11.01.2018 Aufrufe

unternehmen März 2014

unternehmen März 2014

unternehmen März 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 3 7<br />

Möbel, Märkte,<br />

Menschen<br />

Franz Borst ist guter Dinge. Sein Einrichtungshaus<br />

gehört zu den größten in Süddeutschland – und ist<br />

nach einem Mammutausbau „wie neu“.<br />

Sicherheit Achtung Einbrecher! Ruckzuck ist der Laden leer Seite 6<br />

Finanzen Tatort Insolvenz! Eine Doku in Kino-Manier Seite 30<br />

Umfrage Hallo Frühling! Krokusse blühen, Nasen laufen Seite 44


Festnetz, Mobil, Internet, Vernetzung<br />

und Rechenzentrum aus einer Hand.<br />

ein Partner für<br />

erfolgreiche<br />

Kommunikation<br />

geschaeftskunden@m-net.de<br />

www.m-net.de<br />

Kostenlos<br />

informieren<br />

unter:<br />

0800 7767887


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[inhalt]<br />

06 44<br />

20 30<br />

24<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

das Jahr hat gut angefangen. Die Betriebe<br />

zwischen Ulm und Bodensee sind zum großen<br />

Teil gut durch die flaue Konjunktur<br />

2013 gekommen und gut aufgestellt. Jetzt<br />

ziehen die Geschäfte an, weshalb etliche Firmen<br />

Investitionen mit ihren Eigenkapitalpolstern<br />

finanzieren (Seite 20). Nur die Politik<br />

in Bund und Land stört die heile Welt.<br />

Sie überschlägt sich mit Plänen, die die Firmen<br />

belasten und Arbeitsplätze gefährden.<br />

Die Energiepolitik der Bundesregierung<br />

kommt so berechenbar daher wie ein frisch<br />

Pubertierender. Das ist einer der Gründe,<br />

warum viele Betriebe Energieeffizienz als<br />

wichtiges Thema entdecken (Seite 42). Unerträglich<br />

wird es, wenn Politiker wie der<br />

bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer<br />

mit tumber Polemik gegen Zuwanderer<br />

den Standort in Misskredit bringen.<br />

Deutschland und seine Unternehmen brauchen<br />

kluge Köpfe und qualifizierte Kräfte<br />

(Seite 40), auch aus dem Ausland – und eine<br />

Willkommenskultur. Ich wünsche Ihnen eine<br />

anregende Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[spezial]<br />

6 Ruckzuck ist der Laden leer<br />

Wie Händler ihre Geschäfte<br />

schützen sollten<br />

24 Investitionen auf sicherem<br />

Fundament Tipps für Bau und<br />

Planung von Gewerbeimmobilien<br />

34 Wissenstransfer Face to Face<br />

15. Unternehmertag in Ulm<br />

[titelthema]<br />

10 Die Größe ist nicht alles<br />

Franz Borst im Gespräch<br />

[machen]<br />

18 Ingenieur mit Esprit und Anstand<br />

Die Erfolgsstory der Hydraulikfirma Tries<br />

42 Gaiser wächst, weil Kunden sparen<br />

Der Königsweg zu effizienter<br />

Gebäudetechnik<br />

[finanzieren]<br />

20 Wie Mittelständler ihr Geld anlegen<br />

Die Devise: Kapital sicher und<br />

kurzfristig abrufbar<br />

[verantworten]<br />

30 Tatort Insolvenz Der Ulmer<br />

Rechtsanwalt Michael Pluta<br />

und seine Doku in Krimi-Manier<br />

[führen]<br />

40 Wie man gute Leute findet und hält<br />

Anke Walkerling von Ulrich Medical<br />

[leben]<br />

44 Krokusse und Heuschnupfen<br />

Umfrage zum Thema Frühling<br />

47 Winterleuchten mit strahlendem<br />

Erfolg Das Event der Südwest Presse<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Airbus-Mitarbeiter sind besorgt<br />

5 Omira verabschiedet sich von der<br />

Biomilch<br />

32 Der Bienenwachs-Reiniger aus<br />

Aulendorf<br />

39 Ravensburger wächst<br />

50 114 Veranstaltungen, 375.000<br />

Besucher in der Ratiopharm-Arena<br />

50 Impressum<br />

3


Der moderne Einbrecher ist nicht nur schnell, sondern auch technisch auf Zack.<br />

Ruckzuck ist der Laden leer<br />

Kriminalität ist auch ein Geschäft – ein durchaus erfolgreiches, wie Ulmer Ladenbesitzer leidvoll erfahren haben:<br />

Einbrecher haben ihre Regale komplett ausgeräumt. Tipps, wie man sich schützen kann.<br />

Es muss in den frühen Morgenstunden<br />

von Sonntag auf Montag geschehen<br />

sein: Einbrecher räumten die Parfümerie<br />

Temme am Ulmer Münsterplatz komplett<br />

aus. Wenige Tage später traf es einen Outdoor-<br />

Laden, ebenfalls in der City. Etliche Händler<br />

sprachen damals von einem „mulmigen Gefühl“,<br />

mit dem sie montags ihr Geschäft ansteuerten.<br />

Das hatte Parfümerie-Inhaberin Heide Mischke<br />

bis zum 11. November 2013 nicht gekannt.<br />

„30 Jahre lang war nichts passiert. Ich fühlte<br />

mich total sicher in meinem Geschäft – und in<br />

der Nachbarschaft zur Deutschen Bank.“ So<br />

brauchte sie eine Weile, bis sie realisierte, was<br />

los war, als sie an jenem Montagmorgen zur<br />

Arbeit kam. Ihre Mitarbeiterinnen standen<br />

vor dem Laden und wiesen, unfähig zu sprechen,<br />

mit dem Kopf zur Tür. Drinnen bot sich<br />

ein wüstes Bild: Der Tresor war aus der Wand<br />

gerissen, die Regale waren „tutto completto<br />

leer. Nicht einen einzigen Lippenstift haben<br />

die Täter zurück gelassen“. Fünf müssen es,<br />

den Fußspuren nach, gewesen sein. Um sie zu<br />

Ihre Parfümerie hat es getroffen:<br />

Heide Mischke.<br />

verwischen, hatten<br />

die Einbrecher<br />

alles mit einer ätzenden<br />

Flüssigkeit<br />

besprüht. „Das<br />

hatte eine neue<br />

Qualität in Ulm“,<br />

vermutet Heide<br />

Mischke.<br />

Monate zuvor hatten<br />

spektakuläre<br />

Einbrüche in Bril-<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

len- und Juweliergeschäfte für Aufsehen gesorgt<br />

und die Geschäftsleute beunruhigt. Dabei<br />

gehen laut Polizeisprecher Wolfgang<br />

Jürgens die Zahlen der Einbrüche in Büro- und<br />

Geschäftsräume insgesamt zurück: 2011 waren<br />

es in ganz Ulm noch 244. Ein Jahr später<br />

wurden 182 Einbrüche registriert, 2013 waren<br />

es knapp 100.<br />

Die Häufung im Herbst könnte auch jahreszeitlich<br />

bedingt sein: Die Händler hatten sich<br />

mit Waren fürs Weihnachtsgeschäft eingedeckt.<br />

Das Sortiment in der City scheint dann<br />

besonders attraktiv, und die Beute lässt sich<br />

womöglich gut absetzen. Die Einbrecher gehen<br />

laut Jürgens unverfroren vor und haben<br />

es eilig: „In ein paar Minuten ist alles erledigt,<br />

ruckzuck ist der Laden ausgeräumt und die<br />

Ware im Lkw.“ Der findet von Ulm aus über<br />

die nahen Bundesstraßen und Autobahnen<br />

rasch das Weite.<br />

AttRAppen hELfen nicht<br />

Die Täter haben es auf schnelle Beute abgesehen<br />

und scheuen das Risiko. Je länger es dauert,<br />

Schlösser zu knacken oder Fenster aufzuhebeln,<br />

desto uninteressanter ist das Objekt<br />

für Einbrecher. Erfahrungsgemäß aber sind<br />

Türen und Fenster die Schwachstellen, erklärt<br />

der Polizeisprecher. Sie umzurüsten, lohnt<br />

sich. Denn sichtbare Sicherungstechnik wirkt<br />

abschreckend. Darauf weist Andreas Ulbricht<br />

hin. Er ist Niederlassungsleiter des Sicherheits-Dienstleisters<br />

Kötter, der seit zehn Jahren<br />

am Standort Ulm vertreten ist. Jeder<br />

Fall ist anders, über Kosten lasse sich<br />

daher wenig sagen. „Wenn mehrere<br />

Türen und Fenster sowie Schlösser<br />

nachgerüstet werden müssen,<br />

erreicht man einen mittleren<br />

vierstelligen<br />

Bereich.“<br />

Sinnvoll sein kann eine Einbruch-Meldeanlage,<br />

die im Notfall beim Sicherheitsdienst<br />

Alarm auslöst und ihn umgehend in Marsch<br />

setzt. Möglich sind auch Bewegungsmelder,<br />

Videoüberwachung oder Wachdienst (Doormen):<br />

Welche Lösung und Kombination infrage<br />

kommt, hängt von vielen Faktoren ab.<br />

Entscheidend ist, dass alle Elemente aufeinander<br />

abgestimmt und wirksam sind. Einbrechern<br />

genügt oft<br />

ein Blick, um festzustellen,<br />

„ob das<br />

Equipment aus<br />

dem Baumarkt<br />

Polizeisprecher<br />

Wolfgang Jürgens.<br />

stammt und leicht<br />

auszuschalten ist“,<br />

berichtet Ulbricht.<br />

„Und eine Attrappe<br />

ist so viel wert,<br />

wie der Name sagt:<br />

nichts!“ Der Hinweis<br />

auf ein zertifiziertes<br />

Alarmsystem am Schaufenster dagegen<br />

könne Täter davon abhalten, sich am<br />

Gebäude zu schaffen zu machen.<br />

Kein RüstungswettLAuf<br />

Sich auf die mutmaßliche Sicherheit einer Gegend<br />

oder Umgebung zu verlassen, ist nicht<br />

ratsam. Es nützt wenig, wenn der eigene Betrieb<br />

in der Nähe eines gut bewachten Objekts<br />

liegt und selbst nicht geschützt ist. Ulbricht<br />

nennt ein krasses Beispiel: Nur 200 Meter von<br />

seinem Arbeitsplatz entfernt wurde vor ein<br />

paar Jahren dreimal hintereinander dieselbe<br />

Firma ausgeräumt. Erst danach wandte sich<br />

der Inhaber an die Experten in der Nachbarschaft,<br />

die den Betrieb fachmännisch sicherten.<br />

Die Sicherheitstechnik entwickelt<br />

sich weiter, aber auch das Knowhow<br />

der Profi-Täter wächst. Wer<br />

einen hochmodernen Schutz<br />

sucht, brauche dennoch keinen<br />

Rüstungswettlauf zu<br />

befürchten. Ulbricht rät<br />

aber, darauf zu achten,<br />

dass in den Sicherheitspaketen<br />

regelmäßige<br />

Wartung und Software-<br />

Updates enthalten sind.<br />

Heide Mischke hat ihr<br />

Geschäft mittlerweile<br />

mit einer „ausgefuchsten<br />

Alarmanlage“ ausgestattet,<br />

und die mechanische<br />

Sicherung verbessert –<br />

Kopiersysteme<br />

» Multifunktionale Systeme<br />

» Managed Print Services<br />

» Dokumentenmanagement<br />

» Analyse & Optimierung<br />

IT-Lösungen<br />

Büroeinrichtungen<br />

» Sitzmöbel & Arbeitsplätze<br />

» Beleuchtung & Beschattung<br />

» Akustik & Ergonomie<br />

» Planung & Konzeption<br />

» IT-Infrastruktur & Sicherheit<br />

» Medien- & Konferenztechnik<br />

» Cloud-Dienste & Storage<br />

» Virtualisierungskonzepte<br />

Günzburg • Biberach • Dillingen • Eisleben<br />

www.feha.de<br />

Partner auf<br />

Augenhöhe<br />

7


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Sicherheitsglas allein genügt nicht.<br />

darauf hat auch die Versicherung Wert gelegt.<br />

Die Parfümerie, die 1879 von Julius Temme<br />

gegründet worden war und zu den ältesten<br />

Ulmer Geschäften mit ununterbrochener<br />

Tradition zählt, ist inzwischen „zum Hochsicherheitstrakt<br />

hochgerüstet“, wie die Inhaberin<br />

sagt. Bis heute ist es ihr ein Rätsel, wie die<br />

Täter im November die Stahltür zum Laden,<br />

der mit Bewegungsmeldern ausgestattet war,<br />

aufbrechen konnten. Im Nachhinein war ihr<br />

eingefallen, dass sie sich in der Zeit vor dem<br />

Einbruch beobachtet gefühlt hatte. „Es ist<br />

wichtig, gleich die Polizei zu verständigen,<br />

wenn Verdächtige um den Laden schleichen“,<br />

betont Jürgens. Sind sie noch da, werden sie<br />

überprüft. Und es wirkt abschreckend, wenn<br />

sich die Polizei vor einem Gebäude zeigt. Die<br />

hat auf die jüngsten Einbrüche mit verstärkten<br />

Streifen und intensiverer Spurensicherung<br />

reagiert.<br />

Nie mehr!<br />

Aus der Parfümerie entwendeten die Einbrecher<br />

Waren im Wert von einer halben Million<br />

Euro und richteten Schaden für weitere etwa<br />

100.000 Euro an. Das meiste ist inzwischen<br />

mit der Versicherung abgerechnet, „und es<br />

gibt nichts, was strittig ist“. Mischke ist froh,<br />

dass ihre Versicherung sie gut beraten hatte.<br />

„Zum Glück hatte ich eine Betriebsunterbrechung<br />

auch bei Einbruch – und nicht nur bei<br />

Brand – versichert. Ohne Beratung wäre ich<br />

nicht drauf gekommen“, sagt sie. Ihr Laden<br />

war zwei Wochen geschlossen, „und wir haben<br />

mit zehn Mitarbeiterinnen Tag und Nacht<br />

geschafft“, um alles in Ordnung zu bringen.<br />

Schließlich stand Weihnachten vor der Tür –<br />

Ist das Geschäft ausreichend gegen Einbrecher<br />

geschützt? Die Polizei hat ein<br />

„geniales Service-Angebot“, wie Sprecher<br />

Wolfgang Jürgens sagt: Die Experten<br />

der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle<br />

– alle sind erfahrene Polizeibeamte –<br />

nehmen vor Ort alle Schwachstellen unter<br />

die Lupe. Sie empfehlen Maßnahmen,<br />

aber keine bestimmten Firmen, die sie<br />

umsetzen. Wer die kostenlose Beratung<br />

wünscht, wendet sich an die Polizei in<br />

und die Kundschaft wartete. „Wir haben sehr<br />

viel Anteilnahme erlebt“, berichtet sie. „Das<br />

war eine tolle menschliche Erfahrung. Trotzdem<br />

will ich's nie wieder mitmachen!“ [!] <br />

<br />

BARBARA HINZPETER<br />

Freund und Helfer mit „genialem Service-Angebot“<br />

Welcher Riegel schützt am besten? Die Ulmer Kripo berät Unternehmen und Privatleute.<br />

Ulm unter 0731/188-1444. Einen Überblick<br />

über Präventionsmöglichkeiten geben<br />

auch die Seiten www.k-einbruch.de<br />

und www.polizei-beratung.de.<br />

Zahlreiche Hinweise auf Schutzkonzepte<br />

enthalten die Sicherungsrichtlinien für<br />

Geschäfte und Betriebe des Gesamtverbands<br />

der deutschen Versicherungen<br />

(gdv). Die Richtlinien und weitere Informationen<br />

unter www.vds.de.<br />

Mehr zum Thema: www.swp.de/einbruch<br />

8


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Hymer steht vor einem tiefgreifenden Umbau<br />

Nach dem Rückzug von der Börse<br />

und Personalwechseln im Vorstand<br />

treibt der Freizeitfahrzeughersteller<br />

Hymer die Neuordnung<br />

weiter voran. In einem<br />

ersten Schritt wurden alle Marken<br />

und Unternehmungen unter<br />

der Dachmarke Erwin Hymer<br />

Group zusammengefasst, sagt<br />

Andreas Lobejäger, Vorstandschef<br />

der Hymer AG (Bad Waldsee).<br />

Die Dachmarke umfasst<br />

auch Bürstner, Carado, Dethleffs,<br />

Laika, LMC, Niesmann+Bischoff,<br />

Sunlight, den Campingzubehörgroßhandel<br />

Movera sowie einen<br />

neu hinzugekauften Fahrzeugveredler.<br />

Zudem soll bis Ende<br />

2015 die neue Holdingstruktur<br />

stehen. „Die Gesellschaftsform<br />

ist dabei noch offen“, sagt Lobejäger.<br />

Er war früher Finanzvorstand<br />

Die Fertigung in Bad-Waldsee: Hymer will effizienter produzieren.<br />

des Kameraherstellers Leica und<br />

ist seit Frühjahr 2012 in dem Familien<strong>unternehmen</strong>:<br />

zuerst als<br />

Verantwortlicher für die Finanzen,<br />

seit September 2013 auch als<br />

Vorstandsvorsitzender. Während<br />

die einzelnen Marken früher unabhängig<br />

agierten, zieht der neue<br />

Chef die Zügel an. Ein Grund dafür<br />

ist der weiterhin rückläufige<br />

europäische Markt für Reisemobile<br />

und Wohnwagen.<br />

Die Hymer-Gruppe, die rund<br />

4000 Mitarbeiter beschäftigt, davon<br />

rund 1000 am Stammsitz,<br />

habe die Kräfte im Personalbereich,<br />

im Controlling und beim<br />

Thema Finanzen gebündelt. „Jede<br />

Marke hatte bisher ihr eigenes IT-<br />

System“, sagt Lobejäger. Kosten<br />

sparen helfen, soll auch eine verstärkte<br />

Zusammenarbeit im Einkauf<br />

und in der Entwicklung.<br />

„Bislang hatten wir sage und<br />

schreibe 53 unterschiedliche<br />

Kühlschrank-Varianten in der<br />

Gruppe.“ Ferner seien auch gemeinsame<br />

Plattformen für einige<br />

der Freizeitfahrzeuge geplant.<br />

Mit dem Geschäftsjahr 2012/2013<br />

(31. August) war Lobejäger nicht<br />

zufrieden. Der Gruppenumsatz<br />

betrug 1,2 Milliarden Euro bei<br />

35.000 verkauften Freizeitfahrzeugen.<br />

Insgesamt sei das Ergebnis<br />

positiv, einzelne Marken<br />

stünden aber vor Herausforderungen.<br />

[!] OLIVER SCHMALE<br />

9


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

Die Größe<br />

ist nicht alles<br />

Franz Borst hat etwas Bodenständiges gelernt. Schreiner, im Fünf-Mann-<br />

Betrieb seines Vaters. Das Geschäft hat er zu einem der größten<br />

Einrichtungshäuser Süddeutschlands ausgebaut. Und es soll weiter wachsen.<br />

Der Schlüssel: das richtige Gespür, Qualität und gute, eigene Leute.<br />

Welcher Möbel-Typ sind Sie? Barock, modern …?<br />

Eigentlich ganz modern.<br />

Boxspringbett oder Futon?<br />

Weder noch – ein normales Polsterbett mit Taschenfederkernmatratze.<br />

Leder oder Samt?<br />

Zuhause haben wir eine Stoffgarnitur, im Ferienhaus<br />

eine Ledergarnitur.<br />

Sind Sie ein Sofa-Typ oder ein Sessel-Typ?<br />

Eher Sofa, ich mag es gemütlich – wo ich mich auch<br />

hinlegen kann.<br />

Wann haben Sie zuletzt privat ein neues Möbelstück<br />

gekauft? Und was?<br />

Wir richten gerade unser Ferienhaus in Südtirol ein, da<br />

geht es um die ganze Einrichtung.<br />

Hand aufs Herz: Wer entscheidet, was bei Ihnen privat<br />

ins Haus kommt – Ihre Frau oder Sie?<br />

Das macht hauptsächlich meine Frau, aber ich darf es<br />

noch abnicken.<br />

Was kommt gar nicht in Frage?<br />

So extrem verschnörkelt mögen wir es nicht, aber das<br />

hat man heutzutage auch gar nicht mehr.<br />

Wie lief Ihr Geschäft im vergangenen Jahr?<br />

Wir waren zufrieden. Im <strong>März</strong> 2013 haben wir mit unserem<br />

Neubau begonnen – und ihn in sechseinhalb<br />

Monaten durchgezogen. Wir haben 4000 Quadratmeter<br />

erweitert, ein Stockwerk auf das bestehende Gebäude<br />

draufgesattelt und den gesamten Eingang auf die<br />

Nordseite verlegt. Damit wird das Möbelhaus besser<br />

erschlossen.<br />

Inwiefern besser erschlossen?<br />

Das Gebäude ist 200 Meter lang und 60 Meter tief. Früher<br />

war der Haupteingang an der schmalen Seite; das bedeutet:<br />

lange Gänge. Also haben wir ein weiteres Grundstück<br />

gekauft, um den Eingang verlegen zu können.<br />

Heute betreten die Kunden die Ausstellung in der Mitte<br />

der langen Seite – und kommen über vier Etagen bequemer<br />

und schneller in die gewünschten Abteilungen.<br />

Worauf sind Sie mit Blick auf 2013 besonders stolz?<br />

Auf unseren gesamten Neubau. Wir haben ja nicht nur<br />

erweitert und ein Stockwerk auf das Gebäude draufgesetzt,<br />

sondern den kompletten Innenausbau frisch gestaltet<br />

– das Gebäude ist wie neu. Der 18 Meter hohe<br />

Eingangsbereich ist spitze, es gibt neue Glasaufzüge,<br />

das alles hat unser Möbelhaus enorm aufgewertet.<br />

Wie hoch war die Investition?<br />

Es grenzt knapp an einen zweistelligen Millionenbetrag.<br />

Was war der Grund für die Erweiterung auf 35.700<br />

Quadratmeter Verkaufsfläche?<br />

Wir wollten das Haus weiterentwickeln und modernisieren,<br />

wir haben das in den vergangenen 20 Jahren regelmäßig<br />

getan. Die Entscheidung dafür hatten wir<br />

schon getroffen, bevor wir einen neuen Mitbewerber in<br />

Neu-Ulm bekommen haben (Möbel Mahler, Anmerkung<br />

der Redaktion). Das war ja schon seit April 2011<br />

bekannt. Wir wollten für diese Situation gewappnet<br />

sein. Aber letztlich war nicht der Mitbewerber entscheidend<br />

– wir hätten die Flächenerweiterung so oder<br />

so gemacht. Die Zeit dafür war reif.<br />

Zur Person<br />

Freude am Verändern<br />

und Bauen hat Franz<br />

Borst seit jeher. Der<br />

62-Jährige wuchs mit<br />

zwei älteren Schwestern<br />

und zwei jüngeren<br />

Brüdern in Nasgenstadt<br />

bei Ehingen<br />

auf. Auf Wunsch seines<br />

Vaters absolvierte<br />

er im elterlichen Betrieb<br />

eine Schreinerlehre,<br />

daran schloss<br />

er eine Lehre zum<br />

Einzelhandelskaufmann<br />

an. Im Alter von<br />

24 Jahren übernahm<br />

er das Möbelhaus,<br />

drei Jahre später war<br />

er bereits Mitglied im<br />

Einkaufsausschuss<br />

des Möbelverbands<br />

VME. 1985 heirateten<br />

er und seine Frau<br />

Claudia; sie verantwortet<br />

die Fachsortimente<br />

Glas und<br />

Heimtextilien. Borst<br />

ist ein begeisterter<br />

Skifahrer und großer<br />

Fan von Südtirol.<br />

160 Küchen auf 4500 Quadratmetern: Die Ausstellung im erweiterten Möbelhaus ist „richtig top“, schwärmt Franz Borst.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Und die Vergrößerung der Verkaufsfläche ist die<br />

Basis dafür?<br />

Ja. Wir haben den Küchenbereich von 1700 auf 4500<br />

Quadratmeter erweitert, mit mehr als 160 kompletten<br />

Küchen. Unsere Küchenausstellung ist marktgerecht<br />

– richtig top. Sie mag nicht die größte in der Region<br />

sein, aber sie ist die beste. Wir haben ein breites Sortiment,<br />

vor allem aber Toppersonal. 25 der 30 Monteure,<br />

die Küchen ausliefern, sind gelernte Schreiner. Viele<br />

Wettbewerber fahren nur mit Subunternehmern. Da<br />

müssen Sie als Kunde ganz schön Glück haben, wenn<br />

ein Schreiner dabei ist, um Ihre Küche aufzubauen.<br />

Weshalb ist es Ihnen so wichtig, mit eigenen Leuten<br />

zu arbeiten?<br />

Nehmen Sie direkten Zugriff und Kontrolle als Stichwörter.<br />

Zentral ist: Bei Ihren eigenen Mitarbeitern haben<br />

Sie die Qualifikation im Griff. Eine Küche kann<br />

heutzutage nur ein guter Facharbeiter montieren, damit<br />

der Kunde zufrieden ist.<br />

Welche Dimension muss ein Einrichtungshaus heute<br />

haben, um fit für die Zukunft zu sein?<br />

30.000 bis 45.000 Quadratmeter, da sind sich Branchenexperten<br />

weitgehend einig. Mit dieser Größenordnung<br />

kann man 90 Prozent der Kundenwünsche abdecken.<br />

Haben Sie Ihre Bau- und Expansionspläne fürs<br />

Erste erfüllt?<br />

So ziemlich. Am Standort in Ehingen geht mir auch so<br />

langsam der Platz aus. Wollte ich hier noch was Größeres<br />

angehen, müsste man, salopp gesagt, die Landstraße<br />

verlegen – das habe ich schon mal beim Besuch des Regierungspräsidenten<br />

und des Oberbürgermeisters vorgeschlagen.<br />

Aber im Ernst: So einfach wäre das nicht<br />

Möbel mit eigenen Leuten<br />

auszuliefern, statt Subunternehmer<br />

fahren zu lassen, ist<br />

für Franz Borst entscheidend.<br />

Auf sein Personal hat er direkten<br />

Zugriff und steuert so dessen<br />

Qualifikation und damit<br />

auch die Service-Qualität.<br />

Wie wichtig ist das Küchengeschäft für einen Möbelhändler?<br />

Für uns ist es sehr wichtig. Gemessen am Möbelumsatz<br />

entfallen auf Küchen zwischen 23 und 25 Prozent. Aber<br />

wir haben ja noch andere Fachsortimente im Angebot<br />

wie Glas und Porzellan.<br />

Der Konkurrenzkampf ist im Küchengeschäft noch<br />

größer als im Möbelhandel generell ...<br />

Das stimmt. Der Wettbewerb ist hart. In diesem Bereich<br />

kommen noch viele Küchenstudios dazu. Trotzdem<br />

wollen wir genau hier deutlich wachsen. Der Erfolg –<br />

seit der Wiedereröffnung im Oktober – bestätigt uns.<br />

Wie sehen Ihre Wachstumsziele aus?<br />

In den kommenden drei Jahren wollen wir unseren<br />

Küchenumsatz mehr als verdoppeln.<br />

Die B 311 führt direkt an ihrem Möbelhaus vorbei<br />

und nach Ulm. Es gibt wenige Städte in Deutschland<br />

mit mehr Möbelverkaufsfläche pro Einwohner.<br />

Dementsprechend hart ist der Wettbewerb …<br />

Bei einem Ranking der Möbel-Standorte liegt die Region<br />

Ulm weiter oben, aber nicht an der Spitze. Nicht<br />

vergessen darf man, dass Ulm/Neu-Ulm über ein großes<br />

Einzugsgebiet verfügen. Nehmen Sie beispielsweise<br />

Reutlingen, da gibt es drei Möbelhäuser mit 40.000<br />

Quadratmeter Verkaufsfläche und großen Wettbewerb,<br />

aber das Einzugsgebiet ist deutlich kleiner.<br />

Wie behaupten Sie sich gegen die vielen Konkurrenten<br />

in Ulm?<br />

Die Sortimente sind ja höchst unterschiedlich. Von der<br />

Verkaufsfläche her sind wir das kleinste der drei großen<br />

Möbelhäuser (Inhofer, Mahler, Borst – Anmerk. d. Red.),<br />

aber fast 40.000 Quadratmeter sind ja nicht wenig. Und<br />

Größe ist nicht alles. Wir setzen uns in der Qualität, der<br />

Auswahl und in Beratung und Service ab. Das sind un­<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

sere besonderen Stärken. Ich bin überzeugt, dass wir in<br />

diesen Bereichen vor den Mitbewerbern liegen.<br />

Wie fangen sie die saisonalen Schwankungen auf?<br />

Die Branche hat das Problem, dass wir 60 Prozent des<br />

Umsatzes in der zweiten Jahreshälfte machen – das<br />

fängt im August an und steigert sich bis Dezember. Jeder<br />

will noch vor Weihnachten seine Möbel haben.<br />

Verschärfend kommt das Ungleichgewicht unter der<br />

Woche dazu: An Freitagen und Samstagen machen wir<br />

oft das Dreifache an Umsatz der anderen Wochentage.<br />

Für Mitbewerber mit größerem Einzugsgebiet ist das<br />

noch schwieriger. Wegen der Entfernungen kommt deren<br />

Kundschaft hauptsächlich am Wochenende. Ohne<br />

Aushilfspersonal ist das gar nicht zu bewältigen.<br />

Wie machen Sie das?<br />

Natürlich arbeiten wir auch mit Teilzeitverkäufern –<br />

aber wir haben keinen einzigen Aushilfsverkäufer, also<br />

keine geringfügig Beschäftigten im Möbelverkauf – es<br />

bringt uns nichts, wenn eine Person zum Beispiel nur<br />

30 Stunden im Monat da ist und sich mit der Sache<br />

nicht richtig beschäftigen kann. Ein Auszubildender<br />

lernt den Beruf drei Jahre lang. Eine 30-Stunden-Aushilfe<br />

müsste rechnerisch 15 Jahre arbeiten, um diese Erfahrung<br />

zu bekommen. Unsere Ware ist beratungsintensiv<br />

– die Kunden wollen vom gleichen Mitarbeiter<br />

wie im ersten Gespräch bedient werden, wenn sie nach<br />

einer Zeit des Überlegens zurückkehren.<br />

Klingt kompliziert. Wie lösen Sie das Problem der<br />

saisonalen Personalkapazitätsschwankungen?<br />

Kluge Personalplanung ist in<br />

der Möbelbranche eine Herausforderung,<br />

berichtet der<br />

Unternehmer: 60 Prozent des<br />

Umsatzes werden zwischen<br />

den Sommerferien und Weihnachten<br />

erwirtschaftet.<br />

Kulturgut Aus wenigen Elementen<br />

Außergewöhnliches gestalten. USM Möbelbausysteme<br />

– angewandte Kunst für Kultur im Alltag.<br />

Fragen Sie nach detaillierten Unterlagen<br />

beim autorisierten Fachhandel.<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm-jungingen, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt<br />

contact@fey-objektdesign.de, www.fey-objektdesign.de<br />

13


[titelthema] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Der Fall des Rabattgesetzes<br />

im Jahr 2001 hat den Einkauf<br />

für die Kunden schwieriger<br />

gemacht, findet Franz Borst.<br />

Er selbst hält nichts von Rabattspielchen<br />

und fährt gut<br />

damit: „Entscheidend für den<br />

Kunden ist der Endpreis.“<br />

Unsere Mitarbeiter bauen unter dem Jahr den Urlaub<br />

ab. Ab November beschäftigen wir auch Leiharbeiter.<br />

Die werden von Festangestellten begleitet. So bewerkstelligen<br />

wir die vielen Lieferungen vor Weihnachten.<br />

Der Kampf um die Kunden wird mit harten Bandagen<br />

geführt. In Prospekten sieht man Rabatte bis<br />

zu 80 Prozent; ist so etwas überhaupt real? Zahlen<br />

Kunden, die nicht handeln, viel zu hohe Preise?<br />

Ganz und gar nicht. Wir haben unseren<br />

Preisspiegel, und wenn Sie bei<br />

uns keinen Rabatt bekommen, sind<br />

wir meist günstiger als die Anbieter,<br />

die 80 Prozent geben. Dass das Rabattgesetz<br />

im Jahr 2001 gefallen ist,<br />

hat es dem Kunden nicht einfacher,<br />

sondern schwieriger gemacht. Bestimmte<br />

Kunden hören nur Rabatt<br />

– und fragen nicht mehr nach dem<br />

Preis. Das ist ein Fehler. Die entscheidende<br />

Größe ist doch der Endpreis.<br />

Wer nur auf<br />

den Rabatt<br />

schaut,<br />

macht einen<br />

Fehler<br />

Wie stehen Sie zum Thema Rabatt?<br />

Als das Gesetz wegfiel, gab es Möbelhändler, die stark<br />

auf Rabatte gesetzt haben. Am Ende verkauften sie nur<br />

noch Rabatte statt Möbel. Das haben wir nie gemacht.<br />

Anfangs schien es, dass die Mitbewerber mit hohen Rabatten<br />

sich besser entwickeln, aber das sah nur so aus,<br />

denn der Verbraucher ist mittlerweile sehr gut aufgeklärt.<br />

Ehrlich währt am längsten, das ist unser Motto.<br />

Seit dem Fall des Gesetzes haben wir eine durchweg<br />

positive Umsatzentwicklung – besser als die, die mit<br />

Rabatten ihr Geschäft machen. Das beste Beispiel für<br />

übertriebene Rabattwerbung ist die insolvente Baumarktkette<br />

Praktiker. Unser Ruf bei den Kunden ist<br />

sehr gut – obwohl wir keine Rabattaktionen machen.<br />

Kaufen die Verbraucher heute anders?<br />

Die Kunden sind insgesamt kritischer geworden und<br />

vergleichen neben dem Internet auch andere Häuser.<br />

Der normale Möbelkunde geht durchschnittlich in<br />

drei Häuser.<br />

Früher hieß es vier bis fünf<br />

Häuser.<br />

Ja, aber das ist schon lange her.<br />

Spüren Sie den Rückgang?<br />

Erfreulicherweise nicht. Die Frequenz<br />

hat sich im Gegenzug zu<br />

früher konzentriert. Als wir angefangen<br />

haben, haben in Ehingen<br />

zehn Firmen mit Möbeln gehandelt.<br />

Heute gibt es nur noch uns.<br />

Frequenz heißt nicht automatisch Verkauf, oder?<br />

Wir haben da eine relativ gute Quote, wir haben kaum<br />

einen Besucher, der nichts kauft – und wenn es nur eine<br />

Blumenvase ist.<br />

Das ist erstaunlich – normalerweise heißt es, dass<br />

neun von zehn Kunden ein Möbelhaus verlassen,<br />

ohne Möbel gekauft zu haben.<br />

Bei uns liegt die Quote der möbelkaufenden Kunden<br />

bei 30 bis 40 Prozent. Von drei Besuchern kauft einer.<br />

Möbel sind auch Mode – wie gehen Sie mit diesen<br />

Veränderungen um? Wie stellen Sie sicher, dass Sie<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

keine Trends verschlafen? Reicht da die Mitgliedschaft<br />

im VME?<br />

Nein, wir gehen ja ständig auf Messen, ebenso kommen<br />

die Hersteller zu uns und bieten uns Neuheiten an. Auf<br />

Messen sehen wir die Trends. Die Hersteller machen<br />

uns obendrein per Rankings darauf aufmerksam.<br />

Wie stellen Sie sicher, dass Sie nicht jedem<br />

Schmarr‘n hinterherrennen?<br />

Durch die gesammelten Erfahrungswerte unseres<br />

Teams. Ich kaufe nicht alles ein, was nur mir gefällt.<br />

Man hat einfach den Erfahrungswert und kann abschätzen,<br />

was läuft und was nicht. Bisher sind wir noch<br />

nie groß auf etwas sitzengeblieben.<br />

Ihr Familien<strong>unternehmen</strong> ist in den letzten Jahren<br />

gewachsen.<br />

Ja, wir haben in den vergangenen zehn Jahren den Umsatz<br />

verdoppelt.<br />

Gibt es ein Erfolgsrezept für erfolgreichen Möbelhandel?<br />

Wenn ja, was gehört dazu?<br />

Ein gutes Angebot, ein guter Service und auch das Kundenvertrauen:<br />

Man muss den Kunden korrekt behandeln<br />

und bedienen.<br />

Was zeichnet einen guten Möbelverkäufer aus?<br />

Dass er Fachkompetenz und Charme hat, um das Vertrauen<br />

des Kunden zu gewinnen. Das ist das oberste<br />

Gebot.<br />

Jeder Kunde tickt anders. Schulen Sie Ihr Personal?<br />

Ja, ständig.<br />

Wie behandeln Sie als Verkäufer Ihre potenziellen<br />

Kunden – gibt es ein Raster?<br />

Die Kunden vom Erscheinungsbild her einzuschätzen,<br />

ist schwieriger geworden. Heute kommt der Millionär<br />

in Turnschuhen und Jeans ins Geschäft. Früher kam er<br />

in Anzug und Krawatte.<br />

Wieviel verdient ein Verkäufer bei Ihnen?<br />

Unsere Möbelverkäufer haben 50 Prozent Fixgehalt,<br />

die anderen 50 Prozent verdienen sie über Provision.<br />

Dieses Verhältnis ist in der Branche üblich.<br />

Ein guter Möbelverkäufer<br />

braucht Fachkompetenz und<br />

Charme – das weiß der Chef.<br />

Und dass er heutzutage einen<br />

Kunden nicht nach dessen<br />

Kleidung einschätzen kann,<br />

ist auch klar.<br />

bulthaup b3<br />

Folgt keinen<br />

schnellen Trends.<br />

Sondern<br />

Überzeugungen.<br />

Grüner GmbH<br />

Neue Straße 113<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731 92705930<br />

15


[titelthema] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ein Zeit- und Größensprung: Franz Borst zeigt auf sein Elternhaus samt Schreinerei. Das moderne Hochregallager umfasst 90.000 Kubikmeter.<br />

Schreiner, Händler<br />

und Immobilienentwickler<br />

Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn<br />

musste Franz Borst als Schreiner-Stift<br />

noch morgens die Werkstatt aufschließen<br />

und das Vesper für die Mitarbeiter des<br />

Fünf-Mann-Betriebs holen. 49 Jahre später<br />

führt der erfolgreiche Unternehmer eines<br />

der größten Einrichtungshäuser in<br />

Süddeutschland. Das Einzugsgebiet reicht<br />

von Bad Waldsee über Günzburg und Bad<br />

Urach bis Messkirch. Borsts Vater war<br />

1960 in den Möbelhandel eingestiegen –<br />

mit 250 Quadratmetern Ausstellungsfläche<br />

neben der Schreinerei. Nachdem er<br />

Mitte der 70er Jahre den väterlichen Betrieb<br />

übernommen hatte, kaufte er Grundstücke<br />

und siedelte vom Ortskern Nasgenstadt<br />

an die B 311 um. Mit den Jahren<br />

erweiterte er nicht nur das Möbelhaus,<br />

sondern entwarf auch ein Konzept für den<br />

Einzelhandelsstandort am östlichen<br />

Stadtrand von Ehingen. Zu diesem gehören<br />

seit 2008 der Möbel-Mitnahmemarkt<br />

„Trendpoint“ (5700 Quadratmeter Verkaufsfläche),<br />

seit 1997 ein Toom-Baumarkt,<br />

der mittlerweile auf 10.000 Quadratmeter<br />

erweitert wurde, sowie ein<br />

großes Edeka-Center (seit 2001) und<br />

1000 kostenfreie Parkplätze. Zudem hat<br />

Borst eine 16.000 Quadratmeter große<br />

Photovoltaikanlage auf den Hallendächern<br />

montiert, die über eine Leistung von 1 Megawatt<br />

verfügt. 2013 hat er das Haupthaus<br />

nochmals erweitert, auf nun 30.000<br />

Quadratmeter. Die Belegschaft will er in<br />

den kommenden zwei Jahren von 270 auf<br />

300 Mitarbeiter aufstocken. aMB<br />

Wie setzt sich Ihr Verkaufsteam zusammen?<br />

Wir haben Einzelhandelskaufleute, Schreiner – aber<br />

auch einen gelernten Konditor; der verkauft sehr gut.<br />

Wir nehmen gerne Leute die in Vereinen engagiert<br />

sind, die kommunikativ sind. Es hilft uns allerdings<br />

nichts, wenn jemand Schreinermeister ist, aber den<br />

Mund nicht aufbringt. Ein Verkäufer muss die Qualitätsmerkmale<br />

der Ware gut rüberbringen<br />

und einen guten Kontakt<br />

zum Kunden haben. Wenn einem<br />

Kunden der Verkäufer nicht passt,<br />

kauft er auch nichts bei ihm. Wichtig<br />

ist, dass der Verkäufer die Sympathie<br />

gewinnt: indem er Vertrauen<br />

erweckt. Der Kunde muss merken,<br />

dass sich der Verkäufer auskennt.<br />

Daher schulen wir unsere Verkäufer<br />

nicht nur möbelorientiert, sondern<br />

auch verkaufspsychologisch. Gute Leute zu bekommen,<br />

ist schwierig. Wir haben das Glück, gute<br />

Leute zu haben und glücklicherweise eine geringe<br />

Fluktuation.<br />

Sie tun viel dafür, den stationären Handel am Firmensitz<br />

zu stärken, haben aber gleichzeitig ein<br />

Online-Portal. Ist das ein Widerspruch?<br />

Wer den<br />

Mund nicht<br />

aufkriegt,<br />

taugt nicht<br />

als Verkäufer<br />

Nein. Online informieren wir nur, wir verkaufen<br />

nichts.<br />

Das machen mittlerweile viele Anbieter …<br />

Wir machen das bewusst nicht, aus dem Servicegedanken<br />

heraus. Wenn ich einen Artikel ins Internet stelle,<br />

bin ich zur Auslieferung gesetzlich verpflichtet, nicht<br />

nur in einem Umkreis von 50 Kilometern.<br />

Würden wir zum Beispiel<br />

nach Hamburg liefern, müsste der<br />

Kunde selbst montieren. Wenn ich<br />

Pech habe, bekomme ich den Artikel<br />

nach zwei Wochen wieder zurück<br />

und muss sogar den Rücktransport<br />

bezahlen. Wir setzen<br />

nicht auf den Internetvertrieb. In<br />

der Möbelbranche hat der Internethandel<br />

gerade mal einen Anteil<br />

von 7 Prozent. Das ist relativ gering.<br />

Wie sieht die Zukunft des Möbelhandels aus?<br />

Das Internet wird als Vertriebskanal bei Möbeln an Bedeutung<br />

gewinnen – in diesem Bereich waren früher<br />

auch schon die Versandhäuser aktiv. Im Prinzip ist das<br />

das Gleiche. Die allermeisten Kunden wollen sich aber<br />

auf die ausgewählte Polster-Garnitur setzen. Bei Mö­<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[titelthema]<br />

beln wollen sie die Ware fühlen, in den Schrank reinschauen.<br />

Das können Sie im Internet nicht. Problemlose<br />

Artikel werden sicher stärker im Internet vertrieben.<br />

Aber unser Glück ist, dass der Kunde sein Möbelstück<br />

anfassen und bedient werden will.<br />

Wo liegen Ihre strategischen Schwerpunkte für die<br />

Zukunft?<br />

Wir werden weiterhin auf unseren servicebetonten,<br />

stationären Möbelhandel setzen.<br />

Sie haben in Ehingen ein kleines Handels- und Möbelimperium<br />

aufgebaut. Wie sichern Sie es auch<br />

langfristig als Familien<strong>unternehmen</strong>?<br />

Dieses Thema werde ich irgendwann angehen. Ich werde<br />

regeln, dass es in meinem Sinne weitergeht.<br />

Gehen Ihre Überlegungen in Richtung Stiftung?<br />

Soweit sind wir noch nicht. (lacht)<br />

Wäre ein Verkauf schwierig?<br />

Das wäre sicher auch möglich. Ein gutes Unternehmen<br />

können Sie immer verkaufen.<br />

Das stimmt natürlich, aber wenn Sie sich das mal<br />

plastisch vorstellen – blutet da nicht Ihr Herz?<br />

Wenn auf einmal ein anderer Name draufstehen<br />

würde?<br />

Na ja, wenn man schon so ein gutes Unternehmen kaufen<br />

würde, wäre es ungeschickt, den Namen einer eingeführten<br />

Marke zu ändern. Es ist mein Ziel, dass es mit<br />

der Struktur und auch mit dem Namen weitergeht.<br />

Aber wir haben noch ein bisschen Zeit. Ich bin bald 63,<br />

meine Frau ist 49, und ich habe eine sehr gute Mannschaft.<br />

Die Voraussetzung ist immer, dass man gesund<br />

ist. Ich hatte bisher Glück, ich war bisher in meinem<br />

Leben nur eine Nacht im Krankenhaus. Ich kann mir<br />

nicht vorstellen, von heute auf morgen aufzuhören.<br />

Wenn ich mal nach zehn Tagen Urlaub wieder ins Geschäft<br />

komme, freue ich mich auf die Arbeit.<br />

Es gibt auch Familienunternehmer, die nicht loslassen<br />

können.<br />

Mit 80 will ich nicht mehr im Möbelhaus stehen, da<br />

wird man altersstarrsinnig und macht eventuell das<br />

kaputt, was man sich über Jahrzehnte mühevoll aufgebaut<br />

hat. Ich kann mir ohne weiteres vorstellen, den<br />

Laden noch die nächsten zehn Jahre zu führen. Selbst<br />

wenn ich sagen würde, dass ich statt 50 Stunden in der<br />

Woche nur 35 arbeite, merken Sie das nicht. Wir haben<br />

eine sehr gute Mannschaft, der Betrieb läuft auch ohne<br />

mich. Auf mein Team kann ich mich bestens verlassen.<br />

Ans Aufhören denkt Franz<br />

Borst mit seinen 62 Jahren<br />

noch nicht, sagt er im Gespräch<br />

mit Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter Unternehmen<br />

[!] Klar ist aber: Bis<br />

ihn der Altersstarrsinn heimsucht,<br />

wird er nicht im Geschäft<br />

stehen.<br />

Die Fragen stellte<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

Unternehmen[!]<br />

FOTOS:<br />

Lars Schwerdtfeger<br />

Dokumentation:<br />

Isabella Burk<br />

17


Matthias Tries (rechts) in der Produktion. Die so genannten Sonderdrehdurchführungen im Bild werden zum Beispiel in Autokranen eingesetzt.<br />

Ingenieur mit Esprit und Anstand<br />

In Hydraulik steckt viel Potenzial. Manfred Tries hat die Chancen früh erkannt – und mit seiner Firma eine Erfolgsstory<br />

geschrieben. Davon profitieren auch die Mitarbeiter: Auskömmliche Bezahlung versteht sich, findet der Chef.<br />

Firmenrundgang mit hohem Staun-Faktor.<br />

Inmitten der Produktionshalle gedeiht<br />

eine veritable Zimmerpflanzen-<br />

Allee. Das Ungewöhnlichste ist das noch<br />

nicht. „Gehen wir doch noch nach draußen“<br />

– Juniorchef Matthias Tries erhöht nochmals<br />

die Spannung. In Sichtweite zu den Ehinger<br />

Liebherr-Werken, einem langjährigen Kunden,<br />

findet sich an einer geschützten Stelle<br />

tatsächlich ein „Karpfenteich“. Eigentlich<br />

wird hier Oberflächenwasser umweltgerecht<br />

gesammelt. Doch ein Mitarbeiter hat Fische<br />

eingesetzt – und ihn damit erst recht zur Pausen-Oase<br />

gemacht.<br />

Ein wenig Natur inmitten einer Welt der<br />

Technik. Wer sich mit Manfred Tries, dem<br />

Firmengründer, alleinigen Gesellschafter und<br />

nach wie vor aktiven Chef unterhält, spürt<br />

schnell, dass sich beide Welten ergänzen<br />

können. Er ist langjähriger Bezirksjägermeister,<br />

bekennender<br />

Umweltschützer,<br />

Anhänger des<br />

Nachhaltigkeitsgedankens<br />

– und<br />

leidenschaftlicher<br />

Ingenieur. Auch<br />

von den Auswüchsen<br />

einer kalten,<br />

neuen Wirtschaftswelt<br />

grenzt<br />

Firmengründer<br />

Manfred Tries.<br />

sich der oberste<br />

Lenker dieses 1964<br />

gegründeten Firmenreiches ab. „Wer Leute<br />

beschäftigt, die von ihren Löhnen nicht leben<br />

können, und daraus selbst Gewinn zieht,<br />

macht sich eines unethischen Verhaltens<br />

schuldig.“<br />

Auf die nächste Frage antwortet er mit einem<br />

milden Lächeln. Wie sollte man einen technischen<br />

Laien etwas tiefer in die Welt der Hydraulik-Ventile<br />

und -Aggregate, der Sonderzylinder,<br />

Wegeventile, Steuerblöcke und Drehdurchführungen<br />

mit all ihren Spezifika<br />

einführen? Bei all den komplexen Produkten<br />

aus dem Hause Tries handelt es sich um technische<br />

Schlüsselelemente – enthalten in vertrauten<br />

Objekten wie Baukranen, Gabelstaplern<br />

oder Pistenbullys und in außergewöhnlichen<br />

wie dem Space-Shuttle-Lasttransporter<br />

oder Bauplattformen, die per Kletterschalungssystem<br />

die höchsten Hochhäuser der<br />

Welt ermöglichen.<br />

NacHAHmer HAbEN‘s schwer<br />

Wo immer Maschinen, Mobilgeräte und Fahrzeuge<br />

aller Art bewegt und gesteuert werden,<br />

kann Tries mit im Spiel sein. Etwa 500 Ventiltypen,<br />

Normtypen ebenso wie spezielle Sonderbauformen,<br />

stehen laufend im Produkt-<br />

18


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[machen]<br />

portfolio, produziert in Klein-, Mittel- oder<br />

auch mal Großserien. Einmal aufgesetzt und<br />

das war‘s? Wegen neuer Materialien, neuer<br />

Verfahren, neuer Produktionstechniken werden<br />

etwa 80 Prozent in Rhythmen von ungefähr<br />

fünf Jahren erneuert – da weiter verbessert.<br />

Diese hohe Schlagzahl verschafft Tries<br />

eine gewisse Sicherheit vor Produktpiraterie<br />

und überdies eine enge Bindung an die Kunden:<br />

Die schätzen, wie kompetent ihre Aufgabenstellungen<br />

gelöst werden. Der Maschinenpark<br />

ist auf dem aktuellen Stand, der Anteil<br />

der Eigenfertigung liegt zwischen 60 und 70<br />

Prozent – und damit außergewöhnlich hoch.<br />

Die hohe Qualität ist ein weiterer Schlüssel<br />

des Erfolgs. Und die Innovationskraft. Manfred<br />

Tries zieht ein Blatt heraus und erläutert:<br />

„Für vier Bedienfunktionen nur noch ein Hebel<br />

statt vorher vier. Unsere Entwicklung.“<br />

Wer es will, kann es immer schaffen<br />

Existenzgründung im Spätwirtschaftswunderjahr<br />

1964 – war das damals einfacher,<br />

als es heute wäre? „Sich selbstständig<br />

zu machen, ist zu jeder Zeit nicht<br />

leicht, aber möglich“, antwortet Manfred<br />

Tries salomonisch. Wer die passende Idee<br />

habe und einen starken Durchsetzungswillen,<br />

könne das immer schaffen. Die<br />

Tries GmbH & Co KG ist für ihn der Beweis.<br />

Masse ist NIcht das ZIEl<br />

Durchschnittlich werden Tries zufolge pro<br />

Jahr 1,5 Millionen Euro investiert. Die Latte<br />

für das jährliche Wachstum liegt bei 5 Prozent.<br />

Die allermeisten Kunden sitzen in<br />

Deutschland. Die Exportquote betrage<br />

15 Prozent, liegt also im Branchenvergleich<br />

eher niedrig. Aber – so betonen Vater und<br />

Sohn Tries – man sei allmählich dabei, das zu<br />

ändern.<br />

Der Schritt in die Massenfertigung ist damit<br />

aber nicht verbunden, „dafür sind wir zu teuer“,<br />

sagt Matthias Tries, der den Titel „Assistent<br />

der Geschäftsleitung“ trägt und allmählich<br />

in die Fußstapfen des Vaters hineinwachsen<br />

soll. Komplettiert wird die Führungsetage<br />

durch die Geschäftsführer Roland Stirmlinger<br />

und Thomas Zimmer.<br />

Sozialkompetenz ist für den Firmengründer<br />

keine Worthülse. Das veranschaulicht auch<br />

die Krankenstatistik der Belegschaft: weit unterm<br />

Schnitt. Dem Erfolg hat die besondere,<br />

von Rücksicht und Respekt geprägte Firmenkultur<br />

nie geschadet, im Gegenteil: Ausbildungsplätze<br />

bei Tries sind begehrt, die Fluktuation<br />

im Personal ist marginal.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichte<br />

das Unternehmen einen Umsatz von 20<br />

Millionen Euro, das Ziel für das neue liegt<br />

bei 21 Millionen. Als 2008 die Finanzkrise<br />

die Bilanz verhagelte und das jährliche<br />

Wachstumsziel von fünf Prozent wie ein<br />

Traum wirkte, wurde die Krise ohne Entlassungen<br />

ausgebügelt, „allein durch<br />

Kurzarbeit und den Abbau der Arbeitszeitkonten“,<br />

sagt Manfred Tries stolz. thv<br />

50 Jahre nach der Firmengründung sind heute<br />

knapp 150 Mitarbeiter am Standort in der<br />

Ehinger Röntgenstraße zugange, angefangen<br />

hatte Tries einst mutteerseelenallein. Jetzt ist<br />

er 78 – und noch voll präsent.<br />

Und die Pflanzen inmitten der Maschinen?<br />

„Halten die Luft rein und erfreuen das Auge<br />

mit frischem Grün.“ Na klar tun sie das, aber<br />

wo sonst noch wäre denn diese Erkenntnis je<br />

in ein Arrangement aus Industriehalle mit<br />

„Grüner Lunge“ umgesetzt worden? [!]<br />

<br />

Thomas Vogel<br />

Partner der Kanzlei (von links nach rechts): Stefan M. Senft, Sven Hendrik Schmidt, Dr. Wolfgang Weitzel, Stephan Zeitler, Hans-Christian Weitzel<br />

DR. WEITZEL & PARTNER<br />

Patent- und Rechtsanwälte mbB, Heidenheim – Berlin<br />

Friedenstraße 10<br />

89522 Heidenheim<br />

seit 1971<br />

Tel. 07321/9352-0<br />

Fax 07321/9352-49<br />

Wir aktivieren Ihr Ideenpotenzial!<br />

• Patente<br />

• Marken<br />

• Designschutz<br />

• Lizenzverträge<br />

• Patentbewertung<br />

• Gutachten<br />

• Arbeitnehmererfinderrecht<br />

• Verletzungsrecht<br />

Aktive Begleitung Ihrer Projekte,<br />

z. B. durch ...<br />

• Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter<br />

für schützenswerte Ideen,<br />

• Markenschöpfung, Branding,<br />

• Kreativsitzungen<br />

... von den ersten Ideen bis zur<br />

Marktreife und darüber hinaus.<br />

Weltweit aktiv, vor Ort für Sie da.<br />

Wir schützen für Sie ...<br />

• Ihre Entwicklungen und Ideen,<br />

• das Design Ihrer Produkte,<br />

• die Werbekennzeichen Ihrer<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

...vor unerwünschter<br />

Nachahmung.<br />

info@weitzel-patente.de<br />

www.weitzel-patente.de<br />

19


[finanzieren] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wie Mittelständler ihr Geld anlegen<br />

Gute Geschäfte spülen vielen Mittelständlern Geld in die Kasse, mit Investitionen halten sie sich jedoch zurück. Ihre<br />

Liquidität parken sie sicher und kurzfristig abrufbar. Denn der Finanzbedarf vieler Firmen ist deutlich gewachsen.<br />

Klaus Finsterwalder fährt auf Sicht,<br />

wenn es um Finanzanlagen geht. Aktuell<br />

bevorzugt der Geschäftsführende<br />

Gesellschafter der Spedition Finsterwalder<br />

Transport & Logistik GmbH aus Türkheim<br />

kurze Laufzeiten. „Das Geld soll greifbar sein.<br />

Denn auf mögliche Änderungen in meinem<br />

Geschäftsumfeld muss ich schnell reagieren<br />

können“, erklärt der Chef von 1200 Mitarbeitern,<br />

mit denen er im Jahr 133 Millionen Euro<br />

umsetzt.<br />

So wie Finsterwalder denken auch andere<br />

Mittelständler: Zwar haben sich viele dank<br />

guter Auftragslage und robuster Geschäftsentwicklung<br />

Liquiditätsreserven<br />

geschaffen. Doch<br />

statt sich langfristig<br />

zu binden, setzen<br />

die Unternehmen<br />

lieber auf<br />

sichere und kurzfristig<br />

abrufbare<br />

Sichteinlagen und<br />

Festgelder. Zu diesem<br />

Ergebnis Finsterwalder.<br />

Speditionschef Klaus<br />

kommt die vierte<br />

Auflage der Studie „Finanzanlageverhalten<br />

und Finanzanlagebedürfnis mittelständischer<br />

Unternehmen“, die die Fachhochschule<br />

des Mittelstands (FHM) in Bielefeld alle zwei<br />

Jahre zusammen mit der Commerzbank erstellt.<br />

Dafür wurden von <strong>März</strong> bis Mai vergangenen<br />

Jahres 5100 Mittelständler befragt.<br />

Für ihr angelegtes Geld erwarten die Unternehmen<br />

im Durchschnitt eine Mindestverzinsung<br />

von 1,8 Prozent. Gegenüber den Studien<br />

früherer Jahre ist die Renditeerwartung<br />

deutlich gesunken, jedoch immer noch ambitioniert.<br />

Zum Vergleich: 2009 strebten sie 5,24<br />

Prozent an.<br />

Das Kapitalpolster vieler Mittelständler ist in<br />

den vergangenen Jahren stetig gewachsen .<br />

Der Grund: die gute Konjunktur.


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[finanzieren]<br />

„Die nun schon seit fünf Jahren andauernde<br />

Finanzkrise spiegelt sich im Anlageverhalten<br />

unserer Kunden weiterhin wider. Sicherheit<br />

ist unverändert<br />

das erste Kriterium<br />

bei der Anlageentscheidung“,<br />

berichtet Martin<br />

Keller, Geschäftsbereichsleiter<br />

für<br />

Anlage-, Zins- und<br />

Währungsmanagement<br />

bei der<br />

Commerzbank. In<br />

jüngster Zeit seien<br />

jedoch erstmals<br />

Anlageexperte<br />

Martin Keller.<br />

auch wieder Anlagen mit längeren Laufzeiten<br />

nachgefragt worden, was Keller als „hoffnungsvolles<br />

erstes Anzeichen einer leichten<br />

Entspannung“ wertet.<br />

Insgesamt gaben knapp 60 Prozent der befragten<br />

Unternehmen an, ihr Bedarf an Finanzanlagen<br />

sei seit 2009 gestiegen. Im Durchschnitt<br />

Anlagehorizont der Mittelständler<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

weniger als<br />

3 Monate<br />

Quelle: Commerzbank<br />

> 3 Monate<br />

< 6 Monate<br />

Grafik: mediaservice ulm<br />

> 6 Monate<br />

< 1 Jahr<br />

2013 2011 2009<br />

> 1 Jahr<br />

< 5 Jahre<br />

mehr als<br />

5 Jahre<br />

Wir finanzieren den Mittelstand.<br />

Nutzen Sie das Sparkassen-Finanzkonzept für Firmenkunden.


[finanzieren] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Eine Mindestverzinsung von 1,8 Prozent erwarten Mittelständler einer Studie zufolge für ihren Kapitalstock.<br />

wollen sie laut Studie 3,1 Millionen Euro anlegen<br />

– dreimal so viel wie vor zwei Jahren.<br />

„Die Unternehmen verfügen über ein recht<br />

gutes Liquiditätspolster, es gibt kaum Engpässe“,<br />

bestätigt auch Susanne Lechner, Expertin<br />

für Standortpolitik beim Deutschen Industrie-<br />

und Handelskammertag<br />

in Berlin<br />

(DIHK).<br />

Mittlerweile sei jedes<br />

vierte Unternehmen<br />

sogar in<br />

der Lage, seine Investitionen<br />

weit-<br />

Susanne Lechner, Expertin<br />

für Standortpolitik.<br />

gehend aus eigener<br />

Kraft zu<br />

stemmen. Das habe<br />

die jüngste<br />

DIHK-Umfrage<br />

„Finanzierungszugang“ vom Sommer 2013<br />

ergeben. Zur Begründung verweist die Expertin<br />

auf den wirtschaftlichen Schwung der vergangenen<br />

Jahre, der den Unternehmen Geld<br />

in die Kasse spüle. Auch die niedrigen Zinsen<br />

trügen zur Entspannung bei, da sie für günstige<br />

Kredite sorgten.<br />

Allerdings hat auch Lechner beobachtet, dass<br />

viele Mittelständler ihre freien Mittel auf Giro-<br />

oder Tagesgeldkonten parken, um sich damit<br />

finanzielle Spielräume zu sichern. „Handlungsfähigkeit<br />

ist das A und O, das gilt auch<br />

für den Geldbeutel“, erklärt sie. Wegen der als<br />

unsicher empfundenen wirtschaftspolitischen<br />

Rahmenbedingungen wie beispielsweise<br />

noch nicht absehbare Kosten der Energiewende<br />

oder der Ausgang der europäischen<br />

Schuldenkrise agierten viele Unternehmer<br />

vorsichtig.<br />

„Dass Mittelständler über ein gutes Liquiditätspolster<br />

verfügen, kann auch daraus resultieren,<br />

dass Unternehmen, die in der Gewinnzone<br />

sind, in den vergangenen Jahren mit<br />

Blick auf die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise<br />

ihre Realinvestitionen – vor<br />

allem ihre Erweiterungsinvestitionen<br />

– zurückgestellt<br />

haben“, sagt<br />

Joachim Rupp,<br />

Finanzierungsexperte<br />

in der Industrie-<br />

und Handelskammer<br />

Ulm. „Bei<br />

den derzeit künstlich<br />

niedrig gehaltenen<br />

Zinsen tun<br />

sich die Betriebe<br />

Finanzierungsexperte<br />

Joachim Rupp.<br />

schwer, diese Liquidität als Geldanlage dem<br />

Kapitalmarkt zuzuführen.“<br />

Auch Unternehmensberater Reinhard Halbgewachs<br />

aus Remseck hat beobachtet, dass<br />

Mandanten ihre liquiden Mittel mangels Alternativen<br />

im Unternehmen behalten. Remseck<br />

gehört der Fachgruppe Finanzierung-Rating<br />

im Verband „Die KMU-Berater,<br />

Bundesverband freier Berater e.V.“ an. Weil<br />

22


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[finanzieren]<br />

sich wegen der niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt<br />

derzeit nur magere Renditen erzielen<br />

lassen, wichen einige auf andere Anlagearten<br />

wie Kunst oder Oldtimer aus. Diesen Weg<br />

hat beispielsweise Johannes Völk von der<br />

Scholz & Völk Grundstücksverwaltung<br />

GmbH aus Ulm für sich entdeckt. Der Immobilienprofi<br />

mit etwa einem Dutzend Mitarbeitern,<br />

der beruflich Immobilien nicht nur verwaltet,<br />

sondern auch vermietet, verkauft und<br />

projektiert, hat sich zwei Oldtimer gekauft:<br />

einen MG und einen Porsche. „Das ist zu einem<br />

privaten Hobby geworden“, sagt er.<br />

Anlageklassen, in die Unternehmen <br />

gegenwärtig investieren Mehrfachnennungen möglich, Unternehmen in %<br />

Sichteinlagen/laufende Konten<br />

Festgeld/Termineinlagen<br />

Aktien/Aktienanleihen<br />

Quelle: Commerzbank<br />

Währungen<br />

Derivate<br />

Geldmarktfonds<br />

Garantiefonds<br />

0 %<br />

15 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

Grafik: mediaservice ulm<br />

Viele Firmen nutzen Skonto<br />

Viele Mittelständler nutzen ihre Barmittel,<br />

um Rechnungen zügig und direkt zu bezahlen,<br />

hat Unternehmensberater Oliver Briemle<br />

aus Türkheim beobachtet. Dadurch könnten<br />

sie Skonto ziehen, Vertrauen aufbauen und<br />

ihre Geschäftsbeziehungen verbessern, sagt<br />

Briemle, der Mitglied des Bundesverbands<br />

Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. ist.<br />

„Der Liquiditätsfluss funktioniert“, bestätigt<br />

Lechner: „Dabei läuft der Transfer aber direkt<br />

von Unternehmen zu Unternehmen.“<br />

Die derzeitige Situation eignet sich laut KMU-<br />

Berater Halbgewachs dafür, die Weichen für<br />

die Zukunft zu stellen: etwa Überlegungen zu<br />

Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell<br />

zu prüfen und umzusetzen oder um die eigene<br />

Nachfolge zu regeln. Andere Experten<br />

empfehlen, Kreditengagements neu zu ordnen.<br />

Dazu gehöre auch, Sicherheiten von der<br />

Bank zurückzubekommen, um sie gegebenenfalls<br />

später neu zu beleihen.<br />

„Mittelständler sollten ihre derzeitige Liquidität<br />

dazu nutzen, Verbindlichkeiten zurückzuführen<br />

und gleichzeitig Eigenkapital zu<br />

schaffen“, empfiehlt Berater Briemle.<br />

26 %<br />

30 %<br />

38 %<br />

87 %<br />

97 %<br />

KurzsichtigeShAndeln<br />

Mit gewisser Sorge sieht er Unternehmen, die<br />

aus ihrer Liquidität Investitionen tätigen, die<br />

seiner Meinung nach fristenkongruent mit<br />

Eigen- und Fremdkapital finanziert gehörten.<br />

„Maschinen werden dann beispielsweise<br />

nicht geleast, sondern in bar bezahlt, weil das<br />

Geld gerade da ist. Dadurch wird Liquidität<br />

verbrannt, die später in einer möglichen Krisensituation<br />

dringend gebraucht würde. Das<br />

ist blauäugig und kann leicht nach hinten losgehen“,<br />

warnt er. Doch immer wieder verstoßen<br />

Unternehmen gegen die so genannte Goldene<br />

Bilanzregel und handeln kurzsichtig.<br />

Die Regel besagt, dass Anlagevermögen langfristig<br />

finanziert werden soll, das für die Produktion<br />

nötige Umlaufvermögen soll im Gegenzug<br />

kurzfristig finanziert werden.<br />

Dass sich am derzeit niedrigen Zinsniveau<br />

bald etwas ändert, glauben die für die Commerzbank-Studie<br />

befragten Unternehmen übrigens<br />

nicht: Im Durchschnitt erwarten sie<br />

nur noch eine Mindestverzinsung von 1,8 Prozent,<br />

das ist deutlich weniger als früher. Sicher<br />

sind sich knapp 70 Prozent der Unternehmer<br />

indes, dass der Euro als Zahlungsmittel<br />

auf unbestimmte Zeit Bestand haben wird.<br />

„Das war in dieser Form nicht abzusehen“,<br />

zeigt sich Professor Volker Wittberg von der<br />

FHM überrascht. Offenbar sei es für einige Unternehmen<br />

nicht mehr vorstellbar, ohne eine<br />

einheitliche Währung in Europa arbeiten zu<br />

können. [!]<br />

PETRA HOFFKNECHT<br />

Ihr zuverlässiger Partner:<br />

Steuerberatung und -gestaltung<br />

Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

GÜNZBURG<br />

info@hwp-gz.de<br />

(0 82 21) 3 59-0<br />

IcheNhaUseN<br />

forum@hwp-gz.de<br />

(0 82 23) 9 66 04-0<br />

www.hwp-gz.de<br />

23


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Investitionen auf<br />

sicheremfundament<br />

Der Bau etwa einer neuen Halle oder die Errichtung eines zweiten<br />

Produktionsstandortes will gut geplant sein. Fehler im Vorfeld<br />

machen ein Projekt richtig teuer. Goldene Regeln für bauwillige Firmen.<br />

Es mehren sich die Zeichen, dass die deutsche<br />

Wirtschaft weiter in Schwung<br />

kommt. Dem Anfang Februar veröffentlichten<br />

KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer zufolge<br />

haben sich die Geschäftserwartungen<br />

sowohl kleinerer und mittlerer Unternehmen<br />

als auch der Großkonzerne für die kommenden<br />

Monate verbessert. Viele Unternehmen<br />

wollen daher ihre Investitionen hochfahren.<br />

Sie planen, neue Stellen zu schaffen und ihre<br />

Produktionskapazitäten zu erweitern – nicht<br />

selten, indem sie an einem neuen Standort<br />

bauen oder die vorhandenen Flächen erweitern<br />

und gleichzeitig energetisch auf den<br />

neuesten Stand bringen.<br />

„Doch viele Unternehmen unterschätzen den<br />

planerischen und organisatorischen Aufwand,<br />

der mit dem Bau einer Gewerbeimmobilie<br />

verbunden ist“, sagt Michael Frey, Architekt<br />

und Partner beim Architektenbüro<br />

Schmelzle + Partner in Hallwangen (Kreis<br />

Freudenstadt), das sich auf Industriegewerbeprojekte<br />

spezialisiert hat. Noch bevor der erste<br />

Spatenstich gemacht ist, gilt es etliche Fragen<br />

zu klären und das Vorhaben in allen<br />

Aspekten genau durchzuplanen. Denn wer in<br />

dieser Anfangsphase strategische Fehler<br />

macht, riskiert<br />

Architekt Michael Frey ist<br />

auf Industriegewerbeprojekte<br />

spezialisiert.<br />

später aufwändige<br />

Umbauarbeiten,<br />

wenn das Objekt<br />

hochgezogen<br />

wird. Das kostet<br />

nicht nur bares<br />

Geld, sondern verzögert<br />

auch die<br />

Fertigstellung. Folge:<br />

Einzugs- oder<br />

Produktionsstarttermine<br />

müssen<br />

verlegt, bereits angenommene<br />

Aufträge unter Umständen zurückgegeben<br />

werden.<br />

Unternehmen, die sich an die folgenden<br />

grundlegenden Bauregeln halten, bleiben in<br />

sicheren Gewässern.<br />

Das eigene Gebäude als beste Referenz: die Zentrale des Archi<br />

Budget frühzeitig und<br />

ausreichend kalkulieren<br />

„Bei einer soliden Finanzplanung muss ein<br />

erster Budgetentwurf schon mit dem Beginn<br />

der Vorplanungen vorgenommen werden,<br />

um darauf aufbauend die Investitionsrechnung<br />

vorzunehmen und das Finanzierungs-<br />

Wir bauen für Ihre Zukunft<br />

am besten<br />

schlüsselfertig!<br />

◼ Industrie- und<br />

Gewerbebau<br />

◼ Wohnungsbau<br />

◼ Bauschnelldienst<br />

◼ An- und Umbau<br />

◼ Außenanlagen<br />

◼ Tiefbau<br />

◼ Rohrleitungsbau<br />

◼ Kanalsanierung<br />

Dipl. Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG · Bau<strong>unternehmen</strong> · Lußweg 2 · 89312 Günzburg · Fon 08221.9009-0<br />

www.bendl.de<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

wird. „Bis zu 20 Prozent Kostenunsicherheit<br />

sind in dieser frühen Phase anzunehmen“,<br />

sagt Hornuff, „aber oftmals spielen auch <strong>unternehmen</strong>spolitische<br />

Gründe dabei eine Rolle,<br />

dass Kosten bewusst zu niedrig angesetzt<br />

werden.“ So sehen wichtige Entscheidungsparameter<br />

wie etwa die Anfangsrendite oder die<br />

gesamte Investitionsrechnung auf Grundlage<br />

einer zu optimistischen Kostenplanung attraktiver<br />

aus als sie eigentlich sind. Für das<br />

Management ist es somit leichter, das Projekt<br />

gegenüber den Anteilseignern durchzusetzen.<br />

Ein gefährliches Spiel.<br />

tekturbüros Schmelzle + Partner in Hallwangen.<br />

konzept aufzubauen“, empfiehlt Maik Hornuff,<br />

Professor für Betriebswirtschaft mit<br />

Schwerpunkt Bau und Immobilien an der<br />

Hochschule Biberach, „doch gerade diese erste<br />

Kostenschätzung wird oftmals zu knapp bemessen.“<br />

Das ist dann einer der wesentlichen<br />

Gründe dafür, dass das Projekt später teurer<br />

Realistischen <br />

Zeithorizont setzen<br />

Den Zeitraum von den ersten Planungen des<br />

Projektes bis zum Einzug sollten gewerbliche<br />

Bauherren großzügig genug planen. Auf diese<br />

Weise verhindern sie, dass bereits bei kleinen<br />

Problemen und Verzögerungen der ganze<br />

Zeitplan ins Rutschen kommt. Selbst für kleinere<br />

Projekte im Produktions- oder Verwaltungsbereich<br />

mit einem Volumen von bis zu<br />

fünf Millionen Euro setzen erfahrene Projektmanager<br />

mindestens ein Jahr an. Bei größeren<br />

Bauvorhaben sind zwei bis drei Jahre die Regel.<br />

„Allein für die Vorplanungen und die Genehmigungs-<br />

und Ausschreibungszeiträume<br />

muss man sechs bis zwölf Monate einkalkulieren,<br />

bevor man überhaupt loslegen kann“,<br />

berichtet Architekt Frey. Dazu kommt je nach<br />

Größe des Projekts eine reine Bauzeit von<br />

meist neun bis zwölf Monaten. Ein Stolperstein<br />

am Anfang: die Bearbeitung des Bauantrags<br />

auf den Bauämtern. Während in ländlich<br />

geprägten Kommunen die Genehmigung<br />

nicht selten nach zwei oder drei Monaten auf<br />

Von Airbus bis Zeiss<br />

Architektur in Kosten und Termin<br />

Nething Generalplaner<br />

Architekten und Ingenieure<br />

Wegenerstraße 7 . 89231 Neu-Ulm . Büros in Berlin, Günzburg, Leipzig und Stuttgart<br />

Ein Unternehmen der Nething Gruppe<br />

nething.com


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Bevor der Planer auf der Baustelle sinnieren kann, stehen zahlreiche Behördengänge an – verschwendete Zeit, wenn das Grundstück falsch ausgesucht ist.<br />

dem Tisch liegt, sind die Bauämter in vielen<br />

größeren Städten hoffnungslos überlastet. Bearbeitungszeiten<br />

von sechs Monaten sind dort<br />

an der Tagesordnung.<br />

Lage ist alles<br />

Bei der Wahl eines Grundstücks sind baurechtliche<br />

Aspekte mindestens ebenso wichtig<br />

wie logistische Kriterien. „Viele Unternehmen<br />

haben bereits einen fertigen Entwurf für<br />

ihre Fabrik auf dem Tisch, prüfen dann aber<br />

nicht, ob ein Grundstück, das ihnen angeboten<br />

wird, auch dafür geeignet ist“, berichtet<br />

Frey aus seiner Berufspraxis. Gecheckt werden<br />

muss zum Beispiel, wie hoch gebaut werden<br />

darf, welche Abstände zum Nachbargrundstück<br />

einzuhalten sind und welche<br />

Vorgaben der Bebauungsplan macht. „Ist das<br />

Grundstück gekauft, sind im Grunde alle Entscheidungen<br />

getroffen. Werden danach noch<br />

Korrekturen fällig, wird es erfahrungsgemäß<br />

teuer, und meist müssen dann Kompromisse<br />

gemacht werden.“<br />

Den richtigen <br />

Architekten auswählen<br />

Der Wahl des Architekten kommt große Bedeutung<br />

zu. Daher sollten nur Architektenbüros<br />

ausgewählt werden, die ausreichende Erfahrung<br />

im Industriebau besitzen und das<br />

OBJEKTA<br />

IMMOBILIENKONTOR GMBH<br />

Spezialmakler für Gewerbe & Investment<br />

Regionale Kompetenz im Dienste<br />

unkonventioneller Lösungen<br />

Die Vermittlung Ihrer Gewerbeimmobilie bedarf<br />

Erfahrung, Wissen, Vertrauen und Ideenreichtum.<br />

Sie benötigen eine nachhaltige Objektstrategie für Ihre<br />

Unternehmensimmobilie?<br />

Portfolio-Optimierung unter Berücksichtigung Ihres<br />

Rendite-/ Risikoprofils.<br />

Sie sind auf der Suche nach einer beständigen und<br />

aktiven Betreuung Ihres Objektes?<br />

UnternehmerTag<br />

13. <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

Stand-Nr. 52<br />

Vermarktung • Objektstrategien • Investment • Property Management<br />

26


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

auch mit Referenzen belegen können. Entsprechende<br />

Informationsmöglichkeiten bieten<br />

beispielsweise Industrie- und Handelskammern<br />

sowie die Architektenkammer.<br />

Know-how versammeln<br />

Im Industriebau erfahrene Architekten verfügen<br />

über ein Netzwerk von Spezialisten und<br />

qualifizierten Baufirmen. Eine sorgfältige Planung<br />

erfordert Fachleute für Produktion und<br />

Logistik, Statik sowie für die Gebäudetechnik<br />

rund um Sanitär, Heizung, Klima. Letztere<br />

sollte heute hocheffizient sein und auf dem<br />

jüngsten Stand der Energieeinsparverordnung.<br />

Dazu kommen Gutachter, etwa für den<br />

Brandschutz und Geologie. Der Architekt<br />

nimmt eine<br />

Schlüsselstellung<br />

ein. Er koordiniert<br />

die Spezialisten,<br />

beauftragt die passenden<br />

Baufirmen<br />

und sorgt so dafür,<br />

dass das Projekt im<br />

geplanten Zeitrahmen<br />

und zu den<br />

Prof. Maik Hornuff von kalkulierten Kosten<br />

realisiert wird.<br />

der Hochschule Biberach.<br />

Gute Architekten<br />

beraten den Bauherrn schon vor der eigentlichen<br />

Planungs- und Bauphase – zum Beispiel<br />

bei der Auswahl des Grundstücks.<br />

KomplexitätBeachten<br />

Ein häufiger Grund für Kostensteigerungen<br />

in der späten Bauphase ist, dass der Planungsaufwand<br />

für die technische Gebäudeausstattung,<br />

insbesondere für Lüftungs-, Klima- und<br />

Grundstück gesucht – auf der „Börse“ gefunden<br />

Bei der Wahl eines Grundstücks sind baurechtliche Aspekte so wichtig wie logistische Kriterien.<br />

Unternehmen, die eine Gewerbeimmobilie<br />

errichten wollen, stehen meist auch<br />

vor der Frage: Wo und wie lassen sich<br />

überhaupt Grundstücke finden, die für<br />

das Projekt in Frage kommen?<br />

Eine Möglichkeit ist die Gewerbeflächenbörse,<br />

die der gemeinsame Stadtentwicklungsverband<br />

der Städte Ulm und<br />

Neu-Ulm im Internet betreibt: Auf der<br />

Wärmesysteme sowie die Gebäudeleittechnik<br />

unterschätzt wird. Oftmals knirscht es<br />

auch an der Schnittstelle zwischen Planung<br />

und Bauausführung. „Die Anforderungen an<br />

eine koordinierte Planung in diesem Bereich<br />

sind enorm“, sagt Bau-Experte Hornuff von<br />

der Hochschule Biberach, „und Fachleute in<br />

Online-Plattform bieten nicht nur die beiden<br />

Kommunen ihre Gewerbeflächen an.<br />

Auch private Anbieter können ihre Objekte<br />

dort einstellen, so dass erweiterungsund<br />

ansiedlungswillige Betriebe gute<br />

Chancen haben, ein passendes Objekt zu<br />

finden.<br />

http://stadtentwicklungsverband.ulm.de/<br />

gewerbeflaechen/gewerbeflaechenboerse<br />

diesem Bereich sind knapp.“ Die Folge: Sind<br />

Architekt und Fachplaner mit den Anforderungen,<br />

die das gewerbliche Projekt in diesem<br />

Bereich stellt, überfordert, schleichen sich<br />

schnell Planungsfehler ein. „In der Bauphase<br />

platzen diese ‚Kostenbomben‘ dann, weil zum<br />

Beispiel Leitungskanäle zu klein dimensio-<br />

Holzbau<br />

Holzingenieurtragwerke und Holzbauteile für Wände › Decken › Dächer<br />

Fassaden › Zimmerarbeiten › Sanierungen › Restaurierungen<br />

Bauwerke<br />

Kompetenzen<br />

Öffentliche Bauwerke › Gewerbliche Bauwerke › Wohnbauwerke › Sonderbauwerke<br />

Engineering › 3D-CAD/CAM-Design Projektmanagement › CNC-Fertigung<br />

Neubau und Bestandsbau › Schlüsselfertigbau<br />

Verantwortung<br />

Energie-, Öko- und Kosteneffizienz › Gesundes und komfortables Wohnen<br />

und Nutzen<br />

Betrieb des Jahres <strong>2014</strong><br />

www.muellerblaustein.de<br />

27


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Masterplan aufstellen<br />

Eine strategische Bauplanung berücksichtigt,<br />

wie sich der Betrieb in Zukunft entwickeln<br />

könnte. Dementsprechend wird das Gebäude<br />

so entworfen, dass es modulare Ausbaumöglichkeiten<br />

gibt, und das Grundstück so gewählt,<br />

dass es baurechtliche Sicherheit für<br />

diese Erweiterungsmöglichkeiten gibt. Auf<br />

diese Weise kann das Unternehmen in einer<br />

extremen Wachstums phase vergleichsweise<br />

kurzfristig und ohne zeitraubende Genehmigungsverfahren<br />

seine Kapazitäten erweitern.<br />

Außen perfekt geplant, aber innen? Nicht selten wird der Aufwand für die Gebäudetechnik unterschätzt.<br />

Dann sind schon mal die Leitungskanäle zu eng oder die Brandschutzsteuerung funktioniert nicht.<br />

niert worden sind und bauliche Veränderungen<br />

erfordern oder die automatische Steuerung<br />

der brandschutztechnischen Anlagen<br />

nicht funktioniert“, warnt Hornuff.<br />

Kommunikation alsaundo<br />

„Der Bauherr sollte zudem von Anfang an für<br />

einen wöchentlichen ,jour fix‘ zur Verfügung<br />

stehen, bei dem offene Fragen der einzelnen<br />

Planer geklärt und notwendige Entscheidungen<br />

getroffen werden können“, empfiehlt<br />

Frey. Am besten beauftragt der Bauherr während<br />

der Bauphase einen entsprechend qualifizierten<br />

Mitarbeiter. Sichergestellt sollte<br />

sein, dass dieser Mitarbeiter für das Bau-Team<br />

jederzeit als Ansprechpartner erreichbar ist,<br />

damit sich alle Beteiligten auch kurzfristig abstimmen<br />

zu können.<br />

Passendes Baumodell<br />

Bauwillige Unternehmen sollten anhand des<br />

Projekts entscheiden, ob sie selbst als Bauherr<br />

auftreten oder einen General<strong>unternehmen</strong><br />

(GU) beauftragen. „Das Architektenmodell ist<br />

zu bevorzugen, wenn ein Unternehmen hochwertig<br />

bauen will und die Architektur des Firmengebäudes<br />

als Mittel begreift, sein Gesicht<br />

in der Öffentlichkeit zu präsentieren“, sagt<br />

Frey. Wer sich für einen Architekten als Generalplaner<br />

entscheide, sei intensiver in die Planung<br />

eingebunden und baue individueller,<br />

das heißt aber nicht zwangläufig, dass es teurer<br />

sein muss. In der Vergangenheit haben<br />

viele Unternehmen ihre Hallen von einem<br />

GU bauen lassen. In diesem Fall werden vorab<br />

eine Leistungsbeschreibung und ein Festpreis<br />

vereinbart. Die Lösungen seien meist „von der<br />

Stange“, nachträgliche Änderungen teuer.<br />

Mit Blick auf den Facharbeitermangel, so<br />

heißt es bei der Architektenkammer Baden-<br />

Württemberg, machen sich mittlerweile vermehrt<br />

Firmen Gedanken, wie sie die Arbeitsplätze<br />

für gewerbliche Mitarbeiter attraktiv<br />

gestalten könnten.[!] Thomas Luther<br />

NEUBAU IM GEWERBEGEBIET »ULM-NORD« – WWW.GEWERBE-ULM.DE<br />

Hallen- / Büroflächen in variabler Größe von 200 bis 5.000 qm zu vermieten<br />

28


F.<br />

KIRCHHOFF<br />

SYSTEMBAU<br />

R<br />

Funktional, konsequent und nachhaltig -<br />

bauen Sie mit uns für die Zukunft!<br />

Die F. KIRCHHOFF SYSTEMBAU GmbH - hervorgegangen aus<br />

der 1976 gegründeten HTS Bauunion GmbH & Co. KG - ist ein<br />

Tochter<strong>unternehmen</strong> der KIRCHHOFF GmbH und gehört seit<br />

2008 dem Konzernverbund der Strabag SE an. Innerhalb des<br />

Konzerns präsentiert sich das Münsinger Bau<strong>unternehmen</strong> eigenständig<br />

und mittelständisch organisiert mit stets wachsendem<br />

Erfolg auf dem Markt.<br />

Mit einem hervorragenden Team aus Bauingenieuren und Technikern,<br />

Polieren und Vorarbeitern sowie Facharbeitern erstellen wir<br />

Rohbauten für Produktions- und Verwaltungsgebäude, Bauten der<br />

öffentlichen Hand sowie Ingenieurbauten.<br />

Im Schüsselfertigbau werden mit ausgewählten und erfahrenen<br />

Partner<strong>unternehmen</strong> Industrie- und Verwaltungsgebäude, Geschäftshäuser,<br />

Pflegeeinrichtungen, Ärztezentren, Schulen sowie<br />

Märkte allerArt im württembergischen Raum errichtet.<br />

Das hohe fachliche Niveau unserer Ingenieure in der Kalkulation,<br />

der Arbeitsvorbereitung und der Bauleitung sowie handwerklich<br />

bestens ausgebildetes Baustellenpersonal ermöglichen uns, auf<br />

alle Anforderungen unmittelbar reagieren zu können. Mit einem umfangreichen<br />

Fuhrpark, modernen Hochbaugeräten und Schalungssystemen<br />

sichern wir Ihnen mit unseren über 130 motivierten<br />

Mitarbeitern eine professionelle Ausführung Ihrer Projekte zu.<br />

Wir sehen uns als Berater, Dienstleister, Bau- und Generalunternehmer,<br />

der gemeinsam mit den Kunden und Planern an einer<br />

erfolgreichen Ausführung der jeweiligen Baumaßnahme arbeitet,<br />

partnerschaftlich & kundenorientiert - seit nunmehr fast 40 Jahren!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!<br />

Professionelle Unterstützung und fachkundige Beratung<br />

sind unsere Stärke und Ihr Profit - im Hoch- und<br />

Ingenieurbau sowie im Schlüsselfertigbau.<br />

F. KIRCHHOFF SYSTEMBAU GmbH<br />

Dottinger Str. 87 | 72525 Münsingen<br />

Tel.: 07381 9306-0 Fax: 9306-50<br />

f-k-systembau@f-kirchhoff.de | www.fk-systembau.de<br />

29


[verantworten] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das Filmteam der Ulmer Produktionsfirma Cinematicz bei den Dreharbeiten von „Insolvenz – was nun“.<br />

Der Streifen ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.<br />

Tatort Insolvenz<br />

Einen Lehrfilm in Krimi-Manier hat Drehbuchautorin Isabel Pluta-Gropper für die Kanzlei ihres Vaters gedreht.<br />

Dem Ulmer Rechtsanwalt ist eine Botschaft wichtig: Eine Insolvenz kann die Basis für einen Neustart sein.<br />

Die Kamera streift über das Dach einer<br />

Montagehalle, eilt an Hochregalen vorbei,<br />

sie senkt sich, Schritte hallen. Da<br />

ein Arbeiter im Blaumann, die Kamera hängt<br />

sich an ihn, bis er einem Kollegen begegnet.<br />

Weiter geht die beunruhigende Reise; sie folgt<br />

einer jungen Frau im schwarzen Kostüm und<br />

Highheels – und stoppt. Die Frau spricht zu<br />

einem Mann im dunklen Anzug. Die Kamera<br />

schleicht sich näher. Das Gesicht des Mannes<br />

erstarrt, der Blick fassungslos. „Insolvenz?!?“<br />

stößt er ungläubig aus.<br />

Michael Pluta kann sich ein Schmunzeln<br />

nicht verkneifen. „Früher habe ich mich darüber<br />

aufgeregt, dass meine Tochter dauernd vor<br />

dem Fernseher sitzt – aber sie hat einen Beruf<br />

daraus gemacht. Ich bin stolz auf sie“, erzählt<br />

er. Der Ulmer Insolvenzverwalter schaut währenddessen<br />

auf den Laptop, der auf dem Stehtisch<br />

in seinem Büro in der Karlstraße steht.<br />

Filmemacherin<br />

Isabel Pluta-Gropper.<br />

Dort läuft der neueste<br />

Film von Isabel<br />

Pluta-Gropper.<br />

Kameraführung,<br />

Bildschnitt, Musik<br />

und Dramatik erinnern<br />

an einen<br />

„Tatort“-Krimi.<br />

Doch was die<br />

Münchner Journalistin<br />

und Drehbuchautorin<br />

gemeinsam<br />

mit<br />

Hosam Sidou Abdulkaders Ulmer Filmproduktionsfirma<br />

Cinematicz auf den Bildschirm<br />

gebracht hat, ist hochspannend, aber etwas<br />

ganz anderes: ein Lehrfilm über Insolvenz.<br />

Unter dem Titel „Insolvenz – was nun“ beantwortet<br />

der 17-minütige Streifen Fragen über<br />

das schwierige Thema. Was sind die ersten<br />

Schritte, wenn ein vorläufiger Insolvenzverwalter<br />

bestellt wird? Was bedeutet eine Insolvenz<br />

für Schuldner, Mitarbeiter und Gläubiger?<br />

Die Folgen werden aus der Perspektive<br />

der betroffenen Mitarbeiter erzählt und auch<br />

durch die Brille der zwei Geschäftsführer, einer<br />

korrekt, pflicht- und verantwortungsbewusst,<br />

der andere gewissenlos und raffgierig.<br />

Natürlich ist die Handlung des Films erfunden,<br />

„doch solche Rollenverteilungen kommen<br />

auch in der Wirklichkeit vor“, berichtet<br />

Pluta. Seiner langen Erfahrung nach wird in<br />

fast jedem Insolvenzfall versucht, Vermögensgüter<br />

zur Seite zu schaffen. Ähnlichkeiten mit<br />

der Wirklichkeit sind daher alles andere als<br />

zufällig.<br />

Dass der durchweg mit Profi-Schauspielern<br />

besetzte Film ein komplexes Thema unterhaltsam<br />

aufarbeitet, hat Pluta seiner Tochter<br />

Isabel zu verdanken. „Ich weiß, was mein Va-<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[verantworten]<br />

chen. „Ich wollte einen Film auf höchstem<br />

Niveau, um Normalmenschen verständlich<br />

zu machen, was unsere Arbeit ausmacht. Dabei<br />

sollte deutlich werden, dass es bei Insolvenz<br />

und Sanierung nicht nur um Zahlen,<br />

sondern vor allem um die Menschen geht, die<br />

von einer Insolvenz betroffen sind. Wir Insolvenzverwalter<br />

tragen eine große Verantwortung“,<br />

betont Pluta. Mit dem Kurzfilm will er<br />

Standards für eine gute Insolvenzverwaltung<br />

deutlich machen. „Die Königsdisziplin der Insolvenzverwaltung<br />

ist die Fortführung des<br />

Unternehmens.“ Eine Insolvenz bedeute<br />

nicht zwangläufig das Ende des Unternehmens,<br />

vielmehr könne sie auch die Grundlage<br />

eines erfolgreichen Neustarts sein.<br />

Ihre vielfältige Erfahrung in der Insolvenzverwaltung<br />

bietet die Ulmer Kanzlei nun in einem<br />

neuen Geschäftsbereich an: die Sanierung<br />

auch außerhalb einer Insolvenz. Dabei<br />

steigen kleine Teams auf Wunsch ins Management<br />

angeschlagener Unternehmen ein und<br />

arbeiten vor Ort an Lösungen. Dieses Beratungsgeschäft<br />

sei aber klar von der Insolvenzverwaltung<br />

getrennt, sagt Pluta. Hintergrund<br />

für die Ausweitung ist zum einen die rückläufige<br />

Zahl an Unternehmensinsolvenzen, zum<br />

anderen sind es Plutas Wachstumspläne. Er<br />

will – wie bisher – auch in den nächsten zehn<br />

Jahren den Umsatz verdoppeln.<br />

Der 63-Jährige kann sich vorstellen, selbst<br />

noch neun oder zehn Jahre in der Kanzlei zu<br />

arbeiten. Sein ältester Sohn Max (35) arbeitet<br />

seit 2013 bei der Pluta Rechtsanwalts GmbH<br />

in München. Zuvor war der promovierte Jurist<br />

und studierte Betriebswirt fünf Jahre lang<br />

für die Beratungsgesellschaft Ernst & Young<br />

tätig. Seine Schwester Caroline (34) arbeitet<br />

als Arbeitsrechtlerin in der Kanzlei. [!]<br />

Der Link zum Film<br />

www.pluta.net/plutatv/home.html<br />

<br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

38 Standorte,<br />

300 Mitarbeiter<br />

Die Pluta Rechtsanwalts GmbH gehört<br />

zu den führenden Insolvenzverwaltern<br />

in Deutschland. Zuletzt kam das Unternehmen<br />

auf einen Jahresumsatz von<br />

33 Millionen Euro. Damit gehört Pluta<br />

bundesweit zu den 50 größten Wirtschaftskanzleien.<br />

Von den rund 300<br />

Mitarbeitern sind zwischen 80 und 90<br />

in Ulm und Stuttgart beschäftigt. Mittlerweile<br />

hat die Kanzlei 38 Standorte,<br />

unter anderem in Frankreich, Italien<br />

und Spanien. <br />

amb<br />

»Kochen isT eine KUnsT Und<br />

Keineswegs die UnbedeUTendsTe.«<br />

Luciano Pavarotti<br />

Miele | gaggenau | liebherr Selektion D | ValCuCine<br />

ter will und was er erwartet“, sagt die 28-Jährige.<br />

Die Idee zu dem Film sei zu Hause auf dem<br />

Sofa entstanden. Schon vor „Insolvenz – was<br />

nun“ produzierte die junge Frau Informationsfilme<br />

für die Kanzlei ihres Vaters; zum Beispiel<br />

erklärte sie Gläubigern, wie man Schritt<br />

für Schritt eine Forderungsanmeldung ausfüllt.<br />

Dass ihr Vater früher ihren TV-Konsum<br />

argwöhnisch betrachtet hat, „kann ich nicht<br />

dementieren“, sagt sie – und schmunzelt. „Allerdings<br />

hatten wir lange Zeit keinen Fernseher,<br />

erst als ich so etwa 16 Jahre alt war.“ Sehr<br />

früh habe sie aber gemerkt, dass sie es spannend<br />

findet, wie so ein Film gemacht wird.<br />

Die professionelle Umsetzung hat sich Pluta<br />

mehr als 100.000 Euro kosten lassen. Mit dem<br />

Film will der Geschäftsführer der Pluta<br />

Rechtsanwalts GmbH mehrere Ziele erreiwww.kueche-und-raum.de<br />

| Frauenstraße 65 | 89073 Ulm | T 0731 61288<br />

31


[namen & nachrichten] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Der Bienenwachs-Reiniger aus Aulendorf<br />

Das Wachs der Honigwaben im<br />

Bienenstock ist in der pharmazeutischen<br />

und in der kosmetischen<br />

Industrie ein begehrter<br />

Rohstoff. Kummer bereiten den<br />

verarbeitenden Firmen die Verschmutzungen<br />

durch Fremdkörper.<br />

Das können kleine Steinchen<br />

und tote Bienen sein oder eingelagerte<br />

chemische Verbindungen<br />

wie Insektizide und Pestizide.<br />

Einem Tüftler im oberschwäbischen<br />

Aulendorf bei Bad Waldsee<br />

ist es nun gelungen, das Wachs in<br />

einer aufwendigen Prozedur zu<br />

reinigen. In seinem Verfahren<br />

wird es bis zu 160 Grad erhitzt<br />

und mit erheblichem Druck<br />

durch Filter gepresst. Zunächst<br />

fallen die Bestandteile heraus, die<br />

schwerer als geschmolzenes<br />

Wachs sind, dann werden mithilfe<br />

von Aktivkohle die chemischen<br />

Verbindungen eliminiert,<br />

die die fleißigen Bienchen ungewollt<br />

in den Stock geschleppt haben.<br />

Erfinder Hardy Gerster<br />

rühmt sich, auf seine Art einen<br />

Reinheitsgrad von 80 bis 95 Prozent<br />

zu erreichen. Gerster ist mit<br />

den Problemen der Imkerei bestens<br />

vertraut. Mit rund 100.000<br />

Bienen in zwei Stöcken fing er<br />

vor zehn Jahren an. Heute lässt er<br />

60 Völker ausschwärmen und betreibt<br />

die Imkerei als Gewerbe.<br />

An der Reinigungslösung für den<br />

Honig hat er drei Jahre gearbeitet<br />

und 200.000 Euro investiert. Jetzt<br />

hat Gerster ein neues Ziel: Eine<br />

eigene Brauerei, die Honigbier<br />

herstellt. [!]<br />

HAM<br />

Imker und Tüftler Hardy Gerster mit Bienenwachsplatten.<br />

Zwist im Neu-Ulmer<br />

Handelsverband<br />

Schlagzeilen hat die Neu-Ulmer<br />

Handelsvereinigung „Wir in Neu-<br />

Ulm“ (WIN) in den vergangenen<br />

Wochen gemacht. Die Vereinsmitglieder<br />

kritisierten nicht nur<br />

die Entlassung der Citymanagerin<br />

Roswitha McLeod, sondern<br />

auch den Umstand,<br />

dass<br />

sie dies aus<br />

der Südwest<br />

Presse erfuhren.<br />

Dort hatte<br />

der frühere<br />

Vereinsvorsitzende<br />

Heinz<br />

Neuer und alter<br />

WIN-Chef: Stephan<br />

Salzmann. Theater Neu-<br />

Koch vom<br />

Ulm auch<br />

über die finanzielle Situation des<br />

Vereins berichtet: Der war von<br />

September 2012 bis August 2013<br />

mit 6300 Euro in die roten Zahlen<br />

gerutscht. Koch begründete das<br />

mit den Personalausgaben von<br />

24.000 Euro und 12.000 Euro an<br />

Bürokosten fürs Citymanagement.<br />

Das allein ist mehr als der<br />

städtische Zuschuss von 35.000<br />

Euro. Weil er von deren Arbeit<br />

nicht überzeugt war, kündigte<br />

Koch der Citymanagerin kurzerhand.<br />

Der Verein könne sich den<br />

Luxus einer teuren Festanstellung<br />

nicht mehr leisten. Bei aller<br />

Kritik gab es viel Lob für Koch. Er<br />

wurde mit vier Gegenstimmen<br />

und acht Enthaltungen entlastet.<br />

Komplizierter gestalteten sich<br />

die Neuwahlen. Heinz Koch hatte<br />

– wie angekündigt – nicht mehr<br />

kandidiert. Zum neuen WIN-Vorsitzenden<br />

wählten die Mitglieder<br />

den Optiker Stephan Salzmann.<br />

Der war bereits Kochs Vorgänger<br />

und tritt überdies jetzt bei der OB-<br />

Wahl gegen den Amtsinhaber<br />

Gerold Noerenberg an. Salzmann<br />

will eine engere Zusammenarbeit<br />

mit dem Ulmer City-Management<br />

prüfen, um Kosten zu<br />

sparen. [!]<br />

EDRU<br />

Liebherr baut die Sparte<br />

Aerospace aus<br />

Weil die Konzernspitze der Liebherr-Gruppe<br />

in den nächsten Jahren<br />

weltweit mit rasantem<br />

Wachstum im Luftverkehr rechnet,<br />

werden die Kapazitäten in<br />

den Werken der Liebherr Aerospace<br />

in Friedrichshafen und Lindenberg<br />

im Allgäu in diesem Jahr<br />

erheblich ausgebaut. Allein in<br />

Lindenberg entstehen auf 33.000<br />

Quadratmetern Fläche eine neue<br />

Montagehalle, ein Warenlager<br />

und Parkplätze. Mit einem Umsatz<br />

von 600 Millionen Euro und<br />

2500 Mitarbeitern zählt Liebherr<br />

Aerospace Lindenberg zu den<br />

führenden Herstellern von Flugzeugausrüstungen.<br />

Hergestellt<br />

werden vor allem Fahrwerke und<br />

Instrumente. [!]<br />

HAM<br />

Alno steigt zur Nummer 1<br />

in der Schweiz auf<br />

Der seit Jahren kriselnde Küchenmöbelhersteller<br />

Alno in Pfullendorf<br />

übernimmt vom Schweizer<br />

Marktführer im Segment Küchen,<br />

der AFG Arbonia-Forster-<br />

Holding AG in Arbon, die führenden<br />

Marken Piatti und Forster<br />

Holz- und Stahlküchen. Alno ist<br />

damit die Nummer 1 im Schweizer<br />

Küchenmarkt. Der gilt als<br />

wachstumsstark, während Küchenmöbel<br />

in Deutschland einem<br />

scharfen Konkurrenzdruck<br />

unterliegen. Die AFG Küchen erzielte<br />

zuletzt mit 500 Mitarbeitern<br />

einen Umsatz von 140 Millionen<br />

Euro. Alno will mit der<br />

Übernahme den Exportanteil erhöhen.<br />

Finanziert wird der Kauf<br />

von Schweizer Banken.. [!] HAM<br />

32


Virtuelle Führung<br />

Wenn Chefs über räumliche Distanz per E-Mail, Telefon und SMS führen<br />

Virtuelle Führung<br />

Wenn Chefs über räumliche Distanz per E-Mail, Telefon und SMS führen<br />

Heute in Ulm, morgen schon auf dem Weg ins Büro in Berlin. Anschließend<br />

zurück zur Konferenz mit den Niederlassungsleitern und<br />

am nächsten Tag das Meeting mit dem Außendienst-Team am Bodensee.<br />

Viele Ihrer Mitarbeiter sehen Sie auf der Weihnachtsfeier und<br />

zur jährlichen Vertriebstagung – persönliche Kontakte sind eine Rarität.<br />

Sie führen per E-Mail, Telefon und SMS von unterwegs.<br />

Die klassische Führung – von Angesicht zu Angesicht – ist in vielen<br />

Unternehmen zur Seltenheit geworden. Ihre Mitarbeiter sitzen<br />

verteilt in aller Welt, Sie führen virtuell und das Telefon und Webkonferenzen<br />

ersetzen Projektsitzungen bei Kaffee und Keksen.<br />

Neue Technologien machen möglich, was dezentrale Strukturen<br />

und niedrige Reaktionszeiten erfordern. Mitarbeiterführung wird<br />

zunehmend virtuell, bleibt aber nach wie vor Grundlage des unternehmerischen<br />

Erfolgs. Ziele müssen formuliert und die Motivation<br />

aufrecht erhalten werden. Ebenso braucht man ein Gespür für die<br />

Belange von Mitarbeitern und muss Wertschätzung transportieren.<br />

Beim Formulieren von Aufträgen und Zielen empfiehlt es sich, Regeln<br />

gemeinsam zu erarbeiten. So stellt man sicher, dass alle das<br />

Gleiche verstanden haben. Synchrone Kommunikationsformen wie<br />

Telefon- oder Videokonferenzen eignen sich hierfür besonders gut,<br />

aber auch bei asynchroner Kommunikation gibt es Möglichkeiten.<br />

Etwa, wenn man eine Auftragsmail mit der Bitte an den Empfänger<br />

verfasst, in eigenen Worten wiederzugeben, was er verstanden hat.<br />

Bei der Zusammenstellung virtueller Teams ist es ratsam, Kompetenzanforderungen<br />

und Potenziale zu berücksichtigen. Wie hoch sind<br />

Widerstandsfähigkeit und Eigenmotivation zu Leistung und Disziplin<br />

der einzelnen Mitarbeiter? Auch eine Frage für zukünftige Stellenbeschreibungen<br />

für Mitarbeiter virtueller Teams.<br />

Zudem kann die Beurteilung virtueller Teams eine besondere Herausforderung<br />

sein. Menschen, zu denen ich weniger Kontakt habe,<br />

kann ich schlechter einschätzen. Deshalb ist regelmäßiger Umgang<br />

wichtig. Für das gesamte Team förderlich sein können gemeinsame<br />

Erlebnisse wie Mittagessen oder vielleicht sogar ein Ausflug in den<br />

Kletterpark.<br />

Mitarbeiter virtueller Teams sind nicht selten an ihrem Standort die<br />

einzigen, welche in ein Projekt involviert sind. Das Teilen von Erfolgen<br />

und die Freude über das Erreichen wichtiger Projektziele können<br />

also nicht vor Ort erfolgen. Der Austausch und die Würdigung solcher<br />

Ereignisse sind auch in einem virtuellen Team motivierend, von<br />

Bedeutung und sollten virtuell gefeiert werden.<br />

Führende müssen Vorbild sein – auch virtuell. Wenn im oftmals hektischen<br />

Alltag viele Dinge zwischen Tür und Angel erledigt werden, die<br />

Papier- und Projektsammlung immer größer wird und ein drückendes<br />

Gefühl entsteht, nichts richtig erledigt zu haben, wirkt sich das auf das<br />

gesamte Team aus. Zu den klassischen Fehlern gehören Ad-hoc-Anrufe<br />

nach dem Motto „Mir ist da gerade was eingefallen ...“ oder das<br />

ausschließliche Führen per E-Mail-Weiterleitung. Termine für Telefonkonferenzen<br />

anzuberaumen und einzuhalten ist Führungsaufgabe und<br />

befreit von der Tyrannei des Dringenden. Führende sollten sich entsprechende<br />

Zeit- und Arbeitsblöcke für aktive Führung einplanen.<br />

Praktische Tipps für Ihren turbulenten virtuellen Führungsalltag<br />

Praktische gibt Ihnen Tipps unsere für Ihren Spezialistin turbulenten Eveline virtuellen Siehler. Führungsalltag Sie ist Trainerin, gibt Ihnen<br />

unsere Beraterin Spezialistin und Geschäftsleiterin Eveline Siehler. Sie bei ist Müller+Partner Trainerin, Beraterin Ulm, und lebt Geschäftsleiterin<br />

selbst virtuelle bei Müller+Partner Führung und berät in Ulm, und lebt trainiert selbst virtuelle dazu Unternehmer<br />

und trainiert Führungskräfte. dazu Unternehmer und<br />

Führung und<br />

berät Führungskräfte.<br />

VIRTUELL NOCH ALLES IM IM GRIFF?<br />

Mit uns virtuelle Führung wirksam umsetzen!<br />

Offenes Training am 1. April <strong>2014</strong> im Raum Ulm<br />

Jetzt Jetzt anmelden: www.muellerundpartner.de<br />

www.muellerundpartner.de<br />

Müller + Partner | Kassel – Ulm – Starnberger See


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wissenstransfer Face to Face<br />

Ein Forum wie den Unternehmertag auf die Beine zu stellen, ist ein Kraftakt. Organisator Karl-Heinz Raguse stemmt ihn<br />

am 13. <strong>März</strong> zum 15. Mal – und freut sich auf inspirierende, zukunftsträchtige Begegnungen.<br />

Ich bin ja kein Konservativer“, sagt Karl-<br />

Heinz Raguse über E-Mail, SMS, Facebook,<br />

Xing und viele andere Möglichkeiten, die es<br />

heute gibt, untereinander in Kontakt zu treten.<br />

„Die moderne Art der Kommunikation ist<br />

völlig okay.“ Dennoch vermisst der Leiter der<br />

Geschäftsstelle Ulm/Neu-Ulm des Bundesverbands<br />

der mittelständischen Wirtschaft<br />

(BVMW) etwas Wesentliches: das Persönliche.<br />

„Menschen kaufen von Menschen“, erklärt<br />

Raguse. In vielen Bereichen benötige<br />

man einfach das persönliche Gespräch. Das ist<br />

für ihn einer der Hauptgründe, alljährlich den<br />

Unternehmertag zu organisieren. Am 13.<br />

<strong>März</strong> wird es schon der 15. Unternehmertag<br />

sein, den er in der Ulmer Donauhalle auf die<br />

Beine stellt.<br />

Fragen, Fragen, Fragen<br />

Ein halbes Jahr Vorbereitungszeit sei dafür<br />

schon notwendig, sagt er. „Schließlich soll es<br />

ja für alle ein Miteinander sein und nicht nur<br />

etwas Hingestelltes. Uns ist wichtig, die einzelnen<br />

Kompetenzen der Unternehmen zu<br />

kommunizieren und in einem angenehmen<br />

Messe-Umfeld zu transportieren.“<br />

Zu einem gelungenen Unternehmertag gehören<br />

für ihn möglichst viele Besucher, die kommen<br />

und sich informieren. Grundsätzlich<br />

sollen ein attraktives Programm, gute Vorträge<br />

und zum Ausklang eine gute Band für gute<br />

Stimmung sorgen. „Wir versuchen, einen angenehmen<br />

Tag zu gestalten, denn Stress hat<br />

jeder das ganze Jahr über.“ Die Mittelständler-<br />

Messe mit rund 130 Ausstellern und 40 Vorträgen<br />

solle die Möglichkeit bieten, sich vom<br />

Tagesgeschäft am Schreibtisch zu lösen und<br />

sich direkt miteinander auszutauschen.<br />

Das Motto ist „Wissen in Bewegung“ – vor<br />

dem Hintergrund von Albert Einsteins Aussage:<br />

„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu<br />

fragen!“ Diese Grundideen ziehen sich wie ein<br />

Handy und Co. schön und gut. Doch „Menschen<br />

kaufen von Menschen“, sagt Karl-Heinz Raguse.<br />

34


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

roter Faden durch die Veranstaltung. Alle<br />

zwei bis drei Jahre „überholt“ sich das Wissen<br />

der Menschheit, sagt Raguse. „Doch wie<br />

kommt der Mensch hinterher? Wie gehen Unternehmen,<br />

Kommunen oder Hochschulen<br />

damit um?“ Heute ist Wissen überall verfügbar<br />

– durch Internet und Smartphone. Aber es<br />

stelle sich die Frage: „Ist es echt, ist es transparent?“<br />

Die Glaubwürdigkeit werde häufig<br />

nicht mehr überprüft. Gerade Suchmaschinen<br />

sind für Raguse ein „Flaschenhals“, in<br />

dem Wissen gefiltert wird: „Das Internet ist<br />

ein Segen für die Menschheit, aber es verleitet<br />

dazu, Informationen zu empfangen, ohne<br />

selbst zu hinterfragen oder nachzudenken.“<br />

Man dürfe nicht alles blauäugig hinnehmen.<br />

„Wenn das viele machen, sind Informationen<br />

irgendwann Fakt, auch wenn sie falsch sind.“<br />

Mit Herzblut bei der Sache<br />

„Natürlich ist es Business“, sagt Karl-Heinz Raguse<br />

zum Reiz, eine Veranstaltung wie den<br />

Unternehmertag zu organisieren. „Aber die<br />

Verknüpfung der unterschiedlichsten Branchen<br />

ist sehr spannend, das macht das Ganze<br />

so attraktiv.“ Würde man eine Messe nur für<br />

eine bestimmte Branche auf die Beine stellen,<br />

kämen auch nur die an deren Produktpalette<br />

Interessierten dorthin. Mit seiner großen<br />

Bandbreite biete der Unternehmertag eine<br />

einzigartige Mischung aus Politik, Wirtschaft<br />

und Unterhaltung, „einen Wissenstransfer<br />

Face to Face“, wie Raguse es ausdrückt. Die<br />

Kompetenzen ergänzten sich. „Es sind viele<br />

Entscheider zur gleichen Zeit vor Ort. Ich<br />

muss, um Informationen zu bekommen,<br />

nicht weit laufen.“<br />

Von diesem Erfolgsrezept will der Selbstständige<br />

auch nicht abrücken. Natürlich sei die<br />

Organisation über die Jahre professioneller<br />

geworden, und Kundenwünsche hätten Einzug<br />

gehalten. „Wir versuchen Impulse und<br />

Anregungen einzubinden und umzusetzen.“<br />

Obwohl es schon die 15. Auflage ist, die am<br />

13. <strong>März</strong> in der Donauhalle stattfindet, „hängt<br />

immer noch mein Herzblut daran“, sagt der<br />

Ich bin beim<br />

Unternehmertag, weil ...<br />

Ralph Greiner,<br />

Geschäftsführer<br />

Massarbeit Personalservice<br />

GmbH<br />

… er die hervorragende<br />

Möglichkeit<br />

bietet, bestehende<br />

Netzwerke auszubauen,<br />

neue potenzielle Geschäftspartner<br />

kennenzulernen und sein Unternehmen in<br />

der wirtschaftlich starken Region zu präsentieren.<br />

Das alles in einem attraktiven Umfeld<br />

mit interessantem Rahmenprogramm. Das<br />

gesteigerte Interesse sowohl der Aussteller als<br />

auch der Besucher spricht für sich.<br />

35


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ich bin beim<br />

Unternehmertag, weil ...<br />

Isabella Burk,<br />

Inhaberin/Owner<br />

Burk Office Service<br />

… mir Kontakte aus der Region wichtig sind.<br />

Tobias Rocholl,<br />

bildwerk89 – foto<br />

& kreativstudio<br />

… er eine sehr gute<br />

Networking-Veranstaltung<br />

ist, auf<br />

der man sich mit<br />

vielen (potenziellen) Geschäftspartnern unterhalten<br />

kann, die man im Arbeitsalltag<br />

meistens zu selten sieht.<br />

Initiator. „Sonst könnte man es in dieser Form<br />

nicht machen.“ Das Herausstellen des Mittelstands,<br />

seiner Leistungsfähigkeit und seiner<br />

Stärken liege ihm am Herzen. 30 bis 40 Prozent<br />

der Aussteller werden beim Unternehmertag<br />

<strong>2014</strong> neu dabei sein, „das wechselt<br />

aber jedes Jahr“, erläutert Raguse.<br />

Die beteiligten Firmen rotieren, kommen in<br />

einem Jahr als Aussteller, in den Folgejahren<br />

wieder als Besucher, um selbst mehr Zeit für<br />

aktives Networking zu haben. Trotz des<br />

Wechsels von Jahr zu Jahr gelinge es immer,<br />

die Messe mit Ausstellern voll zu bekommen,<br />

auch wenn es eine Herausforderung sei, alle<br />

in der entsprechenden Zeit zusammenzubringen.<br />

Die Unternehmen seien gerne bereit mitzumachen,<br />

aber oft überrascht, wenn im<br />

Herbst die erste Ausschreibung kommt, dass<br />

es schon wieder so weit ist.<br />

Ohne Unterstützung des jeweiligen Partners<br />

ist eine solche Veranstaltung kaum zu stemmen,<br />

sagt Raguse: „Wenn der nicht mitzieht,<br />

ist so ein Großprojekt nicht zu handhaben.“<br />

Schließlich schnüren die Organisatoren den<br />

Schnell und zuverlässig<br />

Ausstellern im Vorfeld ein „Rundum-Sorglos-<br />

Paket“, damit die ihren Aufwand möglichst<br />

gering halten können.<br />

Die Firma Raguse & Partner betreibt eine Geschäftsstelle<br />

des BVMW, des größten freiwillig<br />

organisierten Unternehmerverbands. Raguse:<br />

„Wir vertreten Unternehmerinteressen<br />

auf lokaler ebenso wie auf Landes- und Bundesebene.“<br />

Er nennt es „aktives, branchenübergreifendes<br />

Unternehmens-Networking.“<br />

Mehr als 200 Firmen im Umkreis von gut 30<br />

Kilometern rund um Ulm und Neu-Ulm sind<br />

Mitglied im BVMW. Unter den regelmäßigen<br />

Veranstaltungen des BVMW wie Business-<br />

Frühstück, Personal-Forum oder Treffen mit<br />

eher freizeitlichem Charakter – „da funktionieren<br />

viele Gespräche einfach besser“ – sei<br />

der Unternehmertag „natürlich das Highlight“.<br />

AuftaktMitbeate Merk<br />

Zur Eröffnung des Unternehmertages wird<br />

Beate Merk, Bayerns Staatsministerin für Europaangelegenheiten<br />

und regionale Bezie-<br />

Der Arbeitgeber-Service<br />

der Agentur für Arbeit Ulm ist Ihr kompetenter<br />

Ansprechpartner in Personalfragen.<br />

Besuchen Sie uns während des Unternehmertages<br />

an unserem Stand oder vereinbaren Sie einen<br />

Termin (Tel.: 0800 4 5555 20).<br />

Wir kommen zu Ihnen!<br />

Braun Digitaldruck Ulm präsentiert<br />

die ersten aufblasbaren Präsentationsund<br />

Messesysteme der Welt.<br />

• extrem kurze Aufbauzeit<br />

• werkzeugloser Aufbau<br />

• geringes Transportvolumen<br />

• minimales Gewicht<br />

Besuchen Sie uns auf dem<br />

Unternehmertag <strong>2014</strong> und<br />

erfahren Sie mehr!<br />

Aufbauvideo<br />

WELT-<br />

NEUHEIT<br />

36


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[spezial]<br />

hungen, ihre Ansichten zum Messemotto<br />

„Wissen in Bewegung“ mit dem Publikum teilen.<br />

„Die Europawahl dieses Jahr ist elementar<br />

wichtig“, sagt Raguse. Zu häufig sei Europa ein<br />

Thema am Rande, es werde verkannt, welch<br />

weitreichende und verbindliche Entscheidungen<br />

auf europäischer Ebene mittlerweile<br />

getroffen werden. „Deshalb ist Europaministerin<br />

Beate Merk da, um für dieses Thema zu<br />

sensibilisieren.“<br />

Senator Helmut Baur (Binder Optik) wird als<br />

Repräsentant des BVMW ebenfalls die Gäste<br />

begrüßen. Auch Ulms Oberbürgermeister Ivo<br />

Gönner und sein Neu-Ulmer Amtskollege Gerold<br />

Noerenberg werden zum Start des Unternehmertages<br />

sprechen. Bis zu den Eröffnungsreden<br />

unterhält der Intendant des<br />

Akademietheaters Ulm, Ralf Reiner Reimann,<br />

mit dem Programm „Wissen – eine Relativitätstheorie<br />

mit Aussicht“.<br />

Ich bin beim Unternehmertag, weil ...<br />

Michael Wägerle,<br />

Geschäftsführer<br />

Objekta Immobilienkontor<br />

GmbH<br />

… wir erfahrungsgemäß<br />

so konzentriert auf keiner anderen<br />

Veranstaltung unsere wertvollen Kontakte<br />

zum Mittelstand pflegen und damit nachhaltige<br />

Synergien zu Unternehmen aus der Region<br />

schaffen können.<br />

Dr. Hartmut<br />

Schneider, M & A<br />

Strategie GmbH<br />

Geschäftsführung<br />

… hier zu einem<br />

vernünftigen Preis<br />

ein einmaliges<br />

Netzwerkforum<br />

für die regionale Wirtschaft etabliert wurde.<br />

Der Unternehmertag ist inzwischen eine Institution,<br />

die zunehmend auch eine für uns<br />

wichtige überregionale Anziehungskraft entfaltet.<br />

40Spannende Vorträge<br />

Von 14 Uhr an moderiert Ulf Schlüter, der<br />

stellvertretende Chefredakteur der Südwest<br />

Presse, die Podiumsdiskussion. Auf dem Podest<br />

Platz nehmen Klaus Mang, Geschäftsführer<br />

der Asys Automatisierungssysteme, Iris<br />

Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm, und<br />

Achim Schulz von der Alko Kober AG. Zu ihren<br />

Gesprächspartnern zählen Edith Strassacker,<br />

Geschäftsführerin der Ernst Strassacker<br />

Kunstgießerei, sowie der Prorektor der Hochschule<br />

Ulm, Prof. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim.<br />

In den vier „Speaker’s Corner“ kann in diesem<br />

Jahr ein Rekord gemeldet werden: Insgesamt<br />

40 Experten – so viele wie noch nie – referieren<br />

dort und geben ihr Fachwissen zu verschiedenen<br />

Wirtschaftsthemen an das Publikum<br />

weiter.<br />

Der Unternehmertag bietet also auch dieses<br />

Jahr die Möglichkeit zum persönlichen Austausch,<br />

Wissenstransfer und zum Ende sogar<br />

entspannte, wissensfreie Zeit – wenn bei der<br />

Business Party die Smartphones zur Seite gelegt<br />

werden. Die „United Urban Jazzcats“ von<br />

Joe Fessele präsentieren gepflegten Barjazz<br />

mit prominenter Unterstützung. Mit von der<br />

Partie: die dänische Jazzsängerin Lea Knudsen<br />

sowie Ulms Bürgermeister Gunter Czisch, der<br />

an den Drums den Takt vorgibt. Wie immer<br />

hat Raguse auch nach etwas ganz Neuem geschaut:<br />

Erstmals gibt es am Abend zweimal<br />

eine multimediale Lasershow von HB Laser<br />

mit dem Titel „Light in Motion“. An den Kosten<br />

für den Eintritt ändert sich nichts – dieser<br />

ist wie immer frei. [!]<br />

<br />

Werner Gallbronner<br />

Wissen, was<br />

verbindet.<br />

GUT IN FORM!<br />

www.press-n-relations.de<br />

37


[spezial] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ich bin beim<br />

Unternehmertag, weil ...<br />

Ein Forum für Begegnungen<br />

Wolf Probst,<br />

Gebäudeenergieberater<br />

– Eigenstrommanager<br />

–<br />

Solarstrom Ulm<br />

GmbH & Co. KG<br />

… Netzwerken im<br />

Berufsleben ein<br />

entscheidender Erfolgsfaktor ist. Xing und Facebook<br />

sind heute nicht mehr wegzudenken.<br />

Als Sonnenspezialist arbeite ich jedoch vorwiegend<br />

an der regionalen Energiewende mit.<br />

Und wenn es um regionale Kontakte und regionalen<br />

Austausch geht, ist der Unternehmertag<br />

die beste Plattform. Hier kann ich ausschließlich<br />

Unternehmen und Unternehmer<br />

treffen, die vorangehen. Die einfach ein Stück<br />

weiter sind.<br />

Fachgespräche auf der einen Seite, anregende Unterhaltungen auf der anderen.<br />

Was Unternehmer noch bewegt, welche<br />

Neuerungen relevant sind, darüber sprechen<br />

Fachleute in den Speaker’s Corner.<br />

Sie befassen sich mit Themen wie IT-Prozessen,<br />

Rechtsfragen, Finanzierungsmöglichkeiten<br />

oder Sponsoring. So zeigt<br />

Ralf Greiner in seinem Beitrag „Arbeitswelten<br />

der Zukunft“, wie man ein Unternehmen<br />

mit motivierten und leistungsfähigen<br />

Mitarbeitern fit für die Zukunft<br />

macht. Professor Volker Walter erklärt in<br />

„Geschichten, die begeistern“, dass eine<br />

Unternehmenstory relevant für den Gewinn<br />

von Neukunden ist. Wie man sich<br />

trotz Stress im Beruf gesund ernähren<br />

kann, weiß Ernährungsberater Sven<br />

Bach. Ob Social Media, Akquise oder Betriebssicherheitsmanagement:<br />

Die Bandbreite<br />

der Themen, die in 40 Vorträgen<br />

behandelt wird, ist groß. Eines haben die<br />

Referenten jedoch gemein: Sie liefern<br />

Wissen direkt aus der Praxis. gal<br />

Optimale Besetzung<br />

... wenn es um Personalservice geht!<br />

INDUSTRIAL OFFICE MEDICARE ENGINEERING<br />

Massarbeit Personalservice GmbH<br />

Ulm (Zentrale) · Biberach · Memmingen · Hamburg<br />

Scheeßel · Braunschweig · Köln · Wiesbaden<br />

www.massarbeit-personalservice.de<br />

Besuchen Sie<br />

uns auf unserem<br />

Messestand<br />

Nr. 64!<br />

ZEITUNG KANN MEHR<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Logistik von<br />

Baby-Walz bleibt<br />

in Bad Waldsee<br />

Nach einer Testphase von einem<br />

Jahr hat das Spezialversandhaus<br />

Walz GmbH, zu dem<br />

Baby-Walz gehört, entschieden,<br />

den Standort Bad Waldsee unverändert<br />

zu erhalten. Jedochmusste<br />

die Belegschaft dafür<br />

Zugeständnisse machen. Zuerst<br />

akzeptierten die Mitarbeiter in<br />

der Logistik, dann die in der<br />

Verwaltung 2,5 Stunden Mehrarbeit<br />

ohne Lohnausgleich.<br />

Weil die Tarifbindung aufgehoben<br />

wurde und eine Einigung<br />

mit der Dienstleistungsgewerkschaft<br />

Verdi nicht zustande<br />

kam, verhandelte das Unternehmen<br />

mit jedem Beschäftigten<br />

einzeln. Die 40-Stunden-Woche<br />

aus der Testphase soll beibehalten<br />

werden, eine Arbeitsplatzgarantie,<br />

wie früher üblich, gibt<br />

es dagegen nicht mehr.<br />

Das Versandhaus Walz ist der<br />

zweitgrößte Arbeitgeber in Bad<br />

Waldsee. Seit Herbst 2010 gehört<br />

das Unternehmen zur USamerikanischen<br />

Carlyle Group.<br />

Europaweit werden 1700 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. HAM<br />

SGL Carbon<br />

kooperiert<br />

mit Gruschwitz<br />

Die Gruschwitz Textilwerke AG<br />

(Leutkirch), an der der Ulmer<br />

Unternehmer Philipp Merckle<br />

mehr als 76 Prozent der Aktien<br />

hält, hat eine Partnerschaft mit<br />

SGL Group (Wiesbaden) geschlossen.<br />

Der Kohlenstoffhersteller<br />

hat zuletzt mit fast 8000<br />

Mitarbeitern einen Umsatz von<br />

1,7 Milliarden Euro erzielt. Zusammen<br />

mit der<br />

SGL Group sollen neuartige<br />

Carbon-Nähfäden und Carbonfaserverbundwerkstoffe<br />

hergestellt<br />

werden. Gruschwitz produziert<br />

und vertreibt<br />

hochwertige Zwirne und Garne,<br />

Ravensburger wächst<br />

Der Spielehersteller Ravensburger hat 2013 den Umsatz um<br />

8,7 Prozent auf 360 Millionen Euro gesteigert. Besonders gut<br />

verkauften sich dreidimensionale Puzzles mit knickbaren Bausteinen<br />

und digital gesteuerte Tierfiguren. Von den 1717 Mitarbeitern<br />

arbeiten 925 am Stammsitz in Ravensburg. HAM<br />

die im Automobil- und Flugzeugbau<br />

sowie in der Medizintechnik<br />

verwendet werden. Im<br />

ersten Halbjahr 2013 hat das<br />

Unternehmen mit 129 Mitarbeitern<br />

einen Umsatz von 15<br />

Millionen Euro und einen Gewinn<br />

von knapp 1 Million Euro<br />

erwirtschaftet. <br />

HAM<br />

Online-Plattform<br />

Nanuuu zeigt<br />

Innovationen<br />

Der Stadtentwicklungsverband<br />

Ulm/Neu-Ulm hat die Online-<br />

Plattform „Nanuuu“ eingerichtet,<br />

auf der sich die regionale<br />

Wirtschaft, Hochschulen und<br />

die Universität mit neuen Entwicklungen<br />

präsentieren und<br />

ihre Innovationskraft zeigen<br />

können. Langfristiges Ziel ist es,<br />

Fachkräfte anzulocken. Die Internetseite<br />

ist bereits jetzt freigeschaltet,<br />

im Frühjahr soll<br />

„Nanuuu“ voll in Betrieb gehen.<br />

www.nanuuu.de <br />

Pau<br />

Vetter-Gruppe<br />

mit Umsatzplus<br />

von zehn Prozent<br />

Die Ravensburger Vetter-Gruppe<br />

hat ihren Umsatz im Jahr<br />

2013 um zehn Prozent auf rund<br />

400 Millionen Euro gesteigert.<br />

Der weltweit führende Dienstleister<br />

für Pharma- und Biotechnologie-Firmen<br />

füllt unter anderem<br />

Medikamente in sterile<br />

Injektionssysteme wie zum Beispiel<br />

Spritzen ab. Das Unternehmen<br />

beschäftigt rund 3300 Mitarbeiter.<br />

In seinem Werk in<br />

Ravensburg-Mariatal plant der<br />

Pharmadienstleister zwei weitere<br />

Abfülllinien. Eine weitere<br />

Anlage soll es auch am US-<br />

Standort in Chicago geben. AMB<br />

Lienau neuer<br />

Chefkontrolleur<br />

bei CHG Meridian<br />

Die CHG-Merdian AG, hersteller-<br />

und bankenunabhängiger<br />

Anbieter von IT-Leasing und<br />

Services, hat 2013 das Neuinvestitionsvolumen<br />

auf 1,006<br />

Milliarden Euro gesteigert. Das<br />

ist ein Plus von etwa einem<br />

Viertel. Das Unternehmen verleast<br />

unter anderem Computer,<br />

Bildschirme und Drucker an<br />

Kunden in 19 Ländern. Von den<br />

rund 800 Beschäftigten, arbeiten<br />

450 an den sechs deutschen<br />

Standorten, 250 davon am<br />

Stammsitz in Weingarten. Anstelle<br />

des jüngst verstorbenen<br />

Unternehmensgründers Jürgen<br />

Gelf hat Alexander Lienau die<br />

Leitung des Aufsichtsrats übernommen.<br />

<br />

AMB<br />

Landespreis<br />

für junge<br />

Unternehmen<br />

Die baden-württembergische<br />

Landesregierung und die<br />

L-Bank haben einen Preis für<br />

junge Unternehmen ausgeschrieben.<br />

Mit diesem sollen<br />

Betriebe ausgezeichnet werden,<br />

die mit neuen Geschäftsideen<br />

und mutigen Konzepten erfolgreich<br />

sind. Dotiert ist der Preis<br />

insgesamt mit 100.000 Euro.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. <strong>März</strong> <strong>2014</strong>. Weitere Details<br />

unter www.landespreisinformation.de.<br />

[!]<br />

39


[führen] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wie man gute Leute findet und hält<br />

Vertrauen und Offenheit gehören zu den Führungsprinzipien des Familien<strong>unternehmen</strong>s Ulrich Medical. Unser Ziel<br />

ist es, auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter einzugehen, sagt Personalleiterin Anke Walkerling.<br />

unser Konzept erfolgreich ist, zeigt unsere<br />

Ausbildungsquote von 10 Prozent, die über<br />

dem Durchschnitt liegt.<br />

Personalleiterin Anke Walkerling: „Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber wissen wir, wie wichtig<br />

der Einklang von Privat- und Berufsleben ist.“ <br />

Foto: Marc Hörger<br />

Welche Themen beschäftigen Sie derzeit<br />

am meisten?<br />

Wie die meisten Unternehmen beschäftigt<br />

auch uns der Fachkräftemangel. Bei der Besetzung<br />

von Fachpositionen stellt sich vor allem<br />

die Frage nach dem geeigneten Personalrecruiting.<br />

Zudem steht aktuell das Thema Weiterbildung<br />

im Fokus.<br />

Wo und wie finden Sie die richtigen Mitarbeiter?<br />

Die Auswahl der Recruitingmaßnahmen richtet<br />

sich immer nach der zu besetzenden Position<br />

und den Anforderungen an den künftigen<br />

Stelleninhaber. Neben der Online-Stellenanzeige<br />

und der Einbindung von Personalberatungen<br />

setzen wir auf Ausschreibungen bei<br />

Kooperationspartnern und die Teilnahme an<br />

Messen und Hochschulevents. Seit kurzem<br />

haben wir nach dem Motto „gute Mitarbeiter<br />

werben gute Mitarbeiter“ eine „Kopfgeldprämie“<br />

eingeführt. Grundsätzlich legen wir sehr<br />

viel Wert auf die direkte Personalauswahl und<br />

stellen den Menschen in den Mittelpunkt.<br />

D.h. wir begleiten den kompletten Bewerbungsprozess<br />

persönlich – von der Bewerbungseinreichung<br />

bis zur telefonischen Zuoder<br />

Absage nach dem Vorstellungsgespräch.<br />

Wie sieht Ihr Ausbildungsmarketing aus?<br />

Ein wichtiges Projekt ist die Bildungspartnerschaft<br />

mit der Bühl-Realschule Dornstadt.<br />

Neben Technikprojekten, Praktika und Unternehmensbesichtigungen<br />

bieten wir ein<br />

reales Bewerbertraining an. Hier durchlaufen<br />

interessierte Schüler das komplette Bewerbungsverfahren<br />

vom Anschreiben bis zum<br />

Vorstellungsgespräch. Zudem bestehen Partnerschaften<br />

mit Hochschulen und wir nehmen<br />

regelmäßig an Bildungsmessen teil. Dass<br />

Was tun Sie, um Mitarbeiter langfristig ans<br />

Unternehmen zu binden?<br />

Wir bieten ein Umfeld, das geprägt ist von<br />

Vertrauen, Freiräumen, Kreativität und Offenheit.<br />

Ein Hierarchiedenken wie in Konzernen<br />

finden Sie bei uns nicht – alle Türen<br />

bis hin zur Geschäftsführung stehen jedem<br />

Mitarbeiter jederzeit offen. Das fördert die<br />

Kommunikation und damit das Verständnis<br />

für die gemeinsamen Ziele. Im jährlichen<br />

Mitarbeiter-Dialog wird die Zusammenarbeit<br />

von Mitarbeiter und Vorgesetztem in einem<br />

Gespräch betrachtet. Dabei werden die<br />

Erwartungen auf beiden Seiten transparent<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten deutlich.<br />

Um letztere zu realisieren, haben wir einen<br />

eigenen Weiterbildungskatalog zusammengestellt.<br />

Zudem besteht ein Schulungsprogramm<br />

für Nachwuchsführungskräfte und<br />

erfahrene Vorgesetzte. Als verantwortungsbewusster<br />

Arbeitgeber wissen wir, wie wichtig<br />

der Einklang von Privat- und Berufsleben ist.<br />

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

bieten wir flexible Arbeitszeitgestaltung und<br />

Teilzeitmodelle an. Unser Ziel ist es, langfristige,<br />

mitarbeitergerechte Arbeitssituationen zu<br />

schaffen – unabhängig von der Lebensphase.<br />

Welche Instrumente setzen Sie ein, um<br />

das Wissen der Mitarbeiter im Unternehmen<br />

besser zu nutzen?<br />

Zur Person<br />

Anke Walkerling, 42 Jahre, ist seit<br />

1. September 2005 als Personalleiterin<br />

bei Ulrich Medical tätig und für den gesamten<br />

Personalbereich verantwortlich.<br />

Darunter fällt auch die Steuerung<br />

des Personalwachstums.<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[führen]<br />

Durch die Zugehörigkeit zur Medizintechnikbranche<br />

unterliegen wir strengen Regularien<br />

und müssen alle Prozesse in Verfahrens- und<br />

Arbeitsanweisungen dokumentieren. Diese<br />

Dokumente eignen sich hervorragend für<br />

den Know-how-Transfer bei der Einarbeitung<br />

von Mitarbeitern. Besonders wichtig<br />

ist uns, dass das Wissen zeitnah und direkt<br />

vermittelt wird. Deshalb haben wir Inhouse-<br />

Produktschulungen von Mitarbeitern für<br />

Mitarbeiter eingeführt. Weitere Instrumente<br />

sind unser Ideenmanagement und die Regelung<br />

zur Verwertung von Erfindungen unserer<br />

Mitarbeiter durch Patente.<br />

Weltweit agierender Medizintechnik-Spezialist<br />

Der Firmensitz von Ulrich Medical im Ulmer Norden.<br />

Wie viel investieren Sie in Weiterbildung?<br />

Die Investition in Weiterbildung ist für uns<br />

selbstverständlich, aber eine konkrete Zahl<br />

geben wir nicht nach außen. Neben den oben<br />

genannten Weiterbildungsmaßnahmen steht<br />

jeder Abteilung zusätzlich ein eigenes Schulungsbudget<br />

zur Verfügung, das bedarfsorientiert<br />

eingesetzt werden kann. [!] amb<br />

Seit mehr als 100 Jahren setzt das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

Ulrich Medical Maßstäbe<br />

mit erstklassiger Medizintechnik.<br />

Das Unternehmen, das 260 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, hat 2013 einen Jahresumsatz<br />

von 51 Mio. Euro erzielt, Die Entwicklung<br />

und Produktion mit modernster Fertigungstechnologie<br />

erfolgt am Stammsitz<br />

in Ulm. Ulrich Medical agiert weltweit,<br />

wächst seit Jahren über dem Branchendurchschnitt,<br />

und baut so seinen Marktanteil<br />

ständig aus. Für den wichtigen<br />

Markt USA wurde 2006 eine Vertriebstochter<br />

in St. Louis, Missouri gegründet.<br />

Ulrich Medical steht weltweit für Qualität<br />

„Made in Germany“.<br />

GUTE LEUTE MUSS<br />

MAN EBEN HABEN.<br />

apv personal service GmbH / Frauenstraße 2 / 89073 Ulm<br />

0731 14 03 50 / bewerbung@apv-personal.de / www.apv-personal.de<br />

41


[machen] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Gaiser wächst, weil Kunden sparen<br />

Allein mit Sonne und Wind ist die Energiewende nicht zu schaffen. Entscheidend für Unternehmen: den Verbrauch<br />

herunterschrauben. Für effizientere Gebäudetechnik schneidert die Ulmer Firma Julius Gaiser passgenaue Lösungen.<br />

So viel ist sicher: Die Energiepreise werden<br />

weiter und weiter steigen. Der Zauberspruch<br />

von Gaiser Gebäudetechnik<br />

dagegen lautet: optimierte Energiekreisläufe<br />

in Produktions- sowie Verwaltungsgebäuden.<br />

Maßgeschneiderte technische Lösungen aus<br />

einer Hand sind ein gewichtiges Argument,<br />

wenn das Ulmer Traditions<strong>unternehmen</strong> sich<br />

um Aufträge bemüht. Die Julius Gaiser GmbH<br />

& Co. KG plant und installiert Gebäudetechnik;<br />

darüber hinaus finanziert und betreibt sie<br />

Anlagen auch eigenverantwortlich. Etwas<br />

über 50 Anlagen sind per „Contracting“ unter<br />

Vertrag.<br />

Ein Kessel für diEKäserei<br />

Sparen ist ein Trumpf, der so gut wie immer<br />

sticht. Sollte man meinen. Doch was können<br />

Unternehmen tun, wenn in einem Betrieb<br />

nicht klar ist, welche<br />

Potenziale<br />

noch zu heben<br />

sind? In bestehenden<br />

Gebäuden lasse<br />

sich der Energieeinsatz<br />

mitunter<br />

Technik-Geschäftsführer<br />

Harald Kretschmann.<br />

um 30 Prozent,<br />

zum Teil sogar<br />

noch mehr senken,<br />

erklärt Gaiser-<br />

Geschäftsführer<br />

Harald Kretschmann.<br />

Sind in Produktionsanlagen beispielsweise<br />

Druckluft, Kälte oder Wärme mit im<br />

Spiel und sind die entsprechenden Systeme<br />

nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der<br />

Technik und der heutigen Möglichkeiten,<br />

sind die Einsparpotenziale meist ebenfalls erheblich.<br />

Oft finden die Ingenieure von Gaiser pfiffigere<br />

Lösungen als das, was in einer Ausschreibung<br />

Die Heizzentrale der Nahwärmeversorgung<br />

Wertingen. Mit modernen Anlagen lassen sich<br />

um die 30 Prozent Energiekosten einsparen.


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[machen]<br />

vorgezeichnet war. Kretschmann nennt Beispiele<br />

– und ist dann schnell mittendrin in<br />

den Welten der Kraft-Wärme-Kopplung, der<br />

hydraulischen Wärme- und Kältenetze und<br />

der energetischen Prozessketten, der Wärmerückgewinnung,<br />

der Blockheizkraftwerke …<br />

Ganz konkret konnte sich eine Käserei auf einen<br />

Alternativ-Vorschlag der Ingenieure hin<br />

einen bereits fest avisierten zweiten Heizkessel<br />

einsparen. Zudem verbraucht das System<br />

nun 400.000 Liter Öl im Jahr weniger.<br />

Manche Investitionen amortisieren sich<br />

sogar schon nach zwei Jahren, rechnet Geschäftsführer<br />

Harald Kretschmann am Beispiel<br />

der Abwärmenutzung für eine Kältemaschine<br />

vor.<br />

Kernkompetenzen zählen<br />

Und was, wenn es erst einige Jahre später so<br />

weit sein wird? Da bedürfe es dann mitunter<br />

sehr viel mehr Überzeugungskraft, berichtet<br />

der Ingenieur. Sehr stark hänge es in solchen<br />

Fällen davon ab, ob<br />

ein Kunde lediglich<br />

kurzfristige<br />

Ziele verfolge oder<br />

ob er seinem Handeln<br />

eine längerfristige<br />

Strategie<br />

Finanz-Geschäftsführer<br />

Reinhold Köhler.<br />

zugrunde lege.<br />

Die Firma Gaiser<br />

selbst gehört eindeutig<br />

zur zweiten<br />

Gruppe. Weiteres<br />

Wachstum steht<br />

zwar in der Prioritätenliste ganz weit oben.<br />

Doch gebe es dafür zwei Bedingungen; erstens:<br />

Wachstum müsse ausschließlich auf Basis<br />

der Kernkompetenzen des Unternehmens<br />

erfolgen. Zweitens: Die Risiken müssten überschaubar<br />

und beherrschbar bleiben.<br />

Kapazitäten im Blick<br />

Zukäufe gab es in der 85-jährigen Firmengeschichte<br />

noch nie, berichtet Geschäftsführer<br />

Reinhold Köhler. Für die Zukunft freilich will<br />

er sie auch nicht völlig ausschließen. Man beobachte<br />

den Markt und setze auf ein vernünftiges,<br />

auf Qualität gerichtetes Wachstum, um<br />

die Innovationskraft und die Flexibilität des<br />

Unternehmens zu sichern. Dabei hat Köhler<br />

immer die Kapazitäten, Möglichkeiten und<br />

Risiken im Blick. Als oberste Grenze für Projekte<br />

nennt Köhler ein Investitionsvolumen<br />

von etwa 5 Millionen Euro, was rund einem<br />

Sechstel des derzeitigen Jahresumsatzes<br />

Kleiner Handwerker – das war einmal<br />

Aus dem klassischen Handwerksbetrieb ist ein komplexes Technik<strong>unternehmen</strong> geworden.<br />

(2012: 32 Millionen Euro; 2011: 30 Millionen)<br />

entspreche.<br />

BEEindrucKEndEEffEKte<br />

Zur umsichtigen Strategie des Unternehmens<br />

passt die Konzentration des Tätigkeitsgebiets<br />

auf Süddeutschland mit Schwerpunkten<br />

rund um den Stammsitz Ulm und die Niederlassung<br />

in Heidenheim. 80 Prozent der Umsätze<br />

entfallen auf Industrie- und gewerbliche<br />

Kunden, der Rest in gleichen Teilen auf die Öffentliche<br />

Hand und Privatkunden. Wiederum<br />

80 Prozent der Umsätze werden Kretschmann<br />

zufolge mit Stammkunden erzielt, darunter<br />

sind zahlreiche der namhaften Industrie<strong>unternehmen</strong><br />

der Region.<br />

Öffentlichkeitswirksamer sind freilich Projekte,<br />

die von den Kunden selbst als Referenzprojekte<br />

nach außen kommuniziert werden:<br />

beispielsweise die Nahwärmeversorgungen<br />

für ein Schulzentrum in Lauingen, für eine<br />

Das Unternehmen, das bis heute den Namen<br />

des Gründers trägt, begann als klassischer<br />

Handwerksbetrieb. Julius Gaiser<br />

setzte 1928 dafür den Grundstein als<br />

Bauspenglerei und Installationsgeschäft.<br />

Mit heute knapp über 200 Mitarbeitern<br />

an den Standorten Ulm (140) und Heidenheim<br />

(65), darunter 32 Ingenieuren<br />

und Technikern, hat „Julius Gaiser“ die<br />

handwerkliche Sphäre längst verlassen.<br />

Die GmbH & Co KG ist aber nach wie vor<br />

zu 100 Prozent in Besitz der Familie Gaiser.<br />

Nach dem Tod des geschäftsführenden<br />

Gesellschafters Roland Gaiser im<br />

Jahr 2011 wird es nun erstmals von zwei<br />

familienfremden Geschäftsführern geführt:<br />

Harald Kretschmann ist zuständig<br />

für Technik und Vertrieb, Reinhold Köhler<br />

verantwortet den Bereich Finanzen. Als<br />

beide im Jahr 2010 in ihre Funktionen berufen<br />

wurden, kannten sie die Firma bereits<br />

aus dem Effeff. Die generell geringe<br />

Fluktuation unter den Mitarbeitern zählt<br />

für Gaiser ebenso zu den Aktivposten wie<br />

ein gewachsenes Netzwerk an „Nach<strong>unternehmen</strong>“<br />

– also Sub<strong>unternehmen</strong>.thv<br />

Kaserne in Oberbayern sowie für ein ökosoziales<br />

Wohnprojekt in Heidenheim, die jeweils<br />

auf Basis von Holzkesselanlagen betrieben<br />

werden. Bei der damit verbundenen Umstellung<br />

auf regenerative Energie kam es den Auftraggebern<br />

nicht allein auf die Kosten, sondern<br />

ebenso auf die Verbesserung der<br />

Klimabilanz an. Da der nachwachsende<br />

Brennstoff Holz in der Kohlendioxid-Bilanz<br />

als neutral gewertet wird, sind die Effekte beeindruckend.<br />

Die Kaserne beispielsweise<br />

stößt nun pro Jahr etwa 3000 Tonnen CO2 weniger<br />

aus. Laut Gaiser-Rechner entspricht das<br />

dem jährlichen Ausstoß von 1230 Autos (bei<br />

15.000 Fahrkilometern). Bezogen auf den Ölpreis<br />

des Jahres 2008 amortisiert sich die installierte<br />

Anlage in etwa 13 Jahren.<br />

Aktiv ist Gaiser auch im Bäderbereich. Das<br />

„Badeparadies Schwarzwald“ in Titisee-Neustadt<br />

enthält Klimatechnik nach Ulmer<br />

Konzept. [!]<br />

Thomas Vogel<br />

43


[leben] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Krokusse und Heuschnupfen<br />

Der Pelikan-Brunnen im Garten plätschert wieder, die Straßencafés füllen sich, und bald wird alles wieder<br />

grünen und blühen. Die Zeichen stehen auf Frühling. Wie groß die Vorfreude darauf war und ist, hat Stefan<br />

Loeffler in unserer Umfrage von fünf Führungskräften erfahren.<br />

Daniela Leipelt ist 41 Jahre alt<br />

und ledig. Die Diplom-Betriebswirtin<br />

ist seit Januar 2013<br />

Geschäftsführerin der Oberschwaben-Tourismus<br />

GmbH.<br />

1) Für uns Touristiker beginnt das Frühlingsgeschäft mit dem Start der<br />

Osterferien. Da Ostern in diesem Jahr kalendarisch spät fällt, verheißt<br />

uns dies eigentlich einen guten Saisonstart und ein gutes<br />

Ostergeschäft. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen uns, dass<br />

das Reiseverhalten der deutschen Urlauber gerade für nahe Urlaubsziele,<br />

Kurzurlaube und Ausflüge in der Region damit positiv<br />

beeinflusst wird.<br />

2) Frühlingsboten sind für mich, wenn<br />

Schneeglöckchen und Krokus im<br />

heimischen Garten blühen und wieder<br />

lautes Vogelgezwitscher zu hören<br />

ist. In der Region Oberschwaben-Allgäu<br />

ist der Frühling<br />

angekommen, wenn die im Winter<br />

verwaisten Storchennester auf<br />

den Hausdächern und Türmen wieder<br />

bewohnt werden, weil die Zugvögel<br />

im <strong>März</strong> aus ihren Winterquartieren zurückkehren.<br />

3) In den Frühling starten wir in Oberschwaben<br />

und am Bodensee mit den seit vielen Jahren<br />

in guter alter Tradition veranstalteten Prospektbörsen.<br />

4) Den klassischen Winter mit viel Eis und Schnee<br />

vermisse ich nach den Weihnachtsfeiertagen dann<br />

wirklich nicht mehr. Ich bin kein wirklicher Winterfan<br />

und freue mich mehr auf die anderen Jahreszeiten.<br />

5) Überhaupt nicht vermissen werde ich die gerade im<br />

1) Ein Tipp: Wann kommt der Frühling in diesem Jahr?<br />

2) Was ist für Sie persönlich ein echter Frühlingsbote?<br />

3) Woran merken Sie in Ihrem Unternehmen:<br />

Aha, es ist Frühling?<br />

4) Was werden Sie vom Winter am meisten vermissen?<br />

5) Was am wenigsten?<br />

6) Was ist das schönste am Frühling?<br />

Winter aufkommenden Nebelfelder in den Tälern, die frühe und<br />

lange Dunkelheit sowie das morgendliche Eiskratzen an den Autoscheiben<br />

in den Wintermonaten.<br />

6) Nach Kälte und langen dunklen Tagen in den Wintermonaten freue<br />

ich mich dann, wie viele anderen auch, auf die ersten warmen Sonnenstrahlen,<br />

möglichst viel freie Zeit draußen in der Natur zu verbringen,<br />

einen gemütlichen Stadtbummel und Marktbesuche am<br />

Wochenende und den ersten Cappuccino auf der Gartenterrasse.<br />

Dieter Gaißmayer (Jahrgang<br />

1950, Vater dreier Töchter) leitet<br />

die Staudengärtnerei in<br />

Illertissen seit deren Gründung<br />

im Jahr 1980. Seine<br />

zweite Leidenschaft ist das<br />

„Museum der Gartenkultur“,<br />

das 2013 neben der Gärtnerei<br />

eröffnet wurde.<br />

1) Exakt zum kalendarischen Frühlingsanfang am<br />

20. <strong>März</strong>.<br />

2) Als Gärtner halte ich mich da natürlich an Beobachtungen<br />

aus der Pflanzenwelt, was übrigens auch die<br />

Meteorologen machen. Dabei wird der Frühling nochmals<br />

in drei Phasen unterteilt: Der Vorfrühling läutet die<br />

Blüte der Schneeglöckchen ein, der Erstfrühling die Buschwindröschen<br />

und der Vollfrühling die Fliederblüte.<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[leben]<br />

3) Wenn im Betrieb alle Telefone ununterbrochen<br />

zu läuten beginnen.<br />

4) Muße – auch für Ideen und Pläne, die sich in der für<br />

uns ruhigen Winterzeit wie von selbst einstellen.<br />

5) Diese beharrlichen Hochnebellagen, die uns im Unterland oftmals<br />

über Wochen die Sonne vorenthalten.<br />

6) Die Vorfreude auf das, was nun alles grünen und blühen wird.<br />

Friedrich Werdich (41), ledig,<br />

ist seit 2003 einer der drei Geschäftsführer<br />

des Ulmer Schuhhaus<br />

Werdich, das im Jahr 1895<br />

gegründet wurde.<br />

1) Für mich immer viel zu spät. Ich hoffe im <strong>März</strong>, wenn wir uns alle<br />

danach sehnen.<br />

2) Ein Schneeglöckchen oder ein Krokus, die sich durch den letzten<br />

Schnee emporarbeiten.<br />

3) Die neuen Modetrends werden nachgefragt. Unsere Kunden freuen<br />

sich auf ein neues Outfit.<br />

4) Die Vorfreude auf das Frühjahr. Nein, im Ernst: eine malerische<br />

Winterlandschaft an einem sonnigen, kalten Tag.<br />

5) Schmuddelwetter.<br />

6) Die Natur erfindet sich – wie die Mode – Jahr für Jahr neu.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie treffen Ihre Jugendliebe wieder.<br />

Und alles ist wie früher.<br />

Warum nur vorstellen? Der neue 911 Targa 4S.<br />

Ab sofort bei uns bestellbar.<br />

Besuchen Sie uns auch beim Unternehmertag im Hause der Raguse & Partner GmbH,<br />

Kellergasse 21 in Neu-Ulm am 13.03.14 und lassen Sie sich von der Faszination Porsche<br />

hautnah begeistern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Porsche Zentrum Ulm/Neu-Ulm<br />

Sportwagen GmbH Donautal<br />

Steinbeisstraße 26 · 89079 Ulm<br />

Tel.: +49 731 94694-0<br />

Fax: +49 731 94694-34<br />

www.porsche-ulm.de<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 13,9–12,5 · außerorts 7,7–7,1 · kombiniert 10,0–9,2; CO 2<br />

-Emissionen: 237–214 g/km<br />

45


[leben] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Claudia Schumann ist seit 14<br />

Jahren Geschäftsführerin des<br />

Ulmer Hospiz-Vereins. Die<br />

55-jährige Diplom-Sozialpädagogin<br />

und Sozialwirtin hat einen<br />

25-jährigen Sohn.<br />

1) Ein Tipp: Wann kommt der Frühling in diesem Jahr?<br />

2) Was ist für Sie persönlich ein echter Frühlingsbote?<br />

3) Woran merken Sie in Ihrem Unternehmen:<br />

Aha, es ist Frühling?<br />

4) Was werden Sie vom Winter am meisten vermissen?<br />

5) Was am wenigsten?<br />

6) Was ist das schönste am Frühling?<br />

1) Um es mit Jean Paul zu sagen: „Das Schöne am Frühling ist, dass er<br />

immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“<br />

2) In unserem Hospizgarten steht ein wunderschöner Pelikan-Brunnen,<br />

den ich direkt von meinem Bürofenster aus hören kann. Wenn<br />

nach dem Winter das Wasser wieder eingefüllt ist und der Springbrunnen<br />

plätschert, dann kommt der Frühling.<br />

3) Wenn der Carport leer ist, weil alle Mitarbeiterinnen mit dem Radl<br />

ins Hospiz kommen.<br />

4) Lange Spaziergänge an der klaren, kalten Luft; stundenlanges Lesen,<br />

heißen Kakao mit Sahne und die Zimtsterne, die mein Freund gebacken<br />

hat.<br />

5) Kalte Füße.<br />

6) Den Feierabend in meinem Lieblings-Straßencafé zu verbringen<br />

– mit einem Aperol-Sprizz.<br />

Timo Ried (50) leitet die Engel-<br />

Apotheke im Ulmer Hafenbad<br />

sowie drei weitere Filialen in<br />

Ulm. Der Vater von vier Kindern<br />

sitzt zudem für die Freie<br />

Wähler Gemeinschaft Ulm<br />

(FWG) im Gemeinderat.<br />

1) Astronomisch und theoretisch am<br />

20. <strong>März</strong>, praktisch aber sobald die<br />

schönen Cafés rund um die Engel-<br />

Apotheke wieder draußen bestuhlt<br />

haben und die Leute sich in die Sonne<br />

setzen.<br />

2) Die schlagartig bevölkerte Donauwiese.<br />

3) Die sprunghaft steigende Nachfrage nach Anti-Allergika,<br />

egal ob Augentropfen, Nasensprays oder Tabletten.<br />

Wenn Erle und Haselnuss blühen, und das oft schon<br />

Anfang Februar, ist definitiv Frühling für alle Allergiegeplagten<br />

– und Hochsaison in der Apotheke.<br />

4) Skifahren und Einkehren auf urigen Hütten mit meiner<br />

Familie im schönen Lenggries.<br />

5) Schneeschippen, Eiskratzen, Dunkelheit.<br />

6) Blumenduft, Optimismus, Sonne im Herzen und ganz wichtig:<br />

Jeden Tag geht die Sonne früher auf, und es bleibt abends länger<br />

hell. Klasse!<br />

46


[namen & nachrichten] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Airbus-Mitarbeiter sind besorgt<br />

Mit Sorge sehen Beschäftigte des<br />

Luftfahrt-, Raumfahrt und Rüstungskonzern<br />

Airbus im Südwesten<br />

in die Zukunft. 647 Stellen<br />

sollen wegfallen, 332 in Friedrichshafen<br />

und 315 in Ulm. Insgesamt<br />

will der Konzern bis zum<br />

Jahr 2016 rund 5800 Arbeitsplätze<br />

abbauen, Kündigungen sind<br />

nicht ausgeschlossen<br />

Am Standort Ulm, der auf Radartechnik<br />

spezialisiert ist, sind 12<br />

Prozent der 2800 Mitarbeiter bedroht.<br />

Mit der normalen Fluktuation<br />

sei dies nicht zu schaffen,<br />

sagt der dortige Betriebsratsvorsitzende<br />

Armin Maier-Junker. Es<br />

müsse Altersteilzeitregelungen<br />

und Abfindungen geben. Entlassungen<br />

indes wären „der Gau“.<br />

Das würde das Klima im Betrieb<br />

zerstören. Jetzt stehen die Verhandlungen<br />

über Interessensausgleich<br />

und Sozialplan an.<br />

Die Beschäftigten von Airbus bekommen<br />

damit die Folgen der<br />

Rüstungspolitik der Bundesregierung<br />

und anderer EU-Staaten zu<br />

spüren. Im Zuge der Schuldenkrise<br />

haben viele Staaten ihre Rüstungsausgaben<br />

gekappt. Airbus-<br />

Chef Tom Enders strebte vor<br />

diesem Hintergrund eine Fusion<br />

mit dem britischen Wettbewerber<br />

BAE Systems an, das soll<br />

Kanzlerin Angela Merkel verhindert<br />

haben. Schwerer als der Stellenabbau<br />

wiegt für Beobachter<br />

die Ankündigung von Enders,<br />

dass alle Produkte auf dem Prüfstand<br />

stehen. Oberstes Gebot ist<br />

Wettbewerbsfähigkeit. Das stellt<br />

eine Kehrtwende dar. Bisher setzte<br />

die Rüstungssparte die Wünsche<br />

der einzelnen Länder bei der<br />

Entwicklung von Produkten um,<br />

sagen Insider. Dabei habe es mitunter<br />

sogar unterschiedliche Lösungen<br />

für Heer, Luftwaffe und<br />

Marine eines Landes gegeben,<br />

weil Kosten lange Zeit keine Rolle<br />

gespielt hätten. Zu einer effizienten,<br />

kostengünstigen Produktion<br />

auf bestimmten Plattformen<br />

wie in der Autoindustrie, sei es<br />

ein weiter Weg. [!] REF/AMB<br />

Der Airbus-Standort Ulm mit seinen 2800 Mitarbeiten ist auf Radartechnik<br />

spezialisiert. Dazu gehören auch Bodenradarlösungen wie auf dem Bild.<br />

Ulmer Innenstadt zieht mehr Kunden an<br />

Die Städte Ulm und Neu-Ulm rüsten<br />

sich als Einzelhandelsstandort<br />

weiter auf. Ulm plant<br />

mit der 130 Millionen Euro teuren<br />

Sedelhof-Passage direkt vor<br />

dem Bahnhof auf einem 9000<br />

Quadratmeter großen Gelände<br />

ein neues Einkaufsparadies.<br />

Auch die Stadt Neu-Ulm setzt auf<br />

Flächenexpansion. Ebenfalls vor<br />

dem Bahnhof stehen dort derzeit<br />

die Rohbauten für die Glacis-Galerie,<br />

die im <strong>März</strong> 2015 eröffnet<br />

werden soll. Für rund 130 Millionen<br />

Euro entstehen rund 25.000<br />

Quadratmeter Verkaufsfläche.<br />

Dabei ist die Doppelstadt schon<br />

jetzt attraktiv für Kunden auch<br />

aus dem Umland. Das zeigt das<br />

Handelskompendium 2013, das<br />

die IHK Ulm und die IHK Schwaben<br />

zum zweiten Mal erhoben<br />

haben. Dabei wurden 18 Kommunen<br />

in der Region untersucht.<br />

Auf die höchste Passantenfrequenz<br />

kommt Ulm. Dort wurden<br />

in der Innenstadt 5054 Menschen<br />

pro Stunde gezählt – im Durchschnitt.<br />

Mit deutlichem Abstand<br />

auf Platz zwei landet Biberach<br />

(1352) vor Neu-Ulm (712), Ehingen<br />

(460), Laupheim (392) und<br />

Einkaufen rund ums Ulmer Münster. Das macht immer mehr Leuten Spaß.<br />

Illertissen (321). Senden (167)<br />

kommt auf den 13. Platz, Vöhringen<br />

(119) auf den 16. Platz.<br />

Keinen Zweifel gibt es unter den<br />

Experten daran, dass die Glacis-<br />

Galerie negative Auswirkungen<br />

auf die kleineren Städte im Kreis<br />

Neu-Ulm haben wird.<br />

Die Frequenz in Vöhringen bleibt<br />

ohnehin schwach, Illertissen<br />

schneidet etwas besser ab. Weißenhorn<br />

hat jedoch bereits ein<br />

Drittel der Frequenz verloren.<br />

Nach den Worten von IHK-<br />

Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle<br />

hat Ulm keine negativen Auswirkungen<br />

auf den Handel im<br />

Umland. Geschäfte im ländlichen<br />

Raum brauchten faire<br />

Chancen, sagt Sälzle. [!] PAU<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Omira verabschiedet sich von der Biomilch<br />

Die Großmolkerei Omira (Ravensburg)<br />

stellt die Herstellung<br />

von Produkten aus Biomilch ein.<br />

Als Grund gibt das Unternehmen<br />

die anhaltenden Verluste in diesem<br />

Geschäftszweig an. Die Verarbeitungskapazität<br />

sei auf größere<br />

Margen ausgelegt. Da Omira<br />

für die Biomilch schlechtere Preise<br />

bezahlt als die Konkurrenz,<br />

hatten sich viele Bio-Landwirte<br />

von dem Milchwerk abgewendet.<br />

Vom Ende der Geschäftsbeziehung<br />

sind noch 120 Biomilchbauern<br />

mit einem Kontingent<br />

von jährlich 25 Millionen Liter<br />

betroffen. Sie werden künftig an<br />

spezialisierte Biomilchverarbeiter<br />

wie die Allgäu Milch Käse eG<br />

(Kimratshofen bei Leutkirch)<br />

oder die bayerische Molkerei Andechser<br />

liefern. Erfolgreich war<br />

Omira bei der Komplettübernahme<br />

der Neuburger Milchwerke<br />

GmbH & Co KG im bayerischen<br />

Neuburg an der Donau. Bisher gehörte<br />

die Molkerei, die jährlich<br />

280 Millionen Kilo Milch verarbeitet,<br />

zu 60 Prozent den Ravensburgern.<br />

Als Reaktion auf diesen<br />

Schritt und den gestiegenen Abnahmepreis<br />

kehren die Milchbauern,<br />

die im vergangenen Jahr<br />

ihre Lieferverträge gekündigt<br />

hatten, wieder zu Omira zurück.<br />

Rund ein Drittel der 1600 Milchbauern<br />

im Neuburger Raum<br />

hatten den Ravensburgern wegen<br />

der chaotischen Geschäftsführung<br />

und dem damals<br />

schlechten Milchpreis den Rücken<br />

gekehrt. [!]<br />

HAM<br />

Die Bio-Milch macht‘s. Aber nicht mehr bei Omira.<br />

Dritte Kraft<br />

im Süden<br />

Die IHK Schwaben sieht gute<br />

Chancen für den Wirtschaftsraum<br />

Ulm-Augsburg, sich zwischen<br />

München und Stuttgart zu<br />

einer dritten Metropol-Region zu<br />

entwickeln. Diese sei zwar kleiner,<br />

aber innovationsstark und<br />

von robuster ökonomischer<br />

Struktur. Das<br />

sagt Gerd Stiefel,<br />

der neue<br />

Vorsitzende<br />

der Regionalversammlung<br />

Neu-Ulm. In<br />

Gerd Stiefel vertritt<br />

die Firmen im<br />

Kreis Neu-Ulm.<br />

dem Amt vertritt<br />

der Unternehmer<br />

11.000 Neu-<br />

Ulmer IHK-Betriebe. Stiefel ist<br />

Geschäftsführer der Fritz Stiefel<br />

Hydraulik und Pneumatik GmbH<br />

(Burlafingen), einem Großhandel<br />

und Zulieferer des Fahrzeug- und<br />

Maschinenbaus mit rund 220 Beschäftigten.<br />

[!]<br />

Kö<br />

Russische Pharmafirma<br />

kauft Pfizer-Werk<br />

Das russische Pharma<strong>unternehmen</strong><br />

R-Pharm übernimmt vom<br />

US-Pharmariesen Pfizer dessen<br />

Werk in Illertissen (Kreis Neu-<br />

Ulm) mit samt den 400 Beschäftigten.<br />

R-Pharm setze den<br />

Wunschkatalog der Arbeitnehmervertreter<br />

voll um: Mitgliedschaft<br />

im Arbeitgeberverband,<br />

Tarifbindung, Nichtantasten der<br />

408 Millionen Euro<br />

an Strom-Rabatten<br />

Arbeitsverträge und der Altersvorsorge,<br />

sagte Markus Mahler,<br />

der stellvertretende Betriebsratschef.<br />

Der US-Konzern hat im Zuge<br />

des Kaufs zugesichert, dass der<br />

Standort bis Ende 2018 Pfizer-<br />

Produkte fertigt, vor allem das<br />

Nikotin-Entwöhnungsmittel<br />

Champix. Zudem gilt eine dreijährige<br />

Arbeitsplatzgarantie. ref<br />

Die Industrie in Baden-Württemberg<br />

profitiert <strong>2014</strong> mit hohen<br />

dreistelligen Millionenbeträgen<br />

von den Ausnahmen bei der<br />

Ökostromförderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz.<br />

„Die<br />

Ersparnisse von Firmen mit<br />

Standorten in Baden-Württemberg<br />

summieren sich laut Bundesamt<br />

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

<strong>2014</strong> auf 408<br />

Millionen Euro. Diese Firmen<br />

zahlen für eine Strommenge von<br />

6742 Gigawattstunden die EEG-<br />

Umlage von 6,2 Cent je Kilowattstunde<br />

nicht oder nur teilweise.<br />

Insgesamt sind 292 Abnahmestellen<br />

von Firmen im Südwesten<br />

von der Umlage zumindest teilweise<br />

befreit. [!]<br />

PAU<br />

Glonings<br />

Abschied<br />

Der langjährige<br />

DGB-Vorsitzende<br />

der<br />

Region Allgäu-Donau-Iller<br />

Werner<br />

Gloning (64)<br />

DGB-Funktionär- hat sein Amt<br />

Werner Gloning. aufgegeben.<br />

Bis zu seinem<br />

Renteneintritt im Frühsommer<br />

2015 arbeitet er noch als Gewerkschaftssekretär<br />

und als ehrenamtlicher<br />

Günzburger Kreisvorsitzender.<br />

Hintergrund ist eine<br />

Neuorganisation. Die Region Allgäu-Donau-Iller<br />

ist zum 1. Februar<br />

in der Großregion Schwaben<br />

aufgegangen. Damit fiel Glonings<br />

Arbeitsplatz weg. Bei seinen öffentlichen<br />

Auftritten wählt er oft<br />

markige Worte. Nur mit diplomatischen<br />

Formulierungen könne<br />

man nicht auf wichtige Themen<br />

aufmerksam machen, sagt er. [!]<br />

<br />

REF<br />

5


Angeregte Gespräche, glänzende Unterhaltung: Der Neujahrsempfang der Südwest Presse im historischen Zeughaus stieß auf große Resonanz.<br />

Winterleuchten mit strahlendem Erfolg<br />

Gute Gespräche, nachdenkliche Worte von Gastredner Nico Fried zum Journalismus im Internet-Zeitalter und ein<br />

Rekord der Spendenaktion 100.000 und Ulmer helft: der Jahresempfang der Südwest Presse Presse im Ulmer Zeughaus.<br />

Einen zauberhaften Abend in historischem<br />

Ambiente mit stimmungsvoller<br />

Atmosphäre und anregenden Gesprächen<br />

haben rund 300 Gäste beim Jahresempfang<br />

der Südwest Presse verbracht. Im historische<br />

Zeughaus in der Ulmer Innenstadt<br />

feierten sie das „Winterleuchten“ der Verlagsgruppe,<br />

die bundesweit zu den zehn größten<br />

Medienhäusern gehört. Unterhalten und inspiriert<br />

wurden die Gäste unter anderem von<br />

der Band „Nic Diamond & the mellow tunes“,<br />

den Musikerinnen Ariane Müller und Julia<br />

Gámez, aber auch von Gastredner Nico Fried,<br />

dem Leiter des Hauptstadtbüros der Süddeutschen<br />

Zeitung. Dessen Eltern hatten das Ulmer<br />

Stadtleben nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

stark geprägt. Sein Vater Kurt war unter anderem<br />

Mitherausgeber der Schwäbischen Donau-Zeitung,<br />

der Vorläuferin der Südwest<br />

Presse, und dort von 1954 bis 1960 Chefredak-<br />

teur, anschließend bis zu seinem Tod Leiter<br />

der Kulturredaktion.<br />

Schmunzeln mussten die Gäste, als Fried erzählte,<br />

wie er sein Taschengeld als Jugendlicher<br />

aufgebessert hat. Er wusch die Dienstwagen<br />

jener Redakteure, deren Chef sein Vater<br />

war. Ernster wurde der studierte Politikwissenschaftler,<br />

als er über Entwicklungen im<br />

Journalismus im Zeitalter des Internets<br />

sprach. Dieser sei vielfältiger, schnelllebiger<br />

und jederzeit verfügbar geworden. In Ulm<br />

könne man die „New York Times“ im Internet<br />

lesen, bevor sie in Manhattan auf dem Bürgersteig<br />

verkauft werde. Auch finde sich heute<br />

die fundierte, politische Analyse eines ausgebildeten<br />

Journalisten neben der Schmähkritik<br />

eines Bloggers im Netz. Für Fried steht freilich<br />

außer Frage, dass qualitätsvoller<br />

Journalismus nötig ist. Der müsse auch etwas<br />

kosten. „Denn Qualität gibt es nicht umsonst.“<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die Verkündung<br />

des Ergebnisses der Spendenaktion 100.000<br />

und Ulmer helft. 901.893 Euro haben Aktionsleiter<br />

Karl Bacherle und sein Team zusammengetragen,<br />

so viel wie noch nie zuvor in<br />

der 43-jährigen Geschichte. Diesen Rekord gaben<br />

die Schirmherren der Aktion – der Ulmer<br />

Oberbürgermeister Ivo Gönner und SWP-<br />

Chefredakteur Ulrich Becker – bekannt. Die<br />

Zahl der Spender ist gewaltig. Jährlich beteiligen<br />

sich Privatleute, Unternehmen, Künstler,<br />

Vereine und Schüler. Ihre Spenden gehen eins<br />

zu eins an 2000 Hilfsbedürftige sowie an rund<br />

150 soziale Einrichtungen. Medienhaus-Geschäftsführer<br />

Thomas Brackvogel wertete das<br />

Spendenergebnis als „Ausdruck einer intakten<br />

Stadtgesellschaft, der es fremd sei, andere<br />

im Stich zu lassen“. [!]<br />

IST/amb<br />

südwestpresse.de/winterleuchten<br />

südwestpresse.de/Aktion100000<br />

47


[leben] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Winterleuchten – Impressionen<br />

Im historischen Zeughaus in der Ulmer Innenstadt verbrachten 300 geladene Gäste einen anregenden und<br />

äußerst unterhaltsamen Abend. Eindrücke und Einblicke in den Jahresempfang der Südwest Presse.<br />

Die Ulmer CDU-Stadträtin Barbara Münch und<br />

ihr Ehemann Roland mit Hirnforscher Manfred<br />

Spitzer (Mitte).<br />

Nico Fried, der Leiter des Hauptstadtbüros der<br />

Süddeutschen Zeitung, sprach über Qualität im<br />

Journalismus und seine Jugendzeit in Ulm.<br />

Architekt und Generalplaner Axel Nething, Juwelierin<br />

und Firmenchefin Caroline Schwarz sowie<br />

Marketing-Agenturchefin Marina Bauernfeind.<br />

Thomas Witzel, Leiter der Mercedes-Benz-Niederlassung<br />

(Neu-Ulm), mit Ehefrau Uta.<br />

Virtuos und charmant zugleich: Ariane Müller und Julia Gámez bilden das Duett „Suchtpotenzial“.<br />

Sie verzauberten die Gäste des „Winterleuchtens“ mit frechen Texten und ausgezeichneten Stimmen.<br />

Das historisches Zeughaus war zum Jahresempfang<br />

der Südwest Presse festlich illuminiert.<br />

SWP-Chefredakteur Ulrich Becker, Verlagsmanagerin<br />

Sibille Baier und Medienhaus-Geschäftsführer<br />

Thomas Brackvogel.<br />

SWP-Verlagsleiter (Anzeigen) Thomas Baumann,<br />

Gabriele Backhaus (Chefin Media Markt<br />

Ulm) sowie die Radiochefs Carlheinz Gern (Donau<br />

3 FM) und Norbert Seuß (Radio 7).<br />

48


Anzeige<br />

Wahrgewordene Zelt(t)räume<br />

Die Firma Pscheidl Veranstaltungsservice<br />

und Zeltverleih hat sich in knapp zehn<br />

Jahren einen herausragenden Namen für<br />

Zuverlässigkeit, Kreativität und Leistungsstärke<br />

gemacht.<br />

Das Familien<strong>unternehmen</strong> mit Zeltmeister<br />

Marcus Pscheidl an der Spitze ist unter dem<br />

Stichwort „klein, aber fein“ hauptsächlich<br />

auf hochwertige Veranstaltungen spezialisiert.<br />

So ist es möglich, flexibel individuelle<br />

Bedürfnisse zu realisieren und mit einer exquisiten<br />

Ausstattung auch kurzfristig gezielt<br />

auf Kundenwünsche einzugehen.<br />

Der Pscheidl Veranstaltungsservice und<br />

Zeltverleih füllt eine Nische im Partyzelt-<br />

Bereich abseits der riesigen Bierzelte.<br />

Für die unterschiedlichsten Veranstaltungen<br />

werden zusammen mit dem Kunden<br />

„Rundum-sorglos-Pakete“ geschnürt, die<br />

beispielsweise auch Biertisch-Garnituren,<br />

Stehtische, Geschirr, Gläser, Ausschank-<br />

anlagen bis hin zu Kühlanhängern umfassen.<br />

Durch ein zuverlässiges Netzwerk ist es<br />

möglich, entsprechendes Sound-Equipment<br />

zu stellen und alles ins richtige Licht zu setzen.<br />

Marcus Pscheidl und sein Dutzend geübter<br />

Helfer betreuen ein Event vom Anfang<br />

bis zum Ende und sind jederzeit greifbar,<br />

falls wider Erwarten doch mal etwas klemmen<br />

sollte. Und wer partout keinen Platz für<br />

ein Zelt hat oder sich schwertut, die richtige<br />

Location zu finden – auch dafür hat die<br />

Pscheidl GbR eine Lösung parat.<br />

Ravensburger Str. 66 · 89079 Ulm<br />

Telefon: 0179 219 13 72<br />

www.pscheidl-service.de<br />

49


[namen & nachrichten] Ausgabe 37 | <strong>März</strong> <strong>2014</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Hunderttausend<br />

Abfragen an<br />

Recyclingbörse<br />

Weil wertvolle Rohstoffe knapp<br />

und teuer sind, helfen sich viele<br />

Firmen gegenseitig. Im Vorjahr<br />

suchten 101.000 Unternehmen<br />

auf der Online-Recyclingbörse<br />

des Deutschen Industrie- und<br />

Handelskammertages nach Abfällen<br />

wie Kunststoffen, Metallen<br />

und Chemikalien. Dort können<br />

Betriebe kostenlos<br />

Anzeigen aufgeben. Das lohnt<br />

sich für Verkäufer doppelt. Sie<br />

müssen die Stoffe nicht teuer<br />

entsorgen, sondern bekommen<br />

Geld dafür. www.ihk-recyclingboerse.de.<br />

<br />

PAU<br />

Deutsche Mütter<br />

haben einen<br />

Hang zu Teilzeit<br />

Mütter in Deutschland machen<br />

zu lange Babypause. Damit behinderten<br />

sie ihre Karriere und<br />

zementierten ihre Lohnlücke<br />

zu den männlichen Kollegen.<br />

Das meint die Forschungsdirektorin<br />

am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut,<br />

Christina<br />

Boll. Im Vergleich zu anderen<br />

europäischen Ländern arbeiteten<br />

Mütter in Deutschland oft<br />

noch Teilzeit, wenn ihre Kinder<br />

bereits weiterführende Schulen<br />

besuchten. Das liege nicht nur<br />

an fehlenden Betreuungseinrichtungen,<br />

sondern auch an<br />

114 Veranstaltungen, 375.000 Besucher<br />

den Frauen selbst. Anders als in<br />

Skandinavien verließen sich in<br />

Deutschland noch immer viele<br />

Mütter auf den Partner als Ernährer.<br />

<br />

IST<br />

Bernd Radtke<br />

verlässt die<br />

IHK Ulm<br />

Geschäftsführer Bernd Radtke<br />

(48) verlässt die IHK Ulm zum<br />

31. <strong>März</strong>. Dort hatte er fast zehn<br />

Jahre ein großes Ressort mit den<br />

Themen Existenzgründung,<br />

Unternehmensförderung, International,<br />

Innovation, Umwelt<br />

geleitet. Zum Wintersemester<br />

übernimmt er eine Vertretungsprofessur<br />

an<br />

der Hochschule<br />

Aalen<br />

für Marketing<br />

und Vertrieb.<br />

Bis dahin<br />

will sich<br />

Radtke, der<br />

seit 2011 Präsident<br />

des<br />

Marketingclubs<br />

Ulm/Neu-Ulm ist und<br />

promoviert hat, eine Marketing-<br />

Beratung aufbauen. AMB<br />

Die Ratiopharm-Arena in Neu-Ulm entwickelt<br />

sich innerhalb kurzer Zeit zum Besuchermagneten.<br />

2013 kamen 375.000 Menschen zu 114<br />

Veranstaltungen. Die Bandbreite reichte von<br />

Heimspielen der Ulmer Bundesliga-Basketballer<br />

über das Musical Abba (Bild) bis zu einer<br />

Erotikmesse. Die Städte Ulm und Neu-Ulm<br />

hatten sich den Bau der Halle 27 Millionen Euro<br />

kosten lassen. Betreiber ist die Firmengruppe<br />

Max Bögl aus Neumarkt in der Oberpfalz.<br />

Will künftig lehren<br />

und beraten:<br />

Bernd Radtke.<br />

Rallye Donau<br />

Masters fällt<br />

<strong>2014</strong> aus<br />

Die Rallye Donau Masters von<br />

Ulm nach Budapest fällt <strong>2014</strong><br />

nach acht Jahren erstmals aus.<br />

Bisher hatte Manfred Hommel<br />

als Präsident des Clubs und<br />

Chef der Mercedes-Niederlassung<br />

Ulm/Neu-Ulm die Rallye<br />

in Personalunion organisiert.<br />

Hommel wechselte nach Stuttgart.<br />

Sein Nachfolger Thomas<br />

Witzel zeigte sich enttäuscht<br />

über die Absage des Clubs. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.),<br />

Irmgard Städele,<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Dr. Thomas Baumann<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Stefanie Neumann (Layout)<br />

Bozena Demski (Bild)<br />

Fotos Lars Schwerdtfeger (Titel<br />

+ Interview), © strauscher, ©<br />

ILYA AKINSHIN, © Serghei Velusceac,<br />

© Le Do, © ArtmannWitte,<br />

© Maxim_Kazmin - Fotolia.com,<br />

Getty images / red_frog, Ralf<br />

Hiemisch, Volker Strohmaier,<br />

Volkmar Könneke, Matthias<br />

Kessler, Marc Hörger, Werkfotos,<br />

© Press‘n‘Relations, Archiv<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515, Fax 481<br />

<strong>unternehmen</strong>@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Stefan Kulbe<br />

Telefon 0731 156-137<br />

E-Mail s.kulbe@swp.de<br />

Nächste Ausgabe<br />

2. Mai <strong>2014</strong><br />

Die Themen<br />

Familienangehörige im Betrieb:<br />

–<br />

Was was ist ist zu zu beachten?<br />

beachten?<br />

Catering & Events<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

für ManagerManager<br />

Energiemanagement<br />

für<br />

Energiemanagement<br />

u.v.m.<br />

Anzeigenschluss<br />

8. April <strong>2014</strong><br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

50


FIDUCIA IMMOBILIEN PROJEKTE<br />

ZEPPELIN-TERRASSEN<br />

BAUBEGINN FRÜHJAHR <strong>2014</strong><br />

LIVELLO<br />

BAUBEGINN FRÜHJAHR <strong>2014</strong><br />

8 EXKLUSIVE EIGENTUMS-<br />

WOHNUNGEN AM MICHELSBERG<br />

12 NIVEAUVOLLE WOHNUNGEN<br />

IM ULMER SÜDEN (WIBLINGEN)<br />

Weitere Infos über diese und auch zukünftige Projekte finden Sie auf unserer Website www.fiducia-immobilien.de<br />

FIDUCIA IMMOBILIEN ANKÜNDIGUNGEN<br />

NEU-ULM VILLENVIERTEL:<br />

Urban wohnen und doch im Grünen<br />

leben. In attraktiver Premiumlage im<br />

Bereich Villenstraße nahe der Donau<br />

entsteht ein Wohndomizil der besonderen<br />

Art. Die Stadtvilla bietet Ihnen<br />

stilvolle Etagenwohnungen ab 78 m²<br />

bis 150 m² auf einer Ebene, jeweils mit<br />

Terrasse oder Balkon.<br />

FRÜHJAHRSAKTION:<br />

Nutzen Sie unsere Frühjahrsaktion.<br />

Wir bewerten Ihre Immobilie –<br />

kostenlos und unverbindlich!<br />

Setzen Sie sich am besten gleich<br />

mit uns in Verbindung.<br />

Immobilien sind unsere Leidenschaſt. Unser Anspruch<br />

an Exklusivität, Individualität und maximale Dienstleistungsorientierung<br />

gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie<br />

brauchen und die Sie sich wünschen.<br />

Wir nehmen Ihnen alles rund um das Thema Immobilienverkauf<br />

und -vermietung ab, um nichts müssen Sie sich<br />

selber kümmern.<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

▪ Immobilienverkauf ▪ Immobilienvermietung<br />

▪ Immobilienverwaltung<br />

Verlassen Sie sich darauf, dass wir mit Wissen und Sorgfalt,<br />

aber auch mit dem Herzen bei der Sache und an Ihrer Seite<br />

sind. Denn Ihre Zufriedenheit ist unser Erfolg!<br />

Herdbruckerstraße 11 Service-Hotline: info@fiducia-immobilien.de<br />

89073 Ulm Tel.: (07 31) 880 150 70 www.fiducia-immobilien.de


Der Tag, an dem die Straße zur Bühne wird.<br />

Feiern Sie mit uns die offizielle Premiere der neuen C-Klasse,<br />

z. B. der C 180*.<br />

• Stilvolle, sportliche Formensprache für einen souveränen Auftritt.<br />

• Hochwertiges Interieur mit zahlreichen Sicherheits- und Assistenzsystemen.<br />

Am 15. <strong>März</strong> in<br />

Ihrer Mercedes-Benz<br />

Niederlassung Ulm/Neu-Ulm.<br />

*Kraftstoffverbrauch C 180 innerorts/außerorts/kombiniert: 7,4-6,4/5,0-4,2/5,8-5,0 l/100 km;<br />

CO2-Emission: 135-116g/km; Effizienzklasse: C. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein<br />

einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein<br />

Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Das abgebildete Fahrzeug enthält<br />

Sonderausstattungen.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Niederlassung Ulm/Neu-Ulm<br />

Von-Liebig-Straße 10, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 700-0, www.ulm.mercedes-benz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!