Fachsymposium 2018 - "Wie funktioniert Energiewende"
Jahresinformation 2017/2018 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden)
Jahresinformation 2017/2018 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V.
Jahresinformation 2018/2019
Du brauchst eine
KLIMA-Veränderung?
Warum Du dich bei uns bewerben
solltest?
Wir ermöglichen Dir interessante und
herausfordernde Projekte von Anfang an.
In unserem Unternehmen hast Du einen
festen Ansprechpartner, der Dir die
Möglichkeit gibt dich fachlich und persönlich
weiter zu entwickeln.
Schnupper bereits während deines
Studiums Praxisluft in unserem Unternehmen
und freue dich auf eine individuelle
und kompetente Betreuung.
Darüber hinaus vergeben wir Themen für
Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich
Gebäudetechnik, Spezialisierung Lüftung.
Werde Teil unserer Forschungs- und
Entwicklungsabteilung und lege schon
heute den Grundstein für deine berufliche
Zukunft.
www.airleben.de/karriere
Für Fragen steht Dir Frau Anett Knappe gern zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 341 234602-115 | E-Mail: anettknappe@airleben.de
Wir sind ein junges Team!
Mit einem Durchschnittsalter von 31,75
Jahren. Darüber hinaus haben wir seit 1991
unseren eigenen Nachwuchs aus 242 Azubi‘s
und Studenten ausgebildet. Eine Zahl auf die
wir stolz sind!
Die airleben Gruppe,
ist ein führender Produzent und Großhändler
von lufttechnischen Komponenten. Mit acht
Niederlassungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen
und Bayern.
www.airleben.de | Folge uns auf
INHALT
Fachsymposium
„Wie funktioniert Energiewende?“ 4
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann 6
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel 8
Der Vorstand
Mitteilungen des Vorstandes 12
des Fördervereins 2017
Diplomarbeiten
TU Dresden 16
HTW Dresden 20
Förderpreise
1. -3. Preisträger 22
Ausschreibung Preis des Fördervereins 31
Sonderpreise
Sachprämie für Beststudenten 32
Ausschreibung Sonderpreis 33
Einführungsprojekt für das Erstsemester 34
Exkursionen
Erlebte Praxis unterstützt die Ausbildung! 36
Traditionelle Schlossbesichtigung 38
Erster Branchentreff 40
Zweiter Branchentreff 42
Forschung
Entwicklung
Messungen
Prototypen
Institut für Luft- und
Kältetechnik gGmbH
Kryotechnik & Tieftemperaturphysik
Kälte- und Wärmepumpentechnik
Luft- und Klimatechnik
Angewandte Werkstofftechnik
Angewandte Energietechnik
Vorschau
Vorläufiger Jahresplan 2018 44
Satzung 46
Mitgliedschaft 52
Impressum 54
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden
Telefon (03 51) 40 81-5 20
Telefax (03 51) 40 81-5 25
www.ilkdresden.de
JAHRESINFORMATION 2018/2019
3
FACHSYMPOSIUM
„Wie funktioniert Energiewende?“
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der
Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Ort: TU Dresden, Zentrum für integrierte Naturstofftechnik
(ZINT), Bergstr.120, 01069 Dresden
Donnerstag, 18. Januar 2018
15:00 Uhr Eröffnung/Begrüßung der Teilnehmer
Mathias Jessen, Vorstandsvorsitzender des Vereins
15:10 Uhr Vortrag: „Tendenzen in der Entwicklung der
Energieinfrastruktur 2050“
Referent: Herr Prof.Dr. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft
16:00 Uhr Vortrag: „Virtuelles Kraftwerk“
Referent: Herr Dirk Finger, ENGIE Deutschland
16:30 Uhr Kaffeepause, Ausstellungsbesichtigung
17:00 Uhr Auszeichnung der Preisträger des Förderpreises 2017
Herr Jessen, Herr Bauer
17:10 Uhr Auszeichnung der Preisträger „Einmalzahlung für
herausragende Studienleistungen“
Herr Jessen, Herr Bauer
17:15 Uhr Vortrag des 1. Preisträgers des Förderpreises
Referent: 1. Preisträger
17:40 Uhr Vortrag „Das regionale virtuelle Kraftwerk im Praxistest“
Referent: Herr PD Dr.-Ing. habil. Seifert, TUD
18:15 Uhr Abschluss, gemeinsamer Imbiss
4 JAHRESINFORMATION 2018/2019
JETZT.
PUMPEN-TECHNOLOGIE
DER ZUKUNFT.
WILO-STRATOS MAXO: DIE ERSTE
SMART-PUMPE DER WELT*.
NEU
Die einfachste Antwort auf die komplexen Anforderungen im
Markt gibt die Wilo-Stratos MAXO. Sie ist die erste Pumpe, die
über eine selbst erklärende Benutzeroberfläche verfügt – und
für verschiedene Anwendungen die passende Einstellung der
Regelart schon bereithält. Dadurch ist die Bedienung so leicht
wie nie zuvor. Auch in der Systemeffizienz setzt die Wilo-Stratos
MAXO mit optimierten und innovativen Energie sparfunktionen
neue Standards. Entdecken Sie, wie Wilo Ihr Leben nachhaltig
erleichtert.
WILO BRINGS THE FUTURE.
Erleben Sie die Zukunft der Pumpen-Technologie:
www.wilo.de/stratos-maxo
* Unter einer Smart-Pumpe verstehen wir eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über unsere Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit
Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z. B. Dynamic Adapt plus und
Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z. B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle
zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z. B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip
zur vorausschauenden Navigation und der bewährten grünen Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.
GRUSSWORTE
Prof. Dr.-Ing.
Clemens Felsmann
Technische Universität Dresden
Institut für Energietechnik
Professur für Gebäudeenergietechnik
und Wärmeversorgung
Liebe Studenten,
Liebe Förderer
und Unterstützer unseres Vereins,
das Studium der Energietechnik – egal in
welcher Ausprägung und fachlichen Vertiefung
– vermittelt grundlegende Kenntnisse
und Einsichten, die unabdingbar sind für
die Lösung einer der auf längere Sicht drängendsten
aber auch komplexen Herausforderungen
unserer Zeit: eine gleichzeitig sichere,
umweltfreundliche, bezahlbare und damit
akzeptable Art der Energieversorgung. Dazu
gehört nicht nur die Vermittlung der wichtigen
theoretischen Grundlagen, sondern auch
deren Verortung in der energietechnischen
Anwendung! Daher erachte ich den Kontakt
zur Praxis bereits während des Studiums als
wichtigen Teil einer attraktiven studentischen
Ausbildung. Unser Förderverein bietet
hier mit den Branchentreffs und den begleitenden
Gesprächen mit Branchenvertretern
auch im kommenden Jahr wieder einige gute
Möglichkeiten. Darüber hinaus hat sich die
Zusammenarbeit zwischen den Studierenden
und unseren Mitgliedsunternehmen im Rahmen
zahlreicher studentischer Projekt-, Beleg-,
Studien- und Diplomarbeiten etabliert.
Zudem ist über das Sponsoring von Veranstaltungen
und Bücherspenden die Sichtbarkeit
des Vereins im Universitätsalltag gestiegen.
In selbiger Weise dürften nun auch die
semesterbegleitenden Zuwendungen des
Fördervereins wirken. Ich hoffe, dass sich die
verschiedenen Aktivitäten auch in den Mitgliederzahlen
ablesen lassen und diejenigen
Studenten, die noch unentschieden vor der
Wahl der zukünftigen Vertiefungsrichtung
stehen, erkennen, dass sie mit der Energietechnik
und der Vielfalt der damit verbunden
Themen immer die richtige Wahl treffen.
Ich freue mich wie immer auf die vor uns liegende
Zeit mit spannenden Aufgaben in der
Forschung und der Lehre und bedanke mich
für die Unterstützung bei der Förderung junger
Fachleute in der Gebäude-und Energietechnik!
PROF. DR.-ING. CLEMENS FELSMANN
6 JAHRESINFORMATION 2018/2019
GRUSSWORTE
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Vereinsmitglieder,
Förderer und Freunde,
Prof. Dr.-Ing.
Mario Reichel
Technische Universität Dresden
Institut für Energietechnik
Professur für Technische
Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Zunehmender Fachkräftemangel stellt nicht nur in
der Gebäude- und Energietechnik, sondern auch
in vielen anderen Berufen ein signifikantes Problem
dar. Die konjunkturelle Entwicklung sowie
der gegenwärtige Generationswechsel befördern
den Bedarf an gut ausgebildeten Erfahrungsträgern
und vor allem auch Berufseinsteigern. Das
zeigt sich auch in der Nachfrage nach Studenten
und Absolventen an den Hochschulen und Universitäten,
so auch an der HTW Dresden.
Hier besitzt die Ausbildung von Diplomingenieuren
im Allgemeinen Maschinenbau nach wie vor
Tradition.
Seit 1996 existiert innerhalb des Studienganges
Allgemeiner Maschinenbau auch die Studienrichtung
Technische Gebäudeausrüstung +
Regenerative Energiesysteme, in der alljährlich
durchschnittlich 10 bis 15 Studenten dieses praxisorientierte
Fachstudium absolvieren und sich
in breit gefächerten Einsatzgebieten sowohl regional
als auch überregional erfolgreich bewähren.
Um dem Trend der Fachkräfteverknappung
zukünftig gerechter werden zu können, wurde
an der HTW Dresden der neue Diplom-Studiengang
„Gebäudesystemtechnik“ beschlossen,
der im September 2018 erstmals Studenten direkt
immatrikulieren wird. Bei der Festlegung
der Studieninhalte wurde vor allem dem Trend
Rechnung getragen, dass die Komplexität, Vernetzung
und Nutzerfreundlichkeit gebäude- und
energieversorgungstechnischer Anlagen mit hohem
Tempo voranschreitet und einer Generation
von Fachkräften bedarf, die diesen Anforderungen
gerecht werden können.
Um den Anforderungen an zweckmäßig ausgebildete
Fachkräfte in hinreichender Zahl auch
8 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Layout: aggensteinzweifuenf.de – Foto: B. Wittelsbach, kontrastfotodesign.de
Nachhaltig planen –
für eine gesunde Umwelt
Wer baut, der hinterlässt auch Spuren. Der grüne Fußabdruck steht für
unseren Beitrag zur Schonung von Umwelt und Ressourcen im Planungs-,
Bau- und Betriebsprozess von Immobilien. Getreu dem Prinzip der Nachhaltigkeit
wird verstärkt auf regenerative Energien und Energie ein sparungen
gesetzt, so dass unter anderem die CO 2
-Emission eingeschränkt wird.
Wir hinterlassen „grüne Spuren“ für eine gesunde Umwelt.
Die Planungsgruppe M+M AG ist Mitglied der
Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
(DGNB) und beschäftigt Mitarbeiter, die DGNB-
Auditoren und Sachverständige für nachhaltiges
Bauen nach BNB sind.
Niederlassungen: Böblingen, Dresden, Eschborn, Hamburg, Leipzig, München, Naumburg
Projektbüros: Bad Friedrichshall, Düsseldorf, Ingolstadt, Wolfsburg
PG M M
Planungsgruppe M+M AG
BERATUNG, PLANUNG
UND OBJEKTCONTROLLING
FÜR TECHNISCHE
GEBÄUDE AUSRÜSTUNG
Planungsgruppe M+M AG
Altenberger Straße 46a
01277 Dresden
www.pgmm.com
Heizungs- und Kältetechnik
Raumlufttechnik
Sanitärtechnik
Gebäudeautomation
Elektro- und Fördertechnik
Medizin- und Labortechnik
Technische Beratung
Betriebsberatung
GRUSSWORTE
zukünftig genügen zu können, gründete sich November
2011 auf Initiative der regionalen Wirtschaft
der „Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
in der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e.V.“, um sowohl an der Technischen
Universität Dresden als auch der Hochschule für
Technik und Wirtschaft Dresden die traditionelle
Ausbildung dieser Fachgebiete zu sichern und zu
unterstützen.
Zwischenzeitlich hat sich der Verein gut aufgestellt
und, dem Vereinsziel entsprechend,
eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen
etabliert. Dank des Engagements des Vorstandes,
des Beirates sowie einiger Vereinsmitglieder
gelang es in der zurückliegenden Zeit, regelmäßige
Veranstaltungen, Exkursionen und
Unterstützungen zu generieren. Insbesondere
die Branchentreffs stellen ein ausgezeichnetes
Podium für den Kontakt zwischen Studenten
und Praxis dar und erfreuen sich daher großer
Beliebtheit. Exkursionen stellen für die Studierenden
ein Schaufenster in die vielfältigen und
interessanten Aufgabengebiete der Gebäude-
und Energietechnik dar. Trotz verfügbarer
Haushaltmittel wäre manche Exkursion ohne
die Unterstützung des Vereins nicht oder nur
eingeschränkt möglich, was die Studenten auch
sehr zu schätzen wissen.
Auch das Sponsoring stellt eine wichtige Säule
der Förderung von Lehre und Studium durch den
Verein dar.
Der Versuchsstand „Fernwärme-Frischwasserstation“
konnte nur dank der großzügigen
Bereitstellung durch die Firma YADOS sowie
durch Vereinsmittel zur Anschaffung der Messtechnik
und nicht zuletzt durch bereitgestellte
Haushaltmittel realisiert werden uns stellt eine
bemerkenswerte Bereicherung der Praktika im
Lehrgebiet Heizungstechnik dar.
Ein weiteres Highlight stellt die Bereitstellung
von 10 Exemplaren des Taschenbuches der Heizund
Klimatechnik zum Vorzugspreis dar, die an
Beststudenten an der TU und der HTW sowie im
Rahmen der Förderpreisvergabe vergeben werden
konnten.
Für die stetige aufopferungs- und verantwortungsvolle
Arbeit von Frau Gudrun Schumann
und unserem Steuerberater Dr. Fahlbusch sei an
dieser Stelle ausdrücklich in besonderem Maße
zu gedankt, denn ohne die satzungskonforme
„kaufmännische“ Arbeit funktioniert kein Verein!
Ein weiterer Dank gebührt unserem Mitglied des
Beirates Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern, der sich
mit außerordentlichem Engagement und mit
Unterstützung eines Informatik-Studenten der
Pflege der Internetseite unseres Vereins widmet.
Weiterhin sei das persönlicher Engagement aller
Vorstands- und Beiratsmitglieder erwähnt, ohne
welche die geleistete Arbeit im Sinne unserer
Studierenden nicht denkbar ist.
Die Gebäude- und Energietechnik ist durch ein
sehr breit gefächertes und überaus interessantes
Aufgabenfeld gekennzeichnet und bietet
Jedem individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Die globalen und nationalen energie- sowie
klimapolitischen Rahmenbedingungen fordern
unsere Branche zur Entwicklung und Umsetzung
neuer Technologien und Systeme heraus,
um den Anforderungen in der Gegenwart und
Zukunft entsprechen zu können.
Ein Studium der Gebäude- und Energietechnik
in diesem Umfeld und den gegebenen Perspektiven
ist also eine lohnenswerte Herausforderung
für jeden interessierten jungen Menschen. Wir
laden Sie dazu herzlich ein und unterstützen Sie
mit all unseren Möglichkeiten!
PROF. DR.-ING. MARIO REICHEL
10 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Effizienz auf ganzer Linie
Beispiele aus dem Komplettangebot:
Öl-/Gas-Brennwerttechnik
Wärmepumpe/
Lüftung
Solar-/Photovoltaiksysteme
Brennstoffzellen-
Heizgerät
Holzheizkessel
Kraft-Wärme-
Kopplung
Effizienz ist die wichtigste Energie-Ressource.
Unser Komplettangebot bietet für alle Anwendungsbereiche
und alle Energieträger individuelle
Lösungen mit effizienten Systemen – egal
ob für Öl, Gas, Solar, Biomasse oder Luft- und
Erdwärme. www.viessmann.de
Heizsysteme
Industriesysteme
Kühlsysteme
Viessmann Deutschland GmbH
Verkaufsniederlassung Dresden
Knappsdorfer Str. 6 · 01109 Dresden
Tel.: 0351 883422-0 · Fax: 883422-41
DER VORSTAND
Mitteilungen des Vorstandes
des Fördervereins 2017
Seit 6 Jahren arbeitet der Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der Gebäude- und
Energietechnik Dresden e. V. nunmehr erfolgreich
in Dresden und Umgebung. Wir haben viel
Zeit investiert, um neue Ideen zu entwickeln und
unsere Industriepartner und unsere studentischen
Mitglieder in unser Programm einbezogen,
um Sie für die Arbeit im Förderverein zu
begeistern.
Das Anliegen des Vereins ist und bleibt die Förderung
der Ingenieurausbildung, der Wissenschaft
und der Forschung auf dem Gebiet der
technischen Gebäudeausrüstung.
Die Mitgliedsunternehmen haben es sich zu
Ziel gesetzt, Studenten für die Aufgaben und
Chancen in der Gebäude- Energietechnik zu begeistern,
sowie die Integration und Vernetzung
in die sächsische Unternehmenslandschaft zu
stärken.
„Forschung ist eine treibende Kraft für die
Weiterentwicklung des Energiesystems. Denn
Transformationsprozesse sind nur dann erfolgreich,
wenn hinreichende technologische Möglichkeiten
verfügbar sind und es gelingt, diese in
adäquate institutionelle, soziale und kulturelle
Kontexte einzubinden. Durch die Entwicklung
wirtschaftlicher Technologien zur Nutzung erneuerbarer
Energien und durch eine substanzielle
Erhöhung der Effizienz in den Energieanwendungen
wird die Grundlage für eine nachhaltige
Energieversorgung geschaffen.“
Nach unserer letzten Mitgliederversammlung,
setzen wir unsere Arbeit in der Berichtsperiode
in 4 Vorstands- bzw. Beiratssitzungen fort, in de-
nen zu aller erst das Jahresprogramm entwickelt
und verabschiedet wurde.
Unsere neue Internetseite erfreut sich großer
Beliebtheit und mit Hilfe eines Studenten, werden
Neuigkeiten und Informationen zu unserem
abwechslungsreichen Vereinslebens aktuell erfasst.
Das Portal, welches moderner und benutzerfreundlicher
gestaltet wurde, ist für das Format
der Smartphones geeignet. Probieren Sie es einfach
aus!
Gern können Sie uns Ihr Feedback zu Verbesserungen
mitteilen. Die Aktivitäten unseres Vereins
finden Sie immer aktuell abgebildet unter:
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Am 19. Januar 2017 fand unser 5.Fachsymposium
„Ausgewählte Aspekte in der Gebäudeenergietechnik“
an der HTW Dresden statt.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorstandsvorsitzenden
Herrn Mathias Jessen, konnten wir
Herrn Michael Deuble, Planungsgruppe M+M
NL Dresden zum Thema „BIM im Planungsprozess“
begrüßen. Zum Thema „Energetische Sanierung
von Museumsbauten am Beispiel der
SG Dresdner Sempergalerie“ begrüßten wir Herr
Fuhrmann von Innius GTD Dresden.
Herr Kaiser von der TU Dresden brachte uns
abschließend mit dem Vortrag „Integration von
Analysewerkzeugen in den Entwurfsprozess von
Gebäuden auf der Basis von BIM“ zu staunen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Referenten
ganz herzlich bedanken!
Das Fachsymposium war wie immer gut be-
12 JAHRESINFORMATION 2018/2019
sucht, die 56 Teilnehmer hatten im Anschluss die
Möglichkeit die Messestände unserer Aussteller
zu besuchen oder sich im Gespräch für Praktika
und Facharbeiten in den Mitgliedsunternehmen
zu informieren.
Erfolgreich und mit vielen Teilnehmern gestalten
sich unsere Branchentreffs zu Themen aus der
Gebäudetechnik. Ziel ist es, die Vernetzung der
Studenten zu den Partnerfirmen weiter zu verbessern.
Zum ersten Branchentreff trafen wir uns am
25.4.17 auf der Kläranlage Dresden Kaditz. Herr
Schöniger informierte die 23 Teilnehmer zu den
Abwasserklärprozessen einer Großstadt. Interessant
nicht nur für Studenten, auch wenn man
bei diesem Besuch hart gesotten sein sollte!
Der zweite Branchentreff führte uns am
17.10.17 ins Innovationskraftwerk Dresden
Reick. Herr Reiche brachte uns die innovativen
Energiekonzepte der DREWAG nahe und beantworte
geduldig die Fragen der 16 studentischen
Teilnehmer. Im Anschluss bestand wie immer die
Möglichkeit zum Kontaktaustausch zwischen
Studenten und Fördermitgliedsfirmen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für Herr Rene
Dittrich vom Dresdner Zentralheizungsbau für
die Organisation.
Exkursionen wurden auch im vergangenem Jahr
von unserem Verein in besonderem Maße unterstützt,
so konnten Studenten die Anlagentechnik
im Dresdner Schloss besichtigen. Weiterhin
unterstützte der Verein die große Exkursion der
HTW Dresden.
Integrierte und transparente
Konzepte für Zukunftsimmobilien
Die Canzler GmbH kann auf fast 60 Jahre Unternehmens- und Projekterfahrung zurückgreifen.
Als Gesamtplaner und Berater für alle Lebenszyklusphasen von Immobilien erbringen wir interdisziplinär Architekturund
Ingenieurdienstleistungen sowie FM-Consulting und unterstützen unsere Kunden im Immobilienmanagement.
An sieben Standorten in Deutschland beschäftigt Canzler GmbH über 140 Mitarbeiter.
ingenieure
Technische Ausrüstung I Architektur I Integrale Generalplanung I
Brandschutz I Inbetriebnahmemanagement I Qualitätsmanagement
Energetische Inspektion / Energieeffizienz I Sachverständigentätigkeit,
Prüfungen und Gutachten
fm-solutions
Bedarfsmanagement I Planungsbegleitende FM-Beratung I CAFM-Beratung
Projekt- und Interimsmanagement I Audit und QM für Facility Services
Ausschreibung und Vergabe I Lieferantenentwicklung und -management
concept
Projektmanagement I Konzepte und Studien I Entwicklungsberatung
Immobilienberatung I Strategien für Bestandsimmobilien
Nachhaltigkeitsberatung und Gebäudezertifizierung I Technische Audits
Canzler GmbH . Alaunstraße 39 . 01099 Dresden . www.canzler.de
FON +49 351 8087-0 . dresden@canzler.de
DER VORSTAND
In einer weiteren Vorstandsitzung im Mai 2017
bereiteten wir unser 6. Fachsymposium am
19.1.18 „Wie funktioniert Energiewende“ vor.
Ende September bewerteten wir mit dem Beirat
die eingereichten studentischen Abschlussarbeiten
und stimmten über die Vergabe der
Förderpreise für hervorragende Studienabschlussarbeiten
ab.
Die Daten des Geschäftsjahres 2017 werden wir
Ihnen anlässlich der Mitgliederversammlung im
Januar 2018 präsentieren.
Wir danken an dieser Stelle allen Freunden und
Mitgliedern unseres Vereins für Ihre Spenden,
Beiträge und Ihre Unterstützung.
Wir möchten an dieser Stelle Herrn Prof. Trogisch
herzlich danken, der auf unserer Internetseite
die Inhaltsübersichten zu aktuellen
Normen und Richtlinien der TGA-Branche als
Pfd.-Dokumente zur Verfügung stellt und diese
pflegt.
Um erfolgreich in den nächsten Jahren weiter
arbeiten zu können, benötigen wir auch weiterhin
Ihre Unterstützung und die neue Mitglieder,
welche wir mit unseren Ideen begeistern wollen.
Sprechen Sie den Vorstand oder auch unseren
Beirat dazu gern an und helfen Sie uns bei der
Mitgliederwerbung.
Unser Förderverein besteht zurzeit aus 27 Unternehmen
und Einrichtungen, sowie 55 Personen.
Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle
an Frau Gudrun Schumann und an alle, die
zum Werden dieser Broschüre beigetragen und
sich um das Gelingen der Mitgliederversammlung
und des Symposiums engagiert gekümmert
haben.
Ein Dankeschön auch an Herr Dr. Ing. Klaus
Krammer und Frau Jutta Hartmann vom Krammer
Verlag, die uns unkompliziert und kompetent
bei der Erstellung der Broschüre unterstützten.
Wir wünschen den Teilnehmern und den Referenten
des 6.Fachsymposiums „Wie funktioniert
Energiewende“ eine erfolgreiche Tagung und
möchten uns auch bei den Herstellern für die
aktive Begleitung der Tagung durch eine Ausstellung
herzlich bedanken!
ALF BAUER
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
14 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Mehr Unabhängigkeit
für Ihre Kunden
Vaillant setzt sich für ein besseres Klima
und für die Umwelt ein
Für den attraktiven Einstieg in eine saubere
Zukunft mit selbst erzeugtem PV-Strom und
hohem Wärme- und Warmwasserkomfort, bietet
eine Systemkombination aus Wärmepumpe,
Photovoltaikanlage und Batteriespeicher
von Vaillant die optimale Lösung. Mit einem
veralteten Heizsystem wird wertvolle Energie
nur unzureichend genutzt. Vaillant liefert
individuelle Lösungen zu energiesparenden
und umweltschonenden Systemen für Heizen,
Kühlen und warmes Wasser - vor allem auf
Basis erneuerbarer Energien.
Kompetente Unterstützung und
professioneller Service
Umfassende Vaillant Serviceleistungen erleichtern
die Planung, den Verkauf und die
Installation von Heizsystemen bis hin zur
Betreuung von Kunden. Vaillant bietet immer
die richtige Software an. Wie planSOFT
für die normgerechte Auslegungen und die
Durchführung nötiger Berechnungen, oder
planNET, die tagesaktuelle Datenbank für
Hydraulikbeispiele. So wird die EnEV zum
Kinderspiel.
Vaillant Kundenforum Dresden
Frankenring 8, 01723 Kesselsdorf
Tel. 03 52 04 / 4 33 – 40
www.vaillant-dresden.de
DIPLOMARBEITEN
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
an der TU Dresden im Zeitraum 2016/2017
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau
Lehrgebiet Technische Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Tim Böttner
Johannes Schrader
RES
Adrienne Gehre
RES
Henrike Kietz
RES
Messtechnische Analyse eines Verdunstungskühlers
und Ableitung von Optimierungspotentialen,
sowie die Erörterung
eines Anwendungspotentials
Möglichkeiten einer Absenkung von Vorlauftemperaturen
für Geothermieanlagen
im SWM FW-Netz
Dekarbonisierte Energieversorgung einer
sächsischen Kommune bis zum Jahr 2050
Modellierung und Regelung einer Einkanal-Luftklimaanlage
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Oliver Lind Abwassernutzung Dr. Sander
Yaxi Ou
Lukas Zitzmann
Corinna Strube
RES
Marco Reinisch
RES
Robert Kerstan
Validierung eines Wetterprognosemodells
für die prädiktive Regelung im Gebäudeund
Anlagenbereich
Bewertung von durchgängigen Stromnutzungskonzepten
mit Power2Gas und KWK
Analyse des Elektroenergieverbrauches
auf dem Campus der TU Dresden
Praxistest von Verfahren zur Bewertung
von KWK-Anlagen
Integration von dezentralen Erzeugern
in ein bestehendes Fernwärmenetz unter
Berücksichtigung der Netzhydraulik
DI Paulick
Dr. Stange
Prof. Felsmann
Dr. Kremonke
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Dr. Sander
Dr. Rühling
16 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Name Thema Betreuer
Johann Rüdiger
RES
Andreas Kast
RES
Robert Bosse
RES
Lei Chen
Thorsten Tannert
RES
Vera Volmer
RES
Siyuan Fan
Shengqing Xiao
Julia Scholz
Nils Reeh
FS
Ronny Gelleschus
RES
Marwin Kretschmer
Erweiterung des Modells zur Berechnung
der Zelle-zu-Modul-Verluste für Photovoltaikmodule
mit geschindelten Solarzellen
Effizienzsteigerungs- und Netzdienlichkeitspotenziale
einer niederexergetischen
Kälteversorgung / Betriebs- und Netzdienlichkeitsanalyse
auf Basis von Langzeit-Monitoring-Daten
Modellierung des Kollektorfeldes einer
Solarthermie-Feldanlage einer dezentralen
Fernwärmeeinspeisestation
Aufbau und Test eines Messwerterfassungssystems
für Monitoring-Aufgaben
Implementierung und Evaluierung
des "Distribution of Relaxation Times
(DRT)"-Verfahrens zur Charakterisierung
von Li-Ionen-Batterien
Gesamteffizienz der Absorptionskälteerzeugung
unter Berücksichtigung vorgelagerter
KWK-Anlagen
Bewertung vorhandener Softwarelösungen
zur energetischen Analyse und Optimierung
von Quartieren und Siedlungen
Erarbeitung eines 3D-Volumenmodells für
offenporige zelluare Strukturen
Analyse, Bewertung und Optimierung des
Wärmeenergieverbrauches von Trinkwarmwasserversorgungsanlagen
von kommunal
versorgten Liegenschaften
Erstellung eines Auslegungstools für
KWK-Anlagen in Wohngebäuden auf Basis
von Monitoringdaten eines Feldtest
Performancevergleich von Lösungsstrategien
zur prädiktiven Optimierung eines
Energiesystems
Technische und wirtschaftliche Bewertung
von Wärmepumpen zur Effizienzsteigerung
in Heizkraftwerken
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
DI Heymann
DI Rosemann
Dr. Kremonke
Prof. Felsmann
Dr. Rühling
DI Panitz
Dr. Kremonke
DI Löser
Prof. Felsmann
außerhalb
DI Seidel
PD Seifert
Dr. Stange
Prof. Felsmann
Dr. Sander
JAHRESINFORMATION 2018/2019
17
DIPLOMARBEITEN
Name Thema Betreuer
Laura Fritsche
Jens Thorsten Krohn
RES
Felix Hennig
RES
Christoph Frost
Wing
Yongqing Xia
Felix Schlamm
RES
Philip Schneider
RES
Florian Bauch
Steffen Schröder
RES
Sebastian Götze
FS
Tom Eckhardt
RES
Betrachtungen zur Energieversorgung des
Botanischen Gartens der TU Dresden
Feasibility study of radiant and air based
heating / cooling systems for nearly
zero-energy houses based on EU regulations
valid from 2019 / 2021 on
Untersuchung und Betriebsoptimierung der
Kälteversorgung von Nichtwohngebäuden
im Hinblick auf Netzdienlichkeit am Beispiel
des Gebäudekomplexes Zellescher Weg
(BZW)
Energetische und ökonomische Bewertung
einer thermisch aktiven und schaltbaren
Gebäudehülle für den Sanierungsfall im
deutschen Wohngebäudebestand
Numerische Berechnungen zum Einfluss
des Windprofils auf den Ertrag einer gebäudenahen
Kleinwindanlage
Vergleichende energetische und wirtschaftliche
Betrachtung zum Einsatz von
Wärmepumpen in Gebäuden
Entwicklung eines neuartigen rotierenden
Wärmeübertragers für die Raumlüftung
Betrachtung von Energiekonzepten für
Wohngebäude unter Berücksichtigung
des Gebäudeenergiegesetzes und von
Rebound-Effekten
Analyse und Weiterentwicklung linearer,
gemischt ganzzahliger Optimierungsmodelle
von thermischen Speichern
Energiewirtschaftliche Aspekte zur
optimierten Auslegung und Betriebsweise
von KWK-Systemen in Kombination mit
Wärmenetzen
Einsatz einer Multi-Agenten-Simulation für
die Bedarfsanalyse in der Gebäudetechnik
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
Joan Cubedo Culleré
DI Schmidt
Dr. Stange
DI Schinke
Dr. Rösler
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
DI Schinke
Dr. Stange
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
18 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Name Thema Betreuer
Sandra Giese
RES
Florian Dallhammer
RES
Einsatz von Flüssigeis in Power-to-Cold-Anwendungen
– theoretische und experimentelle
Analyse ausgewählter Additive zur
Anpassung der Kälteträgertemperatur
Energiesystemanalyse – Erneuerbare Energien
in Kuwait
Modellierung, Analyse und Bewertung der
Integration erneuerbarer Energien in das
Stromnetz sowie Optimierung der daraus
resultierenden Kraftwerksstruktur
ILK
Prof. Felsmann
Prof. Felsmann
GESA - Ingenieurgesellschaft für Technische
Gesamtplanung mbH
Wir freuen uns über
Praktikanten in unserem
Büro und bieten
regelmäßig interessante
Themen für studentische
Arbeiten – sprechen Sie
uns doch an!
DRESDEN
Zwinglistr. 11-13, 01277 Dresden
Tel.: +49 351 - 3 12 17 0
dresden@gesa-ingenieure.de
Köln
Rolshover Str. 45, 51105 Köln
Tel.: +49 351 - 3 12 17 0
koelnbonn@gesa-ingenieure.de
Hamburg
Damm 21, 25421 Pinneberg
Tel.: +49 4101 – 808 9763
hamburg@gesa-ingenieure.de
DIPLOMARBEITEN
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
an der HTW Dresden im Zeitraum 2016/2017
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau
Lehrgebiet Technische Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Diplomarbeiten
Name Thema Betreuer
Monse, Michel
Gerhardt, Martin
Untersuchungen zur Qualifizierung eines
gewerblichen Objektes als energieautarker
Standort unter Beachtung des Funktionserhalts
bei Katastrophen
Anlagenkonzepte zur dezentralen Kälteversorgung
mit Eigenstromerzeugung
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel;
M.Sc. Th. Voltz, Fak.
Bauingenieur-wesen;
Dipl.-Ing.(FH) Bahner,
ZWA Hainichen
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel;
Dipl.-Ing. (FH) H. Astermann,
DREWAG
Rudolf, Mario Energieeinsparung an Pumpengruppen Prof. Dr.-Ing. M. Reichel;
Dipl.-Ing. M. Wotzka,
GLOBALFOUNDRIES
Dresden
Masterarbeiten
Name Thema Betreuer
Job, Anne
Weber, Marion
Konzeptstudie zur Energie- und Medienversorgung
des Gebäudes K40 auf dem
Areal der Schönherrfabrik Chemnitz unter
besonderer Berücksichtigung von lokalen
sowie nutzerspezifischen Bedingungen
Energetische Analyse, Benchmarking, Optimierungspotentiale
und Vorschläge für
das Energiemanagement von öffentlichen
Gebäude der Stadt Freital
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel;
Prof. Dr. sc. techn. R. Erfurth,
Erfurth - Projektdesign
Chemnitz; Dipl.-Ing.
S. Tietze, Schönherr
WEBA GmbH Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. M. Reichel;
Dipl.-Ing. L. Rössel,
Technische Werke Freital
20 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Ihr Ingenieurbüro
für Technische
Gebäudeausrüstung
ü Erfolgreich seit 1972
ü fünf Standorte (Dresden, Berlin,
Frankfurt, Bautzen und Leipzig)
bündeln Können und Qualität
ü Praxispartner von Universitäten,
Hochschulen & Berufsakademien
ü mehr als 40 betreute Diplom-,
Bachelor- und Masterarbeiten
ü Mitglied „Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der
Gebäude- und Energietechnik
Dresden e.V.“
Wir wünschen allen
Studierenden und
Absolventen viel Erfolg
und Spaß bei Ihren
neuen Aufgaben.
Die INNIUS-Familie
freut sich auf Ihre
Bewerbung!
Wir bieten Dir:
ü berufsbegleitende und
praxisnahe Ausbildung
ü herausfordernde und
spannende Projekte
ü zentrale Lage unserer
Standorte
ü familienfreundliche
Arbeitszeiten
ü innovative Teamstrukturen
ü sportliche Ausgleichsmöglichkeiten
INNIUS GmbH
Magdeburger Str. 11
01067 Dresden
kontakt@innius.de
www.innius.de
FÖRDERPREISE
1. Preisträger
Robert Kerstan
Thema Diplomarbeit:
Integration von dezentralen Erzeugern
in ein bestehendes Fernwärmenetz
unter Berücksichtigung
der Netzhydraulik
Im Rahmen der Diplomarbeit wurden Auswirkungen
des klimapolitisch bedingten Wandels
der Energieversorgung und der damit notwendigen
Reduzierung von fossilen Energieträgern
auf die Versorgungsstrukturen eines
Fernwärme-Sekundärnetzes betrachtet und
Überlegungen zur dezentralen Versorgung
des Systems durchgeführt.
Zunächst wurden auf der Grundlage von Betriebsmessdaten
mit der Software SINETZ
Modelle des Sekundärnetzes erstellt und
die Netzhydraulik berechnet. So konnte der
IST-Stand des Systems erfasst werden. Die
Berechnungsergebnisse zeigen, dass die
Netzstrukturen für die bestehenden Anforderungen
geeignet sind. Mit der derzeitigen
Fahrweise der Umwälzpumpen (UWP) stehen
für jeden der berechneten Lastfälle Druckreserven
zur Verfügung. Anhand des Pumpenkennfeldes
konnten zudem Leistungsreserven
für diese Aggregate ermittelt werden. Aufbauend
auf diesen Erkenntnissen wurde die Möglichkeit
einer Netzverdichtung untersucht.
Unter Berücksichtigung der Wärmeübertrager
zwischen Primär- und Sekundärnetz, sowie
der Netzhydraulik, wurde die Umsetzbarkeit
des Anschlusses neuer Verbraucher mit einer
thermischen Gesamtleistung von 3,2 MWth
bestätigt. Diese neuen Verbraucher waren
ebenfalls Bestandteil der Untersuchungen zur
Dezentralisierung, wobei die Betrachtung von
drei Varianten erfolgte: (1) Aufteilung des Sekundärnetzes
in acht Teilsysteme, die jeweils
aus maximal zwei, mit Gasmotoren betriebenen
Blockheizkraftwerken (BHKW), einer Power-to-Heat-Anlage
und einem Wärmespeicher
bestehen; (2) zentrale Energiebereitstellung
mit neun (anstatt zwei) BHKWs am Standort
der Wärmeübergabestation mit Erhalt der
Netzstrukturen untersucht und (3) Erhöhung
der Betriebszeiten durch die Reduzierung
der BHKW-Anzahl . Die Verbindung mit dem
Primärnetz muss dabei erhalten bleiben. Großer
Nachteil dieser Variante ist die weiterhin
bestehende Abhängigkeit von den Großerzeugern.
Eine schrittweise Erweiterung der
BHKW-Anzahl über einen längeren Zeitraum
wäre denkbar.
22 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Intelligente Gebäudetechnik.
Gutes Klima.
Kommen Sie zu uns. Gestalten Sie mit uns
die Lebensräume der Zukunft.
Ihr persönliches Engagement gepaart mit Entscheidungswillen – wir bieten Ihnen Raum zur Entwicklung.
Duales Studium • Werkstudententätigkeit • Thesis/Praxissemester: Führt Sie zu uns.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
SAUTER Deutschland · Sauter-Cumulus GmbH
Niederlassung Dresden
Karl-Marx-Str.11 / 11a · 01109 Dresden
Tel. 0351 88532-0 · nl.dresden@de.sauter-bc.com
Gebaeude_Energietechnik_Dresden_2017.indd 1 24.11.2016 12:19:41
Geberit Geberit Brandschutz
Brandschutz
sicher
im Griff.
→ → www.geberit.de
www.geberit.de
JAHRESINFORMATION 2017/2018
23
FÖRDERPREISE
1. Preisträger
Martin Gerhardt
Thema Diplomarbeit:
Anlagenkonzepte zur dezentralen
Kälteversorgung mit Eigenstromerzeugung
Durch die EEG-Umlage ist das Strompreisniveau
in Deutschland beträchtlich gestiegen.
Durch die Verschärfung der Energieeinsparverordnung
(EnEV) reduziert sich einerseits
die Gebäudeheizlast, andererseits werden
Kühlsysteme zur Gewährleistung des sommerlichen
Raumklimas immer unentbehrlicher.
Infolge dessen wird die Eigenerzeugung von
Strom und Kälte immer attraktiver, wobei die
Wirtschaftlichkeit oftmals problematisch zu
sein scheint.
Zentraler Gegenstand der Bearbeitung waren
technische Lösungen, die für Energiedienstleister
technisch und wirtschaftlich umsetzbar
und am Markt platzierbar sind.
In Kooperation mit der DREWAG wurden in
der Diplomarbeit zwei Anlagenkonzepte zur
gleichzeitigen Bereitstellung von elektrischer
Energie und Klimakälte untersucht. Ziel war
es Grenzbedingungen für die Anwendbarkeit
und Wirtschaftlichkeit zu ermitteln, um so
Aussagen über mögliche Kundengruppen und
Startkriterien für die Markteinführung einer zu
entwickelnden Energiedienstleistung ableiten
zu können.
Es ist gelungen zwei Berechnungswerkzeuge zu
erstellen, mit denen sich die untersuchten Konzepte
mit variablen Eingangsparametern energetisch
und wirtschaftlich berechnen lassen.
24 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Energie macht
bei uns Karriere.
Ist doch klar :)
Sie stecken voller Energie? Wir auch! Ob Praktikum, Abschlussarbeit oder
Direkteinstieg – nutzen Sie Ihre Chance auf eine Karriere in einem der größten
Energieversorgungsunternehmen Sachsens.
Bewerben Sie sich jetzt bei der DREWAG.
www.drewag.de/karriere
FÖRDERPREISE
Eine ländliche Kommune hat durch die standortunabhängige
Verfügbarkeit von erneuerbaren
Energien nicht nur die Möglichkeit ihre Energieversorgung
bis zum Jahr 2050 erheblich zu
dekarbonisieren, sondern auch wirtschaftlich
zu gestalten.
2. Preisträgerin
Adrienne Gehre
Thema Diplomarbeit:
Dekarbonisierte Energieversorgung
einer sächsischen Kommune
bis zum Jahr 2050
In dieser Arbeit wird, ausgehend vom IST-Zustand
der Energieversorgung und des Stromund
Wärmebedarfs in den Sektoren Privathaushalte,
GHD und Industrie, kommunale
Einrichtungen und Verkehr, ein Referenzszenario
für das Jahr 2050 unter Berücksichtigung
demographischer Entwicklungen und klimapolitischer
Ziele entworfen. Darauf basierend
werden drei Energieversorgungvarianten entwickelt
und auf energetische und wirtschaftliche
Aspekte untersucht. Im Vergleich erreicht
die dezentrale Energieversorgungsvariante
mit dem Ausbau des gesamten Photovoltaikpotentials
und einem zentralen Stromspeicher
die höchste Wirtschaftlichkeit. Dabei wird das
Stromnetz durch die hohe Stromeinspeisung
in den Sommermonaten und den Energiebedarf
in den Wintermonaten stark belastet. Eine
zentrale Wärmeversorgung mit einem Nahwärmenetz
lässt sich ebenfalls wirtschaftlich darstellen.
Die Elektromobilität, ohne Anpassung
des Ladeverhaltens der Fahrzeugnutzer, erhöht
einerseits den Eigenverbrauch an Photovoltaikstrom,
stellt jedoch eine zusätzliche Netzbelastung
dar. Die Auswirkungen einer regionalen
Energieversorgung dieser Art auf die Netzstabilität,
Versorgungssicherheit und die daraus
resultierenden Wechselwirkungen müssen weiterführend
betrachtet werden.
26 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Die Chance, Ihrer Zeit voraus zu sein:
dezentral, erneuerbar, vernetzt, effizient.
ENGIE ist Ihr erfahrener Partner, der mit neuen Ideen Energie in alle Bereiche des Lebens, Wohnens,
Arbeitens und Produzierens bringt. Mit unserer langjährigen Expertise bei Technik, Energie und Service
entwickeln wir Lösungen, die immer auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Entdecken Sie unsere Leistungen und Ihre Möglichkeiten in der ENGIE-City: engie-deutschland.de/engiecity.
Energien optimal einsetzen.
engie-deutschland.de/engiecity
FÖRDERPREISE
3. Preisträger
Michel Monse
Thema Diplomarbeit:
Untersuchungen zur Qualifizierung
eines gewerblichen Objektes
als energieautarker Standort
unter Beachtung des Funktionserhalts
bei Katastrophen
Der regionale Wasserver- und Abwasserentsorger
ZWA Hainichen betreibt verschiedene Objekte
im Landkreis Mittelsachsen.
Der Funktionserhalt der prozesstechnischen
Anlagen und Abläufe muss nicht nur im Normalbetrieb
sicher funktionieren, sondern vor
allem auch in Katastrophensituationen, wie
z.B. Hochwasser. Im Rahmen der Diplomarbeit
waren unter besonderer Berücksichtigung der
objektspezifischen Anforderungen für ein ausgewähltes
Objekt Untersuchungen zur energieautarken
Versorgung im Katastrophenfall
anzustellen.
Hierzu sollten Systeme ausgewählt werden, die
für die Strom-, Wärme- und Kühlenergieversorgung
geeignet sind. Es waren die Bedarfswerte
für die betreffenden Bereiche bzw. Anlagen zu
ermitteln und geeignete Systemlösungen zur
Versorgung unter Berücksichtigung alternativer
Energieerzeugungs- und –speichersysteme
möglichst ohne dauerhafte Backuplösungen
(Notstromaggregate) zu erarbeiten, zu dimensionieren
und zu beurteilen.
28 JAHRESINFORMATION 2018/2019
FWU Ingenieurbüro GmbH
Wir planen interessante Projekte mit spannenden Technikthemen
Universität Leipzig
Ballsportarena Dresden
Hochdrucktrasse Borgers
Städtisches Klinikum
Dresden Neustadt
Abwärmenutzung aus Abwasser eines Schwimmhallenkomplexes,
Pilotprojekt mit Wärmepumpen, Systemoptimierung
Gebäudetechnik in perfekter Form, Glasbodenheizung,
Strahlflächenheizungen, Duschanlagen,
Schwimmbadwassertechnik
Dampf- und Kondensattrasse zur Maschinenversorgung eines
Herstellers für LKW- Komponenten
Neubau zweier Operationssäle und Intensivstation
Laufende Projekte:
Schmiedewerke Gröditz
DREWAG GmbH
Bauhausmuseum Berlin
Passivhausschule in
Dresden
Erweiterung der Abwärmeauskopplung
aus Schmiedeöfen
Solarthermieanlagen mit
Wärmeeinbindung in das
Fernwärmenetz
Lüftungs- und Klimaanlagen
Planung Bereiche Heizung,
Lüftung, Sanitär
Kontakt
FWU Ingenieurbüro GmbH
Tornaer Str. 54
01239 Dresden
Fon +49 (351) 207690
Email info@fwu-ib.de
www.fwu-ib.de
FÖRDERPREISE
3. Preisträger
Robert Richter
Thema Diplomarbeit:
Einführung einer modernen
Planungsmethode auf Grundlage
vom Building Information Modeling
für ein TGA-Planungsbüro
In der Diplomarbeit wurde ein Konzept zur
Umstellung auf die durchgehend digitale Planungsmethode
– Building Information Modeling
– für die Vorplanung erarbeitet.
Dafür wurden aktuelle Planungsprozessabläufe
im Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung
INNIUS DÖ GmbH in Dresden
analysiert und ein möglicher BIM Teilprozessablauf
entwickelt.
Ziel war es, bereits in den frühen Planungsphasen
eine hohe Informationsdichte von
mehrdimensionalen Gebäudemodellen für alle
Projektbeteiligten zu erhalten.
Folgend wurde ein softwareneutrales Planungstool
entwickelt, welches dreidimensionale
Architekturmodelle auf der Basis des aktuellen
IFC-Standards 2x4 einliest, verarbeitet
und die Gewerkplanung für die Dimensionierung
der Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen
ermöglicht.
Zentraler Punkt dieses BIM-Prozessablaufes
stellt dafür eine implementierte Datenbank
Struktur dar, wo in Kombination mit Kennwerten
schnell Aussagen zu projektbezogenen Leistungsparamatern
getroffen werden können.
An die Berechnung anschließend, können die
projekttypischen Abgabeunterlagen zur Dokumentation
der Planungsleistungen für die Projektphase
abgeleitet und erstellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieser digitalen Planungsmethode
stellt zum einen die Vermeidung
von redundanten Dateneingaben, sowie
die Reduzierung des typischen Informationsverlustes
aufgrund der Schnittstellendichte,
selbst bei komplexesten Bauwerken dar.
Bereits jetzt können so die gewonnenen Erkenntnisse
der BIM-gestützten-Vorplanung
auf Folgeprojekte und die anschließenden
Planungsphasen übertragen und angewandt
werden.
30 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Ausschreibung für 2018
Preis des Fördervereins
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik.
Mit dieser Auslobung sollen Studienarbeiten ausgezeichnet werden, die auf den Gebieten der
Gebäudetechnik besondere Lösungen in technischer, ökologischer und sozialer Hinsicht bieten.
Gefragt sind Beiträge in den Bereichen
• Energieeinsparung • Umwelttechnik • Wirtschaftlichkeit
Originalität der Arbeiten sowie Innovationsgrad sind wesentliche Bewertungskriterien.
Der Preis wird dotiert.
Er wird in mindestens drei Stufen vergeben. Die Einreichung der Arbeit bedarf der Befürwortung
durch die Gutachter.
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine Jury in der Besetzung
• Vorstand des Fördervereins
• Mitglieder des Beirates des Fördervereins
Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des Fachsymposiums 2019.
Der Vorstand des Fördervereins freut sich auf Ihre Bewerbung und wünscht Ihnen viel Erfolg.
Mathias Jessen
Vorsitzender des Vorstandes
Dresden, im Januar 2018
JAHRESINFORMATION 2018/2019
31
SONDERPREISE
Sachprämie für Beststudenten
Auf Grund eines Beschlusses des Vorstandes
unseres Vereins wurden auch in diesem Jahr
Beststudenten in den Studienrichtungen Gebäude-
und Energietechnik an der TU Dresden sowie
an der HTW Dresden ausgezeichnet.
Die Ausgezeichneten waren sehr beeindruckt
und sind sicherlich angespornt für das nachfolgende
Semester.
Vier Studenten der Gebäudeenergietechnik an
der TU Dresden freuten sich über jeweils ein
Exemplar der aktuellen Ausgabe des „Recknagel
- Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik“.
Die Übergabe der Buchpreise erfolgte am
30.11.2017 im Rahmen der Lehrveranstaltung
durch Prof. C. Felsmann.
Die Auszeichnung der
drei besten HTW-Studenten
erfolgte im Rahmen
der Großen Exkursion
am 26. September 2017
während einer gemeinsamen
Abendveranstaltung
in Oberhof.
32 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Ausschreibung Sonderpreis
Bewirb dich jetzt!
Die INNIUS GmbH unterstützt als Mitglied des Vereins zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. aktiv die Wissenschaft und Forschung
auf den Gebieten Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik. Dazu wird von INNIUS GmbH
ein Förderpreis ausgelobt, der jährlich als Sonderpreis vergeben wird.
Gefördert werden außergewöhnliche praxisorientierte Leistungen, die im Studium in Verbindung
mit einer Praktikumstätigkeit erbracht wurden.
Es werden einmal jährlich bis zu drei Preise vergeben. Mit jedem Preis sind eine Urkunde und
ein Preisgeld verbunden. Die oder der Erstplatzierte erhält darüber hinaus für ein Jahr ein
exklusives Coaching hinsichtlich Fragen des Berufseinstiegs und der Karriereplanung durch
einen erfahrenen INNIUS Berater, der als Mentor zur Verfügung steht.
Als Preis/e stehen insgesamt jährlich 1.500 EUR zur Verfügung.
Prüferinnen und Prüfer können Studentinnen und Studenten für den Förderpreis vorschlagen,
die hervorragende Abschlussarbeiten erstellt haben und Mitglieder des Vereins zur Förderung
der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. sind.
Nähere Informationen unter
http://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/verein/zuwendungen/
INNIUS GmbH • Magdeburger Straße 11 • 01067 Dresden
kontakt@innius.de • www.innius.de
JAHRESINFORMATION 2018/2019
33
SONDERPREISE
Einführungsprojekt für das
Erstsemester
Wie in jedem Jahr wurden auch 2017 die Studierenden
des 1. Semesters im Studiengang Regenerative
Energiesysteme an der TU Dresden im
Rahmen des sogenannten Einführungsprojektes
vor die Aufgabe gestellt, Energiekonzepte für
ein städtisches Quartier zu entwickeln, um die
Versorgung mit Wärme, Kälte und elektrischer
Energie sicherzustellen. Mit entsprechender
fachlicher Unterstützung durch die Mitarbeiter
der Professur für Gebäudeenergietechnik und
Wärmeversorgung entstanden sehr vielfältige
Lösungen, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit
und Einsatz erneuerbarer Energien
adressieren. Das Einführungsprojekt verfolgt
das Ziel, den Studenten die Komplexität solcher
praxisnahen Fragestellungen aufzuzeigen und
dient als Anregung für das weitere Studium
der Energietechnik; ber auch die Freude an der
Gruppenarbeit und dem gemeinsamen Suchen
nach tragfähigen Lösungen soll nicht zu kurz
kommen. So endet das einwöchige Projekt, das
regelmäßig im November stattfindet, mit einer
Ehrung der besten Entwürfe und einem gemeinsamen
Bier- und Pizza-Imbiss. Die Sachpreise
für die Studenten wurden vom Förderverein mit
einem Betrag in Höhe von 300 EUR gesponsort.
Dafür herzlichen Dank!
PROF. DR.-ING. CLEMENS FELSMANN
34 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Acht Jahrzehnte Erfahrung und eine kontinuierliche Unternehmens ent -
wick lung haben die Firma DZH-Schepitz GmbH zu einem der führenden
Unternehmen der Energie- und Gebäudetechnik in Sachsen gemacht.
Über 4000 Kunden in Dresden, Sachsen, Deutschland und Europa greifen
auf den Erfahrungsschatz und die Kompetenz der Firma DZH-Schepitz
GmbH zurück. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Beratung,
Planung und Ausführung von allen Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung
bis hin zum rentablen Betrieb und dem Service der Anlagen.
Bei der Umsetzung der Kundenwünsche setzt die Firma DZH-Schepitz
GmbH auf die Erfahrung der 55 In gen ieure, Meister, Techniker und
Facharbeiter.
Um den hohen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, bilden
wir jedes Jahr junge Ingenieure, Techniker und Lehrlinge aus.
Weiterhin unterstützen wir das Duale Studium und arbeiten eng mit Be -
rufs akademien zusammen, um neben einer theoretischen Aus bil dung
auch den optimalen Praxisbezug herstellen zu können.
Ganz konventionell bieten wir natürlich auch Praktika und Unterstützung
bei Bachelor- und Masterarbeiten an.
DZH-Schepitz GmbH
Energie- und Gebäudetechnik
Schlüterstraße 37,
D-01277 Dresden
Fon: 0351/33656-0
Fax: 0351/33656-92
E-Mail: dzh@dzh.de
www.dzh.de
EXKURSIONEN
Erlebte Praxis unterstützt die
Ausbildung!
Die 22. TGA-Exkursion der HTW Dresden 25. bis 29. September 2017
Die Studentinnen und Studenten der HTW
Dresden, Fakultät Maschinenbau, Vertiefungsrichtung
Technische Gebäudeausrüstung
(TGA) führten auch 2017 dank der Unterstützung
namhafter Firmen der TGA-Branche und
des Vereins zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden
e. V. eine 5-tägige Fachexkursion durch.
Dabei wurden sowohl neue und interessante
Entwicklungen in der Praxis vorgestellt als
auch ergänzende und vertiefende Informationen
zu den Ausbildungsinhalten vermittelt. Es
konnten informative Einblicke hinsichtlich des
zukünftigen Berufslebens gewonnen werden.
Wichtig erscheinen auch die Informationen
aus der Praxis in Bezug auf das geforderte
Spektrum an Grundlagen- und Fachwissen.
Die Exkursion führte durch die Bundesländer
Thüringen, Hessen und Sachsen-Anhalt.
Erste Station war die Firma ACO Passavant
GmbH in Stadtlengsfeld. Nach einem Vortrag
zur Bodenentwässerung fand eine Besichtigung
des Werkes und des Showrooms statt,
wobei sehr interessante Informationen zu
speziellen Ausrüstungen wie Abläufen und
Fettabscheidern vermittelt wurden.
Der Schwerpunkt des Besuches bei der Firma
Uponor GmbH war die Werksbesichtigung
in Zella-Mehlis (Produktion von Verbundrohr).
Ergänzt wurde diese in Oberhof mit einem sehr
interessanten Vortrag zu den Aspekten der Energieeffizienz
in Nichtwohngebäuden und der
Anwendung der Flächenheizung und -kühlung.
Zu diesem Anlass wurden auch drei Studenten
durch den Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V. für sehr gute Studienleistungen mit
einem Fachbuchpreis ausgezeichnet.
36 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Der Besuch bei der Firma Trox TLT in Bad
Hersfeld umfasste eine Werksbesichtigung
und einen Vortrag zur Problematik der Entrauchung
mit zwei praktischen und sehr anschaulichen
Versuchen. Weiterhin wurde das
Versuchsfeld zur Prüfung von Ventilatoren
besichtigt.
Nach einem Einführungsvortrag bei der Firma
Viessmann in Allendorf wurden zwei Biogasanlagen
vor Ort erklärt und besichtigt.
Weiterhin wurden neben dem Werksrundgang
die Energiezentrale sowie die ORC-Anlage
besichtigt.
Am Abschlusstag der Exkursion erfolgte ein
Besuch der Fa. Fahrenheit (ehemals Sor-
Tech AG) in Halle (Saale). Hier wurde in eindrucksvoller
Weise die Funktion, der Aufbau
und die spezielle Beschichtung der Wärmeübertrager
einer Adsorptions-Kältemaschine
erläutert.
Das Programm der Exkursion stellte eine sehr
gute Ergänzung zu den Fachvorlesungen in
der TGA-Ausbildung dar. Vor allem die Präsentationen
der Firmen waren in ihrer unterschiedlichen
Form sehr wertvoll im Hinblick
auf das spätere Berufsleben. Begrüßt wurde,
dass die TGA-Ausbildung an der HTW weiterhin
mit dem Diplom abschließt. Von den
Firmen wurde ein Bedarf an Ingenieuren mit
fundierten Kenntnissen in den ingenieurtechnischen
Grundlagen signalisiert und die Form
des Praxisbezuges durch Exkursionen sehr positiv
bewertet.
Den genannten Firmen und ihren engagierten
Mitarbeitern sei hiermit gedankt.
PROF. DR.-ING. M. REICHEL
PROF. DR.-ING. A. TROGISCH
JAHRESINFORMATION 2018/2019
37
EXKURSIONEN
Traditionelle Schlossbesichtigung
Am 27. Mai 2017 nutzten insgesamt 17 Gebäudetechnik-Studenten
der HTW und der TU Dresden
wieder die Gelegenheit zur traditionellen
Besichtigung der Anlagentechnik des Dresdner
Schlosses.
Begleitet von Organisator Prof. Reichel erhielten
die Teilnehmer erste Eindrücke während
der Begrüßung durch die Leiterin der Abteilung
Gebäudetechnik Frau Dipl.-Ing. Köhler.
Beim anschließenden Rundgang erfuhren
die Studenten Interessantes über die Klimatisierung
von Museen, insbesondere über die
Vitrinenklimatisierung im „Neuen Grünen
Gewölbe“. Anschließend beeindruckte die
Besichtigung einer Technikzentrale im Dachgeschoß
des Schlosses, in der RLT-Anlagen,
ein Kaltwassersatz sowie umfangreiche periphere
Anlagensysteme untergebracht sind.
Anschließend konnten die Heizzentrale und
weitere Anlagen zur Kälteerzeugung im Kellergeschoß
besichtigt werden.
Die Teilnehmer möchten sich an dieser Stelle
herzlich bei den Organisatoren und Beteiligten
dieses interessanten Einblickes in die Praxis
bedanken!
PROF. DR.-ING. MARIO REICHEL
38 JAHRESINFORMATION 2018/2019
www.wisag.de
Vielfältige Dienstleistungen für die Industrie
WISAG Industrie Service Gruppe
Sie übernehmen vor allem Sekundärprozesse
in Industriebetrieben und bringen
dabei großes technisches Know-how mit –
die rund 13.000 Mitarbeiter der WISAG
Industrie Service Gruppe bauen Anlagen,
warten ebensolche, sind für die Instandsetzung
zuständig oder übernehmen
Tätigkeiten im Bereich Reinigung und
Logistik.
Dafür ist die WISAG, einer der größten
deutschen Industriedienstleister, deutschlandweit
auf der Suche nach Personal, darunter
Fachkräfte, aber auch Auszubildende.
„Wer bei der WISAG arbeiten möchte,
sollte über technisches Verständnis verfügen
und flexibel sein“, erklärt Gerd
Schmidt, Regionalgeschäftsführer der
WISAG Elektrotechnik Mitteldeutschland
GmbH & Co. KG in Dresden.
„Die Vielfalt, die Mitarbeiter bei uns erwartet,
ist der große Vorteil der Arbeit bei uns.
Sie können sich über abwechslungsreiche
Aufgaben beim Kunden freuen, man arbeitet
selbstständig, lernt verschiedene Fabrikate
und Anlagen kennen und kann sich
durch die Tätigkeiten in verschiedensten
Bereichen kontinuierlich weiterentwickeln.“
Der Industriedienstleister setzt großes
Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter. Bis
2020 soll die Mehrheit der WISAG Führungskräfte
aus den eigenen Reihen
besetzt werden. Dazu zählen nicht nur
Geschäftsführer, Regional- oder Vertriebsleiter,
sondern zum Beispiel auch Serviceund
Projektleiter. Um dieses Ziel zu erreichen,
bietet die WISAG neben zahlreichen
Ausbildungsmöglichkeiten auch duale
Studiengänge an. Ein vielfältiges Schulungsangebot
bietet auch bereits ausgebildeten
Mitarbeitern die Möglichkeit zur stetigen
Weiterentwicklung. Die Quote der
Besetzung von Führungspositionen aus
eigenen Reihen bei der WISAG Industrie
Service Gruppe liegt aktuell bei über 60
Prozent.
Haben Sie Fragen?
Gerd Schmidt steht Ihnen gerne zur
Verfügung: JAHRESINFORMATION gerd.schmidt@wisag.de
2018/2019 39
EXKURSIONEN
Erster Branchentreff
Gebäudeenergietechnik 2017
Der erste Branchentreff Gebäudeenergietechnik
im Jahr 2017 mit insgesamt 23 Teilnehmern fand
am 25. April in der zentralen Kläranlage in Dresden-Kaditz
statt.
Zunächst erfuhren die Teilnehmer durch Herrn
Schöniger Interessantes zur Entwicklung der
Abwasserentsorgung der Stadt Dresden. Im
Anschluss fand ein sehr aufschlussreicher Rundgang
durch einen Teil der zentralen Kläranlage
statt, wobei die einzelnen Abwasserbehandlungsschritte
einschließlich der dafür notwendigen
technischen Anlagen erläutert wurden.
Die abschließende Runde in lockerer Atmosphäre
wurde zum Erfahrungsaus-tausch zwischen
Studenten und Firmenvertretern sowie
zu Gesprächen über Einsatzmöglichkeiten und
berufliche Perspektiven der zukünftigen Absolventen
genutzt.
Da die Besichtigung der weiteren Behandlungsstufen,
insbesondere der Faulturmtechnologie,
im vorgegebenen Zeitrahmen nicht möglich
war, ist eine fortsetzende Veranstaltung im
Jahr 2018 geplant.
Besonderer Dank sei an dieser Stelle Herr Klimes
und Herr Schöniger für die Organisation
und Durchführung der Veranstaltung sowie Frau
Schumann (HTW) für die wie immer perfekte
Vorbereitung ausgesprochen.
PROF. DR.-ING. MARIO REICHEL
40 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Planer für
Reinräume,
Labore und
Fabriken.
DERU zählt deutschlandweit zu den führenden
Planern komplexer Reinraum- und
Laborprojekte für Forschung und Fertigung.
Die DERU-Kompetenz reicht von der Konzeption
der technischen Gebäudeausrüstung über die
Planung der Medienver- und -entsorgung bis zu
Fragen der GMP-Qualifizierung. Neben
Neubauprojekten betreut DERU auch komplexe
Umbauten, Erweiterungen oder Umzüge von
Speziallaboren und Fertigungsstätten aller
Reinheitsklassen.
Studieren Sie Elektrotechnik,
Automatisierungstechnik, Technische
Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
oder vergleichbares?
Verstärken Sie unser Team und bewerben
Sie sich bei DERU:
bewerbung@deru-reinraum.de
Wir bieten Ihnen
eine interessante und vielseitige Tätigkeit
persönliche und gründliche Einarbeitung
moderne und freundliche Arbeitsumgebung
flexible Arbeitszeitmodelle
Oder bewerben Sie sich bei uns für einen
Praktikumsplatz!
www.deru-reinraum.de
DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH
Hermann-Reichelt-Straße 3 a, 01109 Dresden | Telefon 0351 88446-0 | Telefax 0351 88446-211
EXKURSIONEN
Zweiter Branchentreff
Gebäudeenergietechnik 2017
Der zweite Branchentreff Gebäudeenergietechnik
im Jahre 2017 fand am 17. Oktober
im Innovationskraftwerk Dresden-Reick statt.
Insgesamt nutzten 16 Studentinnen und Studenten
der TU Dresden und der HTW Dresden
die Gelegenheit, die innovativen Energiesysteme
der Dresdner Stadtwerke DREWAG kennenzulernen.
Nach einem kurzen historischen
Abriss zur Entwicklung der Fernwärme- und
Elektroenergieversorgung in Dresden wurden
die neuesten Entwicklungen im Rahmen
einer kleinen Präsentation durch den
Betreuer Herrn Reiche dargestellt. Während
des anschließenden Rundganges konnten die
Leitwarte, die moderne Heiztechnologie zur
Wär-meerzeugung, die Fernwärme-Großspeicheranlage
sowie die PV-Großanlage und der
neueste Groß-Elektroenergiespeicher besichtigt
werden.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer Gelegenheit
zu persönlichen Gesprächen über fachliche
Aspekte der regionalen Energieversorgung
und über berufliche Perspektiven in der
Gebäude- und Energietechnik.
Besonders gedankt sei an dieser Stelle Herrn
Dittrich (DZH Dresden) für die perfekte Organisation,
Vorbereitung und Begleitung sowie
Herrn Reiche (DREWAG) für die informativen
Ausführungen und die engagierte Führung.
PROF. DR.-ING. MARIO REICHEL
42 JAHRESINFORMATION 2018/2019
KAUM VERÄNDERT, ABER
ENTSCHEIDEND VERBESSERT
DIE NEUE ALPHA2 – JETZT AUCH FÜR
DEN EINFACHEN HYDRAULISCHEN ABGLEICH
NEU
Hydraulischer
Abgleich mit
ALPHA READER
und GO Balance
App möglich
BESTER WIRD, WER BESTENS WÄHLT.
Schneller Austausch, einfache Inbetriebnahme und optionaler hydraulischer Abgleich in Rekordzeit machen die neue
ALPHA2 zur besten Grundfos Austauschpumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser. Dazu sichern Sie Ihren Kunden
mit dem Einbau der ALPHA2 die volle staatliche Förderung und Sie erhalten wertvolle Punkte im Bonusprogramm
„Grundfos Zählwerk“ sowie Tipps und Tricks für den Fachhandwerker unter: www.grundfos.de/installateure
VORSCHAU
Vorläufiger Jahresplan 2018
11.01.2018 UNI LIVE - Hochschulinformationstag TUD
Studieren probieren - Tag der offenen Tür HTW
18.01.2018 Mitgliederversammlung 2018
18.01.2018 Fachsymposium Förderverein an der TUD
„ Wie funktioniert Energiewende“
14.04.2018 Tag der offenen Tür an der HTW
04.2018 1. Branchentreff 2018
02.06.2018 Uni-Tag an der TUD
05.2018 Exkursion Besichtigung Schloss Dresden
07.2018 Fachexkursion der HTW-Studenten
30.10.2018 Ende der Einreichungsfrist
• beste Studienarbeiten
• Bewerbung Förderpreis
11.2018 2. Branchentreff
30.11.2018 Ende Einreichungsfrist für die Bewerbung um Zuwendungen
17.01.2019 Mitgliederversammlung 2019
17.01.2019 Fachsymposium Förderverein 2019
44 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Design-Heizkörper
Komfortable Raumlüftung
Heiz- und Kühldecken-Systeme
Clean Air Solutions
Immer das beste Klima für
MEHR
LEBENSQUALITÄT
www.zehnder-systems.de
SATZUNG
Ziel des Vereins
„Begeisterung schaffen für Aufgaben und Chancen in der Energie- und Gebäudetechnik,
sowie Integration und Vernetzung in die sächsische Unternehmenslandschaft!“
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
1. Der Verein führt den Namen „Verein zur
Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude-
und Energietechnik Dresden e.V.“.
2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister
den Namenszusatz „eingetragener
Verein“ in der abgekürzten Form „e.V.“
3. Der Verein hat seinen Sitz in Dresden, Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden,
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Ziel des Vereins
1. Das Ziel des Vereins ist die Förderung der
Ingenieurausbildung, der Wissenschaft
und der Forschung auf dem Gebiet der
technischen Gebäudeausrüstung.
Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht
durch:
• Förderung der wissenschaftlichen und
praxisbezogenen Ingenieurausbildung,
• Durchführung studentischer Exkursionen,
• Kommunikation und Öffenlichkeitsarbeit,
• Vergabe von Forschungsprojekten,
• Durchführung von Tagungen, Veranstaltungen,
Seminaren und Symposien
• Beschaffung von Finanzmitteln zur Verwirklichung
der Vereinszwecke.
2. Der Verein wird seine gemeinnützigen
Zwecke dadurch fördern, dass durch
Verbreitung neuer Erkenntnisse aus Theorie
und Praxis die Wirtschaftlichkeit,
Leistungsfähigkeit und Kontinuität der
Gebäude- und Energietechnikausbildung
gefördert und gewährleistet wird.
3. Zur Verfolgung seiner Zwecke darf der
Verein seinerseits die Mitgliedschaft in
anderen gemeinnützigen Vereinigungen
oder Unternehmen erwerben.
§ 3 Gemeinnützigkeit
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des §§ 52 ff AO.
2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke.
3. Mittel des Vereins dürfen nur für die
satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Die Mitglieder erhalten keine
Gewinnanteile, keine Zuwendungen aus
Mitteln des Vereines mit Ausnahme des
Ersatzes von Aufwendungen, die sie für
den Verein und dessen Zwecke getätigt
haben.
4. Es darf keine natürliche und juristische
Person durch Ausgaben, die den Zwecken
des Vereins fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütungen in
sonstiger Weise begünstigt werden.
5. Die Mitglieder haben keinen Anteil am
Vereinsvermögen. Sie erhalten bei ihrem
Ausscheiden oder bei Auflösen des
Vereins weder die eingezahlten Beiträge
zurück, noch haben sie Anspruch auf das
Vereinsvermögen.
§ 4 Mitgliedschaft
1. Mitglieder des Vereins können natürliche
und juristische Personen werden, die die
46 JAHRESINFORMATION 2018/2019
Satzung anerkennen und bereit sind, die
Ziele des Vereins zu unterstützen.
2. Über die Aufnahme entscheidet nach
schriftlichem Antrag der Vorstand. Es
besteht kein Aufnahmeanspruch. Der Widerspruch
der Aufnahme durch den Vorstand
ist nicht anfechtbar.
3. Ehrenmitglied kann werden, wer auf dem
Gebiet der effizienten Energie- und Gebäudetechnik
Hervorragendes geleistet
oder die Ziele des Vereins außerordentlich
gefördert hat und von der Mitgliederversammlung
auf Beschluss ernannt wird.
4. Die Mitgliedschaft beginnt mit der
schriftlichen Bestätigung der Aufnahme
durch den Vorstand. Sie erlischt durch
Austritt, Ausschluss, Tod oder Auflösung
des Vereins.
§ 5 Austritt von Mitgliedern
1. Die Mitglieder sind zum Austritt aus dem
Verein berechtigt.
2. Der Austritt ist dem Vorstand durch eingeschriebenen
Brief mit einer Frist von
drei Monaten zum Ende des Geschäftsjahres
mitzuteilen.
3. Ein ausgetretenes Mitglied hat keinen Anspruch
auf Teilhabe am Vereinsvermögen.
§ 6 Ausschluss von Mitgliedern
1. Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss,
wenn das betreffende Mitglied
vorsätzlich den Interessen des Vereins zuwider
handelt. Über den Ausschluss entscheidet
die Mitgliederversammlung auf
Antrag des Vorstandes mit 2/3 Mehrheit.
2. Der Ausschluss eines Mitgliedes wird sofort
mit der Beschlussfassung wirksam
und ist dem Mitglied unverzüglich schriftlich
durch den Vorstand mitzuteilen.
3. Die Mitgliedschaft endet automatisch,
wenn trotz zweimaligen Erinnerungsschreiben
und nach schriftlicher Ankündigung
des Ausschlusses der Mitgliedsbeitrag
nicht gezahlt wird.
4. Der Ausschluss hebt die Verpflichtung zur
Zahlung fälliger Beiträge nicht auf und
gewährt keinerlei Ansprüche auf Rückgabe
gezahlter Beiträge oder auf das Vermögen
des Vereins.
§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
1. Alle Mitglieder sind berechtigt, an den
Mitgliederversammlungen teilzunehmen
und besitzen das aktive und passive
Wahlrecht für den Vorstand.
2. Alle Mitglieder sind berechtigt, der Mitgliederversammlung
Anträge zu unterbreiten,
die spätestens 1 Woche vor einer
Mitgliederversammlung dem Vorstand
vorliegen müssen.
3. Die Mitglieder sind an die Satzung sowie
die satzungsmäßig gefassten Beschlüsse
gebunden. Sie sind verpflichtet, den
Verein bei der Erreichung seiner Ziele zu
unterstützen.
4. Die Mitglieder sind gehalten, jede Änderung
der Wohnung oder des Sitzes dem
Vorstand anzuzeigen.
5. Jedes Mitglied hat einen Beitrag gemäß
§8 der Satzung zu zahlen.
§ 8 Mitgliedsbeiträge, Finanzierung
1. Die aus den Aufgaben des Vereins erwachsenden
Aufwendungen werden durch Mitgliedsbeiträge
und Spenden gedeckt. Für
die zur Verfügungstellung von Druckschriften
des Vereins kann von den Mitgliedern
kostendeckender Aufwendungsersatz
erhoben werden. Umlagen können nur
JAHRESINFORMATION 2018/2019
47
SATZUNG
durch einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung
festgesetzt werden.
2. Die Erhebung und die Höhe der Mitgliedsbeiträge
werden in einer Beitragsordnung
geregelt, über die die Mitgliederversammlung
nach Vorschlag durch
den Vorstand beschließt.
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen
auf 25 €, Studenten auf 15
€ und für Firmen auf mind. 250 € festgelegt.
Der Beitrag ist jeweils bis zum 1.2.
eines Kalenderjahres fällig.
§ 9 Organe
Die Organe des Vereins sind:
1. die Mitgliederversammlung,
2. der Vorstand,
3. der Beirat.
§10 Mitgliederversammlung
1. Ordentliche Mitgliederversammlungen
finden mindestens einmal im Jahr statt.
Auf schriftlichen Antrag von mindestens
3/10 der Mitglieder oder durch Vorstandsbeschluss
ist eine außerordentliche
Mitgliederversammlung einzuberufen.
2. Die Einberufung der Mitgliederversammlung
erfolgt schriftlich durch den Vorstand
unter Mitteilung von Tagungsort
und -zeit sowie Bekanntgabe der Tagesordnung
mit einer Frist von mindestens
drei Wochen gemäß Poststempel.
3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung
führt der Vorstandsvorsitzende oder
ein Stellvertreter.
4. In der Mitgliederversammlung hat jedes
Mitglied eine Stimme. Die Mitglieder
können sich durch schriftliche Vollmacht
von einem anderen Mitglied vertreten
lassen.
5. Die Aufgaben der Mitgliederversammlung
sind:
• Die Feststellung des Jahresabschlusses
und des Geschäftsberichtes des abgelaufenen
Geschäftsjahres des Fördervereins,
• die Wahl und die Entlastung des Vorstandes
sowie die Wahl von Ehrenmitgliedern,
• die Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten
Haushaltsplanes,
• die Beschlussfassung über Anträge gem.
§ 7 Absatz 1 und 2 der Satzung,
• der Ausschluss von Mitgliedern,
• die Beschlussfassung über Satzungsänderungen
und Zweckänderungen,
• die Beschlussfassung über die Auflösung
des Vereins,
• die Beschlussfassung über das Protokoll
der vorherigen Mitgliederversammlung.
§11 Beschluss durch die
Mitgliederversammlung
1. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung
ist beschlussfähig.
2. Satzungsänderungen können nur durch
die Mitgliederversammlung mit einer
Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen
Stimmen beschlossen werden. Vorschläge
zur Satzungsänderung müssen in
der Tagesordnung enthalten sein.
3. Die Auflösung des Vereins kann nur auf
einer eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung
beschlossen werden.
Die Versammlung ist beschlussfähig,
wenn mindestens zwei Drittel aller Mitglieder
anwesend sind. Der Auflösungsbeschluss
bedarf der Dreiviertelmehrheit
der abgegebenen Stimmen.
4. Zur Änderung des Zweckes des Vereins
ist die vorherige schriftliche Bestätigung
des zuständigen Finanzamtes einzuholen,
48 JAHRESINFORMATION 2018/2019
dass die Zweckänderung keine Auswirkung
auf die Gemeinnützigkeit hat.
5. Beschlüsse werden in offener Abstimmung
gefasst. Auf Antrag eines Mitglieds
hat geheime Abstimmung durch Stimmzettel
zu erfolgen.
6. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung
ist ein Protokoll anzufertigen,
das vom Vorsitzenden und vom Protokollanten
unterschrieben wird. Das Protokoll
ist den Mitgliedern spätestens einen Monat
nach der Mitgliederversammlung zuzustellen.
Das Protokoll gilt als genehmigt,
wenn nicht innerhalb von drei Wochen
nach Zugang schriftlich Widerspruch beim
Vorstand erhoben wird. Falls der Widerspruch
nicht vom Vorstand gelöst werden
kann, ist das Protokoll der nächsten Mitgliederversammlung
vorzulegen.
§12 Vorstand
1. Der erweiterte Vorstand besteht aus 5
Mitgliedern, dem Vorsitzenden, seinem
Stellvertreter, einem Schatzmeister und
2 weiteren Mitgliedern. Vorstand gem. §
26 BGB sind der Vorsitzende, der stellvertretende
Vorsitzende und der Schatzmeister.
Der Vorsitzende vertritt den
Verein allein, der stellvertretende Vorsitzende
und der Schatzmeister vertreten
gemeinsam.
2. Die Vorstandsmitglieder werden von
der Mitgliederversammlung gewählt.
Die Amtsdauer des Vorstands beträgt
zwei Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Die
Vorstandsmitglieder müssen Vereinsmitglieder
oder Mitarbeiter/Bedienstete der
dem Verein angehörenden juristischen
Personen oder Personenvereinigungen
Hygiene mit dem
Aquanova-System
von Oventrop – für unser
wichtigstes Lebensmittel:
Trinkwasser.
www.oventrop.com
Oventrop GmbH & Co. KG · Paul-Oventrop-Str. 1 · D-59939 Olsberg
SATZUNG
sein. Der Vorstand bestimmt dann in
einer konstituierenden Sitzung den Vorsitzenden,
seinen Stellvertreter und die
anderen Funktionen.
3. Nach Ablauf der Wahlperiode bleiben die
Mitglieder des Vorstandes solange im
Amt, bis eine Neuwahl stattgefunden hat.
Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes
kann aus dem Kreis der Mitglieder bis
zur nächsten Vorstandswahl ein Mitglied
als Vorstandmitglied kooptiert werden.
4. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung
des Vereins. Er hat insbesondere folgende
Aufgaben:
• Leitung des Vereins und Festlegung von
Maßnahmen, die zur Erfüllung der Vereinszwecke
gemäß § 2 dieser Satzung
notwendig sind,
• Aufnahme von Mitgliedern,
• Vorbereitung der Mitgliederversammlung
und Überwachung der Durchführung
der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
• Erstellung des Rechnungsabschlusses (Jahresbericht)
sowie Abgabe des Tätigkeitsberichtes
für das abgelaufene Geschäftsjahr
und Aufstellung des Haushaltsplanes für
das neue Geschäftsjahr und dessen Vorlage
an die Mitgliederversammlung,
5. Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich
aus.
6. Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung,
die die Arbeitsweise festlegt.
7. Der Vorstand trifft seine Entscheidungen
durch einfache Mehrheit.
8. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung
ermächtigt, redaktionelle
Änderungen der Satzung, die durch das
Finanzamt für Körperschaften oder das
Registergericht vorgeschrieben werden,
in eigener Verantwortlichkeit durchzuführen.
§13 Rechnungsprüfung
1. Die Rechnungsprüfer werden von der
Mitgliederversammlung gewählt.
2. Die Rechnungsprüfer überprüfen die satzungsmäßige
Verwendung der Mittel des
Vereins.
3. Die Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung
über das Ergebnis
der Prüfung.
§14 Beirat
1. Der Beirat besteht aus 5-7 Mitgliedern,
die vom Vorstand während seiner
Wahl-periode berufen werden. Er hat die
Aufgabe, den Vorstand zu beraten.
2. Zusammenkünfte erfolgen auf Wunsch
des Vorstandes oder eines Beiratsmitgliedes,
mindestens jedoch einmal während
der Amtsperiode.
§15 Haftung
Für Verpflichtungen haftet nur das Vereinsvermögen.
§16 Mitteilungspflicht an das
Finanzamt
Dem Finanzamt sind folgende Beschlüsse
unverzüglich mitzuteilen:
• Beschlüsse, durch die eine für steuerliche
Vergünstigungen wesentliche Sat-zungsbestimmung
nachträglich geändert, ergänzt,
in die Satzung eingeführt oder aus
ihr gestrichen wird.
• Beschlüsse, durch die der Verein aufgelöst,
in eine andere Körperschaft ein-gegliedert
oder sein Vermögen als Ganzes
übertragen wird.
50 JAHRESINFORMATION 2018/2019
§17 Auflösung des Vereins
1. Bei wirksamem Auflösungsbeschluss
durch die Mitgliederversammlung wird
das gesamte Vermögen des Vereins bei
seiner Auflösung, Aufhebung oder bei
Weg-fall des satzungsmäßigen Zwecks
dem Freistaat Sachsen für unmittelbar
und ausschließlich gemeinnützige wissenschaftliche
Zwecke unter besonderer
Beach-tung der Belange der in § 2 genannten
Fachgebiete übergeben.
2. Im Falle der Auflösung ist der Vorsitzende
des Vorstandes Liquidator des Vereins gemäß
§ 76 BGB.
3. Der Beschluss über die Vermögensverwendung
darf erst ausgeführt werden,
wenn das zuständige Finanzamt eingewilligt
hat.
§18 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Dresden.
§19 Salvatorische Klausel
Sofern einzelne Bestimmungen dieser
Satzung aus gesetzlichen Gründen
unwirksam sind oder werden, wird die
Gültigkeit der übrigen Bestimmungen
hiervon nicht be-rührt. Unwirksame
Bestimmungen gelten als durch wirksame
Bestimmungen er-setzt, die dem
Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmungen
am nächsten kommen.
Soweit Lücken bestehen, gelten die
Bestimmungen als vereinbart, die sinnvoller
Weise in die Vereinbarung aufgenommen
worden wären, wäre die
Angelegenheit von vornherein bedacht
worden.
DRESDEN, DEN 21.12.2013
GF Piping Systems
Hycleen
In 4 Schritten zur optimalen
Trinkwasserhygiene
1 Prävention
2 Monitoring
3 Intervention
4 Risikobewertung
Besuchen Sie unsere
Wissensplattform:
www.gfps.com/hygiene
Georg Fischer GmbH
D-73095 Albershausen
Telefon 07161 / 302-0
Allg_anz_57x166_foerdervereinDresden
Lay_Allg_anz_57x166_foerdervereinDresdenTU.indd 3 15.11.2017 09:35:50
JAHRESINFORMATION 2018/2019 51
MITGLIEDSCHAFT
Hiermit stelle(n) ich/wir
Aufnahmeantrag
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Firma/Institution: _________________________________________________________________
Name:__________________________________ Vorname:_________________________________
Position:________________________________________________________________________
Postanschrift: ____________________________________________________________________
E-Mail-Adresse:___________________________________________________________________
Tel.:____________________________________ Fax:_____________________________________
Mitgliedsbeitrag:__________________________________________________________________
an den Vorstand des Fördervereins den Antrag, Mitglied des Vereins entsprechend der Satzung und des in
§ 2 genannten Zweckes des Vereins zu werden.
Unternehmen
Mit der Veröffentlichung von Name und Sitz des
Unternehmens in der jährlich erscheinenden Informationsbroschüre
sowie auf der Internetseite des
Vereins bin ich einverstanden. Einer Verlinkung zur
Homepage des Unternehmens stimme ich zu.
Privatpersonen
Mit der Veröffentlichung meines Namens auf der
Internetseite des Vereins sowie in der jährlich
erscheinenden Informationsbroschüre erkläre ich
mich einverstanden.
Ort, Datum
Unterschrift
Auszug aus § 8 der Satzung – Mitgliedsbeiträge, Finanzierung:
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen auf 25 €, Studenten auf 15 € und für Firmen auf
mindestens 250 € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis zum 01. Februar eines Kalenderjahres fällig.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Postanschrift: Verein zur Förderung ... c/o HTW Dresden, Postfach 120701, 01008 Dresden
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548, Fax: +49 351 462 2190
E-Mail: info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de, www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Vorstandsvorsitzender: Mathias Jessen, stellv. Vorsitzender: Alf Bauer,
Schatzmeister: Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
S.W.I.F.T.-BIC: OSDD DE 81 XXX * IBAN: DE 41850503000221007270
VR 5596 Amtsgericht Dresden/Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd
Download als PDF
52 JAHRESINFORMATION 2018/2019
→
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden
Forschung und Anwendung GmbH
Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Prof. Werdin
Forschungsorientierte Dienstleistungen auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung
→ Wissenschaftliche Untersuchungen
→ Arbeiten zur praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse
→ Wissensvermittlung in Lehre, Weiterbildung, Vorträgen und Veröffentlichungen
Studien – Untersuchungen – Gutachten
Simulation – Messung – Beratung
Vorträge – Lehre – Schulungen
Normungstätigkeit
Planungsunterstützung – Entwicklung
Fehlerdiagnose – Optimierung
ITG Dresden GmbH, Tiergartenstr. 54, 01219 Dresden
Tel.: 0351 - 4692 5470 Fax: 0351- 4692 5479 E-Mail: info@itg-dresden.de Internet: www.itg-dresden.de
IMPRESSUM
Herausgeber:
„Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und
Energietechnik Dresden e. V.“ an der
Technischen Universität Dresden und
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Dipl.-Ing. M. Jessen, Vorsitzender
Redaktion:
Der Vorstand, Herr Alf Bauer
Fotos: Förderverein
Übersichten zu Studienarbeiten:
Herr Prof. Dr.-Ing. Reichel
Herr Prof. Dr.-Ing. Felsmann
Gestaltung und Herstellung:
Krammer Neue Medien GmbH
Druck:
D+L Reichenberg GmbH, Bocholt
Anschrift:
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V.
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Fon: +49 351 462 2585 bzw. 3548
Fax: +49 351 462 2190
info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Nachdruck, auch auszugsweise, mit
Quellenangaben gestattet.
Inserentenverzeichnis 2018
airleben GmbH
2. US
Canzler GmbH S. 13
DERU mbH S. 41
DRECHSLERtechnik GmbH S. 45
DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH S. 25
DZH-Schepitz GmbH S. 35
ENGIE Deuschland GmbH S. 27
FWU Ingenierbüro GmbH S. 29
Geberit Vertriebs GmbH S. 23
Georg Fischer GmbH S. 51
Gesa mbH S. 19
Grundfos GmbH S. 43
Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH S. 53
ILK Dresden gGmbH S. 3
Innius DÖ GmbH S. 21
ITG Dresden GmbH S. 53
Johnson Controls Systems & Service GmbH
3. US
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG S. 7
Oventrop GmbH & Co. KG S. 49
Planungsgruppe M+M AG S. 9
Sauter-Cumulus GmbH S. 23
TWF GmbH S. 7
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG S. 15
Viessmann Deutschland GmbH S. 11
WILO SE S. 5
WISAG GmbH & Co. KG S. 39
YADOS GmbH
4. US
Zehnder Group Deutschland GmbH S. 45
54 JAHRESINFORMATION 2018/2019
SmarteS Lernen
in Smarten Gebäuden
Gute Technologie führt zu einem guten Lernklima und zu einer guten Bildung.
Daher bietet Johnson Controls Know-How, Gebäudesysteme, Ausrüstung,
Technologien sowie deren Integration, um sichere, komfortable, energieund
kosteneffiziente Lernumgebungen zu schaffen und zu betreiben.
Integrierte Gebäudemanagementsysteme
Gebäudeautomation
Klima- & Kälte-Equipment
& Industriekälte
Sicherheitstechnik
Zutrittskontrolle
Videoüberwachung
Brandschutz
Service & Ersatzteile
Einzelhandelslösungen
Energiespeicher
Unsere Hauptniederlassung:
Johnson Controls
Systems & Service GmbH
Westendhof 8
45143 Essen
Tel: 0201 / 2400 400
be-careers@jci.com
www.johnsoncontrols.de
Wir sind auch in Dresden:
Johnson Controls
Systems & Service GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 24
01309 Dresden
Tel: 0351 / 31280-0
» www.yados.de/karriere
Bewirb dich jetzt bei YADOS
und gestalte mit uns die
Energie der Zukunft.
TEK-EKG
Messung / Analyse
Industrie
Forschungspar tner
der TU Dresden
YADOS GmbH, Yados-Straße 1, 02977 Hoyerswerda, Tel. +49 3571 20932-0, info@yados.de