- Seite 3:
Hildegunst von Mythenmetz
- Seite 7 und 8:
dem man Abenteurer schnitzt! Dann w
- Seite 9 und 10:
gemahlenem, gewässertem, geleimtem
- Seite 11 und 12:
Auf der Lindwurmfeste Wenn ein jung
- Seite 13:
tenbusch, die vordem unnatürlich v
- Seite 16 und 17:
(Im nachhinein freue ich mich, daß
- Seite 18 und 19:
üblichen verschämten Blabla, daß
- Seite 20 und 21:
(Danzelot war zeitlebens ein besess
- Seite 22 und 23:
werden. Daß du das Orm erlangen wi
- Seite 24 und 25:
Der Brief Ich war in den nächsten
- Seite 26 und 27:
iöse Andeutung auf dem Sterbebett
- Seite 28 und 29:
den ersten Blick beurteilen kann, o
- Seite 30 und 31:
Ton, daher rief mich niemand zur Or
- Seite 32 und 33:
daß ich jedes einzelne Wort eines
- Seite 34 und 35:
tief in der Nacht bemerkte ich, da
- Seite 36 und 37:
Die Stadt der Träumenden Bücher W
- Seite 38 und 39:
mußte mir zunächst eine Unterkunf
- Seite 40 und 41:
Nachbarn, Bekannte - hier war alles
- Seite 42 und 43:
Bücherjäger hasteten von Antiquar
- Seite 44 und 45:
weiß, wie schwierig das ist - ich
- Seite 46 und 47:
keit, meine Herrschaften! Machen Si
- Seite 48 und 49:
Ich wanderte und wanderte, und ich
- Seite 50 und 51:
Das Gasthaus des Grauens Ich entdec
- Seite 52 und 53:
lometer nach unten erstreckt, in Fo
- Seite 54 und 55:
Kibitzers Antiquariat Nachdem sich
- Seite 56 und 57:
Es ist eine hochinteressante Arbeit
- Seite 59 und 60:
»Ich bin tatsächlich der Meinung,
- Seite 61 und 62:
»Man kann sein Denken nicht unterd
- Seite 63 und 64:
Nach ein paar Augenblicken begann e
- Seite 65 und 66:
Colophonius Regenschein Verstört i
- Seite 67 und 68:
Silbensalat aus Buchstabennudeln un
- Seite 69 und 70:
damals ein Hundling nur seine Schna
- Seite 71 und 72:
wuchs daraus die oberirdische Stadt
- Seite 73 und 74:
ches man wieder an die Oberfläche
- Seite 75 und 76:
Regenschein studierte die Geschicht
- Seite 77 und 78:
etrieb schon seit vielen Generation
- Seite 79 und 80:
In ganz Buchhaim war man sich einig
- Seite 81 und 82:
voller Folianten einmal jenem Samml
- Seite 83 und 84:
Der Hundling schaffte es gerade noc
- Seite 85 und 86:
so viele ihrer Wunder und Schreckni
- Seite 87 und 88:
chen und daß er in einem unterirdi
- Seite 89 und 90:
schließend ein zweites Buch zu sch
- Seite 91 und 92:
»Die schillerndste von Buchhaim, d
- Seite 93 und 94:
»Sie beraten Künstler?« »Das is
- Seite 95 und 96:
»Haben Sie Regenschein persönlich
- Seite 97 und 98:
Ich dachte einen Augenblick über d
- Seite 99 und 100:
mein Kapital. Ich kann mit sensible
- Seite 101 und 102:
Ich verschlang hastig das letzte St
- Seite 103 und 104:
Vom Schreckenshaus zum Schrecksenha
- Seite 105 und 106:
Im Ausschank saß noch ein anderer
- Seite 107 und 108:
Insekten waren. Ich sah ein Antiqua
- Seite 109 und 110:
Begab man sich noch weiter ins Stad
- Seite 111 und 112:
konnten. Sie dichteten auf Zuruf f
- Seite 113 und 114: »Totalverriß gefällig?« wispert
- Seite 115 und 116: Buchhaim. Hier gab es laut Regensch
- Seite 117 und 118: Ich zeigte mich unbeeindruckt und l
- Seite 120 und 121: Langsam drehte ich mich zu der Schr
- Seite 122 und 123: Großartig! Ich machte rasante Fort
- Seite 124 und 125: Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausen
- Seite 126 und 127: die Dächer von den Häusern, langt
- Seite 128 und 129: eingestürzt, aber diese frühzeitl
- Seite 130 und 131: »Lassen Sie sich durch den Hut nic
- Seite 132 und 133: »Es gibt noch eine kleine Küche u
- Seite 134 und 135: Abenteurer. Er hatte es nicht nöti
- Seite 136 und 137: Ich war gespannt, wie seine Reaktio
- Seite 138 und 139: »Sie wollen das Papier hierbehalte
- Seite 140 und 141: Ich hob das nächste Buch aus der K
- Seite 142 und 143: »Was ist das?« fragte ich. »Eine
- Seite 144 und 145: professionell las, war durch eine h
- Seite 146 und 147: etwas für die breite Masse - ich w
- Seite 148 und 149: eine Zumutung, vorsätzliche Publik
- Seite 150 und 151: Das Trompaunenkonzert Ein besonders
- Seite 152 und 153: juwelen, weil er die Schuldgefühle
- Seite 154 und 155: Sterne sich im wilden Tanz zur schr
- Seite 156 und 157: groß wie Wassermelonen, man mußte
- Seite 158 und 159: Als Epilog vernahm ich noch ein beb
- Seite 160 und 161: Die Musik setzte wieder aus, und ic
- Seite 162 und 163: Ich wollte noch einmal die Augen ö
- Seite 166 und 167: Trompaunenmusik, keine Euphorie, ke
- Seite 168 und 169: kommen. Und nun verstand ich es, da
- Seite 170 und 171: Im Bücherrausch Wir liefen, dräng
- Seite 172 und 173: chen. Ich beschimpfte ihn wild, und
- Seite 174 und 175: Das Große Hobelbuch. Vierhundert F
- Seite 176 und 177: Das Erbe der Smeiks Phistomefel Sme
- Seite 178 und 179: »Nein«, sagte Smeik, »noch nie.
- Seite 180 und 181: »Wir Smeiks können die Wurzeln un
- Seite 182 und 183: gab einfache rohe Holzregale, kostb
- Seite 184 und 185: »Eines Abends durchwühlte ich den
- Seite 186 und 187: verdorbene Familie. Ich habe es Ihn
- Seite 188 und 189: wird das alles andere als ulkig.«
- Seite 190 und 191: vielleicht die Stadt niederbrennen.
- Seite 192 und 193: Seite 245. Kein Text, keine Illustr
- Seite 194: Die Kälte stieg von meinen Fingern
- Seite 198 und 199: Plötzlich sah ich wieder Licht, so
- Seite 200 und 201: »Pupillen. Pupillen. Pupillen. Pup
- Seite 202 und 203: sollte. Smeik und Harfenstock hatte
- Seite 204 und 205: waren der Hauptgrund für ihre phan
- Seite 206 und 207: als einen tiefen Krater. In Buchhai
- Seite 208 und 209: Hulasebdender Schruti geraten. Sich
- Seite 210 und 211: Der Gedanke an das Manuskript ließ
- Seite 212 und 213: ei lebendigem Leib gefressen zu wer
- Seite 214 und 215:
Das war ein Abundanter Roman, kein
- Seite 216 und 217:
das wäre furchtbar modern. Aber he
- Seite 218 und 219:
auffälliges Exemplar, kostbar verz
- Seite 220 und 221:
auf mich zurutschte, einer Schlammf
- Seite 222 und 223:
An Büchern erstickt - daß ich ein
- Seite 224 und 225:
Schwärme von schneeweißen Flederm
- Seite 226 und 227:
Ich war von Kopf bis Fuß weiß wie
- Seite 228 und 229:
warf sich in das Papiermeer, daß e
- Seite 230 und 231:
war der Karneval der Untiere, das R
- Seite 232 und 233:
Denn das hätte mit etwas weniger G
- Seite 234 und 235:
erstaunlicherweise selbst die gieri
- Seite 236 und 237:
Von nun an Knochen überall. Künst
- Seite 238 und 239:
Die doppelte Spinne Wenn man sich e
- Seite 240 und 241:
wärts durch den Spalt schlüpfen k
- Seite 242 und 243:
Die Beine der Bestie staksten umher
- Seite 244 und 245:
steinernen Schuppen. Von der Decke
- Seite 246 und 247:
zeß mit ihm, ohne seine Fackel aus
- Seite 248 und 249:
Ich hätte mich auch gerne hingeset
- Seite 250 und 251:
»Entschuldige«, sagte Hoggno. »D
- Seite 252 und 253:
»Was?« »Ich esse alles«, sagte
- Seite 254 und 255:
Hoggno der Henker lag auf dem Boden
- Seite 256 und 257:
Nun, das war immerhin eine dritte M
- Seite 258 und 259:
Es lag auf dem Boden, mitten in ein
- Seite 260 und 261:
Drei Dichter Doch, meine teuren Fre
- Seite 262 und 263:
und daß jeder nur ein einziges Aug
- Seite 264 und 265:
ohne den Buchstaben E auskommt.« I
- Seite 266 und 267:
pierstoß emporwachsen und deklamie
- Seite 268 und 269:
aller Schulkinder. Das war eine Ste
- Seite 270 und 271:
Katakomben von Buchhaim. Natürlich
- Seite 272 und 273:
Ein sehr kurzes Kapitel, in dem her
- Seite 274 und 275:
Die Lederne Grotte Was ist geschehe
- Seite 276 und 277:
und befanden sich in ständiger Bew
- Seite 278 und 279:
mich dabei unsterblich zu blamieren
- Seite 280 und 281:
»Was meinst du, wie viele es von u
- Seite 282 und 283:
Gofid, »war alles voller Staub und
- Seite 284 und 285:
»So kann nur jemand reden, der den
- Seite 286 und 287:
sichtbaren existiert, die aber sich
- Seite 288 und 289:
Entsetzt ließ ich es fallen. Das B
- Seite 290 und 291:
Das Ormen Zum Ormen? Das klang wie
- Seite 292 und 293:
len das Orm besonders nachhaltig du
- Seite 294 und 295:
»Ja, Mann«, rief ein anderer. »E
- Seite 296 und 297:
Bevor er auch nur eine einzige weit
- Seite 298 und 299:
Puh! Unkl von Hotto hatte gestotter
- Seite 300 und 301:
»Buchhaim - Stadt der Träumenden
- Seite 302 und 303:
»Hau ab!« Ich war verwirrt. Stimm
- Seite 304 und 305:
Golgo zwinkerte nervös mit seinem
- Seite 306 und 307:
Nacht? Woher wollte ich denn wissen
- Seite 308 und 309:
»Die Literatur durchdringt das Leb
- Seite 310 und 311:
»Das ist unsere Kerzenfabrik«, sa
- Seite 312 und 313:
»Es kommt! Es kommt!« schrie ein
- Seite 314 und 315:
»Es gibt einen Ort im Universum, a
- Seite 316 und 317:
Schuhsohle. Gebrauchtes Löschpapie
- Seite 318 und 319:
Dir aber kann ich nur sagen: Ich k
- Seite 320 und 321:
Die Unsichtbare Pforte Draußen vor
- Seite 322 und 323:
emerkte ich, daß in seiner Mitte e
- Seite 324 und 325:
wenige davon konnte ich mit meinen
- Seite 326 und 327:
»Nichts«, sagte Gofid schnell. Wi
- Seite 328 und 329:
sie alle von Leuten stammen, die si
- Seite 330 und 331:
schwarm. Die drei Buchlinge holten
- Seite 332 und 333:
»Habt ihr das gesehen?« fragte ic
- Seite 334 und 335:
»Wir benehmen uns wie Glucken, die
- Seite 336:
Ich rieb mir die Augen, wie aus ein
- Seite 339 und 340:
»Leben, lesen - lesen, leben - was
- Seite 341 und 342:
»Manchmal denke ich, daß wir die
- Seite 343 und 344:
»Wir sollten es ihm sagen«, misch
- Seite 345 und 346:
Murch und Made Wenig später waren
- Seite 347 und 348:
die Schenkel klopfen, ich beachtete
- Seite 349 und 350:
Wo ich ging und stand, umgab mich D
- Seite 351 und 352:
»Mein Dichtpate war von diesem Tex
- Seite 353 und 354:
Der Buchlehrling Ich zeigte das Man
- Seite 355 und 356:
Ich war der neue Lebensinhalt der G
- Seite 357 und 358:
ten alle möglichen Kniffe und Tric
- Seite 359 und 360:
gleich nach hinten und verschwindet
- Seite 361 und 362:
dem einzelnen den literarischen Ges
- Seite 363 und 364:
zack hitti zopp hitti betzli betzli
- Seite 365 und 366:
»Wir können dich mit Karten ausst
- Seite 367:
apide bergab, daß wir schließlich
- Seite 370 und 371:
»Es ergibt keinen Sinn«, sagte Re
- Seite 372 und 373:
»Du bist Hoggno in die Fänge gera
- Seite 374 und 375:
»Wohin genau führt er?« »Nicht
- Seite 376 und 377:
»Aber ich bin doch schon so gut wi
- Seite 379 und 380:
»Ich ... rieche ...«, dröhnte di
- Seite 381 und 382:
Ja, auch ich hatte nie zuvor so vie
- Seite 383 und 384:
würde. Hatte der Buchung vielleich
- Seite 385 und 386:
Die Bücherjäger waren so verdutzt
- Seite 387 und 388:
legendären Erbauern, den Rostigen
- Seite 389 und 390:
meine rasende Jagd eigentlich hinf
- Seite 391 und 392:
Ich überlegte, ob ich absteigen un
- Seite 393 und 394:
Der Gesang der Harpyre Colophonius
- Seite 395 und 396:
lerdings, daß die Echos, die von d
- Seite 397 und 398:
Maschine des Geistes, auf der einst
- Seite 399 und 400:
ven und Stürze, die sie immer wied
- Seite 401 und 402:
»Ich verstehe. Ich wollte dir auch
- Seite 403 und 404:
Ein Schrei und ein Seufzer Würde e
- Seite 405 und 406:
kein Fall, nein, da waren immer noc
- Seite 407 und 408:
diesmal war es glücklicherweise nu
- Seite 409 und 410:
noch dazu, eine Schrecksenantiquari
- Seite 411 und 412:
Aber auch ich wußte, wer der Urheb
- Seite 413 und 414:
es wieder, dieses unheimliche Wisse
- Seite 415 und 416:
Die Zeichen Schwefel- und Phosphord
- Seite 417 und 418:
Dann spazierte ich vielleicht durch
- Seite 419 und 420:
hatten. Derart geschmeichelt, macht
- Seite 421 und 422:
Ich ließ noch einmal meinen Blick
- Seite 423 und 424:
der schwächste Abglanz davon war w
- Seite 425 und 426:
war. Ich marschierte zügig weiter,
- Seite 427 und 428:
Eine ganze Reihe davon war im Korri
- Seite 429 und 430:
war schließlich überzeugt: ja, di
- Seite 431 und 432:
Vorhänge in Sterbezimmern uralter
- Seite 433 und 434:
Entnervt ließ der Leser das Buch s
- Seite 435 und 436:
Dann riß ich mich wieder zusammen,
- Seite 437 und 438:
sung von Humor, jedoch nicht unbedi
- Seite 439 und 440:
einem kleinen Raum eingepfercht war
- Seite 441 und 442:
weiter durch den Saal, als ob er mi
- Seite 443 und 444:
Und dazu säuselte die ewige unheim
- Seite 445 und 446:
Ich wollte gerade umkehren, da hob
- Seite 447 und 448:
dammte Biest ließ nicht locker, fa
- Seite 449 und 450:
te ich die größten Gemeinheiten z
- Seite 451 und 452:
Vereinzelte Blätter schwebten in d
- Seite 453 und 454:
kommen schien. Bald konnte ich das
- Seite 455 und 456:
»Was hast du im Labyrinth von Buch
- Seite 457 und 458:
Die Geschichte des Schattenkönigs
- Seite 459 und 460:
fen, die sich untereinander bekrieg
- Seite 461 und 462:
Auch ich mußte jetzt lachen. Der S
- Seite 463 und 464:
vorenthalten war. Eine einzige Seku
- Seite 465 und 466:
te, und so weiter. Smeik erbat sich
- Seite 467 und 468:
Smeik kam zu dem Aquarium, grinste,
- Seite 469 und 470:
teile sorgfältig zu ästhymisieren
- Seite 471 und 472:
»Und Phistomefel Smeik sagte zu me
- Seite 473 und 474:
Als er nur noch um Armeslänge von
- Seite 475 und 476:
Es war nicht ganz einfach, dieses r
- Seite 477 und 478:
egulierend einzugreifen. In der let
- Seite 479 und 480:
ein, so rundum erfüllend, daß man
- Seite 481 und 482:
Der Jägerjäger Homunkoloss lachte
- Seite 483 und 484:
An jedem Tag überraschte mich mein
- Seite 485 und 486:
Yussef Ysberin, den sie Den Bestatt
- Seite 487 und 488:
merkte kaum, daß sich die Schatten
- Seite 489 und 490:
aber er reizte meine Neugier so seh
- Seite 491 und 492:
Aber jedesmal, wenn ich versuchte,
- Seite 493 und 494:
Der Plan Die nächsten drei Tage li
- Seite 495 und 496:
Möglichkeit, Homunkoloss zu einer
- Seite 497 und 498:
»Wein?« fragte ich, und es war mi
- Seite 499 und 500:
Homunkoloss brütete eine Weile vor
- Seite 501 und 502:
»Nein«, sagte Homunkoloss. »Das
- Seite 503 und 504:
»Du kommst spät«, sagte er mit s
- Seite 505 und 506:
Ich kramte in meinem Umhang. »Es m
- Seite 507 und 508:
Durst Soviel war klar: Ich befand m
- Seite 509 und 510:
Unruhe entstand unter den anderen B
- Seite 511 und 512:
»Von Colophonius Regenschein.« »
- Seite 513 und 514:
»Oh, doch, das ist eine fantastisc
- Seite 515 und 516:
Homunkoloss ließ mich los. »Na en
- Seite 517 und 518:
»Und dabei ist noch nichts herausg
- Seite 519 und 520:
»Hm ... Ojahnn Golgo van Fontheweg
- Seite 521 und 522:
»Aber genug der Theorie«, sagte H
- Seite 523 und 524:
terricht wohl fortgesetzt würde, a
- Seite 525 und 526:
Die Wortschatzkammer Mein Gedächtn
- Seite 527 und 528:
man einen Riegel Schokolade abbrich
- Seite 529 und 530:
allen Punkten des Universums, über
- Seite 531 und 532:
»Es gibt Kreaturen in den Katakomb
- Seite 533 und 534:
Zivilisation mehr ausmachen, kein b
- Seite 535 und 536:
schwer widerstehen kann, sich in de
- Seite 537 und 538:
»Warum solltest du so verrückt se
- Seite 539 und 540:
und nicht aus Metall oder der Haut
- Seite 541 und 542:
vorne. Dann schob ich es über die
- Seite 543 und 544:
sen seltsamen Membranen oder einem
- Seite 545 und 546:
Der Zoo des Riesen Als ich wieder z
- Seite 547 und 548:
proportional dazu wächst, je mehr
- Seite 549 und 550:
des Riesen schnell vertrieb und das
- Seite 551 und 552:
»Hier bist du also«, sagte er vor
- Seite 553 und 554:
Der Riese wehrte sich nach Kräften
- Seite 555 und 556:
Als ich am nächsten Tag ausgeruht
- Seite 557 und 558:
»Als du das letzte Mal >Komm mit!<
- Seite 559 und 560:
»Eher gefährliche«, grinste Homu
- Seite 561 und 562:
Schande über mich! Ich mußte Buß
- Seite 563 und 564:
»Aber ich habe noch nicht Wahn und
- Seite 565 und 566:
Die Abmachung In den nächsten Tage
- Seite 567 und 568:
war. Was sie alle vereinte, war die
- Seite 569 und 570:
der Lektüre in der Bibliothek des
- Seite 571 und 572:
Lebendes Buch gelaufen, gekrochen o
- Seite 573 und 574:
»Wo warst du so lange?« fragte ei
- Seite 575 und 576:
Das Mahnmal Das war das vereinbarte
- Seite 577 und 578:
Die größte aller Gefahren Hinauf.
- Seite 579 und 580:
»Ich steige zurück nach unten«,
- Seite 581 und 582:
Die Feuerteufel von Kleinkornheim I
- Seite 583 und 584:
»Ist das deine Philosophie?« frag
- Seite 585 und 586:
vielleicht auch die Skelette erklä
- Seite 587 und 588:
orangefarbenes Licht erzeugen konnt
- Seite 589 und 590:
»Bitte!« Homunkoloss konzentriert
- Seite 591 und 592:
sinn, das Schicksal der anderen dem
- Seite 593 und 594:
Dann klammerten sich die beiden ane
- Seite 595 und 596:
»Wir sind überzeugt«, sagte die
- Seite 597 und 598:
ne verfüge, aber eines Tages waren
- Seite 599 und 600:
Aus der Höhle kam ein bösartiges
- Seite 601 und 602:
»Die ist ein Vermögen wert!« seu
- Seite 603 und 604:
»Jedes Labyrinth braucht einen Sch
- Seite 605 und 606:
»Einen Moment noch!« rief Inazea
- Seite 607 und 608:
»Sehr viele alte Bücher«, sagte
- Seite 609 und 610:
en und durch unsere Anwesenheit aus
- Seite 611 und 612:
zusammengetan - unter meiner Führu
- Seite 613 und 614:
»Und es war mir eine Ehre, von dir
- Seite 615 und 616:
Ein Bücherjäger mit einem riesige
- Seite 617 und 618:
»Mmmmmmmh ...«, machten die Buchl
- Seite 619 und 620:
der, mit dem ihr euch anlegen wollt
- Seite 621 und 622:
Auch hier war alles noch so wie dam
- Seite 623 und 624:
»Nein, das ist kein Witz«, sagte
- Seite 625 und 626:
ment - »der Öffentlichkeit. Dann
- Seite 627 und 628:
ihm mit einem einzigen sauberen Pap
- Seite 629 und 630:
»Ja!« sagte er. »Ja!« flüstert
- Seite 631 und 632:
Die Hitze hatte manche der absurden
- Seite 633 und 634:
cher hinter mich lassend. Schließl