Man könnte nun einwenden, dass obwohl Geburt, Tod und ähnliches nicht Merkmale des Atman sind, er trotzdem sehr wohl der Täter, der Genießer und ähnliches sein könnte. Direkte Erfahrungen wie „Ich bin der Täter meiner Handlungen“, „Ich bin der Genießer“, „Ich bin glücklich“ und „Ich bin unglücklich“ sind allen gemeinsam. Die Antwort stellt fest, dass diese Charakteristika des Verstandes, aber nicht des Selbst sind, da sie Ihm fälschlich überlagert werden. 21 Auf dieselbe Weise, wie die Bewegung des Wassers aufgrund der Unwissenheit dem im Wasser widergespiegelten Mond zugeschrieben wird, so sind auch die Täterschaft, der Genuss und andere Begrenzungen, die dem Verstand angehören, fälschlich dem Atman zugeschriebene Attribute. Täterschaft usw.: Der Atman ist in Wahrheit frei von der Wahrnehmung des „ich“ und daher folglich frei von der Wahrnehmung der Täterschaft, des Genusses usw. Alle diese sind Erfahrungen des individuellen verkörperten bzw. erscheinenden Selbst (jiva) und fälschlich dem wirklichen Selbst zugeschriebene Attribute. Das individuelle verkörperte Selbst (jiva) wird als eine Reflektion des Atman im Verstand bezeichnet. In Träumen, wenn nur der Verstand (und nicht der Körper) tätig ist, sind das Ego und dessen verschiedene Merkmale wie Glücklich- und Unglücklichsein wahrnehmbar, die sodann im Tiefschlaf, wenn der Verstand untätig ist, verschwinden. * * * Kanada, der Begründer des Philosophie des Vaiseshika, bestätigt, dass nicht nur das Bewusstsein, sondern die verschiedenen Funktionen des prana, die Freuden und die Schmerzen, der Wunsch, der Hass, die Mühen und anderes der Prüfstein für die Existenz des Atman sind. Seiner Ansicht nach ist der Atman der 40
Aktivität unterworfen. Das die Anhaftung, der Wunsch usw. keine Charakteristika des Atman, sondern fälschliche Überlagerungen von Ihm sind, wird durch die Methode der Übereinstimmung und Unterschiedlichkeit erwiesen. 22 Die Abneigung, der Wunsch, die Freude, der Schmerz und anderes werden wahrgenommen, während die buddhi bzw. der Verstand in Tätigkeit sind. Sie werden nicht im Tiefschlaf, in dem der Verstand aufgehört hat zu existieren, wahrgenommen. Daraus folgt, dass sie nur dem Verstand und nicht dem Atman angehören. Während in Tätigkeit sind: Dies erweist sich im Wachzustand und während des Traums. Aufhören zu existieren: Im Tiefschlaf geht der Verstand in seine Ursache ein; d.h. in bzw. die Unwissenheit. * * * Zur Natur des Atman siehe nächster Vers. 23 Ebenso wie das Leuchten die Natur der Sonne, die Frische die Natur des Wassers und die Hitze die Natur des Feuers ist, so ist die Natur des Atman die Ewigkeit, die Reinheit, die Wirklichkeit, das Bewusstsein und die Seligkeit. Die Ewigkeit, die Reinheit usw. sind keine Qualitäten 41
- Seite 1: Sankara A t m a B o d h a Die Erken
- Seite 5 und 6: Sankara A t m a B o d h a Die Erken
- Seite 7: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deut
- Seite 10 und 11: erstmals nun auch dem deutschen Les
- Seite 12 und 13: Der Text von Atma Bodha 1 Hiermit v
- Seite 14 und 15: einen Bewusstsein, der weder von de
- Seite 16 und 17: in-existent war. Weshalb können ni
- Seite 18 und 19: wie die Sonne die Dunkelheit vertre
- Seite 20 und 21: einer unfruchtbaren Frau, obschon s
- Seite 22 und 23: Wann erscheint diese illusorische W
- Seite 24 und 25: Armbänder und Halsketten, während
- Seite 26 und 27: man daher die Nicht-Dualität des B
- Seite 28 und 29: (Brihadaranyaka Upanishad, 4.4.19)
- Seite 30 und 31: wenn sich ein halbes Anteil eines s
- Seite 32 und 33: von „Ich“ gekennzeichnet ist. *
- Seite 34 und 35: heißt es, dass alles dies aufgrund
- Seite 36 und 37: Weshalb ist der allesdurchdringende
- Seite 38 und 39: glauben daher an die Aktivität des
- Seite 42 und 43: des Atman, sondern Seine essenziell
- Seite 44 und 45: Der Atman erleidet nicht usw.: Der
- Seite 46 und 47: Befriedigung von Wünschen in der W
- Seite 48 und 49: zw. das Bewusstsein, welche dem Atm
- Seite 50 und 51: 30 Der Körper usw., der aus avidya
- Seite 52 und 53: Höher als das Höchste: Das bedeut
- Seite 54 und 55: Im Folgenden wird die Natur des „
- Seite 56 und 57: den Unendlichen Atman, der der Eine
- Seite 58 und 59: Verschwindens der Vielfalt der obje
- Seite 60 und 61: Sonnengottes. Der Atman leuchtet us
- Seite 62 und 63: Die Erkenntnis der Nicht-Dualität
- Seite 64 und 65: Schaden zufügen. Die Identität de
- Seite 66 und 67: wird. In diesem Text repräsentiert
- Seite 68 und 69: Der Tod bzw. die Höchste Befreiung
- Seite 70 und 71: 54 Verwirkliche, dass dieses Brahma
- Seite 72 und 73: Das Brahman ist das höchste Ziel d
- Seite 74 und 75: Gesamtheit der Welt und verbirgt si
- Seite 76 und 77: Vergleiche selbst: „Dort leuchtet
- Seite 78 und 79: Brahman erscheinen lässt. Alles al
- Seite 80 und 81: 67 Der Atman, der die Sonne der Erk
- Seite 82 und 83: „Der Fluss des Atman ist angefül