Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SPORT
7. September 2017
www.mediaradius.it
2001-2016
15
Eishockey 2017/18
elkalender + Spielkalender + Spielkalender + Spielkalender + Spielkale
www.alperia.eu
VISIT OUR NEW WEBSITE
WWW.PUNTOHOCKEY.COM
Betula s.r.l. · Via Arnaria 9/1 · I-39046 Ortisei/St. Ulrich · Tel. + 39 0471 797 618
Via Rencio/Rentschnerstr. 2G · I-39100 Bolzano/Bozen · Tel +39 0471 053 500
info@puntohockey.com
Inhaltsverzeichnis
Aktuell
04 EBEL: Allgemein
05 HCB Südtirol Alperia
14 EBEL: Sprungbrett HCB
16 EBEL: Die Kader
20 AHL: Allgemein
21 HC Gherdëina
24 HC Neumarkt
28 HC Pustertal
33 Rittner Buam
37 Broncos Sterzing
42 AHL: Die Kader
44 Schiedsrichter
45 IHL: Allgemein
46 IHL: Südtiroler Trio
47 HC Meran
48 Frauen: EVB Eagles Südtirol
50 Nationalmannschaft
Zum Herausnehmen
Die Spielkalender 2017/18
Impressum
Info-PR
Eigentümer/Herausgeber: Athesia Druck GmbH, Bozen
Ermächtigung: Landesgericht Bozen 2.4.1948, Nr.7/48
Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich: Dr. Toni Ebner
Verantwortlicher Projektleiter: Franz Wimmer
Produktion: Magdalena Pöder
Redaktion: Kurt Platter
Werbung/Verkauf: Marita Wimmer, Michael Gartner, Patrick Zöschg,
Helene Ratschiller, Melanie Mitterutzner, Roland Botzner
Verwaltung: Weinbergweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471 081 561,
info@mediaradius.it, www.mediaradius.it
Fotos: Max Pattis, Matthias Egger, GEPA, APA
Statistiken: Walter Morandell
Grafik/Layout: Elisa Wierer
Infografiken: Michal Lemanski, Ambra Delvai
Konzept und Abwicklung: King Laurin GmbH, Eppan
Produktion/Druck: Athesia Druck Bozen - www.athesia.com
Auflage: 50.000 Stück
Vertrieb: Sonderdruck zur heutigen „Dolomiten“-Ausgabe
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten,
PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
Redaktionsschluss: Montag, 4. September 2017
15 DIVUS, Eppan
19 Pro Hockey & Spirit of Hockey,
Bozen
41 Tiroler Versicherug, Bozen
49 Pond Hockey, Ritten
Editorial
„Ich glaub, es geht schon
wieder los“, hat Roland
Kaiser einmal gesungen.
In der Tat: Die nächste
Eishockeysaison steht in
den Startlöchern. Den Anfang
macht die Erste Bank
Kurt Platter
Eishockey Liga (EBEL),
gefolgt von der Alps Hockey League (AHL) und
der Italian Hockey League (IHL). Italian was?
Italian Hockey League ist die neue Bezeichnung
für die Serie B, die es so wie die klassische Serie
A und Serie C in Zukunft nicht mehr geben wird.
Die höchste Liga heißt plötzlich Italian Hockey
League Elite Division. Dahinter kommt die
Italian Hockey League und schließlich die Italian
Hockey League Division I. Da soll sich noch einer
auskennen. Warum einfach, wenn es kompliziert
auch geht? Englisch klingt offenbar besser und vor
allem internationaler. Anstatt sich um die wirklich
wesentlichen Dinge zu kümmern, haben sich der
italienische Eissportverband FISG mit Präsident
Andrea Gios an der Spitze, der Ligenverband
(„Lega“) und Vertreter einiger Serie B-Vereine –
pardon IHL-Vereine – den Kopf darüber zerbrochen,
wie die einzelnen Meisterschaften heißen
sollen. Solche Sorgen möchte ich auch haben. Ich
bin einfach nur froh, dass es wieder losgeht. So
freue ich mich auf die Spiele des HCB Südtirol
Alperia, der für die gesamte marode italienische
Eishockeybewegung ein Glücksfall ist. Obwohl
in Vergangenheit von allen Seiten mit Kritik
überhäuft, hat sich der italienische Rekordmeister
klammheimlich zu Südtirols Nummer 1 unter den
Mannschaftssportarten gemausert. Kein anderer
Verein mobilisiert dermaßen die Massen, wie es
der HCB tut. Aber auch die AHL hat mehr Potenzial,
als man im Premierenjahr erkennen konnte.
Sie ist mit Sicherheit viel besser als der Ruf, der ihr
vorauseilt: Von Spielern, Managern und externen
Beobachtern wird die AHL oft als die zweithöchste
österreichische Spielklasse abgestempelt. Das
ist sie aber nicht. Schließlich mischen die besten
italienischen und slowenischen Teams mit und
kämpfen um den nationalen Meistertitel. Und die
IHL? Die hat einen neuen Namen.
Zum 9. Mal halten Sie, geschätzter Leser, dieses
Sonderheft in den Händen. Es soll ein Begleiter
für eine mitreißende Saison sein. Viel Spaß bei der
Lektüre wünscht
Kurt Platter, Sportredaktion „Dolomiten“
4 SPORT B 2017 EBEL: Allgemein
Die üblichen Verdächtigen
Die Erste Bank Eishockey Liga (EBEL)
startet heuer in ihre 15. Saison. Bisher
haben sich mit Red Bull Salzburg (6
Titel), Klagenfurter AC (3), Vienna
Capitals (2), HCB Südtirol Alperia,
Villacher SV und Linz (je 1) 6 Vereine
in die Ehrentafel eingetragen. Und
auch am Ende dieser Saison wird
eine Mannschaft aus diesem Sextett
voraussichtlich ganz oben stehen.
Nach 10 Jahren hat sich der slowenische
Klub Olimpija Ljubljana aus der
EBEL verabschiedet. Der Vizemeister
von 2008 verpasste in den vergangenen
5 Saisonen meist abgeschlagen das
Play-off und startet in der Alps Hockey
League (AHL) einen Neuanfang. Den
Platz von Laibach hat Medvescak Zagreb
eingenommen. Die Kroaten hatten
von 2009 bis 2013 schon einmal in der
EBEL gespielt. Danach wechselten die
„Bären“ in die russische Kontinental
Hockey League (KHL). Die Multi-Kulti-Truppe
von Trainer Connor Cameron,
der nur 6 „waschechte“ Kroaten,
13 Ausländer und 8 Doppelstaatsbür-
ger angehören, wird die Liga auf jeden
Fall aufwerten.
Um den Meistertitel wird Zagreb aber
vermutlich nicht mitspielen. Schließlich
kommen dafür die üblichen
Verdächtigen in Frage. Titelverteidiger
Wien wird der Gejagte Nummer
1 sein. Bei den Caps hat es im Sommer
kaum Veränderungen gegeben,
weshalb der bestätigte Meistertrainer
Serge Aubin auf ein eingespieltes
Team zurückgreifen kann. Erster
Herausforderer dürfte Vizemeister
Klagenfurter AC sein.
Der HCB Südtirol Alperia und der
EHC Linz, bei dem die Ära von Trainer
Rob Daum nach 6 Jahren zu Ende
gegangen ist, sind die ersten Anwärter
auf ein Halbfinalticket. Nach dem
Halbfinal-Aus im Vorjahr steht Red
Bull Salzburg rund um den Eppaner
Peter Hochkofler in diesem Winter
unter Druck. Dahinter dürfte zwischen
Zagreb, Innsbruck, Villach, Dornbirn,
Znojmo, Graz und Fehervar ein heißer
Kampf um die verbleibenden 3 Playoff-Plätze
entfachen.
EBEL: Ehrentafel
2003/04 KLAGENFURTER AC
2004/05 VIENNA CAPITALS
2005/06 VILLACHER SV
2006/07 EC RED BULL SALZBURG
2007/08 EC RED BULL SALZBURG
2008/09 KLAGENFURTER AC
2009/10 EC RED BULL SALZBURG
2010/11 EC RED BULL SALZBURG
2011/12 BLACK WINGS LINZ
2012/13 KLAGENFURTER AC
2013/14 HCB SÜDTIROL
2014/15 EC RED BULL SALZBURG
2015/16 EC RED BULL SALZBURG
2016/17
VIENNA CAPITALS
-Infografik: M. Lemanski
EBEL: Teilnehmende Mannschaften
TSCHECHIEN
ORLI ZNOJMO
EHC BLACK WINGS LINZ
VIENNA CAPITALS
Wien
EC RED BULL SALZBURG
ÖSTERREICH
DORNBIRNER EC
HC INNSBRUCK
EC GRAZ 99ERS
KLAGENFURTER AC
SÜDTIROL
VILLACHER SV
HCB SÜDTIROL ALPERIA
Bozen
SLOWEINIEN
KROATIEN
FEHERVAR
Szekesfehervar
UNGARN
ITALIEN
MEDVESCAK ZAGREB
-Infografik: M. Lemanski
EBEL: HCB Südtirol Alperia
SPORT B 2017
5
Der beste HCB aller Zeiten
Mit der zumindest auf dem Papier
stärksten Mannschaft aller Zeiten
nimmt der HCB Südtirol Alperia die
5. Saison in der Erste Bank Eishockey
Liga (EBEL) in Angriff. Das bedeutet
aber, dass die Erwartungen und Ansprüche
der Fans ebenso steigen wie
der Druck auf den neuen Trainer und
seine Spieler.
In den Sommermonaten blieb bei
Südtirols Eishockey-Aushängeschild
fast kein Stein auf dem anderen. Das
ist aber nichts Neues. Wie in den vergangenen
Jahren auch, gaben sich in
der heißesten Zeit des Jahres zahlreiche
Spieler die Türklinke der Bozner
Umkleidekabine in die Hand. Unter
ihnen befinden sich 7 ausländische
Spieler (Mat Clark, Chris Carlisle,
Mike Angelidis, Domenic Monardo,
Alex Petan, Chris DeSousa und Mike
Halmo), die erstmals in Europa spielen.
Mit Stefano Marchetti und Viktor
Schweitzer gibt es aber auch 2 einheimische
Cracks, die sich der neuen
Herausforderung stellen. Vom letzten
Jahr wurden mit Marcel Melichercik,
Jake Smith und Travis Oleksuk nur 3
Gastarbeiter bestätigt.
Die Brieftasche saß heuer lockerer
Sportdirektor Dieter Knoll, der gleichzeitig
auch Geschäftsführer des HCB
ist, scheint gemeinsam mit seinem
Sohn Georg und in Absprache mit
Trainer Pat Curcio wieder einmal ganze
Arbeit geleistet zu haben. Unter den
13 Neuzugängen wird bestimmt wieder
die eine oder andere Wundertüte
zu finden sein. Heuer saß die Brieftasche
beim Bozner „Eishockey-Baron“
lockerer als in Vergangenheit. „Die
finanzielle Situation hat sich zuletzt
von Jahr zu Jahr gebessert, weshalb
wir uns schön langsam einer ausgeglichenen
Bilanz nähern. Trotzdem
wird es noch einige Jahre dauern, bis
der Verein zur Gänze konsolidiert ist.
Weil uns die Sponsoren eine größere
Unterstützung zugesichert haben, standen
uns bei den Spielerverpflichtungen
einige Euros mehr zur Verfügung.
Das war für uns eine große Hilfe.
Dennoch haben wir das Geld nicht
beim Fenster hinausgeschmissen“,
versicherte Knoll vor dem
Saisonbeginn.
Oberstes Ziel ist – so wie in
den 4 vorangegangenen Jahren
auch – die Play-off-Teilnahme.
Die Weichen dafür
hat der Verein des scheidenden
Präsidenten Otto
Massimo in den vergangenen
Monaten jedenfalls
gestellt. Am 7. Juni sorgte
Anton Bernard mit seiner
Vertragsverlängerung für
die erste Transfermeldung.
Danach trudelten fast täglich News
ein. Am 15. Juni wurde der neue
Trainer bekannt gegeben, eine Woche
später mit Domenic Monardo der
erste Ausländer. Am 3. September und
damit so früh wie noch nie, beendete
der italienische Rekordmeister mit der
Verpflichtung von Mike Halmo die
Transferaktivitäten. Beim 1. Eistraining
Mitte August in Sterzing standen
mit Ausnahme des Kanadiers, des
US-Amerikaners Chris
Carlisle und des
verletzten Austin
Smith alle Spieler
auf dem Eis.
Alex Petan
6 SPORT B 2017 EBEL: HCB Südtirol Alperia
Auch Marco Insam war beim Trainingsauftakt
nicht dabei. Der Nationalstürmer
versucht in Zukunft sein
Glück in Finnland und hat bei den
„Weiß-Roten“ eine große Lücke aufgerissen.
Beim fünfmaligen finnischen
Meister Ässat Pori hat der 28-Jährige
einen Probevertrag erhalten und wird
zumindest für 4 Monate Teamkollege
des Kalterer Torhüters Andreas
Bernard sein.
Die Ära Tom Pokel ist beendet
In Bozen beginnt das Jahr 1 nach Tom
Pokel. Der 49-jährige Erfolgstrainer,
der den HCB im Premierenjahr 2014
sensationell zum EBEL-Meistertitel
geführt, und auch in den vergangenen
2 Jahren auf der Bozner Bank
das Sagen hatte, wurde nicht mehr
bestätigt. Pokel hatte zuletzt bei den
einheimischen Spielern und bei den
Galvanistraße 34
39100 Bozen
-Infografik: M. Lemanski
HCB Südtirol Alperia
Gegründet
1933
Stadion
Eiswelle
HCB SÜDTIROL ALPERIA
Tel 0471 915604
Fax 0471 200108
Betreuern aufgrund seines Umgangs
und seiner Launen einen schweren
Stand. Diesem „Druck“ musste sich
schließlich auch die sportliche Leitung
beugen und einen Schlussstrich unter
die Zusammenarbeit ziehen.
Das Erbe von Pokel tritt Pat Curcio an,
der bereits vor 2 Jahren ein Wunschkandidat
beim HCB war. Der 43-jährige
Italokanadier ist hierzulande kein
Unbekannter. In der Saison 1995/96
begann der ehemalige rechte Flügelstürmer
bei den Devils Mailand seine
Europakarriere. Seine Trainerlaufbahn
begann Curcio im jungen Alter von
30 Jahren bei den Wexford Raiders in
der OPJHL (Jugendliga in Ontario). Es
folgten Stationen bei den Pickering
Panthers in seiner Heimatstadt Toronto,
bei den London Knights in der
OHL und bei den Utah Grizzlies in der
ECHL.
Präsident
Otto
Massimo
mail@hcb.net
www.hcb.net
Trainer Pat Curcio
Größter Erfolg
7200 Zuschauer EBEL-Meister (2013/14)
19 Mal Italienmeister (zuletzt 2011/12)
Den endgültigen Durchbruch schaffte
er bei den San Francisco Bulls in der
ECHL. Dort war er auch Manager
und für kurze Zeit sogar Präsident
des Vereins. In der Saison 2014/15
kehrte Curcio als Cheftrainer des HC
Mailand nach Italien zurück. 2015/16
begann er als Übungsleiter des HC
Valpellice. Diesen verließ er bereits am
31. Oktober 2015 wieder, weil er von
seinem Kumpel und dem ehemaligen
Spieler des HC Bozen, Doug Shedden,
als Assistenztrainer zum HC Lugano
geholt wurde. Mit den Tessinern stand
er im ersten Jahr im Finale. Am 16.
Jänner dieses Jahres wurde Curcio
gemeinsam mit Shedden bei Lugano
entlassen.
Pat Curcio verfügt über
große Erfahrung
Curcio ist zwar ein junger Trainer, verfügt
aber bereits über große Erfahrung.
Er arbeitet gerne mit jungen Spielern
und kann diese auch weiterentwickeln.
Curcio ist eine Führungspersönlichkeit,
der großer Arbeitseifer nachgesagt
wird. Der Video-Spezialist lässt gerne
offensiv spielen, wobei seine Spieler
aber die Defensivaufgaben nicht vernachlässigen
dürfen. Im Überzahlspiel
bevorzugt Curcio 4 Stürmer und nur
einen Verteidiger. Sein Markenzeichen
ist die laute Stimme, mit der er sich
den nötigen Respekt verschafft.
„Ich wurde als Italiener geboren und
erhielt später die kanadische Staatsbürgerschaft“,
sagt der temperamentvolle
Curcio nicht ohne Stolz. Seine Eltern
sind in Italien aufgewachsen. Sein
Vater stammte aus Catanzaro (Kalabrien),
seine Mutter aus Sora (Latium).
In den 1960er-Jahren sind beide nach
Kanada ausgewandert. Pat Curcios
Frau Elouise stammt aus Salt Lake
City. Dort wurden auch seine 3 Kinder
geboren.
Phillip Barski sorgt für ein Novum
Beim HCB wird es heuer erstmals
einen Assistenztrainer geben. Phillip
Barski wird Curcio zur Seite stehen
und ihm Arbeit abnehmen. Der
38-jährige Kanadier ist ein ziemlich
unbeschriebenes Blatt. Der gelernte
Stürmer spielte durchwegs in den
EBEL: HCB Südtirol Alperia
SPORT B 2017
7
nordamerikanischen Nachwuchs- und
Universitätsligen und beendete 2004
seine Spielerkarriere. Als Trainer
verfügt Barski über wenig Erfahrung.
Seit 2011 war er zumeist als Assistent
in unterklassigen Ligen tätig. In
der vergangenen Saison fungierte er
beim ECHL-Klub Brampton Beast als
Videocoach.
Marcel Melichercik
Das Torhüterduo bleibt unverändert
Marcel Melichercik kam vor einem
Jahr als Wackelkandidat nach Bozen
und hatte zunächst nur einen Probevertrag.
Nach seinem ersten Spiel zum
Saisonauftakt in Innsbruck glaubten
Kenner der Szene nie und nimmer
daran, dass der Slowake einen Wintermantel
in Bozen tragen würde. Melichercik
steigerte sich enorm, drängte
seinen Vorgänger Jaroslav Hübl schnell
in Vergessenheit und spielte sich in die
Herzen der Fans. Der Publikumsliebling
hatte nach seinen überzeugenden
Leistungen mehrere Angebote vorliegen,
entschied sich aber wieder für
Bozen. Hier fühlen sich er und seine
Frau Simona, die am 14. Februar dieses
Jahres den kleinen Oliver zur Welt
brachte, rundum wohl. Melichercik
spielte bis zum vergangenen Sommer
durchwegs in seiner Heimat, wo er
2014/15 mit Kosice den Meistertitel
gewann, oder in Tschechien. Der sehr
ruhige Schlussmann, der 4 Länderspiele
für die Slowakei bestritten hat,
spielt einen modernen Butterfly-Stil
und ist extrem reaktionsschnell.
Jake Smith vervollständigt so wie im
Vorjahr das Torhüterduo. Der 22-jährige
Italokanadier konnte im Vorjahr
zwar nur selten sein Können unter
Beweis stellen, ließ in den 10 Einsätzen
aber sein Talent erkennen. Der
Schlussmann ist gut strukturiert, sehr
flink auf den Beinen und beweglich.
Er verfügt über schnelle Reflexe und
einen „sauberen“ Stil. Smith ist sehr
bescheiden und bodenständig. Seine
Vorfahren stammen aus der Provinz
Latina (Region Latium), wo seine Eltern
ein Haus besitzen und noch viele
Verwandte leben. Bozens Nummer
2 feierte am 29. Juli dieses Jahres in
Füssen gegen den KHL-Klub Awangard
Omsk (2:3 n.V.) sein Debüt in
der italienischen Nationalmannschaft.
Im April 2018 könnte er in Budapest
erstmals WM-Luft schnuppern.
Der „Leitfuchs“ hängt ein Jahr dran
In der Abwehr wurden mit Alexander
Egger und Daniel Glira der älteste
und der jüngste Verteidiger der
vergangenen Saison bestätigt. Egger
geht bei seinem Heimatverein in seine
prämierte qualität
das ergebnis unserer leidenschaft
kellereibozen.com
Detailverkauf Bozen - Grieser Platz, 2 - T +39 0471 27 09 09 - Brennerstraße 15 - Tel. +39 0471 97 67 33 - 39100 Bozen - Italien
8 SPORT B 2017 EBEL: HCB Südtirol Alperia
bereits 18. Saison. Der 37-Jährige ist
seit Jahren der „Leitfuchs“ bei den
„Foxes“ und auf sowie neben dem Eis
unverzichtbar. Der ehemalige Mittelstürmer
hat 786 Mal das weiß-rote
Trikot übergestreift und mit dem HCB
4 Meistertitel, 2 Pokalsiege, 3 Supercups
und im Jahr 2014 den EBEL-
Meistertitel gewonnen. Der eher
offensiv ausgerichtete Verteidiger, der
einen guten ersten Pass spielen kann,
hat nach seiner 10. WM-Teilnahme
(5-Mal bei einer A-WM) in Köln seine
Karriere in der Nationalmannschaft
beendet. Für die „Azzurri“ bestritt der
langjährige Bozner Kapitän insgesamt
204 Länderspiele und brachte es dabei
auf stattliche 70 Skorerpunkte.
Daniel Glira hatte in seinem ersten
Jahr kaum Schwierigkeiten mit dem
höheren Niveau in der EBEL. Der
23-jährige Pusterer erwies sich auf Anhieb
als zuverlässiger und solider Verteidiger.
Glira spielte sehr simpel und
ging kaum ein Risiko ein. Im Saisonfinale
wurde er von Pokel allerdings
ausgemustert und musste
auf der Spielerbank versauern.
In 61 Spielen
gelangen Glira, der in
Alexander
Egger
Köln sein WM-Debüt feierte, 8 Punkte
(4 Tore).
Stefano Marchetti betritt in dieser
Saison Neuland. Der ältere Bruder von
Michele Marchetti, der bereits in der
letzten Saison das Bozner Trikot übergestreift
hatte, bringt viel Erfahrung
mit nach Bozen. Stefano Marchetti
hat in Köln seine 7. Weltmeisterschaft
und in Italien 598 Spiele (191 Punkte)
bestritten. Der Allround-Verteidiger
verfügt über eine gute Übersicht. In
den letzten 6 Jahren stand der zweifache
Italienmeister bei Asiago unter
Vertrag. Dort erwies sich der 30-Jährige
als guter Schlittschuhläufer und als
sehr effizient in den Special Teams.
Wiedersehen mit Matt Tomassoni
Für die Bozner Fans gibt es heuer ein
Wiedersehen mit Matt Tomassoni. Der
28-jährige US-Boy steuerte in der Saison
2013/14 in 60 Spielen 23 Punkte
zum sensationellen EBEL-Meistertitel
des HCB bei. Der kleingewachsene
Matt Tomassoni
Verteidiger, der zuvor (2011 mit der
Miami University in der NCAA) und
danach (2017 mit den Löwen Frankfurt
in der DEL2) ebenfalls Meister
wurde, überzeugte damals als harter
Arbeiter, der sich immer voll und ganz
in den Dienst der Mannschaft stellte.
Er spielte zumeist unauffällig, aber
effizient, einfach und intelligent. Der
bewegliche Allrounder hielt seine Fehlerquote
gering. Tomassoni soll in Bozen
mit seinen offensiven Fähigkeiten
und seinem harten Schuss im Spielaufbau
und im Powerplay Akzente setzen.
In den vergangenen 3 Jahren verdiente
Tomassoni sein Geld in der DEL2.
Auch Luca Franza kehrte im Sommer
zu seinem Heimatverein zurück. Der
groß gewachsene Verteidiger, der in
der Meistersaison 2013/14 sein erstes
EBEL-Spiel bestritten hat, soll von
Curcio seine Chance erhalten und will
diese auch nutzen.
Ein defensiver Kanadier und
ein offensiver Schwede
Mat Clark und Robin Gartner kommen
mit guten Referenzen nach Bozen.
Der kanadische Hüne wird vor allem
im Defensivverhalten seine Stärken
ausspielen, während der Schwede eher
offensiv ausgerichtet ist. Clark wurde
erst Anfang August geholt, als bekannt
wurde, dass William Wrenn, der
4 Wochen vorher einen Vertrag
beim HCB unterschrieben
hatte, ein Angebot vom
KHL-Klub Dinamo Riga
vorlag.
Clark hat bisher vor allem im
Unterzahlspiel seine Stärken
ausgespielt, kann aber
auch im Powerplay die
Fäden ziehen. Trotz
seiner Größe ist er
ein guter Schlittschuhläufer,
der
auf dem Eis durch
seine taktische
Intelligenz
punktet. Viele
Punkte dürfen
sich die
Fans
von
ihm
EBEL: HCB Südtirol Alperia
SPORT B 2017
9
nicht erwarten, dafür aber Checks,
geblockte Schüsse und präzise erste
Pässe. Clark wurde 2009 von den
Anaheim Ducks in der 2. Runde als
insgesamt 37. Spieler gedraftet und
kam in der NHL für die „Enten“ auch
9 Mal zum Einsatz. Den Großteil
seiner Karriere verbrachte der in Lakewood
(USA) geborene Kanadier, der
über großes Einschüchterungspotenzial
besitzt, in der AHL. Für Manitoba
Moose, Syracuse Crunch, Norfolk
Admirals, Lake Erie Monsters und
San Antonio Rampage brachte er es
auf insgesamt 411 AHL-Spiele. Dabei
sammelte er 64 Punkte.
Robin Gartner hat bisher stets in
seiner schwedischen Heimat gespielt.
Dort hat er 300 Spiele in der Allsvenskan
(100 Punkte) und 209 Partien
in der SHL (39) bestritten. Der
klein gewachsene Verteidiger begann
seine Karriere in den Jugendmannschaften
von HV71 Jönköping. Dort
war er Teamkollege von Niklas Hjalmarsson,
der in der Saison 2012/13
im Bozner Trikot Akzente setzte und
mit den Chicago Blackhawks 3 Mal
den Stanley-Cup gewann. Gartner gilt
als sehr mobiler und solider Verteidiger,
der das Aufbauspiel perfekt praktiziert.
Der gute Schlittschuhläufer
besitzt eine exzellente Spielübersicht
und einen starken Drang nach vorne.
Zu seinen Stärken zählen das Stellungsspiel,
die Passgenauigkeit und
die Scheibenverteilung. Im Powerplay
wird er aber anderen Spielern den
Vortritt lassen müssen.
Chris Carlisle ist ein völlig unbeschriebenes
Blatt. Der 22-jährige US-Amerikaner
schaffte vor 2 Jahren den direkten
Sprung von der OHL in die AHL,
wo er für die Binghamton Senators in
139 Spielen 28 Mal punktete. Zuvor
hatte der quirlige Verteidiger mit
den Oshawa Generals die OHL und
den CHL-Memorial-Cup gewonnen.
Carlisle gilt als großes Talent, das seine
Stärken im Spielaufbau, im Powerplay
und in der Spielübersicht hat.
5 einheimische Stürmer bestätigt
In der Offensivabteilung steht ein halbes
Dutzend Italiener. Anton Bernard,
Markus Gander, Daniel Frank, Luca
Frigo und Michele Marchetti wurden
bestätigt, während Viktor Schweitzer
zum ersten Mal EBEL-Luft schnuppern
wird. Das Sextett gehört so wie
die 3 Verteidiger Egger, Glira und
Marchetti dem (erweiterten) Kader
der italienischen Nationalmannschaft
an. Nach einer verkorksten Spielzeit
2015/16 (nur 9 Punkte) war Anton
Bernard im vergangenen Winter
wieder ganz der Alte. Der Kapitän
der italienischen Nationalmannschaft
näherte sich mit 23 Punkten seinen
Werten aus der Saison 2013/14 (22)
und 2014/15 (25). Der Jungvater aus
Kaltern, der beim HCB in seine 9.
Robin Gartner
Saison geht, ist einer der talentiertesten
einheimischen Mittelstürmer.
Am 27. Jänner dieses Jahres ist für
ihn eine unglaubliche Serie zu Ende
gegangen: Bernard hatte bis zu diesem
Zeitpunkt alle vorangegangenen 234
Spiele des HCB Südtirol Alperia in der
EBEL bestritten, musste in Wien aber
krankheitsbedingt passen.
Markus Gander ist die Beständigkeit
in Person und knackte auch in seiner
4. EBEL-Saison die 20-Punkte-Marke:
2013/14 brachte es der Flügelstürmer
auf 21 Punkte, ein Jahr später waren
es 22, 2015/16 und 2016/17 jeweils
20. Der Sterzinger ist überall auf dem
Eis zu finden und kämpft stets bis
zum Umfallen. Er steht vor seiner 6.
Saison im weiß-roten Trikot. In seine
OFFIZIELLER PREMIUMSPONSOR
DES HCB SÜDTIROL
www.sparkasse.it
10 SPORT B 2017
EBEL: HCB Südtirol Alperia
5. Spielzeit geht dagegen Daniel Frank.
Der 23-jährige Meraner hat sich zuletzt
von Jahr zu Jahr gesteigert. Mit seinem
unbändigen Einsatz und Kampfgeist hat
er längst die Herzen der Fans erobert.
In der vergangenen Saison gelangen
dem stets gut gelaunten Flügelstürmer,
der immer für ein Späßchen zu haben
ist, 19 Punkte (6 Tore). Der groß
gewachsene Nationalstürmer mauserte
sich zuletzt zum Penalty-Spezialisten.
Die Neulinge Luca Frigo und
Michele Marchetti überzeugten
Luca Frigo war in der vergangenen
Saison eine der Entdeckungen
schlechthin. Der 24-Jährige aus dem
Piemont, der aus der 3. schwedischen
Liga nach Bozen gekommen war, hatte
überhaupt keine Anpassungsschwierigkeiten.
Er brachte es auf 19 Punkte.
Von seinen 5 Toren war der Siegtreffer
im 4. Viertelfinalspiel gegen Linz der
wichtigste. Frigo ist ein körperlich
starker Flügelstürmer, den sein gutes
Stellungsspiel sowie seine taktischen
und technischen Fähigkeiten auszeichnen.
Frigo ist ein Allrounder, der
sowohl in der Offensive als auch in
der Defensive sehr wertvoll ist.
Auch Michele Marchetti wusste
in seinem ersten Jahr in der
EBEL zu überzeugen. Der
22-Jährige kam vom HC
Fassa zum HCB und zeigte
keinen Respekt vor großen
Namen. Er spielte frech
und unbekümmert
auf und trug sich
7 Mal in die
Skorerwertung
ein. In
Köln krönte
Marchetti sein
WM-Debüt mit
einem Treffer.
Viktor Schweitzer
bringt alle
Voraussetzungen
mit,
um sich in
der EBEL zu
beweisen. Der
groß gewachsene
Pusterer Angreifer war zuletzt im
Dunstkreis der Nationalmannschaft.
Der 25-Jährige ist ein klassischer
Rollenspieler, der offensiv wie defensiv
Akzente setzen kann.
Im Angriff wurde nur
Travis Oleksuk bestätigt
Von den ausländischen Angreifern
wurde mit Travis Oleksuk nur ein
einziger aus dem Vorjahr bestätigt.
Der 28-jährige Kanadier, der nach 4
Saisonen in der AHL erstmals nach
Europa gekommen war, hatte zunächst
Anlaufschwierigkeiten und benötigte
einige Wochen, um sich an die größere
Eisfläche zu gewöhnen. Mit Fortdauer
der Saison mauserte sich der Mittelstürmer
aber zum „Mr. Zuverlässig“.
Mit 41 Punkten war er der drittbeste
Skorer beim HCB. Vor allem im
Play-off ließ Oleksuk immer wieder
seine Klasse aufblitzen. Der klassische
2-Wege-Center, der vor allem im
Penaltykilling unverzichtbar ist und
nach Saisonende mit DEL-Klub Kre-
feld in Verbindung gebracht wurde,
verfügt über Leader-Qualitäten und
ein ausgezeichnetes Spielverständnis.
Oleksuk stellte sich stets in den Dienst
der Mannschaft und war sich nie zu
schade, auch dorthin zu gehen, wo es
besonders weh tut.
Mike Angelidis überstrahlt alles
Neuer „Sturmführer“ wird Mike Angelidis
sein. Der 32-jährige Kanadier
soll in die Rolle des in Bozen unvergessenen
Trent Whitfield schlüpfen.
Angelidis, der beim HCB als Mittelstürmer
des Paradeblocks vorgesehen
ist und einer der Assistenzkapitäne
sein wird, ist ein absoluter Leader,
der über viel Talent und Charisma
verfügt. Er gilt als harter Arbeiter, der
mit einer außerordentlichen taktischen
Intelligenz ausgestattet ist. Er ist ein
sehr guter Bullyspieler, der in den
Special Teams die Fäden ziehen wird.
Angelidis hat 14 Spiele für Tampa Bay
Lightning in der NHL bestritten und
stand 745 Mal in der AHL
Mike Angelidis
Travis Oleksuk
EBEL: HCB Südtirol Alperia
SPORT B 2017
11
auf dem Eis, wobei ihm 304 Punkte
gelangen. Mit den Norfolk Admirals
gewann er 2012 den Calder Cup. In
der Saison 2005/06 wurde Angelidis
mit der „Dan Snyder Memorial Trophy“
für sein soziales und gesellschaftliches
Engagement ausgezeichnet. Der
körperlich starke Angreifer trug für 5
Saisonen das „C“ des Kapitäns auf der
Brust.
Aber auch Domenic Monardo und
Alex Petan haben in Vergangenheit
ihre Teams als Kapitäne aufs Eis geführt.
Monardo ist auf und neben dem
Eis ein Musterprofi. Er ist ein sehr
guter Schlittschuhläufer, der durch
seine Schnelligkeit und Spielfreude
sofort ins Auge sticht. Der technisch
versierte Flügelstürmer ist zudem sehr
stark an der Scheibe. Monardo war
während seiner College-Zeit Kapitän
der Lake Superior State University, wo
er auch Teamkollege des Ex-Bozners
Rick Schofield war. Er hat knapp 100
AHL-Spiele auf dem Buckel und stand
in diesem Frühjahr mit den South
Croliona Stingrays im Finale der
ECHL, das gegen die Colorado Eagles
allerdings verloren ging.
Alex Petan, der vom ehemaligen italienischen
Nationaltrainer Stefan Mair
empfohlen wurde, ist ein sehr kreativer
und torgefährlicher Angreifer. Der
quirlige rechte Flügelstürmer verfügt
über einen sehr schnellen Antritt. Der
Italokanadier, dessen Vorfahren aus
Reggio Calabria stammen, schaffte in
seinem letzten Jahr bei der Michigan
Tech in der NCAA den endgültigen
Durchbruch. Er war nicht nur Kapitän,
sondern auch Spieler des Jahres.
Mike Halmo nimmt den Platz
von Morten Poulsen ein
Eigentlich hätte in dieser Saison
erstmals überhaupt in Bozen
ein Däne auf Torejagd
gehen sollen. Morten
Poulsen wurde
Domenic Monardo
12 SPORT B 2017 EBEL: HCB Südtirol Alperia
am 19. August mit einem einmonatigen
Probevertrag ausgestattet
und wusste in den Testspielen auch
zu überzeugen. Wenige Tage vor
dem Meisterschaftsbeginn musste
der 28-jährige Flügelstürmer aber
für Mike Halmo Platz machen. Der
26-jährige Kanadier hat das Zeug zum
Superstar. Und das, obwohl er kein
Kind von Traurigkeit ist und ziemlich
schnell die Handschuhe fallen lässt.
Der bullige „Giftzwerg“ hat in seiner
Karriere 7 Mal die Schallmauer von
100 Strafminuten in einer Spielzeit
durchbrochen. Er kann aber auch 20
Spiele für die New York Islanders in
der NHL (1 Tor) und 286 Einsätze
in der AHL (141 Punkte) vorweisen.
Zudem kam Halmo mit Owen Sound
Attack in der OHL zu Meisterehren.
Der stämmige Flügelstürmer bevorzugt
eine aggressive Spielweise und ist ein
harter Arbeiter, der in der Offensive
völlig unberechenbar ist.
Als echte Wundertüte könnte sich Chris
DeSousa erweisen. Der 26-jährige Kanadier
ist wieselflink und sehr wendig.
Der Mittelstürmer ist ein klassischer
Spielmacher, der in jeder Reihe eingesetzt
werden kann. Seine Spielzüge
zeichnen sich durch hohes Tempo aus.
DeSousa hat bisher stets für nordamerikanische
Klubs gespielt, den größten
Erfolg hatte er aber fern seiner Heimat
gefeiert. 2013 gewann er mit Kanada
bei der Universiade in Alba di Canazei,
nur wenige Kilometer von Bozen entfernt,
die Goldmedaille. DeSousa stand
Dornbirn
Fehervar
Graz
Innsbruck
Klagenfurter AC
Linz
Salzburg
Vienna Capitals
Villacher SV
Znojmo
INSGESAMT
HCB Südtirol Alperia: Bilanz gegen …
Spiele
20
20
18
20
20
40
27
26
22
20
Siege
6
13
11
16
11
17
11
9
15
11
Unentschieden
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
105 Mal in der AHL (18 Punkte) und
25 Mal in der ECHL (20) auf dem Eis.
Austin Smith soll Brodie Reid
vergessen machen
Brodie Reid hat in der vergangenen
Saison 30 Tore für den HCB erzielt.
Die Lücke, die der Kanadier hinterlassen
hat, soll US-Boy Austin Smith
schließen. Der Flügelstürmer netzte
in der abgelaufenen Spielzeit 27 Mal
für Ligakonkurrent HC Innsbruck
ein. Für die Haie gelangen Smith 57
Punkte in 58 Spielen. Er ist ein echter
Goalgetter, der über eine exzellente
Puckführung und 2 „goldene“ Hände
verfügt. Seinen Handgelenksschuss
fürchten die gegnerischen Torhüter
wie der Teufel das Weihwasser. Smith
ließ bereits während seiner Universitätszeit
bei der Colgate University in
der NCAA mit 160 Punkten in 153
Spielen aufhorchen. In seiner letzten
Saison war Smith Spieler des Jahres
und mit 36 Treffern Torschützenkönig.
Danach bestritt Smith 38 Spiele in
der AHL und sammelte 60 Punkte in
49 ECHL-Partien. Vor seinem Engagement
in Innsbruck trumpfte der
Scharfschütze bei den Ravensburg Towerstars
in der DEL2 auf (110 Punkte
in 84 Spielen), wobei er sich im 2.
Jahr mit 44 Treffern in 51 Spielen die
Torjägerkrone sicherte.
Die Weichen für eine erfolgreiche Saison
sind gestellt. Jetzt müssen die Spieler
den Beweis erbringen, dass sie für
den besten HCB aller Zeiten gespielt
Niederlagen
14
7
7
4
9
23
16
17
7
9
Tore
53
72
44
83
58
116
73
61
66
61
Gegentore
69
52
41
52
59
133
92
81
50
60
233 120 0 113 687 689
haben. Wenn alles nach Plan läuft, dann
könnte es eine sehr lange und folglich
erfolgreiche Saison werden.
HCB Südtirol Alperia
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
29 Jake Smith (ITA/CAN) 01.05.95 180 83
92 Marcel Melichercik (SVK) 20.12.86 184 74
5 Robin Gartner (SWE) 07.11.88 179 78
6 Christopher Carlisle (GBR/USA) 16.12.94 178 80
7 Mat Clark (CAN) 17.10.90 190 100
17 Alexander Egger 22.12.79 186 88
21 Daniel Glira 25.03.94 188 90
27 Matt Tomassoni (USA) 30.07.89 178 78
82 Luca Franza 29.02.92 198 93
88 Stefano Marchetti 11.10.86 181 83
10 Mike Angelidis (CAN) 27.06.85 185 97
11 Travis Oleksuk (CAN) 03.02.89 180 90
15 Viktor Schweitzer 15.06.92 188 90
16 Austin Smith (USA) 07.11.88 180 82
18 Anton Bernard 18.04.89 178 82
19 Alex Petan (ITA/CAN) 02.05.92 175 82
23 Markus Gander 16.05.89 186 90
28 Chris DeSousa (CAN) 19.10.90 175 88
40 Domenic Monardo (CAN) 06.10.88 180 85
68 Michele Marchetti 27.09.94 187 87
91 Mike Halmo (CAN) 15.05.91 179 95
93 Luca Frigo 30.05.93 183 88
94 Daniel Frank 21.03.94 187 90
Trainer: Pat Curcio (neu)
Prognose:
Platz 3
Zugänge: Matt Tomassoni (Löwen
Frankfurt/DEL2), Stefano Marchetti
(Asiago), Robin Gartner (Karlskrona/
SWE), Mat Clark (San Antonio Rampage/
AHL), Luca Franza (HC Fiemme), Chris
Carlisle (Binghamton Senators/AHL),
Domenic Monardo (South Carolina
Stingrays/ECHL), Alex Petan (Quad
City Mallards/ECHL), Mike Angelidis
(Stockton Heat/AHL), Viktor Schweitzer
(HC Pustertal), Austin Smith (Innsbruck),
Chris DeSousa (Rockford IceHogs/AHL),
Mike Halmo (Syracuse Crunch/AHL)
Abgänge: Ryan Glenn (Villacher SV),
Hannes Oberdörfer (Sterzing), Alex
Gellert (Asiago), Clark Seymour (Florida
Everblades/ECHL), Joachim Ramoser
(Ingolstadt/DEL), Andrew Yogan
(Innsbruck), Marco Insam (Ässat Pori/
FIN), Brodie Reid (Dornbirn), Marc-Olivier
Vallerand (Coventry Blaze/GBR), Max
Everson, Mikko Luoma, Nick Palmieri,
Jesse Root, Lindsay Sparks (alle Ziel
unbekannt)
-Infografik: M. Lemanski
Das Bier der
Eishockey-Fans
BirraForstBier
www.forst.it
14 SPORT B 2017 EBEL: Sprungbrett HCB Südtirol Alperia
Auf Einkaufstour in Bozen
Es ist längst kein Geheimnis mehr,
dass unsere nördlichen Nachbarn
gerne südlich des Brenners shoppen.
Auch die österreichischen
EBEL-Vereine gingen in den letzten
Jahren immer wieder in Bozen auf
Einkaufstour. Insgesamt 13 Spieler
wechselten vom HCB Südtirol Alperia
seit dessen Ligazugehörigkeit in der
Saison 2013/14 zur Konkurrenz.
„Geld regiert die Welt“: Auch im
Sport spielen die Moneten seit jeher
eine wichtige Rolle. Bozen ist für
großteils nordamerikanische Kufencracks
längst zur idealen Durchgangsstation
und der HCB zum Sprungbrett
in den gutbezahlten europäischen
Sebastien
Piché (Linz)
Eishockeysport geworden. Zahlreiche
sogenannte „No-Names“ haben in den
vergangenen 4 Jahren erstmals den
Sprung über den großen Teich gewagt.
Sie haben beim italienischen Rekordmeister
und EBEL-Champion von
2014 auf Anhieb überzeugt.
Die guten Leistungen blieben auch
den Klubs aus Österreich nicht verborgen.
Für sie ist es ein Leichtes, die
Spieler über den Brenner zu lotsen.
Schließlich haben sie ganz andere finanzielle
Möglichkeiten als der HCB,
der im Vergleich zu Salzburg, Wien,
Klagenfurt oder Linz über ein bescheidenes
Budget verfügt. Zudem haben
sie die Spieler mit den eigenen Augen
gesehen und sparen sich ein teures
Scouting in Nordamerika.
Bisher haben die EBEL-Vereine 13
Spieler aus dem Bozner Teich gefischt.
Umgekehrt hat der HCB in Vergangenheit
mit Mark Cullen (Salzburg),
Justin Keller (Wien), Kim Strömberg
(Znojmo), Ziga Pance (Laibach) und
zuletzt Austin Smith (Innsbruck)
gerade einmal 5 Spieler in die Talferstadt
geholt, die im
Jahr zuvor bei den
Gegnern ihr Geld
verdient hatten.
4 Ausländer aus der Saison 2015/16
und jeweils 3 Gastarbeiter aus den
Spielzeiten 2013/14, 2014/15 und
2016/17 nutzten bisher den HCB
als Sprungbrett und heuerten in der
Folge bei der Konkurrenz an. Aus dem
Meisterkader verabschiedeten sich im
Sommer 2014 Kim Strömberg nach
Klagenfurt, Sebastien Piché nach Linz
und Mark Santorelli nach Villach.
MacGregor Sharp wechselte für ein
Jahr nach Schwenningen, um über
den Umweg DEL in die EBEL zurückzukehren
und mit Wien im heurigen
Frühjahr Meister zu werden.
Ein Jahr später folgten Ziga Pance
und Rick Schofield dem Lockruf nach
Villach und Phil DeSimone nach Graz.
12 Monate später gingen Taylor Vause,
Jerry Pollastrone (beide Wien), Joel
Broda (Linz) und Sean McMonagle
(Znojmo) zur Konkurrenz. Auch
3 Spieler der letztjährigen Bozner
Mannschaft werden in diesem Winter
als Gegner in die Eiswelle zurückkehren.
Ryan Glenn im Villacher, Andrew
Yogan im Innsbrucker und Brodie Reid
im Dornbirner Trikot. Sie werden
bestimmt nicht die letzten Spieler sein,
die beim HCB den Durchbruch in der
EBEL geschafft haben und dann zur
Konkurrenz gewechselt sind.
Taylor Vause (Wien)
Vom HCB zur Konkurrenz
2016/17
Brodie Reid Dornbirner EC
Andrew Yogan HC Innsbruck
Ryan Glenn Villacher SV
2015/16
Joel Broda EHC Linz
Sean McMonagle Orli Znojmo
Taylor Vause Vienna Capitals
Jerry Pollastrone Vienna Capitals
2014/15
Ziga Pance Villacher SV
Rick Schofield Villacher SV
Phil DeSimone Graz 99ers
2013/14
Kim Strömberg Klagenfurter AC
Sebastien Piché EHC Linz
Mark Santorelli Villacher SV
INFO-PR
SPORT B 2017
15
Sei clever – lebe smart und sicher
Ein Smarthome bedeutet nachhaltige
Systemsicherheit, Innovation und zukunftssichere
Investition. Das sind die
besten Voraussetzungen, um Lebensqualität,
Flexibilität und Sicherheit zu
erhöhen. Daher sollte eine intelligente
Gebäudetechnik heutzutage ein
fester Bestandteil jeder Elektroinstallation
sein. DIVUS bietet Ihnen dazu
die passende Technik, die sich exakt
an Ihren Wünschen ausrichtet.
Intuitiv bedienbar
DIVUS KNX CONTROL wird vom
Elektroinstallateur in die KNX-Anlage
eingebunden. Somit erhalten Sie eine
hochwertige Gebäude-Visualisierung
COMPUTER / SERVER
und dadurch eine komfortable,
einfache und intuitive Bedienung für
Ihr Heim, die den Komfort und Wert
Ihrer Immobilie steigert und auch für
die Zukunft erhält.
Sicherheit – immer ein gutes Gefühl
In einem smarten Gebäude können sie
beruhigt schlafen und unbesorgt den
Urlaub in der Ferne genießen. Vorsorge
ist das beste Mittel, um ungebetene
Gäste vom Eigenheim fernzuhalten. Simulieren
Sie Ihre Anwesenheit, indem
Sie Licht, Rollläden, TV oder Musikanlage
zu bestimmten Tageszeiten automatisch
an- bzw. ausschalten. Bereits
95 Prozent der Einbrecher lassen sich
MULTIROOM
INTERNET INTERNET / IOT / IOT
INTERNET / IOT
TABLET/SMARTPHONE
INTERNET / IOT
dadurch bereits abschrecken. Aber
auch Alarmsysteme, Brandmeldeanlagen
und Videosysteme können in
DIVUS OPTIMA integriert werden
und machen das Gebäude sicher.
Sicherheit im Netzwerk
hat oberste Priorität
Netzwerkkontrolle und Sicherheit
werden im Smarthome immer
wichtiger. Im Netzwerk integriert,
stellt der neue DIVUS HEARTBEAT
das Herzstück des Smart Buildings
dar. Vor allem, wenn empfindliche Sicherheitsfunktionen,
wie die Alarmanlage
oder Zutrittskontrolle über
Apps gesteuert werden, steigt das
Risiko für Sicherheitslücken und das
System wird anfälliger für Angriffe
von außen. DIVUS HEARTBEAT
sorgt für umfassende Sicherheit und
schließt diese Lücke. Für die Gebäudeautomation
wird das komplett
abgesicherte „DIVUS SECURE NET“
geschaffen.
COMPUTER / SERVER
COMPUTER / SERVER
KNX SERVER
MULTIROOM
COMPUTER / SERVER
FIREWALL
PROTECTED
KNX SERVER
MULTIROOM
FIREWALL
PROTECTED
FIREWALL
PROTECTED
KNX SERVER
TABLET/SMARTPHONE
MULTIROOM
TABLET/SMARTPHONE
LIVINGROOM
TABLET/SMARTPHONE
FIREWALL
PROTECTED
LIVINGROOM
KNX SERVER
LIVINGROOM
ENTRANCE
ENTRANCE
LIVINGROOM
FIREWALL
PROTECTED
FIREWALL
PROTECTED
ENTRANCE
ENTRANCE
RESIDENTIAL
INTERCOM
ENTRANCE
ENTRANCE
RESIDENTIAL
RESIDENTIAL
INTERCOM
INTERCOM
Unkomplizierte Installation
Bereits bei der Installation zeigt sich
FIREWALL
PROTECTED
das durchdachte System. Mittels
einer intuitiven und systemweiten
Konfiguration wird der Installateur
durch den Installationsprozess
geführt. Basisinformationen und
Grundkenntnisse reichen für das
Setup des smarten Netzwerkes aus.
ENTRANCE
www.divus.eu
FIREWALL
PROTECTED
RESIDENTIAL
INTERCOM
ENTRANCE
SMARTE LÖSUNGEN
FÜR JEDES GEBÄUDE
Pillhof 51
39057 Eppan
www.divus.eu
HC Innsbruck
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
7 Patrik Nechvatal (TCH) 08.07.92 191 83
30 René Swette 21.08.88 183 85
97 Renè Huber 10.12.97 181 84
24 Florian Pedevilla 18.08.87 185 95
26 Lubomir Stach (TCH) 28.05.86 174 82
44 Sacha Guimond (CAN) 28.03.91 190 87
55 Jeremie Blain (CAN) 19.03.92 191 88
77 Philipp Lindner 13.07.95 185 97
94 Dominique Saringer 01.07.94 188 88
Kevin Wehrs (USA/HUN) 07.04.88 178 77
5 Dennis Teschauer (AUT/GER) 02.04.96 175 75
8 Hunter Bishop (USA) 05.09.87 183 84
9 John Lammers (CAN) 29.01.86 178 83
12 Andrew Yogan (USA) 04.12.91 191 93
19 Tyler Spurgeon (CAN) 10.04.86 180 86
28 Fabio Schramm 27.07.94 175 70
29 Jesse Mychan (CAN) 02.07.92 188 82
41 Benedikt Schennach 13.11.87 180 90
57 Andrew Clark (CAN) 08.04.88 177 86
64 Ondrej Sedivy (TCH) 30.09.89 180 81
79 Mitch Wahl (USA) 22.01.90 183 93
91 Clemens Paulweber 22.10.96 179 74
Trainer: Rob Pallin (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 7
Zugänge: Patrik Nechvatal (Znojmo), René
Swette, Jeremie Blain (beide Villach), Sacha
Guimond (Laibach), Fabian Nussbaumer
(Salzburg U20), Kevin Wehrs (Villach), Jesse
Mychan (Ravensburg Towerstars/DEL2), Andrew
Yogan (HCB Südtirol Alperia), Mitch Wahl
(Osarshamm/SWE2)
Abgänge: Jason DeSantis (Lustenau/AlpsHL),
Daniel Mitterdorfer (Kundl/Tiroler Eliteliga),
Nick Ross (HKM Zvolen/SVK), Mario Huber
(Salzburg), Mario Ebner, Andreas Huber, Fabian
Nussbaumer, Lukas Bär, Matthias Kastner (alle
Kitzbühel/AlpsHL), Mario Lamoureux (Frisk
Asker/NOR), Austin Smith (HCB Südtirol Alperia),
Andy Chiodo, Patrick Mössmer, Manuel
Litterbach (alle Karriereende)
Fehervar
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
31 Miklos Rajna 22.06.91 178 85
42 Mark Visentin (CAN) 07.08.92 188 91
5 Bence Stipsicz 03.02.97 186 84
6 Bence Sziranyi 17.02.88 189 80
7 Jesse Jyrkkiö (FIN) 29.06.89 180 83
17 Juha Uotila (FIN) 12.01.85 184 90
23 Luka Vidmar (SLO) 17.05.86 186 87
28 Daniel Szabo 20.08.95 188 83
33 Bence Szabo 02.02.98 185 87
40 Jonathan Harty (CAN) 07.04.88 180 98
51 Mark Szaller 02.02.96 180 85
3 Aron Reisz (HUN/ROU) 07.03.95 176 86
9 Ferenc Kocsis 08.02.95 179 85
10 Olivier Latendresse (CAN) 12.02.86 178 88
11 Krisztian Szabo (HUN/ROU) 16.02.96 185 80
16 Ales Music (SLO) 28.06.82 176 83
21 Daniel Koger 10.11.89 193 91
36 Csanad Erdely 05.04.96 187 88
67 David Gilbert (CAN) 09.02.91 188 84
75 Jeff LoVecchio (USA) 26.08.85 188 93
77 Zsombor Kiss 23.02.97 188 90
88 Tamas Sarpatki (HUN/ROU) 28.12.94 195 82
95 Peter Vincze 16.02.95 180 85
Arttu Luttinen (FIN) 03.09.83 184 89
Trainer: Benoit Laporte (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 12
Zugänge: Mark Visentin (Cincinnati
Cyclones/ECHL), Juha Uotila (JYP Jyväskylä/
FIN), Jesse Jyrkkiö (Gentofte Stars/DAN),
Bence Stipsicz (Cedar Rapids RoughRiders/
USHL), Luka Vidmar (Fredrikshavn/DAN),
Jonathan Harty (Heilbronner Falken/DEL2),
Olivier Latendresse (Villach), David Gilbert
(Bordeaux/FRA), Ales Music (Laibach/AlpsHL),
Zsombor Kiss (Davos U20), Jeff LoVecchio
(Nippon Paper Cranes/Asia League), Arttu
Luttinen (HIFK/FIN)
Abgänge: Kalvin Sagert (HC Gherdëina), Mike
Vernace (Rungsted/DAN), Drew Schiestel
(Lorenskog/NOR), Antonin Manavian (Krefeld/
DEL), Attila Orban (Dab. Docler/HUN), Chris
Owens, Christopher Bodo (beide Lausitzer
Füchse/DEL2), Janos Vas (DVTK Jegesmedvek/
HUN), Andrew Sarauer (Villach), Brance Orban
(MAC Budapest/HUN), Istvan Sofron (Wichita
Thunder/ECHL), Justin Maylan (Heilbronner
Falken/DEL2), Zoltan Hetenyi, Thomas
Beauregard (beide Ziel unbekannt)
Zagreb
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
29 Vilim Rosandic (SVK/CRO) 17.06.96 180 78
32 Gasper Kroselj (CRO/SLO) 09.02.87 188 87
95 Vito Nikolic 06.03.98 189 79
6 Adam Deutsch (SWE) 22.05.95 184 86
18 Alexx Privitera (USA) 18.01.93 180 84
27 Mark Cepon (SLO) 05.12.97 189 91
28 Michael Boivin (CAN) 22.11.90 183 84
39 Marko Pöyhönen (FIN) 10.09.87 180 87
55 Harri Tikkanen (FIN) 02.06.81 175 80
88 Tomas Kudelka (TCH) 10.03.87 190 93
90 Bruno Kegalj 27.06.96 191 95
97 Jan Smolec 18.06.97 186 79
4 David Brine (CAN/CRO) 06.01.85 185 91
10 Tom Zanoski (CAN/CRO) 03.03.84 180 84
11 Nik Simsic (SLO) 12.03.97 182 90
13 Sondre Olden (NOR) 29.08.92 194 83
21 Mario Puskarich (CRO/USA) 22.06.92 175 79
23 Luka Jarcov 06.11.96 179 75
31 Jozef Balej (SVK) 22.02.85 183 88
40 Bruno Ficur 19.01.98 180 75
50 Ivan Jankovic 24.01.95 187 84
60 Tero Koskiranta (FIN) 18.06.84 186 92
71 Tomas Netik (TCH) 28.04.82 178 83
74 Nathan Perkovich (USA/CRO) 15.10.85 196 98
81 Saso Rajsar (CRO/SLO) 18.08.88 175 81
86 Tyler Morley (CAN) 19.12.91 173 82
93 Michael Aviani (CRO/CAN) 07.04.93 180 86
Trainer: Connor Cameron (bestätigt)
Prognose:
Platz 6
Zugänge: Gasper Kroselj (AIK Solna/SWE), Vilim
Rosandic (HC Detva/SVK), Mark Cepon (Laibach/
AlpsHL), Adam Deutsch (Almtuna/SWE), Marko
Pöyhönen (Pelicans Lahti/FIN), Harri Tikkanen
(TPS Turku/FIN), Alexx Privitera (Manchester Monarchs/ECHL),
Tomas Kudelka (Pirati Chomutov/
TCH), David Brine (Cardiff Devils/GBR), Tero Koskiranta
(SaiPa Lappeenranta/FIN), Tomas Netik
(Sparta Prag/TCH), Mario Puskarich (Manchester
Monarchs/ECHL), Michael Aviani (Florida Everblades/ECHL),
Sondre Olden (Leksands IF/SWE),
Michael Boivin (Graz), Bruno Ficur (Mladost
Zagreb/CRO), Saso Rajsar (Jesenice/AlpsHL), Nik
Simsic (Södertälje U20/SWE), Tyler Morley (San
Diego Gulls/AHL), Jozef Balej (Martigny/NLB)
Abgänge: Mate Kresimir Tomljenovic
(Annecy/FRA), Michael Garnett (Bern/NLA),
Thomas Larkin (Adler Mannheim/DEL), Kirill
Woronin (Admiral Wladiwostok/KHL), Ilja
Arkalow (Neftechimik Nizhnekamsk/KHL),
Alexandre Giroux (Grenoble/FRA), Jiri Smejkal
(Sparta Prag/TCH), Alexandre Bolduc (Kölner
Haie/DEL), Jakub Krejcik (Kometa Brno/TCH),
Blake Parlett (Tappara Tampere/FIN), Lucas
Lessio (Örebro/SWE), Yann Sauvè (Manchester
Monarchs/GBR), Mark Katic (Skelleftea/SWE)
EBEL: Die Kader
SPORT B 2017
17
Villacher SV
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
25 Alexander Schmidt 26.02.00 173 75
Angriff
Abwehr Tor
31 David Kickert 16.03.94 188 76
72 Lukas Herzog 07.02.93 183 77
7 David Shiedls (USA) 27.01.91 191 93
19 Stefan Bacher 04.07.89 186 90
20 Nico Brunner 17.09.92 179 78
23 Markus Schlacher 23.08.87 185 87
47 Ryan Glenn (CAN) 07.06.80 185 90
65 Thomas Winkler 01.04.98 184 75
88 Mika Stebih (SLO) 07.04.92 190 91
10 Rob Flick (CAN) 28.03.91 188 94
11 Ben Walter (CAN) 11.05.84 183 86
12 Nikolas Petrik 19.03.84 178 85
14 Kyle Beach (CAN) 13.01.90 191 95
16 Jordan Hickmott (CAN) 11.04.90 183 82
18 Valentin Leiler 18.01.95 185 90
21 Benjamin Petrik 27.10.88 178 85
37 Christof Kromp 14.08.97 181 76
39 Patrick Platzer 29.01.92 180 77
55 Andrew Sarauer (CAN/HUN) 17.11.84 193 93
61 Adis Alagic (AUT/SLO) 21.06.94 193 93
76 Sam Antonitsch 03.01.96 186 92
91 Miha Verlic (SLO) 21.08.91 194 86
97 Christian Jennes 21.05.97 175 69
Trainer: Greg Holst (bestätigt)
Prognose:
Platz 8
Zugänge: David Kickert (Wien), Ryan Glenn (HCB
Südtirol Alperia), David Shields (Utica Comets/SHL),
Mika Stebih (HC Frydek-Mistek/TCH2), Sam Antonitsch
(Wilkes Barre/NAHL), Kyle Beach (Graz), Andrew
Sarauer (Fehervar), Jordan Hickmott (Banska Bystrica/
SVK), Nikolas Petrik (Dornbirn), Adis Alagic (EVZ Academy/NLB),
Ben Walter (Nippon Paper Cranes/Asia
League), Rob Flick (South Carolina Stingrays/ECHL)
Abgänge: Olivier Roy (Eispiraten Crimmitschau/
DEL2), Lukas Schluderbacher, David Kreuter (beide
Lustenau/AlpsHL), René Swette, Jeremie Blain (beide
Innsbruck), Jan Urbas (Bremerhaven/DEL), Olivier
Latendresse (Fehervar), Corey Locke (Linz), Dustin
Johner (Belfast Giants/GBR), Daniel Nageler (Dab.
Docler/HUN), Kevin Wehrs (Innsbruck, Evan McGrath,
Eric Hunter (beide Ziel unbekannt)
Prognose:
Platz 1
Zugänge: Kyle Klubertanz (Linz), Jerome Samson
(Schwenningen/DEL)
Abgänge: David Kickert (Villach), Jonathan
Ferland (Belfast Giants/GBR), Colin Bowman (Ziel
unbekannt)
Vienna Capitals
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Angriff
Abwehr
Tor
1 Jean-Philippe Lamoureux (USA) 20.08.84 178 77
31 Matthias Tschripitsch 25.03.99 181 98
2 Aaron Brocklehurst (CAN) 10.06.85 180 85
4 Philippe Lakos 19.08.80 193 97
5 Dominic Hackl 08.11.96 183 87
14 Patrick Peter 27.01.94 183 90
19 Tyler Cuma (AUT/CAN) 19.01.90 188 85
44 Jamie Fraser (CAN) 17.11.85 185 89
49 Kyle Klubertanz (USA) 23.09.85 184 82
58 Ryan McKiernan (USA) 27.07.89 180 85
6 Rafael Rotter 14.06.87 172 81
7 Felix Maxa 14.11.97 186 85
9 Ali Wukovits 09.05.96 184 78
11 Sascha Bauer 30.01.95 187 79
16 MacGregor Sharp (CAN) 01.10.85 185 82
17 Jerome Samson (CAN) 04.09.87 183 88
21 Ryley Holzapfel (CAN) 18.08.88 183 86
22 Julian Grosslercher 05.03.93 175 77
28 Andreas Nödl 28.02.87 187 88
36 Jerry Pollastrone (USA) 10.03.86 179 86
50 Mario Fischer 05.05.89 188 88
70 Benjamin Nissner 30.11.97 179 74
90 Kelsey Tessier (CAN) 16.01.90 174 81
91 Taylor Vause (CAN) 28.09.91 177 83
96 Nikolaus Hartl 18.12.91 180 77
Trainer: Serge Aubin (bestätigt)
Orli Znojmo
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Tomas Halasz (SVK) 25.05.90 184 86
Angriff
Abwehr
Tor
3 Marek Schwarz 01.04.86 180 86
Jan Pecheck 15.09.96 175 75
11 Pavel Skrbek 09.08.78 191 106
14 Jan Pohl 21.12.90 183 86
18 Rostislav Snajnar 21.01.97 182 82
23 Antonin Boruta 26.10.88 185 80
28 Marek Biro 08.02.88 194 95
31 Jakub Stehlik 29.10.90 190 94
Dominik Tejnor 28.01.94 192 87
Tomas Hanousek 03.06.98 183 84
Josef Zajic 22.07.97 180 77
5 Marek Racuk 02.06.92 193 99
10 David Bartos 11.10.91 185 80
12 Radek Cip 17.06.92 187 95
13 Colton Yellow Horn (CAN) 05.05.87 175 86
15 Eric Nemec 21.12.93 184 82
22 Patrik Novak 20.03.92 190 88
30 Jiri Beroun 18.04.80 182 87
33 Tomas Guman 02.06.97 184 82
39 Tomas Plihal 28.03.83 190 86
89 Jan Lattner 17.12.89 184 85
93 Marek Spacek 05.12.93 185 79
94 Stepan Csamango 30.04.94 194 95
Radim Matus 20.10.93 182 83
Adam Raska 26.11.94 176 78
Trainer: Roman Simicek (bestätigt)
Prognose:
Platz 10
Zugänge: Tomas Halasz (Litvinov/TCH), Jan Pechek
(Fighting Saints/FHL), Pavel Skrbek (Olomouc/TCH),
Rostislav Snajnar (Kometa Brno/TCH), Josef Zajic
(Kladno/TCH2), Jan Pohl (Slavia Prag/TCH2), Tomas
Hanousek (Södertälje U20/SWE), Erik Nemec (Vitkovice/TCH),
Dominik Tejnor, Adam Raska, Marek Racuk
(alle Pirati Chomutov/TCH), Radim Matus (Ocelari
Trinec/TCH), Tomas Guman (Ceske Budejovice/TCH2)
Abgänge: Patrik Nechvatal (Innsbruck), Sean
McMonagle (Dornbirn), Andrè Lakos (Bad Tölz/
DEL2), Patrik Kaderavek (Pirati Chomutov/TCH),
Libor Sulak (Grand Rapids Griffins/AHL), Martin
Podesva (VHK Vsetin/TCH2), Patryk Wronka (GKS
Katowice/POL), Peter Pucher (Moravske Budejovice/
TCH3), Michal Vodny (Horacka Slavia Trebic/TCH2),
Adam Hughesman (Bordeaux/FRA), Teddy Da Costa
(Cracovia Krakow/POL), Jan Seda, Marek Györi
(beide Ziel unbekannt)
Prognose:
Platz 4
Zugänge: Jake Dowell (Rockford IceHogs/AHL),
Corey Locke (Villach), Andreas Kristler (Salzburg)
Abgänge: Kyle Klubertanz (Wien), Niklas
Mayrhauser (Passau/GER4), Daniel Oberkofler
(Graz), Ryan Potulny (Braehead Clean/GBR), Brett
McLean (Karriereende)
EHC Linz
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
29 Michael Ouzas (CAN) 30.08.85 179 86
Angriff
Abwehr
Tor
31 Florian Janny 29.12.94 179 80
69 Paul Mocher 27.03.99 184 83
6 Jonathan D'Aversa (CAN) 02.03.86 188 93
10 Marc-Andrè Dorion (CAN) 30.03.87 181 84
13 Gerd Kragl 23.06.97 177 81
18 Erich Kirchschläger 04.02.96 177 80
27 Bernhard Fechtig 06.01.93 174 78
41 Mario Altmann 04.11.86 194 98
55 Robert Lukas 29.08.78 177 84
58 Sebastien Piche (CAN) 04.02.88 183 91
7 Brian Lebler (AUT/CAN) 16.07.88 191 96
8 Laurens Ober 28.02.95 190 83
9 Rick Schofield (CAN) 23.04.87 188 86
14 David Franz 28.10.92 177 87
17 Stefan Freunschlag 01.11.96 182 86
19 Joel Broda (CAN) 24.11.89 183 89
21 Philipp Lukas 04.12.79 177 86
22 Jake Dowell (USA) 04.03.85 183 91
23 Fabio Hofer 23.01.91 170 75
40 Andreas Kristler 30.08.90 180 82
61 Patrick Spannring 06.11.90 184 83
66 Stefan Gaffal 24.11.96 182 80
72 Kevin Moderer 08.02.90 187 87
84 Corey Locke (CAN) 08.05.84 175 75
88 Dan DaSilva (CAN) 30.04.85 185 88
Trainer: Troy Ward (neu)
18 SPORT B 2017 EBEL: Die Kader
Graz
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
31 Hannu Toivonen (FIN) 18.05.84 190 95
Angriff
Abwehr
Tor
33 Thomas Höneckl 10.10.89 186 83
69 Daniel Pölzl 17.05.99 178 76
5 Rupert Strohmeier 15.08.91 185 79
7 Robin Weihager (SWE) 02.04.88 188 90
25 Jonathan Carlsson (SWE) 05.08.88 188 85
34 Aleksi Laakso (FIN) 16.03.90 181 84
48 Florian Iberer 07.12.82 185 94
53 Nikolai Soritz 25.02.96 180 76
59 Mario Petrovitz 16.10.94 185 82
92 Clemens Unterweger 01.04.92 183 82
10 Zintis-Nauris Zusevics (LAT/AUT) 07.03.94 184 81
15 Nikolaus Zierer 05.01.96 181 84
18 Ken Ograjensek (SLO) 30.08.91 175 82
19 Brock Nixon (CAN) 04.02.87 182 84
23 Brock Higgs (CAN) 04.05.92 180 84
44 Markus Pirmann 21.01.89 183 80
47 Evan Brophey (CAN) 03.12.86 185 92
51 Daniel Woger 25.02.88 185 82
71 Kurtis McLean (CAN) 02.11.80 181 87
74 Daniel Oberkofler 16.07.88 183 74
90 Justin Buzzeo (CAN) 27.01.90 180 79
91 Oliver Setzinger 11.07.83 183 89
94 Daniel Natter 26.11.94 181 85
Trainer: Doug Mason (bestätigt
Prognose:
Platz 11
Zugänge: Hannu Toivonen (Ilves/FIN), Florian Iberer
(Reading Royals/ECHL), Aleksi Laakso (Sport Vaasa/
FIN), Jonathan Carlsson, Brock Higgs (beide Banska
Bystrica/SVK), Daniel Oberkofler (Linz), Brock Nixon (Esbjerg/DAN),
Justin Buzzeo (Orlando Solar Bears/ECHL)
Abgänge: Sebastian Dahm (Iserlohn Roosters/DEL),
Michael Boivin (Zagreb), Brandon Nash (Rungsted/
DAN), Matt Pelech (Ingolstadt/DEL), Alexander
Feichtner (Zell am See/AlpsHL), Kyle Beach (Villach),
Matt Siddall (Dresden/DEL2), Sven Klimbacher,
Kristof Reintaler (beide Ziel unbekannt), Thomas
Pöck (Karriereende)
Prognose:
Platz 5
Zugänge: Matt Generous (HIFK/FIN), Brant Harris
(Florida Everblades/ECHL), Alex Aleardi (Mora/SWE),
Julien Brouillette (St. John’s IceCaps/AHL), Mario
Huber (Innsbruck)
Abgänge: Zdenek Kutlak (Ceske Budejovice/TCH2),
Daniel Sondell (Lulea/SWE), Mathieu Roy (Rouen/
FRA), Maximilian Egger (Dornbirn), Andreas Kristler
(Linz), Brett Olson (Ingolstadt/DEL), Mark Flood,
Bill Thomas (beide Ziel unbekannt)
Red Bull Salzburg
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Angriff
Abwehr Tor
29 Bernhard Starkbaum 19.02.86 186 91
33 Luka Gracnar 31.10.93 180 85
6 Alexander Pallestrang 04.04.90 181 90
7 Matt Generous (USA) 04.05.85 191 88
21 Bobby Raymond (CAN) 07.08.85 178 85
42 Layne Viveiros (CAN/AUT) 04.08.95 183 88
51 Matthias Trattnig 22.04.79 186 96
59 Julien Brouillette (CAN) 05.12.86 180 84
91 Dominique Heinrich 31.07.90 169 74
5 Thomas Raffl 19.06.86 194 97
9 Alexander Rauchenwald 11.05.93 179 86
10 Raphael Herburger 02.01.89 178 78
12 Alexander Cijan 16.05.94 180 87
13 Michael Schiechl 29.01.89 181 92
15 Manuel Latusa 23.01.84 181 88
16 Ryan Duncan (CAN) 14.07.85 168 75
19 Alex Aleardi (USA) 30.07.92 175 77
20 Daniel Welser 16.02.83 180 85
23 Brant Harris (CAN) 08.10.89 185 93
26 Peter Hochkofler (ITA/AUT) 04.10.94 191 95
72 John Hughes (CAN) 06.01.88 180 75
89 Florian Baltram 25.03.97 180 79
96 Mario Huber 08.08.96 188 99
Trainer: Greg Poss (bestätigt)
Dornbirn
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Angriff
Abwehr Tor
33 Ronan Quemener (FRA) 13.02.88 186 86
42 Thomas Stroj 09.04.96 187 77
2 Olivier Magnan (CAN) 01.05.86 188 91
5 Jerome Leduc (CAN) 30.07.92 185 88
6 Sean McMonagle (ITA/CAN) 19.01.88 185 88
12 Thomas Vallant 01.12.95 184 97
14 Philip Siutz 14.03.94 187 89
20 Brian Connelly (USA) 10.06.86 180 82
24 Michael Caruso (CAN) 05.07.88 188 87
55 Raphael Wolf 29.12.95 199 98
9 Jamie Arniel (CAN) 16.11.89 180 83
11 Maximilian Hohenegg 07.07.96 182 87
15 Chris D'Alvise (CAN) 28.01.86 175 71
19 Dustin Sylvester (CAN) 05.01.89 170 80
21 Brodie Reid (CAN) 25.08.89 183 85
22 Philipp Pöschmann 01.01.97 181 83
71 Kevin Macierzynski 21.06.92 181 83
90 Dominic Haberl 22.01.96 189 96
91 Martin Grabher-Meier 21.11.83 182 85
92 Stefan Häußle 31.10.92 185 85
97 Henrik Neubauer (AUT/SWE) 15.04.97 183 90
Matt Fraser (CAN) 20.05.90 188 93
Lucas Haberl 18.05.98 178 77
Ziga Pance (SLO) 01.01.89 185 88
Simeon Schwinger (SUI/AUT) 07.10.97 178 68
Scott Timmins (CAN) 11.09.89 180 87
Trainerv: Dave MacQueen (bestätigt)
Prognose:
Platz 9
Zugänge: Ronan Quemener (Aalborg/DAN),
Thomas Stroj, Thomas Vallant, Ziga Pance (alle
Klagenfurt), Henrik Neubauer (Färjestad U20/SWE),
Raphael Wolf (Salzburg II/AlpsHL), Jerome Leduc
(Belfast Giants/GBR), Sean McMonagle (Znojmo),
Brodie Reid (HCB Südtirol Alperia), Maximilian
Egger (Salzburg), Matt Fraser (Rögle/SWE), Scott
Timmins (Straubing/DEL)
Abgänge: Florian Hardy (Angers/FRA), Kevin
Schmidt (Iserlohn Roosters/DEL), Mark Kompain
(Bregenzerwald/AlpsHL), Corin Konradsheim (Zell am
See/AlpsHL), Drew Paris (Cardiff Devils/GBR), Nikolas
Petrik (Villach), Nick Crawford (Esbjerg/DAN), Cody
Sylvester, Jamie Livingston (beide Bad Nauheim/
DEL2), Oliver Achermann (Visp/NLB), Brock McBride
(Karriereende)
Prognose:
Platz 2
Zugänge: Richie Regehr (EHC München/DEL),
Jon Rheault (Visp/NLB), Julian Talbot (Eisbären
Berlin/DEL)
Abgänge: Thomas Stroj, Thomas Vallant,
Ziga Pance (alle Dornbirn), Mark Hurtubise
(Fredrikshavn/DAN), Mark Popovic (Karriereende)
Klagenfurter AC
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Angriff
Abwehr
Tor
31 David Madlener 31.03.92 187 88
70 Tomas Duba (TCH) 02.07.81 182 81
3 David Fischer (USA) 19.02.88 193 92
24 Steven Strong (AUT/CAN) 16.02.93 183 84
28 Martin Schumnig 28.07.89 182 86
49 Richie Regehr (CAN) 17.01.83 184 90
51 Kevin Kapstad (USA) 12.02.86 176 84
52 Christoph Duller 14.02.94 188 99
55 Mitja Robar (SLO) 04.01.83 177 83
9 Matthew Neal (CAN) 22.11.91 176 87
16 Patrick Harand 15.03.84 182 86
17 Manuel Ganahl 12.07.90 183 83
18 Thomas Koch 17.08.83 174 77
19 Stefan Geier 08.01.88 181 87
21 Manuel Geier 08.01.88 179 85
26 Jon Rheault (USA) 01.08.86 179 91
27 Thomas Hundertpfund 14.12.89 190 94
46 Johannes Bischofberger 13.07.94 172 66
48 Julian Talbot (CAN) 24.03.85 182 86
74 Jamie Lundmark (CAN) 16.01.81 183 86
89 Marco Brucker 14.05.91 183 75
Trainer: Steve Walker (neu)
INFO-PR
SPORT B 2017
19
Pro Hockey & Spirit of of Hockey Hockey
Professionelle Beratung in in allen Eishockey-Fragen,
die bekanntesten die bekanntesten Marken
Eishockeyfragen,
Marken im Angebot, im Angebot, fachgerechter fachgerechter
Kundenbetreuung Service Kundenbetreuung
(Schlittschuhe, Schlä-
Service und
(Schläger, Bekleidung) Schuhe, und Bekleidung) ein unschlagbares und
ein Preis-Leistungsverhältnis: unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis:
die Fachgeschäfte Dafür „Spirit stehen of die Hockey“ Fachge-
in
Dafür stehen
schäfte Bozen sowie „Spirit „Pro of Hockey“ mit in Bozen den Niederlassungen
„Pro Hockey“ in Bozen mit und den Bruneck. Nieder-
sowie
lassungen in Bozen und Bruneck.
Professionelle Beratung und der Service vor
Das Ort wie TeamSchlittschuh schleifen, jetzt auch
In Flat unseren Bottom 3 für Shops besseres werden Gleiten. Sie ausschließlich
werden Reparaturen von Eishockeyfachleuten
jeglicher Art von er-
Weiters
betreut, fahrenen, die in mit der fachlicher Szene bekannten, Kompetenz aktiven
Eishockeyspielern Erfahrung auch für und einen ausgebildeten guten
und
Service Fachleuten sorgen. getätigt. In Bozen Im Shop sind von dies Bozen im
Prohockey betreut Sie: Shop Jan Mair Michael vom HC Sullmann Meran als
(aktiver Pro Team Spieler Equipment in der Manager, AHL beim Michael
HC Sullmann Neumarkt) vom HC Mair Neumarkt, Jan (Spieler Maximilian
Klotz und Torwart Maximilian vom SV Klotz Jenesien. (Ex-
Im
beim
HCM)
torwart Bozner Spirit bei EV of Hockey Bozen 84), betreut im Sie Spirit Armin
of Fiechter Hockey (Ausgebildeter Shop Guido Eishockey Paur (Ex-HC Fachverkäufer),
und Daryl Armin Heckenblaickner Fiechter (ausge-
(Frei-
Gröden)
bildeter zeiteishockeyspieler) Eishockeyfachverkäufer und Guido Paur mit als
langer Pro Team Erfahrung). Equipment Im Manager. Shop in Im Bruneck Shop
ist von es Bruneck Danny Elliscasis erwartet (aktiver und betreut Spieler Sie
des Danny HC Elliscasis, Pustertal aktiver in der AHL). Eishockey Spieler
des AHL Vereins HC Pustertal.
Einige Neuigkeiten
Die neue BAUER-Vapor-Schlittschuhserie
ist da. Der Vapor-1X-
Schlittschuh Highlights 2017 ist der leichteste und
explosivste Die Neue BAUER Schlittschuh Vapor Schlittschuh überhaupt, Serie
ist diesem da. Der gelangen Vapor Sie 1X schneller Schlittschuh zum ist
mit
Tor der leichteste als jemals und zuvor explosivste und heben Schlittschuh sich
deutlich überhaupt, von mit den diesem anderen gelangen ab. Sie VAPOR schneller
zum mit 37,5-Technologie, Tor, als jemals zuvor, der und neue heben
1X
Aluminium-Curv-Composite-Schuh,
sich deutlich von den anderen ab. Vapor
TUUK 1X mit LIGHTSPEED-EDGE
37,5-Technologie, dem neuen
und Aluminium-Curv-Compositeschuh, SPEEDPLATE, der sich der Tuuk
Fußform Lightspeed-Edge anpasst Eisen und bei und jedem Speedplate
Schritt Einlegesole, für eine welche hervorragendpasst
und Kraftübertragung
bei jedem Schritt für eine hervor-
sich der Fußform an-
auf ragende das Eis Kraftübertragung sorgt. auf das Eis sorgt.
Mit Weiters der überarbeiteten
Schlägerserie BAUER-Supre-
genannt ALPHA in unsere
bringt WARRIOR eine Neue
me-Schlägerserie
Shops. Diese Schläger überzeugen durch
bringen spielend Sie leichte mit Energieaufladung der
bei geringem
Kraftaufwand kombiniert mit
Maximum-Power-
Kick-Technologie
explosiver Energieabgabe. Der neuartige
(MPK) SABER Ihre TAPER Schusstechnik
einzigartigen auf den Spielgefühl nächs-
sowie verbesserter
verhilft Ihnen zu einem
ten Schussgenauigkeit. Level. Diese Schläger werden
Die aus IMF2 SENSE-Technologie Carbon Faser hergestellt, ist welche
eine im vergleich gummierte zu den Zwischenschicht,
10 Prozent leichter, die direkt 20 Prozent steifer und
herkömmlichen Fasern
mit bis zu den 40 TeXtreme-Karbonfasern
Dies sind verbunden nur einige wird, um der Neuheiten!
Prozent kräftiger sind.
Puckgefühl, Kommt bei uns Gewicht in den und Shops vorbei und
Balance verfolgt uns zu optimieren. auf Facebook Eine unter @prohockeybz
so und hohe @spiritofhockeybolzano lineare Härte um
nicht
des immer Schlägerblattes auf dem laufenden ermöglicht
eine längere
zu sein!
Puckkon-
taktzeit, um den Puck vor dem Schuss
mit der maximalen Energie aufzuladen.
Die Neue WARRIOR-Schlägerserie
heißt ALPHA. Diese Schläger überzeugen
durch spielend leichte Energieaufladung
bei geringem Kraftaufwand,
kombiniert mit explosiver Energieabgabe.
Der Kickpunkt zieht sich
von der unteren Hand bis in den
unteren Schaftbereich und sorgt
in Kombination mit dem neuartigen
SABER
TAPER
für einzigartiges
Spielgefühl
sowie verbesserte
Schussgenauigkeit. Die
Topschläger sind aus einer
extrem stabilen IMF2-Karbonfaser,
dies ist eine flach gewebte,
ultraleichte und widerstandsfähige
Karbonfaser. Im Vergleich zu
herkömmlichen Fasern 10 Prozent
leichter, 20 Prozent steifer und bis
zu 40 Prozent kräftiger.
Dies sind nur einige der Neuigkeiten.
Kommt bei uns in den
Shops vorbei, und schaut auf unsere
Homepage www.hockeyshop.it.
SHOPS
20 SPORT B 2017 AHL: Allgemein
Alle jagen den Titelverteidiger
Die Alps Hockey League (AHL) hat Potenzial.
Das hat die grenzüberschreitende
Meisterschaft im Premierenjahr
teilweise angedeutet, wenngleich
nicht alles Gold war, was glänzte. Die
2. AHL-Saison scheint um einiges
attraktiver zu werden. Die 16 bisherigen
Mannschaften sind zumindest auf
dem Papier stärker geworden als noch
vor 12 Monaten. Mit Olimpija Laibach
gesellt sich ein prominenter
Gegner hinzu.
Das Nachfolgemodell
der Alpenliga, die
zwischen 1991 und
1999 in aller Munde
war, setzt sich
aus italienischen,
österreichischen
und slowenischen
Teams zusammen.
Insgesamt werden
am 9. September
17 Mannschaften
in die 2. Saison
starten. Die
5 Südtiroler Vereine Rittner Buam, HC
Pustertal, Broncos Sterzing Weihenstephan,
HC Gherdëina valgardena.it und
HC Neumarkt Riwega messen sich mit
3 italienischen Klubs (Asiago, Cortina
und Fassa), 7 Vertretern aus Österreich
(Bregenzerwald, Kitzbühel, Feldkirch,
Lustenau, Zell am See, Salzburg II und
Klagenfurt II) sowie den slowenischen
Teams Jesenice und Laibach.
Die „grünen Drachen“ aus
der slowenischen Hauptstadt
mischten zuletzt
10 Jahre lang in der
Erste Bank Eishockey
Liga (EBEL)
mit. Nach dem
Finaleinzug im
Premierenjahr
2007/08 und
der Halbfinal-
Teilnahme
in der Saison
2011/12 verpasste
Laibach
in den letzten
5 Spielzeiten
Victor und Oscar Ahlström (Rittner Buam)
stets das Play-off. Aber auch abseits vom
Eis lief es nicht immer nach Wunsch.
Deshalb entschieden sich die Slowenen
dazu, kürzer zu treten. Sie werden auf
jeden Fall eine Bereicherung für den
EBEL-Unterbau sein und auf Anhieb
vorne mitmischen.
9 Mannschaften kämpfen um 8 Plätze
Ob sie den Rittner Buam das Wasser
reichen können, ist allerdings fraglich.
Der Titelverteidiger ist auch in diesem
Winter der Gejagte und Favorit Nummer
1. Zu den ersten Herausforderern
zählen Vorjahresfinalist HC Asiago,
HC Pustertal und der EHC Lustenau,
der sich im Sommer nicht nur mit dem
NHL-erprobten Yan Stastny verstärkt
hat. Mit einer Play-off-Teilnahme
können auch die Geheimfavoriten
Cortina, Sterzing, Jesenice, Laibach
und Feldkirch liebäugeln. Die restlichen
8 Mannschaften werden aber
bestimmt nicht tatenlos zusehen und
alles unternehmen, den einen oder
anderen Favoriten zu ärgern. Für
Spannung ist jedenfalls gesorgt.
AHL: Teilnehmende Mannschaften
SALZBURG II
EC BREGENZERWALD
Alberschwende
EHC LUSTENAU
VEU FELDKIRCH
EC KITZBÜHEL
ÖSTERREICH
EK ZELL AM SEE
-Infografik: M. Lemanski
BRONCOS
STERZING
SÜDTIROL
HC GHERDËINA
Wolkenstein
HC NEUMARKT
ITALIEN
HC PUSTERTAL
Bruneck
RITTNER BUAM
Klobenstein
SG CORTINA
HC FASSA
Alba di Canazei
HC ASIAGO
KLAGENFURTER AC II
JESENICE
SLOWENIEN
HDD OLIMPIJA LAIBACH
AHL: HC Gherdëina
Im HC Gherdëina
steckt viel Gröden drin
SPORT B 2017
21
Nach der verkorksten vergangenen
Saison schlägt der HC Gherdëina
valgardena.it in diesem Winter einen
völlig neuen Weg ein. Der viermalige
Italienmeister, der heuer sein 90-jähriges
Bestehen feiert, baut neben den
4 Ausländern durchwegs auf Spieler,
die im Tal der Holzschnitzer aufgewachsen
sind. Die Ladiner werden
aber nicht nur deswegen einen
schweren Stand haben.
Martin Rabanser
„Unser Ziel sind der Play-off-Einzug
in der AHL und die Finalrunde
der Serie A“, sagt Guido Paur, der
sich gemeinsam mit Pepi Linder um
die sportliche Leitung kümmert.
„Wir haben nicht nur 2 sportliche
Leiter, sondern auch 2 Präsidenten,
2 Physiotherapeuten und 2 Ärzte“,
schmunzelt Paur. Er ist Realist genug,
um zu wissen, dass alles passen muss,
wenn sein Klub die Top-8 erreichen
will: „Wir treffen auf starke Konkurrenz.
Unsere Mannschaft ist zwar
sehr jung, in ihr steckt aber großes
Talent. Die Frage ist, ob die jungen
Spieler bereits in dieser Saison den
Durchbruch schaffen oder erst im
nächsten Jahr.“
Vor 12 Monaten war der Traditionsverein
mit großen Ambitionen in die
Meisterschaft gestartet, blieb aber
weit hinter den Erwartungen zurück.
Heuer hat man sich dazu entschlossen,
kleinere Brötchen zu backen. „Die
Fans im Tal stehen mit großer Begeis-
terung hinter dem eingeschlagenen
Weg, neben den 4 Ausländern auf ausschließlich
Grödner Spieler zu setzen.
Zahlreiche junge Spieler sollen an das
AHL-Niveau herangeführt werden.
Sie haben sich eine Chance verdient.
Schließlich haben sie in Vergangenheit
den U18- und U19-Italienmeistertitel
gewonnen und standen im heurigen
Frühjahr im Finale der Serie C“,
erklärt Paur.
Lee Gilbert ist ein
„Eishockey-Professor“
Auf der Trainerbank gibt es mit
Lee Gilbert ein neues Gesicht. Der
59-jährige Kanadier hat in den letzten
2 Jahren den ungarischen Klub Dab.
Docler in der ungarischen MOL-Liga,
die ab dieser Saison Erste Liga heißt,
trainiert. Zuvor arbeitete Gilbert,
der auch als Supervisor des gesamten
Grödner Jugendbereichs fungieren
wird, in Frankreich, Dänemark und
Nordamerika. Der neue Übungsleiter
ist hierzulande eher unbekannt.
„Gilbert ist ein Eishockey-Professor.
Er hat klare Vorstellungen und arbeitet
sehr gerne mit jungen Spielern“,
schwärmt Paur über den neuen
Übungsleiter. Die Philosophie von
Gilbert, der, wenn es sein muss, auch
sehr laut werden kann, lautet: „Entweder
gewinnt man, oder man lernt
etwas.“ Seinen Spielern muss bewusst
sein, dass sie für das Logo auf der
Brust und nicht für den Namen auf
den Schultern spielen werden.
Der Kanadier hat auch gleich seine
Co-Trainer mitgebracht. Tommi
Flinck wird als Jugendtrainer und
als Assistent von Gilbert arbeiten.
Der 46-jährige Finne hat als Stürmer
in seiner Heimat und in Frankreich
gespielt. 2012 wechselte
er ins Trainerlager
über
und sammelte
Trainer
Lee
Gilbert
Gegründet
1927
HC Gherdëina
Präsident
Markus
Rabanser
Stadion
Pranives-Stadion
Größter Erfolg
2000 Zuschauer 4 Mal Italienmeister (zuletzt 1980/81)
Str. Nives 17
39048 Wolkenstein
-Infografik: M. Lemanski
HC GHERDËINA ASD
Tel 338 7571276
Fax 0471 794409
info@hcgherdeina.com
www.hcgherdeina.com
22 SPORT B 2017 AHL: HC Gherdëina
in den vergangenen 5 Jahren erste
Erfahrungen in Frankreich.
Larry Sadler wird sich dagegen
um sämtliche Grödner Torhüter
kümmern. Er ist in Insiderkreisen
ein echter Guru. Der fachkundige
Kanadier verfügt über eine 40-jährige
Erfahrung als Torhütertrainer, Manager
und Scout. In seiner Karriere
arbeitete Sadler in der NHL, KHL,
in Finnland und Schweden. Zuletzt
HC Gherdëina
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
25 Giancarlo Kostner 07.11.93 178 78
27 Martin Rabanser 27.05.94 180 75
34 Leo Kostner 04.11.99 176 68
4 Patrick Nocker 04.06.97 177 69
5 Daniel Costa 15.05.95 188 84
6 Kalvin Sagert (HUN/CAN) 20.01.87 189 100
8 Derek Eastman (USA) 24.01.80 180 86
18 Jan Demetz 24.06.98 180 84
24 Florian Moroder 04.03.99 178 68
65 Jere Ölander (FIN) 02.10.89 192 89
87 Bean Schmalzl 12.11.99 170 68
9 Gabriel Senoner 18.08.93 183 76
10 Joel Brugnoli 06.03.91 181 86
12 Lukas Mair 15.02.99 180 69
13 Diego Glück 29.08.99 185 86
15 Gabriel Vinatzer 30.11.92 175 85
17 Ian McDonald (CAN) 27.03.85 191 93
21 Fabio Kostner 21.03.91 172 72
22 Ivan Demetz 31.01.88 179 78
23 Andreas Demetz 26.09.98 180 68
26 Damian Bergmeister 12.05.98 173 68
33 Benjamin Kostner 12.02.88 179 88
64 Andreas Vinatzer 30.11.98 185 74
71 Samuel Moroder 28.03.97 187 88
97 Simon Pitschieler 03.12.97 180 81
Trainer: Lee Gilbert (neu)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 13
Zugänge: Kalvin Sagert (Fehervar/
EBEL), Jere Ölander (Dab. Docler/MOL-
Liga), Simon Pitschieler (Sterzing), Ian
McDonald (ASC Corona Brasov/MOL-Liga)
Abgänge: Gianluca Vallini (Sterzing),
Brendan Ellis (Lillehammer/NOR),
Fabrizio Senoner (Mailand/IHL), Patrick
Major (Brixen/IHL Division 1), Simon
Vinatzer, Patrick Kelder (beide
Fiemme/IHL), Josef Straka
(Weiden/deutsche Oberliga),
Diego Iori (Cortina), Jonas
Johansson (Ziel unbekannt)
stand er Mitch Korn, Torwarttrainer
der Washington Capitals, mit Rat und
Tat zur Seite.
Jere Ölander
2 junge, unerfahrene
Torhüter sollen es richten
Sadlers Erfahrungsschatz wird für
die Grödner Torhüter von großer
Bedeutung sein. Schließlich kämpfen
mit Martin Rabanser und Giancarlo
Kostner die beiden 23-Jährigen um
die Nummer 1. „Uns ist bewusst, dass
wir 2 ziemlich unerfahrene Torhüter
haben. Wir wollten aber diesen Weg
gehen und ich hoffe, dass wir auch
dabei bleiben. Martin Rabanser war in
der Jugend stärker als Gianluca Vallini
und der war in den vergangenen 2
Jahren bekanntlich unser Stammtorhüter.
Beide starten bei Null. Wer spielt,
entscheidet der Trainer“, sagt Paur.
Rabanser verbrachte den Großteil seiner
Karriere im Ausland, unter anderem in
Regensburg und in Nordamerika. Der
ehemalige U18- und U20-Nationaltorhüter
Italiens gilt als sehr reaktionsschnell
und ist technisch stark. Er hat in
der Saison 2015/16 ausgesetzt und im
vergangenen Winter 10 Mal das Grödner
Tor gehütet. Giancarlo Kostner wird
heuer erstmals AHL-Luft schnuppern.
Er stand zuletzt in der Serie C zwischen
den Pfosten. Kostner ist so wie Rabanser
ein klein gewachsener Goalie, der
sehr athletisch und beweglich ist. Auch
er hat 2 Jahre in Nordamerika verbracht
und eine U18-Weltmeisterschaft bestritten.
Leo Kostner vervollständigt das
Torhütertrio. Die Nachwuchshoffnung
hat zuletzt erste Erfahrungen in der
Serie C gesammelt.
3 Ausländer sollen
die Abwehr dirigieren
In der Abwehr stehen Gilbert mit Derek
Eastman, Kalvin Sagert und Jere Ölander
gleich 3 Gastarbeiter zur Verfügung.
Eastman ist mit seinen 37 Jahren
der mit Abstand älteste Spieler im
Team. Der US-Amerikaner geht bei den
Ladinern in seine 5. Saison und müsste
nach seiner Heirat mit einer Grödnerin
demnächst die italienische Staatsbürgerschaft
erhalten. „Derek war beim Quästor
in Bozen. Jetzt liegen die Papiere in
Rom. Wenn alles nach Plan läuft, dann
müsste er Ende September eingebürgert
sein und wir könnten eventuell noch
einen ausländischen Mittelstürmer
unter Vertrag nehmen“, versichert Paur.
Eastman besticht durch seine
eisläuferischen Fähigkeiten,
seinen harten und platzierten
Schuss sowie durch seine
Stocktechnik. Der Offensivverteidiger
brachte es
in der vergangenen
Saison auf einen
Skorerpunkt pro
Spiel. Zuvor
erwies sich der
mannschaftsdienliche
Spieler auch
in der Serie A
(116 Punkte in
Kalvin Sagert
AHL: HC Gherdëina
SPORT B 2017
23
137 Spielen) und Serie A2 (140 Zähler
in 110 Spielen) als fleißiger Punktesammler.
Kalvin Sagert und Jere Ölander sollen
vor dem eigenen Tor für die nötige
Wasserverdrängung sorgen und haben
in der vergangenen Saison beide in
Ungarn gespielt. Während Sagert
sein Geld bei Fehervar in der EBEL
verdient hat (6 Punkte in 27 Spielen),
spielte Ölander unter seinem alten
und neuen Trainer in der MOL-Liga.
Auch Sagert war ein Wunschspieler
von Gilbert. Der 30-Jährige wurde
im kanadischen Abbotsford geboren,
besitzt aber auch den ungarischen
Pass und hat mit den Magyaren auch
2 Weltmeisterschaften bestritten. Der
groß gewachsene Abwehrrecke hat bis
2014 in Nordamerika gespielt. Danach
begann er sein Europa-Abenteuer in
Miskolc bei DVTK Jegesmedvek, mit
dem er 2015 und 2016 sowohl die
MOL-Liga als auch die ungarische
Meisterschaft gewann. Sagert ist ein
Allrounder, der über Führungsqualitäten
verfügt und vor allem den jungen
Spielern eine große Stütze sein wird.
Ölander erhielt zunächst einen über 2
Monate befristeten Probevertrag. Der
27-jährige Finne hat den größten Teil
seiner Karriere in seiner Heimat verbracht.
Der Hüne wird als läuferisch
guter Defensivverteidiger beschrieben.
Er kann körperbetont spielen und
auch ordentlich austeilen. Nachdem
die langjährige Säule im Abwehrverbund,
Fabrizio Senoner, nach Mailand
gewechselt ist, werden durchwegs junge
und großteils unerfahrene Verteidiger
ins kalte Wasser geschmissen.
Ian McDonald allein auf weiter Flur
Im Angriff steht mit Ian McDonald
nur ein Gastarbeiter. Der 32-jährige
Kanadier spielte zunächst in Nordamerika,
jagte aber auch in Großbritannien,
in den Niederlanden (dort wurde
er 2011/12 Meister), in Norwegen,
Kasachstan, Frankreich und zuletzt in
der MOL-Liga bei Corona Brasov der
Hartgummischeibe hinterher. Der rechte
Flügelstürmer ist sehr offensiv ausgerichtet
und ist mit einem strammen
Schuss ausgestattet. McDonald war in
Vergangenheit stets ein fleißiger Punktesammler
und vor allem ein begnadeter
Goalgetter. Was ihm manchmal fehlt, ist
die nötige Härte.
Ansonsten ruhen die Hoffnungen in
erster Linie auf Ivan Demetz, der die
Mannschaft als neuer Kapitän aufs Eis
Asiago
Bregenzerwald
Cortina
Fassa
Feldkirch
Jesenice
Kitzbühel
Klagenfurt II
Lustenau
Neumarkt
Pustertal
Rittner Buam
Salzburg II
Sterzing
Zell am See
HC Gherdëina: Bilanz gegen …
Spiele
104
11
147
55
8
14
2
2
6
86
116
60
4
85
8
-Infografik: M. Lemanski
Siege
61
7
65
28
3
5
1
1
3
40
55
28
2
44
3
Unentschieden
4
0
12
1
0
1
0
0
0
7
12
1
0
3
2
führen wird, und Benjamin Kostner. Die
beiden 29-Jährigen werden noch mehr
als in Vergangenheit gefordert sein.
Dasselbe gilt für Fabio
Kostner, Joel Brugnoli,
Gabriel Vinatzer und
Gabriel Senoner. Die
restlichen Angreifer
sind zwar talentiert, müssen
aber erst noch geformt
werden. „Wir bräuchten
noch einen starken Center
für McDonald. Die jungen
Spieler halten zusammen wie
Pech und Schwefel. Sie werden
mit ihrer jugendlichen
Unbekümmertheit für viel
Schwung sorgen“,
ist Paur überzeugt.
Ian McDonald
Niederlagen
39
4
70
26
5
8
1
1
3
39
49
31
2
38
3
Tore
561
36
481
219
30
48
6
7
25
264
517
250
11
362
25
Gegentore
412
28
630
223
40
61
7
5
19
294
441
226
10
271
29
IMMER EIN
VOLLTREFFER!
DAS Südtiroler Sportportal
24 SPORT B 2017 AHL: HC Neumarkt
Außenseiterrolle steht Neumarkt gut
Der HC Neumarkt Riwega war in
der abgelaufenen Saison die Sensationsmannschaft
schlechthin. Die
„Wildgänse“ flogen zur allgemeinen
Überraschung bis ins Play-off, wo
im Viertelfinale gegen den späteren
Meister Rittner Buam Endstation war.
Und auch heuer haben die Unterlandler
nichts zu verlieren, können
ohne Druck aufspielen und wollen
erneut den „Großen“ ein Bein stellen.
Neumarkt legte zuletzt nicht nur
eine erfolgreiche Saison hin, sondern
sammelte auch viele Sympathien. In
Vergangenheit oft als Ligakrösus oder
Söldnertruppe verschrien, schlug der
Verein um Präsident Matthias Bertignoll
einen neuen Weg ein, wirkte
viel bescheidender und setzte in erster
Brennerstraße 7
39044 Neumarkt
Gegründet
1963
-Infografik: M. Lemanski
HC Neumarkt
AHC NEUMARKT
Tel 0471 813614
Fax 0471 813613
Linie auf die eigene Jugend und die
Spieler aus der Umgebung. Der sportliche
Leiter Manfred Zanotti bewies
bei der Wahl des Ausländerquartetts
ein goldenes Händchen. Er zog zwar
nicht die ganz großen Superstars an
Land, von der Preis-Leistung her
zählten die 4 Gastarbeiter aber zu den
besten der gesamten Liga. „Bei den
Spielerverpflichtungen muss man auch
Glück haben. Spieler aus dem Osten
sind gleich talentiert wie Cracks aus
dem Westen. Sie sind aber günstiger zu
haben. Vor allem bei den Nebenkosten
wie Auto oder Flüge kann man viel
Geld sparen“, nennt Zanotti einen der
Gründe, warum er seine Fühler erneut
nach Osteuropa ausgestreckt hat.
Fündig wurde er in Tschechien. Trainer
Martin Ekrt, dessen Assistent Jan
Präsident
Matthias
Bertignoll
Stadion
Würth-Arena
Größter Erfolg
1200 Zuschauer INL-Meister 2013/14
office@hc-neumarkt.com
www.hc-neumarkt.com
Svaricek, Verteidiger Ondrej Nedved
sowie die Stürmer Jakub Muzik und
Kamil Brabenec stammen aus dem
Land des sechsfachen Eishockey-Weltmeisters.
„Wir haben gute Kontakte
nach Tschechien. Unser Trainer kennt
sich dort bestens aus und hat sich für
alle 3 Spieler stark gemacht“, versichert
Zanotti.
Martin Ekrt geht in seine
7. Saison als Trainer
Ekrt ist seit 2011 Trainer beim HCN.
Zuerst betreute der 45-Jährige 3 Jahre
lang die Juniorteams
Neumarkt/Auer, ehe
er in der Saison
2013/14 in der
Vorgängerliga INL
in der entscheidenden
Phase
vom Assistenten
zum Headcoach
aufstieg. Im Playoff
hatte er damals
den Platz des aus
familiären Gründen
verhinderten
Teppo Kivelä
eingenommen
und Neumarkt
zum Titelgewinn
in der
Trainer
Martin Ekrt
AHL: HC Neumarkt
SPORT B 2017
25
Daniel
Morandell
grenzüberschreitenden Meisterschaft geführt. Der Tscheche
mit deutschem Pass blieb anschließend auf der Trainerbank,
die er heuer das 4. Jahr in Folge besetzen wird.
Ekrt hatte es als Spieler bis in die DEL geschafft und 2009
bei Kaltern seine Trainerkarriere begonnen. Der Übungsleiter
kennt den Großteil seiner Spieler bereits aus seiner Zeit
als Jugendtrainer, was nicht unbedingt ein Vorteil sein muss.
Schließlich könnte dieser Umstand früher oder später zu
Verschleißerscheinungen führen. Der Erfolg der vergangenen
Jahre gibt Ekrt aber allemal Recht. Er gilt als fleißiger
Arbeiter und guter Motivator, der es ausgezeichnet versteht,
mit jungen Spielern zu arbeiten. Er ist ein Trainer, der sich
nicht so schnell zufrieden gibt und von seinem Personal alles
abverlangt. Sein Assistent Jan Svaricek ist erst 30 Jahre alt
und kümmert sich in erster Linie um die Torhüter.
Der ehemalige Schlussmann hat in der vergangenen Saison die
beiden Nachwuchshoffnungen Daniel Morandell und Moritz
Steiner in ihrer Entwicklung unterstützt und sie technisch und
körperlich auf Vordermann gebracht.
Morandell wird auch in dieser Saison die Nummer 1 sein. Der
22-jährige Kalterer war vor seinem Wechsel nach Neumarkt
im vergangenen Sommer beim HCB Südtirol Alperia hinter
Jaroslav Hübl die Nummer 2. Morandell ist ein Torhüter der
modernen Generation, den besonders seine Haltung zwischen
den Pfosten und sein sehr gutes Stellungsspiel auszeichnen.
Moritz Steiner macht derzeit die Ausbildung zum Optiker in
Hall in Tirol und steht nicht mehr zur Verfügung. Deshalb
können sich die beiden Jungspunde Samuel Donini (17) und
Kristian Budinsky (16) Hoffnungen auf Einsätze machen. „Samuel
und Kristian zählen in Italien zu den besten Schlussmännern
ihres Jahrgangs. Sie sind sehr talentiert und sollen Daniel
Morandell für 5 bis 10 Spiele entlasten. Wer die Nummer 2
sein wird, entscheiden die Trainer“, versichert Zanotti.
Tobias Brighenti ersetzt in der Abwehr Radovan Gabri
Die Hintermannschaft bleibt im Vergleich zum Vorjahr
großteils unverändert. Einzig auf einer Position gibt es eine
Veränderung: Den Platz von Radovan Gabri nimmt Tobias
Brighenti ein. Der 20-Jährige aus Margreid, der bei Auer
und Neumarkt groß geworden ist, reifte in den letzten 2
Jahren bei Cortina zu einem zuverlässigen Verteidiger, der
am ehesten im 1-gegen-1 noch Aufholbedarf hat. Obwohl
Brighenti in die Sparte „Offensivverteidiger“ fällt, kam er
beim Altmeister höchst selten im Powerplay zum Zug. Das
soll sich bei seinem Heimatverein nun ändern. „Ich bin
überzeugt, dass Brighenti die von Gabri hinterlassene Lücke
schließen kann. Tobias bringt viel Talent mit und wird für
uns eine Bereicherung sein“, ist Zanotti überzeugt.
Die tragenden Säulen im Defensivverbund werden weiterhin
Kapitän Alexander Sullmann, Christian Willeit und Ondrej
Nedved sein. Das Trio brachte es in der abgelaufenen Saison
gemeinsam auf 74 Skorerpunkte. Sullmann ist ein solider
Verteidiger, der über einen krachenden Schuss verfügt und
sehr körperbetont spielen kann. Er ist ein echter Leader, der
immer mit letztem Einsatz auf dem Eis steht. Willeit war
zuletzt der punktbeste Verteidiger beim HCN. Der physisch
starke Defensiv-Allrounder ist beim Underdog vor allem
im Spielaufbau unverzichtbar. Zudem belebt der ehemalige
Nationalverteidiger das Neumarkter Überzahlspiel. Nedved
ist ein kompromissloser und effizienter Verteidiger, der die
DESIGN TRIFFT INNOVATION
www.wm-on-ice.com
ADI DESIGN
INDEX 2016
MAMMOTH
suvapro
CERTIFICATION
E 7138.d
26 SPORT B 2017 AHL: HC Neumarkt
einfache Spielweise bevorzugt. Das
wortkarge Kraftpaket gilt als unermüdlicher
Antreiber. Nedved ist eigentlich
ein Defensivspezialist, der zuletzt
ungeahnte Torjägerqualitäten an den
Tag legte: Hatte der 25-Jährige zuvor
in 7 Profi-Saisonen insgesamt 19 Tore
erzielt, so netzte er in der vergangenen
Saison gleich 11 Mal ein.
Vervollständigt wird die Abwehr von
Kevin Zucal, Hannes Oberrauch und
Tobias Steiner, der
eigentlich ein gelernter
Stürmer
ist. Das Trio hat
zuletzt sein Potenzial
Asiago
Bregenzerwald
Cortina
Fassa
Feldkirch
Gröden
Jesenice
Kitzbühel
Klagenfurt II
Lustenau
Pustertal
Rittner Buam
Salzburg II
Sterzing
Zell am See
immer wieder angedeutet und wird die
nächste Sprosse auf der Karriereleiter
nehmen.
3 Jungspunde sollen
erfahrenes Trio ersetzen
Im Angriff musste Neumarkt einen
Aderlass hinnehmen. Zum einen werden
die Tore von Linus Lundström, der
28 Mal ins Schwarze traf, fehlen. Der
Schwede hat sich von einer Rückenoperation
noch nicht hundertprozentig
erholt, könnte aber unter Umständen
wieder in die „Würth-Arena“ zurückkehren.
Zum anderen haben Markus
Simonazzi und Patrick Zambaldi ihre
Karrieren beendet, während Matteo
Peiti aus beruflichen Gründen nach
Düsseldorf gezogen ist und wahrscheinlich
für Ratingen in der Regionalliga
(4. Spielklasse) spielen wird. „Das Trio
wird uns bestimmt fehlen. Wir geben
aber unseren zahlreichen Nachwuchsspielern
eine Chance“, sagt der sportliche
Leiter, der mit Andrea Maino, Alex
Gasser und David Galassiti 3 vielversprechende
Südtiroler Nachwuchsstürmer
aus dem Ausland zurückgeholt hat.
Maino spielte in den vergangenen
4 Jahren in Boston. Der 21-jährige
Mittelstürmer, der das Eishockeyspielen
beim HC Bozen erlernt hat,
ist technisch versiert und kann auch
körperbetont spielen. Gasser ging
HC Neumarkt: Bilanz gegen …
Spiele
7
7
24
9
9
86
4
4
4
6
20
20
2
56
13
Siege
0
5
9
4
4
39
2
2
4
3
2
2
1
22
7
Unentschieden
0
0
0
0
0
7
0
0
0
0
0
1
0
0
0
Niederlagen
7
2
15
5
5
40
2
2
0
3
18
17
1
34
6
Tore
11
14
56
22
26
294
8
12
22
16
34
43
6
181
39
Gegentore
46
12
76
34
30
264
10
10
6
17
119
94
6
236
35
in den letzten 3 Saisonen für Kaufbeuren
und Regensburg in der DNL
auf Torjagd. Der 19-jährige Kalterer
„Tiefflieger“ ist ein großer Kämpfer.
Galassiti machte in den letzen 2 Jahren
in der Salzburger Nachwuchsabteilung
große Fortschritte. Der 18-Jährige ist
ein begnadeter Schlittschuhläufer, der
über einen überdurchschnittlichen
Hockey-IQ verfügt und eine exzellente
Ausbildung genossen hat.
HC Neumarkt
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
30 Kristian Budinsky 06.02.01 187 84
38 Samuel Donini 20.01.00 177 68
50 Daniel Morandell 07.04.95 190 93
5 Kevin Zucal 10.06.93 172 73
14 Christian Willeit 22.02.87 184 93
21 Tobias Steiner 06.03.95 175 73
26 Tobias Brighenti 22.10.96 185 85
27 Ondrej Nedved (TCH) 29.07.92 180 90
96 Alexander Sullmann 19.01.90 184 86
98 Hannes Oberrauch 22.05.98 180 80
2 David Braito 10.09.99 181 76
7 Michael Sullmann 23.04.93 178 80
9 Philip Davanzo 23.05.00 181 71
13 Andrea Maino 11.06.96 179 74
16 Jakub Muzik (TCH) 16.01.90 178 75
17 Kamil Brabenec (TCH) 17.05.76 185 86
18 Martin Graf 10.11.96 174 70
23 Alex Gasser 23.04.98 170 77
24 Tobia Pisetta 14.07.00 176 70
55 Florian Wieser 08.04.89 180 85
61 David Galassiti 16.02.99 180 76
71 Marian Pallabazzer 05.04.00 178 71
Trainer: Martin Ekrt (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 11
Zugänge: Tobias Brighenti (Cortina),
Kamil Brabenec (Kometa Brno/TCH), Alex
Gasser (Regensburg U19/DNL), Andrea
Maino (Boston Jr. Bandits/USA), David
Galassiti (Salzburg U18/EBYSL), Philip
Davanzo (Kaufbeuren U19/DNL), Kristian
Budinsky, Samuel Donini, Tobia Pisetta,
Marian Pallabazzer, David Braito (alle
Juniorteam Neumarkt/Auer)
Abgänge: Radovan Gabri (Sterzing),
Johannes Bernard (Meran/IHL), Federico
Cordin (Valpellice), Moritz Steiner,
Matteo Peiti, Linus Lundström, Rastislav
Gaspar (alle Ziel unbekannt), Markus
Simonazzi, Patrick Zambaldi (beide
Karriereende)
-Infografik: M. Lemanski
AHL: HC Neumarkt
SPORT B 2017
27
Kamil Brabenec soll
den Angriff dirigieren
Neuer Sturmführer bei den „Wildgänsen“
ist Kamil Brabenec. Der 41-Jährige
war ein Wunschspieler von Ekrt.
Brabenec kommt mit der Erfahrung
von 1051 Spielen in den höchsten
Ligen Tschechiens, Schwedens und
der Slowakei in den Süden Südtirols.
In diesen Spielen sammelte er 619
Punkte. Tempomäßig wird er im
Herbst seiner Karriere kaum mit den
Schnellsten der Liga mithalten können,
trotzdem wird er für den HCN
eine Bereicherung sein. Brabenec hat
15 Länderspiele für sein Heimatland
bestritten. Er gilt als exzellenter
Spielmacher, der stets ein Auge für
seine Linienpartner hat und diesen das
Toreschießen überlässt. Der Mittelstürmer
hat mit seinem Heimatverein
Kometa Brno in diesem Frühjahr die
tschechische Meisterschaft gewonnen.
Der slowakische Meister von 2013
war auch zweimal Topskorer in der
Slowakei.
Als Center der 2. Reihe ist Jakub Muzik
vorgesehen. Der 27-Jährige ist sehr
mannschaftsdienlich und eine fleißige
Biene. Den 3. Block soll Florian Wieser
führen. Der Wipptaler ist der einzige
einheimische Spieler, der nicht im
Unterland aufgewachsen ist. Der
28-jährige Familienvater war
zuletzt oft inkonstant und
hat durchaus Luft nach
oben. Die nötigen Tore
muss der flinke und unberechenbare
Michael
Sullmann schießen.
Martin Graf kann
heuer den Durchbruch
schaffen. Die 17-jährigen
Eigengewächse
Tobia Pisetta, Marian
Pallabazzer, David
Braito und Philip Davanzo
sollen behutsam
an die erste Mannschaft
herangeführt werden und
können sich in der 4. Angriffslinie
beweisen.
Kamil
Brabenec
Interliving - 4100 Wohnlandschaft,
mit großer Planungsvielfalt und besonders aufwändigen Biesen-Nähten.
Samtweicher Bezugsstoff, Sitzpolsterung mit PUR-Schaum, best. aus: 1,5-Sitzer
mit Armlehne links, Zwischenhocker, Spitzecke groß, 1,5-Sitzer ohne Armlehne
und Longchair mit Armlehne rechts. Stellmaß ca. 334x344x171 cm. Bezug: 60%
Polyester, 34% Polyacryl, 6% Viskose
Interliving:
5 Jahre
Hersteller-
Garantie *
*gemäß unseren
Garantiebedingungen
ab599,-
Leder-Zwischenhocker
VORTEILS-PREIS
2.999,-
Wohnlandschaft ohne Leder-Zwischenhocker,
Funktionen und Deko-Kissen.
www.facebook.com/
jungmann.it
BRIXEN · SAND IN TAUFERS · NEUMARKT
WZJ_175256_AZ_Interliving 4100_190x139mm_lay1.indd 1 10.08.17 11:58
28 SPORT B 2017 AHL: HC Pustertal
Elias Thum, Armin Helfer, Eric Pance und Max Oberrauch (von links)
Besser abschneiden als zuletzt
Der HC Pustertal hatte in der vergangenen
Saison Cortina als Viertelfinalgegner
gewählt und blieb in der
1. Play-off-Runde überraschend auf der
Strecke. In der 2. AHL-Saison wollen die
„Wölfe“ besser abschneiden als zuletzt
und starten den nächsten Anlauf auf
den lang ersehnten ersten Meistertitel.
Die Euphorie der treuen Fans ist
zuletzt von Jahr zu Jahr geschrumpft.
Kaum ein Anhänger getraut sich das
Wort, das mit „M“ beginnt und mit
„eister“ aufhört, in den Mund zu nehmen.
Dabei zählen die „Schwarz-Gelben“
auch in dieser Spielzeit zum engsten
Favoritenkreis. Die Weichen für
eine erfolgreiche Saison hat der Verein
von Präsident Robert Pohlin auf jeden
Fall gestellt. Mit Michael „Mitch“ Pohl
wurde ein hauptberuflicher Sportdirektor
angestellt. Der 49-Jährige
aus Rosenheim wird auch im Nachwuchsbereich,
wo es Aufholbedarf
gibt, aushelfen sowie als Bindeglied
zwischen der 1. Mannschaft und der
Jugendabteilung fungieren. Pohl, der
in Bruneck einen Mehrjahresvertrag
unterschrieben hat, war in den vergangenen
6 Saisonen Nachwuchstrainer
in Sterzing und hat mit den Broncos
7 Italienmeistertitel gewonnen. „Das
Anspruchsdenken, am Ende vorne zu
sein, erzeugt immensen Druck. Alle
wollen gewinnen: Das spürt man an
allen Ecken der Stadt“, versichert der
ehemalige DEL-Stürmer.
Alle 4 Ausländer wissen,
wie man Meister wird
Dass sich der HCP im Umbruch
befindet, wird wohl den wenigsten
aufgefallen sein. „Wir haben 7 Spieler
im Kader, die 21 Jahre und jünger
sind. Diese müssen gefördert und
entwickelt werden. Schließlich gibt
es gewisse Säulen, die irgendwann
aufhören werden“, weiß Pohl, der
erst Anfang August seine neue Arbeitsstelle
angetreten hat. „Ich war
bei der Spielersuche zwar eingebunden,
bin aber meinem Vorgänger
René Mutschlechner zu Dank
verpflichtet. Er hat ausgezeichnete
Arbeit geleistet und in Absprache mit
dem Trainer eine schlagkräftige Truppe
auf die Beine gestellt“, erklärt Pohl.
Es wird wohl Zufall sein, dass die 4
neuen Ausländer zumindest einmal
Meister geworden sind: Nick Bruneteau
triumphierte mit Stavanger in
Norwegen, Eric
Johansson mit
Nick Bruneteau
AHL: HC Pustertal
SPORT B 2017
29
HC Pustertal
Gegründet
Präsident
1954
Robert
Pohlin
Stadion
Rienzstadion
Größter Erfolg
2050 Zuschauer 5 Mal Vize-Italienmeister (zuletzt 2015/16)
Trainer Mark Holick
Oberer Rienzdamm 3
39031 Bruneck
-Infografik: M. Lemanski
HC PUSTERTAL
Tel 346 0101495
Fax 0474 410 811
info@hcpustertal.com
www.hcpustertal.com
HV71 Jönköping in Schweden und
Ritten in Italien, Eric Pance viermal
mit Jesenice in Slowenien und Sean
Ringrose im Vorjahr mit Gap in Frankreich.
Von den einheimischen Spielern
kamen mit Armin Helfer und Max
Oberrauch (beide Mailand) gerade einmal
2 Spieler zu Meisterehren.
Mark Holick hat auf der
Bank weiterhin das Sagen
Obwohl Mark Holick zuletzt die
angestrebten Ziele der Pusterer nicht
erreichte, wurde der Kanadier bestätigt.
Der 49-Jährige war vor einem Jahr erstmals
nach Europa gekommen. Holick
ist ein moderner Trainer, der von seinen
Spielern größten Einsatz abverlangt
und attraktives Eishockey spielen lässt.
Er ist ein ausgezeichneter Motivator,
der auf ein hart arbeitendes, gut in der
Defensive organisiertes Team setzt und
taktisch diszipliniertes Personal bevorzugt.
Er liebt geradliniges Eishockey
und fordert von seinen Spielern den
bedingungslosen Zug zum Tor. Der gelernte
Stürmer war als Spieler kein Kind
von Traurigkeit und verbrachte viel Zeit
auf der Strafbank. Seine Spielerkarriere
beendete er im Alter von nur 25 Jahren
und wechselte direkt auf die Trainerbank.
In Übersee schaffte er es bis in die
AHL. Zudem arbeitete er ein Jahr lang
als Scout für das NHL-Team Anaheim
Ducks. „Mark ist ein ausgewiesener
Fachmann, der das Team trotz des vorzeitigen
Saisonendes verbessert hat. Die
Spieler haben ihm ein gutes Zeugnis
ausgestellt“, weiß Pohl.
Die Rolle des Assistenten wird
weiterhin Ivo Machacka einnehmen.
Der 54-Jährige war über viele Jahre
hinweg Stammspieler in Bruneck und
ist seit 6 Jahren als Trainer tätig. Der
Jugend-Nationaltrainer wird sich vor
allem um die Abwehr kümmern.
Thomas Tragust bleibt,
Alexander Kinkelin kommt
Nach 13 Jahren bildeten in der vergangenen
Saison mit Thomas Tragust
und Philipp Kosta erstmals wieder 2
Einheimische das Torhütergespann.
Und auch in der kommenden Spielzeit
wird im Pusterer Tor ausschließlich
„Südtirolerisch“ gesprochen. Während
Tragust geblieben ist, wird Alexander
Kinkelin den Platz von Kosta einnehmen.
„Im Tor sind wir erneut gut aufgestellt.
Tragust zählte in der Premierensaison
zu den besten Torhütern der
Liga. Kinkelin verfügt über sehr viel
Talent und wird uns bestimmt helfen,
sofern er gebraucht wird“, sagt der
sportliche Leiter.
Mit einer Fangquote von 93,7 Prozent
war Tragust in der AHL die Nummer
1. Der 31-jährige Vinschger, der im
Sommer eine Pustererin geheiratet
hat, verfügt über blitzschnelle Reflexe.
WE ROCK THE ICE
Das Beste zum Schluss
www.pircher.it
30 SPORT B 2017 AHL: HC Pustertal
Alexander Kinkelin
Der „Butterfly-Goalie“ ist sehr nervenstark und ein ruhiger
Zeitgenosse, der kaum Abpraller zulässt. „Tschomby“ hat 7
Weltmeisterschaften bestritten und stand bei 64 Länderspielen
zwischen den Pfosten.
Alexander Kinkelin betritt dagegen Neuland. Der Brixner hütete
in den vergangenen 2 Jahren das Tor seines Heimatvereins
in der Tiroler Eliteliga. Zuvor hat er über mehrere Jahre
nur auf Freizeitniveau gespielt. Jetzt will es „Kinke“ wissen
Helmuth Seyr
Helmuth Seyr
Maria Conrater
Maria Conrater
Teresa Bauer
Manuel Forer
Praxis für:
Osteopathie
Physiotherapie
Sport-Physiotherapie
Manuelle Therapie
Sport-Osteopathie
Orthopädische Rehabilitation
Herzog-Sigmund-Straße 10b – I-39031 Bruneck (BZ)
Tel./Fax 0474/554344
E-Mail: info@theraprax.com
TELEFONISCHE VEREINBARUNG von 13.00 bis 18.00 Uhr
Thomas Tragust
und spielt erstmals in seinem Leben auf so hohen Niveau.
Insider trauen ihm aber den Durchbruch zu. Der 31-Jährige
wird bestimmt das eine oder andere Spiel machen und dort
seine Klasse unter Beweis stellen. Kinkelin ist ein Multitalent,
das zu den besten Motocrossfahrern Südtirols zählt.
Nick Bruneteau soll das Spiel ankurbeln
Die Abwehr erhielt Zuwachs durch Nick Bruneteau und
Gianluca March. Bruneteau stammt aus einer eishockeybegeisterten
Familie: Neben seinem Großvater und Großonkel
jagten auch 3 seiner Brüder der Hartgummischeibe hinterher.
„Nick ist ein echter Teamplayer, der bereits in Europa gespielt
hat. Der Offensivverteidiger wird unserem Spiel vor allem offensive
Impulse geben“, erklärt Pohl. Bruneteau hat während
seiner Jugendzeit als Stürmer gespielt. Nach 4 Jahren bei der
University of Vermont in der NCAA schaffte der quirlige Verteidiger
2014/15 bei Indy Fuel in der ECHL den Durchbruch
(38 Skorerpunkte in 65 Spielen). Aber auch auf seiner 1.
Europa-Station schlug der quirlige Aufbauspieler ein wie eine
Bombe. Mit den Stavanger Oilers gewann der US-Boy, der bereits
Luft in der Champions Hockey League geschnuppert hat,
nicht nur den Meistertitel, sondern verbuchte mit +43 auch
die beste Plus-Minus-Bilanz der gesamten Liga. Zuletzt stand
er bei den Lausitzer Füchsen in der DEL2 unter Vertrag.
Gianluca March gilt als großes Talent. Der 20-Jährige wurde
bei Leifers und Neumarkt groß und spielte zuletzt für den
HC Fassa. March war fixer Bestandteil der italienischen U18-
und U20-Nationalmannschaft. Ebenfalls sehr stabil und kompakt
spielt der um 2 Jahre jüngere Maximilian Leitner, der
bereits im letzten Jahr wertvolle Erfahrung gesammelt hat.
Die Jungspunde sollen an der Seite der erfahrenen Armin
Helfer und Armin Hofer reifen.
Helfer geht bei seinem Heimatverein, für den er 511 Spiele
bestritten hat, in die 14. Saison. Und das, obwohl er beinahe
9 Spielzeiten fern der Heimat absolviert hat. „Amme“ stand
zudem bei 17 Weltmeisterschaften auf dem Eis. Im heurigen
Jahr bestritt er in Köln zum 9. Mal eine A-WM. Mit seinen
37 Jahren ist Helfer der unbestrittene Leader im Team,
AHL: HC Pustertal
SPORT B 2017
31
das er in den vergangenen 5 Jahren
als Kapitän aufs Eis geführt hat. Der
Allroundverteidiger hat defensiv wie
offensiv kaum Schwächen.
Hofer ist dagegen die Verlässlichkeit in
Person. Der langjährige Nationalverteidiger
verfügt über die körperlichen
Voraussetzungen und jede Menge
Erfahrung. Die physisch starken Ivan
Althuber und Danny Elliscasis sind aus
der Pusterer Abwehr nicht mehr wegzudenken
und dürften schon bald in die
Fußstapfen der beiden Armins treten.
Eric Johansson ist der Boss im Sturm
Im Angriff ruhen die Hoffnungen in
erster Linie auf Eric Johansson. Der
35-jährige Mittelstürmer ist hierzulande
kein Unbekannter, hat er doch
zwischen 2013 und 2015 mit den
Rittner Buam den Italienmeistertitel
und zweimal den Italienpokal
gewonnen. Johansson kam am 7.
Jänner 1982 in Edmonton als Sohn
ausgewanderter Schweden zur Welt
und besitzt seit seinem 21. Lebensjahr
neben der kanadischen auch die
schwedische Staatsbürgerschaft. Der
Mittelstürmer ist technisch versiert,
verfügt über eine grandiose Übersicht
und kann millimetergenaue Pässe
spielen. Johansson spielt seit 2005 in
Europa. In der Saison 2007/08 wurde
er mit HV71 Jönköping schwedischer
Meister. Am 18. April 2008 schoss er
im 6. und entscheidenden Finalspiel
gegen Linköping in der Verlängerung
den Siegtreffer zum 3:2 und seine
Mannschaft zum Titel. Anschließend
spielte der dreifache Familienvater
für Fehervar, Ritten, Riessersee und
zuletzt für Herning in Dänemark und
Amiens in Frankreich.
Mit Sean Ringrose steht ein 2. ausländischer
Center im Team. Der 29-Jährige
ist ein klassischer Mittelstürmer mit
gutem Spielverständnis und einer guten
Übersicht. Der Kanadier ließ zwischen
2009 und 2014 bei der University
of Alberta in der CIS aufhorchen. In
diesen 5 Jahren heimste Ringrose ligaweite
Auszeichnungen ein. In seinem
Eric
Johansson
letzten Jahr führte
er das Team
als Kapitän
aufs Eis und
gewann den
Meistertitel.
Im Sommer
2014 übersiedelte
er erstmals
nach Europa. In der
vergangenen Saison
gewann Ringrose mit
Gap den französischen
Meistertitel, wobei er
WELLNESS SCHNUPPERN
2 NÄCHTE P.P. AB € 159,- *
Tief durchatmen und entspannt zur Ruhe kommen
in den Falkensteiner Hotels im Pustertal. Und mit dem
€ 20,- Wellness-Gutschein können Sie sich selbst ein
wenig belohnen.
Inklusive ¾ Verwöhnpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet,
Mittagsnack & Nachmittagskuchen und
mehrgängigem Abendmenü, Entspannung im Acquapura
SPA, Saunaaufgüsse, Aktivprogramm u.v.m.
HIGHLIGHT: € 20,- Wellness-Gutschein pro Person
Angebot gültig bis 30.11.2017
* Ab-Preis gültig im Falkensteiner Hotel & Spa Sonnenparadies.
Preis variiert nach Hotel und Saison.
INFORMATION & BUCHUNG:
Family Hotel Lido Ehrenburgerhof ffff · Tel. 0474/562222
Hotel & Spa Falkensteinerhof ffff · Tel. 0472/547165
Hotel & Spa Sonnenparadies ffff · Tel. 0472/546266
Hotel & Spa Alpenresidenz Antholz ffff · Tel. 0474/494520
suedtirol.falkensteiner.com
FMTG Services GmbH, Columbusplatz 7-8, A-1100 Wien, FN 304169 h, ATU64058147,
FB-Gericht: Wien, Firmensitz: Wien
32 SPORT B 2017 AHL: HC Pustertal
mit 23 Punkten zum Play-off-Topskorer
avancierte. „Ringrose ist kein spektakulärer,
aber sehr mannschaftsdienlicher
Spieler, der die Fähigkeit hat,
im Play-off noch einmal zuzulegen.
Johansson wird dagegen Dreh- und
Angelpunkt im Spiel nach vorne sein“,
hofft Pohl.
Eric Pance ist ein
begnadeter Gaolgetter
Die nötigen Tore soll Eric Pance
schießen. Der jüngere Bruder vom
ehemaligen Bozner Meistertorschützen
Ziga Pance erklärte mit 23 Jahren
seinen Rücktritt. Doch 2015/16
kehrte Pance auf die Eisfläche zurück.
Im Vorjahr erzielte der Goalgetter für
Jesenice in der AHL 32 Tore.
Asiago
Bregenzerwald
Cortina
Fassa
Feldkirch
Gröden
Jesenice
Kitzbühel
Klagenfurt II
Laibach
Lustenau
Neumarkt
Rittner Buam
Salzburg II
Sterzing
Zell am See
HC Pustertal: Bilanz gegen …
Spiele
221
2
154
141
10
116
12
2
2
2
4
20
160
2
51
6
Siege
93
2
76
70
4
49
5
2
1
0
2
18
69
1
32
3
Patrick Bona geht in seine 20. Profi-
Saison und will dort anknüpfen,
wo er in der vergangenen Spielzeit
aufgehört hat. Max Oberrauch hofft
dagegen, weitestgehend verletzungsfrei
zu bleiben, damit er die nötigen
Tore schießen kann. Raphael Andergassen
zählt längst zu den stärksten
Südtiroler Mittelstürmern. Der
Kalterer hat zuletzt körperlich zugelegt
und geht in Bruneck in seine 3.
Saison. Thomas Erlacher und Benno
Obermair sollen weiterhin ihre Rolle
ausfüllen. Die junge Fraktion um
Alex De Lorenzo Meo, Maximilian
Lancsar, David Laner und Elias Thum
erhielt mit Simon Berger Zuwachs.
Das 18-jährige Riesentalent hat eine
große Zukunft vor sich.
Unentschieden Niederlagen
18 110
0
0
15 63
14 57
0
6
12 55
1
6
0
0
0
1
0
2
0
2
0
2
5 86
0
1
4 15
0
3
Tore
808
9
562
534
30
441
45
8
5
5
13
119
519
3
200
25
Gegentore
939
4
609
532
56
517
53
4
3
13
9
34
569
3
180
25
HC Pustertal
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
28 Alexander Kinkelin 05.06.86 187 85
35 Thomas Tragust 27.05.86 183 84
2 Nick Bruneteau (USA) 18.02.92 178 83
7 Ivan Althuber 28.03.94 188 90
9 Armin Hofer 19.03.87 184 90
22 Danny Elliscasis 16.02.93 182 93
24 Maximilian Leitner 04.05.99 185 78
62 Armin Helfer 31.05.80 188 97
86 Gianluca March 18.04.97 178 82
6 Max Oberrauch 26.04.84 184 100
11 David Laner 20.02.98 179 78
12 Eric Johansson (SWE/CAN) 07.01.82 183 85
13 Patrick Bona 14.02.81 170 84
16 Sean Ringrose (CAN) 20.04.88 178 77
17 Benno Obermair 17.01.93 188 75
18 Thomas Erlacher 09.08.88 185 82
21 Simon Berger 30.07.99 185 78
27 Elias Thum 27.04.97 183 80
29 Maximilian Lancsar 22.04.96 183 81
31 Eric Pance (SLO) 10.04.91 178 80
40 Raphael Andergassen 14.06.93 177 73
79 Alex De Lorenzo Meo 17.03.97 170 75
Trainer: Mark Holick (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 3
Zugänge: Alexander Kinkelin
(Brixen/IHL Division 1), Nick
Bruneteau (Lausitzer Füchse/
DEL2), Gianluca March (Fassa),
Simon Berger (Bad Tölz U19), Eric
Johansson (Amiens/FRA), Sean
Ringrose (Gap/FRA), Eric Pance
(Jesenice)
Abgänge: Philipp Kosta (Brixen/
IHL Division 1), Viktor Schweitzer
(HCB Südtirol Alperia), Wacey Rabbit
(Jacksonville IceMen/ECHL), Cory
Pritz, Maksims Sirokovs, Shayne
Wiebe (alle Ziel unbekannt)
-Infografik: M. Lemanski
ZUVERLÄSSIG
DURCH ERFAHRUNG.
Als Sponsor habe ich ein soziales Engagement: Kindern und Jugendlichen
eine sinnvolle Beschäftigung in ihrer Freizeit zu bieten.
Robert Pohlin - Inhaber Elpo
www.elpo.eu
AHL: Rittner Buam
Die Rittner Buam sind auf den
Geschmack gekommen
SPORT B 2017
33
Über Jahre hinweg wurden die Rittner
Buam als ewige Zweite belächelt.
Aus den Vize-Buam sind aber längst
Meister-Buam geworden. Dies bezeugen
der Gewinn der Alps Hockey
League im Premierenjahr und die
3 Italienmeistertitel in den vergangenen
4 Jahren. Und auch in dieser
Saison starten die Rittner Buam aus
der Pole-Position.
Gemäß dem Motto „Never
change a winning team“ („Reiß
kein eingespieltes Team
auseinander”) hat es in den
letzten Monaten bei den
Rittner Buam kaum Veränderungen
gegeben.
Sportdirektor Adolf
Insam, der einer
der Väter des
Rittner Höhenflugs
in jüngster
Vergangenheit ist,
verbrachte einen
ruhigen Sommer.
„Wir haben die
Weichen sehr
früh gestellt und
bereits im Verlauf
der vergangenen
Saison mehrere
Verträge verlängert.
Das Ausländerquartett
stand
Trainer
Riku-Petteri Lehtonen
schon im Mai fest. Stressig wurde
es lediglich für kurze Zeit im Juni“,
versichert Insam.
3 Spieler verletzen sich
bei Freizeitunfällen schwer
Innerhalb einer Woche verletzten sich
mit Andreas Alber, Max Ploner und
Matthias Fauster gleich 3 Spieler. Die
beiden Verteidiger zogen sich die Verletzungen
beim Fußballspielen zu, der
Stürmer bei einem Motorradunfall.
Alber stieg zu einem
Kopfballduell hoch und
knickte bei der Landung
unglücklich um. Dabei
zog sich der 22-Jährige
einen Kreuzbandriss im
Knie samt Knorpelschaden
zu, weshalb er bis zum
Ende des Jahres aussetzen
muss. Ploner brach sich
bei einem Zweikampf
auf dem Fußballfeld
das Schien- und Wadenbein
und muss bis
November zuschauen.
Fauster kam mit dem
Motorrad zu Sturz und
verletzte sich an der
Schulter. Der 30-Jährige
wird seine Karriere
beim HC Eppan fortsetzen.
„Diese Verletztenmisere
war
für uns ein Schock. Deshalb sahen
wir uns gezwungen, noch einmal auf
den Transfermarkt zurückzukehren.
Weil Andreas Lutz noch zu haben
war, haben wir nicht lange gezögert
und sofort zugeschlagen“, erklärt
Rittens sportlicher Leiter.
Den Vertrag mit dem Trainer hat
Insam bereits vor Abschluss der vergangenen
Spielzeit verlängert. Riku-
Petteri Lehtonen geht in Klobenstein
in seine 3. Saison. Der 46-jährige
Finne und Insam kennen sich seit
nunmehr 13 Jahren. Lehtonen stieß
im Sommer 2004 zum HC Mailand,
wo Insam Trainer war. 2005 und
2006 wurde das Erfolgsduo mit den
Lombarden Italienmeister. Lehtonen
war schon damals ein Leader und
auf dem Eis der verlängerte Arm
von Insam. 2007 beendete er seine
Spielerkarriere und wechselte mit 36
Jahren auf die Trainerbank. Bereits als
Spieler flößte er seinen Gegenspielern
Angst und Respekt ein. Und auch als
Trainer ist er ein „harter Hund“, der
im Umgang mit seinen Spielern sehr
direkt und korrekt ist. Disziplin und
Respekt sind für ihn sehr wichtig. Der
fünffache Familienvater setzte in den
vergangenen 2 Jahren konsequent 4
Linien ein, was sich am Ende bezahlt
machte, wie die 3 gewonnenen Titel
beweisen. Für Lehtonen, der die
höchste finnische Trainerausbildung
34 SPORT B 2017 AHL: Rittner Buam
besitzt, spielt es keine Rolle, wie alt
ein Spieler ist oder woher er kommt:
Was zählt, ist einzig und allein die
Mannschaft.
Neben Lehtonen wurde auch Erwin
Kostner als Assistenztrainer bestätigt.
Der 59-jährige Grödner ist ein absoluter
Fachmann, der aus einem großen
Erfahrungsschatz schöpfen kann. Der
frühere Nationalverteidiger versteht
es ausgezeichnet, mit jungen Spielern
zu arbeiten. Deshalb wird der Trainer
der italienischen U20-Nationalmannschaft
auch im Rittner Jugendbereich
eine Funktion übernehmen. Jozef
Budaj wird den Platz von Roberto
Scelfo einnehmen, der zum HC Trient
wechselte. Der 37-jährige Slowake ist
der Bruder des NHL-Goalies Peter
Budaj und wird sich zukünftig um die
Torhüter aller Rittner Mannschaften
kümmern.
Zaberbach 15
39054 Klobenstein
Gegründet
1928
-Infografik: M. Lemanski
Stadion
Arena Ritten
2000 Zuschauer
Rittner Buam
RITTEN SPORT AS GMBH
Tel 0471 358071
Fax 0471 358861
Präsident
Thomas
Rottensteiner
Größter Erfolg
3 Mal Italienmeister (zuletzt 2016/17)
AHL-Meister (2016/17)
info@rittnerbuam.com
www.rittnerbuam.com
Patrick
Killeen
Patrick Killeen bleibt
die Nummer 1
Die Rittner Buam sind längst zur
Anlaufstelle für erstklassige Torhüter
geworden. Jeff Maund,
Phil Groeneveld, Michel
Robinson, Frederic Cloutier,
Jeff Pogge, Chris
Mason und Andrew
Engelage erwiesen sich
in Klobenstein allesamt
als herausragende
Schlussmänner. Patrick
Killeen setzte diese
Tradition im vergangenen
Winter fort.
„Patrick war sehr konstant
und hatte eigentlich nie einen
Hänger. Deshalb hat er sich eine Bestätigung
verdient“, lobt Insam seine
Nummer 1. Der 27-jährige Kanadier
ist trotz seiner Größe sehr beweglich
und schnell auf den Beinen. Der
Hybrid-Stil-Goalie, der 2008 von den
Pittsburgh Penguins in der 6. Runde
gedraftet worden war, ist nicht leicht
ausrechenbar. Killeen feierte in der
AHL 6 „Shutouts“ und hatte im Playoff
mit 1,74 Gegentoren pro Spiel
den besten Schnitt aller Torhüter.
Nachdem Roland Fink zum HC
Meran gewechselt ist, wird Hannes
Treibenreif die Nummer 2 hinter
Killeen sein. Der 20-Jährige ließ in der
letzten Saison bei den Rittner Buam
B in der Serie B ein ums andere Mal
sein großes Talent aufblitzen. Der eher
klein gewachsene Schlussmann hat bei
2 U18- und U20-Weltmeisterschaften
das italienische Tor gehütet.
AHL: Rittner Buam
SPORT B 2017
35
Brad Cole stößt Mitte
Oktober zum Team
In der vergangenen Saison kamen die
Rittner Buam in der Abwehr ohne
Ausländer aus, wenngleich Brad Cole
das Team im Continental Cup und für
ein AHL-Spiel verstärkte. In diesem
Winter soll der Kanadier mehrere
Partien bestreiten. Cole wird aus
beruflichen Gründen aber erst am 15.
Oktober in Klobenstein eintreffen und
soll in erster Linie die Lücke schließen,
die Fabian Ebner hinterlassen hat.
Cole ist ein solider Verteidiger, der
über Führungsqualitäten verfügt. Der
30-Jährige aus dem 200-Seelenort Miniota
ist ein Aufräumer, der vor nichts
und niemandem zurückschreckt.
Cole wird in der Hintermannschaft
gemeinsam mit dem siebenfachen
Italienmeister Christian Borgatello die
Fäden ziehen. Der 35-jährige Meraner
geht auf dem Hochplateau in seine 4.
Saison. Er ist die Konstanz und Beständigkeit
in Person, kämpft stets bis zum
Umfallen und ist auf und neben dem
Eis ein echtes Vorbild, das nicht nur
die Fans, sondern auch seine Mitspieler
begeistern kann. „Skizzo“ hat
offensiv wie defensiv kaum Schwächen
und ist nach wie vor einer der besten
einheimischen Verteidiger. Der unermüdliche
Antreiber wird die Buam
erneut als Kapitän aufs Eis führen.
Weil Andreas Alber und Max Ploner
längere Zeit ausfallen, soll Andreas Lutz
der Defensive Stabilität verleihen.
Der Offensivverteidiger kam zuletzt
bei Asiago oft im Angriff zum Einsatz
und wusste auf der ganzen Linie zu
überzeugen. Der 31-jährige Meraner
hat bereits in der Saison 2005/06 für
Ritten gespielt. Der ehemalige Nationalverteidiger
ist ein erstklassiger
Schlittschuhläufer, der im Powerplay
aufgrund seines
knallharten
Schusses von
der blauen Linie
eine echte Waffe für
die Buam sein wird. Roland Hofer
erwies sich zuletzt als zuverlässiger
Verteidiger, der immer wieder gekonnt
seinen Körper einsetzte und auch das
Spiel nach vorne ankurbeln konnte.
Ivan Tauferer und Christoph Vigl
haben zuletzt enorme Fortschritte gemacht
und werden auch im kommenden
Winter genügend Eiszeit erhalten.
Continental Cup: Zum 3. Mal Heimvorteil
Andreas Lutz
Die Rittner Buam werden vom 17. bis 19. November die 3. Runde des Continental
Cups ausrichten. Die Rittner erhielten zum 3. Mal nach 2014 und 2016 den Zuschlag
für die Ausrichtung der letzten Qualifikationsrunde des internationalen Klub-Wettbewerbs.
Die Buam haben im Jänner dieses Jahres auch das Super-Finale ausgerichtet.
Heuer haben sie in der Gruppe E erneut Heimvorteil. Die Buam empfangen den
französischen Klub Grenoble Bruleurs de Loups, Nomad Astana (Kasachstan) und
den Gewinner der Gruppe C (Corona Brasov, DVTK Jegesmedvek Miskolc, Txuri Urdin
San Sebastian und der Sieger der Gruppe A). Der Sieger und der Gruppenzweite
von Klobenstein qualifizieren sich für das Super-Finale, das vom 12. bis 14. Jänner
2018 an einem noch zu bestimmenden Ort ausgetragen wird.
Weihnachten
ist,
wenn man
gut isst.
RESTAURANT
Weihnachtsessen im
Parkhotel Holzner
& Restaurant1908
in Oberbozen am Ritten, gleich neben der
Seilbahnstation, letzte Fahrt um 22.37 Uhr
Info & Reservierung:
+39 0471 345231 · info@parkhotel-holzner.com
parkhotel-holzner.com · restaurant1908.com
36 SPORT B 2017 AHL: Rittner Buam
Die beste Angriffslinie
der Liga bleibt zusammen
153 Punkte in 152 Spielen: Das war in
der vergangenen Saison die Ausbeute
des Rittner Paredeblocks, der weiterhin
vereint bleiben wird. Die beiden
Ahlström-Zwillinge Victor und Oscar
werden gemeinsam mit Simon Kostner
auch in dieser Saison der Schrecken
einer jeden Abwehrreihe sein. Die
30-jährigen Schweden erwiesen sich
als sehr mannschaftsdienliche, schnelle
Spieler und fleißige Punktesammler.
Ihre körperlichen Defizite machten sie
mit viel Spielwitz und technischer Raffinesse
wett. Die beiden Flügelstürmer
ähneln sich nicht nur körperlich enorm,
sondern auch spielerisch. Mit Simon
Kostner verstanden sie sich auf Anhieb
ausgezeichnet. Der Sohn von Assistenztrainer
Erwin Kostner zählt längst zu
den besten einheimischen Stürmern.
Ritten konnte sich zuletzt aber nicht
nur auf die erste Angriffsformation
verlassen, sondern auch auf die Reihen
2, 3 und 4. Dan Tudin geht in seine
12. Saison bei den Buam, für die
der Italokanadier seit der Spielzeit
2006/07 insgesamt 553 Pflichtspiele
bestritten und dabei 590 Punkte
gesammelt hat. Der 39-Jährige war bei
allen großen Siegen der Rittner dabei.
Er hat neben dem AHL-Titel 3 Italienmeistertitel,
viermal den Italienpokal
Asiago
Bregenzerwald
Cortina
Fassa
Feldkirch
Gröden
Jesenice
Kitzbühel
Klagenfurt II
Lustenau
Neumarkt
Pustertal
Salzburg II
Sterzing
Zell am See
Rittner Buam: Bilanz gegen …
Spiele
140
2
142
108
4
60
4
2
2
4
20
160
2
99
2
-Infografik: M. Lemanski
Siege
62
2
66
63
3
31
1
2
2
4
17
86
2
54
2
Unentschieden
2
0
11
5
0
1
0
0
0
0
1
5
0
3
0
und zweimal den Supercup gewonnen.
Thomas Spinell war ebenfalls bei allen
9 Titeln dabei und liebäugelte nach
der abgelaufenen Saison mit dem
Karriereende. Der 26-Jährige war mit
13 Punkten der Rittner Play-off-Topskorer
und erzielte am 10. April beim
3:1-Sieg im 5. Finalspiel gegen Asiago
den letzten Treffer der Saison.
Alex Frei und Tommaso Traversa
werden auch in dieser Saison für
Glanzpunkte sorgen. Alexander
Eisath, Julian Kostner und
Markus Spinell werden Konkurrenz
von einigen Jungspunden
bekommen. „Kevin Fink und Philipp
Pechlaner haben das Zeug, in der
AHL den Durchbruch zu schaffen. Für
Konkurrenzkampf innerhalb des Teams
ist jedenfalls gesorgt“, ist Adolf Insam
überzeugt.
Die Basis für eine erneut erfolgreiche
Saison ist am Ritten geschaffen. „Natürlich
wollen wir bei der Titelvergabe
erneut ein Wörtchen mitreden. Es
wird aber verdammt schwierig, da sich
Mannschaften wie Lustenau oder Asiago
gezielt verstärkt haben. Alle Teams
werden uns jagen. Nichts desto trotz
haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt
und wollen auch im Continental Cup
so weit wie möglich kommen“, gibt
sich der Rittner Sportdirektor kämpferisch.
Niederlagen
76
0
65
40
1
28
3
0
0
0
2
69
0
42
0
Tore
484
4
442
443
19
226
11
10
10
15
94
569
8
387
7
Gegentore
540
1
466
340
11
250
15
5
2
4
43
519
4
362
2
Rittner Buam
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Patrick Killeen (CAN) 15.04.90 192 99
20 Roman Treibenreif 11.08.99 173 60
25 Hannes Treibenreif 22.05.97 177 71
3 Ivan Tauferer 26.01.95 192 99
6 Christoph Vigl 05.05.94 173 80
7 Maximilian Ploner 05.03.95 190 82
14 Andreas Alber 24.10.94 187 78
24 Andreas Lutz 30.03.86 181 80
27 Brad Cole (CAN) 21.10.86 193 93
50 Christian Borgatello 10.02.82 174 81
58 Roland Hofer 24.06.90 182 79
15 Julian Kostner 04.06.93 181 79
17 Alexander Eisath 12.06.86 176 74
18 Johannes Fauster 19.06.95 176 75
19 Dan Tudin (ITA/CAN) 03.08.78 184 91
21 Alex Frei 06.05.93 185 92
22 Markus Spinell 09.06.97 175 77
23 Simon Kostner 30.11.90 173 76
36 Hanno Tauferer 28.05.97 188 86
59 Philipp Pechlaner 06.05.99 175 71
68 Victor Ahlström (SWE) 15.11.86 178 84
86 Oscar Ahlström (SWE) 15.11.86 178 85
88 Tommaso Traversa 04.08.90 171 75
91 Kevin Fink 19.12.98 172 87
94 Thomas Spinell 27.09.90 177 84
Trainer: Riku-Petteri Lehtonen (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 1
Zugänge: Brad Cole (vereinslos),
Andreas Lutz (Asiago)
Simon Kostner
Abgänge: Roland Fink (Meran/
IHL), Fabian Ebner, Matthias Fauster
(beide EppanIHL ), Janis Sprukts (Ziel
unbekannt)
AHL: Broncos Sterzing
SPORT B 2017
37
Einer von vielen Geheimfavoriten
Die vergangene Saison haben die
Broncos Sterzing Weihenstephan
längst abgehakt. Das ist auch gut so.
Nach dem verpassten Play-off-Einzug
gibt es in der Fuggerstadt den nächsten
Neuanfang. In den Sommermonaten
blieb unter dem Zwölferturm
kaum ein Stein auf dem anderen.
Neuer Trainer, neuer Torhüter, neue
Verteidiger und neue Stürmer: Der
sportliche Leiter Egon Gschnitzer
krempelte die Mannschaft ordentlich
um. „Wir mussten einige Veränderungen
vornehmen. Trainer Clayton
Asiago 71
Bregenzerwald 2
Cortina 41
Fassa 76
Feldkirch 4
Gröden 85
Jesenice 4
Kitzbühel 4
Klagenfurt II 4
Laibach 2
Lustenau 2
Neumarkt 56
Pustertal 51
Rittner Buam 99
Salzburg II 2
Zell am See 4
-Infografik: M. Lemanski
Beddoes suchte eine neue Herausforderung.
Im Tor wollten wir die einheimische
Schiene einschlagen, damit wir
einen ausländischen Feldspieler mehr
einsetzen können. Und weil mit Simon
Baur, Hannes Stofner und Patrick
Mair 3 altgediente Leistungsträger ihre
Karriere beendet haben, sahen wir uns
gezwungen, auch bei den Feldspielern
Ergänzungen vorzunehmen“, erklärt
Egon Gschnitzer. Ihm ist es gelungen,
eine Mannschaft zu formen, die das
Play-off erreichen kann, ja sogar muss.
„Unser Ziel ist ein Platz unter den ersten
6. Wenn der Verletzungsteufel von
Broncos Sterzing: Bilanz gegen …
Spiele
Siege
21
2
13
48
0
38
1
3
4
1
1
34
15
42
1
2
Unentschieden
2
0
1
1
0
3
0
0
0
0
0
0
4
3
0
0
Niederlagen
48
0
27
27
4
44
3
1
0
1
1
22
32
54
1
2
Tore
193
5
105
334
9
271
11
14
20
14
4
236
180
362
4
11
Gegentore
328
2
160
277
20
362
16
8
4
20
4
181
200
387
6
11
unserer Kabine fern bleibt und einige
junge Spieler den Durchbruch schaffen,
dann können wir das erreichen“,
gibt sich Gschnitzer kämpferisch.
Ivo Jan folgt auf Clayton Beddoes
Die erste Amtshandlung des Sportdirektors
war die Suche eines neuen
Trainers. Fündig wurde er in Slowenien.
Ivo Jan wird in der kommenden
Saison den „Wildpferden“ die
Richtung vorgeben. Der 42-jährige
ehemalige Mittelstürmer, der 61
Länderspiele bestritten hat, beendete
2011 seine Spielerkarriere und wechselte
ein Jahr später ins Trainerlager.
Bei Olimpija Laibach war er zunächst
Assistenztrainer und stieg in der 2.
Saison zum Headcoach
auf. In
Graz wiederholte
sich danach
die Geschichte:
Jan war ein Jahr
lang Co-Trainer,
ehe er die Nachfolge
von Todd
Björkstrand antrat
und den Steirern
bis zum Dezember
des vergangenen
Jahres als Trainer
vorstand. Die
abgelaufene
Saison beendete
Jan bei
Trainer Crimmitschau
Ivo Jan
in der DEL2.
WOLF SYSTEM GmbH
Industriezone Wolf 1 - Freienfeld
T. 0472-064000 F. 0472 064900
mail@wolfsystem.it
wolfsystem.it wolfhaus.it
38 SPORT B 2017 AHL: Broncos Sterzing
Jan ist ein junger Trainer, der aber
bereits über viel Erfahrung verfügt. Der
zweifache Familienvater legt großen
Wert auf die Chemie in seinem Team.
Der Slowene kann hart sein und verfolgt
stets eine klare Linie. Er geht auf
seine Spieler ein und behandelt jeden
gleich. „Es hat nur ein Treffen mit Ivo
gegeben. Wir waren schnell auf der gleichen
Wellenlänge. Er arbeitet sehr gut
und gern mit jungen Spielern. Er weiß,
dass die einheimischen Spieler Vorrang
haben und gefördert werden müssen.
Er ist in Slowenien so aufgewachsen“,
versichert Gschnitzer. In Sterzing gibt
es genügend Rohdiamanten, die noch
geschliffen werden müssen.
Gianluca Vallini ist die neue Nummer 1
Einer von ihnen ist Gianluca Vallini.
Der Torhüter ist zwar schon 23 Jahre
alt, hat aber seinen Zenit noch lange
nicht erreicht. Der gebürtige Bozner,
der in seiner Jugend für 2 Jahre
in Nordamerika weilte, hat in den
vergangenen 5 Jahren im Oberhaus
beim HC Fassa, HC Eppan und HC
Gherdëina in 148 Spielen den Beweis
erbracht, dass er durchaus ein Einsergoalie
sein kann. „Jonny“ strahlt sehr
viel Ruhe auf seine Vorderleute aus
und ist technisch bereits auf einem sehr
hochstehenden Niveau. Er bringt die
richtige Einstellung und eine sehr gute
Fitness mit. Vallini ist Teil der italienischen
Nationalmannschaft, mit der er
im heurigen Mai als Nummer 3 hinter
Gianluca Vallini
Andreas Bernard und Frederic Cloutier
die Weltmeisterschaft in Köln bestritten
hat. „Was ihm zuletzt oft fehlte,
war der mentale Rückhalt. Unser
Torhütertrainer Fredrik Fahlstedt ist
deshalb besonders gefordert und muss
Gianluca vor allem die richtige Unterstützung
im mentalen Bereich geben.
Ich bin überzeugt, dass er den endgültigen
Durchbruch schaffen kann. Das
nötige Talent hat er“, weiß Gschnitzer.
Hinter Vallini wird Dominik Steinmann
die Nummer 2 sein. Der
28-Jährige aus Mauls ist seit nunmehr
12 Jahren ein fixer Bestandteil im
Sterzinger Team. „Steini“ hat seit
seinem Debüt im Seniorenbereich
82 Spiele für seinen Heimatverein
bestritten und dabei mehrmals sein
Potenzial angedeutet. Mit dem 18-jährigen
Leiferer Robin Quagliato, der in
Sterzing die Sport-Oberschule besucht,
steht ein weiterer Schlussmann im
Kader. Dieser hütete bei den letzten 2
U18-Weltmeisterschaften das Tor der
italienischen Nationalmannschaft.
„Hacky“ erhält Verstärkung
durch „Obi“
„Die Verpflichtung von Hannes Oberdörfer
war für uns ein großer Gewinn.
Für mich ist er der wichtigste Spieler“,
schwärmt Egon Gschnitzer über den
Vinschger Neuzugang. Das Kraftpaket
ist auf und neben dem
Eis ein echter
Führungsspieler.
Überall, wo er auftaucht, versprüht
der Spaßvogel gute Laune. Der 28-Jährige
ist imstande, alle mitzureißen und zu
begeistern. In den vergangenen 5 Jahren
war der einstige Nationalverteidiger,
der seinen Lebensmittelpunkt nach
Innsbruck verlegt hat, eine feste Größe
im Abwehrverbund des HCB Südtirol
Alperia, für den er 242 EBEL-Spiele bestritten
und dabei 38 Punkte gesammelt
hat. Seine Markenzeichen sind die solide
Defensivarbeit, die gute Spielübersicht
und der große Kampfgeist. Obwohl
Oberdörfer in Vergangenheit oft die
Fäuste fliegen ließ – ein Boxer wird aus
ihm wohl nie werden.
„Obi“ wird gemeinsam mit Fabian
Hackhofer einer der Eckpfeiler in der
Hintermannschaft sein. „Hacky“ ist seit
Jahren Dreh- und Angelpunkt in der
Sterzinger Defensive. Der 27-Jährige
verfügt über eine gute Übersicht, ist ein
exzellenter Schlittschuhläufer und im
Spielaufbau unverzichtbar. Die fehlende
Körpergröße macht der Kapitän, der
in die 10. Saison bei seinem Heimatverein
geht, mit einer unerschrockenen
und harten Spielweise wett. Zuletzt
absolvierte Hackhofer mit 3 Toren und
23 Assists in 38 Spielen seine statistisch
beste Saison.
Als Risikoverpflichtung könnte sich
jene von Giffen Nyren erweisen.
Der Kanadier ist ein Allrounder, der
stocktechnisch versiert und mit einem
Hannes Oberdörfer
AHL: Broncos Sterzing
SPORT B 2017
39
harten Schuss ausgestattet ist. Er ist
ein sehr guter Schlittschuhläufer, der
extrem hart spielen kann. Der 28-Jährige
hat in Vergangenheit mit den Ex-
Sterzingern Johnny Lazo und Tyalor
Stefishen in einer Mannschaft gespielt.
Als ehemaliger Mittelstürmer verfügt
Nyren, der zwischen Genie und Wahnsinn
wandelt, über einen ausgeprägten
Offensivdrang, der ihn manchmal zu
einer risikoreichen und spektakulären
Spielweise verleitet.
Neu bei den Broncos ist auch Radovan
Gabri. Der gebürtige Slowake
ist nicht immer pflegeleicht, in den
Zweikämpfen aber unverwüstlich.
Er besitzt einen guten Schuss und
großes Potenzial im Offensivspiel. Die
Abwehrreihen vervollständigen die
talentierten Eigengewächse Michael
Messner und Markus Trenkwalder,
die sich vor niemandem verstecken
müssen. Verstärkung erhalten sie vom
groß gewachsenen Eppaner Dominik
Bernard, der seit 7 Jahren für die
Broncos seinen Mann steht.
Zdenek Bahensky ist
heuer von Beginn an da
Im Angriff werden die 3 Ausländer,
die aus 3 verschiedenen Nationen
kommen, tragende Rollen einnehmen.
Zdenek Bahensky hat bereits im
vergangenen Winter Spuren bei den
Broncos hinterlassen. Der 31-jährige
Tscheche war im Jänner in Sterzing
eingetroffen und hat schnell
die in ihn gesetzten Erwartungen
erfüllt, wenn
nicht sogar übertroffen.
Der robuste Angreifer
trug sich in 9
Spielen 17 Mal in die
Skorerwertung ein
und ließ mit einer
Plus-Minus-Bilanz
von +14 aufhorchen.
„Seine
Leistungen
sind uns
natürlich
sofort ins
Auge
gestochen. Wir wollten Zdenek unbedingt
zurück haben und hätten uns
nie gedacht, dass es klappen würde.
Obwohl er Angebote aus der tschechischen
Extraliga vorliegen hatte,
entschied er sich am Ende für Sterzing“,
strahlt Gschnitzer. Bahensky ist
vielseitig einsetzbar und kann alle 3
Positionen im Angriff einnehmen. Das
gegnerische Abwehrdrittel ist sein
Revier, wenngleich er seine Defensivaufgaben
nicht vernachlässigt.
Bahensky ist schnell und
wendig, kann hart spielen
und verfügt über einen
Torinstinkt, den man
nicht lernen kann.
Ben Duffy soll als
Mittelstürmer
den Sterzinger
Angriff
führen. Der
Kanadier
verfügt
über
Zdenek Bahensky
große
30
YEARS
1987 - 2017
T +39 0472 979 511
mader.bz.it
Sterzing / Vahrn / Bruneck
24 Stunden-
Kunden-Service
Wir sind für Sie da.
Bei Notfall: Tel. +39 0472 979 530
Mehr Informationen unter:
mader.bz.it/service
mehr als installationen
non solo impianti
40 SPORT B 2017 AHL: Broncos Sterzing
technische Fähigkeiten und einen
exzellenten Spielinstinkt. Duffy ließ
bereits in seiner Junioren-Zeit aufhorchen.
Diese verbrachte er bei den
Prince Edward Island Rockets in der
Quebec Major Junior Hockey League
(QMJHL). In 5 Jahren bestritt Duffy
353 Spiele und sammelte dabei 349
Punkte. Mit 39 Toren, 71 Assists und
110 Punkten aus 68 Spielen holte er
sich als 20-Jähriger in seinem letzten
Jahr auch die „Jean Beliveau Trophy“
als Topskorer der renommierten kanadischen
Juniorenliga. In den letzten 3
Jahren ging der 25-Jährige, der auch
AHL- und ECHL-Luft geschnuppert
hat, für die St. Mary’s University in
der Universitätsliga CIS auf Torjagd.
In 87 Spielen brachte er es auf 82
Punkte (39 Tore).
Jure Sotlar war der Wunschspieler von
Jan, unter dem er bei Laibach in der
EBEL gespielt hat. Der 24-jährige Slowene
stand bis zur vergangenen Saison
durchwegs bei seinem Heimatverein
Laibach unter Vertrag, ehe er zum
Erzrivalen nach Jesenice wechselte.
In 46 Spielen gelangen dem
wieselflinken Flügelstürmer
53 Punkte. Sotlar, der das
körperbetonte Spiel ob
seiner Statur meidet,
zeichnen sein harter
Schuss und das gute
Auge für die Mitspieler
aus.
Ben Duffy
Luca Felicetti ist der
„Oldie“ im Team
Luca Felicetti ist mit seinen 36 Jahren
der mit Abstand älteste Spieler im
Team, für dieses aber unverzichtbar.
Der vielseitig einsetzbare Stürmer kann
aus einem riesigen Erfahrungsschatz
von 689 Serie-A-Spielen, in denen er
532 Punkte gesammelt hat und von
138 Einsätzen für die italienische Nationalmannschaft
schöpfen. Er ist für die
vielen jungen Spieler auf und neben
dem Eis ein Vorbild. Um zum Training
zu kommen, nimmt der Spielmacher
täglich die mehr als 100 Kilometer lange
Fahrt von Tesero im Fleimstal nach
Sterzing in Kauf. Denny Deanesi soll
erneut für Tore und die nötige Wasserverdrängung
sorgen. Von den älteren
Spielern sind nur mehr Daniel Erlacher
und Tobias Kofler übrig geblieben. Ihre
Erfahrung wird für die jüngeren Spieler
von großer Bedeutung sein.
Die beiden Hoffnungsträger Matthias
Mantinger und Ivan Deluca
werden heuer den endgültigen
Durchbruch schaffen. Die
talentierten Flügelstürmer
standen zuletzt auch
im erweiterten Kader
der italienischen
Nationalmannschaft
und
bringen beste
Voraussetzungen
für eine große
Karriere mit. David und
Tommy Gschnitzer,
die nicht miteinander
verwandt sind, sowie
Felix Tschimben sind
für den Trainer eine
gute Option.
Broncos Sterzing
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
1 Robin Quagliato 25.08.99 176 76
35 Gianluca Vallini 27.10.93 182 78
83 Dominik Steinmann 16.07.89 172 70
12 Dominik Bernard 12.09.97 190 88
13 Markus Trenkwalder 06.05.97 175 75
17 Fabian Hackhofer 20.08.90 174 73
21 Daniel Maffia 23.03.93 183 80
27 Michael Messner 17.06.94 183 86
44 Hannes Oberdörfer 04.04.89 182 93
71 Giffen Nyren (CAN) 18.04.89 183 89
94 Radovan Gabri 15.06.94 179 84
7 Denny Deanesi 03.06.93 190 91
9 David Gschnitzer 06.02.96 178 73
15 Luca Felicetti 17.08.81 166 85
16 Ben Duffy (CAN) 03.03.92 178 79
22 Matthias Mantinger 22.04.96 182 84
32 Zdenek Bahensky (TCH) 10.03.86 188 95
33 Jure Sotlar (SLO) 26.07.93 172 74
46 Ivan Deluca 28.07.97 193 93
49 Tobias Kofler 11.07.92 170 77
61 Tommy Kruselburger 22.03.95 180 81
62 Felix Tschimben 21.02.97 175 72
67 Tommy Gschnitzer 17.11.97 174 72
88 Daniel Erlacher 05.11.89 185 93
Trainer: Ivo Jan (neu)
Prognose:
Platz 8
Luca Felicetti
Gegründet
1948
Karl-Riedmann-Platz 1
39049 Sterzing
-Infograÿk: M. Lemanski
Broncos Sterzing
Stadion
Weihenstephan-Arena
Tel 0472 767778
Fax 0472 762497
Präsident
Simone
Bressan
Größter Erfolg
1440 Zuschauer Vize-Italienmeister in der Saison 1997/98
2 Mal A2-Meister (zuletzt 2008/09)
AMATEUR W.S.V. STERZING EISSPORT GMBH
info@broncos.it
www.broncos.it
Zugänge: Gianluca Vallini (HC Gherdëina),
Hannes Oberdörfer (HCB Südtirol Alperia),
Radovan Gabri (Neumarkt), Giffen Nyren
(Dijon/FRA), Jure Sotlar (Jesenice/AlpsHL),
Ben Duffy (Wichita Thunder/ECHL)
Abgänge: Ty Rimmer (Kansas City
Mavericks/ECHL), Francis Verreault-
Paul (Milton Keynes Lightning/GBR),
Simon Pitschieler (HC Gherdëina),
David Roupec, Jonas Steiner, Paolo
DiGenova (alle Ziel unbekannt), Simon
Baur, Hannes Stofner, Patrick Mair (alle
Karriereende)
INFO-PR
SPORT B 2017
41
Versichert? Felsenfest versichert!
Zu Hause ist der Ort, an dem man
sich rundum geborgen fühlen soll.
Deshalb wünschen wir uns in den
eigenen vier Wänden vor allem eines:
Sicherheit. Um diese zu wahren, ist
es wichtig, die Gefahren zu kennen,
denen man ausgesetzt ist, und sich
dementsprechend zu versichern.
Nicht alle Gefahrensituationen
sind vorhersehbar, einige sogar kaum
vorstellbar. Nehmen wir als Beispiel
den Fall von Jakob (12), der beim
Spielen im Garten mit seiner neuen
Drohne diese zum Absturz gebracht
hat. Leider ist das Fluggerät genau in
die Geburtstagstorte des Nachbarn
gestürzt, der sich natürlich furchtbar
darüber aufgeregt hat. Aus diesem
Grund denkt die TIROLER voraus
und versichert auch Gefahren, an die
man oft gar nicht denkt.
Gegen welche Gefahren
kann ich mich versichern?
Eine Wohnhausversicherung deckt
Schäden am Gebäude und dem
entsprechenden Inhalt wie z.B. Möbel,
Teppiche, Elektrogeräte ab.
Versichern kann man sich gegen
Schäden durch Feuer, Sturm, außergewöhnliche
Naturereignisse,
Leitungswasser, Einbruchdiebstahl
und Glasbruch. Fast immer ist mit
der Wohnhausversicherung auch eine
Privat-Haftpflichtversicherung kombiniert.
Besonders die Haftpflichtversicherung
zählt zu den existenziellen
Versicherungen. Sie schützt dann,
wenn man jemandem einen Sachoder
Personenschaden zufügt. Gerade
Personenschäden können teilweise
existenzgefährdende finanzielle Forderungen
nach sich ziehen.
Wie beurteile ich
potenzielle Risiken richtig?
Um sich über die Gefahren ein Bild zu
machen, denen Sie und ihr Eigenheim
ausgesetzt sind, sollten Sie die potenziellen
Risiken richtig einschätzen.
• Große Risiken: Der Eintritt bedroht
die Existenz, z.B. Feuerschäden oder
Schäden an einer dritten Person
(Haftpflichtversicherung).
• Mittlere Risiken: Der Eintritt hat
deutliche finanzielle Auswirkungen,
z.B. durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasser
oder Sturm.
• Kleine Risiken: Der Eintritt hat zwar
eine finanzielle Auswirkung, bewegt
sich aber in einem vertretbaren Rahmen
– zum Beispiel Schäden durch
Glasbruch.
Die TIROLER Agenturen & Broker
stehen für Informationen gerne zur
Verfügung. Den Berater in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.tiroler.it.
Jetzt kostenlos: Zu jedem neuen Vertrag
„Fürs Wohnen“ erhalten Sie jetzt
einmalig und kostenlos eine Feuerlöschdecke.
Aktion gültig, solange der
Vorrat reicht!
INFO
Das können Sie versichern:
Wohngebäude (auch Holzbauweise
ohne Zuschlag) und Wohnungseinrichtung.
Davor können Sie sich schützen:
Brand, Blitz, Explosion; Leitungswasser;
Sturm, Hagel, Schneedruck,
Felssturz, Steinschlag und
Erdrutsch; Einbruchdiebstahl und
Beraubung; Glasbruch; außergewöhnliche
Naturereignisse; Haftpflicht
für Haus- und Grundbesitz;
Privathaftpflicht.
Zusätzlich bietet
die TIROLER Schutz bei:
außergewöhnlichen Naturereignissen
wie Lawinen, Lawinenluftdruck,
Hochwasser, Überschwemmung,
Vermurung.
42 SPORT B 2017 AHL: Die Kader
EC Kitzbühel
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
24 Thomas Hechenberger 07.04.90 178 73
29 Jose Kangaskorte (FIN) 12.06.96 181 69
31 Theresa Hornich 07.01.91 170 63
15 Matic Jancar (SLO/AUT) 22.11.91 192 95
18 Fabian Nussbaumer 25.02.97 178 82
20 Andreas Huber 10.12.97 181 77
26 David Lidström (SWE) 16.02.88 181 87
33 Edgar Protcenko (LTU) 20.05.97 191 85
51 Mario Ebner 16.12.95 187 88
71 Flip Orsagh (AUT/SLO) 19.08.94 182 85
9 Martin Gran (NOR) 12.11.96 181 77
10 Adam Fekti (HUN) 06.05.92 188 86
11 Henrik Hochfilzer 02.06.91 188 91
12 Klemens Kuchinka 29.09.93 191 92
15 Felix Brunner 20.10.95 186 79
21 Kevin Wirl 07.06.89 185 79
22 Gatis Sprukts (LAT) 28.09.96 186 81
38 Mathias Kastner 27.06.96 179 79
63 Peter Lenes (AUT/USA) 03.04.86 163 73
69 Olegs Sislannikovs (LAT) 18.09.96 178 80
81 Henrik Eriksson (SWE) 10.01.96 186 81
91 Lukas Bär 01.07.97 178 79
94 Fritz Schröder 22.11.95 173 78
97 Christopher Felix 20.06.92 180 80
Trainer: Joe West (bestätigt)
Prognose:
Platz 16
HC Fassa
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
Gianni Scola 31.08.95 180 72
Michele Lazzer 12.09.96 179 75
Marco Lorenz 15.01.97 177 71
Sebastiano Soracreppa 12.09.99 181 80
Marco Marzolini 27.01.97 175 72
Eetu Heikkinen (FIN) 08.07.88 185 88
Jiri Klimicek (TCH) 30.11.92 184 90
Paolo De Simone 15.11.98 172 75
Daniel Spimpolo 06.12.96 181 80
Soel Constantin 17.04.94 178 82
Luca Ploner 24.05.98 175 65
Massimo Zanet 05.01.98 178 64
Sam Rothstein (USA) 31.08.93 175 82
Paolo Bustreo 29.03.83 174 83
Davide Schiavone 15.03.99 182 78
Ivan Lauton 13.07.99 160 66
Mattia Bernard 11.06.90 180 76
Nik Trottner 20.04.99 163 58
Cesare Sottsass 12.05.94 178 74
Manuel Da Tos 03.03.83 176 79
Devin DiDiomete (ITA/CAN) 09.05.88 180 93
Martin Castlunger 18.12.93 169 70
Jari Monferone 11.02.91 189 97
Andrè Vigl 16.03.98 171 70
Trainer: Teppo Kivelä (neu)
Prognose:
Platz 12
SG Cortina
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
EC Bregenzerwald
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
34 Misa Pietilä (FIN) 28.08.94 186 86
69 Karlo Skex (CRO) 29.07.98 185 88
95 Jonas Wohlgenannt (AUT/SUI) 28.05.99 179 73
2 David Mitgutsch 24.06.87 184 88
3 Panu Hyyppä (FIN) 14.04.87 183 91
7 Philip Siutz 14.03.94 188 90
12 Thomas Vallant 01.12.95 184 94
28 Jürgen Fussenegger 13.06.89 181 85
42 Antti Kauppila (FIN) 22.06.00 94
55 Raphael Wolf 29.12.95 198 100
59 Maximilian Egger 31.10.97 177 78
4 Mark Kompain 13.07.96 185 86
9 Christian Ban 16.03.82 179 73
11 Daniel Ban 11.11.93 175 76
13 Philipp Pöschmann 01.01.97 181 89
14 Julian Zwerger (AUT/SUI) 29.01.97 178 83
17 Maximilian Hohenegg 07.07.96 183 89
58 Christian Haidinger 03.12.89 179 81
71 Kai Fässler (AUT/SUI) 22.06.99 182 73
74 Marcel Wolf 25.08.90 180 76
77 Juuso Mörsky (FIN) 16.05.89 177 73
86 Henrik Neubauer (SWE/AUT) 15.04.97 183 90
Trainer: Jussi Tupamäki (neu)
Prognose:
Platz 15
1 Marco De Filippo 02.08.90 188 86
11 Martino Valle Da Rin 31.12.89 187 81
96 Domenico Della Santa 31.12.98 173 71
14 Luca Zandonella 30.07.87 185 90
16 Neil Manning (CAN) 12.05.91 180 84
18 Federico Lacedelli 17.03.93 180 75
19 Massimo Cordiano 03.05.95 180 80
44 Francesco De Biasio 05.02.85 167 76
58 Michael Zanatta (ITA/SUI) 31.05.89 183 90
Mirco Talamini 20.05.99 168 72
6 Raphael Egarter 28.04.94 174 81
8 Ronny De Zanna 13.09.95 178 75
15 Edoardo Caletti 16.07.86 183 88
16 Andrea Costantini 04.10.98 172 80
21 Riccardo Lacedelli 03.05.95 180 75
22 Alessandro Zanatta 03.09.96 188 89
23 Riley Brace (CAN) 07.03.92 180 82
32 Tommaso Alverà 29.07.99 177 66
34 Giacomo Pompanin 21.09.98 175 72
35 Emanuele Larcher 26.04.98 193 88
36 Davide Faloppa 20.06.99 182 76
51 Zack Torquato (CAN) 08.06.89 183 88
76 Francesco Adami 11.11.85 176 85
86 Diego Iori 20.05.86 175 91
88 Andrea Moser 04.12.88 182 80
90 Alex Talamini 03.02.93 174 85
98 Patrick Rizzo 18.06.88 171 80
Trainer: Drew Omicioli (bestätigt)
Prognose:
Platz 6
Laibach
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
EHC Lustenau
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
25 Lukas Schluderbacher 08.11.93 186 85
31 Gernot Fally 04.09.00 186 78
35 Mikko Rämö (FIN) 27.07.80 183 85
2 Stefan Hrdina 22.03.95 182 80
4 Pierre Wolf 26.04.90 182 90
21 David Kreuter 21.02.95 182 75
22 Fabian Glanzing 05.02.90 172 75
24 David Slivnik (AUT/SLO) 27.06.87 185 88
32 Daniel Stefan 06.05.90 181 90
77 Jason Desantis (USA) 09.03.86 180 86
98 Jonas Kofler (AUT/SUI) 26.12.98 186 89
11 Mattias Adam 14.04.98 185 85
14 Dominik Oberscheider 16.07.95 175 80
18 Fabian Mandlburger 19.11.97 175 80
20 Philipp Winzig 22.03.83 181 82
27 Yan Stastny (USA/CAN) 30.09.82 178 87
42 Dmitri Malgin (SUI/RUS) 13.02.98 182 86
49 Jürgen Tschernutter 12.07.90 182 92
67 Thomas Auer 05.11.82 180 90
75 Max Wilfan 16.01.91 176 80
86 Julian Mandlburger 26.02.96 173 72
88 Johannes Lins 01.02.95 168 76
89 Philipp Putnik 08.09.92 184 88
91 David König 24.11.99 172 71
93 Philipp Koczera 22.07.93 170 75
Trainer: Gerald Ressmann (bestätigt)
Prognose:
Platz 4
Tilen Spreitzer 09.05.97 174 70
Robert Kristan 04.04.83 183 85
Val Usnik 06.02.01 168 70
Uros Batic 20.07.95 196 100
Bostjan Groznik 03.07.82 194 100
Nik Grahut 09.09.97 178 82
Nik Petek 29.05.98 186 92
Luka Scap 27.12.91 188 80
Kristjan Cepon 12.11.95 193 95
Maks Selan 20.11.88 184 92
Andraz Zibelnik 21.06.97 183 81
Luka Zorko 27.02.97 196 94
Aljaz Chvatal 22.01.96 186 90
Andrej Hebar 07.09.84 180 78
Jurij Jovan 17.01.99 178 86
Matic Kralj 15.01.83 186 87
Filip Kuhar 13.04.98 170 70
Mark Sever 17.08.98 179 68
Nik Sitar 08.08.96 184 85
Gal Koren (CRO/SLO) 16.01.92 184 84
Crt Snoj 11.06.90 177 81
Aljaz Uduc 30.09.94 176 74
Kristof Potocnik 04.02.97 190 85
Luka Ulamec 14.07.97 182 80
Mmiha Zajc 08.12.96 188 91
Trainer: Andrej Brodnik (neu)
Prognose:
Platz 7
HC Asiago
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
1 Andrea Longhini 08.09.00 184 80
29 Frederic Cloutier (ITA/CAN) 14.05.81 181 82
2 Francesco Forte 18.04.99 181 74
3 Mike Sullivan (ITA/CAN) 16.06.92 185 90
15 Enrico Miglioranzi 08.10.91 183 87
17 Lorenzo Casetti 14.09.93 189 89
33 Gregor Lanziner 10.08.95 199 89
37 Phil Pietroniro (CAN/USA) 27.05.94 185 86
65 Alex Gellert (ITA/CAN) 15.09.89 185 82
10 Giulio Scandella (ITA/CAN) 18.09.89 183 83
12 Simone Olivero 06.04.95 181 89
13 Davide Dal Sasso 13.02.97 181 67
14 Matteo Tessari 30.07.89 183 84
16 Michele Stevan 11.03.93 182 87
21 Anthony Nigro (CAN) 11.01.90 182 88
54 Davide Conci 20.03.96 180 81
55 Federico Benetti 08.06.86 172 79
77 Jozef Foltin 24.10.97 185 82
81 Anthony Bardaro (CAN) 18.09.92 178 80
88 Fabrizio Pace 11.10.95 180 83
91 Marco Rosa (CAN) 15.01.82 180 83
95 Marco Magnabosco 12.08.95 175 76
Trainer: Tom Barrasso (bestätigt)
Prognose:
Platz 2
Klagenfurter AC II
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Thomas Dechel 11.11.92 178 74
30 Florian Vorauer 09.12.99 185 66
53 Jakob Holzer 02.12.98 180 75
5 Wolfgang Puff 20.11.98 188 82
10 Marek David (TCH/SVK) 17.04.00 177 71
58 Martin Goritschnig 25.09.98 191 91
65 Michael Kernberger 24.01.97 184 82
82 Philipp Wilhelmer 28.02.97 190 103
84 Ramon Schnetzer 12.08.96 178 82
86 Thimo Nickl 04.12.01 184 68
Ziga Svete (SLO) 13.04.85 180 82
Felix Zandonella 20.06.98 186 73
8 Nikolaus Kraus 21.11.96 182 82
23 Florian Kurath 09.05.95 182 85
63 Simon Hammerle (GER) 08.08.98 178 82
67 Kevin Schettina 08.11.93 173 72
71 Luca Rodiga 11.04.98 172 65
81 Marco Richter 19.11.95 184 85
87 Valentin Hammerle (GER) 08.08.98 183 80
91 Philipp Kreuzer 01.04.95 178 73
94 Philipp Cirtek 03.01.94 184 83
97 Fabian Hochegger 08.05.01 173 66
98 Daniel Obersteiner 02.02.98 175 77
Moritz Greier 10.06.99 188 75
Dmitri Iskornew (RUS) 03.03.97 181 73
Matthias Kern 31.05.97 181 94
Luka Petelin (SLO) 26.02.94 180 80
Michael Rainer 04.04.99 173 62
Benjamin Rassl 01.04.99 177 74
Tommaso Topatigh (ITA) 15.01.99 173 76
Trainer: Ryan Foster (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 17
EC Salzburg II
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
30 Nicolas Wieser 30.08.97 181 76
80 Daniel Fießinger (GER) 20.11.96 193 98
3 Jan Michael Blüml 24.01.98 174 82
8 Maximilian Egger 11.09.96 188 92
9 Lucas Birnbaum 09.06.97 192 86
17 Ilmari Karhapää (FIN) 13.06.98 186 82
23 Lukas Schreier 24.12.99 178 68
25 Tobias Schmitz (GER) 18.05.97 191 96
27 Victor Östling (SWE) 23.01.96 181 81
Pascal Grosse (GER) 21.10.98 174 80
Hagen Kaisler (GER) 25.02.96 184 89
4 Carl Zimmermann (GER) 13.01.99 179 89
5 Samuel Soramies (GER) 30.06.88 185 89
6 Alexander Lahoda 01.08.96 178 75
11 Christof Wappis 18.08.97 176 72
13 Valentin Kopp (GER) 19.08.97 182 81
14 Daniel Wachter 01.04.97 170 63
15 Julian Klöckl 16.03.98 177 76
16 Dario Winkler 18.05.97 177 76
18 Lukas Kainz 02.09.95 183 85
19 Niklas Postel (GER) 19.03.98 180 78
20 Tobias Eder (GER) 04.03.98 182 79
21 Yannic Pilloni 31.07.98 177 73
22 Nicolas Strodel (GER) 24.11.98 173 69
26 Patrik Kittinger 01.06.96 187 78
28 Samuel Witting 14.01.98 175 76
29 Nico Feldner 11.10.98 187 87
Tor
Abwehr
Angriff
HDD Jesenice
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Ziga Kogovsek 27.04.00 173 68
Clarke Saunders (CAN) 09.09.89 188 100
Mark Vlahovic 30.01.97 184 83
Miha Logar 09.07.95 178 82
Lan Brun-Rauh 07.02.00 184 84
Gasper Korosec 14.02.99 181 77
Luka Kraigher 27.10.95 176 85
Alexander Magovac 02.09.91 182 92
David Planko 20.06.93 180 82
Nejc Stojan 30.08.99 188 82
Andrej Tavzelj 14.03.84 188 95
Ziga Urukalo 12.03.99 181 76
Blaz Tomazevic 14.10.97 180 82
Luka Kalan 03.05.93 178 75
Gasper Glavic 29.04.97 182 73
Nik Pem 30.08.95 184 84
Miha Brus 09.02.87 180 78
Markus Piispanen (FIN) 29.05.89 178 82
Urban Sodja 21.11.91 190 97
Gasper Sersen 22.10.99 176 70
Jaka Sodja 17.12.99 171 71
Jaka Sturm 21.04.99 190 87
Erik Svetina 20.08.99 180 70
Tadej Cimzar 21.04.92 185 80
Zan Jezovsek 22.04.97 184 98
Luka Basic 10.07.89 180 80
Tor
Abwehr
Angriff
Trainer: Gaber Glavic (neu)
Prognose:
Platz 5
Trainer: Matt Curley (bestätigt)
Prognose:
Platz 14
VEU Feldkirch
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
Tor
Abwehr
Angriff
Alex Caffi (ITA) 12.08.90 185 85
Patrik Kühne 28.10.96 180 76
Michael Sparr 18.06.97 183 73
Youssef Riener 10.04.86 175 80
Stefan Wiedmaier 27.01.82 178 86
Steve Birnstill (USA) 06.11.85 188 86
Sven Grasböck 14.11.94 190 90
Lucas Loibnegger 24.12.94 191 95
Niklas Tikkinen (FIN) 01.06.94 181 84
Patrick Ratz 10.08.92 176 74
Christoph Draschkowitz 25.04.89 184 80
Kevin Puschnik 02.09.91 180 83
Diethard Winzig 22.03.83 184 80
Niklas Gheringer 06.01.99 172 63
Smail Samardzic 10.11.94 175 73
Dennis Sticha 05.08.98 183 84
Patrick Breuss 14.01.92 180 85
Dylan Stanley (CAN) 24.01.84 177 82
Martin Mairitsch 28.07.86 181 88
Daniel Fekete (AUT/HUN) 22.02.82 178 80
Marcel Witting 23.09.95 174 80
Trainer: Michael Lampert (bestätigt)
Prognose:
Platz 9
EK Zell am See
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
31 Alois Schultes 14.03.01 170 56
33 Patrick Machreich 29.09.80 182 77
36 Dominik Frank 06.05.94 178 82
92 Manuel Schößwendter 04.06.92 181 91
4 Albert Krammer 13.04.95 174 90
13 Gerd Kragl 23.06.97 177 81
15 Florian Aigner 12.04.96 172 68
19 Christian Schwarzbauer 11.11.98 190 88
23 Tobias Dilsky (SWE) 10.01.00 182 77
24 Johannes Schernthaner 06.07.92 180 86
32 Martin Oraze 09.10.84 191 82
40 Martin Haffner 15.11.00 187 91
44 Fabian Scholz 08.01.90 180 89
47 Patrick Gaffal 12.10.94 178 82
79 Felix Volgger 22.12.97 196 85
97 Fredrik Widen (SWE) 24.01.93 178 75
6 Florian Dinhopel 13.01.87 178 79
8 Daniel Thurner 19.10.00 177 67
11 Piers Johnston (SWE) 30.10.00 180 77
16 Petr Vala (CZE) 20.05.79 176 79
17 Jussi Tapio (FIN) 10.04.86 181 84
18 Tommi Laine (FIN) 20.05.86 185 83
26 Christoph Herzog 31.07.91 174 73
27 Tobias Dinhopel 18.10.89 186 82
42 Andreas Schwab 23.08.98 183 82
51 Daniel Wenghofer 26.09.00 176 62
57 Franz Wilfan 14.10.85 174 80
58 Alexander Feichtner 23.04.89 174 83
60 Alexander Fazokas 15.04.95 181 72
62 Jack Maes (BEL) 18.09.00 167 61
71 Jonas Radacher 10.11.00 187 84
88 Laurens Ober 28.02.95 190 85
94 Michael Unterlercher 23.07.99 189 80
95 Thomas Grabmayr 24.01.95 178 78
96 Manuel Rosenlechner 12.02.96 177 88
Trainer: Dieter Werfring (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Prognose:
Platz 10
44 SPORT B 2017 Schiedsrichter
21 Schieds- und 40 Linienrichter
Ohne Unparteiische kein Eishockey.
Die „Zebras“ gehören zum Spiel wie
die beiden Mannschaften. In dieser
Saison werden 21 Schieds- und
40 Linienrichter aus Italien die EBEL-,
AHL- und IHL-Spiele leiten.
Alex Lazzeri
Vorstand
Ehrenpräsident: Roman Gasser (†)
Präsident: Renzo Stenico
Vizepräsident: Giancarlo Bosio
Mitglieder: Luca Cassol, Thomas
Gasser, Mauro Scanacapra
Ehrenmitglieder: Luciano Checchini
(†), Luciano Claut, Abbiati G.
Galetti (†), Roman Gasser (†), Adolfo
Girtler (†), Mario Guichardaz, Roberto
Moschen, Ruggero Savaris, Bruno
Stenico (†), Cesare Tadini, Renato
Tortelli, Alfio Tuzzi (†)
Disziplinen-Kommission: Mario
Guiachardaz, Giuseppe Coceano,
Matteo Rigoni
Verantwortlicher Schiedsrichter-
Beobachter: Renato Tortelli
Schiedsrichter
Andrea Benvegnù, Marco
Bettarini, Luca Cassol, Nadir
Ceschini, Glauco Colcuc,
Massimo De Col, Daniel
Gamper, Michele Gastaldelli, Patrick
Gruber, Alex Lazzeri, Simone Lega,
Fabio Lottaroli, Luca Marri, Simone
Mischiatti, Marco Mori, Andrea
Moschen, Claudio Pianezze, Leandro
Soraperra, Fabio Tirelli, Turo Virta,
Willy Volcan
Linienrichter
Jeremi Bassani, Nicola Basso,
Alessio Bedana, Cristiano Biacoli,
Jessica Brambilla, Andrea Carrito,
Pierlorenzo Chiodo, Christian
Cristeli, Matthias Cristeli, Fabrizio
De Toni, Mauro De Zordo, Harald
Egger, Thomas Egger, Tommaso
Facchin, Alex Gallo, Federico
Giacomozzi, Piero Giacomozzi,
Luca Grisenti, Mirjam Gruber,
Maurizio Lorengo, Ivan Maiorano,
Manuel Manfroi, Matteo Oderda,
Federico Pace, Jacopo Pace, Ulrich
Pardatscher, Omar Piniè, Antonio
Piras, Alberto Plancher, Daniel
Rigoni, Stefano Ricco, Michele
Slaviero, Simone Soraperra, Federico
Stefenelli, Giovanni Strazzabosco,
Stefano Terragni, Claus Unterweger,
Simone Vignolo, Alex Wiest,
Luca Zatta
Supervisoren
Florenzio Bellenzier, Luigi Cavallaro,
Giuseppe Coceano, Gianpaolo
Gaspari, Thomas Gasser, Roberto
Guerra, Romeo Manfroi, Karel
Metelka, Piero Nobili, Karl Pichler,
Ruggero Savaris, Renzo Stenico,
Renato Tortelli, Francesco Vellar
Südtirols
Italienmeister
Meistertitel seit 1925
HC Bozen
HC Gröden
4
Ritten
3
HC Meran
2
19
-Infografik: M. Lemanski
Alle Eishockey-Italienmeister
1925
1926
1927
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1941
1947
1948
1949
1950
HC Mailand
HC Mailand
HC Mailand
HC Mailand
HC Mailand
SG Cortina
HC Mailand
HC Mailand
HC Diavoli R-N
HC Diavoli R-N
ASS. Milanese
ASS. Milanese
ASS. Milanese
HC Mailand
HC Mailand
HC Diavoli
HC Mailand
1951 HC Mailand Inter
1952 HC Mailand Inter
1953 HC Diavoli R-N
1954 HC Mailand Inter
1955 HC Mailand Inter
1957 SG Cortina
1958 HC Mailand Inter
1959 SG Cortina
1960 HC Diavoli M
1961 SG Cortina
1962 SG Cortina
1963 HC Bozen
1964 SG Cortina
1965 SG Cortina
1966 SG Cortina
1967 SG Cortina
1968 SG Cortina
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
HC Gröden
SG Cortina
SG Cortina
SG Cortina
HC Bozen
SG Cortina
SG Cortina
HC Gröden
HC Bozen
HC Bozen
HC Bozen
HC Gröden
HC Gröden
HC Bozen
HC Bozen
HC Bozen
HC Bozen
1986 HC Meran
1987 AS Varese
1988 HC Bozen
1989 AS Varese
1990 HC Bozen
1991 Saima Mailand
1992 Devils Mailand
1993 Lion Mailand
1994 Milan Hockey
1995 HC Bozen
1996 HC Bozen
1997 HC Bozen
1998 HC Bozen
1999 HC Meran
2000 HC Bozen
2001 HC Asiago
2002 HC Mailand
In den Jahren 1928, 1929, 1939, 1940, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946 und 1956 wurde keine Meisterschaft ausgetragen.
2003 HC Mailand
2004 HC Mailand
2005 HC Mailand
2006 HC Mailand
2007 SG Cortina
2008 HC Bozen
2009 HC Bozen
2010 HC Asiago
2011 HC Asiago
2012 HC Bozen
2013 HC Asiago
2014 Ritten Sport
2015 HC Asiago
2016 Rittner Buam
2017
Rittner Buam
IHL: Allgemein
SPORT B 2017
45
Der HC Meran und der
HC Mailand zählen auch in
dieser Saison zum engsten
Favoritenkreis.
Neuer Name, aber alte Favoriten
Mit einem neuen Namen startet die
zweithöchste Spielklasse am 21. September
in die neue Saison. Aus der
Serie B wurde während der Sommermonate
die Italian Hockey League
(IHL). 12 Mannschaften werden an
dieser Meisterschaft teilnehmen und
zugleich den Italienpokal ausspielen.
Die Rittner Buam B haben sich
aus der IHL zurückgezogen. Deshalb
sind 12 Teams übrig geblieben, die in
diesem Winter mehr Spiele bestreiten
werden als zuletzt. Neben den
gewohnten Wochenendspieltagen
wird ab und zu auch donnerstags gespielt.
Die 4 Südtiroler Teams wollen
bei der Titelvergabe ein gewichtiges
Wort mitreden. Zum engsten Favoritenkreis
zählen der HC Eppan Roi
Team und der HC Meran Pircher.
Der Vizemeister hat sich im Sommer
gezielt verstärkt, während der HCM
eine eingespielte Truppe ins Rennen
schicken wird. Der SV Kaltern Rothoblaas
und der ASC Auer sind mehr
als nur heiße Anwärter auf einen
Play-off-Platz.
Größter Widerstand droht dem Südtiroler
Quartett vom HC Mailand. Der
Titelverteidiger bleibt weitestgehend
unverändert und wird erneut ganz
vorne mitmischen. Die Lombarden
sicherten sich im vergangenen Winter
den Italienpokal und gehören dort
ebenfalls zum engsten Favoritenkreis.
Zu den gefährlichen Außenseitern
zählen der HC Fiemme, Alleghe und
Pergine. Die restlichen 4 Mannschaften
Varese, Como, Chiavenna und
Feltre werden wohl im Play-out gegen
den Abstieg spielen.
IHL: Teilnehmende Mannschaften
HC MERAN
SÜDTIROL
HC EPPAN
HC CHIAVENNA
SV KALTERN
ASC AUER
HC FIEMME
Cavalese
HC ALLEGHE
ITALIEN
ASD PERGINE
HC FELTRE
HC
VARESE
HC COMO
HC MAILAND
-Infografik: M. Lemanski
46 SPORT B 2017
IHL: Südtiroler Trio
Die „Piraten“ haben Großes vor
Der HC Eppan Roi Team war in seiner
Vereinsgeschichte bereits 5 Mal
Meister in der zweithöchsten Spielklasse.
In dieser Saison könnten die
„Piraten“ das halbe Dutzend voll
machen. Der SV Kaltern Rothoblaas
und der ASC Auer haben sich einen
Top-6-Platz zum Ziel gesetzt.
Eppan hat mit Simon Fabris,
Philipp Platter und Lorenz Röggl
zwar 3 Leistungsträger verloren, mit
Simone Peiti, Fabian Ebner, Martin
Rabanser, Emanuel Scelfo und
Matthias Fauster aber mindestens
gleichwertigen Ersatz gefunden. Der
50-jährige Kalterer Robert Chizzali
geht bei Eppan in seine 2. Saison als
Trainer und kann auf eine bärenstarke
Abwehr bauen, aus der David
Ceresa, Fabian Ebner, Daniel Fabris
und Matthias Eisenstecken herausragen.
Im Angriff ruhen die Hoffnungen
auf den Rittner Neuzugängen
Emanuel Scelfo und Matthias Fauster
sowie auf Jan Waldner, Stefan
Unterkofler, Daniel Peruzzo, Tobias
Ebner und die Jaitner-Zwillinge
Alex und Philipp.
HC Eppan
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
25 Alex Tomasi 31.01.91 173 76
32 Simone Peiti 16.07.97 183 76
6 Hannes Pichler 07.06.89 175 79
8 Daniel Fabris 07.09.89 181 80
21 Fabian Ebner 13.03.92 185 75
23 David Ceresa 26.03.86 185 93
29 Martin Rabanser 02.11.94 181 73
44 Markus Siller 01.04.89 183 88
75 Fabian Spitaler 04.07.98 180 70
82 Matthias Eisenstecken 06.08.82 172 82
7 Stefan Unterkofler 21.06.89 181 78
18 Jan Waldner 23.03.92 176 83
20 Robert Raffeiner 26.02.91 180 80
22 Hannes Andergassen 07.06.91 186 90
26 Philipp Jaitner 21.05.92 175 72
31 Simone Critelli 09.10.97 175 82
61 Daniel Peruzzo 09.02.85 178 76
79 Tobias Ebner 06.03.89 190 92
80 Alex Jaitner 21.05.92 175 72
85 Emanuel Scelfo 12.05.79 181 90
88 Matthias Fauster 17.01.87 178 84
Trainer: Robert Chizzali (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Reinhard Zublasing (links) überreicht Eppans Kapitän
David Ceresa die Trophäe für den Vizemeistertitel.
Der SV Kaltern hat mit Alexander
Andergassen (Karriereende), Scelfo
und Daccordo 3 Stützen verloren,
sich mit Benjamin Bregenzer, Mattia
Micali, Matthais Albarello, Christian
Tröger, Mirko Quinz, Andrè Rolfini
und Massimo Ziliani aber gezielt
verstärkt.
ASC Auer
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Cesare Dall'Ara 11.12.96 182 96
24 Lukas Casaril 30.05.89 180 75
31 Tizian Giovanelli 14.05.96 180 72
3 Peter Stimpfl 08.09.89 182 108
4 Fabian Negri 19.09.90 183 113
9 Alex Gamper 24.10.96 183 81
14 Patrick Prantl 15.10.97 178 74
16 Manuel Hanspeter 06.03.89 172 85
19 Florian Trentini 02.08.83 179 82
22 Heinrich Santa 18.03.89 174 103
23 Nicola Ghizzo 23.09.98 183 72
7 Manuel Tschöll 07.02.90 175 74
8 Marian Zelger 12.08.90 174 92
10 Hannes Walter 23.02.90 170 83
11 Andreas Decarli 12.02.90 180 89
12 Philipp Calovi 12.08.89 187 78
15 Ruben Zerbetto 23.04.98 179 77
18 Lorenz Waldthaler 20.09.92 168 64
21 Marian Pedrini 06.10.96 180 68
24 Dominik Massar 13.03.93 190 84
27 Alex Nagele 11.10.96 177 79
28 Ivan Girardi 07.09.98 168 59
30 Martin Olivotto 30.01.86 175 112
Trainer: Paolo Bonazzo (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
Auer blieb dagegen im Vergleich zum
Vorjahr weitgehend unverändert. Die
„Frösche“ sicherten sich lediglich die
Dienste von Alex Gamper und werden
den einen oder anderen Spieler
vom Juniorteam Neumarkt/Auer in
die 1. Mannschaft einbauen.
SV Kaltern
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Alex Andergassen 29.07.97 179 72
25 Davide Fantini 11.04.01 180 71
50 Massimo Stablum 19.04.96 177 75
4 Florian Massar 20.04.98 189 97
7 Giovanni Reffo 19.07.98 188 83
11 Benjamin Bregenzer 01.04.88 184 78
15 Thomas Waldthaler 13.09.90 175 90
20 Mattia Micali 15.09.94 171 73
23 Christian Tröger 07.08.95 178 88
27 Matthias Albarello 19.09.91 180 82
28 Michael Sölva 15.10.00 178 78
9 Patrick Tomasini 14.08.00 183 70
10 Andrè Rolfini 12.01.93 180 91
12 Thomas Pichler 09.05.85 183 85
13 Martin Pircher 10.01.85 185 90
14 Bastian Andergassen 20.03.95 173 69
18 Manuel Gamper 07.10.91 178 80
19 Simon Andergassen 03.05.94 181 73
21 Rapahel Felderer 15.05.00 176 72
22 Leopold Moling 09.09.98 183 74
24 Mirko Quinz 25.09.92 190 83
26 Massimo Ziliani 01.04.97 171 63
75 Patrick Gius 06.07.92 172 71
91 Michael Felderer 27.02.91 175 85
Trainer: Karl Anderlan (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
IHL: HC Meran
SPORT B 2017
47
Das Finale ist das Ziel
Der HC Meran Pircher war vor 12 Monaten
als Favorit in die 2. Liga gestartet.
Die Mannschaft von Trainer Max
Ansoldi mischte den ganzen Winter
über vorne mit, blieb im Halbfinale
aber gegen den späteren Meister Mailand
auf der Strecke. Heuer wollen die
„Adler“ zumindest ins Finale fliegen.
„Bis dahin ist es ein weiter Weg. Um
das Endspiel zu erreichen, muss alles
zusammenpassen. Für mich hat sich
der HC Eppan hervorragend verstärkt
und wird ebenso wie der HC Mailand
ganz vorne mitmischen“, blickt Trainer
Max Ansoldi voraus. Ihm steht in diesem
Winter mit Franz Josef Plankl ein
neuer Assistent zur Seite. Der 27-jährige
Rittner hat im Sommer seine
Spielerkarriere beendet und wird den
Platz von Günther Hell einnehmen.
Neben Plankl haben auch Massimo
Quagliato, Sebastian Thaler
(beide private Gründe), Samuel
Quaglio (Studiengründe) und
Christian Tröger (Kaltern) den Verein
verlassen. Die entstandenen Lücken
sollen Roland Fink (zuletzt Rittner
Buam), Simon Andreano (eigene
Jugend), Lorenz Daccordo (Kaltern)
und Johannes Bernard (Neumarkt)
schließen. Fink wird zwischen den
Pfosten die neue Nummer 1 sein. Ihm
steht mit Andreano ein talentiertes Eigengewächs
zur Seite. Im Angriff wird
Daccordo die Fäden ziehen, während
Bernard mehr als nur eine Option ist.
„Das Team ist größtenteils zusammengeblieben.
Mir steht eine eingespielte
Mannschaft zur Verfügung. Vor allem
aber stimmt die Mischung zwischen
Jung und Alt“, versichert Ansoldi, der
in den vergangenen 3 Jahren ausgezeichnete
Arbeit geleistet hat.
Der im Jahr 1968 gegründete HC
Meran hat bisher 7 Meistertitel geholt.
1986 und 1999 hat der HCM die Serie
A, 1971, 1978, 1991, 2007 und 2016
die zweithöchste Spielklasse gewonnen.
Der Klub um Präsident Bruno Zampedri
will auch in dieser Spielzeit ganz
vorne mitmischen.
HC Meran
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
1 Simon Andreano 29.06.99 178 77
30 Roland Fink 02.03.93 192 97
3 Kristof Kemenater 03.06.99 177 63
4 Roland Pircher 25.03.77 186 97
5 Francesco Turrin 13.10.95 178 107
6 Jan Mair 15.02.86 180 82
19 Philipp Beber 06.01.95 183 87
67 Ingemar Gruber 25.03.77 176 96
93 Stefan Kobler 06.09.93 184 84
7 Pontus Moren 07.02.84 174 70
8 Johannes Bernard 10.03.97 183 77
9 Kevin Gruber 11.07.95 192 96
10 Patrick Pirri 10.03.97 193 78
12 Thomas Mitterer 20.05.87 175 76
13 Davide Turrin 03.07.93 175 75
18 Manuel Lo Presti 24.05.87 181 86
23 Christian Lombardi 07.07.95 189 90
25 Patrick Cainelli 26.08.90 185 76
27 Flavio Faggioni 18.08.81 175 81
44 Vincent Riffeser 24.10.98 182 86
55 Lorenz Daccordo 01.08.84 175 76
71 Luca Ansoldi 05.01.82 183 93
97 Kristian Schwienbacher 05.04.97 180 82
Trainer: Massimo Ansoldi
Tor
Abwehr
Angriff
ENJOY THE POWER ON ICE
Das Beste zum Schluss
www.pircher.it
48 SPORT B 2017 Frauen: EVB Eagles Südtirol
Der Titel soll in Bozen bleiben
Als Ziel für die vergangene Saison
hatte der EVB Eagles Südtirol den
Titelgewinn in der European Women’s
Hockey League (EWHL) ausgegeben.
Dieses Ziel wurde in beeindruckender
Weise erreicht. In der kommenden
Saison wollen die „Adler“ den
Titel erstmals verteidigen.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung
waren die Bestätigungen des
Innsbrucker Trainers Fredy Püls und
von Chelsea Furlani. Der Kapitän besitzt
den italienischen Pass und belastet
das Ausländerkontingent nicht mehr.
Weil in der EWHL pro Team 3 Transferkartenspielerinnen
erlaubt sind,
fiel die Wahl in dieser Saison auf eine
Österreicherin und 2 Kanadierinnen.
Die 18-jährige österreichische Nationalverteidigerin
Laura Kraus wohnt in
Innsbruck und wechselte vom Ligakonkurrenten
und Vizemeister DEC
Salzburg nach Bozen. Zusammen mit
der Kanadierin Alex Gowie soll sie
vor dem eigenen Tor aufräumen und
die Lücke schließen, die Nadia Mattivi
(wechselte nach Schweden) hinterlas-
EWHL: Die Spiele des
EVB Eagles Südtirol
Mittwoch, 9.9.: EVB Eagles Südtirol – Southern Stars
Samstag, 16.9.: Aisulu Almaty – EVB Eagles Südtirol (in Bozen)
Sonntag, 17.9.: EVB Eagles Südtirol – Aisulu Almaty
Samstag, 30.9.: SKP Bratislava – EVB Eagles Südtirol
Sonntag, 1.10.: EHV Sabres Wien – EVB Eagles Südtirol
Samstag, 7.10.: Southern Stars – EVB Eagles Südtirol
Sonntag, 8.10.: Neuberg Highlanders – EVB Eagles Südtirol
Samstag, 28.10.: EVB Eagles Südtirol – KMH Budapest
Samstag, 4.11.: DEC Salzburg – EVB Eagles Südtirol
Samstag, 18.11.: EVB Eagles Südtirol – SKP Bratislava
Samstag, 25.11.: EVB Eagles Südtirol – DEC Salzburg
Samstag, 2.12.: EVB Eagles Südtirol – EHV Sabres Wien
Samstag, 9.12.: EVB Eagles Südtirol – Neuberg Highlanders
Samstag, 3.2.: KMH Budapest – EVB Eagles Südtirol
Samstag, 24.2.: EVB Eagles Südtirol – Hvidovre
Sonntag, 25.2.: Hvidovre – EVB Eagles Südtirol (in Bozen)
EWHL-Supercup:
Die Spiele des EVB Eagles Südtirol
Mittwoch, 13.9.: EVB Eagles Südtirol – Aisulu Almaty
Samstag, 23.9.: ECDC Memmingen – EVB Eagles Südtirol
Sonntag, 24.9.: ERC Ingolstadt – EVB Eagles Südtirol
Sonntag, 29.10.: EVB Eagles Südtirol – KMH Budapest
Samstag, 2.12.: EVB Eagles Südtirol – Vienna Sabres
Samstag, 20.1.: DEC Salzburg – EVB Eagles Südtirol
Laura Kraus, Alex Gowie, Chelsea Furlani und Samantha Sutherland (von links)
sen hat. Wieder aus Kanada zurück ist
Nadine Zaccherini, die neben Nadia
Maier, Franziska Stocker und „Verteidigungsministerin“
Valentina Bettarini
zu den Säulen in der Hintermannschaft
zählen wird.
Im Tor sollen wie schon zuletzt
bewährte Kräfte für einen niedrigen
Gegentordurchschnitt sorgen. Die italienische
Nationaltorhüterin Daniela
Klotz stand ebenfalls vor einem Wechsel
nach Schweden, bleibt den Eagles
aber erhalten und wird weiterhin von
Magdalena Höller und Martina Marangoni
unterstützt.
Im Angriff galt es, den Abgang des
amerikanischen Wirbelwinds Melissa
Piacentini wettzumachen. Fündig
wurde die sportliche Leitung diesmal in
Kanada. Mit der 22-jährigen Samantha
Sutherland dürfte man einen dicken
Fisch an Land gezogen haben. Drehund
Angelpunkt in der Offensive wird
aber weiterhin Chelsea Furlani sein, die
in ihre 7. Saison bei den Eagles geht.
Samantha Gius, Eleonora Dalprà, Eleonora
Bonafini, Beatrix Larger, Hanna
Elliscasis, Hannah Peer, Sara Magnanini,
Anna Caumo und Nora Ebnicher
wurden allesamt bestätigt. Ein Fragezeichen
stand kurz vor Saisonbeginn noch
hinter Anna Bertoluzzo, Anna Callovini
und Lara Zanettini. Neu im Kader
stehen Lea Mair, Alina Kiebacher, Eva
Maria Grunser und Katrin Stauder (alle
Toblach), Sara Kaneppele (Neumarkt)
und Aurora Abatangelo (Como). Die
zahlreichen Nachwuchsspielerinnen
sollen hauptsächlich dafür sorgen, dass
auch der Italienmeistertitel in Bozen
bleibt. Es wäre der 9. in Folge und der
16. insgesamt.
EVB Eagles Südtirol
Pos. Nr. Name Geboren cm kg
34 Elisa Biondi 30.08.99 161 50
51 Martina Marangoni 28.09.99 166 58
56 Magdalena Höller 06.03.98 164 63
58 Daniela Klotz 26.05.95 165 56
5 Nadia Maier 29.02.00 172 62
6 Lea Mair 02.01.03 160 51
9 Valentina Bettarini 29.06.90 170 66
10 Nadine Zaccherini 12.03.96 170 78
18 Franziska Stocker 16.12.97 166 65
21 Laura Kraus (AUT) 03.05.99 165 64
29 Alina Kiebacher 23.03.02 168 57
39 Alex Gowie (HUN/CAN) 02.02.93 173 66
73 Anna Bertoluzzo 21.12.03 153 50
8 Chelsea Furlani (ITA/USA) 18.05.88 165 60
11 Lara Zanettini 24.08.04 163 50
14 Eva Maria Grunser 08.09.02 155 52
17 Beatrix Larger 14.01.94 164 60
19 Sara Kaneppele 30.06.03 169 56
20 Samantha Sutherland (CAN) 22.02.95 164 61
22 Hanna Elliscasis 24.09.96 165 55
24 Samantha Gius 27.10.94 165 61
26 Katrin Stauder 17.11.02 169 60
44 Anna Callovini 01.03.03 171 56
45 Eleonora Bonafini 17.02.95 172 57
47 Hannah Peer 04.07.98 160 51
71 Sara Magnanini 08.01.02 155 51
77 Aurora Abatangelo 14.12.02 165 55
85 Anna Caumo 16.02.02 172 54
89 Eleonora Dalprà 17.10.89 167 62
93 Nora Ebnicher 27.11.00 165 53
Trainer: Fredy Püls (bestätigt)
Tor
Abwehr
Angriff
INFO-PR
SPORT B 2017
49
Eishockey für Ästheten
Es gibt kein Abseits und kein Icing.
Gespielt wird ohne Tormann. Checks
und Schlagschüsse sind nicht erlaubt.
Beim Pond Hockey besinnt man
sich auf die Wurzeln der schnellsten
Mannschaftssportart der Welt, hier
geht es um Ästhetik, Freude am
Sport und Freundschaft. Am 5. und 6.
Jänner 2018 werden am Ritten zum
2. Mal die „European Pond Hockey
Championships“ ausgetragen.
Nach dem durschlagenden Erfolg im
Jänner 2017 will man es am Ritten auch
ein Jahr später wieder wissen. OK-Chef
Wolfgang Holzner und sein engagiertes
Team arbeiten bereits auf Hochtouren,
damit die 2. Ausgabe der inoffiziellen
Europameisterschaft im Pond Hockey
am Dreikönigswochenende 2018
neuerlich zu einem Volltreffer wird. 64
Mannschaften aus Deutschland, Öster-
reich, der Schweiz, Liechtenstein, aus
dem Gastgeberland Südtirol sowie den
restlichen norditalienischen Regionen
werden am Eisring in Klobenstein
erwartet, um den Titel an 2 Tagen
auszuspielen.
Während einer
Partie stehen sich
jeweils 3 Spieler
eines Teams gegenüber, das aus
insgesamt 8 Akteuren besteht. Gespielt
wird auf 2 kleine Tore ohne Goalies.
Ein Match dauert 12 Minuten, ab dem
Halbfinale 20 Minuten. Dem siegreichen
Team winkt als Preis ein Trip zur
Eishockey-WM nach Kopenhagen inklusive
Flug, Übernachtung und Tickets
für eine WM-Partie. Außerdem wird es
wieder eine Skills Competition geben,
bei der die Kufen-Cracks ihre technischen
Fähigkeiten unter Beweis stellen
und tolle Preise gewinnen können.
Und dass am Ritten im
Rahmen der European Pond Hockey
Championships das Feiern nicht zu
kurz kommt, versteht sich beim knackigen
Rahmenprogramm von selbst:
mit der EULE-Fete am Freitag, dem
Frühschoppen am Samstagvormittag,
dem Eishockeyspiel der Rittner Buam
am Samstag und anschließend mit
einem stimmungsvollen Abend mit
Rockbands und DJ‘s ist gute Laune
garantiert.
Ice Rink
Arena Ritten
5 th – 6 th January 2018
www.europondhockey.com
Wir freuen uns auf Euch!
Tolles Rahmenprogramm mit Party, Frühschoppen,
Skills Competition und vieles mehr.
50 SPORT B 2017 Nationalmannschaft
Schon wieder ein Neuanfang
Anfang August hat Stefan Mair
seinen Rücktritt als Trainer der
italienischen Nationalmannschaft
erklärt. Sein Nachfolger wird Clayton
Beddoes sein, auch wenn ihn der
italienische Eissportverband noch
nicht offiziell bekannt gegeben hat.
Der Kanadier wird die „Azzurri“ im
kommenden Frühjahr zur Weltmeisterschaft
der I. Division, Gruppe A
nach Budapest führen.
Beddoes war in den letzten 2 Jahren
einer der Assistenten von Stefan Mair.
Der Bozner hatte im Spätsommer
2014 das Amt von Tom Pokel übernommen
und ausgezeichnete Arbeit
geleistet. Nach Platz 5 bei der WM in
Krakau gelang der Mair-Truppe ein
Jahr später in Kattowitz der Aufstieg
in die Weltgruppe. Im heurigen Mai
kämpfte das als krasser Außenseiter
gestartete „Blue Team“ mit nur 2
Doppelstaatsbürgern in Köln bis zum
letzten WM-Spiel gegen Dänemark
noch um den Klassenerhalt, musste
nach der 0:2-Niederlage aber absteigen.
Andrea Gios, Präsident des italienischen
Eissportverbandes (FISG), warf dem
Nationaltrainer kurze Zeit später in
einer E-Mail technische und taktische
Fehlentscheidungen vor. Diese E-Mail
war einer der Gründe für Mairs späteren
Rücktritt. „Nicht nur. Die fehlende
Rückendeckung und Heckenschützen in
den eigenen Reihen haben ihr Übriges
beigetragen. Wenn der Sportdirektor
seine Aufgabe nicht erfüllt, nie klar Stellung
bezieht, kein nennenswertes Programm
vorstellt bzw. durchführt, dann
kann ein längerfristiges Projekt nicht
erfolgreich sein“, sagte Mair, nachdem
er das Handtuch geworfen hatte.
Clayton Beddoes, dem voraussichtlich
Giorgio De Bettin und Pat Curcio als
Co-Trainer zur Seite stehen werden,
tritt ein schweres Erbe an. Der 46-jährige
Kanadier hat als Mittelstürmer 60
NHL-Spiele bestritten und in der Saison
2001/02 in Sterzing seine Spielerkarriere
beendet. Seit 2005 hat er bei
Iserlohn, Köln und Frankfurt Trainer-
Erfahrung gesammelt. Zwischen 2012
und 2014 arbeitete Beddoes bei Cortina
und in den vergangenen 2 Jahren
bei Sterzing. Der Familienvater, der
den Tischlerberuf erlernt hat, wird in
diesem Winter auch als Assistenztrainer
beim ERC Ingolstadt arbeiten.
Da es im Mai 2018 FISG-Neuwahlen
geben wird, erhielt Beddoes vorerst
nur einen Vertrag bis dahin. Oberstes
Ziel wird der Klassenerhalt in Budapest
sein, der aber alles andere als ein
Selbstläufer sein wird.
Nationalmannschaften: Termine
Männer:
6. bis 12. November 2017:
Euro Ice Hockey Challenge in Ungarn
Italien trifft auf Gastgeber Ungarn,
Polen und Japan.
12. bis 18. Februar 2018:
Euro Ice Hockey Challenge in Polen
Italien trifft auf Gastgeber Polen,
Ungarn und Kasachstan.
22. bis 28. April 2018:
Weltmeisterschaft der I. Division,
Gruppe A in Budapest
Italien trifft auf Gastgeber Ungarn,
Slowenien, Kasachstan, Polen und
Großbritannien.
Unter 20
11. bis 17. Dezember 2017:
Weltmeisterschaft der I. Division,
Gruppe B in Bled
Italien trifft auf Gastgeber Slowenien,
Norwegen, Polen, Ukraine und Litauen.
Unter 18
15. bis 21. April 2018:
Weltmeisterschaft der I. Division,
Gruppe B in Odessa
Italien trifft auf Gastgeber Ukraine,
Ungarn, Österreich, Japan und
Rumänien.
Frauen
8. bis 14. April 2018:
Weltmeisterschaft der I. Division,
Gruppe B in Asiago
Italien trifft auf Kasachstan, Lettland,
China, Polen und Südkorea.
Der bisherige Co-Trainer Clayton Beddoes (rechts) tritt die Nachfolge seines bisherigen
Chefs Stefan Mair (links) an.
Frauen Unter 18
8. bis 14. April 2018:
Weltmeisterschaft der I. Division,
Gruppe A in Asiago
Italien trifft auf Japan, Slowakei,
Norwegen, Ungarn und Österreich.
MAGAZIN
FÜR DIE EUROPAREGION TIROL
Das Original
erscheint am
19. Oktober
Anzeigenschluss: 20. September
südtirols
Daten & Fakten der Südtiroler Wirtschaft
2017
Erfolgreich werben!
Tel. 0471 081 561 | info@mediaradius.it | www.mediaradius.it
TIROLER
VERSICHERUNG.
Für’s Wohnen.
www.tiroler.it
Vor Unterschrift lesen Sie bitte unser Informationsheft.