähigkeit der Versammlung
2. Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder
3. Verlesung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung
2017
5. Bericht des Vorstands
6. Grußworte
7. Kassenbericht
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Beschluss über die Entlastung der Kassierer und des gesamten
Vorstands
10. Festsetzung der Beiträge für 2018
11. Wahlen des Vorstands, des Offizierskorps und der weiteren
Funktionsträger
12. Bestätigung der Kompanie- und Zugführungen durch die
Versammlung
13. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
14. Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen
15. Verschiedenes
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 kann in den
letzten zwei Wochen vor der Versammlung bei allen Vorstandsmitgliedern
eingesehen werden. Anträge an die Versammlung
sind spätestens acht Tage vor der Versammlung schriftlich
beim Vorsitzenden einzureichen und werden zu Beginn der
Versammlung bekanntgegeben. Für später eingehende Anträge
gilt § 7 Nr. 9 der Satzung.
Im Anschluss an die Versammlung sind alle Mitglieder der
Schützengesellschaft zu einem gemeinschaftlichen Imbiss eingeladen.
Der traditionelle Manöverball beginnt um 20.00 Uhr.
Im Verlaufe des Abends werden die Gewinner des Familienpokals
bekannt gegeben und die besten Paare ausgezeichnet. Für
beide Veranstaltungen bittet der Vorstand um rege Beteiligung
und wünscht frohe Stunden. Anzug: Uniform
Karl-Heinz Evers, Vorsitzender
Ausscheidungsschießen für den Samtgemeindepokal
beim Frühschoppenschießen
Das Ausscheidungsschießen der Mannschaft der Schützengesellschaft
Wahrenholz für das Samtgemeindeschießen findet
in diesem Jahr während der ersten drei Frühschoppenschießen
des neuen Jahres statt; es werden dafür also keine
gesonderten Termine angesetzt. Vorgesehene Termine sind der
28. Januar, der 25. Februar und der 11. März. Jeder Teilnehmer
muss zwei Durchgänge absolvieren, die auch auf mehrere
Schießtage verteilt werden können. Das Stechen ringgleicher
Schützen findet ebenfalls am 11. März statt. Alle interessierten
Mitglieder der Schützengesellschaft sind herzlich eingeladen,
sich zu beteiligen.
Verena Meyer folgt auf Anna-Lena Balke
Damenkompanie Wahrenholz zieht Bilanz
Zur 27. Jahreshauptversammlung am 17. November kamen 59
Schützenschwestern der Damenkompanie zusammen, um das
Jahr 2017 Revue passieren zu lassen. Ein letztes Mal als Kompaniechefin
begrüßte Anna-Lena Balke alle Anwesenden, unsere
amtierende Königin Ute Pieper, den Schützenkönig Johannes
Scheel und eine Abordnung des Vorstandes der Schützengesellschaft
Dirk Borchers, Hendrik Balke, Gerd Henneicke, Rolf-Dieter
Schulze und Karl-Heinz Evers.
Nach einem gemeinsamen Essen wurde das Protokoll der
letzten Jahreshauptversammlung von Verena Meyer vorgelesen,
im Anschluss verlas Britta Wegmeyer den Jahresrück-
lick 2016/2017. Viele lustige Veranstaltungen wurden von den
Damen besucht. Unter anderem wurde von dem grandiosen
zweiten Sieg in Folge von der Damenkompanie beim Kompanievergleichsschießen
berichtet.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an und bedankten sich für
das Vertrauen der Kompanie. Kompaniechefin Anna-Lena Balke
stand nach 9 Jahren als Chefin nicht mehr zur Wahl und
verließ nach 17 Jahren den Vorstand.
Die Wahlergebnisse des neuen Vorstands:
Kompaniechefin: Verena Meyer, neu ins Amt gewählt
Kompaniefeldwebel: Karin Borchers, wiedergewählt
Feldwebel: Bettina Beinhorn, wiedergewählt
Unteroffizier v. D.: Ivonne Brennecke, wiedergewählt
Unteroffizier: Nele-Marie Lüdtke, wiedergewählt
Unteroffizier (Schriftführer): Britta Wegmeyer, wiedergewählt
Unteroffizier z. b. V.: Renate Reichert, wiedergewählt
Unteroffizier z. b. V.: Kathrin Sölter, neu ins Amt gewählt
Ute Pieper erhielt das Königinnenabzeichen der Schützengesellschaft
und Inge Bangemann bekam den Erinnerungsorden
für den Pokal 2016 von Anna-Lena Balke überreicht.
Zwei Anträge kamen zur Abstimmung:
Der Antrag, auch beim Marschieren und bei offiziellen Terminen
zukünftig Hose zu tragen, wurde mit 27 Prostimmen, 27
Gegenstimmen und 5 Enthaltungen abgelehnt. Ebenfalls abgelehnt
mit 16 Prostimmen, 28 Gegenstimmen und 15 Enthaltungen
wurde ein Antrag, bei dem die scheidende Königin zukünftig
für Sitzgelegenheiten bei der neuen Königin sorgen soll. Im
kommenden Jahr richten Nele-Marie Lüdtke, Anna-Lena Balke,
Karin Borchers, Verena Meyer und Bettina Beinhorn das
Pokalschießen aus.
Mit ein paar dankenden und zugleich rührenden Zeilen verabschiedete
Karin Borchers Anna-Lena nach 17 Jahren aus dem
Vorstand und übergab ihr als Erinnerung eine Fotocollage, eine
selbstkreierte Fahne und nach der Versammlung David Hasselhoff
in Lebensgröße.
Die Damenkompanie besteht zurzeit aus 161 Damen.
IHR DOC SMARTPHONE PARTNER VOR ORT
Handy
kaputt ?
Doc Smartphone
hilft schnell und
preiswert
4000283145-1 4000283145-1
4000283145-1 4000283145-1
alle
Marken .
Fernseh Gottschlich
Gockenholzer Weg 5 R Gewerbegebiet P9NNT Lachendorf
Öffnungszeiten: moORfrO T6OAA RT8OAA und nach
Vereinbarung
wwwOdocRsmartphoneOde
10. Grußworte
11. Neuwahlen zum Vorstand und eines Kassenprüfers
12. Festlegung der Mitgliederbeiträge 2019
13. Beratung der Anträge (Eingang schriftlich bis 8 Tage vor der
Versammlung beim 1. Vorsitzenden)
14. Verschiedenes
Weihnachtsfeier der Schützen-Veteranen
mit Ehefrauen
Im Monat Dezember findet bei den Schützenveteranen kein
Monatsschießen statt, eingeladen werden dann die Partnerinnen
zur gemeinsamen Weihnachtsfeier. So war es dann auch
am 2. Mittwochabend im Monat Dezember. Über 70 Personen
konnte Kompaniechef Horst Balke kurz nach 18.30 Uhr im Vereinslokal
Krendel (Schuster) begrüßen, namentlich den Veteranenkönig
Friedrich Evers mit seiner Gemahlin Hannelore. Die
verbliebenen zwei Akkordeonspieler der Veteranen, Hans-Günter
Bangemann und Ernst Sölter, vor Jahren waren es einmal
sieben Schützen, spielten dann auch auf, die roten Liederbücher
zum Mitsingen waren vorher verteilt. Dann wurde auch
schon die Suppe aufgetragen, der saftige Rinderbraten mit Beilagen
folgte. Nach dem Dessert wurde natürlich eine Runde vor
seiner Majestät Friedrich allen Anwesenden ausgegeben, bevor
Elisabeth Camehl ein Gedicht nach dem anderen auswendig
vortrug.
Kompaniechef Horst Balke lies sich es nicht nehmen, auch eine
Geschichte vom vergessenen Weihnachtsbaumständer vorzutragen.
Die Schützen bekommen beim Monatsschießen sonst
TÜV/DEKRA
Autohaus
Autohaus
HASE HASE GmbH GmbH
GmbH
... denn wir ... ... denn wissen denn wir wie wir ... wissen denn der wissen Hase wie wir wie der wissen läuft
der Hase Hase wie läuft der läuft Hase läuft
Straßendienst
Hol&
Straßendienst Straßendienst
Hol& Hol& Straßendienst Hol&
Bring Bring Service Service
Bring Service
Bring Bring Service Service
Bring Service
im Auftrag des ADAC im Auftrag im Auftrag
des ADAC
des ADAC im Auftrag des ADAC
Reifenspezialist Reifenspezialist
Reifenspezialist Reifenspezialist
Lackiererei Lackiererei
Lackiererei Lackiererei
Annahmestelle Annahmestelle
Annahmestelle Annahmestelle
für für
für für
Altautoentsorgung Altautoentsorgung
Altautoentsorgung Altautoentsorgung
Service Service
Nutzfahrzeuge
Service
Nutzfahrzeuge
Service
Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge
Abnahme Abnahme jeden jeden
jeden
Dienstag Dienstag Dienstag ab 8.30 ab ab 8.30 Uhr 8.30 ab Uhr 8.30 und
Uhr und Uhr und und
Donnerstag Donnerstag ab 13.00 ab ab 13.00 Uhr ab 13.00 Uhr
Uhr Uhr
Einladung zur 61. Jahreshauptversammlung
Sommerreifen!!! Aktuelle Sommerreifen!!! Aktuelle Sommerreifen!!! WINTERREIFEN Sommerreifen!!! Sommerreifen!!!
Angebote Sommerreifen!!! Angebote
der Schießsportgruppe Wahrenholz
Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 6. 1.
165/70 R14 = 49,00
165/70 165/70 R 14T R 14T = 52,50 = 52,50
2018 im Vereinslokal „Landgasthaus & Pension Krendel“, 175/70 R14 52,00
175/70 175/70 R 14T R 14T = 56,50 = 56,50
Hauptstraße 22, 29399 Wahrenholz, statt.
195/65 195/65 R R15 15T R 15T = 53,00 58,50 = 58,50
Beginn der Versammlung: 19.00 Uhr
205/55 R R16 16H = 81,00
Tagesordnung:
205/55 R 16H 82,00 = 82,00
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Komplettrad Komplettrad 195/65 195/65 R15 T R15 nur 114,00 T 116,50€ nur 116,50€ €
2. Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder
Passend Passend für Golf für VII, Golf Golf VII, VII Golf Variant, VII Variant, Golf Sportsvan Golf Sportsvan
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
Alle Reifen Alle inklusive Reifen Preise Alle Alle inklusive 36 inkl. Preise Monate Preise Alle 36 inkl. Reifen-Garantie, Monate inkl. Preise Altreifenentsorgung.
Reifen-Garantie, inkl. Altreifenentsorgung.
Mwst. und Mwst. Altreifenentsorgung.
und Altreifenentsorgung.
Beschlussfähigkeit der Versammlung
4. Änderungen/Genehmigung der Tagesordnung
5. Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung
vom 7. 1. 2017
6. Jahresberichte des Vorsitzenden und der Sportleiter
7. Ehrungen danach – kurze Versammlungspause –
8. Bericht der Schatzmeisterin / Geschäftsführerin
Rohrbruch Rohrbruch Rohrbruch 23, 29362 Rohrbruch 23, 23, Hohne, 29362 29362 23, Hohne, Tel. Hohne, 29362 (050 Tel. Hohne, Tel. 83) Tel. (050 14 (050 Tel. 77, 83) 50 83) 83) F 14 (050 ax 14 14 77, (0 77, 83) 77, F 50 ax F 14 Fax 83) (0 77, (0 14 50 F 50 43 83) ax 83) (0 14 14 50 43
43 83) 14 43
9. Bericht der Kassenprüfer, Antrag und Abstimmung über die
Autohaus.Hase@DE663030.vapn.de Autohaus.Hase@DE663030.vapn.de · · www.Autohaus-Hase.de
· · www.Autohaus-Hase.de
Entlastung des Vorstandes
29
Kompaniechef Horst Balke gewinnt Wanderpokal – Ehrenscheibe für Friedel Gerke
36 Veteranenschützen konnte
Kompaniechef Horst Balke
kürzlich im Schützenzentrum
an der Berliner Straße in Wahrenholz
begrüßen, namentlich
den Veteranenkönig
Friedrich Evers.
Die Bedingungen wurde
sodann noch einmal verkündet.
Jeder Schütze hatte
drei Probeschüsse, bevor die
Wertungsschüsse geschossen
wurden. Es standen zehn
Kleinkaliberstände zur Auswahl,
jeder Schütze konnte
sich daher seinen Stand aussuchen.
Um in die Wertung
für den Wanderpokal und die
weiteren vier Pokale zu kommen,
musste wenigstens ein
30 Ringsatz erreicht werden.
Auf die Ehrenscheibe wurde
nur ein Schuss abgegeben,
ebenso für den Pokal für die
schon im Besitz habenden
Ehrenscheibenschützen. 20
Schützen hatten wenigstens
einen oder auch mehrere 30er
Sätze und qualifizierten sich
so für das jetzige Stechen. Es
mussten einige Durchgänge
geschossen werden, bevor die
Sieger feststanden, natürlich
gab es nach jedem Durchgang
für jeden Schützen Zielwasser.
Gegen 18.00 Uhr stärkte man
sich mit Grünkohl, Bregenwurst
und Bauchfleisch, bevor
es zur Siegerehrung kam.
Friedrich Fromhage, Gewinner
2016 des Wanderpokals,
erhielt als erstes seinen Erinnerungspokal.
Dann ging es
weiter mit den Pokalen, auf
Platz 5 kam Herbert Bonneick
aus Betzhorn, Platz 4
und ebenfalls Gewinner eines
Pokals Friedel Gerke. Platz 3
immer für ihre Schießergebnisse
Einkaufsgutscheine
von der hiesigen Bäckerei,
zu Weihnachten ist es dann
umgekehrt, dann können
die Damen sich ein Los ziehen,
einen Einkaufsgutschein,
gestaffelt nach Glück, dürfen
sie sich dann einstecken. Eine
Stunde vor Mitternacht löste
sich die Gesellschaft dann auf,
vorher wurde aber noch darauf
hingewiesen, dass das erste
Monatsschießen 2018 am
Mittwoch, 10. Januar, dann
aber Beginn 18.oo Uhr, stattfindet,
im Anschluss ist dann
die Veteranenversammlung.
Diese Veranstaltung ist aber
nicht in Uniform, so der Kompaniechef
Balke.
ging an General Ernst Pape,
Platz 2 sicherte sich Geschäftsführer
Werner Potratz und
den Wanderpokal überreichte
der stellvertretende Kompaniechef
Arthur Pomereinke
an Kompaniechef Horst
Balke. Horst Balke übernahm
dann wieder die Siegerehrung
und überreichte Friedel Gerke
die Ehrenscheibe und Veteranenkönig
Friedrich Evers den
Pokal der Ehrenscheibenbesitzer,
beide hatten den gleichen
Teiler von 127,27, einmalig
bisher bei den Veteranen.
Bei der Aufsicht und den Helferdamen
bedankten sich
die Veteranenschützen mit
einem dreifachen Gut Schuss.
Kompaniechef Horst Balke
wies dann auf das erste
Monatsschießen am 10.
Januar 2018 hin, Beginn ist
um 18.00 Uhr, da anschließend
die Versammlung stattfindet,
Anzugsordnung – keine
Uniform.
W. Potratz, Geschäftsführer
der Veteranenkompanie
Gartenbau Kretschmann
Der Garten in einer guten Hand
Automatische Gartenbewässerungsanlagen
Rollrasen Verlegung
Rasenpflege
Hecken, Strauch und Baumschnitt
Zaunbau
Pflasterarbeiten auch Naturstein
Baumfällung jeglicher Art
Teichbau
Mario Kretschmann Tel.: 05083/2093101 Mobil.: 0151/12422009
Heideweg 8 ● 29369 Ummern Mariokretsch@live.de
Landgasthaus und Hotel
Wesendorfer Deele
Kastanienweg 10 · 29392 Wesendorf
Tel. 05376/890660
Deelenfrühstück ab 10 Personen
pro Person 12,- €
Nur mit Voranmeldung!
30
Rechnung an:
Sterntaler-Verein Wahrenholz erhält Ehrenamtspreis „Mensch 2017“
Vor 18 Jahren begann die erfolgreiche Geschichte des Fördervereins
Sterntaler für unsere Wahrenholzer Jugend e. V. Nun wurde
das Engagement des Vereins mit dem Ehrenamtspreis „Mensch
2017“ ausgezeichnet, der zum dritten Mal vom Isenhagener
Kreisblatt zusammen mit der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, der
Privatbrauerei Wittingen und der LSW ausgelobt worden war.
Aus vielen Vorschlägen aus dem gesamten Nordkreis traf eine
Jury zunächst eine Vorauswahl. Die zehn Nominierten wurden
nun noch einmal ausführlich den Lesern des IK vorgestellt,
die jetzt über ihren Favoriten abstimmten. Außerdem rückte
bei den Nominierten ein Film-Team an. Die Arbeit des Sterntaler-Vereins
wurde an seinem Haupteinsatzort, der Schule Wahrenholz,
ins Bild gesetzt.
Insbesondere für die Grundschule Wahrenholz ist der Sterntalerverein
eine wichtige und verlässliche Säule des Schullebens.
Ob es um Sportgeräte für die Turnhalle, Instrumente für den
Musikunterricht, Fahrräder für die Radfahrprüfung, PC-Ausstattung
oder Lehrmaterial zur Gewaltprävention geht, die
Sterntaler helfen großzügig und unbürokratisch. Bei Aktionen
zum Gesunden Frühstück, dem jährlichen Schulflohmarkt und
anderen Schulveranstaltungen leistet der Verein tatkräftig seinen
Beitrag. Auch die Unterstützung Einzelner ist dem Vorstand
unter dem Vorsitz von Axel Schuster wichtig. So wird der Klassenkassenbeitrag
von Flüchtlingskindern übernommen, bei
Bedarf wird die Teilnahme an Klassenfahrten bezuschusst. Als
überaus wertvoll für die Schule bezeichnete Schulleiter Heiko
Winkelmann die Hausaufgabenhilfe, die Vereinsmitglied Simone
Martin seit Jahren leistet. Auch in den Ferien ist der Verein
aktiv: In diesem Jahr füllten 24 Aktionen das Sommerferienprogramm
des Vereins. Auch Kindertagesstätten, Sportvereine und
andere Institutionen werden in ihrer Arbeit durch Zuschüsse
unterstützt.
Vorsitzender Axel Schuster war bereits stolz, dass der Sterntaler-Verein
es in den Kreis der Nominierten geschafft hatte. Komplett
überwältigt und sprachlos reagierte die 2. Vorsitzende Theresa
Meyer dann bei der Bekanntgabe des Gewinners. Schuster
fand schneller wieder Worte: „Dass der Verein trotz der hochkarätigen
Mitbewerber die Auszeichnung gewonnen hat, erfüllt
uns mit großer Dankbarkeit für die Jury und die vielen Leser,
die für uns gestimmt haben.“ Größtes Anliegen des Vereins bleibe
weiterhin die Verwirklichung der Chancengleichheit für alle
Kinder und Jugendliche.
Der Förderverein Sterntaler spendet für die
Wahrenholzer E-Jugend
Da strahlen die Fußballer des VfL Wahrenholz. Die E-Jugend-Mannschaft
U11 wurde von dem Förderverein Sterntaler
mit einer komfortablen, mobilen Bank, die zu jedem Spiel mitgenommen
werden kann sowie mit einem Satz Trinkflaschen
ausgestattet. Die Fußballer sowie das Trainerteam Andreas
Fink und Willi Lass bedanken sich ganz herzlich für die Spende.
lern mit auf dem Weg.
15. und 21. 11.: Fand das Seminar „Puzzlelampenbasteln“ statt,
bei und unter Anleitung von Birgit Meinecke. Schnell fand
jeder das passende Design und mit Elan und Tatendrang wurden
in Kleinstarbeit die einzelnen Teile ausgeschnitten und
dann zusammengesetzt. Die Resultate sind super geworden,
top Idee.
Landfrauen Wahrenholz und Umgebung
Aktionen im November und Dezember
Puzzellampenbasteln
10. 11.: Der Besuch von Schwester Teresa zog über 160 Gäste,
auch aus den umliegenden Dörfern, nach Wahrenholz. Die
multitalentierte Nonne verband Redetalent, Humor, Offenheit
und Begeisterung am Glauben und gab den Zuhörern einige
Denkanstöße für den Umgang mit eigenen oder fremden Feh-
Puzzlelampenbasteln
2. 12.: Fahrt zum „Weihnachtszauber Schloss Bückeburg“, unter
dem Motto: „Sternstunden - Alles was glänzt“. Die Zeit von ca.
12.00 – 18.00 Uhr war gerade so ausreichend, die vielen Ausstellungen
um und im Schloss zu erkunden. Neben den Weihnachtsmarktausstellern,
Glühwein- und Bratwurstständen gab
es noch ein vielfältiges Rahmenprogramm über den Tag verteilt
und ein Late-Night-Shopping. Bei Interesse für das nächste
Jahr ist eine Information über die entsprechende Internetseite
ratsam. Die Gespräche im Bus ließen darauf schließen
31
- tolles Weihnachtsmarktziel.
6. 12.: Weihnachtsfeier im Hofcafè Betzhorn. Das Obergeschoss
war voll besetzt, die Tische toll dekoriert und mit reichhaltigen
kalten Büffetplatten zum Abendessen war für alle das passende
dabei, um den Hunger zu stillen. Nach einem Weihnachtslied
startete das „Mobile Kino“ mit dem Film – Verstehen Sie die
Bèliers? - eine gefühlvolle Komödie über das Andersein und das
Erwachsenwerden mit und in einer gehörlosen Familie. Trotz
des Filmes kam die Geselligkeit nicht zu kurz.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit tollen Aktivitäten und
schöner Geselligkeit. Wer noch nicht dabei ist und Interesse hat
dabei zu sein - kommt einfach dazu, im Sprachrohr und im Programm
2018 stehen „fast“ alle Infos. Vielen Dank an alle Organisatoren
und Helfer für die vielen Aktivitäten im Jahr 2017!
Aktionen im Januar 2018
8. 1., Stickkurs um 14.00 Uhr in der Wassermühle Wahrenholz
15. 1., Englischkurs um 9.30 Uhr in der Wassermühle Wahrenholz
30. 1., Spinnfrauen um 14.30 Uhr im Bürgerhaus.
30. 1., Kreisverband um 18.00 Uhr im Hotel Deutsches Haus
Gifhorn mit einem Vortrag mit Social Media Tipps für Eltern
und Großeltern.
15. 1., Jahreshauptversammlung im Gasthaus Krendel.
Beginn 19.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bei Marion
Schuckart, 05835 7284
Einladung Jahreshauptversammlung
– Eröffnung und Begrüßung
– Gedenken der verstorbenen Mitglieder
– Tätigkeitsbericht 2017
– Kassenbericht 2017
– Bericht der Kassenprüferin
– Entlastung des gesamten Vorstandes
– Wahl der Schatzmeisterin
– Wahl der Kassenprüferin
– Programm 2018
– Verschiedenes
Nach dem anschließenden Essen hören wir noch einen Vortrag
von Uwe Finkbeiner, Rechtsanwalt und Notar in Wahrenholz,
zum Thema „Testament“.
20 Jahre Mühlenfreunde Wahrenholz
Vor 20 Jahren – am 29. 11. 1997 - wurde der Verein „Mühlenfreunde
Wahrenholz e. V.“ gegründet. Der Verein hat sich der
Aufgabe verschrieben, die historische Wassermühle in Wahrenholz
zu erhalten.
Von den Mühlenfreunden wurde ein Rückblick auf die vergangenen
Jahre der Vereinsgeschichte gehalten, aber auch ein Ausblick
in die Zukunft gegeben. Lange bevor heute die Menschen
fossile Brennstoffe zum Antrieb von allerlei Motoren benutzen,
wurde die (regenerative) Energie des Wassers entdeckt. Die
Rückbesinnung auf diese ursprüngliche Form der Energiegewinnung
ist heute aktueller denn je.
Aber Wassermühlen sind auch ein bedeutendes technisches
Kulturgut der Menschheitsgeschichte. Sie müssen auch nachfolgenden
Generationen erhalten bleiben, damit nicht nur in
Geschichten wie Max und Moritz unseren Kindern erzählt
wird, wie ursprünglich Korn zu Mehl verarbeitet wurde. Aber
Wassermühlen sind auch ein bedeutendes technisches Kulturgut
der Menschheitsgeschichte. Sie müssen auch nachfolgenden
Generationen erhalten bleiben, damit nicht nur
in Geschichten wie Max und Moritz unseren Kindern erzählt
wird, wie ursprünglich Korn zu Mehl verarbeitet wurde.
Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung vom Festkomitee Weißenberge
findet am Samstag, dem 6. Januar 2018 um 18.00 Uhr im
Gasthaus Heide Eck in Teichgut statt. Es sind alle Interessierten
herzlich willkommen.
VfL Wahrenholz
Seniorengymnastik
Die Seniorengymnastik des VfL Wahrenholz, unter der Leitung
von Günter Pape, findet regelmäßig freitags von 16.00 bis 17.00
Uhr in der Sporthalle der Grundschule Wahrenholz statt.
Tischtennissparte mit neuen Trikots
Die Tischtennissparte des TV Teichgut seit 1949 e. V. unter der
Leitung von Torsten Pieper (hintere Reihe ganz links) wurde
am 14. 11. mit neuen Trikots für die laufende Punktspielsaison
ausgestattet.
Als Sponsor übernahm Maik Politz (ganz rechts untere Reihe),
Inhaber der Firma Politz-Autoteile in Wahrenholz, die gesamten
Kosten für die Trikots mit Hosen. Torsten Pieper bedankte
sich bei ihm im Namen der gesamten Tischtennissparte für
die großzügige Spende. „Es spielt sich doch im neuen Dress
gleich ganz anders“ sagte Pieper. Nun dürften nur noch Siege
folgen.
32
Die Tischtennissparte des TVT ist im gesamten Landkreis gut
bekannt und freut sich auf faire und erfolgreiche Spiele in der
laufenden Punktspielsaison 2017/2018.
Weihnachtsfeier der Sportschützen der
Schützengesellschaft Wesendorf
Am 8. 12. fand die Weihnachtsfeier der Sportschützen der
Schützengesellschaft Wesendorf statt. Natürlich durfte hier
auch nicht das Schießen fehlen. So wurde ein Wanderpokal für
die Damen und die Herren ausgeschossen und der beste Teiler
wurde geehrt. Beim Wanderpokal musste sich der amtierende
Schützenkönig Klaus Ahne einen Wert zwischen 70 und
100 Punkte aussuchen, der geschossen werden musste. Es wurde
auf 10er-Streifen Luftgewehr geschossen. Wer am dichtesten
an dem Wert dran ist, gewinnt.
Klaus Ahne hat sich den Wert 73,7 ausgesucht und bei den
Damen gewann Gunda Große mit 92,1 und bei den Männern
Dirk Schilling mit 81,4. Den besten Teiler bei den Frauen schoss
Ina Thiede mit 9,4. Bei den Männern siegte Bernhard Große mit
einem 16,7 Teiler. Abgerundet wurde das ganze noch mit leckeren
Rinderrouladen und dem ein oder anderen Kaltgetränk.
V. l.: Schießsportleiterin Bianka Thiemer, Gunda Große, Dirk Schilling, Ina
Thiede, Schießsportleiterin Tamara Schilling und Bernhard Große
Ortsvereins- und Preisschießen
der Schützengesellschaft Wesendorf
Die Sportschützen der Schützengesellschaft Wesendorf
geben bekannt:
Im Januar 2018 findet unser beliebtes Ortsvereins- und Preisschießen
auf dem Luftgewehrstand an der „Alten Heerstraße“
statt. Wir schießen auf 5er-LG-Streifen, sitzend aufgelegt.
Jede Familie, Verein, Sparte, Straßenmannschaft (immer 5 Personen)
oder bunt zusammengewürfelte Gruppen sind herzlich
willkommen. Auch für Kinder und Jugendliche zwischen
10 und 16 Jahren gibt es einen Pokal zu gewinnen! Die 3 besten
Damen- und 5 besten Herrenmannschaften, ebenso die 3
besten Damen und 5 besten Herren gewinnen einen Pokal. Für
den besten Einzelteiler des gesamten Turniers gibt es einen
kleinen Pokal!
Beim Preisschießen haben wir 4 Geldpreise für die Besten
und weitere leckere Fleisch- und Wurstpreise, durch unseren
Schlachter Horst Gefeller liebevoll zusammengestellt, ausgelobt.
Der Mannschaftspreis beträgt 12,50 €! Das Preisschießen
kostet pro 5er-Streifen 2,50 €, beliebig nachkaufbar. 2 Streifen
sind Pflicht, um einen Preis zu bekommen. Die besten 2 Teiler
werden zusammen gezogen und bilden den Wertungsteiler.
Man kann in beliebig vielen Mannschaften teilnehmen, muss
der Mannschaft aber einen neuen (Fantasy-) Namen geben.
Termine: (Preis- und Pokal)
Do., 18. 1. bis So., 21. 1., Do., 25. 1. bis So., 28. 1., Mi. 31. 1. bis Fr.,
2. 2.
Samstag, 3. 2. nur Preisschießen! Wochentags von 19.00 bis
22.00 Uhr, Samstag/Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Preisverleihung
Sonntag, 4. 2., 18.00 Uhr!
Jahresabschluss beim Monatsnadel-Schießen
der 2. Kompanie 2017
Am 24. 11. fand das traditionelle Schießen um die Monatsnadel
der 2. Kompanie statt, bei dem parallel dass Schießen um den
Jahrespokal, dem so genannten Holzpokal, durchgeführt wird.
KpChef Frank Thölke freute sich über die zahlreich erschienenen
Schützenbrüder. Beim Schießen gab es ein gemeinsames
Essen. KpKoch Jörg und Mario Müller hatten im Vorfeld
das Essen für den Abend vorbereitet. Es gab in diesem Jahr Rinderbraten.
Frank Thölke bedankte sich bei Eckhard Straub für
die Buchführung. Außerdem bedankte er sich bei den Schießaufsichten
der Schützengesellschaft, die die Durchführung des
Schießens der 2. Kompanie sichergestellt haben. Des Weiteren
bedankte er sich bei den Spendern des Abends.
Geschossen wurden 1 x 5 Schuss auf die Probescheibe und 3 x
5 Schuss KK, sitzend aufgelegt. Von den 3 Wertungsscheiben
musste eine gekennzeichnete Scheibe für den Jahrespokal verwendet
werden.
Die Auswertung des Schießens am 24. 11. hat folgendes
ergeben:
Schießen um die Monatsnadel
Sieger: René Heinecke, Weihnachts-Deko „Rote Laterne“: Karsten
Ruff, Wanderpokal der Sieger Monatsnadeln: Jörg Peinemann
Schießen um den Jahrespokal
Sieger (Jahrespokal): Andreas Tietje, Platz 2 (Hans-Jürgen Röllig-Pokal):
Heiko Pröve, Platz 3 (Oskar Finkbeiner-Pokal): Eckhard
Thiele
KpChef Frank Thölke wünschte allen Anwesenden eine besinnliche
Adventszeit und ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest.
Der offizielle Teil endete gegen 22.30 Uhr, gefeiert wurde bei
hervorragender Stimmung noch bis nach Mitternacht.
V. l.: Frank Thölke, Heiko Pröve, Eckhard Thiele, Jörg Peinemann, Rene Heinecke,
Karsten Ruff und Andreas Tietje
33
Gudrun Behrens siegt beim Patschenschießen
Im November fand wieder das alljährliche Patschenschießen
der Schützengesellschaft Wesendorf statt. Es musste ein Teiler
mit Luftgewehr auf 10 Meter auf einem 10er-Streifen geschossen
werden. Gewonnen hat Gudrun Behrens mit einem Teiler
von 6,4. Den 2. Platz belegte Jessica Große mit einem 10,7 Teiler.
Den 3. Platz belegte Nadine Wilhelm mit einem 13 Teiler. Als
Preise gab es Geflügel. Insgesamt war es wieder eine gelungene
Veranstaltung.
Schießsportleiterin Bianka Thiemer bedankte sich bei allen
Schützen und wünschte ein frohes Weihnachtsfest.
Die Siegerin Gudrun Behrens (links) und die Drittplatzierte Nadine Wilhelm.
Jahresabschluss beim Frauenchor Wesendorf
34
Zum Jahresende wartete der
Frauenchor Wesendorf mit
zwei Veranstaltungen auf. Am
Samstag vor dem 1. Advent
hatte der Frauenchor zum
12. Mal zu seinem tradionellen
Adventskonzert eingeladen.
Wie in den Jahren zuvor
war das Forum in der festlich
geschmückten Grundschule
gut besucht. Neben dem Frauenchor
waren die Chorspatzen
Jörg Fromhage ist neuer Zugführer
des 1. Zuges der 1. Kompanie
Am 18. 11. fand die Hauptversammlung der 1. Kompanie statt.
Ein Agendapunkt war, dass ein neuer Zugführer des 1. Zuges
gewählt werden musste. Jörg Fromhage (genannt Pummi) hat
sich bereit erklärt, diesen Posten zu übernehmen und wurde
einstimmig gewählt.
Nach der Versammlung gab es noch das Herbstmeisterschießen,
welches immer mit größter Beliebtheit angenommen
wird. Sieger beim Herbstmeisterschießen wurde der 2. Zug in
Person Volker Schulze. Unter anderem wurden noch die einzelnen
Zugbesten ausgeschossen mit folgenden Ergebnissen:
Zugbester 1. Zug:
Udo Fromhage,
Zugbester
2. Zug: Volker
Schulze, Zugbester
3. Zug:
Stefan Will
Abgerundet
wurde das Ganze
noch mit
leckerem Essen
und dem ein
oder anderen
Kaltgetränk.
Sieger Volker Schulze mit dem Spieß der 1. Kompanie Detlev Schenk
Chorgemeinschaft Wesendorf-Westerholz
Termine Januar 2018 - Chorproben im Haus Westerholz
Montags, 19.30 – 21.00 Uhr, Chorprobe „ CHOR2012“
Freitags, 19.00 Uhr, „Liedertafel“ Wesendorfer Deele
Samstag, 6. 1., 17.00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Ort:
Wesendorfer Deele, 19.00 Uhr, gemeinsames Abendessen für
Mitglieder mit Partnern. Anmeldung bis 2. 1. 2018
Montag, 8. 1., Beginn Chorprobe CHOR 2012
Komm, mach mit! Sing mit, wenn du eine Frau bist! Sing mit
wenn du ein Mann bist! Gib mit uns den Ton an! Auch aus
näherer Umgebung, herzlich willkommen! Kontakt: K.-H.
Ente, 05376 421, K. P. Haas, 05376 1592
Weitere Infos, Bilder, Termine 2018 der Chorgemeinschaft
Wesendorf-Westerholz unter www.cg-ww.de
unter der Leitung von Christine
Buse, der Chor 2012 der
Chorgemeinschaft Wesendorf/
Westerholz unter der Leitung
von Klaus-Peter Haas, der
Männerchor Hankensbüttel
unter der Leitung von Maria
Fischer. Junge Klavierschüler
umrahmten den musikalischen
Abend, während Maria
Fischer den Frauenchor selbst
überraschte mit zwei Einzelauftritten.
In der Pause konnte
jeder sich an einem kleinen
Imbiss stärken. Die Zuhörer
stimmten sich, von den Chören
getragen, auf die Adventszeit
ein.
Nur wenige Tage später konnte
der Frauenchor Wesendorf
in gemütlicher Runde
mit ihren Partnern die Weihnachtsfeier
begehen. Leckeres
Essen wurde im Gasthaus
Meyer in Wahrenholz serviert.
Auch das Singen kam nicht
zu kurz, viele schöne Weihnachtslieder
klangen im Saal
und die Zeit verging wie im
Flug. Die Sängerinnen freuen
sich jetzt schon wieder auf das
Jahr 2018!
, Zander
ine 56 ha
e mit 29
wohl
ch Besatzortvereine
esitzer.
Aufzucht
etreide
te Teichischen
chem
Fisch
tten
Jahreshauptversammlung
Frauenchor Wesendorf
Am 23. Januar 2018 um 19.30 Uhr in der Grundschule am
Lerchenberg in Wesendorf findet die diesjährige Jahreshauptversammlung
statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshaupversammlung
4. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden
5. Bericht der Chorleiterin
6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung der Vorstandes
8. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2018
9. Wahlen
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Zum Tagesordnungspunkt 11, Verschiedenes, sind Einwände
und Anträge schriftlich bis zum 12. 1. 2018 an die 1. Vorsitzende
Irmgard Gaes, Hasenberg 4, 29392 Wesendorf /Westerholz, zu
richten. Mit freundlichem Sängergruß I. Gaes, Vorsitzende
Frauenchor Wesendorf
Chorprobe
Jeden Dienstag Chorprobe um 19.15 Uhr in der Grundschule
Wesendorf. Es besteht die Möglichkeit für Frauen jeden Alters,
an der Chorprobe teilzunehmen. „Sing mit uns – Chorsingen
macht Spaß!“
Informationen sind telefonisch bei der 1. Vorsitzenden, Frau
Irmgard Gaes, unter Tel. 05835 295 zu erfragen.
Wesendorfer SC
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018!
Der Vorstand des Wesendorfer SC lädt alle Mitglieder zu der am
Samstag, dem 27. 1. 2018 um 18.00 Uhr stattfindenden Jahreshauptversammlung
im Sportheim, Wesendorf ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
und Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Ehrung der verstorbenen Sportkameradinnen und Sportkameraden
4. Auslegung und Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung
2017
5. Ehrungen
6. Berichte:
1. Vorsitzender
2. Schatzmeister
3. Spartenleiter/innen
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes.
8. Neuwahlen:
1
Warme
Kassenprüfer/in
Küche * Fischverkauf *
9. Beschlussfassung Di. - So. über Di. - So. Anträge
11.30 Uhr - 14.00 Uhr 09.00 Uhr - 18.00 Uhr
(min.
17.00 Uhr -
821.00 Tage
Uhr
vor Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden
*
einzureichen).
Sonderregelungen an Feiertagen. Bitte anfragen!
10. Andere Anträge
11. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen
Mit sportlichen Grüßen
Stefan Müller, 1. Vorsitzender
Familie
Werner Nabein
©2015#0506 www.Korth-Media.de fon 05831.8228 Fotos: j.Korth KG und pixelio.de
Tradition
ist unsere
Verpflichtung.
Teichgut-
Schänke
Familienbetrieb seit 1919
Fischrestaurant & Teichwirtschaft
Bürgergemeinschaft Wahrenholz
Das Servicebüro der Bürgergemeinschaft befindet sich in der
Postfiliale in Wahrenholz, Hauptstraße 66.
Während der Postöffnungszeiten (Mo. und Mi. 9.00 – 11.00
sowie Mo. bis Fr. 15.30 – 17.30 und Sa. 10.00 – 11.30 Uhr) können
Sie dort Bücher ausleihen und Ihre zu reinigenden Oberbekleidung
und Tischwäsche selbstständig abgeben.
Wenn auch Sie Nachbarschaftshilfe geben möchten, können
Sie sich dort in eine Helferliste eintragen. Hilfesuchende erreichen
uns telefonisch unter der Nr. 05835 8164 oder per E-Mail
unter: buergergemeinschaft-whz@t-online.de
Skatclub Löns-Asse
Montag, 18.00 Uhr und 20.00 Uhr im Landgasthaus Krendel.
Die Hankensbütteler/Wesendorfer Skatfreunde
Donnerstag, 17.00 Uhr und 19.00 Uhr, Tilli´s Treff, Sportheim
Wesendorf, Gartenweg 28.
Briefmarkentausch
Jeden 2. Dienstag, 19.00 Uhr, Gasthaus Döring, Amtsweg 7, Hankensbüttel.
Beratungsgruppen
Sprechtag des Kreisjägermeisters
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr, Teichgut
Schänke, vorherige Anmeldung unter Tel. 05304 3704 oder 0171
5455737.
Selbsthilfegruppe im Freundeskreis Wahrenholz
Gruppenstunde Montag, 19.00 Uhr, Ev.-luth. Gemeindehaus
Wahrenholz, Tel. 05835 1644.
Arbeitsgemeinschaft Sucht
Gesundheitsamt 05371 82711, Beratungsstellen 05371 57175
Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz
Telefon-Nr. 05371 9415268
Die Neue Basis e. V.
Donnerstag, 19.30 Uhr, Gemeindehaus der Kath. Kirche, Wiesenstraße
2, 29392 Wesendorf, Tel. 05376 7637.
9 | Was sonst noch interessiert/
Umweltecke
Frauenkleiderbörse Hohne
Samstag, 10. Februar von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der
Grundschule Hohne (Mit Kaffee- und Kuchenverkauf)
Wir bieten an: Größen von 32 bis Übergrößen
Gut erhaltene: Oberbekleidung, Abendgarderobe, Schuhe,
Schmuck & Accessoires, Bücher & Tupper
Was wir nicht wollen: Unterwäsche, Socken, Kosmetik und
Bademoden!
Anmeldung am 9. 1. von 17.00 – 19.00 Uhr unter Tel. 05083
911819, K. Enskonatus
Anlieferung am 9. 2. von 16.00 – 17.00 Uhr, Haupteingang
Abholung am 10. 2. von 19.30 – 20.00 Uhr, Pausenhalle
Bitte in der Schwimmbadstraße parken!
Das Fischspezialitäten-Restaurant im der Natur !
• Räumlichkeiten für Familienfeiern
• Außer-Haus-Verkauf von Frisch- und Räucherfisch
• Canapés und Fischplatten ganz nach Ihren Wünschen
• Angebotstage: Di. – Forelle / Mi. – Zander / Do. – Aal
freitags • freitags ab 17 ab Uhr 18 Uhr Grillfisch-Spezialitäten großes Fischbüffet (bitte anmelden)
Teichgut 1 ∙ 29393 Gr. Oesingen ∙ Tel. 05835-282
Öffnungszeiten: warme Küche: Di. – So.: 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr
Betriebsurlaub Mail: vom teichgutschaenke@gmx.de
02.01. bis einschließlich 17.01.2018
35
Meyer's
Blumenzeit
Gartenarbeit
Im Winter Staudengräser nicht zurückschneiden. Haben sich
im Garten schon Zwiebelblumen blicken lassen, so deckt man
sie gegen Frost mit Tannenzweigen ab. Liegt kein Schnee,
bedeckt man die Obstbaumscheiben mit Kompost. Obstbaumpfähle
erneuern. Die Narzissenbestände düngen. Raupennester
kann man jetzt verbrennen. Fehlt es im Gartenboden
an Magnesium, so merkt man das daran, dass die älteren
Blätter gelb werden. An den Beerensträuchern Alttriebe und
zu dünne Jungtriebe am Boden schneiden. Jetzt den Auslichtungsschnitt
bei Obstbäumen durchführen.
Alte Bauernregeln
Januar muss vor Kälte knacken, wenn die Ernte soll gut sacken.
Wetter nach dem hundertjährigen Kalender
1. bis 7. es wird sehr kalt, 8. Schnee, 9. bis 14. erneut sehr kalt. 15.
bis 22. Schnee und Regen. 23. bis 31. milde Tage.
10 | Redaktionelles/Impressum
Die nächste Ausgabe des Sprachrohr – 521/2018 – erscheint am
27. 1. 2018.
Annahmeschluss für Beiträge, Bilder: 11. 1. 2018
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Bilder für Das Sprachrohr
über das neue Redaktionssystem erfasst werden. Dazu ist es erforderlich,
dass Sie zunächst unter www.sprachrohr-wesendorf.de
einen Account (Zugang) beantragen. Daraufhin erhalten Sie eine
Anleitung zur Benutzung des neuen Systems.
Annahmeschluss von Anzeigen für die nächste Ausgabe:
15. 1. 2018
bei der Samtgemeinde Wesendorf oder
bei der MEDIENAGENTUR KNECHT GbR
Zuständigkeiten:
• Redaktionelles
Samtgemeinde Wesendorf, Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf
• Nur Anzeigen:
KNECHT Medienagentur GbR, Hauptstraße 17, 38550 Isenbüttel,
Tel. 05374 9313702 (während der Geschäftszeiten), Fax 05374 9313700,
E-Mail: sprachrohr@medienknecht.com, www.medienknecht.com
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 16.30 Uhr,
Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr.
Anzeigenverkauf: Thomas Nowak (verantwortlich)
Impressum:
Das Mitteilungsblatt „Das Sprachrohr“ erscheint einmal
monatlich zum letzten Sonnabend und wird kostenlos an alle
Haushalte der Samtgemeinde Wesendorf verteilt.
Verantwortlich für den redaktionellen Teil:
Samtgemeindebürgermeister R. Weber.
Herausgeber und Herstellung:
MEDIENAGENTUR KNECHT GbR,
38550 Isenbüttel, Hauptstr. 17
Tel. 05374 9313702, Telefax 05374 9313700
Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag, 8.30 – 16.30 Uhr, Freitag,
8.30 – 14.00 Uhr
Telefonische Anzeigenannahme während der Geschäftszeiten
unter 05374 9313702, Fax 05374
9313700
E-Mail:
Ob moderne Küchen, perfekte Haustüren,
individuelle Treppen… Wir zeigen Ihnen
EINBAU-KUNST!
sprachrohr@medienknecht.
com
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Medienagentur
Knecht GbR
Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
BIC: NOLADE21GFW, IBAN:
DE96269513110161586003
29365 Sprakensehl, Unter den Eichen 4
Telefon 05837/12 66
Küchenstudio: Hagener Straße 21
Telefon 05837/12 67
www.tischlerei-meyer-hw.de
Das Sprachrohr...
...randvoll mit
Informationen aus Ihrer
Samtgemeinde!
36