Dietrich's Neues! Magazin 2018
Das Dietrich's Kundenmagazin Neues! 2018 informiert auf 28 A4 Seiten in modernem Design über Themen aus der Holzbaubranche sowie über Dietrich's intern.
Das Dietrich's Kundenmagazin Neues! 2018 informiert auf 28 A4 Seiten in modernem Design über Themen aus der Holzbaubranche sowie über Dietrich's intern.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Neues</strong>! <strong>Magazin</strong> | Ausgabe <strong>2018</strong><br />
CASE STUDY: BIM<br />
HPH - Die Holzbauplaner<br />
Brettsperrholz-Objektbau in Rekordzeit<br />
weiterer Aspekt war, dass eigentlich keiner<br />
der am Bau Beteiligten bis jetzt mit dem<br />
Werkstoff Brettsperrholz in Sichtqualität zu<br />
tun hatte.“<br />
Rohbau der Kindertagesstätte St. Peter | Fotos/Grafiken: HPH<br />
Für die Kindertagesstätte St. Peter in<br />
Wittlich/Eifel musste in einem sehr engen<br />
Zeitfenster die komplette Werks- und<br />
Elementplanung erstellt werden. Hierzu<br />
beauftragte die ausführende Zimmerei<br />
Holzbau Stoffel die Experten von HPH – Die<br />
Holzbauplaner aus Staufen. Dank der<br />
modernen IFC-Schnittstelle, mit den<br />
zahlreichen Import- und Exportmöglichkeiten,<br />
konnten die Holzbauplaner ohne<br />
Umwege die 3D-Planung des Architekturbüros<br />
direkt in <strong>Dietrich's</strong> verarbeiten und<br />
den vorgegebenen Zeitplan einhalten.<br />
Wir sprachen mit Alexander Helmschrott<br />
von HPH - Die Holzbauplaner über den<br />
Projektverlauf und die Herausforderungen<br />
dieses Projektes.<br />
„Bei dem anspruchsvollen Bauvorhaben<br />
handelte es sich um einen eingeschossigen<br />
Grundkörper mit 36x45m und um ein<br />
Staffelgeschoss mit 18x20m. Die komplette<br />
Konstruktion (Wände und Decken) sollte in<br />
Brettsperrholz erstellt werden. Alle Wände,<br />
außer die zu Sanitärräumen, wurden mit<br />
Holz in Sichtqualität erstellt, was zusätzliche<br />
Herausforderungen bei dem Einplanen<br />
der technischen Gebäudeausrüstung mit<br />
sich brachte“ erklärt Alexander Helmschrott.<br />
„Ohne IFC und digitalisierte Prozesse,<br />
wäre die Planung in nur zwei Wochen<br />
unmöglich gewesen“<br />
„Das Projekt stand unter enormen Zeitdruck,<br />
da die Herstellung der Brettsperrholzelemente<br />
bereits terminiert war. Hinzu<br />
kam auch noch, dass, um den Bauzeitplan<br />
einzuhalten, die Ausführungsplanung<br />
seitens Architektur, sowie die TGA-Planung<br />
noch nicht abgeschlossen war. Durch<br />
diesen Umstand war uns schon im Vorfeld<br />
klar, dass wir inklusive der Prüfung unserer<br />
Werkstattplanung durch Architekten und<br />
Prüfstatiker, bis hin zum Erstellen der<br />
Fertigungsdaten für den Hersteller, nur<br />
zwei bis drei Wochen Zeit hatten. Ein<br />
Projektverlauf<br />
Um diese Situation besser einschätzen zu<br />
können, war es sehr hilfreich, dass die<br />
Architekten „bereits“ in 3D geplant hatten<br />
und HPH über die <strong>Dietrich's</strong> IFC-Anwendung<br />
ohne Umwege schnell einen Vorabzug<br />
des Gebäudemodells in die Software<br />
einlesen konnte.<br />
Dadurch war HPH in der Lage, den beteiligten<br />
Architekten und Statikern, noch<br />
während ihrer Planung, beratend zur Seite<br />
zu stehen und bereits in diesem sehr frühen<br />
Stadium sinnvolle Detaillösung zu erarbeiten.<br />
Von der Planung zum Rohbau in wenigen Wochen | Foto: HPH<br />
16