29.01.2018 Aufrufe

Qualifizierung Ethikberater/in im Gesundheitswesen

Qualifizierung für Psychologinnen und Psychologen / für Palliativpsychologinnen und -psychologen

Qualifizierung für Psychologinnen und Psychologen / für Palliativpsychologinnen und -psychologen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierung Ethikberater/in im

Gesundheitswesen für Psychologen

In den vielfältigen Entscheidungssituationen

in Einrichtungen des Gesundheitswesens

(Krankenhäuser, Einrichtungen der Alten- und

Behindertenhilfe, Hospize) können zwischen

dem Behandlungsteam (Pflegekräfte, Ärzte,

Therapeuten) und den Angehörigen oder Betreuern

komplexe Fragestellungen entstehen,

die häufig auch persönliche Wertvorstellungen

berühren. Dabei kommt Themen wie der Fortsetzung

oder dem Abbruch von Therapiemaßnahmen

und der Auslegung des Patientenwillens

eine besondere Bedeutung zu. Zunehmend

spielen auch Wertkonflikte angesichts ökonomischer

Anforderungen eine Rolle.

Im Rahmen einer Ethikberatung werden neben

den medizinischen, pflegerischen und rechtlich

relevanten Aspekten besonders die miteinander

in Konflikt stehenden Prinzipien und Wertvorstellungen

analysiert und diskutiert. Ziel ist es,

nach der Maßgabe des Willens und zum Wohl

des Patienten oder Bewohners, eine von allen

Beteiligten getragene Empfehlung zu erarbeiten.

Auf diese Weise trägt die Ethikberatung zu

einer gelingenden Kommunikation zwischen

den Konfliktparteien bei.

Ziele der Qualifizierung:

Die Ethikberater/innen …

• sind auch angesichts komplexer Fragestellungen

in der Lage, die ethisch relevanten Aspekte

eines Falles zu analysieren und Lösungsansätze

zu erarbeiten.

• können den Prozess der ethischen Entscheidungsfindung

moderieren.

• können innerhalb der Beratung ein eigenständiges,

begründetes Urteil formulieren.

• sind in der Lage, für häufig wiederkehrende

normative Fragestellungen Leitlinien und

Empfehlungen zu erarbeiten.

• können Fort- und Weiterbildungsbedarf zu

ethischen Fragestellungen auf verschiedenen

Ebenen (individuell, Station, Organisation)

feststellen.

• können die ethische Dimension in ihrer

alltäglichen (palliativ-)psychologischen Tätigkeit

stärker berücksichtigen (z. B. bei der Begleitung

von Entscheidungsfindungsprozessen).

Wir bieten Ihnen:

• Basiswissen der Ethik und Anregungen zur

Entwicklung Ihrer ethischen Kompetenz

• Einen guten Überblick über die wesentlichen

ethischen Fragestellungen in Medizin und Pflege

• Belastbares Wissen im Umgang mit Patientenverfügungen,

Betreuungsverfügungen und

Vorsorgevollmachten

• „Handwerkszeug“ zur Vorbereitung, Durchführung,

Protokollierung und Nachbereitung von

Ethikberatungen

• Hinweise zur Implementierung von Ethikberatung

• Fragestellungen, die spezifisch auf die Berufsgruppe

der Psychologen/Psychotherapeuten

abgestimmt sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!