Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ISSN 2191-2092 JANUAR | FEBRUAR 2018
MENSCHLICHES
REGIONALES
KULTURELLES
LEBEN PUR!
Mit
„Familie & Co“
Seiten
HORNER
M a g a z i n
Matelier
Praxisorientierter Mathe-Tag für
Schüler an der Uni
HOCHZEITSTANZ
Mit der Tanzschule Picasso zum Ehrentanz
BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
Der nächste Bauabschnitt entsteht
WAHRZEICHEN IM NEUEN GLANZ
Die Flügel der Horner Mühle sind frisch montiert
2
HORNER Magazin | 04.2012
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
mers-Park. Es ist gelungen, beide Seniorenbegegnungsstätten
des Stadtteils mit ihren vielfältigen
Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten am
Johanniterhaus und im Hollergrund zu erhalten
und darüber hinaus Kooperationen mit den Kirchengemeinden
sowie der Bremer Heimstiftung
zu verabreden.
Inga Köstner
Leiterin des Ortsamtes Horn-Lehe
Ich wünsche Ihnen ein gesundes und glückliches
neues Jahr 2018 – ein Jahr voller Wunder
und Möglichkeiten, gefüllt mit Zuversicht und
spannenden Begegnungen.
Was ereignete sich im letzten Jahr und was
steht Neues im Stadtteil auf der Agenda? Einige
Punkte möchte ich aus Sicht der Ortsamtsleiterin
gern beleuchten.
In der Tietjenstraße wurde die erste temporäre
Spielstraße eingerichtet und sie lief von April bis
Oktober so vielversprechend, dass die Fortsetzung
ab dem Frühjahr fest eingeplant ist. Eine
weitere Premiere stellte die Wahl und Konstituierung
des ersten Jugendbeirates in Horn-
Lehe dar, dem für die Dauer der nächsten zwei
Jahre elf Jugendliche angehören. Der Kita-Ausbau
schreitet voran und erste Pläne für neue
Studierendenwohnheime in Universitätsnähe
wurden vorgestellt. Die Sanierung des Theaters
am Deich und des Jugendhauses in der Curiestraße
wurden erfolgreich abgeschlossen und
das Musikfestival „Horn to be wild“ lockte im
Sommer nahezu 1.000 Menschen in den All-
Und 2018? Ab etwa Februar wird es aufgrund
der Umbau- und Sanierungsarbeiten in der Wilhelm-Focke-Oberschule
laut. Mit einem repräsentativen
Sanierungsergebnis dürfen sich im
Anschluss aber alle Schülerinnen und Schüler
sowie das gesamte Personal zu Gewinnern zählen.
Eine deutliche Aufwertung soll der Markt
in der Wilhelm-Röntgen-Straße erfahren. Dafür
holt der Beirat Akteure wie Marktbeschicker
und Gewerbetreibende an einen Tisch und
plant, kleinere Vorhaben zu finanzieren. Mit
viel Daumendrücken steht das Horner Bad ein
letztes Mal in der Sommersaison allen Badewilligen
als kühlende Erfrischung offen, bevor
der erste Spatenstich zum Umbau des Areals
mit dem Neubau einer Sportschwimmhalle erfolgt.
Auch die Planungen zum „Horn to be
wild“-Festival 2018 laufen bereits auf Hochtouren.
In Horn-Lehe bewegt sich viel, und trotzdem
bleibt noch genügend zu tun.
Ich danke an dieser Stelle noch einmal all den
Menschen, die sich im Jahr 2017 mit viel Zeit
und Engagement zum Wohle der Allgemeinheit
im sozialen, kirchlichen, kulturellen und sportlichen
Bereich, in den Vereinen, Verbänden, in
der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen
und älteren Menschen oder in der Kommunalpolitik
eingebracht haben. Bitte lassen Sie im
Engagement für unseren Stadtteil nicht nach.
Gestalten Sie das Jahr 2018 gemeinsam mit
dem Ortsamt und dem Beirat. So meistern wir
sämtliche Herausforderungen der vor uns liegenden
neuen zwölf Monate.
Ihre
Inga Köstner
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
3
INHALTSVERZEICHNIS
LOKAL LECKER
Was will man mehr: Milch von
glücklichen Kühen aus den
Wümmewiesen hat Heike Klatte
58
TANZSCHULE PICASSO
Tanja und Jens Pingel-Matschinsky
bereiten Hochzeitspaare auf den
Ehrentanz vor
20
UNI-FORSCHERTAGE
An ausgewählten Tagen können
Schulklassen das matelier der
Bremer Uni kennenlernen
38
FRISCH GEMISCHTES
06 Aktuell, informativ, menschlich:
unser buntes Stadtteilleben
SO SCHMECKT DIE HEIMAT
20 Landwirtin Heike Klatte produziert
NEUE
SERIE
mit ihren Kühen auf den Wümmewiesen
Milch, Quark und mehr.
Regionaler und heimatverbundener
geht es kaum!
JETZT GEHT’S LOS
24 Es kommt wieder Bewegung ins
Mühlenviertel, denn der Bauabschnitt
10 wird nun erstellt.
Im Interview erzählt Markus
Niendorf vom Vorangehen und
Plänen für diesen Bereich.
NEU MONTIERT
32 Das Wahrzeichen von Horn
hat sie wieder: Die Mühlenflügel
erstrahlen nach einer
engagierten Aktion des Bürgervereins
Horn-Lehe wieder an
Ort und Stelle im neuen Glanz
DER TANZ DES LEBENS
38 Einmal als Brautpaar beim
Ehrentanz im Mittelpunkt
stehen – die richtigen Ansprechpartner
sind Tanja und Jens
Pingel-Matschinsky von der
Tanzschule Picasso
FRISCH GEWÄHLT
46 Der Jugendbeirat Horn-Lehe
ist gewählt und kann seine
ortsverbundene Arbeit im Sinne
von Kindern und Jugendlichen
im Stadtteil nun aufnehmen
SOZIAL MACHT SPASS
52 Erst das Freiwillige Soziale Jahr,
dann die anschließende Ausbildung
– Viola Ruddek ist
glücklich in der Krippe Borgfeld
bei der Arbeit als Persönliche
Assistenz
4
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
INHALTSVERZEICHNIS
BAUABSCHNITT 10
Was kommt wann ins
Mühlenviertel und wer
– Markus Niendorf gibt
im Interview Einblicke
24
BEFLÜGELT
Die Horner Mühle ist
wieder vollständig
– Mühlenflügel und
Windrose sind neu
montiert
32
FAMILIE & CO.
58 An Forschertagen im matelier
der Bremer Uni können Schulklassen
mathematische Angebote
erkunden und erfahren,
wie spannend Mathematik
sein kann.
SPORT IM STADTTEIL
68 TV Eiche Horn
70 Club zur Vahr
IMPRESSIONEN
72 Menschen aus Horn-Lehe
IMPRESSUM
74 Wer, was und wann
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Bingobär Michael Thürnau
in der Berliner Freiheit
Gleichzeitig Grünkohltafel
für einen guten Zweck
Lions Club Bremen-Wümme
Sammeln für die
Bremer Tafel e.V.
Der aus Funk und Fernsehen bekannte Moderator Michael Thürnau spielt am Sonnabend,
den 27. Januar, um 11, 12, 14 und 15 Uhr mit den Kunden des Einkaufszentrums
Berliner Freiheit „Bingo“. Auf Einladung des Toto-Lotto-Tabak-Shops
Karl-Heinz Stolle verschenkt Michael Thürnau jeweils um 11, 12, 14 und 15 Uhr an
alle Interessierten Bingo-Lose für das aktuelle Spiel vor Ort. Dabei gibt es attraktive
Preise zu gewinnen. Jeden Sonntag von 17 bis 18 Uhr fiebern Millionen Zuschauer
in der NDR-Fernsehsendung „BINGO!“ den Gewinnen der Umweltlotterie
entgegen. Besonders beliebt wurde die Sendung nicht zuletzt durch den „Bingobär“
genannten Moderator Michael Thürnau.
Am selben Tag hat das Einkaufszentrum in Kooperation mit der Fleischerei Dohrmann
wieder von 11 bis 13 Uhr die beliebte Grünkohltafel aufgebaut, an der man
sich vor oder nach dem Bingospiel – oder auch einfach so – stärken kann. Und
das alles für einen guten Zweck: Ein Euro pro verkauftem Essen wird an den Verein
„Wir für die Vahr e. V.“ gespendet, der sich u. a. für Jugend- und Altenhilfe,
Kunst und Kultur sowie Natur- und Umweltschutz im Stadtteil engagiert. Für musikalische
Unterhaltung während des Essens sorgt der Shantychor Mahndorf.
»»» berliner-freiheit.de
Zum dreizehnten Mal und mit großem Erfolg waren die Lionsfreunde des Lions Club
Bremen-Wümme bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein Ende des Jahres
vor dem REWE-Markt in Borgfeld aktiv. Die seit 2005 durchgeführte jährliche Activity
des Lions Club Bremen-Wümme erbrachte 45 gefüllte Einkaufswagen mit
einem Warengegenwert von knapp 4.000 Euro sowie Geldspenden, die unmittelbar
der Bremer Tafel e.V. zugute kommen.
Die im Jahr 1995 ins Leben gerufene Bremer Tafel e.V. versorgt täglich über 350 Bedarfsgemeinschaften
in ihren Ausgabestellen, sodass über 7000 bedürftige Menschen
einmal pro Woche Lebensmittel erhalten.
Der Lions Club Bremen-Wümme bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung
seiner Activity, insbesondere bei den Borgfeldern Bürgern!
»»» lionsclub-bremen-wuemme.de
6
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Die Stiftung NordWest Natur bietet neben dem beliebten Wümme-Kalender auch
ein spannendes Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene, die gerne
in der Natur unterwegs sind
20 Jahre
Wümme-Kalender
Bremen ist schön. Nicht nur an der Weser oder im Bürgerpark, sondern auch in den
zahlreichen Natur- und Landschaftsschutzgebieten. So zeichnet sich die Flusslandschaft
Wümme durch eine hohe Vielfalt an wassergeprägten Landschaftselementen
aus: Beidseits des Flusses gibt es ausgedehnte Überschwemmungswiesen
sowie zahlreiche Teiche und Weiher. Gräben und Fleete sind Heimat zahlreicher
Wasser- und Sumpfpflanzen. Seit 1998 porträtiert die Stiftung NordWest Natur
diese besondere Flusslandschaft in ihrem großformatigen
Kalender „Wümme-Wiesen“. Seitdem reichen
Jahr für Jahr engagierte und
interessierte Fotografen ihre in der Wümmelandschaft
entstandenen Bilder ein.
Verlosung!
1 x
Im Jubiläumsjahr 2018 bekommt der
Kalender der Stiftung NordWest
Natur zwei zusätzliche Qualitäten:
Es gibt zwanzig besonders schöne Motive
der letzten zwanzig Jahre als
Postkarte und drei Routenvorschläge
entlang der bremischen Wümme für Fotointeressierte!
Die Stiftung NordWest Natur
engagiert sich gemeinsam mit dem BUND und
vielen anderen für den Erhalt dieser Flusslandschaft.
Hierzu braucht es eine Trendwende im Umgang mit der
„Wümme-Kalender“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unterweser: Weitere Flussausbauten schädigen zunehmend auch die Wümme! Mehr
Natur an der Unterweser wäre hingegen für Pflanzen, Tiere und Menschen von Vorteil
– auch das ist letztlich eine Botschaft des Wümme-Wiesen-Kalenders. Die
Wümmelandschaft erlebbar machen – dieses Ziel verfolgt die Stiftung NordWest
Natur mit ihrem alljährlichen Veranstaltungsprogramm. Ob Kanutour, Torfkahnfahrt,
Kräutertour oder Keschern – für alle Altersstufen gibt es interessante Angebote.
»»» nordwest-natur.de
FRISCH GEHÖRT
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Kerstin Gier
Wolkenschloss
Hoch oben in den Schweizer
Bergen liegt das Wolkenschloss,
ein
altehrwürdiges Grandhotel,
das seine Glanzzeiten
längst hinter sich hat.
Aber wenn zum Jahreswechsel
der berühmte
Silvesterball stattfindet
und Gäste aus aller Welt
anreisen, knistert es
unter den prächtigen
Kronleuchtern und in
den weitläufigen Fluren
nur so vor Aufregung.
Die siebzehnjährige Fanny hat wie der Rest des Personals alle Hände voll zu tun,
den Gästen einen luxuriösen Aufenthalt zu bereiten, aber es entgeht ihr nicht,
dass viele hier nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Welche geheimen Pläne
werden hinter bestickten Samtvorhängen geschmiedet? Ist die russische Oligarchengattin
wirklich im Besitz des legendären Nadjeschda-Diamanten? Und
warum klettert der gutaussehende Tristan lieber die Fassade hoch, als die Treppe
zu nehmen? Schon bald steckt Fanny mittendrin in einem lebensgefährlichen
Abenteuer, bei dem sie nicht nur ihren Job zu verlieren droht, sondern auch ihr
Herz.
Die Autorin und Slam-Poetin Annika Blanke trägt am 26. Januar im Ortsamt
Texte aus dem Buch „Neulich war gestern noch heute“ vor (Foto: P. Jarawan)
Neulich war gestern
noch heute
Lesung mit Annika Blanke
Am 26. Januar um 19.30 Uhr trägt die Slam-Poetin und Schriftstellerin Annika
Blanke auf Einladung der Initiative Kulturraum Horn-Lehe Texte aus ihrem 2017 veröffentlichten
Buch „Neulich war gestern noch heute“ im Foyer des Ortsamtes Horn-
Lehe vor.
Laufzeit: 10 Stunden, 20 Minuten
8 CDs Klappdeckelschachtel
ISBN: 978-3-8398-4162-4
19,95 Euro
»»» argon-verlag.de
Verlosung!
2 x
„Wolkenschloss“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
In ihrem gleichnamigen Programm verbindet die Bühnenpoetin ihre beiden literarischen
Leidenschaften: Slam Poetry und Kurzgeschichten. Die Zuschauer erwartet
ein Abend zwischen laut und leise, zwischen nachdenklich und komisch,
zwischen Lesung und Spoken Word-Poesie. Die Texte handeln von kleinen Menschen,
die große Päckchen zu tragen haben und oft übersehen werden. Sie sind
persönlich und beschäftigen sich mit dem Grauen im Alltäglichen. „Neulich war gestern
noch heute“ soll jedoch nicht schockieren. Das Buch zeigt auf liebevolle Weise
tiefgehende Schwächen, die nicht einmal mit den Liebsten geteilt werden können.
Gleichzeitig schreibt Blanke auch über komische Momente im Leben und bringt
mit kurzen Anekdoten Leichtigkeit und Abwechslung in die Texte.
Der Eintritt kostet 6 Euro, Ortsamt Horn-Lehe, Leher Heerstraße 105 -107
»»» kulturraum-horn-lehe.net
8
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Feierten gerade Richtfest: Detlef und Jan Pauls errichten ein neues Boarding
House mit KiTa im Technologiepark
7Things
my favorite apartment
Detlef und Jan Pauls errichten
neues Boarding House mit KiTa
im Technologiepark
Detlef und Jan Pauls, Inhaber des Ringhotel Munte am Stadtwald, erweitern ihr vor
vier Jahren eingeweihtes Hotel 7Things um einen Neubau mit 51 Langzeitapartments
und einer KiTa im Erdgeschoss an der Universitätsallee 4 / Ecke Tönjes-
Vagt-Weg im Technologiepark Bremen. Gerade feierten sie ihr Richtfest. „Es hat
immer wieder Anfragen zur längerfristigen Unterbringung von Mitarbeitern und Gästen
der ortsansässigen Unternehmen, Institute und Fachbereiche der Universität
gegeben“, erzählt Detlef Pauls und ergänzt: „Mit dem Boarding House 7Things –
my favorite apartment wollen wir diese Angebotslücke schließen“. Die Zwei-Zimmer-Apartments
in der Größe von 28 bis 41 m² haben alle eine integrierte Küche
im Wohnraum. Sämtliche Leistungen des benachbarten Hotels 7Things können
auch von den Apartmentbewohnern genutzt werden. Die Eröffnung ist für Juli 2018
geplant.
Im Erdgeschoss entstehen parallel die neuen Räumlichkeiten der KiTa Entdeckerkids
des Kindertagesstätte Technologiepark e. V. „Da die Stadt ohnehin neue KiTa-
Plätze braucht, sind wir auf den Träger zugegangen, um den Bedarf zu erörtern“,
erklärt Jan Pauls die Hintergründe. Die neue „KiTa Entdeckerkids“ wird ab August
2018 Platz für 80 Kinder bieten. Für das Gesamtprojekt investieren Detlef und Jan
Pauls ca. 6,6 Mio. Euro. Offizieller Inhaber ist die von den Brüdern gemeinsam geführte
Munte GmbH & Co. KG.
»»» 7things-hotel.de
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Vom Neubau bis zur Fuge
hanseBAU und Bremer Altbautage
zeigen Sonderschauen zum Thema Holz
Wer einen Neubau plant, seinen Altbau sanieren möchte, Ideen für ein neues Badezimmer
braucht oder auf der Suche nach neuen Möbeln, Bodenbelägen und
Trends rund ums Haus ist, kann sich schon mal das Wochenende von Freitag bis
Sonntag, 19. bis 21. Januar, rot im Kalender anstreichen: Auf der hanseBAU, der
größten Baufachausstellung in Nordwestdeutschland, finden Besucher alles zu
den Themen Bauen, Sanieren, Ausbauen und Dekorieren. Gemeinsam mit den Bremer
Altbautagen präsentieren sich knapp 400 Aussteller in den Hallen 5, 6 und 7
der Messe Bremen. Im Fokus des Messe-Duos stehen Sonderschauen zum Thema
Holz.
„Alle Gewerke sind hier mit einer großen Auswahl vertreten“, sagt Projektleiter der
hanseBAU Sven Rapke. Wer über einen Neubau nachdenkt, findet die passenden
Unternehmen und Handwerker. Auch für den Garten gibt es verschiedene Angebote
und Neuheiten, so Terrassen, wetterfeste Lamellendächer oder Kunstrasen. Neben
modernen Lüftungsanlagen, die aufgrund effizienter Fenster immer wichtiger werden,
finden Besucher Ideen für ihre Bäder – vom Whirlpool über Toiletten mit selbstreinigenden
Sitzen bis zur XXL-Fliese. Über 130 Vorträge und Vorführungen runden
die hanseBAU ab.
Außerdem veranstaltet die Sparkasse Bremen zum zweiten Mal während des Messe-
Duos ihre Bremer Immobilientage. Besucher erhalten hier Auskünfte zu den Themen
Finanzieren, Investieren und Vermieten sowie zum Konzept der Stadtteilfiliale der
Zukunft. „Die Finanzwelt befindet sich im Umbruch“, sagt Sparkassen-Vorstandsmitglied
Thomas Fürst. Das Konzept setze auf moderne Technik, Regionalität und
Persönlichkeit.
»»» hansebau-bremen.de
Wer sich engagieren möchte, kann sich auf der Aktivoli einen guten Überblick
über die verschiedenen Möglichkeiten verschaffen
Freiwilligenbörse
Aktivoli
Ein Tag für alle, die sich engagieren möchten
Am 18. Februar ist es wieder so weit: Die Freiwilligenbörse Aktivoli öffnet ihre Tore
für alle Bremerinnen und Bremer, die ein freiwilliges Engagement übernehmen wollen.
Im Rathaus präsentieren an diesem Tag 60 Organisationen und Vereine von 11
bis 17 Uhr ihre Engagementangebote – vom Jugendtheater über die Flüchtlingsinitiative
bis zu den Suppenengeln, vom Altenstift bis zur Zirkusschule.
Man kann sich die Aktivoli als einen lebendigen Marktplatz vorstellen – der größte
Treffpunkt für alle Bremerinnen und Bremer, die sich für die Menschen in ihrer
Stadt engagieren wollen. Über 2000 Gäste besuchen alljährlich die Freiwilligenbörse,
viele von ihnen finden gleich vor Ort die passende Tätigkeit.
»»» aktivoli-bremen.de
PETERSEN
OPTIK
Ihr Spezialist direkt im Lestra-Haus
Brillen · Kontaktlinsen · Ferngläser
Horner Heerstraße 37, 28359 Bremen
Tel. (0421) 23 01 12
10
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Sauberen Strom tanken im
Technologiepark Bremen
Hyundai Bobrink-Carstream
bietet Service für Fahrer von
Elektrofahrzeugen an
Die Elektromobilität ist im Technologiepark Bremen ein wichtiges Forschungsgebiet.
Im Alltag hatten Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen rund um die Universität
bis jetzt jedoch noch kaum Gelegenheit, ihre Autobatterien aufzuladen. Mit
der neuen E-Tankstelle des Autohauses Bobrink-Carstream in der Spittaler Straße
4 steht nun ein Angebot zur Verfügung: Jeweils zwei Fahrzeuge beliebiger Hersteller
können dort gleichzeitig Strom aus regenerativen Energien aufnehmen – und
das auch in Form eines Schnelladevorgangs, der den Akku innerhalb kürzester Zeit
auflädt.
Die Tankstelle ist jederzeit öffentlich zugänglich, auch für Nicht-Kunden des Autohauses.
Alle gängigen E-Fahrzeug-Modelle können dort versorgt werden. Erforderlich
ist nur die Stromtankkarte eines Energieunternehmens, das die Abwicklung
der Zahlung übernimmt – vergleichbar mit der Funktionsweise einer Geldkarte. Betrieben
wird die Tankstelle mit Ökostrom von swb.
Das Autohaus Bobrink-Carstream bietet mit dem Hyundai IONIQ selbst bereits ein
E-Auto an, weitere Modelle folgen im ersten Halbjahr 2018. „Wir möchten den Ausbau
der Elektromobilität aktiv begleiten“, erklärt Filialleiter Andreas Schmidt, der
sich auch im Technologiepark Uni Bremen e.V. für die Entwicklung des Stadtteils
engagiert. „Wer hier arbeitet, hat jetzt die Möglichkeit, sein E-Fahrzeug zwischendurch
aufzuladen. Aber wir sind auch nur einen Steinwurf von der Autobahn 27
entfernt, sodass sich unsere Schnellladetankstelle zusätzlich sehr gut für den Reiseverkehr
eignet.“
Auch der Technologiepark Uni Bremen e.V. freut sich über das neue Angebot. „Für
uns ist wichtig, dass die Infrastruktur im Stadtteil den Bedürfnissen der mehr als
30.000 Menschen, die hier arbeiten, studieren oder wohnen, gerecht wird“, sagt
Technologieparkmanagerin Katja Schulz. „Darunter sind auch viele umweltbewusste
und technikaffine Menschen, die sich frühzeitig für Themen wie die Elektromobilität
begeistern. Das Angebot von Bobrink-Carstream passt daher
hervorragend zu anderen Initiativen des Technologiepark Uni Bremen e.V.“
Weitere Informationen:
Andreas Schmidt (Filialleiter)
Tel. 0421 699138-0
andreas.schmidt@bobrink-gruppe.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
11
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Sieger im Bundesleistungswettbewerb, der im Berufsbildungswerk Bremen
stattfand: Raumausstatter-Junghandwerker Mathias Kleemann aus Rostock
Im Berufsbildungswerk Bremen
werden Sieger gemacht!
Er hatte die Nase vorn: Mathias Kleemann aus Rostock ist vor Kurzem zum bundesweit
besten Raumausstatter-Junghandwerker gekürt worden. Der 27-Jährige
setzte sich gegen zehn junge Mitstreiter im Bundesleistungswettbewerb durch, der
im Berufsbildungswerk Bremen (BBW Bremen), ein Ausbildungsbetrieb für junge
Menschen mit Handicap, stattfand. Es war ein spannender Wettstreit, denn die
Gesellinnen und Gesellen gehörten zu den Besten des Raumausstatternachwuchses,
alle hatten bereits den Titel „Landessieger“ in der Tasche.
Die jungen Fachkräfte, die in diesem Jahr die Ausbildung abgeschlossen hatten, erhielten
zehn Stunden Zeit, um die gestellte Aufgabe nach ihren eigenen Vorstellungen
auszuführen. Sie mussten einen Hocker polstern oder ein Faltrollo anfertigen
sowie tapezieren und eine Wandbespannung herstellen. Obwohl sie im Vorfeld die
Ausführung planen konnten, wurde die Aufgabe durch unbekannte Materialien doch
knifflig, wie der Bundessieger berichtete: „Ich musste meinen Plan komplett umstellen,
da ich die Bänder für die Querstreben nicht kannte. Da waren Flexibilität
und Kreativität gefragt!“
Erstmals trat mit Hauke Binzer in diesem Jahr auch ein Bremer Landessieger an.
Für das Berufsbildungswerk Bremen war es eine große Ehre, denn der junge Mann
wurde hier ausgebildet. „Mit Leidenschaft und Engagement kommt man beruflich
voran“, freute sich Dr. Torben Möller, Geschäftsführer des BBW Bremen, „das gilt
für Menschen mit und ohne Handicap."
Lesen leicht gemacht – in der Kirchengemeinde darf munter getauscht werden
Ein Buch für ein Buch
In der Kirchengemeinde Horn ist eine Tauschbücherei entstanden und eingerichtet,
die sich aus Spenden von Menschen, die ihre Bücher weitergeben möchten, entwickelt
hat. Zugänglich ist die Tauschbücherei in der Horner Heerstraße 28 zu den
Öffnungszeiten des Büros: montags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr,
donnerstags von 15 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr. Jeder kann ein Buch
vorbeibringen und eins oder mehrere mitnehmen. Für weitere Buchspenden ist die
Gemeinde offen! Ansprechpartnerin dafür und auch für die Auswahl des Materials
ist Susanne Meyer, die über das Gemeindebüro zu erreichen ist (Telefon: 0421 - 23
60 56) oder per Mail unter meyer.sanne@t-online.de.
»»» bbw-bremen.de
All unseren Kundinnen und Kunden
ein gesundes, beglückendes neues Jahr!
Unser „wohlfühlgewichtiges,
aktuelles Kursprogramm" für
das Frühjahr 2018 finden Sie auf
www.naturpraxis-mk.de und
www.ulrike-heise.net
Ulrike Heise und Meike Klepsch
(NaturPraxis Borgfeld)
12
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Wir bieten eine
AUSBILDUNG ZUR MEDIENKAUFFRAU/-MANN
Frauen an den Start
DRAUSSEN 2018 mit
neuem Spezialthema
per August 2018 | auch Vorab-Praktikum möglich
Als regionales Verlagshaus produzieren wir seit über 25 Jahren
erfolgreiche Kommunikationsmittel im Print- und im Webbereich.
In einem starken & dynamischen Redaktions- & Produktionsteam lernst
Du von der Pike auf, auf was es ankommt. Starte Deine Medienstärke in 2018
und lass Dich bei uns zum Medienkauffrau/-mann ausbilden.
Wenn Du ein (Fach-)Abi in der Tasche hast, wäre das nicht von Nachteil.
Bewirb Dich jetzt mit aussagekräftigen Unterlagen via E-Mail an
azubi2018@vogelmedia.de
horner-magazin.de | schwachhausen-magazin.de | findorff-magazin.de | bremissima.de
2018 gehen Frauen bei den Sixdays erstmals im Zweier-Mannschaftsfahren an den
Start – Premiere feiert 2018 auch das Spezialthema Frauen im Radsport auf der
DRAUSSEN in der Messe Bremen. Ob für das nächste Rennen oder die kommende
Tour - auf Norddeutschlands größter Rad- und Freizeitsportmesse finden weibliche
Profis und Hobbyradlerinnen von Samstag bis Sonntag, 10. und 11. März, eine
große Auswahl an Rädern, Bekleidung und das richtige Zubehör. Erfolgreiche Sportlerinnen
wie die Mountainbikerin Kerstin Kögler bieten Fahrtechniktrainings an, in
der Schrauberwerkstatt erfahren Interessierte, wie sie etwa das Laufrad oder den
Schlauch wechseln. Frauen im Radsport sind auch das Thema des DRAUSSEN-Fotowettbewerbs
2018. Unter allen Teilnehmern wird ein Rad verlost – natürlich für
sportliche Fahrerinnen.
Kräftig in die Pedale treten, das können auf der DRAUSSEN alle Besucher. Hersteller
und Händlern bieten das richtige Gefährt für jede Gelegenheit an: ob City- oder
Faltrad, Laufrad oder Trekkingbike, Lastenräder mit und ohne E-Antrieb, die wahlweise
den Nachwuchs oder Werkzeug befördern, oder Mountainbikes für Gipfelstürmer
– ebenfalls mit und ohne E-Antrieb. Alle Räder können auf verschiedenen
Parcours ausprobiert werden. Wer Kurztrips oder ausgedehnte Touren mit dem Fahrrad
plant, lässt sich von Veranstaltern und radelnden Weltenbummlern zu neuen
Reisen inspirieren.
Lust auf Bewegung macht die „Sternfahrt in die Saison“, zu der die DRAUSSEN gemeinsam
mit dem Bremer Sporttreff am Sonntag einlädt. Wem das Radfahren nicht
reicht, der probiert es vielleicht in Kombination mit Laufen und Schwimmen. Experten
informieren in der „Triathlon-Lounge“ über Trainingsplanung, Ernährung,
Ausstattung und kommende Events. Sportbegeisterte können sich auch im Tauchen,
Klettern oder beim Obstacle-Run beweisen. Letzteres ist ein Hindernislauf, bei
dem Schnelligkeit und Geschick gefragt sind.
Die DRAUSSEN in den Hallen 4 und 5 ist am Samstag und Sonntag, 10. und 11.
März, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zeitgleich treffen sich in den Hallen 6 und
7 Aktive und Fans der Fun- und Extremsportszene auf der PASSION Sports Convention.
Das Ticket kostet 9 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, und gilt für beide Messen.
Imperial, Anna Justper, Susy Mix, S3SS, Ilse Jacobsen, WE LOVE XOX, St. Tropez, Rich&Royal, Rino& Pelle
Leher Heerstraße 130 | 28357 Bremen
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 bis 18h | Sa 10 bis 14h
www.frauenzeit-fashion.de
»»» draussen-bremen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 13
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene
in Horn-Lehe etabliert
Im August 2016 öffneten sich nach langen Planungen endlich die Türen des Therapiezentrums
für Kinder und Erwachsene (TKE) in Bremen. Innerhalb eines Jahres
hat sich das TKE als Therapiezentrum im Besonderen für Kinder mit neurologischen
Bewegungseinschränkungen aber auch in der Behandlung von Kindern mit Skoliose
im norddeutschen Raum etabliert. Es steht für eine klare interdisziplinäre Arbeit mit
qualitativ hochwertigem Anspruch, Engagement und Ehrgeiz in der Erkennung der
Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen. Die ambulante physiotherapeutische
Praxis für Kinder und Erwachsene bildet die Basis - ergotherapeutische
und logopädische Praxen sind zusätzlich angeschlossen und erweitern das Angebotsspektrum.
Darüber hinaus bietet das TKE neuroaktive Reflextherapie (NART) im
intensivtherapeutischen Konzept an. „Neurologen und ansässige Kinderärzte in
Norddeutschland sind begeistert, dass sie nunmehr eine direkte Anlaufstelle für die
von ihnen zu betreuenden kleinen und großen Patienten mit neurologischen Bewegungseinschränkungen
haben,“ fasst Marco Kürschner, physiotherapeutischer Leiter,
zusammen. Die neuroorthopädische Sprechstunde von Dr. med. Volker Diedrichs
In der Universitätsallee 3 sind neue Räumlichkeiten des Bremer Kinderhilfsvereins
„Aktion Hilfe für Kinder“ entstanden und soll Patienten mit
neurologischen Krankheiten unterstützen
rundet das Konzept des Therapiezentrums für Kinder und Erwachsene ab. Im Laufe
des letzten Jahres haben sich viele Patienten vertrauensvoll in die kundigen Hände
der Therapeuten begeben.
14
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
P E R S Ö N L I C H E S
SABINE HEUKE
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im
Vorstand des TV Eiche Horn
EIN SCHÖNER TAG FÜR MICH ...
beginnt mit einem leckeren Frühstück und
endet mit dem Gefühl, heute etwas Sinnvolles
für meine Mitmenschen und/oder für mich
getan zu haben.
ENTSPANNUNG IST FÜR MICH ...
nichts hören, nichts sehen, nichts sagen.
EINMAL INNEHALTEN ...
mit einem interessanten Buch, einem Kaffee
oder Tee (je nach Jahreszeit) und ein bisschen
Mozart, Pavarotti o. ä.
Foto: Claudia Höhl
ICH LEBE GERNE IN BREMEN, WEIL ...
ich mich hier wohl fühle. Es ist alles da, was
mir mein Leben lebenswert macht.
DAS GEFÄLLT MIR AN MEINER ARBEIT ...
das Zusammentreffen mit den unterschiedlichsten
Menschen und dass ich meine Fähigkeiten
einsetzen kann.
GUT FÜR BREMEN WÄRE ...
ein Sechser im Lotto.
HIERFÜR SETZE ICH MICH EIN ...
ein interessantes Horner Sportmagazin, den
Erhalt der deutschen Sprache, die Lesekompetenz
von Grundschülern (bin seit zehn Jahren
Lesehelferin) und ähnliches.
DAS WÜRDE ICH IN HORN VERÄNDERN ...
auf jeden Fall den Zustand der Berckstraße.
EINE REISE WERT IST ...
mit dem Postschiff im Winter die norwegische
Küste zu erkunden.
EIN GUTES ZITAT ...
„Aufrichtigkeit ist wahrscheinlich die verwegenste
Form der Tapferkeit.“
(William Somerset Maugham)
EIN GLÜCKSMOMENT ...
wenn unser dreijähriger Enkel Luis auf mich
zugelaufen kommt und sich freut, dass Oma da
ist.
EIN WUNSCH ...
für uns alle: viel mehr WIR und ein bisschen
weniger ICH.
EIN ZIEL ...
den Bau einer Sporthalle für den TV Eiche
Horn erleben.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 15
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Verlosung!
5 x 2 Karten
„Passion Sports
Convention 2018“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ausdauer, Adrenalin und Abwechslung
PASSION Sports Convention 2018 in der Messe Bremen
Skateboarding, Street-Workout oder Hip-Hop-Dance? Sportfreaks und Adrenalinjunkies,
die das Extreme lieben, sollten sich den Samstag und Sonntag, 10. und 11.
März 2018, vormerken: Dann steigt in der Messe Bremen die PASSION Sports Convention.
In zwei vollgepackten Hallen gibt es rund um die Themen URBAN, STYLE
und WATER viel zu sehen und zum Mitmachen.
Am Start ist die bewährte Mischung aus Shows, Workshops und Contests. Wie wär
es mit dem COS-Cup? Beim Tourstop der Skateboard-Meisterschaft schauen Besucher
den Profis beim Tricksen zu. Darüber hinaus stehen Wettbewerbe im BMX,
Stunt-Scootering oder Street-Workout, auch bekannt als Calisthenics, auf dem Programm.
In einer Hip-Hop-Area lernen Interessierte erste Tanzschritte. Gleichgewichtsinn
ist hingegen auf der Slackline oder im Stand-Up-Paddling-Becken
gefragt. Last but not least präsentieren sich im STYLE-Bereich zahlreiche Labels
mit lässiger Streetwear.
»»» passion-bremen.de
Physiotherapie-Praxis
im Mühlenviertel
Jessica Braun
Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage,
Manuelle Therapie
Gerold-Janssen-Strasse 2
28359 Bremen, Tel. 0421 244 54 277
16
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
E R F O L G R E I C H E G E S C H Ä F T E U N D U N T E R N E H M E N
ImmoSenio
Zukunftsmarkt Pflegeimmobilien
Thomas Weiland, Sören Röttger, Theresia Thomas, Ulrich Mosel und Carolin
Lerdo bringen in Horn und Bremen ImmoSenio an den Start
Seit Ende letzten Jahres findet man das Unternehmen ImmoSenio auch in
dem ausdrucksvollen Bau in der Marcusallee 1A. Das Unternehmen hat
sich auf die Beratung und Vermittlung von Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
spezialisiert. Die ImmoSenio-Firmengründerin und Immobilienmaklerin
Theresia Thomas aus Osnabrück bringt viel wertvolles Wissen
durch ihre langjährige berufliche Expertise in der Pflege und Leitung von
stationären Pflegeeinrichtungen mit ein. „Wir können durch unser sehr
großes Portfolio eine anbieterunabhängige Beratung bieten und so das
beste Objekt für unsere Kunden finden“, erklärt Bankfachwirtin Carolin
Lerdo und ergänzt: „Pflegeimmobilien bestechen nicht nur durch geringe
Anlagerisiken, sondern ebenso durch den hohen sozialen Faktor, den eine
Kapitalanlage in diesem Bereich mit sich bringt. Unsere Bevölkerung wird
immer älter und der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt weiter.
ImmoSenio hat einen in Bremen nicht ganz unbekannten Markenbotschafter
gefunden: Willi Lemke findet die Möglichkeit, in Pflegeimmobilien
zu investieren – insbesondere durch die soziale Komponente – sehr
spannend und sieht die Pflegeimmobilie als gute Ergänzung im privaten
Anlagenportfolio.
Mit dem Standort der Niederlassung in der Marcusallee 1A ist ImmoSenio-Fachfrau
Theresia Thomas sehr zufrieden: „Wir befinden uns in exponierter
Lage mitten im Stadtteil und sind durch die gute Infrastruktur
vor Ort bestens zu erreichen. Mit Sören Röttger, Ulrich Mosel, Thomas
Weiland und Carolin Lerdo steht außerdem ein exzellentes Beratungsteam
mit viel Erfahrung und Fachwissen zur Verfügung.“ Noch wird die
markante Niederlassung in der Marcusallee 1A für ImmoSenio verändert
und umgebaut, doch spätestens im Frühjahr soll sich die neue Ausrichtung
auch in den Räumlichkeiten widerspiegeln.
ImmoSenio
Marcusallee 1A, 28359 Bremen
Telefon: (0421) 39 77 290
www.immosenio.com
Autohaus Jonny Hilker
Eine runde Sache
In diesem Jahr feiert
das Audi- und VW-Autohaus
Jonny Hilker
einen runden Geburtstag
– ganze 110 Jahre
besteht die traditionsreiche
Firma, die von
Anfang an in Familienhand
ist. „Unser aktuelles
Angebot umfasst
sowohl Audi und VW
Neu- und Gebrauchtwagen
als auch VW-
Nutzfahrzeuge“, umfasst
Geschäftsführer
Timo Hilker das Repertoire
und konkretisiert:
„In der Regel
stehen bei uns rund
80 Gebraucht- und
Jahreswagen auf unserem
kürzlich erweiterten
Gelände zum Verkauf.“
Neben der Autovermietung
sind
auch die Reparatur
und der hauseigene
Schadenservice
Schwerpunkte des Autohauses
in der Haferwende
43. „Unser
Abschlepp- und Pannenservice
ist 24 Stunden
erreichbar, wir
kümmern uns um einen reibungslosen Ablauf mit Service aus einer Hand
und sorgen so für eine bestmögliche Betreuung während eines Schadenfalls“,
beschreibt Timo Hilker den Service vor Ort.
Natürlich ist auch die AU- und TÜV-Abnahme im Autohaus Jonny Hilker
möglich, inklusive der möglichen erforderlichen Arbeiten am Auto, die
nach Absprache kurzfristig und unkompliziert vorgenommen werden können.
„Dafür sorgen wir mit unseren 35 Mitarbeitern vom erfahrenen
Werkstattleiter bis hin zum freundlichen Empfang“, umfasst Timo Hilker
sein Team am Standort. Hervorzuheben ist auch der soziale Einsatz des
Autohauses Jonny Hilker, das den SC Borgfeld genauso wie den TV Eiche
Horn und das Universum Bremen in verschiedenen Bereichen unterstützt
und sponsert. Und: Die fünfte Generation des Familienunternehmens
steht mit den drei Kindern von Beryl und Timo Hilker auch schon in den
Startlöchern.
Autohaus Jonny Hilker
Haferwende 43, 28357 Bremen
Telefon: (0421) 20 45 85
www.jonny-hilker.de
Beryl und Timo Hilker, Geschäftsführer des Autohauses
Jonny Hilker, freuen sich mit ihrem Team
über das 110-jährige Jubiläum der traditionsreichen
Firma
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 17
FRISCH GEMISCHTES AUS HORN-LEHE
Die „kleine bühne borgfeld“ feiert am 17. Februar um 16 Uhr Premiere mit dem Stück „Wehe, wenn sie losgelassen...“
„Wehe, wenn sie losgelassen...“
Die „kleine bühne borgfeld“ spielt an sieben Terminen im Februar und März das
Stück „Wehe, wenn sie losgelassen“ – ein Lustspiel von Walter G. Pfaus, in dem es
um den berechtigten Aufstand der Bewohner eines Seniorenheims geht:
Ein neues Gesetz, das künftig unangemeldete Kontrollen von Senioren- und Altenheimen
vorsieht, bringt Heimleiter Heinz Stieglitz in die Bredouille. Bisher konnte
er bei angemeldeten Kontrollen für das von ihm geführte Altenheim „Haus Rosenhain“
immer Bestnoten erzielen. Um den nur scheinbar erreichten Standard halten
zu können, muss dringend eine neue Kraft her, für die aber das Geld fehlt. Die Kosten
für diese weitere Kraft sollen die Bewohner tragen, indem er ihnen den Nachtisch
streicht. Nie wieder Pfirsich Melba oder Mousse au Chocolat? „Ein Skandal!“,
sind sich die Bewohner im Rosenhain einig. Und so kommt Leben in den Aufenthaltsraum
des Seniorenheims. Der ehrgeizige Stieglitz ist jedoch bereit, von der
Streichung des Nachtisches abzusehen, wenn sich die Bewohner bereit erklären, in
einem Werbefilm nach seinen Vorstellungen die höchst zufriedenen Akteure zu spielen.
Damit sollen zusätzliche Investoren angelockt werden und sich somit die nötigen
Sparmaßnahmen erübrigen. Da hat er aber die Rechnung ohne die Bewohner
gemacht...
Die Aufführungen finden statt im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Borgfeld,
Katrepeler Landstraße 9. Die Premiere ist am Samstag, den 17. Februar um 16 Uhr,
Kartenreservierungen nimmt Hela Blum-Börger unter (0421) 27 05 43 entgegen.
»»» kleine-buehne-borgfeld.de
Das Jahr fängt gut an ...
EU-Tageszulassungen
21% unter dt. Neupreis!
10x move up! Neues Modell
44kw (60PS), EZ: 12/2017, 150 km, verschiedene Farben,
4-türig, Klima, ZV, elek. Fenster + Spiegel,
Radio composition phone, Multifunktionsanzeige plus,
Lederlenkrad, Reserverad, USB-Schnittstelle etc.
dt. Neupreis: 13.320 Euro
jetzt ab 10.795 Euro
andere Farben gegen Aufpreis!
Verbrauch kombiniert: 4,4 l/100 km;
CO2: 101 g/km, Energieeffizienzklasse: C
Abbildung ueit Sonderausstattung
Jonny Hilker GmbH, Haferwende 43, 28357 Bremen, Tel. (0421) 204585, www.jonny-hilker.de
18
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 19
20
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
Unsere Serie:
So schmeckt
die Heimat
Gutes aus der Region
von der Borgfelder
Milchmanufaktur
TEXT + FOTOS | IRA SCHEIDIG
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 21
UNSERE SERIE: SO SCHMECKT DIE HEIMAT
Unsere Serie:
So schmeckt
die Heimat
Heike Klatte liebt ihre Kühe und sorgt für artgerechte Haltung
und viel Auslauf auf den Weiden. Regionalität steht im Vordergrund
des neu eröffneten Hofladens auf dem Hof Klatte in der
Borgfelder Landstraße 4
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. In fast allen Supermärkten
sieht man Produkte, die als regional ausgewiesen sind, es
gibt Wochenmärkte mit regionalen Lebensmitteln und zahlreiche
landwirtschaftliche Erzeuger und Hofläden, die ihre eigenen und
saisonalen Lebensmittel vertreiben. Da gibt es in Bremen und
umzu so einiges zu entdecken.
Dazu gehört die Borgfelder Milchmanufaktur von Heike Klatte. Seit Generationen
wird hier Milch produziert. Seit Juni letzten Jahres gibt es mitten
in Borgfeld auf dem Hof Klatte in der Borgfelder Landstraße 4 einen
liebevoll eingerichteten Hofladen mit einem vielfältigen Angebot für den
täglichen Bedarf. Regionalität steht hier im Mittelpunkt. Man findet neben
den hofeigenen Milchprodukten wie Milch, Joghurt in verschiedenen Sorten,
Quark und Frischkäse auch Wurst- und Fleischwaren von speziell
ausgewählten und persönlich bekannten Erzeugern, Marmeladen, Getreide,
Pasta und Reis, Eingemachtes wie Suppen, Eintöpfe, Obst und Gurken,
Olivenöl, eine Käsetheke mit gutem Bauernhofkäse, frisches Obst
und Gemüse - liebevoll arrangiert in Weidenkörben – und zu guter Letzt
auch leckeren hausgemachten Kuchen. Das Backen übernimmt übrigens
der Mann von Heike Klatte, der eigentlich hauptberuflich woanders arbeitet.
Aber er unterstützt seine Frau wo er kann und steht samstags auch
oft selbst im Laden hinter der Theke. Auch liebevoll gestaltete Präsentkörbe
und Gutscheine sind erhältlich. „Wir sind noch voll im Prozess und
haben ein offenes Ohr dafür, was die Kunden möchten“, so die Betreibe-
rin. Das Sortiment zeichnet sich dadurch aus, dass alle Produkte sorgfältig
ausgewählt werden. „Die Idee des Ladens ist, Waren anzubieten von
Landwirten, die wir persönlich kennen und von kleineren Manufakturen.
Von Erzeugern, die innovativ sind und etwas ausprobieren. Möglichst direkt
und ohne Zwischenhandel.“ Heike Klatte und ihre Mitarbeiterin im
Laden können zu jedem Produkt eine Geschichte erzählen. So erfährt
man alles über Herkunft und Verarbeitung. Mehr Transparenz für den
Kunden geht nicht. „Der Kunde möchte wissen, wo die Ware herkommt
und es ist wichtig, wie die Tiere gehalten werden.“ Der rund 70 Quadratmeter
große Laden ist ansprechend, gemütlich und mit viel Liebe zum
Detail gestaltet. Die wunderschönen rustikalen Regale auf Maß hat die
patente Landwirtin kurzerhand selbst gebaut. Im Eingangsbereich steht
ein Automat, der rund um die Uhr zugänglich ist, und mit Milchprodukten,
Fleischwaren und Eiern eine kleine Auswahl aus dem Sortiment bietet.
Familienbetrieb seit Generationen
Landwirtin ist die 37-Jährige Heike Klatte schon lange. „Vor 13 Jahren
habe ich den Hof von meinem Vater gepachtet, 2017 fand dann die Hofübergabe
an mich statt und ich bin nun die Besitzerin des Familienbetriebs.
Mein Vater hilft mir noch bei der Landwirtschaft.“ Eigentlich hat
sie mal Schifffahrtskaufrau beziehungsweise Speditionskauffrau gelernt,
aber sie hatte immer Lust auf die Landwirtschaft. „Ich habe immer schon
in der Freizeit mitgeholfen. Aber es war eigentlich immer klar, dass mein
ältester Bruder den Hof übernimmt wie üblich. Als das dann nicht geschah,
habe ich es gerne gemacht.“ Die landwirtschaftliche Ausbildung
22
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
UNSERE SERIE: SO SCHMECKT DIE HEIMAT
holte sie nach und machte ihren Meister. Sie betreibt ihren Beruf als Landwirtin
mit sehr viel Leidenschaft. Es ist ihr sehr wichtig, dass es ihren Tieren
gut geht. „Die trächtigen Kühe haben vor der Geburt sechs bis acht
Wochen Urlaub, die Kälber bekommen kein Milchpulver sondern Vollmilch
so viel sie wollen. Mein Stall ist artgerecht und die Kühe haben viel
Auslauf auf der Weide.“ Ihr Arbeitstag beginnt früh um halb fünf mit dem
ersten Melken der Tiere und der Fütterung. Und das an 365 Tagen im
Jahr. Urlaub ist nur selten und mit viel Planung möglich.
Der Hof von 1907 wird gerade renoviert. Heike Klatte lebt hier mit ihrem
Mann, ihren zwei Kindern, Hunden, Katzen, Ponys, einer Schildkröte
und Hühnern. Unten im Haus leben ihre Eltern in dem Mehrgenerationenhaus.
Ihre Kühe sind nicht weit entfernt in einem vor einigen Jahren
neu gebauten modernen Laufstall und großzügigen Weiden. Hier ist viel
Platz für die rund 75 Tiere und neu geborene Kälbchen. Von Mai bis November
sieht man die Kühe auf den grünen Wiesen weiden. Hund und
Katze streifen über das idyllisch gelegene Gelände.
Milchpreiskrise hat Spuren hinterlassen
Die Milchpreiskrise hat auch sie hart getroffen. Der größte Teil ihrer Milch
geht an die Molkereigenossenschaft Deutsches Milchkontor. Der Milchpreis
ist von vielen Faktoren wie dem Weltmarkt, dem Handel und seiner
Preisgestaltung sowie der Politik – wie durch den Wegfall der Milchquote
2015 zu sehen war – abhängig. „Seit etwa zwei Jahren leben wir vor
allem von der Substanz. Wir konnten keine Neuanschaffungen machen,
kaputte Maschinen nicht ersetzen. Davon leben konnte ich nicht. Der
Milchpreis war auf etwa 20 Cent pro Kilogramm gefallen. Jetzt liegt er
wieder bei rund 40 Cent. Wenn der Preis so bleibt, kann man vernünftig
und nachhaltig Landwirtschaft betreiben.“ So ist der Laden auch ein zweites
Standbein der sympathischen Landwirtin. Ihre selbst vermarktete
Milch wird in der hauseigenen Molkerei bearbeitet. Ihre Milch beschreibt
sie als frisch, intensiv, voll und sehr natürlich im Geschmack. Man sollte
sie unbedingt probieren. Auch Schulklassen haben ihren Hof schon besucht
und konnten sich ein Bild von der Milchproduktion zu machen.
Neben ihrer Arbeit ist sie im Borgfelder Beirat und im Vorstand des Bremischen
Landwirtschaftsverbands engagiert sowie im Netzwerk „Bauernwiki
- Frag doch mal den Landwirt!“
Ein Café soll eröffnet werden
Heike Klatte sprüht vor Ideen und hat viele Pläne für die Zukunft. „Ich
möchte neben dem Hofladen einen Raum für Verkostungen und ein Café
eröffnen. Das wird wohl in diesem Jahr so weit sein. Mit hausgemachtem
Kuchen, unseren Milchprodukten wie Quarkspeisen und einer schönen
Außenterrasse.“ Der Raum dafür mit alten Holzbalken bietet sich
dafür geradezu an. „Auch selbst in die Käseherstellung möchte ich einsteigen
mit einem Weichkäse. Ideen habe ich viele, aber mir fehlt die Zeit
und wir müssen schauen, was davon auch zum Einkommen beiträgt.“
Es ist zu hoffen, dass immer mehr Menschen den Wert heimischer Produkte
wie Frische, Qualität und kurze Wege zu schätzen wissen. So fördern
wir die wichtigen Erzeuger aus unserer Region und unser
Warenangebot bleibt breit, bunt und vor allem heimisch. Heike Klatte ist
überzeugt: „Qualität und Geschmack setzen sich am Ende durch. Wenn
man Angebote an regionalen Produkten macht, werden sie auch angenommen.“
Der Hofladen in der Borgfelder Landstraße 4 ist geöffnet von Dienstag bis
Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 14 Uhr. Der Regiomat mit einer
Produktauswahl 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
www.borgfelder-milchmanufaktur.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 23
DAS BAUFELD 10
IM MÜHLENVIERTEL
Markus Niendorf im Interview
INTERVIEW | ANNETTE RAUBER
FOTOS | NIENDORF GEWERBEIMMOBILIEN
24
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 25
DAS BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
Für das Baufeld 10 im Mühlenviertel ist neben einer Sparkassen-Filiale hauptsächlich Platz für Praxen und Büros eingeplant
26
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
DAS BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
Markus Niendorf, Geschäftsführer der Niendorf Gewerbeimmobilien, plant,
entwickelt und realisiert die neuen Baukörper im Mühlenviertel
Sauna · Dampfbad · Dampfdusche · Infrarot
Es bleibt spannend im Mühlenviertel - im Entreé entsteht linksseitig
aktuell das Baufeld 10. Das 3-geschossige Gebäude wird
neben der Sparkasse im Erdgeschoss weiteren Platz für Arztpraxen
und Büros vorsehen. An der Gerold-Janssen-Straße, gegenüber
von SAM, entsteht weiterhin ein 4-geschossiges Mehrfamilien-Wohnhaus
mit 28 Mietwohnungen in den Größen von 67
bis 135 qm.
Markus Niendorf, der geschäftsführende Gesellschafter von Niendorf Gewerbeimmobilien,
steht uns für ein Interview zur Verfügung.
HERR NIENDORF, NOCH IST AUF DEM BAUFELD 10 NOCH NICHT VIEL ZU SEHEN.
WOMIT WIRD WANN AUF DEM AREAL BEGONNEN?
Die Erdarbeiten haben schon vor einigen Wochen begonnen, aktuell werden
die Fundamente gegossen und die Sohle vorbereitet. Bei einer Gebäudegrundfläche
von 1.400 qm braucht es schon einiges an Stahl und
Beton, und jetzt während der kalten Jahreszeit können diese Arbeiten
auch nur noch bei entsprechenden Temperaturen durchgeführt werden.
Besuchen Sie unsere
große Wellnessausstellung!
Gottlieb-Daimler-Str. 30-34 · 28816 Stuhr
Tel. (0421) 87761-0 info@tylo.de www.tylo.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 27
DAS BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
Auch Mietwohnungen von 67 bis 135 qm Größe werden nach der Fertigstellung des Baufelds 10 zur Verfügung stehen
28
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
DAS BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
KÖNNEN SIE EINEN ZEITPUNKT BENENNEN, WANN DER BAU KONKRET GESTALT
ANNEHMEN WIRD?
Vorausgesetzt der weitere Winterverlauf ist nicht ganz so streng und
schneereich wie in den ersten Tagen, sollte der Rohbau bis zum Sommer
fertiggestellt sein. Das ist dann immer der Moment, in dem wirklich jeder
eine Vorstellung vom späteren Gebäude und dessen Dimensionen bekommt.
IM ERDGESCHOSS WIRD DIE SPARKASSE BREMEN EINZIEHEN. GIBT ES HIER
BAULICHE BESONDERHEITEN ODER HERVORZUHEBENDE MERKMALE?
Also, eine Bank stellt ja zwangsläufig höchste Ansprüche an ein neues Gebäude,
was nicht zuletzt der Sicherheit und Diskretion geschuldet ist. Ich
darf aber verraten, dass die neue Sparkassenfiliale im Mühlenviertel auch
viele Kundenschließfächer anbieten wird, die heute wieder stark nachgefragt
werden. Insgesamt wird die Sparkasse bei der Gestaltung der Fläche
völlig neue Wege gehen, um dem geänderten Kundenverhalten in der Finanzdienstleitung
Rechnung zu tragen. Das zu begleiten ist sehr spannend,
und ich glaube, die Horner dürfen sich schon heute darauf freuen,
eine innovative Stadtteilfiliale zu bekommen.
EIN UND ZWEI GESCHOSSE HÖHER ENTSTEHEN WEITERE ARZTPRAXEN UND
BÜROS. KÖNNEN SIE ETWAS ZUR VORAUSSICHTLICHEN BELEGUNG
DER FLÄCHEN SAGEN?
Der größere Teil der Obergeschosse ist bereits vermietet, aber die Mietverträge
haben noch Vorbehalte, deshalb heute nur so viel: Der vorhandene
Facharzt- und Spezialistenmix aus dem FORUM wird weiter
abgerundet werden, sowohl durch bereits im Stadtteil ansässige Ärzte als
auch durch Auswärtige.
SPANNEND IST DER TERMIN DER FERTIGSTELLUNG – GIBT ES HIER EINEN
VORAUSSICHTLICHEN ZEITPUNKT?
Wie gesagt sind Prognosen insbesondere während der Winterzeit immer
gefährlich, aber nach jetzigem Stand gehen wir von einer Fertigstellung im
ersten Quartal 2019 aus.
AUSSERDEM ENTSTEHT EIN 4-GESCHOSSIGES MEHRFAMILIEN-WOHNHAUS
AUF DEM AREAL. WANN KÖNNEN DIE ERSTEN EIGENTÜMER VORAUSSICHTLICH
EINZIEHEN?
Auch für den Erstbezug der Mietwohnungen peilen wir das Frühjahr 2019
an, die vorbereitenden Bodenarbeiten werden gerade abgeschlossen.
IMMER WIEDER WIRD NACH EINEM PLATZ ODER TREFFPUNKT SOWIE EINEM
SPIELPLATZ FÜR KINDER IM MÜHLENVIERTEL GEFRAGT. IST IN DIESEM BAUFELD
ETWAS IN DIESE RICHTUNG VORGESEHEN?
Was Kinderspielplätze bzw. deren Art und Ausstattung betrifft, so richten
sich diese bei privaten Wohngebäuden nach den einschlägigen Vorschriften,
die wir selbstverständlich einhalten. Allerdings ist dieser Spielplatz
dann eben auch „privat“, also den Bewohnern vorbehalten. Darüber hinaus
wurde seitens des Erschließungsträgers die öffentliche Spielfläche bereitgestellt,
und in Abstimmung mit dem Amt für soziale Dienste
eingerichtet.
VIELEN DANK FÜR DAS INTERVIEW!
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 29
DAS BAUFELD 10 IM MÜHLENVIERTEL
Gepflegtes Wohnen mit Flair wird im neuen Mühlenviertel in Horn Schritt für Schritt realisiert
TAPEZIER- & MALERARBEITEN
LACKIERARBEITEN
FASSADENANSTRICH & SANIERUNG
RAUMGESTALTUNG
KOMPLETTLÖSUNGEN
HELMER 28 B | 28359 BREMEN | TEL. (0421) 23 54 36 | WWW.MALERMEISTER-HADLICH.DE
30
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | November - Dezember 2017 31
DAS WAHRZEICHEN
IST SANIERT ...
... wenn Winde mich
stürmisch umtosen,
dann schau ich wieder
lächelnd ins Land.
TEXT + FOTOS | PROF. DR. HEINER HAUTAU
32
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 33
EINWEIHUNG DER NEUEN MÜHLENFLÜGEL
Der Bremer Mühlenbeauftragte Franz Schnelle und Prof. Dr. Heiner Hautau vom Bürgerverein Horn-Lehe eröffnen die Einweihungsfeier
FEIER DES BÜRGERVEREINS HORN-LEHE ZUR
EINWEIHUNG DER NEUEN MÜHLENFLÜGEL
In den vergangenen zwei Jahren hat es nur schlechte Nachrichten über
die Situation der Flügel an der Horner Mühle gegeben: Zuerst wurde festgestellt,
dass der Bunte Nagekäfer die mächtige Antriebswelle der Flügel
aus Eichenholz von innen zerfressen hatte. Zur genaueren Untersuchung
mussten die Flügel abgenommen werden und es zeigte sich auch hier
dringender Reparaturbedarf. Eine Röntgenanalyse der Stahlruten in Holland
offenbarte schließlich tiefliegende Risse im Metall, wodurch die strukturelle
Stabilität der Flügel nicht mehr gegeben war. Zu allem Unglück
wurde auch noch die Windrose der Mühle beim letzten Frühjahrssturm
so stark beschädigt, dass hier ebenfalls Ersatzbedarf angesagt war.
Da öffentliche Mittel nur für die Erneuerung der Antriebswelle ausreichten,
beschloss der Bürgerverein Horn-Lehe – wie zuletzt vor 20 Jahren –
eine Spendensammlung für die Anfertigung neuer Mühlenflügel und der
Windrose zu starten. Der Geldbedarf stieg dabei von zunächst 32.000
Euro für die beabsichtigte Reparatur der Flügel auf letztendlich 80.000
Euro für die Neuanfertigung aller Elemente. Im Frühjahr 2017 konnte
dann dank der hohen Spendenbereitschaft der Horner sowie auch Borgfelder
Bürger und Geschäftsleute die Neuanfertigung der Flügel bei der
holländischen Mühlenbaufirma Vaags aus Aalten in Auftrag gegeben wer-
34 HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
EINWEIHUNG DER NEUEN MÜHLENFLÜGEL
Trotz kräftiger Regenschauer kamen viele zur Einweihungsfeier und freuten
sich über ein Heißgetränk und die neuen Mühlenflügel
den. Dank weiterer Spenden war es nun auch noch möglich, die Initiative
des Horner Magazins zur Illumination der Mühle fortzusetzen.
In den ersten Novemberwochen war es dann soweit: Mit einem Sondertransport
aus Holland erreichten die 23 Meter langen Stahlruten und alle
weiteren Bauteile der Flügel sowie die Windrose die Horner Mühle. Unsere
professionellen holländischen Mühlenbauer zeigten was sie konnten
und es gelang ihnen, in nur wenigen Tagen unserer Mühle ihre lang entbehrten
Flügel zurückzubringen. Stolz präsentiert sich unserer Wahrzeichen
nun wieder mit seinen Flügeln der Horner Bevölkerung.
Einweihungsfeier
Der Einweihung der neuen Flügel stand nun nichts mehr im Wege und
zum 18. November hatte der Bürgerverein zur großen Feier geladen. Etwa
300 Horner Bürger ließen sich trotz des regnerischen Wetters nicht davon
abhalten, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Besondere Gäste
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
35
EINWEIHUNG DER NEUEN MÜHLENFLÜGEL
waren Prof. Skalecki und Dipl.-Ing. Struwe vom Landesamt für Denkmalpflege
sowie die Mühlenexperten Franz Schnelle und Rüdiger Heßling
von der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen. Der Vorsitzende
des Bürgervereins Horn-Lehe. Prof. Dr. Heiner Hautau betonte noch einmal
die emotionale Verbundenheit der Horner Bevölkerung mit ihrer im
Jahr 1849 erbauten Mühle, die seit 1973 unter Denkmalschutz steht. Es
seien auch nostalgische Gefühle, die der Anblick der großen Flügel in uns
weckt und die Erinnerung an alte Zeiten, als unsere Nahrungsmittel noch
sichtbar für alle Bürger vor Ort und in bäuerlicher und handwerklicher
Tradition hergestellt wurden. Sein besonderer Dank galt zum Schluss seiner
Rede den zahlreichen Spendern.
Nach den Eröffnungsreden der Mühlenprominenz las Almut Betz, Schriftführerin
des Bürgervereins, aus dem Gedicht „Windmühlenklage“:
Wenn heute die Lüfte mich kosen
und streicheln mit zärtlicher Hand,
wenn Winde mich stürmisch umtosen,
dann schau ich wieder lächelnd ins Land.
Quelle: „Windmühlenklage“ aus
„Der volle Sack“ von E. Sellschopp
Die holländischen „Mühlenprofis“ der Firma Vaags leisteten ganze Arbeit
Die Bremer Turmbläser begleiteten den Festakt sehr stimmungsvoll
Dies war das Auftaktsignal für die Bremer Turmbläser unter der Leitung
von Wolfgang Burwitz, dass unter dem Klang der Blasinstrumente die
Mühlenflügel erstmals wieder in Bewegung gesetzt wurden. Dies bewerkstelligte
der zukünftige Mühlenerbe Andreas Hinken unter Mithilfe
von Franz Schnelle, dem Bremer Mühlenbeauftragten, wobei der aufkommende
Wind die Flügel schwungvoll in Drehung versetzte. Nun hatte
man wirklich den Eindruck, dass die Horner Mühle nach langer flügelloser
Zeit „wieder lächelnd ins Land schaute“.
Die Feier wurde weiterhin musikalisch begleitet vom Schulschiff Deutschland
Chor, der von seinem Leiter Bertram Kittel ermuntert wurde, auch
bei dem inzwischen einsetzenden Regen fröhliche Lieder anzustimmen.
Das Publikum nahm die musikalischen Darbietungen unter viel Beifall
entgegen. Mit dem vom Gastroteam „Green Mile“ bereitgestellten Glühwein
schafften die Besucher es auch, trotz nasskalter Witterung in Stimmung
zu bleiben und vor der Mühle auszuharren.
Im neuen Glanz erstrahlen die neuen Mühlenflügel nach der aufwendigen und
kostenintensiven Sanierung
36
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 37
38
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
Gemeinsam
zu zweit im Takt
Die Tanzschule Picasso sorgt für die sichere
Schrittfolge und eine glückliche Ausstrahlung
von Braut und Bräutigam beim Ehrentanz
TEXT | ANNETTE RAUBER
FOTOS | TANZSCHULE PICASSO, ANNE UND SVEN HERBST
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 39
ES IST HOCHZEIT
Tanja und Jens Pingel-Matschinsky leiten gemeinsam seit über zwölf Jahren die Tanzschule Picasso mitten in Borgfeld
Ein lustiger Zufall – ausgerechnet ich bin mit dem Thema Hochzeitstanz
betraut: mit gefühlt zwei linken Füßen, starker Neigung zur Grobmotorik
und ohne jegliches Taktgefühl, zumindest auf dem Parkett. Und verheiratet
bin ich auch schon. Also nicht ganz die besten Voraussetzungen, um
einen angemessenen Tanzbericht im Interview mit zwei gestandenen Profitänzern
zu verfassen, könnte man meinen. Doch es kommt wie so oft anders
als man denkt. Die Inhaber Jens Pingel-Matschinsky und seine Frau
Tanja empfangen mich herzlich in ihrer Tanzschule mitten im Herzen von
Borgfeld und eröffnen das Gespräch mit einem Satz, der mich direkt aufhorchen
lässt und den einen oder anderen Leser sicher ebenfalls: „Es ist
keine Frage des Talents, einen Hochzeitsgrundkurs bei uns erfolgreich zu
absolvieren oder überhaupt erste Tanzschritte zu erlernen, sondern des
Herangehens“, betont ADTV-Tanzlehrer Jens Pingel-Matschinsky. Häufig
haben Mädchen und Frauen zwar bessere Bewegungserfahrungen, doch
die klassischen Tanzvariationen sind für jedermann erlernbar, ergänzt er.
Auch für Männer, die sich bei dem Gedanken, einen Hochzeitstanzkurs
40
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
ES IST HOCHZEIT
zu absolvieren, vielleicht erst einmal unwohl fühlen. „Und genau hier setzen
wir mit unserer bewährten Technik an, dem Paar einen führungsbasierten
Tanzstil zu vermitteln. Das bedeutet, dass der Herr seine Partnerin
selbstsicher, souverän und vor allem individuell führen und am Ende mindestens
ebenso glücklich den Ehrentanz präsentieren kann wie seine
Braut“, erklärt Tanja Matschinsky den Ansatz und die Philosophie ihres
Hochzeitstanzangebotes und ergänzt: „Beide sollen die Eröffnung ihrer
Feier durch den Hochzeitstanz strahlend genießen können.“
Um dieses Ziel erreichen zu können, setzt die Tanzschule Picasso auf
kleine Gruppen mit maximal acht Paaren und individuellen Hilfestellungen.
„Durch die überschaubare Gruppengröße können wir mit den Paaren
praxis- und zielorientiert arbeiten, sodass sie für den geselligen Teil der
Hochzeitsfeier gut gerüstet sind. Der Herr lernt bei uns, flexibel zu führen,
um mit seiner Partnerin sowohl auf kleinen Tanzflächen als auch mit
anderen Tanzpartnern wie Trauzeugin oder Schwiegermutter gut zurechtzukommen“,
hebt Jens Pingel-Matschinsky den Fokus hervor. „Weiterhin
können die Paare selbstverständlich ihre Musikvorstellungen für
den Ehrentanz mit uns besprechen und wir schlagen vor, welcher Takt
und Tanz hierzu passen könnte.“ Es kommt auch immer wieder vor, dass
sich Paare mit einem besonderen Tanzstil identifizieren, jedoch dazu kein
Lieblingslied haben oder kennen. So beraten die Tanzlehrer ihre Kunden
auch hier, in dem Fall bezüglich der passenden Musik. Tanja Matschinsky
erklärt, dass der Hochzeitstanz keinesfalls immer ein klassischer Walzer
sein muss: „Im Gegenteil, jeder Tanzstil eignet sich für den Ehrentanz,
wenn er zum Paar passt und gewünscht ist – vom Blues über den Disco-
Fox bis hin zur Rumba.“ Je individueller die Wünsche jedoch sind, desto
mehr empfiehlt es sich, den Kurs um Einzelstunden zu ergänzen. „Es gibt
Paare, die ihre Feier mit einer ganz besonderen Tanzeinlage eröffnen
möchten oder auch schon genaue Vorstellungen haben. Im Rahmen von
Einzeltraining können wir eine ganz für sie passende Choreographie mit
der richtigen Musikbegleitung erarbeiten, wobei wir auf einfache Tricks
mit großem Effekt im Einklang mit der Musik setzen“, erklärt Jens Pingel-
Matschinsky, der wie auch seine Frau Tanja als Turniertänzer in der höchsten
Amateurtanzsportklasse als auch in der Bundesliga erfolgreich getanzt
hat.
Hätten Sie es gewußt?
EH-REN-TANZ, DER
Wortart: Substantiv, maskulin
[erster] Tanz eines gefeierten Paares, einer zu ehrenden Person mit
bevorzugtem Partner
Der Brautwalzer, Ehrentanz, Hochzeitswalzer oder Brauttanz ist
der Tanz, mit dem Braut und Bräutigam die Hochzeitsfeier eröffnen.
Der erste gemeinsame Ehetanz hat eine große symbolische
Bedeutung. Er versinnbildlicht, dass das Brautpaar nun „eins“ geworden
ist. Dies geht zurück auf die griechische Mythologie. In
Platos Entstehungsgeschichte der Menschheit waren die Menschen
ursprünglich eine große Kugel. Da sie jedoch die Götter verärgerten,
wurden sie getrennt. Seither sucht jeder Mensch sein
Leben lang nach der anderen, ihn ergänzenden Hälfte. Im Paartanz
kann man diese Ergänzung erleben. Die zwei Tanzenden formen
sich zur ursprünglichen Kugel oder zum geschlossenen Ring.
Somit hat der Brautwalzer einen ähnlichen Symbolgehalt wie die
Eheringe, die Bindung und Vereinigung symbolisieren.
(Quelle: Wikipedia)
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 41
ES IST HOCHZEIT
Anne und Sven bei ihrem Ehrentanz: „Wir haben so viel Spaß am Tanzen bei Tanja und Jens gehabt, dass wir ein Jahr vor unserer Hochzeit damit begonnen haben –
und nun nach unserer Hochzeit in der Hobbystufe begeistert weitertanzen. “
Doch der Hochzeitstanzkurs soll niemanden sportliche Höchstleistungen
abverlangen, sondern ganz im Gegenteil: „Wir möchten vermitteln, dass
Paare bei uns im Hinblick auf ihre Hochzeit im Vorfeld eine schöne Stunde
des Miteinander verbringen können. Sie sollen bei uns eine wertige Zeit
mit sich selbst haben und gemeinsam unkompliziert etwas Neues lernen
können“, bringt es Tanja Matschinsky auf den Punkt. Dabei ist die persönliche
Situation der beiden Tanzlehrer sehr von Vorteil: Sie sind ver-
heiratet und haben eine Familie, wissen also genau, worauf es zwischenmenschlich
beim Tanzen ankommt. Diesen besonderen Blickwinkel kann
das Paar durch ihre fundierte Ausbildung und Erfahrung untermauern.
„Wir können mit unserem persönlichen Hintergrund ganz authentisch
sein und uns besonders gut in mögliche Problematiken zwischen dem
Herrn und seiner Partnerin versetzen, die nicht unbedingt immer nur den
tänzerischen Bereich betreffen, aber dadurch hervorgerufen werden können“,
sagt Jens Pingel-Matschinsky mit einem Augenzwinkern.
42
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
ES IST HOCHZEIT
bieten wir natürlich Kurse für Fortgeschrittene und anspruchsvollere
Tänze an bis hin zum gemeinsamen Ball im Parkhotel – auch nach der
Hochzeit.“ Ob die Vorbereitung auf den Hochzeitstanz nun länger bemessen
oder lieber per Crash-Kurs begangen wird, ob der Tanz auffälliganspruchsvoll
oder klassisch-elegant sein wird – das Ziel der beiden
Tanzlehrer für jedes „ihrer“ Hochzeitspaare ist stets dasselbe: „Wir möchten,
dass das Paar glücklich und zufrieden in seinen Ehrentanz geht und
dabei eine positive Ausstrahlung vermittelt“, sind sich Tanja und Jens Pingel-Matschinsky
einig und das Feedback vieler frisch gebackener Ehepaare
bestätigt sie.
Nach diesem Treffen denke ich, tanzen lernen hört sich richtig spannend
und auch für potenzielle „Linksfüßler“ wie mich durchaus machbar an.
Mir kommt glatt der Gedanke, doch auch mal einen Tanzkurs zu riskieren,
denn die Leidenschaft und das Engagement der beiden Borgfelder
Tanzlehrer ist richtig ansteckend. Außerdem bin ich mir sicher: Die nächste
Hochzeit, auf der man fröhlich und vor allem stilvoll mittanzen
möchte, kommt bestimmt!
www.hallo.tanzschule-picasso.de
Die beiden ADTV-Tanzlehrer Jens und Tanja Pingel-Matschinsky legen in ihren
Hochzeitskursen viel Wert auf gegenseitigen Respekt und Spaß an der Sache
Damit das Paar die Zeit in der Tanzschule jedoch von vorneherein unbeschwert
und möglichst ohne Termindruck wahrnehmen kann, sollte
durchaus rechtzeitig mit dem Training begonnen werden. „Sobald man
den Termin der Hochzeit festgelegt hat, kann eine Probestunde vereinbart
werden, um zu sehen, wo man gemeinsam tänzerisch steht und was
man überhaupt möchte. Reichen einige Stunden oder hat man sogar Spaß,
parallel zu den Hochzeitsvorbereitungen ein Jahr vorher mit dem Tanzen
zu beginnen, um sich einzustimmen – das gilt es, herauszufinden“, skizziert
Jens Pingel-Matschinsky den möglichen zeitlichen Ablauf und ergänzt
mit einem Lächeln: „Für Paare, die richtig Spaß an der Sache finden,
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 43
ES IST HOCHZEIT
Brautstrauß, Hochzeitstorte, Hochzeitstanz – diese drei Größen
sind auf den meisten Hochzeiten fester Bestandteil und gerade
der gemeinsame Tanz ist an Romantik oft schwer zu überbieten
44
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 45
46
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
DIE ARBEIT DES
ERSTEN JUGENDBEIRATES
IN HORN-LEHE KANN
STARTEN
TEXT + FOTOS | JESSICA JAGUSCH, ORTSAMT HORN-LEHE
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 47
DER JUGENDBEIRAT IN HORN-LEHE
Die Arbeit im Ortsamt wird vom Jugendbeirat ab sofort aufgenommen
Die Beiräte und Ortsämter arbeiten für positive Veränderungen
vor Ort – vom Spielplatz/Bolzplatz bis zur Verkehrsplanung. Nur,
wie können wir bei den Jugendlichen das Interesse wecken, kommunalpolitische
Themen mitzugestalten, ihre Welt vor Ort zu verbessern,
wie ermöglichen wir wirksame Jugendbeteiligung?
Am Anfang muss immer ein ernstgemeinter Wille stehen, Kinder und Jugendliche
zu beteiligen. Bevor Beteiligungsprojekte vorbereitet werden,
muss sichergestellt werden, dass alle Beteiligten eine Beteiligungsform
mit Kindern und Jugendlichen auch zulassen möchten. Halbherzige Bekenntnisse
führen nicht selten zu Problemen im späteren Projektverlauf.
Wenn Entscheidungskompetenzen oder Budgets zurückgezogen werden,
frustriert man Jugendliche und gefährdet ihr zukünftiges Engagement. Im
Fachausschuss Zukunft, Stadtteilentwicklung und Jugendbeteiligung des
Beirates Horn-Lehe wurde in mehrfachen Sitzungen über die Initiierung
eines Jugendbeirates gesprochen und mit der Verabschiedung der ausgearbeiteten
Satzung zur Gründung eines Jugendbeirates in der Beiratssitzung
am 16. Februar 2017 der Weg hierzu bereitet. Dennoch war es bis
dahin noch ein langer Weg bis zur ersten konstituierenden Sitzung des Jugendbeirates
am 1. November 2017 im Ortsamt.
Ein wichtiger Partner für die erfolgreiche Etablierung eines Jugendbeirates
sind die Schulen sowie die Jugendhilfe und zum Beispiel Träger im
Bereich der Jugendarbeit, Jugendfreizeitheime, sowie in Horn-Lehe die
Kirchengemeinden und der TV Eiche Horn als etablierter Sportverein.
Über die Jugendhilfe müssen gerade die Kinder und Jugendlichen angesprochen
werden, die nicht artikulationsfähig und privilegiert sind. Hervorzuheben
ist dabei die Bereitschaft der zwei Übergangswohnheime für
Dr. Hans-Dieter Just
Apotheker
Ihr Ansprechpartner für Ihre Gesundheit:
wochentags durchgehend von 8:30 bis 19 Uhr
(freitags ab 8:00), samstags von 8:30 bis 14 Uhr
Wilhelm-Röntgen-Str. 4
im Rewe-Markt, 28357 Bremen-Horn
Tel. (0421) 20 54 44, Fax (0421) 205 44 55
www.apomarkus.de
48
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
DER JUGENDBEIRAT IN HORN-LEHE
Die Stimmen für die Besetzung des Jugendbeirates werden nach der Wahl
gezählt
minderjährige unbegleitete Flüchtlinge für die Wahl des Jugendbeirates
zu werben und gezielt Jugendliche ansprechen, die für eine Kandidatur infrage
kommen könnten, da sie sich bereits jetzt schon für politische Arbeit
und deren Zusammenhänge interessieren. Dank der Unterstützung der
dortigen Pädagogen konnten aus diesem Kreis zwei Jugendliche für den
Jugendbeirat gewonnen werden, welche auch mit einer nicht unerheblichen
Anzahl der Stimmen in den Jugendbeirat gewählt worden sind. Gerade
für die nicht privilegierten Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil
verschafft die frühe Teilhabe an dem Prozess eine positive Erfahrung von
Selbstwirksamkeit. Ihnen wird damit gezeigt, dass sie ein wichtiges Mitglied
der Gesellschaft sind und gewinnen somit an Kompetenz und Stärke.
Ein weiterer wichtiger Partner zur erfolgreichen Durchführung einer Jugendbeiratswahl
sind die weiterführenden Schulen vor Ort. Das Ziel, kommunalpolitische
Interessen der Jugendlichen zu wecken, wie es das
Ortsgesetz für Beiräte vorgibt, taucht im Rahmen der politischen Bildung
bzw. des Unterrichts in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern auf.
Der gewählte Jugendrat für Horn-Lehe (Foto: Petra Stubbe)
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 49
DER JUGENDBEIRAT IN HORN-LEHE
So etwa, wenn es in der Sekundarstufe I und II um Möglichkeiten der altersgerechten
Partizipation und politische Strukturen aus dem Umfeld
geht. Die Vorbereitung der Jugendbeiratswahl hat eine hohe Kooperationsbereitschaft
und Einstellung kommunalpolitischer Interessen bei den
Schülern zu wecken seitens der Schulleitungen gezeigt. Aus den vorgenannten
Gründen lag viel Zeit zwischen der Verabschiedung der Satzung
und dem eigentlichen Stattfinden der Jugendbeiratswahl. Im Schuljahr
2016/2017 lagen die Sommerferien relativ früh und den Lehrerinnen
und Lehrern blieb nur die Möglichkeit, nach den Sommerferien die Jugendbeiratswahl
thematisch in ihren Unterricht einfließen zu lassen. Diese
Möglichkeit haben einige Lehrerinnen und Lehrer wahrgenommen. So
wurde neben einer großen Informationsveranstaltung für alle neunten
Klassen in der Aula der Wilhelm-Focke-Oberschule auch kleinteiliger im
Unterricht an den verschiedenen Schulen über kommunalpolitisches Engagement
und die Möglichkeit, sich vor Ort zu beteiligen, gesprochen.
Dabei stellte sich heraus, dass das After-Movie des Festivals „Horn to be
wild“ zur Vermittlung der Möglichkeit, wie man sich in das Stadtteilgeschehen
einbringen kann, als sehr hilfreich erschien. Die Jugendlichen
konnten sich mit den Initiatoren des Festivals identifizieren und sahen,
dass die Arbeit im Jugendbeirat nicht unbedingt bedeutet, gleich kommunalpolitisch
agieren zu müssen und sich für politische Arbeit zu verpflichten.
Dennoch waren die Jugendlichen sehr verhalten, als es um die
Fragestellung ging „Was ist Euch in eurem Stadtteil wichtig? Was fehlt
euch, damit ihr euch im Stadtteil noch wohler fühlt?“
Viele der Schülerinnen und Schüler hatten auf diese Fragen oftmals keine
Antwort oder Idee parat. Bei den Diskussionen wurde vielfach genannt,
dass sich die Jugendlichen nicht unbedingt in ihrem Stadtteil verabreden
und treffen, sondern hierfür eher in das Bremer Viertel fahren. Ein weiteres
Problem wurde während der Informationsphase in den Schulen
sichtbar, dass einige an der Arbeit des Jugendbeirates interessierte Jugendliche
nicht aus Horn-Lehe kamen. Die Satzung des Jugendbeirates
sieht vor, dass jeder Jugendliche, der sein Wahlrecht nutzen möchte oder
sich im Jugendbeirat Horn-Lehe engagieren will, seit drei Monaten in
Horn-Lehe leben und das 14. Lebensjahr erreicht haben muss, aber noch
keine 20 Jahre alt sein darf. Gerade vor diesem Hintergrund, dass viele der
interessierten Jugendlichen aus den umliegenden Stadtteilen Borgfeld und
Oberneuland kommen, sollte vielleicht zur nächsten Wahl 2019 über Kooperationsmöglichkeiten
mit diesen Stadtteilen diskutiert werden.
Durch die hoch engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die das Potenzial
ihrer Schüler gesehen und diese mit persönlichen Ansprachen motiviert
haben zu kandidieren, konnten 11 Kandidatinnen und Kandidaten gewonnen
werden.
Diese Kandidaten konnten in der Zeit vom 27. bis zum 29. September an
den weiterführenden Schulen in Horn-Lehe sowie im Ortsamt gewählt
werden. Die Reihenfolge auf den Stimmzetteln wurde per Losverfahren
festgelegt. Die öffentliche Auszählung der Stimmen erfolgt dann am letzten
Tag abends im Ortsamt.
Name Schule Stimmen
David Baier Wilhelm-Focke-Oberschule 9
Álvaro Muñoz Gamez Wilhelm-Focke-Oberschule 24
Zarah Lucia Groninga Gymnasium Horn 8
Zeravan Ibrahim Schulzentrum Grenzstraße 11
Dana-Maria Hanke Duale Studentin 3
Anna Sophie Zirkelbach Oberschule Ronzelenstraße 28
Luise Kronsbein Gymnasium Horn 10
Zayd Al Qassem Gymnasium Horn 16
Jan-Hendrik Bischoff Wilhelm-Focke-Oberschule 6
Marie-Sophie Dießelberg Gymnasium Horn 27
Abdullahi Ahmed Jama Schulzentrum Vegesack 10
50
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
DER JUGENDBEIRAT IN HORN-LEHE
Auch in den beiden Übergangswohnheimen für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge wurde für die Wahl des Jugendbeirates geworben. Mit Erfolg: Aus diesem
Kreis konnten zwei Jugendliche für die Arbeit im Jugendbeirat gewonnen werden
Insgesamt konnten 1.455 Jugendliche aus Horn-Lehe ihre Wahlmöglichkeit
an den Schulen Oberschule Ronzelenstraße, Gymnasium Horn, Wilhelm-Focke-Oberschule
sowie im Ortsamt wahrnehmen. Diese Chance
haben 152 Jugendliche genutzt. Damit lag die Wahlbeteiligung bei etwas
über 10%. Auf der konstituierenden Sitzung am 1. November 2017 im
Ortsamt wurde Anna Sophie Zirkelbach als Vorsitzende sowie Álvaro
Gamez und Marie-Sophie Dießelberg als Stellvertretungen gewählt. Die
Jugendlichen nehmen ihre neue Funktion sehr ernst. Dies wird dahingehend
unterstrichen, dass in der selbst gegebenen Geschäftsordnung unentschuldigtes
Fehlen mit einem selbst gebacken Kuchen bestraft wird.
Bislang hat dieses Bestrafungssystem in keinen der bereits existierenden
Jugendbeiräte Einzug gehalten. Der Jugendbeirat kann somit aus durchaus
innovativ bezeichnet werden. Bereits jetzt stehen weitere Beteiligungsmöglichkeiten
des neuen Jugendbeirates fest: Der Neubau/
Erweiterung der Mensa an der Oberschule Ronzelenstraße sowie Umplanung
des Spielplatzes Vorkampsweg.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 51
52
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
VOM „FREIWILLIGEN
SOZIALEN JAHR“
ZUM TRAUMBERUF
Die Abiturientin Viola Ruddek hat durch
ihren Einsatz in der Kinderkrippe ihren
beruflichen Weg gefunden
TEXT + FOTOS | SILKE STAPENHORST
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 53
„SCHULE IN FARBIGEN ZUSTÄNDEN!“
Kurz vor ihrem Abitur 2016 wusste Viola Ruddek noch nicht
genau, wie es nach den 12 Schuljahren für sie weitergehen sollte.
Damals dachte sie noch an etwas Kreatives, vielleicht Maskenbildnerin
oder Make-up-Artist. Dann wurde sie von einer Freundin
zu einer Informationsveranstaltung des „sfd“ (Sozialer
Friedensdienst Bremen e. V.) über das Freiwillige Soziale Jahr mitgenommen.
Für die Schülerin war schnell klar: „Das möchte ich
machen!“ Es folgten ein persönliches Gespräch und einige Formulare.
„Und dann ging es ganz schnell“, berichtet Viola weiter,
„innerhalb von einer Woche hatte ich den Platz hier im Krippenhaus
Borgfeld bekommen.“
Die Vorteile, ein FSJ einzulegen und nach der Schule nicht direkt ein Studium
oder eine Ausbildung zu beginnen, liegen auf der Hand: Wenn man
noch nicht genau weiß, was man machen möchte, ist es eine sehr gute
Gelegenheit, in einen Beruf reinzuschnuppern. „Man hat Zeit sich zu orientieren,
lernt den Umgang mit Kollegen kennen, mit Stresssituationen
umzugehen und auch, wie man den Arbeitsalltag strukturiert. Vorher ist
man schließlich Schüler und plötzlich arbeitet man acht Stunden,“ erzählt
die Abiturientin.
VON DER SCHULE IN DEN ARBEITSALLTAG
Viola Ruddek wurde im Kollegenteam der Krippe herzlich aufgenommen
und nahm direkt freiwillig an den internen Dienstbesprechungen teil: „Ich
fand es sehr interessant, weil ich schnell wusste, dass ich in die Richtung
gehen möchte, da konnte ich sehr viel lernen.“
Die Abiturientin hat früh eine große Verantwortung übernommen,
schließlich hat man gerade bei den ganz Kleinen einen prägenden Einfluss.
„Da muss man sich auch dran gewöhnen“, bestätigt sie. „Auch was
die Sprache mit den ganz Kleinen betrifft – man muss ganz genau drauf
achten, was man sagt – das ist in der Schule anders.“
Erfahrung mit Kindern hatte die FSJlerin durch Babysitten in der Nachbarschaft.
Sollte man sonst noch etwas mitbringen? „Man muss eigentlich
gar nichts Besonderes können“, findet Viola Ruddek. „Man muss natürlich
mit Kindern gut klarkommen und diese Aufgabe annehmen, sich darauf
einlassen, dass die Kinder vieles noch nicht selber können. Man lernt
aber ganz viel dazu! Ich bin hergekommen und habe mich extrem weiterentwickelt.
Ich habe zwar vorher gesittet, mit Kindern gespielt, aber
hier habe ich gelernt, Kinder zu akzeptieren, sie anzunehmen und mich
auf sie einzulassen.“
BRILLEN · FERNGLÄSER · MIKROSKOPE · KONTAKTLINSEN
Optik Stallmann in Horn GmbH
Leher Heerstraße 27-31 · Telefon (0421) 23 65 21 · Fax (0421) 23 47 49
www.optik-stallmann.de
54
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
„SCHULE IN FARBIGEN ZUSTÄNDEN!“
EINE GROSSE AUFGABE MIT EINEM BESONDEREN KIND
Viola Ruddek bekam als FSJlerin direkt eine große Aufgabe: Sie sollte sich
um den sehbehinderten Lennard kümmern. „Ich durfte mich intensiv um
ihn kümmern, ihn beim Essen und Spielen begleiten und ihm bei alltäglichen
Dingen wie Anziehen helfen, um ihn da voranzubringen, damit er
es irgendwann alleine kann. Natürlich habe ich mich auch um die anderen
Kinder gekümmert, aber vorrangig war ich für Lennard da.“ Da die
Eingewöhnung des damals Anderthalbjährigen zuvor durch eine Kollegin
gemacht wurde, musste die FSJlerin sich erst an ihn heranspirschen. Zunächst
hatte sie Zweifel, ob sie das Jahr durchziehen kann, falls ihr der
Kontakt nicht gelingt. Als es dann geklappt hat, war es für sie ein toller Erfolg
und eine große Bestätigung, das Richtige zu tun.
Viola Ruddek strahlt, wenn sie über die Arbeit mit den Kindern spricht.
„Es ist einfach toll zu sehen, wie sie sich entwickeln, wie sie größer werden,
was sie alles neu lernen. Besonders an Lennard, den ich nun bereits
im zweiten Jahr intensiv betreue, sehe ich es ganz deutlich. Die Kleinen
lernen laufen, fangen an zu sprechen. Sie haben einen Bezug zu dir, du
bist wie eine zweite Mama und übernimmst eine sehr große Rolle.“
Zum Alltag mit den kleinen Kindern gehört natürlich auch das Windeln
wechseln, womit sie nie ein Problem hatte. „Schnodder wegwischen finde
ich schlimmer“, lacht die fröhliche junge Frau. Als FSJlerin musste sie solche
Aufgaben eigentlich gar nicht übernehmen. Aber sie hatte für sich
entschieden, dass es schließlich dazu gehört: „Ich finde, beim Wickeln
baut man nochmal eine andere Bindung zum Kind auf, als wenn man nur
mit ihm spielt."
LERNEN – FÜRS LEBEN!
Was Viola Ruddek in ihrem Sozialen Jahr gelernt hat, ist fürs Leben und
wird ihr im Berufsalltag helfen: „Man lernt vor allem die Arbeit mit Kollegen
und im Team kennen. Es ging rasend schnell, dass ich mich laut
meiner Chefin weiterentwickelt habe und ein anderer Mensch wurde.
Man lernt mit Herausforderungen umzugehen, geht oft an seine Grenzen,
hört viel Geschrei, was mir oft auf den Kopf geht. Ich habe hier wirklich
sehr an Nervenstärke gewonnen.“
Ihre
persönliche
Rechtsanwältin im
Mühlenviertel
Heike Leonhardt-Langhammer
Rechtsanwältin
§
• Allgemeinanwältin
• Familienrecht
• Scheidung - Trennung
• Medizinrecht - Ärzteberatung
• Hausbesuche nach Vereinbarung
§ §
Gerold-Janssen-Str. 2A · 28359 Bremen · Tel. (0421) 169 00 22 · Fax (0421) 169 00 20
E-Mail: rain-leonhardt@email.de · www.heikeleonhardt.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 55
VOM „FREIWILLIGEN SOZIALEN JAHR“ ZUM TRAUMBERUF
Mit ihren Kolleginnen und auch einer anderen FSJlerin, die zeitgleich in
der Krippe war, konnte Viola Ruddek sich immer austauschen. Auch vom
Träger „sfd“ werden die jungen Leute nicht alleine gelassen und gut auf
ihre sozialen Aufgaben vorbereitet: an fünf Seminaren des „sfd“ hatte sie
als FSJlerin teilgenommen. „Die Leute in meiner Seminargruppe waren
einfach toll“, schwärmt sie, „ich habe da neue Freunde gefunden, die ein
Teil meines Lebens geworden sind. Mit denen tausche ich mich auch
heute noch aus.“
PERSÖNLICHE ASSISTENZ
Als das Freiwilligen Soziale Jahr im Sommer 2017 zu Ende ging, sollte es
eigentlich ins Studium oder in eine Ausbildung gehen. Bei Viola Ruddek
kam es anders: „Ich bin immer noch hier“, lacht sie. „Ich wusste bis vor
einem halben Jahr nicht, was ich genau machen soll. Ich hatte mich auf
Ausbildungsplätze im Marketing beworben, was ich aber eigentlich gar
nicht wirklich machen wollte. Dann kam die Überlegung: Warum mache
ich das hier nicht weiter, warum werde ich nicht Erzieherin oder studiere
Soziale Arbeit?“ Die Entscheidung kam leider zu spät, denn die Einschreibungszeit
für die Erzieherschule war schon vorbei. So fragte sie ihre
Chefin, ob es nicht möglich sei, noch ein Jahr als Persönliche Assistenz für
Lennard zu bleiben. Diese fand die Idee toll und hat sofort alles in die
Wege geleitet. Die Tatsache, dass sie nach der Schule das Freiwillige Soziale
Jahr gemacht hatte, war ihre Qualifikation, um auch als ungelernte
Kraft die Stelle als Persönliche Assistenz antreten zu können.
„Nun habe ich hier noch ein Jahr und kann mich dann rechtzeitig für die
Erzieherschule oder das duale Studium ‚Soziale Arbeit‘ bewerben“, berichtet
die junge Frau weiter. Dann wird sie in ihrem Beruf auch die Arbeit
in anderen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und
Behinderteneinrichtungen kennenlernen.
Das FSJ hat Viola Ruddek geprägt, sie hat ihren Weg gefunden: „Ich bin
kein Typ fürs Büro, ich brauche etwas, womit ich Menschen helfen kann
– so bin ich geworden, das ist nun meine Richtung, in die ich gehen
möchte. Mit dem Studium ‚Soziale Arbeit‘ habe ich auch weitere Möglichkeiten,
nicht nur als Erzieherin, sondern auch die Arbeit mit Jugendlichen,
Erwachsenen, Behinderten. Aber grundsätzlich kann ich mir gut
vorstellen, in einer Krippe zu bleiben – ich liebe die Arbeit mit den Kleinen!“
PATRONE LEER?
NEU + Befüllung + Kompatibel
Tintenpatronen + Tonerkartuschen + Trommeln
56
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
VOM „FREIWILLIGEN SOZIALEN JAHR“ ZUM TRAUMBERUF
„Das Beste in einem Freiwilligen
Sozialen Jahr ist einfach, dass man
sehr viel lernt und sich weiterentwickelt.“
modern - servicefreundlich - preiswert
Sebastian Köhler e.K.
Horner Heerstr. 35
28359 Bremen
Mo.-Fr. von 8.00 bis 19 Uhr
Sa. von 8.30 bis 14 Uhr
Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)
Fax 0421 - 20 366 40
mail@hornerapotheke.de
www.hornerapotheke.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 57
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
matelier
Das Matheatelier an der Uni Bremen
INTERVIEW | ANNETTE RAUBER
58
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
„Familie & Co“
Unsere
„Familie & Co“
Seiten
Mathe ist mehr als es viele aus
ihrem Unterricht kennen: Daher
haben die beiden Arbeitsgruppen
der Mathematikdidaktik um
Prof. Dr. Angelika Bikner-
Ahsbahs und Prof. Dr. Dagmar
Bönig an der Universität Bremen
im Jahr 2011 ein „Mathe-Atelier“
ins Leben gerufen. Im matelier bekommen
Lehrerinnen und Lehrer
sowie Lehramtsstudierende Anregungen
für einen lebendigen Mathematikunterricht
aller Jahrgangsstufen. Dazu steht im matelier eine breite
Auswahl an aktuellen Lehrbüchern, didaktischen Materialien und
Lernspielen zum Kennenlernen und Ausprobieren bereit. Die Materialien
können zum Teil ausgeliehen werden und bieten so Möglichkeiten
zum selbstentdeckenden und anregenden (Kennen-)
Lernen von Mathematik.
Eine der matelier-Gründerinnen Prof. Dr. Dagmar Bönig steht uns
für einen tieferen Einblick im Interview zur Verfügung:
FRAU PROF. DR. BÖNIG, AN WEN KONKRET RICHTET SICH DAS ANGEBOT,
DAS MATELIER ZU BESUCHEN?
Im Rahmen der sogenannten „Forschertage“ können uns Schulklassen
nach vorheriger Anmeldung über unsere Website (http://www.matelier.uni-bremen.de)
besuchen. Wir haben inzwischen Angebote für die
Klassen 3/4, die Klassen 5/6 und für die Oberstufe.
EIN VORMITTAG AN DER UNI IST FÜR VIELE KINDER MIT VIELEN NEUEN EIN-
DRÜCKEN VERBUNDEN. WIE KANN MAN SICH DEN ABLAUF UND DIE GESTALTUNG
DES BESUCHES IM MATELIER VORSTELLEN?
Der Mathe-Forschertag für die Grundschulkinder ist in zwei Teile gegliedert.
Zunächst können Kinder vorbereitete mathematische Angebote
selbst forschend erkunden. Diesen Teil gestaltet aktuell die Grundschulstudentin
Christina Munsberg. Nach einer verdienten Pause gibt es dann
einen spannenden interaktiven Vortrag von Mathematikern, die sich in
ihrer Forschung am Fraunhofer Institut Mevis täglich mit Mathematik beschäftigen.
Sie erzählen, wie sie Mathematik dort nutzen und wo man
überall Mathematik findet.
MIT WELCHEN EINDRÜCKEN SOLLEN DIE KINDER OPTIMALERWEISE WIEDER
NACH HAUSE GEHEN?
Wichtig ist uns, dass Kinder die Vielseitigkeit der Mathematik erleben und
vor allem das eigene mathematische Forschen als eine spannende und
lustvolle Tätigkeit erfahren.
NICHT JEDES KIND HAT EINE MATHEMATISCHE STÄRKE – WIE KANN MAN
KINDERN DEN ZUGANG ZUR MATHEMATIK ERLEICHTERN?
Unsere Angebote am Forschertag sind so ausgewählt, dass möglichst viele
Kinder unabhängig von ihrem Leistungsniveau einen ersten Zugang zu
den mathematischen Problemstellungen bekommen. Die Intensität und
Tiefe der eigenen Auseinandersetzung variiert dann sicher von Kind zu
Kind, das darf aber auch sein.
Griffig und verständlich für Kinder: die magnetischen Pyramiden, mit denen im matelier gearbeitet wird
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 59
„Familie & Co“
Das aktuelle Team der Forschertage (von links nach rechts): Jan Strehlow, Caroline von Dresky, Christina Munsberg, Sabrina Haase, Hanne Ballhausen
DIE BEGEISTERUNG UND DER SICHERE UMGANG MIT ZAHLEN IST FÜR KINDER
SICHER VON VORTEIL. GIBT ES PUNKTE, UM DIE DIE AKTUELLEN LEHRPLÄNE DER
SCHULEN ERGÄNZT WERDEN KÖNNTEN?
Bei etlichen unserer Lernangebote geht es gar nicht um Zahlen und Rechnen,
auch wenn wahrscheinlich viele dies als erstes mit Mathematik in der
Grundschule verbinden. Denn schließlich nimmt dieser Bereich dort
einen großen Raum ein, es gibt aber auch in den Lehrplänen weitere Themenfelder,
die im Unterricht thematisiert werden sollen – wie z. B. die
Geometrie. Die Lehrpläne können aber immer nur einen Orientierungsrahmen
vorgeben, entscheidender ist die konkrete Umsetzung durch die
Lehrkraft, die tagtäglich den Mathematikunterricht gestaltet.
WAS MACHT AUS IHRER SICHT UND ERFAHRUNG KINDERN AUF DEM
MATHEMATISCHEN GEBIET AM MEISTEN FREUDE?
Das kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Es gibt Kinder, die
sich mit Begeisterung und Ausdauer in mathematische Problemlöseaufgaben
vertiefen, ohne dass diese Aufgaben irgendeinen Anwendungsbezug
im Alltag haben. Für andere wiederum ist es viel motivierender, wenn
sie sich mit Alltagssituationen auseinandersetzen, in denen Mathematik
bei der Lösung helfen kann.
VIELEN DANK FÜR DAS INTERVIEW!
60
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
„Familie & Co“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 61
„Familie & Co“
✿
Ob Hip-Hop, Break-Dance oder Modern Dance – Hauptsache Bewegung! Kinder können im Rahmen
ihrer Feier mit Trainer Matthias Neues ausprobieren und vor allem viel Spaß haben
Dance, dance, dance!
Kindergeburtstag in der Tanzhafen
Akademie Vegesack
✺
Beim Kindertag können Kinder an der Feuerstelle im
Bauernhaus spannenden Geschichten lauschen
Kindertag
„Licht & Schatten“
im Focke-Museum
✪
Am Sonntag, den 11. Februar von 11 bis 17 Uhr
findet im Focke-Museum ein Kindertag zum
Thema " Licht & Schatten" statt. Kinder können Kerzen
aus Wachs ziehen, lernen verschiedene Lichtquellen
kennen, erkunden mit Taschenlampen
ausgerüstet das Schaumagazin und können an der
Feuerstelle im Bauernhaus Geschichten lauschen. Die
kostenlose Teilnahme und der freie Eintritt für Kinder
an diesem Tag werden durch die Sparkasse Bremen
ermöglicht!
Einen coolen tänzerischen Geburtstag können Kinder, Jugendliche
und Gruppen bis 17 Personen in der Tanzhafen Akademie Vegesack
unter versierter und fachkundiger Leitung verbringen. Termine dafür
können immer samstags in einem Zeitraum von zwei bis drei Stunden
gebucht werden. Geboten werden Spiel und Spaß mit tänzerischen
Elementen und passender Choreografie, ein kleines Überraschungsgeschenk
für das Geburtstagskind und Nutzung der Nebenräumlichkeiten
für das Catering. Nach etwa zwei Stunden Training können die
Kids ausgepowert aber glücklich den Eltern ihre eigene einstudierte
Choreografie präsentieren – was will man mehr!
www.tanzhafen-bremen.de
Tag der offenen Tür
an der Wilhelm-
Focke-Oberschule
✪
Am Samstag, den 13. Januar von 10 bis 13 Uhr lädt die Wilhelm-Focke-
Oberschule in der Bergiusstraße 125 herzlich alle interessierten Schüler,
die in diesem Jahr eine weiterführende Schule besuchen werden, sowie Eltern und
Geschwister zum Tag der offenen Tür ein. Zum Kennenlernen der Schule darf mitgemacht,
probiert und entdeckt werden – Lehrer und Förderverein freuen sich auf
viele neugierige kleine und große Besucher!
62
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
www.wilhelm-focke-oberschule.de
✪
„Familie & Co“
❁
Traditionell findet die Schulranzenparty von Spielzeug Haar im Autohaus Meyer
in der Goebelstraße 6 in Lilienthal statt
Große Schulranzenparty
in
Lilienthal
Das Lieblingsstück für
den Schulstart finden
✪
Am Samstag, dem 20. Januar steigt von 10 bis 15 Uhr wieder die große Schulranzenparty
von Spielwaren Haar im Autohaus Meyer in der Goebelstraße 6 in
Lilienthal. Es werden die aktuellen Kollektionen von Scout, 4you, Step by Step und
vielen anderen namhaften Herstellern präsentiert und von fachkundigen Beraterinnen
an den Rücken der kleinen Abc-Schützen angepasst. Besonders hervorzuheben
ist der ABC-Schützen-Rabatt über 25 Euro in Form eines Einkaufsgutscheins für
das Hauptgeschäft. Das Event wird abgerundet durch verschiedene Aktionen für
Kinder mit dem Papier Shop, Mrs. Sporty, Spiel und Spaß rund ums Buch aus der Bibliothek
Lilienthal, Ingas Waffelbäckerei und weiteren Überraschungen. Informationen
zur Veranstaltung gibt es vorab bei Spielwaren Haar unter Telefon (04298) 91
65 23.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 63
„Familie & Co“
Museumsbewohner einmal in einem anderen Licht betrachten – die Taschenlampenführungen
im Übersee-Museum machen es möglich
❁
Nachts im
Übersee-Museum
Taschenlampe an und los geht’s
Wer die Ausstellungen des Übersee-Museums in einer besonderen Atmosphäre erkunden
möchte, ist bei der Taschenlampenführung richtig. Hier entdecken die Besucher Ozeanien,
Asien, Amerika oder Afrika bei Nacht – nur beleuchtet von der Taschenlampe der sachkundigen
Begleitung, die so manchen „Museumsbewohner“ für ihre Erklärungen in ein anderes Licht
rückt. Die einstündigen Führungen am 12. Januar und 9. Februar beginnen um 19 Uhr, am
26. Januar um 18 Uhr.
Berliner Freiheit:
Schulranzenparty
voraus
✪
Am Donnerstag, den 1. Februar von 9 bis 19
Uhr bis Sonnabend, dem 3. Februar von 9 bis
18 Uhr findet im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in
der Vahr wieder eine Schulranzenparty statt. Die Verkaufsaktion
von Tornistersets und Zubehör wird von
einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.
Bei der Schulranzenparty wird eine große Auswahl an
Tornistern nebst Zubehör vorgestellt, an diesen Tagen
gibt es 20% auf Ranzensets. Beim Schulranzen-Malwettbewerb
für Kinder in verschiedenen Altersgruppen
können attraktive Preise gewonnen werden.
Malvorlagen werden in ansässigen Läden ausgegeben.
Außerdem wird die Schulranzenparty von weiteren
tollen Aktionen begleitet. Am Freitag, den 2.
Februar um 16 Uhr und 17 Uhr sowie
am Sonnabend, 3. Februar, um
11.30 Uhr, 13 Uhr
und 15.30 Uhr
werden der bekannte
Bremer
Kinder-Entertainer
Raimund Michels
und Michi Möhrchen
für Unterhaltung
sorgen. Dazu
gibt es einen kostenlosen
Sehtest
vom Brillenstudio
Volkersen und
einen kostenlosen
Hör-test vom Hörstudio
Volkersen, Spielangebote
des Studienkreises, vergünstigte
Bücher für Erstleser sowie 15 % Rabatt auf
Schreibwaren bei der Buchhandlung Thalia und einen
Informationsstand des Reformhauses „Vitalia“ unter
dem Motto „Guter Start in den Tag“.
www.berliner-freiheit.de
Augenchirurgie | Lasertherapie | ambulante OPs | Ästhetische LidOP | Botox | Kinderophthalmologie
Fachärzte für Augenheilkunde
Im Medicum | Schwachhauser Heerstraße 50
Tel. (0421) 347 94 75 | Fax (0421) 347 94 76
info@augenopzentrummedicum.de
www.augenarztpraxisopzmedicum.de
64
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 65
ÄRZTE & APOTHEKEN IN HORN-LEHE
ENTDECKERZENTRUM IN DER BOTANIKA
SICHERHEIT IM STADTTEIL
ALLGEMEINMEDIZIN
Dr. Kirsten Kensy
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Bettina Kiel
Edisonstraße 19, 28357 Bremen
(0421) 27 06 15
Dr. Tobias Klever und
Dr. Christine von Mering
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 23 69 77
Dr. Gerald Kuboschek
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Niklas Schaumlöffel, Sybille
Stichweh und Kurt Butschkus
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Gabriela Saxler
Leher Heerstr. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 29 23
AUGENHEILKUNDE
Dr. Lutz und Gabriele Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Dr. Katrin Böhm
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 72 01
CHINESISCHE MEDIZIN
Dr. Michael Kleiser
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
(0421) 33 10 00 50
FRAUENHEILKUNDE
Dr. Kurt Glasenapp, Frank Glasenapp und
Dr. Michaela Fehling
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
Dr. Jörg Ridderbusch
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 21 22
Dr. med Ulrike Vahl
Frauenärztin im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
Telefon: (0421) 244 599 55
HALS-NASEN-OHREN
Dr. Immo Rathcke
und Carsten Teichmann
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 24 20 20
Jörg-Guido Schlegel
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 75 29
HAUTKRANKHEITEN
Dr. Maher Dibo
Leher Heerstr. 31, 28359 Bremen
(0421) 23 72 79
INNERE MEDIZIN
Dr. Frank Auerswald
Leher Heerstr. 159, 28357 Bremen
(0421) 20 53 060
Dr. Ralf Böhmer
und Dr. Michael Rachold
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 18 44
Dr. Sabine M. List
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Bernhard Schweiger
Edisonstr. 10, 28357 Bremen
(0421) 27 25 25
KINDERHEILKUNDE
Annette Heuermann
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Torsten Spranger
Leher Heerstr. 26, 28359 Bremen
(0421) 25 19 59
Dr. Peer Eike Tjarks
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 23 93
KIEFER-CHIRURGIE
Praxis Am Mühlenviertel
Hildebrandt, Schumann & Collegen
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 20 45 45
ORTHOPÄDIE
Dr. Matthias Böttner
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 55
Dr. Christian Schmidt
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 24 24 44
zoum
zentrum für
orthopädisch-unfallchirurgische medizin
Senay Ertür, Dr. med. Jan Leugering, Ingmar
Bock-Lührsen, Dr. med. Inga Müller-Stahl
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 23 20 14
PROKTOLOGIE
Fachpraxis für Proktologie
Dr. Andreas Oeller und
Petra von Gröning
Anne-Conway-Str. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 15 84
PSYCHOTHERAPIE ERW.
Dr. Amir Babai
Leher Heerstr. 56, 28359 Bremen
(0421) 24 23 17
Dipl.-Psych. Jens Bozetti
Helmer 16, 28359 Bremen
(0421) 23 65 65
Dipl.-Psych. Zoi Burci-Block
Marcusallee 27, 28359 Bremen
(0421) 24 90 81
Dr. med. Heidrun Espig
Weyerbergstraße 21, 28359 Bremen
(0421) 24 46 716
Sigrid Herlyn
Elsa-Brändström-Str. 6, 28359 Bremen
(0421) 23 22 71
Dr. Gabriele Junkers
Konsul-Mosle-Weg 18, 28359 Bremen
(0421) 244 94 64
Praxis für Psychotherapie,
Psychoonkologie und Hypnose
Dr. Sigrun Kurz
Am Lehester Deich 77 B, 28357 Bremen
(0421) 27 69 888
Hannelore Schulz
Ohmstr. 55, 28357 Bremen
(0421) 27 05 07
PSYCHOTHERAPIE KINDER
Dipl.-Psych. Frank Bodenstein
Leher Heerstr. 56-60, 28359 Bremen
(0421) 24 20 63
Dipl.-Psych. Wolfgang Hartmann
Vorstr. 47, 28359 Bremen
(0421) 27 48 68
SPRACHHEILKUNDE
Doris Kadiri
Riekestr. 2, 28359 Bremen
(0421) 22 33 77 4
Ulrike Schönfeld
Schwachh. Heerstr. 367, 28211 Bremen
(0421) 46 76 006
Renate Christine Traupe
Lehester Deich 77 D, 28357 Bremen
(0421) 32 28 57 86
UROLOGIE
Dr. Reinhard Hübotter und
Stephanie Wehmeier
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 66 + 23 20 67
ZAHNMEDIZIN
Marc Oetke
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 65 77
Dr. Hans Pfannenstiel
und Dr. Annett Rether-Pfannenstiel
Leher Heerstr. 25, 28359 Bremen
(0421) 23 58 10
Dr. Axel Steinacker
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 23 07 58
Marc Ahlden
Edisonstr. 7, 28357 Bremen
(0421) 27 03 42
Prof. Dr. Philipp Kohorst
Lilienth. Heerstr. 261, 28357 Bremen
(0421) 27 50 86
Zahnärzteteam Dr. Michael Weiß
Wilh.-Herbst-Str. 1a, 28359 Bremen
(0421) 21 01 11
Dr. Arleta Stefaniak-Brzuchalski
Upper Borg 216, 28357 Bremen
(0421) 7 49 09
www.DrStefaniak.de
Henning Sündermann, Katharina Finkemeyer
und Dr. Merle Dreyer
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 58
Zahnpraxis in Horn-Lehe
Dr. Jochen Grzonka, Dr. Randy Nowka
und Katharina Eggers
Leher Heerstr. 87, 28359 Bremen
(0421) 30 17 69 13
Dr. Jan von Lübcke
Zahnarzt im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
Telefon: (0421) 43 60 39 30
www.zahnarzt-von-luebcke.de
KLINIKEN
Ambulantes OP-Zentrum Bremen
Universitätsallee 3, 28359 Bremen
(0421) 276 39 90
Augen Zentrum Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Tagesklinik für Frauenheilkunde
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
Psychotherapeutische Ambulanz der
Universität Bremen
Grazer Straße 6, 28359 Bremen
(0421) 21 86 86 66
APOTHEKEN
Hollerland Apotheke
Kopernikusstr. 63, 28357 Bremen
(0421) 27 22 47
Horner Apotheke
Horner Heerstr. 35, 28359 Bremen
(0421) 20 36 610
www.horner-apotheke.de
Markus Apotheke
Wilh.-Röntgen-Str. 4, 28357 Bremen
(0421) 20 54 44
Apotheke im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 24 67 77 80
Alle Angaben sind ohne Gewähr
66
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 67
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
STARK, ERFOLGREICH
UND SO GRÜN WIE NIE!
Die Badminton-Sparte zeichnet sich in der jüngeren Vergangenheit durch
einen stetigen, signifikanten Zuwachs an Mitgliedern aus. Dabei konnten
wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien und
der gezielten Unterstützung engagierter Mitglieder viele talentierte und
motivierte Badmintonspieler für den TV Eiche Horn gewinnen. Innerhalb
der Abteilung halten sich die Ausrichtung auf den wettkampfbasierten
Spielbetrieb einerseits und die Einbindung von Freizeitsportlern andererseits
weiterhin die Waage – jeder ist herzlich willkommen!
SOUVERÄNER SIEG
Die Mission zu Beginn der Vorbereitung war deutlich: Wiederaufstieg.
Nun, zum Ende der Hinrunde der 2. Floorball Bundesliga Nord/West,
ziehen die Trainer Daniel Teetz und Sina Cordsen Bilanz.
„Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung, die wir in dieser Saison
gemacht haben und stehen nun zu Recht auf Tabellenplatz 1“, so Eiches
Headcoach Daniel Teetz. Auch in der Statistik zeigt sich die Souveränität
der Mannschaft. Zum Tabellenzweiten gibt es komfortable sieben Punkte
Vorsprung und die Tordifferenz von 63:30 ist mit Abstand die beste der
Liga. „Zum jetzigen Zeitpunkt dürfen wir behaupten, dass wir sowohl die
beste Verteidigung als auch den besten Angriff unserer Liga haben“, freut
sich Co-Trainerin Sina Cordsen. „Wir hatten kleine Wackler und Unsicherheiten
in dem einen oder anderen Spiel. Diese möchten wir für die
Rückrunde ausmerzen. Wir werden weiterarbeiten, um unser Vorhaben
Wiederaufstieg zu realisieren!“
Das Ziel, welches sich die Mannschaft für die Liga gesetzt hat, ist bisher
erreicht. Anders sieht es da im Pokal-Wettbewerb aus. „Wir wollten möglichst
weit kommen, um gegen Erstligisten spielen zu können. Leider
mussten wir uns bereits in der 2. Runde aus dem Wettbewerb verabschieden“,
berichtet Cordsen. Grund dafür war eine knappe Niederlage im
Penalty Schießen gegen den Dauergegner und Erstligisten aus Schenefeld.
Seither liegt die gesamte Konzentration der Mannschaft auf der Liga. „Wir
werden die Weihnachtspause nutzen, um neue Kraft für die Rückrunde
und die Playoff Spiele zu tanken“, so Teetz. Denn auch für die Rückrunde
wollen die Floorball Herren den Tabellenplatz eins behalten und als klarer
Favorit in die wichtige Endphase der Saison gehen.
Gegenwärtig fokussiert sich unsere Abteilung verstärkt auf die Jugendarbeit.
Seit der aktuellen Saison 2017/18 nehmen wir mit der ersten Schülermannschaft
U15 am Punktspielbetrieb der Schüler-Verbandsliga teil.
Die motivierten Jugendlichen erhalten die Chance, erste Erfahrungen in
der Liga zu sammeln. Dieser Schritt im Jugendbereich soll als zentraler
Baustein für die Zukunft der Badminton-Sparte etabliert werden.
TV EICHE HORN E.V.
Berckstr. 87
28359 Bremen
eMail: info@eiche-horn.de
Tel.: (0421) 23 40 60
www.eiche-horn.de
Unsere Badmintonabteilung
identifiziert sich
über ein starkes Wir-Gefühl.
Um diesen Teamgeist
in der gesamten
Badmintonabteilung zu
verdeutlichen, wollten
wir mit neuen, einheitlichen
Trikots an den
Start zu gehen. Dieser große Wunsch der Spieler war jedoch finanziell
und organisatorisch nicht ohne Weiteres zu realisieren. Erst durch das Engagement
und die Unterstützung von Sponsoren wurde uns die Verwirklichung
ermöglicht. Unser Dank gilt ganz besonders unserem
Hauptsponsor der „ÖVB Dettmer“ mit Vera Dettmer aus Horn, sowie dem
„Stadtmusikanten Bistro Domshof“ und der „Stielert Bauunternehmung“.
Der bisherige sportliche Saisonverlauf verdeutlicht, dass wir unseren vertrauensvollen
Förderern mit guten Leistungen entsprechen möchten. So
sind im laufenden Wettbewerb gleich drei Mannschaften aussichtsreich in
den Aufstiegskampf involviert. Diese Situation bürgt für weiterhin für
spannende Wettkämpfe.
G. Hilgendorff. L. Reimherr, N. Rosenbusch
Sina Cordsen, Foto: R. Teetz
68
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
Die Mannschaft des Jahres 2017 - das Ultimate Frisbee Outdoor-Team
LEISTUNGSEHRUNG 2017
Vor kurzem fand beim TV Eiche Horn die diesjährige Leistungsehrungsfeier
statt. Nachdem im vorigen Jahr die Ehrenordnung überarbeitet
wurde und der neue Modus großen Anklang fand, wurden auch in diesem
Jahr eine Sportlerin, ein Sportler, ein Trainerteam, eine Mannschaft und
speziell in diesem Jahr vier Ehrenamtliche des Jahres gewählt. Hier der
Überblick:
Mannschaft des Jahres 2017:
ULTIMATE FRISBEE OUTDOOR
Nach Jahren harter Arbeit und langer Zeit, in der die Mannschaft immer
knapp an der ersten Liga „vorbeigeschrabbt“ ist: 1. Ultimate Liga Open
2018! Aufstieg in die 1. Liga
Sportlerin des Jahres 2017:
INA SCHULZE
Als Eigengewächs seit vielen Jahren Mannschaftsführerin, Leistungsträgerin,
Motivatorin bei den 1. Volleyball-Damen
Sportler des Jahres 2017:
NOAH EHRENFRIED
Teilnahme an der Floorball-Weltmeisterschaft in Riga und Best Player der
Nationalmannschaft.
Trainer des Jahres 2017:
MALIN CORDES/RUBEN HELMKE
Großer Einsatz, um die Kinderleichtathletik neu aufzustellen. Der Erfolg
spricht für das Trainerteam – stetig Neuzugänge.
Ehrenamt des Jahres 2017:
ROLLRASENPROJEKT
Stellvertretend hierfür: Björn Jeschke, Frank Behrens, Dirk Porthun, Jan
Kristian Sponbiel
Aushängeschild für ehrenamtliches Engagement und Vorzeigeprojekt in
Bezug auf Zusammenarbeit innerhalb des Vereins!
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 69
SPORTLICHES HORN-LEHE | CLUB ZUR VAHR
EIN CLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE
Der Club zur Vahr hat neben Golf, Hockey und Tennis viel zu bieten
CLUB ZUR VAHR E.V.
Bürgermeister-Spitta-Allee 34
28329 Bremen
eMail: info@club-zur-vahr.de
Tel.: (0421) 20 44 80
www.club-zur-vahr.de
1905 gegründet, zählt der Club zur Vahr zu einem der ältesten Country
Clubs in Deutschland. Golf, Hockey, Tennis und Tontauben schießen sind
die vier Hauptsportarten, die im Club zur Vahr angeboten werden. Mit seinen
rund 1.600 Mitgliedern nimmt die Golfsparte den mit Abstand größten
Sportbereich im Verein an der Bürgermeister-Spitta-Allee ein. Der Club
verfügt über zwei Golfplätze:
die Anlage in der
Vahr ist mit seinen neun
Löchern wie eine grüne
Oase inmitten der Stadt.
Ungefähr 20 Autominuten
von Bremen entfernt,
in der Garlstedter Heide,
liegt der landschaftlich
sehr schön gelegene 18-
Loch-Platz. Nicht ohne Grund zählt die Anlage in Garlstedt zu einem der
schönsten Golfplätze Europas.
Hockey war schon damals und ist noch heute ein beliebter Mannschaftssport,
der sich im Club zur Vahr seit Gründung großer Beliebtheit erfreut.
Die Hockeyabteilung umfasst etwa 380 aktive Mitglieder, aufgeteilt in die
Mannschaften Mädchen D-A, Knaben D-A, weibl. Jugend A+B, männl.
Jugend A+B, 1. Damen, 1. Herren, 2. Herren, die Vahraonen (Senioren-
Mannschaft) und die FunVahren (Elternhockey). Für externe Kinder bietet
der Club derzeit die Möglichkeit, an einem dreimonatigen
Schnuppertraining kostenlos teilzunehmen. Danach wird gemeinsam entschieden,
ob sie in den Club eintreten und die jeweilige Mannschaft als
aktives Mitglied unterstützen. Interessenten können sich bei Jugendwartin
Kathrina Lange per E-Mail an lange@czvb.de wenden.
Seit 1919 wird im Club zur Vahr Tennis gespielt. Die letzten Plätze 11
und 12 wurden im Jahre 1979 fertiggestellt, die erste Tennishalle konnte
im September 1969 eröffnet werden. Seit 1990 wird jährlich im Außenbereich
eine Traglufthalle installiert, sodass auch über die Wintersaison
drei Sandplätze bespielt werden können. Aus sportlicher Sicht konnte der
CzV immer wieder mit Ausnahmetalenten punkten. Die 1. Damen und
1. Herren zeigen ihr Können seit mehreren Jahren sommers wie winters
in der Regionalliga. Auch im Jugendbereich wird auf Leistung gesetzt.
Durch regelmäßige Sichtungen, der Teilnahme an nationalen Jugendturnieren
und der gezielten Förderung sollen Tennis-Nachwuchstalente step
by step aufgebaut werden. Der Spaß am Sport steht ansonsten natürlich
auch hier für alle Mannschafts- und Breitensportkinder an erster Stelle.
Die traditionelle Sportart Tontauben schießen wird ebenfalls seit mehr als
100 Jahren im Club zur Vahr praktiziert. Alle, die es sozusagen reizt, am
Drücker zu sein und die die Natur mit einem sportlichen Anreiz verbinden
wollen, finden im CzV den geeigneten Rahmen: eine freundschaftliche
Atmosphäre, attraktive Schießanlagen sowie regelmäßige Treffen und
Veranstaltungen.
Neben den vier Hauptsportarten hat der Club zur Vahr noch eine Menge
anderer Aktivitäten und Vorzüge zu bieten: zum Beispiel das clubeigene
Schwimmbad, in dem sich Clubkinder im Einzel- und Gruppenunterricht
ihre Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis zu Gold erschwimmen
können. Sehr beliebt ist das Schwimmbad auch bei vielen Erwachsenen,
von denen manche sogar schon vor der Arbeit ab 6 Uhr morgens ihre
Bahnen ziehen. Nach dem Sport lädt dann die gemütliche „Scheune“ zum
Erfrischen, Schlemmen, Feiern und Verweilen ein. An schönen Tagen lässt
es sich herrlich auf der großen Sommerterrasse entspannen.
Für junge Familien gar nicht mehr wegzudenken ist die U3-Gruppe, genannt
„KidsClub“, in der die kleinsten Clubkinder im Alter zwischen 1
und 3 Jahren liebevoll an bis zu fünf Tagen die Woche von einem Team
aus ausgebildeten Erzieherinnen betreut werden.
2018 wird das Jahr des Umbaus. Ein großer Teil des Clubgebäudes wird
komplett abgerissen, um einem modernen Neubau zu weichen. Nach Fertigstellung
werden dort über drei Stockwerke Fitnessräume, Umkleiden,
ein großzügiger Loungebereich, ein neuer ProShop, die Büros und eine
Bar mit Terrasse vorzufinden sein. Der Club zur Vahr wird also für seine
Mitglieder noch attraktiver!
70
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 71
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Eine Schulklasse der Europaschule Schulzentrum S2 Utbremen zu Besuch im
Schmetterlingshaus der botanika - keine Schulter bleibt vor den hübschen
Schmetterlingen sicher!
Sebastian Köhler, Chef der Horner
Apotheke, wünscht im Namen der
Belegschaft all seinen Kunden eine
gute Gesundheit im Neuen Jahr!
Die beiden Auszubildenden Janina Meyer und Tom Grabert
mit ihrer Ausbilderin Renate Brammer freuen sich
auf ein tolles Gartenjahr mit bestem Wetter für ihre Heilund
Nutzpflanzen im Rhododendron Park
Han Li ist mit Sohn Lio im Mühlenviertel unterwegs:
„Die Parkplätze sind prima mit kleinen Kindern und alle
wichtigen Geschäfte sind beieinander!“
Telse Gebkenjans unterwegs beim
wöchentlichen Einkauf. Ihr
Wunsch für 2018: gesund bleiben!
Einmal zwischendurch frische Luft schnappen - das Kollegium der
Bremer Lebensgemeinschaft während einer Konferenz
72
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Zahnarzt Dr. Jan von Lübcke und sein Team empfängt die Patienten in seiner
modernen und zentralen Praxis im Mühlenviertel (Foto: Marta Urbanelis)
Zweimal in der Woche besucht
Ottmar Ripke im Sportzentrum
von Eiche Horn den Reha-Sport
für Herzkranke und wünscht sich
für 2018, gesund zu bleiben
Ehepaar Rosel und Dr. Wolfgang
Richter wünschen sich für dieses
Jahr Gesundheit und vor allem
Frieden auf der Welt
Die zukünftige Schulleiterin der Oberschule Ronzelenstraße Herni Auner und ihre
Kollegen Peter Lüttmann (links) und Oliver Huras (rechts) laden herzlich zum
„Tag der offenen Tür“ am 19. Januar ab 15.30 Uhr ein
Johanna Geils aus dem Ausstellungsteam und Thore
Bergen, beide Ex-FÖJler, führen Besucher mit viel Engagement
durch die botanika. Bis Sonntag, den 25. Februar
sind die tropischen Schmetterlinge noch zu
bestaunen.
Dieter Luhmann ist auf dem Weg nach Hause:
„Meine Frau wartet auf die Frühstücksbrötchen!“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018 73
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
IMPRESSUM
Herausgeber
Lars Hendrik Vogel
Verlag
VOGEL MEDIA
Mühlenweg 9, 28355 Bremen
Tel. +49 (421) 200 75 90
info@horner-magazin.de
Chefredakteur
Lars Hendrik Vogel [LHV] V.i.S.d.P.
LHV@horner-magazin.de
WIR SIND MITTENDRIN
Menschlich, bürgernah, Leben pur!
Drei Magazine für drei liebenswerte Stadtteile
horner-magazin.de | schwachhausen-magazin.de | findorff-magazin.de
Ihre Redaktion des HORNER Magazins
Redaktionsleitung
Annette Rauber
a.rauber@horner-magazin.de
Redaktion & Autoren
Esther Bieback [EB]
Cynthia Hoedoro [CH]
Anke Juckenhöfel [AJ]
Annette Rauber [AR]
Birgit Rehders [BR]
Julia Rücker [JR]
Ira Scheidig [IS]
Silke Stapenhorst [SiS]
Diana Meier-Soriat [DS]
Titelfoto
Vera Döpcke
Media- & Anzeigenberatung
Lars Hendrik Vogel
LHV@horner-magazin.de
Tania Melms
t.melms@horner-magazin.de
JULIA RÜCKER
j.ruecker@horner-magazin.de
BIRGIT REHDERS
b.rehders@horner-magazin.de
ANNETTE RAUBER
a.rauber@horner-magazin.de
LARS HENDRIK VOGEL
LHV@horner-magazin.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 01/2018
Gestaltung & Druckvorstufe
VOGEL MEDIA Bremen
Druck
Druckerei Girzig+Gottschalk GmbH
28309 Bremen
Erscheinungsweise
alle zwei Monate
kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,
öffentlichen Einrichtungen usw.
Rechte
Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Bilder, Dateien und Datenträger.
Kürzung und Bearbeitung von
Beiträgen und Leserbriefen bleiben
vorbehalten. Zuschriften und Bilder
können ohne ausdrückliche Vorbehalte
veröffentlicht werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur
mit Genehmigung und Quellenangabe
gestattet. Sämtliche Rechte der
Vervielfältigung liegen beim Verlag.
ISSN 2191-2092
www.horner-magazin.de
Das nächste HORNER Magazin
erscheint am 08. März 2018
Made with in Bremen
74
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018
76
HORNER Magazin | Januar - Februar 2018