Der Schwimmtrainer Nr. 105
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DER SCHWIMMTRAINER<br />
Mitgliederzeitschrift<br />
der Deutschen<br />
<strong>Schwimmtrainer</strong>-<br />
Vereinigung e. V.<br />
Fachzeitschrift<br />
für den <strong>Schwimmtrainer</strong><br />
<strong>Nr</strong>. <strong>105</strong> 25.07.2014<br />
ACHTUNG:<br />
In diesem Heft befinden sich Berichte von der<br />
Fachtagung 2014 in Friedrichroda<br />
und das Protokoll der Mitgliederversammlung.
RACING-SYSTEM<br />
Anzug<br />
Brille<br />
Kappe<br />
Das weltweit erfolgreichste<br />
Racing-System. Jetzt in vielen<br />
Farbstellungen erhältlich.<br />
#HendrikFeldwehr<br />
Fastskin3 Cap<br />
Fastskin3 Elite Goggle Mirror<br />
Fastskin LZR Racer Elite 2<br />
Jammer
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 3<br />
Juli 2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 4<br />
Juli 2014<br />
Hasso-Rüdiger Tretow<br />
Vorwort<br />
Wieder einmal erscheint „DER SCHWIMMTRAINER“<br />
später als vorgesehen. Es ist nun die Ausgabe <strong>105</strong>. Das<br />
liegt sicherlich auch daran, dass immer mehr Aufgaben<br />
von immer weniger Personen erledigt werden (müssen)<br />
und das auch noch ehrenamtlich.<br />
Die Vorbereitung der Jahrestagung vom 09. – 11. Mai<br />
2014 in Friedrichroda /Thüringen, also in der geografischen<br />
Mitte Deutschlands, war aus verschiedensten<br />
Gründen dieses Jahr ungewöhnlich anstrengend für<br />
den Organisator Dr. Werner Freitag. Selbst der veröffentlichte<br />
und am Vortag ausgelegte Tagungsführer<br />
musste bei der Eröffnung noch mündlich korrigiert<br />
werden.<br />
Im Rahmen der Jahrestagung 2014 in Friedrichroda fand<br />
traditionell auch die Mitgliederversammlung der DSTV<br />
statt. Wie bei der Jahrestagung 2013 angekündigt, kandidierte<br />
der langjährige Vizepräsident Claus Vandenhirtz<br />
nicht erneut. Ich verweise auf den Dank an Familie<br />
Vandenhirtz und das Protokoll der Mitgliederversammlung<br />
in diesem Heft.<br />
Über die Tagung findet ihr in diesem „<strong>Schwimmtrainer</strong>“<br />
einige Berichte, die nicht von den engeren<br />
Mitarbeitern der DSTV angefertigt wurden, sondern<br />
z.B. vom Hotelteam, Tagungsteilnehmern, denen<br />
ich dafür ein herzliches Dankeschön sage.<br />
Wie Ihr am Titel dieser Ausgabe erkannt haben<br />
werdet, hat die DSTV eine neue Website. Auch<br />
diese Entstehung hat Zeit benötigt, die bei der Erstellung<br />
dieses Heftes gefehlt hat. Aber der Aufwand<br />
musste sein. Näheres lest Ihr im entsprechenden<br />
Artikel.<br />
Erneut hat uns DSTV Mitglied Mag. Ana Vasari aus<br />
Österreich eine Zusammenfassung von Referaten<br />
einer Trainerfortbildung (Bijscholingen – klingt<br />
nett nicht wahr?) unserer Holländischen Freunde<br />
(NVVZT) zukommen lassen, die wir dankenswerter<br />
Weise abdrucken dürfen - Vielen Dank dafür – diesmal<br />
in Englischer Sprache. Ich darf empfehlen: sie<br />
sind lesenswert, zumal ich z.B. Gunter Frank persönlich<br />
kennen und seine Kompetenz schätzen gelernt<br />
habe.<br />
Vizepräsident HaWo Döttling hat die JEM-Mannschaft<br />
Schwimmen zur JEM in Dordrecht (NL) begleitet und<br />
täglich von dort berichtet. Diese Berichte sind auf der<br />
Homepage veröffentlicht, aber auch hier sind sie z.T. abgedruckt.<br />
Urgestein Niels Bouws – wer kennt ihn nicht, den ehemaligen<br />
Bundestrainer Schwimmen mit diversen Aufgaben<br />
– hat uns Artikel von führenden Persönlichkeiten der<br />
WSCA (World Swimming Coaches Association) mit der<br />
Erlaubnis, diese abzudrucken, zukommen lassen. Danke!<br />
Natürlich auch in Englischer Sprache. Auch diese Artikel<br />
sind lesenswert.<br />
Zum Schluss noch eine Bitte bzw. Hinweis: wir sind<br />
dankbar für Eure Beiträge und Anregungen für den<br />
Inhalt und die Gestaltung dieser Zeitschrift.<br />
Und nun viel Spaß beim Lesen.<br />
Euer
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 6<br />
Juli 2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 8<br />
Juli 2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 10<br />
Juli 2014<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ab sofort<br />
buchbar!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
WWW.PERSONALSWIMCOACH.DE<br />
Die swim-Seminar Termine (alle in Hamburg) für den Herbst 2014 – ab dem 9. 7. 2014 online:<br />
Samstag 20.09.2014 • Samstag 11.10.2014 • Samstag 01.11.2014 • Samstag 22.11.2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 11<br />
Juli 2014<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
•
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 12<br />
Juli 2014<br />
<br />
<br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
•
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 13<br />
Juli 2014<br />
<br />
<br />
<br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
<br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
<br />
• <br />
• <br />
<br />
<br />
• <br />
<br />
<br />
•
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 14<br />
Juli 2014<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Jessica Gal<br />
<br />
The Dutch physician, Jessica Gal, hold an interesting<br />
speech about coordination skills and their<br />
relation to injuries when it comes to swimmers.<br />
Miss Gal has experience with top athletes, talents,<br />
patients who are doing sports on a recreational<br />
level and oncological patients.<br />
Miss Gal studied medicine, is specialized in<br />
sports medicine and has her own doctors office.<br />
The main field of work focuses on traumatic<br />
cases, problems that are linked to training overload<br />
and neurological issues.<br />
First, an epidemiology of swimming injuries has<br />
been presented.<br />
Afterwards Miss Gal gave the audience an overview<br />
of the anatomy of the shoulder in general<br />
and the shoulder of swimmers to get a better understanding<br />
of the injuries and issues that often<br />
appear in swimming. A big focus was placed on<br />
the so called “swimmers shoulder” since this is<br />
the main problem swimmers are confronted<br />
with.<br />
Miss Gall talked about the physiology, pathology,<br />
causes, treatment and prevention of this<br />
problem.<br />
When a swimmer shoulder arises from training<br />
overload, these are the affected joints: glenohumeral<br />
joint, scapula-thoracal (shoulder blade<br />
and breast/chest) parts, cervical-thoracal (neck<br />
and chest) parts, acromion-clavicular (shoulder<br />
hight and collar bone) parts and sternal-clavicular<br />
(breastbone and collar bone) parts.<br />
These are the problems that can appear:<br />
- Subacromial impingement<br />
- Supraspinatus tendinopathy<br />
- Biceps tendinopathy<br />
- Association with hyperloosness / -instability<br />
The shoulder impingement is the impaction of<br />
the following structures underneath the acromion:<br />
biceps tendon, supraspinatus tendon<br />
(SSP tendon) and bursae.<br />
The shoulder is the most flexible joint of the<br />
human body. It is flexible enough to enable<br />
extreme external rotations but is stable<br />
enough to prevent dislocations/ luxation of the<br />
joint.<br />
The reason for the “swimmers shoulder” is<br />
easily described.<br />
A swimmer who trains 10 kilometers per day,<br />
6 days a week, swims in average about 70 to<br />
80 per cent freestyle. Assumed s/he needs<br />
about 20 strokes per 25 meters, s/he performs<br />
about 4000(!) circular movements a<br />
day and about 1 million per year. All this<br />
shows how extensively the shoulder parts are<br />
needed and used.<br />
Especially if the movements are not performed<br />
correctly and not enough prevention<br />
exercises are made on a regular basis, this<br />
can cause shoulder pain and injuries.<br />
44,7 per cent of the affected swimmers feel<br />
the pain during the first half of the pull phase<br />
(arm makes a flexion, abduction and internal<br />
rotation), 14,3 per cent feel it during the second<br />
half of<br />
Ab sofort<br />
buchbar!<br />
WWW.PERSONALSWIMCOACH.DE<br />
Die swim-Seminar Termine (alle in Hamburg) für den Herbst 2014 – ab dem 9. 7. 2014 online:<br />
Samstag 20.09.2014 • Samstag 11.10.2014 • Samstag 01.11.2014 • Samstag 22.11.2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 15<br />
Juli 2014<br />
the pull phase (extended adduction and internal<br />
rotation rotation) and 23,2 per cent experience<br />
pain during the recovery phase (abduction and<br />
internal rotation).<br />
Shoulder pain in elite swimmers is primarily due<br />
to swim-volume-induced supraspinatus tendinopathy:<br />
90 per cent of the swimmers on this<br />
level have shoulder complaints, 37 per cent<br />
have bilateral problems, 70 per cent have the supraspinatus<br />
tendinopathy. This all is related to<br />
training time, load and distance as well as the<br />
swimmers level.<br />
Therefore, it is very important for the swimmer to<br />
have enough but not too much strength, a good<br />
stability, mobility and a good coordination.<br />
The coach needs to set the right individual training<br />
load, adapted on the swimmers physiological,<br />
anatomical and technical preconditions and<br />
always has to consider the sensitive phases<br />
when working with children and adolescents.<br />
If shoulder problems occur, the physicians and<br />
physical therapists have to make a good analysis<br />
of where the injury is coming from and what<br />
exercises are necessary for a good treatment of<br />
the athlete.<br />
The treatment should be focused on stretching,<br />
mobilization, improving shoulder stability,<br />
strengthening the internal rotators and improving<br />
core stability.<br />
To prevent unnecessary shoulder injuries, a<br />
good swimming technique is important. This<br />
means that unilateral movements should be<br />
avoided, analysis of the swimming technique<br />
should be implemented (body roll, elbow<br />
height, body position in the water) and high<br />
training loads should be minimized.<br />
In addition, it is important to have a good body<br />
posture, enough mobility in the spine and<br />
shoulder capsule, a good muscle length<br />
(stretching), sufficient strength and coordination<br />
in the shoulder muscles (rotator cuffs,<br />
shoulder blade stabilizers) and a good core<br />
stability.<br />
Therefore, risk factors should be determined<br />
and minimized, shoulder prevention programs<br />
and a good land training should be performed<br />
and young talents should not specialize<br />
to early but get a wide and general training<br />
education instead.<br />
The focus should be placed on a right swimming<br />
technique, the improvement of coordination<br />
skills and the development of a good<br />
body structure for future higher training loads.<br />
Aufruf<br />
Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted<br />
Haben Sie Spaß an redaktioneller Arbeit? Hätten Sie die Möglichkeit an der Redaktion dieser Zeitschrift<br />
mit zu arbeiten? Dann begrüßten wir Sie herzlich im Team!<br />
Die DSTV produziert bisher zwei Ausgaben jährlich. Bitte melden Sie sich/melde Dich formlos über<br />
www.dstv-schwimmtrainer.de/servicenavigation/kontakt/
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 16<br />
Juli 2014<br />
DSTV Trainer-Fachtagung (Deutsche <strong>Schwimmtrainer</strong>-Vereinigung) – Mein „erstes Mal“<br />
Freitag<br />
Nur ein halber Tag am Schreibtisch, dann ab geht es nach<br />
Friedrichroda zur Fachtagung. Es ist meine erste Teilnahme,<br />
ich bin sehr gespannt, was mich in den nächsten 3 Tagen erwartet!<br />
Die Autobahn war ganz schön voll, aber ich bin gut durchgekommen.<br />
Das Tagungshotel liegt auf einer Anhöhe, ist riesengroß<br />
und echter Plattenbau. Die Landschaft ist wunderschön,<br />
ich bin begeistert. Es ist meine erste Tagung dieser Art und<br />
ich weiß nicht genau, was auf mich zukommt, aber ich bin<br />
sehr gespannt!<br />
Die Tagung hat mit sehr interessanten Vorträgen begonnen<br />
und es war nett gleich ein paar bekannte Gesichter zu sehen.<br />
Nach dem Abendessen gab es noch einen interessanten Vortrag<br />
mit Diskussion, dann war ich platt und brauchte in bisschen<br />
Ruhe. Das Hotel liegt ja oben auf dem Berg und es ist<br />
richtig ruhig dort, wenn man das Fenster öffnet hört man<br />
„Nichts“. Die Ruhe ist herrlich entspannend, ich habe sehr gut<br />
geschlafen.<br />
Samstag<br />
Ein Tag voller interessanter Vorträge<br />
und einem leckeren Abendessen mit<br />
vielen guten Gesprächen und ich<br />
habe sogar zur Feier des Tages zwei<br />
Cocktails getrunken! Einer war nicht<br />
so lecker – er sah nur gut aus - aber<br />
der zweite war ganz gut! Vor dem Essen<br />
habe ich noch etwas ganz besonderes<br />
gesehen, 2 Regenbögen – so<br />
etwas sieht man nicht alle Tage.<br />
Sonntag – Muttertag<br />
Beide Vorträge am Vormittag waren<br />
exzellent, ich habe viel neuen Input<br />
bekommen und viele neue nette Menschen<br />
kennengelernt. Um 12 Uhr war<br />
die Tagung vorbei und ich bin Richtung Heimat gefahren.<br />
Nachmittags hatte ich noch eine Einladung zum „;Muttertagskaffee“, den Abend habe ich dann<br />
ganz ruhig auf der Couch verbracht und über die vielen neuen Eindrücke nachgedacht. Ein<br />
schönes Wochenende und eine richtig gute Tagung, ich werde wiederkommen!<br />
Monika Sturm-Constantin<br />
Referentin Lehrwesen<br />
Fachsparte Masterssport<br />
Deutscher Schwimm-Verband e.V.
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 19<br />
Juli 2014<br />
Warum neue Homepage?<br />
Die DSTV hat ihre Homepage neu konzipiert und für die<br />
Zukunft vorbereitet.<br />
Dazu ist auch der Server, auf dem die Website gehostet<br />
ist, gewechselt worden.<br />
Alt: dstv-online.de<br />
Ab jetzt: dstv-schwimmtrainer.de<br />
Seit vielen Jahren war die Homepage der DSTV auf dem Server der Firma Lemnatec gehosted,<br />
auch von ihr eingerichtet und lange Zeit betreut worden.<br />
Die DSTV sagt hier ausdrücklich ganz herzlichen Dank an Dirk Vandenhirtz, einem der beiden<br />
Söhne des langjährigen, ehemaligen Vizepräsidenten der DSTV und Inhaber der Firma<br />
Lemnatec für das Engagement.<br />
<strong>Der</strong> Dank gilt natürlich auch dem Team um Dirk Vandenhirtz. Stellvertretend für alle seien hier<br />
nur seine Frau Ute und Tim Cardinal namentlich genannt.<br />
Nach langen, ausführlichen Diskussionen und Überlegungen hat sich das Präsidium letztlich<br />
entschieden, den Schritt Richtung Neuerung zu gehen. Für diesen Schritt gab es mehrere<br />
Gründe, wobei hier nur die wesentlichen genannt sein sollen.<br />
1. Die neue Seite ist, wie die alte, als CMS (content management system) in TYPO3 konzipiert<br />
und erstellt, allerdings in einer aktuellen Version, die sich durch ihr modernes Design<br />
im „responsive Layout“ der Entwicklung auf dem Hardware-Markt mit I-phones,<br />
smartphones, table-pc usw. im Erscheinungsbild anpassen kann.<br />
2. Die Website der DSTV muss nicht vorrangig über aktuelle Ereignisse oder Ergebnisse<br />
im Schwimmsport berichten. Dazu gibt es reichlich andere Seiten, die zum Teil an professionelle<br />
Presseagenturen gekoppelt sind. Darüber zu berichten, führte auch weit über<br />
den Auftrag nach Satzung hinaus. Unsere Seite muss eine allgemeine Informationsmöglichkeit<br />
bzgl. Schwimmsport für Trainerinnen und Trainer, aber auch für Vereine und Jedermann<br />
sein, der sich über Schwimmtraining informieren möchte. Dies wird durch die<br />
Menüleiste eigentlich auch deutlich.<br />
Preis: ab 53,50 €<br />
Anzeige Belgien-Dr. Komar 1/4 Seite
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 20<br />
Juli 2014<br />
3. Die Mitglieder der DSTV sollen mit der Website gegenüber Nicht-Mitgliedern bevorzugt<br />
betreut werden. Daher wird schrittweise ein „Mitgliederbereich“, in den man sich speziell<br />
einloggen kann, entwickelt. Dazu gehört z.B. auch die Möglichkeit, diese Zeitschrift „online“<br />
zu lesen. Da Letzteres bei Redaktionsschluss dieser Zeitschrift noch nicht endgültig<br />
geregelt ist, wir darüber per Newsletter informiert.<br />
4. Das CMS Typo3 in der vorliegenden Version schafft auch die Möglichkeit, dass „freie<br />
Mitarbeiter“, „freie Redakteure“ noch leichter eingerichtet und „geschult“ werden können.<br />
Wer also Interesse daran, sich hier einzubringen, mag sich gern bei uns über das Kontaktfeld<br />
auf der Website melden. Denn die Homepage wird insgesamt ehrenamtlich betreut,<br />
da braucht es schon „Spaß am Engagement“.<br />
5. Wir finden die Domain „dstv-schwimmtrainer.de“ einfach noch passender für uns als<br />
die bisherige.<br />
Über Anregungen und Vorschläge zur Homepage freuen wir uns – auch über Gespräche dazu!<br />
H.-R. Tretow<br />
Einschwimmphase bei der Masters DM – kurze Strecke in Hannover vom 19. – 22. 06. 2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 21<br />
Juli 2014<br />
Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 am 10.05.2014<br />
Ort: Ahorn Berghotel Friedrichroda<br />
Zeit. 10.05.2014, 18.00 – 19.00 Uhr<br />
Teilnehmer: Gemäß Anwesenheitsliste (Anlage<br />
1). Anwesend sind 53 stimmberechtigte<br />
Mitglieder und 2 Gäste<br />
Versammlungsleiter: Hasso-Rüdiger Tretow<br />
Protokoll: Felicitas Hahne<br />
TOP 0: Begrüßung<br />
<strong>Der</strong> Präsident der DSTV, Hasso-Rüdiger Tretow,<br />
begrüßt die Anwesenden, eröffnet die ordentliche<br />
Mitgliederversammlung 2014 und<br />
stellt die ordnungsgemäße Einberufung fest.<br />
(Einladung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />
in der Mitgliederzeitung „<strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong>“<br />
<strong>Nr</strong>. 104 vom 25.12.2013, § 8.2, (Anlage<br />
2) sowie am 03.12.2013 auf der Homepage<br />
„dstv-online.de“).<br />
Es gibt keine Einwände.<br />
Zum Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen<br />
Jahres erheben sich die Teilnehmer<br />
zu einer Schweigeminute.<br />
Als Ehrengäste werden von der N.V.V.Z.T.<br />
René Dekker, Anton Koekkoek und Jan Heidelberg<br />
sowie die Vorsitzende der Fachsparte<br />
Masters im DSV, Frau Ulrike Urbaniak, herzlich<br />
begrüßt.<br />
Außerdem richtet R. Tretow Grüße von unseren<br />
Ehrenmitgliedern Ruth Hötger, Wolfgang<br />
Cempirek, Winfried Leopold, Fred Wachholder<br />
und vom Ehrenpräsidenten<br />
Georg Fuchs aus.<br />
Top 1: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung<br />
2013<br />
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom<br />
11.05.2013 wurde in der Mitgliederzeitschrift<br />
„<strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong>“ <strong>Nr</strong>.103, S. 60/61 veröffentlicht.<br />
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.<br />
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.<br />
Es ergeben sich keine Änderungen.<br />
TOP 3: Jahres- und Geschäftsbericht des<br />
Präsidiums<br />
Bericht des Präsidiums<br />
Ehrenpräsident: Georg M. Fuchs<br />
Präsident: Hasso-Rüdiger Tretow<br />
Vizepräsidenten: Claus Vandenhirtz<br />
Hans-Wolfgang(HaWo) Döttling<br />
Schatzmeister: Karl-Heinz Dinter<br />
Geschäftsführerin: Felicitas Hahne<br />
<strong>Der</strong> Jahres- und Geschäftsbericht wird von<br />
H.-R. Tretow übermittelt. Er bestellt Grüße<br />
von Georg Fuchs, Karl-Heinz Dinter und<br />
Fred Wachholder, die aus gesundheitlichen<br />
Gründen nicht an der Tagung teilnehmen<br />
können.<br />
Die Vorstandsarbeit bestand u. a .aus folgenden<br />
Tätigkeiten:<br />
Sitzungen:<br />
Die Vorstandsmitglieder nahmen an folgenden<br />
Sitzungen teil:<br />
Drei Vorstandssitzungen in Friedrichroda<br />
(21./22.02.13), Frankfurt/M (09.05.13) [Jahrestagung<br />
2013] und Hamm (09.11.13)<br />
Marketingaktivitäten (Teilnahme an mehreren<br />
Symposien und Workshops zum Dialogmarketing<br />
der Deutschen Post)<br />
Teilnahme an den Sitzungen des DSV-<br />
Hauptausschusses, der DSV-Fachausschüsse<br />
Schwimmen, Masters und Ausbildung<br />
Teilnahme an der WM-Auswerte-Tagung<br />
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 22<br />
Juli 2014<br />
Kassenbericht:<br />
Den vom Schatzmeister Karl-Heinz Dinter erstellten<br />
Geschäftsbericht (Finanz- und Kassenbericht,<br />
Anlage 3) präsentiert Hasso-Rüdiger<br />
Tretow. In 2013 gab es 18 Austritte und 43<br />
Neuzugänge, so dass die Mitgliederzahl am<br />
Jahresende 570 betrug.<br />
<strong>Der</strong> Kassen- und Bankbestand betrug am<br />
31.12.2013 insgesamt 27.092,91 €. Einnahmen<br />
in Höhe von 93.058,05 € standen Ausgaben<br />
in Höhe von 65.965,14 € gegenüber.<br />
Service:<br />
Website www.dstv-online mit diversen Informationen:<br />
Video-Service (Claus Vandenhirtz)<br />
Rechtsberatung (Dr. Helmut Reitz)<br />
Musterverträge Ü-Leiter/Trainer<br />
DSTV-Service / Öffentlichkeitsarbeit<br />
Umfrage zu den geplanten Regeländerungen<br />
im Schwimmen<br />
Regelmäßige Veröffentlichungen in fast allen<br />
Ausgaben<br />
- von „swim&more“<br />
- Versendung des Newsletters<br />
- Begrüßungspaket für Neumitglieder<br />
- Info-Stand bei diversen Wettkämpfen<br />
- Ehrung der Trainer des Jahres<br />
Sonstige Vorstandsarbeit:<br />
Erneute Durchführung eines KLD-Seminars für<br />
DSTV-Trainer in Leipzig 19./20.01.13<br />
(18./19.01.14) – hier spricht H.-R. Tretow den<br />
Dank der DSTV an Jirka Letzin aus.<br />
Vorarbeiten für die Tagungen der nächsten<br />
Jahre u.a. Angebote für Tagungsorte Ausbau<br />
der Datei „E-Mail-Adressen“ für den Newsletter<br />
Aktualisierung der „Pinwand“ auf der Homepage<br />
Teilnahme an einer Trainertagung der<br />
NVVZT in Brakel (NL)<br />
TOP 4: Aussprache über die Berichte<br />
Bzgl. Versendung der Newsletter gab es unterschiedliche<br />
Reaktionen von 1x wöchentlich<br />
ist in Ordnung bis 1x monatlich ist ausreichend.<br />
Hinweis: Anhänge nur als PDF-Datei verschicken<br />
Hinweis im nächsten <strong>Schwimmtrainer</strong>, wie<br />
jeder sich für die WSCA-Nachrichten selber<br />
anmelden kann.<br />
Ab der Ausgabe <strong>105</strong> oder 106 wird der<br />
<strong>Schwimmtrainer</strong> für Mitglieder auch online<br />
zu lesen sein, für Nicht-Mitglieder gibt es Leseproben.<br />
TOP 5: Bericht der Kassenprüfer<br />
<strong>Der</strong> Bericht der Kassenprüfer Wolfram<br />
Brennecke und Corinna Paprotta liegt dem<br />
Protokoll bei (Anlage 4). Wolfram Brennecke<br />
verliest den Kassenbericht und bestätigt<br />
eine ordnungsgemäße Kassenführung.<br />
Die Kassenprüfer sprechen Dank und Anerkennung<br />
für die geleistete Arbeit aus und<br />
schlagen die Entlastung des Schatzmeisters<br />
und des Präsidiums vor.<br />
TOP 6: Entlastung des Präsidiums<br />
Als Wahlleiter wird Ingo Hühn vorgeschlagen<br />
und einstimmig gewählt. Er nimmt die<br />
Wahl an und leitet sie.<br />
Die Entlastung des Präsidiums erfolgt einstimmig.<br />
Top 7: Wahl des Präsidiums<br />
Claus Vandenhirtz erklärt, dass er für eine<br />
Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht<br />
und bedankt sich bei seiner Frau Anni<br />
Vandenhirtz für ihre Unterstützung.<br />
Folgende Präsidiumsmitglieder werden einzeln<br />
gewählt:<br />
• Rüdiger Tretow als Präsident. Er wird ein<br />
stimmig gewählt und nimmt die Wahl an.<br />
• Hans-Wolfgang Döttling als Vizepräsident<br />
Er wird einstimmig gewählt und nimmt die<br />
Wahl an.<br />
• Günter Schmah als Vizepräsident. Er wird<br />
einstimmig mit einer Stimme Enthaltung<br />
gewählt und nimmt die Wahl an.<br />
• Karl-Heinz Dinter als Schatzmeister. Er
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 23<br />
Juli 2014<br />
wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl<br />
an. Dies hat er vor der Tagung schriftlich dem<br />
Präsidenten mitgeteilt.<br />
• Felicitas Hahne als Geschäftsführerin. Sie<br />
wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl<br />
an.<br />
• Elke Eckhardt als Kassenprüferin. Sie wird<br />
einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.<br />
• Jürgen Nitschke als Kassenprüfer. Er wird<br />
einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.<br />
TOP 8: Beschlussfassung über vorliegende<br />
Anträge<br />
Es liegen keine Anträge vor.<br />
Dort liegt der Schwerpunkt auf der Praxis<br />
und der Erlangung der Rettungsfähigkeit.<br />
Hasso-Rüdiger Tretow dankt allen teilnehmenden<br />
Trainern und hofft weiterhin auf<br />
eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.<br />
Zum Schluss dankt Norbert Mayer, der Vizepräsident<br />
des badischen Schwimmverbandes<br />
dem Vorstand der DSTV für die hervorragend<br />
geleistete Arbeit.<br />
Die Anlagen werden bei der Geschäftsführerin<br />
hinterlegt und können auf Wunsch eingesehen<br />
werden.<br />
Protokollführerin:<br />
TOP 9: Informationen und Anregungen<br />
Wohin soll sich die DSTV entwickeln?<br />
- In Richtung Berufsvertretung (Gewerk<br />
schaft) ?<br />
- Vertreter der <strong>Schwimmtrainer</strong>, wie bisher?<br />
- Anregungen durch die Teilnehmer der MV?<br />
- Erfüllen wir noch die Satzung bzgl. der<br />
Ziele?<br />
Felicitas Hahne, Geschäftsführerin<br />
Hasso-Rüdiger Tretow, Präsident<br />
Hasso-Rüdiger Tretow liest Teile aus der Satzung<br />
vor und stellt fest, dass unsere Arbeit sich<br />
eng an der Satzung orientiert.<br />
Es gibt eine Diskussion zum Thema Berufsbild<br />
„Trainer“ bzw. Gewerkschaft für Trainer. Die<br />
DSTV soll nicht nur für Berufstrainer eintreten<br />
sondern für alle. <strong>Der</strong> neue Trainerverband des<br />
DOSB arbeitet daran, dass das Berufsbild<br />
„Trainer“ allgemein anerkannt wird.<br />
Hasso-Rüdiger Tretow gibt Ort und Zeit für die<br />
nächste Jahrestagung bekannt. Sie wird voraussichtlich<br />
vom 15. – 17 Mai 2015 in der Landessportschule<br />
in Frankfurt stattfinden.<br />
<strong>Der</strong> Informationsstand während der<br />
Jahrestagung
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 24<br />
Juli 2014<br />
Abschied vom Amt des DSTV-Vizepräsidenten<br />
<strong>Der</strong> langjährige Vizepräsident der DSTV, Claus<br />
Vandenhirtz, kandidierte bei den Neuwahlen<br />
zum Präsidium der DSTV bei der diesjährigen<br />
Mitgliederversammlung am 10. Mai nicht mehr.<br />
Dies hatte er bereits bei der Mitgliederversammlung<br />
2013 in Frankfurt angekündigt.<br />
Er tritt damit in den wohlverdienten „Funktionärs-Ruhestand“<br />
ein. Als Gründungsmitglied der<br />
DSTV im Jahr 1971 ist Claus Vandenhirtz seit<br />
fast 43 Jahren an Schaltstellen der DSTV engagiert<br />
tätig gewesen: von 1973 bis 1988 als Mitglied<br />
des damaligen DSTV-Trainerrates, von<br />
1988 bis 2014 (26 Jahre) als Vizepräsident.<br />
Die DSTV hat Claus Vandenhirtz mit seinem innovativen<br />
Engagement sehr viel zu verdanken.<br />
Wesentliche Initiativen der DSTV sind durch ihn<br />
angestoßen und als Service der DSTV umgesetzt<br />
worden: Ehrung zum Trainer des Jahres (s.<br />
Artikel auf nächsten Seite), Video-Service,<br />
Rechtsberatung, Newsletter, Festabend bei<br />
Trainertagungen und vieles mehr.<br />
Als erfolgreicher Trainer des ASV 06, nicht<br />
immer unumstritten, hatte er oft mehrere Aktive<br />
in den Nationalmannschaften des DSV.<br />
Wie auch der Gründer der DSTV, Heinz Hoffmann,<br />
legte er (bis heute) immer großen Wert<br />
auf saubere, biomechanisch begründete<br />
Schwimmtechnik. Hier liegt auch der Grund<br />
für die Videoaufnahmen zur Technikschulung.<br />
Beharrlich verfolgt er seine anspruchsvollen<br />
Ziele, selbstbewusst lässt er sich nicht leicht<br />
von anderen Meinungen überzeugen, aber ist<br />
stets bereit, seine Kenntnisse und Erfahrungen<br />
anderen weiter zu geben. Erfahrungsund<br />
Meinungsaustausch sind für ihn unverzichtbare<br />
Instrumente zur Förderung des<br />
Leistungs- und Spitzensports. Das gilt auch<br />
über die Grenzen Deutschlands hinaus. Beleg<br />
dafür ist z.B. die Kooperationsvereinbarung<br />
zwischen NVVZT (Niederländische<br />
<strong>Schwimmtrainer</strong>vereinigung) und DSTV, die<br />
sich auch auf Claus Vandenhirtz Initiative entwickelt<br />
hat.<br />
Sein Wirken für den Schwimmsport und die DSTV<br />
wird und wurde stets aktiv unterstützt von seiner<br />
Frau Anni, die sich aktiv in die Mitarbeit in der<br />
DSTV eingebracht hat. Ihre Schwerpunkte waren<br />
die Organisationshilfen bei den Jahrestrainertagungen<br />
und die Öffentlichkeitsarbeit in „swim&more“,<br />
„der schwimmtrainer“ und „“dstv-newsletter“. Überhaupt<br />
ist es bemerkenswert, wie die gesamte Familie<br />
Vandenhirtz Claus stets unterstützt und auch<br />
der DSTV auf Tagungen und z.B. Homepage geholfen<br />
hat.<br />
Auch ihr gilt der Dank der DSTV. Sich nach so vielen<br />
Jahren zurück zu ziehen, ist ein einschneidender<br />
Schritt und gebührt Respekt. Die DSTV<br />
wünscht Claus Vandenhirtz und seiner Familie nun<br />
eine ruhigere Zeit, mit weniger Verantwortung in<br />
der DSTV, wohl wissend, dass er den Schwimmsport<br />
weiter interessiert verfolgen wird. Dankbar<br />
nehmen wir seine Bereitschaft an, die DSTV in Teilbereichen<br />
weiter zu unterstützen.<br />
Sein Nachfolger als Vizepräsident ist Günter<br />
Schmah (s. Seite 31 )<br />
R. Tretow
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 25<br />
Juli 2014<br />
Trainer des Jahres 2013<br />
Die Ehrung der DSTV zum Trainer des Jahres wird seit 17 Jahren in folgenden Kategorien<br />
durchgeführt:<br />
Bester <strong>Schwimmtrainer</strong> innerhalb der Nationalmannschaft,<br />
erfolgreichster Trainer innerhalb der Junioren- Nationalmannschaft<br />
erfolgreichster Verein in der Nachwuchsarbeit bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften<br />
Zum ersten Mal konnte der Trainer des Jahres 2013 diesen Titel in den ersten beiden Kategorien<br />
erringen:<br />
Stefan Lurz vom SV Würzburg 05 erhielt diese Ehrung als erfolgreichster Trainer sowohl innerhalb<br />
der Nationalmannschaft als auch der Junioren-Nationalmannschaft.<br />
Für die beste Nachwuchsarbeit im Jahr 2013 während der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften<br />
wurde der SV Halle bereits zum 6. Mal geehrt.<br />
Die Nachwuchs-Aktiven Marek Ulrich und Lia Neubert nahmen stellvertretend für ihren Verein<br />
die Ehrung aus den Händen von DSTV-Vizepräsident Claus Vandenhirtz entgegen.<br />
(v. links) Marek Ulrich, Stefan Lurz, Lia Neubert)<br />
Nach der Ehrung befragten Anni und Claus Vandenhirtz Stefan Lurz nach seinem Erfolgskonzept.<br />
Hier die Zusammenfassung des Gespräches von den beiden:<br />
Trainer Stefan Lurz, bodenständig und klar in seinen Vorstellungen in der Arbeit mit seinen Athleten,<br />
erklärte uns zu seinen Erfolgen im Freiwasser und bei den Beckenschwimmern, dass viel
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 26<br />
Juli 2014<br />
gemeinsames Training absolviert wird, da die<br />
Saison - Höhepunkte wie EM – WM – OS<br />
gleich liegen. Das Freiwasserschwimmen hat<br />
im Laufe der letzten Jahre viele Umbrüche erfahren,<br />
so ist die eigene Organisation vor allen<br />
Dingen die Orientierung im Freiwasser<br />
nicht mehr so aufwendig wie vor Jahren. Um<br />
Erfolge ob im Freiwasser oder im Becken zu<br />
erzielen, gehören seiner Meinung nach ausreichendes<br />
Training im richtigen Gleichgewicht,<br />
kameradschaftliches Miteinander und<br />
ausreichender Wille zum Erfolg.<br />
Im unteren Bereich bzw. im Nachwuchs wird<br />
mit seinem Co Trainer die Arbeit abgesprochen,<br />
ein Weitergeben erfolgt nicht nach Alter<br />
sondern nach Leistung. Bei Jugendlichen ist<br />
das Erreichen der Reife zum Leistungstraining<br />
doch recht unterschiedlich. Größere<br />
Schwierigkeiten sieht er nach dem erreichten<br />
Ziel JEM bei den<br />
Mädchen. Hier erfolgt<br />
meist altersbedingt<br />
ein pubertärer<br />
Stillstand sowie Umbruch<br />
in der Reife<br />
und dem Umfeld gegenüber.<br />
Hier ist<br />
größtes Fingerspitzengefühl<br />
verlangt<br />
um gerade Mädchen<br />
über dies<br />
Hürde zu bringen.<br />
Seiner Ansicht nach<br />
würde es leichter<br />
sein, wenn der Jahrgang<br />
um ein Jahr<br />
verschoben würde,<br />
da der Anschluss an<br />
die A Nationalmannschaft<br />
kürzer und<br />
dadurch einfacher für die Athletinnen aussehen<br />
würde.<br />
Sein Training ist an die 4 Jahresplanung angelehnt<br />
und wird weniger mit dem Umfang als<br />
mit der Intensität gesteigert. Sehr klar sieht er<br />
die Erfolgschancen der Schwimmer im europäischen<br />
Bereich, jedoch Jahrhunderttalente,<br />
um in der Weltspitze mitzumischen, sind selten<br />
und zudem sind solche Erfolge mit unserer<br />
Lebensstruktur in Deutschland schwer zu<br />
erreichen. Er hat bei seinem Trainingsaufbau<br />
sehr mit den Ungarn zusammengearbeitet,<br />
auch hier ist der Trainingsumfang wesentlich<br />
größer als teilweise bei uns.<br />
Seinen Erfolg sieht er darin, dass für ihn die<br />
Steigerung der Schnelligkeit auf der Strecke<br />
Vorrang hat vor dem Erzielen einer schnelleren<br />
Wende oder einem schnelleren Start, vor<br />
allen Dingen dann, wenn dabei der Zeitaufwand<br />
des eigentlichen Training verkürzt wird.<br />
Wenn die Möglichkeit besteht, zusätzliche<br />
Zeit für Wenden oder Starts zu ermöglichen,<br />
ist das ok, aber für ihn ist vorrangig, die vorhandene<br />
Zeit für Schwimmtraining und Technik<br />
auszunutzen.<br />
Trainer des Jahres Stefan Lurz<br />
Die DSTV wünscht Stefan Lurz für die Zukunft<br />
weiterhin viel Erfolg mit seinen Athleten<br />
und damit auch Erfolg für den deutschen<br />
Schwimmverband.
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 27<br />
Juli 2014<br />
Wir alle wissen es: das organisierte Sportsystem in den USA ist völlig anders strukturiert als in<br />
Deutschland und auch der Stellenwert des Sports unterscheidet sich stark. Oft wird daraus gefolgert<br />
und gefordert, wir sollten uns am Amerikanischen System orientieren.<br />
Erstens wäre das ein „Jahrhundertwerk“, denn es würde eine Änderung der über Jahrhunderte<br />
gewachsene Gesellschaftsordnung bedingen und zweitens kann dies nicht vom Sport, erst recht<br />
nicht vom Schwimmsport allein geleistet werden.<br />
Auch ist es keine neue Erkenntnis, dass der Spitzensport notwendiger Weise auf großer Breite<br />
aufbauen muss. Diese Breite dünnt aber immer mehr aus (Schulsysteme, wenig leistungsorientierte<br />
Richtlinien für die Schulen, veränderte Sportlehrerausbildung an den Universitäten sind nur<br />
ein Teil der Ursachen dafür.)<br />
Selbst in USA macht man sich Sorgen, dass der Nachwuchsmangel anscheinend zunimmt.<br />
<strong>Der</strong> folgende Artikel, den uns Niels Bouws freundlicher Weise zu Verfügung gestellt hat, belegt<br />
dies.<br />
Aber auch der zweite von ihm übersandte Artikel kennzeichnet problematische Aspekte, die vielleicht<br />
die eine oder andere Trainerin, mancher Trainer schon bei uns registriert hat.<br />
Campaign launched in United States to highlight "fun" of swimming<br />
Wednesday, 07 May 2014<br />
By Gary Anderson (Gary Anderson, Cheftrainer Schwimmen in California, mehrfacher Olympiateilnehmer –<br />
Anm. der Redaktion)<br />
USA Swimming along with nine industry partners are launching a summer-long campaign<br />
called SwimToday, across the United States which is aimed at increasing the<br />
numbers of youngsters taking up the sport by highlighting its "fun" side.<br />
The campaign is being described as "light-hearted" and proclaims swimming as the "funnest sport there is" and is<br />
being led by four-time Olympic gold medalist Dara Torres.<br />
It comes off the back of research carried out by Sports Marketing Surveys which suggests 80 per cent of parents in<br />
the US overlook swimming when choosing organized sports activities for their children after they learn to swim.<br />
The 2014 State of the Competitive & Fitness Swimming Industry Report claims parents whose children had never<br />
tried swimming perceived it to be less fun than other sports, although it does claim parents of swimmers rated the<br />
sport at the top in terms of fun, teamwork, confidence-building and health and fitness once they gave it a try.<br />
Torres, who was part of the US women's 4x100 meters freestyle team that won Olympic gold at Los Angeles 1984,<br />
Barcelona 1992 and Sydney 2000 as well taking gold in the 4x100m medley event in Sydney, is one of those parents<br />
whose child is taking part in swimming and is keen to stress how fun and beneficial it can be for youngsters.<br />
"I started swimming as a kid and it gave me skills I've used throughout my life," said the 47-year-old.<br />
"Now I have an eight-year-old daughter who is on a swim team and loves it.<br />
"I see her benefitting from the same things I did, and I want other moms to know how much fun it can be and what<br />
a lifelong gift it is for our kids."<br />
As part of the campaign, a new website www.swimtoday.org has been launched which will provide parents with<br />
online resources and information and with help in locating local swim clubs and pools.
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 28<br />
Juli 2014<br />
To support the initiative Minneapolis advertising agency Colle+McVoy has created a campaign aimed at highlighting<br />
the "fun" aspects of swimming and the benefits of the sport.<br />
A national and online advertisement has been launched and can be viewed here:<br />
www.youtube.com/watch?v=cenm9-1fsCc<br />
Former Olympic champion Dara Torres is backing the SwimToday campaign launched in the United States<br />
©Getty Images<br />
Along with national governing body USA Swimming other industry partners involved in the SwimToday campaign<br />
include Arena North America, Speedo USA, TYR Sport, Playcore, Team Unify, US Masters Swimming, Swimming<br />
World magazine, the National Swimming Pool Foundation and the American Swimming Coaches Association.<br />
"The sport of swimming is about family," said USA Swimming executive director Chuck Wieglus.<br />
"This is a great representation of what family means to organizations when our own unique organizational missions<br />
come together and align with the shared goal of getting more people into the sport.<br />
"We hope to see this effort continue for decades to come."<br />
Ab sofort<br />
buchbar!<br />
WWW.PERSONALSWIMCOACH.DE<br />
Die swim-Seminar Termine (alle in Hamburg) für den Herbst 2014 – ab dem 9. 7. 2014 online:<br />
Samstag 20.09.2014 • Samstag 11.10.2014 • Samstag 01.11.2014 • Samstag 22.11.2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 29<br />
Juli 2014<br />
Trending Today…Some Very Common Mistakes by Swimming Parents<br />
By John Leonard, American Swimming Coaches Association 6/10/14 (John Leonard ist Exec. Director der<br />
WSCA und ASCA – Anm. der Redaktion)<br />
There are few “guarantees” in the sport of<br />
swimming. One of them is that 98% of child prodigies<br />
in our sport will come to nothing as senior<br />
swimmers. (There is always an exception or two.)<br />
This is because our age group sport is quite mature….60<br />
plus year history now. And over time, all<br />
the athletes who set national age group records are<br />
(and said in the very kindest way….) “genetic<br />
freaks”. They are what is known to coaches and developmental<br />
experts, as “early maturers” or “early<br />
developers”. As such, they grow bigger, stronger,<br />
more coordinated, and in all athletic ways “better….earlier”<br />
than their more common young counterparts.<br />
As a byword, the fact that your 12 year old<br />
has a five o’clock shadow does not mean that he’s<br />
not still more interested in playing with toy trucks<br />
than girls. Physical development is notoriously out<br />
of synch with emotional and intellectual development.<br />
One of the tragic aspects of our sport is that it’s<br />
natural for the parent (who has seen one, two or<br />
three children, versus one, two or three THOU-<br />
SAND children for the coach….) to make the assumption<br />
that early success predicts an Olympian<br />
Future. Nothing could be further from the truth. The<br />
fact is, there are very very very very few really unusual<br />
people physically. How many LeBron<br />
James’s are in our population? Which means that<br />
later on, that gawky, skinny tiny 12 year old who<br />
appears to be ten, will catch up with your early maturing<br />
child, and if the normal pattern of growth asserts<br />
itself, will likely outgrow them later on, with a<br />
larger and larger stature, albeit later in life….when<br />
they are reaching THEIR physical maturity. The<br />
poor parent, wrongly assuming continual dominance,<br />
sometimes puts the poor early developer in<br />
the “rock and a hard place” problem by being “disappointed”<br />
that the child could not continue to dominate<br />
their competitors and assume some lack of effort,<br />
heart, or other “failing”. In point of fact there<br />
is often No failure at all, just Mother Nature reminding<br />
us that “she RULES”.<br />
There is nothing worse for a youngster than being<br />
seen as a “has been” by their parents at age 14-18.<br />
Thus the relative meaninglessness of Age Group<br />
Records, be their club records, LSC Records, or<br />
National Records. Not only do they NOT predict<br />
future success, they may impede it. Why? Because<br />
the strongest enemy of Great is Good. When a<br />
child self-perceives themselves as “good”, they<br />
stop working on the technical aspects of the sport<br />
that they need to be superior. Hence we see prodigy<br />
children of 12-16, with fast times, and HOR-<br />
RENDOUS Strokes that will never physically hold<br />
together when the child inevitably must increase<br />
their training volume in order to continue to improve.<br />
The Technically proficient swimmer has no<br />
long term limits. The Technically deficient swimmer<br />
has nothing BUT limits.<br />
Parents looking for “more opportunities” for<br />
their young swimmers to “break more records”,<br />
completely miss the point of long term development<br />
of athlete skill. The more chasing of records, the<br />
less time for technical and base development. One<br />
of the most true sayings in our sport is that<br />
“THINGS TAKE TIME”. Meaningful and lasting<br />
technical improvements require months (sometimes<br />
more) to “take hold”. First they must be learned<br />
mindfully, then they must be learned well enough to<br />
be practiced mindlessly, and finally, displayed under<br />
competitive pressure and stress. None of that<br />
happens in days or weeks. Rushing from meet to<br />
meet with an emphasis on “getting faster now” retards<br />
or worse, eliminates the opportunity for real<br />
improvement. Worse, it implants a value system in<br />
the athlete’s mind that says “whatever will help me<br />
NOW is most important”. Not hard to see the tiny<br />
leap from that to a drugs in sport culture.”<br />
Finally, the internet is a wonderful thing. The<br />
Internet is an Awful Thing. Both are true.<br />
The problem with the internet and over-zealous parents<br />
trying to learn more about swimming via the<br />
internet, is that you can find TONS of information.<br />
And information without context is tremendously<br />
dangerous. What the Olympic Champion Sprinter<br />
has to say about his training at age 28, IS NOT what<br />
is relevant or important for the 14-18 year old, much<br />
less the 10 year old athlete. In fact, it is completely<br />
destructive of what the young athlete should be doing<br />
to prepare for success at age 28 if they interested<br />
in still swimming at that age, at peak performance<br />
levels.
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 30<br />
Juli 2014<br />
The New York Times a few months ago<br />
carried a great article about the dangers of<br />
internet information.<br />
They pointed out that a famous person said<br />
“There is nothing more precious than<br />
Freedom” What American would argue<br />
with that? Well, the Times went on to<br />
point out that the speaker was Vladimir<br />
Lenin, and his whole quote was “There is<br />
nothing more precious than Freedom….it<br />
is so precious that the state<br />
must ration it out carefully, to no more<br />
than a few”.<br />
Be careful about the information you absorb<br />
from the internet.<br />
All the Best, John Leonard<br />
Die beiden obigen Artikel wurden uns von<br />
Niels Evert Bouws, der am 18. Juli<br />
Geburtstag hatte, zur Verfügung gestellt.<br />
Die DSTV gratuliert nachträglich von<br />
Herzen.<br />
Niels Bouws
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 31<br />
Juli 2014<br />
<strong>Der</strong> „Neue“ stellt sich vor<br />
Liebe Leserinnen und Leser dieser Ausgabe des „DER SCHWIMMTRAINER“<br />
bei den Vorstandswahlen der Deutschen <strong>Schwimmtrainer</strong>vereinigung wurde ich als Vizepräsident<br />
gewählt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei den Wählern noch einmal recht herzlich bedanken.<br />
Meine Entscheidung zu kandidieren, ergab sich kurzfristig, nachdem Claus Vandenhirtz<br />
im letzten Jahr eine weitere Amtsperiode ausgeschlossen hatte.<br />
Er hat über vier Jahrzehnte zusammen mit seiner Frau<br />
hervorragende Arbeit für die DSTV geleistet.<br />
Präsident Rüdiger Tretow hat in dieser letzten Ausgabe<br />
seine Leistungen und Verdienste bereits entsprechend<br />
gewürdigt.<br />
Diese nun entstandene Lücke in den nächsten Jahren<br />
zu füllen, wird nicht einfach sein.<br />
Ich möchte mich mit meiner persönlichen und beruflichen<br />
Erfahrung im Schwimmsport dafür einsetzen,<br />
dass die Ziele der DSTV für unsere Mitglieder verwirklicht<br />
werden können.<br />
Ich stehe für eine konstruktive Zusammenarbeit mit<br />
dem DSV und seiner Gremien, sowie auf einen fachlich<br />
fairen Dialog, wobei das menschliche Miteinander im<br />
Vordergrund steht.<br />
Ich freue mich auf die Herausforderung zur Bewältigung<br />
der vielseitigen und schwierigen Aufgaben und<br />
sehe dies als hohe Verpflichtung und Verantwortung.<br />
Neben dieser neuen zusätzlichen Funktion bin ich als<br />
Referent für Rekorde und Bestenlisten in der DSV-Fachsparte Schwimmen tätig und vertrete die<br />
DSTV schon im DSV-Fach-Ausschuss Masterssport.<br />
Wer mich kennt weiß, dass ich ein erfolgreicher Mastersschwimmer auf nationaler und internationaler<br />
Ebene bin<br />
In der Vergangenheit habe ich diverse Funktionen in Sportorganisationen, wie Fachwart Masters<br />
und Schwimmen im Südwestdeutschen Schwimmverband, Referent Disziplinarangelegenheiten<br />
in der DSV-Fachsparte Schwimmen und Referent Sonderaufgaben und Statistiken ebenfalls in<br />
der DSV-Fachsparte Schwimmen ausgeübt.<br />
Günter Schmah - Mainz-Gonsenheim<br />
Aufruf<br />
Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht – Wanted – Gesucht –<br />
Haben Sie Spaß an redaktioneller Arbeit? Hätten Sie die Möglichkeit an der Redaktion dieser<br />
Zeitschrift mit zu arbeiten? Dann begrüßten wir Sie herzlich im Team!<br />
Die DSTV produziert bisher zwei Ausgaben jährlich. Bitte melden Sie sich/melde Dich formlos<br />
über www.dstv-schwimmtrainer.de/servicenavigation/kontakt/
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 32<br />
Juli 2014<br />
JEM – erster Tag – Ankunft<br />
Dordrecht 06.07.2014<br />
Liebe Schwimmsportfreunde,<br />
es ist wieder soweit: die Jugend Europameisterschaft 2014 im Schwimmen steht in den nächsten<br />
Tagen vor der Tür. Die LEN hat dieses Jahr ihre Zelte in Dordrecht nähe Rotterdam in Holland<br />
aufgeschlagen. Wie die letzten Jahre auch, werde ich versuchen jeden Tag über die aktuellen<br />
Geschehnisse am und ums Becken herum zu berichten.<br />
Nach drei Wochen UWV in Heidelberg und der anschließenden Jahrgangsmeisterschaft in Berlin,<br />
stand das endgültige Team von Achim Jedamsky (Bundestrainer Junioren) fest.<br />
Es haben sich 13 Frauen und 13 Männer für den internationalen Einsatz empfohlen.<br />
Im Anhang dieses Berichtes sind die kurzen Biographien der Sportler zu finden.<br />
Heute Morgen traf sich die Mannschaft in Düsseldorf am Flughafen, um gemeinsam mit dem Bus<br />
die Reise nach Dordrecht anzutreten. Die Freude war groß, sich nach so kurzer Zeit wieder zu<br />
sehen.<br />
Nach zwei Stunden Fahrt und guter Stimmung im Bus, ist die Mannschaft wohl behalten im Hotel<br />
angekommen. Um 17:00 Uhr ging es dann zu Fuß in die benachbarte Wettkampfstätte zur ersten<br />
Wassergewöhnung. Auch dieses Jahr haben wir wieder das Glück, direkt neben der Sportstätte<br />
zu wohnen. Dies macht den Weg von und zu der Wettkampfstätte viel flexibler, wie wenn man<br />
auf einen Shuttle- Bus angewiesen ist, der nur zu bestimmte Zeiten fährt.<br />
Das Bad selber ist ein imposanter Rundbau<br />
mit einem 50m-Becken und zwei kleine 25m-<br />
Becken im Anschluss. An diesen Komplex angeschlossen<br />
befindet sich noch ein Hockeyfeld.<br />
Die Wettkampfhalle ist relativ klein. Wobei wir<br />
durch die letzte JEM in Posnan (Polen) etwas<br />
verwöhnt waren. Durch zusätzliche Tribünen<br />
wird aber sicherlich noch für genügen Sitzplätze<br />
gesorgt.<br />
Im Bad selber waren viele fleißige Hände noch<br />
damit beschäftigt, die Tribünen aufzubauen,<br />
die Werbebanner zu montieren und die Zeitmessanlage<br />
zu testen. Da wir die erste Nation<br />
waren, die das Bad betreten durfte, war eine<br />
gewisse Anspannung beim Veranstalter zu erkennen, denn jetzt wird es ernst, wenn die Sportler<br />
mal da sind. Die Mannschaft ist guter Dinge und freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben.Soweit<br />
der erste Bericht aus Dordrecht. Es grüßt Euch HaWo Döttling<br />
Ankündigung<br />
DSTV/DSV Coaches Clinic<br />
<strong>Der</strong> DSV und die DSTV haben sich auf ein gemeinsames Konzept verständigt, Trainer auch außerhalb der<br />
großen Trainertagungen mit aktuellen Themen zu bedienen.<br />
Dazu sollen in den nächsten Jahren zu den großen Meisterschaften kurze Referate oder Vorträge angeboten werden.<br />
Eine Ankündigung mit dem angebotenen Thema wird jeweils zu den Meisterschaften heraus gegeben.<br />
HWD
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 33<br />
Juli 2014<br />
JEM – zweiter Tag – Eingewöhnung<br />
Dordrecht 07.07.2014<br />
Nach dem Regen gestern Abend, hat heute Morgen wieder die Sonne geschienen. Das schlägt<br />
doch gleich auf das Gemüht und hebt die Stimmung.<br />
Laut Veranstalter sich insgesamt 487 Schwimmer zur JEM 2014 gemeldet worden, von 42 Nationen.<br />
Daraus ergeben sich 1501 Einzelmeldungen und 129 Staffelmeldungen.<br />
Heute stand wieder die Wassergewöhnung auf dem Plan.<br />
Mit zwei Trainingseinheiten am Vormittag<br />
und Nachmittag sollte der Rhythmus des<br />
Wettkampfes geübt werden.<br />
Die gemeinsame Erwärmung vor der<br />
Wassereinheit gehört ja seit Jahren zum<br />
Standardrepertoire während der JEM und<br />
ist dabei nicht nur eine Erwärmung, sondern<br />
auch ein wichtiges Element der<br />
Teambildung. Mit vielen spielerischen<br />
Übungen schaffen es unsere beiden Physios<br />
Miriam Lauxmann und Christian Ihmann,<br />
die Geister zu wecken und aus der<br />
Reserve zu locken.<br />
Nach der Erwärmung stand noch eine<br />
weitere kurze Teammaßnahme auf dem<br />
Programm: Jede Trainingsgruppe sollte sich selber darstellen !!!!<br />
Ankündigung<br />
Trainer Handmaterial: Jürgen Küchler und Jens Graumnitz (IAT Leipzig) haben angefangen, ein<br />
Trainer Handmaterial zusammen zu stellen, welches sich mit verschiedenen Themen beschäftigt. In<br />
den nächsten Jahren sollen immer mehr Themen dazu kommen.<br />
Bis jetzt sind folgende Themen zur Veröffentlichung freigegeben:<br />
• <br />
• <br />
Gedacht ist das Handmaterial für Trainer und Übungsleiter, die am Prozess des langfristigen Leistungsaufbaus<br />
beteiligt sind, vornehmlich im Aufbau und Anschlusstraining. Die Schriftenreihe wird exklusiv<br />
von der DSTV veröffentlicht.<br />
HWD
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 34<br />
Juli 2014<br />
Es bleibt jetzt jedem selber überlassen, welche Interpretation in die Figuren gelegt werden kann.<br />
<strong>Der</strong> Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Tipp: eine Gruppe stellte ein holländisches<br />
Fahrrad (Fietsen) dar. Zu beachten der kleine Wohnwagen als Anhänger !!!!!!!<br />
Zumindest kam es bei den Sportlern sehr gut an und hat sicherlich dazu beigetragen, eine Mannschaft<br />
zu formen.<br />
Andere Nationen hatten uns dabei sehr interessiert beobachtet. Bin gespannt, ob es in den nächsten<br />
Tagen Nachahmer davon gibt.<br />
Vielleicht ist jetzt auch ein neuer Fitnesstrend geboren mit dem Schlagwort: „impress yourself“.<br />
Unser Fotograf Mirko Seifert hat mir zwei Dateien geschickt mit weiteren interessanten Infos und<br />
Details zu den Sportlern. Ich habe sie dem Bericht angehängt.<br />
Diese sind auch unter https://www.facebook.com/MirkoSeifertSportFotografie zu finden<br />
Mirko Seifert wird ab Mittwoch<br />
in der Halle sein und viele Fotos<br />
des Wettkampfes machen<br />
und mich bei der Erstellung<br />
der Berichte unterstützen. Die<br />
Fotos der JEM und viele weitere<br />
Fotos sind unter<br />
www.mirkoseifert.de zu finden.<br />
Zum Abschluss des Abends<br />
fuhr die Mannschaft mit dem<br />
Bus nach Dordrecht in die Innenstadt.<br />
Ein befreundeter<br />
ehemaliger holländischer<br />
Schwimmer zeigte uns die<br />
historische Altstadt.<br />
Die älteste Stadt Hollands,<br />
gegründet 1220, auf Holzpfählen<br />
gebaut, ist historisch<br />
mit die bedeutendste Stadt in Holland. Hier wurde die Unabhängigkeit von Spanien beschlossen.<br />
Erst im achtzehnten Jahrhundert verlor die Stadt an Bedeutung gegenüber Rotterdam.
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 35<br />
Juli 2014<br />
Die 120.000 Einwohner zählende Stadt ist auch heute noch durch ihr Handwerk geprägt.<br />
Es grüßt aus Dordrecht:<br />
HaWo Döttling
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 36<br />
Juli 2014<br />
JEM – letzter Wettkampftag<br />
Dordrecht 13.07.2014<br />
Mit sieben Finalteilnahmen stand noch einmal ein großer Abschnitt für uns bevor.<br />
Die Stimmung veranlasste dann unsere Schwimmer am letzten Abschnitt zu nicht erwarteten<br />
Leistungen.<br />
Laura Riedemann über die 100m Rücken machte heute den<br />
Anfang im Medaillenregen. Mit einem perfekten Anschlag<br />
setzte sie sich am Ende durch und gewann die Bronzemedaille.<br />
Die zweite Medaille am heutigen Tag gewann<br />
Max Pilger über die 100m Brust. Mit<br />
guter Gleittechnik zog er sich an der Konkurrenz<br />
vorbei und gewann die Goldmedaille.<br />
Danach kam Marlene Hüther über die<br />
100m Brust mit knappem Anschlag zur Silbermedaille.<br />
Anschließend setzte sich<br />
Lisa Höpink im 200m Lagen Finale durch<br />
und errang den dritten Platz.<br />
Den Abschluss des Tages bildeten die Staffeln. Die 4 x 200m<br />
Freistil Staffel der Frauen lag lange Zeit gleichauf mit den<br />
Mannschaften von Spanien und Italien. Ein beherzter Zwischenspurt reichte aus, um mit einer<br />
Sekunde Vorsprung die Silbermedaille hinter Russland zu gewinnen.<br />
Die 4 x 100m Lagenstaffel der Männer lieferte sich ein knappes Rennen mit den Italienern und<br />
Polen, und wurde am Schluss dritte.<br />
Am Ende erreichten wir 17 Medaillen bei dieser JEM in Dordrecht und damit Platz zwei in der<br />
Nationenwertung hinter Russland . Mit dieser großartigen Leistung haben wir im Medaillenspiel<br />
am letzten Tag die Engländer überholt, die die letzten zwei Jahre am letzten Tag uns überholt<br />
haben.<br />
Abschließend noch ein paar Gedanken zur JEM 2014, die ich in den letzten Tagen gesammelt<br />
habe:<br />
Die Mannschaft war kleiner als die der letzten Jahre, da sich nicht so viele Sportler qualifiziert<br />
haben. Die Normzeiten des DSV sind wie besprochen aber richtig angesetzt (siehe Bericht 6).<br />
Leider wurde eine Leistungsträgerin Sonnele Öztürk nicht mitgenommen, da sie sich auf die<br />
Heim-EM im August vorbereiten soll. So frage ich mich aber, wenn wir von unseren Sportlern<br />
ein hohes Niveau in mehreren aufeinander folgenden Wettkämpfen fordern, warum wir einer
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 37<br />
Juli 2014<br />
talentierten Sportlerin nicht die Möglichkeit einräumen, einen internationalen hochkarä-tigen<br />
Wettkampf, die JEM, zu besuchen. Dies wäre auch im Sinne des langfristigen Leistungsaufbaus.<br />
Meines Erachtens hätte sie beide Wettkämpfe schwimmen können.<br />
Nur wenige Sportler haben sich im Mai bei der DM Schwimmen in Berlin für die JEM qualifiziert.<br />
Dadurch kam es im Lehrgang in Heidelberg zu einer Zuspitzung auf die DJaM, um die<br />
restlichen freien Plätze zu belegen. Dies führte dazu, dass bei der JEM weniger persönliche<br />
Bestleistungen erzielt wurden.<br />
Seit drei Jahren wird die JEM-Qualifikation nur über die olympischen Strecken ausgetragen.<br />
Dies ist im langfristigen Leistungsaufbau auch richtig so, denn wir wollen nicht die akzelerierten<br />
Sportler bei der JEM, sondern diejenigen, die noch ein Entwicklungspotential nach oben<br />
haben. Dies allerdings auf Kosten von 50m-Medaillen, die früher gewonnen wurden.<br />
Eine individuelle Analyse muss von den Sportlern gemacht werden, die morgens keine Leistungsbereitschaft<br />
bezeigt haben. Wie schon in Berichten vorher erwähnt, reicht es meistens<br />
in Deutschland aus, erst im Finale schnell zu schwimmen. Hier würden vielleicht internationale<br />
Jahrgangsvergleiche helfen, damit es den Sportlern bewusst wird, dass es eine Konkurrenz<br />
gibt, bei der man sich schon im Vorlauf behaupten muss.<br />
Immer mehr Sportler fokussieren sich auf Staffelstarts, anstatt auf den Einzelstart sich zu<br />
konzentrieren. Es ist vielleicht auch eine Dynamik, die sich daraus entwickelt. Das Ziel des<br />
DSV sollte es sein, eher den Einzelstart zu favorisieren und daraus dann den Staffeleinsatz<br />
zu generierenFazit:Wir haben eine bunte JEM erlebt, in einem recht kleinen Bad. Die Organisation<br />
hatte sich sehr bemüht, die JEM zu einem Erfolg werden zu lassen.<br />
Die Mannschaft hatte sich schon in<br />
Heidelberg zusammen gefunden<br />
und wurde im Laufe der JEM zu einem<br />
TEAM Germany. Sie haben<br />
sich unterstütz, gegenseitig angefeuert<br />
und getröstet. Achim<br />
Jedamsky hat das Team geführt<br />
und die JEM 2014 wieder zu einem<br />
Erfolg werden lassen. Er ist auch dieses Jahr wieder seinem Konzept<br />
treu geblieben.<br />
Unsere vier Trainer (Ingo Markatsch, Alexander Römisch, Ralf Steffen und Mitja Zastrow) haben<br />
alles gegeben, damit ihre Sportler den gewünschten Erfolg haben.<br />
Unsere beiden Physios Miriam Lauxmann und Christian Ihmann haben sich die Hände wund<br />
massiert, damit auch jeder Muskel für den nächsten Einsatz wieder locker und durchblutet war.<br />
Jedes Zwicken wurde unter den „heilenden Händen“ von ihnen aufgelöst.<br />
Unser Arzt Falko Frese hatte alle Krankheitssymptome fest im Griff. Kein Bazillus hatte gegen ihn<br />
eine Chance.<br />
Es grüßen zum letzten Mal aus Dordrecht<br />
Mirkos Seifert<br />
HaWo Döttling
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 38<br />
Juli 2014
DSTV / <strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong> 39<br />
Juli 2014<br />
Deutsche <strong>Schwimmtrainer</strong>-Vereinigung e.V.<br />
Als Mitglied sind alle willkommen, die Interesse an unserer Arbeit zeigen. Unsere vorrangigen<br />
Ziele sind die qualifizierte Fortbildung und die Interessenvertretung in verschiedenen Gremien<br />
des Schwimmsports. Besonders freuen wir uns auch über fördernde Mitglieder.<br />
<strong>Der</strong> Mitgliedsbeitrag in der DSTV beträgt zur Zeit pro Jahr 70,00 €. Darin ist unter anderem der<br />
kostenlose Bezug der Zeitschrift "<strong>Der</strong> <strong>Schwimmtrainer</strong>" und der Bände "Schwimmen - Lernen und<br />
Optimieren" enthalten. Zudem können alle anderen Leistungen der DSTV zu ermäßigten<br />
Konditionen in Anspruch genommen werden. Den Mitgliedsbeitrag tragen in sehr vielen Fällen<br />
die Vereine der Trainer, die ja von einer qualifizierten Weiterbildung ihrer Trainer unmittelbar<br />
profitieren.<br />
AUFNAHMEANTRAG<br />
An die DSTV<br />
z. Hd. Herrn Hasso-Rüdiger Tretow,<br />
Wilhelm-Busch-Str. 6<br />
32791 Lage<br />
Telefax: (0 52 32) – 92 07 31<br />
E-Mail: h-rue-tre@t-online.de<br />
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Deutschen <strong>Schwimmtrainer</strong>-Vereinigung e.V. (DSTV):<br />
Ich ermächtige die DSTV Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise<br />
ich mein Kreditinstitut an, die von der DSTV auf meinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungstermin, die Erstattung des belasteten<br />
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Name: ..................................................... Vorname: ..............................................................................<br />
(bitte in Druckbuchstaben)<br />
(bitte in Druckbuchstaben)<br />
Geb. Dat.: ................................................. Staatsangehörigkeit: ............................................................<br />
Straße: ....................................................<br />
(bitte in Druckbuchstaben)<br />
PLZ, Ort:...............................................................................<br />
(bitte in Druckbuchstaben)<br />
Telefon/Telefax: ....................................... E-Mail: ...............................................................................<br />
(bitte in Druckbuchstaben)<br />
Bankinstitut: ..................................<br />
Bankleitzahl: .................. Konto-<strong>Nr</strong>.:........................................<br />
IBAN-Code…………………………………..……….… BIC-Code……….……………………………………<br />
Mitgliedschaft in welchem Verein: ............................................................................................................<br />
Ich besitze die ............................................................................................. Lizenz<br />
Ort, Datum: ............................................. Unterschrift: ........................................................................<br />
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten im Rahmen der DSTV-Verwaltung gespeichert und verarbeitet werden (§26<br />
BDSG). Eine Kündigung der Mitgliedschaft kann nur schriftlich zum Ende eines Kalenderjahres erfolgen (§5, Abs.2 der Satzung); sie muss bis<br />
zum 03.09. des lfd. Jahres bei der DSTV-Geschäftsstelle vorliegen. Stand: 29. 05.2013
Top Trainingsbedingungen unter südlicher Sonne!<br />
Seit über 20<br />
Jahren Ihr<br />
zuverlässiger<br />
Partner für<br />
Trainingslager<br />
Spezialist für:<br />
Teneriffa, Mallorca,<br />
Sardinien, Türkei,<br />
Zypern<br />
Jedes Angebot<br />
wird individuell auf<br />
Ihre Anfrage<br />
konzipiert<br />
Schnell und<br />
kompetent –<br />
mit der Erfahrung<br />
aktiver Schwimm-<br />
Leistungssportler<br />
Trainingsorte mit<br />
50m Outdoorpool<br />
MSM GmbH<br />
Waldstr. 36<br />
82335 Berg<br />
Kontakt: Marion Hillenbrand<br />
Tel. 08151/ 555 00 44<br />
info@topswimming.com<br />
www.topswimming.com<br />
www.msm-sports.de