geführte Natur-, Landschafts- und Kulturtouren im Bergischen Land
BERGISCHE GÄSTEFÜHRUNGEN
geführte Natur-, Landschafts- und Kulturtouren
In Kooperation mit:
Start Wandern Ziel
Die OVAG bringt euch zurück!
Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH
Kölner Straße 237 · 51645 Gummersbach
Tel.: 0 22 61 / 92 60 0 · www.ovaginfo.de
Dhünntalsperre, Rheinisch-Bergischer Kreis
OVAG-SGV Wandern-105x105_06-2016.indd 1 06.06.16 11:05
Näher dran mit der RVK
Wir bewegen die Region - und wir bringen Sie an Ihre Ziele. Erreichen
Sie viele interessante Orte in einem großen Verkehrsgebiet mit weitverzweigtem
Liniennetz.
Informieren Sie sich über unsere Angebote und unsere Services:
www.rvk.de | RVK-Service-Nummer: 0180 6 13 13 13
20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf
Wir bewegen die Region
HERZLICH WILLKOMMEN!
WILLKOMMEN IM BERGISCHEN
Für den kleinen Urlaub zwischendurch
Die Mittelgebirgsregion im Naturpark Bergisches Land bietet
jede Menge Abwechslung: Grüne, weite Hügel, Wald, Wiesen
und Felder sind für das Bergische ebenso typisch wie kleine
Dörfer mit Fachwerk- und Schieferhäusern. Ob zu Fuß auf
einem umfangreichen Netz aus (Qualitäts-)Wanderwegen
oder mit dem Rad auf ehemaligen Bahntrassen – Aktivitäten
an der frischen Luft bringen Ruhe und Abwechslung
vom Alltag. Beeindrucken werden Sie die weiten Panoramablicke,
die sich Ihnen von den vielen Höhenzügen aus bieten.
Insbesondere die Kombination aus Wanderung, Radtour oder
Spaziergang mit dem Besuch von bäuerlich-handwerklichen
Museen, Burgen oder Kirchen ermöglicht ganz besondere
Einblicke in das, was das Bergische so l(i)ebenswert macht.
Zur Stärkung zwischendurch oder zum Abschluss einer Tour
sind eine traditionelle „Bergische Kaffeetafel“ oder deftige
Gerichte aus der Region eine passende Ergänzung. Lassen
Sie es sich gut gehen!
www.dasbergische.de
3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Naturpark Bergisches Land Seite 6
Biologische Stationen Rhein-Berg und Oberberg Seite 7
Touren Geschichte Seite 8–25
Touren Natur & Landschaft Seite 26–55
Touren Erlebnis, Gesundheit & Aktiv Seite 56–67
Touren Kräuter & Kulinarik Seite 68–73
Bustouren Seite 74–77
Unsere Gästeführer Seite 78–79
Übersichtskarte Seite 80–81
Service & Impressum Seite 82
4
LASSEN SIE SICH(VER)FÜHREN!
„Man sieht nur, was man weiß“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Besser noch als auf eigene Faust lässt sich das Bergische mit
fachkundiger Führung entdecken. Zusammen mit dem Naturpark
Bergisches Land sowie den Biologischen Stationen Rhein-Berg
und Oberberg haben wir für Sie eine Vielzahl an geführten
Wanderungen, geschichtlichen und naturkundlichen Themenführungen
und sonstigen Touren (per Rad, per Bus, per Segway oder
per pedes) zusammengestellt. Unsere Gästeführer sind alle speziell
ausgebildet und zum Beispiel zertifizierte Natur- und
Landschaftsführer, die sich darauf freuen, Ihnen die Natur und
Landschaft des Bergischen Landes auf ganz unterschiedliche
Weise vorzustellen. Die breit gefächerte Auswahl an Touren bietet
für jeden Anlass und für jede Gruppe das passende Angebot.
DAS BERGISCHE
Um Ihnen die Orientierung
und Entscheidung leichter
zu machen, sind die Touren
in fünf Themenbereiche
eingeteilt: „Geschichte“,
„Natur & Landschaft“,
„Erlebnis, Gesundheit &
Aktiv“, „Kräuter & Kulinarik“
und „Bustouren“.
Eine Übersichtskarte mit
allen Touren sowie eine
kurze Präsentation unserer
Gästeführer finden Sie
auf den letzten Seiten
der Broschüre.
SIE MÖCHTEN EINE TOUR BUCHEN?
Interessieren Sie sich für eine Tour exklusiv für eine ganze Gruppe oder möchten Sie sich
einer öffentlichen Führung anschließen? Gern unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer
für Sie passenden Tour und vermitteln Ihnen den entsprechenden Gästeführer. Auch wenn
Sie Rückfragen zu einem Angebot oder besondere Wünsche haben, sind wir Ihnen gern
behilflich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Das Bergische · Telefon: 02204 84-3042 · E-Mail: info@dasbergische.de
5
HERZLICH WILLKOMMEN IM
NATURPARK BERGISCHES LAND!
NATURPARK BERGISCHES LAND
Die wertvolle Natur- und Kulturlandschaft, das gesunde
Klima sowie die kulturelle und biologische Vielfalt
machen den Naturpark Bergisches Land zu einem
Lebens- und Erlebnisraum mit einzigartigen Qualitäten.
Der Naturpark Bergisches Land liegt auf einer Fläche von
rund 2.027 km 2 zwischen Wupper und Sieg, inmitten
tausend grüner Hügel, hinter dem Rheinland und noch
vor dem Sauerland. 16 Talsperren liegen in seinem
Gebiet und prägen das Landschaftsbild. Sowohl Trinkwassertalsperren
wie die Große Dhünn-, Genkel- und
die Eschbachtalsperre als auch Freizeit-Talsperren wie
die Brucher-, Wupper-, Bever- und Aggertalsperre laden
zum Naturerleben ein.
Dank des Wasserreichtums prägt eine reichhaltige
Industriekultur die Region. Hier finden sich Relikte frühzeitlicher
Eisenverarbeitung, historische Pulvermühlen
und Steinbrüche.
Zweckverband
Naturpark Bergisches Land
Moltkestraße 26
51643 Gummersbach
Telefon: 02261 88-6901
E-Mail: info@bergischesland.de
www.naturpark-bergischesland.de
Die Müngstener Brücke und Schloss Burg in Solingen,
die Wuppertaler Schwebebahn, Schloss Homburg in
Nümbrecht und der Altenberger Dom in Odenthal sind
kulturelle Highlights und erzählen die Geschichte des
Bergischen Landes.
Naturparke setzen sich für eine nachhaltige regionale
Entwicklung ein. Sie bewahren und entwickeln Natur und
Landschaft mit und für Menschen.
6
FÜR MENSCH, NATUR UND
LANDSCHAFT IM BERGISCHEN LAND
Die Biologischen Stationen
Oberberg und Rhein-Berg
Die Biologischen Stationen im Bergischen Land
nehmen vielseitige Aufgaben des Naturschutzes im
Oberbergischen Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis
wahr. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Betreuung
von schutzwürdigen Flächen, die selten gewordene
Pflanzen- und Tierarten beherbergen. Dazu gehört die
Erfassung der Arten und Lebensräume im Gebiet sowie
die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um die
Artenvielfalt zu fördern. Sehr wichtig für den Erfolg dieser
Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Land- und
Forstwirtschaft, dem ehrenamtlichen Naturschutz sowie
den Behörden.
Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Öffentlichkeitsarbeit
und Umweltbildung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
Menschen mit und ohne Behinderung sollen
die Möglichkeit haben, mit allen Sinnen die Natur zu
erleben, zu entdecken und zu begreifen.
Biologische Station Oberberg
Rotes Haus
Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht
Telefon: 02293 90150
E-Mail: Oberberg@BS-BL.de
www.BioStationOberberg.de
BIOLOGISCHE STATIONEN
Biologische Station Rhein-Berg
Kammerbroich 67
51503 Rösrath
Telefon: 02205 9498940
E-Mail: Rhein-Berg@BS-BL.de
www.BioStation-Rhein-Berg.de
7
GESCHICHTE
GESCHICHTE IM BERGISCHEN ERLEBEN
Auf den Spuren unserer Vorfahren
Geheimnisvolle Burgen, eindrucksvolle Bergbaurelikte der Römer, die
Feuerheiligen des Mittelalters oder Geschichten über Zwerge und Hexen
sind nur einige der spannenden Themen der Geschichte des Bergischen
Landes. Bei Orts- oder Stadtführungen oder längeren Wanderungen können
Sie die Spuren und Relikte unserer Vorfahren entdecken. Viel davon ist
auch heute noch zu erkennen und lässt die Bedeutung der Vergangenheit
wieder lebendig werden.
GESCHICHTE
9
Nach der Wanderung
noch eine Runde
Golf spielen?
GESCHICHTE
G01
EXKURSION:
DER LÜDERICH
Silber und Blei, Römer und Ringwall
Erwachsene & Gruppen
10 bis 25 Teilnehmer
4 Std.
8 km
ab 8 Euro,
Gruppen: ab 120 Euro
feste Wanderschuhe, wetterfeste
Kleidung, Rucksackverpflegung
Selbstverpflegung
Overath
Die Exkursion auf den Lüderich bei Overath-Steinenbrück
führt zu den eindrucksvollsten Bergbaurelikten im
Bergischen Land. Die Spuren im Gelände, Pläne, Betriebsgeschichte
und Augenzeugenberichte lassen dabei die
Vergangenheit lebendig werden.
Der Beginn von Besiedlung, Steingewinnung und Erzabbau
auf dem Lüderich liegt im Dunkeln der Vorgeschichte – Platz
für Sagen und Erzählungen.
Diskussionsstoff liefern der vorrömische Ringwall, mehrere
fragliche Grabhügel und Funde. Greifbarer sind die Römer,
die Blei und Silber suchten, fanden und verhütteten; dies
ist ein Ergebnis aktueller archäologischer Forschung und
Grabungen.
Gästeführer:
Landschaft und Geschichte e.V.
10
G02
GEHEIMNISVOLLE EIFGEN-
BURG BEI BURSCHEID
Erwachsene & Gruppen
10 bis 20 Teilnehmer
2,5 Std.
Hoch über dem Eifgental liegt eine der spannendsten
Burganlagen des Bergischen Landes: die
sagenhafte Eifgenburg, deren früheren Namen wir
heute gar nicht mehr kennen. Die abgelegene Lage
in einem wunderschönen Waldgebiet und die als
Bodendenkmal eindrucksvollen Reste faszinieren
heute die Besucher. Ausgrabungen in den 1930er
Jahren und Erkenntnisse rund um Burgen- und
Besiedlungsgeschichte des Bergischen Landes
lassen die Burg in einem neuen Licht erscheinen.
Das Mittelalter von der Zeit Karls des Großen bis zu
den Grafen von Berg wird zumindest für die Dauer
der Führung lebendig. In dieser Zeit lag vor den
Toren von Burscheid eine der größten Burganlagen
der Region.
6 km
ab 8 Euro,
Gruppen: ab 110 Euro
feste Schuhe,
wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung
Odenthal/Burscheid
GESCHICHTE
Gästeführer:
Landschaft und Geschichte e.V.
G03
BURG BERGE – DIE WIEGE
DES BERGISCHEN LANDES
Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV) präsentiert
die sagenhafte Stammburg der Grafen von Berg
aus dem 11./12. Jahrhundert. Auf einer unterhaltsamen
Führung erlebt man die erstaunliche
Geschichte von Bau, Blüte und Besitzwechsel der
Burganlage. Neue Erkenntnisse und Forschungsmethoden
führen dabei zu einem völlig anderen
Bild des Mittelalters. Die Burg und ihre Bewohner
werden zumindest für die Dauer der Führung
wieder lebendig.
Erwachsene, Familien & Gruppen,
alle Schulklassen
5 bis 20 Teilnehmer
2 Std.
3 km
Erwachsene: ab 8 Euro,
Jugendliche: ab 4 Euro, Kinder
bis 12 J. frei, Gruppen: ab 110 Euro
feste Schuhe,
wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Odenthal
Der Besuch des zentralen Burgbereichs ist aus
Naturschutzgründen nur im Rahmen der von
LuGeV organisierten Führungen möglich.
Gästeführer:
Landschaft und Geschichte e.V.
11
GESCHICHTE
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Schulklassen
jeglicher Stufe
5 bis 25 Teilnehmer
3,5 Std.
4,5 km
ab 7 Euro,
Gruppen: ab 120 Euro
(für Schulklassen gelten
spezielle Tarife)
festes Schuhwerk und witterungstaugliche
Kleidung
Selbstverpflegung
Einkehr optional zubuchbar
Bergisch Gladbach
G04
BÄREN? - BURGEN - BERGBAU
Kulturhistorische Führung durch die Hardt
Auf unserer Exkursion durch die Hardt stoßen wir auf
Bodendenkmäler als Zeitzeugen aus 3.000 Jahren Menschheitsgeschichte.
Auf erste Siedlungsspuren aus der Eisenzeit
folgen Relikte des Bergbaus, die die Landschaft und
die Vegetation auch heute noch maßgeblich beeinflussen.
Welche Spuren finden wir noch von der Grube Blücher? Was
hat es mit der Bärenhöhle auf sich? Welchen Nutzen hatte
die Erdenburg?
Gästeführerin:
Silke Junick
Landschaft und Geschichte e.V.
G05
DIE SCHEELER BURGEN -
SAGENHAFTE GESCHICHTE(N)
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Schulklassen
jeglicher Stufe
max. 25 Teilnehmer
3,5 Std.
4,5 km
ab 5 Euro,
Gruppen: ab 120 Euro
(für Schulklassen gelten
spezielle Tarife)
Selbstverpflegung
Lindlar
Viele Geschichten über Zwerge, Burgfräulein, Wechselbälger
und Verschwörungen ranken sich um die romantisch
versteckt gelegenen Burgruinen in der ehemaligen Honschaft
Scheel. Die Ritterbürtigen und Eingesessenen des
Amtes Steinbach beantragten nach 400 Jahren Dasein der
Neuerburg ihre Abtragung. Zum Glück waren die Bauern
bei der Demontage nicht allzu gründlich, sodass uns noch
beeindruckende Relikte geblieben sind …
Gästeführerin:
Silke Junick
Landschaft und Geschichte e.V.
12
GESCHICHTE
G06
DER KÖLNER ERZBISCHOF
UND SEINE SILBERGRUBE
AN DER WIEHLTALSPERRE
Wir wandern durch das ehemalige Gruben- und Hüttental
und begeben uns auf die Spuren des Silberbergbaus. Der
Weg führt an zwei bemerkenswerten Kirchen unterschiedlicher
Architektur und Bauzeit vorbei. Während einer fachkundigen
Führung durch die Gotteshäuser erleben Sie den
liturgischen Raum sowie lebendige Tradition, Kunst und
Geschichte. Auch die typisch bergischen Fachwerkhäuser in
den Dörfern und Weilern zeugen von jahrhundertealter Baukunst.
Am Ende der Wanderung erwartet uns eine Führung
durch die historische Mühle in Nespen an der Wiehltalsperre.
Bei einer Schlusseinkehr im Mühlencafe können wir die
Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.
Erwachsene, Familien &
Gruppen
max. 25 Teilnehmer
4 Std. (inkl. Führung Kirche
St. Bonifatius Wildbergerhütte,
Ev. Kirche Odenspiel und
Mühle Nespen)
9 km
Pauschale: ab 90 Euro
+ 1,50 Euro/Person Eintritt
und Führung Mühle
den Witterungsbedingungen
entsprechende Kleidung,
feste Schuhe
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Reichshof
Gästeführerin:
Dorothee Bastian
IG Wir Bergischen
13
G07
AUF DEN SPUREN
UNSERER VORFAHREN
GESCHICHTE
Die Tatsache, dass schon die Römer in Loope und Umgebung
nach Metallerzen gesucht haben, hat unsere Gegend
geprägt. Wir versuchen, auf den Spuren, die unsere Vorfahren
hinterlassen haben, uns ein Bild zu machen, wie schwer es
früher war, das tägliche Überleben für sich und seine Familie
zu sichern. In der ehemaligen Grube Kastor finden wir Spuren
aus verschiedenen Zeitepochen und sehen, wie im 19. Jahrhundert
mit einfachen Mitteln das Erz aus der Erde gefördert
wurde. Wir sehen außerdem das Schloss Ehreshoven und die
Wasserkraftwerke an der Agger. Anschließend Einkehr in eine
kasachische Jurte in Kastor zu Kaffee und Kuchen nach alten
Rezepten unserer Vorfahren und Früchten der Saison.
Gästeführer:
Erich Eischeid
IG Wir Bergischen
Landschaft und Natur-Atmosphäre
Erwachsene, Familien,
Gruppen, Kinder ab 6 Jahren,
Schulklassen (alle Schulen)
10 bis 50 Teilnehmer
3,5 Std. (davon ca. 2 Std.
wandern)
9 km (teilweise steil!)
Erwachsene: ab 13 Euro,
Kinder: ab 9 Euro;
Preise können je nach Länge
oder Verpflegung unterschiedlich
sein
Wanderkleidung,
Wanderschuhe, Fernglas
Kaffee und Kuchen nach
alten Rezepten unserer
Vorfahren, Einkehr im Preis
enthalten
Engelskirchen
G08
DIE LUST AM PILGERN UND DIE KRAFT DES GLAUBENS –
ALTE BRÄUCHE UND NEUE LEBENSWEGE
Rundwanderung auf dem Bergischen Streifzug 16
Graf Eberhard von Berg und Hape Kerkeling waren auf dem Jakobsweg unterwegs. Erfahren Sie
Hintergründe für Pilgern - von Sündenerlass und Bittgang früher bis reine Labsal für die Seele
heute. Schon kleine Auszeiten können große Entspannung bringen. Der Overather Pilgerweg ist
wie ein erster Einstieg. Auf dem malerischen Kreuzweg nach Marialinden passiert man sog. „Fußfälle“.
Diese schlichten Denkmäler aus Grauwacke verdeutlichen das oft harte, karge Leben der
Menschen der Region im Schatten der Pilgerhochburg Köln auf eindrucksvolle Weise.
Gästeführerin:
Regina Kerstin
IG Wir Bergischen
StadtLandBerg – Erleben & Genießen
14
G09
AUF DEM BÖLLWEG BEI MUCH –
RÜCKBLICKE UND AUSBLICKE
Themenrundwanderweg (Streifzug 20)
Wir wandern in einer kleinen Gruppe südlich von Much durch
eine sanft geschwungene Hügellandschaft vorbei an saftigen
Weiden, Feldern und Bauernhöfen, durch kleine Waldstücke
und Ortschaften. - Wie haben der junge Soldat Heinrich
Böll und seine Ehefrau Annemarie, die zwischen 1944 und
1946 hier Zuflucht fanden, damals überlebt? Wie haben die
Erlebnisse in Kriegszeiten das literarische Werk Bölls und
sein späteres gesellschaftspolitisches Engagement geprägt?
Wie aktuell sind Bölls Themen heute? Darüber sprechen wir
an verschiedenen Stationen, die für das junge Ehepaar von
Bedeutung waren. Wir streifen den Lyrikweg mit Gedichttafeln
des Lyrikers Arnold Leifert sowie den Panoramarundweg mit
schönen Ausblicken.
GESCHICHTE
Gut begehbare Wege mit leichten Anstiegen,
teils auch verkehrsarme Nebenstraßen
Erwachsene, Gruppen
5 bis 25 Teilnehmer
ca. 3 Std.
12 km
Gästeführerin:
Karin Wedde-Mühlhausen
IG Wir Bergischen
Erwachsene: ab 10 Euro
(inkl. kleine Pilgerhäppchen)
Gruppen: nach Anfrage
festes Schuhwerk
Selbstverpflegung
Overath
Erwachsene, Familien &
Gruppen
10 bis 18 Teilnehmer
4 Std.
12 km
Erwachsene: ab 8 Euro,
Kinder: ab 3 Euro;
Gruppen/Pauschale: ab 95 Euro
wetterangepasste
Kleidung, feste Schuhe,
Getränk
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Much
15
GESCHICHTE
G10
DAS SCHWARZE GOLD
DES BERGISCHEN LANDES
500 Jahre Pulvermühlen an der Dhünn
Erwachsene & Gruppen
10 bis 20 Teilnehmer
2,5 Std.
6 km
ab 8 Euro,
Gruppen: ab 110 Euro
feste Schuhe,
wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung
Odenthal
Ein Wanderweg erschließt heute das Tal zwischen der Großen
Dhünntalsperre und dem Schöllerhof. An diesem Weg liegen
mehrere große Anlagen zur Herstellung von Schwarzpulver. Im
Gelände zu sehen sind bedeutende Reste der Wasserkraftanlagen,
Pulvermühlen, Walzenmühlen, Schutzwälle, Bunker und Wohngebäude
der Pulvermacher. Diese frühen industriellen Anlagen waren
wichtiger Arbeitgeber für die Region, und auch Rohstoffe (Holzkohle)
und Transportmittel (Pferde) wurden aus der unmittelbaren
Umgebung bezogen. Die Pulverherstellung war eine gefährliche
Arbeit; die Quellen und ausgewerteten Dokumente berichten von
Unfällen und Todesopfern, die auf die Explosion von Pulvermühlen
zurückzuführen waren. Die weitläufigen Anlagen sind inzwischen
geschützte Bodendenkmäler und liegen teilweise sehr verborgen.
Die Reste der gesprengten Produktionsanlagen müssen heute
wiederentdeckt und erläutert werden. LuGeV nimmt Sie mit auf die
Suche nach den Spuren des schwarzen Goldes im Dhünntal.
Gästeführer:
Landschaft und Geschichte e.V.
16
G11
FÜHRUNG „SCHWARZES
GOLD DER DHÜNN“
Unterwegs mit Pulvermacher Schorsch
Das idyllische Dhünntal ist heute ein Ort der Ruhe und
Entspannung. Noch vor 100 Jahren zeigte sich hier
ein ganz anderes Bild: Hier war eine industrielle Hochburg
der Pulverherstellung zu Hause. Aufmerksamen
Wanderern fallen heute noch die ungewöhnlichen
Reliefstrukturen am Wegesrande ins Auge. Pulvermacher
Schorsch wird uns bei dieser Führung in seinen
gefährlichen Alltag in den Pulvermühlen entführen. Da
wird die Betriebsamkeit im Dhünntal wieder lebendig!
Gästeführer:
Jörg Küster
Landschaft und Geschichte e.V.
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Schulklassen
5 bis 20 Teilnehmer
2,5 Std.
5 km
ab 8 Euro,
Gruppen: ab 110 Euro
Selbstverpflegung
Odenthal
GESCHICHTE
G12
BERGISCHE MÜHLEN
IN KÜRTEN ERLEBEN
Wie Wasser das Bergische bewegte
Wasser bewegt und erschafft! Entlang des Mühlenweges
werden wir uns mit dem Thema Wasserkraft und
-nutzung befassen. Pulvermacher Schorsch erzählt
uns seinen bewegten Mühlenalltag. Spannende
Impressionen der nicht immer ungefährlichen Arbeit
in einer Mühle werden uns geboten… Diese Tour hat
überraschende Einblicke und Ausblicke zu bieten!
Streckenlänge kann bei Gruppenbuchungen variabel
geändert werden
Gästeführer:
Jörg Küster
Landschaft und Geschichte e.V.
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Schulklassen
5 bis 25 Teilnehmer
4 Std.
9 km
ab 8 Euro,
Gruppen: ab 180 Euro
festes Schuhwerk, witterungsentsprechende
Kleidung
Selbstverpflegung,
Einkehr zubuchbar
Kürten
17
G13
AUF DEN SPUREN
DER ZISTERZIENSER
GESCHICHTE
Kommen Sie mit auf eine spannende
Spurensuche im Bereich des ehemaligen
Klosters! Folgen Sie David Bosbach auf einer
kurzen Wegstrecke durch die Jahrhunderte.
Die Führung wird viele neue Eindrücke und
erstaunliche Informationen liefern. Erfahren
Sie, woher die Mönche kamen, die das Kloster
gründeten, und warum sie das Dhünntal als
Standort für ihre Abtei auswählten. Spüren Sie
den Fragen nach, welche Steine zum Bau des
Domes verwendet wurden, wie die erste romanische
Klosterkirche aussah und auf welche
G14
Schwierigkeiten die Mönche beim Bau des
Domes stießen. Lassen Sie sich beeindrucken
von der Wasserbaukunst der Zisterzienser oder
der barocken Prachtentfaltung der Äbte im 18.
Jahrhundert. Lassen Sie sich berichten, was die
Romantiker mit dem Wiederaufbau des Domes
zu tun hatten, und erhalten Sie interessante
Einblicke in die Renovierungsgeschichte des
Altenberger Domes.
2 Std.
SAGEN UND LEGENDEN
RUND UM DEN ALTENBERGER DOM
Tauchen Sie ein in die verwunschene Welt des
Klosters Altenberg. Lauschen Sie Legenden,
Sagen und Anekdoten rund um den Bergischen
Dom. Hören Sie, wie die Altenberger
Mönche dem Teufel das Fürchten lehrten und
was der Tod einer Jungfrau mit dem Untergang
des Klosters zu tun hatte. Wandern Sie
mit Historiker David Bosbach durch die alte
Klosteranlage und erfahren Sie, warum die
Mönche ihre Klosterkirche mit einem solch
herrlichen Hochchor versahen und welche Rolle
ein Esel bei der Auswahl des Kirchenbauplatzes
spielte.
1,5 Std.
Gästeführer:
David Bosbach
G13
G14
Erwachsene, Familien, Gruppen,
Kinder ab 8 Jahren, Schulklassen,
max. 50 Teilnehmer
1,5 km
bis 15 Personen pauschal ab 75 Euro,
jede weitere Person ab 3 Euro
dem Wetter angepasste Kleidung und
Schuhe (die Führungen finden bei
jedem Wetter statt)
Einkehr optional
Odenthal
18
G15
HISTORISCHES ODENTHAL
Führung durch Tor und
Herz des Bergischen Landes
Die Odenthaler Pfarrkirche
St. Pankratius
stammt aus dem 11.
Jahrhundert und ist eine
der ältesten Kirchen des
Bergischen Landes.
GESCHICHTE
Ein unterhaltsamer Rundgang führt zu den wichtigen Odenthaler
Sehens- und Merkwürdigkeiten. Romanische Kirche St. Pankratius,
Herzogenhof, Steiner Mühle, Schloss Strauweiler und Rathaus sind
hier die Stationen, an denen Geschichte und Geschichten lebendig
werden. Und natürlich darf die Geschichte der Odenthaler Hexen
nicht fehlen …
Gästeführer:
Landschaft und Geschichte e.V.
Erwachsene & Gruppen,
5 bis 25 Teilnehmer
1,5 Std.
3,5 km
Erwachsene: ab 5 Euro,
Gruppen: ab 75 Euro
feste Schuhe,
wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Odenthal
19
Erwachsene, Familien,
Gruppen
mind. 10 Teilnehmer
1 Std.
ab 5 Euro, buchbar für
Gruppen ab 10 Personen
Selbstverpflegung
Bergneustadt
G16
FÜHRUNG DURCH DIE DENKMAL-
GESCHÜTZTE HISTORISCHE
ALTSTADT BERGNEUSTADT
Rundgang durch die Altstadt, bergische Fachwerkhäuser, Altstadtkirche.
Diese Führung ist mit einer Führung durch das
Heimatmuseum Bergneustadt kombinierbar (zzgl. 5,- Euro
pro Person, insgesamt 2,5 Std.).
GESCHICHTE
Gästeführer:
Heimatmuseum Bergneustadt
Erwachsene, Familien,
Gruppen
mind. 10 Teilnehmer
4,5 Std.
12 km
ab 10 Euro, buchbar für
Gruppen ab 10 Personen
festes Schuhwerk, wetterfeste
Kleidung, Getränke & Snacks
Selbstverpflegung
Bergneustadt
G17
FÜHRUNG ÜBER DEN
FEUER & FLAMME-WEG
12 km „feurige“ Geschichte der Stadt
An mehreren Stationen des „Feuer & Flamme-Wegs“ erfahren
Wanderer durch den Gästeführer sowie durch zahlreiche
Informationstafeln sehr anschaulich u.a. Geschichte(n)
über die Feuersbrünste, die positive Nutzung von Feuer als
Wärmespender sowie die Nutzung zum Kochen, über die
Entwicklung der Feuerwehr, den Feuersalamander bis hin zu
den „Feuerheiligen des Mittelalters’“
Führung über den „Feuer & Flamme-Weg“, die Nr. 11 von
24 „Bergischen Streifzügen“ im Bergischen Wanderland.
Weitere Informationen: www.bergisches-wanderland.de
Gästeführer:
Heimatmuseum Bergneustadt
20
GESCHICHTE
G18
ZWISCHEN PAPIER,
PICKEL UND POSAUNE
Bergisch Gladbach – gar nicht weit von Köln entfernt liegt diese
interessante Stadt mit ihrer mehr als 150-jährigen Geschichte.
Bei ihrer Entwicklung spielte Papier eine große Rolle und hat
ganze Generationen geprägt. Auf diesem Rundgang mit der
Bergischen Landfrau Roswitha Wirtz erfahren Sie, wie die Villa
Zanders mitten in der damaligen Provinz entstand, wie mit Hilfe
von Max Bruch musikalische Highlights möglich waren, wie
raffiniert das Rathaus zu seinem heutigen Aussehen kam und
wer Hexe Köbes war, dem man ein Denkmal gesetzt hat.
Erwachsene, Familien,
Gruppen
10 bis 20 Teilnehmer
1,5 Std.
3 km
ab 9 Euro,
Gruppen: ab 90 Euro
dem Wetter entsprechende
Kleidung
Selbstverpflegung, Einkehr
optional zubuchbar; die Stadt
bietet etliche Möglichkeiten
vom Café bis zum Brauhaus
Bergisch Gladbach
Menschen mit Behinderung sind willkommen, da keine
Treppen oder starkes Gefälle zu überwinden sind
Gästeführerin:
Roswitha Wirtz
IG Wir Bergischen
21
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Schulklassen
jeder Jahrgangsstufe
5 bis 25 Teilnehmer
G19
FÜHRUNG
DURCH PAFFRATH
2 Std.
3 km
Wo die Pfaffen rodeten ...
GESCHICHTE
ab 5 Euro,
Gruppen: ab 120 Euro
festes Schuhwerk, witterungsentsprechende
Kleidung
Selbstverpflegung,
Einkehr zubuchbar
Bergisch Gladbach
Suff-Paffet, Paffrather Grauware, Haus Blech, eine Heilquelle…
alles Episoden aus der Geschichte des Stadtteils Paffrath.
Auf einem Spaziergang durch diesen Stadtteil werden wir die
historischen Orte aufsuchen. Was ist heute noch im Straßenverlauf
von Alt-Paffrath wiederzufinden? Straßennamen
geben uns so manch einen versteckten Hinweis auf unserer
Strecke…
Gästeführerin:
Silke Junick
Landschaft und Geschichte e.V.
Erwachsene & Gruppen
5 bis 25 Teilnehmer
G20
DER BENSBERGER
SCHLOSSBERG
ca. 3 Std.
2 bis 3 km
ab 21 Euro,
Gruppen: a. Anfrage
Einkehr im Preis enthalten
Bergisch Gladbach
Für die „wahren“ Genießer ...
Die Stadt Bergisch Gladbach hat eine bewegte Geschichte
hinter sich. Aus der traditionsreichen Papierstadt und der
Schlossstadt Bensberg entstand ein lebendiges Zentrum
der Region. Herausragend ist die Gastronomie der Stadt. Neben
dem „Drei-Sterne-Restaurant“ hat die Stadt aber noch andere
leckere Adressen zu bieten. Entdecken Sie den Berg rund ums
große Schloss also einmal kulinarisch. Erfahren Sie Spannendes
über die früheren Speisen edler Schlossherren und
Jagdgäste ebenso wie über die Essgewohnheiten der armen
Leute. Einige Geschäfte heißen uns willkommen, und an ausgesuchten
Ecken genießen wir „Appetithäppchen“. Zwischen
den Stationen servieren wir Unterhaltsames zur Geschichte.
Gästeführerin:
Regina Kerstin
IG Wir Bergischen
StadtLandBerg - Erleben & Genießen
22
G21
PILGER, FUHRLEUTE UND
HÄNDLER IM HERBERGS-
DORF HOHKEPPEL
Dorfrundgang mit Objektführung
und Entdeckung der bergischen
Lebensart
Bei einem Rundgang das tausendjährige Kirchund
Herbergsdorf Hohkeppel an der historischen
Heidestraße kennenlernen und erfahren von dem
Leben der Pilger und Fuhrleute früher, hier, auf
dem Handelsweg von Köln und Kassel – Leipzig.
Gästeführerin:
Marlies Müller
IG Wir Bergischen
GESCHICHTE
Nach dem Rundgang ist eine Wanderung
auf dem gut ausgezeichneten „Liederweg“
oder eine Einkehr im „Hohkeppler
Hof“ oder in der „Bergischen-Schweiz“
zu empfehlen.
Erwachsene, Familien,
10 bis 25 Teilnehmer
1,5 bis 2 Std.
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder bis 12 Jahre:
ab 3 Euro
wetterfeste Kleidung
Rucksackverpflegung
empfehlenswert,
eine Einkehr
kann für Gruppen
auf Wunsch geplant
werden
Lindlar
Am liebsten zuhause
AggerEnergie tanken
www.aggerenergie.de
Gemeinsam für unsere Region
23
GESCHICHTE
G22
:METABOLON –
VON DER DEPONIE ZUM INNOVATIONSSTANDORT
Abfallendlagerstätte und Freizeitanlage, aktive Mülldeponie und innovative Umwelttechnologie,
Forschungsstandort und außerschulischer Lernort, Recycling und Müll als Kunstobjekt – was
uns als Widerspruch erscheint, ist auf dem Gelände der Mülldeponie Leppe im Oberbergischen
Kreis Realität geworden. Bei einer Präsentation und einer Führung über das auch architektonisch
interessante Gelände werden wir Ihnen vermitteln, wie dieses Konzept funktioniert und welche
Partnerorganisationen am Gelingen dieser Unternehmung beteiligt sind.
Gästeführer:
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien,
Gruppen
10 bis 25 Teilnehmer
1,5 bis 2 Std.
ab 5 Euro,
Gruppen: ab 60 Euro
wetterangepasste Kleidung
Einkehr optional zubuchbar,
Bistro auf dem Gelände im
Rahmen der Öffnungszeiten
Lindlar
Die Führung besteht in der
Regel aus zwei Teilen: Präsentation
im Vortragsraum
und Führung im Gelände;
Ablauf und Schwerpunkte
werden auf die spezifischen
Interessen der jeweiligen
Gruppen ausgerichtet.
Führungen in deutsch oder
englisch möglich.
24
G23
ODENTHALER
NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
Erwachsene, Familien,
Kinder ab 8 Jahren,
Gruppen & Schulklassen
max. 50 Teilnehmer
Tauchen Sie ein in die Welt des nächtlichen Odenthals. Hören
Sie skurille, gespenstische und abenteuerliche Geschichten
aus neuer und alter Zeit. Wandern Sie mit Nachtwächter David
(Bosbach) durch den historischen Dorfkern Odenthals und
erfahren Sie, warum eine Diebin zwei Jahre auf dem Friedhof
von Odenthal verbrachte oder welche Gnade der Herzog von
Berg der Odenthaler Hexe Katharina Güschen zuteil werden
ließ.
Gästeführer:
David Bosbach
1,5 Std.
1,5 km
bis 15 Personen pauschal ab
75 Euro, jede weitere Person
ab 3 Euro
dem Wetter angepasste
Kleidung und Schuhe (die
Führungen finden bei jedem
Wetter statt)
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Odenthal
GESCHICHTE
G24
MIT DEM NACHTWÄCHTER
DURCH DIE HISTORISCHE
ALTSTADT BERGNEUSTADT
Nach Einbruch der Dunkelheit erklärt der Nachtwächter seine
Aufgaben und berichtet von seinen Erlebnissen. Dabei kann
es passieren, dass er einen Dieb erwischt oder von seinen
polizeilichen Befugnissen Gebrauch machen muss. Überraschungen
sind garantiert.
Gästeführer:
Heimatmuseum Bergneustadt
Diese Nachtwächterführung
gibt es auch für Kinder (geeignet
für Kinder von 6 bis
12 Jahren). Sie dauert dann
nur ca. 45 Minuten.
Erwachsene, Familien, Kinder
(ab 6 Jahre) & Gruppen
min. 10 Teilnehmer
1 Std.
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder (bis 12 Jahren): ab
2,50 Euro
Selbstverpflegung
Bergneustadt
25
NATUR &
LANDSCHAFT
WO DIE WÄLDER NOCH RAUSCHEN…
Die Natur mit allen Sinnen erfahren
Saftige Wiesen, grüne Wälder, idyllische Täler mit rauschenden Bächen,
zahlreiche Talsperren und dazwischen urige Dörfer mit Fachwerk- und
Schieferhäusern – das ist das Bergische Land.
Der Wasserreichtum der Region wird durch zahlreiche murmelnde und
plätschernde Bäche deutlich. Auenwälder und feuchte Wiesen begleiten
die Bäche und bieten Lebensraum für viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Aber auch als Trinkwasser für die gesamte Region hat das Wasser eine
große Bedeutung. Aber nicht nur das Wasser prägt die Region, auch die
saftigen Wiesen mit Kühen sind aus dem Bergischen Land nicht mehr
wegzudenken.
NATUR & LANDSCHAFT
27
NATUR & LANDSCHAFT
N01
ES KLAPPERT DIE MÜHLE
AM RAUSCHENDEN BACH
Naturerlebniswanderung am Energieweg
Naturerlebniswanderung durch das Rengsetal. Erleben Sie den sprudelnden Bach und blühende
Wiesen mit allen Sinnen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Tierwelt im und am Gewässer.
An einer Bachfurt suchen wir nach den versteckt lebenden Tieren im fließenden Wasser, die in
Becher lupen beobachtet oder mit Hilfe von Modellen ertastet werden können. Die Vielfalt der
bunten Blumen und Kräuter lädt ein zum Riechen und Schmecken. Anschließend besteht die
Möglichkeit, in der Rengser Mühle einzukehren.
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
28
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien,
Gruppen, Kinder ab 8 Jahren
in Begleitung
2–3 Std.
1,5 bis 2,5 km (ggf. kann die
Strecke verkürzt werden)
Der Weg ist asphaltiert mit leichten Steigungen.
Die Veranstaltung kann für Rollstuhlfahrende,
Menschen mit Sehbehinderung und Menschen mit
Lernschwierigkeiten angeboten werden.
Gruppen: ab 125 Euro
wetterangepasste Kleidung
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Bergneustadt
29
N02
EINEN AUGENBLICK
FÜR DEN AUENBLICK
Wer kennt sich in der Aue aus?
Unterwegs auf dem Naturerlebnis Auenpfad
NATUR & LANDSCHAFT
Auf der Wanderung entlang der Bröl und ihrer Nebenbäche wird die Aue vorgestellt: Wie bestimmt
die Kraft des Wassers das Leben seiner Bewohner? Wie wird die Landschaft vom Wasser geformt
und wie macht der Mensch sie sich zu Nutzen? Der Weg führt entlang von Auwäldern, alten
Mühlenstandorten und Wiesen und Weiden - immer am Bach entlang! An Informationstafeln und
natürlich zwischendurch gibt es spannendes rund um die Aue zu hören, zu sehen, zu erleben.
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
Erwachsene, Familen,
Gruppen, Kinder ab 8 Jahre
& Schulklassen
Für Kinder/Schulklassen
wird die 4,5 km lange
Strecke empfohlen.
Ab 2. bis 5./6. Klasse
2-3 Std. (kurze Tour) bzw.
ca. 4,5 Std. (lange Tour)
4,5 bis 9 km
ab 105 Euro (kurze Tour),
ab 165 Euro (lange Tour)
wetterangepasste Kleidung,
feste Schuhe
Selbstverpflegung, Einkehr
optional.Nach der Rückkehr
zum Roten Haus besteht die
Möglichkeit zur Einkehr ins
Restaurant „Zehntscheuer“.
Nümbrecht
Der Naturerlebnis Auenpfad gehört zu
den Naturerlebnispfaden der Biologischen
Station Oberberg. Der Auenpfad
ist insgesamt 9 km lang, kann aber
auch auf 4,5 km abgekürzt werden. Der
Weg führt über asphaltierte Wege und
Feldwege. Auf einem Teilstück kann
auch eine Tour für Menschen mit Gehbehinderung
angeboten werden – bei
Bedarf erstellen wir gerne ein Angebot.
30
NATUR & LANDSCHAFT
N03
RUNDWANDERUNG
AM OBEREN EIFGENBACHWEG
Der Wasserreichtum des Bergischen Landes wird in diesem naturbelassenen Bachtal des Eifgenbaches
mit seinen vielen Seitentälern besonders deutlich. Überall murmeln und plätschern Bäche.
Auenwälder und feuchte Wiesen begleiten den Bachlauf. Den Wanderer verzaubern immer wieder
neue Aussichten auf weite Talwiesen und bizarre Bäume am Bach. Die abwechslungsreiche
Landschaft bietet vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum. Die Menschen nutzten die Wasserkraft
des Baches seit alters her; Mühlen und Hämmer erinnern an die Entwicklung dieser Bergischen
Kulturlandschaft.
Gästeführerin:
Sabine Rauchschwalbe
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien & Gruppen
6 bis max. 55 Teilnehmer
5-6 Std.
(Die Tour kann bei Bedarf
verkürzt werden)
8 km
Erwachsene: ab 8 Euro,
Kinder: ab 5 Euro
festes Schuhwerk oder
Wanderschuhe
Selbstverpflegung, Einkehr optional
bitte bei der Anmeldung angeben,
dann wird ein Tisch in der Gastronomie
reserviert.
Wermelskirchen
31
NATUR & LANDSCHAFT
Toll,
diese Weite...
N04
UNSER TRINKWASSER,
EIN KOSTBARES GUT –
WANDERUNG ENTLANG
DER DHÜNNTALSPERRE
Eine Wanderung auf gut
begehbaren Wegen in
landschaftlich reizvoller
Umgebung
Uferrundwanderung entlang der kleinen
Dhünntalsperre
Sauberes Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Das
regenreiche Bergische Land eignet sich in idealer Weise zur
Anlage von Talsperren. Doch wie entsteht unser Trinkwasser?
Wie wird es aufbereitet und wer nutzt wieviel davon in unserer
Region? Erfahren Sie auf einer Uferwanderung staunenswerte
Dinge über die Dhünntalsperre, ihr Wassermanagement, über
die wassernahe Flora und Fauna sowie über den Naturschutz.
Gästeführer:
Achim Marré
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familen, Gruppen &
Kinder (min. 5, max. 20)
nicht geeignet für Menschen mit
Gehbehinderung
3,5–4 Std.
10 km
Erwachsene: ab 7 Euro, Kinder:
ab 3,50 Euro, Gruppenpreis richtet
sich nach der Anzahl der Teilnehmer
festes Schuhwerk, ggf. Regenbekleidung,
Rucksackverpflegung
Selbstverpflegung, Pausen mit Sitzgelegenheiten
zum Picknick
Kürten
32
N05
VOGELWEG IN ENGELSKIRCHEN –
LEBEN IN DER AGGERAUE
Schon mal erlebt? Wasseramsel, Eisvogel, Gebirgsstelze,
Haubentaucher, Blässhuhn, Reiherenten...
Entlang der Agger und ihren Staubereichen
wandern wir auf den Spuren von guten
Tauchern, perfekten Fliegern und anmutigen
Sängern. Mit Hilfe des Fernglases, aber vor
allem über den Gesang der Vögel entdecken
wir ihre Aufenthaltsorte, ihr Aussehen, wo
und wie sie leben. Die bergische Vogelwelt,
besonders die der Wasser- und Waldvögel, ist
voller Überraschungen. Im Februar sind die
Wintergäste auf den Teichen zu finden, im
Mai können wir möglicherweise auch schon
Nachwuchs beobachten. Außerdem bietet die
Aggeraue als Naturschutzgebiet pflanzliche
und tierische Besonderheiten am Wegesrand.
Also, Augen und Ohren aufgesperrt für eine
entpannte Naturwanderung an der Agger und
ihren Teichen auf befestigten, aber evtl. auch
matschigen Wegen.
Gästeführerin:
Almut Gebel-Höser
Biologische Station Oberberg
Aufgrund der Vogelbeobachtung werden wir öfter stehen bleiben statt zügig zu marschieren.
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien, Gruppen
& Kinder ab 8 Jahren in
Begleitung (min. 6, max. 15)
(für Menschen mit Lernbehinderung
wird der Weg auch in
leichter Sprache angeboten)
3 Std.
7 km
erster Teil gut befestiges Ufer,
später schmaler, unebener
Wald-Uferpfad und Waldweg
Erwachsene: ab 9 Euro,
Kinder: ab 5 Euro,
Gruppen ab 125 Euro
feste Schuhe, Fernglas, Vogelbuch,
Trinkflasche
Selbstverpflegung, Einkehr
optional
Teil des Bergischen Streifzugs Nr. 14 Vogelweg:
aktive Wanderung kombiniert mit Vogelstimmenkunde,
Wasser- und Vogelbeobachtung mit Fernglas, Wissen
zur Bergischen Vogelwelt, Naturkunde und -erleben am
Fließgewässer, am Stauteich, im Wald, in der Aue.
Auch: der Mensch als Gestalter der Naturlandschaft.
Bedeutung der Agger für Engelskirchen.
Engelskirchen
33
NATUR & LANDSCHAFT
N06
DER VOGELWEG
IN ENGELSKIRCHEN
Auf kleinen Pfaden und Wegen folgt der Streifzug
außerhalb der Ortschaften dem vielseitigen Fluss, der bei
Meinerzhagen entspringt und knapp 70 km später bei
Troisdorf in die Sieg mündet. Von exzellent tauchenden
Wasservögeln, die auf den Staustufen der Agger zu Hause
sind, über gefiederte Meistersänger an den bewaldeten
Hängen des Tals, bis hin zum „fliegenden Edelstein“
namens Eisvogel reicht die Schar der gefiederten Lebewesen,
die es unterwegs zu entdecken gilt.
Anschließend Einkehr in einer kasachischen Jurte in
Kastor zu Kaffee und Kuchen nach alten Rezepten unserer
Vorfahren und Früchten der Saison. Vom Endpunkt
verkehrt ein Linienbus zurück zum Ausgangspunkt am
Bahnhof Engelskirchen.
Erwachsene, Familien, Gruppen,
Kinder ab 6 Jahren & Schulklassen
(Alle Schulen) (min. 10, max. 50)
3,5 Std. (ca. 2,5 Std. wandern)
6,7 km meistens flach
Erwachsene: ab 13 Euro,
Kinder: ab 9 Euro
Preise können je nach Länge oder
Verpflegung unterschiedlich sein
Wanderkleidung,
Wanderschuhe, Fernglas
Einkehr im Preis enthalten
Kaffee und Kuchen nach alten
Rezepten unserer Vorfahren
Engelskirchen
Gästeführer:
Erich Eischeid
IG Wir Bergischen
Landschaft und Natur-Atmosphäre
34
N07
DIE VOGELWELT IN UND UM
ALTENBERG
Erwachsene, Familien, Gruppen &
Schulklassen (min. 5, max. 25)
ca. 2,5 Std.
Mit geflügelten Worten ...
ca. 3 km
Erwachsene: ab 10 Euro, Kinder
(13-17 J.): ab 7 Euro, Kinder bis
12 Jahre frei, Gruppen ab 85 Euro
Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Familie
Kappenstein wird uns unter die Fittiche nehmen. Und
uns im Gänsemarsch durch Altenberg und das Dhünntal
führen, mit Adleraugen nach den Stimmen aus der Natur
Ausschau halten und uns viel über unsere heimische
Vogelwelt erzählen.
Gästeführer:
Reinhold und Veronika Kappenstein
Landschaft und Geschichte e.V.
wetterangepasste Kleidung,
Fernglas
Selbstverpflegung, Einkehr
zubuchbar
Odenthal
NATUR & LANDSCHAFT
N08
AUF DEM LEICHLINGER OBST-
WEG MIT VOGELSTIMMEN
UND REDEWENDUNGEN
„Zahme Vögel singen von Freiheit.
Wilde Vögel fliegen!“
Auf der Strecke des Bergischen Streifzuges „Leichlinger
Obstweg“ bieten wir Ihnen eine vogelkundliche, botanische
und literarische Exkursion an. Wir erfahren zusätzlich viel
Wissenswertes über die hiesigen Obstbäume, angereichert
mit Redewendungen über Apfel und Birne. Zusätzlich werden
wir den wilden Vögeln lauschen, sie entdecken und versuchen,
sie zu bestimmen. Wer singt uns hier welches Lied?
Gästeführer:
Reinhold und Veronika Kappenstein
Landschaft und Geschichte e.V.
Erwachsene, Familien & Gruppen
(min. 5, max. 25)
3 Std.
ca. 6 km
Erwachsene: ab 10 Euro, Kinder
(13-17 J.): ab 7 Euro, Kinder bis
12 Jahre frei, Gruppen ab 85 Euro
wetterangepasste Kleidung,
Fernglas
Selbstverpflegung
Leichlingen
35
NATUR & LANDSCHAFT
Familien, Gruppen & Schulklassen
(1. - 6. Schuljahr) (min. 10, max. 25)
Für kleinere Kinder ist eine verkürzte
Streckenführung möglich
N09
ERLEBNISFÜHRUNG: MIT DEM
APFEL DURCH DIE ZEITEN
4 Std.
5 km
Erwachsene: ab 8 Euro, Kinder:
ab 4,50 Euro, Gruppen ab 120 Euro
gutes Schuhwerk, Getränk, kleiner
Imbiss
Selbstverpflegung, Einkehr optional,
Einkehrmöglichkeiten in Leichlingen
Leichlingen
Die Wanderung ist wegen einiger
Steigungen nicht geeignet für
Menschen mit körperlichen
Einschränkungen und Kinder
unter 5 Jahren.
Äpfel sind nicht nur das liebste Obst der Deutschen, es
gibt auch viele spannende und interessante Geschichten
rund um die köstliche Frucht. Warum stand der Urahn
aller Apfelbäume in Kasachstan und was haben die Bären
damit zu tun? Wie ist der Apfel nach Europa gekommen?
Warum heißt eine Computerfirma wie dieses Obst und
was hat es mit dem berühmten Apfelschuss von Wilhelm
Tell auf sich? Die aus dem Fernsehen bekannte Maus
begleitet uns auf Infotafeln zu den Antworten auf diese
Fragen. Spiel und Spaß rund um das Thema Apfel und
den wertvollen Lebensraum Streuobstwiese runden diese
Wanderung ab. Sie startet mitten in Leichlingen und führt
an schönen alten Streuobstwiesen vorbei nach Bennert
und wieder zurück.
Rundwanderung mit Spielen, Aktionen und Informationseinheiten
für Kinder in Begleitung von Erwachsenen
Gästeführerin:
Martina Schultze
36
N10
ERLEBNISFÜHRUNG:
DER OBSTWEG IN WITZHELDEN
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen
Mitteleuropas und stehen auf der Roten
Liste. Die Obstsorten und -arten, die dort wachsen,
sind zum Teil sehr selten, ihr Erhalt ist wichtig. Während
einer Führung erfahren Sie viel Interessantes über die
Streuobstwiese. Der Weg führt um den Fernsehturm
herum, vorbei an idyllischen Streuobwiesen und typisch
bergischen Fachwerkhäusern. Er bietet außerdem einen
spektakulären Blick ins Rheintal. Unterwegs verkosten
Sie je nach Jahreszeit Obst oder Apfelsaft von regionalen
Streuobstwiesen.
Rundwanderung mit Führung und Erläuterungen auf
dem Obstweg Witzhelden mit Verkostung von Obst oder
Apfelsaft, je nach Jahreszeit
NATUR & LANDSCHAFT
Gästeführerin:
Martina Schultze
in Kooperation mit der NaBu-Station Leverkusen-Köln
Erwachsene, Familien, Gruppen &
Schulklassen (min. 8, max. 20)
Führungen für Schulklassen
für Kinder im Grundschulalter
3 Std.
5 km
Erwachsene: ab 8 Euro, Kinder: ab
4,50 Euro, Gruppen ab 120 Euro
gutes Schuhwerk, Getränk
Einkehr optional (Einkehrmöglichkeit
im Restaurant Rusticus)
Leichlingen
Die Wanderung ist nicht geeignet
für Rollstuhlfahrer.
37
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien, Gruppen,
Kinder ab 8 Jahre & Schulklassen
(min. 8, max. 25), in leichter Sprache
möglich, für leicht Gehbehinderte
und auch für Rollstuhlfahrer möglich
1,5 Std.
bei Verlängerung ca. 3 Std.
Wanderanteil kann auf Wunsch deutlich
reduziert oder auch erweitert werden.
3 km
bei Verkürzung 1,5 km
bei Verlängerung 8,5 km
Erwachsene: ab 6 Euro, Kinder: ab
2,50 Euro, Gruppen ab 50 Euro,
Wandervariation nur für Erwachsene
bei regulärer 3 km-Tour gutes
Schuhwerk und wetterangepasste
Kleidung, bei verlängerter Tour auch
Getränk
Selbstverpflegung, Einkehr zubuchbar,
bei regulärer Tour nicht
erforderlich
Nümbrecht
N11
Es geht vorbei an bis heute erhaltenen und gepflegten
Streuobstwiesen und durch ein kleines Dorf mit alten
Fachwerkhäusern, Gärten und Bauernhöfen. Dabei
erfahren Sie etwas von der traditionellen Nutzung von
Streuobstwiesen und des Dorfkampes und ihrer heutigen
ökologischen Bedeutung, die sie so erhaltenswert macht.
Bei der längeren Wandertour kommen wir durch
mehrere alte Dörfer und genießen immer wieder weite
Aussichten über die liebliche Hügellandschaft des
Homburger Ländchens.
Gästeführerin:
Elsbeth Joos
IG Wir Bergischen
RUNDGANG:
ALTES DORF MIT STREUOBST-
WIESEN UND KAMP
Die Wege sind überwiegend
geteert bzw. gepflastert,
teils auch mehr und weniger
befestigte Wirtschaftswege.
Bei verkürzter Variation
ausschließlich geteerte
und gepflasterte Wege.
38
NATUR & LANDSCHAFT
N12
BAUMERLEBNIS-
WANDERUNG
Vom Strundetal
Richtung Scherfbachtal
Diese Wanderung führt uns durch eine abwechslungsreiche
Landschaft mit herrlichen Ausblicken und
wunderschönen Naturplätzen.
Auf unserem Rundwanderweg kommen wir an einigen
kulturhistorisch interessanten Orten des Bergischen Landes
vorbei. Die Burg Zweiffel und die Malteser Komturei entstanden
bereits im 13. Jahrhundert. Von der geologischen
Besonderheit zeugen die Zwergenhöhle und die Quelle der
Strunde. Aber auch herrliche Bäume gibt es zu entdecken,
dazu werden Geschichten und Mythologien erzählt.
Gästeführerin:
Sabine Rauchschwalbe
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien & Gruppen
(min. 6, max. 15)
Anmeldung bitte mind. 3 Tage vorher
3 Std.
8–9 km
Erwachsene: ab 9 Euro,
Kinder: ab 5 Euro
festes Schuhwerk oder Wanderschuhe
Selbstverpflegung, Einkehr optional
Bergisch Gladbach
39
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene & Familien, Kinder
sollten mind. 8 Jahre alt sein
(min. 8, max. 20)
2,5 Std.
5,5 km
Erwachsene: ab 4 Euro, Kinder
ab 2 Euro, Familien: ab 10 Euro,
Gruppen: ab 145 Euro
feste, bequeme Schuhe, ans Wetter
angepasste Kleidung (Regenjacke,
Sonnenschutz), Getränk und ggf.
kleines Picknick
Selbstverpflegung
Reichshof
Rundgang mit längerem Anstieg
zu Beginn, Strecke nicht für
Rollstühle geeignet; bei entsprechender
Begleitung für Menschen
mit Seh- oder Hörbehinderung
geeignet.
N13
WACHOLDER – MEHR ALS NUR
GEWÜRZ UND GETRÄNK
Geführte Wacholderstreifzug-Wanderung
Lernen Sie den Wacholder auf unserer Wanderung zur
Branscheider Wacholderheide von einer ganz neuen Seite
kennen. Als Zeuge einer alten Landnutzungsform zeigt
er sich heute im Oberbergischen nur noch an wenigen
Stellen. Auf unserem Rundweg durch den oberbergischen
Wald erreichen wir auf halber Strecke die Wacholderheide.
Dort wollen wir eine kleine Rast einlegen, für die
Verpflegung mitgebracht werden kann. Hier lernen wir
manche Besonderheit der Wacholderpflanze kennen und
erfahren, dass der Wacholder schon in früheren Zeiten
wegen seiner Heilkräfte geschätzt und verehrt wurde. Wir
schauen uns an, wie die Landschaft entstanden ist und
erhalten bleiben kann.
Gästeführerin:
Kerstin Kiani
Biologische Station Oberberg
40
N14
NATURLANDSCHAFT TRIFFT
KULTURLANDSCHAFT
Rundwanderung um die Brucher Talsperre
und auf dem Bergischen Fuhrmannsweg
Von Marienheide aus führt der Weg durch die Eulenbecke,
ein bedeutendes Naturschutzgebiet mit Feuchtwiesen und
torfmoosreichen Sumpf- und Auenwäldern. Wir umrunden
die Brucher Talsperre und gelangen auf den Bergischen
Fuhrmannsweg, dem wir bis Marienheide folgen. Unterwegs
erfahren wir Wissenswertes zur Natur- und Kulturlandschaft
und stoßen dabei immer wieder auf das spannende Leben
der Bergischen Fuhrleute. An einer schönen Stelle an der
Talsperre legen wir eine kleine Pause ein und beobachten
mit etwas Glück die Wasservögel.
Die Brucher Talsperre wird bei
der Wanderung fast komplett
umrundet. Ein Teil der Tour
verläuft auf dem Bergischen
Fuhrmannsweg, dort wird die
Geschichte der Bergischen
Fuhrleute auf 8 Infotafeln
beschrieben.
NATUR & LANDSCHAFT
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
Erwachsene
(min. 10, max. 25)
4,5 Std.
9,5 km
Gruppen: ab 200 Euro
feste Schuhe und wetterfeste
Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz),
Getränk und ggf. kleines
Picknick
Selbstverpflegung, für unterwegs
bitte Getränke mitbringen; es
besteht die Möglichkeit, bei einer
Rast mitgebrachte Speisen zu
verzehren
Marienheide
41
N15
HAFERSPANIEN
ENTDECKEN
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene
10 bis 25 Teilnehmer
3,5 Std. (ohne Einkehrzeit)
8 km
Erwachsene: ab 6 Euro,
Gruppen: ab 145 Euro
feste Schuhe und wetterfeste Kleidung
(Regen- oder Sonnenschutz),
Getränk und ggf. kleines Picknick
Selbstverpflegung, Einkehr optional;
für unterwegs bitte Getränke mitbringen;
es besteht die Möglichkeit, bei
einer Rast mitgebrachte Speisen zu
verzehren und/oder zum Abschluss
ins Restaurant „Zehntscheuer“ am
Roten Haus einzukehren.
Auf der so genannten Haferspanienroute lassen sich die
Aussicht auf Schloss Homburg vielerorts genießen und
zahlreiche Informationen über das Homburger Ländchen
erfahren. Lauschen Sie der Ruhe in der Natur und
genießen Sie den Blick über große Waldflächen, kleine
Dörfer, Wiesen und Weiden bis zum Schloss Homburg
in der Ferne. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche
Kulturlandschaft, die eine alte Geschichte hat und Ihnen
verrät, woher der Name „Haferspanien“ stammt.
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
Nümbrecht
Erwachsene
10 bis 25 Teilnehmer
2 Std.
2,8 km
Erwachsene: ab 6 Euro, Gruppen
bis 15 Personen: ab 105 Euro
bequeme, feste Schuhe, Regen- oder
Sonnenschutz, Getränk (an heißen
Tagen)
Nach der Rückkehr zum Roten Haus
besteht die Möglichkeit zur Einkehr
ins Restaurant „Zehntscheuer“
Nümbrecht
N16
NATUR UND KULTUR
RUND UM SCHLOSS HOMBURG
Oberbergische Lebensräume
Mit allen Sinnen auf alten Wegen durch die Naturschutzgebiete
„Wälder um Schloss Homburg“ und „Brölaue“
wandern und Wissenswertes über Oberbergische
Lebensräume erfahren – das können Sie auf unserer
geführten Wanderung. Dabei stehen nicht nur Pflanzen
und Tiere im Vordergrund, sondern wir beschäftigen
uns auch mit dem Kulturraum. Denn letztendlich ist die
heutige (Natur)Landschaft entscheidend durch menschliche
Aktivitäten geformt und geprägt.
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
42
NATUR & LANDSCHAFT
Ein Besuch im Schloss
Homburg lohnt sich auch
außerhalb einer Führung.
Dort finden immer wieder
Veranstaltungen und Sonderausstellungen
statt.
43
NATUR & LANDSCHAFT
N17
WANDERUNG
ENTLANG DER DHÜNN
Auf den Spuren
der gestaltenden Kraft des Wassers
Erwachsene, Familien,
Kinder & Gruppen
(min. 5, max. 25)
3 Std.
8 km
Erwachsene: ab 7 Euro,
Kinder: ab 3,50 Euro
Gruppenpreis richtet sich nach der
Anzahl der Teilnehmer
festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung,
ggf. Regenbekleidung
Selbstverpflegung, Einkehrmöglichkeit
im Haus Maria in der Aue
Odenthal
Die Wanderung thematisiert die gestaltende Kraft des
Wassers im feuchten und regenreichen Dhünntal. Wir
erkunden einen steil in die Grauwacke eingeschnittenen
Fluss abschnitt mit seltenen Farnen und Moosen, welche auf
das Wasser angewiesen sind, um ihre Sporen zu verbreiten.
Mitten im bewaldeten Talgrund entdecken Sie die Grundmauern
einer ehemaligen Schwarz pulverproduktionsstätte.
Das beständige Wasser trieb hier die Mühlen an. Erfahren
Sie, wie früher Sprengstoff hergestellt wurde.
Gästeführer:
Achim Marré
IG Wir Bergischen
44
N18
AUSSICHTSREICH ÜBER
WIEHLER HÖHEN ZUM
BRAUEREIORT BIELSTEIN
Am Bismarckturm vorbei führt uns der Weg auf den
Höhenzug südlich von Wiehl. Dort folgen wir dem Bergischen
Panoramasteig, der uns immer wieder schöne
Aussichten bietet, und streifen dabei den „Bierweg“.
Allmählich geht es dann abwärts, entlang der Wallanlage
bis ins Zentrum von Bielstein. Dort machen wir kurz
Pause (Gelegenheit, einen Imbiss zu kaufen) und sehen
uns von außen die Kessel der Brauerei an. Danach geht
es in der Wiehltalaue am Rande eines Naturschutzgebietes,
den Brucher Wiesen, und schließlich durch den
Wiehlpark zurück in die Stadt Wiehl.
Erwachsene & Gruppen
10 bis 25 Teilnehmer
5 bis 6 Std. (reine Gehzeit: 4,5 Std.)
ca. 12 km
Erwachsene: ab 8 Euro,
Gruppen: ab 100 Euro
festes Schuhwerk, der Witterung
angepasste Kleidung, ggf.
Sonnenschutz, Getränke und evtl.
Verpflegung.
Selbstverpflegung, Einkehr optional
in Bielstein möglich
Wiehl
NATUR & LANDSCHAFT
N19
VOM GOLDDORF
MIT DER „BUNTEN KIRCHE“
BIS INS TAL DER BRÖLAUE
Wir starten im „märchenhaften“ Golddorf Marienberghausen
und besichtigen die Bonte Kerke. Danach
führt der Weg über die Hügellandschaft und durch
Dörfchen bis hinunter zur Brölaue, einem besonders
geschützten Lebensraum. Wir erfahren etwas über die
typischen Pflanzen und Tiere der Aue und auch über die
Nutzung des Gebiets durch den Menschen. Vorbei an
der Homburger Papiermühle folgen wir dem Bachlauf
ein ganzes Stück, bevor es wieder aufwärts und zurück
nach Marienberghausen geht.
Gästeführerin:
Elsbeth Joos
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien,
Gruppen & Kinder (mit guter
Kondition ab 9 Jahren)
10 bis 25 Teilnehmer
4 bis 5 Std. (reine Gehzeit: ca. 3 Std.)
8 km
Erwachsene: ab 8 Euro, Kinder:
ab 4 Euro, Gruppen: ab 100 Euro
festes Schuhwerk, der Witterung
angepasste Kleidung, ggf.
Sonnenschutz, Getränke und evtl.
Verpflegung
Selbstverpflegung, Schlusseinkehr
mit z. B. Bergischer Kaffeetafel
optional zubuchbar
Nümbrecht
Rundwanderungen mit naturkundlichen und
kulturhistorischen Informationen. Wir wandern
meist auf befestigten Wegen, teils aber auch
auf unbefestigten Pfaden.
45
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien & Gruppen,
maximal 20 Teilnehmer
3,5 Std.
12 km
Pauschale: ab 90 Euro
der Witterung entsprechende
Kleidung, feste Schuhe
Selbstverpflegung, Einkehr optional
im Kräutercafé in Geilenkausen
Waldbröl
N20
VOM TAL DER BRÖL
ZUM NATURSCHUTZGEBIET
NIEDERWALD IM NUTSCHEID
Von Ziegenhardt geht es entlang von Wiesen hinauf in
die unter Naturschutz stehende Kulturlandschaft Niederwald
auf dem Nutscheid Höhenrücken. Wir wandern
durch stille, abgeschiedene Niederwälder, in denen
noch heute eine uralte Art der Waldbe wirtschaftung
betrieben wird. Die Kulturlandschaft lädt ein zu Reisen in
Zeiten, als der Wald von den Menschen viel fältig genutzt
wurde. Wir kommen zum Hohen Wäldchen, wo sich
eine herrliche Aussicht zum Siebengebirge und in den
Westerwald öffnet. Durch abwechslungsreiche Wälder,
idyllische Weiler und Wildkräuterwiesen wandern wir über
Geilen kausen zurück nach Ziegenhardt.
Gästeführerin:
Dorothee Bastian
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien & Gruppen
10 bis 20 Teilnehmer
3 Std., reine Gehzeit: ca. 2 Std.
8 km
Erwachsene: ab 6 Euro, Kinder:
ab 3 Euro, Gruppen: ab 75 Euro
wetterfeste Wanderschuhe und
Kleidung
Selbstverpflegung, nach der Wanderung
Einkehr im Lehmbacher Hof
optional möglich
Rösrath
Auf- und Abstiege mit insgesamt
ca. 170 Metern Höhenunterschied
N21
VON LEHMBACH ÜBER DEN
TÜTBERG NACH HELLENTHAL
Natur und Geschichte
im Königsforst erleben
Bei der Wanderung über Pfade, historische Wege und
alte Handelsstraßen erhalten Sie Einblicke in die wechselvolle
Geschichte des Königsforsts und die durch die
menschliche Nutzung geprägte Landschaftsentwicklung.
Sie genießen schöne Ausblicke, sehen die Auswirkungen
von Naturschutz und Forstwirtschaft heute und entdecken
die Spuren der früheren Nutzung am Wegesrand.
Sie wandern über die höchste Erhebung des Königsforsts
und erleben, wie die Natur den Raum um die
Klärteiche des ehemaligen Bergbaus zurückerobert hat.
Gästeführerin:
Karin Wedde-Mühlhausen
IG Wir Bergischen
46
N22
RUNDWANDERUNG AUF
STREIFZUG 18, DEM „BAUERNHOFWEG“
Diese Rundwanderung ist als Tagesexkursion
und als Themenwanderung (Bauernhofweg) mit
vielen Informationen konzipiert. Das Bergische
Land im Sprachgebrauch wurde früher „bucklige
Welt“ genannt. Noch vor 150 Jahren war es ein
reines Laubholzgebiet. Erst die fortschreitende
Industrie im 19 Jh. brachte eine entscheidende
Wendung in die Struktur des Waldes. Menschliches
Leben führte bis in die älteste Steinzeit
zurück. Aus Jägern und Fischern wurden Viehzüchter
und Bauern. Der Bergische nennt seine
Heimat das Land der „singenden, klingenden
Berge“. Das Bergische Heimatlied ist hier entstanden.
Wer kennt es?
Gästeführer:
Bernd Rodekurth
SGV Wanderfreunde Bergisches Land
Erwachsene, Familien, Kinder (ab 15 Jahren,
wenn ein Elternteil anwesend ist) & Gruppen
10 bis 20 Teilnehmer
NATUR & LANDSCHAFT
7 Std., davon ca. 4,5 Std. Wanderzeit
15 km
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder: ab 3 Euro, Gruppen: ab 50 Euro
geeignetes Schuhwerk (keine Trekkingsandalen),
ausreichende Trinkmengen
Selbstverpflegung, Einkehr optional;
Notfallverpflegung, Zwischeneinkehr geplant
Lohmar
47
NATUR & LANDSCHAFT
N23
GEOEXKURSION
ZUM GEOTOP SCHLADE,
BERGISCH GLADBACH
Deshalb ist Bergisch Gladbach in
aller Welt bekannt…
Erwachsene, Familien & Gruppen
5 bis 20 Teilnehmer
bis 3 Std.
6–9 km
Erwachsene: ab 8 Euro, Jugendliche:
ab 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,
Gruppen: ab 110 Euro
feste Schuhe, wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung
Bergisch Gladbach
Wegen Treppen und schmalen
Pfaden nicht geeignet für Gehbehinderte
und Kinderwagen.
Durch Fossilien ist das kleine Schladetal weltberühmt
geworden. Das in Steinbrüchen freigelegte viele Millionen
Jahre alte devonische Riff gehört zu den 100 schönsten
Geotopen in Deutschland. Bergisch Gladbacher Fossilien
finden sich darüber hinaus in allen bedeutenden Sammlungen
der Welt. Auch die Bergisch Gladbacher Sammlung
wird zukünftig neu präsentiert. Fundstellen und die schönsten
Aussichten erleben die Teilnehmer vom markierten und
mit Infotafeln versehenen Geopfad aus. Das heutige Naturschutzgebiet
mit seinen Naturschätzen (u.a. Orchideen) ist
durch den Kalkabbau entstanden. Die heute verborgenen
Spuren der Kalkindustrie und Eisenerzgewinnung werden
auf der Exkursion fachkundig erläutert. Historische Fotos,
Pläne und Beschreibungen geben einen lebhaften Eindruck
von den damaligen Verhältnissen. So wird die Exkursion zur
unterhaltsamen Zeitreise in die Erdgeschichte.
Gästeführer:
verschiedene Exkursionsleiter, darunter Geologen
Landschaft und Geschichte e.V.
48
N24
DIE SCHLADE -
EIN FOSSILES KORALLENRIFF
AM BERGISCHEN HÖHENRAND
NATUR & LANDSCHAFT
Vor ca. 370 Mio. Jahren entstand an der Strunde im
Raum Bergisch Gladbach am Meeresrand unter tropischem
Klima ein Korallenriff - die Paffrather Kalkmulde.
Vollziehen Sie auf einer Wanderung über das kuppige
Korallenriff mit seinen Dolinen und einem Trockental
die Entstehungsgeschichte des Lebens und den Aufbau
dieses Wunderwerkes der Natur nach. Erfahren Sie anhand
von Fossilien, wie das Leben sich allmählich vom
Wasser zum Land entwickelte. Es stehen gesammelte
Fossilien zur Veranschaulichung bereit. Der Geopfad
führt entlang eines früheren Steinbruchs, dem Kliff
eines ehemaligen Korallenstocks.
Gästeführer:
Achim Marré
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien,
Kinder & Gruppen
5 bis 25 Teilnehmer
3 Std.
5 km
Erwachsene: ab 7 Euro, Kinder: ab
3,50 Euro, Gruppenpreis richtet sich
nach der Anzahl der Teilnehmer
festes Schuhwerk,
ggf. Regenbekleidung,
Rucksackverpflegung
Selbstverpflegung, Einkehr am Ende
der Wanderung in das Café des
Papiermuseums „Alte Dombach“
optional möglich
Die „Entdeckungs“-Tour ist besonders für Familien mit
Kindern geeignet. Für Menschen mit Gehbehinderung
nicht geeignet!
Bergisch Gladbach
49
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien & Gruppen,
5 bis 25 Teilnehmer
bis 3 Std.
N25
GEOEXKURSION AUF DEM
STEINHAUERPFAD, LINDLAR
6-9 km
Erwachsene: ab 8 Euro, Jugendliche:
ab 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,
Gruppen: ab 120 Euro
feste Schuhe, wetterfeste Kleidung
Selbstverpflegung, Einkehr optional
Lindlar
Wegen Treppen und schmalen
Pfaden nicht geeignet für Gehbehinderte
und Kinderwagen.
Grauwacke – Steinhauer - Panzerfische
Die Grauwacke ist ein faszinierendes Gestein mit
herausragenden Eigenschaften, das auch heute noch
erfolgreich abgebaut wird. Die Teilnehmer blicken an
mehreren Stellen auf dem Steinhauerpfad in aktive
Steinbrüche als Fenster in die Erdgeschichte und auf
das „steinreiche Lindlar“. Viele Jahrhunderte des Steinabbaus
prägten Menschen und Landschaft. Auf dem
Rundweg werden die teilweise verborgenen Spuren des
mühsamen Abbaus fachkundig erläutert. Die Vorstellungskraft
wird dabei mit historischen Bildern und
Texten unterstützt.
In der Grauwacke finden sich wahre Schätze im versteinerten
Meeresboden des Devons: Kelche von Seelilien,
Teile von Panzerfischen und frühe Landpflanzen, die von
großem wissenschaftlichen Interesse sind. Rekonstruktionen
vermitteln dabei eine Vorstellung von der Lebenswelt.
So wird die Exkursion zur unterhaltsamen Zeitreise
in die Erdgeschichte und die Geschichte Lindlars.
Gästeführer:
verschiedene Exkursionsleiter, darunter Geologen
Landschaft und Geschichte e.V.
50
N26
STEINHAUERPFAD UND
BETRIEBSBESICHTIGUNG
BEI LAUFENDEN MASCHINEN
NATUR & LANDSCHAFT
Ein „Hammer-Erlebnis“
Führung über den „Steinhauerpfad“ mit geologischen
und naturkundlichen Erläuterungen, Grauwacke-
Ausstellungs- und -Betriebsbesichtigung bei laufenden
Maschinen - auf Wunsch: „Hammer-Erlebnis“ =
Fossiliensuche mit Betriebsangehörigem.
Gästeführer:
Winfried Panske und Achim Marré
IG Wir Bergischen
Erwachsene, Familien, Kinder (ab 8
Jahren), Schulklassen (ab Grundschule,
ggf. erfragen) & Gruppen
10 bis 40 Teilnehmer
3 bis 4 Std., je nach Interesse; Start
werktags 9.30 Uhr
6,5 km
Erwachsene: ab 7 Euro, Kinder: ab
3,50 Euro, Gruppenpreis richtet sich
nach der Anzahl der Teilnehmer, bitte
anfragen
feste Schuhe mit Profilsohle, der
Witterung entsprechende Kleidung;
Rucksack für Getränk und Verpflegung
empfohlen, ggf. Hammer für
Kind
Selbstverpflegung, Einkehr optional
Lindlar
51
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien & Gruppen,
Kinder (ab 8 Jahren) & Schulklassen
(ab Grundschule, ggf. erfragen)
10 bis 20 Teilnehmer
bis 4 Std.,
mit Film mind. 1 Stunde länger
11 bis 16 km (für Hin- und Rückweg,
wenn nur 1 Strecke gegangen wird,
müssen PKW für den Rücktransport
eingesetzt werden)
Erwachsene: ab 5 Euro, Kinder: ab
2 Euro, Gruppenpreise für Gruppen
und Schulklassen bitte erfragen
feste Schuhe mit Profilsohle, der
Witterung entsprechende Kleidung,
Rucksack mit Getränken und ggf.
Verpflegung
Selbstverpflegung, Einkehr optional
Lindlar
N27
Wanderung hin und zurück nach Frielingsdorf auf
unterschiedlichen Wegen. In Frielingsdorf Besichtigung
und Führung im privaten Steinbruchwerkzeug-Museum
mit Werkzeugen und Geräten von 1924 bis 1994.
Lindlar Touristik
Gästeführer:
Winfried Panske
IG Wir Bergischen
WANDERUNG ZUM PRIVATEN
GRAUWACKE-STEINBRUCH-
WERKZEUG-MUSEUM MIT
BESICHTIGUNG UND FÜHRUNG
Privater Film über Grauwackeabbau,
-verarbeitung
und -vertrieb in früherer Zeit
bei Einkehr (optional)
52
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien, Kinder (ab 8
Jahren), Schulklassen (ab Grundschule,
ggf. erfragen) & Gruppen
10 bis 30 Teilnehmer
N28
STEINHAUERPFAD UND
:METABOLON
6 Std.
11 km
Erwachsene: ab 7 Euro, Kinder: ab
3 Euro, Gruppen und Schulklassen
erfragen Gruppenpreis
feste Schuhe mit Profilsohle, der
Witterung entsprechende Kleidung;
Rucksack für Getränk und Verpflegung
empfohlen
Selbstverpflegung, Einkehr im Bistro
auf :metabolon innerhalb der Öffnungszeiten
optional möglich
Führung über den „Steinhauerpfad“ mit Besichtigung einer
3.000 qm großen Grauwacke-Ausstellung, Wanderung zu
und Führung auf :metabolon, dem ehemaligen Entsorgungszentrum
LEPPE, Benutzung der Riesen-Rutsche
innerhalb der Öffnungszeiten. Infos siehe www.metabolon.de
Gästeführer:
Winfried Panske
IG Wir Bergischen
Lindlar
Bitte verbindliche Anmeldung spätestens
3 Tage vor dem zuvor abgestimmten Termin
Rückfahrt Remshagen - Lindlar
mit ÖPNV (2,40 € zusätzlich).
Infos siehe www.metabolon.de
Bergischer Streifzug
Nr. 8 „Steinhauerpfad“,
Besichtigung 3.000
qm Ausstellung u.
Betrieb, Wanderung
zu und Führung auf
:metabolon
53
N29
UM DIE GRUBE COX UND DURCH
DEN LERBACHER WALD
NATUR & LANDSCHAFT
Erwachsene, Familien,
Kinder sollten mind. 8 Jahre alt sein,
Schulklassen & Gruppen,
10 bis 40 Teilnehmer
3–4 Std.
Bei Grundschulklassen kann der
Verlauf abgekürzt werden
13 km
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder bis 12 Jahre frei
Selbstverpflegung, optional Einkehr
im Haus Hardt möglich
Bergisch Gladbach
Die Tour beginnt am Kreishaus und führt von dort direkt
durch den dahinter liegenden Wald zum Naturschutzgebiet
Grube Cox, einer früheren Dolomitgrube, die hohen
Naturschutzwert hat, aber gleichzeitig aufgrund der Nähe zu
Wohnsiedlungen einem hohen Freizeitdruck unterliegt. Von
dort geht es vorbei an verschiedenen historischen Friedhöfen
durch das Milchborntal am Kadettenweiher entlang in das
Naturschutzgebiet Hardt, einem großen zusammenhängenden
Waldgebiet östlich von Bensberg mit interessanten
Waldgesellschaften. Pause mit der Möglichkeit zur Einkehr im
Haus Hardt. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt durch die
Grube Blücher mit „rotem“ Wasser als Zufluss zum Lerbach
über einen der schönsten Ausblicke auf die Rheinebene
und das Dörfchen Kaltenbroich durch den Lerbacher Wald.
Gästeführer:
(Rheinisch)-Bergischer Naturschutzverein (RBN)
54
NATUR & LANDSCHAFT
N30
BESUCH BEI
IMMO UND KEPPEL
Erwachsene, Familien, Kinder,
Schulklassen & Gruppen
8 bis 30 Teilnehmer
2 Std.
Das Freudenthal bei Overath-Immekeppel ist als
Naturschutzgebiet festgesetzt. Das feuchte Tal ist ein
typisches Beispiel für bergische Bachtäler, die früher
als Weiden bewirtschaftet, aufgrund des schwierigen
Untergrunds aber aufgegeben wurden. Es bildeten sich
Gehölze, teilweise wurde der Talgrund aufgeforstet. Um
die ursprüngliche Nutzart wieder einzuführen, ist das
Tal von Gehölzen wie etwa einem größeren Fichtenriegel
freigestellt worden. Der (Rheinisch)-Bergische
Naturschutzverein (RBN) hat große Teil erworben oder
gepachtet und setzt dort zwei Wasserbüffel ein, die
mit den Bedingungen sehr gut zurechtkommen und
neuerlichen Aufwuchs unterbinden. Immo und Keppel
sind von Mai bis Oktober im Freudenthal und helfen mit,
den Orchideenbestand zu sichern.
5 km
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder bis 12 Jahre frei
Selbstverpflegung
Overath
Gästeführer:
(Rheinisch)-Bergischer Naturschutzverein (RBN)
55
ERLEBNIS,
GESUNDHEIT & AKTIV
DAS BERGISCHE LAND AKTIV ERLEBEN
Gehen, Rollen, Fahren…
Ob zu Fuß mit einem GPS-Gerät in der Hand, auf einem Segway oder mit
einer Fahrraddraisine – das Bergische Land bietet zahlreiche spannende
Möglichkeiten, entdeckt zu werden. Sind Sie schon mal 4 Stunden gewandert,
ohne mit Ihren Begleitern zu sprechen? Auch dies steht auf dem
Programm in Verbindung mit Yoga- und Tai Chi-Übungen. Sie werden die
Natur mit ganz anderen Augen wahrnehmen und die Stille genießen. Und
nach der Wanderung haben Sie dann genug zu erzählen.
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Ein toller Platz
für eine Pause!
57
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
E01
GESUNDHEITSWANDERN
UM SCHLOSS LERBACH
UND AUF DEM
BENSBERGER SCHLOSSWEG
Wir starten am Wanderparkplatz Schloss Lerbach, wandern
durch einen Hohlweg zur Rochuskapelle, genießen den herrlichen
Blick über Schloss Lerbach bis nach Köln. Weiter geht es
über Herkenrath zum Naturfreundehaus Hardt und am geografischen
Mittelpunkt von Bergisch Gladbach vorbei zurück
zum Wanderparkplatz. Die Wanderung führt uns an besonders
reizvolle Naturplätze und bietet viel Abwechslung zwischen weiten
Wiesenflächen mit herrlicher Aussicht und dichten Laubwäldern.
Erwachsene & Gruppen
(max. 15 Teilnehmer)
2,5 Std.
6 bis 8 km (kann
abgekürzt werden)
ab 9 Euro,
Gruppen: ab 60 Euro
festes Schuhwerk /
Wanderschuhe
bitte bei Anmeldung angeben,
ob anschließende
Einkehr gewünscht wird
Bergisch Gladbach
Gästeführerin:
Sabine Rauchschwalbe
IG Wir Bergischen
Gesundheitswandern tut gut und trainiert sanft die Ausdauer.
An besonders schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam
Übungen gemacht, die Koordination, Kraft und Ausdauer
verbessern und für Entspannung sorgen. Zusätzlich gibt es im
Infoteil Tipps für mehr Bewegung im täglichen Leben.
Gesundheitswanderungen
sprechen auch die
Menschen an, die keine
geübten Wanderer sind.
Gemeinsam werden
leichte Übungen zur Kräftigung,
Mobilisation, Dehnung
und Koordination
gemacht.
58
E02
ALTE WEGE
AUF NEUE WEISE GEHEN
Natur und Kultur erleben, Ausdauer und Gedächtnis stärken
Die Burscheider Lambertsmühle, einst Bannmühle
des Ritterguts Landscheid, ist Startund
Endpunkt einer Aktiv-Wanderung, die
spannende Einblicke gibt in die wechselvolle
Geschichte der beiden Häuser.
Auf dem Waldweg, der Mühle und Rittergut
verbindet, wird an einzelnen Stationen
und in der Fortbewegung ein kurzweiliges
Bewegungsprogramm durchgeführt, das
mit Koordinations-, Gleichgewichts- und
Gedächtnis übungen zeigt, wie sowohl die
körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit
positiv beeinflusst und die Umweltwahrnehmung
erweitert werden kann. Die
Einkehr zum Waffelessen in der Lambertsmühle
rundet die Veranstaltung ab.
Gästeführerin:
Margarete Laars
Landschaft und Geschichte e. V.
Im Anschluss ist eine Führung durch das Museum Lambertsmühle möglich.
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Generation 50+ und Ältere,
8 bis 15 Teilnehmer
3 Std. Gesamtzeit mit
Übungen und Einkehr
3 km (Wegstrecke für
Rollatoren nicht geeignet)
ab 12 Euro inklusive Einkehr
zum Waffelessen
f estes Schuhwerk, wetterangepasste
Kleidung, 1 Schreibstift,
Tennis- oder ähnlich
großen Noppenball
Für unterwegs wird eine
kleine Flasche Wasser od.
Fruchtschorle empfohlen
Burscheid
59
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
E03
SILENT WALK
WanderYoga an der
Vorsperre Große Dhünn
Der Rundwanderweg „unverDHÜNNt 2“ wird
in Stille gewandert. Am Anfang, in der Mitte
und am Ende werden einfache Yoga-, Tai Chiund
Lu Jong-Übungen in die Wanderungen
einfließen. Die Kombination aus Wandern in der
Natur, Schweigen und Yoga hat eine meditative
Wirkung, entschleunigt und entgiftet Körper,
Geist und Seele. In der Mitte der Tour lädt eine
kleine „Brotzeit in Stille“ zum Verweilen ein.
E04
SILENT WALK
WanderYoga am Eifgenbach
Stilles Wandern mit einfachen Yoga-, Tai Chi- &
Lu Jong-Übungen. Je nach Jahreszeit und
Konstitution der Gruppe, Thema und Übungen
wandern wir in Stille den „Eifgenbachweg“ oder
verkürzen entsprechend der möglichen Bushaltestellen
(Wanderbus) auf der Strecke.
7 bis 14,5 km
11 km
Gästeführer:
Petra und Oliver Meding
E03
E04
Erwachsene, Familien & Gruppen (ab 14 Jahren)
Thema Entschleunigung u. a. auch für Firmengruppen,
5 bis max. 25 Teilnehmer
5 Std. (2 x 2 Std. mit ca. 1 Std. Übungen)
ab 10 Euro, Gruppen bis 15 Personen: ab 130 Euro,
Gruppen ab 15 Personen: individuelles Angebot auf
Anfrage
bequeme Kleidung entsprechend Witterung,
festes Schuhwerk
Rucksackverpflegung (Einkehr optional nach Rücksprache,
u. a. am Ende der Wanderung)
Wermelskirchen
60
E05
MIT ALTEN RASSEN
KULTURLANDSCHAFT ERHALTEN
Wanderung mit Hofbesichtigung
Sie besuchen zunächst den Klosterhof Bünghausen, einen
GEH- Archehof, der sich auf die Zucht und Vermarktung vom
Aussterben bedrohter Tierrassen konzentriert hat. Auf dem
Rundgang erleben Sie unter fachkundiger Führung des
Landwirts, wie durch Landwirtschaft Kulturlandschaft geprägt,
verändert und entwickelt wird. Alte Streuobstwiesen und Hecken
geben Vögeln neue Heimat, neue Streuobstwiesen entstehen,
alte Hohlwege führen zu Pingen (alten Erzabbaustätten) – alles
ist noch heute sichtbar, da hier behutsam eine bäuerliche Landwirtschaft
betrieben wird. Sie können auf Wunsch auch auf dem
Hof den kulinarischen Abschluss feiern oder nach Absprache
mit größeren Gruppen bäuerliche Erlebnistage buchen.
Erwachsene, Familien
& Gruppen, Schulklassen,
Unternehmen;
10–20 Teilnehmer
(nach Absprache mehr)
ab 3 Std.
4 km (zzgl. Hofbesichtigung)
Erwachsene: ab 5 Euro,
Kinder: ab 2,50 Euro;
(Basispreise – je nach
Angebot variabel)
leichte Wanderausrüstung
Gummersbach
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Gästeführer:
Peter Schmidt
Klosterhof Bünghausen
61
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Erwachsene, Familien (Kinder
ab 15 Jahren, wenn ein
Elternteil anwesend ist) &
Gruppen, max. 15 Teilnehmer
Radwanderzeit: 4 Std.
Gesamtzeit: ca. 7 Std.
30 bis 70 km
Erwachsene: ab 7 Euro,
Kinder: ab 5 Euro,
Gruppen: ab 70 Euro
Geeignetes Tourenrad,
geeignete Radkleidung,
keine Trekkingsandalen,
Schutzradhelm, ausreichende
Trinkmengen, dem Wetter
angepasst, evtl. Rucksackverpflegung,
Notfallmaterial u.
Werkzeug
Selbstverpflegung,
Einkehr optional
Wermelskirchen/Leverkusen
E06
MIT DEM FAHRRAD
TALWÄRTS DURCHS DHÜNNTAL
Unsere Radexkursion von ca. 35 Kilometern führt talwärts
durchs Dhünntal. Wir erkunden wertvolle Kloster-, Kultur-,
Industrie- und Naturlandschaften, die am Wegesrand
liegen. Anschließend evtl. Rück holung der Pkws. Diese
Radtour wird als Strecken- oder als Rundstrecken-Tour
angeboten.
10–20 km/h Geschwindigkeit, E-Bikes, Pedelecs anmelden,
hierzu werden E-Tankstellen an den Strecken auch
zur Einkehr angefahren.
Gästeführer:
Bernd Rodekurth
SGV Wanderfreunde Bergisches Land
Diese Tour kann flussaufwärts
und auch flussabwärts gebucht
werden - wer möchte, kann auch
beide Strecken fahren.
62
E07
ENTDECKERTOUR AN SÜLZ UND AGGER
Die Flusstäler von Sülz und Agger mit Auenlandschaften und alten Nicht geeignet für Familien
Herrschaftssitzen, die Spuren des Bergbaus auf dem Höhenrücken
zwischen den beiden Flüssen, Nutzungsarten der Wasser-
wegen der anspruchsvollen
mit Kindern unter 12 Jahren
kraft früher und heute, Zentren des Regionale 2010 Projektes und langen Tour!
„KennenLernenUmwelt“ und vieles mehr lernen Sie auf einer
abwechslungsreichen Tour kennen. Die Route führt von Hoffnungsthal
eng an die Streckenführung der historischen Sülztalbahn
angelehnt bis Lindlar und von dort über Engelskirchen entlang
der Agger bis Lohmar und zurück nach Hoffnungsthal. Kräftezehrende
Aufstiege werden belohnt durch Ausblicke auf die
vielfältige Kultur- und Naturlandschaft des Bergischen Landes.
Wo immer möglich werden Wald- und Wiesenwege bevorzugt
genutzt.
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Gästeführer:
Karin Wedde-Mühlhausen,
Klaus Hasbron-Blume
Erwachsene, Familien (Kinder
ab 12 Jahren) & Gruppen,
10 bis 20 Teilnehmer
8 Std., darin enthalten notwendige
Zeit für Abstecher
und zwei längere Pausen
ca. 70 km, je nach Witterung
und Wegezustand kleinere
Abweichungen möglich
Je nach Interesse der
Gruppe Abstecher zu
besonderen Sehenswürdigkeiten
(z. T. auch zu Fuß);
evtl. auf steilen Streckenabschnitten
Rad schieben;
auch kürzere Strecken
und Rückfahrt mit RB25
möglich.
Erwachsene: ab 16 Euro,
Kinder: ab 8 Euro,
Gruppen: ab 160 Euro
Tourenräder mit Gangschaltung
oder Pedelecs, Fahrradhelm,
wind- und wasserdichte
Kleidung; Pannen sollte man
mit eigenem Werkzeug und
Material beheben können
zwei Einkehrmöglichkeiten
für längere Pausen sind
vorgesehen, dort stehen dann
auch Toiletten zur Verfügung
Rösrath
63
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Ein tolles Gefühl,
durchs Bergische
zu gleiten.
Gästeführer:
GL-GoTours
E08 E09 E10
E08
SEGWAYTOUR
DURCH DAS STRUNDETAL
Erwachsene, Familien &
Gruppen (Kinder ab 15
Jahren, Mofaprüfschein
muss vorhanden sein, weitere
Teilnahmebedingungen
unter www.gl-gotours.de)
4 bis 10 Teilnehmer
3 Std. inkl. Einweisung
ab 69 Euro; ab 11 Personen
wird der Preis teurer, bitte gesondertes
Angebot anfragen
dem Wetter angepasste
Kleidung (die Fahrten finden
bei jedem Wetter statt)
Selbstverpflegung, Einkehr
optional/zubuchbar
Bergisch Gladbach
Nach einer gründlichen Einweisung starten wir von unserem
Ladenlokal und gleiten durch die Papiermacherstadt Bergisch
Gladbach. Hierbei haben wir schon die Möglichkeit, die
Strunde das ein oder andere Mal zu Gesicht zu bekommen.
Danach geht es an der Strunde entlang zum Papiermuseum
Alte Dombach. Nach einem kurzen Stop fahren wir durch das
malerische Strundetal und genießen die Ausblicke auf die
Iglermühle, das Gut Schiff, das alte Freibad (was heute unter
Denkmalschutz steht), die Burg Zweiffel, die Malthesermühle
bis zur Quelle der Strunde. Nach einer kurzen Rast geht die
Tour zurück und führt über Sand nach Bergisch Gladbach
zurück. Hierbei genießen Sie bei guter Sicht sogar einen Blick
auf den Kölner Dom vom Segway aus.
ca. 15,5 km
64
E09
SEGWAYTOUR
NACH REFRATH
Die Refrathtour startet an unserem Ladenlokal,
vorbei an der Papierfabrik Zanders und führt
danach durch die Gronauer Gartensiedlung mit
teils unter Denkmalschutz stehenden Häusern.
Von hier aus geht es nach einer kurzen Rast
durch den Gierather Wald Richtung Refrath.
Nach einer Fahrt um den Kahnweier geht es
über den Peter Bürling Platz durch die Refrather
City.
Von hier aus fahren wir durch den Wald Richtung
Saaler Mühle, vorbei an der Wallburg und der
Zeltkirche. Nach einer Pause am Mediterana
geht es über Lückerath über den Weg am alten
Bahndamm zurück nach Bergisch Gladbach.
Hierbei passieren wir auch den Golf- und
Land-Club Köln.
Vor jeder Tour gibt es eine
gründliche Einweisung und
ein Fahrtraining, sodass auch
Anfänger schnell Spaß und
Sicherheit gewinnen. Danach
kann es auch schon losgehen.
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
ca. 15,5 km
E10
SEGWAY-
PANORAMATOUR
Die Panoramatour startet an unserem Ladenlokal
und führt durch die Stadt Bergisch
Gladbach, vorbei am Rathaus, der Laurentiuskirche,
der Villa Zanders. Wir verlassen die Stadt
dann Richtung Osten auf dem Weg an der
Strunde entlang und nähern uns so dem
Papiermuseum Alte Dombach.
Nach einer kurzen Rast geht es bergauf in
Richtung Igler Hof, weiter übers lange Feld,
Combüchen, bis wir am Wanderparkplatz die B
506 queren. Von dem Höhenweg genießen wir
nun einen tollen Blick über die Kölner Bucht.
Nach einer weiteren Pause geht es jetzt wieder
bergab durch Felder und Wiesen, dabei
passieren wir auch den Hebborner Hof. Die letzte
Etappe führt durch ansprechende Wohngebiete
zurück zum Ausgangspunkt.
ca. 16,5 km
65
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Erwachsene, Familien
& Gruppen,
max. 30 Teilnehmer
2,5 Std.
8,5 km
Erwachsene: ab 11 Euro,
Kinder 4–14 Jahre):
ab 7 Euro, Hunde: ab 7 Euro,
Pauschale: ab 120 Euro
dem Wetter angepasste
Kleidung (die Fahrten finden
bei jedem Wetter statt)
Selbstverpflegung
Radevormwald
E11
DRAISINEN-TOUR
Auf der alten „Wuppertalbahn“
von Beyenburg bis Wilhelmsthal
Von der alten „Wuppertalbahn“ von Wuppertal nach Radevormwald
ist nach dem Bau der Wuppertalsperre auf Betreiben des
Vereins Wupperschiene das landschaftlich schönere Teilstück von
Wuppertal-Beyenburg nach Radevormwald-Wilhelmsthal übrig
geblieben. Die aktuelle Streckenlänge beträgt ca. 8,5 km. Fernab
von Straßen geht es durch eine reizvolle bergische Landschaft
entlang der Wupper, über sieben Brücken, wobei vier Mal die
Wupper selbst überquert wird.
Die Strecke führt entlang der kleinen Wupperorte, wie Wilhelmsthal,
Dahlhausen (Wupper), Dahlerau oder Beyenburg mit seinem
gleichnamigen Stausee. In Dahlerau ist ein industrielles Kleinod
erhalten geblieben, das Wülfingmuseum, die letzte Tuchfabrik im
Bergischen Land.
Die Steigungen sind aufgrund des Bahncharakters weitestgehend
sehr gemächlich, bis auf eine kleine Ausnahme zwischen Dahlerau
und Dahlhausen (Wupper). Hier dürfen dann die Sportlicheren
auch mal etwas ins Schwitzen kommen. Aber auch allen anderen
sei gesagt, dass es bisher alle Fahrgäste ohne größere Probleme
wieder an den Ausgangspunkt zurückgeschafft haben. Als Startund
Zielbahnhof dient der Bahnhof Dahlhausen (Wupper), der von
der Wupperschiene als Betriebsmittelpunkt genutzt wird.
Gästeführer:
Wuppertrail e.V.
66
E12
ALTENBERG GPS-TEAM EVENT
Im spielerischen Wettbewerb wird den Gruppen auf dieser Tour
die Historie Altenbergs sowie Wissenswertes über das Bergische
Land, seine Flora und Fauna näher gebracht. Im Team müssen
verschiedene Anlaufpunkte per GPS gesucht und ein Fragenkatalog
beantwortet werden.
Wir ergänzen dabei gerne regionale Bergische Identität mit
spielerischen Elementen. Diese sind auf dieser Tour in Form
von historischen Spielelementen eingebaut, die das Team auf
nette Art und Weise stärken sowie Spaß und Action in die Tour
bringen.
Kulinarisch abgerundet werden kann die Tour durch eine
Verkostung lokaler Spezialitäten, eine Planwagenfahrt und/oder
Abendessen in einer der Lokalitäten Altenbergs.
E12
E13
Teams bestehend aus
2 bis 4 Personen,
2 (8 Pers.) bis max. 7 Teams
2 Std.
3 km
Teampreis von 2 bis 4
Personen: ab 30 Euro
festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste
Kleidung
Einkehr optional/zubuchbar
ERLEBNIS, GESUNDHEIT & AKTIV
Odenthal
E13
OVERATHER GPS-TEAM EVENT
Im spielerischen Wettbewerb wird den Teams auf dieser Tour
die Historie des Pilgerweges Nr. 16 von Overath nach Marialinden
in Teilen näher gebracht. Ergänzt wird die Tour durch
Wissenswertes über das Bergische Land, seine Flora und
Fauna. Im Team müssen verschiedene Anlaufpunkte per GPS
gesucht und ein Fragenkatalog beantwortet werden.
Wir ergänzen dabei gerne regionale Bergische Identität mit
spielerischen Elementen des modernen Edutainments. Diese
sind auf dieser Tour in Form von historischen Spielelementen
eingebaut, die das Team auf nette Art und Weise stärken sowie
Spaß und Action in die Tour bringen.
Kulinarisch abgerundet werden kann die Tour durch eine
Verkostung lokaler Spezialitäten, eine Planwagenfahrt, Fahrradtouren
per E-Bike und/oder Abendessen in einer der Lokalitäten
der Region.
Overath
Wie bei allen LuGeV-GPS-
Rallyes wird der Weg nicht
verlassen und besonders auf
Natur- und Bodendenkmalschutz
geachtet.
Gästeführerin:
Susanne Bautz
Landschaft und Geschichte e.V.
67
KRÄUTER
& KULINARIK
DELIKATESSEN AM WEGESRAND
Von Brennnessel bis Wasserdost
Unkraut? Essen Sie es lieber auf, bevor Sie sich drüber ärgern! In unseren
Gärten und auf den Wiesen wachsen zahlreiche Kräuter und Pflanzen,
die schon seit Jahrhunderten auf dem Speiseplan der Menschen stehen.
Bei verschiedenen Wanderungen können Sie viel Wissenswertes über
die Kräuter lernen, sie pflücken und auch weiterverarbeiten. Wer mit
dem „Grünzeug“ nicht viel anfangen kann, der lernt bei einem Outdoor-Koch-Seminar,
wie Fleisch und Fisch richtig geräuchert werden.
KRÄUTER & KULINARIK
69
K01
ERLEBNISFÜHRUNG:
DELIKATESSEN AM WEGESRAND
Wildkräuterführung in Leichlingen
KRÄUTER & KULINARIK
Unkraut? Zum Jäten viel zu schade! Essen Sie es lieber auf, statt sich darüber zu ärgern. Während
einer Rundwanderung auf dem Obstweg in Leichlingen lernen Sie mit allen Sinnen Wildkräuter
kennen, die nicht nur sehr schmackhaft sind, sondern auch seit Jahrtausenden als Heilkräuter
Verwendung finden. Vielleicht wachsen sie ja auch bisher unerkannt in Ihrem Garten? Die Wanderung
startet in Leichlingen-Bennert, inmitten idyllischer Streuobstwiesen. Von dort geht es in das
Fachwerkdorf Leysiefen und weiter im großen Bogen zurück nach Bennert, wo wir an der Grundschule
einen Wildkräuterquark zubereiten.
Gästeführerin:
Martina Schultze
Die Wanderung ist wegen einiger Steigungen nicht geeignet für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen und Kinder unter 5 Jahren.
Erwachsene & Gruppen
(min. 8, max. 20)
4 Std.
4 km
ab 9 Euro, Gruppen: ab 120 Euro
zuzüglich Materialkosten für
Kräuter quark (ca. 1,50 Euro
pro Person)
gutes Schuhwerk, Getränk, kleiner
Imbiss, kleines Geschirr (Teller,
Messer und Gabel, Trinkbecher)
Selbstverpflegung, Einkehr optional,
Einkehrmöglichkeiten in Leichlingen
Leichlingen
70
K02
KIRCHENKUNST &
KÖSTLICHKEITEN
Genuss für alle Sinne entdecken
Gästeführerin:
Regina Kerstin
IG Wir Bergischen
StadtLandBerg – Erleben & Genießen
Nach einem kurzen Besuch der „Bonten Kerke Marienberghausen“
und den Hintergründen der Kirchenkunst
führt der Weg am alten Pfarrgut Windhausen vorbei
mit Weitblicken Richtung Krahm. Nach einer Rast und
Stärkung geht es mit Informationen zur alten Eisenstraße
Köln-Siegen weiter gen Niederstaffelbach. Dort
geben malerische Fachwerhäuser Einblicke in die typisch
bergische Bauweise. Nächste Station ist das Tal des
Staffelbaches mit alter Teichwirtschaft und Fischimbiss.
Die Herfterather Mühle wartet anschließend mit typisch
bergischem Genuss und vergessenen bergischen
Bräuchen. Der Weg zurück zum Ausgangspunkt bietet
abschließend ein malerisches Tal und weitläufige Blicke.
Erwachsene & Gruppen
(min. 5, max. 25)
5-6 Std.
Tour kann bei Bedarf verkürzt werden
ca. 12 km
ab 26 Euro, Gruppen: nach Anfrage
inkl. 2 kulinarischen Überraschungen
im Gelände plus 2 vorbereitete
Häppchen bei Einkehr
festes Schuhwerk
Einkehr im Preis enthalten
Nümbrecht
KRÄUTER & KULINARIK
Bergische Genusswege für Fischfans,
Fleischtiger und Naschkatzen
bieten viele Aufhänger
für spannende Geschichten über
frühere Speisen und bergische
Ess- und Trinkgewohnheiten.
71
K03
RUNDGANG:
KRÄUTERWISSEN – KEINE HEXEREI
Von Brennnessel bis Wasserdost
KRÄUTER & KULINARIK
In den neuen Grünen Klassenzimmern am Landschaftshaus wird es
Ihnen ergehen wie dem Zauberlehrling, der die Geister rief und nicht
mehr loswurde.
Lassen Sie sich verführen von der Faszination der Kräuter. Entdecken
Sie bei einem Kräutergang um Schloss Homburg die Kräutervielfalt
von Brennnessel bis zum Wasserdost. Lernen Sie die Kräuter kennen,
die Seele und Wohlbefinden gut tun und lecker schmecken.
Optional können Sie die Zubereitung eines Kräuterprodukts
(Salz, Hustensaft, Senf, Quark,…) buchen.
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
Erwachsene & Gruppen, Kinder,
Schulklassen (max. 20)
Der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer
zugänglich.
Erlebnisse für alle Sinne und daher
auch für blinde und sehbehinderte
Menschen interessant.
Die Veranstaltung kann auch in leichter
Sprache durchgeführt werden. Für
alle Schulklassen buchbar, auch als
auf den Lehrplan abgestimmtes Unterrichtsmodul
im Landschaftshaus.
ca. 2–4 Std.
0–1 km
Streckenlänge kann den Wünschen
der Gruppe angepasst werden.
Pauschale ab 135 Euro
Je nach Kräuterzubereitung können
die Materialkosten variieren.
wetterangepasste Kleidung, festes
Schuhwerk
Einkehr, optional zubuchbar
Nümbrecht
Das Seminar findet
draußen, auf dem
Außengelände von
Schloss Homburg
statt. Ggf. kann auch
der Landschaftsraum
der Biologischen
Station Oberberg
genutzt werden.
72
K04
EIN OUTDOOR-KOCH-SEMINAR:
FORELLEN, GEWÜRZE UND
GOLDENER RAUCH
Räuchern ist eine Kunst für sich!
Hier lernen Sie Räuchern! Heiß & kalt:
heiß geräucherte Forellen, Gravad Lax, kleine
Party-Snacks, Stremellachs, Käse und Fleisch,…
Frischen Fisch aus der Region besorgen, säubern,
fachgerecht filetieren und einlegen, das Ansetzen von
Räucherlaugen, die Auswahl des richtigen Brennmaterials
und Räuchermehls sowie die Handhabung verschiedener
Ofenmodelle und Räuchermethoden - das sind die
Themen dieses Workshops. Am Ende weiß jeder
Teilnehmer, worauf es beim Räuchern wirklich ankommt!
Das beste Rüstzeug für eigene Versuche zu Hause. Für
Vepflegung ist gesorgt, denn die golden geräucherten
Forellen werden sogleich mit Brot, Butter und Salat
verspeist! Ein kühles Bier lässt die Fische dann noch ein
letztes Mal „schwimmen“!
Erwachsene & Gruppen
max. 12 Teilnehmer
ca. 5 Std.
Gruppen: ab 650 Euro
wetterangepasste Kleidung
Verpflegung im Preis enthalten
(Im Preis enthalten sind sämtliches
benötigte Material, Räuchergut,
Beilagen, Salat, Getränke.)
Nümbrecht
KRÄUTER & KULINARIK
Gästeführer:
Biologische Station Oberberg
Das Seminar findet draußen, auf dem Außengelände
von Schloss Homburg statt. Der Veranstaltungsort ist
für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Das Seminar für Angler, Teichbesitzer,
Hobbyköche und solche,
die es werden wollen.
73
BUSTOUREN
DAS BERGISCHE AN
EINEM TAG ENTDECKEN
Mit dem Bus quer durch die Region
An einem Tag alle Highlights der Region entdecken können Sie mit einer
organisierten Bustour. Während der Fahrt vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten
lernen Sie auch die Landschaft im Naturpark Bergisches Land
kennen, denn schmucke Dörfer, Fachwerkhäuser und tolle Ausblicke auf
die Landschaft gehören zu Ihrem Ausflug auf jeden Fall dazu. Bergische
Spezialitäten runden das Tagesprogramm ab. Ein rundum Bergischer Tag!
BUSTOUREN
75
B01
BUSTOUR
BERGISCHE HÖHEPUNKTE
Altenberg – Große Dhünn Talsperre –
Schloss Burg – Müngstener Brücke
Gästeführer:
Jörg Küster
Landschaft und Geschichte e.V.
Gruppen & Schulklassen
auf Anfrage
Selbstverpflegung,
Einkehr zubuchbar
BUSTOUREN
B02
BUNTE WÄLDER, GROSSE SEEN,
SCHMUCKE KIRCHDÖRFER KANN
MAN IM HÜGELIGEN BERGISCHEN
LAND SEHN
Erwachsene & Familien, Vereine
& Gruppen
wie gewünscht
wie gewünscht
nach Absprache
Eine Busfahrt mit Ausblicken in die hügelige Natur- und
Kulturlandschaft des Naturparks Bergisches Land, vorbei an
reizvollen Talsperren, schmucken Kirchdörfern und Rittersitzen.
Bei dieser Panoramafahrt werden wir Fachwerk und Blumen
geschmückte Dörfer besuchen und interessante Kirchen
wie die „bonte Kerke“ entdecken. Wir werden die bergische
Lebensart kennen lernen und können traditionelle bergische
Spezialitäten verkosten. Eine facettenreiche Rundfahrt durch
das traditionelle Bergische Land mit spannenden Erlebnissen
und Eindrücken.
Rucksackverpflegung, Einkehr
kann für Gruppen geplant
werden
nach Absprache
Gästeführerin:
Marlies Müller
IG Wir Bergischen
Dieses Tourenangebot kann nach vorheriger Absprache für
Gruppen, Vereine nach eigenem Zeitfenster und Wünschen
geplant werden.
76
BUSTOUREN
B03
ALLE JAHRE WIEDER IN DER
WEIHNACHTSZEIT
„Krippchen luuren“ im Bergischen Land
Eine Busrundfahrt ab Lindlar zu interessanten Krippendarstellungen
in bergischen Kirchen. „Krippchen
luuren“ ist eine Winterfahrt durch den Naturpark
Bergisches Land, zu lichtgeschmückten Dörfern und
weihnachtlich ausgestatteten Kirchen. Wir entdecken
(„luuren“) bei dieser Busrundfahrt das Weihnachtsgeschehen
hier im Bergischen in verschiedenen Krippendarstellungen.
Erwachsene & Familien, Vereine &
Gruppen (min. 25, max. 40)
Dauer der Rundfahrt ca. 5 Stunden
von 13–18 Uhr
Erwachsene ab 15 Euro
Bei Anreise mit einem eigenen Bus
wird ein Honorar nach Absprache für
die Begleitung berechnet.
winterliche Kleidung und Schuhwerk
Rucksackverpflegung ist bei der
Terminfahrt empfehlenswert. Einkehr
kann für Gruppenfahrten geplant
werden.
Lindlar
Gästeführerin:
Marlies Müller
IG Wir Bergischen
Dieses Tourenangebot kann nach vorheriger Absprache
für Gruppen, Vereine nach eigenem Zeitfenster
und Wünschen geplant werden.
77
1 2 3
4 5
GÄSTEFÜHRER
9 10 10 11
17 18
AKNW = Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
BVGD = Bundesverband der Gästeführer Deutschland e.V.
DWV = Deutscher Wanderverband
LuGeV = Landschaft und Geschichte e. V.
SGV = Sauerländischer Gebirgsverein
ZNL = zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in
19
20
1 Dorothee Bastian, IG Wir Bergischen, ZNL,
Gesundheitswanderführerin, Klimatherapeutin, www.dorothee-bastian.de G06, N20
2 Susanne Bautz, LuGeV, Eventmanagerin, E12, E13
3 David Bosbach, LuGeV, Historiker M.A., www.nachtwaechter-odenthal.de G13, G14, G23
4 Erich Eischeid, ZNL, www.naturführung-engelskirchen.de G07, N06
5 Almut Gebel-Höser, Biologische Station Oberberg,
Diplom-Geographin, Umweltpädagogin, Kulturlandschaftsführerin
N05
6 Udo Gottschling, GL-GoTours, www.gl-gotours.de E08, E09, E10
7 Klaus Hasbron-Blume, Lebenswertes Sülztal e. V., Diplom-Volkswirt E07
8 Elsbeth Joos, IG Wir Bergischen, BVGD, ZNL N11, N18, N19
9 Silke Junick, LuGeV, Diplom-Geographin, ZNL G04, G05, G19
10 Reinhold & Veronika Kappenstein, LuGeV N07, N08
11 Regina Kerstin, Fachkauffrau Marketing, ZNL, Gästeführerin (DIN EN 15565) G08, G20, K02
12 Kerstin Kiani, Biologische Station Oberberg N13
13 Jörg Küster, LuGeV, ZNL B01, G11, G12
78
6
7 8
12
13 14
15 16
GÄSTEFÜHRER
21
22 23 24
14 Margarete Laars, LuGeV, Kultur- und Gästeführerin, Gedächtnistrainerin E02
15 Achim Marré, IG Wir Bergischen, ZNL, staatsex. Biologe und Geograph N04, N17, N24, N26
16 Petra Meding, Yogalehrerin (Yoga Alliance Zertifiziert), www.silent-walk.de E03, E04
17 Marlies Müller, IG Wir Bergischen, ZNL, Landfrau B02, B03, G21
18 Winfried Panske, IG Wir Bergischen, ZNL N26, N27, N28
19 Sabine Rauchschwalbe, ZNL, Landschaftsarchitektin AKNW, E01, N03, N12
Gesundheitswanderführerin (DWV)
20 Bernd Rodekurth, SGV Wanderfreunde Bergisches Land,
Radtourenleiter (ADFC) Radwanderführer (DWV)
E06, N22
21 Peter Schmidt, Klosterbauer, www.klosterbauer.de E05
22 Martina Schultze, SGV Opladen, ZNL, Naturpädagogin,
Gesundheitswanderführerin (DWV)
K01, N09, N10
23 Karin Wedde-Mühlhausen, IG Wir Bergischen, BVGD, ZNL, Diplom-Biologin E07, G09, N21
24 Roswitha Wirtz, IG Wir Bergischen, ZNL, Landfrau, zert. Stadtführerin GL G18
Biologische Station Oberberg, verschiedene Gästeführer,
www.bs-bl.de
K03, K04, N01, N02, N14, N15, N16
Heimatverein Feste Neustadt e.V., verschiedene Gästeführer,
www.heimatverein-bergneustadt.de
G16, G17, G24
IG Wir Bergischen, verschiedene Gästeführer, www.wirbergischen.de
G22
Landschaft und Geschichte e. V., verschiedene Gästeführer,
www.lugev.de
G01, G02, G03, G10, G15, N23, N25
(Rheinisch-)Bergischer Naturschutzverein (RBN), verschiedene Gästeführer N29, N30
Wuppertrail e. V., verschiedene Gästeführer, www.wupper-trail.de
E11
79
KÖLN
232
51
506
506
237
48
299
299
51
484
Richtung
Dortmund
Richtung
Düsseldorf
Richtung
Oberhausen/NL
Kölner Ring
Richtung Koblenz
Kölner Ring
Richtung Aachen
Richtung
Bonn
Richtung
Richtung
Kreuz Langenfeld
Kreuz
Leverkusen
Kreuz
Köln-Ost
Dreieck
Heumar
Kreuz
Köln-Süd
96
97
20
22
24
25
26
13
14
17
18
19
20
21
29
33
22
34
35
36
30
31
94
95
11
1
HBF
1
1
1
59
542
3
3
3
3
3
59
4
555
4
1
4
506
507
8
8
8
228
224
7
9
59
9
Flughafen Köln/Bonn
Balken
Grünscheid
Flamerscheid
Herscheid
Höhscheid
Benninghausen
Dürscheid
Altenberg
Lüdorf
Arnzhäuschen
Kreckersweg
Kolfhausen
Großbruch
Hünger
Eipringhausen
Buchholzen
Stumpf
Grunewald
Halzenberg
Neschen
Neuensaal
Waldmühle
Klasmühle
Höffe
Voiswinkel
Romaney
Eikamp Spitze
Herrenstrunden
Hebborn
Osenau
Katterbach
Paffrath
Hand
Gronau
Sand
Bärbroich
Frankenforst
Lückerath
Kaule
Moitzfeld
Löhe
Untereschbach
Altenbrück
Sülze
Kleineichen
Vierkotten
Volberg
Unterlüghausen
Überlüghausen
Rambrücken
Bleifeld
Heiligenhaus
Eulenthal
Burg
Großoderscheid
Brombach
Obersteeg
Untersteeg
Schmitzhöhe
Georghausen
Engeldorf
Hommerich
Biesfeld
Hohkeppel
G
Wipperfeld
Klei
Hämmern
Scheideweg
Dreibäumen
Kräwinklerbrücke
Ispingrade
Bergerhof
Herbeck
Herkingrade
Dahlerau
Önkfeld
Heibach
Linde
Sülze
Olpe
Eichhof
Dierath
Delling
H
Forsbach
Vilkerath
Immekeppel
Witzhelden
Dabringhausen
Dhünn
Hilgen
Wiehagen
Hoffnungsthal
Bensberg
Herkenrath
Dürscheid
Bechen
Steinenbrück
Marialinden
Honrath
Refrath
Schildgen
Buchheim
Merheim
Mühlheim
Emminghausen
BERGISCH
GLADBACH
RADE
Schloss-Stadt
HÜCKESW
Hansestadt
WIPPERFÜ
LEICHLINGEN
BURSCHEID
KÜRTEN
ODENTHAL
RÖSRATH
OVERATH
ENG
WERMELSKIRCHEN
NE
SE
TROISDORF
REMSCHEID
SOLINGEN
LOHMAR
RATH
RODENKIRCHEN
BRÜHL
LANGENFELD
HEIM
WESSELING
LEVERKUSEN
Große
Dhünntalsperre
Wuppertalsperre
Dhünn
Wupper
Wupper
Sülz
Agger
Agger
Dhünn
Talsperre
Diepental
Ronsdorfer
Talsp.
Sengbachtalsperre
Herbringhauser
Talsperre
Panzertalsperre
Eschbachtalsperre
Sülz
Rhein
ÜBERSICHTSKARTE
80
E11
E04
E02
E03
N03
N10
K01
N08 N09
G11
G02 G10
N17
E06
N04
N07
G13 G14
E12
G03
G15 G23
G19
G18
E08 E09 E10
N23 N24
N12
E01
G04 G20
N21
N29
N30
G01
E07
N22
E13
G08
G21
G07
G12
81
237
3
54
229
236
256
256
478
55
54
55
Richtung
Hagen/Ruhrgebiet
Richtung
Siegen/Olpe
Richtung
Olpe
17
16
23
24
25
26
27
4
45
45
4
56
rünscheid
erdt
Loope
Kaltenbach
Brächen
Weiershagen
Steeg
Hardt
Bellingroth
Wiehlmünden
Heiligenhoven
Bickenbach
Schnellenbach
Remerscheid Osberghausen
Lobscheid
Oberbantenberg
Kehlinghausen
Mühlen
Großfischbach
Elsenroth
Bierenbachtal
Huppichteroth
Marienberghausen
Heddinghausen
Altennümbrecht
Wirtenbach
Harscheid
Lindscheid
Berkenroth
Bladersbach
Spurkenbach
Helten
Rossenbach
Herfen
Seifen
Hufen
Heide
Schnörringen
Erblingen
Holpe
Steimelhagen
Appenhagen
Alzen
Biebelshof
Wallerhausen
Hülstert
Lichtenberg
Wendershagen
Erdingen
Diezenkausen
Bröl
Niederbröl
Grötzenberg
Winterborn
Oberbreidenbach
Schalenbach
Remperg
Büttinghausen
Volkenrath
Wehnrath
Hunsheim
Mittelagger
Oberagger
Sinspert
Buchen
Dreschhausen
Meiswinkel
Odenspiel
Bergerhof
Wildbergerhütte
Nosbach
Heidberg
Wiehl
Hahn
Hespert
Windfus
Hahnbuche
Derschlag
Gaderoth
Wülfringhausen
Oberwiehl
Marienhagen
Vollmerhausen
Niederseßmar
Rebbelroth
Bernberg
Dümmlinghausen
Strombach
Steinenbrück
Hülsenbusch
Niedergelpe
Wallefeld
Belmicke
Wiedenest
Pernze
Hackenberg
Reininghausen
Lantenbach
Windhagen
Kotthausen
Rodt
Müllenbach
Herreshagen
Reppinghausen
Stülinghausen
Gimborn
Lichtinghagen
Berghausen
Scheel
Dohrgaul
Gogarten
Breun
Thier
Nagelsbüchel
Friedrichsthal
Ohl
Wasserfuhr
Hönnige
Neye
eichen
Kreuzberg
Kupferberg
Hartegasse
Bruch
Ellingen
lz
Alperbrück
Rom
Egen
Brüchermühle
Denklingen
Drabenderhöhe
Hermesdorf
Bielstein
Ründeroth
Dieringhausen
Frielingsdorf
(Heilklimatischer Kurort)
(Heilklimatischer Kurort)
GUMMERSBACH
VORMWALD
AGEN
RTH
BERGNEUSTADT
LINDLAR
ELSKIRCHEN
WIEHL
NÜMBRECHT
WALDBRÖL
REICHSHOF
MORSBACH
MARIENHEIDE
ECKENHAGEN
UNKIRCHEN-
LSCHEID
MUCH
RUPPICHTEROTH
MEINERZHAGEN
HALVER
LÜDENSCHEID
PLETTEN
DROLSHAGEN
Bevertalsperre
Neyetalsperre
Kerspetalsperre
Schevelingertalsperre
Lingesetalsperre
Brucher Talsperre
Aggertalsperre
Wiehltalsperre
Genkeltalsperre
Wipper
Ennepetalsperre
Glörtalsperre
Talsp.
Versetalsperre
Fürwiggetalsperre
Listertalsperre
Talsp.
Lenne
ÜBERSICHTSKARTE
N05 N06
N27 N28
N25 N26
G22
B03
G05
G09
N14
N01
G16 G17 G24
E05
N19 K02
N18
N11
N20
K03 K04
N15
N02
N16
G06
N13
München
(569 km)
Essen (95 km)
Hannover (284 km)
Berlin
(571 km)
Hamburg (416 km)
Amsterdam
(296 km)
Brüssel
(255 km)
Luxemburg
(264 km)
Köln
(48 km)
Naturarena
Bergisches Land
IMPRESSUM
IMPRESSUM
kleines Bild unten, S. 5 großes Bild unten, S. 14 Bild links unten, S. 14/15
Bild unten Mitte, S. 15 Bild unten rechts, S. 16 kleines Bild, S. 24 großes
Bild, S. 28/29, S. 31 beide Bilder, S. 32, S. 33, S. 34 großes Bild, S. 36
Naturarena Bergisches Land GmbH
Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204-843000
www.dasbergische.de
info@dasbergische.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Angaben der Gästeführer übernimmt
die Naturarena Bergisches Land GmbH keine Verantwortung,
diese liegt allein bei den Gästeführern.
Stand der Daten: Dezember 2017.
Diese Broschüre ist eine Kooperation von Das
Bergische, Naturpark Bergisches Land, Biologischer
Station Rhein-Berg und Biologischer Station
Oberberg.
Gestaltung:
Werbeagentur LAWRENZ – Die Qualitäter
Großdresbach 5, 51491 Overath
Tel.: 02204/76 86 98
www.qualitaeter.de
Druck:
Siebel Druck & Grafik
Druckerweg 13, 51789 Lindlar
Tel. 02266/47210
www.siebel-druckundgrafik.de
Verantwortlich: Tobias Kelter (Geschäftsführer)
Redaktion: Maren Pussak
Bildnachweis: Klaus Stange, www.avttention.de (Titelbild groß, S. 3
kleines Bild oben, kleines Bild Mitte, S. 26 kleines Bild, S. 37 Bild unten,
S. 49 Bild oben rechts, S. 73 Bild unten rechts, S. 76 kleines Bild oben,
S. 82), Maren Pussak/Das Bergische (Titelbild kleines Bild links, S. 3
kleines Bild, S. 37 Bild oben rechts, S. 38 kleines Bild rechts, S. 44
großes Bild, S. 47 Bild unten links, S. 54 großes Bild, Bild unten rechts,
S. 68 kleines Bild, S. 70 Bild unten links, Bild unten rechts, S. 72 kleines
Bild oben, S. 75 großes Bild, S. 76 kleines Bild rechts), Uwe Völkner/
Fotoagentur FOX (Titelbild kleines Bild Mitte, S. 4 Bild unten links, Bild
unten rechts, S. 5 kleines Bild oben, kleines Bild Mitte, S. 10 großes Bild,
S. 12 linkes Bild, S. 13 großes Bild, S. 22 Bild oben, S. 38 kleines Bild
links, S. 38 Bild unten links, S. 40 alle drei Bilder, S. 41 großes Bild
unten, S. 48 kleines Bild unten, S. 49 Bild unten rechts, S. 51 großes
Bild oben, S. 52 Bild unten, S. 65 Bild unten, S. 66 Bild links unten,
S. 67, S. 72 kleines Bild unten, S. 76 kleines Bild links), Janett Ern/Das
Bergische (Titelbild kleines Bild rechts), Sabine König Photodesign
(S. 3 großes Bild, S. 27 großes Bild, S. 71 Bild rechts, Bild unten, S. 76
Bild unten), Cora Berndt-Stühmer (S. 4 großes Bild oben, S. 19 Bild
oben, S. 62 großes Bild), VDN/Eberhard Decker (S. 6 Bild unten rechts),
VDN/J. Ferrier (S. 6 Bild unten links), VDN/Rolf Hilgers (S. 6 kleines
Bild oben), Naturpark Bergisches Land/Inga Dohmann (S. 6 kleines
Bild Mitte), Biologische Station Oberberg (S. 7 alle Bilder, S. 29 kleines
Bild, S. 30 großes Bild, kleines Bild unten, S. 43 kleines Bild rechts, Bild
unten links, Bild unten rechts, S. 72 kleines Bild Mitte, großes Bild
Mitte, S. 73 alle drei Bilder), Stadt Overath (S. 8 kleines Bild), David
Bosbach (S. 9 großes Bild, S. 18, S. 19 Bild Mitte, S. 35 kleines Bild oben,
S. 77 kleines Bild), LuGeV (S. 10 kleines Bild, S. 11 beide Bilder, S. 16
großes Bild, S. 17 beide Bilder, S. 19 Bild unten, S. 48 großes Bild,
kleines Bild Mitte, S. 50 beide Bilder), Brigitte Heck (S. 12 Bild rechts),
Dorothee Bastian (S. 13 kleines Bild, S. 46 Bild oben), Karin Wedde-Mühlhausen
(S. 15 Bild oben, S. 46 Bild unten, S. 63 kleines Bild),
Erich Eischeid (S. 15 Bild Mitte, S. 34 kleines Bild), Heimatverein Feste
Neustadt e.V. (S. 20 kleines Bild oben, S. 25 Bild unten), Maxx Hoenow
(S. 20 breites Bild, kleines Bild unten. S. 25 kleines Bild), Roswitha Wirtz
(S. 21 großes Bild), Stadt Bergisch Gladbach (S. 21 kleines Bild), Guido
Wagner (S. 22 Bild unten, S. 39 kleines Bild, S. 41 kleines Bild oben,
kleines Bild Mitte, S. 42, S. 47 Bild oben, Bild unten rechts, S. 52 Bild
links, S. 59 Bild unten links, S. 63 großes Bild, S. 74 kleines Bild, S. 76
kleines Bild Mitte, S. 78 Bild 3), Marlies Müller (S. 23 Bild oben), BAV
(S. 24 kleines Bild, S. 53 großes Bild), R. Jacobs (S. 30 kleines Bild
Mitte), Reinhold Kappenstein (S. 35 kleines Bild unten), Martina
Schultze (S. 36 großes Bild, S. 37 Bild Mitte, S. 70 Bild oben), Elsbeth
Joos (S. 38 Bild unten rechts, S. 45 beide Bilder), Sabine Rauchschwalbe
(S. 39 großes Bild), Conny Koeppl (S. 43 großes Bild oben), Swetlana
Wall/Shutterstock (S. 43 kleines Bild links), Achim Marré (S. 44 kleines
Bild, S. 49 Bild oben links), Lindlar Touristik (S. 51 kleines Bild rechts),
Winfried Panske (S. 51 Bild unten), Laura Linck (S. 52 Bild rechts,
S. 53 kleines Bild), Mark vom Hofe/RBN (S. 54 Bild unten links, S. 55),
GL-GoTours (S. 56 kleines Bild, S. 64, S. 65 Bild oben, Bild Mitte), Ulrich
Broichhaus (S. 57 großes Bild), Barbara Hermelingmeier/Das
Bergische (S. 58), Margarete Laars (S. 59 Bild oben, Bild unten rechts),
Oliver Meding (S. 60), Klosterhof (S. 61 alle Bilder), auremar/Shutterstock
(S. 62 kleines Bild), Das Bergische (S. 66 Bild oben), Wilfried
Müller (S. 66 Bild unten rechts), Thorsten Schördling, www.anwynentertainment.de
(S. 69 großes Bild, S. 71 Bild links), Kurverwaltung
Reichshof (S. 77 großes Bild)
82
Familienroute
Höhenroute
64
Hamburg (416 km)
Amsterdam
(296 km)
Berlin
(571 km)
Ha nover (284 km)
E sen (95 km)
Brü sel
(2 5 km)
Köln
(30 km)
Luxemburg
(264 km)
München
(569 km)
Ohne Kohlensäure
Das Bergische Duo.
Gute
Das
liegt so
nah.
Mit Kohlensäure
Ein Familienunternehmen seit 1909.
UNSER SERVICE FÜR SIE
HFQ758_AZ_148x105mm_Bergisches-Duo_LY02.indd 1 07.12.2017 12:34:31
Gerne beraten wir Sie professionell und individuell
und gestalten Ihnen damit einen Aufenthalt ganz
nach Ihren Wünschen. Für Gruppen stellen wir maßgeschneiderte
Programme zusammen, die natürlich
auch die Touren in dieser Broschüre enthalten können.
Auf Wunsch buchen wir für Sie eine Gästeführung
nach Ihren Vorstellungen, ebenso wie Besichtigungen,
Übernachtungen oder eine gemütliche Einkehr
und schicken Ihnen gern vor Ihrem Aufenthalt
Informations material zu.
Sprechen Sie uns an!
DAS BERGISCHE ALS
GRUPPE ENTDECKEN!
In unserer Broschüre
„Erlebnisse für
Gruppen“ finden Sie
weitere Bausteine
und Ideen für Gruppen
im Bergischen
Land. Damit können
Sie sich einen tollen Ausflug
zusammenstellen.
LEGENDE
WILLKOMMEN IM
BERGISCHEN LAND
Die abwechslungsreiche Mi telgebirgslandschaft des
Naturparks Bergisches Land lockt mit grünen Wäldern,
weiten Wiesen und rauschenden Bächen in idy lischen Tälern.
Malerisch in die Landschaft eingebe tet finden Sie zahlreiche
Seen und Talspe ren. Heimelige Dörfer mit Fachwerk- und
Schieferhäusern sind typisch für die Region. Besonders beeindruckend
sind die weiten Ausblicke, die sich immer wieder
von den zahlreichen Höhenzügen bieten. Die regionale Küche
lockt mit deftigen Gerichten oder der typischen „Bergischen
Ka feetafel“ in die gemütlichen Restaurants, Gasthöfe und
Biergärten. Mit seinem abwechslungsreichen Erholungs- und
Freizeitangebot ist das Bergische ein a traktives Ausflugsund
Reiseziel für den kleinen Urlaub zwischendurch.
Unsere Partner:
RADKARTE
mit ausgeschilderten Fah radrouten
und Bahntrassen im Bergischen Land
SERVICE, KONTAKT, HERAUSGEBER
Gern sind wir Ihnen bei der Tourenplanung behilflich
oder senden Ihnen vorab Informationsmaterial,
das Ihnen viele Anregungen für Ihre Freizeitgestaltung
bietet. Wir beraten Sie bei der Auswahl Ihrer Unterkunft
und buchen bzw. vermiteln Ihnen Hotelzimmer, Privatr
Ferienwohnungen. Informationen zu den
tungs- und Einkehrmöglichder
online.