City Guide Basel_DE
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sehenswert
City Guide Basel
Kunst 4
Kultur 10
Architektur 14
Zeitreise 18
Genuss 22
Feiern 28
Shopping 34
Erlebnis 38
BaselCard 46
Lageplan 47
Willkommen!
Basel steckt voller
spannender Kontraste.
Ich denke da an die architektonischen
Höhepunkte der Gegenwart, die sich von
der gut erhaltenen Altstadt abzeichnen.
Oder daran, wie wunderbar das kosmopolitische
Flair mit den lebendigen Traditionen
harmoniert.
Und obwohl zwischen klassischer Moderne
und Street-Art scheinbar Wel ten liegen,
sind beide Kunstrichtungen prominent in
Basel vertreten. Wir sind im Fluss, formen
uns immer wieder neu. Jedes Mal, wenn
Sie nach Basel kommen, werden Sie Neues
entdecken.
Auf den folgenden Seiten erwarten Sie
jede Menge Infos und Inspirationen –
und daneben exklusive Tipps von Einheimischen,
die Ihren Besuch zum
unvergesslichen Erlebnis machen. Ich
lade Sie herzlich dazu ein, die vielen
verschiedenen Facetten unserer Stadt
zu erleben!
Daniel Egloff
Direktor Basel Tourismus
3
Basel ist Kunst
Wer sich auf eine faszinierende Reise durch
die Welt der Kunst begeben will, ist in Basel
genau richtig. Eine aussergewöhnliche Dichte
an Museen, die grösste Kunstmesse der
Welt und eine lebendige, junge Kunstszene
machen Basel zur kleinen grossen Kulturstadt
mit einer Ausstrahlung, die weit über
Europa hinausreicht.
Die tiefe Verbundenheit der Basler*innen
mit der bildenden Kunst beginnt mit der
Geschichte ihres Kunstmuseums im Jahr 1661.
Die heute über 300 000 Werke aus acht
Jahrhunderten umfassende Ausstellung gilt
nämlich als die älteste öffentliche Kunstsammlung
der Welt – ganz schön beeindruckend.
Und das war erst der Anfang. Kunstinteressierte
können sich in Basel heute
tagelang verweilen, sei dies mit zeitgenössischen
Werken, antiken Skulpturen, Cartoons
oder auch Teddybären.
Local’s Tip
Urban Art von The London
Police hinter dem Restaurant
zur Harmonie.
Scannen und online mehr
über Kunst erfahren
4
Kunst
5
Local’s Tip
Das wortwörtlich grösste Kunstwerk
des Kunstm u s e u m s steht ausser
Konkurrenz: Sein Neubau ist ein
architektonisches Highlight.
6
Kunst
Museen
Die Must-sees für alle, die sich bei dem
riesigen Kunstangebot nicht entscheiden
können: Die Fondation Beyeler ist das
meistbesuchte Kunstmuseum der Schweiz,
und die drei weltbekannten Häuser des
Kunstmuseums Basel beherbergen Meisterwerke
aus verschiedensten Epochen.
Local’s Tip
Unterhalb vom Museum Tinguely in den
Rhein steigen und sich 2 km treiben lassen.
1
Museum Tinguely
Das Museum Tinguely, direkt am Rhein errichtet
vom Tessiner Architekten Mario Botta, beherbergt
die grösste Werksammlung von Jean Tinguely
(1925–1991).
Anfahrt: Linie 31, 36, 38, 42 bis Tinguely Museum
2
Kunstmuseum Basel
Das Kunstmuseum Basel zählt international
zu den renommiertesten Museen seiner Art.
Das Museum umfasst heute den traditionellen
Hauptbau, das Kunstmuseum Basel | Gegenwart
und den vielbeachteten Neubau.
Anfahrt: Linie 2, 15 bis Kunstmuseum
3
Fondation Beyeler
Ernst und Hildy Beyeler liessen für ihre beeindruckende
Sammlung einen spektakulären Museumsbau
vom Architekten Renzo Piano errichten.
Anfahrt: Linie 2, 6 bis Fondation Beyeler
4
Kunsthalle Basel
Die Kunsthalle Basel ist ein Ort, an dem
zeitgenössische Kunst ausgestellt, diskutiert
und reflektiert wird und das schon seit der
Gründung 1872.
Anfahrt: Linie 2, 3, 8, 10, 11, E11, 14, 15
bis Bankverein
7
Galerien
Wenige Meter vom Kunstmuseum entfernt,
aber auch an vielen Ecken im St. Johann-
Quartier stossen Sie auf ganz unterschiedliche
Galerien, die sich hinter den welt bekannten
Museen der Stadt nicht zu verstecken
brauchen.
Local’s Tip
Kunst auf den zweiten
Blick: das zersplitterte
Artstübli-Fenster.
5
Artstübli
Auf 124 m 2 wird urbane Kunst und Kultur
von Graffiti bis Street Art in all ihren zeitgenössischen
Facetten präsentiert.
Anfahrt: Linie 1, 2, 8, E11, 16 bis Markthalle,
Linie 6, 10, 17 bis Heuwaage
6
Gagosian
Gagosian nimmt seit 1995 jedes Jahr an der Art
Basel teil und liess sich 2019 mit einer Galerie
dauerhaft in Basel nieder.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17, 31, 33, 34, 36,
38, 603, 604 bis Schifflände
7
Von Bartha
Früher Garage, heute Kunstraum, ganz in Weiss.
Abstrakte Gebilde treffen hier auf Werke der
konkreten Kunst.
Anfahrt: Linie 1, 31, 36, 38, 50 bis Kannenfeldplatz
8
Stampa Galerie
Neben einem Mix aus verschiedensten Stilen
der Gegenwartskunst bietet die Galerie Platz für
Performances, Seminare und Buchvorstellungen.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis Marktplatz
8
Kunst
Urban Art
Wenn Sie durch Basel flanieren, ist eines ganz
sicher: Sie treffen auf Kunst. Unzählige lokale
und internationale Street-Art-Künstler*innen
haben sich hier schon verewigt und fast
täglich kommen neue Werke dazu. Manche
springen einem direkt ins Auge, während man
für andere schon genauer hinschauen muss.
Local’s Tip
Zwei Dutzend Mosaikbilder vom bekannten
«Invader» schmücken die Basler Innenstadt.
9
Innenstadt
Urban Art findet man in Basel überall. In der
Innenstadt ist besonders das Rockstar-Graffiti
im Gerbergässlein ein Publikumsmagnet.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis Marktplatz
10
Sommercasino
Das Sommercasino ist ein ehemaliges Gesellschaftshaus
aus dem 19. Jahrhundert und heute
ein Zentrum für junge Kultur mit auffallenden
Graffiti-Wänden.
Anfahrt: Linie E11, 15 bis Denkmal,
Linie 10, 11 bis Peter Merian
11
Hafen
Unzählige Graffiti schmücken im Gebiet der
Uferstrasse jede Ecke, von der Rückseite von
Strassenschildern bis zu den Mauern der
Industriegebäude.
Anfahrt: Linie 8, 36, 46 bis Kleinhüningen
12
Schlachthof
Fernab von der Innenstadt schmücken
innovative und beeindruckende Kunstwerke
die Mauern rund um das Areal des Fleischwarenherstellers
Bell.
Anfahrt: Linie 11 bis St. Louis Grenze
9
10 Kultur
Basel ist Kultur
Basel hat ein kulturelles Angebot, das für
eine Stadt in dieser Grösse seinesgleichen
sucht. Theater- und Musikliebhaber*innen
finden hier alles, was das Herz begehrt:
ein herausragendes Theater, hochkarätiges
Ballett und Konzerte von Klassik bis Popmusik.
Neben grossen Häusern machen
auch kleinere Theater, Jazzkeller und
Musikclubs von sich reden.
Local’s Tip
Etwas fürs Auge und
die Ohren: das von
Herzog & de Meuron
umgebaute Stadtcasino.
Scannen und online mehr
über Kultur erfahren
11
Theater
Das Theater Basel, das bereits zweimal zum
Opernhaus des Jahres gekürt und wieder -
holt ans Berliner Theatertreffen eingeladen
wurde, zieht bekannte Schauspieler*innen,
Regisseur*innen und Intendant*innen aus
dem ganzen deutsch sprachigen Raum an.
Doch auch die Basler Kleintheaterszene
reisst das Publikum mit aufwändigen Eigenproduktionen
mit.
Local’s Tip
Das kult.kino atelier
unter dem Tinguely-
Brunnen zeigt
Arthousefilme.
13
Theater Basel
Das grösste Dreispartenhaus der Schweiz
bietet hochwertige Produktionen in Tanz,
Oper und Schauspiel.
Anfahrt: Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Theater,
Linie 2, 3, 8, 11, 14, 15 bis Bankverein
14
Musical Theater Basel
Das Musical Theater Basel zeigt internationale
Musical-, Tanz- und Show-Aufführungen von
weltberühmten Produktionen.
Anfahrt: Linie 14, 21 bis Musical Theater,
Linie 2, 6, 15 bis Messeplatz
15
Kaserne Basel
Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für
die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und
Performanceszene sowie für innovative Populärmusik
in der Nordwestschweiz.
Anfahrt: Linie 8, 17 bis Kaserne
12
Kultur
Musik
Weltstars und vielversprechende Talente
kommen nach Basel, um hier in kleinerem
oder grösserem Rahmen ihr Können zum
Besten zu geben: sei es in einem der meistgefeierten
Jazzclubs Europas oder in den
Konzertsälen im 2020 neu eröffneten Stadtcasino.
Mit ihrer unvergleichlichen Akustik
bieten Letztere eine begehrte Bühne für
Orchester aus der ganzen Welt – vor allem
aber für das Kammer- und das Sinfonieorchester
Basel.
Local’s Tip
An einem Open-Air-Festival im
Spätsommer treten regionale und
internationale Acts auf einer
schwimmenden Bühne im Rhein auf.
16
Atlantis Basel
Das Atlantis geniesst Kultstatus und ist eines
der ältesten Konzertlokale Europas. Hier hat
schon Ozzy Osbourne gespielt.
Anfahrt: Linie 2 bis Kirschgarten,
Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Theater
17
The bird’s eye jazz club
The bird’s eye jazz club gehört zu den
renommiertesten kleinen Jazzclubs Europas.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
18
Sinfonieorchester und
Kammerorchester Basel
Die beiden klassischen Orchester mit Weltruf
überzeugen mit Konzerten auf höchstem Niveau
und einem vielfältigen Programm.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
13
14 Architektur
Basel ist Architektur
Nirgends sonst finden sich so viele Bauten
weltberühmter Architekten dicht an dicht,
eingebettet in eine historisch gewachsene,
jahrhundertealte Bausubstanz wie in Basel,
der Architekturhauptstadt der Schweiz.
Basel ist das Zuhause von international
renommierten Architekturbüros wie
Christ & Gantenbein, Diener & Diener
Architekten und Herzog & de Meuron.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren in der
Stadt, in der sich ein Dutzend Gewinner*innen
des begehrten Pritzker-Architekturpreises
verewigt haben.
Scannen und online mehr
über Architektur erfahren
15
Baukunstwerke
Eine Stadt im Wandel: Herzog & de Meuron
setzten mit den alles überragenden Roche-
Türmen und dem futuristischen Messebau
neue Massstäbe. Mario Botta zeichnet für
den BIZ-Bau und das Museum Tinguely verantwortlich.
Und gleich über der deuts c h e n
Grenze errichtete Frank O. Gehry für das
Vitra Design Museum sein erstes Gebäude
in Europa.
Local’s Tip
Buchen Sie eine Führung auf
dem Novartis Campus, dem
Freilichtmuseum moderner
Architektur.
19
Novartis Campus
Mit knapp 20 Gebäuden von internationalen
Stararchitekten ist der Novartis Campus ein
wahres Mekka der modernen Architektur.
Anfahrt: Linie 11, 603, 604 bis Hüningerstrasse
20
Museum der Kulturen Basel
Herzog & de Meuron schufen neue Ausstellungs -
räume mit einem eigenen Eingang und einem
extravaganten Dach – im Herzen der mittelalterlichen
Stadt Basel.
Anfahrt: Linie 2, 3, 8, 10, 11, E11, 14, 15
bis Bankverein
21
Dreispitz-Areal
Bekannte Namen aus der zeitgenössischen
Architekturszene haben aus der reinen
Industriegegend ein modernes Quartier
geschaffen.
Anfahrt: Linie 10, 11, E11, 36, 37, 47 bis Dreispitz
16
Architektur
Local’s Tip
In der Bar Rouge im
obersten Stock des
Messeturms die Stadt
aus einer anderen
Perspektive sehen.
22
Messe Basel
«Fenster zum Himmel»: die City Lounge und die
Halle 1 der Messe Basel von Herzog & de Meuron.
Anfahrt: Linie 2, 6, 14, 15, 21 bis Messeplatz
23
Vitra Campus
Auf dem Gelände des Vitra Design Museums
in Weil am Rhein (DE) stehen das erste Gebäude
von Frank O. Gehry in Europa, der erste Bau von
Zaha Hadid überhaupt und viele weitere interessante
Bauten.
Anfahrt: Linie 8 bis Weil am Rhein
Bahnhof/Zentrum
24
Kunstmuseum Basel | Gegenwart
Der Bau von Wilfrid und Katharina Steib wurde
1980 eröffnet. Das Museum gilt weltweit als eines
der ersten Häuser, die sich ausschliesslich auf das
zeitgenössische Kunstschaffen konzentrieren.
Anfahrt: Linie 3 bis St. Alban-Tor
25
S AM Schweizerisches
Architekturmuseum
Die führende Institution für die Vermittlung von
zeitgenössischer Architektur und Urbanismus
in der Schweiz.
Anfahrt: Linie 2, 3, 8, 10, 11, E11, 14, 15
bis Bankverein
17
Basel ist Zeitreise
Wenn eine Stadt eine Geschichte erzählen
kann, dann Basel. Umgeben von modernen
Bauten zeugen die gut erhaltene Altstadt,
drei imposante Stadttore und das Münster
noch heute von längst vergangenen Zeiten.
Die günstige Lage am Rhein und der strategisch
wichtige Münsterhügel lockten zuerst
die Kelten in der Bronzezeit ans Rheinknie,
bevor die Römer Basel zu einem bedeutenden
Handelsplatz machten. Nach der Gründung
der ersten Schweizer Universität im Jahr 1460
wurde die Stadt dann zu einem Zentrum des
Humanismus und Buchdrucks.
Wie geht die Geschichte weiter? Es ist
Ihnen überlassen, in welche Kapitel Sie tiefer
ein tauchen. Fest steht: Die Vergangenheit
Basels ist in allen Ecken und Winkeln der
Stadt spürbar.
Local’s Tip
In den denkmalgeschützten
Zunft-Restaurants werden alte
Traditionen mit innovativen
gastronomischen Ideen neu
interpretiert.
Scannen und online mehr
über die Sehenswürdigkeiten
erfahren
18
Zeitreise
19
Klassiker
In Basel muss niemand lange nach historischen
Sehenswürdigkeiten suchen – man
begegnet ihnen überall, wohin man auch
geht. So ist es unmöglich, über den Stadtmarkt
zu schlendern und dahinter die
prächtige Kulisse des Rathauses zu übersehen.
Und egal, ob Sie den Rhein über
die Mittlere Brücke oder (charmanter) per
Fähre überqueren – diese Wege verbinden
Gross- und Kleinbasel schon seit hundert
oder gar mehreren hundert Jahren.
Local’s Tip
Im Acero – gleich neben der
Mittleren Brücke auf Kleinbasler
Seite – gibts hausgemachte Gelati
vom Feinsten.
26
Mittlere Brücke
Die ursprüngliche Mittlere Brücke wurde im
Jahr 1226 erbaut und ist einer der ältesten
Rheinübergänge überhaupt. Neu gebaut wurde
sie 1905, eine Kopie der ehemaligen Kapelle
weist noch auf die alten Zeiten hin.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17, 31, 33, 34, 36,
38, 603, 604 bis Schifflände
27
Papiermühle im St. Alban-Quartier
In den Mauern der mittelalterlichen Papiermühle
erfahren die Besucher*innen alles über den Weg
vom handgeschöpften Papier bis hin zum
fertigen Buch.
Anfahrt: Linie 3 bis St. Alban-Tor
28
Stadttore
Die drei noch erhaltenen mittelalterlichen
Stadttore Spalentor (Bild), St. Johanns-Tor
und St. Alban-Tor markieren bis heute
die einstige Befestigung der Stadt.
Anfahrt: Linie 3, 30, 33 bis Spalentor, Linie 11 bis
St. Johanns-Tor, Linie 3 bis St. Alban-Tor
20 Zeitreise
Local’s Tip
Kleine Zeitreise im HMB: Die Ausstellung
«Zeitsprünge» zeigt die Basler
Geschichte von frühen menschlichen
Spuren bis heute. Spannend!
29
Historisches Museum Basel
Das Museum in der Barfüsserkirche zeigt die
historische Identität von Basel an der Schnitt stelle
der Kulturen der Schweiz, Deutschlands und
Frankreichs.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
30
Basler Münster
Mit seinen zwei Türmen ist das Münster das
Wahrzeichen der Stadt Basel. Die Besteigung
eines Turms ist ein unvergessliches Erlebnis.
Anfahrt: Linie 2, 15 bis Kunstmuseum,
Linie 3, 8, 10, 11, E11, 14 bis Bankverein
31
Elisabethenkirche
Seelsorge-Zentrum, Konzertsaal, Party-Location
und Ausstellungsraum in einem: Die erste
«Citykirche» der Schweiz steht jedem offen.
Anfahrt: Linie 2 bis Kirschgarten,
Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Theater
32
Rathaus
Ein Wahrzeichen: Das Rathaus fällt besonders
durch die rote Fassade, den imposanten Turm
und die verspielte Fassadenmalerei auf.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis Marktplatz
33
Basler Fähren
Die vier Fähren «Wild Maa», «Leu», «Vogel Gryff»
und «Ueli», mit denen Sie den Rhein nur durch die
Kraft der Strömung überqueren können, verbinden
das Gross- mit dem Kleinbasel.
21
22 Genuss
Basel ist Genuss
Gourmets haben in Basel die Qual der Wahl –
genauso wie alle Freunde der schnellen, aber
hochwertigen Küche. Dass man bei uns an
jeder Ecke etwas Leckeres findet, liegt
wahrscheinlich daran, dass wir Basler*innen
uns selbst gerne etwas Gutes gönnen.
Die Stadt bietet sowohl für alle Geschmäcker
als auch für alle Budgets eine grosse Auswahl
authentischer Lokale.
Local’s Tip
Auf der FoodTour Neues
probieren und angesagte
Gastrokonzepte entdecken.
Scannen und online
mehr über die Gastroszene
erfahren
23
Basler Beizen
Hier treffen Sie Basler*innen aller Altersgruppen:
in den gemütlichen Basler
Traditionslokalen, liebevoll Beizen (Kneipen)
genannt, in denen man hervorragend
gutbürgerlich isst. Setzen Sie sich dazu,
es lohnt sich.
Local’s Tip
Bestellen Sie in der
Fischerstube ein frisch
gezapftes Ueli-Bier und
schauen Sie den Brauer*innen
über die Schultern.
34
Fischerstube
Die Fischerstube in Kleinbasel ist gleichzeitig
eine Brauerei mit dem eigenen Ueli-Bier.
Anfahrt: Linie 6, 8, 14, 15, 17, 31, 34, 38 bis
Rheingasse
35
Hasenburg | Château Lapin
Die Hasenburg ist eine Beiz mit Herz im Herzen
von Basel. Lassen Sie sich von der marktfrischen
und gutbürgerlichen Küche überraschen.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Marktplatz
36
Restauration zur Harmonie
Jugendstil-Brasserie am Spalenberg in
der Altstadt. Hier treffen Sie auf saisonale,
traditionelle Speisen der Region.
Anfahrt: Linie 3, 30, 34 bis Universität
24
Genuss
Sterneküche
Wenn Sie Haute Cuisine und ein edles
Ambiente lieben, werden Sie in Basel
unvergessliche Abende geniessen. Es
sind aber nicht nur die grossen Stars
der Schweizer Gastronomieszene wie
Tanja Grandits im Stucki (2 Michelin-
Sterne) oder Peter Knogl im Cheval Blanc
(3 Michelin-Sterne), die Ihr Herz höherschla
gen lassen. Über 20 international
aus gezeichnete Lokale warten nämlich
nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Local’s Tip
Saisonale Gourmet küche und
kabarettistische Kleinkunst unter
dem Dach des Hotels Teufelhof.
37
Bel Etage Teufelhof
Eines von zwei ausgezeichneten Restaurants
im traditionsreichen Gast- und Kulturhaus
Teufelhof Basel.
Anfahrt: Linie 3 bis Musik-Akademie
38
Stucki
Im Stucki verzaubert Sie Sterneköchin
Tanja Grandits mit ihrer frischen Aroma-Küche
in einzigartiger Atmosphäre auf dem
Bruderholz.
Anfahrt: Linie 15 bis Lerchenstrasse
39
Cheval Blanc by Peter Knogl
Hier bereichern Peter Knogl und sein Team
französische Haute Cuisine mit mediterranen
und asiatischen Einflüssen. Eines der Top-100-
Restaurants der Welt.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17, 31, 33, 34, 36,
38, 603, 604 bis Schifflände
25
Buvetten
Vom Frühling bis in den Herbst hinein sind
sie wohl der beliebteste Treffpunkt für einen
Kaffee, Drinks oder zum Abendessen: unsere
Buvetten – die liebevoll gestalteten, kleinen
Gastrobetriebe unter freiem Himmel. Jede
einzelne überzeugt mit ihrem ganz eigenen
Charme und einem Umfeld, das automatisch
gute Laune macht.
Local’s Tip
Die Freiluftbar
Landestelle ist der
Geheimtipp für laue
Sommerabende.
40
Oetlinger Buvette
Die Oetlinger Buvette verfügt über einen
grossen öffentlichen Grill, sodass Mitgebrachtes
grilliert und am Rheinufer genossen werden
kann.
Anfahrt: Linie 8, 17 bis Feldbergstrasse,
Linie 30 bis Erasmusplatz, Linie 11
bis Johanniterbrücke
41
Saint Louis Buvette
Fischknusperli und lokales Bier direkt beim
Park und mit Blick auf den Rhein.
Anfahrt: Linie 11 bis St. Johanns-Tor
42
Buvette Bollwerk
Mitten in der Stadt bei der Heuwaage findet
man einen unerwartet ruhigen Ort mit schönem
Sonnenuntergang, leckeren Drinks und leichter
Küche.
Anfahrt: Linie 1, 2, 8, 10, 11, 30, 42, 48, 50 bis
Bahnhof SBB, Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Heuwaage
26
Genuss
Dine around the World
In unseren urbanen Food Courts findet mit
Sicherheit jeder sein Lieblingsessen. Das
fröhliche, bunte Treiben lädt zum Verweilen,
Entdecken und Probieren ein. Auch die
Unterhaltung kommt im Klara und der
Markthalle nicht zu kurz: Nachtflohmärkte,
Musik-Specials und themenspezifische
Veranstaltungen gehören hier einfach dazu.
Local’s Tip
Degustieren Sie sich in der
Markthalle durchs Sortiment
des Bierreviers mit seinen
40 Zapfhähnen.
43
Markthalle
Unter der historischen Kuppel der ehemals
echten Markthalle findet man heute eine Vielzahl
an Essensständen, Bars und einen Bioladen.
Anfahrt: Linie 1, 2, 8, E11, 16 bis Markthalle
44
Klara
Spezialitäten aus verschiedenen Ländern
und reichlich Kultur – das ist das Klara, der
Food-Tempel mitten in Kleinbasel.
Anfahrt: Linie 6, 14, 15 bis Clarastrasse
45
Nomad Eatery & Bar
Eine der «most instagrammable» Eaterys in
Basel. Hier trifft modernstes Design auf gutes
Essen und aussergewöhnliche Drinks.
Anfahrt: Linie 3, 8, 10, 11, E11, 14, 15, 37, 80, 81
bis Aeschenplatz
27
Basel ist Feiern
Basel weiss, wie Feiern geht. Die Bars und
Clubs verteilen sich über die ganze Stadt –
von der populären Steinenvorstadt über die
belebte Rheingasse bis ins hippe Klybeck-
Quartier.
In den letzten Jahren hat sich Basel als Hotspot
für elektronische Musik einen Namen
gemacht. Nach Sonnenuntergang trifft sich
die Clubszene auf den Dancefloors in der
Innenstadt, im Dreispitz-Areal und in Kleinhüningen,
wo internationale DJs im Nordstern
das Unterdeck eines Schiffs zum Beben
bringen.
Scannen und online mehr
über das Feiern erfahren
28
Feiern
29
Bars
Lassen Sie sich im preisgekrönten Angels’
Share einen Spitzencocktail servieren oder
einen ausgewählten Whisk(e)y oder Rum
empfehlen. Wer danach noch Lust auf einen
Absacker verspürt, zieht ein paar Häuser
weiter ins Renée, wo die Barkeeper mit den
DJs bis in die Morgenstunden um die Wette
mixen. Bei den Basler Bars sind die Lokale so
abwechslungsreich wie die Drinks – hier lässt
sich die Nacht problemlos zum Tag machen.
46
Werk 8
In der Halle einer ehemaligen Maschinenfabrik
vermischt sich Industrie-Charme mit gemütlicher
Atmosphäre.
Anfahrt: Linie E11, 15, 16 bis Tellplatz, Linie 36 bis
Bruderholzstrasse
47
Angels’ Share
Gemütlich und unkompliziert: die preisgekrönte
Cocktailbar im Herzen Kleinbasels.
Anfahrt: Linie 8, 17, 30 bis Feldbergstrasse
48
Cargobar
Trendige Bar direkt am Rhein für
Stadtmenschen und Künstler*innen.
Anfahrt: Linie 11, 30 bis Johanniterbrücke
49
Renée
Viel Bar, aber auch Club – im Renée sind
Cocktails, Gespräche, aber auch Tanzen
angesagt.
Anfahrt: Linie 6, 8, 14, 15, 17, 31, 34, 38, 55 bis
Claraplatz
30 Feiern
Clubs
50
Das_Viertel
Das_Viertel am Basler Dreispitz vereint Gastronomie,
Kultur und Nachtleben. Auf bis zu drei
Floors sorgen lokale, nationale und internationale
Künstler*innen für beste Unterhaltung.
Anfahrt: Linie 10, 11, E11 bis MParc
51
Balz Klub
Der Balz Klub ist eine Wohlfühlstube mitten in
Grossbasel. Auf zwei Floors setzt er Akzente
durch die Kombination unterschiedlicher
Musikstile.
Anfahrt: Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Heuwaage
52
Elysia
Ein Technoclub mit Top-Soundanlagen im
angesagten Dreispitz-Quartier. Hier wird
getanzt bis zum Morgengrauen.
Anfahrt: Linie 10, 11, E11, 36, 37, 47 bis Dreispitz
53
soho basel
Am Abend verwandelt sich die gemütliche
Lounge in einen aufregenden und belebten
Treffpunkt. Jeweils am Freitag- und Samstagabend
wird im Club gefeiert.
Anfahrt: Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Heuwaage
54
Nordstern
Einer der Top-Danceclubs Europas auf
einem Schiff im Basler Rheinhafen.
Anfahrt: Linie 8, 36, 46 bis Kleinhüningen
55
Kaschemme
DJs, Liveauftritte, Konzerte – ein bisschen
Underground und mit einem zauberhaften
Innenhof. In der Kaschemme feiert man
unvergesslich.
Anfahrt: Linie 36, 37 bis Ulmenweg
31
Local’s Tip
Am Samstagmorgen die Sonne und einen
Kaffee am Matthäusmarkt geniessen.
56
Smuk
Am Wochenende verwandelt sich die Bar
tagsüber jeweils in eine Brunchery mit
einzigartiger Atmosphäre.
Anfahrt: Linie 14, 21, 30 bis Riehenring
57
Avant-Gouz
Die charmante Café-Bar an der Ecke. Mit
frischen Sandwiches, leckerem Brunch und
weiteren regionalen Genussangeboten für
zwischendurch.
Anfahrt: Linie 14, 21, 30 bis Riehenring
32
Feiern
Kaffee und Frühstück
am Morgen danach
Nach einer langen Nacht dürfen Sie ruhig
ausschlafen und gemütlich in den neuen
Tag starten. Ob ein liebevoll zubereitetes
Buffet im nordisch angehauchten Smuk,
eine reiche Auswahl an bunt zusammengestellten
Frühstückstellern und Sandwiches
im Avant-Gouz oder ein All-Day-Breakfast
im Boutique-Hostel Silo – das Basler Brunchangebot
lässt keine Wünsche offen.
Local’s Tip
Im Silo gibts Frühstück nicht nur zum
Frühstück, sondern den ganzen Tag.
58
Silo
Frühstücken von früh bis spät im
ersten Boutique-Hostel der Stadt.
Anfahrt: Linie 36 bis Signalstrasse
59
Bäckerei Kult
In Kleinbasel bäckt Kult in der ältesten
Backstube der Stadt. Und auch die neue
Bäckerei Kult in der Elsässerstrasse ist
alles andere als altbacken.
Anfahrt: Linie 2, 6, 31, 33, 34, 36, 38, 42 bis
Wettsteinplatz (Standort Kleinbasel), Linie 11
bis Mülhauserstrasse (Standort Grossbasel)
60
Les Gareçons
Das beeindruckende Ambiente in den
historischen Räumen des Badischen Bahnhofs
macht Les Gareçons zum beliebten Brunchlokal.
Anfahrt: Linie 2, 6, 21, 30, 36, 46, 55
bis Badischer Bahnhof
33
Basel ist Shopping
In Basel geht man nicht shoppen, man geht
«lädelen» und «schneuggen». Und das können
Sie hier so entspannt angehen, wie es klingt.
Alles liegt nah beieinander, zu Fuss kommt
man am besten voran.
Schnäppchenjäger und Fashionistas dürften
sich in den Einkaufsstrassen der Innenstadt
am wohlsten fühlen, während Boutiquen mit
jungen Labels und innovative Concept Stores
zum Flanieren in den umliegenden Gassen
einladen.
Wer früh aufsteht, hat auf dem Marktplatz und
an den Quartiermärkten die bunteste Auswahl
an den prall gefüllten Ständen der regionalen
Produzenten. Und samstags kehren Flohmarktfans
mit ihren mehr oder weniger wertvollen
Funden vom Petersplatz nach Hause.
Local’s Tip
Auf Shoppingtour
mit einer Baslerin:
«Shop with a local».
Scannen und online mehr
über Shopping erfahren
34 Shopping
35
Trendquartiere
Liebhaber*innen guten Designs kommen
vom Marktplatz den Spalenberg hinauf nur
langsam vorwärts. Das liegt aber weniger
am steilen Anstieg als vielmehr an den unzähligen
hübschen Dingen, die es in den
kleinen Ladengeschäften zu entdecken gibt.
Wer experimentelles Design, urbane Kunst
und Veranstaltungen fernab vom Mainstream
sucht, wird in Kleinbasel fündig: Reh4 ist ein
Zusammenschluss von rund 50 Läden, Cafés,
Bars und Galerien mit überraschenden Konzepten.
61
62
Reh4
Ein Revier für progressive, independente und
oder subversive Räume – und natürlich tolle
Shopping-Adressen.
Anfahrt: Linie 8,
17 bis Feldbergstrasse,
Linie 30 bis
Erasmusplatz
Spalenberg
Kleine, moderne
Boutiquen mit viel Sinn
fürs Schöne gastieren in
wunderschönen
Altstadthäusern.
Local’s Tip
Am Spalenberg
im Hejkøh eine
Kaffeepause
einlegen.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis Marktplatz
63
St. Johanns-Vorstadt
Hier hat fast alles Kult-Faktor. Im Trendquartier
St. Johann findet man heute schon, was
morgen hip ist.
Anfahrt: Linie 11 bis St. Johanns-Tor
36 Shopping
Shops
64
Boutique Danoise
Das Fachgeschäft für skandinavisches Design.
Hier finden Sie berühmte Designklassiker wie
auch zeitgenössische Brands des nordischen
Wohnens.
Anfahrt: Linie 2, 3, 8, 10, 11, E11, 14, 15
bis Bankverein
65
Jakob’s Basler Leckerly
Seit 1753 die traditionellste Manufaktur für das
berühmte Basler Süssgebäck.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Marktplatz, Linie 11, 30 bis Johanniterbrücke
66
Marinsel
Das wechselnde, vorwiegend nachhaltige
Sortiment setzt sich aus einer frischen Auswahl
aufstrebender Labels aus der ganzen Welt
zusammen.
Anfahrt: Linie 30 bis Erasmusplatz
67
Maison Oris
Der Hersteller mechanischer Uhren mit Sitz in
Baselland präsentiert seine Kollektion in einem
historischen Gebäude mitten in Basel.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
68
Johann Wanner
Berühmtheiten aus der ganzen Welt kaufen
hier ihren Weihnachtsschmuck. Ein Besuch in
diesem Paradies ist zu jeder Jahreszeit ein
Erlebnis.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Marktplatz
69
Freie Strasse
Von Louis Vuitton über Zara bis Apple ist hier
alles vertreten, was beim Shopping Rang und
Namen hat.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Marktplatz
37
Local’s Tip
In Basel gehört er längst zum Stadtbild: der Wickelfisch,
ein knallbunter, wasserdichter Schwimmsack,
in dem Kleidung und Wertsachen trocken bleiben.
Als beliebtes Souvenir ist er natürlich auch bei der
Tourist Information erhältlich.
38 Erlebnis
Basel ist Erlebnis
Möchten Sie etwas Besonderes erleben?
Dann sind Sie am richtigen Ort. In der einzigartigen
Atmosphäre der Basler Fasnacht
können Sie zusammen mit den «Waggis»
den Winter vertreiben, und an einem heissen
Sommertag lassen Sie sich von der leichten
Strömung im Fluss treiben.
Dieser beliebten Tradition können in den
warmen Monaten nur wenige widerstehen.
Schliesslich gibt es jetzt kaum etwas
Schöneres, als sich beim Rheinschwimmen
abzukühlen und dabei die historische Kulisse
der Stadt an sich vorbeiziehen zu sehen.
In Basel weiss man halt, wie man das Leben
geniesst!
Entdecken Sie, was den Basler*innen
Spass macht, und finden Sie selbst heraus,
warum!
Scannen und online mehr
über die Veranstaltungen
erfahren
39
Events
Basel steht niemals still. Denn hier gibts
immer etwas zu erleben: Anfang Jahr fiebert
die ganze Stadt der dreitägigen Fasnacht
entgegen, und im Sommer locken schottische
Dudelsackmelodien Menschen von nah und
fern ans Basel Tattoo. Die Herbstmesse bietet
nicht nur Riesenradromantik und Nerven -
kitzel: Für Schleckmäuler und Feinschmecker
sind die zahlreichen Spezialitäten die
Hauptattraktion am ältesten und grössten
Jahrmarkt der Schweiz. Und wenn Sie zur
Adventszeit unterwegs zum Weihnachtsmarkt
sind, kommen Sie bereits auf den beleuchteten
Strassen und Gassen in eine festliche
Stimmung.
Local’s Tip
In den Wochen vor Weihnachten
putzt sich die Rheingasse zur
Adväntsgass heraus.
Basler Weihnachtsmarkt
Der Basler Weihnachtsmarkt auf dem
Barfüsserplatz und dem Münsterplatz gilt
als einer der schönsten und grössten der
Schweiz.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
Swiss Indoors Basel
Das drittgrösste Hallenturnier der Welt
(ATP 500). Tennisstar Roger Federer spielt,
wenn immer möglich, am Turnier in seiner
Heimatstadt.
Anfahrt: Linie 14, 36, 37, 47 bis St. Jakob
40 Erlebnis
Local’s Tip
Am Fasnachtsdienstag
die Laternenausstellung
auf dem Münsterplatz
besuchen.
Basler Fasnacht
Die Basler Fasnacht beginnt am Montag nach
Aschermittwoch um Punkt 4 Uhr morgens und
dauert drei Tage. Ein einzigartiges Erlebnis.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Marktplatz
Basler Herbstmesse
Die riesige Vergnügungsmesse blickt auf eine
550-jährige Geschichte zurück und erstreckt
sich über sieben grosse Plätze und eine
Messehalle.
Anfahrt: Linie 2, 6, 14, 15, 21 bis Messeplatz,
Linie 8, 17 bis Kaserne, Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15,
16, 17 bis Barfüsserplatz
Baloise Session
Das Musikfestival der besonderen Art. Hier
treten Weltstars in gediegenem Ambiente mit
Clubtischen und Kerzenlicht auf.
Anfahrt: Linie 2, 6, 14, 15, 21 bis Messeplatz
Basel Tattoo
Das zweitgrösste Militärmusikfestival der
Welt findet vor der historischen Kulisse der
Kaserne Basel statt.
Anfahrt: Linie 8, 17 bis Kaserne
Young Stage
Das International Circus Festival Young Stage ist
das grösste Zirkusfestival der Schweiz und eines
der bedeutendsten der Welt. Hier starten junge
Künstler*innen grosse Karrieren.
Anfahrt: Linie 2, 6, 14, 15, 21 bis Messeplatz
41
Ausflüge
Ja, die Basler*innen lieben ihre Stadt.
Doch wer denkt, dass es rund um Basel
nichts Spannendes zu entdecken gibt,
hat weit gefehlt.
Mit einem kleinen Schritt über die Stadtgrenzen
hinaus entdecken Sie die beschaulichen
Dörfer und die landschaftlichen
Schönheiten des Baselbiets. Das beliebte
Erholungsgebiet des deutschen Schwarzwalds
ist in einer knappen Stunde erreichbar,
und ein Besuch in Frankreichs charmanten
Städten Strassburg und Colmar lohnt sich
nicht nur zur Weihnachtszeit.
Local’s Tip
24 Stopps markieren
den Rehberger-Weg
von Riehen nach
Weil am Rhein.
Schwarzwald
Ideal zum Wandern, aber auch zum Golfspielen
oder Skifahren, für Mountainbike-Touren oder
Wassersport: Die weitläufigen Wälder der
Region Schwarzwald sind ein unvergessliches
Naturerlebnis.
Elsass
Erstklassiger Wein und regionale kulinarische
Genüsse direkt an der Grenze zu Basel, zum
Beispiel im schönen Colmar oder auch in der
nahe gelegenen Stadt Strassburg.
42
Erlebnis
Local’s Tip
Frühstücken in der Schweiz, Lunch
in Deutschland und Abendessen
in Frankreich – das Dreiländereck
machts möglich!
Goetheanum
Das Goetheanum befindet sich nahe bei Basel
in Dornach. Es dient als Sitz und Tagungsort der
Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft,
der Entwurf entstammt von deren Gründer
Rudolf Steiner.
Anfahrt: Linie 10 bis Dornach (BLT)
Augusta Raurica
Das besterhaltene antike Theater nördlich
der Alpen und eine gross angelegte römische
Siedlung werden hier eindrücklich erlebbar,
auch dank diverser Führungen und Veranstaltungen
für die ganze Familie.
Anfahrt: Buslinie 81 ab Aeschenplatz bis Augst
43
Aktivitäten
Was den Alltag der Basler*innen besonders
macht, ist für Gäste die reinste Entdeckungsreise.
Auf einer Stadtführung zu Fuss oder im
bequemen Sightseeingbus könnten allerdings
auch Einheimische etwas dazulernen. Apropos
Einheimische: Während einer Schifffahrt auf
dem Rhein fühlen diese sich jedes Mal selbst
wie in den Ferien!
Stadtführungen
Basel zu Fuss entdecken und spannende
Insiderinfos erfahren: zum Beispiel auf einer
Urban-Art-Tour, einem Brunch-Rundgang oder
einer speziellen Rathausführung.
Anfahrt: Linie 3, 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17 bis
Barfüsserplatz
Rheinschifffahrt
Mitten durch die Stadt auf dem Wasserweg –
die Flotte der Basler Rheinschifffahrt verwöhnt
Sie mit tollen Ausblicken und kulinarischen
Höhepunkten.
Anfahrt: Linie 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17, 31, 33, 34, 36,
38, 603, 604 bis Schifflände
Stadtrundfahrt
BaselCitytour bietet Ihnen informative und
unterhaltsame Busrundfahrten rund um die
Basler Innenstadt. Die Tour dauert zwei Stunden.
Zoo Basel
Der 1874 eröffnete Zoologische Garten
beherbergt in einem weitläufigen Park
eine grosse Anzahl heimischer und
exotischer Tiere.
Anfahrt: Linie 6, 10, E11, 16, 17 bis Heuwaage
44 Erlebnis
45
BaselCard
Die BaselCard gibts als attraktiven Bonus
zu jeder Buchung in einem Basler Hotel
gratis dazu. Ihre persönliche Gästekarte
erhalten Sie beim Check-in geschenkt und
können diese auch als Web-App auf Ihr
Smartphone laden.
Vorteile
– Freie Nutzung der öffentlichen
Verkehrsmittel
– Kostenloses WiFi an diversen Hotspots
– Ermässigung von 50 % auf den Eintritt
in Museen, den Zoo und das Theater
– Rundfahrt mit dem Sightseeingbus,
Altstadtführung und Schifffahrt zum
halben Preis
– Guest Bike Basel für nur CHF 20 am Tag
Local’s Tip
Die Tourist Information am
Barfüsserplatz ist täglich
geöffnet.
Scannen und online mehr
über die BaselCard erfahren
46 BaselCard
Lageplan
Museen
1 Museum Tinguely
2 Kunstmuseum Basel
3 Fondation Beyeler
4 Kunsthalle Basel
Galerien
5 Artstübli
6 Gagosian
7 Von Bartha
8 Stampa Galerie
Urban Art
9 Innenstadt
10 Sommercasino
11 Hafen
12 Schlachthof
Theater
13 Theater Basel
14
Musical Theater
Basel
15 Kaserne Basel
Musik
16 Atlantis Basel
17 The bird’s eye
jazz club
18 Sinfonieorchester
und Kammerorchester
Basel
Baukunstwerke
19
Novartis Campus
20 Museum
der Kulturen Basel
21
Dreispitz-Areal
22
Messe Basel
23
Vitra Campus (DE)
24 Kunstmuseum
Basel | Gegenwart
25
S AM
Schweizerisches
Architekturmuseum
Klassiker
26 Mittlere Brücke
27 Papiermühle im
St. Alban-Quartier
28 Stadttore
29
Historisches
Museum Basel
30 Basler Münster
31
Elisabethenkirche
32
Rathaus
33
Basler Fähren
Basler Beizen
34
Fischerstube
35
Hasenburg |
Château Lapin
36 Restauration
zur Harmonie
Sterneküche
37 Bel Etage Teufelhof
38
Stucki
39 Cheval Blanc
Buvetten
40
Oetlinger Buvette
41
Saint Louis Buvette
42
Buvette Bollwerk
Dine around
the World
43
Markthalle
44 Klara
45 Nomad Eatery & Bar
Bars
46
Werk 8
47 Angels’ Share
48 Cargobar
49 Renée
Clubs
50 Das_Viertel
51
Balz Klub
52
Elysia
53
soho basel
54
Nordstern
55 Kaschemme
Kaffee und
Frühstück am
Morgen danach
56 Smuk
57 Avant-Gouz
58 Silo
59 Bäckerei Kult
60
Les Gareçons
Trendquartiere
61
Reh4
62
Spalenberg
63 St. Johanns-Vorstadt
Shops
64 Boutique Danoise
65 Jakob’s Basler
Leckerly
66
Marinsel
67
Maison Oris
68 Johann Wanner
69 Freie Strasse
47
eli
e eli
er
Pe
ar
en
en
b
et
e
e
th
en
nd
nd
s
n
e
ünche
he
nbr
ch
th
Gu
Gu
P nd
nd
s
Pe
ü
de
s de
ss
-
Me
nd
s d
ss
er
te
de
s de
se
L
te
ohl
hle
S
r
ms
Rü
r
Bl
rs
ieh
nc
de
de
de e
n
Erd er
s
P ss
en
br
ti
t
n
e
nd
nd
s
He
e
nd
nde
nde
se
P
H
Gu
Gu
P
P
un
und
und
s
b
el
eli
eli
r
r
Ba
Bah
Bah
a
et
h
nho
e ho
er
sser
h
ahn
s n
ss
th
f
of-
l
f-
ll
th
t
of
of
r
hofre
f
rel
r
s
t e
P
as
che
he b
ss
-
P P
a Po
s Pos
s osta
st-
Me
g
he
he b
C
M
V
S
B
M
M
h
N
S
D
D
G
B
G
R
P
F
s
S
S
G
S
K
G
b
R
U
S
S
C
M
L
H
S
D
S
R
S
E
K
s
S
G
S
L
H
H
A
P
E
A
H
S
A
s
M
D
G
S
W
C
P
K
b
s
B
B
F
G
C
S
H
S
S
R
R
A
V
S
S
K
H
B
K
O
R
E
M
S
M
D
T
L
M
B
C
E
W
I
E
W
H
H
I
I
C
W
K
G
B
K
H
M
B
K
B
F
M
H
H
H
K
S
S
R
R
B
D
O
L
R
L
s
N
S
P
E
P
K
P
F
K
F
S
S
F
H
M
B
F
G
H
N
L
C
T
G
E
H
U
H
G
L
O
O
B
B
E
B
M
L
K
O
P
S
R
A
Z
S
M
C
B
D
R
B
K
T
G
K
R
K
S
D
B
U
B
M
R
S
L
S
H
M
g
M
r
H
E
L
G
M
R
S
B
K
W
U
U
L
H
S
P
P
P P
F
E
S
A
H
A
S
E
P
H
C
M
T
M
T
H
M
F
P
M
P
Z
R
B
S
T
D
P
C
B
C
E
H
R
M
S
B
W
A
C
E
M
D
W
J
l
a
i
o
t
o
a
ü
u
a
p
i
i
l
r
l
l
e
i
l
o
e
l
e
c
.
e
t
S
u
l
o
t
t
e
e
n
e
e
t
e
p
e
t
e
a
a
t
e t
e
i
p
c
I
ü
a
a
e
i
e
r
r
t
t
c
u
e
l
i
t
r
ü
a
r
c
y
i
a
i
c
l
r
o
l
u
p
ü
ü
a
t
e
a
h
ö
r
i
p
c
a
ü
u
i
ä
o
ü
a
e
r
.
r
e
e
c
e
r
o
l
ä
i
o
r
t
e
l
a
a
c
M
r
l
b
h
e
a
n
i
i
e
f
t
.
l
t
a
.
w
l
o
ü
s
a
t
n
f
t
m
a
i
o
ä
s
e
.
p
a
e
.
ü
t
a
ö
i
a
t
c
ü
i
l
r
r
i
u
r
a
u
p
e
l
a
l
ü
o
l
r
l
e
r
e
r
a
a
e
h
ö
a
t
o
e
e
a
e
l
e
a
e
r
o
p
a
t
r
m
a
a
a
r
n
e
l
p
l
.
o
o
a
r
a
e
o
i
o
e
i
o
ü
ü
h
t
e
e
n
o
e
N
r
l
h
o
t
s
l
f
l
o
a
e
e
a
r
l
c
r
o
i
e
t
a
e
t
f
r
e
r
n
a
e
e
s
r
i
n
n
a
.
a
n
i
r
y
.
u
t
.
o
e
l
c
e
e
r
y
r
h
h
b
s
r
r
e
r
e
n
.
i
i
e
r
u
n
u
t
h
g
i
a
s
h
n
r
l
r
i
n
v
t
t
r
n
b
r
r
f
h
n
l
e
e
l
l
e
e
r
o
i
o
o
o
r
s
n
r
t
m
s
d
b
a
e
r
l
.
r
h
P
b
e
m
o
H
r
l
r
c
o
o
r
e
r
o
h
d
t
a
t
i
l
m
r
u
u
H
r
d
s
u
e
s
b
f
n
h
e
a
e
l
n
a
l
t
l
h
e
t
.
r
m
H
m
h
i
e
m
e
n
u
h
r
ä
l
ä
e
t
e
t
n
r
r
.
i
f
e
s
e
t
a
a
a
a
i
i
e
e
i
l
l
n
u
m
i
o
h
t
m
e
d
a
n
l
u
u
n
l
s
S
t
t
u
n
h
h
t
s M
t
e
s
a
l
r
s
r
l
m
c
n
x
t
r
o
t
r
l
.
n
-
t
e
r
b
s
c
a
e
.
a
i
a
ä
t
a
t
r
h
a
s
r
t
e
h
t
r
t
d
b
t
e
J
a
h
c
n
n
e
i
e
g
n
n
c
n
i
d
n
o
n
b
g
R
s
w
m
i
c
t
o
a
r
t
s
J
c
h
d
g
e
i
d
i
t
m
e
A
b
r
t
h
n
e
i
b
t
m
.
e
e
A
d
a
h
e
ü
l
ö
e
s
h
s
e
m
n
i
s
b
e
b
e
b
n
e
l
t
z
i
d
e
g
h
e
i
s
e
c
g
r
b
u
l
p
i
s
t
l
e
o
r
l
s
h
c
n
s
i
k
l
e
r
e
s
a
u
e
d
e
s
t
t
t
k
n
u
r
m
i
m
t
n
m
s
d
s
i
s
l
i
i
r
l
s
m
s
n
z
n
d
n
l
a
l
b
n
a
e
i
e n
i
k
e
e
s
k
n
e
s
r
e
n
l
s
h
b
g
e
r
n
r
n
m
g
e
J
s
i
g
t
e
e
a
t
t
e
r
d
k
r
e
l
i
d
i
i
e
r
l
i
k
ä
i
m
e
t
r
i
b
e
d
e
t
c
o
e
e
a
t
b
b
J
e
s
e
-
a
h
i
s
e
s
i
e
r
c
l
s
t
f
c
k
i
r
t
a
t
i
a
h
s
e
u
h
e
r
u
a
e
a
a
e
r
a
l
a
h
u
a
s
l
g
e
s
t
n
b
a
-
n
n
e
i
s
i
a
e
f
a
e
n
e
o
e
a
g
n
t
u
r
h
n
l
e
r
h
b
e
o
r
s
n
r
i
e
s
n
h
t
b
a
h
e
t
g
e
r
a
n
g
h
g
n
i
s
n
n
i
i
i
i
n
g
n
r
e
s
a
l
e
e
A
g
n
h
e
e
e
e
e
n
e
n
-
n
g
i
e
t
f
r
r
t
l
n
e
r
r
i
n
e
r
-
e
n
h
h
e
e
e
n
e
e
i
e
i
e
t
ö
e
a
n
s
e
b
t
i
h
a
n
n
a
w
i
h
e
i
r
g
g
o
e
-
e
b
l
e
s
e
h
g
l
h
n
a
o
a
a
e
b
a
u
e
b
e
n
l
A
c
n
.
f
t
e
r
t
i
t
r
s
r
i
e
r
l
i
s
B
t
n
k
r
-
l
s
r
i
u
h
t
u
t
e
d
o
n
r
i
K
r
r
n
r
s
P
l
n
i
s
r
J
l
u
a
T
n
a
h
z
f
m
ü
a
h
t
s
r
s
l
n
ä
n
-
e
n
r
g
b
n
l
c
-
b
e
s
e
n
u
e
s
s
o
z
t
s
e
k
n
t
a
n
h
e
e
r
c
g
n
e
S
r
-
r
b
r
t
t
a
k
e
l
e
n
c
n
z
s
b
e
n
n
e
e
b
r
t
r
a
f
g
s
f
a
h
h
r
-
s
n
-
h
g
n
n
r
e
-
n
g
r
r
n
e
e
l
f
-
r
a
e
b
g
a
a
s
g
-
g
ä
n
r
e
n
g
u
-
m
l
a
a
n
n
.
r
a
z
t
e
n
g
b
s
e
n
K
r
e
s
l
a
e
h
n
e
a
i
n
e
n
-
e
e
g
e
s
e
g
n
r
w
n
-
e
-
k
a
f
l
n
-
.
-
w
t
g
a
n
e
b
t
e
s
b
n
r
n
r
r
h
e
g
i
e
g
i
o
w
r
n
o
r
i
a
e
e
e
t
n
.
n
u
e
e
g
n
s
w
o
a
i
r
a
s
ä
i
r
h
n
e
s
i
s
-
a
o
t
e
m
-
-
i
-
o
t
t
f
-
d
h
o
f
u
t
-
s
-
e
n
e
o
t
u
e
a
g
r
h
k
n
t
g
e
n
r
l
r
h
t
r
v
e
l
r
n
e
s
-
r
g
e
g
g
s
r
M
r
l
n
g
n
n
e
t
a
a
l
e
o
s
O
o
h
s
e
e
n
a
s
n
s
r
t
k
e
e
g
n
t
t
r
b
c
e
n
g
u
r
.
t
l
r
n
s
r
r
.
g
-
e
i
g
u
ö
l
d
e
g
.
g
e
n
g
.
r
f
ä
u
i
-
a
-
e
c
s
s
M
h
i
n
u
s
d
s
e
e
r
a
c
l
e
-
n
g
n
n
r
g
-
b
n
d
s
r
i
h
b
r
t
-
w
g
a
r
b
w
t
a
s
n
g
h
t
n
r
a
e
b
n
e
.
t
i
r
g
i
b
-
c
b
r
e
e
r
n
s
s
S
o
t
i
a
a
s
s
g
u
e
s
e
n
e
n
u
r
e
-
e
l
a
e
n
p
g
g
-
m
l
m
n
a
a
s
- r
a
r
o
n
a
g
r
m
b
o
s
h
s
i
s
i
e
a
e
s
n
e
p
s
-
s
r
e
i
s
i
p
r
n
t
a
n
v
g
e
t
e
r
e
t
.
e
r
l
n
s
a
o
e
t
-
g
s
s
-
n
b
t
e
t
i
s
i
i
r
s
b
s
-
t
t
e
g
s
g
e
.
o
t
n
a
z
s
-
g
-
t
s
b
-
e
g
-
r
o
-
-
h
a
t
e
e
n
s
r
g
s
r
e
g
t
g
n
n
t
f
a
a
e
.
n
n
g
t
a
r
e
b
g
t
e
a
b
e
s
.
r
.
R
c
-
t
l
t
e
r
i
g
-
t
t
r
b
r
f
t
e
e
r
n
l
.
r
h
r
d
r
d
r
s
l
t
P
g
r
v
t
t
h
t
n
e
-
h
.
m
a
s
m
g
l
s
e
s
e
-
-
t
a
a
e
n
.
t
s
s
c
g
o
i
c
t
d
g
e
o
w
P
n
.
r
t
b
s
k
n
n
s
p
O
-
p
a
-
t
p
-
-
s
a
p
o
c
c
n
a
e
l
e
-
-
p
i
e
-
l
l
p
t
e
i
e
t
r
s
g
n
r
a
a
-
-
n
.
r
o
r
r
z
s
n
s
i
s
s
n
-
-
n
n
r
M
t
r
i
t
a
o
t
r
f
t
t
e
r
s
a
p
n
r
r
h
h
r
h
t
r
r
i
r
a
f
a
r
.
r
.
t
S
e
.
g
n
g
s
k
h
g
s
a
s
a
s
e
g
n
.
R
h
r
e
a
.
r
l
s
r
r
h
S
e
e
n
g
k
r
r
r
e
t
r
t
r
e
d
t
r
P
g
t
s
s
e
.
-
g
r
-
r
e
w
g
s
l
s
r
e
w
e
s
s
r
h
-
-
e
t
r
n
r
S
a
e
u
s
l
d
a
r
s
n
.
a
.
r
s
n
a
r
r
a
-
s
g
s
h
a
o
u
e
r
-
-
a
n
u
k
l
l
p
p
f
r -
-
a
k
t
n
-
z
p
n
d
t
n
t
h
h
h
d
l
r
p
ä
a
l
l
n
e
R
n
n
t
e
b
.
a
r
n
c
a
s
s
-
s
s
.
s
r
e
g
g
-
e
r
-
e
r
r
a
s
b
r
r
i
s
a
r
-
.
r
s
.
-
e
s
s
r
-
i
a
s
e
e
t
s
e
r
r
s
s
s
r
t
s
-
s
e
e
g
r
-
g
s
i
s
r
t
.
t
t
s
.
e
l
r
g
-
g
c
l
s
s
t
n
s
g
ä
r
.
-
e
l
r
.
t
-
h
S
a
g
a
s
s
a
e
s
.
g
e
r
.
o
t
t
e
w
e
s
s
c
t
e
r
s
s
e
r
e
r
-
r
t
t
g
g
s
r
e
a
r
w
g
e
o
r
r
a
W
g
h
w
s
n
a
k
-
i
p
l
h
p
l
-
i
a
s
- M
h
o
a
e
n
a
g
t
-
-
n
a
l
a
t
-
h
r
b
b
e
g
.
t
s
b
t
a
S
s
n
t
.
s
s
s
a
.
b
n
n
.
e
r
.
a
e
s
s
r
r
t
a
s
-
n
-
h
-
t
t
s
n
s
e
a
r
-
s
s
e
r
r
-
.
n
r
g
e
s
t
R
s
r
t
-
g
r
w
b
s
-
g
s
t
t
t
s
r
n
t
k
s
r
r
s
r
.
a
r
i
r
-
g
r
r
V
a
t
r
w
g
r
r
s
e
-
a
h
e
s
r
-
e
t
r
-
s
e
n
t
h
.
g
s
o
r
e
r
.
.
t
f
s
s
.
e
l
e
n
r
-
t
a
t
P
t
a
n
l
r
e
p
e
r
p
e
n
e
r
a
s
g
d
a
z
t
t
r
b
r
e
e
t
t
n
-
r
b
s
-
t
e
e
r
b
t
e
r
r
s
-
.
.
r
a
s
s
g
n
e
s
a
W
.
g
r
r
e
a
s
s
n
r
i
e
.
s
-
w
s
i
.
.
n
t
.
r
.
e
s
b
s
g
g
t
e
n
s
.
a
s
s
.
h
r
s
a
b
t
R
r
a
r
-
r
t
.
s
r
r
z
r
a
t
s
a
e
s
-
e
s
w
t
b
s
s
e
r
r
g
.
a
i
t
e
p
-
t
t
c
n
z
l
z
a
l
c
l
n
e
r
s
-
P
a
z
z
e
t
z
ü
i
ü
r
r
t
n
a
.
a
V
.
-
e
r
e
s
a
e
d
r
.
g
s
.
n
n
s
p
t
s
g
.
r
a
.
t
t
s
a
r
.
a
r
.
w
t
t
s
t
.
s
r
n
r
r
a
.
t
e
e
.
b
i
.
n
l
e
r
s
n
a
-
e
t
t
e
s
w
-
i
e
.
l
s
s
t
n
.
e
n
e
g
l
h
l
h
a
z
a
h
t
z
l
i
G
-
-
e
a
r
z
ü
c
c
n
.
e
n
B
s
g
.
e
.
s
s
r
.
.
d
s
i
z
r
S
e
l
r
t
i
s
d
g
r
.
n
.
.
.
s
.
s
g
e
e
r
r
e
g
n
g
.
t
s
a
r
s
r
s
s
r
s
l
r
s
t
S
a
b
.
e
a
i
r
w
r
e
n
g
w
e
p
a
-
z
t
p
t
e
k
a
r
a
a
e
a
p
p
c
b
k
k
t
t
t
r
e
t
e
a
r
a
k
s
e
.
t
.
.
t
g
g
a
g
r
c
n
.
r
n
e
s
.
b
t
.
s
.
g
a
e
s
r
.
a
s
r
t
s
e
e
s
.
s
e
t
l
s
e
r
e
i
t
l
z
z
p
l
k
n
n
n
n
r
l
l
r
e
k
e
r
t
t
e
e
d
s
a
r
r
.
h
.
s
w
l
e
t
e
t
r
r
t
a
a
g
r
e
t
r
.
s
s
n
s
e
.
s
g
s
.
g
z
l
a
p
m
k
.
g
t
-
l
l
-
a
a
e
ü
u
h
b
s
s
.
.
a
r
t
a
r
.
z
b
a
a
t
l
e
s
r
e
e
s
n
a
s
i
l
t
-
a
w
r
P
e
a
a
t
t
c
k
s
e
e
e
t
s
s
e
.
.
d
s
s
.
s
e
r
g
s
e
s
e
r
r
a
z
t
P
n
g
ä
g
a
a
z
z
k
t
r
s
n
n
s
s
s
n
s
s
e
t
.
s
-
P
s
.
s
c
t
z
l
e
e
l
r
b
e
.
t
G
t
s
e
t
a
e
e
t
r
e
e
a
h
z
d
k
e
P
r
r
t
r
r
a
s
s
r
p
p
P
t
e
a
n
b
r
.
a
.
.
s
t
s
s
.
s
l
l
l
z
l
-
r
b
.
r
s
r
t
s
e
a
.
a
a
i
k
.
e
t
e
r
e
r
.
t
t
n
s
n
r
e
.
s
z
z
l
.
t
mstr.
R
t
l
s
a
s
r
s
l
r
h
t
t
g
a
t
t
a
r
e
h
e
s
n
.
e
s
r
s
i
g
t
a
u
r
s
.
n
e
r
s
.
s
r
e
.
w
n
r
s
e
-
e
e
e
r
g
- stras
s
s
t
e
rasse
S
K
M
L
B
B
E
K
N
R
S
E
C
C
S
B
P
C
A
A
C
E
ü
t
l
I
a
o
o
i
l
t
l
i
o
l
u
n
t
a
e
l
e
e
.
i
n
n
v
B
r
Z
n
i
h
s
t
n
o
b
i
s
e
f
a
a
r
s
n
s
z
c
,
a
l
k
i
r
y
n
s
r
c
t
t
o
r
g
o
g
J
t
u
a
a
h
r
a
a
n
r
a
a
h
c
p
h
s
o
e
e
f
t
e
-
s
s
o
-
e
h
a
-
b
e
e
n
r
h
b
i
-
e
A
.
n
n
e
l
f
e
m
s
-
t
a
e
G
s
i
t
P
e
h
a
b
n
n
F
a
z
P
t
I
t
u
a
a
S
h
ä
n
l
h
S
n
k
h
ü
r
h
t
e
u
-
-
h
a
r
t
e
t
n
e
s
k
n
d
F
F
r
.
n
e
a
r
h
-
h
ä
ä
e
f
r
e
m
-
a
p
h
h
t
M
a
n
k
a
u
r
r
a
i
a
w
s
r
e
e
t
e
S
t
r
k
.
e
r
t
c
i
k
r
h
h
n
e
Z
ä
g
V
a
us
h
ol
l
e
u
t
s
a
n
A
g
G
sausgleich
(BIZ)
B
B
S
K
a
a
l
t
s
s
e
.
e
e
l
J
l
o
S
-
h
B
a
B
n
/
n
SNCF
Zoo Basel
Rathaus
Münster
Spalentor
St. Johanns-Tor
Mes
R h e i n
BASEL
Kaserne
3
vic
2
45
4
29
25
13 31
16
5
43
42
6
39
32
26
34
20
30
19
28
41
15
44
14
22
8
35
36
37
28
9
17
33
33
33
40
10
46
47
48
49
51
53
64
67
65
66
68
56
59
57
54
↑
↑
7
↑
63
11
38
↑
12
↑
65
18
62
69
21
↑
61
59
↑
S
P
Eisenbahnbrück
au
S
P
St
Ste
auf de er
xenweglei
trass
Ei
Eisenbahnbrück
a
Stellwe
llw
f werk
e rk
m Wol
S
r
B
S
S
R
S
R
W
H
B
S
B
P
Z
M
E
M
P
R
S
R
R
S
H
J
B
S
H
H
R
A
E
G
S
F
R
B
S
G
W
W
R
S
S
E
J
A
R
s
U
Z
P
S
S
I
H
G
H
I
S
M
K
M
I
S
K
H
b
H
N
S
W
F
F
S
I
H
H
H
H
S
K
K
A
L
W
G
H
G
L
B
K
E
H
R R
G
M
b
A
E
S
S
S
S
B
E
L
I
B
S
R
B
C
V
b
K
H
K
I
W
S
B
R
B
M
F
R
A
W
P
L
S
W
S
W
S
B
I
B
E
S
R
T
T
R
R
E
A
m
s
R
B
B
S
L
Z
I
K
S
E
B
G
E
S
C
G
S
G
U
Z
N
N
S
S
G
B
H
B
C
O
S
P
S
A
E
C
L
M
I
M
B
C
R
L
E
S
P
p
S
M
S
K
S
i
h
t
t
i
r
t
o
e
. t
e
e
e
ä
a
ü
e
r
a
a
c
e
e
a
t
n
e
o
c
i
c
i
i
a
c
d
Z
a
i
a
a
t
i
ö
i
h
ü
c
w
a
i
t
p
i
i
i
m
a
c
ü
a
a
r
u
t
e
n
o
a
a
i
.
h
i
c
a
r
.
a
a
c
u
u
r
i
r
l
n
.
i
a
m
l
e
c
t
e
a
r
i
i
t
ä
a
e
a
ä
i
i
t
e
a
e
m
a
o
.
l
i
a
a
t
a
l
.
e
t
g
a
e
r
i
o
a
n
i
p
i
m
a
e
ä
e
t
ü
c
l
h
i
i
i
m
n
ü
.
u
a
l
o
a
h
e
a
g
i
i
r
e
i
e
e
l
i
t
e
a
a
o
o
t
i
b
r
c
2
i
g
e
a
ü
h
m
a
r
é
r
a
o
i
c
o
a
e
e
c
r
e
.
.
r
s
t
e
.
u
e
t
e
l
v
h
e
e
r
u
r
e
t
c
t
.
l
h
l
r
.
r
R
d
s
t
l
l
h
r
h
s
u
g
l
l
h
s
e
r
r
g
c
l
r
o
r
g
g
d
r
l
s
e
x
d
g
m
.
l
f
g
a
h
.
e
r
h
B
a
G
g
r
l
h
n
t
e
S
e
h
n
r
r
n
g
r
s
u
r
e
e
r
s
e
h
r
f
t
i
n
r
.
i
L
.
l
i
t
n
l
h
u
m
b
r
r
A
l
t
r
r
e
p
g
e
f
r
r
n
l
h
r
ln
i
r
a
r
n n
s
e
d
h
o
r
l
r
s
l
u
r
u
n
g
e
u
l
.
l
m
.
l
n
r
s
e
/
h
n
a
r
T
l
j
h
t
e
s
h
u
e
c
r
l
l
s
r
v
h
s
i
t
e
i
z
h
p
a
d
t
c
.
h
d
e
m
o
e
o
l
d
l
e
l
u
i
w
t
e
h
e
s
w
ö
o
h
J
t
o
.
s
.
s
S
l
r
w
t
i
z
n
i
i
n
r
e
n
n
l
e
g
c
l
h
r
t
e
e
e
e
l
d
s
i
z
d
a
b
c
B
i
t
d
d
S
e
m
l
A
k
d
d
d
.
k
n
m
i
c
b
z
.
t
l
u
l
l
t
i
n
e
z
m
n
m
c
z
e
g
m
z
i
n
e
e
e
n
e
l
a
l
n
z
o
n
n
t
g
e
g
l
s
s
f
i
e
h
d
s
z
t
H
i
l
s
t
z
g
d
g
A
d
s
l
g
i
s
n
A
i
s
e
e
i
r
t
g
w
E
i
r
l
z
a
i
i
i
i
l
s
k
e
w
e
o
s
l
w
A
n
A
A
t
n
s
b
s
h
a
e
e
e
r
e
n
z
l
t
g
r
s
g
e
g
e
r
s
n
e
b
s
s
n
n
n
A
a
l
a
b
s
e
p
lr
c
r
e
g
r
b
e
i
b
r
h
p
l
e
-
b
e
e
e
b
s
l
s
n
b
e
e
q
c
b
e
A
e
l
e
n
u
e
t
n
b
s
a
e
e
e
l
-
I
l
g
m
e
a
h
b
t
n
-
n
n
e
k
e
s
l
e
r
w
e
w
s
b
n
b
u
n
a
u
s
s
l
e
r
n
a
-
r
t
e
A
s
n
e
b
a
u
n
e
n
o
A
a
w
a
r
u
u
h
b
l
e
n
z
s
g
a
k
e
b
k
l
i
t
e
a
n
e
b
s
g
a
e
e
t
2
i
e
s
s
i
t
t
t
l
n
n
a
g
e
a
l
l
t
e
l
t
r
n
g
t
e
s
e
-
r
r
l
a
s
p
-
n
t t
n
k
e
g
a
i
n
r
n
e
t
e
t
g
t
r
e
c
-
n
s
n
n
e
u
e
t
h
s
r
h
l
r
n
w
i
f
w
o
i
i
n
-
n
l
r
r
r
e
e
t
e
w
h
n
i
p
l
e
a
r
n
b
L
e
r
n
g
r
B
e
a
n
e
e
g
l
n
n
i
h
e
e
e
r
e
g
J
o
l
a
I
l
h
n
n
n
i
r
m
i
l
.
c
m
r
l
r
e
l
e
r
c
w
o
m
r
n
a
l
f
r
s
m
n
r
r
r
r
-
k
r
l
n
o
e
e
t
b
r
n
a
r
b
t
o
r
c
b
u
r
a
w
5
e
r
r
r
S
-
e
t
g
a
m
t
r
e
e
a
S
u
e
B
-
r
b
b
b
u
a
e
a
l
s
t
a
z
c
n
e
r
b
n
o
r
l
r
r
g
z
-
s
h
-
R
t
r
e
t
s
u
e
t
e
-
n
e
i
a
a
r
l
g
-
e
c
s
d
a
e
o
g
a
h
w
t
z
l
i
d
s
h
n
a
l
a
i
s
s
f
o
s
m
t
r
e
a
r
ö
g
r
a
r
r
u
a
b
-
s
w
b
n
n
b
e
t
i
n
n
i
g
t
s
i
u
a
a
h
r
d
e
e
n
w
g
n
r
b
u
e
.
m
b
n
i
a
n
-
ä
t
a
e
n
i
e
-
u
l
e
i
d
z
g
h
a
d
u
u
w
e
c
n
z
a
e
t
l
p
c
p
h
a
/
l
t
z
o
p
r
n
e
a
l
d
a
a
a
z
m
a
p
l
z
a
a
l
a
i
n
-
-
r
s
.
w
l
w
w
a
i
i
a
t
s
r
s
a
e
t
s
t
s
h
a
o
r
s
i
t
b
n
e
a
n
r
n
e
s
c
a
-
e
e
r
g
-
a
r
n
t
-
s
n
o
w
n
e
a
S
t
t
t
m
-
e
R
-
t
l
t
r
n
s
t
t
h
s
g
n
t
g
o
s
t
e
n
e
l
e
a
s
g
e
s
r
d
e
i
t
r
s
s
s
e
t
g
w
u
s
te
.
-
r
t
e
-
n
s
e
n
g
s
.
e
e
n
s
b
.
p
i
w
f
w
h
f
o
e
n
ü
w
n
g
b
h
-
.
h
w
n
e
w
u
E
e
T
-
p
a
c
l
g
t
e
p
a
c
e
l
I
-
r
l
w
n
n
n
n
n
a
e
t
n
-
s
t
t
e
n
u
a
t
r
r
s
t
t
r
s
n
a
n
s
s
.
e
r
s
e
a
a
f
-
t
t
t
r
r
n
n
t
z
t
p
n
r
a
r
a
h
i
e
a
t
s
t
r
H
n
t
d
r
s
n
h
a
n
u
t
h
z
t
r
r
t
n
s
r
B
s
n
t
t
n
-
e
s
n
s
u
i
t
n
.
s
b
s
e
n
g
r
z
-
e
i
n
d
r
l
g
n
r
e
n
g
e
t
.
t
r
r
n
-
e
e
n
s
g
t
w
r
e
n
e
.
o
e
w
l
t
r
3
a
u
n
h
e
P
a
b
h
a
r
-
t
h
t
n
-
p
t
a
a
t
-
e
a
a
s
r
s
r
e
r
l
r
r
l
g
-
-
s
-
r
t
a
a
r
a
s
g
t
s
-
s
a
t
.
a
-
-
-
r
r
r
a
ü
t
.
i
e
w
t
.
s
s
l
s
r
g
w
e
-
.
-
r
e
r
m
e
e
t
-
-
-
r
e
t
t
t
l
T
.
r
n
i
-
s
m
g
r
-
r
-
e
s
r
g
t
r
t
l
u
p
r
r
r
n
e
e
e
r
l
e
e
e
n
c
w
-
e
s
s
r
r
t
e
e
.
g
n
g
e
.
b
g
a
w
P
e
e
-
r
l 5
n
t
n
a
t
e
e
M
l
a
-
-
r
e
t
e
h
t
l
l
e
n
l
.
d
e
S
a
s
.
d
s
l
S
a
s
R
s
t
s
r
s
r
a
s
e
r
r
s
a
n
.
r
g
d
a
e
.
R
i
a
-
s
e
t
K
r
a
s
.
c
i
s
s
t
e
r
s
r
h
t
e
n
s
r
t
t
c
r
k
r
a
.
.
t
.
n
s
a
e
d
u
R
s
n
T
.
l
r
a
t
-
.
-
t
e
g
n
k
a
.
e
w
s
-
e
i
r
l
l
g
n
r
l
l
e
-
i
u
e
/
.
d
e
r
r
z
n
s
r
n
e
k
-
a
z
d
i
l
t
t
s
t
i
a
e
s
t
l
t
s
s
.
s
s
r
a
s
-
r
r
a
.
i
s
h
-
e
r
o
S
i
-
r
e
-
a
s
r
r
t
s
s
g
.
t
g
l
u
s
n
l
h
s
s
w
r
e
t
w
.
g
t
h
.
r
t
t
s
t
n
h
n
.
r
s
e
-
r
s
o
g
ü
t
e
e
c
-
-
P
g
c
.
l
e
n
l
E
t
r
-
k
l
-
L
P
t
b
c
r
r
r
e
r
e
e
s
e
n
l
s
s
.
t
r
s
s
s
a
e
a
r
r
-
s
k
e
-
r
e
r
l
.
a
r
s
E
n
m
a
n
o
s
n
.
l
t
e
s
r
o
.
s
r
s
e
d
S
l
e
t
t
r
r
r
r
p
w
s
t
i
m
c
e
i
r
P
g
h
h
e
l
6
n
u
p
P
i
A
a
o
P
a
l
z
r
t
h
.
e
.
e
e
l
e
e
g
.
r
.
a
s
r
s
S
s
b
e
s
r
t
e
a
e
w
A
l
w
a
e
s
r
g
s
f
a
t
t
.
t
e
.
t
a
s
d
g
t
i
t
m
s
a
r
g
m
r
o
n
n
-
-
i
r
e
.
k
l
g
n0
e
l
a
l
o
n
g
n
a
a
ü
e
s
e
e
.
a
.
t
a
s
r
g
s
.
.
s
t
s
s
.
l
r
s
r
t
r
r
s
u
t
r
t
l
-
r
.
n
s
e
t
s
s
r
s
P
o
w
n
e
n
m
P
.
n
l
a
a
n
l
r
s
l
e
t
c
i
e
s
t
e
s
e
s
r
r
a
w
l
e
s
k
i
.
.
.
t
.
e
l
S
s
s
i
-
e
.
a
s
r
r
t
m
e
e
a
r
e
-
t
t
k
a
a
-
z
k
c
e
s
r
n
e
r
e
e
s
r
s
.
e
r
t
t
r
.
d
g
e
l
a
e
g
n
d
o
e
l
z
z
P
g
A
g
e
h
s
e
-
g
g
s
s
.
e
r
e
s
e
r
e
t
.
.
s
a
l
e
n
m
l
e
e
n
s
t
t
t
a
a
e
e
e
r
t
s
.
a
a
e
.
w
d
a
l
t
r
s
s
r
w
e
r
s
r
s
l
r
d
e
i
e
t
.
r
s
.
e
l
h
s
c
t
.
.
.
g
e
n
z
h
a
s
A
e
e
g
e
e
h
r
l
n
o
t
s
.
g
i
a
e
.
s
r
l
f
a
n
n
s
a
e
a
G
z
s
w
g
s
t
e
s
a
e
s
e
s
r
e
s
g
t
e
a
r
s
s
s
e
.
s
t
S
r
e
t
a
r
s
.
se
reben
strasse
S
F
S
B
M
t
.
t
e
a
.
H
e
d
s
l
o
s
i
A
f
l
s
e
l
w
f
c
b
e
m
h
a
r
a
e
n
k
n
r
-
n
B
F
-
a
a
ä
u
L
h
h
a
f
n
r
h
e
d
R
o
e
o
f
m
ch
W
e
ol
AG
f
B
K
B
B
B
W
B
B
B
B
W
B
a
a
a
e
a
a
a
a
a
a
e
l
s
s
s
s
t
e
s
t
s
d
s
s
e
t
t
e
i
e
e
e
i
e
e
.
e
l
l
l
n
l
l
s
l
s
l
l
n
h
h
B
t
t
B
e
-
ü
ü
-
e
-
-
a
-
-
-
a
i
h
n
n
i
d
B
n
i
C
n
n
i
B
.
n
r
r
h
i
n
B
t
e
g
o
g
e
a
e
e
i
i
f
y
h
t
t
n
n
n
e
e
hof DB
St. Alban-Tor
se Basel
5
4
3
4
3 2
1
1:15 500
Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt
www.gva.bs.ch | 26. August 2020
0 250 500m
N
1
28
24 27
33
50 52
55
60
58
↑
↑
↑
3
↑
↑ 23
Die Anreise nach Basel ist einfach.
Zahlreiche internationale Fluggesellschaften
fliegen den EuroAirport an,
der nur 15 Minuten vom Stadtzentrum
entfernt liegt. Die drei zentral gelegenen
Bahnhöfe bieten eine hervorragende
Verkehrsanbindung innerhalb Europas.
Basel im Herzen Europas.
Basel im Dreiländereck.
Kontakt
Basel Tourismus
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 268 68 68
info@basel.com
www.basel.com
#thisisbasel
Tourist Information
im Stadtcasino am Barfüsserplatz
Steinenberg 14
CH-4010 Basel
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr.
Sa.
So./Feiertage
9.00–18.30 Uhr
9.00–17.00 Uhr
10.00–15.00 Uhr
Impressum
Herausgeber: Basel Tourismus
Gestaltung: kreisvier communications ag
Druck: Gremper AG
Übersetzung und Lektorat: Diction AG
Ausgabe: 2021
basel.com
KUNST
ARCHITEKTUR
NATUR
MONET
CÉZANNE
PICASSO
GIACOMETTI
ROTHKO
WARHOL
BOURGEOIS
SERRA
RICHTER
DUMAS
Foto: Mark Niedermann
FONDATION BEYELER
RIEHEN / BASEL