SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben Januar 2018
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bayerisch-schwaben
Nr. 01 / 2018 I Januar I Bayerisch-schwaben I Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
AlexANDERS
Welt
Alexander Oswalds
Leidenschaft für
historische Gewänder
Winterliche Genüsse
Starke Stullen,
flüssige Seelenwärmer
Schick in Schale
Hochzeits- und Gala-Mode für „Ihn“
Licht ins Dunkel bringen
Leuchtendes für Heim und Garten
www.mobilitaet-weiterdenken.de
/swaMobilitaet
Das Mobil-Abo 9 Uhr:
Mama für 99 Cent am Tag
und ich umsonst.
oup-kom.de
Mobilität | Von hier. Für uns.
Bus & Tram
| editorial | 3
Pläne machen
Neues Jahr, neue Vorsätze! Kennen wir alle. Gesünder
ernähren, mehr Sport treiben, mehr Zeit für Freunde
und Familie aufbringen, weniger Hektik im Alltag… und,
und, und. Was davon letztlich realisiert wird? Nun ja –
auch das kennen wir alle. Der berüchtigte „innere
Schweinehund“ macht uns immer wieder einen Strich
durch die Rechnung. Dabei gibt es ein effektives Vorbeugungsmittel
gegen Schluder und Schlunz. Es nennt
sich konkrete Planung. Und funktioniert in allen Lebensbereichen. Hier ein paar Beispiele:
Mit einem Einkaufszettel in den Lebensmittelmarkt gehen, nachdem man
sich vorher Rezepte zusammengestellt hat und auch mal beim Metzger, Bäcker oder
im Gemüseladen um die Ecke einkaufen, wo man mit Bekannten von Angesicht zu
Angesicht ein Schwätzchen halten kann (und nicht nur virtuell per Smartphone).
Sport in der Gruppe zu festgelegten Zeiten treiben, gerne auch draußen an der frischen
Luft. Gemeinsames Trainieren sorgt für zusätzlichen Ansporn. Fürs Hobby
oder für Lieblingsbeschäftigungen einen Jour fixe (oder auch mehrere) festlegen.
Das strukturiert den Alltag und lässt der Beliebigkeit keine Chance. Wer nicht ins
andere Extrem verfällt und seinen persönlichen Terminkalender überquellen lässt,
profitiert von konkreter Planung noch auf andere Weise: Sie erhöht die Vorfreude.
Kennen wir alle von der Urlaubsplanung.
Für einen „kleinen Urlaub“ zwischendurch sorgen auch kulturelle Events. Die Veranstalter
bieten ab Januar wieder interessante Programme für jeden Geschmack, deren
Punkte eine Auszeit vom Alltag garantieren. Am besten also die Angebote studieren
und sich Tickets rechtzeitig im Voraus reservieren. Sie wissen schon: nimmt
erstens die Hektik raus und maximiert zweitens die Vorfreude. Das SchlossMagazin
hat die Programme der regionalen Kulturanbieter durchforstet und für Sie ein paar
Highlights herausgefiltert. Was es in dieser Ausgabe noch zu lesen gibt? Unter anderem
Rezepte für winterliche Genüsse, einen Reisetipp für Genießer, Leuchtendes
für Haus und Garten und Modetipps für Männer, die ein schickes trendiges Outfit für
festliche Anlässe wie Hochzeiten oder Galas suchen.
Das Team des SchlossMagazins wünscht seinen Leserinnen und Lesern, dass sich im
neuen Jahr alle persönlichen Pläne realisieren lassen und zudem viel Vergnügen bei
der Lektüre.
Termine
JANUAR BIS
DEZEMBER 2018
Samstag 10 - 17 Uhr & Sonntag 13 - 17 Uhr
Samstag 13. JANUAR
Winterlicher Genuss gezaubert mit Miele Geräten.
Samstag 03. FEBRUAR
Mit Neff in die 5te Jahreszeit.
Samstag 03. MÄRZ
Erleben Sie mit Bora das Ende der Dunstabzugshaube.
Sonntag 11. MÄRZ 2018
Zum Ostereiermarkt beginnt das
Früh“koch“jahr mit Neff.
Samstag 07. APRIL 2018
Neuer Wind für Ihre Küche: der Muldenlüfter von Miele.
Samstag 05. MAI 2018
Erleben Sie mit Bora das Ende der Dunstabzugshaube.
Verkaufsoffener
Sonntag
Sonntag 13. MAI 2018
Mit Miele die
vegane Küche erobern.
Samstag 02. JUNI 2018
Erleben Sie mit Bora das Ende der Dunstabzugshaube.
Sonntag 02. SEPTEMBER 2018
Passend zum Ökomarkt:
Umweltbewusstes Kochen mit Neff.
Verkaufsoffener
Sonntag
100%
persönliche
Beratung
Samstag 06. OKTOBER 2018
Herzhafte Herbstküche mit Miele.
Sonntag 14. OKTOBER 2018
Kürbis & Co. lässt grüßen –
Schmankerl mit Neff zum Herbstmarkt.
Samstag 03. NOVEMBER 2018
Erleben Sie mit Bora das Ende der Dunstabzugshaube.
Samstag 01. DEZEMBER 2018
Es duftet nach Weihnachten
mit Geräten von Neff.
Verkaufsoffener
Sonntag
Verkaufsoffener
Sonntag
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredakteurin
Küche und Wohnkultur GmbH
Ludwig-Auer-Str. 7 • 86609 Donauwörth
Tel. 09 06 / 7 05 88 90
www.kueche-wohnkultur.de
4 | inhaltsverzeichnis
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto Volker Möller
22 31
38
region aktuell
5 Das Neueste aus
Bayerisch-Schwaben
Interessantes in Kürze
10 Weitersagen
Ausgewählte
Veranstaltungstermine
12 Titelthema
AlexANDERS Welt
Alexander Oswald aus Neuburg
14 Fusion Dance
TanzKunstWerk Augsburg
16 Theater Augsburg
Die Premieren
im ersten Halbjahr
18 La Fiesta Cubana
50 Jahre Hollaria
24 Flüssige Seelenwärmer
Heiße Wintergetränke, Rezepte
26 Die schönsten Winterdüfte
Saisonale Neuheiten
28 Stimmungsaufheller
Erfolgreich den Winterblues besiegen
30 Fasten
Befreiung für Körper und Geist
31 Für besondere Anlässe
Gala-Mode für den Herrn
34 Maßkonfektion
und Maßschneiderei
Worin die Unterschiede liegen
36 Turnen hoch drei
Trendsport Calisthenics
38 Genießen in der Ortenau
Hotel Ritter Durbach,
Vier-Sterne-Superior
40 Updates fürs Zuhause
Die aktuellsten Wohntrends
42 Shades of Ultra Violet
Rund um die Pantone Farbe 2018
44 Licht ins Dunkel bringen
Der nächtliche Garten im Spotlight
der Aufmerksamkeit
46 Licht und Lampen
Die Trends 2018
48 Flaschengärten
Ökosysteme im Glas
49 Azzedine Alaïa
Serie Who is Who der Modewelt,
Teil 31
50 Vorschau + Impressum
menschen – orte – leidenschaften
promotions
20 Bild des Monats
Polareis
22 Die Stunde der Stulle
Belegte Brote mit Pfiff, Rezepte
46
43 Gut bedacht
Pergolen, Vordächer
und Wintergärten
von Koch
| aktuell | 5
Region aktuell
das neueste aus Bayerisch-Schwaben
Claudia Koreck
in Bobingen
10 Jahre nach ihrem Debüt zeigt
sich Sängerin und Songwriterin
Claudia Koreck in neuem Gewand:
zweisprachig, mit internationalem
Sound. Am 17. März gastiert sie
in der Singoldhalle in Bobingen.
Wüsste man nicht, dass die Stimme
der gebürtigen Südbayerin gehört,
könnte man sie problemlos
im Singer-Songwriter-Paradies Kalifornien verorten. Auf ihrer „Holodeck-
Tour“ singt die Traunsteinerin zum ersten Mal auch in englischer Sprache; natürlich
dürfen auf der Bühne auch Songs auf Deutsch bzw. Bayerisch nicht
fehlen. „Holodeck“ ist das bisher vielfältigste Album der Künstlerin. Neben
ruhigeren Gitarrenpopsongs hören wir Folkiges mit Banjo, aber auch zum ersten
Mal dezente programmierte Loops; in einem Song klingt sogar eine indische
Sitar an.
Informationen und Tickets im Kulturamt Bobingen, an den bekannten Vorverkaufsstellen
und unter www.reservix.de
Foto Lena Semmelroggen
Glock Pelz Design:
25 Jahre am
Schmiedberg
25 Jahre am Schmiedberg – man
könnte meinen, es war gestern!
Nach langem Suchen fanden Conrad
Glock und Ernst Franzmann, beide
Kürschnermeister, 1992 hier ein
ideales Atelier. Familie Kramer
als Vermieter geben seither ihre
ganze Unterstützung, um einen
Handwerksbetrieb in der Innenstadt von Augsburg zu etablieren. Jedes Jahr
werden nicht nur neue Kollektionen für die Kunden erstellt; das Glock-Team
nimmt selbstverständlich regelmäßig an internationalen Modellwettbewerben
teil und zwar mit großem Erfolg. Goldmedaillen und Urkunden wurden
und werden von Kunden aus ganz Deutschland durch ihre Besuche honoriert.
Derzeit zählen Parkas aus WePreFur-Fellen für Frauen und Männer zu
den Verkaufsschlagern. Das ganze Fellmaterial stammt aus regionaler waidgerechter
Jagd. Die junge Pelzdesignerin Lisa Mcqueen belebt die Parkas zudem
mit der bekannten Augsburg-Blume.
Informationen www.pelze-glock.de · Foto Glock
Wir sind auch zwischen
den Feiertagen für Sie da!
Liebe Kunden
wir wünschen Ihnen
und Ihren Liebsten
von Herzen ein
gesundes und
glückliches neues
Jahr 2018!
Ihr Lechtaler-Team
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
6 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben
Zeit zu Zweit
Zeit zu Zweit. Zeit für und mit dem Partner. Das kommt im Alltag
oft zu kurz. Und manchmal mangelt es auch schlicht an Ideen oder
Gelegenheiten. Deshalb hat die Initiative „Marriage Week“ eine
Geschenkidee der besonderen Art parat: In der „Valentins-Woche“
vom 7. bis 14. Februar finden wieder über 40 Veranstaltungen speziell
für Paare statt, die man sich schenken kann. Ob Kinoabend,
Tanzkurs oder romantisches Dinner – im Programm sind viele verschiedene
Veranstaltungen für jedes Alter und jeden Geschmack.
Informationen www.marriage-week-augsburg.de
Museumsführer: Doppelte Premiere
Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat einen lang erwarteten
Museumsführer herausgegeben, der mehr als 80 Einrichtungen und
ein völlig neuartiges Museum der Archäologie vorstellt, das Taschenbuch
„Museen & Ausstellungen. Führer für Augsburg und die
Region“. Ein solches Kompendium, das die Museumslandschaft in
und um Augsburg zusammenfasst, fehlte bisher. Durch die kostenlose
Verteilung über die Tourist-Information und in den Museen der
Region ist nicht nur eine schnelle Verbreitung garantiert. Tourismusdirektor
Götz Beck: „Die großen Museen werben bei dieser
Kampagne für die Kleinen mit – und die Kleinen für die Großen.“ Und
so reicht die Bandbreite der vorgestellten Einrichtungen vom
Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), vom
Schaezlerpalais und der Fuggerei bis zu teils mit viel privatem Engagement
betriebenen Stationen wie dem Feuerwehrmuseum Augsburg
in Kriegshaber, der Historiengalerie Burgwalden, dem Heimatund
Trachtenmuseum Thierhaupten oder dem Landtechnischen
Museum Hergertswiesen. Der Band bietet kompakte Porträts all
dieser Einrichtungen, 312 aktuelle Fotografien und kurze Infoblöcke
zu Adressen, Öffnungszeiten und speziellen Angeboten. Außerdem
hat das Buch eine Museumspremiere zum Inhalt. Es beschreibt
nämlich das erste virtuelle Museum in der Region Augsburg und
weit darüber hinaus – das „OMFALA“, das „Online Museum für Archäologie
(im) Landkreis Augsburg“. Erstellt wurde es vom Arbeitskreis
für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein für den Landkreis
Augsburg e. V., der seit mehr als 50 Jahren archäologische
Spuren erforscht.
Informationen www.context-mv.de
im bild (v.li.): Museumsleiter Dr. Christoph Emmendörffer, Tourismusdirektor
Götz Beck, Manfred Hahn (Leiter des Römischen Museums), Stadträtin
Margarete Heinrich, Staatssekretär Johannes Hintersberger sowie Autor
und Verleger Martin Kluger · Foto Manfred Lehnerl/concret WA/oh
Mein
letztes
Auto gramm
verdienen
Sie.
Prima Donna (Deutsche Erstaufführung)
Oper von Rufus Wainwright
Premiere 3.2.18 | martini-Park
www.theater-augsburg.de
Mit Unterstützung der
8 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben
„Europe First“
Seit 2016 wird „Jakob Fugger Consulting“
von Autor und Regisseur
Sebastian Seidel, uraufgeführt
2007 im Sensemble Theater, erfolgreich
im Fugger und Welser
Erlebnismuseum gespielt. Das
Stück ist in Augsburg und Schwaben
wahrhaftig zu einer Marke geworden. Nun liegt die europäische
Fassung „Europe First“ in gedruckter Form vor. Was,
wenn ein Familienpatriarch wie Jakob Fugger ewig lebt und
sein sagenhaftes Vermögen beständig vermehrt? Wenn er
als böser Dämon im Hintergrund weiterhin die Fäden zieht
und seine Macht ausspielt? Wenn er alle seine Nachkommen
zu Versagern abstempelt und nicht loslassen kann? Wenn er
sich zudem für den allerbesten Consultant nicht nur seiner
eigenen Firma, sondern auch für ganz Europa hält? Dann wird
es gefährlich. Nicht nur in Firmen, sondern auch in Staaten.
Informationen Tel. 0821-45097821
im bild Autor Sebastian Seidel · Foto Volker Stock
Messe: Jagen und Fischen
Die Messe „Jagen und Fischen“ in Augsburg bietet vom 18. bis
21. Januar ein unglaublich abwechslungsreiches Programm
für Jäger, Fischer, Schützen, Familien und Naturliebhaber.
Sich ausprobieren im Bogen- oder Sportschießen, mit dem
Blasrohr treffen, dem Tatort Wald auf die Spur kommen, Zielwerfen
mit der Angelrute, Jagdhunde bei der Arbeit beobachten
sind Erlebnisse, die Jung und Alt in den Bann ziehen.
Informationen www.jagenundfischen.de
Kochbuch: Augsburger Land & Küche
Für das neue Kochbuch aus dem schmeckt³-Verlag „Augsburger
Land & Küche“ hat sich das Autoren-Trio Marion Hofmeier, Eva
Reichert und Thomas Sadler von der Vielfalt der regionalen Erzeugnisse
im Augsburger Landkreis inspirieren lassen und über
100 saisonale, bodenständige Rezepte kreiert und ausgewählt,
die leicht nach zu kochen sind. Aufgenommen
sind sowohl regionaltypische
Rezepte als auch neu kreierte
aus der Küche der Autoren.
Außerdem nehmen kurzweilige
Tipps, Veranstaltungshinweise über
das Jahr und eine Auswahl von Bildern
aus dem Fotowettbewerb
2016 des Landkreises Augsburg die
Leser mit auf Entdeckungstour
durch den Landkreis.
Informationen www.schmeckthochdrei.de
192 Seiten, Preis 25.- Euro, ISBN 978-3-9814027-5-9
Ausstellung Kleine Welten
Bis zum 4. Februar präsentiert das Maximilianmuseum auch dieses
Jahr wieder schönes, altes Spielzeug. Was Kinder einst entzückte,
freut heute auch Erwachsene. Puppen, Teddybären, Küchen,
Stuben und vieles mehr können im Schauraum im 2. Stock
bestaunt werden. Im Mittelpunkt stehen diesmal Gesellschaftsspiele
für Jung und Alt, die sich seit Menschengedenken großer
Beliebtheit erfreuten: Domino, Mühle, Dame, Mikado und Monopoly
und vieles mehr, auch heute nicht mehr geläufige, liebevoll
gestaltete Quartette, Brett- und Glückspiele als kostbare Zeugnisse
einer fernen Welt von gestern.
| aktuell | 9
Informationen www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de
Augsburger Mozartfeschtle
Am 28. Januar lockt die Mozartstadt Augsburg wieder mit
bunten und musikalisch vielfältigen Aktionen und Konzerten
ins Domviertel. Familien und Interessierte jeden Alters sind
eingeladen. Das Mozartbüro veranstaltet zum zweiten Mal
einen fröhlichen Aktionstag rund um die berühmte Augsburger
Musikerfamilie. Bewährtes wie Mozartschnitzeljagd für
Kinder, Kanon-Singen mit Peter Bader, Menuett-Workshop,
„Schwimmen mit Mozart“ im Stadtbad und Kammermusik in
der Straßenbahn wird es wieder geben, aber auch viele ganz
neue Sachen: Wer möchte, beginnt den Tag im Kleinen Goldenen
Saal mit einer musikalischen Yogastunde – mit Mantras
auf Klavier und Cello; danach geht es zum gemütlichen Brunch
mit Marimbaklängen ins Akti:f Café ( Klinkertorstraße 1 ), das
als offizieller „Feschtle“-Treffpunkt zwischen Domviertel und
Eisstadion ganztägig zum Entspannen und Genießen einlädt.
Mozart on Ice gibt es im Curt-Frenzel-Stadion, Mozarts Lieblingsspeisen
im Grandhotel Cosmopolis. Und natürlich jede
Menge Musik an verschiedenen Orten.
Informationen www.mozartstadt.de
Das neue Kultursozialticket
Theater für alle! Kultur sollte für alle zugänglich sein. So die
Prämisse, die jedoch in der Praxis oft schwer realisierbar ist,
nicht zuletzt aufgrund sprachlicher, sozialer oder kultureller
Barrieren. Das Theater Augsburg möchte seinen Beitrag
hierzu leisten und bietet gemeinsam mit der Stadt Augsburg
das Kultursozialticket an. Mit diesem soll sozial anerkannten,
bedürftigen Personen finanziell der Zugang zum Theater erleichtert
werden. Zum symbolischen Preis von einem Euro
erhalten Inhaber des Augsburger Tafelausweises eine Karte
an der Abendkasse bei fast allen Vorstellungen. Das Angebot
gilt ab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn und in allen Preiskategorien
nach Verfügbarkeit – außer bei Premieren und
Sonderveranstaltungen. Die Ausstellung und Verlängerung
des Augsburger Tafelausweises erfolgt in der Hauptstelle des
Augsburger Tafel e.V. im Hirtenmahdweg 8.
Informationen www.augsburger-tafel.de
Show mit den „LadyLords“
TRAVESTIE-REVUE
„Rußiger Freitag“,
9. Februar 2018, 20 Uhr
Die Matterhörner dieser Welt
Multivision mit Hans Kammerlander
Donnerstag, 01. März 2018, 19.30 Uhr
„Ja,
ich will!“
Alles für den
Bräutigam
und elegante
Mode für
die Hochzeitsgesellschaft.
Hochzeits-Info-Tag
am Sonntag, den 21.01.2018
von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
86510 Ried
Hörmannsberger Straße 14
Telefon 0 82 33 / 54 85
http://w ww.mode-hintermair.de
Konzert mit Claudia Koreck
HOLODECK
Samstag, 17. März 2018, 20 Uhr
Heimat - verdammt ich lieb‘ Dich!
Konzert mit Oswald Sattler, Alexander Rier
und den Feldbergern
Sonntag, 04. März 2018, 17 Uhr
K a r t e n v o r v e r k a u f
Kulturamt Stadt Bobingen Tel.: 08234 8002 -36
oder online: www.bobingen.de www.reservix.de
sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen
10 | termine | veranstaltungstipps
Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Weitersagen: Veranstaltungstipps
# Ausstellung # Theater & Kabarett # Musik & Tanz # Sonstiges
Augsburg
Seit 31. Dezember
■ Tatort Augsburg
Folge 2: Als die Bilder tanzen
lernten, Gaswerk Oberhausen,
Treffpunkt im Saugerhaus
www.theater-augsburg.de
6. Januar, 19:30 Uhr
■ Berlin Comedian Harmonists
Verrückte Zeiten – die Originale und
Welthits von ABBA, Nena und Michael
Jackson · Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
7. Januar, ab 10:00 Uhr
■ 45. Internationaler Mineralientag
Augsburg
Mineralienmesse · Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
11. Januar, 20:00 Uhr
■ Günter Grünwald
Kabarett: Deppenmagnet
Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
11. + 12. Januar, 20:30 Uhr
■ Herculine
Mes souvenirs oder Geschichten
von NObody: Theaterprojekt Plan A
hoffmannkeller
www.theater-augsburg.de
12. Januar, 19:30 Uhr
■ 1. Liederabend
Sängerinnen und Sänger des Opernensembles
präsentieren sich in der
neuen Konzertreihe in einem Soloabend
mit Klavierbegleitung, Rokokosaal
www.theater-augsburg.de
12. + 13., 19. + 20. Januar, 20:30 Uhr
■ Oskar und die Dame in Rosa
Theaterstück von Eric-Emmanuel
Schmitt · Sensemble Theater
www.sensemble.de
13. + 14. Januar
■ Internationale Ballettund
Tanzgala
Ballett, martini-Park
www.theater-augsburg.de
15. + 16. Januar, 20:00 Uhr
■ Spiel und Ernst
4. Sinfoniekonzert der Augsburger
Philharmoniker · Kongress am Park
www.theater-augsburg.de
16. Januar, 19:30 Uhr
The Original USA Gospel
Singers & Band
Mitreißende afro-amerikanische
Gospelshow · Kurhaustheater
Göggingen
www.parktheater.de
18. Januar, 20:00 Uhr
■ Die Nacht der 5 Tenöre
Konzert: 15 Jahre Jubiläumstournee
Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
18. Januar, 20:00 Uhr
■ Wally & Ami Warning
Groove & Soul Konzert
Spectrum Club
www.spectrum-club.de
18. Januar, 19:30 Uhr
■ Voice 4U: Welthits bei Kerzenschein
Bewegende Filmmusik und große
Musicalsongs
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
19. Januar, 19:30 Uhr
■ Christoph Reuter
Alle sind musikalisch (außer
manche): der Pianist von Dr. Eckart
von Hirschhausen mit einer
humorvollen Doppelstunde Musik
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
20. Januar, 20:00 Uhr
■ Sebastian Reich & Amanda
Bauchredner-Show: Glückskeks
Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
25. Januar, 20:30 Uhr
■ Baldosa Floja
Tango Konzert: klassischer Tango
Argentino, neu interpretiert
Sensemble Theater
www.sensemble.de
25. Januar, 19:30 Uhr
■ Azzurro – Das Italo Pop Musical
Von Italien nach Gelsenkirchen und
zurück · Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
26. + 27. Januar, 20:30 Uhr
■ Lost in Transit
Theaterstück von Sebastian Seidel,
Uraufführung · Sensemble Theater
www.sensemble.de
27. Januar, 19:30 Uhr
■ The Pasadena Roof Orchestra
A Night of Swing Classics: Swing-Hits
der 20er-, 30er- und 40er Jahre
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
27. Januar, 20:00 Uhr
■ Das Phantom der Oper
Musical · Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
3. Februar, 19:30 Uhr
■ Prima Donna
Oper von Rufus Wainright,
Premiere Deutsche Erstaufführung
martini-Park
www.theater-augsburg.de
gersthofen
Stadthalle
www.stadthalle-gersthofen.de
11. Januar, 19:30 Uhr
■ Die groSSe Andrew Lloyd Webber Gala
Musiktheater
18. Januar, 19:30 Uhr
■ 1. Gersthofer Lachnacht
Kabarett mit Hennes Bender,
Florian Simbeck u.a.
19. Januar bis 15. März
■ Montag kommt vor Mittwoch
Ausstellung des Kulturkreises
Gersthofen · Rathaus, normale
Öffnungszeiten
20. Januar, 19:30 Uhr
■ Tap Factory
Die Rhythm-Energy-Comedy:
Live-Percussion-Show im Stil von
Stomp und Blue Man Group
friedberg
www.friedberg.de
13. Januar, 20:00 Uhr
■ Schwarz-WeiSS-Ball des ORCC
Faschingsball mit Inthronisation
des Prinzenpaares · Gasthof
Metzgerwirt Wulfertshausen
21. Januar, ab 14:30 Uhr
■ 1. Friedberger Gardetreffen mit Tanz
Royal am See, Seestraße 23
donauwörth
www.donauwoerth.de
28. Januar, 18:00 Uhr
■ Go-Special
Besondere Gottesdienstform mit
Interview, Szene, moderner Musik.
Das letzte GoSpecial nach 15 Jahren
in Donauwörth, Christuskirche,
Pflegstr. 32. Tel. 09099 - 92 17 62
aichach
www.aichach.de
12. Januar, 18:00 Uhr
■ Mord in Schloss Blumenthal
Krimi-Dinner mit 3-Gang-Menü
Schlosshotel Blumenthal
12. Januar, 19:30 Uhr
■ 1. Närrischer Showabend
Faschingsball der Paartalia
mit Gästen · TSV-Halle
13. Januar, 19:30 Uhr
■ Quadro Nuevo
Ein mitreißender musikalischer Flug
über Abend- und Morgenland
Pfarrzentrum St. Michael
18. bis 31. Januar
■ Es muss nicht immer farbig sein
Ausstellung des Fotoclubs Aichach
im Rathaus
20. Januar, 20:00 Uhr
■ 2. Wittelsbacher Ball
Schwarz-Weiß-Ball des CSU-
Ortsverbands, TSV-Halle
21. Januar, 18:00 Uhr
■ Das Testament
Krimidinner, Erstaufführung,
Schlosshotel Blumenthal
26. Januar, 19:30 Uhr
■ 2. Närrischer Showabend
Faschingsball der Paartalia
mit Gästen · TSV-Halle
26. Januar, 20:30 Uhr
■ Swing tanzen verboten
Konzert im Stil der Andrew-Sisters
und anderer Swinglegenden,
Wandelbar · www.wandelbar.de
26. Januar, 20:00 Uhr
■ Raubbau an der Seele
Vortrag und Gespräch mit
Dr. Wolfgang Schmidbauer
Buchhandlung Rupprecht,
Stadtplatz 38
28. Januar, ab 10:30 Uhr
■ 12. Aichacher Hochzeitsmesse
Sisi-Schloss, Klausenweg 1
3. Februar, 19:30 Uhr
■ 3. Närrischer Showabend
Faschingsball der Paartalia mit
Gästen · TSV-Halle
neuburg
www.neuburg.de
7. Januar, 20:00 Uhr
■ Liederabend
mit Dean Power (Tenor) und James
Hurley (Klavier) · Più Piano, Spitalstr. C172
www.piupiano.de
11. Januar, 19:00 Uhr
■ Der Spuk von Darkwood Castle
Das Original Krimidinner,
Schloss Grünau
13. Januar, 19:30 Uhr
■ Krönungsball der FG Burgfunken
im Kolpinghaus
13. Januar, 20:00 Uhr
■ Galakonzert der Bigband
der Stadtkapelle Neuburg, Parkhalle
20. Januar, 20:00 Uhr
■ Lateinamerikanische Saitenklänge
Gitarrenkonzert mit dem mexikanischen
Gitarrenvirtuosen Alejandro
Carrillo Gamboa · Residenzschloss
27. Januar, 13:00 Uhr
■ Winter-Donauschwimmen
Europas größtes
Winterschwimmen, Donaukai
Lechmuseum erleben!
Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid ist die multimediale
Inszenierung des Flusses, der seit Tausenden von Jahren das Leben
unserer Region prägt. Sie wollen eine kostenlose Führung durch das
Museum? Bitte anmelden unter Telefon 0821/328-1658.
Ausflugstipp:
Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der
Eintritt ist frei. Führungen finden an diesen Sonntagen nicht statt.
www.lechmuseum.de
12 | region | Porträt Alexander Oswald
Kaiser Karl V., Maximilian I., Casanova oder
Karl Lagerfeld – der Neuburger Alexander
Oswald verkörpert in seiner Freizeit Persönlichkeiten,
die Geschichte schrieben oder
noch schreiben. Und das Verkörpern ist
durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die Verwandlung
findet nicht nur äußerlich statt.
AlexANDERS
Alexander Oswald aus
Neuburg an der Donau
widmet den größten Teil
seiner Freizeit historischen
Gewändern. Auf
dem Foto unten trägt er
eine Husarenuniform
aus napoleonischer Zeit.
Welt
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
fotos Volker Möller
Alexander Oswald aus Neuburg
verkörpert Persönlichkeiten der Historie
Prunkvolle, detailverliebte Gewänder aus vergangenen
Epochen sind die Leidenschaft des 34-jährigen Alexander
Oswald. Wie aus einem Gemälde entsprungen wirkt er,
wenn er sich in Kaiser, Fürsten, Edelmänner und Husare, aber
auch zeitgenössische Persönlichkeiten verwandelt. Doch mit
bloßem Verkleiden oder gar Kostümieren hat das Hobby nichts zu
tun. Alexander Oswald, im „bürgerlichen“ Leben bei einem Automobilhersteller
beschäftigt, lebt seine Gewänder und nimmt in
ihnen die Persönlichkeit an, die er darstellt. Dies geht so weit,
dass er seine Gewänder größtenteils selbst anfertigt, obwohl er
das Schneidern gar nicht erlernt hat, sondern eigentlich einen
ganz anderen Handwerksberuf. Es steckt also richtig Herzblut in
diesem Hobby, das fast seine ganze Freizeit bestimmt.
Schon als Kind entwickelte Alexander Oswald einen gewissen
Kunstsinn und zeigte ein großes Interesse für historische Kostüme.
1996 zog er mit seiner Familie – Großmutter und Vater
Wolgadeutsche, die Mutter Russin – als Spätaussiedler aus dem
sibirischen Iskitim bei Nowosibirsk nach Deutschland. Die Integration
fiel im leicht, da nicht nur in der Schule, sondern auch im
Elternhaus die deutsche Sprache hoch gehalten worden war. An
seinem ersten deutschen Wohnsitz in Chemnitz betrat er als Mitglied
einer Laien-Theatergruppe erstmals die Bretter einer Bühne.
Nach dem beruflich bedingten Umzug nach Neuburg widmete
er sich ab 2001 immer intensiver seinem Hobby und begann, Gewänder
nach überlieferten Vorlagen und Schnitten selbst anzufertigen.
Kein Wunder, dass sein Fundus mittlerweile einen begehbaren
Schrank füllt und darin Stilepochen von der Gotik bis in
die napoleonische Zeit (und darüber hinaus) vertreten sind. 2003
| region | 13
Alexander Oswald als Kaiser Karl V. (sitzend, Bildmitte)
im Theaterstück „Luther – Rebell Gottes“
schloss er sich der Gruppe „Neuburger Hoftänzer“ an, die bei diversen
historischen Festen in der Region und auch in den Partnerstädten
von Neuburg mit professionell einstudierten, historischen
Tänzen auftritt. Auch in Venedig ist Alexander Oswald
regelmäßig vertreten. Und wie zu erwarten wirkte er auch schon
in Fernseh-Serien und Werbespots mit. So spielte er z. B. 2011 in
einer Folge der Serie des Bayerischen Rundfunks „Das Bayrische
Jahrtausend“ über die Geschichte des Freistaats den Augsburger
Patrizier Heinrich Rehlinger im 16. Jahrhundert. 2001 wirkte er
bei den Dreharbeiten zur Dokumentation „Der Fürst auf dem
Steckenpferd – Ottheinrich von Pfalz-Neuburg“ des Bayerischen
Rundfunks mit. 2003 war er in einem Werbespot der Marke Citroen,
eine Dornröschen-Persiflage nach dem Motto „Wer zu
spät kommt…“, zu sehen. Den Höhepunkt seiner Karriere als Darsteller
bildete jüngst die Verkörperung von Kaiser Karl V. im exzellent
besprochenen Theaterstück „Luther – Rebell Gottes“,
das im Herbst anlässlich des Lutherjahres mehrmals in der Neuburger
Hofkirche aufgeführt wurde.
In der historischen Szene ist Alexander Oswald mittlerweile eine
feste Größe und das über die Ländergrenzen hinweg. Nicht zuletzt
dank seiner Sprachkenntnisse ist er ein besonders gern gesehener
Gast in der ausgeprägten Mittelalterszene in Russland.
2013 nahm er z. B. als Kaiser Maximilian I., dem „letzten Ritter“,
in Moskau beim Festival „Times & Epochs“ teil, einem der größten
internationalen historischen Festivals der Welt. In voller
Rüs tung präsentierte er sich im April beim Festival „Landsknecht
Hurra“ in Oy-Mittelberg. Seine neue Husarenuniform, die er ausnahmsweise
von einem Spezialisten hat nähen lassen, führt er
bei napoleonischen Veranstaltungen aus. In der Szene lernte er
auch seine Freundin Alyona kennen, die sein Hobby teilt. Trotz
seiner Historientreue, was Kaiser und Könige betrifft, gönnt sich
Alexander Oswald auch hin und wieder Ausflüge in die leichtere
Muse. So imitiert er seit 2004 erfolgreich den ukrainischen Travestie-Popkünstler
mit dem Künstlernamen Verka Serduchka,
der 2007 beim Eurovision Song Contest den zweiten Platz errang,
mit Playback in privaten Travestie-Shows. 2006 debütierte er
als Karl Lagerfeld, umschwärmt von Models, im Eröffnungsprogramm
der „Mut zum Hut“-Messe in Neuburg, der er noch immer
verbunden ist.
Was den Hobby-„Gewand-Meister“ in Russland besonders beeindruckt
ist, dass dort großer Wert auf Authentizität gelegt wird,
nicht nur was die Schnitte, sondern auch was Färbemethoden
und Webarten der Stoffe betrifft. Und wo für seine eigenen Gewänder
besondere Skills gefragt sind, lässt er gerne Spezialisten
ran. So ließ er sich z. B. für ein Wams einen ausgesuchten Stoff
kunstvoll mit Posamenten besticken. Auch bei Kopfbedeckungen
und Schuhen sind natürlich Fachleute im Einsatz. Wenn Alexander
Oswald in seiner Freizeit einmal nicht „historisch“ unterwegs
ist, dann geht er gerne auf modische Schnäppchenjagd,
denn auch im Alltag legt er Wert auf trendige hochwertige Kleidung.
Wer die Dienste eines würdevollen „Blaublütigen“, eines
schneidigen Husaren oder eines formvollendeten Gentlemans
des 18. Jahrhunderts für Produktionen oder auch private Veranstaltungen
benötigt, kann Alexander Oswald übrigens buchen.
Zu erreichen ist er am besten über seine Facebook-Seite. #
Kontakt www.facebook.com/alexander.oswald
14 | region | TanzKunstWerk
Welche Tänze studieren die Schülerinnen und Schüler in Ida Mahins TanzKunstWerk
in Augsburg ein? Folklore? Bellydance? Ja, auch. Aber das Zauberwort heißt Fusion. Im
TanzKunstWerk wird einer neuen Art von Tanzperformance Raum gegeben, die alle Altersgruppen
anspricht und von jedem erlernt werden kann. Ende November durften sich
die Zuschauer bei der Werkschau „The Golden Age“ von der Kunst der weiblichen und
männlichen Akteure überzeugen und in die Welt des internationalen Fusion Dance entführen
lassen.
Fusion Dance
TanzKunstWerk
verbindet die Tänze
der Welt
fotos Jürgen Haas
Carina Le’Mer & Tini – Nahash (Metal Fusion)
Nadine & Miguel – Roxanne (Tango Fusion)
Fusion Dance nennt sich ein Tanz, der Elemente mindestens
zweier Tanzstile miteinander verbindet. Beim Fusion
Bellydance treffen Bewegungen aus dem orientalischen
Tanz auf Einflüsse anderer Tanzstile. Fusion wird aber
beileibe nicht nur auf orientalische Musikuntermalung getanzt.
Gothic oder Metal Fusion Dance kann zu Electro-, ja
sogar Metalmusik performt werden genauso wie zu klassischer
Orchestermusik. Entsprechend vielfältig ist auch das
Bewegungs- und Ausdrucksrepertoire. Dann gibt es noch den
in Amerika entstandenen Tribal Style, bei dem sich die stolze
Haltung des Flamenco mit den erdigen, großzügigen Hüftbewegungen
der Tänze der Berber verbindet, den ausdrucksstarken
Gesten indischer Tempeltänze und den dynamischen
Drehungen mittelasiatischer Hoftänze. Eine Weiterentwicklung
des Tribal Style ist der Tribal Fusion, bei dem auch mo-
derne Musik und Bewegungselemente aus Ballett, Modern
Dance, Yoga und HipHop einfließen.
Tanz ist Sprache
Die Tänzerinnen und Tänzer des Tanz-
KunstWerk überschreiten bewusst Genregrenzen
in Musik, Bewegungsrepertoire und Formensprache.
Tanzformen haben sich wie Sprachen im Laufe der Zeit
durch diverse Einflüsse verändert und werden sich auch zukünftig
weiter verändern. Dieser ständigen Entwicklung folgt
auch das TanzKunstWerk. Die Inhaberin und Leiterin der
Schule, Ida Mahin, gibt ihren Schülern Einblicke in verschiedene
Tänze und Kulturen und ermöglicht ihnen einen individuellen
Zugang jenseits von Klischees. Im Mittelpunkt jedes
Kurses steht die Vermittlung einer fundierten Tanztechnik.
Wer sich mit dem Körper ausdrücken möchte, ist im Vorteil,
| genuss | 15
Ensemble Ereshkigal – Sirenen (Tanz mit dem Fächerschleier)
Ita – It’s art – Bad Apple
(Asian Fusion)
Ensemble Ereshkigal – El Arousa
(Tunesische Folklore)
wenn er diesen gut kennt. Besonders großes Augenmerk wird
auf eine gesunde Haltung gelegt. Durch sie wird der Muskelaufbau
gefördert, um Gelenke und Wirbelsäule zu entlasten.
Die positiven Effekte machen sich auch im Alltag der
Tänzer bemerkbar. Und Tatsache ist: Jedes Alter und jeder
Körper kann tanzen.
Ida Mahin erlernte schon als Kind klassisches Ballett sowie
Flamenco. Während ihres Studiums der Kulturgeschichte gewann
sie Einblicke in die Historie arabischer Staaten und
setzte sich mit zeitgenössischen Künsten auseinander. Ab
2003 widmete sie sich speziell orientalischen, afrikanischen
und indischen Tänzen, ehe sie sich dem Fusion Dance zuwandte.
Besonders freute sie, dass ihr Beitrag beim UNESCO
Tanzkongress 2010 in Istanbul von den Veranstaltern ausgewählt
wurde, um den Tanzkongress im türkischen Fernsehen
TRT zu repräsentieren. 2013 eröffnete sie das TanzKunstWerk
im Herzen der Augsburger Altstadt. Als Gastdozentin ist Ida Mahin
in vielen Tanzschulen und auf Festivals vertreten.
Die Fotos zeigen Ausschnitte aus der Werkschau vom 25. November.
Choreographiert wurden die Tänze teilweise von Ida
Mahin und teilweise von langjährigen Schüler/innen. Als Moderator
führte Maximilian Wildgruber mit Witz und Charme
durch das Programm; am Piano sorgte Benjamin Durst für
verbindende Klänge. Das Programm bereicherten Tänzerin
Gamila aus Ingolstadt, die OBA Black Hats sowie die Tanztheater-Gruppe
Kaleidoskop. (hea) #
Informationen
www.ida-mahin.de
TanzKunstWerk Augsburg
Rosengasse 11 · Tel. 0175-41 54 389
16 | region | Theater-Premieren
Theater Augsburg – Premieren
Im ersten Halbjahr 2018 gibt es wieder viel zu sehen, zu hören und zu erleben in den
Spielstätten des Theaters Augsburg. Hier eine Auswahl der Premieren quer durch
die Sparten Musiktheater, Schauspiel und Ballett fotos Theater Augsburg, David Ortmann
Ab Januar
Tatort Augsburg
Mobiles interaktives Schauspiel,
2. Folge: Als die Bilder tanzen lernten –
seit 31. Dezember 2017 im Gaswerk;
3. Folge ab 16. Juni
tatort augsburg – Als die Bilder
tanzen lernten
Internationale Ballett- und Tanzgala
Tanzfest mit dem Augsburger Ballettensemble
und internationalen Gästen –
13. und 14. Januar im martini-Park
Ab Februar
Prima Donna
Oper von Rufus Wainwright über das
Schicksal einer in die Jahre gekommenen
Operndiva – ab 3. Februar · martini-Park
Ballett? Rock it!
Dreiteiliger Ballettabend und
Hommage an die Rockmusik –
ab 10. Februar · brechtbühne
Der Untergang
des Egoisten Johann Fatzer
Nach dem Fragment von Bertolt Brecht
im Rahmen des Brechtfestivals – ab 23.
Februar · martini-Park
Ab März
Die Macht des Schicksals
(La forza del destino) Oper von Guiseppe
Verdi – ab 24. März · martini-Park
Ab April
Welt am Draht
Schauspiel nach dem Drehbuch von
Rainer Werner Fassbinder und Fritz
Müller-Scherz – ab 20. April · brechtbühne
Dimensions of Dance. Part 1
Einblicke in verschiedene
Dimensionen des Tanzes –
ab 21. April · martini-Park
Ab Mai
Solaris
Oper von Dai Fujikura (deutsche
Erstaufführung) nach dem Roman von
Stanislaw Herman Lem von 1962 –
ab 18. Mai · martini-Park
Ab Juni
Viel Lärm um nichts
Komödie von William Shakespeare –
ab 2. Juni
martini-Park
New Comer
Experimentierfeld für junge Choreografen
in der Tradition der
„Destilla tionen“ – ab 8. Juni
brechtbühne
Herz aus Gold
Fugger-Musical (Uraufführung) –
ab 30. Juni
Freilichtbühne am Roten Tor #
Informationen
www.theater-augsburg.de
Klassik Radio Select. Nur noch das Beste hören.
Bei Musik bin ich wählerisch,
seien Sie es auch.
Über 100 entspannte Musiksender
für jeden Augenblick in Ihrem Tag
Werbefrei und in HD Qualität
Nur das Beste aus Klassik,
Filmmusik, Jazz & Lounge –
kuratiert von den Klassik Stars
Testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos
ein völlig neues Musikerlebnis.
18 | region | 50 Jahre Hollaria
Hollaria:
La Fiesta Cubana
Bianca Valenta und
Christoph Sonntag
tanzgruppe. Seit Mai ist diese wieder aktiv.
Es wird zwei bis drei Mal pro Woche
trainiert. Für die Choreographie ist dieses
Jahr Uschi Rödel verantwortlich. Die Hebefiguren
denkt sich Erhard Gagger aus.
Beide sind schon seit Jahren beim Verein.
Auch das „Teambuilding“ kommt beim
Training nicht zu kurz. Denn gute Stimmung
ist unverzichtbar, wenn man während
des Faschingsendspurtes bis zu 15
Stunden am Tag zusammen ist. Denn trotz
der hohen Anforderungen hat die Hollaria
keine Nachwuchssorgen. Knapp 40 Kinder
und Jugendliche stehen in den Startlöchern.
Die Kinder- und Jugendgarde ist ab
Faschingssamstag mit eigenem Bus und
eigenem Betreuerteam unterwegs. Die
beiden Teams wären jedoch nichts ohne
die entsprechende Technik. Sie geht als
In ihrer 50. Saison entführt die Faschingsgesellschaft
Hollaria Augsburg ihr Publikum in die Karibik. Unter dem
Motto „La Fiesta Cubana“ wird eine tolle Show mit atemberaubenden
Hebefiguren präsentiert.
fotos Hollaria
Stargast Sarah
Jane Scott
Ab „Weiberfasching“ ist Urlaub
Pflicht bei den Mitwirkenden der
Hollaria. Denn dann beginnt die
heiße Phase. Und anders sind die tollen
Tage mit sieben bis acht Auftritten täglich
auch nicht zu schaffen. Mit dem Bus
geht es von Auftritt zu Auftritt, teilweise
bis nach Nürnberg und heuer zum ersten
Mal sogar nach Würzburg. Selbstverständlich
ist die Truppe auch in Augsburg
und Umgebung unterwegs. Außerdem
steht ein Besuch in der Münchner Staatskanzlei
auf dem Tourplan. Rund 25 Minuten
dauert eine Show der Hollaria mit
Hebefiguren in mehreren Etagen. Pro
Saison werden so ca. 120 Auftritte bewerkstelligt.
Jedes Jahr wird ein neues
Motto mit Leben erfüllt und dabei für
den gesamten Verein festgelegt. In dieser
Saison ist „La Fiesta Cubana“ das
Thema sowohl für die Kinder- und Jugendgarde
als auch für den Showtanz.
Wieder einmal hat das Kostümteam ganze
Arbeit geleistet und in unzähligen
Stunden rund 70 Kostüme entworfen
und in Eigenregie hergestellt. Opulente
Nele Rieger und Jason Dean Ohsam
Outfits sind seit jeher das Aushängeschild
des Vereins. Hier wird auch nicht
gespart. Die Aktiven beteiligen sich an
den Kosten mit einem kleinen Zuschuss.
Der ganze Verein ist stolz auf die kreative
Leistung des Kostümteams, welches
schon kurz nach Aschermittwoch mit
den Planungen für die nächste Saison beginnt.
Mit nur einer kurzen Unterbrechung ist
man quasi das ganze Jahr „Hollarianer“.
Kaum steht das neue Motto fest, beginnen
schon die Probetrainings für die Show-
erste rein und als letzte wieder raus. Die
Acht-Mann-Crew ist bekannt für ihre rekordverdächtigen
Einsätze. Den Aufbau
der kompletten Licht- und Tonanlage erledigen
sie in unter 5 Minuten!
Der Verein Hollaria ist eine der größten
Faschingsgesellschaften in Schwaben,
Mitglied in mehreren Faschingsverbänden
und hat auch schon mehrere Fernsehauftritte
im Bayerischen Rundfunk
absolviert. Am 9. Februar findet die 29.
Hollaria Faschingsgala im Kongress am
Park statt. Stargast ist in diesem Jahr Sarah
Jane Scott. Durch das kurzweilige
Programm führt in bewährter Manier der
Profimoderator Gerd Meyer. Doch bis dahin
gibt es noch viele Male ein dreifaches
„Hollaria – ahoi“. #
Informationen
www.hollaria.de
Titelmotiv: „Gibraltar“, Beate Passow, 2017 — Foto: Jürgen Branz
MonKeY
bUsiness
TexTile arbeiTen von
beaTe Passow
Ausstellung im tim Augsburg
13.12.2017 bis 1.4.2018
www.timbayern.de
20 | bild des monats
| bild des monats | 21
Polareis
Foto Lana Tannir, Kunstfotografin und Filmemacherin,
Preisträgerin des Jugendfilmpreises des Fünf Seen Film Festivals 2010
Ein romantisch-kalter Trip in die Unendlichkeit:
Deep Purple: „The Surprising“ Official Music Video „inFinite“ Gold Edition
https://www.youtube.com/watch?v=rx4XEso9Um0
22 | genuss | die stunde der stulle
Die Stunde
der Stulle
Aus einer Scheibe Brot kann durchaus ein
kleines Festmahl werden. So schlicht wie
sie ist, bietet sie mit ihren Toppings doch
viele geschmackliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Dabei munden vegetarische Varianten
genauso gut wie herzhafte Stullen mit
Wurst, Käse oder Fisch
Pulled Salmon
Zutaten für 2 Portionen
200 g Lachsfilet + ½ Fenchelknolle + 1 EL Olivenöl + 20 g eingelegter
Ingwer + 1 EL rotes Pesto + 100 g Sahnequark + 2 Bagels + 1 Handvoll
Shiso-Kresse (ersatzweise Brunnenkresse) + Grobes Meersalz, Pfeffer
aus der Mühle
Zubereitung
# Lachsfilet in eine ofenfeste Form setzen. Fenchel in hauchdünne
Scheiben schneiden und um den Fisch verteilen, beides mit Salz und Pfeffer
würzen und mit Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C
ca. 6 - 8 Minuten garen.
# Den Lachs mit zwei Gabeln zerpflücken, mit dem Fenchel mischen.
# Ingwer sehr fein hacken, mit dem Pesto und dem Quark verrühren.
# Die Bagels im Ofen kurz aufbacken, aufschneiden und die unteren
Hälften mit der Quarkmischung bestreichen. Die Lachsmischung darauf
verteilen und mit Kresse bestreuen. Deckel drauf und noch warm genießen.
| region | 23
Burrata-Stulle
Ohne abbildung
Zutaten für 2 Personen
2 dicke Scheiben Sauerteigbrot + 2 kleine
Burrata oder Büffelmozzarella + 150 g bunte
Kirschtomaten + 2 EL Basilikum-Pesto + 2 EL
weißer Balsamicoessig + 3 – 5 EL Olivenöl
1 Handvoll frische Basilikumblätter + Grobes
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle + Olivenöl
Zubereitung
# Die Brotscheiben in einer Pfanne mit 1 – 2
Esslöffeln Olivenöl goldbraun rösten und mit
Salz würzen.
# Auf jede Scheibe einen Burrata geben, mit
den Händen zerrupfen und auf dem Brot verteilen.
# Tomaten halbieren, in einer Schussel mit
Pesto, Essig und dem restlichen Olivenöl gut
vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen und
auf dem Käse verteilen. Mit frischen Basilikumblättern
bestreuen.
Rezepte mit freundlicher Genehmigung aus
dem Kochbuch „Aufs Brot“ von Maik Schacht,
Matthaes Verlag
Fotos Matthias Hoffmann
Veganer
Avocado-Kamm
Zutaten für 1 bis 2 Personen
½ Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
2 Scheiben Sandwichtoast
1 Avocado
1 – 2 TL Limettensaft
4 EL Hummus (aus dem Glas oder frisch)
Chiliflocken, grobes Meersalz,
1 Handvoll Korianderblättchen
Zubereitung
# Die Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden
und mit dem Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen.
Die Sandwichscheiben darin goldbraun
braten, mit Salz würzen.
# Avocado schälen, entkernen und in Spalten
schneiden, mit Limettensaft beträufeln.
# Hummus auf die Brotscheiben streichen,
Avocadospalten fächerartig darauf anrichten,
mit Salz und Chiliflocken würzen. Zum Schluss
mit Korianderblättchen bestreuen.
AlpengruSS
Zutaten für 2 Portionen
2 Roggenbrötchen
2 Scheiben Leberkäs
2 Eier
100 g Sauerkraut, fertig gekocht
2 EL Mayonnaise
1 EL grober bayerischer Senf
½ Bund Schnittlauch
Grobes Meersalz, Pfeffer aus der Mühle,
Butter zum Braten
Zubereitung
# Die Roggenbrötchen im Ofen kurz aufbacken.
Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen
und die Leberkäsescheiben darin anbraten.
# Die Eier zur gleichen Zeit in einer zweiten
Pfanne zu Spiegeleiern braten, mit Salz und
Pfeffer würzen.
# Sauerkraut 3 – 4 Minuten in einem Topf erwärmen.
Mayonnaise und Senf verrühren, Brötchen
quer aufschneiden, die unteren Hälften
mit der Mischung bestreichen, warmes Sauerkraut
darauf verteilen, Leberkäse und Spiegelei
darauf geben.
# Schnittlauch in Röllchen schneiden und darüber
streuen. Deckel drauf und genießen
Buchtipp
Maik Schacht
Aufs Brot
Aufstriche und mehr
Das Kochbuch beinhaltet 90 köstliche Rezepte
für feine Aufstriche, heiße Brotvarianten und
Brot „to go“, ganze Brotmahlzeiten und süße
Varianten, dazu ein Grundteig mit vielen
Varia tionsmöglichkeiten.
160 Seiten
Zahlreiche Abbildungen
Preis 19,90 Euro
ISBN 978-3-87515-403-0
Matthaes Verlag · www.matthaes.de
24 | genuss | Flüssige Seelenwärmer
Russischer Eierpunsch
Flüssige
Seelenwärmer
Was Heißes gefällig? Raus aus der Kälte, rein in die
warme Stube und dann ein wärmendes Getränk für
Körper und Seele! Hier die Rezepte für alte Bekannte,
neu aufgemischt, mit und ohne „Schuss“
Zutaten für 1 Flasche
4 Eigelb + 125 g Puderzucker + 500 ml Sahne
+ 125 ml guter Rum + Frisch gestoßener
schwarzer Pfeffer + evtl. Zimtstange
Zubereitung
# Die Eigelbe mit dem Puderzucker im Wasserbad
glattrühren und cremig schlagen.
# Dann die Sahne und den Rum dazugeben.
Der Punsch darf nicht kochen, da sonst das
Eigelb gerinnt.
# Servieren mit schwarzem Pfeffer obenauf
und einer Zimtstange.
foto fotolia.com / emmi
Snickers Hot Chocolate
Zutaten pro 350 ml Glas
300 ml Milch + 100 g kleingehackte Snickers Riegel
+ Sprühsahne + Karamell- und Schokosauce
Zubereitung
# Milch erhitzen und kleingehackte Snickers
darin schmelzen.
# Ins Glas geben und mit Sprühsahne toppen.
Nach Wunsch Karamell- und Schokosauce drüber
träufeln.
Quelle chefkoch.de · Foto fotolia.com / dusk
Eierlikör mit Kakao
Zutaten für 1 Tasse
100 ml Eierlikör + Kakaogetränk +
Geschlagene Sahne + Schokostreusel
Zubereitung
# Den Eierlikör in die Tasse geben.
# Heißes Kakaogetränk zubereiten.
# Kakao zum Eierlikör in die Tasse geben.
# Geschlagene Sahne darauf geben und
mit Schokostreusel bestreuen.
Foto fotolia.com / marcin jucha
Extratipp für SüSSe
Heiße Schokolade mit
Marshmallows!
Foto fotolia.com /
svetlana_cherruty
| genuss | 25
Normannischer Apfelpunsch
Zutaten für 4 Portionen
12 TL Früchte-Tee Apfel-Orange + 1 l kochendes Wasser + 500 g säuerliche Äpfel + 3 Orangen +
1 Limette + 170 g Kandiszucker, braun + 1 Zimtstange + 1 Gewürznelke + 250 g Sahne + 250 ml
Calvados + Zimt zum Bestäuben
Zubereitung
und dann weitere 5 Minuten ziehen lassen.
# Den Früchtetee mit kochendem Wasser # Inzwischen die Sahne steif schlagen. Unter
überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen, in die Teemischung den Calvados rühren. Dann
einen Topf abseihen.
durch ein feines Haarsieb in feuerfeste Teegläser
gießen. Auf jede Portion ein Sahnehäub-
# Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, in
dünne Scheiben schneiden und in den Tee geben. chen geben und mit Zimtpulver bestreuen.
# Orangen ebenfalls schälen, die weiße Haut
entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Stücke Tipp
schneiden und ebenfalls zum Tee geben. Limette
auspressen und den Saft hinzufügen. fach durch Apfelsaft ersetzen.
Für die jugendfreie Variante den Calvados ein-
# Kandiszucker, Gewürznelke sowie Zimtstange
dazugeben. Einmal aufkochen lassen Quelle chefkoch.de
White Hot Chocolate
Zutaten für 1 Becher
15 cl Milch + 5 cl Sahne + 2 cl Kokossirup +
6 Stückchen weiße Schokolade + 4 Stück
Kokos-Konfekt (Raffaelo) + Nach Belieben
Sprühsahne + Kokosraspel
Zubereitung
# Zuerst die Milch erwärmen und dann die
Sahne, den Sirup und die Schokolade dazugeben;
alles einrühren, bis die Schokolade geschmolzen
ist.
# Während sich die Milch erwärmt, die Raffaellos
hacken und in den Becher gegeben, dann
alles mit der heißen Schokomilch aufgießen.
# Anschließend alles mit Sprühsahne toppen
und als Dekoration Kokosraspel darüber streuen.
Food Trend: Cheese Tea
Käse und Tee: Niemand würde erwarten, dass diese Kombination
zu einem neuen Food-Trend werden könnte. Doch genau
das ist der Fall: Der sog. Cheese-Tea erfreut nicht nur den Gaumen
der Feinschmecker in China, Malaysia und Taiwan, sondern
hat sich auch stillschweigend auf die Speisekarte der Cafés
in den Vereinigten Staaten geschlichen. Keine Sorge,
Cheese-Tea verzichtet auf jegliche geruchsbildende Sorten,
bei denen während der Herstellung und Reifung eine Oberflächenbehandlung
nach der Rotschmiere-Methode erfolgt.
Stattdessen wird Frisch- oder Reibekäse verwendet, damit
der Tee eine besonders cremige Konsistenz erhält. Dieser wird
mit Milch aufgeschlagen und wie Kaffeesahne auf den flüssigen
Tee gegeben. Basis ist schwarzer oder grüner Tee oder
sogar Matcha. Das Tüpfelchen auf dem i bzw. der Käsehaube
kann z. B. Steinsalz sein.
Im ursprünglichen Rezept wird eine pulverisierte Form von
Käse verwendet, doch nur mit einem Frischkäse kann man den
unnachahmlich cremigen Geschmack erreichen.
Foto SBS Food/Instagram
26 | beauty + wellness | winterdüfte
Die schönsten
Winter-Düfte
Elie Saab – Girl of Now
Ein Mix aus Mandel, Patchouli und Orangenblüte;
blumig süß und nicht zu schwer
Düfte sind etwas Wunderbares: Sie können unsere Sinne anregen, die Laune verbessern
und sogar Vertrauen schaffen. Beinahe jede Frau hat einen Lieblingsduft, doch lohnt es
sich immer, nicht nur die Augen, sondern vor allem die Nase für saisonale Klassiker und
Neuheiten offenzuhalten. Wir stellen die schönsten Winter-Düfte vor.
Nicht nur ihre Kleidung teilen viele Frauen in eine Sommer- und
Wintergarderobe ein, sondern auch ihre Düfte. Doch wozu die
saisonale Separation? Ganz einfach: Winterliche Kompositionen
haben eine andere Mission als ihre sommerlichen Gefährten! Während
letztere es sich nämlich zur Aufgabe gemacht haben, uns zu erfrischen,
schenken Winterkompositionen eine warme Umarmung – genau das,
was wir in den kalten Monaten brauchen! Dafür sorgen u. a. Noten wie
Mandel, Vanille, Zimt, aber auch Moschus, Amber und Tonkabohne. Von
diesen Riechstoffen eingehüllt kommen wir viel leichter durch den kalten,
dunklen Winter. Denn wenn auf einmal die Tage kürzer werden,
wirkt sich das auch auf den Körper aus: Die Lichtarmut verlangsamt unseren
Stoffwechsel. Der Körper produziert weniger Endorphin, das Hormon,
das für Wohlbefinden und Glücksgefühle sorgt. Doch mit den persönlichen
olfaktorischen Stimmungsaufhellern bleibt die gute Laune
auch in der dunklen Jahreszeit bestehen!
Immer der Nase
nach
Viele Frauen tragen neben orientalischen und
würzigen Kompositionen jetzt auch gerne
Chypre-Düfte, die aus einer zitruslastigen
Kopfnote wie Bergamotte oder Orange, einer
blumigen Herznote aus Rosen- oder Jasminöl und einer warmen, holzig
moosigen Basisnote aus Eichenmoos und Moschus bestehen. Patchouli
mit seinem erdig schweren, modrig süßen, sehr exotischen Duft ist ebenfalls
ein wichtiger Inhaltsstoff orientalischer Düfte. Der eigenwillige erdig
schwere, rauchige Duft des Vetivers ist sehr intensiv und langanhaltend
und passt damit ideal in den Herbst.
Sandelholz als einer der ältesten Parfumstoffe duftet warm, samtig, holzig
balsamisch, süß und bleibt lange unverändert auf der Haut. Er gehört
zu den edlen, teureren Duftrohstoffen und verleiht Düften die klassische
Holznote. Vanille als All-Time-Classic ist das weltweit wohl bekannteste
Aroma der Natur. Der Duft ist intensiv und sahnig süß. Vanille verleiht
Parfums Tiefe und langanhaltende Präsenz.
Gewürznoten
Fruchtige Noten wie Mandarine, Orange oder
Pflaume versetzen uns in Winterlaune und sorgen
für frische und milde Süße, die besonders gut
mit würzigen und orientalischen Kompositionen harmoniert. Gewürze wie
die aromatisch süße Nelke oder der exotisch würzige Kardamom sind ebenfalls
wichtige Bestandteile orientalischer Kompositionen. Weihrauch mit
seinem harzig-holzig balsamischen Duft und Myrrhe, leicht würzig und süß,
passen wie auch Koriander, Eukalyptus, Zeder und Pinie ideal in die Winterund
Weihnachtszeit. Und wenn es mal wieder etwas hektisch wird, gönnt
man sich am besten durch ein ausgiebiges Schaumbad seine wohlverdiente
Auszeit – um ein wenig zur Ruhe zu kommen, helfen Badezusätze mit Fichtennadel,
Vanille und Sandelholz. Die wohlige Wärme in Kombination mit
dem Lieblings-Winterduft entspannt die Muskulatur und fördert so die totale
Entspannung. Auch Duftkerzen und Räucherstäbchen ermöglichen ruhevolle
Momente, in denen man einfach mal abschalten kann. Die Auswahl
an verschiedenen Gerüchen ist riesig und garantiert ist für jede Nase das
Passende dabei. #
quelle beautypress
| beauty + wellness | 27
Jo Malone – English Oak & Hazelnut
Haselnuss, Eiche, Zedernholz und Moos
machen den Duft würzig und intensiv.
Yves Saint Laurent – Black Opium
Süßer, schwarzer Kaffee, weißer Moschus,
Orangenblüte und Zedernholz tragen die
Leidenschaft in sich; im neuen Flakon
Prada – La Femme Intense
Sanft und würzig: Arabischer Jasmin und Orangenblüte
treffen auf Tuberose Absolue. Iris und
Patschuli setzten feine Akzente und betonen
die Stärke und Vielfältigkeit des Duftes.
Tom Ford – Fucking Fabulous
Luxuriöser Unisex-Duft mit einem Mix aus
Bittermandel, Leder, Iris, Amer, Lavendel
und Tonkabohne
Bulgari – Goldea – The Roman Night
Moschusnoten treffen auf fruchtige Beeren
und schwarze Pfingstrose, abgestimmt mit
nachtblühendem Jasmin
Calvin Klein – Obsessed
Frische Zitrusnoten vereinen sich mit weißem
Lavendel, Veilchenblättern und sanftem
Moschus. Salbei und Elemi-Harz-Essenz geben
dem Aroma einen orientalischen Touch.
Versace – Crystal Noir
Eine Reise durch den Orient mit dem würzigen
Duft von Kardamom, Pfeffer und Ingwer,
abgerundet mit Sandelholz, Orangenblüten,
Gardenie und Pfingstrose
Chanel – Gabrielle
Intensiver Jasmin und Ylang-Ylang vermischen
sich mit weißem Moschus, Tuberose und
Sandelholz. Abgerundet mit Pampelmuse und
Cassis erzeugt der Duft eine fruchtige Frische.
28 | gesundheit | Stimmungsaufheller
Stimmungsaufheller
Erfolgreich den Winterblues besiegen
fotos
fotolia.com / contrastwerkstatt, Syda Productions
Allein in Deutschland leiden Millionen Menschen an einer depressiven Störung. Wissenschaftliche
Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und
dem Krankheitsbild. Viele Patienten vernachlässigen das jedoch bei einer Therapie.
Doch es gibt bestimmte Lebensmittel, die negative Gedanken vertreiben helfen. Und
auch ein anderes „Therapeutikum“ verspricht Erfolge im Kampf gegen den Winterblues:
das Kino.
Walnüsse
Walnüsse sind reich an langkettigen
Omega-3-Fettsäuren, die die Gehirnentwicklung
und -funktion unterstützen und Symptome einer Depression
verbessern können. Interessant waren die Forschungsergebnisse,
die im „British Journal of Psychiatry“ veröffentlicht
wurden. Dabei konnten die Wissenschaftler einen Zusammenhang
zwischen einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung
und mentalen Gesundheitsproblemen feststellen.
Rote Beete
Eine Hand voll Roter Beete am Tag liefert
30 % des täglichen Bedarfs an Folsäure.
Sie ist ganzjährig erhältlich, sollte aber so frisch wie
möglich und am besten roh verzehrt werden, da ihre Vitalstoffe
hitzeempfindlich sind. Durch Kochen verliert sie
etwa 40 % ihres Gehalts an Folsäure. Studien belegen, dass
Folsäuremangel nicht nur Depressionen begünstigen, sondern
auch zu Müdigkeit und Schlaflosigkeit führen kann.
| gesundheit | 29
Gleichzeitig enthält das gesunde Gemüse mit Betanin einen
Stoff, der nicht nur für die rötliche Färbung verantwortlich
ist, sondern auch die Produktion des Glückshormons
Serotonin anregt.
Fetter
Wenn es um wertvolle marine Fette
Seefisch
geht, so gibt es für sie keine bessere
Quelle als Fisch: Makrele, Lachs oder
Thunfisch verfügen über einen hohen
Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die nicht nur gehirnstimulierende
Eigenschaften haben und die Wirkung von Serotonin
und Dopamin verbessern, sondern sich auch positiv auf
die Durchblutung auswirken und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
schützen.
Dunkle
Nicht umsonst hat die süße Sünde den
Schokolade Ruf eines Seelentrösters. Schokolade
enthält neben zahlreichen Mikronährstoffen
wie Magnesium, Kalium oder Eisen mit Phenylethylamin
auch einen Hirnbotenstoff, der in der Lage ist, die Stimmung
zu verbessern.
Getrocknete Pilze
Neben Sonnenblumenkernen, Nüssen, Bananen
und Kartoffeln sind auch getrocknete
Pilze eine hervorragende Quelle für Selen. Fehlt es dem
Körper an diesem wichtigen Spurenelement, kann sich dieser
Mangel auch in Depressionen äußern. Getrocknete Pilze lassen
sich vielseitig zubereiten, z. B. als Geschnetzeltes in einem Tacco,
als Füllung in Paprika oder auf einem vegetarischen Burger.
Zwiebeln
Bei der Zubereitung bringt sie uns oft zum
Weinen, innerlich vollbringt sie so manche
Wohltat. Als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt verringert
die Zwiebel nicht nur das Risiko, an Krebs im Magen-Darm-Trakt
zu erkranken, sondern schützt auch vor Depressionen.
Kurkuma
Wer an einer depressiven Verstimmung
leidet, kann auch mit Kurkuma Behandlungserfolge
erzielen, wie Studien berichten. Wissenschaftler
haben zu diesem Zweck über einen Zeitraum von sechs Wochen
die natürliche Wirkung des Ingwergewächses mit dem eines
gängigen Antidepressivums verglichen. Dabei konnten sie einen
vergleichbaren Effekt ohne Nebenwirkungen feststellen. #
Die Kino-Therapie bei Depressionen
Experten sind sich sicher, dass ein
guter Film wie Balsam für unsere
Seele sein kann und sich dazu
eignet, Emotionen zu verstärken oder
zu dämpfen. Sich zuhause einen Film anzusehen
weckt nicht die gleichen Emotionen
wie auf der großen Kinoleinwand.
Erwähnenswert ist hier nicht nur die Größe
der Leinwand, sondern auch die angebotene
Auflösung, die unvergessliche Eindrücke
ermöglicht. Der große Bildschirm
lässt den Film sofort wahrnehmbarer und
interessanter werden. Die Betrachter fühlen
sich, als würden sie an den Szenen teilnehmen,
die auf dem Bildschirm stattfinden.
Auch die Höreindrücke spielen beim
Anschauen eines Films eine wesentliche
Rolle. Es ist kein Geheimnis, dass ein Kino
über eine andere Tontechnik verfügt als der
heimische Fernseher. Musik und Effekte lassen
sich so intensiver wahrnehmen als die,
die aus den Fernsehlautsprechern ertönen.
Die ganze Kinoarbeit wird durch die Qualität
der Ausrüstung und die spezielle Platzierung
der Lautsprecher bewerkstelligt, so
dass sich der Betrachter im Kino fühlt, als
wäre er mitten im Film.
Zeit mit Freunden und Seelentherapie
Der Gang ins Kino ist eine Form der Freizeitgestaltung,
die man mit Freunden teilen
kann. Vor allem, wenn dem Kinoabend
ein leckerer Kaffee und Kuchen in einer
nahegelegenen Konditorei oder einer
Einkaufsgalerie vorausgeht. Konversation,
Ruhe und Frieden wirken beruhigend.
Viele Leute gehen ins Kino, um ihre Sorgen
zu vergessen. Wenn er sich in das
Schicksal anderer Charaktere hineinversetzt,
fühlt sich der Betrachter, als ob er
ihr Leben lebt. Darüber hinaus entstehen
Eindrücke, die freundschaftlichen Beziehungen
mit den Charakteren des Films
ähneln. Das ist in vielen Fällen eine hilfreiche
Erfahrung.
Menschen sehen sich oft Filme an, um zu
realisieren, dass auch andere Personen
Probleme haben. Ein Kinobesuch kann daher
eine Form der Therapie darstellen, die
seelische Schmerzen lindert und eignet sich
insbesondere für Menschen, die an Krankheiten
leiden, ihre Arbeit verloren haben
oder bei Prüfungen gescheitert sind.
Quelle medicalpress
30 | gesundheit | Fasten
foto fotolia.com / Mammut Vision
Fasten: Befreiung
für Körper und Geist
Schon lange ist das Fasten mehr als eine religiöse Tradition. Viele Menschen empfinden
den Verzicht auf feste Nahrung nicht nur als extreme Selbsterfahrung, sondern auch als
körperliche und seelische Befreiung.
Fasten ist alles andere als eine neuzeitliche Erfindung:
Anhänger der Auszeit vom Essen gab es schon im Altertum.
Kein geringerer als Hippokrates selbst ließ
einst verlauten: „Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei
mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh
eher durch Fasten als durch Medikamente!“ Er sollte Recht
behalten: Längst belegen zahlreiche Studien die positive
Wirkung des Fastens. So kann der Verzicht auf Nahrung durch
den umprogrammierten Stoffwechsel u. a. auch Beschwerden
wie Neurodermitis, Rheuma und Arthrose lindern.
Fasten nach
Anleitung
Ist der Plan gefasst, eine Fastenkur
durchzuführen, sollte die Wahl der Fastenart
individuell mit dem Arzt abgestimmt
werden: Beim Fasten nach Buchinger handelt es sich
wohl um die bekannteste Methode. Der deutsche Arzt gilt als
Begründer des Heilfastens und linderte damit auch seine eigenen
gesundheitlichen Beschwerden. Die Methode erlaubt
neben Wasser und Tee auch Obst- oder Gemüsesäfte sowie
Gemüsebrühe. So wird der Körper auch während des Fastens
mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Die F.-X.-Mayr-Kur oder
Milch-Semmel-Kur, die nach dem österreichischem Naturheilarzt
Franz Xaver Mayr benannt ist, verfolgt das primäre Ziel
der Darmsanierung. Durch eine spezielle Ernährungsweise,
die aus Brötchen und Milch besteht, wird der für den Stoffwechsel
so wichtige Speichelfluss angeregt. Die so genannte
Schrothkur besteht aus vier Elementen. Neben einer basischen
Kost wird der Körper zudem in feucht-kalte Dunstwickel gepackt.
Neben einem Bewegungsprogramm beinhaltet die Kur
auch einen Wechsel aus Trink- und Trockentagen. Dies soll das
körperliche Wohlbefinden steigern und den Entgiftungsprozess
fördern. Basenfasten nach Wacker: Dabei kommen für 7 bis
14 Tage nur Obst, Gemüse, Keimlinge und frische Kräuter auf den
Tisch. Ayurvedisches Fasten: Fasten heißt hier nicht hungern, sondern
kontrolliert weniger essen. Dabei wird jede Maßnahme auf
den individuellen Konstitutionstyp abgestimmt, der in Begriffen
von drei Qualitäten erfasst wird, den drei „Doshas“ Vata, Pitta
und Kapha. Wichtigster Bestandteil bei dieser Methode des Fastens
ist das Wissen um die Geheimnisse der Gewürze.
Weg mit dem
Speck?
Wer jetzt aber hofft, mit dem Fasten
schnell mal ein paar unliebsame Pfunde
loszuwerden, der tritt hier wortwörtlich
ins Fettnäpfchen: Wer danach nämlich wieder zu seinem gewohnten
Essverhalten zurückkehrt, hat das verlorene Gewicht
schneller wieder drauf, als ihm lieb ist. Der Grund: Beim
Fasten fährt der Körper seinen Energie-Grundumsatz herunter.
Anschließend füllt er die Speicher aber schnell wieder auf – man
spricht vom gefürchteten Jojo-Effekt. Experten raten daher,
im Fasten die Chance zum Einstieg in einen Umstieg zu sehen
und seine Ernährung dauerhaft umzustellen. #
Quelle medicalpress
| hochzeit + gala | 31
Manchmal muss es etwas eleganter sein.
Theaterpremiere, Hochzeit, Abschlussball…
Wir zeigen Ihnen die aktuellen Gala-Modetrends
für den Bräutigam, Brautvater,
Trauzeugen, Galan – kurz, das Outfit für
den perfekten Gentleman. Ein Bild sagt
mehr als tausend Worte.
Für besondere
Anlässe
Gala-Mode für den Herrn
fotos Wilvorst/Tziacco
wilvorst after six
TZIACCO
→
Hochzeiten
und Festtage
32 | hochzeit + gala | anlassmode
wilvorst prestige
TZIACCO
in Auswahl und
Beratung erstklassig!
Vereinbaren Sie Ihren
persönlichen Beratungstermin
Nördlingen: 0 90 81/8 61 59
Donauwörth: 09 06/2 05 52
www.seefriedherrenmode.de
34 | hochzeit + gala | MaSSkonfektion
Wer keinen Anzug von der Stange will, hat die Wahl zwischen Maßkonfektion und Maßschneiderei:
Ist das nicht ein und dasselbe? Könnte man meinen, ist es aber nicht! Wir
zeigen Ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Varianten auf.
MaSSkonfektion und
Maßschneiderei
Worin die Unterschiede liegen
foto Herschelmann
Tatort Herrenausstatter: Reihen von dunkelblauen, dunkelgrauen
und schwarzen Anzügen scheinen sich ins Unendliche
hinzuziehen. Es braucht Zeit und manchmal
Nerven, um da einen passenden Anzug herauszusuchen. Besonders,
wenn man konkrete Vorstellungen hat, vom Stil,
vom Schnitt oder vom Material. Oder wenn man Gardemaß
aufweist bzw. kleiner, dicker oder dünner als der Durchschnitt
ist. Jetzt schlägt die Stunde des Schneiders. Früher konnten
sich nur Könige und Fürsten leisten, ihre Gewänder in den
Werkstätten eigener Schneider fertigen zu lassen. Wer etwas
vom Schneider trug, war reich und zeigte das auch. Der
hohe Zeitaufwand und die Materialien machen einen Maßanzug
kostspielig. Die Produktion eines maßgeschneiderten Anzuges
nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass kein Mensch auf
die Idee käme, hier billige Stoffe zu wählen. Der Zeitaufwand
setzt sich zusammen aus der Vermessung des Kunden, einem
längeren Beratungsgespräch, in dem der Schneider Geschmack
und Stil des Kunden erfühlen muss, um ihn dann den
richtigen Anzug zu fertigen, der Entwicklung des Schnittmusters,
dem Zuschnitt der Einzelteile, die in Handarbeit zu
einem vorläufigen Anzug aus einfachem Material zusammengefügt
werden. Nach Anproben und Korrekturen wird dann
erst der eigentliche Anzug aus dem gewählten edlen Stoff
genäht. Das braucht Zeit und kostet entsprechend Geld. Also
nichts für jemanden, der seinen Anzug quasi übermorgen
braucht und ein knappes Budget hat.
MaSSkonfektion –
die preiswertere
Alternative
Was aber tun, wenn man weder übermäßig
viel Geld noch Geduld aufbringt,
allerdings dieselbe Passion für schöne,
hochwertige Kleidung mit genauer
Passform hat? Man sucht sich einen Maßkonfektionär! Die
Maßkonfektion füllt die große Lücke zwischen Maßschneiderei
und Stangenware. Der Unterschied besteht in der Herangehensweise.
Zwar vermisst der Maßschneider wie auch der
Maßkonfektionär seinen Kunden. Der Unterschied in der Ver-
messungssituation besteht jedoch darin, dass der Kunde vom
Maßkonfektionär über ein Standard-Größensystem vermessen
wird. Damit wird quasi der Schritt mit der Fertigung des
Probeanzuges übergangen. Stattdessen werden die Maße des
Kunden auf Basis eines bereits existierenden Probeanzuges
gleich bei der ersten Begegnung angepasst. Häufig kann man
unter denselben italienischen und englischen Stoffen wählen,
die auch ein guter Schneider anbietet. Dabei wird dem Kunden
ähnlich wie beim Maßschneider ein fachlicher Berater zur
Seite gestellt, um genau auf individuelle Wünsche eingehen
zu können. Nachdem der Kunde vom Maßkonfektionär vermessen
wurde und die Stoffauswahl getroffen hat, werden
seine Daten an eine Produktionsstätte gesendet, wo ein
Computer ein individuelles Schnittmuster entwickelt, das
dann mit hochpräzisen Maschinen aus dem Stoff geschnitten
wird. Anschließend gelangen die Teile in einen Produktionsablauf,
in dessen Verlauf erfahrene Näher/innen den Anzug
zusammensetzen. Nach knapp zwei Wochen kann der Anzug
bereits zur Anprobe am Kunden fertig sein. Wie beim Maßschneider
werden auch hier Änderungswünsche entgegengenommen
und anschließend umgesetzt.
Vorsicht vor
Billig-Anbietern
Übrigens: Hände weg von Billig-Anbietern,
besonders wenn die ihre Kunden sich
selbst vermessen lassen. Das ist viel zu
fehleranfällig und ungenau. Dazu zählen vor allem diverse Online-Anbieter,
die Maßanzüge supergünstig anpreisen. Zu solchen
Konditionen können das weder hochwertige Stoffe sein,
noch kommt der Kunde persönlich mit dem Schneider in Kontakt,
der sich die nötige Zeit und Muße zum Vermessen nimmt. Dementsprechend
groß ist die Gefahr, dass der Anzug am Ende nicht
die richtige Passform hat. Eine alte Regel sagt: Man sollte immer
die bestmögliche Qualität kaufen, die man sich mit seinem aktuellen
Budget leisten kann. Dann hat man mehr und auch länger
etwas von seiner Kleidung. #
Quelle gentleman blog
eleganz
mit chic
hochzeitsmode
nach ihrem mass
beim massatelier im
antoniushof scabal
So einzigartig der „schönste
Tag im Leben“ ist, so unverwechselbar
individuell
sollte auch das Outfit des
Bräutigams und der anderen
Gäste sein.
Ob Anzug, Smoking, Frack
oder Cut, diese eleganten
Kleidungsstücke werden nach
Ihren Wünschen – entsprechend
Ihrem Stil mit in di viduellem
Schnitt und exakter
Schnittführung – aus erlesenen
Stoffen der Spitzenwebereien
Europas nach
höchsten Qualitätsvorgaben
angefertigt. Handverlesene
Knöpfe sowie von Ihnen ausgewählte
Innenfutter und
Stickereien verleihen Ihrem Outfit geschmackvolle Individualität.
Ergänzt mit abgestimmten Accessoires Ihrer
Wahl werden Sie neben Ihrer Braut zum bewunderten
Mittelpunkt Ihres Festtages.
Sie erhalten bei uns gefertigt nach Ihrem Maß:
Anzüge (Smoking, Frack, Cut)
Damenkleider und Kostüme
Hemden
Blusen
Unser aktuelles Angebot bis 31. März 2018:
ein nach Ihrem Maß geschneiderter Anzug für € 998,–
statt für € 1.300,–
Ob nach Maß
geschneiderte
Hosenanzüge
oder elegante
Damenkostüme –
im Maßatelier im
Antoniushof finden
Sie stets das richtige
Outfit.
maximilianstr. 57 • 86150 augsburg • tel 0821 / 5 08 04 40
www.scabal-augsburg.de
öffnungszeiten: dienstag bis freitag 10:30 bis 13:00 uhr und 14:00 bis 19:00 uhr
samstag 10:00 bis 16:00 uhr
36 | sport + spass | Calisthenics
Turnen hoch drei
Trendsportart Calisthenics
fotos wikipedia, dieselgrace,
Ab Machines Guide
Haben Sie in Parks oder sogar in der Stadt schon mal Menschen beobachtet, die an Masten,
Stangen oder Geländern akrobatische Übungen vollführen? Meistens sind sie nicht allein
unterwegs und in eher jüngerem Alter. Sie üben eine neue Outdoor-Trendsportart aus,
die sich Calisthenics nennt.
Calisthenics ist eine Mischung aus Parcours, also einer
Art urbanem Hindernislauf und dem guten alten Turnen.
Im Mittelpunkt steht das eigene Körpergewicht,
denn der Sport kommt ohne spezielles Trainingsequipment
aus. Man kann mit allem trainieren, was gerade da ist: einer
Parkbank, einer Leiter, einer kleinen Mauer. Im professionelleren
Umfeld gehören zur Ausstattung vor allem Reckstangen
und Sprossenwände. Da der Sport eine gewisse akrobatische
Komponente beinhaltet, ist eine solide Grundfitness
förderlich. Man betreibt den Sport in der Regel in kleinen
Gruppen und trifft sich draußen im Park, bei jedem Wetter.
Die soziale Komponente hat hier einen hohen Stellenwert.
Der Begriff Calisthenics leitet sich aus dem Griechischen ab;
kalos bedeutet „schön“ und sthenos „Kraft“. Das ist kein Zufall,
denn der Sport hat lange Tradition und stammt ursprünglich
aus dem griechisch-romanischen Raum. Er führte
lange ein Schattendasein, gewann aber im 21. Jahrhundert
wieder an Bedeutung, als in New York das Street-Workout die
Parks eroberte. Da die Übungen elegant wirken und anspruchsvoll
sind, gehören sie zu den Rennern auf den Social
Media Kanälen, besonders auf Youtube. Grundübungen wie
Push-Ups, Pull-Ups, Squats (Kniebeugen) und Dips (Stemmübungen)
gehören zum Standard-Repertoire. Dabei geht es
nicht nur um den Muskelaufbau, auch Koordination, Beweglichkeit
sowie die allgemeine Körperspannung sind wichtige
Elemente, um die teilweise schwierigen Übungen absolvieren
zu können. Calisthenics erinnert manchmal fast an sehr athletisches
Yoga. Inzwischen gibt es in Städten extra angelegte
Trainingsparks, die auf Calisthenics ausgerichtet sind. Auch
in Augsburg kann man diesem Sport frönen.
Das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist vielseitiger,
als man vielleicht denken mag. Alleine für die Grundübungen –
Klimmzüge, Liegestütz, Squats, Dips – ließen sich etliche Variationen
beschreiben. Ein großer Vorteil ist deshalb, wenn
Anfänger in der Gruppe die Möglichkeit haben, mit erfahrenen
Athleten zusammen zu trainieren. Noch ein Vorteil:
Calisthenics kostet nichts, auch wenn inzwischen schon entsprechende
Kleidung und Handschuhe angeboten werden, die
man aber nicht unbedingt haben muss. Wer mit Calisthenics
| sport + spass | 37
zudem das Ziel „Muskelaufbau“ verfolgt,
sollte die wichtige Komponente
der Ernährung nicht ignorieren. Eine
ausreichende Versorgung mit Makround
Mikronährstoffen ist besonders
wichtig. Das heißt: Viel Gemüse, Obst,
gesunde Proteine und komplexe Kohlenhydrate
in den Speiseplan einbauen.
Übrigens: Der Kalorienverbrauch ist beachtlich.
In der Stunde können locker
500 kcal verbrannt werden.
Calisthenics sollte regelmäßig aber
nicht zu oft bzw. täglich betrieben
werden, um dem Körper ausreichend
Regenerationsphasen zu bieten. Trainingspläne
gibt es überall online. Calisthenics
kennt generell keine Fitness-
Grenzen. Jeder kann mit dem Training
starten, auch wenn manche Techniken
einige Zeit brauchen, bis sie beherrscht
werden. Wer heute mit dem Training
startet, sollte nicht erwarten, dass er
oder sie am dritten Tag die berühmte
„human flag“ beherrscht, bei der die
Athleten in einem 45 Grad-Winkel zum
Boden flaggengleich an einer Stange
„hängen“. Calisthenics war lange Zeit
eine reine Männerdomäne; mittlerweile
entdecken aber immer mehr Frauen
das Training mit dem eigenen Körpergewicht
für sich. Und seit 2011 werden
auch Meisterschaften in dieser Sportart
ausgetragen. #
Informationen www.calisthenics-parks.com
SALE
Outdoor - und Skibekleidung
– jetzt radikal reduziert!
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13, 1. Samstag im Monat von 9-16 Uhr
kostenl. Parkplätze | 08232/961211 | www.stammel.de
38 | reisen | Hotel Ritter Durbach
Im „Ritter“ trifft Tradition auf Moderne und zwar auf entspannte Art. Im Winzerort
Durbach an der badischen Weinstraße gelegen lädt das renommierte Hotel zum Genießen
ein – in jeder Hinsicht. Es ist nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen
in der malerischen Ortenau, sondern auch für Abstecher ins nahegelegene Elsass. Und
wo der Wein zuhause ist, da warten auch kulinarische Genüsse – auf Sterneniveau!
Genießen in der Ortenau fotos
Hotel Ritter Durbach, Vier-Sterne-Superior
Hotel Ritter
Historisches trifft auf stilvolle Moderne. Unten rechts im Bild: die Hoteliers
Ilka und Dominic Müller
| reisen | 39
Weinberge, soweit das Auge
reicht. Mittendrin liegt das
geschichtsträchtige Gasthaus
und Hotel, das seit März 2008 von Ilka
und Dominic Müller geleitet wird. Seit der
Gründung im 17. Jahrhundert beherbergte
das „Ritter“ eine Vielzahl namhafter
Gäste. So sind im ganzen Haus
Zeugnisse früherer Zeiten zu finden, jedoch
immer in Bezug zur Moderne. Mit
einem bis ins Detail durchdachten Gesamtkonzept,
das die Region, den historischen
Hintergrund des Hauses und eine
moderne Hotellerie verbinden soll, verzaubern
die „Rittersleut“ Müller ihre Gäste
– ganz nach dem Motto „Tradition. Bezaubernd.
Modern.“ Vor rund vier Jahren
waren die umfangreichen Renovierungsund
Erweiterungsarbeiten abgeschlossen
worden. Von der langen Tradition
zeugt heute noch der ehrwürdige Fachwerkbau,
Blickfang des insgesamt aus
sieben Komplexen bestehenden Anwesens.
Parallel nutzte das Eigentümer-Ehepaar
Müller den Umbau für
die Erweiterung des Wellnessbereichs.
Das Inneneinrichtungskonzept des Vier-
Sterne-Superior-Hotels präsentiert sich
in zeitgemäßem Design. Warme Farbtöne
und natürliche Materialien schaffen
dabei eine behagliche Atmosphäre und
gehen mit den klaren Linien der Möbel
und Dekoration eine gefällige Symbiose
ein. Das Thema Wein zieht sich wie ein
roter Faden durch das Hotel. Alle 87 Zimmer
und Suiten unterschiedlicher Kategorien
wurden von den Gastgebern mit
viel Liebe zum Detail eingerichtet. Die
drei Spa Suiten mit einer Größe von 60
bis 70 Quadratmetern bieten Paaren und
Vom Hotel bewirtschaftet wird auch das über den Weinbergen
gelegene Schloss Staufenberg.
Wellnessgästen eine exklusive Privatsphäre.
Alle drei Suiten verfügen über
eine eigene Sauna, Whirlwanne, Kamin
sowie einen Ruhebereich. Die Maisonette
Spa Suite wartet zusätzlich mit einem
separaten Wohnraum mit Terrasse auf.
Apropos Spa: Das Ritter Spa im Fachwerkhaus
wurde beim Umbau durch zwei
zusätzliche Behandlungs- und Ruheräume
sowie ein Bistro ergänzt. Im Anbau
ist das 450 Quadratmeter große Spa-
Dachgeschoss mit Ausblick in die Durbacher
Weinberge hinzugekommen, wodurch
die Wellnesslandschaft nun ins gesamt
1.200 Quadratmeter umfasst. Das Ritter
Spa-Team verwöhnt seine Gäste mit vielfältigen
Anwendungen aus dem Spa-
Menü wie Massagen, pflegen den Bädern,
Rhassoulritualen, kosmetischen Behandlungen
und Körperpackungen. Dabei bildet
die Weinrebe den Kern der im Hotel
verwendeten Wellnessproduktlinien.Das
Spa ist übrigens auch externen Besuchern
zugänglich.
Bekannt ist das „Ritter“ für seine ausgezeichnete
Gastronomie. Vom deftigen,
regionalen Gaumenschmaus bis hin zur
Spitzengastronomie – das Hotel Ritter
Durbach wartet neben dem Hausgastrestaurant
mit zwei weiteren Restaurants
auf. Das Gourmetrestaurant Wilder Ritter
bildet den kulinarischen Höhepunkt.
Im Guide Michelin-Führer wurde es mit
einem der begehrten Sterne ausgezeichnet.
Sternekoch André Tienelt zeichnet
seit September 2014 für die kulinarische
Leitung im Ritter Durbach verantwortlich.
Sein Credo: „Ganzheitlich denken und
kochen“. Die Gerichte auf der Menükarte
sind phantasievoll, detailverliebt und
manchmal provokant. Im Gegensatz zum
Sternerestaurant wird in der alten holzvertäfelten
Ritter Stube, in der schon
Helmut Kohl und François Mitterand
speisten, traditionell badisch-elsässische
Küche in gemütlicher Atmosphäre serviert.
Liebhabern alter Autos bietet Dominic
Müller einen besonderen Service: Er vermietet
Oldtimer. Denn das „Ritter“ ist der
ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in den
Schwarzwald, nach Offenburg, Straßburg
oder in die Vogesen. Der hoteleigene, restaurierte
Mercedes Benz Oldtimer Bus
„Wilhelm“ aus dem Jahre 1963 kann für außergewöhnliche
Meetings und Ausfahrten
für bis zu acht Personen mit Fahrer gemietet
werden. Zum Fuhrpark gehören
noch ein MG TD Roadster Baujahr 1953,
ein Porsche Chamonix Baujahr 1966 als
Nachbau von 1956, ein Porsche 911 Targa
4S mit 420 PS sowie ein gediegener Rolls-
Royce Typ 20/25 aus dem Baujahr 1935.
Auf Motorrad-Fans warten zwei Harley
Davidson Modelle.
Für Events und Tagungen stehen im Hotel
Ritter Durbach individuelle, bestens ausgestattete
Räumlichkeiten in unterschiedlichen
Größen bereit. Vom Hotel
mitbewirtschaftet wird auch das rund 25
Gehminuten vom Hotel entfernte, auf 383
Metern hoch über den Weinbergen gelegene,
zauberhafte Schloss Staufenberg
mit 360 Grad Aussicht von der Terrasse,
von wo aus man sogar das Straßburger
Münster sehen kann. Ein Ort, der bestens
geeignet ist zum Feiern einer Märchenhochzeit.
Auf dem Schloss sind auch standesamtliche
Trauungen möglich.
Die Gäste erreichen das Hotel bequem
über die Autobahn A5 bzw. über die B28
oder mit der Bahn über den Bahnhof Offenburg,
von wo aus ein Shuttle-Service
das Hotel in gut 10 Fahrminuten anfährt.
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Baden-Baden
und Straßburg. Eine Übernachtung
im Standard Plus-Doppelzimmer
kostet ab 110.- Euro. #
Informationen
Hotel Ritter Durbach
Tal 1 · 77770 Durbach
www.ritter-durbach.de
40 | zuhause | Wohntrends 2018
Geschwungene Formen, edle Materialien:
Covet House
Updates
fürs Zuhause
Die aktuellsten Wohntrends
fotos Hersteller / Anbieter
Die Wohnung ist die Erweiterung der Persönlichkeit – heißt es in der Psychologie. Wie
in der Mode entwickeln sich Trends, die individuell umgesetzt werden wollen. Hier eine
kleine Übersicht von den Lifestyle-Messen
# Naturnahes Design
Holz in Kombination mit modernen Stahl- bzw. Metallelementen, skandinavisches
Design; strukturierte Oberflächen; Felle; auch die Farbgebung orientiert sich an der
Natur mit Braun- und Grüntönen.
Buch-Tipp
Best of Interior 2018
Bildband aus dem Callwey Verlag
Preis: 39,95 €
ISBN 978-3-7667-2285-0
# Stilmix und Opulenz
Ungewöhnliche und vermeintlich stilbrüchige Gestaltungselemente wie Mitbringsel
von Reisen oder Fundstücke markieren den persönlichen Lebensbereich. Orientalische
Ausstattungsgegenstände; schwere samtige Stoffe in Juwelenfarben
vermitteln Geborgenheit; Metallobjekte; Marmormöbel
# Geschwungene Formen
Geschwungene Sofa- und Sesselformen wie aus den 1950er Jahren bestimmen das Bild.
Sie kommen vor geometrischen Möbelformen besonders wirkungsvoll zur Geltung.
# Urban Jungle
Pflanzen – echt und als Muster auf Tapeten, Teppichen, Bildern und Postern #
| zuhause | 41
Skandinavischer Stil mit viel Fell und Holz
Retro-Look: Back to the Fifties
Kommode im Vintage-Style
Anklänge an die fünfziger Jahre
Vintage in der
Lieblingsfarbe
Grün
Designerteppich von
Rug Society
Sofa mit Wendekissen: arketipo
42 | zuhause | Shades of Ultra Violet
Shades of
Ultra Violet
Rund um die Pantone Farbe 2018
fotos Pixers
Ultraviolett ist die Farbe des Jahres 2018,
nicht nur im Modesektor. Auch verschiedene
Wohnwelten integrieren die betörende
Farbe in ihr Farbspektrum.
promotion
| koch überdachungen | 43
Gut bedacht
Pergolen, Vordächer, Wintergärten
und Carports von Koch
Koch Überdachungen GmbH
Am Wäldle 12 · 86836 Klosterlechfeld
Tel. 08232-77 426
Koch Überdachungen aus Klosterlechfeld sorgt dafür,
dass Sie immer das richtige Dach über dem Kopf haben.
Pergolen mit oder ohne Wind- und Regenschutz
für Garten und Terrasse, stilvolle Vordächer für den Eingangsbereich,
Wintergärten, die im Sommer wie im Winter zusätzlichen
„Lebens-Raum“ schaffen und Carports, unter denen
Ihr Wagen bestens aufgehoben ist: Dafür ist Koch Überdachungen
stets die richtige Adresse.
Als Komplettanbieter macht Koch Wintergärten und Überdachungen
aus Kunststoff, Holz und Aluminium möglich, bietet
Sonnenschutzsysteme in den unterschiedlichsten Ausführungen
und vervollständigt sein Angebot natürlich mit einem
umfangreichen Zubehör. Das kompetente Team um Geschäftsführer
Norbert Koch berät nicht nur vor Ort, plant
nach genauem individuellem Aufmaß am CAD-Computer und
montiert fachgerecht und fristgemäß. Die Fachleute zeigen
auf Wunsch auch auf, wie z. B. eine schlichte Überdachung
später problemlos zu einem Wintergarten ergänzt und umgebaut
werden kann. Oder, wie Schiebefenster, Schiebetüren
oder Faltwände bei der Gestaltung eines Freisitzes
oder einer Balkonbedachung eingesetzt werden können.
Auch in Sachen optimaler Beschattung, bei der Auswahl
der Farben und Profile steht Ihnen das Koch-Team beratend
zur Seite.
Auf Anfrage liefert Koch kurzfristig ein Express-Angebot,
das auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist und Ihnen einen
Überblick über die zu erwartenden Kosten verschafft. Und
die sind meist niedriger, als Sie vielleicht erwarten. #
Informationen
www.koch-ueberdachungen.de
44 | garten | gartenbeleuchtung
Licht ins Dunkel
bringen
Der nächtliche Garten im Spotlight
der Aufmerksamkeit
| garten | 45
Gärten werden zumeist für die hellen Stunden des Tages gestaltet. Sobald es jedoch
Abend wird, verschwinden diese gut durchdachten Elemente mehr und mehr im Dunkel
der Nacht. Mit einer gekonnten Wahl von Lichtquellen und einer geschickten Platzierung
kann man das Grün hinter und vor dem Haus so inszenieren, dass es auch während der
Abendstunden und selbst im Winter noch wirkt.
Nicht die Nacht
zum Tag machen
Der Reiz der Nacht liegt gerade in der Dunkelheit. Diesen Zauber
zu erhalten und trotzdem den Garten ausreichend zu erhellen, ist
eine Kunst für sich. Denn zu viel Licht führt schnell dazu, dass
man sich wie auf einem grell erleuchteten Fußballfeld fühlt. Ein professionelles Lichtkonzept
hingegen erzeugt eine sinnvolle Beleuchtung, die Sicherheit und Orientierung
gibt – ohne die Nacht zum Tag zu machen. Mehr ist nicht immer auch gleich besser.
Ganz im Gegenteil: Zu viel oder zu helle Beleuchtung kann sogar dazu führen, dass sich
die Sicht verschlechtert. Zum Beispiel, wenn man unangenehm geblendet wird oder
außerhalb der beleuchteten Bereiche nur noch Schwarz sieht.
Safety first
Vor allem die stark frequentierten Bereiche des Gartens wie
der Vorgarten, Treppen oder Wege, sollten beleuchtet sein. In
den Boden eingelassene Strahler können beispielsweise die Grenze der Terrasse
markieren, ohne zu stören, und Pollerleuchten sicher durch den Garten führen.
Licht im und um den Gartenteich herum verhindert, dass Gäste oder Kinder ins
Wasser fallen – und sorgt zugleich für eine fast schon mystische Atmosphäre. Ein
Pavillon bietet sanft erhellt auch während der Abendstunden einen gemütlichen
Sitzplatz. Für solche Bereiche eignet sich diffuses Licht – dieses verringert Hell-
Dunkel-Kontraste sowie starken Schattenwurf und erleichtert die Orientierung.
Tiefenwirkung
erzeugen
Neben einer verbesserten Sicht kann man mit einer individuellen
Beleuchtung auch künstlerische Effekte erzielen, indem
man markante Elemente eindrucksvoll in Szene setzt. Die
knorrige, blattlose Krone eines winterlichen Baums wirkt von unten angestrahlt
spektakulär. Beleuchtete Farne, Gräser oder romantische Statuen erscheinen beeindruckend
dramatisch. Die Struktur einer alten Steinmauer kommt mit indirektem
Licht wunderbar zur Geltung und die trockenen Blütenstände von Stauden
werfen im Winter einen effektvollen Schatten an die Hauswand. Durch das Beleuchten
von Pflanzen und Dekorationen im hinteren Gartenbereich macht man
ganz nebenbei die Grenzen des Gartens kenntlich. Das ist allein aus Sicherheitsgründen
empfehlenswert, denn ungebetene Eindringlinge werden bekanntermaßen
von Licht abgeschreckt. Zudem erzeugt man eine angenehme Tiefenwirkung,
die den Blick aus dem Fenster interessant macht. Wichtig ist, dabei auch auf die
Nachbarn Rücksicht zu nehmen – ein direkter Lichteinfall auf das angrenzende
Grundstück oder die dauerhafte Beleuchtung des Gartens ist nicht ratsam. Bewegungsmelder
und Zeitschaltuhren sind hier eine gute Lösung.
Vom Fachmann
machen lassen
Wie immer bei Arbeiten mit Strom ist es ratsam, diese von einem
Fachmann installieren zu lassen, um die Sicherheit von Mensch
und Tier zu gewährleisten. Landschaftsgärtner kennen sich mit
den entsprechenden Richtlinien aus. Zudem besitzen viele Landschaftsgärtner
eine Zusatzqualifikation für bestimmte elektrotechnische Arbeiten im
Garten. Bei Bedarf schließen sie sich mit Elektrikern oder Lichtplanern zusammen. #
Informationen www.mein-traumgarten.de
Quelle BGL
46 | zuhause | Licht und Lampen
Stehlampe,
die die Illusion eines
Lampenschirms erzeugt:
von Nedgis
Licht
und Lampen
Mobile
Leuchte von
Foscarini
Die Trends 2018
fotos Hersteller / Anbieter
Früher sollten Lichtspender lediglich die Dunkelheit
vertreiben. Heute sind Lampen wahre Designerobjekte,
die nicht nur für Helligkeit sorgen, sondern auch interessante
Lichtwelten entstehen lassen können.
„Leuchtschlaufen“
von Nedgis
Ohne LED-Technologie geht es auch in Zukunft nicht. Sie ist die Basis für die vielen
Varianten, Licht nicht nur nutzbringend, sondern auch dekorativ in Szene zu
setzen. Wer spartanisches Design und Zweckmäßigkeit bevorzugt, wird sich
über die trendigen „Fabriklampen“ im schlichten Industriedesign freuen. Sie sind aus
Stahl oder Aluminium gefertigt und passen hervorragend zu einem modernen Wohnstil.
Viele Leuchten sehen wie Skulpturen aus. Neue Materialkombinationen wie Holz-Glas
oder Holz-Marmor bzw. Beton bereichern die Wohnatmosphäre. Farbige Pendelleuchten
zeugen von Stilbewusstsein und Sinn für moderne Eleganz. Und ausgefallene Kronleuchter
schmücken längst nicht mehr nur Salons, sondern sind großformatige Hingucker
in jedem Wohnbereich. Wer „sein“ Licht vom Sessel zur Couch mitnehmen möchte,
profitiert von mobilen Lichtspendern. #
| zuhause | 47
Wandelbare „ P l e a s e
Wait To Be Planet
Lamp“ von
einrichten-design
Modell „Etch Shade“ vom Tom Dixon
Betonlook von Foscarini
Tischlampe von Flos
IKEA Designerlampe von David Wahl
Modell „Melt “ von Tom Dixon
Kronleuchter von Norman Copenhagen
48 | LEBEN + design | Flaschengärten
Flaschengärten
Ein Flaschengarten ist ein kleines Ökosystem in einer Flasche oder einem ähnlichen Glasbehälter,
bestehend aus einem Substrat, Pflanzen, Mikroorganismen, Luft und Wasser.
Ein Flaschengarten bietet ein feucht-tropisches Klima
und kann darum besonders schöne, exotische Pflanzen
beherbergen. Geeignet sind zum Beispiel Bromelien,
Moose, Farne, Insektivoren und diverse subtropische und tropische
Arten wie Calanthen oder andere Orchideen. Die Pflanzen
müssen gesund und kräftig sein und dürfen nicht mit
Schädlingen befallen sein. Vorteilhaft ist eine Drainage beispielsweise
aus Blähton, um faulende Wurzeln zu vermeiden.
Soll der Behälter luftdicht verschlossen werden, ist darauf zu
achten, dass nicht zu viel Wasser eingefüllt wurde. Die Wände
des Gefäßes sollten nicht stark beschlagen. Der Behälter wird
an einer hellen, aber sonnengeschützten und nicht zu warmen
Stelle aufgestellt, etwa an einem Nordfenster. Es muss dann
jahrelang nicht gegossen oder gedüngt werden (bei den meisten
Pflanzen ist dies nie nötig). Als Miniaturausgabe des Ökosystems
der Erde funktioniert es genauso wie sein großes
Vorbild: Das Wasser verdunstet und schlägt sich wieder nieder.
Tagsüber verbraucht die Pflanze Kohlendioxid bei der
Photosynthese, nachts dagegen Sauerstoff.
Auch Wasserpflanzen brauchen kein großes Aquarium, um in
der Wohnung ihre Anmut demonstrieren zu können. Einige
von ihnen, zum Beispiel aus dem Kaltwasserbereich, wachsen
schon gut in einem Glasbehälter ab 1,5 Litern Fassungsvermögen.
Anleitungen zum Anlegen von Flaschengärten finden sich
im Internet. #
Quelle wikipedia et al.
| LEBEN + design | 49
Das Who is Who der Modewelt
Azzedine Alaïa
„Mode wird es immer geben – auf ihre
eigene Art, in jeder Ära.“
Quelle fashionpress.de · Fotos Vogue, Kokett, u.a.
Azzedine Alaïa war ein tunesischer
Designer. Er wurde 1940
bei Monastir, Tunesien, geboren
und wuchs in Tunis auf, sein genaues
Geburtsdatum ist nicht bekannt. Zunächst
studierte Alaïa Bildhauerei in
Tunis, absolvierte jedoch parallel auch
eine Schneiderlehre; das Nähen hatte
ihm zuvor seine Schwester beigebracht.
1957 zog Azzedine Alaïa nach Paris und
ergatterte Anstellungen als Assistent
von Christian Dior, Guy Laroche und
Thierry Mugler. Durch seine Nebenjobs
als Haushaltshilfe und Schneider bei
wohlhabenden Familien knüpfte er zudem
Kontakte zur Pariser Oberschicht,
die sich von ihm einkleiden ließ, darunter
Mitglieder der Rothschild-Familie
und Greta Garbo.
Nach einiger Zeit zog der Designer in
eine größere Wohnung, in der er auch ein
Atelier einrichtete. 1980 eröffnete er
seine erste eigene Boutique mit Mode
unter seinem eigenen Namen und erzielte
bald Veröffentlichungen in Modemagazinen.
Mit als erster Couturier
verwendete Alaïa Leder in der Haute-
Couture- und Prêt-à-Porter-Mode. Dadurch
entstanden dramatische Kleider
und Corsagen, welche die weibliche Silhouette
auf völlig neue Art zeigten. Gerade
experimentierfreudige Stars wie
Madonna, Tina Turner, Janet Jackson und
Grace Jones liebten seine Mode und verhalfen
ihm zu seiner Berühmtheit.
Gegen Ende der 80er-Jahre fand Alaïas
Stil jedoch weniger Anklang. Als schließlich
seine Schwester starb, zog sich der
Designer zurück, schloss seine Boutiquen
und zeigte seine Mode fortan nur
noch im kleinen Kreis. Währenddessen
blieb er seiner Linie treu und perfektionierte
vielmehr seine bisherigen Schnitte.
Bis zuletzt lehnte er es ab, sich neu zu
erfinden, auf aufwendige Marketingstrategien
zu setzen oder seine Mode
mit spektakulären Shows zu inszenieren.
Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen
Azzedine Alaïa an Prada verkauft, was
einen neuen Aufschwung bedeutete.
2007 übernahm der Konzern Richemont
die Marke. 2011 hielt Alaïa erstmals wieder
eine Modenschau vor Publikum ab
und eröffnete 2013 wieder eine Boutique.
Heute tragen Stars wie Marion Cotillard,
Lady Gaga und Michelle Obama seine
Mode. Victoria Beckham nennt Alaïa als
Lieblingsdesigner.
Azzedine Alaïa gilt als einer der letzten
großen Couturiers. Bekannt wurde sein
revolutionäres Stretchkleid; der Designer
wollte dem weiblichen Körper mit
seiner Mode schmeicheln statt ihn einzuengen.
Bei seiner zeitlos wirkenden
Mode setzte er auf körperbetonte, skulpturale
Schnitte mit schmaler Taille, ausgestellte
Röcke und Details wie Stickereien.
Seine Entwürfe fertigte er selbst
und am lebendigen Modell an, ohne sich
dabei nach den offiziellen Schauenterminen
zu richten. Ende November 2017
verstarb Azzedine Alaïa im Alter von 77
Jahren. #
50 | Vorschau & impressum
Vorschau
Frisch ins Frühjahr lautet die Devise, sowohl
in der Mode als auch in der Fußpflege und bei der
Planung für Urlaub und berufliche Fortbildung.
Reiseplanung
Mode-Trends 2018
WinterfuSSpflege
Seminare und Tagungen
Impressum
Fotos
Daniele Oberrauch/Imaxtree, Emcur,
HL Reisen, fotolia.com / angelpardal1
Das regionale Lifestylemagazin für
Bayerisch-Schwaben und das Fünfseenland
4. Jahrgang
www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag KG
Geschäftsführender Gesellschafter:
Raimund T. Arntzen
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 -
MedienFusion
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53
arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
www.medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251-88808-52
arntzen@medienfusion-online.de
Druck:
MedienFusion
Verlag
Chefredaktion:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser ausgabe:
Konstantin Fritz, Maren Martell
Online-Redaktion:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45
schaefer@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4,
gültig seit 1. Dezember 2017
L ay o u t:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
HOLZMANN DRUCK GMBH & CO KG
Gewerbestrasse 2
D-86825 Bad Wörishofen
www.holzmann-druck.de
social media:
Michael Ortner
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils
zum Monatswechsel in den Regionen Bayerisch-
Schwaben und Fünfseenland
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement
beträgt 48.– € inkl. MwSt und
Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2017 für alle Beiträge bei
MedienFusion Verlag KG
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages vervielfältigt
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot
fallen insbesondere der Nachdruck und die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und
die Vervielfältigung auf elektronischen
Datenträgern.
MedienFusion
Verlag
DER CADILLAC DER CT6 CADILLAC CT6
CT6
DER ELEGANTESTE WEG,
MIT KONVENTIONEN ZU BRECHEN.
DER CADILLAC CT6
DER CADILLAC CT6: INNOVATIVES DESIGN UND INTELLIGENTER LUXUS.
DER GRÖSSTE INNENRAUM SEINER KLASSE VERWÖHNT MIT INDIVIDUELLEN
KLIMAZONEN, DER CADILLAC KOMFORTSITZEN CT6: INNOVATIVES DER CADILLAC MIT DESIGN MASSAGEFUNKTION UND CT6: INTELLIGENTER INNOVATIVES UND DESIGN LUXUS. BOSE®-PANARAY®-
UND INTELLIGENTER LUX
VES DESIGN SOUNDSYSTEM. DER GRÖSSTE INTELLIGENTER INNENRAUM SEINE LUXUS. EINZIGARTIGE SEINER DER GRÖSSTE KLASSE LEICHTBAU-ARCHITEKTUR INNENRAUM VERWÖHNT SEINER MIT INDIVIDUELLEN
KLASSE SORGT VERWÖHNT MIT DEM MIT INDIVID
EN INER KLASSE EFFIZIENTEN KLIMAZONEN, VERWÖHNT 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR MIT KOMFORTSITZEN INDIVIDUELLEN KLIMAZONEN, MIT MASSAGEFUNKTION KOMFORTSITZEN FÜR BEEINDRUCKENDE UND MIT BOSE®-PANARAY®-
MASSAGEFUNKTION DYNAMIK. UND BOSE
N ARAY®- MIT MASSAGEFUNKTION
DER CADILLAC CT6: INNOVATIVES DESIGN UND INTELLIGENTER LUXUS.
SOUNDSYSTEM. UND SEINE BOSE®-PANARAY®-
EINZIGARTIGE SOUNDSYSTEM. LEICHTBAU-ARCHITEKTUR SEINE EINZIGARTIGE SORGT LEICHTBAU-ARCHITEKTUR MIT DEM
SO
DER GRÖSSTE INNENRAUM SEINER KLASSE VERWÖHNT MIT INDIVIDUELLEN
ARTIGE IT DEM LEICHTBAU-ARCHITEKTUR CADILLACEUROPE.COM/CT6
EFFIZIENTEN KLIMAZONEN, KOMFORTSITZEN 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR SORGT
MIT MASSAGEFUNKTION EFFIZIENTEN MIT DEM 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR UND FÜR BOSE®-PANARAY®-
BEEINDRUCKENDE DYNAMIK. FÜR BEEINDRUCKENDE D
MIK. URBOMOTOR SOUNDSYSTEM. FÜR BEEINDRUCKENDE SEINE EINZIGARTIGE DYNAMIK.
LEICHTBAU-ARCHITEKTUR SORGT MIT DEM
EFFIZIENTEN 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR FÜR BEEINDRUCKENDE DYNAMIK.
CADILLACEUROPE.COM/CT6 CADILLACEUROPE.COM/CT6
CADILLACEUROPE.COM/CT6
JETZT PROBEFAHRT BUCHEN UND ATTRAKTIVE LEASINGANGEBOTE ENTDECKEN.
JETZT PROBEFAHRT BUCHEN UND ATTRAKTIVE LEASINGANGEBOTE ENTDECKEN.
JETZT PROBEFAHRT BUCHEN JETZT UND PROBEFAHRT ATTRAKTIVE BUCHEN LEASINGANGEBOTE UND ATTRAKTIVE ENTDECKEN. LEASINGANGEBOT
TDECKEN.
UND ATTRAKTIVE Autohaus Steppe LEASINGANGEBOTE GmbH · Von-Holzapfel-Straße ENTDECKEN.
2 · 86497 Horgau
Autohaus
Telefon 08294
Steppe
/ 80408-0 ·
GmbH
office@autohaussteppe.de
· Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
www.autohaussteppe.de
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
KRAFTSTOFFVERBRAUCH Autohaus Steppe INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT GmbH · Von-Holzapfel-Straße (L/100 KM): 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; CO 2
-EMISSIONEN KOMBINIERT: 233-218 G/KM (GEM. VO[EG] NR. 715/2007);
ABB. www.autohaussteppe.de Autohaus Steppe 2 GmbH · 86497 · Von-Holzapfel-Straße Horgau
2 · 86497 Horgau
ZEIGEN SONDERAUSSTATTUNGEN. ©2016 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
lzapfel-Straße Telefon 2 · 86497 08294 Horgau / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
autohaussteppe.de KRAFTSTOFFVERBRAUCH www.autohaussteppe.de
INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT www.autohaussteppe.de
(L/100 KM): 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; CO 2
-EMISSIONEN KOMBINIERT: 233-218 G/
ABB. ZEIGEN SONDERAUSSTATTUNGEN. ©2016 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
SM_FS_08_2017.indd KRAFTSTOFFVERBRAUCH 17 INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT KRAFTSTOFFVERBRAUCH (L/100 INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT KM): 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; CO 2
-EMISSIONEN (L/100 KM): KOMBINIERT: 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; 233-218 21.09.17 G/KM 13:51 CO(G
2
ONEN RTS/KOMBINIERT KOMBINIERT: (L/100 233-218 ABB. ZEIGEN
KM): G/KM 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6;
SONDERAUSSTATTUNGEN. (GEM. VO[EG] NR. 715/2007); CO
©2016 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
2
-EMISSIONEN ABB. ZEIGEN KOMBINIERT: SONDERAUSSTATTUNGEN. 233-218 G/KM (GEM. ©2016 VO[EG] GENERAL NR. 715/2007);
MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
Für mehr faszinierende Erfahrungen.
Der neue Cayenne Turbo.
5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle bringen Mannschaftsgeist
in die Sportwagenwelt. Effizienz auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit.
Gern zeigen wir Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag stecken. Bei uns im
Porsche Zentrum Augsburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum
Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. 0821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 16,4–16,2 · außerorts 9,5–9,3 · kombiniert 11,9–11,7; CO 2
-Emissionen kombiniert 272–267 g/km