Gesamtprospekt 2018
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Natürlich.<br />
Gesund.<br />
Glücklich.<br />
Unsere Kliniken und Kuren
Inhalt<br />
Prävention und Rehabilitation 3<br />
Medizin und Therapie 4<br />
Kinderbetreuung 5<br />
Deutschlands schönste Orte 6<br />
Klinik in Baden-Württemberg<br />
Fachklinik Mikina 10<br />
Kliniken in Bayern<br />
Klinik Maximilian 16<br />
Klinik Sonnenalm 20<br />
Klinik Alpenhof 24<br />
Klinik Lindenhof 28<br />
Klinik Inntaler Hof 32<br />
Klinik Am Kurpark & Haus Sonnenblick 36<br />
Kliniken an Nord- & Ostsee<br />
Klinik Nordseedeich 42<br />
Insel-Klinik Sylt 46<br />
Klinik Schwedeneck 50<br />
Klinik Ostseedeich 54<br />
Kurklinik Sellin 58<br />
Schwerpunktkuren 62<br />
Therapieschwerpunkte 64<br />
Indikationsgruppen-Übersicht 66<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei den Formulierungen<br />
im Text die männliche Form gewählt. Selbstverständlich beziehen<br />
sich die Angaben auf Männer und Frauen in gleicher Weise.<br />
2
Ein gesunder<br />
Geist in einem<br />
gesunden Körper<br />
Prävention und Rehabilitation für Mutter/Vater und Kind<br />
Eine Mutter/Vater und Kind-Kur - als medizinische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme<br />
- kann die für die Gesundheit wichtige Balance zwischen Körper, Geist<br />
und Seele wieder herstellen. Unsere Mutter/Vater & Kind-Kliniken, die an den landschaftlich<br />
schönsten und erholsamsten Plätzen Deutschlands liegen, arbeiten nach<br />
einem weitreichenden Lebens- und Gesundheitsverständnis.<br />
Die Einrichtungen in Baden-Württemberg, Bayern sowie an der Nord- und Ostsee<br />
bauen auf ein Behandlungskonzept, welches Körper, Geist und Seele gleichermaßen<br />
umfasst. Die großen und kleinen Patienten werden während ihres dreiwöchigen stationären<br />
Aufenthaltes von interdisziplinär arbeitenden Ärzteteams betreut. Mediziner,<br />
Diplompsychologen, Sport- und Physiotherapeuten, Diätassistenten, Sozialpädagogen,<br />
Erzieher und Pflegepersonal arbeiten Hand in Hand für die Gesundheit unserer<br />
Patienten.<br />
Nach gründlicher Durchsicht und Prüfung der Unterlagen, einem persönlichen<br />
Aufnahmegespräch und einer Aufnahmeuntersuchung wird für die Patienten je<br />
nach Indikation ein ganzheitlicher, individueller Therapieplan erstellt, der zusätzlich<br />
zur modernen Schulmedizin psychologische und naturheilkundliche Behandlungen<br />
einbindet. Durch den gemeinsamen Kuraufenthalt von Mutter/Vater und Kind werden<br />
Heilungsprozess und Kurerfolg zusätzlich positiv beeinflusst.<br />
In der Regel nehmen die Kliniken Kinder vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 12.<br />
Lebensjahr auf; Ausnahmen sind nach Rücksprache möglich. Für behinderte Kinder<br />
gibt es im Allgemeinen keine Altersbegrenzung, jedoch ist eine Attestprüfung notwendig,<br />
um eine mögliche Aufnahme einschätzen zu können. Um einen bestmöglichen<br />
Kur- und Heilerfolg zu gewährleisten, werden Kinder ab drei Jahren montags bis<br />
freitags von pädagogischen Fachkräften liebevoll und fürsorglich in altershomogenen<br />
Gruppen betreut.<br />
3
Gesundheit<br />
auf höchstem<br />
Niveau<br />
Die Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken bietet seit 25 Jahren Mutter/Vater<br />
und Kind-Kuren in ausgewählten Kliniken an. Diese entsprechen aufgrund ihrer<br />
Lage und Ausstattung sowie ihrer medizinischen und therapeutischen Leistungen<br />
unseren Ansprüchen höchster Qualität.<br />
Um den Patienten gleichbleibende hochwertige Leistungen - Behandlungen nach<br />
dem neuesten medizinisch therapeutischen Standard - zu gewährleisten, sind in<br />
allen Kliniken der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagementsysteme eingeführt<br />
worden. Diese beinhalten: Erbringung von stationären medizinischen Leistungen<br />
zur Vorsorge und/oder Rehabilitation für Mütter/Väter und Kinder im Sinne der<br />
§§ 24 und 41, SGB V auf Basis eines abgeschlossenen Versorgungsvertrages im<br />
Sinne des § 111a, SGB V.<br />
systemQM<br />
Eltern - Kind<br />
Die vom Gesetzgeber fixierten Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />
für Rehabilitation nach § 20 Abs.<br />
2a SGB IX und der ISO 9001:2015 werden regelmäßig<br />
überprüft und entsprechend zertifiziert.<br />
Durch diese Überprüfungen einer unabhängigen Stelle können die Belegungspartner<br />
sicher sein, dass ihre Patienten eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme<br />
auf höchstem medizinischen und therapeutischen Niveau erhalten.<br />
Die Kliniken sind nach § 30 GewO als private Krankenanstalten anerkannt und<br />
somit im Sinne der Bundesbeihilfeverordnung beihilfefähig.<br />
Medizin und Therapie<br />
Ein qualitativ hochwertiger medizinischer und therapeutischer Standard, ein Team<br />
aus Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Physiotherapeuten sowie ein großer<br />
Erfahrungsschatz mit Mutter/Vater & Kind-Kuren sind die Säulen, auf denen der<br />
Erfolg der Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken ruht. Mit dem umfassenden,<br />
gut strukturierten und zertifizierten Qualitätsmanagement werden klare Ziele verfolgt.<br />
Die wichtigsten Ziele sind die Gesundheit und die Zufriedenheit der Patienten.<br />
Mutter/Vater & Kind-Kuren sind gesetzliche Pflichtleistungen, die jeder, nach<br />
entsprechender vom Arzt festgestellter Indikation, in Anspruch nehmen kann. Die<br />
zwölf Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken zeichnen sich<br />
gerade in der Behandlung spezifischer physischer und psychischer Krankheitsbilder<br />
besonders aus. Denn in den einzelnen Häusern wurden vom interdisziplinären<br />
Ärzte- und Therapeutenteam indikationsbezogene Schwerpunktkuren zu verschiedensten<br />
Themenbereichen entwickelt, die ganz gezielt auf die individuellen<br />
körperlichen und seelischen Bedürfnisse der Patienten eingehen. Diese Schwerpunktkur-Konzepte<br />
gelten heute als richtungsweisend in ganz Deutschland.<br />
4
Kinderbetreuung<br />
Ein wichtiges Element der Mutter/Vater & Kind-Kur ist die<br />
Aufnahme der Kinder, die sowohl als Patientenkind und<br />
auch als Begleitkind (nicht behandlungsbedürftig) an der<br />
Maßnahme teilnehmen können. Alle Kinder werden in der<br />
Kindertagesstätte betreut. Die verschiedenen Altersgruppen<br />
sind in Krippenkinder-, Kindergarten- und Hortgruppen<br />
integriert. Patientenkinder nehmen an der Kinderbetreuung<br />
teil, werden aber zwischenzeitlich zu den therapeutischen<br />
Maßnahmen begleitet. Schulpflichtige Kinder haben<br />
die Möglichkeit, an einer regelmäßigen Hausaufgabenbetreuung<br />
teilzunehmen, die sich im Umfang an den individuellen<br />
Therapieplänen der Kinder orientiert und der in<br />
Abstimmung mit der Mutter/dem Vater festgelegt wird. Alle<br />
Kliniken verfügen neben kindgerecht und phantasievoll<br />
gestalteten Räumlichkeiten über viel Natur in der nahen<br />
Umgebung. Es wird großer Wert darauf gelegt, möglichst<br />
viel Zeit mit den Kindern im Freien zu verbringen, um die<br />
heilklimatischen Vorzüge voll auszuschöpfen.<br />
So findet sich auch in der Kinderbetreuung der ganzheitliche<br />
Therapieansatz der Klinik wieder. In Anlehnung an<br />
die Definition der WHO, welche Gesundheit als Zustand<br />
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlseins beschreibt,<br />
sind die drei Bausteine der physischen und psychischen<br />
Gesundheit sowie des sozialen Aspekts die Grundlage für<br />
die Betreuung der Kinder in den Kliniken der Arbeitsgemeinschaft<br />
Eltern & Kind Kliniken. Eine gesunde körperliche<br />
und seelische Entwicklung und die Vorbeugung<br />
späterer chronischer Krankheiten sind nur dann möglich,<br />
wenn sich Kinder und Jugendliche im Alltag regelmäßig<br />
bewegen und fit halten. Dazu hat jede Klinik ein Konzept<br />
erarbeitet, das die wichtigen Faktoren wie Bewegung,<br />
Gesundheitserziehung und vor allem auch Spiel und Spaß<br />
verbindet. Erlerntes soll auch bei Rückkehr in die gewohnte<br />
häusliche Umgebung weiter verfolgt werden.<br />
Eltern-Kind-Interaktionsangebote runden den Klinikaufenthalt<br />
ab und werden auch außerhalb der Therapien wahrgenommen.<br />
An den Wochenenden bieten die Mitarbeiter<br />
der Kliniken für die großen und kleinen Patienten Aktivitäten<br />
und Ausflüge in die nähere Umgebung an.<br />
So wird der Aufenthalt in der Klinik auch für die Kinder ein<br />
nachhaltiges Erlebnis, das sie mit ihrer Mutter/ihrem Vater<br />
gestärkt in ihren Alltag zurückkehren und mit Freuden an<br />
die gemeinsame intensive Zeit zurückdenken lässt.<br />
5
Unsere Kliniken:<br />
Ideal gelegen<br />
Deutschlands schönste Orte<br />
Die ausgesuchte Lage der Kliniken der Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind<br />
Kliniken an landschaftlich schönen Plätzen in baden-württembergischen und<br />
bayerischen Luftkurorten und Kurbädern sowie Nord- und Ostseebädern mit<br />
ihren spezifischen allergenarmen heilklimatischen Vorzügen bietet neben einer<br />
breiten Palette von Behandlungsmöglichkeiten unterschiedlichster Krankheitsbilder<br />
einen hohen Freizeit- und Erlebniswert. Die baden-württembergischen und<br />
bayerischen Fluss- und Seeufer, die Thermalbäder sowie die Strände von Nordund<br />
Ostsee machen den Kuraufenthalt zum Erlebnis.<br />
In Baden-Württemberg und Bayern erfreuen sich die verschiedenen Regionen<br />
zu jeder Jahreszeit besonderer Beliebtheit.<br />
Am Tor zum Kraichgau, im Nordwesten Baden-Württembergs zwischen Rhein<br />
und Neckar, bietet sich die zentrale Lage der Fachklinik Mikina für Besuche der<br />
Städte Bruchsal, Heidelberg oder Karlsruhe an. Viele Sehenswürdigkeiten wie<br />
z.B. Schloss Bruchsal, die Rhein-Neckar-Arena oder der Luisenpark Mannheim<br />
stellen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung dar.<br />
Das Allgäu beschert den Standorten Scheidegg mit der Klinik Maximilian und<br />
Oberstaufen/Steibis mit der Klinik Sonnenalm eine große Auswahl an reizvollen<br />
Ausflugszielen wie die Insel Mainau und die Inselstadt Lindau am Bodensee.<br />
Spiel, Spaß und Sport können die Patienten im Hochseilgarten, dem Ravensburger<br />
Spieleland, dem Erlebnisbad Aquaria oder dem Sea-Life-Center in Konstanz<br />
erleben.<br />
Der Chiemsee, an dessen Ufer die Klinik Alpenhof liegt, bietet mit seinen Chiemgauer<br />
Alpen alles, was zu einer erholsamen und aktiven Zeit gehört. Seien es<br />
Schifffahrten, eine Schlossbesichtigung auf Herrenchiemsee oder der Besuch<br />
der weitläufigen Klosteranlage Frauenwörth auf der Fraueninsel.<br />
Im Rottal weiß man sich in der Klinik Lindenhof an der Quelle der Kraft und der<br />
Gesundheit in Europas beliebtester Thermalbäderregion. In der freien Zeit bieten<br />
sich außer dem heilkräftigen Thermalwasser Aktivitäten wie Ausflüge in die<br />
Dreiflüssestadt Passau, Wanderungen oder Fahrradtouren in und um Bayerbach<br />
sowie in die nähere Umgebung an.<br />
6
Die Klinik Inntaler Hof im Passauer Land lädt ein, den<br />
Alltag zu vergessen. Aktiv Natur erleben bei Nordic<br />
Walking, Wandern, Spaziergängen, Radfahren, den<br />
Künstlersteig und die Burg erklimmen oder auf einer<br />
Sommerwiese den Tag genießen? Der reichen historischen<br />
Kultur dieser Gegend nachspüren oder im heißen<br />
Thermalwasser baden? Entscheiden kann man ganz<br />
nach persönlichem Interesse.<br />
Der Nationalpark Bayerischer Wald lockt mit einer<br />
Kombination aus wilder Natur, gelebtem Brauchtum und<br />
bayerischer Gemütlichkeit. Dazu bietet Grafenau neben<br />
seinem schönen Kurpark eine Skaterbahn und eine<br />
Sommerrodelbahn. Direkt neben der Klinik Am Kurpark<br />
befindet sich der Kindererlebnispark Babalu mit einem<br />
großen Indoorspielbereich für Kinder.<br />
Im Winter laden sowohl das Allgäu als auch die Chiemgauer<br />
Alpen und der Bayerische Wald zum Alpin-Ski,<br />
Langlauf und Rodeln ein. Für die ruhigeren Vergnügungen<br />
sorgen Pferdeschlittenfahrten und Spaziergänge in<br />
frischer klarer Bergluft.<br />
An den deutschen Meeren gibt es viel zu entdecken,<br />
besonders an der Nordseeküste um die Klinik Nordseedeich.<br />
Das Wattenmeer (Weltnaturerbe der UNESCO),<br />
Friedrichskoog mit seiner Seehundstation und dem<br />
Wal-Familien-Indoorspielpark ist für Erwachsene und<br />
Kinder gleichermaßen sehenswert. Sportliche treffen<br />
sich im Nordic-Walking-Park Dithmarschen und<br />
spannende Entdeckungen erwarten die Patienten in der<br />
„Phänomania“ in Büsum.<br />
Auf der Nordseeinsel Sylt finden die Patienten auch<br />
am Wochenende alles für einen gelungenen Kuraufenthalt.<br />
Sei es ein Besuch des Freizeitbades Sylter Welle,<br />
des Sylt-Aquariums oder des Tierparks Tinnum. Spass<br />
und Action für die Kleinen gibt es bei der Piratenschifffahrt,<br />
dem Microbowling und natürlich auf der Mini-<br />
Cross-Motorradbahn.<br />
Das Dänische Wohld an der Ostsee in Schwedeneck<br />
bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten mit dem<br />
Hochseilgarten Altenhof, dem Freizeitpark Tolkschau,<br />
dem Tierpark Gettorf und dem Freilichtmuseum Molfsee<br />
sowie dem Feuerwehrmuseum. Besonders die Kinder<br />
lieben den Eselpark Nessendorf und das Meerwasserwellenbad<br />
in Eckernförde. Wassersportarten wie<br />
Windsurfen, Katamaran segeln, Kanu und Tretboot<br />
fahren sowie vieles mehr bietet das Nordwind Wassersport<br />
Center.<br />
Das Ostseebad Grömitz ist die ideale Umgebung<br />
für die Klinik Ostseedeich. Tolle Freizeitangebote in<br />
dem schönen Seebad mit seinem Yachthafen, dem<br />
Erlebnisbad Grömitzer Welle, abwechslungsreichen<br />
Ausflugszielen wie dem Meeresaquarium Sealife und<br />
dem Hansapark in Sierksdorf sorgen für unvergessliche<br />
Erlebnisse.<br />
Die Ostseeinsel Rügen mit ihren weltberühmten Kreidefelsen,<br />
dem Kap Arkona und den beliebten Störtebeker<br />
Festspielen ist der Standort der Kurklinik Sellin.<br />
Diese ist inmitten eines herrlichen Buchenwaldes gelegen<br />
und trotzdem strandnah. Die schönste Seebrücke<br />
Deutschlands ziert das Ende der bäderarchitektonisch<br />
herausragenden Wilhelmstrasse. Das Ozeaneum und<br />
das Meereskundemuseum in Stralsund sowie das Erlebnisbad<br />
„Ahoi! Rügen“ sind nur einige Highlights der<br />
Freizeitangebote.<br />
7
8<br />
Klinik in<br />
Baden-Württemberg
Land der 1000 Hügel ...<br />
... nennt man den Kraichgau im Nordwesten Baden-Württembergs zwischen Rhein und Neckar. Hier bietet Bad<br />
Schönborn die idealen Voraussetzungen für eine erholsame und erfrischende Kur, nämlich aus der Kombination<br />
attraktiver Naturkulisse, reizendem Dorf-Charme und der Atmosphäre einer der renommiertesten Heilbäderlandschaften<br />
Deutschlands.<br />
9
Erholsame Kur<br />
im Land der<br />
1.000 Hügel<br />
Richtung<br />
Frankfurt<br />
Karlsruhe<br />
Präventionseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Franz-Peter-Sigel-Straße 46<br />
76669 Bad Schönborn<br />
T 07253 933-0<br />
F 07253 933-100<br />
info@mikina.de<br />
www.mikina.de<br />
IK 570 820 057<br />
Heidelberg<br />
Bad Schönborn<br />
Sinsheim<br />
Heilbronn<br />
Stuttgart<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 07253 933-501<br />
bzw. -503 oder per Email: reservierung@mikina.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik befindet sich am Ortsrand von Bad Schönborn-Langenbrücken in unmittelbarer<br />
Nähe des weitläufigen Kurparks. Sie bietet den Patienten für drei Wochen<br />
ein Zuhause mit Klinik-Komfort, optimaler ärztlicher und therapeutischer Betreuung<br />
und viel Raum, um sich fern vom Alltag zu erholen und dabei sich selbst und<br />
Neues zu erfahren.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 5 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Appartements<br />
Es werden insgesamt 130 Appartements mit ein bis zwei Kinderzimmern angeboten.<br />
Diese sind mit Dusche/WC, Kitchenette, Balkon, TV, Telefon und Babyphone<br />
ausgestattet.<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Salzarium, Salzini, Lichttherapieraum, Lehrküche, großer<br />
Spielplatz, Aufenthaltsräume, Freizeitangebote, Waschraum (Waschmaschinen/<br />
Trockner gegen Gebühr), Kreativ-/Sport- und Vortragsräume, Sonnenterrasse,<br />
Bücher- und Spieleverleih, Fitnessraum, Hydrojet, Fußball- und Volleyballplatz,<br />
Außen-Tischtennis-Platte. In ausgewählten öffentlichen Bereichen steht WLAN<br />
kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen betreut.<br />
Minis in den Krabbelgruppen: 1. - 3. Lebensjahr (08:10 - 12:00 & 13:50 - 16:30 Uhr)<br />
Kindergarten-Gruppen: 3 - 6 Jahre (08:10 - 16:30 Uhr)<br />
Kinderhort-Gruppen: Ab 6 Jahre (08:10 - 16:30 Uhr)<br />
Eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung ist nur dann möglich, wenn<br />
sich Kinder im Alltag regelmäßig bewegen und fit halten. Speziell dafür wurde das<br />
10
Konzept „Mikina Kids aktiv!“ entwickelt. Diese ganzheitliche<br />
Gesundheitsförderung beinhaltet Elemente aus<br />
Psychomotorik, Ernährung und Entspannung.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben auch während der Ferien<br />
(ausgenommen die ersten drei Wochen der Sommerferien<br />
Baden-Württembergs) die Möglichkeit, an einer<br />
Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Im Rahmen<br />
dieser kann kein neuer Lehrstoff vermittelt werden.<br />
Während der Betreuung bearbeiten die Schulkinder die<br />
von der Heimatschule mitgebrachten Aufgaben. Alle<br />
notwendigen Bücher, Hefte und Arbeitsmaterialien sind<br />
von den Kindern selbst mitzubringen, da diese Grundlage<br />
für die Hausaufgabenbetreuung sind.<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost<br />
und selbstverständlich auch Sonderkostformen (nach<br />
Indikation) wie glutenfreie Kost, laktosefreie Kost,<br />
schweinefleischfreie Kost.<br />
Morgens, mittags und abends essen alle Kinder gemeinsam<br />
mit Mutter/Vater im Speisesaal. Die Größeren<br />
(Kinder ab 4 Jahre) dürfen ihr Mittagessen wochentags<br />
zusammen mit den Betreuern der KiTa einnehmen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
••<br />
Bastel-, Mal- und Handarbeitsangebote<br />
••<br />
Diverse Bewegungs- und Fitnessprogramme<br />
••<br />
Interaktive Bewegungsangebote (Mutter/Vater-Kind)<br />
... in der Umgebung<br />
••<br />
Bad Schönborn: Streichelzoo, Gartenbahn,<br />
Thermarium, Minigolfplatz, Badesee<br />
••<br />
Stadt Heidelberg mit Schloss und Neckar<br />
••<br />
Schloss Bruchsal<br />
••<br />
WIRSOL Rhein-Neckar-Arena, Sinsheim<br />
••<br />
Zoo Karlsruhe<br />
••<br />
Zoo Heidelberg<br />
••<br />
Frei- und Hallenbad Sasch Bruchsal<br />
11
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
••<br />
Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychovegetatives<br />
Erschöpfungssyndrom, chr. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/<br />
Belastungsreaktionen, Somatisierungsstörungen, Schlafstörungen, Ängste,<br />
Schwindel, depressive Verstimmungen)<br />
••<br />
Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes mellitus Typ I & II,<br />
Nahrungsmittelunverträglichkeiten)<br />
••<br />
Atemwegserkrankungen (bei behandlungsbedürftigen Kindern)<br />
Kontraindikationen<br />
••<br />
Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
••<br />
Suizidalität<br />
••<br />
Suchterkrankungen<br />
••<br />
Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
••<br />
1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
••<br />
Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
••<br />
Bei Bedarf: BMI, EKG, Ultraschall des Bauchbereiches, Laboruntersuchungen,<br />
Blutdruckmessung, Blutzuckermessung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
••<br />
Rückengymnastik<br />
••<br />
Nordic Walking<br />
••<br />
Atemtherapie für Kinder<br />
••<br />
Funktionelle Bewegungstherapie<br />
••<br />
Schwangerschaftsgymnastik<br />
••<br />
Bewegungstherapie für Kinder<br />
••<br />
Beckenbodengymnastik<br />
••<br />
Eltern-Kind-Turnen<br />
••<br />
Ausdauersport<br />
••<br />
Psychomotorik<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
••<br />
Krankengymnastik für Eltern und Kind<br />
••<br />
Klassische Massage<br />
••<br />
Fango<br />
••<br />
Heißluft/Heiße Rolle<br />
••<br />
Rotlicht<br />
••<br />
Lymphdrainage<br />
••<br />
Reflexzonenmassage<br />
••<br />
Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
••<br />
Kinesio Tape<br />
••<br />
Manuelle Therapie<br />
••<br />
APM/Akkupunkt Massage<br />
••<br />
Faszientraining<br />
••<br />
Wärme- und Lichttherapie<br />
••<br />
Elektro- und Ultraschalltherapie<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Elektrotherapie<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
12
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
••<br />
Aquagymnastik<br />
••<br />
AquaKids<br />
••<br />
Aquafit<br />
Schulungen/Vorträge<br />
••<br />
Vorträge z.B. zu den Themen gesunde Ernährung,<br />
Gewichtsreduktion und Erziehung<br />
••<br />
Raucherentwöhnung<br />
••<br />
AD(H)S Elterntraining (während der<br />
AD(H)S-Schwerpunktkur)<br />
••<br />
Neurodermitis<br />
••<br />
Asthma bronchiale<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
••<br />
Gruppengespräche<br />
••<br />
Einzelgespräche<br />
••<br />
Krisenintervention<br />
••<br />
Entspannungstechniken (PMR, QiGong, Kinderentspannung,<br />
BeKo®-Relax)<br />
••<br />
Stressbewältigung<br />
••<br />
Paargespräche<br />
••<br />
Autogenes Training<br />
Besonderheiten<br />
••<br />
Aufnahme von Großfamilien möglich<br />
••<br />
Begleitperson kostenfrei (bei 3 und mehr Kindern<br />
bzw. 2 Kleinkindern bis zur Vollendung des<br />
5. Lebensjahres) nach vorheriger Prüfung durch die<br />
medizinische Abteilung und freier Kapazitäten<br />
••<br />
Salzarium/Salzini - erleben Sie einen Tag am<br />
Meer im Salzarium für die Erwachsenen und<br />
Salzini für die Kinder! Wärme und Salznebel sorgen<br />
für die Stärkung der Abwehrkräfte, unterstützen die<br />
Heilung verschiedener Erkrankungen und dienen<br />
gleichzeitig der Entspannung<br />
••<br />
Lichttherapieraum mit tageslichtähnlicher Helligkeit<br />
und sanfter UV-Bestrahlung, die den Stoffwechsel<br />
anregen. Beim sogenannten Winterblues und der<br />
Winterdepression ist dies eine sinnvolle Therapieoption<br />
••<br />
Tiergestützte Therapie (ab Frühjahr <strong>2018</strong>)<br />
••<br />
BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
••<br />
Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
••<br />
Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
••<br />
Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
••<br />
Adipositas in der Familie<br />
••<br />
Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
••<br />
Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
••<br />
Trauerbewältigung für nahe Angehörige<br />
••<br />
Wege zum Wohlfühlgewicht<br />
••<br />
wir2 - Bindungstraining für Alleinerziehende -<br />
Selbstbewusst und stark mit Kindern<br />
••<br />
Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
13
Kliniken in Bayern<br />
14
Säulen der Gesundheit &<br />
Lebensfreude<br />
An ruhigen und landschaftlich schönen Plätzen gelegen bieten die bayerischen Kliniken ein nicht zu unterschätzendes<br />
Potential der Therapie. Die Einrichtungen liegen im Bayerischen Wald, in den Allgäuer Alpen, am Flussufer<br />
des Inns, im niederbayerischen Rottal und direkt am Chiemsee. Dies macht sie auch aus klimatischer Sicht<br />
zu etwas Besonderem.<br />
15
Gesundheit finden<br />
in der Allgäuer<br />
Bergwelt<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Kurstraße 21<br />
88175 Scheidegg<br />
T 08381 808-0<br />
F 08381 808-100<br />
info@klinik-maximilian.de<br />
www.klinik-maximilian.de<br />
IK 510 975 908<br />
Stuttgart<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08381 808-1029<br />
bzw. -1030 oder per Email: reservierung@klinik-maximilian.de. Gerne beantworten<br />
wir Ihnen alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik liegt zwischen Bodensee und Allgäuer Hochgebirge, auf einer Sonnenterrasse<br />
am Bergrücken des Pfänders. Von hier bietet sich eine großartige Aussicht<br />
auf die umliegende Allgäuer Alpenlandschaft. Die Marktgemeinde Scheidegg<br />
trägt, als einer von zwei Orten deutschlandweit, die Titel „Heilklimatischer Kurort<br />
Premium Class“ und „Kneippkurort Premium Class“.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 6 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Station<br />
Röttenbach<br />
Bodensee<br />
Ulm<br />
Scheidegg<br />
München<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 111 Zimmer, aufgeteilt auf drei Häuser, mit überwiegend<br />
separatem Schlafbereich für die Kinder angeboten. Die Zimmer haben Balkon und<br />
sind mit Bad/Dusche/WC, Telefon, Babyphone und TV ausgestattet.<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Sporthalle, Fitnessraum, „Allgäuer Stubn“, Cafeteria, Bücher-<br />
und Spieleverleih, Lese- und Aufenthaltsräume, große Spielplätze, Therapieund<br />
Gymnastikräume, Lehrküche, Teeküchen, Waschraum (Waschmaschinen/<br />
Trockner gegen Gebühr). In ausgewählten öffentlichen Bereichen steht WLAN<br />
kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder im Kinderland in altersspezifischen Gruppen<br />
betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Eltern<br />
3 - 12 Jahre: 07:30 - 13:15 Uhr in altersspezifischen Gruppen, 14:00 - 16:45 Uhr<br />
in offenen und altersgemischten Spielgruppen (abwechslungsreiche<br />
Sport- und Bewegungsprogramme sowie kreative Aktivitäten)<br />
Zudem gibt es für Kinder von 4 - 6 Jahren die „Waldkindergruppe“ (April - Oktober).<br />
16
BAERCHEN Projekt<br />
Bewegung Aufklärung Ernährung Ressourcen bündeln.<br />
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der<br />
Bayerischen Sportjugend, um die Kinder frühzeitig für<br />
eine gesunde Lebensweise zu begeistern und durch<br />
die Mitgliedschaft in einem Sportverein eine Grundlage<br />
zu schaffen, um langfristig „dranzubleiben“.<br />
Das Kinderland der Klinik Maximilian ist eine zertifizierte<br />
Bewegungskita.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, an der<br />
Hausaufgabenbetreuung (Mo - Fr) teilzunehmen. Im<br />
Rahmen der Hausaufaufgabenbetreuung kann kein<br />
neuer Lehrstoff vermittelt werden, es erfolgt eine Bearbeitung<br />
des aktuellen Unterrichtsstoffes. Im Vorfeld<br />
werden die Lehrkräfte der Heimatschule gebeten,<br />
entsprechende Informationen bereit zu stellen. Alle<br />
Schulsachen (notwendige Bücher, Hefte und Arbeitsmaterialien)<br />
müssen mitgebracht werden, da diese<br />
Grundlage für die Hausaufgabenbetreuung sind. Auch<br />
Kinder brauchen Erholung, so dass sie während ihrer<br />
eigenen Ferienzeiten nicht an der Hausaufgabenbetreuung<br />
teilnehmen sollen.<br />
... in der Umgebung<br />
••<br />
Bodensee mit der Insel Mainau<br />
••<br />
Hochseilgarten in unmittelbarer Nähe der Klinik<br />
••<br />
Minigolfanlage in direkter Nachbarschaft der Klinik<br />
••<br />
Sommerrodelbahn am Hündle<br />
••<br />
Scheidegger Wasserfälle<br />
••<br />
Scheidegger Reptilienzoo<br />
••<br />
Erlebnisbad Aquaria<br />
••<br />
Wanderung auf den Pfänder<br />
••<br />
Skywalk Allgäu - der Baumwipfelpfad<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost<br />
und selbstverständlich auch Sonderkostformen (nach<br />
Indikation) wie glutenfreie Kost, schweinefleischfreie<br />
Kost.<br />
Morgens, mittags und abends essen alle Kinder gemeinsam<br />
mit Mutter/Vater im Speisesaal. Die Größeren<br />
(Kinder ab 4 Jahre) dürfen ihr Mittagessen wochentags<br />
zusammen mit den Betreuern der KiTa einnehmen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Bücher- und Spieleverleih<br />
• Sportspiele<br />
• Nordic Walking<br />
• Aquafitness<br />
• Spielplätze<br />
17
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
••<br />
Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. Hypertonie, Hypotonie,<br />
funktionelle Herzbeschwerden, Kreislaufdysregulation)<br />
••<br />
Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus Typ I & II<br />
(> 6 Jahre), Gicht, Fettstoffwechselstörungen)<br />
••<br />
Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, chr. rez. obstruktive<br />
Bronchitiden, chr. Sinusitis)<br />
••<br />
Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (z.B. atopische Dermatitis (Neurodermitis),<br />
Psoriasis vulgaris, Ekzem, Furunkulose, Heuschnupfen, chr. allerg.<br />
Sinusitis, Nahrungsmittelallergien)<br />
••<br />
Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychophys. Erschöpfungszustand,<br />
chr. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/Belastungsreaktionen,<br />
chr. nicht aktive Essstörungen, Schlafstörungen, Ängste, depressive<br />
Verstimmungen)<br />
Reha<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus Typ I & II<br />
(> 6 Jahre), Gicht, Fettstoffwechselstörungen)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychophysischer<br />
Erschöpfungszustand, chr. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/<br />
Belastungsreaktionen, chr. nicht aktive Essstörungen, Schlafstörungen, Ängste,<br />
depressive Verstimmungen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten/Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
••<br />
Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
••<br />
Bei Bedarf: Lungenfunktionsdiagnostik, Allergologische Diagnostik, klinisch<br />
chemische und infektiologische Diagnostik, BMI-Erfassung, EKG und Belastungs-EKG,<br />
Blutdruckmessung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
Medizinische Therapiepakete<br />
• Adipositas<br />
• Asthma<br />
• Erschöpfung<br />
• Rücken<br />
• Schulter/Nacken<br />
• Hautprobleme, -erkrankung<br />
Schulungen/Vorträge<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
18
Psychologische Therapiepakete<br />
• Stressbewältigung<br />
• Selbstfürsorge<br />
• „Das Leben gewinnen“ und Achtsamkeit<br />
• Entspannung und Erholung<br />
Besonderheiten<br />
• Gebirgsklima in ca. 900 m Höhenlage<br />
• Ernährungskonzept „maxifit“ - ein eigens entwickeltes<br />
Abnehmprogramm, das in der Schwerpunktkur<br />
Adipositas beinhaltet ist<br />
• Infrarotwärme-Therapieraum - Infrarotwärme kann<br />
bei regelmäßigen Anwendungen das Immunsystem<br />
stärken und die Durchblutung erhöhen. Ebenso den<br />
Stoffwechsel anregen, Verspannungen lösen und<br />
Rückenschmerzen lindern sowie die Behandlung von<br />
Hauterkrankungen positiv beeinflussen<br />
• Licht-Aroma-Sound-Therapieraum - ein spezieller<br />
Ruheraum, der mit Hilfe unterschiedlicher Licht- und<br />
Farbeffekte, ruhiger Musik und korrespondierenden<br />
Aromen Entspannung mit allen Sinnen ermöglicht<br />
• Sole-Licht-Therapieraum - mineralstoffhaltige Luft<br />
und ihre positiven Eigenschaften wirken in diesem<br />
Raum auf die Gesundheit. Hinzu kommen Farbeffekte,<br />
die zusätzlich entspannen. Die Luft ist mit<br />
wertvollen Mineralien wie Jod, Magnesium, Kalzium,<br />
Brom und Eisen angereichert. Das Inhalieren<br />
dieser besonderen Luft ist vor allem Menschen zu<br />
empfehlen, die unter Atemwegsproblemen, einem<br />
geschwächten Immunsystem, Allergien oder Herz-<br />
Kreislauferkrankungen leiden. Und auch das Thema<br />
Farbe und seine wohltuenden und entspannenden<br />
Eigenschaften spielen in diesem außergewöhnlichen<br />
Ruheraum eine große Rolle. Während die Sole über<br />
die Kaskaden plätschert, wird ein faszinierendes,<br />
stimmungsvolles Farblichtspiel erzeugt<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Selbstfürsorge und Achtsamkeit<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• AD(H)S und Autismus Spektrums Störungen -<br />
verstehen und entspannter darauf reagieren<br />
• wir2 - Bindungstraining für Alleinerziehende<br />
• Zöliakie<br />
• „zusammen stark werden“ - Mutter & Kind-Schwerpunktkur<br />
nach überstandener Krebserkrankung<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
19
Quelle der<br />
Gesundheit:<br />
Das Heilklima<br />
von Oberstaufen<br />
Präventionseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Am Schwedenkreuz 2<br />
87534 Oberstaufen/Steibis<br />
T 08386 969-0<br />
F 08386 969-100<br />
info@klinik-sonnenalm.de<br />
www.klinik-sonnenalm.de<br />
IK 510 974 736<br />
Stuttgart<br />
Ulm<br />
Kempten<br />
München<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08386 969-502<br />
oder per Email: reservierung@klinik-sonnenalm.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Oberstaufens Ortsteil Steibis befindet sich 40 km vom Bodensee entfernt und<br />
grenzt an das österreichische Alpengebiet. Seinen bekannten Namen erlangte<br />
Oberstaufen als einzig anerkannter „Schroth-Kurort“ der Welt. Ausserdem trägt<br />
Oberstaufen das staatlich anerkannte Gütesiegel „Heilklimatischer Kurort Premium<br />
Class“. Am Fuße des Imbergs, mit herrlichem Blick auf den Hochgrat, liegt die<br />
Klinik in 861 m Höhe.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden 71 Zimmer, teilweise mit separatem Schlafbereich für die Kinder,<br />
angeboten. Die Klinik ist in zwei Gebäudekomplexe unterteilt, welche mit einem<br />
Durchgang verbunden sind. Die Zimmer haben größtenteils Balkon oder Terrasse<br />
und sind alle mit Dusche/WC, Telefon, Babyphone und TV ausgestattet.<br />
Bodensee<br />
Oberstaufen/Steibis<br />
Ausstattung Klinik<br />
Aufenthaltsräume, Therapiebad, Sauna, Gymnastikraum, Teeküchen, Waschraum<br />
(Waschmaschinen/Trockner gegen Gebühr), Bastelräume, Lehrküche, Bücherund<br />
Spieleverleih, Spielplatz, Liegewiese und im Winter Rodelverleih. WLAN steht<br />
im Eingangsbereich kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder im Kinderhaus in altersspezifischen Gruppen<br />
betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Eltern und nach individueller<br />
Absprache<br />
3 - 12 Jahre: 08:00 - 13:00 & 14:00 - 16:30 Uhr (Mo - Do), 08:00 - 13:00 Uhr (Fr)<br />
20
Das Allgäu mit allen Sinnen erleben und begreifen ist<br />
das Motto unseres Kinderhauses. Die Kinder sollen<br />
so viel wie möglich die frische Bergluft genießen und<br />
dabei die Natur kennenlernen.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Für alle schulpflichtigen Kinder wird eine Hausaufgabenbetreuung<br />
angeboten. Im Rahmen dieser kann<br />
kein neuer Lehrstoff vermittelt werden. Während der<br />
Betreuung bearbeiten die Schulkinder die von der<br />
Heimatschule mitgebrachten Aufgaben. Alle notwendigen<br />
Bücher, Hefte und Arbeitsmaterialien sind von<br />
den Kindern selbst mitzubringen, da diese Grundlage<br />
für die Hausaufgabenbetreuung sind. Auch Kinder<br />
brauchen Erholung, so dass sie während ihrer eigenen<br />
Ferienzeiten nicht an der Hausaufgabenbetreuung<br />
teilnehmen sollen.<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung von verschiedenen Kostformen<br />
wie z.B. vollwertige Kost, vegetarische Kost<br />
und selbstverständlich auch Sonderkostformen (nach<br />
Indikation) wie allergenarme Kost, Kost für Patienten<br />
mit Stoffwechselerkrankungen (HLP, Diabetes, Gicht,<br />
Adipositas, u.a.), hochkalorische Kost, glutenfreie Kost<br />
sowie schweinefleischfreie Kost.<br />
Das Mittagessen wird von allen Kindern, die alleine essen<br />
können, gemeinsam im Kinderhaus eingenommen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
••<br />
Bastel-, Sport- und Freizeitangebote wie z.B.<br />
Spieleabende, kreative Angebote, Yoga, Aerobic<br />
und Eltern-Kind-Turnen<br />
••<br />
Geführte Wanderungen<br />
••<br />
Rodeltouren<br />
••<br />
Grillabende<br />
••<br />
Spielplatz<br />
... in der Umgebung<br />
••<br />
Bodensee mit der Insel Mainau<br />
••<br />
Breitachklamm<br />
••<br />
Sommerrodelbahn am Hündle<br />
••<br />
Erlebnisbad Aquaria<br />
21
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. Hypertonie, Hypotonie,<br />
funktionelle Herzbeschwerden, Kreislaufdysregulation)<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen (Erkrankungen Stütz- und Bewegungsapparat,<br />
z.B. Erkrankungen Muskulatur, degenerative Erkrankungen,<br />
Gelenk- und Wirbelsäulenfehlstellungen)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus Typ I & II, Gicht,<br />
Fettstoffwechselstörungen)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, chr. rez. obstruktive<br />
Bronchitiden, chr. Sinusitis)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychophysischer<br />
Erschöpfungszustand, chr. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/<br />
Belastungsreaktionen, chr. nicht aktive Essstörungen, Schlafstörungen, Ängste,<br />
depressive Verstimmungen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten/Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Lungenfunktionsuntersuchung, Laboruntersuchung, BMI-Erfassung,<br />
Blutdruckmessung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Wirbelsäulengymnastik (unter Berücksichtigung der Richtlinien der KddR)<br />
• Stretching<br />
• Ausdauersport<br />
• Nordic Walking für Erwachsene und Kinder<br />
• Eltern-Kind-Turnen<br />
• Sport for Kids<br />
• Atemtherapie<br />
• Beckenbodentraining<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastische Einzelbehandlung<br />
• Wirbeltherapie nach Dorn<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
• Klassische Massage<br />
• Manuelle Therapie<br />
• Manuelle Lymphdrainage<br />
• Akupunktmassage nach Penzel<br />
• Bindegewebsmassage<br />
• Fußreflexzonentherapie<br />
• Colonmassage<br />
• Akupressurbehandlung<br />
• Elastisches Tapen<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
22
Elektrotherapie<br />
Ergotherapie<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Vorträge (gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion,<br />
Menü-Buffetbesprechung)<br />
• Gesunde Lebensweise<br />
• Bedarfsorientierte psychoedukative Maßnahmen<br />
(z.B. Vorträge, Filmvorführungen)<br />
• Filmvortrag „Die Brüllfalle“<br />
• Vortrag „Entspannung im Kinderalltag“<br />
• Vortrag „Ich hab‘ Rücken“<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Einzelgespräche<br />
• Krisenintervention<br />
• Themenzentrierte Gesprächskreise (u.a. Stressbewältigung,<br />
Trennung, Erziehung, Selbstwert)<br />
• Gruppentherapie<br />
• Entspannungstechniken (z.B. Phantasiegeschichten<br />
und PMR)<br />
• PEP® (Prozess- und Embodimentfocussierte<br />
Psychologie)<br />
Besonderheiten<br />
• Gebirgsklima in ca. 800 m Höhenlage<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Trauerbewältigung - Verlust durch Tod<br />
• Frau sein heute - Burnout vermeiden<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
23
Erholsame Kur<br />
am Bayerischen<br />
Meer<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Chiemseering 1<br />
83339 Chieming<br />
T 08664 986-0<br />
F 08664 986-100<br />
info@klinik-alpenhof.de<br />
www.klinik-alpenhof.de<br />
IK 510 915 142<br />
Nürnberg<br />
Regensburg<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08664 986-400<br />
oder per Email: reservierung@klinik-alpenhof.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Im Voralpenland des Chiemsees, im malerischen Ort Chieming mit seinem gesunden<br />
Reizklima, liegt die Klinik Alpenhof, direkt am Ufer des Chiemsees. Die ursprüngliche<br />
Natur, das saubere Wasser und die reine Luft tragen zur Gesundung bei.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum<br />
vollendeten 12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 105 Zimmer, teilweise mit separatem Schlafbereich für die<br />
Kinder, angeboten. Die Zimmer haben größtenteils Balkon oder Terrasse und sind<br />
mit Dusche/WC, Telefon, Babyphone und TV ausgestattet.<br />
München<br />
Passau<br />
Chieming<br />
Station Traunstein<br />
Salzburg<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Bücher- und Spieleverleih, Therapie- und Gymnastikräume,<br />
Vortragssaal, Lehrküche, Teeküchen mit Aufenthaltsraum (z.T. mit Spielecken für<br />
Kinder bis 3 Jahre), Kreativraum, Spielzimmer, Snoezelen-Raum und Spielplatz,<br />
Café Regina, Terrasse mit Seeblick, Waschraum (Waschmaschine gegen Gebühr/<br />
Trockner gratis). In ausgewählten öffentlichen Bereichen steht WLAN kostenlos<br />
zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder im Kindertreff in altersspezifischen Gruppen<br />
betreut.<br />
Bis 3 Jahre: 07:45 - 12:00 Uhr (Mo - Fr) & 13:50 - 16:30 Uhr (Mo - Do)<br />
3 - 12 Jahre: 07:45 - 16:30 Uhr (Mo - Do), 07:45 - 14:00 Uhr (Fr)<br />
Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung (2 - 20 Jahre) werden während<br />
der Schwerpunktkuren in speziellen Gruppen betreut oder je nach Entwicklungsstand<br />
in bestehende Gruppen integriert.<br />
Im Kindertreff wird das Kneippsche Gesundheitskonzept umgesetzt und gelebt.<br />
24
Die 5 Säulen Wasseranwendungen, Heilkräuter/Heilpflanzen,<br />
Bewegung, Gesunde Ernährung, Harmonischer<br />
Tagesrhythmus/Lebensordnung werden auf<br />
spielerische Art und Weise in den Alltag integriert. Der<br />
Kindertreff hat eine Zertifizierung als Kneipp-Kindergarten.<br />
Angebot Babysitterservice<br />
Bei medizinischer/psychosozialer Notwendigkeit ist ein<br />
Babysitterservice in beschränktem Umfang kostenlos<br />
möglich.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, an der<br />
Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Dazu müssen<br />
die Kinder Unterlagen von der Heimatschule mitbringen,<br />
welche dann von Montag bis Freitag (je 55 Min.)<br />
unter Aufsicht bearbeitet werden können. Die Hausaufgabenbetreuung<br />
kann nicht den gesamten Stoff der<br />
Heimatschule auffangen und den Unterricht ersetzen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• sportliche Angebote wie z.B. Zumba, Aqua-Zumba,<br />
Aqua-Fitness, Stepaerobic, Nordic Walking, Bodyforming,<br />
Yoga<br />
• Fußball für Kinder<br />
• Candlelight-Swimming<br />
• Geocaching<br />
• Kreative Angebote wie z.B. Basteln mit Schwemmholz,<br />
Kuscheltiere basteln und nähen<br />
• Lagerfeuer<br />
• Fackelwanderungen<br />
... in der Umgebung<br />
• 1.100 km Rad- und Wanderwege<br />
• Schifffahrt auf dem Chiemsee<br />
• Schlossbesichtigung auf Herrenchiemsee<br />
• Besuch des Klosters Frauenwörth auf der Fraueninsel<br />
• Erlebnisbad „Prienavera“<br />
• Mozartstadt Salzburg<br />
• Berchtesgaden mit dem Bergwerk und dem<br />
Königssee<br />
• Märchen-Familienpark Ruhpolding<br />
• Märchen-Erlebnispark Marquartstein<br />
• Ski- und Langlaufmöglichkeiten in der Umgebung<br />
• Rodeln<br />
• Schlittschuhlaufen<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung von verschiedenen Kostformen<br />
wie z.B. Vollwertkost, vegetarische Kost und selbstverständlich<br />
auch Sonderkostformen (nach Indikation)<br />
wie allergenarme Kost, Kost für Patienten mit Stoffwechselerkrankungen<br />
(Diabetes, Adipositas), hochkalorische,<br />
glutenfreie sowie schweinefleischfreie Kost.<br />
Morgens, mittags und abends essen alle Kinder gemeinsam<br />
mit Mutter/Vater im Speisesaal. Die Größeren<br />
(Kinder ab 4 Jahre) dürfen ihr Mittagessen wochentags<br />
zusammen mit den Betreuern der KiTa einnehmen.<br />
25
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen<br />
• Stoffwechselerkrankungen<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen<br />
Reha<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychovegetative<br />
Erschöpfung, chronische Überforderung, Anpassungsstörungen, depressive<br />
Verstimmung etc.)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten/Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Allergie-Diagnostik, EKG, Laboruntersuchung, Spirometrie, Pulsoxymetrie,<br />
Ultraschall<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Beckenbodengymnastik<br />
• Eltern-Kind-Turnen<br />
• Sporttherapie<br />
• Rückentraining<br />
• Nordic Walking<br />
• Venenwalking<br />
• Venenzirkel<br />
• MTT (medizinisch-technische/Geräte-Therapie)<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastik (Einzel)<br />
• Wärmepackungen/Heißluft<br />
• Klassische Massagen<br />
• Fußreflexzonenmassagen<br />
• Lymphdrainagen<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
• Manuelle Therapie<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Aqua-Gymnastik für Erwachsene<br />
• Eltern-Kind-Aquagymnastik<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
• Krankengymnastik im Wasser<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
26
Schulungen/Vorträge<br />
• Vorträge (Ernährung, Asthma, Neurodermitis)<br />
• Übungen o. Gesprächsgruppen (Stress, Erziehung<br />
und Trennung)<br />
• Psychoedukation in Form von Vorträgen (Depression/Burnout,<br />
Angststörungen und Stress)<br />
• Gesprächskreise & Vorträge zu den Schwerpunktkuren<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Lebens-, Erziehungs- und Partnerschaftsberatung<br />
• Krisenintervention<br />
• Entspannungstherapien (Autogenes Training,<br />
Atemwahrnehmung, PMR)<br />
• Lernberatung<br />
• Nachsorgeberatung<br />
• Sozialberatung<br />
Besonderheiten<br />
• Medizinische Trainingstherapie - ein wichtiger<br />
Bestandteil der Prävention zur Vorbeugung gegen<br />
Alltagsbeschwerden, Muskel- und Haltungsschwäche<br />
durch Trainingsmangel. Das Ziel ist dabei der physiologische<br />
Aufbau der Muskulatur sowohl im Bereich<br />
Dehnfähigkeit, als auch Kraftfähigkeit. Weiter wird<br />
eine allgemeine Koordination und Stabilisation des<br />
gesamten Bewegungssystems angestrebt<br />
• Schulbesuch in der Grund- und Hauptschule im Ort<br />
möglich<br />
• Zertifizierter Kneipp-Kindergarten<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
• Gesundheitsvorsorge mit Kneipp<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Familien mit behinderten Kindern der<br />
Pflegegrade 1 - 4<br />
• Lernen leicht gemacht - Schwerpunktkur für Mütter/<br />
Väter von Kindern mit Lernproblemen<br />
• Trennung: „Neue Wege finden“<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
27
An der Quelle<br />
der Gesundheit<br />
im Rottal<br />
Präventionseinrichtung<br />
für Mutter/Vatter & Kind<br />
Dorfplatz 2+4<br />
94137 Bayerbach<br />
T 08532 9250-0<br />
F 08532 9250-100<br />
info@klinik-lindenhof.de<br />
www.klinik-lindenhof.de<br />
IK 570 920 058<br />
Wir sind für sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08532 9250-401<br />
oder per Email: reservierung@klinik-lindenhof.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik befindet sich in idyllischer Lage umgeben von einem großen Garten<br />
mitten im beschaulichen Ort Bayerbach, direkt vor den Toren des Thermalbades<br />
Bad Birnbach.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 5 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
München<br />
Regensburg<br />
Landshut<br />
Deggendorf<br />
Passau<br />
Pocking<br />
Bayerbach<br />
Salzburg<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 78 Zimmer mit separatem Schlafbereich für die Kinder angeboten.<br />
Die Zimmer haben teilweise Balkon und sind mit Dusche/WC, Telefon mit<br />
Babyphone-Funktion und TV ausgestattet. Kinderbetten und Wickelmöglichkeiten<br />
sind vorhanden.<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Salzarium/Salzini, Infrarotwärme-Therapieraum, Hydrojets,<br />
medizinische Wannenbäder, Freizeitangebote, Aufenthaltsräume, Spielplätze,<br />
Snoezelen-Raum, Fitnessraum, Therapie- und Gymnastikräume, Lehrküche,<br />
Teeküchen, Waschraum (Waschmaschinen gegen Gebühr, Trockner gratis). In der<br />
gesamten Klinik steht WLAN kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitags werden Kinder in der Kindertagesstätte in altersspezifischen<br />
Gruppen betreut.<br />
Bis 3 Jahre: 08:30 - 11:30 & 13:00 - 16:30 Uhr (Mo - Do)<br />
08:30 - 11:30 & 13:00 - 15:15 Uhr (Fr)<br />
3 - 12 Jahre: 08:30 - 16:30 Uhr (Mo - Do)<br />
08:30 - 15:15 Uhr (Fr)<br />
Für die unterschiedlichen Altersgruppen gibt es tolle Projekte wie z.B. Laientheater,<br />
Nähkurse, Indianerwoche, Beautytage für die Teenies sowie sportliche, krea-<br />
28
tive und musikalische Angebote. Im Werkraum lernen<br />
die Kinder verschiedene Materialien und den Umgang<br />
mit Werkzeugen kennen. Die Erforschung unseres<br />
Kräutergartens, das Zubereiten von leckeren Getränken<br />
aus Kräutern sowie das Backen eines Kuchens<br />
bereiten in der Gruppe jede Menge Spaß. Dazu viel<br />
Bewegung an der frischen Luft auf unserem großen<br />
Spielplatz und in der Umgebung runden das vielfältige<br />
Kinderprogramm ab.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, mehrmals<br />
pro Woche an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen.<br />
Im Rahmen dieser kann kein neuer Lehrstoff vermittelt<br />
werden, es erfolgt eine Bearbeitung des aktuellen<br />
Unterrichtsstoffes. Im Vorfeld werden die Lehrkräfte<br />
der Heimatschule gebeten, entsprechende Informationen<br />
bereit zu stellen. Alle Schulsachen (notwendige<br />
Bücher, Hefte und Arbeitsmaterialien) müssen mitgebracht<br />
werden, da diese Grundlage für die Hausaufgabenbetreuung<br />
sind. Auch Kinder brauchen Erholung, so<br />
dass sie während ihrer eigenen Ferienzeiten nicht an<br />
der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen sollen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Umgebung<br />
• Bäderlandschaft „Rottal Terme“ in Bad Birnbach<br />
• Ausflug in die Westernstadt „Pullman City“<br />
• Eine Fahrt mit dem Pfarrkirchner Dampfross<br />
• Besuch eines der zahlreichen Freizeit- und Naturparks<br />
wie z.B. in den Bayern-Park (45 km), die<br />
Erlebniswelt Voglsam (26 km), den Wildpark Ortenburg<br />
(20 km), den Vogelpark Irgenöd (22 km), den<br />
Nationalpark Bayerischer Wald (65 km) oder das<br />
Europareservat Unterer Inn (22 km)<br />
• Barockstadt Schärding<br />
• Dreiflüssestadt Passau<br />
• Ausflüge in die Mozartstadt Salzburg<br />
• Radtouren<br />
• Wanderungen<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung von verschiedenen Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische<br />
Kost und selbstverständlich auch Sonderkostformen<br />
(nach Indikation), glutenfreie Kost sowie schweinefleischfreie<br />
Kost.<br />
Morgens, mittags und abends essen alle Kinder gemeinsam<br />
mit Mutter/Vater im Speisesaal. Die Größeren<br />
(Kinder ab 4 Jahre) dürfen ihr Mittagessen wochentags<br />
zusammen mit den Betreuern der KiTa einnehmen.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Aufenthaltsräume und Spielplätze<br />
••<br />
Bastel-, Sport- und Freizeitangebote<br />
29
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. Hypertonie, Hypotonie,<br />
funktionelle Herzbeschwerden, Kreislaufdysregulation)<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen (z.B. Erkrankungen Bewegungsapparat)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus Typ I & II, Gicht,<br />
Fettstoffwechselstörungen)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, chr. rez. obstruktive<br />
Bronchitiden, chr. Sinusitis)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychophysischer<br />
Erschöpfungszustand, chr. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/<br />
Belastungsreaktionen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Peak-Flow-Messung, Blutdruckmessung, Laboruntersuchung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Rückentraining<br />
• Nordic Walking<br />
• Indikationsbezogene Trainingstherapie<br />
• Easy Line Gerätezirkel Therapie<br />
• Funktionelle Bewegungstherapie<br />
• Eltern-Kind-Turnen<br />
• Ausdauersport<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastik<br />
• Klassische Massage<br />
• Lymphdrainage<br />
• Migränemassage<br />
• Fußreflexzonenmassage<br />
• Mutter-Babymassage unter Anleitung<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
• Wärmepackung<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Vortrag „Gesunde Ernährung“<br />
• Bedarfsorientierte psychoedukative Maßnahmen (z.B. Vorträge, Filmvorführungen)<br />
• Filmvortrag „Die Brüllfalle“<br />
• Workshop „Gesunder Rücken“<br />
• Essen nach der Ernährungspyramide<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
30
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Wassergymnastik für Erwachsene und Kinder<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
• Mutter/Kind-Schwimmen<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Gesprächskreis Trennung - eine neue Chance<br />
• Stressmanagement<br />
• Workshop „Konflikte in der Partnerschaft“<br />
• Erziehungsworkshop<br />
• Einzel- oder Gruppengespräche<br />
• Entspannungstechniken<br />
• Psychologische Vorträge<br />
• Trennung aus Sicht des Kindes<br />
Besonderheiten<br />
• Aufnahme von Großfamilien möglich<br />
• Salzarium/Salzini - erleben Sie einen Tag am Meer<br />
im Salzarium für die Erwachsenen und Salzini für die<br />
Kinder! Wohlige 25 bis 26 Grad Celsius und Salznebel<br />
sorgen für die Stärkung der Abwehrkräfte, unterstützen<br />
die Heilung verschiedener Erkrankungen und<br />
dienen gleichzeitig der Entspannung<br />
• Infrarotwärme-Therapieraum - Infrarotwärme kann<br />
bei regelmäßigen Anwendungen das Immunsystem<br />
stärken und die Durchblutung erhöhen. Ebenso den<br />
Stoffwechsel anregen, Verspannungen lösen und<br />
Rückenschmerzen lindern sowie die Behandlung von<br />
Hauterkrankungen positiv beeinflussen<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Gemeinsame Stärke - Konfliktprävention<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
31
Erholsame Kur<br />
im unteren<br />
Inntal<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Vornbacher Straße 1<br />
94127 Neuburg a. Inn<br />
T 08507 919-0<br />
F 08507 919-100<br />
info@klinik-inntaler-hof.de<br />
www.klinik-inntaler-hof.de<br />
IK 510 920 775<br />
Regensburg<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08507 919-400<br />
oder per Email: reservierung@klinik-inntaler-hof.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik liegt im Erholungsgebiet Unteres Inntal (nahe dem niederbayerischen<br />
Bäderdreieck), 12 km westlich von Passau und in der Nähe zu Österreich (6 km<br />
in die Barockstadt Schärding), am Ortsrand von Neuburg a. Inn. Am Innhochufer<br />
gelegen befindet sich die Klinik auf einem 55.000 m 2 großen Areal mit Fernsicht<br />
auf Oberösterreich.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
München<br />
Landshut<br />
Deggendorf<br />
Neuburg a. Inn<br />
Salzburg<br />
Passau<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 101 Zimmer, teils mit separatem Schlafbereich für die<br />
Kinder, angeboten. Der zusammenhängende Gebäudekomplex ist in drei Häuser<br />
unterteilt. Teilweise haben die Zimmer Balkon oder Terrasse und sind alle mit<br />
Teeküche inkl. Kühlschrank, Dusche/WC, Telefon, Radio, TV und Babyphone<br />
ausgestattet.<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapie-/Bewegungsbad, Salzarium/Salzini, Sauna, Infrarotwärmekabine,<br />
Fitness-/Bewegungsraum, Hydrojet, Therapie-/Gymnastikräume, Lehrküche,<br />
Waschraum (Waschmaschinen/Trockner gegen Gebühr), Bücherei mit Spieleverleih,<br />
Bastelraum, Gruppen-/Ruheräume, Spielplätze. In ausgewählten öffentlichen<br />
Bereichen steht WLAN kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder im Kinderclub in altersspezifischen Gruppen<br />
betreut.<br />
Bis 3 Jahre: 08:10 - 11.45 & 14:00 - 16: 45 Uhr (Mo - Do, Mittagessen und<br />
Mittagsruhe mit Mutter/Vater), 08:10 - 11:45 Uhr (Fr)<br />
Bis 4 Jahre: 08:10 - 13:00 & 14:00 - 16:45 Uhr (Mo - Do, Mittagessen in der<br />
Kita und Mittagsruhe mit Mutter/Vater), 08:10 - 13:00 Uhr (Fr)<br />
32
Ab 4 Jahre:<br />
08:10 - 16:45 Uhr (Mo - Do, Ganztagsbetreuung<br />
inkl. Mittagessen),<br />
08:10 - 14:00 Uhr (Fr)<br />
Für alle Altersgruppen findet freitags ab 14:30 Uhr ein<br />
Eltern- und Kind-Interaktions-Nachmittag statt.<br />
Kneippen im Kinderclub – spielerische Gesundheitserziehung<br />
Nicht nur im Rahmen der Schwerpunktkur „Kneipp<br />
modern - Gesundheit für die ganze Familie“ steht die<br />
Gesundheitserziehung nach Kneipp im Kinderclub im<br />
Vordergrund. Alle Kinder werden an die 5 Elemente<br />
Lebensordnung, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen/<br />
Kräuter und Wasseranwendungen herangeführt. Das<br />
großzügige Gelände mit Streichelzoo und altersspezifischen<br />
Spielplätzen wird auch im Rahmen der<br />
Kinderbetreuung täglich genutzt. Frische Luft zu jeder<br />
Jahreszeit stärkt die Abwehrkräfte der Kinder.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Während der Maßnahme stehen den Kindern von Montag<br />
bis Freitag die Mitarbeiter der Hausaufgabenbetreuung<br />
zur Verfügung. Für alle schulpflichtigen Kinder<br />
wird eine ganzjährige Hausaufgabenbetreuung (außer<br />
in den ersten beiden Augustwochen und zwischen<br />
24.12. und 06.01.) angeboten. Während der Betreuung<br />
bearbeiten die Schulkinder die von der Heimatschule<br />
mitgebrachten Schulsachen. Alle notwendigen Bücher,<br />
Hefte und Arbeitsmaterialien sind von den Kindern<br />
selbst mitzubringen, da diese Grundlagen für die Hausaufgabenbetreuung<br />
sind.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Bastel- und Freizeitangebote wie z.B. Singspiele mit<br />
den Kleinsten, Schmuckherstellung, Töpfern<br />
• Geführte Wanderungen<br />
• Drums Alive®<br />
• Tanzfitness<br />
• Yoga<br />
• Fußballplatz, Volleyballfeld<br />
• Abenteuerwald<br />
• Indianertippi<br />
• Streichelzoo mit Tieren wie Ziegen, Hasen, Meerschweinchen<br />
und Enten<br />
• Drei altersspezifische Spielplätze<br />
... in der Umgebung<br />
• Erlebnisbad pep in Passau<br />
• Schifffahrten auf der Donau<br />
• Barockstadt Schärding<br />
• Dreiflüssestadt Passau<br />
• Baumwipfelpfad in Kopfing (Österreich)<br />
• Westernstadt Pullman City<br />
• Indoor Funpark Babalu in Passau<br />
• Freizeitreiten an der Longe, auf einem Bauernhof in<br />
der Nähe, für Kinder ab 3 Jahren<br />
• Thermalbäder in Bad Füssing<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Vollwertkost, Reduktionskost, vegetarische<br />
Kost und selbstverständlich auch Sonderkostformen<br />
(nach Indikation) wie hochkalorische Kost,<br />
Aufbaukost, allergenarme-, laktosefreie Kost, Diabetikerkost<br />
sowie schweinefleischfreie Kost.<br />
Das Mittagessen wird von Kindern im Alter von 4 - 12<br />
Jahren gemeinsam im Kinderclub eingenommen.<br />
33
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen<br />
• Stoffwechselerkrankungen<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen<br />
Reha<br />
• Stoffwechselerkrankungen<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychovegetative<br />
Erschöpfung, chronische Überforderung, Anpassungsstörungen, depressive<br />
Verstimmung etc.)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Labor, Abdomen-Sonographie, Pulsoxymetrie,<br />
Spirometrie, 24-Stunden-Blutdruckmessung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Rückentraining und Schulung<br />
• Nordic Walking<br />
• Eltern-Kind-Turnen<br />
• Kindergymnastik<br />
• Trimm Fit und Pfundelix (für übergewichtige Kinder)<br />
• Psychomotorikgruppe für Kinder<br />
• Ausdauertraining auf dem Ergometer<br />
• Fitnesszirkeltraining<br />
• Fitnesstraining<br />
• Drums Alive®<br />
• Kids Beats (für Kinder ab 9 Jahren)<br />
• Balancetraining für Kinder<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
• Aquatraining<br />
• Eltern-Kind-Schwimmen<br />
• Krankengymnastik im Wasser<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Elektrotherapie<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Massagen<br />
• Thermopack<br />
• Krankengymnastik<br />
34
• Atemgymnastik<br />
• Rotlicht<br />
• Lymphdrainagen<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
• Kinesiotape<br />
• Beckenbodengymnastik<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Adipositasschulung<br />
• Rückenschule „Der gesunde Rücken“<br />
• Gesundheitstraining mit Entspannungsübungen,<br />
Stressbewältigung, medizinischer Vortrag, praktische<br />
Tipps zum Thema Familiengesundheit<br />
• Anregung für eine einfühlsame Erziehung<br />
• Anregung zur Selbstwertstärkung<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Lebens-, Erziehungs- und Partnerschaftsberatung<br />
(für Erwachsene)<br />
• Themenzentrierte Gesprächskreise (u.a. Selbstsicherheit<br />
sowie gruppenbezogen auf die jeweilige<br />
Schwerpunktkur)<br />
• Entspannungstechniken (PMR, Autogenes Training,<br />
MBSR)<br />
• Erlernen von Stressbewältigungsstrategien<br />
• Kunsttherapie<br />
• Lachyoga (auch im Rahmen der Schwerpunktkur)<br />
• Krisenintervention<br />
Besonderheiten<br />
• Grundstücksareal der Klinik mit 55.000 m²<br />
• Tiere auf dem Gelände: u. a. Ziegen, Hasen,<br />
Meerschweinchen und Enten<br />
• Salzarium/Salzini - erleben Sie einen Tag am Meer<br />
im Salzarium für die Erwachsenen und Salzini für die<br />
Kinder! Wohlige 25 bis 26 Grad Celsius und Salznebel<br />
sorgen für die Stärkung der Abwehrkräfte, unterstützen<br />
die Heilung verschiedener Erkrankungen und<br />
dienen gleichzeitig der Entspannung<br />
• Therapiebegleitendes Reiten (extern)<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• AD(H)S verstehen und neue Wege in der Familie finden<br />
• Aktive Stressbewältigung und Achtsamkeit in unserer<br />
Leistungsgesellschaft<br />
• Auftanken mit Humortherapie<br />
• Kneipp modern - Gesundheit für die ganze Familie<br />
• Sicherheit und Gelassenheit in der Erziehung, Freude<br />
im Familienalltag finden<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
35
Erholsame Kur<br />
im Bayerischen<br />
Wald<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Freyunger Straße 49<br />
94481 Grafenau<br />
T 08552 429-0<br />
F 08552 429-255<br />
info@klinik-kurpark.de<br />
www.klinik-kurpark.de<br />
IK 510 923 426<br />
Nürnberg<br />
Prag<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 08552 429-200<br />
oder per Email: reservierung@klinik-kurpark.de. Gerne beantworten wir Ihnen alle<br />
Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik Am Kurpark & Haus Sonnenblick liegt im Erholungs- und Luftkurort<br />
Grafenau, am Nationalpark Bayerischer Wald, in unmittelbarer Nähe zum Kurpark<br />
Grafenau. Die Stadtmitte ist ca. zehn Gehminuten entfernt.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 5 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 120 Zimmer in zwei getrennten Gebäuden, mit teils separatem<br />
Schlafbereich für die Kinder, angeboten. Die Zimmer haben größtenteils<br />
Balkon oder Terrasse und sind mit Bad bzw. Dusche/WC, Telefon, Babyphone<br />
und TV ausgestattet. Für Kleinkinder sind Kinderbetten und Wickelmöglichkeiten<br />
vorhanden.<br />
Regensburg<br />
München<br />
Grafenau<br />
Passau<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Fitnessraum, Therapie-, Gymnastik- und Gemeinschaftsräume,<br />
Spielplätze, Spielzimmer, Lehrküche und Teeküchen. Waschraum (Waschmaschinen/Trockner<br />
gegen Gebühr). In der gesamten Klinik steht WLAN kostenlos<br />
zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in der Kindertagesstätte in altersspezifischen<br />
Gruppen betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Mutter/des Vaters<br />
3 - 12 Jahre: 08:45 - 12:45 & 14:00 - 16:00 Uhr (Mo - Fr)<br />
16:00 - 17:00 Uhr Spielgruppe (Mo - Fr)<br />
3 - 5 Jahre: 13:00 - 14:00 Uhr auf Wunsch mögliche Mittagsbetreuung<br />
Ab 6 Jahre: 13:00 - 14:00 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an der Klimatherapie<br />
Im Mittelpunkt steht das Kind, sein Erleben im „hier und jetzt“. Es soll Sicherheit<br />
36
und Geborgenheit erfahren, dies sind wichtige Voraussetzungen<br />
für ein positives Erleben und die kindliche<br />
Entwicklung.<br />
Ebenso einen hohen Stellenwert nimmt das „freie<br />
Spiel“ ein. Spiel ist der Nährboden für den Erwerb<br />
persönlicher und sachorientierter Kompetenzen, es hat<br />
Auswirkungen auf den emotionalen, motorischen und<br />
kognitiven Bereich der Kinder.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, an der<br />
Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Umfang:<br />
Montag bis Freitag, nachmittags für ca. zwei Stunden.<br />
Während der Betreuung bearbeiten die Schulkinder<br />
in Ruhe und unter Aufsicht die von der Heimatschule<br />
mitgebrachten Schulsachen. Alle notwendigen Bücher,<br />
Hefte und Arbeitsmaterialien sind von den Kindern<br />
selbst mitzubringen, da diese Grundlage für die Hausaufgabenbetreuung<br />
sind.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Kreativangebote<br />
• Sport-/Bewegungsangebote<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Spielplätze und Aufenthaltsräume<br />
• Bücherei mit Spieleverleih<br />
... in der Umgebung<br />
• Ausflüge in die nähere Umgebung (z.B. Dreiflüssestadt<br />
Passau, Nationalpark Bayerischer Wald,<br />
Baumwipfelpfad, Besuch einer Glashütte uvm.)<br />
• Sommerrodelbahn „Bärenbob“<br />
• Indoor Erlebniswelt „Babalu-Funpark“ direkt neben<br />
der Klinik<br />
• Bäreal - der neue Kur- und Erlebnispark direkt gegenüber<br />
der Klinik, im Kurpark Grafenau, mit:<br />
––<br />
Tatzen-Hain mit Abenteuerspielplatz, Fußfühlpfad<br />
und Kneippanlage<br />
––<br />
Bärena mit Kulturpavillon mit Außenbühne und<br />
Mini-Amphitheater<br />
––<br />
Wechselnde Kunstaustellungen, Musikveranstaltungen<br />
etc.<br />
––<br />
Verweiland zur Entspannung auf einer einsamen<br />
Insel mit Entspannungsliegen<br />
––<br />
Sinnesgarten für die Anregungen aller Sinne und<br />
Ruhebereich<br />
––<br />
Bärta - das „Schiff am See“<br />
––<br />
Parkourpark mit Minigolfanlage (in den Sommermonaten<br />
tägl. 10 - 20 Uhr) und Eishalle (November<br />
- März)<br />
––<br />
Fitness-Quell mit Skate-Anlage, Asphaltstockbahnen<br />
und Fußballgelände<br />
––<br />
Bärenwelle - Erlebniswellenbad<br />
• Wanderungen<br />
• Wintersport-Möglichkeiten wie z.B. Rodeln, Eislaufen,<br />
Langlauf und Alpinski<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost<br />
und selbstverständlich auch Sonderkostformen (nach<br />
Indikation) sowie schweinefleischfreie Kost.<br />
Kinder von 3 bis 9 Jahren nehmen das Mittagessen gemeinsam<br />
mit der Gruppe in der Kindertagesstätte ein.<br />
Alle anderen Kinder essen zu allen Mahlzeiten, auch<br />
mittags, gemeinsam mit Mutter/Vater im Speisesaal.<br />
37
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. Essentielle [primäre] Hypertonie,<br />
Hypotone Kreislaufstörungen)<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen (Arthrosen, degenerative Gelenkveränderungen,<br />
Deformitäten Wirbelsäule/Rücken)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Metabolisches Syndrom, Diabetes<br />
Mellitus, Nahrungsmittelallergien)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. chr. Bronchitis, Asthma bronchiale,<br />
allg. allergische Erkrankungen)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. Psychovegetative<br />
Erschöpfung, chr. Überforderungssyndrom, Burnout, depressive Verstimmung,<br />
Spannungskopfschmerzen, Essstörungen)<br />
Reha<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Metabolisches Syndrom, Diabetes<br />
Mellitus, Nahrungsmittelallergien)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. chron. Bronchitis, Asthma bronchiale,<br />
allg. allergische Erkrankungen)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. Psychovegetative<br />
Erschöpfung, chron. Überforderungssyndrom, Burnout, depressive Verstimmung,<br />
Spannungskopfschmerzen, Essstörungen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: EKG, Labor klinikintern und enge Kooperation mit Laborgemeinschaft,<br />
Spirometrie, Peak-Flowmeter, BZ-Meßgerät, Sonographie<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Fitness<br />
• Rückentraining/Rückenschule<br />
• Haltungsschule bei Kindern<br />
• Pilates<br />
• Klimatherapie<br />
• Nordic Walking<br />
• Kindergymnastik<br />
• Eltern-Kind-Gymnastik<br />
• Fitnesseinweisung (Geräte)<br />
• Power Boys/Girls special<br />
• Psychomotorik<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Krankengymnastik im Bewegungsbad<br />
• Wassergymnastik<br />
• Aquafitness<br />
• Kinderschwimmtraining/-kurs<br />
• Eltern-Kind-Schwimmen<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
Elektrotherapie<br />
38
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastik<br />
• Klassische Massagen<br />
• Fango/Massagen<br />
• Bindegewebsmassagen<br />
• Migränemassagen<br />
• Colonmassagen<br />
• Lymphdrainagen<br />
• Fußreflexzonenmassagen<br />
• Unterwasserdruckmassagen<br />
• Extension<br />
• Wirbeltherapie nach Dorn<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Asthmaschulung<br />
• Neurodermitisschulung<br />
• Atemgymnastik<br />
• Vorträge zu den Themen: Ernährung, Erziehung,<br />
Stressbewältigung<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Lebens-, Erziehungs- und Partnerschaftsberatung<br />
• Krisenintervention<br />
• Gesprächskreise<br />
• Entspannungstechniken<br />
• Stressbewältigungsstrategien<br />
• Soziales Kompetenztraining<br />
• Gestaltungstherapie<br />
• Einzelgespräche<br />
Besonderheiten<br />
• Mittelgebirgsklima<br />
• Nationalpark Bayerischer Wald<br />
• Schulbesuch für Begleitkinder vor Ort möglich<br />
• Indoor Erlebniswelt „Babalu-Funpark“<br />
• „Waldwichteltage“ und „Miniwichtel-Tage“ - Naturerlebnis<br />
im Wald. Die unmittelbare Nähe der Klinik zu<br />
Natur und Wald diente als Inspiration, den Kindern<br />
diesen ursprünglichen Lebensraum nahe zu bringen.<br />
Sie sollen die Gelegenheit bekommen, mit allen<br />
Sinnen einzutauchen, zu entdecken und sich als Teil<br />
des Ganzen zu erfahren. Kinder ab 5 Jahre haben<br />
dienstags und freitags die Möglichkeit, am „Waldwichtel“-Tag<br />
teilzunehmen. Kinder von 2 bis 4 Jahren<br />
erobern die „Miniwichtelwildnis“ im Waldbereich auf<br />
dem Klinikgelände<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Adoptiv- und Pflegefamilien<br />
• NEUE Schwerpunktkur: „Mütze hat den Kopfschmerz<br />
satt“<br />
• „Mein Akku ist leer“ - dem Burnout vorbeugen<br />
• Zwillingspaare und ihre Familien<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
39
40<br />
Kliniken an<br />
Nord- und Ostsee
Gesundheit,<br />
die über‘s meEr weht<br />
Die Kliniken im Norden liegen in direkter Strandnähe von Nord- bzw. Ostsee, wo Deutschland im Meer endet.<br />
Mit kräftiger, salzhaltiger Luft, der Naturgewalt der See und schier endlosem Horizont weht den Müttern, Vätern<br />
und Kindern die Gesundheit direkt entgegen. Das allergenarme Reizklima bietet ideale Voraussetzungen für<br />
eine Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
41
Erholsame Kur<br />
am Wattenmeer<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtungen<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Deichweg 1<br />
25718 Friedrichskoog<br />
T 04854 908-0<br />
F 04854 908-100<br />
info@klinik-nordseedeich.de<br />
www.klinik-nordseedeich.de<br />
IK 510 107 484<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 04854 908-405<br />
oder per Email: reservierung@klinik-nordseedeich.de. Gerne beantworten wir<br />
Ihnen alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Klinik liegt am obersten Punkt der Halbinsel, in Friedrichskoog-Spitze direkt<br />
am Weltnaturerbe Wattenmeer. Das Nordseebad Friedrichskoog ist Teil der Ferienregion<br />
Dithmarschen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.<br />
Die jodhaltige und allergenarme Luft und die Kräfte des Wassers tragen zur Stärkung<br />
der Gesundheit bei.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Friedrichskoog<br />
Meldorf<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 108 Zimmer mit separatem Schlafbereich für die Kinder<br />
angeboten. Größtenteils haben die Zimmer Balkon und sind mit Dusche/WC, Telefon,<br />
Babyphone, kleinem Zimmertresor, Radio und TV ausgestattet.<br />
Cuxhaven<br />
Marne<br />
Itzehoe<br />
Ausstattung Klinik<br />
Wohlfühlgarten mit Barfußfeldern und Kräutergarten, Therapiebad, Sauna,<br />
Fitnessraum, Tischtennisraum, Außen-Tischtennis-Platte, Spielzimmer, Teenie-<br />
Aufenthaltsraum, Bibliothek mit Spieleverleih, offener Werkbereich, Spielplätze,<br />
Bolzplatz, Therapie-, Snoezelen- und Gymnastikräume, Lehrküche, Teeküchen<br />
auf jeder Etage, Waschraum (Waschmaschinen gegen Gebühr / Trockner gratis),<br />
Trockenraum für Wäsche. In ausgewählten öffentlichen Bereichen steht WLAN<br />
kostenlos zur Verfügung.<br />
Hamburg<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen in der Kinderkrippe<br />
„Möwennest“ und in der Kindertagesstätte „Wattwürmer“ betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Eltern & nach Absprache in der<br />
Zeit von 08:00 - 11:45 (Mo - Fr) & 14:00 - 16:30 Uhr (Mo - Do)<br />
3 - 12 Jahre: 08:00 - 16:30 Uhr (Mo - Do), 08:00 - 14:00 Uhr (Fr)<br />
42
Ein großes Thema in der Kindertagesstätte lautet „An<br />
der Nordseeküste“, was bedeutet, dass die Kinder<br />
regionales Wissen erwerben und die Nordsee mit all<br />
ihren Sinnen entdecken. Dazu gehören die Gesundheitserziehung,<br />
Kneippanwendungen und Gartentage<br />
im klinikeigenen Kräutergarten. Um die Klimatherapie<br />
zu unterstützen, halten sich die Kinder täglich im Freien<br />
auf.<br />
Ein besonderes Highlight sind die dreiwöchentlichen<br />
Besuche der Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer<br />
in der Kindertagesstätte. Hier können Kinder im Alter<br />
von 4 - 10 Jahren gegen eine geringe Gebühr das<br />
Wattenmeer als Wattdetektive erkunden.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, an der<br />
Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Hierfür steht<br />
den Kindern eine ausgebildete Lehrkraft zur Verfügung.<br />
Die Klinik bietet Begleitung, Beratung und Unterstützung<br />
an, leistet jedoch keine Nachhilfe. Die Unterlagen der<br />
Heimatschule werden benötigt. Umfang der Hausaufgabenbetreuung<br />
pro Woche ca. 5 Unterrichtsstunden.<br />
Auch Kinder brauchen Erholung, so dass sie während<br />
ihrer eigenen Ferienzeiten nicht an der Hausaufgabenbetreuung<br />
teilnehmen sollen.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
• Therapiebad<br />
• Fitnessraum<br />
• Sauna<br />
... in der Umgebung<br />
• Wattwanderungen<br />
• Spaziergänge<br />
• Fahrradtouren<br />
• Seehundstation Friedrichskoog<br />
• Wal-Familien-Indoorspielplatz in Friedrichskoog<br />
• Meerwasser-Thermalbad<br />
• Schutzstation Wattenmeer<br />
• Ausflüge in die Umgebung wie z.B. Büsum,<br />
St. Peter-Ording<br />
• Schifffahrten<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost<br />
und selbstverständlich auch Sonderkostformen (nach<br />
Indikation), glutenfreie Kost, laktosefreie Kost sowie<br />
schweinefleischfreie Kost.<br />
Morgens, mittags und abends essen alle Kinder gemeinsam<br />
mit Mutter/Vater im Speisesaal. Die Größeren<br />
(Kinder ab 4 Jahre) dürfen ihr Mittagessen wochentags<br />
zusammen mit den Betreuern der KiTa einnehmen.<br />
... in der Klinik<br />
• Kreativangebote<br />
• Sport- und Bewegungsangebote<br />
• Wohlfühlgarten mit Barfußfeldern, Motorikspielgeräten<br />
und Kräutergarten sowie Strandkörben<br />
• Spielplätze<br />
43
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (Arterielle Hypertonie, Hypotone<br />
Kreislaufstörungen, funktionelle Herzrhythmusstörungen, stabile koronare<br />
Herzkrankheit, Zustand nach Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz NYHA I +II)<br />
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen (rheumatische Erkrankungen wie z.B.<br />
chr. Polyarthritis, funktionelle Störungen des Bewegungsapparates, Kollagenosen)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Mellitus Typ I & II , Mangelernährung/<br />
Untergewicht, Adipositas, Folgen der Überernährung, Störungen des Lipoproteinstoffwechsels/sonst.<br />
Lipidämien, metabolisches Syndrom)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (Infektanfälligkeit, akute Krankheiten der<br />
oberen und unteren Atemwege (z.B. obstruktive Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen),<br />
chron. Erkrankungen der Atemwege, (z.B. Asthma<br />
bronchiale, COPD), allergische Erkrankungen, z.B. Heuschnupfen)<br />
• Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, allergische Ekzeme)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (Verhaltensauffälligkeiten,<br />
psychophysischer Erschöpfungszustand, chron. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/Belastungsreaktionen,<br />
Schlafstörungen, Ängste, depressive<br />
Verstimmungen)<br />
Reha<br />
• Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Mellitus Typ I & II , Mangelernährung/<br />
Untergewicht, Adipositas, Folgen der Überernährung, Störungen des Lipoproteinstoffwechsels)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: EKG, Belastungs-EKG, Ultraschall (Herz, Bauch, Schilddrüse, Gefäße),<br />
Lungenfunktionsmessung, Langzeitblutdruckmessung, klinisches Labor<br />
extern, Prick-Test, Pulsoxymetrie, Otoskopie, Blutzuckermessung<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Terraintraining<br />
• Nordic Walking<br />
• Kardiofit<br />
• Bauch-Beine-Po-Rücken-Gymnastik<br />
• Asthma-/Lungensport<br />
• Atemgymnastik<br />
• PKT (Propriozeptiv-Koordinatives-Training)<br />
• Pilates<br />
• Drums Alive<br />
• Fitnesssport<br />
• Pezziballtraining<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Wassergymnastik<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
Elektrotherapie<br />
44
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Einzelkrankengymnastik<br />
• Klassische Massagen<br />
• Akupunktmassagen nach Penzel<br />
• UWM (Unterwasserdruckstrahlmassagen)<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
• Lymphdrainagen<br />
• Marnitz-Therapie<br />
• Dorn-Therapie<br />
• Elastisches Tapen<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Asthma<br />
• Neurodermitis<br />
• Gesunde Ernährung<br />
• Rücken<br />
• Erziehung<br />
• Stress<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Klimatherapie<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Trennung - Scheidung - Neubeginn (für Frauen und<br />
Männer während und nach Trennung)<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Down-<br />
Syndrom<br />
• „Pflegende Angehörige“ - Mutter & Kind-Schwerpunktkur<br />
für pflegende Angehörige<br />
• Zöliakie<br />
• „zusammen stark werden“ - Mutter & Kind-Schwerpunktkur<br />
nach überstandener Krebserkrankung<br />
• Vorweihnachtliche Adventskur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Einzelgespräche<br />
• Gesprächskreise im Rahmen der Schwerpunktkuren<br />
• Entspannungstraining zum Stressabbau<br />
(PMR, Hatha-Yoga und Tai Chi)<br />
• Vorträge zu Stress und Erziehung<br />
Besonderheiten<br />
• UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer<br />
• Wohlfühlgarten mit Barfußfeldern und Kräutergarten<br />
• Schlickpackungen - natürliche Heilkraft aus dem Meer<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
45
Erholsame<br />
Kur auf der<br />
Insel Sylt<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Nordhedig 10<br />
25980 Sylt/Westerland<br />
T 04651 924-0<br />
F 04651 924-411<br />
info@insel-klinik-sylt.de<br />
www.insel-klinik-sylt.de<br />
IK 510 109 910<br />
Sylt/Westerland<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 04651 924-401 bzw.<br />
04651 924-413 oder per Email: reservierung@insel-klinik-sylt.de. Gerne beantworten<br />
wir Ihnen alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Auf der Nordseeinsel Sylt, der „Königin der Nordsee“, am Ortsrand von Westerland,<br />
befindet sich die Klinik. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zum sieben Kilometer<br />
langen, feinen Sandstrand von Westerland. Das allergenarme Reizklima der<br />
Nordsee trägt zur Gesundheit der Patienten bei.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 68 Zimmer mit separatem Schlafbereich für die Kinder angeboten.<br />
Einige Zimmer haben Galerie, andere Balkon oder Zugang zum Garten<br />
und sind mit Dusche/WC, Telefon, Babyphone und TV ausgestattet.<br />
Niebüll<br />
Flensburg<br />
Hamburg<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Therapie- und Gymnastikräume, Lehrküche, Spielplatz, Waschraum<br />
(Waschmaschinen/Trockner gegen Gebühr) und jeweils eine Teeküche in jeder<br />
Etage. Im Foyer steht WLAN kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen im Spielhaus<br />
und im Jugendclub betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Nach einer Eingewöhnungszeit von 3 Tagen 08:30 - 12:30 und<br />
14:00 - 16:30 Uhr nur zu den Therapiezeiten der Mutter/<br />
des Vaters<br />
3 - 12 Jahre: 08:30 - 14:00 Uhr (Mo - Fr), danach zu den Therapiezeiten der<br />
Mutter/des Vaters<br />
Hierbei steht das Erlernen und Einüben von sozialem Verhalten, die Erholung/<br />
Entspannung und spielerisch das Thema „gesunde Ernährung“ im Vordergrund.<br />
46
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder haben die Möglichkeit, an der<br />
Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Die Hausaufgaben<br />
sind mitzubringen. Es können ausschließlich<br />
diese Materialien bearbeitet sowie Hilfestellung gegeben<br />
werden. In der Ferienzeit findet keine Hausaufgabenbetreuung<br />
statt.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten in Buffetform (morgens,<br />
mittags und abends) gesunde und ausgewogene Kost<br />
an. Dazu gehört die Berücksichtigung verschiedener<br />
Kostformen wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische<br />
Kost und selbstverständlich auch Sonderkostformen<br />
(nach Indikation), glutenfreie, fruktosefreie,<br />
cholesterinarme, allergenarme oder laktosefreie Kost<br />
sowie schweinefleischfreie Kost.<br />
Frühstück und Abendessen nehmen alle Kinder und<br />
Mittagessen nur die 1 - 3-jährigen Kinder gemeinsam<br />
mit der Mutter bzw. dem Vater im Speisesaal ein. Die<br />
größeren Kinder über 3 Jahren nehmen das Mittagessen<br />
zusammen mit ihrer Gruppe ein.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Spielplatz<br />
• verschiedene Kreativangebote<br />
• Kurse im Bereich Bewegung, Entspannung und<br />
Fitness<br />
... in der Umgebung<br />
• Wanderungen<br />
• Radtouren<br />
• Besuch des Tinnumer Tierparks<br />
• Sylt Aquarium<br />
• Mini-Cross-Motorradbahn<br />
• Piratenschifffahrt ab List<br />
• Besuch des Lucky´s Sylt mit Bowling, Kegeln, Dart<br />
oder Billard<br />
• Bogenschießen im Kurpark von Morsum<br />
• Sylter Welle mit Schwimmbad und Saunalandschaft<br />
47
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. Bluthochdruck, orthostatische<br />
Regulationsstörung, funktionelle Herzbeschwerden)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Übergewicht, Diabetes Mellitus, Zöliakie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, Bronchitiden, chronische<br />
Nasennebenhöhlenentzündungen)<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (z.B. atopisches Ekzem/Neurodermitis,<br />
Psoriasis)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. Ängste, chronisches<br />
Überforderungssyndrom, chronischer Erschöpfungszustand, Schlafstörungen,<br />
depressive Verstimmungen)<br />
Reha<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. Burnout, Anpassungsstörungen,<br />
Belastungsreaktionen, Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen,<br />
Psychosomatosen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Allergologische Untersuchungen (Prick-Test, RAST), Lungenfunktionsuntersuchung,<br />
Peak-Flow-Monitoring, Pulsoxymetrie, EKG, Ergometrie,<br />
Körperfettmessung, Langzeitblutdruckmessung, Laboruntersuchungen<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Fitnessgymnastik<br />
• Klimatherapie<br />
• Walking und Nordic Walking<br />
• Mutter/Vater-Kind-Turnen<br />
• Kindersport ab 3 Jahren<br />
• Rückenschule & Fußgymnastik für Kinder<br />
• Wirbelsäulengymnastik<br />
• Rücken Fit – 5 Übungen für Zuhause<br />
• Beckenbodengymnastik<br />
• Feldenkrais<br />
• Atemtherapie<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastische Einzelbehandlung<br />
• Schlingentisch<br />
• Extensionsbank<br />
• Klassische Massagen<br />
• Bindegewebsmassagen<br />
• Thoraxklopfmassagen<br />
• Fußreflexzonenmassagen<br />
• Wasserdruckstrahlmassagen (HydroJet)<br />
• Manuelle Lymphdrainagen<br />
• Migränetherapie<br />
48
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Wassergymnastik<br />
• Kinderschwimmen<br />
• Mutter/Vater-Kind-Schwimmen<br />
• Bewegungsbäder<br />
Elektrotherapie<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Interdisziplinäre Schulungen zu Asthma bronchiale<br />
und Adipositas für Erwachsene und Schulkinder<br />
• Vorträge zu den Themen Infektabwehrstärkung,<br />
Adipositas, Bewegung im Alltag, gesunde Ernährung,<br />
Asthma bronchiale, Neurodermitis<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Gesprächsgruppe (z.B. Erziehungsworkshop)<br />
• Sprechstunden und Kriseninterventionen<br />
• Einzelgespräche<br />
• Entspannungstrainings zum Stressabbau<br />
• Bedarfsorientierte psychoedukative Maßnahmen<br />
(Vorträge, Filmvorführungen)<br />
Besonderheiten<br />
• Aufnahme dialysepflichtiger Patienten<br />
(Kooperation mit Dialysezentrum Westerland)<br />
• Schlickpackungen - natürliche Heilkraft direkt aus<br />
dem Wattenmeer. Der Sylter Heilschlick wirkt als<br />
reines Naturprodukt auf der Haut entzündungshemmend<br />
und durchblutungsfördernd<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Klimatherapie<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
49
Erholsame Kur<br />
an der Kieler<br />
Bucht<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter und Kind<br />
Kieler Straße 1<br />
24229 Schwedeneck<br />
T 04308 184-0<br />
F 04308 184-100<br />
info@klinik-schwedeneck.de<br />
www.klinik-schwedeneck.de<br />
IK 510 102 924<br />
Flensburg<br />
Hamburg<br />
Schwedeneck<br />
Kiel<br />
Lübeck<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 04308 184-188 oder<br />
per Email: reservierung@klinik-schwedeneck.de. Gerne beantworten wir Ihnen<br />
alle Fragen rund um Ihre Mutter & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Das Ostseebad Schwedeneck liegt in Schleswig-Holstein, direkt an der Kieler<br />
Bucht - zwischen der Landeshauptstadt Kiel und dem Ostseebad Eckernförde.<br />
Die Klinik ist nur rund 400 Meter vom Natursandstrand entfernt.<br />
Aufnahme<br />
Ausschließlich Mütter mit bis zu 4 Kindern, Kinder von 18 Monaten bis zum<br />
vollendeten 12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 73 Zimmer mit separatem Schlafbereich für die Kinder<br />
angeboten. Fast alle Zimmer haben Balkon und sind mit Dusche/WC, Telefon,<br />
Babyphone und TV ausgestattet.<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Fitnessraum, Therapie- und Gymnastikräume, Bücher- und<br />
Spieleverleih, Leseräume, Bolz- und Spielplatz, Lehrküche, Teeküchen, Waschraum<br />
(Waschmaschinen/Trockner gegen Gebühr). In ausgewählten öffentlichen<br />
Bereichen steht WLAN kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen in der Kindertagesstätte<br />
„Küstenstürmer“ betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Mütter in der<br />
Zeit von 08:00 - 12:00 & 14:00 - 16:00 Uhr (Mo - Fr)<br />
3 - 12 Jahre: 08:30 - 12:40 & 14:00 - 16:00 (Mo - Fr)<br />
An drei Tagen in der Woche ist auf Wunsch eine Ganztagesbetreuung möglich.<br />
Für Kinder, deren Mütter über die Regelbetreuungszeit hinaus Therapien haben,<br />
gibt es eine Frühgruppe ab 8:00 Uhr sowie eine Spätgruppe bis 17:00 Uhr.<br />
Den Kindern soll eine schöne und erholsame Zeit geboten werden. Dazu gehören<br />
soziale Spiele, sportliche Aktivitäten, Strandspaziergänge und freies Spielen auf<br />
50
den Natur-Spielplätzen. Durch Bastelangebote wird die<br />
Fähigkeit der Feinmotorik weiter entwickelt, die Phantasie<br />
wird angeregt, Erfolgserlebnisse und die Freude an<br />
selbsthergestellten Bildern und Dekorationen stärken<br />
das Selbstbewusstsein und das Selbstwirksamkeitserleben.<br />
• Tolk-Schau mit dem „Tal der Dinosaurier“<br />
• Erlebnis-Wald Trappenkamp<br />
• Wikinger Museum „Haithabu“<br />
• Wandern auf dem „Europa Wanderweg“<br />
• Besichtigung des Leuchtturms Bülk<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Schulpflichtige Kinder können an der Hausaufgabenbetreuung<br />
teilnehmen (ca. 5 Unterrichtsstunden/Woche).<br />
Hierfür werden die Unterlagen der Heimatschule benötigt.<br />
Während der Ferienzeiten in Schleswig-Holstein<br />
findet keine schulische Betreuung statt.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Yoga und Tanz<br />
• Sportkurse<br />
• Fahrrad- und Spieleverleih<br />
• Spiel- und Bolzplatz<br />
• Bücherverleih und Leseräume<br />
... in der Umgebung<br />
• Tierpark Gettorf<br />
• Aquarium in Kiel<br />
• Hafenstadt Eckernförde<br />
• Fischereihafen in Strande<br />
• Olympischer Segelhafen Schilksee<br />
• Museum zum Anfassen „Molfsee“<br />
• Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau<br />
• U-Boot-Besichtigung im Marine Ehrenmal von Laboe<br />
• Ausflugsdampfer-Fahrt über die Kieler Förde<br />
51
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und abends) gesunde und<br />
ausgewogene Kost an. Dazu gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Vollkost, Reduktionskost, vegetarische Kost und selbstverständlich<br />
auch Sonderkostformen (nach Indikation), glutenfreie und laktosefreie Kost sowie<br />
schweinefleischfreie Kost.<br />
Die Kinder zwischen 3 und 12 Jahren nehmen das Mittagessen zusammen mit<br />
ihrer Gruppe in der Kindertagesstätte ein.<br />
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychovegetative<br />
Erschöpfung, Kopf- und Rückenschmerzerkrankungen, Schlafstörungen, Anpassungsstörungen,<br />
leichtgradige depressive Episoden oder Angsterkrankungen)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, Bronchitis, Heuschnupfen,<br />
häufige Atemwegsinfekte)<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (z.B. atopische Dermatitis,<br />
Neurodermitis)<br />
Reha<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychovegetative<br />
Erschöpfung, Kopf- und Rückenschmerzerkrankungen, Schlafstörungen, Anpassungsstörungen,<br />
leichtgradige depressive Episoden oder Angsterkrankungen)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jede Patientin sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Spirometrie mit körperlicher Belastung und Broncholysetest,<br />
Peak-Flow-Monitoring, Prick-Testung, EKG, Laboruntersuchungen<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Rückenschule für Frauen und Schulkinder<br />
• Atemgymnastik für Frauen und Kinder<br />
• Mutter-Kind-Atemgymnastikgruppe für Kleinkinder<br />
• Beckenbodengymnastik<br />
• Sportgruppe für adipöse Schulkinder<br />
• Mutter-Kind-Sportgruppe für adipöse Kinder im Vorschulalter<br />
• Psychomotorikgruppe für Kinder im Vorschulalter<br />
• Funktionelle und motivierende Sportangebote für Frauen: z.B. Walking, Pilates,<br />
Stretching, Rückenfitness, u.a.<br />
• Sport für Kinder ab 3 Jahren<br />
• Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Krankengymnastik<br />
• Wassertreten für alle ab 3 Jahren<br />
• Aqua-Fitness/Wassergymnastik<br />
• Kneipp-Therapie<br />
52
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastik (Einzel und Gruppe)<br />
• Wärmepackungen, Heißluftbehandlungen<br />
• Klassische Massagen<br />
• Fußreflexzonenmassagen<br />
• Manuelle Lymphdrainagen<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Elektrotherapie<br />
Schulungen/Vorträge<br />
• Interdisziplinäre Schulungsvorträge zu Asthma bronchiale<br />
und Bronchitis, Infektanfälligkeit, Schmerzerkrankungen,<br />
atopische Dermatitis<br />
• Schulungsvorträge: Gesundes Essen, Kinderernährung<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Stressbewältigungstraining<br />
• Entspannungstraining für Frauen und Kinder<br />
• Gruppe „Positive Erziehung“<br />
• Vortrag zur Stressbewältigung „Wege aus der Erschöpfung“<br />
• Einzelgespräche<br />
Besonderheiten<br />
• Um Müttern mit ihren Kindern im Rahmen ihrer Kur<br />
ein ganz persönliches Umfeld für ihre Genesung zu<br />
schaffen, werden in der Klinik Schwedeneck ausschließlich<br />
Mütter mit ihren Kindern aufgenommen<br />
und vom weiblichen Therapeutenteam betreut<br />
- von Frauen für Frauen.<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und<br />
Stressbelastung; Spannungskopfschmerz, Migräne<br />
sowie Rückenschmerzen<br />
• Klimatherapie<br />
• Mütter und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Dem Burnout vorbeugen - Raus aus dem „Hamsterrad“<br />
• Mütter mit Adoptiv- und Pflegekindern<br />
• Positive Erziehung - Mehr Freude, weniger Stress<br />
mit Kindern<br />
• Vorweihnachtliche Adventskur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
53
Erholsame Kur<br />
im Ostseebad<br />
Grömitz<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Deichweg 1<br />
23743 Grömitz<br />
T 04562 253-0<br />
F 04562 253-100<br />
info@klinik-ostseedeich.de<br />
www.klinik-ostseedeich.de<br />
IK 510 107 521<br />
Kiel<br />
Oldenburg<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 04562 253-405,<br />
-406 bzw. -407 oder per Email: reservierung@klinik-ostseedeich.de. Gerne beantworten<br />
wir Ihnen alle Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Am nördlichen Ortsrand des Ostseebades Grömitz, an den Ausläufern des<br />
„Ostholsteinischen Hügellandes“ liegt die Klinik Ostseedeich. Von der Klinik sind<br />
es nur wenige Meter zum herrlichen Südstrand. Das milde allergenarme Reizklima<br />
trägt zur Gesundheit bei.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 5 Kindern, Kinder ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten<br />
12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 105 Zimmer, mit separatem Schlafbereich für die Kinder,<br />
angeboten. Alle Zimmer haben Balkon oder Terrasse, Dusche/WC, Telefon, Babyphone,<br />
TV und Safe.<br />
Station<br />
Neustadt<br />
Lübeck<br />
Grömitz<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Gerätetraining, Therapie- und Gymnastikräume, Vortragsund<br />
Gesprächsgruppenräume, Bücherei mit Spieleverleih, Lehrküche, pro Etage<br />
eine Teeküche & Aufenthaltsraum, Waschraum (Waschmaschinen gegen Gebühr/<br />
Trockner gratis), großzügiger Außenbereich mit Spiel- und Bolzplatz, Tischtennisplatte,<br />
Westernstadt, Tennielounge. In der gesamten Klinik steht WLAN kostenlos<br />
zur Verfügung.<br />
Hamburg<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen in der Kindertagesstätte<br />
„Kinderboot“ betreut.<br />
Bis 3 Jahre: 08:00 - 12:00 & 14:00 - 16:00 Uhr (Mo - Fr, Mi ab 08:45 Uhr)<br />
3 - 10 Jahre: 08:00 - 16:00 Uhr (Mo - Fr, Mi ab 08:45 Uhr)<br />
Ab 10 Jahre: 08:00 - 12:00 & 12.30 - 16.00 Uhr (Mo - Fr, Mi ab 14:00 Uhr)<br />
In allen Gruppen gibt es eine Früh-/Spätbetreuung (07:30 - 16:30 Uhr) für Kinder,<br />
deren Mütter/Väter schon oder noch Anwendungen haben.<br />
54
Ein besonderer Schwerpunkt in der Kindertagesstätte<br />
ist das Motto „Aktiv und Mee(h)r“. Dies beinhaltet Gesundheitsförderung<br />
durch Bewegungs-, Spiel- und Freizeitangebote<br />
an der frischen salzhaltigen Ostseeluft.<br />
Kinder, die regelmäßig draußen sind, werden seltener<br />
krank. Kinder, die ausreichend Bewegung haben sind<br />
ausgeglichener und glücklicher.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Die Klinik bietet stundenweise eine Hausaufgabenbetreuung<br />
durch Lehrkräfte an. Diese ist auf die Erledigung<br />
der mitgebrachten Hausaufgaben ausgerichtet.<br />
Zusätzlich findet wöchentlich eine Elternsprechstunde<br />
statt.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Bücherei<br />
• Spieleverleih<br />
• Spielplätze<br />
• Fußballplatz<br />
• Westernstadt „Klondike City“<br />
• Bewegungsangebote für Erwachsene wie z.B. Yoga,<br />
Pilates, Qigong, Taiji, Line Dance, Poweraerobic auf<br />
dem Trampolin, Aqua-Yoga-Dance, Aqua-Zumba<br />
• Kreativangebote für Erwachsene wie z.B. Bernsteinschleifen,<br />
Gips- und Holzarbeiten, Traumfänger und<br />
Schmuck herstellen<br />
• Angebote im Kreativ- und Bewegungsbereich für Kinder<br />
wie z.B. Malen, Basteln, Toben, Turnen, Spielen,<br />
Fußball, Basketball oder Trampolin<br />
... in der Umgebung<br />
• Grömitzer Welle<br />
• Zoo „Arche Noah“<br />
• Meeresaquarium „Sealife“ in Timmendorfer Strand<br />
• Hansapark Sierksdorf<br />
• Hansestadt Lübeck<br />
• Fehmarn<br />
• Karl´s Erlebnisdorf<br />
• Dschungelland<br />
• Schiffsfahrten<br />
• Fahrt mit dem „Rasenden Benno“<br />
• Klosterdorf Cismar<br />
• Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. Voll-, Reduktions- und kohlenhydratarme<br />
Kost, vegetarische Kost und selbstverständlich auch<br />
Sonderkostformen (nach Indikation), sowie schweinefleischfreie<br />
Kost.<br />
Die Kinder zwischen 3 und 10 Jahren essen mittags<br />
in den Gruppenräumen der Kindertagesstätte „Kinderboot“<br />
gemeinsam mit der Gruppe. Alle anderen Kinder<br />
essen mit ihrer Mutter/ihrem Vater im Speisesaal.<br />
55
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs (z.B. arterielle Hypertonie,<br />
funktionelle Herzbeschwerden)<br />
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes Mellitus, Zöliakie,<br />
Nahrungsmittelunverträglichkeiten)<br />
• Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, obstruktive<br />
Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen)<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (z.B. atopische Dermatitis,<br />
Ekzeme, Furunkolose Urtikaria)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. chron. Überforderungssyndrom,<br />
Schlafstörungen, Ängste, depressive Verstimmungen)<br />
Reha<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (z.B. Neurodermitis, Urtekaria,<br />
Rosazea)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. Anpassungsstörungen,<br />
Belastungssyndrome)<br />
• „gemeinsam gesund werden“ - Onkologische Rehabilitationsmaßnahme für an<br />
Brustkrebs erkrankte Mütter und ihre Kinder<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: Peak-Flow-Monitoring, EKG, Fahrradergonomische Untersuchung,<br />
(Belastungs-EKG), Laboruntersuchungen (Blut/Serum, Urin, Stuhl), Sonographie<br />
(Abdomen), Spirometrie mit körperlicher Belastung, Pulsoxymetrie<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
• Atemgymnastik<br />
• Mutter/Vater-Kind-Gymnastik (Einzel und Gruppe)<br />
• Wirbelsäulengymnastik<br />
• Frühsport<br />
• Gymnastik auch mit Musik<br />
• Schulter-Arm-Gruppe<br />
• Haltungsturnen für Kinder<br />
• Outdoor Fun für Kinder<br />
• Nordic Walking<br />
• Ergometertraining<br />
• Easy Line Gerätezirkel Therapie<br />
••<br />
Wasserdruckstrahlmassage (Hydrojet)<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
• Kneipp-Anwendungen<br />
• Mutter/Vater-Kind-Schwimmen<br />
• Wassergymnastik<br />
• Wasserspiele für Kinder<br />
• Bewegungsbad<br />
56
Schulungen/Vorträge<br />
• Atemtherapie - Asthmaschulung<br />
• Allergologie-, Neurodermitisschulung<br />
• Rückenschule<br />
• Stressbewältigung<br />
• Infektanfälligkeit<br />
• Inhalationsschulung<br />
• Gesundheit und Bewegung<br />
• Erziehung (div. Themen)<br />
• Nachsorge und Sozialberatung<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
• Krankengymnastik (Einzel und Gruppe)<br />
• Klassische Massagen<br />
• Bindegewebsmassagen<br />
• Colonmassagen<br />
• Fußreflexzonenmassagen<br />
• Lymphdrainagen<br />
• Unterwassermassagen<br />
• Eismassagen<br />
• Manuelle Therapie<br />
• Marnitz-Therapie<br />
Elektrotherapie<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
Mögliche psychologische und<br />
sozialpädagogische Maßnahmen<br />
• Psychologische Einzel-, Paar- und Familiengespräche<br />
• Psychologische Gruppenangebote<br />
• Psychologische Vorträge<br />
• Entspannungstraining für Erwachsene und Kinder<br />
Besonderheiten<br />
• Westernstadt „Klondike City“ - der Wilde Westen<br />
an der Ostsee auf dem Freizeitgelände der Klinik:<br />
Stilecht ausstaffiert mit Saloon, Sheriff-Office und der<br />
Trading Post, wo der Handel mit westerntypischen<br />
Artikeln stattfindet. Jeder, der die Möglichkeit zum<br />
Goldschürfen nutzen möchte, kann sich auch einen<br />
Beutel zur Aufbewahrung der Goldnuggets gestalten.<br />
Aufgrund von schulischen Anforderungen und den<br />
vielfältigen medialen Nutzungsmöglichkeiten werden<br />
Kinder immer mehr zu „Stubenhockern“. Dem wollen<br />
die Pädagogen in der Klinik-Kita entgegenwirken.<br />
Mit Erfolg: Denn mit diesem Outdoor-Angebot halten<br />
sich die Kinder auch wieder gerne im Freien auf<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie<br />
Rückenschmerzen<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Klimatherapie<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• „gemeinsam gesund werden“ - Onkologische Rehabilitationsmaßnahme<br />
für an Brustkrebs erkrankte<br />
Mütter und ihre Kinder unterstützt von der Rexrodt<br />
von Fircks Stiftung<br />
• Familien mit KEKS-Kindern (Kinder mit Speiseröhrenfehlbildung)<br />
• Familien mit Mehrlingen<br />
• Vorweihnachtliche Adventskur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
57
Erholsame Kur<br />
auf der Insel<br />
Rügen<br />
Präventions- und<br />
Rehabilitationseinrichtung<br />
für Mutter/Vater und Kind<br />
Kurweg 1<br />
18586 Sellin<br />
T 038303 90-0<br />
F 038303 90-100<br />
info@klinik-sellin.de<br />
www.klinik-sellin.de<br />
IK 511 303 188<br />
Lübeck<br />
Rostock<br />
Stralsund<br />
Station Binz<br />
Sellin<br />
Wir sind für Sie da<br />
Unsere Reservierung erreichen Sie unter der Telefonnummer 038303 90-403<br />
oder per Email: reservierung@klinik-sellin.de. Gerne beantworten wir Ihnen alle<br />
Fragen rund um Ihre Mutter/Vater & Kind-Kur.<br />
Geographische Lage<br />
Die Kurklinik Sellin, auf einem Areal von ca. 11.000 m², befindet sich in einzigartiger<br />
Lage im Süden der Gesundheitsinsel Rügen. In nur wenigen Minuten sind<br />
die Selliner Seebrücke und der feinsandige Strand erreichbar. Die größte Insel<br />
Deutschlands bietet vielfältige Naturlandschaften und malerische Orte. Die Heilmittel<br />
der Natur wie die klare, pollenarme und jodhaltige Ostseeluft, das Meerwasser<br />
und das milde Waldklima können hier in vollen Zügen genossen werden.<br />
Aufnahme<br />
Mütter/Väter mit bis zu 2 Kindern (darüber hinaus auf Anfrage), Kinder ab dem<br />
vollendeten 1. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach<br />
Absprache).<br />
Zimmer<br />
Es werden insgesamt 112 Zimmer mit separatem Schlafbereich für die Kinder<br />
angeboten. Die Zimmer haben Balkon oder Terrasse und sind mit Dusche/WC,<br />
Telefon mit Babyphone-Funktion und TV ausgestattet. Kinderbetten und Wickelmöglichkeiten<br />
sind vorhanden. Alle Zimmer sind für Allergiker geeignet.<br />
Hamburg<br />
Berlin<br />
Ausstattung Klinik<br />
Therapiebad, Sauna, Bücherverleih, Spielzimmer, Abenteuerspielplatz, Teenielounge,<br />
Gymnastik- und Entspannungs- sowie Gesprächsräume, Lehrküche,<br />
Salzarium/Salzini, Aufenthaltsräume mit Teeküche und TV auf den Etagen, Aufenthaltsbereiche<br />
im Foyer, Waschmaschinen und Trockner gegen Gebühr. In der<br />
gesamten Klinik steht WLAN kostenlos zur Verfügung.<br />
Kinderbetreuung<br />
Von Montag bis Freitag werden Kinder in altersspezifischen Gruppen in der Kindertagesstätte<br />
„Sandburg“ und im Jugendclub „Nautilus“ betreut.<br />
Bis 3 Jahre: Während der Therapiezeiten der Eltern & nach Absprache in der<br />
Zeit von 08:10 - 11:45 (Mo - Fr) & 14:15 - 16:30 Uhr (Mo - Do)<br />
3 - 12 Jahre: 08:10 - 16:30 Uhr (Mo - Do) bzw. 08:10 - 13:15 Uhr (Fr)<br />
58
Für die Abendstunden (bis 21:00 Uhr) sowie samstags<br />
und sonntags wird gegen Entgelt für Kinder ab 3 Jahren<br />
eine Betreuung in der Kindertagesstätte angeboten.<br />
Die zertifizierte Kneipp-Kindertagesstätte ist geprägt von<br />
Gesundheitserziehung in einem strukturiert gestalteten<br />
Tagesablauf. In diesem werden situationsbedingt und<br />
unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern<br />
und Jugendlichen gezielte und freie Angebote durch die<br />
Betreuer geplant. Die Gesundheitserziehung lehnt sich<br />
an die Lehren von Sebastian Kneipp an. Eine gesunde<br />
Ernährung, ein Wechsel zwischen Aktivität und Erholung<br />
und die Kneipp‘schen Wasseranwendungen sind Grundorientierung<br />
für die Gestaltung des Tagesablaufes in den<br />
einzelnen Gruppen. Des Weiteren wird das Konzept des<br />
BeKo-Trainings in den Wochenablauf integriert, welches<br />
durch Bewegung die Reserven des Gehirns ausschöpft<br />
und auf spielerische Weise Kreativität, Konzentrationsfähigkeit,<br />
Leistungsfähigkeit, Aufnahmefähigkeit und<br />
Stressresistenz der Kinder und Jugendlichen trainiert.<br />
Hausaufgabenbetreuung<br />
Außer zur Ferienzeit am Heimatort bietet die Kurklinik<br />
Sellin montags, dienstags, donnerstags und freitags<br />
für je ca. 2 Unterrichtsstunden eine Hausaufgaben-/<br />
Schulaufgabenbetreuung an. Auch Kinder brauchen<br />
Erholung, so dass sie während ihrer eigenen Ferienzeiten<br />
nicht an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen<br />
sollen. Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung<br />
ist freiwillig. Die Hausaufgabenbetreuung wird in einer<br />
festen Zeit in einer angemessenen Atmosphäre unter<br />
Aufsicht einer Lehrkraft angeboten.<br />
Freizeitangebote ...<br />
Umfangreiche und zum Teil kostenpflichtige Freizeitangebote<br />
in der Klinik und Ausflüge in die Umgebung<br />
garantieren Abwechslung.<br />
... in der Klinik<br />
• Therapiebad und Sauna<br />
• Kreativangebote in der Mal- und Kleckskiste<br />
• Sportangebote wie z.B.Tai-Ju-Boxing für Kinder,<br />
Bauch-Beine-Po für Erwachsene<br />
• Bücherei und Spieleverleih<br />
• Abenteuerspielplatz<br />
• Altersspezifische Spielzimmer<br />
... in der Umgebung<br />
• Spaziergänge an den steinfreien Sandstränden<br />
• Besuch der Seebrücke Sellin<br />
• Tauchgondel<br />
• Wanderungen<br />
• Radtouren<br />
• Fahrt mit dem „Rasenden Roland“<br />
• „Kap Arkona“<br />
• Nationalpark-Zentrum „Königsstuhl“<br />
• Fürstenstadt Putbus<br />
• Ozeaneum und Meereskundemuseum der Hansestadt<br />
Stralsund<br />
• Selliner Erlebnisbad „Ahoi! Rügen“<br />
• Eisbahn „Eiszeit“<br />
Ernährung<br />
Wir bieten zu allen Mahlzeiten (morgens, mittags und<br />
abends) gesunde und ausgewogene Kost an. Dazu<br />
gehört die Berücksichtigung verschiedener Kostformen<br />
wie z.B. vollwertige, vegetarische, schweinefleischfreie<br />
und allergenarme Kost, spezielle Kost für Stoffwechselerkrankungen<br />
(z.B. HLP, Diabetes, Adipositas),<br />
hochkalorische Kost und auch glutenfreie Kost.<br />
Kinder ab 2 Jahren können an der Mittagsverpflegung<br />
in der Tagesstätte teilnehmen. Kinder mit Allergien<br />
essen mit den Eltern im Restaurant.<br />
59
Indikationen<br />
Vorsorge<br />
• Herz- und Kreislauferkrankungen<br />
• Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />
• Atemwegserkrankungen (chron. Erkrankungen der Atemwege, z.B. Asthma<br />
bronchiale, obstruktive Bronchitis) & allg. allerg. Erkrankungen (z.B. Heuschnupfen,<br />
chron. allerg. Sinusitis)<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (chron. Erkrankungen der Haut,<br />
z.B. atopische Dermatitis/Neurodermitis, Psoriasis)<br />
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen (z.B. psychophysischer<br />
Erschöpfungszustand, chron. Überforderungssyndrom, Anpassungsstörungen/<br />
Belastungsreaktionen)<br />
Reha<br />
• Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen (chron. Erkrankungen der Haut,<br />
z.B. atopische Dermatitis/Neurodermitis, Psoriasis)<br />
Kontraindikationen<br />
• Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen<br />
• Suizidalität<br />
• Suchterkrankungen<br />
• Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände<br />
• 1. & 3. Trimenon Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
Diagnostik<br />
• Für jeden Patienten sind Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung<br />
vorgesehen<br />
• Bei Bedarf: EKG, Ultraschall, Klinisches Blut- und Urinlabor, Lungenfunktionstest,<br />
Belastungs-EKG, Prick-Test<br />
Mögliche therapeutische Maßnahmen<br />
Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung wird ein individueller Therapieplan anhand<br />
der Indikationen erstellt. Dieser beinhaltet beispielsweise<br />
Sport-/Bewegungstherapie<br />
Krankengymnastik/Massagen<br />
Medizinische Bäder<br />
mit verschiedenen medizinischen Badezusätzen<br />
Wasser-/Schwimmtherapie<br />
Medizinische Therapiepakete<br />
• Asthma für Erwachsene und Kinder<br />
• Hauterkrankungen für Erwachsene und Kinder<br />
• Übergewicht und Ausdauermangel Erwachsene und Kinder<br />
• Erschöpfung und Infektanfälligkeit Erwachsene<br />
• Fitness Erwachsene und Kinder<br />
• Rückenschmerz und Bewegungsstörung Erwachsene<br />
• Infektanfälligkeit Kinder<br />
• Bewegungsstörungen Kinder<br />
Elektrotherapie<br />
Schulungen/Vorträge<br />
Ernährungsberatung/Lehrküche<br />
60
Psychologische Therapiepakete<br />
• Trauerbegleitung<br />
• Achtsamkeit und Meditation<br />
• Entspannungstechniken und Auszeiten<br />
Weitere psychologische Therapieangebote<br />
• Sprechstunden und Krisenintervention<br />
• Entspannungstraining zum Stressabbau<br />
Besonderheiten<br />
• Zertifizierte Kneipp-Kindertagesstätte - Gesundheitserziehung<br />
auf Basis der 5 Säulen der Kneipp‘schen<br />
Lehre<br />
• Salzarium/Salzini - im Salzarium für die Erwachsenen<br />
und im Salzini für die Kinder sorgen wohlige 25<br />
bis 26 Grad Celsius und Salznebel für die Stärkung<br />
der Abwehrkräfte, unterstützen die Heilung verschiedener<br />
Erkrankungen und dienen gleichzeitig der<br />
Entspannung<br />
• Anwendungen mit Original Rügener Heilkreide<br />
• BeKo® (Bewegungs- und Koordinationstraining)<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
• Adipositas in der Familie<br />
• Alleinerziehend - Lebensformen ändern sich<br />
• Eltern und Kinder mit Asthma bronchiale<br />
• Klimatherapie<br />
• Gesundheitsvorsorge mit Kneipp<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Selbstfürsorge und Achtsamkeit<br />
• Trennung - Scheidung - Neubeginn (für Frauen und<br />
Männer während und nach Trennung)<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
Termingebundene Schwerpunktkuren<br />
• Bleibt alles anders - Trauerbegleitung für verwitwete<br />
Frauen und Männer und deren Kinder<br />
• Darüber spricht man nicht - Trauerbegleitung für durch<br />
Suizid verwitwete Frauen und Männer und deren<br />
Kinder<br />
• Ein Platz bleibt leer - Trauerbegleitung für verwaiste<br />
Mütter und Väter und trauernde Geschwister<br />
• Familie im Wandel - Neue Lebenswege für Frauen<br />
und Männer und deren Kinder nach Trennung/Scheidung<br />
• Hinter dem Horizont - Trauerbegleitung für Erwachsene<br />
• Tautropfen - Trauerbegleitung nach Fehlgeburt<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
(Termine unter www.mutter-kind.de)<br />
61
Schwerpunktkuren<br />
für Mütter/Väter<br />
und Kinder<br />
Die Kliniken der Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken haben gezielte<br />
Programme für die Behandlung von Patienten mit speziellen Krankheitsbildern<br />
oder besonderen Lebens- und Familiensituationen entwickelt. Diese Programme<br />
sind zielorientiert auf die Behandlung von Gleichbetroffenen ausgerichtet.<br />
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Erfahrungsaustausch<br />
untereinander stattfindet, der neben den individuellen Behandlungsprogrammen<br />
ganz wesentlich zum erfolgreichen Kurverlauf beiträgt.<br />
Den Müttern, Vätern und Kindern steht während ihres Aufenthaltes entsprechend<br />
den Indikationen das gesamte medizinisch-therapeutische und psychosoziale<br />
Angebot der Kliniken zur Verfügung.<br />
Das Qualitätsmanagement aller Kliniken der Arbeitsgemeinschaft garantiert,<br />
dass die Patienten eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme auf höchstem<br />
medizinischen und therapeutischen Niveau erhalten.<br />
Während des Aufenthaltes in den bestens ausgestatteten Mutter/Vater und<br />
Kind-Kliniken werden die körperlichen und seelischen Kräfte der kleinen und<br />
großen Patienten wieder hergestellt.<br />
In den Kliniken werden sowohl Mütter als auch Väter mit ihren Kindern therapiert.<br />
Eine Ausnahme hierzu bildet die Klinik Schwedeneck, die ausschließlich<br />
Mütter und Kinder aufnimmt.<br />
62
Schwerpunktkuren<br />
Ein wichtiger Bestandteil des vielfältigen Therapieangebotes unserer zwölf Einrichtungen sind Schwerpunktkuren.<br />
Diese Maßnahmen sind auf Patienten mit speziellen Krankheitsbildern bzw. in besonderen Lebenssituationen<br />
ausgerichtet. Der zwischen den Patienten stattfindende Erfahrungsaustausch trägt wesentlich zum Kurerfolg bei:<br />
• Adipositas: Wege zum Wohlfühlgewicht<br />
• AD(H)S: Verstehen und entspannter darauf reagieren<br />
• Adoptiv- und Pflegekinder<br />
• Advents-, Weihnachts- und Silvesterkur<br />
• NEU: Alleinerziehend: wir2 - Bindungstraining für Alleinerziehende<br />
• Behinderte Kinder (Pflegegrade 1 - 4)<br />
• Brustkrebs: „gemeinsam gesund werden“ - Onkologische Rehabilitationsmaßnahme<br />
• Burnout: Vorbeugen / Vermeiden<br />
• Down-Syndrom<br />
• Erziehung: Sicherheit und Gelassenheit / Positive Erziehung<br />
• Humortherapie<br />
• Konfliktprävention<br />
• NEU: Kopfschmerzen bei Kindern<br />
• Kneipp: Gesundheit für die ganze Familie<br />
• Lernprobleme<br />
• Mehrlinge<br />
• Pflegende Angehörige<br />
• Psychosomatische Folgen von Krebserkrankungen: „zusammen stark werden“<br />
• Speiseröhrenfehlbildung: Familien mit KEKS-Kindern<br />
• Stressbewältigung & Achtsamkeit<br />
• Trauerbewältigung/Trauerbegleitung:<br />
––<br />
Für nahe Angehörige<br />
––<br />
Verlust durch Tod<br />
––<br />
Für Erwachsene<br />
––<br />
Nach einer Fehlgeburt<br />
––<br />
Für verwitwete Frauen und Männer und deren Kinder<br />
––<br />
Für durch Suizid verwitwete Frauen und Männer und deren Kinder<br />
––<br />
Für verwaiste Mütter und Väter und trauernde Geschwister<br />
• Trennung/Scheidung: Neue Wege finden<br />
• Vorweihnachtliche Adventskur<br />
• Zöliakie<br />
• Zwillinge<br />
Fordern Sie unseren<br />
Schwerpunktkuren-Katalog an!<br />
T 08503 9004-0<br />
arge@mutter-kind.de<br />
63
Therapieschwerpunkte<br />
für Mütter/Väter<br />
und Kinder<br />
Ganzjährige Therapieschwerpunkte<br />
Im Rahmen der angebotenen Mutter/Vater & Kind-Kuren werden ebenso verschiedene<br />
Therapieschwerpunkte in unseren zwölf Einrichtungen angeboten.<br />
Aufgelistet finden Sie diese bei den einzelnen Kliniken. Für folgende Indikationen<br />
besteht das ganze Jahr über die Möglichkeit einer Aufnahme:<br />
• Adipositas<br />
• Alleinerziehend<br />
• Asthma bronchiale<br />
• Chronische Schmerzen<br />
• Chronische Erschöpfungssyndrome und Stressbelastung;<br />
Spannungskopfschmerz, Migräne sowie Rückenschmerzen<br />
• Psychovegetative Erschöpfungszustände<br />
• Klimatherapie<br />
• Kneipp: Gesundheitsvorsorge<br />
• Selbstfürsorge und Achtsamkeit<br />
• Trennung/Scheidung<br />
• Vater und Kind-Kur<br />
64
65
Indikationsgruppen-Übersicht<br />
Fachklinik Mikina<br />
Klinik Maximilian<br />
Klinik Sonnenalm<br />
Klinik Alpenhof<br />
Klinik Lindenhof<br />
Klinik Inntaler Hof<br />
Klinik Am Kurpark<br />
Klinik Nordseedeich<br />
Insel-Klinik Sylt<br />
Klinik Schwedeneck<br />
Klinik Ostseedeich<br />
Kurklinik Sellin<br />
Mutter & Kind-Kuren X X X X X X X X X X X X<br />
Vater & Kind-Kuren X X X X X X X X X X X<br />
Medizinische Vorsorge<br />
(01) Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs X X X X X X X X X X<br />
(04) Degenerativ rheumatische Erkrankungen X X X X X X X<br />
(06) Stoffwechselerkrankungen X X X X X X X X X X X<br />
(07) Krankheiten der Atmungsorgane X X X X X X X X X X X X<br />
(12) Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen X X X X X X<br />
(13) Psychosomatisch psychovegetative<br />
Erkrankungen<br />
X X X X X X X X X X X X<br />
Medizinische Rehabilitation<br />
(01) Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs X<br />
(06) Stoffwechselerkrankungen X X X X<br />
(07) Krankheiten der Atmungsorgane X X<br />
(12) Hauterkrankungen/allergische Erkrankungen X X<br />
(13) Psychosomatisch psychovegetative<br />
Erkrankungen<br />
„gemeinsam gesund werden“ - Onkologische<br />
Rehabilitationsmaßnahme für an Brustkrebs<br />
erkrankte Mütter und ihre Kinder<br />
X X X X X X X<br />
X<br />
Kontraindikationen (nicht behandelt werden)<br />
Schwere neurologische und psychiatrische<br />
Erkrankungen<br />
X X X X X X X X X X X X<br />
Suizidalität X X X X X X X X X X X X<br />
Suchterkrankungen X X X X X X X X X X X X<br />
Akute und/oder dekompensierte Krankheiten<br />
oder Zustände<br />
1. & 3. Trimenon Schwangerschaft,<br />
Risikoschwangerschaft auch im 2. Trimenon<br />
X X X X X X X X X X X X<br />
X X X X X X X X X X X X<br />
66
Anzeige<br />
67
Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mutter/Vater und Kind<br />
Sylt/Westerland Schwedeneck Grömitz<br />
Friedrichskoog<br />
Kiel<br />
Schwerin<br />
Sellin<br />
Hamburg<br />
Hannover<br />
Berlin<br />
Düsseldorf<br />
Erfurt<br />
Dresden<br />
Frankfurt<br />
Grafenau<br />
Stuttgart<br />
Passau<br />
Bad Schönborn<br />
München<br />
Neuburg/Inn<br />
Bayerbach<br />
Scheidegg<br />
Oberstaufen/Steibis<br />
Chieming<br />
A R B E I T S G E M E I N S C H A F T<br />
Eltern & Kind Kliniken<br />
Millberger Weg 1 . 94152 Neuhaus am Inn<br />
T 08503 9004-0 . F 08503 9004-39<br />
arge@mutter-kind.de . www.mutter-kind.de<br />
Erschöpft, müde, abgespannt?<br />
Zeit für eine ...<br />
Kostenlose Beratung<br />
0800 2255100<br />
www.mutter-kind-hilfswerk.de<br />
kurinfo@mutter-kind-hilfswerk.de<br />
... Mutter/Vater & Kind-Kur!