Holiday event Winter 2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Freizeitmagazin
für Bayerns Süden
Winter 2017/2018
20. Jahrgang
Die vielfältige Welt des Wintersports
Die schönsten Weihnachtsmärkte
20 Seiten Veranstaltungskalender
Winterzauber
Ski & Fun
Die schönsten Skigebiete für
den perfekten Winterspass
Alaskafeeling: Schlittenhunderennen
durch das Winterparadies
Wallgau in der Alpenwelt
Karwendel
Wintersport: Vom Neujahrsspringen
über das Hornschlittenrennen
bis zum König-
Ludwig-Lauf – alle Termine
der sportlichen Highlights.
Winterparty: Xmas après
Root Bootleg Band – Electroswing
(Premiere) und Party
DJ`s verwandeln den Griesbräu
zur Partyzone
Ammergauer Brettlnacht
In Oberammergau findet
zum siebten Mal die Brettlnacht
mit Musik und Kabarett
statt. Heizen wir das
Ammertal ein!
Das Winterevent 2018!
INHALT
Winterzauber Seiten 5-11
Den Winter genießen - coole Freizeittipps
Fittness Seite 13
Vorbereitung auf die Skisaison
BewußtErLeben! Seiten 12-19
Sanfte Heilung, Veranstaltungen mit Sinn, Lesenswertes
Veranstaltungskalender Seiten 20-29
Highlights, Konzerte, Theater, Kabarett, Kunst, Sport ....
Ausstellungen in Museen Seiten 30-31
Ammergauer Brettlnacht Seiten 32-35
Vorschau auf ein tolles Programm
Advent & Weihnachten Seiten 36-47
Märkte, Ausstellungen, Konzerte, Geschenkideen,
Veranstaltungen und vieles mehr
Verlosungen Seiten 12, 27, 28 und 42
Gewinnen Sie Freitickets zu tollen Veranstaltungen
Wo wir was geboten? Seiten 48-49
Die Branchenübersicht
Alaaf und Helau Seite 50
Vorschau auf den Fasching 2018
Winterfest
Lichterglanz, Glühwein und
Geschenktipps - die schönsten
Advents- und Weihnachtsmärkte
der Region.
Dazu der größte Weihnachts-
Veranstaltungskalender. Hier
findet jeder seinen ganz persönlichen
Weihnachtstraum.
Winterfahrt
Faszinierende Winterwelt
von oben: die 6. Winter-Ballon-Tage.
Über Bad Kohlgrub
und den Ammergauer Alpen
tummeln sich bunte Heißluftballone
und laden zu besonderen
Mitfahrgelegenheiten
in den Winterhimmel ein
IMPRESSUM
Holiday event Verlags-GmbH
Redaktion Murnau
Bahnhofstraße 3
82418 Murnau
Tel.: 08841 - 672722
Fax: 08841 – 672722
murnau@holiday-event.de
www.holiday-event.de
Redaktion: Rupert Reggel (GF),
Ute Pohl, Mick Schöne
Anzeigenleitung: Ute Pohl
Grafik/Satz: Ute Pohl
Vertrieb: Mick Schöne
Fotos: Archiv Holiday Event,
Mick Schöne oder Quelle angegeben
Titelbild: shutterstock
Druck: Mayer & Söhne, Aichach
Fotos für ihre Werbung
Tel. 08846 / 914 334 • mail: hps-pro@t-online.de
3
Liebe Leser,
Beamte und Angestellte haben es gut,
noch besser haben es Lehrer, wenn
man auf die Zahl der Urlaubstage
blickt. Zumindest in diesem Bereich
hat sich unsere Gesellschaft zu einem
wahren Schlaraffenland entwickelt. Wer
es geschickt anstellt, kann mit Hilfe der
Feiertage aus zwei bis drei Urlaubstagen
eine ganze Woche Urlaub formen.
Bei durchschnittlich 29 Urlaubstagen
lassen sich somit gut und gerne mehr als zwei Monate an
Müßiggang kreieren und das bei voller Entlohnung. Beim
Monatswechsel von Oktober auf November bot sich wieder
mal eine solche Gelegenheit. Da hat sich zum katholischen
Allerheiligengedenken auch noch der Reformationstag gesellt.
Diesmal und ausnahmsweise auch in katholischen Landen,
nachdem sich der Anschlag von Luthers Thesen an die
Kirchentür von Wittenberg zum 500ten Mal jährte. Martin
Luther gilt heute als deutscher Volksheld, während sein zeitweiliger
Wegbegleiter Thomas Münzer, eigentlich der erste
Revolutionär in Bezug auf europäische Demokratiegeschichte,
ziemlich in Vergessenheit geriet.
Während es Luther gelang, sich mit einigen Fürsten gutzustellen,
wurde Münzer schmerzlich hingerichtet, nachdem er
versuchte, seine Ideologie nicht nur theoretisch kund zu tun,
sondern auch praktisch dazu zu stehen. Obwohl in vielen
Punkten konform, unterschied sich Münzers Philosophie in
einem wesentlichen Punkt: „Die Bibel legt primär Zeugnis ab
von den Erfahrungen, die erleuchtete Seelen im Umgang mit
dem lebendigen Gott gewonnen haben. Sie ist Einladung, für
ähnliche Erfahrungen offen zu werden, und gleichzeitig Maßstab,
an der eigene Erfahrungen zu messen sind. Die Bibel
ist nur das äußerliche Wort, das das innerliche Wort braucht,
um im Menschen anzukommen.“ An der Hinrichtung selbst
war Luther nicht ganz schuldlos.
Ich will es nicht kompliziert machen. Ohnehin haben die
meisten Leute zu dieser Jahreszeit weit mehr Halloween im
Kopf. „Süßes oder Saures“, Kürbisse schnitzen, auf gruslige
Weise Schabernack treiben, hört sich doch viel spaßiger an,
als sich mit Glaubensdogmen zu beschäftigen, die im abendländischen
Mittelalter durchaus machtvolle Mittel waren,
die Menschheit gefügig und potentielle Mitbewerber um die
Macht auf Abstand zu halten. Es waren die Zeiten, in denen
Bischöfe gleichsam Fürsten waren, Päpste – es gab schon
mal drei zur gleichen Zeit - sich mit Kaisern und Königen um
die weltliche Vormacht zankten.
Inzwischen stehen Städtereisen hoch im Kurs. Nicht selten
liegt der Grund in den genialen Bauwerken dieser Epoche,
darunter Kirchen und Kathedralen, die uns noch heute gefangen
nehmen. Gleichsam entstanden in jener Zeit mit Bildern
und Skulpturen von Michelangelo bis Leonardo da Vinci
Kunstwerke, wie sie später nie wieder geschaffen wurden.
Wer fragt da noch nach dem ethischen Hintergrund einer
Sixtinischen Kapelle oder eines Petersdoms, der einst Ursache
für den Ablasshandel war, gegen den Luther protestierte.
In Anbetracht dessen, was uns noch hunderte Jahre später
zu tiefst beeindruckt, vergessen wir gerne, dass hinter
all der Pracht ganz schön auch Protzgehabe steckt. Doch ist
dies ja nichts Besonderes in dieser Welt und keineswegs auf
einzelne Epochen beschränkt. Natürlich kann man gegen die
Anmaßung einer klerikalen Elite aufbegehren, die sich nicht
scheute, den christlichen Ursprungsgedanken auf den Kopf
zu stellen. Doch zu welchem Preis dies geschah, sollte nicht
leichtfertig übergangen werden, wenn wir Helden aus der
Vergangenheit hoch leben lassen.
In jüngster Zeit ist es wieder Mode geworden, sich mit möglichst
vielen „Ungläubigen“ in die Luft zu sprengen, seine
Überreste als Märtyrer feiern zu lassen und als solcher direkt
ins Paradies zu marschieren. War es nur Zufall, dass an Allerheiligen/Halloween
dieses Jahres der zweitgrößte Anschlag
in New York seit 9/11 stattfand?
Islamisten mögen durch derartige Taten einen gewissen
Eindruck schinden. Zumindest tragen sie dazu bei, bislang
ungezwungene Freiräume einzuschränken. Trotzdem: Das
Märtyrertum ist keineswegs deren Erfindung. Vielmehr waren
es die Christen, die durch ihre konsequent betriebene
Bereitschaft zum Märtyrertum sogar das einst übermächtige
Rom erobert hatten. Unter diesem Gesichtspunkt erhält die
Aussage Christi „wenn dir einer auf die Wange schlägt, so
halte auch noch die andere hin“ eine recht nachvollziehbare
Bedeutung. Sollten moderne Islamisten daraus ein Vorbild
ableiten wollen, so machen sie dabei einen gewichtigen Fehler:
Der Erfolg lag nicht in der Aggression sondern in der
Passivität, wie dies später noch einmal von Mahatma Gandhi
unterstrichen wurde.
Um auf den Feiertag zurückzukommen: Bis heute werden viele
der christlichen Märtyrer als Heilige verehrt. Waren es zunächst
individuelle Gedenktage, wurden, nachdem es bald mehr Heilige
gab als ein Jahr Tage hatte, diese letztendlich auf einen Tag
im Jahr zusammengefasst, der fortan Allerheiligen hieß.
Man muss nicht Nostradamus heißen, um vorauszusehen,
dass die Zukunft Herausforderungen für die Menschheit vorsieht,
die jede Menge an Weisheit erfordert, um in einer immer
rasender fortschreitenden Entwicklung nicht der Selbstvernichtung
anheim zu fallen. Somit sollten wir schleunigst
die Altfehden aus der Vergangenheit begraben. Dazu gehören
insbesondere über tausend Jahre Zwist, begründet mit
religiösen Befindlichkeiten. Um die Menschheit zukunftsfähig
zu machen, gilt es vielmehr einen gemeinsamen Nenner erschaffen,
der unterschiedliche Erkenntnisse zu einer höheren
Einheit formt.
Religion basiert auf Glauben, doch glauben bedeutend noch
lange nicht Wissen und Glaube ist für sich selbst kein Verdienst.
Was der einzelne glaubt hängt von seinen persönlichen
Umständen ab und der individuellen Fähigkeit, damit
umzugehen. Diese können unmöglich gleich sein. Somit ist
es eine ziemliche Anmaßung anders Denkende als Ungläubige
oder gar als Ketzer zu diffamieren. Nach so vielen Erfahrungen
aus über 1000 Jahren Geschichte sollte dies jedem
wie das kleine Einmaleins geläufig sein.
Wir wissen, dass Glaube Berge versetzen kann. Glaube ist
Doping für Motivation – oft der kleine Unterschied zwischen
Niederlage und Sieg – im negativen Sinne jedoch hervorragend
geeignet zur Manipulation. Würden wir Glauben tatsächlich
zum grundlegenden Maßstab machen, würden wir
damit gleichsam auch die Nazis legitimieren. Um einen derartigen
Holocaust verantworten zu können, muss der Glaube
an deren Ideologie schier grenzenlos gewesen sein.
Wenn wir die Religionen betrachten, erkennen wir, dass ihre
Überlieferungen vorwiegend in Bildern sprechen. Sie sind Produkt
ihrer Zeit, genauso wie die Regeln, die mit ihnen einher
gehen. Wenn wir die Geschichte betrachten, stellen wir fest:
die Dinge wiederholen sich, was sich ändert sind nur die Bilder
und damit gleichsam die Betrachtung. Betrachtungsweisen
ändern sich mit Zunahme von Erkenntnissen. Somit sollte
auch Religion kein statisches Manifest für die Ewigkeit sein.
Aus einer ägyptischen Vision entstand das Judentum, das
durch die christliche Botschaft modifiziert wurde. Auch der
Islam baut auf deren Vorgeschichte auf und entwickelte sich
schon kurz nach Gründung in unterschiedliche Richtungen.
Natürlich sollten Erkenntnisse über tausende von Jahren gesammelt
gebührenden Respekt genießen, gleichwohl aktuelle
Ansichten keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit haben.
Egal ob wir sie intellektuell ignorieren oder ihr verschrieben
sind: Spiritualität ist Bestandteil des Menschen. Gerade deshalb
sollte in der Vielzahl von Überzeugungen und deren
Unterschiede im Detail keinerlei Rechtfertigung begründet
sein, Kriege zu führen. Stattdessen sollten gerade die Unterschiede
Anreiz sein, religionsübergreifend miteinander zu
diskutieren. Das würde möglicherweise dazu führen, dass
jeder dadurch seinen beschränkten Horizont erweitern kann.
Die vor uns liegende Weihnachtszeit wäre eine passende Gelegenheit
und könnte dadurch an Sinn gewinnen. Es mag
schon sein, dass dies lediglich als frommer Wunsch erscheint,
da die Religion gerne auch dafür steht Macht zu legitimieren
oder einzufordern. Andererseits könnten selbst nur ein paar
wenige Gespräche ein guter Anfang sein. Schließlich ist das
Universum unendlich. Dies gilt auch für die Dauer der Zeit.
In diesem Sinne frohe Weihnachten
Euer
4
WINTERZAUBER
Vom Wintersport Event zum besinnlichen Hüttenabend
Gerade unsere Region bietet eine unglaubliche Vielfalt von Wintersport-
Highlights wie zum Beispiel den City Biathlon, das Neujahrs Skispringen
oder den König-Ludwig-Lauf. Tausende begeisterte Zuschauer besuchen
jedes Jahr diese Events in Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau.
Wer selbst aktiv Wintersport betreiben möchte, findet Pisten und Loipen
jeden Schwierigkeitsgrades um sich „auszutoben“. Genießer können in einer
einmalig schönen Winterlandschaft Wandern oder bei einer romantischen
Pferdeschlittenfahrt den Winter von seiner schönsten Seite erleben.
…und abends? – da lässt man sich bei Kerzenlicht ein gutes Menü servieren
oder feiert in die Nacht hinein.
Jeder hat seine ganz persönliche Vorstellung vom perfekten Wintererlebnis.
Ob Fun & Aktion oder eher besinnlich am Kamin mit Blick auf die
verschneite Winterlandschaft. Holiday Event hat in diesem Wintermagazin
einige Tipps und Anregungen für Sie zusammengestellt. In unserem großen
Veranstaltungskalender finden Sie genau „was-wo-los-ist“. Lassen Sie
sich vom Winterzauber begeistern.
Foto: Mick Schöne
5
Der „Ruf der Wildnis“ im Isartal
25. Schlittenhunderennen am 24./25. Februar 2018 durch
das Winterparadies Wallgau in der Alpenwelt Karwendel
Bis zu 500 Schlittenhunde stehen Ende Februar 2018 beim Internationalen
Rennen bei Wallgau in Oberbayern am Start. Laien erleben die
lauffreudigen Hunde aus nächster Nähe und können die „Musher-Party“
mitfeiern. Die Atmosphäre ruft Jack Londons Roman-Klassiker in Erinnerung.
Freudig aufgeregtes Hundegebell wird am Wochenende des 24. und 25. Februars
2018 rund um Wallgau in der Alpenwelt Karwendel erklingen. Beim internationalen
Schlittenhunderennen treten bis zu 100 Gespanne mit bis zu zwölf
Hunden gegeneinander an. Gespannt jaulend warten dann Sibirische Huskys mit
eisblauen Augen, gutmütige Alaskan Malamutes, schneeweiße Samojeden und andere lauffreudige Rassen auf das Kommando
„Go“ ihres „Musher“, dem Hundeführer. 1600 bis 2000 Pfoten werden mit bis zu 40 km/h um den ersten Platz jagen. Start
ist am Samstag um 10 Uhr, am Sonntag um 9 Uhr, bis zirka 15 Uhr erlebt man Hunde und Herren in Aktion umgeben von
Zugspitz- und Karwendelmassiv. Vom Startplatz, dem „stake out“ an
der Finz hetzt die Meute auf Strecken von sechs bis 37 Kilometern durch
das weite Obere Isartal über den zugefrorenen Barmsee und zurück.
Die Lauffreude ist den Tieren übrigens in die Wiege gelegt, Peitsche und
Zügel sind überflüssig.
Im Musher-Lager gibt es für Interessierte
Informationen zum Hundeschlittensport,
abends die „Musher-Party“
mit Livemusik. Kinder
können sich beim Skidoo fahren
vergnügen. Veranstalter sind der
fränkische Schlittenhundeverband
und der Skiclub Wallgau. Die Sieger
werden am Sonntag, dem 25.
Februar 2018 um 15 Uhr geehrt.
Bei Schneemangel wird das
Rennen verschoben.
www.alpenwelt-karwendel.de
Informationen zum
Schlittenhunderennen
Tel. 08825-925050
6
Mit traumhaftem Panoramablick
Ob Alpinski, Rodeln oder Skiwandern – das Hörnle bietet vielseitige Möglichkeiten für
Wintersport-Fans. Von der Talstation in Bad Kohlgrub fährt man bequem mit dem Sessellift
zum Gipfel. Die knapp 1500m hohe Hörnlegruppe mit ihren drei Gipfeln lockt mit
gut präparierten Abfahrten und 3 Schleppliften, herrlicher Aussicht und zwei schönen
Talabfahrten, die sanfte Familienabfahrt und die anspruchsvolle Standardabfahrt, die für
Freerider unpräpariert bleibt.
Das Freeriden auf Skiern oder Snowboard ist unangefochten eine der Königsdisziplinen.
Eine Spur in den frischen Powder zu ziehen, ist ein Traum für alle. Um die erste
Spur zu ziehen, muss man allerdings früh aufstehen.
Die Faszination Schlittenfahren oder Rodeln wird immer beliebter und bedeutet Winterspaß pur - Rodeln am Hörnle ist ein
Erlebnis für die ganze Familie. Das Rodeln in verschneiter Winterlandschaft ist ein gesundes und sportliches Naturerlebnis.
Die Rodelbahn am Hörnle ist 4,5 Kilometer lang und bietet für jeden was: für Klein und Groß, für die sportlicheren und die
gemütlichen Rodler. 25 Min. Schussfahrt – da bekommt man Lust auf mehr. Rodel gibt es zum Ausleihen.
Auf Schneeschuhen haben sich schon unsere Ahnen fortbewegt. Immer mehr Menschen entdecken diese dem Nordic Walking
ähnlichen Variante des Wintersports. Im steilen, bewaldetem Gelände ist diese Fortbewegungsart dem Tourenski überlegen.
Abseits des Pistentrubels erfahren Sie verschneite Höhenwege, ursprüngliche Natur und ein kleines Stück Abenteuer.
An der Hörnlehütte genießt man zu zünftigen Brotzeiten den herrlichen Panoramablick von der Sonnenterasse. Im Süden sieht
man die schneebedeckten Gipfel der Alpenkette, im Norden den Staffel-, Ammer- und den Starnberger See.
Ein ganz besonderes Erlebnis im Winter
• Ideales Skigebiet aller Schwierigkeitsgrade • Maschinell gepflegte Pisten
• 4,5 km lange Naturrodelbahn • Berggasthof mit Sonnenterrasse
Fahrbetrieb bei günstiger Witterung tägl. von 9-16 Uhr
Tel. (Tahlstation) 08845 / 592 • www.hoernlebahn.de • info@hoernlebahn.de
7
Olympiaregion Seefeld
Seefelder Schneefest:
BEEINDRUCKENDE HIGHLIGHTS und
„EISIGE“ WINTERSPORTARTEN
Foto: Mick Schöne
Das traditionelle Seefelder Schneefest beeindruckt seit
Jahren mit seinen aus Schnee und Eis geschnitzten Skulpturen
und einem vielfältigen Rahmenprogramm für die
ganze Familie. Die Olympiaregion Seefeld lockt dieses Mal
unter dem Motto „Wintersportarten“, um die Besucher
hautnah am Wintersport-Erlebnis teilhaben zu lassen. Am
20. Jänner 2018 ist es soweit – die Seefelder Fußgängerzone
erstrahlt in eisigem Glanze und lädt mit musikalischen
und kulinarischen Highlights zum Feiern ein.
Von 11 bis 23 Uhr gibt es in der Seefelder Fußgängerzone
einiges zu erleben: ein attraktives Kinderprogramm,
kulinarische Highlights der Seefelder Gastronomie und
atemberaubende Live Musik. Die Band „Tropical Rain“
sorgt unter anderem für ein beeindruckendes Flair und
angenehme Stimmung. Winterliche Jahrmarkt-Spiele wie
Laser-Biathlon oder eine „Schieß-Bude“ warten darauf,
von Klein bis Groß ausprobiert zu werden. Ein weiteres
Highlight ist die Voltigier-Gruppe, die die Allerkleinsten
zum Schnee-Ponyreiten einlädt sowie das traditionelle
Maskenschnitzen der Seefelder Tuifl, wo Besucher einen
Einblick in die schaurige aber kunstvolle Welt der Krampusse
bekommen können.
8
Traditionelle Schneeskulpturen
in Seefeld und Leutasch
Foto: Stephan Elsler
Den absoluten Höhepunkt des traditionellen Schneefestes
stellen die Skulpturen aus Schnee und Eis dar. Die handgeschnitzten,
überlebensgroßen Kunstwerke zieren sowohl
Seefeld, als auch Leutasch. Diese beeindrucken vor allem
durch ihre detaillierte Ausführung, die die Schnitzschüler
aus Berchtesgaden, Garmisch und Oberammergau mit viel
Liebe zum Detail aus dem Eis meißeln. Die Schneeskulpturen
zieren die Seefelder Fußgängerzone und können dort
hautnah bestaunt werden.
Geführte Skulpturenwanderung
am Donnerstag, 18.1.2018
Wer einen Einblick in die Motivwahl der „Wintersportarten“
und Handwerkskunst bekommen möchte, erhält eindrucksvolle
Informationen bei den geführten Wanderungen
in Leutasch oder Seefeld am 18. Jänner 2018 ab
17 Uhr. Die Schnitzschüler und Lehrer offenbaren dort
Wissenswertes rund um die Erstellung der Figuren und in
der Zwischenzeit kann man sich an einigen Stationen von
traditionellen „Schmankerln“ verwöhnen lassen.
Treffpunkt Leutasch: Vor Eingang Alpenbad
Treffpunkt Seefeld: Gasthof Batzenhäusl
Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenlos, Fackeln
werden vom Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld
zur Verfügung gestellt.
Foto: Olympiaregion Seefeld
Olympiaregion Seefeld
Tel.: +43 5 0880-0
region@seefeld.com
Auf 2033 m ist das Restaurant
Alpspitze das höchstgelegenste
Restaurant im Classic Ski- und
Wandergebiet von Garmisch-
Partenkirchen. Es befindet sich in
der Bergstation der Alpspitzbahn,
von der Sie einen phantastischen
Blick auf die Alpspitze genießen
können.
Noch spektakulärer ist die Aussicht
von der nur 100 Meter entfernten
Aussichtsplattform AlpspiX.
Das Classic-Gebiet bietet für jeden
das Richtige: Sonnige Pisten
von leichten bis herausfordernden
Abfahrten. Mit über 1300 Höhenmetern
haben wir eine der längsten
Talabfahrten in Deutschland.
Genießen Sie unsere bayrischen
Schmankerl auf unserer
großen Sonnenterrasse oder
im gemütlichen Restaurant.
Restaurant Alpspitz • Andrew Syme • Kreuzeckbahnstr. 12 • 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 / 58858 • www.Restaurant-Alpspitz.de
9
Die Aussichtsterrasse des Königs
Auf dem Grasberg, dem wohl schönsten Aussichtsberg von Garmisch finden Sie die Berggaststätte
St. Martin. Seit 1920 ist sie beliebte Anlaufstätte für Rodler im Winter und Wanderer im Sommer.
Schon König Max II. ließ sich hier oben, wegen des herrlichen Ausblicks, eine Ruhebank errichten.
Wer auf der Terrasse der Gaststätte den einmaligen Blick auf Garmisch-Partenkirchen mit der Kulisse
des Wettersteingebirges erlebt, kann verstehen, dass der König diesen Platz als den schönsten
im Werdenfelser Land bezeichnete.
Wie zu Oma‘s Zeiten
Bayerische Spezialitäten und köstliche
Kuchen finden Sie auf der
Speisekarte in großer Auswahl.
Die Schlittenabfahrt ist eine Perle
unter den Rodelstrecken Oberbayerns!
Die abwechslungsreiche
Streckenführung verbindet sich mit
einem schönen Panoramablick zu
einem besonderen Rodelerlebnis.
Info@martinshuette-grasberg.de
Bergwirtschaft ST. MARTIN
Sabine Scherer
Am Grasberg 1
82467 Garmisch-Partenk.
Tel. +49 (0) 88 21 49 70
Öffnungszeiten: 10-19 Uhr
Bei Rodelbetrieb bis 22 Uhr
Wochenende bis 23 Uhr
Über den Lechtaler und Allgäuer Alpen liegt auf 1802 m die Bernhardseckhütte.
Über gut gespurte Wege gelangt man auch im Winter von Elbigeralp
in 2 bis 2,5 Std. auf die Hütte. Auf Wunsch können Gäste vom
Wirt abgeholt werden. Oben genießt man die herrliche Aussicht in angenehmer
Ruhe.
Gastfreundschaft wird hier ganz groß geschrieben.
Versäumen Sie nicht, die Tiroler
Spezialitäten zu kosten. Armin Hummel,
der Hüttenwirt, legt Wert darauf, dass die
Leckerbissen noch „wie zu Omas Zeiten“
selbstgemacht werden. Probieren Sie den
Tatarenhut – saftige Fleischstücke oder
hauchdünnes Filet, Fisch, Gemüse und Pilze,
auf äußerst schmackhafte Art zubereitet (ab 2 Pers.)
Die Bernhardseckhütte ist der ideale Ort für Feiern jeder Art.
Ob Weihnachten, Silvester, Faschings- oder Betriebsfeiern – hier wird jedes Fest zu einem ganz
besonderen Erlebnis. Jeden Donnerstag und Freitag werden Skitourenabende angeboten.
Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 60 Personen auch in neuen Doppelzimmer sowie ganz
neu: im Schlaf-Fass. Wer beim Abstieg ins Tal Spaß haben möchte, kann auch mit seinem
eigenen Rodel herabsausen. Ebenso bietet die Bernhardseckhütte einen Schneeschuhverleih
für herrliche Wanderungen mit Blick auf weißverschneite Berge und wundervolle Täler.
Die Bernhardseckhütte ist im Winter vom 23. Dez. 2017 bis eine Woche nach Ostern
2018 geöffnet. Montags Ruhetag, außer Feiertag und in den Monaten Juli und August.
Übernachtungen werden auch am Ruhetag angenommen.
Bernhardseckhütte
Armin Hummel
Untergiblen 14
A-6652 Elbigenalp
Tel. 0043 (0)5634/6218
Mobil 0043/6766089716
www.bernhardseck.at
mit Live-Web-Cam
info@bernhardseck.at
Skivergnügen in Farchant
Farchant liegt nur einen Schneeballwurf von der Wintersport-Metropole Garmisch-Partenkirchen entfernt. Der Skihang "Am
Ried" in Farchant wird täglich neu präpariert und bietet vor allem für Kinder, Jugendliche und Anfänger ideale Bedingungen.
Die Beschneiungsanlage sorgt bei entsprechender Witterung für ausreichend Schnee und somit optimales Skivergnügen.
Sie wollen Skifahren wie ein echter Profi und wissen noch nicht wie? Nichts wie rauf auf die Bretter! Unter professioneller Anleitung
werden Sie als Einsteiger oder Wiedereinsteiger beim Skikurs bestens auf Ihre Karriere im Schnee vorbereitet. Fahrspaß ab
der ersten Minute garantiert! Die Skikurse und der Skiverleih werden von der Skischule Ski-Performance angeboten.
Skifahren bei Nacht – welcher Wintersportler träumt nicht davon? Das Nachtskilaufen ist jede Woche ein Highlight für Erwachsene
und Kinder. Jeden Freitag bis 21.30 Uhr wird die Nacht zum Tag. Die Piste erscheint im Flutlicht taghell und dennoch
präsentiert sich Ihnen alles in einem ganz anderen Ambiente als tagsüber.
Gleich neben dem Skihang finden auch Schlitten- und Rodelfans ihre Bahn!
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 13 - 16:30 Uhr
Wochenende und Ferien von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Jeden Freitag Nachtskilauf bis 21:30 Uhr
(bei ausreichender Schneelage)!
Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten: 08821-966201
info@farchant.de / www.farchant.de
10
Wintersport-Highlights der Region
Biathlon-Spektakel in der Fußgängerzone
Hautnah am Geschehen - die Athleten stürmen um Haaresbreite an den Zuschauern vorbei, so dass man den Atem spüren
kann – mitten im Zentrum von Garmisch-Partenkirchen. So nah ist man bei kaum einer anderen Sportveranstaltung dabei.
Die Strecke führt direkt durch den weihnachtlich geschmückten und herrlich erleuchteten Ort. Erleben Sie diese einmalige
Atmosphäre beim Internationalen City-Biathlon am 30.12.2017 in Garmisch-Partenkirchen.
Mit „Sprung“ ins neue Jahr
Begonnen hatte alles vor gut 60 Jahren in einer gemütlichen Stube in Partenkirchen. Dort saßen Springerfreunde aus Innsbruck
und Partenkirchen zusammen und hatten die Idee: "Lasst uns eine eigene Springertournee ins Leben rufen." Gesagt, getan!
Wenige Jahre später schon startete die erste Tournee - mit riesigem Erfolg. Heute zählt das 2. Springen der weltberühmten
Vier-Schanzen-Tournee zu den absoluten Höhepunkten. Wo so manchem schon beim Blick herunter von der Schanze schwindelig
wird, stürzen sich die tollkühnen Springer mit gekonntem Schwung in die Tiefe, um dann auch noch mit einem eleganten
Telemark zu landen. Mehr als 30.000 Zuschauer lassen sich dieses spektakuläre Ereignis nicht entgehen und genießen die Live-
Atmosphäre im Olympia Skisportstadion in Garmisch-Partenkirchen. So geht man mit „Sprung“ am 1. Januar ins neue Jahr.
„Kleinholz“ am Dreikönigstag
Zersplitterndes Holz, waghalsige Manöver und atemberaubende Stürze prägen alljährlich am 6. Januar die Bayerische Meisterschaft
im Hornschlittenrennen. Von der Partnachalm rasen Frauen und Männer in Viererteams mit ihren hölzernen Gefährten
mit bis zu 100 Stundenkilometern in spannender Sekundenjagd hinab. Im Mittelpunkt steht dabei der Titel des bayerischen
Meisters, um den verbissen gerungen wird – aber auch die Gaudi - für die Zuschauer wie auch für die Teilnehmer. Ein
echtes Erlebnis, das man sich gönnen sollte.
Rennfieber auf der Kandahar
„Nie auf den Erfolgen ausruhen, dem Nachwuchs immer eine Chance geben“, das ist das Motto des Ski-Club Garmisch, der
auch in diesem Winter wieder seine berühmten Weltcup-Rennen im Rahmen des FIS Ski-Weltcups organisiert.
Schon 1914 wurde der Verein als Ski-Club Werdenfels gegründet und zählt heute über 1400 Mitglieder.
Im Jahr 2018 stehen vier Rennen des FIS Alpinen Ski-Weltcups auf dem Programm. Vom 27.01. - 28.01.2016 sind die Herren
mit einer Abfahrt und einem Riesenslalom und vom 03.02. - 04.02.2016 die Damen mit einer Abfahrt und einem Sprint in
Garmisch-Partenkirchen zu Gast.
Auf des „Kini‘s“ Spuren
Eine traumhafte Winterlandschaft, klirrende Kälte, im Hintergrund das Kloster Ettal und tausende Skilangläufer, deren Atem
wie Nebelschwaden über den Startplatz ziehen – so kann man sich die Atmosphäre beim Start zum „Luggilauf“ vorstellen.
Bei Deutschlands größtem Ski-Marathon, dem legendären König-Ludwig-Lauf am 3. und 4. Februar 2018, treten alljährlich
weit über 3000 Aktive in den landschaftlich schönen Loipen im Ammertal an. Spitzenstars der Langlaufszene sind hier genauso
am Start wie Freizeitsportler. Das macht den ganz besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus. Man kann sich mit den
„Großen“ des Langlaufs messen und ihnen „auf die Bretter schauen“. Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es auch die
„Mini-Kini-Rennen“.
Dem Meer ganz nah
Augen zu und den Brandungswellen gelauscht, das Auf und Ab
der Wellen genießen, ein Gefühl wie im Meer. So lässt sich mühelos
entspannen und Kraft tanken. Im Penzberger Wellenbad
steht zusätzlich ein Outdoor-Warmwasserbecken zur Verfügung
mit 32 Grad Celsius. Mehrere Massagedüsen versprechen ein
zusätzliches Wellnessvergnügen.
Für die Winterzeit eignet sich ebenso ganz wunderbar die Sauna.
Hier bietet das Bad Sauna mit Farblicht, dessen gesundheitsfördernde
Wirkung inzwischen wissenschaftlich erwiesen
ist. Stimmungsaufhellend und somit gut für die Winterzeit geeignet
ist z.B. Orange. Diese Farbe fördert Optimismus und Lebensfreude.
An folgenden Tagen finden in der Sauna Obstwochen
statt: 20.11. – 26.11.2017, 22.01. – 28.01.2018, 19.02.
– 25.02.2018, 19.03. – 25.03.2018.
Wer sehnt sich im Winter nicht nach romantischen Stunden?
Ein besonderes Highlight in der dunklen Jahreszeit ist das
Candle-Light-Schwimmen jeweils dienstags am 5. Dezember,
16. Januar, 6. Februar und 6. März.
Badespaß
& Wellness
Herbst- und Winterzeit ist Saunazeit!
Spaß,
Fitness
und Erholung im
Gutschein
an Weihnachten
verschenken!
Mo 9 - 18 Mo Uhr 9 · Di – -So 18 Uhr 9 - 21 · Uhr Di · – www.wellenbad-penzberg.de
So 9 – 21 Uhr
www.wellenbad-penzberg.de · Tel. 08856/813440
11
organischen Bezug ‘rechte Schulter-Leber‘ miteinbezogen
hatte und auch in diesem Bereich therapierte, waren seine
Schmerzen in kürzester Zeit verschwunden.“
Was kann denn generell mit der Osteopathie behandelt
werden?
„Es gibt drei große Behandlungsbereiche. Die Strukturelle
Osteopathie für Störungen des Bewegungsapparates, wie
Gelenksblockierungen, Schulter-Armsyndrom u.ä. Die Cranio-Sakrale
Osteopathie zur Behandlungen über den Schädel
wie z. B. bei Schleudertrauma, Migräne, Tinnitus, Bluthochdruck
u.v.m. Und die Viszerale Osteopathie, die bei der
Behandlung von Organen, Blutgefäßen oder Teile des Nervensystems
zum Einsatz kommt, u. a. bei chronische Verdauungsbeschwerden,
chronische Blasenentzündung, Leber/
Gallebeschwerden, Allergien oder Inkontinenz. Die Methoden
lassen sich natürlich je nach Krankheitsbild kombinieren.“
OSTEOPATHIE
sanfte Heilung für den Körper
Osteopathie erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Wie es scheint, können damit Erfolge erzielt werden,
die es selbst mit anderen Methoden der Naturheilkunde
nur sporadisch gibt. Besonders von Patienten, die
den schulmedizinischen Kreislauf von Tabletten und
Spritzen durchbrochen haben und osteopathisch
behandelt wurden, hört
man erstaunliche Erfolgsgeschichten.
Für Holiday Event wollte ich wissen,
was es mit der Osteopathie auf sich
hat und traf mich mit der Murnauer
Osteopathin Anja Trietz zu einem Interview.
Frau Trietz, was hat Sie als Heilpraktikerin
mit großem, ganzheitlichen
Therapiespektrum bewogen, zusätzlich
die 5-jährige Ausbildung als Osteopathin
zu machen?
„Das war eine nicht einfache, aber unumgängliche Entscheidung.
Während meiner Arbeit im Wiener Zentrum für Ganzheitsmedizin
MEDICUS konnte ich immer wieder erleben,
dass der dort arbeitende Osteopath Dr. Wutzl D.O. selbst bei
aussichtslos scheinenden Krankheitsbildern Erfolge erzielte,
wo wir mit anderen Naturheilverfahren wie z.B. Chiropraktik,
Neuraltherapie oder Cranio-Sakraler Therapie nicht mehr
weiter kamen. Das hat mich ungeheuer fasziniert und dazu
bewogen, selbst Osteopathin zu werden. Eine Entscheidung,
die ich bis heute nicht bereut habe.“
Was macht die Osteopathie denn so besonders?
„Osteopathie ist keine Glaubensfrage, sondern eine auf fundierten,
wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauende, manuelle
Behandlungsmethode, die eine genaue Kenntnis der
Anatomie, Physiologie und Biochemie voraussetzt. Verbunden
mit dem ganzheitlichen Wissen um die Wechselbeziehung
zwischen Skelett, Organen, Nerven und Energiebahnen wird
es dem Osteopathen möglich, Ursachen einer Erkrankung auf
den Grund zu gehen und dementsprechend zu therapieren.
Denn wie wir immer wieder feststellen, ist nämlich `da wo es
weh tut` häufig nicht der Ursprung der Beschwerden.“
Wie steht es eigentlich mit der Behandlung von Kindern?
„Die Weiterbildung im Bereich der Kinderosteopathie war
mir ein ganz besonderes Anliegen und ist ein wichtiger Bestandteil
meiner Arbeit. Da bei Kindern die Körperstruktur
noch nicht so verfestigt ist, lassen sich frühzeitig Störungen
und Dysfunktionen erkennen und behandeln. Z.B. die sog.
Schrei-Kinder, bei denen häufig die Struktur der Wirbelsäule
durch die Geburt stark komprimiert ist und Probleme macht.
Nach 1-2 Behandlungen sind die Blockierungen gelöst und
die Schrei-Phasen werden rasch weniger. Ähnlich gut kann
man Spuck-Kinder therapieren. Hier drückt z.B. die bei Kindern
verhältnismäßig große Leber auf den Magen und verhindert
die Verdauung. Nach entsprechender Mobilisierung
und Lockerung des Zwerchfells vergeht der Druck und das
Spucken hört auf.
Aber auch bei Schädeldeformationen, Asymmetrien in der
Motorik, Zahnfehlstellungen, Konzentrationsstörungen,
Wirbelsäulenverkrümmungen,
häufige Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündung
kann die Osteopathie
helfen.“
Das scheinen ja fast unbegrenzte
Möglichkeiten zu sein, gibt es denn
Krankheitsbilder, wo auch Sie nicht
weiterkommen?
„Natürlich gibt es die. Überall da, wo die
Selbstheilungskräfte des Körpers nicht
ausreichen z.B. bei Herzinfarkt, Schlaganfall,
offenen Wunden, Brüchen oder psychische Erkrankungen
muss auf jeden Fall zuerst ein Mediziner behandeln. Aus
diesem Grund habe ich versucht, ein Netzwerk mit Ärzten
verschiedener Fachrichtungen aufzubauen, die ganzheitlich
aufgeschlossen sind und an die ich Patienten weiterleiten
kann. Gerade in dieser Zusammenarbeit sehe ich den größten
Nutzen für alle Beteiligten.“
Herzlichen Dank für das aufschlussreiche Gespräch,
Frau Trietz.
Barbara Assmann
Anja Trietz • Bahnhofstr. 21 • 82418 Murnau
www.osteopathie-murnau.de
Können Sie uns das vielleicht durch ein Beispiel verständlich
machen?
„Sehr eindrucksvoll war der Fall eines Patienten, der unter
starken Beschwerden der rechten Schulter litt, die sich jeder
lokalen Behandlung wiedersetzte. Erst nachdem ich den
12
Fit für die Piste
„I wü', Schifoan, Schifoan, weil Schifoan is des leiwaundste,
wos ma sich nur vurstelln kann. Und wann der Schnee staubt
und wann die Sunn' scheint, dann hob' i ollas Glück in mir
vereint.“ Welchem Wintersportfreund geht bei diesen Worten
von Wolfgang Ambros nicht das Herz auf? Wer kann diese
Hymne nicht bis ins tiefste Mark nachempfinden. Man fühlt
sich doch spontan versucht, die Bretter auf Dach zu schnallen,
um abzudüsen, dorthin wo das Weiß von den Hängen
strahlt.
Doch Vorsicht! Sich spontan auf steile Abhänge zu begeben,
ist nicht ganz ungefährlich. Laut Statistik sind ein Drittel aller
Sportverletzungen dem Wintersport zuzuschreiben und
entsprechen in etwa der gleichen Zahl von Verkehrsunfällen
bezogen auf die Alpenregion. Um das Risiko zu senken, raten
sowohl Experten als auch Krankenkassen, sich ordentlich auf
die Skisaison vorzubereiten. Und das nicht erst seit gestern.
Ich kann mich noch gut an den alten Schwarzweißfernseher
in unserem Wohnzimmer erinnern. Davor meine Mutter
gekleidet in eine seltsame Mischung von Pyjama und Trainingsanzug,
die die Ski-Übungen von Manfred Vorderwülbecke,
eingerahmt von knackigen Skihaserln, nachturnte. Wir
Kinder haben uns weggeworfen vor Lachen, worauf sie uns
in die Schranken verwies, indem sie meinte, dass dies ihrem
Hinterteil so oder so nicht schaden würde. Sie hat sich
zwar niemals auf die Piste gewagt, doch immerhin war es ihr
Einstieg in die Loipe, aus der sie stets ohne Verletzungen
zurückgekehrt ist. Somit hat sie bereits vor etlichen Jahrzehnten
nicht falsch gelegen.
Im Vergleich zu damals, wo vieles gemütlicher erschien,
ist heute alles viel schneller und extremer geworden. Wie
beim Fahrradfahren sind auch immer mehr Wintersportler
mit Helm unterwegs. Natürlich lernen wir von den Profis, wie
einem Herman Maier, der seine Kurven rasiermesserscharf
durchgezogen hat, wogegen jeder Normalo bereits im Ansatz
zu einem unkontrollierten mehrfachen Salto gezwungen
gewesen wäre.
Natürlich wollen wir uns nicht mit einem Marcel Hirscher, einer
Lindsey Vonn oder einem Felix Neureuther messen, die
für ihren Sport das ganze Jahr über gnadenlos trainieren.
Schließlich steht bei uns Normalos der Spaß im Vordergrund
und ganz oben auch der Jägertee, „weil so a Tee mocht' den
Schnee erst so richtig schee“, wie Wolfgang Ambros fachkundig
zu berichten weiß.
Wer das ganze Jahr über kaum oder nur sehr einseitigen
Sport treibt, braucht mindestens acht Wochen, um einigermaßen
fit auf die Piste zu gehen. So meinen es die Experten
mit dem Verweis, dass ein Mehr durchaus noch besser
wäre. Man kann dies sehr ernst nehmen oder etwas weniger
ernst. Wer sich dagegen als ganz Harter geben möchte
und als „Mister Automatischfit“ meint, jede Herausforderung
ohne entsprechende Vorbereitung zu meistern, könnte möglicherweise
folgende Erfahrung machen: Am ersten Tag mag
er noch durchkommen, am zweiten Tag kriecht er bereits
auf dem Zahnfleisch daher und spätestens am dritten Tag
wünscht er sich, er hätte nur einen halben Tag Skiurlaub gebucht.
Um solche Erfahrungen am eigenen Leib zu machen,
ist Urlaub und Freizeit jedoch viel zu wertvoll.
Bereits das Training als Spaß empfinden
Ein sinnvolles Trainingsprogramm ist meist in drei Bereiche
unterteilt: Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Bewusst sollte
Kraft am Anfang stehen, denn die Kraft ist der Dreh-und
Angelpunkt ,der das System zusammenhält. Wenn einen die
Kraft verlässt, verliert er automatisch auch die Koordination.
Inzwischen gibt es jede Menge Trainingspläne, die auch im
Internet heruntergeladen werden können. Ebenso hat Manfred
von der Wühlbecke seine Nachahmer im Fernsehen gefunden.
Somit gibt es jedwede Möglichkeit, sich für die Piste
fitzumachen. Wenn das nicht nur immer alleine so langweilig
wäre. Zum Glück gibt es etliche Sportvereine, in deren Gruppen
sich die Motivation multipliziert. Und natürlich auch, was
bequemer ist, da in der Zeitvorgabe flexibler, diverse Fitnessstudios,
die sich mit geschultem Personal exakt auf die
Bedürfnisse ihrer Klienten einstellen. In einer Zeit, in der
kaum einer noch Zeit hat, liegt darin die effizienteste Art,
sein individuelles Ziel zu erreichen. Gleichsam kann sich im
Rahmen ausgewählter Kurse eine verbindende Gruppendynamik
einstellen und das auch noch in Kombination mit einer
hohen Frequenz an Wellness, sofern ein Studio über ansprechende
Anlagen wie Saunen und Dampfbad verfügt.
Holiday event verlost: 3 VIP Pässe
fürs Pro Line Murnau im Wert von je 250 Euro
Der VIP –Pass beinhaltet:
1 x Fitness-Check durch einen Physiotherapeuten
1 x Ausarbeitung eines individuellen Trainingsprogramms
1 x Individual-Training mit Personal-Trainer
10 x individuelles Training mit Trainerunterstützung
10 x Teilnahme an ausgewählten Kursen
10 x Benutzung vom Wellnessangebot wie Blockhaussauna,
Biosauna, Dampfbad
Willst du gewinnen? Dann sende eine Email bis
zum 20.12. 2017 an mick@holiday-event.de mit dem
Kennwort „Fit in den Winter“.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Wir haben den Plan
Individuelle Trainingspläne
• Kondition
• Kraft
• Ausdauer
• Fitness
• Allgemeinbefinden
persönlich abgestimmt
AM SCHLAGEIS 5-7 • 82418 MURNAU
TEL. 08841/4368 • WWW.PROLINE-MURNAU.DE
13
BewusstErLeben
VERANSTALTUNGEN
Wöchentliche Kurse im
Yoga - & Vitalzentrum Reinhilde
Bär: Hatha-Yoga /
OrganGymnastik/ Rücken,
Atem / Achtsamkeit
/ Entspannung.
Mo. 10 h, Die. 9 h + 19:30
h, Mi. 15:30 h, Do. 19:30 h
mit Reinhilde Bär,
Tel. 0881-9276639
Montags
Cantienica / Beckenbodentraining:
16.30 h
- 17.30 h mit Franziska Bauer
Tel. 08193-9979429
Mittwochs
Qi-Gong: 17:30 h - 19 h
mit Helga Vollmer
Tel. 0881-9253306
Jeden Mittwoch morgen -
bei jedem Wetter
von 8 bis 9 Uhr
Murnau, Kurpark
Duft QiGong
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
und alte Shaolin
Übungen zum Ausgleich der
Gehirnhälften. Rita Salis,
Tel.: 08841 628864
www.rita-salis.de
Sa., 25.11., 9 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum •
Ort für bewusste Lebensführung
Tag der offenen Tür mit
vielen Mini-Workshops
u. Vorträgen
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
So., 26.11., 19:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Klavierkonzert mit vielen
Dietrich Lorenz
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mo., 27.11.
9:30 Uhr und 18:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Jin Shin Jyutsu – Jap.
Heilströmen mit Yvonne
Rauecker- Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Di., 28.11.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
19:30 Uhr (!) geänderte
Anfangszeit Yoga für alle
mit Harald Rammelmann
19:30 Uhr Frauenkreis mit
Renate Zormeier
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mi., 29.11.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
17:30 Uhr Kundalini-Meditation
mit Barbara Hyna
19:30 Uhr Männer-Energie-Kreis
mit Jürgen Sigel
19:30 Uhr Heilsames Singen
mit Susanne Ketter-
Parucha
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 30.11., 18 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Pizza Abend
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 30.11., 10 Uhr
Wielenbach, Yoga- u. Vitalzentrum
Reinhilde Bär
PC Digitale Fotos verwalten
und bearbeiten
mit Hans Buchmann
Tel. 08151-4477433
www.yoga-vitalzentrum-baer.de
Fr., 1.12., 17:00
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Seminar: Tattwas – nach
den indischen Elementen
mit Marco Gahut
(auch am 3.12., 15 h)
17:30 Uhr Yoga für Männer
mit Harald Rammelmann
17:30 Uhr Yoga meditativ
– entspannt ins Wochenende
mit Barbara Hyna
19:30 Uhr SEINZ-move,
freies Tanzen am Freitag
Abend mit Anja M. Nikolay
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 1.12., 19 Uhr
Wielenbach, Yoga- u. Vitalzentrum
Reinhilde Bär
Seelengesang mit
Johanne Baumhöfener
Johanne hat die Gabe, sich
mit der Seele zu verbinden
und über ihre Stimme Ausdruck
zu verleihen. Hierbei
kann die Seele sich wieder
mit ihrem Ursprung verbinden
und Heilung erfahren.
Anmeldung: info@yoga-vitalzentrum-baer.de,
Tel. 0881-9276639
Sa., 2.12., 19:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Klangabend mit Sabine
Lehneis
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mo., 4.12., 18 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Integrierte Entspannung
mit Astrid Werner
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 5.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
19:30 Uhr Yoga für alle –
mit Harald Rammelmann
19:30 Uhr Meditation:
Fantasiereise mit Arnulf
Bultmann
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 6.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
17:30 Uhr Kundalini-Meditation
mit Barbara Hyna
19:30 Uhr Heilsames Singen
mit Susanne Ketter-
Parucha
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 7.12., 18 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Pizza Abend
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 8.12., 19:30 Uhr
Seehausen, Pfarrsaal
SING&HEAL - MITSING-
KONZERT mit Dinah
Arosa Marker
Anmeldung & Info:
Tel. 08841-90543,
www.sing-and-heal.de
Fr., 8.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
17:30 Uhr Yoga für Männer
mit Harald Rammelmann
17:30 Uhr Yoga meditativ
– entspannt ins Wochenende
mit Barbara Hyna
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Sa., 9.12., 10-18 Uhr
Seehausen, Pfarrsaal
Stimmentfaltngsseminar
TOR ZUR SEELENKRAFT“
mit Dinah Arosa Marker
Anmeldung & Info: Tel.
08841-90543, www.singand-heal.de
Sa., 9.12.
Schondorf am Ammersee,
Schamanenschule
Geldfluss Seminar
Den Fluss des Geldes wieder
in Gang bringen und
den Wohlstand einladen ins
eigene Leben. Mit schamanischer
Geldfluss – Meditation
und achtsamen Ritualen.
Dem Wohlstand Kraft geben
mit verschiedenen Tipps und
Techniken, Symbolen und
Zeichen.
www.seeschamane.de
Tel: 0049 - 170 - 311 53 41
14
So., 10.12.
Schondorf am Ammersee,
Schamanenschule
Indianisches Herzheilungs-
Seminar
Die Indianer sagen, dass der
wahre Kummer sich hinter
dem Herzen versteckt hat. Bei
dieser Zeremonie wird dort
saubergemacht und Raum
geschaffen für neue Erfahrungen.
Nach der Reinigung erleben
wir eine sehr berührende
Wiedergeburtszeremonie
nach alter Tradition.
www.seeschamane.de
el: 0049 - 170 - 311 53 41
Mo., 11.12., 18:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
18:30 Uhr Jin Shin Jyutsu
– Jap. Heilströmen mit
Yvonne Rauecker
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Di., 12.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
19:30 Uhr Biodanza mit
Katrin Wanninger
19:30 Uhr Yoga für alle –
mit Harald Rammelmann
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mi., 13.12., 17:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Kundalini-Meditation mit
Barbara Hyna
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 14.12., 18 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Pizza Abend
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 15.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
17:30 Uhr Yoga für Männer
mit Harald Rammelmann
17:30 Uhr Yoga meditativ
– entspannt ins Wochenende
mit Barbara Hyna
19:30 Uhr SEINZ-move,
Tanzen am Freitag mit Anja
Nikolay
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
So., 17.12., 19:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Klavierkonzert mit vielen
Dietrich Lorenz
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mo., 18.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
9:30 Uhr Jin Shin Jyutsu
– Jap. Heilströmen mit
Yvonne Rauecker
18:30 Uhr Jin Shin Jyutsu
– Jap. Heilströmen mit
Yvonne Rauecker
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Di., 19.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
19:30 Uhr Yoga für alle –
mit Harald Rammelmann
19:30 Uhr Motherdrum
Healing - mit Bernd Kroeker
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Mi., 20.12., 17:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Kundalini-Meditation mit
Barbara Hyna
Do, 21.12.17, 19-22 Uhr
Weilheim, Grüne Blume
Wintersonnwende rituell
feiern mit Räuchern, Tanzen
und Trancehaltung nach F.
Goodman. Information und
Anm.: Tel. 0881-9278791,
www.monika-ruhstorfer.com
Do., 21.12., 18 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Pizza Abend mit Wintersonnenwend-Feier
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 22.12.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
17:30 Uhr Yoga für Männer
mit Harald Rammelmann
17:30 Uhr Yoga meditativ
– entspannt ins Wochenende
mit Barbara Hyna
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Do., 28.12. bis 1.1.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Sylvester Event (Tanz
und Entspannung)
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Januar 2018
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewussteLebensführung
Di., 9.1.2018 Meditation
– Fantasiereise mit Arnulf
Bultmann
Di., 18.01.
Franz-Schubert-Konzert
mit Dietrich Lorenz
Sa., 27. – So. 28.01.
(Seminar) Biodanza trifft
Homöopathie mit Kathrin
Wanninger
So., 28.01.
Franz-Schubert-Konzert
mit Dietrich Lorenz
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
17. 1., 19:15 Uhr
Wielenbach, Yoga- u. Vitalzentrum
Reinhilde Bär
Vortrag: Ausbildung zum
Heilpraktiker Psych.
von Maya Heinrichmayer
„Gut streiten,
Konflikte lösen“
19. Januar 2018 / 19 Uhr
Huglfing, Schmitterhof
Anmeldung unter
0151-17131162
19. 2., 19 Uhr Vortrag: Ausbildung
zum Heilpraktiker
Psych.
von Maya Heinrichmayer
Anmeldung: info@yogavitalzentrum-baer.de,
Tel. 0881-9276639
Sa., 20. U. So., 21. 1.
Schondorf am Ammersee,
Schamanenschule
Schamanisches
Basis Seminar
Mit leicht erlernbaren schamanischen
Techniken und
altem, schamanischen Wissen,
erste Grundkenntnisse
erwerben. Die Krafttiere kennenlernen,
einen Geistlehrer
finden, einen Spiritguide,
einem persönlichen Helfer in
der geistigen Welt. Trommelreisen
erleben, mit Bäumen
und Pflanzen kommunizieren.
www.seeschamane.de
Tel: 0049 - 170 - 311 53 41
Sa., 20.1., 10-18 Uhr
Eschenlohe,
Naturheilpraxis Ritter
HATHOR-KLANG-
MEDITATIONEN
Klangheilreisen, Singen u.
Tönen für inneres Gleichgewicht
u. Wohlbefinden,
begleitet von der heilsamen
Liebesschwingung der Hathoren
- mit Dinah Arosa
Marker. Anmeldung & Info:
Tel. 08841-90543
www.sing-and-heal.de
Sa., 27. u. So., 28.1.
Schondorf am Ammersee,
Schamanenschule
Schamanische Massage I
Die Kraft der helfenden
Hände
Bei den schamanischen Massagen
handelt es sich um
verschiedene schamanische
Körpertechniken, die beim
Klienten in bekleidetem Zustand
angewendet werden.
Es werden Raumsprays
eingesetzt und bewusst
gewählte Musik. Räucherwerke,
schamanische Instrumente,
Steine, schamanische
Alchemie und andere
Materialien unterstützen die
Behandlungen.
www.seeschamane.de
Tel: 0049 - 170 - 311 53 41
26.1. bis 28.1.
Wielenbach, Yoga- u. Vitalzentrum
Reinhilde Bär
Die Kraft der ätherischen
Öle - 2 ½ -Tages-Seminar
Thomas von Rottenbuch
Anm.: 08807-9496508
Sa, 3.2.18, 15-18 Uhr
Weilheim, Grüne Blume
Lichtmess rituell feiern
mit Räuchern, Tanzen
und Trancehaltung nach F.
Goodman. Information und
Anmeldung: Monika Ruhstorfer,
Tel. 0881-9278791,
www.monika-ruhstorfer.com
Sa/So, 3./4.3.18, 10-18 Uhr
Wielenbach, Yoga- und Vitalzentrum
Reinhilde Bär
Schamanisches Basis-
Seminar: Reisen zum persönlichen
Krafttier, zum
spirituellen Lehrer und zum
Geist eines Baumes. Schamanische
Reinigungstechniken
und Einladen der Kräfte.
Info und Anmeldung:
Monika Ruhstorfer
Tel. 0881-9278791
www.monika-ruhstorfer.com
Sa., 17. u. So., 18.3.
Schondorf am Ammersee,
Schamanenschule
Shambala – die heilige
Stadt - Seminar
Shambala - die heilige Stadt
- das heilige Königreich.
Schon seit vielen Generationen
suchen die Menschen
nach der heiligen Stadt. In
Indien nennt man sie Shangrila,
in Sibirien Shambala.
In diesem Seminar wollen
wir die heilige Stadt, ihre
Bewohner und ihre Geheimnisse
ergründen und wunderschöne
schamanische
Reisen dort hin erleben, heiligen
Wesen begegnen und
großes Wissen, Hilfe und
Freude erfahren.
www.seeschamane.de
Tel: 0049 - 170 - 311 53 41
Sa, 17.3.18, 15-18 Uhr
Weilheim, Grüne Blume
Frühlingsanfang rituell
feiern mit Räuchern, Tanzen
und Trancehaltung nach F.
Goodman. Information und
Anmeldung: Monika Ruhstorfer,
Tel. 0881-9278791,
www.monika-ruhstorfer.com
Irrtümer und Änderungen zu
allen Terminen vorbehalten
15
Schöne Bescherung
Harmonisches Miteinander statt Streit und Frust
Weihnachten wird gemeinhin als das Fest der Liebe bezeichnet:
Einander beschenken und sich dabei glücklich und frohen
Herzens fühlen. Ist es wirklich so? Alleine, wenn ich an
den Stress im Vorfeld denke, um ja niemand zu vergessen,
der einem das übel nehmen könnte, sehe ich reihenweise Gesichter
vor mir, die mitleidig den Mund verziehen, nachdem
ich der Erwartung wieder mal nicht gerecht geworden bin.
Auch wenn ich an meine Kindheit denke, will sich dabei kein
wohliges Gefühl einstellen. Ich kann mich noch gut an die Heiligen
Abende erinnern, die nicht selten im Zwist geendet hatten.
Natürlich waren wir Kinder im Vorfeld aufgeregt, ersannen jede
Menge Schliche, um einen Blick aufs Christkind zu erhaschen,
das sich ausgerechnet jenes Zimmer ausgesucht hatte, in
dem auch der Fernseher stand. Mit ihm hätte sich die Zeitspanne
bis zur Bescherung zumindest verkürzen lassen. Ohne ihn
war man schlichtweg zum Unsinn verdammt, um die Spannung
in Grenzen zu halten. Dann war es soweit, die Kerzen brannten,
ein gar feierliches Bild. Nun endlich wollten wir uns auf die Geschenke
stürzen. Zu früh gefreut. Erst noch ein Weihnachtslied
singen und dann noch eins. Danach ein feierliches Abendessen
mit Servietten und Tischmanieren. Keinerlei Verständnis, dass
man als Kind mit Blick auf zugeschnürte Pakete keinen Hunger
hat. Die Geschenke gab es erst, wenn man brav aufgegessen
hatte. So mündete die freudige Erwartung in eine nicht enden
wollende Marter. Die Erwachsenen schienen sich einen Spaß
daraus zu machen, denn sie unterhielten sich mit gar fröhlichem
Lachen. Endlich war der letzte Bissen hinuntergewürgt,
ein fragender Blick gab die Schatzjagd frei. Begierige Suche
nach dem, was man sich bereits Wochen zuvor ausgemalt hat.
– Nicht dabei! Stattdessen jede Menge Anziehplunder, mit dem
man sich in der Öffentlichkeit eher verstecken wollte. Man sah
es unseren Gesichtern an, was Kommentare wie verwöhnt und
undankbar zur Folge hatte….
Mittlerweile hat es sich herausgestellt, dass die Zeit um
Weihnachten ganz oben auf der Liste der familiären Zwistigkeiten
steht. Warum dem so ist und wie man diesem Problem
entgegentreten kann, dazu haben wir Hans-Christoph Binder
befragt. Als Mediator ist er Spezialist für die Schlichtung von
Streitfällen vielfältiger Art.
Herr Binder, woran liegt es, dass es ausgerechnet an
Weihnachten so häufig zu Auseinandersetzungen kommt?
H.-C. Binder: Selten verbringen Familienmitglieder so viel
Zeit miteinander. Wir sind quasi einander ausgesetzt. Vor
allem ist Weihnachten eine Zeit hoher Erwartungen. „Wir
müssen uns lieb haben.“ Das ist natürlich mit Stress verbunden.
Ein Thema ist natürlich auch oft ein falsches Geschenk.
Dabei geht es weniger um die Sache selbst, sondern um das
Erkennen, dass sich der Schenkende kaum Gedanken um
den Beschenkten macht.
Wie kann man Missstimmungen vorbeugen?
H.-C. Binder: Langfristig gedacht, wäre es sinnvoll, sich mit der
Kommunikationskultur in der Familie insgesamt zu beschäftigen.
Wenn ein Kind bockt, steckt dahinter keine Bösartigkeit.
Vielmehr ist es Ausdruck einer gewissen Hilflosigkeit, der wir
weitsichtig begegnen sollten. Überhaupt ist die Kommunikation
zu einem großen Problem geworden: Einer sagt etwas, was der
andere völlig anders hört. Anschließend wird um des „Kaisers
Bart gestritten“. In diesem Sinne sollten wir „aktives Zuhören“
wieder besser trainieren. Wenn ein meist belangloser Streit eskaliert,
könnte einer aufstehen und energisch sagen: „Was tun
wir da eigentlich.“ Das erzielt meist Wirkung.
Weshalb kommt es auch unter Erwachsenen an Weihnachten
nicht selten zu Unstimmigkeiten?
H.-C. Binder: Das Drumherum aber auch die freie Zeit machen
nachdenklich und sentimental. Es ist Urlaub vom Alltagsstress,
der jedoch auch dünnhäutig macht. Wir wandern
in die Vergangenheit bis hin zur eigene Kindheit. Dabei wird
so manche bereits vergessene Enttäuschung wieder aufgewühlt.
Wenn z.B. der Partner dies ignoriert oder ich ihn nicht
mitnehme auf diese „Reise“, kann es leicht zu negativen Reaktionen
kommen. Im Grunde ist Streit nichts Negatives. In
ihm liegt auch die Chance, im Unterbewusstsein Gärendes
zu klären. Natürlich sollte ein Streit nicht eskalieren, sondern
rechtzeitig aufgearbeitet werden.
Wenn Sie selbst Probleme haben oder in einen Streitfall verwickelt
sind, dann sollten Sie den zweistündigen Infoabend
„Gut streiten, Konflikte lösen“ am 19.1.2018 in Huglfing um
19 Uhr im Schmitterhof besuchen.
„Gut streiten, Konflikte lösen“
19. Januar 2018 / 19 Uhr / Huglfing, Schmitterhof
Anmeldung unter 0151-17131162
Was kann man tun, wenn Kinder mit ihren Geschenken
nicht zufrieden sind?
H.-C. Binder: Zunächst sollten wir uns klar darüber sein,
dass ehrliche Zuwendung auch für Kinder wesentlich bedeutsamer
ist, als mit Geschenken überhäuft zu werden. Lieber
nur eine Sache, die das Kind sich wirklich wünscht, als Berge
von Gegenständen. Ähnliches gilt natürlich auch bei Erwachsenen.
16
BewusstErLeben
Zug um Zug mehr
Kraft, Fitness und
Beweglichkeit
Die Zwölfnächte
– eine Zeit voller
Zauber und Magie
Hilfe aus der Natur
für werdende
und junge Mütter
Lesenswert
Kraftvolle Symbolschwingungen
statt süßer Globuli
Mit einem Thera-Band haben
Sie ein effektives, pflegeleichtes
und preiswertes Trainingsgerät
an der Hand, das
in jede Jackentasche passt
und von Sportlern, Trainern
wie Therapeuten gleichermaßen
geschätzt wird.
Keine Zeit ist so erfüllt von
Zauber und umwoben vom
Schleier des Geheimnisvollen
wie die eisigen Nächte zwischen
dem 21. Dezember und
dem 6. Januar. Je nach Region
und Tradition werden hier Wintersonnenwende,
das Fest der
unbesiegbaren Sonne, Weihnachten
und Silvester oder der
Dreikönigstag gefeiert.
Wo neues Leben heranwächst,
besinnen sich die
Menschen vermehrt auf die
heilsamen Geschenke und
wohltuenden Kräfte der Natur.
Die bekannte US-amerikanische
Kräuterexpertin
Demetria Clark führt Sie ein
in die Welt der Heilpflanzen
und der sogenannten
„Aromatherapie“, also der
Anwendung von Duftstoffen,
die das limbische System
sanft stimulieren und
auf diese Weise unmittelbar
Einfluss auf Ihre Gesundheit
nehmen.
Die Klassische Homöopathie
beruht auf dem bekannten
Prinzip, „Ähnliches durch
Ähnliches“ zu heilen. Vor
allem in den höheren Potenzen
ist die Ausgangssubstanz
dabei chemisch nicht
mehr nachweisbar, die Mittel
bestehen praktisch nur noch
aus reiner „Schwingungsenergie“.
Deren Frequenz
kann aber nicht nur durch
Globuli, sondern auch durch
Farbe, Klang oder – wie in
diesem Buch – durch kraftvolle
Symbole und Zeichen
vermittelt werden.
Mithilfe der Symbole können
Sie mit dem ganzen
Spektrum des Heilmittels
und gleichzeitig mit der
„Essenz“ der Ursubstanz in
Resonanz gehen, gleichsam
„mitschwingen“; so werden
Ihre Selbstheilungskräfte
auf Körper-, Geist- und Seelenebene
optimal aktiviert.
Einfache Übungen mobilisieren,
dehnen und kräftigen
Ihre Muskulatur, straffen
Arme, Beine und Po und
halten Sie rundum fit! Auch
ältere Menschen lernen im
Handumdrehen, sich mit
dem praktischen Latexband
„Zug um Zug“ beweglich
zu halten und Beschwerden
oder Stürzen vorzubeugen.
Der reich bebilderte Kompakt-Ratgeber
zeigt die besten
Übungen:
• Tipps zu Material, Farbe
und Anwendung
• Trainingsmethoden zur
Mobilisierung, Dehnung
(Stretching), Kräftigung und
Koordination
• Übungsprogramme für
Einsteiger und Fortgeschrittene
jeden Alters
Das schreibt Davis-Cup-Sieger
1993 Marc-Kevin Goellner
im Vorwort: „(...) Abhilfe
schafft der Ratgeber von
Nora Reim mit einer genauen
Anleitung in Wort und Bild.
Wie ein guter Tennisspieler
die Lücke auf dem gegnerischen
Feld erkennt und den
gelben Filzball genau dort
platziert, so schließt dieses
Buch eine Marktlücke...“
Nora Reim: Thera-Band –
Wie Sie Ihren Körper kräftigen
und beweglich halten.
Kompakt-Ratgeber,
Mankau Verlag 2017,
Klappenbroschur, durchgehend
farbig, 95 S.,
11,5 x 16,5 cm, 7,99 €,
ISBN 978-3-86374-426-7
Geheimnisvoll ist schon das
winterliche Geschehen am
Sternenhimmel – wir erleben
den kürzesten Tag und
die längste Nacht des Jahres.
In der „Niemandszeit“
zwischen den Jahren entscheidet
sich aber auch das
Schicksal des Menschen. Den
Rauhnächten wird daher im
Brauchtum mit Abwehr- und
Schutzzauber zum Bannen
der bösen und zur Befreiung
der guten Geister begegnet.
Der Kompakt-Ratgeber lädt
dazu ein, traditionelle Alltagsrituale
kennen und die
Mysterien dieser Zeit besser
verstehen zu lernen:
• nachvollziehbare Orakelsprüche
und Zauberrituale
• wirksame Räuchermittel
zum Aussegnen von Haus
und Heim
• überlieferte Liebes- und
Partnerrituale
• magische Kräuter + Pflanzen
• mystische Bedeutung von
Zahlen und Tagen
• „Traumorakel“: Traumdeutung
jeder Nacht als Prognose
für die kommenden 12 Monate
Gerhard Merz: Rauhnächte –
Das Mysterium der zwölf
Schicksalstage.
Kompakt-Ratgeber,
Mankau Verlag 2017,
Klappenbroschur, durchgehend
farbig, 127 S.,
11,5 x 16,5 cm, 8,99 €,
ISBN 978-3-86374-416-8
Demetria Clark zeigt die
weitreichenden Verwendungsmöglichkeiten
von
Kräutern und ätherischen
Ölen für werdende Mütter,
für die Geburt und die Zeit
danach – zum Beispiel als
Duftöl, als Körperspray, als
Badezusatz, Tee oder Einreibemittel.
Viele Fragen
kommen zur Sprache: Wann
hilft welches ätherische Öl?
Wie trockne ich Heilpflanzen,
wie bereite ich einen
wirkungsvollen Tee zu? Wie
stelle ich selbst Salbe oder
Öl her? Was tun bei Übelkeit,
Sodbrennen, Müdigkeit oder
entzündeten Brustwarzen?
Ein hilfreiches Buch, um
den speziellen Wünschen,
Bedürfnissen und typischen
Beschwerden dieser so besonderen
Lebenszeit auf natürliche
Weise zu begegnen!
Demetria Clark: Aromatherapie
und Heilpflanzen
für Schwangerschaft,
Geburt und Stillzeit.
Bewährte Anwendungen
und Rezepte.
Mankau 2017, Klappenbroschur,
durchgehend
farbig, 16 x 22 cm,
254 S., 20,– €,
ISBN 978-3-86374-389-5
• Kraftvolle Symbole für 70
bekannte homöopathische
Mittel sowie für 31 neue Mittel
• Mehrere Testlisten für verschiedene
Potenzierungsstufen,
z.B. D-Reihe, C-Reihe
oder LM-Reihe – für die passende
Potenzierung beim
„Einschwingen“
• Die neue und einzigartige
Potenz „Gottesteilchen“, die
eine schier unendliche kosmische
Schwingungserhöhung
ermöglicht
Christina Baumann +
Roswitha Stark:
Homöopathische Symbolapotheke
– 101 Schwingungsmittel
für den
Soforteinsatz. Mit beiliegendem
A2-Plakat.
Mankau Verlag 2017,
Klappenbroschur, durchgehend
farbig, 16 x 22
cm, 222 S., 19,90 €,
ISBN 978-3-86374-400-7
17
Film über Clowns
auf Mission im Iran
Der Kino-Dokumentarfilm JOY IN IRAN von Walter Steffen
zeigt die therapeutische Kraft der Clowns ohne Grenzen und
ist gleichzeitig ein außergewöhnliches Porträt des Iran. Finanziert
wird der Film unter anderem durch Crowdfunding.
Was für westliche Ohren zunächst wie ein fast unüberbrückbarer
Gegensatz klingt, wird in Walter Steffens neuem Film
zur grenz-überschreitenden Wirklichkeit. Denn die drei deutschen
Clowns ohne Grenzen, die im Film zu sehen sind, zaubern
mit Humor und Mitmenschlichkeit ein Lachen, ja sogar
überbordende Freude in die Gesichter ihrer meist jungen und
oftmals traumatisierten Zuschauer.
JOY IN IRAN erzählt von den Besuchen der Clowns "Happ",
"Hepp" und "Hupp" alias Susie Wimmer, Andreas Schock und
Dr. Monika Single in iranischen Hilfseinrichtungen für Waisen-
und Straßenkinder, in Krankenhäusern, psychiatrischen
Kliniken und Flüchtlingscamps. Wissenschaftlich belegt wird
die therapeutische Kraft ihrer Clown-Shows durch Interviews
mit Prof. Dr. Willi Butollo, dem international anerkannten
Trauma-Psychologen. Gleichzeitig zeichnet der Film ein bewegendes
und vor allem menschliches Porträt des Iran und
steht damit meist im Gegensatz zu vielen aktuellen Medienberichten
über dieses Land. Die Finanzierungsphase zum
Crowdfunding von JOY IN IRAN begann am Freitag, 17. November
2017, der Kinostart ist für Anfang 2019 geplant.
Der umtriebige Dokumentarfilmer Walter Steffen hat bei
seiner erfolgreichen Kinodokumentation HAPPY WELCOME
schon einmal im Herbst 2015 die Arbeit der Clowns ohne
Grenzen Deutschland porträtiert, wie sie Freude in triste
deutsche Flüchtlings unterkünfte brachten. Doch ähnlich wie
die Ärzte ohne Grenzen sind auch die Clowns ohne Grenzen
in Normalfall an Einsatzorten weltweit unterwegs.
Allesamt sind es Orte am Rande der iranischen Gesellschaft,
die dem Zuschauer einen besonderenEinblick in den Alltag
dieses oft als zwiespältig empfundenen Landes ermöglichen:
„Fast nirgendwo sonst hab ich diesen Unterschied so intensiv
wahrgenommen - auf der einen Seite das Bild, das man aufgrund
der meisten Medienberichte vom Iran hat und auf der
anderen Seite so wundervolle, Kultur und Freiheit liebende
Menschen mit einer Jahrhunderte langen Tradition der Gastfreundschaft
und Herzlichkeit“.
Mit dabei ist auch Reza Abedini. Im Verlauf der Reise und
des Films wird der smarte Tourmanager aus Teheran vom
"Clowns-Virus" infiziert. Am Ende steht er gemeinsam mit
den anderen Clowns vor den Kindern und Erwachsenen seiner
Heimatstadt auf der Bühne.
Rauhe Nächte,
besinnliche Tage
BewusstErLeben
JOY IN IRAN ist ein soziales Kinofilm-Projekt, das die wichtige
Arbeit der „Clowns Ohne Grenzen“ in Deutschland und
weltweit unterstützt. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen
durch den Film von der wichtigen Arbeit der "Clowns ohne
Grenzen" erfahren.
Möglichkeiten, die Realisation von JOY IN IRAN zu unterstützen,
gibt es auf www.joy-in -iran.de/unterstuetzt-den-film
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen Weihnachten und
dem Dreikönigstag am 6. Januar gelten von alters her als
heilige Zeit, in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt
werden darf. Bei dieser magischen, dunklen Zeit handelt
es sich um jene zwölf Tage und Nächte, die zwischen dem
Mondjahr mit 354 Tagen und dem Sonnenjahr mit 366 Tagen
liegen. Daher stammt der Ausdruck von der „Zeit zwischen
den Jahren“. Jeder Tag der 12 dunklen Nächte steht auch
stellvertretend für einen Monat im kommenden Jahr; somit
erleben wir die 12 Monate in einem Zeitraffer, in dem deren
Geschehnisse den Samen für das kommende Jahr legen. So
heißt es, dass das, was wir in diesen 12 Nächten träumen,
sich im entsprechenden Monat des folgenden Jahres verwirklichen
wird. In dieser Zeit können wir alles beobachten und
notieren – vielleicht in einem persönlichen Tagebuch für diese
Zeit.
Besondere Aufmerksamkeit
wurde und wird in der Zeit
dem Räuchern gewidmet. So
wird Haus und Hof von altem
Ballast gereinigt und böse
Geister und Dämonen vertrieben.
Hierzu eigenen sich besonders:
Wachholder, Beifuss,
Holunderrinde, Bartflechte,
Engelwurz, Lavendel, Mariengras,
Eigen-, Fichte-, Tannen
und Kiefernadeln, Thymian,
Rosmarin, Weihrauch sowie
Fichten- und Kiefernharz.
Einiges davon lässt sich leicht
in der heimischen Natur finden.
Fertige Räucherkohle in
ein Gefäß mit Sand und schon
erschaffen Sie mit ein wenig
Fichtenharz eine vorweihnachtliche
Atmosphäre.
18
BewusstErLeben
Sinnvolles schenken: Hilfe zur Selbstheilung
Der erste Roman von Ravi Roy: „Der Hof des Purpurmantels“
Ein Abenteuerroman zum Genießen und Lernen!
Für alle Menschen, die sich auf eine ganz neue Weise einen tieferen Zugang zur Homöopathie, Naturheilkunde
und heilsamen Arbeit mit den Flammen wünschen, hat Ravi Roy jetzt einen ergreifenden Roman geschrieben.
Eine spannende Abenteuererzählung, in der der äußere und innere Kampf eines Heilers lebensnah mit den
Heilprinzipien und seiner Entwicklung verwoben ist. Das Leitmotiv des Romans lautet: „Das Abenteuer beginnt
in dem Moment, wo einer sich auf das Leben einläßt, und es hört auf, sobald der Mensch Sicherheit im
Äußeren sucht.“ Begeisterte Leserstimmen: „Ich habe noch nie in meinem Leben ein Buch so verschlungen.
Solche Spannung, solch Humor, solche Lehren und die wunderschönen Bilder von der Natur und den Heilpflanzen!“
„Für mich ist es kein Roman im eigentlichen Sinne, sondern ein Handbuch fürs Leben.“ Die in der
Handlung vorkommenden Heilpflanzen sind im Buch abgebildet. Die wesentlichen Merkmale kommen in
Gedichten zum Ausdruck. Farbige Landschaftsbilder tragen zu einem stimmungsvollen Leseerlebnis bei.
560 Seiten mit 51 farbigen Illustrationen,
gebunden mit Schutzumschlag, 1. Auflage 2015,
D: 21,90 € A: 22,60 €, ISBN 978-3-929-108-00-2
19
EVENTS und
HIGHLIGHTS
So., 3.12., 20 Uhr
Oberammergau, Ammergauer
Haus
Willy Astor: Reim Time
Mi., 13.12., 20 Uhr
Seefeld/Tirol
Klingende Bergweihnacht
mit Hansi Hinterseer
So., 17.12., 17 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
„Vivaldi:
Vier Jahreszeiten“
Nymphenburger
Streichersolisten
21. bis 23.12., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Bananafishbones
unplugged
Di., 26.12., 17 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Bergweihnacht mit
Siegfried Rauch
Do., 28.12.
bis So., 7.1.
Bad Kohlgrub, Sonnen
6. Bad Kohlgruber
Winter Ballon Tage
Fr., 29.12., 21 Uhr
Murnau, Griesbräu
Xmas après
Root Bootleg Band –
Electroswing (Premiere),
Party DJ`s
Sa., 30.12., 17 Uhr
GAP, Fußgängerzone
22. City Biathlon
Sa., 30.12., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Django Asyl
Mo., 1.1.
GAP, Olympiaschanze
Neujahrsspringen
Do., 4.1., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
The Original USA Gospel
Singers & Band
Sa., 6.1., 12 Uhr
GAP, Nähe Partnachklamm
49. Hornschlittenrennen
Sa., 27.1. u. So., 28.1.
GAP, Kandahar
Alpiner Ski Weltcup
Herren 2018
Sa., 3.2. u. So., 4.2.
GAP, Kandahar
Alpiner Ski Weltcup
Damen 2018
1. bis 3.2.
Seefeld/Tirol
8. Seefelder Kristallzauber
Open Air Event
mit Gregor Glanz
Sa., 3.2. bis So., 4.2.
Oberammergau/Ettal
46. Int. König-Ludwig-
Lauf 2018
Fr., 16.2., 20 Uhr
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum
- Sebastian Reich
& Amanda
Do., 22.2., 20 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Günter Grünwald
Sa., 24.2.
Oberammergau
AMMERGAUER
BRETTL NACHT
Sa., 24.2. u. So., 25.2.
Wallgau, an der Finz
Internationales
Schlittenhunderennen
KONZERTE
und SHOW
Do., 30.11., 20 Uhr
Seefeld/Tirol
Casino Konzert mit Gilbert
& Band
Fr., 1.12., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
Friends
Fr., 1.12., 21 Uhr
Habach, Village
Martin Turner Ex Wishbone
Ash
Fr., 1.12., 20 Uhr
Murnau, Schloßmuseum
Jazz im Schloß
Andrew York
Sa., 2.12., 20 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Attwenger
Sa., 2.12., 21 Uhr
Habach, Village
Andy Susemihl & Superfriends
So., 3.12., 18 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
Manfred Leuchter & Ian
Melrose Duo
Siegfried Rauch
20
So., 3.12., 10:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Matinée des Allschlaraffischen
Symphonie-
Orchesters
Do., 7.12., 21 Uhr
Reutte/Tirol, Bräuhouse,
Novellis, Pianokeller
Live3 – die Eventreise in
Reutte
Do., 7.12., 19:30 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Konzert Faure Quartett
Fr., 8.12., 21 Uhr
Habach, Village
Ro Clausman Band
Fr., 8.12., 20 Uhr
Seehausen, Westtorhalle
Groove Galaxy
Fr., 8.12., 19:30 Uhr
GAP, Richard-Strauss-Institut
Sonderkonzert der
Kammerkonzertreihe
Mi., 13.12., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
Saxofour in der Kellerei
Fr., 15.12., 21 Uhr
Habach, Village
Dr. Will & The Wizards
Sa., 16.12., 18 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
Münchner Saitentratzer
Sa., 16.12., 21 Uhr
Habach, Village
Eduardo Salza
Latin Company
So., 17.12., 17 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
„Vivaldi: Vier Jahreszeiten“
Nymphenburger
Streichersolisten
So., 17.12., 19:30 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Klavierkonzert mit vielen
Dietrich Lorenz
Tel. 08845 97-0,
erleben@seinz.de
21. bis 23.12., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Bananafishbones
unplugged
Fr., 22.12., 21 Uhr
Habach, Village
Iquamax
Sa., 23.12., 21 Uhr
Habach, Village
Marketa & Band
Mi., 27.12., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Die Csárdásfürstin
Operette in 3 Akten
Mi., 27.12., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Konzert zum Jahreswechsel
Mi., 27.12., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Große Operettenrevue
mit Gunther Emmerlich
Do., 28.12. bis 1.1.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Sylvester Event (Tanz
und Entspannung)
Tel. 08845 97-0
erleben@seinz.de
Fr., 29.12., 21 Uhr
Murnau, Griesbräu
Xmas après
Root Bootleg Band –
Electroswing (Premiere)
Party DJ`s
Fr., 29.12., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Jahresabschlusskonzert
der Musikkapelle
Fr., 29.12., 19 Uhr
Breitenwang/Tirol, Tauernsaal
Neujahrskonzert der
Brass Band Fröschl
Sa., 30.12., 19:30 Uhr
Grainau, Kurhaus
Zarewitsch Don Kosaken
Sa., 30.12., 19 Uhr
Mittenwald, Kath. Kirche
Jahresabschlusskonzert
Karwendel Musikfestival
Sa., 30.12., 21 Uhr
Habach, Village
Vorsilvesterparty
So., 31.12., 19:30 Uhr
Benediktbeuern,
Barocksaal des Klosters
Silvesterkonzert des
ensemble raccanto
So., 31.12., 18 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Festliches Finale
Musik u. Wort in der
Wieskirche
Mo., 1.1., 16 Uhr
Benediktbeuern, Allianzsaal
im Maierhof
Neujahrskonzert - fast
wie in Wien
Mo., 1.1., 19 Uhr
Mittenwald, Rathaus
Neujahrskonzert
Di., 2.1., 20 uhr
Grainau, Kurhaus
Neujahrskonzert
Weilheimer Festspiele
im Stadttheater
Pygmalion
von George Bernard Shaw
Jeder kennt die Geschichte als Musical
„My Fair Lady“: Professor Higgins
zieht das arme Blumenmädchen
Elisa aus der Gosse und macht
sie zur Königin der Gesellschaft. Wir
zeigen die literarische Vorlage, die
sich – typisch für den Autor Shaw –
durchaus kritisch mit den sozialen
Verhältnissen in England um 1900
auseinandersetzt. Damit wird diese
Komödie zu einer Art Weihnachtsmärchen,
das für aufrichtige Liebe,
Herzenswärme, Glück und soziale
Gerechtigkeit wirbt. Da ist George
Bernard Shaw ganz nah dran an
Charles Dickens (mit seinen bekannten
Werken „Oliver Twist“ und „Eine
Weihnachtsgeschichte“) und dem
Kinohit „Pretty Woman“.
Der Titel des Stückes lehnt sich an
den Mythos des griechischen Bildhauers
Pygmalion an, den der römische
Dichter Ovid in seinen „Metamorphosen“
beschreibt: Pygmalion hat
schlechte Erfahrung mit Frauen gemacht.
Er lehnt den Umgang mit dem
anderen Geschlecht ab, schafft sich
aber eine wunderschöne Frau als Elfenbeinstatue.
Er verliebt sich in sie
und wünscht sich, sie möge lebendig
werden.
Professor Higgins mag auch keine
Frauen. Er interessiert sich ausschließlich
für seine Forschung an
Dialekten der Englischen Sprache.
Der Gassen-Jargon des Blumenmädchens
Eliza Doolittle fasziniert ihn
so sehr, dass er mit seinem Kollegen
Oberst Pickering eine Wette eingeht:
er will es schaffen, aus dem
verdreckten Blumenmädchen in kürzester
Zeit eine gesellschaftsfähige
Dame zu machen, die nicht nur toll
aussieht, sondern sich auch dialektfrei
auszudrücken weiss.
Fr. 15. / So. 17. / Fr. 22. / Di. 26.
Fr. 29. / Sa. 30. u. 31. Dezember 2017;
Fr. und Sa. um 20 Uhr – Sonntag, Di.
26.12. und an Silvester nur um 18 Uhr
Vorverkauf:
Veranstaltungsbüro Stadt Weilheim
Rathaus – Admiral-Hipper-Str. 20
Tel. 0881/ 682 732 u. 733
Vorreservierung außerhalb der Geschäftszeiten
tägl. ab 16 Uhr und Sa./So. 24 h
Anrufbeantworter: 01525/ 6570359
Kreisbote-Ticketservice in der Kundenhalle
der Sparkasse Weilheim Marienplatz 2-6,
Tel.: 0881/ 68611 u. 68612
21
23. Februar 2018
PIPPO POLLINA
Solo in concerto
Konzertsaal Richard-Strauss, Garmisch-Partenkirchen
Eine Sammlung von mehr als 200 Liedern, aufgenommen
auf nunmehr stolzen 19 Alben, mehr als 4000 Konzerte in
Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten,
Frankreich, Ägypten und den USA sowie die
Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Künstlern
– darunter Franco Battiato, Inti-Illimani, Georges Moustaki,
Nada, Charlie Mariano, Konstantin Wecker, Linard Bardill,
Patent Ochsner, Schmidbauer & Kälberer, Giorgio Conte etc.
– machen aus Pippo Pollina einen Künstler, der sich sowohl
künstlerisch als auch in seinem Schaffen ständig in Bewegung
befindet. 2018 macht Pippo Pollina zum 2. Mal Station
in Garmisch-Partenkirchen. Zu erleben ist er Solo mit Gitarre
und Piano ...
22
Di., 2.1., 19:30 Uhr
GAP, Kongresshaus
2. Sinfoniekonzert:
Neujahrskonzert
Mi., 3.1., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
USA Gospel Singers
Mi., 3.1., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol, Festsaal
Neujahrskonzert des
Tiroler Symphonieorchester
Mi., 3.1., 19:30 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
Volksmusikkonzert
Mi., 3.1., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Die „Blech-Böhmischen“
Do., 4.1., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
The Original USA Gospel
Singers & Band
Do., 4.1., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
GAP Unplugged mit
MAX
Fr., 5.1., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
Friends
Fr., 5.1.
Lenggries, KKK Arabella
Brauneck Hotel
Quadro Nuevo
Sa., 6.1., 17 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Neujahrskonzert
So., 7.1., 17 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
des Klosters
Wiener Neujahrskonzert
Do., 11.1., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
Zwerge in Flammen
Fr., 12.1., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Werner Schmidbauer
Sa., 13.1., 21 Uhr
Habach, Village
DIA
So., 14.1., 19:30 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Nils Mönkemeyer & William
Youn
Fr., 19.1., 21 Uhr
Habach, Village
Zither-Manä-Trio
Sa., 20.1., 21 Uhr
Habach, Village
Nick Woodland
Fr., 26.1., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Stadtkapelle
Fr., 26.1., 21 Uhr
Habach, Village
Cliff Stevens Band
„Slowhand“
Fr., 26.1., 19:30 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Vision String Quartett
Sa., 27.1., 19:30 Uhr u.
So., 28.1., 11 Uhr
GAP, Richard-Strauss-Institut
2. Kammerkonzert
Mi., 31.1. u. 7.2., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Kurkonzert
Fr., 2.2., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch
Fr., 9.2., 20 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Staffelsee Big Band
Fr., 16.2., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Kurkonzert
Mi., 21.2., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Alpen Drums
Mi., 21.2., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Die Jochberg Musikanten
Fr., 23.2., 19:30 Uhr
GAP, Kongresshaus
3. Sinfoniekonzert
„Polarkreis“
Fr., 23.2., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Pippo Pollina
Sa., 24.2.
Oberammergau
AMMERGAUER
BRETTL NACHT
So., 25.2., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Stadtkapelle
Mo., 26.2. u. 5.3., 20 Uhr
Grainau, Kurhaus
Kleine Nachtmusik
Mi., 28.2., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Die Himmlische Nacht
der Tenöre
Mi., 28.2., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Musikkapelle Huglfing
Do., 1.3., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol, Festsaal
Plansee-Konzerte
Sonatenabend mit Franziska
Hölscher und Kit
Armstrong
Fr., 2.3., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
Friends
So., 4.3., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
AlpinDrums - der Berg
groovt!
Mi., 7.3., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
MGV Karwendelchor
Sa., 10.3., 20 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Christian Jungwirth
und Julia Pöckl
2 junge bayrische Liedermacher
mit eigenen Song
Sa., 10.3.
Seefeld/Tirol
Andreas Gabalier
Winterparty
THEATER,
KABARETT
& COMEDY
So., 26.11., 17 Uhr
Kochel, Heimatbühne
Theater
„Sein letzter Freund“
Mi., 29.11., 20:30 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Isar 148 Imptotheater
Fr., 1.12., 20:30 Uhr
Weißenbach/Tirol,
Gemeindesaal
„Vor dem Erben musst
du sterben“ Theater
Fr., 1.12., 20 Uhr
Lenggries, KKK Arabella
Brauneck Hotel
Christian Springer
Fr., 1.12., 20:20 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Die Buben im Pelz
Sa., 2.12., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
Rudi Habringer
So., 3.12., 20 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Willy Astor Reim Time
Mi., 6.12., 15 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Märchenzeit "Das Eselchen
und der kleine
Engel"
Mi., 6.12., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Ein Abend zu
Peter Handkes
75. Geburtstag
Fr., 8.12., 20 Uhr
Weilheim, Stadtheater
Martin Kälberer
Suono
So., 10.12., 17 Uhr
Kochel, Heimatbühne
Theater
„Sein letzter Freund“
So., 10.12.
Riuedhausen, Westtorhalle
Papier-Theater
Fr., 15.12., 20 Uhr
Lenggries, KKK Arabella
Brauneck Hotel
Franziska Wanninger
Fr., 15.12, 20 Uhr, So.,,
17.12., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Pygnalion
Weilheimer Festspiele
Sa., 16.12., 20 Uhr
Kochel, Heimatbühne
Theater
„Sein letzter Freund“
Sa., 16.12., 15 Uhr
Polling, Feuerwehrhaus
Kinderkino
„Wunder einer Winternacht“
Mi., 19.12., 15 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Theater für Kinder
"Peterchens Mondfahrt"
Sa., 22.12., 20 Uhr
Di., 26.12., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Pygnalion
Weilheimer Festspiele
Di., 26.12., 20 Uhr
Mittenwald, TSV Veranstaltungssaal,
Mittenwalder
Bauerntheater
Mi., 27.12., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Kursaal
„Ein Dorf steht Kopf“
Theater zum Jahreswechsel
Mi., 27.12., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Gasthof
Bayerischer Hof
„Gut versichert stirbt
sich`s leichter“
Sondervorstellung
Do., 28.12., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Weiherer
15 Jahre Jubiläumstour
Auf guat Boarisch
im Bräustüberl
Jeden Samstag, 19 Uhr
Musi mit Werdenfelser Musikanten
Do., 7.12., 20 Uhr
Vor Weihnachten an Weihnachten
denken mit dem Altmittenwalder-
Vierklang und Marlene Nöhmeier
Unter diesem Titel findet ein heiterer,
literarischer, musikalischer Adventsabend
statt. Weihnachtliche Lieder und
a stimmungsvolle Musi.
Do., 11.1.2017, 20 Uhr
Zwerge in Flammen mit Iris Bauer,
Dieter Rupp, Harry Rauch, Martin Remper
und Christian Schieder
Die Liedermacher präsentieren ihren eigenen
Stilmix aus Rock- u. Folkmusik mit
bayerischen Texten, die aber in jedem
Fall auch Nicht-Bayern gut verstehen. Ein
satter, transparenter Sound, mehrstimmiger
Gesang und kabarettistische Einlagen
erwartet die Zuhörer.
Sa., 20.1.2018, 20 Uhr
Wuiderer Ball
mit DEERisch und DJ Chris
Fünf junge Musiker bringen mit einem
breit gefächerten Repertoire von Oldies
und bayerischer Musik bis hin zu Rockund
Popklassikern Partypower. Mit viel
Freude am Auflegen und einer sympathischen
Art versprüht DJ Chris gute Laune.
Do., 1.2.2018, 20 Uhr
„REVOLUZZER“ mit Georg Büttel
& Ozzy Thompson
Mit revolutionärem Liedgut und freiheitsliebenden
Texten beschwören sie die
Taten aufständischer Helden und Antihelden
und lassen echte Revoluzzer
wie Ernst Toller, Erich Mühsam und Oskar
Maria Graf zu Wort kommen.
Do., 1.3.2018, 20 Uhr
„Auf guat boarisch, über´s Leb´n, de Leit und de
Zeit“ mit Werner Furtner & Ludwig Felber
Vortrag‘n möchte ma a paar nette
Stückl und Gschicht‘n zum Lachen,
über‘n Alltag, kloane Reim, a zum
Nachdenken a paar Sachen und a
zünftige „Werdenfelser Musi“ spui
ma eich auf, zum lustig bleib‘n.
Bitte rechtzeitig für Weihnachten
und Silvester reservieren!
Einlass zu allen Veranstaltungen ab 18 Uhr
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bräustüberl
Fürstenstraße 23
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821-2312
www.bräustueberl-garmisch.de
23
Fr., 29.12., 15:30 u. 20 Uhr
Lenggries, KKK Arabella
Brauneck Hotel
Fußtheater mit Anne
Klinge
Fr., 29.12., 20 Uhr
Kochel, Heimatbühne
Theater
„Sein letzter Freund“
Fr., 29.12., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Ein Fall für Miss Marple
mit Erol Sander als Inspector
Craddock
29., 30. u.31.12., 20 Uhr
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum
Da Himme wart net
Voklsbühne Staffelsee
29. u. 30.12., 20 Uhr,
31.12., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Pygnalion
Weilheimer Festspiele
Fr., 29.12., 20 Uhr
Farchant, Hotel-Gasthof
Alter Wirt
Bauerntheater
„Sog niamois nia“
Sa., 30.12., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Deifi Sparifankerl
Theater
Sa., 30.12., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Django Asyl
Sa., 30.12., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Gasthof
Bayerischer Hof
Der sanfte Tyrann
Sondervorstellung
So., 31.12., 17 Uhr
GAP, Kongresshaus
Ballett
"Der Nussknacker"
Di., 2.1., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Kursaal
„Ein Dorf steht Kopf“
Theater
Mi., 3.1., 20 Uhr
Mittenwald, Veranstaltungssaal
des TSV
Bauerntheater
Fr., 5.1., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Kursaal
„Ein Dorf steht Kopf“
Theater zum Jahreswechsel
Sa., 6.1., 20 Uhr
Mittenwald,
Veranstaltungssaal des TSV
Bauerntheater
Sa., 6./So., 7.1., 18 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Da Himme wart net
Volksbühne Staffelsee
So., 7.1., 17 Uhr
Kochel, Heimatbühne
Theater
„Sein letzter Freund“
So., 7.1., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Kursaal
„Ein Dorf steht Kopf“
Theater zum Jahreswechsel
So., 7.1., 18 Uhr
GAP, Bühne U1
Stephan Zinner
"relativ simpel"
Mo., 8.1., 16 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Lesezeit! - Die "LeseRatten"
lesen vor
Mi., 10.1., 16 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Märchenzeit
"Hans im Glück"
12., 13.1., 20 Uhr,
14.1., 15 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Im Pfarrhaus ist der Deife
los. Theaterstück
Sa., 13.1., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
Werner Schmidbauer
„bei mir“
Fr., 19.1., 19 Uhr
GAP, Gasthaus zur Schranne
Kulinarischer Dinner
Krimi „Fremdenzimmer“
19., 20.1., 20 Uhr,
21.1., 15 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Im Pfarrhaus ist der
Deife los. Theaterstück
26., 27. u. 28.1., 19 Uhr
Penzberg, Probebühne
Der nackte Wahnsinn …
ist zurück
Sa., 27.1., 20 Uhr
Kochel, Heimatbühne
The Heimatdamisch
Sa., 27.1., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Chiemgauer Volkstheater
„Mei bester Freind“
Do., 1.2., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
"Revoluzzer" - Mit Georg
Büttel & Ozzy Thompson.
2., 3. u. 4.2., 19 Uhr
Penzberg, Probebühne
Der nackte Wahnsinn …
ist zurück
Fr., 9.2., 20 Uhr
Penzberg, Stadthalle
Roland Hefter live
Fr., 16.2., 20 Uhr
Murnau
Kultur- u. Tagungszentrum
Sebastian Reich & Amanda
24
Do., 22.2., 20 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Günter Grünwald
23. u.24.2., 18 Uhr
Seeshaupt, Gemeindesaal
Dorfbühne
23. u. 24.2., 20 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Das letzte Band von
Samuel Beckett
Sa., 24.2.
Oberammergau
AMMERGAUER
BRETTL NACHT
Do., 1.3., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
"Auf guat boarisch, über´s
Leb´n, de Leit und de Zeit"
Werner Furtner & Ludwig
Felber
2. u. 3.3., 18 Uhr
Seeshaupt, Gemeindesaal
Dorfbühne
So., 4.3., 15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp`s Märchenbühne
Fr., 9.3., 20 Uhr
Bad Tölz, Kuhaus
Günther Sigl
„Habe die Ehre“
THE BEST
OUTLET
IN THE
ALPS
9. u. 10.3., 18 Uhr
Seeshaupt, Gemeindesaal
Dorfbühne
16. u. 17.3., 18 Uhr
Seeshaupt, Gemeindesaal
Dorfbühne
BRAUCHTUM
und FESTE
Sa., 2.12., 19:30 Uhr
Schongau, Trachtenheim
Sänger- u. Musikantenstammtisch
Sa., 2.12., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Musikantentreffen
"Gschmachig zamgspuit"
Sa., 16.12., 20:30 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Black Party
Fr., 22.12., 21 Uhr
Riedhausen, Westtorhalle
Weihnachts Party
Di., 26.12., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Stefanitanz
Mi., 27.12., 11 Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Schneefest
8 NEUE
SHOPS
Mi., 27.12. bis Sa.,
30.12., 15 Uhr
Mittenwald, Cafe Haller
Apres`-Ski-Party
Do., 28.12., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Heimatabend
Fr., 29.12., 21 Uhr
Murnau, Griesbräu
Xmas après
Root Bootleg Band
– Electroswing (Premiere)
Party DJ`s
Fr., 29.12., 15 Uhr
Grainau, Musikpavillon
Großes Grainauer
Schneefest
Fr., 29.12., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Heimatabend
des Trachtenvereins
Edelweiß
Fr., 29.12., 16 Uhr
Krün, Feuerwehrhaus
Schneefest
In vielen Orten findet
in dieser Woche das
traditionelle Neujahrsanblasen
statt
...mit tollen
Eröffnungsangeboten
So., 31.12., 20 Uhr
Oberammergau, Hundesporthotel
Wolf
Silvester 2017
So., 31.12., 21 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Silvesterparty mit Live
Musik
So., 31.12., 10 Uhr
Murnau, Griesbräu
Silvester im Griesbräu
So., 31.12., 15 Uhr
Mittenwald, Cafe Haller
Silvesterparty
So., 31.12., 11 Uhr
Murnau, Linus Garten
Silvester im Intermezzo
Auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.
25
26
So., 31.12., 19 Uhr
Grainau, Kurhaus
Große Silvesternacht
Sa., 13.1., 20 Uhr
Polling, Schützenheim
Schützenball
Sa., 13.1., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Knedl & Kraut - Lachlederne
Wirtshausmusik
Fr., 19.1.., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
Fr., 19.1., 20 Uhr
Ohlstadt, Gasthof zur Post
Wikingerball der Trommler
Sa., 20.1., 20 Uhr
Oderding, Dorfgemeinschaftshaus
Schützenball
Sa., 20.1., 20 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Trachten u. Schützenball
Sa., 20.1.
Seefeld/Tirol
Trad. Seefelder
Schneefest
Sa., 27.1., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Feuerwehrball
1. bis 3.2.
Seefeld/Tirol
8. Seefelder Kristallzauber
Open Air Event mit Gregor
Glanz
Sa., 3.2., 20 Uhr
Farchant, Gasth. Alter Wirt
Sportlerball
Fr., 9.2., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Edelweiß
SPORT
Sa., 2.12., 19:30 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
Eishockey
EVM : ESC Geretsried
Sa., 2.12., 9:30 Uhr
Seefeld/Tirol
FIS Langlauf Rennen
Sa., 3.12., 11 Uhr
Peiting, Dreifachhalle
Süddeutsche Meisterschaft
im Judo
für Männer u. Frauen
Sa., 9.12., 18 Uhr
Penzberg,
Wellenbadturnhalle
Bayerligakampf
im Ringen
Do., 14.12., 14 Uhr
Seefeld/Tirol
Alpencup Spezial Springlauf
& Nordische Kombination
Fr., 15. bis So., 17.12.
Leutasch/Tirol
19. Langlauf-Opening
So., 17.12., 14:30 Uhr
Lenggries, Mehrzweckhalle
Weihnachtsturnen
So., 17.12., 9 Uhr
Mittenwald, Skiparadies
Kranzberg
Schneespaßtag
So., 17.12., 20 Uhr
GAP, Olympia Eissportzentrum
SC Riessersee – Kassel
Huskies
Di., 26.12., 10 Uhr
Krün, Langlaufarena
Schüler- u. Jugendlanglauf
Di., 26.12., 19:30 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
EVM : ESV Bad Bayersoien
Di., 26.12., 9 Uhr
Lenggries, Mehrzweckhalle
Volleyball Weihnachtsturnier
Sa., 30.12., 17 Uhr
GAP, Fußgängerzone
22. City Biathlon
Sa., 30.12., 19:30 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
Eishockey
EVM : ESC Holzkirchen
So., 31.12., 10 Uhr
GAP, Olympia Skistadion
Qualifikation Vierschanzentournee
Mo., 1.1.
GAP, Olympiaschanze
Neujahrsspringen
Mo., 1.1. u. Fr., 5.1.
Oderding, Schützenheim
Königs- u. Pokalschießen
Mo., 1.1., 17 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
Neujahrs Schaulaufen
Fr., 5. bis So., 21.1.
Seefeld/Tirol
42. Senior Tennis Open
Sa., 6.1., 12 Uhr
GAP, Nähe Partnachklamm
49. Hornschlittenrennen
Sa., 6.1., 9 Uhr
Krün, Langlaufarena
Isartal Cross
Sa., 6.1, 9 Uhr
Mittenwald, Skigebiet Luttensee,
Wildensee
Zwergerl Rennen
Sa., 13.1., 12 Uhr
Krün, Barnseelift
Nostalski
Historisches Skirennen
Sa., 13.1., 14 Uhr
Seeshaupt, Trachtenheim
Watt-Turnier
der Feuerwehr
Sa., 13.1., 19:30 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
Eishockey
EVM : EV Fürstenfeldbruck
Sa., 13. u. So., 14.1.
Seefeld/Tirol
3. Intern. Kaiser Maximilian
Lauf
So., 14.1., 9 Uhr
Mittenwald, Kranzberg
Schneespasstag
25. bis 28.1., 20 Uhr
Ohlstadt, Schützenhaus
Königsschießen
Fr., 26. bis So., 28.1.
Seefeld/Tirol
5. Nordic Combined
Triple
Sa., 27. U. So., 28.1.
Krün, Biathlonanlage
Biathlon – Bayerische
Schülermeisterschaft
Sa., 27.1., 19:30 Uhr
Mittenwald, Eissportzentrum
Eishockey
EVM : Wanderers Germering
Sa., 27.1. u. So., 28.1.
GAP, Kandahar
Alpiner Ski Weltcup Herren
2018
Sa., 3.2. u. So., 4.2.
GAP, Kandahar
Alpiner Ski Weltcup Damen
2018
Sa., 3.2. bis So., 4.2.
Oberammergau/Ettal
46. Int. König-Ludwig-
Lauf 2018
Sa., 3.2., 8 Uhr
Mittenwald, ECS Arena
Karwendelpokal des Eiskunstlaufvereins
So., 4.2., 14 Uhr
Ohlstadt, Schützenhaus
Damenschießen
So., 4.2.,
Mittenwald, Kranzberg
Olchinger Wintersporttag
Sa., 24.2./So., 25.2.
Wallgau, an der Finz
Internationales
Schlittenhunderennen
Do., 1.3. bis Sa., 3.3.
Lenggries
Skibob-Weltmeisterschaft
Sa., 3. bis So., 4.3.
Leutasch/Tirol
48. Int. Ganghoferlauf
und Mini Ganghoferlauf
Sa., 3., u. So., 4.3.
Mittenwald, Kranzberg
Europacup Ski Cross
SONSTIGES
Im Winter werden in vielen
Orten im Oberland
Schneeschuhwanderungen,
Pferdeschlittenfahrten,
Fackelwanderungen
und sonstige „Winteraktivitäten“
organisiert.
Bitte fragen Sie die jeweilige
Touristinformation.
jeden Mittwoch ab 8 Uhr
Murnau, Fußgängerzone
Wochenmarkt
jeden Donnerstag
Penzberg, Stadtplatz
Wochenmarkt
jeden 1. Freitag im Monat
Lenggries, Schiesstätte
Öffentliches Kleinkaliber-
Kranzl
Sa., 25.11., 7 Uhr
Kochel, Trimini-Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 25.11., 9 Uhr
Peissenberg, Kirchplatz
Andreasmarkt
Sa., 25.11., 8 Uhr
Weilheim, Kl. Hochlandhalle
Hallenflohmarkt
So., 26.11., 9 Uhr
Weilheim, Obere Stadt
Andreasmarkt
So., 26.11., 11 Uhr
Weilheim, Marienplatz
Bauernmarkt
So., 26.11.
Peissenberg, Sonnenstraße
Kathreinmarkt
Di., 28.11., 19 Uhr
Bad Kohlgrub,
Haus des Gastes
Modellbahnvorführung
der Linie Oberammergau-
Bad Kohlgrub-Murnau
und das Konzertbüro Augsburg
verlosen 3x zwei Karten für
Martin Kälberer in Weilheim
„Ich habe in mir den starken Drang, mich mit Neuem auseinanderzusetzen
– Neues zu sehen, zu hören, Neues auszuprobieren.
Beim Musizieren freut es mich am meisten, wenn
ich es schaffe mich selbst zu überraschen. Dann entstehen
besondere Momente. Und SUONO ist voll von diesen Momenten.“
SUONO (ital. für „Klang“ wie auch „ich spiele“) ist der Name
des neuen Projekts von Martin Kälberer: Eine reine Solo-
Piano-Platte Produktion sollte es werden. Doch es ist ein
Doppel-Album geworden und damit weit mehr: den Piano-
Aufnahmen mit dem Namen „einklang“ steht musikalisch
wie konzeptionell das Album „vielklang“ gegenüber, eine
multiinstrumentale Reise durch die Klangdimensionen von
Metall. Sich selbst zu überraschen, war wesentlicher Teil der
Entstehung von den Stücken auf SUONO. „Ich bin Klangforscher,
mich interessiert der Klang von Dingen. Sogar wenn
ich Räume betrete, klatsche in die Hände um zu hören, wie
der Raum so klingt. Das geht dann weiter mit Gegenständen,
die abgeklopft werden um deren Klang zu erfahren, egal ob
Treppengeländer oder Kommoden. Und das kann die Leute
um mich herum schon mal zum Wahnsinn treiben.“
– und die kann man hören.“
Termin: 8. Dezember 2017 im Stadttheater Weilheim
Bitte senden Sie eine Email bis zum 6. Dezember 2017
mit dem Kennwort Kälberer an ute@holiday-event.de
und Sie nehmen automatisch an der Verlosung teil.
Selbstverständlich können Sie uns auch eine Postkarte
senden an den Holiday event Verlag, Bahnhofstr. 3,
82418 Murnau..... VIEL GLÜCK!!!
27
Di., 28.11., 5., 12.,
19.12., 2., 9., 16.1.
Weilheim, Kirchplatz
Wochenmarkt
Di., 28.11., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
European Outdoor Film Tour
2017/18
Do., 30.11., 7 Uhr
Peissenberg, Glück-Auf-Platz
Wochenmarkt
Fr., 1.12., 9 Uhr
Peiting, Hauptplatz
Bauernmarkt
Fr., 1., 8., 15., 22.,
29.12., 5., 12., 19.1.
Weilheim, Marienplatz
Wochenmarkt
Sa., 2.12., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
So., 3.12., 12, 16/20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
European Outdoor Film
Tour
Di., 5.12., 19 Uhr
Penzberg, Wellenbad
Candle-light-
Schwimmen
Do., 7.12., 7 Uhr
Peissenberg, Glück-Auf-Platz
Wochenmarkt
8.12.16 bis 7.1.17
Penzberg, Stadtplatz
„Hannis Eismärchen.
Ein Eisplatz auf dem
Stadtplatz…“
Sa., 9./So., 10.12., 8 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Winter-Advents-Trödelmarkt
Sa., 9./10.12., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 9.12., 8 Uhr
Weilheim, Kl. Hochlandhalle
Hallenflohmarkt
So., 10.12., 15:30 Uhr
Bad Kohlgrub,
Haus des Gastes
Modellbahnvorführung
der Linie Oberammergau-Bad
Kohlgrub-Murnau
Do., 14.12., 7 Uhr
Peissenberg, Glück-Auf-Platz
Wochenmarkt
Sa., 16.12., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
So., 17.12.
Lenggries, Skiregion Brauneck-Wegscheid
Münchner Schneefest
und Kinder Freifahrttag
Mi., 20.12., 19:30 Uhr
Penzberg, Pfarrzentrum
Finde zu dir, tanze!
Traditionelle Tänze der
Völker ....
Do., 21.12., 7 Uhr
Peissenberg, Glück-Auf-Platz
Wochenmarkt
Di., 26./Mi., 27.12., 20 Uhr
Seehausen, Westtorhalle
„Über Kurz oder Lang“
Filmfestival
Do., 28.12. bis So., 7.1.
Bad Kohlgrub, Sonnen
6. Bad Kohlgruber Winter
Ballon Tage
Do., 28.12., 7 Uhr
Peissenberg, Glück-Auf-Platz
Wochenmarkt
Fr., 29.12., 20 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Silvester Plattlprobe
Sa., 30.12., 16 Uhr
Bad Kohlgrub, Dorfplatz
Ballon Glühen Night Glow
Tag der 1000 Lichter
So., 31.12., 16 Uhr
Farchant,
Tourist Information
Silvester
Fackelwanderung
So., 31.12., 17 Uhr
Schlehdorf, Rodelbahn
Silvester-Fackelmarsch
Di., 2.1., 17 Uhr
Farchant,
Tourist Information
Fackelwanderung am
Walderlebnispfad
Sa., 13./So., 14.1., 8 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Winter Trödelmarkt
Di., 16.1., 19 Uhr
Penzberg, Wellenbad
Candle-light-
Schwimmen
So., 21.1., 9 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
So., 21.1., 17 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Redoute
27. u. 28.1.
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Hochzeitstraum – Die
Hochzeitsmesse
verlost 3x zwei Karten für das neunte
und letzte Konzert von All that Jazz@Starnberg 2017
BACH BIS BEIRUT
Seit 1982 spielt der Wiener Pianist und Cembalist Paul Gulda internationale Konzerte und
Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Ensembleleiter und Komponist. Ihn
verbindet eine Zusammenarbeit mit Improvisationsperformances mit Jazzpianist Makoto
Ozone, mit Kantor Shmuel Barzilai (Synagoge Wien) und natürlich mit Oud-Spieler und
Sänger Marwan Abado (Beirut) – dem Botschafter arabischer Kultur, mit dem er auch diesen
Abend gestaltet. Abados Stücke wurzeln mit Rhythmus und Melodie tief in der klassisch-arabischen
Tradition. Im Verein mit Guldas Cembalo und Peter Rosmaniths Percussion
wachsen Harmonien und Formen des Abendlandes dazu: Gedichtvertonungen, virtuose Instrumentalstücke,
Werke von Bach, Scarlatti, Couperin und anderen ergeben abwechslungsreiche,
wegen der freien Improvisationen niemals gleiche Programme. Die Musik ist
ungewöhnlich und strahlt eine wohltuende, konzentrierte Ruhe aus. Klanglich vertragen
sich Cembalo und Oud dabei so, als wären sie füreinander geschaffen.
Marwan Abado wurde in Beirut geboren und wuchs als Staatenloser in einem Flüchtlingslager
auf. Nur ein glücklicher Zufall ermöglichte ihm die Berührung mit der Kunst. Seit 1985
lebt er in Wien, als Botschafter arabischer Kultur, Musiker, Sänger, Poet, Pädagoge und vor
allem origineller und fruchtbarer Komponist. Auch in der Familie von Paul Guldas Mutter,
der Schauspielerin Paola Loew, spielten Flucht und Emigration eine große Rolle – darin liegt unter anderem, neben
vielen gemeinsamen Vorlieben, das wesentlich Verbindende dieser Partnerschaft.
Das Konzert ist am Donnerstag,
14. Dezember 2017
um 20 Uhr in der Schlossberghalle
Starnberg, Vogelanger 2.
Karten von 20 bis 25 Euro
gibt es unter anderem bei Münchenticket.
Bitte senden Sie eine Email mit dem Kennwort Bach bis Beirut an
ute@holiday-event.de und Sie nehmen automatisch an der Verlosung
teil. Selbstverständlich können Sie uns auch eine Postkarte
senden an den Holiday event Verlag, Bahnhofstr. 3, 82418 Murnau
28
So., 4.2., 9 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
Di., 6.2., 19 Uhr
Penzberg, Wellenbad
Candle-light-
Schwimmen
Fr., 9.2., 19 Uhr
Penzberg, Vereinsraum der
Stadthalle
Schrazelloch und arme
Seelen – das Geheimnis
der Erdställe
So., 11.3., 9 Uhr
Steingaden
Frühjahrsmarkt
So., 18.2., 9 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
2. bis 4.3.
Bad Tölz, Kurhaus
Outdoor – & Adventurefestival
So., 4.3., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
Di., 6.3., 19 Uhr
Penzberg, Wellenbad
Candle-light-
Schwimmen
Burger King
Sachsenkamerstr. 29, Bad Tölz
Öffnungszeiten: Mo-Fr 07-24 Uhr
Sa 08-24 Uhr, Sonn- und
Feiertag 09-24 Uhr
Tel.: 08041/8089506
Fax: 08041/8089505
R&R Gap GmbH, Smit&Coffee
Burger King
Bahnhofstr.31, Gap
Tel.: 08821/7819708 od. 0173/3990914
Mo-Sa: 6 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag und Feiertag:
7 Uhr bis 20 Uhr
Mit Funkenrad und Federwerk
Mechanisches Blechspielzeug von 1870 bis 1950
Beeindruckt beäugt der „Melonenmann“ den „Knödelfresser“.
Die „Ängstliche Braut“ blickt sorgenvoll dem Eheleben entgegen,
während die „Autoschwestern“ in rasanter Fahrt vorbeibrausen.
Eine grazile Seiltänzerin schwebt durch die Lüfte.
Möglich macht diese
Zusammenkunft Europas
größte und hochwertigste
Sammlung figürlichen
Blechspielzeugs. Eine
Auswahl dieser Sammlung
zeigt die Schau im
Museum Aschenbrenner
von Dezember 2017
bis April 2018. Gefertigt
wurden die Musikanten
und Tänzer, Artisten und
Exoten, Rikscha- und Rollerfahrer
zwischen 1870
und 1950. Ende des 19.
Jahrhunderts bis zum 1.
Weltkrieg erlebte die Produktion von Spielzeug aus Weißblech
in Deutschland eine Blütezeit. Erst der zunehmende
Einsatz von Kunststoff auch im Spielwarensektor verdrängte
die bunte Ware aus Blech. In Sammlerkreisen werden die
Prachtstücke der deutschen Blechspielzeugindustrie bis heute
hochpreisig gehandelt.
Bei psychischen Beschwerden werden oft vorschnell Psychopharmaka
verordnet. Diese bleiben jedoch meist wirkungslos
und führen zu belastenden Nebenwirkungen. Der Kompakt-
Ratgeber befasst sich sowohl mit dem Symptom „depressive
Verstimmung“ als auch mit der psychischen Erkrankung
„Depression“; dabei stellt er zahlreiche nicht-pharmakologische,
gut verträgliche Antidepressiva und alternative Therapiekonzepte
in den Mittelpunkt.
Leseprobe und Forum:
www.mankau-verlag.de
127 Seiten I ISBN 978-3-86374-423-6 I 8,99 €
NEU
DER NATÜRLICHE WEG BEI MELANCHOLIE UND DEPRESSION
Bei der Entwicklung der Figuren setzten innovative Spielzeugmacher
ihr technisches KnowHow ein und lebten Freude
am Detail und Erfindergeist voll aus. Das Ergebnis sind patentierte
Blechfiguren, die sich auf vielerlei Art bewegen: der
Clown macht einen Purzelbaum, der Eilbotenjunge dreht den
Propeller auf, der Feuerwehrmann klettert auf die Leiter und
der Ballonfahrer schwebt durch die Lüfte.
Auch Zeitgeschichte spiegelt
sich in den nostalgisch anmutenden
Figuren. Der Hauptmann
von Köpenick, Charlie
Chaplin, Chinesen aus der Zeit
des Boxeraufstands, aber auch
„ganz normale“ Menschen bei
Arbeit und Freizeitvergnügen
erzählen aus ihrer Zeit und von
ihrem Leben. Die Vielfalt der
Bewegung wird in der Ausstellung
durch Videos dokumentiert,
die die Exponate in Aktion
zeigen.
Ein Vergnügen für die ganze
Familie!
Sonderausstellung im Museum Aschenbrenner
vom 9. Dezember 2017 bis 2. April 2018.
Loisachstraße 44, Garmisch-Partenkirchen
www.museum-aschenbrenner.de
29
Ausstellungen
in Museen
Dauerausstellung
Garmisch-Partenkirchen,
Museum Werdenfels
Bäuerliches Leben
Trachten- und
Schmucksammlungen
Religiöse Volkskunst
Zugspitzgeschichte
Werke von Ignatz
Günther & Prof. Dr. Wackerle,
Geigenbaustube
www.werdenfels-museum.de
Dauerausstellungen
Murnau, Schlossmuseum
Der Blaue Reiter
Gabriele Münter
Ödön von Horvath
Hinterglaskunst
schlossmuseum-murnau.de
Possenhofen,
Kaiserin Elisabeth Museum
König Ludwig II.
Sammlung und
Papiertheater
Elisabeth Herzogin in
Bayern und Kaiserin von
Österreich und Königin von
Ungarn, ein Mythos lebt
Auswahl von Exponaten
Geretsried, Stadtmuseum
Die Dauerausstellung
zeigt u. a. die Themen
2. Weltkrieg, Flucht, Vertreibung
und Lagerleben.
Darüber hinaus werden
Objekte und Erinnerungsstücke
aus der alten Heimat
der Vertriebenen gezeigt.
Erfahren Sie mehr über die
weit verbreitete, traditionsreiche
Kultur u. a. der
Menschen aus dem Sudetenland,
aus Ungarn, Siebenbürgen
und Schlesien.
Garmisch-Partenkirchen
Bobmuseum am Riessersee
100 Jahre Bobgeschichte
2.12.2017 bis 4.2.2018
Oberammergau, Museum
Holz lebt – ein Rückblick
auf das Werk
des Bildhauers
Konrad Saal
25.11. bis 3.12.
Weilheim, Stadtmuseum
Transparent
Kunstforum Weilheim
Garmisch-Partenkirchen,
Museum Werdenfels
Karl Buchwieser
Weihnachtskrippe mit
Unterwelt
Öffnungszeiten wieder ab 2.
Dezember:
Dienstag-Sonntag, 10-17 Uhr
Montag geschlossen
bis 31.12.2017
München,
Pinakothek der Moderne
Reset. Pippilotti Rist
Himalaya Goldsteins
Stube
bis 2.1.18
Penzberg, Museum
Tiefenlicht
Malen hinter Glas
Malerei hinter Glas von
August Macke bis Gerhard
Richter
bis 7.1.2018
Penzberg, Museum
Magische Transparenz
Campendonk als Hinterglasmaler
14.9.2017 bis 18.3.2018
München,
Pinakothek der Moderne
Does Permanence
Matter?
Ephemeral Urbanism
28.9.2017 bis 10.6.2018
München,
Pinakothek der Moderne
Germaine Krull
Mètal
1.10.2017 bis 11.2.2018
Tergernsee,
Gulbransson Museum
Paul Flora
3.10. bis 31.12.2017
München,
Pinakothek der Moderne
Olaf Metzel
Reise nach Jerusalem
15.10.17 bis
18.2.2018
Kochel am See,
Franz Marc Museum
Hinterglasmalerei
zwischen Volkskunst
und Avantgarde
franz-marc-museum.de
Karl Buchwieser: Weihnachtskrippe mit Unterwelt
im Museum Werdenfels, GAP
15.10.17 bis
18.2.2018
Kochel am See,
Franz Marc Museum
Franz Marc - Wie sieht
ein Pferd die Welt?
franz-marc-museum.de
19.10.2017 bis 10.1.2018
München, Pinakothek der
Moderne
Thea Djordjadze Inventur
SGSM
21.10. bis 8.4.2018
München, Museum Brandhorst
Seth Price
Social Synthetic
bis 4.3.2018
München, Pinakothek der
Moderne
Araki.Tokyo
28.10.2017 bis
25.2.2018
Bernried,
Buchheim Museum
Brückenschlag
Gerlinger-Buchheim
buchheimmuseum.de
10.11.2017 bis 16.9.2018
München, Pinakothek der
Moderne
Hella Jongerius & Louise
Schowenberg
Beyond The New
25.2. bis 10.6.2018
Kochel a. See,
Franz Marc Museum
Paul Klee
- Landschaften
franz-marc-museum.de
9. Dezember 2017
bis 2. April 2018
Mit Funkenrad
und Federwerk
Mechanisches Blechspielzeug
von 1870
bis 1950
Museum Aschenbrenner
Loisachstraße 44,
Garmisch-Partenkirchen
16. Dezember 2017
bis 28. Januar 2018
Die Weilheimer
Puppenspiele
70 Jahre Dreschers
Puppentheater
Stadtmuseum Weilheim,
Marienplatz 1
bis 8.4.2018
München,
Museum Brandhorst
PopPictures People
bis 1.7. 2018
München, Pinakothek der
Moderne
Anselm Kiefer
bis 26.8.2018
München,
Museum Brandhorst
Cy Twombly:
In the Studio
30
Das Museum lässt die Puppen tanzen:
Die Weilheimer Puppenbühne im Stadtmuseum
Fotos ©Jörg Drescher
Fast ein halbes Jahrhundert lang widmete sich die Familie
Drescher der Puppenspielerei. In dieser Zeit entstanden
über 500 phantasievolle und ausdrucksstarke Stabpuppen.
Diese einzigartige Sammlung ist vom 16.12.2017 bis zum
28.01.2018 im Stadtmuseum Weilheim zu sehen.
Schon 1948 hatten Karl Heinz und Hildegard Drescher mit
der Aufführung von Puppenspielen begonnen. Bald gingen
sie, zuerst von Rottach-Eggern und später von Weilheim aus,
mit Ihren Stücken auf Tournee. Insbesondere für die Aufführung
in Schulen wurden in den folgenden Jahren zahlreiche,
oft auch gesellschaftskritische Stücke einstudiert. Und auch
das Fernsehen wurde bald auf die Weilheimer Puppenspiele
aufmerksam und sowohl im Bayerischen Rundfunk und im
ZDF als auch im ORF waren die Puppen der Familie Drescher
zu sehen. Insbesondere die vom WDR produzierte Serie
„Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt wurde dann ein großer
Erfolg.
Den letzten größeren Auftritt hatten die Puppen der Weilheimer
Puppenspiele im Jahre 2005 unter der Leitung von Jörg
Drescher, der in die Fußstapfen seiner Eltern gestiegen war
und die Puppenbühne übernommen hatte.
Im Stadtmuseum sind viele der lustigen Charaktere aus Jörg
Dreschers Puppenschatz nun wieder zu sehen. Lassen Sie
sich verzaubern von 70 Jahre Dreschers Puppentheater und
tauchen Sie ein in die bunte Fantasiewelt der Puppen!
HOLZ LEBT
EIN RÜCKBLICK AUF DAS WERK DES BILDHAUERS KONRAD SAAL
Wie viele Oberammergauer
seiner Generation begann
Konrad Saal als 14-jähriger
nach der Volksschule 1953
eine Lehre als Holzbildhauer
in Oberammergau. Zusätzlich
besuchte er abends
den Zeichen- und Kunstgeschichtsunterricht
an der
Staatlichen Fachschule für
Holzbildhauer und Schnitzer
bei dem Maler und Zeichenlehrer
Julius Himpel und einmal
wöchentlich nachmittags
den Modellier-Unterricht bei
Direktor Ludwig Huber. 1962
bis 1964 besuchte er die
Meisterschule für Stein- und
Holzbildhauer in München
und machte den Abschluss
als Meister. Ein für die damalige
Zeit traditioneller und
auch typischer Weg Schnitzer
bzw. Bildhauer zu werden.
1965 gründete er seine eigene
Werkstatt in Oberammergau
und arbeitete bis 1977
als selbständiger Bildhauer.
Von 1977 bis 2000 war er
Fachlehrer an der Staatlichen
Berufsfachschule für
Holzbildhauer und Schnitzer
in Oberammergau, zu deren
Leiter er schließlich von
2000 bis 2003 wurde. Konrad
Saal hat in diesen Jahren
weit über 100 Schüler ausgebildet.
Die Vermittlung des
praktischen Handwerks und die Liebe zum Holz stand dabei
für ihn bei der Ausbildung im Vordergrund. Er wollte nicht
nur die Tradition bewahren sondern vielmehr die nächsten
Generationen dazu befähigen, eigene künstlerische Wege zu
gehen. Ein erstaunlich großer Anteil seiner Schüler arbeitet
auch heute noch als Bildhauer oder in künstlerischen bzw.
kunsthandwerklichen Bereichen.
Seine eigenen Werke setzte er in Ton, Holz, Bronze und
Stein um. Bestimmte Themen und Motive wurden auch in
verschiedenen Materialien über längere Zeiträume immer
wieder aufgenommen. Konrad Saals besondere Faszination
aber gilt bis heute dem Holz. In den Strukturen des
gefällten Stammes bleibt der Baum und sein einzigartiges
Wachstum erhalten. Diese Lebendigkeit des Holzes auch in
seinen Werken fortleben zu lassen und spür- und sichtbar
zu machen, wurde mehr und mehr bestimmend für Saals
Bildhauerei. Schon früh hatte er nicht nur mit dem traditionell
für Feinschnitzereien verwendeten Zirbelholz gearbeitet,
sondern seine Figuren auch in härteren Hölzern wie Kirsche,
Zwetschge oder Birne, die durch ihre auffallende Farbigkeit
und Maserung völlig anders wirken, umgesetzt. Seit Mitte
der 1970er Jahre aber wird der Stamm selbst ihm zur Inspiration.
Er sucht besondere Baumstämme, Holzstücke oder
Äste, nimmt in seiner Arbeit die vorgegebene Struktur des
Holzes auf und schnitzt religiöse Szenen, Frauen- und Männergestalten
oder Tierdarstellungen hinein.
Dauer: 2.12.2017 – 4.2.2018
Museum Oberammergau
Dorfstr. 8, 82487 Oberammergau
Tel. 08822 / 9 41 36, www.oberammergaumuseum.de
31
Ammergauer
24. Febr
In der Weide 2
82497 Unterammergau
Tel. 08822-9494727
Schnitzlergasse 11
82487 Oberammergau
Tel. 08822-3521
www.baeckerei-aurhammer.de
Sieben Jahre und im
War das ein Theater, als nach langem Ringen im Gemeinderat
beschlossen wurde, dass im kleinen Theater um 01.00
Uhr Schluss sein muss, damit der eine oder andere Schläfer,
der sich ums Theater herum einquartiert hat, auch ungetrübt
schlafen kann. Auf die Idee kam ausgerechnet ein
„Pensionär“, der sich als Feierbiest schon jetzt einen Namen
gemacht hat, die ganze Mannschaften von Partygängern ein
Leben lang nicht mehr einholen können.
Doch wenn ausgerechnet die eigene Pension gegenüber der
Brutstätte der ausgelassenen Fröhlichkeit liegt, dann könnte
der Tatbestand gekommen sein, dass selbst ein Gemüt,
das nahezu ungehemmt auf die Pauke schlägt, ins Grübeln
kommt, verbunden mit der Gefahr, dass die Urinstinkte ins
Schwanken geraten.
Über eine solche Entwicklung ist man leichtfertig geneigt zu
lachen und dies lapitar mit „a so a Depp“ abzutun. Man hätte
auch sagen können, dass die Gäste doch einfach mitfeiern
sollen und dafür am nächsten Tag etwas länger schlafen. Warum
fährt man überhaupt weg, macht Urlaub, etwa um sich
zu langweilen? Eher nicht, doch soll es auch solche geben,
deren Prioritäten ganz anderswo liegen. Hätten die Ballermann
gesucht, wären sie garantiert nicht nach Oberammergau
gefahren. Oder etwa gerade deswegen, nachdem die
Brettlnacht beste Unterhaltung bietet, wenngleich auf etwas
höherem Niveau. Vielleicht hat dies jedoch inzwischen Schule
gemacht und der eine oder andere hat sich aufgemacht,
sich auf eine höhere Ebene der Unterhaltung zu begeben. Er
hat sich überwunden und sich zum ersten Mal nach Oberammergau
zur Brettlnacht gewagt? Sollten wir nicht jeden Bekehrten
vom Ballermann auf besondere Weise willkommen
heißen? Andererseits dürfen derartige Mutmaßungen nicht
davon ablenken, dass die wahre Entfaltung der Seele in der
absoluten Stille liegt.
In diesem Sinne sollten wir dem „Pensionär“ nicht Unrecht
tun, ihn gar abzutun oder auszulachen. Gleichsam sollten
wir uns an der eigenen Nase fassen bei so wenig Empathie.
Hat jemand auch nur einen einzigen Gedanken daran verschwendet,
was ein möglicher derartiger Gewissenskonflikt
bei einem sensiblen Menschen anrichten kann? Ein solcher
kann nicht nur erhebliche Schmerzen bereiten, sondern sogar
bislang verborgene Krankheiten zum Ausbruch bringen.
Man führe sich nur mal das Dr. Jekyll und Mr. Hyde–Syndrom
vor Augen. Wir sehr hat der Gute unter dem Bösen leiden
müssen und dabei war alles nur eine Person in sich.
War das Böse die Basis
einer Inspiration?
„Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin“.
Dieser Buchtitel hat uns dann im vergangenen Jahr, den letzen
Kick gegeben, komplett aufs Kleine Theater zu verzichten.
Wir wollten endlich die „Bösen Mädchen“ sehen. Somit
haben wir die Auftrittsorte auf den gesamten Ammergau
ausgeweitet. Um diese zu verbinden, haben wir den legendären
Partybus der GAPliveNight ins Ammertal verfrachtet.
Wir hatten uns das so schön ausgedacht. Einerseits einen
alten Kult wieder aufleben zu lassen, bei Fabrik- Musik durch
32
Brettl-Nacht
uar 2018
mer noch nicht leise
ein romantische verschneites Ammertal zu cruisen und damit
verbinden was irgendwie zusammen gehört. Und was
ist bei derart guten Vorsätzen letztlich dabei herausgekommen?
Wir haben ein ganzes Tal, an das der gleichnamige
Fluss Ammer über Millionen von Jahren hingearbeitet hat, in
zwei Lager gespalten.
In der Tat: Es war mal wieder lausig kalt, so dass wir gar
unseren Infostand schließen mussten, nachdem die Kassen-
Mädels trotz großer Tapferkeit begonnen hatten die Farbe
Blau an Gesicht und Händen anzunehmen. Die Straßen
waren glatt und die Haltestellen nicht so anzufahren, wie
ursprünglich ausgemalt. Bei über 20 Grad Minus war dann
zwischenzeitlich sogar mal der Dieselfilter beim Bus versulzt.
Der Zeitplan wurde zum Instrument für Improvisation. Letztlich
ging es ums Weiterkommen überhaupt.
Günther Stolarz: Ernste Oper zum Lachen
Ich mag es sehr wohl nachempfinden, wenn dem einen oder
der anderen beim Warten die Zehen in den Pumps gekribbelt
haben, der oder die das im Moment des Erlebens nicht unbedingt
mit Begeisterung aufgenommen hat. Andererseits haben
einige genau diesen Umstand als abenteuerlichen Kick
empfunden, womit wir die Spaltung als bestätigt finden, die
wir bei der kommenden Brettlnacht vermeiden wollen, da es
keinen Partybus mehr geben wird.
Auf zu neuen Abenteuern –
After Show im Wellenberg
Wahrscheinlich ist die Überschrift für ABN 2018 ein wenig an
den Haaren herbeigezogen. Hätten wir Abenteuer besser gar
durch den Begriff Wellness ersetzen sollen? So genau weiß
man das nie. Letztendlich wird sich das erst nach dem 24.
Februar herausgestellt haben. Andererseits, wer weiß schon,
was Ekstase bewirken kann, denn auch im Februar 2018 legt
zur after Show wieder Deejoy auf. Das ist der, der im vergangenen
Jahr für Furore in den Wetzstoastubn gesorgt hat.
Dabei war er im letzten Jahr noch sterbenskrank. Wie wird
das erst aussehen, wenn er bei besten Kräften ist und das
in einer Lokation, die an Badeurlaub erinnert und hoch über
Oberammergau thront?
Zugegeben, wir haben weicheimäßig den Termin um einen
Monat in den Februar verschoben, im Glauben daran, dass
man sich zu diesem Zeitpunkt zumindest ein wenig an den
Winter gewöhnt und sich der Besucher von Sandalen als
Schuhwerk getrennt hat. Auch weil wir gelernt haben, dass
der Humor von Kabarett und Fasching eher ein konträrer ist.
Etwas überrascht haben wir festgestellt, dass sich der zum
Aussterben drohende Fasching in der Region wieder regeneriert.
Gemäß dem Motto was ich trinken kann, muss ich nicht
essen, hatten die Mönche einst eine göttliche Eingebung
erhalten, ein äußerst schmack- und nahrhaftes Getränk zu
kreieren: Mit klösterlichem Starkbier ließ sich das Darben
nicht nur erträglich gestalten, es führte gar dazu das Gemüt
erhellen. Was für eine Parallele zur Brettlnacht, ganz
egal ob von Gott direkt geschaffen oder evolutionär von ihm
geplant: Nur so konnte ein späteres „Nockerberg“ entstehen,
wobei die christliche Lehre ihre leibhaftige Bestätigung
findet: Wer im Alltag kräftig austeilt, muss dann auch mal
tüchtig einstecken.
Inh. Philipp Gundlfinger
Geöffnet: Mo.-Fr. 8.30-12.30 Uhr,
14-18 Uhr; Sa. 8.30-12.30 Uhr
Dorfstr. 32, Oberammergau
Tel. 08822-7118
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8.30-12.30, 14-18 Uhr
Sa. 8.30-12.30 Uhr
Lieferservice
Tel. 08822-9359155
33
Von Schweinkopf Al Dente
bis hin zur Stolarz-Oper
Selbstverständlich wird es auf der Brettlnacht auch wieder
Partystimmung geben. Dafür werden einige Bands wie die
Beat Bulls, Floque und Roque oder Red Stiixx sorgen. Dennoch
möchten wir in diesem Jahr dem Kabarettischen mehr
Gewicht verleihen. Schweinskopf al dente, hört sich doch
recht kulinarisch an. Nach „Dampfnudelblues“ und „Winterkartoffelknödel“
war es der vorerst letzte Film einer Trilogie
um den Dorfpolizisten Franz Ebenhofer. Dabei mitgespielt
haben auch Kabaratt-Koryphäen wie Eisi Gulp und Sigi Zimmerschied
sowie eine Band mit Namen Beat Hotel.
Beat Hotel: So würden die Beatles heute aussehen
Dorfstr. 45, 82487 Oberammergau, Tel. 08822-9486148
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr
Oberammergau Souvenirs, Lilalu Quitscheenten,
Siku Modelle, Blechschilder
Hinter Beat Hotel verbirgt sich jedoch noch ein Menge mehr,
das in eine ganz andere Richtung geht. Man ist fast geneigt
zu sagen: Wären John Lennon und George Harrison nicht gestorben
und die Beatles würden heute noch auftreten, würden
sie wie Beat Hotel klingen. Beat Hotel spielt alte Beatles
Nummern, doch sind die vier Jungs weit mehr als eine
Beatles-Coverband. Ihre Songs bestehen in hohem Maße aus
Eigenkompositionen, doch hören sie sich an, als wären es
original Beatlesnummern perfekt auf die Bühne gebracht.
Ein Musiker-Duo aus Murnau brach vor einigen Jahren auf
um in Berlin die bunteste Szene Deutschlands nicht nur zu
erleben, sondern auch mitzugestalten. Nach einem Jahr sind
die Musiker zurückgehrt, vollgepackt mit Eindrücken. Am
meisten begeistert hat sie ein klassischer Sänger, der komische
Opern spontan inszeniert. Er musste nur irgendwo
auftauchen und im Nu hatte er sein Publikum um sich versammelt.
Worum geht es im Detail? Günther Stolarz singt
seine kabarettistische Oper alleine am Klavier. Der dramatisch
heldenhafte Bariton bringt dabei ein nuanciertes Klavierspiel
in Einklang mit seiner facettenreiche Opernstimme.
So verschmilzt er singend unser alltägliches Dasein und
existenzielle Belange unsichtbar und unverzichtbar zu einer
ansteckend majestätischen Einheit zynischer Festlichkeit.
Seine mitten aus unseren Leben gegriffenen Arien werden
im klassischen Konzertcharakter dargeboten. Nicht selten
entwickelt sich das Publikum zum Chor. Sympathisanten des
Kabaretts treffen auf Freunde klassischen Musikdramas und
werden zu Liebhabern der Stolarzoper. Gänsehaut und Lachtränen
sind hier alles andere als eine Seltenheit.
Er ist uns beim Geretsrieder Liedermacherfestival aufgefallen,
wo er den ersten Platz belegte. Seit dem rennt er von Auszeichnung
zu Auszeichnung. Darunter 1. Platz beim Troubatur,
die Silberne Weißwurst, der goldene Koggenzieher, die
goldene Hoyschreke, der Song Slam Berlin und viele mehr.
C. Gottschalch, Laudator beim Koggenzieher zeichnet ihn
wie folgt: „Es gibt den 12-Finger-Darm. Es gibt 12-Finger-
Kabarettisten. So einer ist Peter Fischer. 10 Finger legt er
virtuos auf alle Tasten seines Instrumentes. Einen meist in
irgendeine Wunde. Und einer zeigt dabei noch immer auf ihn
selbst. Das ist sympathisch und nicht selbstverständlich für
eine Kaste, die den belehrend erhobenen Zeigefinger zum
Markenzeichen hat – und so hält er ein spannendes Gleichgewicht
zwischen persönlichen Alltäglichkeiten, Politik und
Gesellschaftskritik.“
Mehr im Programmheft, das es im Januar gibt.
34
X-mas aprés im Griesbräu zu Murnau
Die „ geiligste“
Party des Jahres
Der Verein Deutsche Sprache wählte X-mas als „das überflüssigste
und nervigste Wort des Jahres 2008 in Deutschland“.
Es stehe im Gegensatz zu allem, was man mit
Weihnachten verbindet: „Gemütlichkeit, Romantik, Heiligkeit“.
Unter dem Aspekt, dass das zum besagten Termin
bereits wieder Vergangenheit ist und wir dann auch
noch das h von Heiligkeit durch ein g ersetzen, ergibt sich
daraus zwangsläufig die geiligste Party des Jahres.
Es ist nicht nur die Location an sich, die so leicht nicht zu
übertreffen ist. Der malerische Innenhof, der Gewölbesaal,
das Brauhaus, in dem man sich auch noch nach Mitternacht
an einem großen Büfett den Bauch vollschlagen
kann, sowie der Insidertreff Bachida verschmelzen hier
zu einer Einheit, wie sie nicht mal Disneyland kopieren
könnte. Dies, verbunden mit einer angemessenen Lichtinstallation
und Klängen, die 100 Jahre Musikgeschichte auf
jenen Nenner bringen, der auch den aktuellen Zeitgeist in
Rage versetzt, das ist Holiday event vom Feinsten.
Elektro-Swing - Die Premiere im Oberland
2010 war ein Jahr der Veränderung und Neuausrichtung. Die alte Weltordnung brach im Lichte der Ereignisse auseinander.
2010 gab es den arabischen Frühling, Wikileaks. Die Welt erfand sich neu. Sie weigerte sich, einfach blind dem alten Trott zu
folgen. 2010 war auch das Jahr, in dem das englische Magazin „Time Out“ einen neuen, immer beliebter werdenden Sound
mit folgenden Worten beschrieb: „Ja, das ist wirklich ein neues Genre und ein interessantes noch dazu, endlich mal!" In
der Tat gab es bereits frühere Ansätze von Electro-Swing. 2010 bleibt aber nichtsdestotrotz ein wichtiger Referenzpunkt, da
etwa zu dieser Zeit aus einer kuriosen Randerscheinung ein eigenständiger Bestandteil des Nachtlebens wurde. Kurz gesagt,
es war das Jahr, in dem Leute zum ersten Mal ganz ironiefrei sagten: „Ja, ich möchte auf eine Electro-Swing-Party gehen."
Kurz zusammengefasst ist Electro-Swing ein Musikgenre, das
von sich behauptet, die Sounds der Vergangenheit zu nehmen
und sie mit modernen Beats zu kombinieren. Spezifischer
ausgedrückt bedient sich Electro-Swing bei der Swingmusik
der Bigbands aus den 20er, und 30er Jahren und unterlegt
diese mit beschwingten Beats. Diese Zeit damals mit ihren
glamourösen Festen vor dem Krieg hatte einfach was, an das
wir uns heute wieder beginnen zu erinnern. Es war eine Zeit,
in der ausgelassenen gefeiert wurde, als ob es kein Morgen
mehr gibt. Irgendwie war es auch so, denn es dauert nicht
sehr lange, da kam der Krieg.
Auch wir leben in einer Welt des Wohlstands, ahnen andererseits
dass es zumindest für die breite Masse keine großen
Steigerungsmöglichkeiten gibt. Eingepfercht in immer mehr
Kontrolle und Regeln sehnen wir uns nach einem Ablassventil.
Liegt hierin eine mögliche Parallele? Oder ist es einfach
nur der damit verbundene Spaßfaktor ohne Hintergedanken
mangels passender Alternativen in einer Welt, in der alles
schnell langweilig wird. Immerhin, wir schreiben bald das
Jahr 2018 und der Hipe um Electro Swing scheint erst jetzt
richtig loszulegen. Endlich ein Gegenstück zur „langweiligen"
oder „prätentiösen" Clubmusik darstellt, die man in der Regel
nur in Kombination mit Ecstasy oder anderen Emotionsverstärkern
erträgt.
100 Jahre Musikgeschichte
zum Abfeiern für Jedermann
präsentiert
Fr., 29.12.
Xmas
aprés
3 Areas • Party DJs
Electroswing
Root Bootleg Band live
Lasst uns also die erste Elektro-Swing-Party im Oberland feiern.
Nur wer dabei war, kann sagen, er wäre bei den ersten
gewesen. So etwas kann dann später garantiert nicht jeder
von sich behaupten. Solle es tatsächlich jemand geben, dem
der Sound nicht in die Beine fährt, der geht ebenfalls kein
Risiko ein. Schließlich ist es kein Geheimnis, dass die Root
Bootleg Band live nicht nur für die 50er und frühen 60er Jahre
steht, sondern auch für rastlose Beine und sich nicht mehr
schließende Münder. Sollte es bei all dem noch immer Leute
geben, die noch mehr wollen, für die haben wir mit Deejoy
einen der besten Party-DJs im Boot. Zuletzt brachte er bei der
After-Show der Ammergauer Brettlnacht den überfüllten Saal
der Wetzstoastubn in Unterammergau zum Beben.
GRIESBRÄU
MURNAU
www.holiday-event.de
35
Weihnachtliche Märkte,
Ausstellungen und Konzerte
17.11. bis 30.12.
Weilheim, Schmiedstrasse
Intermezzo
18.11. bis 31.12.
Murnau, Linus Garten
Intermezzo
Die Glühweinhütte mit
Flair
Sa., 25.11.-23.12., 11 Uhr
GAP, Richard-Strass-Platz
Christkindlmarkt
So., 26.11., 16 Uhr
Peiting, Pfarrkirche
Adventskonzert der
Peitinger Musiklehrer
Fr., 1.12., 18:30 Uhr
Benediktbeuern, Basilika
Weihnachtsoratorium
von J.S. Bach
Fr., 1. bis So., 3.12.
Peiting, Hauptplatz
Weihnachtsmarkt
Fr., 1.. bis So., 3.12.
Benediktbeuern,
Kreuzgang des Klosters
Vorweihnachtliches
Kunsthandwerk
Fr., 1.12.
Unterammergau,
Musikpavillon
„Löschstandl“
der Freiw. Feuerwehr
Fr., 1.12., 19 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Adventskonzert der Musikschule
Weilheim
Fr., 1.-So., 3.12., 10 Uhr
Großweil,
Freilichtmuseum Glentleiten
Christkindlmarkt
1.bis 23.12.
Seefeld/Tirol
Romantischer
Adventsmarkt
ab 1.12.
Leutasch/Tirol
Leutascher
Kapellen-Advent
Sa., 2.12., 19 Uhr
Reutte/Tirol, Untermarkt
Krampuslauf
Sa., 2.12., 22 Uhr
Reuzze/Tirol, Rockers
Krampus-Party
Sa., 2. u. So., 3.12.
Schongau, Pfarrsaal
Adventsbazar
Sa., 2.12.
Altenau, Schulhof
Adventsmarkt
Sa., 2.12., 17 Uhr
Kochel, Fischerbrunnen
Kocheler Adventszauber
Sa., 2.12., 14 Uhr
Peissenberg, Pfarrgarten
Adventsfeier
Sa., 2.12., 12 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Adventsmarkt
Sa., 2.12., 10:30 Uhr
Murnau, Schloßmuseum
Adventswerstatt im
Schloßmuseum
Sa., 2.12., 14 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Adventsnachmittag
Sa., 2.12., 15:30 Uhr
Murnau, St. Nikolaus Kirche
Samstags halb4 Konzert
Sa., 2.12., 18:30 Uhr
Murnau, Griesbräu
Eine kl. Weihnachtsreise
Sa., 2. u. So., 3.12., 15 Uhr
Polling, Kl. Pfarrsaal
Krippenausstellung
Sa., 2. + So., 3.12., 11 Uhr
Penzberg, Zentrum
Christkindlmarkt
2.12. bis 6.1.
Weilheim, Obere Stadt
Oberstädter Krippenweg
2.12. bis 7.1.
GAP, Ludwigstraße
Partenkirchner
Krippenweg
So., 3.12., 10 Uhr
Oberammergau
Christkindlmarkt
Der Markt mit Herz
So., 3.12., 9:30 Uhr
Polling, Kirchplatz
32. Adventsmarkt
So., 3.12., 9 Uhr
Steingaden, Marktplatz
Nikolausmarkt
So., 3.12., 10 Uhr
Seeshaupt,
Parkplatz an der Schule
Christkindlmarkt
So., 3.12., 19:30 Uhr
Oberammergau,
Kath. Kirche
Altbayrisches
Adventssingen
So., 3.12., 10 Uhr
Kochel,
Schmied-von Kochel-Platz
Adventsmarkt
So., 3.12., 16 Uhr
Kochel, Pfarrkirche
Musik zum Advent
So., 3.12., 15 Uhr
Großweil, Haupt- u. Landgestüt
Schwaiganger
Weihnachtsoratorium
So., 3.12., 16 Uhr
Murnau, Pfarrkirche
Adventsingen der Gebirgsschützenkompanie
So., 3.12., 19 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Weihnachtszeit im Isarwinkel
So., 3.12., 10:30 Uhr
Pähl,
Pfarr- u. Gemeindezentrum
Adventsmarkt
36
So., 3.12., 13 Uhr
Farchant, vor dem Rathaus
Farchanter Adventsmarkt
So., 3.12., 15 Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Glühweinstandl
So., 3.12., 15 Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Aventsmarkt
So., 3.12., 18 Uhr
Wallgau, Kirche St. Jakob
Adventskonzert
So., 3.12., 16 Uhr
Peissenberg,
Seniorenzentrum
Weihnachtsmarkt
So., 3.12., 17 Uhr
Ohlstadt,
Kirche St. Laurentius
Musik zum Advent
Di., 5.12., 16 Uhr
Murnau, Linus Garten
Der Nikolaus kommt mit
seinen Engerl
Mi., 6.12., 16:30 Uhr
Reutte/Tirol, Eistraum
Nikolo on Ice
Do., 7.12., 19 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Nikolausfeier
Do., 7.12. bis Fr., 22.12.
Schongau, Altstadt
Weihnachtsmarkt
Do., 7.12., 14:30 Uhr
Peissenberg, Pfarrheim
Seniorennachmittag
„Die Heilige Nacht“
Do., 7.12., 19 Uhr
Peissenberg, Schützenheim
Weihnachtsschießen
Do., 7.12., 19 Uhr
Mittenwald, Pfarrkirche
Adventskonzert des Gebirgsmusikkorps
Do., 7.12., 19 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Adventskonzert
der Camerloher Musikschule
Do., 7.12., 19:30 Uhr
Murnau, St. Nikolauskirche
Adventliche Lesung mit
Thomas Darchinger
Do., 7.12., 19 Uhr
Seefeld/Tirol
Weihnachtszauber mit
Opernstar Eva Lind
7. bis 10.12.
Weilheim, Marienplatz
Christkindlmarkt
Do., 7.12., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
„Vor Weihnachten an
Weihnachten denken“
mit den Altmittenwalder-
Vierklang & Marlene
Nöhmeier.
Wir wünschen allen Menschen friedliche und
zufriedene Weihnachten und eine glückliche Zeit!
Das Holiday event Team
37
8. u. 9.12., ab 17 Uhr
Seeshaupt, Feuerwehrhaus
Adventshütte
8. bis 10. u. 15. Bis 17.12.
Reutte/Tirol
Weihnachtsmarkt
Fr., 8.12., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Nikolauskonzert des
Tölzer Knabenchor
Fr., 8.12., 14 Uhr
Polling, Grundschule
Weihnachtsaktion
Fr., 8.12., 19 Uhr
Polling, Stockschützenhütte
Nikolausfeier
Fr., 8.12., 19 Uhr
Polling, Schützenheim
Nikolausschießen
Fr., 8.12., 19 Uhr
Peissenberg,
Gasthof zur Post
AWO Weihnachtsfeier
Sa., 9.12., 19 Uhr
Bad Heilbrunn,
Pfarrkirche St. Kilian
Lichternacht mit Musik
Sa., 9.12., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol,
Tauernsaal
Gilbert – unplugged
die schönsten Balladen
u. Weihnachtslieder
Sa., 9.12., 19 Uhr
Unterammergau,
Musikpavillon
„Löschstandl“
der Freiw. Feuerwehr
Sa., 9.12., 17 Uhr
Kochel, Fischerbrunnen
Kocheler Adventszauber
Sa., 9.12., 19 Uhr
Walchensee,
Gasthaus Edeltraut
Nikolausfeier
Sa., 9.12., 19:30 Uhr
Oderding, Schützenstüberl
Weihnachtspackerlschießen
Sa., 9.12., 15 Uhr
Lenggries
Lichterzauber im Advent
Christkindlmarkt
Sa., 9.12., 10:30 Uhr
Murnau, Schloßmuseum
Adventswerkstatt
Sa., 9.12., 15:30 Uhr
Murnau, St. Nikolaus Kirche
Samstags halb4 Konzert
Sa., 9.12., 19 Uhr
Penzberg, Pfarrkirche
Adventskonzert der
Stadt- und Bergknappenkapelle
Sa., 9./So., 10.12., 15 Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Glühweinstandl
Sa., 9./So., 10.12., 10 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Christkindlmarkt der
Hobbykünstler
Sa., 9.12., 18 Uhr
GAP, Kongresshaus
Musik zum Advent
So., 10.12., 11 Uhr
Krün, Kurpark
Krüner Christkindlmarkt
So., 10.12., 11 Uhr
Uffing, Dorfplatz
Glühweinstand der Musikkapelle
So., 10.12., 15:30 Uhr
Bad Kohlgrub
Traditioneller
Christkindlmarkt
So., 10.12., 10 Uhr
Bad Heilbrunn,
Reindlschmiede
Christkindlmarkt
So., 10.12., 10 Uhr
Benediktbeuern, Ortsmitte
Altbayerischer
Christkindlmarkt
So., 10.12., 14 u. 17 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Adventssingen
So., 10.12., 16 Uhr
Murnau, Alpenhof
Benefizkonzert mit dem
Staffelseechor
So., 10.12., 9:30 Uhr
Rottenbuch,
Kunstcafe am Tor
Adventsbrunch
So., 10.12., 15 Uhr
Rottenbuch, Pfarrkirche
Adventssingen
So., 10.12., 17:30 Uhr
Rottenbuch,
Kunstcafe am Tor
Feuertonne mit Glühwein
So., 10.12., 16 Uhr
Benediktbeuern, Marienkirche
Adventsingen
So., 10.12., 12 Uhr
Bernried, Klosterhof
Weihnachtsmarkt
mit Eine-Welt Verkauf
So., 10.12., 16 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Festl. Adventskonzert
So., 10.12., 16 Uhr
Peissenberg, St. Johanni Kirche
Adventssingen
So., 10., 17./23.12., 15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp`s Märchenbühne
Bauer Sepp und das
Christkind
Mo., 11.12., 19 Uhr
GAP, Kirche Maria Himmelfahrt
Adventskonzert des
Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr
Di., 12.12., 14 Uhr
Peissenberg, Pfarrheim
Adventsfeier
Mi., 13.12., 15 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Märchenzeit
Weihnachten nach Maß
Mi., 13.12., 20 Uhr
Seefeld/Tirol
Klingende Bergweihnacht
mit Hansi Hinterseer
Do., 14.12. bis So., 17.12.
Mittenwald
Mittenwalder Christkindlmarkt
mit großem Rahmenprogramm
Do., 14. Bis So., 17.12.
Mittenwald, Pfarrsaal
Krippenausstellung
Do., 14.12., 19 Uhr
Peissenberg, Schützenheim
Weihnachtsschießen
15. u. 16.12., ab 17 Uhr
Seeshaupt, Feuerwehrhaus
Adventshütte
15. u. 16.12., 19:30 Uhr,
17.12., 15 Uhr
GAP, Kongresshaus
Werdenfelser
Krippenspiel
Fr., 15.12., 19:30 Uhr
Polling, Schützenheim
Weihnachtsfeier
Sa., 16.12., 15:30 Uhr
Murnau, St. Nikolaus Kirche
Samstags halb4 Konzert
Sa., 16./So., 17.12., 10 Uhr
Pähl, Gut Kerschlach
Adventsmarkt
Sa., 16./So., 17.12., 10 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Weihnachtlicher Handwerkermarkt
38
is 31.12.
Murnau, Linus Garten
Intermezzo – Glühweinhütte
mit Flair
Sa., 16.12., 20 Uhr
Schongau, Trachtenheim
Weihnachtsfeier
Sa., 16.12., 17 Uhr
Kochel, Fischerbrunnen
Kocheler Adventszauber
Sa., 16.12., 17 Uhr
Walchensee, Kirche St. Ulrich
Krippenspiel
16.12. bis 7.1.
Krün, Dorfplatz
S`Glühweinhütterl
Sa., 16.12., 13:30 Uhr
Schlehdorf, Seestraße
Romantischer
Christkindlmarkt
16.12. bis 5.1.
Wallgau, Dorfplatz
Glühweinstandl
Sa., 16.12., 20 Uhr
Farchant,
Hotel-Gasthof Alter Wirt
Weihnachtskonzert der
Musikkapelle
Sa., 16.12., 15 u. 19 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Konzert Advent
Sa., 16.12., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Trad. Weihnachtskonzert
Sa., 16.12., 19 Uhr
Unterammergau,
Musikpavillon
„Löschstandl“
der Freiw. Feuerwehr
Sa., 16.12., 18 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
„Zauber der Weihnacht“
der Münchner Saitentratzer
Sa., 16. u. So., 17.12.
Bad Heilbrunn, Ramsau
Christkindlmarkt
Sa., 16.12., 10:30 Uhr
Murnau, Schloßmuseum
Adventswerkstatt
Sa., 16. u. So., 17.12.
Murnau
Christkindlmarkt
So., 17.12., 14 Uhr
Bad Bayersoien
Weihnacht
in der Brandstatt
So., 17.12., 19:30 Uhr
Bad Kohlgrub, Pfarrkirche
Alpenländisches
Adventssingen
So., 17.12., 12 Uhr
Grainau, Musikpavillon
Christkindlmarkt
So., 17./Mo., 25.12., 20 Uhr
Peiting, Schlossberghalle
Weihnachtskonzert der
Knappschafts- u. Trachtenkapelle
Täglich ab 11:30
der Treffpunkt
im weihnachtlichen
Hüttendorf Murnau!
39
So., 17.12., 18 Uhr
Murnau, St. Nikolauskirche
Singen unterm Christbaum
So., 17.12., 19 :30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Weihnachtszeit ist überall
So., 17.12., 9:30 Uhr
Rottenbuch, Kunstcafe am Tor
Adventsbrunch
So., 17.12., 14 Uhr
Rottenbuch, Klosterhof
Dorfadvent
So., 17.12., 17 Uhr
Mittenwald, Pfarrkirche
Adventskonzert des Jugendorchesters
So., 17.12., 17:30 Uhr
Rottenbuch, Kunstcafe am Tor
Feuertonne mit Glühwein
So., 17.12., 15 Uhr
Peissenberg,
Gasthaus Eibenwald
VDK Weihnachtsfeier
So., 17.12., 14:30 Uhr
Lenggries, Mehrzweckhalle
Weihnachtsturnen
So., 17.12., 12 Uhr
Krün, Ferienhotel Barnsee
Christkindlmarkt
So., 17.12., 19 Uhr
Krün, Kirche St. Sebastian
Adventssingen
So., 17.12., 19:30 Uhr
Penzberg, Pfarrkirche
Georg Friedrich Händel
Messias
Sa., 23.12.-10.1., 16 Uhr
Lenggries, Rathausplatz
Lenggrieser
Glühweinstandl
Sa., 23.12., 10:30 Uhr
Murnau, Schloßmuseum
Adventswerkstatt
Sa., 23.12., 15:30 Uhr
Murnau, St. Nikolaus Kirche
Samstags halb4 Konzert
Sa., 23.12., 17:30 Uhr
Rottenbuch, Kunstcafe am Tor
Feuertonne mit Glühwein
Mo., 18.12., 19 Uhr
Penzberg, Pfarrzentrum
„Heilige Nacht“ - Weihnachtslegende
von
Ludwig Thoma
Sa., 23.12., 19 Uhr
Unterammergau,
Musikpavillon
„Löschstandl“
der Freiw. Feuerwehr
Do., 21.12., 19 Uhr
Benediktbeuern, Allianzsaal
„Wenn es Weihnachten
wird im Zillertal“
Rita & Andreas
Do., 21.12., 19:30 Uhr
GAP, Kongresshaus
Weihnachtskonzert der
Evangl.-Luth. Kirchengemeinde
Fr., 22. u. Sa., 23.12.
Habach, Trödler
Altbairischer
Christkindlmarkt
22. u. 23.12., ab 17 Uhr
Seeshaupt,
Feuerwehrhaus
Adventshütte
Fr., 22.12., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Bayerische Weihnacht
mit Conny Glogger
Sa., 23.12., 19 Uhr
Mittenwald, Kath. Kirche
Adventssingen des
Gebirgstrachtenvereins
So.,24.12., 22 Uhr
Reutte/Tirol, Rockers
Christmas - Party
So., 24.12., 15:30 Uhr
Bad Bayersoien, Pfarrkirche
Kinderkrippenfeier+mit
Kinderchor
So., 24.12., 17 Uhr
Klais
Hl. Abend vor der Kapelle
Mo., 25.12., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Weihnachtskonzert
der Stadtkapelle
Mo., 25.12., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Pfarrkirche
Weihnachtsklänge
Sa., 23.12., 17 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
Altbayerischer Advent
mit Wolfgang Binder
Mo., 25.+Di., 26.12., 16
Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Glühweinstandl
40
Mo., 25.12., 18 Uhr
GAP, Kongresshaus
Weihnachtskonzert
Di., 26.12., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Alpenländische Weihnacht
mit dem Tölzer
Knabenchor
Di., 26.12., 19 Uhr
Walchensee, Gasthaus
Edeltraut
Weihnachtsfeier
mit lustigem Einakter der
Walchenseer Theaterspieler
Di., 26.12., 15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp und das
Christkind
Di., 26.12., 17 Uhr
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum
Bergweihnacht mit Siegfried
Rauch
Di., 26.12., 19:30 Uhr
Weilheim, Ev. Kirche
Festliches Weihnachtskonzert
Mi., 27.12., 19 Uhr
Grainau, Pfarrkirche
Alpenländisches Weihnachtssingen
Mi., 27.12., 20 Uhr
Farchant,
Gasthof „Alter Wirt“
„Zimtstern & Böllerschuss“
Robert Joseph Bartl liest
Heiteres und Besinnliches
27.12. bis 5.1., 15-20 Uhr
GAP, Ludwigstraße
Hüttenzauber
in Partenkirchen
Tägl. Musik- bzw. Überraschungsprogramm
(17-19)
Uhr
Mi., 27.12., 19 Uhr
Mittenwald, Pfarrkirche
Weihnachtskonzert Madrigalchor
& Orchester
Do., 28.12., 19:30 Uhr
Ohlstadt, Kirche St. Laurentius
Weihnachtskonzert
Do., 28.12., 17 Uhr
GAP, Kirche St. Martin
Russische Weihnacht
mit den Zarewitsch Don
Kosaken
Fr., 29.12., 20 Uhr
Seeshaupt, Trachtenheim
Christbaumversteigerung
Fr., 29.12., 19:30 Uhr
Lenggries, Pfarrkirche
Großes Weihnachtskonzert
des Kirchenchors
Fr., 29.12., 19:30 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Christbaumversteigerung
Fr., 29.12., 16 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Der Kasperl und das
verschwundene Weihnachtsgeschenk
Sa., 30.12., 17 Uhr
Walchensee, Feuerwehrhaus
Glühweinstand
So., 31.12., 18 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Festliches Finale
„Musik und Wort“
So., 31.12., 16 Uhr
Ettal, Basilika
Sternsingen
Fr., 5.1., 19 Uhr
Reutte/Tirol, Museum
Grünes Haus
Weihnachtliches Volksmusikkonzert
41
Bergweihnacht mit Siegfried Rauch
und großes Weihnachtskonzert am 26. Dezember in Murnau
Siegfried Rauch, einer der bekanntesten deutschen Fernsehdarsteller, präsentiert
die „Bergweihnacht“ - ein besinnliches Weihnachtskonzert mit Siegfried Rauchs
wunderschönsten Weihnachtsgeschichten am Dienstag, 26. Dezember 2017 um
17:00 Uhr im Kultur- und Tagungszentrum Murnau. Begleitet wird er hierbei von
der Familienmusik Servi, den Tegernseer Alphornbläsern und dem Münchner Tenor
Sandro Schmalzl. Siegfried Rauch, der bis heute in über 500 Fernsehfilmen und
Fernsehserien mitgespielt hat, wie z.B. Sommerwind, Es muss nicht immer Kaviar
sein, Schlosshotel Orth, Der Bergdoktor und natürlich viele Jahre als Kapitän Paulsen
des ZDF-Traumschiffs. Er zählt zu den wenigen deutschen Schauspielern, die in
Foto: Tobias Rachl
den 70er Jahren in Hollywood bei herausragenden Filmen wie „General Patton“ (7 Oscars), „24 Std. von Le Mans“ und „The
Big One“ mitzuwirkten. Neben seinem Beruf als Schauspieler malt er sehr gerne, spielt Golf, hackt leidenschaftlich Holz, um
selbst in seinen Ofen einheizen zu können und er macht Musik. In den letzten Jahren sind darüber hinaus zahlreiche Bücher
von ihm erschienen.
Die Familienmusik Servi aus Freising besteht aus vier Familienmitgliedern. Die Eltern Gertraud und Klaus spielen Gitarre,
Maultrommel und Harfe. Die beiden Söhne Johannes und Leonhard begeistern bei der Steirische Harmonika, Kontrabass,
Flügelhorn, Piccolo-Trompete und Bariton. Die Künstler kennt man aus Rundfunk- und Fernsehsendungen wie z.B. den „Wirtshausmusikanten
beim Hirzinger“. Die Tegernseer Alphornbläser gibt es seit über 30 Jahren. In dieser Besetzung treten sie
seit 2004 auf. Sie sind bekannt aus Rundfunk und Fernsehen. Das Quartett trat u.a. in der Fernsehsendung „Melodien der
Berge“ auf. Der Münchner Tenor Sandro Schmalzl glänzte schon als Kind bei den Münchner Chorbuben mit vielen internationalen
Auftritten. An der Seite von Carolin Reiber ist Sandro Schmalzl bei „Weihnachten mit Carolin Reiber“ im Bayerischen
Fernsehen aufgetreten. Als Tenorsolist ist er regelmäßig in Opernaufführungen, Konzerten und Oratorien zu hören.
Karten gibt es verbilligt im Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, beim Kultur- und Tagungszentrum Murnau, im
DER Reisebüro, Murnau, Kreisbote Kartenservice, Weilheim, und bei München Ticket
Holiday Event verlost
5x2 Tickets für die Bergweihnacht mit Siegfried Rauch in Murnau
Schicken Sie eine Email mit dem Stichwort „Bergweihnacht“ an mick@holiday-event.de
Einsendeschluss ist der 10.12.2017
42
Anzeige
© Ch. Schober © J. Schwarzenberger
Die winterliche Alpenwelt Karwendel punktet mit typisch bayerischer
Winterkulisse und altbayerischem Charme.
Blauer Himmel über verschneiten Bergen, Loipen im
sonnigen Isartal, urige Hütten im Schnee, fröhliche Rodelpartien,
Skifahren, klingende Glöckchen am Pferdeschlitten
und gemütliche Weihnachtsmärkte. Gerade
im Advent wird die malerische Region im Werdenfelser
Land zur besonders stimmungsvollen Kulisse: Farbenfrohe
Traditionen, lebendiges Brauchtum, kunstvolle
Lüfltmalerei und urige Wirtshäuser versprühen Lebensfreude
und Gastfreundschaft.
2.-3. Dezember
Wallgau Der etwas andere Adventsmarkt
Wallgau – Musik im Advent
Zum zweiten Mal öffnet der „Adventsmarkt der Sinne“
Zum ersten Mal lädt Wallgau in der Adventszeit zum gemütlichen
Musikantentreffen unter dem Motto „Gschma-
an der Sonnleiten seine Tore – eine der ältesten Häuserzeilen
des Ortes, geziert von schönen alten Bauernhäusernchig
zamgspuit“ ins Haus des Gastes ein. Mit adventlichen
Klängen
Alte
der
Handwerkstuben,
drei Gruppen, Tiroler
seltene
Wirtshausmusi,
Nutztierrassen
Hochland im Stall, moderne Musi aus Kunst Mittenwald aus Altholz und ... die allein Mias`n das Ambiente
dieser Weihnachtszeit alten Dorfstraße in der lädt Alpenwelt zum Entdecken Karwendel ein und ein-
Buam
wird
geläutet. der Ausblick Besuchen auf die Sie spektakuläre tags drauf den Alpenwelt kleinen über kulinarischen
Wallgauer Adventsmarkt Dächern bietet bevor einen es beim wunderschönen festlichen Advents-
Rah-
den
konzert men. In in den der Häusern, Pfarrkirche Werkstätten St. Jakob und in Ställen Wallgau tauchen richtig
besinnlich die Besucher wird. in eine längst vergangene Zeit ein und lauschen
in der Musikantentreffen
alten Bauernstube adventlichen Klängen.
Wallgauer
Adventsmarkt Wallgauer Adventsmarkt: und Adventskonzert 26.11. – 27.11.2016
10. Krün Dezember – Klein aber fein
Krüner Christkindlmarkt im Kurpark
„Klein So präsentiert aber fein“ sich der traditionelle Christkindlmarkt am
Rathausplatz. Weihnachtliche Geschenkideen, schöne
So
Bastelpräsentiert
und Handwerkskunst
sich der Christkindlmarkt
laden zum
dieses
Stöbern
Jahr
und
im
Kurpark. Weihnachtliche Geschenkideen, schöne Bastel-
Entdecken ein, während Bläsergruppe und Alphornbläser
umrahmen das Markttreiben musikalisch und stim-
und Handwerkskunst laden zum Stöbern und Entdecken
ein, während Bläsergruppe und Alphornbläser das Markttreibemungsvoll.
musikalisch Ungewöhnlich und stimmungsvoll ist auch die umrahmen. Sonderausstellung
im Steinemuseum in Krün – ein Kleinod mit seltenen
Öffnungszeiten: Stücken rund um 11:00 das Thema – 19:00 Stein. Uhr Es zeigt Krippen,
Engel und weihnachtliches Handwerk. Das Besondere:
Alles ist aus Kieselsteinen gefertigt.
Die Adventsbroschüre mit ausführlichen
Krüner
Informationen
Christkindlmarkt:
zum
04.12.2016
Adventsprogramm
Sonderausstellung erhalten Sie in den Steinemuseum: Tourist Informationen
26.11.16 – Ende
Januar Mittenwald, 2017 Krün und Wallgau.
14.-17. Dezember
Nur „Traditionelles“ in Mittenwald
Mittenwalder Christkindlmarkt
Rund „Traditionelles“ um die Pfarrkirche im historischen zaubern Kinderstimmen, Ortskern Stubenmusik
und altbayerische Weisen beim Christkindl-
Rund um die Pfarrkirche zaubern Kinderstimmen, Stubenmusik
und altbayerische Weisen beim Christkindl-
markt Wärme und Vorfreude auf das Christfest in die
Herzen.
markt Wärme
Die eigens
und Vorfreude
für den Markt
auf das
entworfenen,
Christfest
handgezimmerten
Herzen. Die 40 Buden eigens erinnern für den Markt an kleine entworfenen, Almhütten hand-
und
in die
beherbergen gezimmerten vor Buden allem erinnern Kunsthandwerk kleine und Almhütten heimische und
Waren. beherbergen Das Rahmenprogramm vor allem Kunsthandwerk zeigt sich und mit Märchen- heimische
erzählungen, Waren. Das Rahmenprogramm Bastelstunden, Kutschfahrten, zeigt sich mit weihnachtlicheerzählungen,
Lesungen Bastelstunden, Konzerten Kutschfahrten, besonders heimelig weihnacht-
und
Märchen-
vielseitig. lichen Lesungen Eine Krippenausstellung und Konzerten besonders rundet das heimelig idyllische und
Ambiente vielseitig. perfekt Eine Krippenausstellung ab und wenn dann rundet noch Frau das Holle idyllische die
Betten Ambiente schüttelt, perfekt ist ab Weihnachtsfeeling und wenn dann noch garantiert. Frau Holle die
Betten schüttelt, ist Weihnachtsfeeling garantiert.
Mittenwalder Christkindlmarkt: 15.12. – 18.12.2016
Öffnungszeiten: 16-20 Uhr / Freitag-Sonntag 12-20 Uhr
Alpenwelt KarwendelGmbH
Dammkarstraße
Mittenwald Krün
3 l
Wallgau
82481 Mittenwald
Tourismus GmbH
Telefon 08823 – 33 981
Tel. 08823 – 33 981 l info@alpenwelt-karwendel.de
info@alpenwelt-karwendel.de
www.alpenwelt-karwendel.de
www.alpenwelt-karwendel.de
Oberammergau – Christkindlmarkt mit Herz
Der Christkindlmarkt mit Herz beweist jedes Jahr aufs Neue, dass man mit Engagement
vieles erreichen kann. Strahlende Augen derer, die beschenkt werden, sind Dank genug. Am
ersten Advents-Sonntag, den 3. Dezember, lockt dieser einmalig schöne Markt schon zum
37. Mal zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz des Dorfes am Kofel an. Dieser Christkindlmarkt
dient ausschließlich wohltätigen Zwecken, dessen Vorsitzender, Hermann Wiegand, ist
der Träger der Ehrennadel Ehrenamt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen.
Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul eröffnet um 10 Uhr traditionsgemäß
das Oberammergauer Bläserquartett den Markt vor den Toren der Kirche. An den
liebevoll geschmückten Ständen werden neben einer Vielzahl von Leckereien auch handgearbeiteter
Weihnachtsschmuck, selbst gezogene Kerzen, dekorative Adventsgestecke und
vieles mehr geboten. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Menschen, die schmackhaft
Gekochtes, Gebratenes oder auch Gebackenes anbieten. Dazu darf ein Glühwein, ob mit oder
ohne Alkohol, nicht fehlen. Besonderer Blickfang: eine Gulaschkanone, die schon Anfang des
letzten Jahrhunderts gebaut wurde und auf dem Christkindlmarkt als Glühweinofen dient.
Der Verkaufserlös des Oberammergauer Christkindlmarktes
kommt - wie in jedem Jahr - einem gemeinnützigen Zweck zugute. Bei mehreren Verlosungen
gibt es unter anderem viele interessante Preise, bis hin zu einer halben Sau, zu gewinnen.
Für die kleinen Besucher ist der Nikolaus an diesem Tag auch zu Besuch. Es singt der Oberammergauer
Kinderchor unter der Leitung von Gabriele Weinfurter-Zwink und Markus Zwink.
Den festlichen Abschluss dieses ersten vorweihnachtlichen Ereignisses bildet dann um 19:30
Uhr das traditionelle Adventssingen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Es wird also für jeden
etwas geboten - und da das alles einem guten Zweck dient, lohnt sich ein Ausflug auf den
traditionellen Christkindlmarkt für alle - für die Besucher genauso wie für diejenigen, die auf
Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
44
Partenkirchner Krippenschau‘n
und Hüttenzauber
Der Krippenbau hat im alpenländischen Raum eine lange Tradition.
Auch im Werdenfelser Land werden seit Jahrhunderten
selbstgefertigte Weihnachtskrippen in Kirchen und Wohnungen
aufgestellt. In diesem Jahr laden mehr als 35 öffentliche
Stationen zum Kripperl Schau‘n in Partenkirchen ein und gewähren
einen Einblick in die Vielseitigkeit der Krippendarstellung
und die liebevolle Umsetzung der biblischen Szenen.
In den Schaufenstern in der Historischen Ludwigstraße und
Sonnenbergstraße bis zur Hauptstraße, über den Rathausplatz
bis kurz vor den Bahnhof, im Heimatmuseum Partenkirchen,
im Museum Aschenbrenner und in den Schulen für Holz und
Gestaltung in der Zeit vom 2. Dezember 2017 bis zum 7. Januar
2018 können Sie die Partenkirchener Krippenausstellung
bewundern. Hier lässt sich Bayerische Volkskunst und eine
sinnliche Adventszeit stillvoll und abwechslungsreich erleben.
Im Museum Werdenfels ist neben der bereits vorhandenen
Silberer-Krippe aus dem 19. Jahrhundert und der Sebastian-
Pfeffer-Krippe aus dem Jahr 2000 auch die Weihnachtskrippe
mit Unterwelt des Grainauer Bildhauers Karl Buchwieser zu sehen.
In fast zweijähriger Arbeit schuf er 70, bis zu 13 cm hohe,
farbig gefasste Figuren und Tiere und eine Krippenlandschaft.
Im Volkskunstraum im 2. Stock erwartet den Besucher eine
Vitrine mit Objekten zur Weihnachtsgeschichte.
Vom 27. Dezember 2017 bis zum 5. Januar 2018, täglich von
15 bis 20 Uhr, hat sich Partenkirchen etwas ganz besonderes
ausgedacht: Den Partenkirchener Hüttenzauber. Der Zeitpunkt
nach den weihnachtlichen Festtagen ist wohl gewählt.
So können Sie die Stimmung der Winterzeit bei Schmankerln,
Crepes, Bratwürsten, Glühwein und Punsch zelebrieren. Sechs
Hütten und ein Kinderkarussel laden am Kirchplatz dazu ein.
Eine wunderbare Gelegenheit, Freunde und Bekannte auf einen
Ratsch zu treffen, mit der Familie und den Kindern, und
so die Weihnachtszeit stimmungsvoll ausklingen zu lassen.
Weitere Info auf www.partenkirchen-erleben.de
02.12.2017 bis 07.01.2018
35
27.12.17 bis
05.01.2018
Talweg 5, 86978 Hohenfurch
An der B 17 zwischen
Schongau und Landsberg
Tel.: 08861-3407
Internetshop: www.duerr-krippen.de
Mo.-Fr. 9-12 + 14-18 Uhr • Sa. 9-12 Uhr
Mi. nachmittags geschlossen
Ab November bis Weihnachten samstags 9-16 Uhr
45
Bad Kohlgrub: Große Herzen und Lichterglanz
Christkindlmarkt am 10. Dezember
Was 1972 auf Initiative einer Bad Kohlgruber Schulklasse
begann, hat sich zu einem der beliebtesten
Christkindlmärkte im Oberland entwickelt. Die Schüler
boten selbstgebastelten Weihnachtsschmuck am
2. Adventssonntag nach dem Engelamt zum Verkauf.
Schon damals wurde der Erlös von 39,72 DM für körperlich
und geistig behinderte Menschen gespendet.
Später schlossen sich weitere Schulklassen der Bad
Kohlgruber Schule an, dann ehemalige Schüler, Hausfrauen,
Handwerker und Bauern, aber auch der Trachtenverein
und der Modelleisenbahnclub. Die Bergwacht
übernahm die Organisation des Marktes und
so konnten bis Dezember 2016 sagenhafte 1.260.000
Euro für behinderte Menschen „erarbeitet“ werden.
Heuer jährt sich der Christkindlmarkt zum 46. Mal
und die Zielsetzung „Hilfe für behinderte Menschen
und deren Familien“ wird konsequent verfolgt. An
über 30 Ständen werden nur handgefertigte Dinge
angeboten. Die ca. 250 aktiven Mitarbeiter des Marktes arbeiten völlig unentgeltlich für diesen einen, guten Zweck. Die
Blaskapelle Bad Kohlgrub umrahmt den Markt mit weihnachtlichen Klängen. Es gibt eine Verlosung handwerklicher Arbeiten,
„Sauschätzen“, Glühwein, allerlei „Leckereien“ und sogar ein Unterhaltungsprogramm für Kinder. Der Bad Kohlgruber Christkindlmarkt
wird am 10. Dezember um 15:30 Uhr zwischen Rathaus und Kurgarten
von Herrn Landtagsabgeordneten Harald Kühn eröffnet und dauert bis 18 Uhr. Es
wäre schön, wenn auch Sie diese anerkennenswerte Aktion für behinderte Menschen
unterstützen und den Markt besuchen.
Alpenländisches Adventsingen
Bayerische Gesangsgruppen singen weihnachtliche Lieder in verschiedenen Formationen.
Begleitende Texte zur Weihnachtszeit spricht zwischendurch Pfarrer Rudolf
Scherer. Die Organisatoren freuen sich über Spenden für einen guten Zweck.
Der Eintritt ist frei. 17.12.2017, 19.30 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Martin
6. Winter-Ballon-Tage mit Ballonglühen
Es ist wieder soweit. Über Bad Kohlgrub und den Ammergauer Alpen tummeln
sich bunte Heißluftballone und laden zu besonderen Mitfahrgelegenheiten in den
Winterhimmel ein. Vom 28. Dezember 2017 bis 05. Januar 2018 starten bei den 6.
Bad Kohlgruber-Winter-Ballon-Tagen täglich bunte Heißluftballons zu faszinierenden
Fahrten über die Ammergauer Alpen. Das absolute Highlight der neun farbenfrohen
Tage ist der „Tag der 1000 Lichter“ mit „Ballon Candle Light“ am 30.12.2017 ab 16
Uhr. Das Ballonglühen am 01.01. entfällt.
Schaubrennen in der Dorfbrennerei
Wer Hochprozentiges mag, der schaut bei den Bad Kohlgruber Schnapsbrennern
vorbei. Sie laden zum „Schaubrennen“ in die Dorfbrennerei im Jager-Anwesen. Termine:
30.12.2017, ab 16 Uhr (Tag der 1000 Lichter). Für das leibliche Wohl ist
bestens gesorgt!
46
Weitere Veranstaltungstipps:
Geführte Winterwanderung 28.12.2017
13.30 Uhr - Treffpunkt Haus des Gastes. Wir bitten um Anmeldung
bis 11 Uhr in der Kur- und Tourist-Information.
Geführte Schneeschuhwanderungen / halbtags ab 13 Uhr am 3. und 10.
Jan. 2018. Anmeldungen bis 11 Uhr in der Kur- und Tourist-Information Bad
Kohlgrub
Weihnachtstheater, Kursaal Bad Kohlgrub
Die Theatergruppe „Schauspiel unter‘m Hörnle“ präsentiert:
„Ein Dorf steht Kopf (N. Gogol) am 27.12.17, 2.1., 5.1. und 7.1.18.
Kartenvorverkauf ab 01.12.17 bei Mode Kraus, Bad Kohlgrub.
Traditionelles Neujahranspielen
Die Bad Kohlgruber Blaskapelle spielt Ständchen, verbunden mit guten
Wünschen für das Neue Jahr. 29.12.2017, 30.12.2017, 1.1.2018
Gästebegrüßung im Jager Jörgl am 2. Weihnachtstag (26. Dez.) um 16 Uhr
Wunderliche Weihnachtsgeschichten für Jung und Alt im Jager Jörgl
am 27. Dez. um 15 Uhr
Weitere Infos und Veranstaltungen: www.bad-kohlgrub.de
Der Weilheimer Christkindlmarkt: ein romantischer Treffpunkt
Der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz lädt die Besucher in die festlich geschmückte
und geschmackvoll beleuchtete Innenstadt zum Bummeln und Verweilen,
zum Schnuppern und Kosten, zum Treffen mit Freunden und zum Ratschen ein.
Schon vom 17. November bis 30. Dezember haben die Besucher der Weilheimer
Innenstadt die Möglichkeit beim Hüttenzauber in der Schmiedstraße gesellig und
entspannt einen Glühwein zu trinken oder auf die Liebsten zu warten. Auf dem
Christkindlmarkt, der am 7. Dezember beginnt und bis zum 10. Dezember dauert,
freuen sich Familien mit kleinen Kindern neben dem Nikolausbesuch auch auf die
Krippe vor dem Museum mit lebenden Schafen, das Hexenhaus und auf die über
20qm große Krippe in der Stadtpfarrkirche.
Am Donnerstag, den 7.12., ab 16 Uhr, singt der Chor der Hardtschule Weilheim
Weihnachtslieder, ehe um 18 Uhr die offizielle Eröffnung durch den 1. Bürgermeister
Markus Loth mit den Turmbläsern der Stadtkapelle Weilheim stattfindet und der
Baum erstmals in seinem vollen Lichterglanz erstrahlt.
Am Freitag, den 8.12., unterhält Sie am Nachmittag
das Blechbläserensemble der Städtischen Musikschule
und der Chor der Ammerschule singt am frühen
Abend Weihnachtslieder. Im Anschluß treten noch die
Alphornbläser Pfaffenwinkel auf. Am Samstag, 9.12.,
kommt um 11 Uhr und um 15 Uhr der Nikolaus mit
Engerl und Kutsche. Um 16 Uhr tritt Happy Voices auf
und um 17.30 Uhr lädt der Gospelchor „Heaven Travellers“
und die „Spritual Profanists zur „Gospelweihnacht“
ein.
Am Sonntag, 10.12., können Kinder und Erwachsene
um 14.30 Uhr Weihnachts- und Wintermärchen im
Stadtmuseum lauschen. Das traditionelle Weihnachtssingen
des Weilheimer Chorkreises, in Zusammenarbeit
mit dem Jugendchor und dem Posaunenchor
der Apostelkirche, findet um 15.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche
Mariae Himmelfahrt statt. Zum Ausklang
spielen die Turmbläser der Stadtkapelle vom Turm der
Stadtpfarrkirche Weihnachtslieder. Das volle
Programm finden Sie auf www.weilheim.de
Öffnungszeiten Weilheimer
Christkindlmarkt:
Do.-Sa., 7.-9. Dezember
10.00 bis 20.30 Uhr
So., 10.12. 11.00 bis 19.00 Uhr
47
Wo wird was geboten?
Freizeit
erleben
Freizeit
erleben
Mode
Kunst und
Gestaltung
KUNSTWERKSTATT
Helga Hoppe
Uffing am Staffelsee
Tel: 08846 – 9212 977
www.keramik-helga-hoppe.de
Aquarellschule
Hagen
Christine Meier
Hagen/Riegsee
Tel. 08841-9228
Fitness
und Sport
Aquarellkurse
in traumhaftem
Ambiente
www.aquarellschule-hagen.de
Tel. 08846 / 914 334
www.hps-pro.de
Theater
und Bühnen
Motorradvermietung
Layout, Gestaltung und Druck
für Flyer, Plakate, Banner,
Anzeigen, Visitenkarten,
Briefpapier, Kalender, Kataloge,
Magazine und Bücher
sowie für alles, das sich bedrucken lässt
Ute Pohl
utepohl@freenet.de
08809-1246
01575-6642170
Am Schlageis 5- 7
82418 Murnau
Tel.: 08841/4368
www.proline-murnau.de
Tel. 08846 / 914 334
www.hps-pro.de
Motorräder aus Leidenschaft
Industriegebiet Trifthof,
Weilheim, Holzhofring 19
Tel. 0881-637592
www.kato-gmbh.de
Hier kann Ihre
Anzeige stehen
OBERAMMERGAU
Programm auf
www.weilheimer-festspiele.de
Rufen Sie uns an!
Tel. 08841-672722
48
BewußtErLeben
Dienstleistungen
Tourismus
Restaurants,
Bars und Cafés
Astrologische Beratung
www.utepohl.de
Kur- und Tourist-Information
Bad Kohlgrub
Hauptstr. 27
www.bad-kohlgrub.de
Oberhausen-Untermaxlried
Tel. 08802-220
www.torfwirtschaft-cantina.de
• •
www.monika-ruhstorfer.com • Tel. 0881 / 92 787 91
Tel. 08846 / 914 334
www.hps-pro.de
www.alpenwelt-karwendel.de
Fürstenstraße 23,
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 2312
www.braeustueberl-garmisch.de
Ursula Krüger
Spirituelle Lebensberaterin
der neuen Zeit
Mediale Einzelsitzungen,
Seminare, Vorträge, Coaching
Tel. 08802-2213766
kontakt.beratung@online.de
www.lichthelfer-lebensbaum.de
www.weilheim.de
Layout, Gestaltung und Druck
für Flyer, Plakate, Banner,
Anzeigen, Visitenkarten,
Briefpapier, Kalender, Kataloge,
Magazine und Bücher
sowie für alles, das sich bedrucken lässt
Ute Pohl
utepohl@freenet.de
08809-1246
01575-6642170
Restaurants,
Bars und Cafés
Mankau
Bücher, die den
Horizont erweitern
Tel. 0881-9276639
www.yoga-vitalzentrum-baer.de
Mankau Verlag GmbH
82418 Murnau
Tel. 0 88 41 - 62 77 69-0
www.mankau-verlag.de
im Kultur- und Tagungszentrum
Murnau
www.restaurant-auszeit.de
49
FASCHING
Sa., 13.1., 20 Uhr
Bichl, Bayerischer Löwe
Faschingsball m. Chrunchy Nutz
Sa., 13.1., 19 Uhr
Penzberg, Stadthalle
Krönungsball mit Take it Easy
Sa., 13.1., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Beira Aldente mit Turnaround
Sa., 13.1., 20 Uhr
Mittenwald, TSV Veranstaltungssaal,
Faschingsball der
Junggesellen
Fr., 19.1., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Gardetreffen
Sa., 20.1., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Canale Grande della Riad mit Mixtour
So., 21.1., 14 Uhr
Ohlstadt, Gasthof zur Post
Kinderfasching der Trommler
So., 21.1., 13:30 Uhr
Penzberg, Stadthalle
Kinderball
So., 21.1., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Sportlerball / Faschingsball
Sa., 27.1., 20 Uhr
Mittenwald, Postkeller
Faschingsball
Sa., 27.1., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Venezianische Mai-Nacht mit
Partylumpen
Sa., 27.1., 20 Uhr
Bichl, Bayerischer Löwe
Faschingsball mit Matty Valentino
Sa., 27.1., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Feuerwehrball
So., 28.1., 13:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Kinder Faschingsball
So., 28.1., 13 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Kinderboi
Sa., 3.2.
Weilheim, Stadthalle
Schwarz-Weiss-Ball
Sa., 3.2., 13 Uhr
Schlehdorf, Rodelbahn
Faschingsrodeln
Sa., 3.2., 20 Uhr
Bichl, Bayerischer Löwe
Faschingsball mit Gaudi Box
Sa., 3.2., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Bella Ballo della Musica mit
da Beira Musi
Do., 8.2., 11:30 Uhr
Wallgau, Dorfplatz
Maschkeratreiben
Do., 8.2., 12 Uhr
Mittenwald, Fußgängerzone
Unsinniger Donnerstag
Do., 8.2., 20 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Weiberfasching
Do., 8.2., 19:30 Uhr
Penzberg, Stadthalle
Weiberfasching mit Flashdance
Kauzige Gesellen ziehen durch die Gassen
Die „Maschkera“ der Alpenwelt Karwendel halten während des
Faschings gerne Bräuche und Volksglaube aus heidnischer Zeit
hoch. In den oberbayerischen Orten Wallgau und Krün und vor
allem in Mittenwald sind die kauzigen Faschingsgesellen unterwegs.
Ab Dreikönig bis zum Faschingsdienstag - diesmal am
12. Februar 2017 - holen sie ihre handgeschnitzten Larven
und bunten Kostüme hervor, die von Generation zu Generation
weitergegeben werden. Dahinter unerkannt und mit verstellter
Stimme ziehen sie musizierend durch die Gassen.
Höhepunkt des farbenfrohen Treibens ist der 8. Februar 2018,
der „Unsinnige Donnerstag“. Pünktlich um zwölf Uhr mittags
wecken die Schellenrührer in der Mittenwalder Fußgängerzone,
in Krün und in Wallgau den Frühling. Mit kurzen Lederhosen,
umgeschnallten schweren Glocken, grünen Hüten und Holzlarven
hüpfen sie in einer langen Reihe und im gleichen Rhythmus
durch die Straßen. Gleichfalls zu bewundern sind dabei viele andere
überlieferte Figuren und Gruppen, wie Pfannenzieher, Bärentreiber
und Jacklschutzer.
Jeden Montag, Dienstag und Donnerstag treffen sich Jugend und
Maschkera zur „Gungl“ in Mittenwalds Wirtshäusern. Dort wird
ausgelassen musiziert und getanzt.
Weitere Termine:
11. Feb. 2017 Faschingstreiben in Wallgau und in Mittenwald
12. Feb. 2017 Rosenmontag
traditionelles Faschingstreiben in Mittenwald
13. Feb. 2017 Faschingsdienstag
traditionelles Faschingstreiben in Mittenwald
Do., 8.2., 11 Uhr
Krün, Dorfplatz
Maschkeratreiben
12 Uhr Traditionelles Schellenrühren
der Krüner Maschkera
durch die Straßen
Fr., 9.2., 20 Uhr
Bichl, Bayerischer Löwe
Faschingsball
mit Bayern Rocker
Fr., 9.2., 19:30 Uhr
Krün, Schützenhaus
Faschings-3-Kampf der Klaiser
Schützengesellschaft
Fr., 9.2., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Bergwachtball - Faschingsball
der Bergwacht Krün
Sa., 10.2., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Habedere Gondoliere Boi mit
Dreisam
So., 11.2., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
Wuiderer Ball
mit Deerisch u. DJ Christoph
So., 11.2., 14 Uhr
Mittenwald, Veranstaltungssaal
des TSV
Kinder-Faschingsball
So., 11.2., 13 Uhr
Weilheim
Innenstadt-Fasching
So., 11.2., 14 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Kinderfasching
So., 11.2., 15 Uhr
Murnau, Griesbräu
Schellenrührer im Griesbräu
Fotos: Wera Tuma
Besonders schöne alte Masken
finden Sie im Werdenfels
Museum in Garmisch-Partenk.
So., 11.2., 13:33 Uhr
Bichl, Großer Faschingszug
So., 11.2., 14 Uhr
Penzberg, Innenstadt
Gaudiwurm / Faschingsumzug
Mo., 12. u. Di., 13.2.
Mittenwald, Fußgängerzone
Trad. Faschingstreiben
Mo., 12.2., 20 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Rosenmontagsball
Mo., 12.2., 20 Uhr
Benediktbeuern, Gast. zur Post
Rosenmontagsboi mit Flashdance
Di., 13.2., 13:30 Uhr
Weilheim, Marienplatz
Kehraus der Vereine
Di., 13.2., 13 Uhr
Ohlstadt, Rathausplatz
Gummistiefelweitwerfen
Di., 13.2., 14 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Faschingstreiben
Di., 13.2., 13:33 Uhr
Benediktbeuern, Faschingszug
Di., 13.2., 14 Uhr
Krün, Barnseelift
Gaudi- und Maschkera-Skirennen
für Kinder und Jugend
Di., 13.2., 14 Uhr
Grainau, Faschingstreiben
Di., 13.2., 23 Uhr
Mittenwald, Postkeller
Fosnochtseingrobn
Hintergrund: Jahrhunderte
alt ist die Tradition der Maschkera.
Diese sollen die Dämonen
in der dunklen Jahreszeit
vertreiben und die Natur aus
dem Winterschlaf wecken.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Tourist-
Informationen oder unter www.alpenwelt-karwendel.de
50