Der 20. Jahresbericht der freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis
2012
JAHRESBERICHT
2012
Editorial
von Josef Kandlbinder - Feuerwehrkommandant
JAHRESBERICHT
02
Geschätzte Damen und Herren, geschätzte
Kameraden, liebe Freunde
und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr
Rohrbach!
Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der
Stadt Rohrbach bedanke ich mich zu allererst bei
meinem zweiten Stellvertreter David Höllwirth, der
für diesen hervorragenden und detaillierten Jahresbericht
verantwortlich ist. Mein Dank gilt auch
unserem Kameraden Tommy Veit vom Cafe Pub
Karo für die Finanzierung des Jahresberichtes.
Es ist schön, wenn man zufrieden auf ein unfallfreies
und erfolgreiches Jahr zurückblicken kann.
Das Jahr 2012 war wiederum mit einer Vielfalt an
verschiedensten Einsätzen durchzogen.
„164 Einsätze, davon 142 technische, 12
Brandeinsätze und 10 Nachbarschaftshilfen“
Das diesjährige Einsatzgeschehen war nicht so
intensiv wie in den Jahren zuvor. Dies ist darauf zurückzuführen,
dass der vorbeugende Brandschutz
seine Wirkung zeigt. Von schweren Verkehrsunfällen
blieben wir im abgelaufenen Jahr Gott sei
Dank einigermaßen verschont. Dies ist mitunter
auf die umgesetzten Maßnahmen im Straßenverkehr,
wie Geschwindigkeitsbeschränkungen und
dergleichen, als auch auf die besseren Sicherheitsstandards
der Kraftfahrzeuge zurückzuführen.
Im Bereich der Ausbildung haben wir bei den
wöchentlichen Übungen wieder gute Arbeit
geleistet. Seit zehn Jahren steht unser Brandcontainer
mit Holzbefeuerung für die Ausbildung der
Atemschutzträger zur Verfügung. Mit Hilfe dieses
Containers können die Gewöhnung an das Feuer
und die Hitze, der Brandverlauf mit der Rauchgasentwicklung,
die richtige Türöffnung und das
Hohlstrahlrohrtraining intensiv geübt werden.
Die Fortbildung auf dem Sektor der Technischen
Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen ist ebenfalls jedes
Jahr ein Thema. Eine Gruppe, bestehend aus
8 Mann war im September beim THL-Tag, einem
Ausbildungsbewerb in St. Georgen im Attergau,
vertreten. Hier wurde der Schwerpunkt auf die
patientengerechte Rettung von verletzten Personen
aus Unfallfahrzeugen gelegt.
Weiters absolvierte eine Gruppe von zehn Mann
die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung bei
Verkehrsunfällen in den Stufen Bronze, Silber und
Gold.
Ein herzlicher Dank gilt den Ausbildungsverantwortlichen
und den Gruppenkommandanten für
die Organisation der Übungen im vergangenen
Jahr. Der gleiche Dank ergeht aber auch an die
Kameraden, die mit dem Besuch der gebotenen
Veranstaltungen stets für die Motivation der Ausbildungsverantwortlichen
sorgen.
Ein besonderer Dank gilt auch unserer Feuerwehrjugend
unter der Führung von Jugendbetreuer
Daniel Schauer, der sich hervorragend um unseren
Nachwuchs kümmert.
Die so genannten „Quereinsteiger“ in den Aktivstand
der Feuerwehr sind eher selten! Ist das
Feuerwehrwesen zu wenig attraktiv? Oder ist es
etwa der Lohn? Die Antworten wissen wir nicht.
Die Aufgabenstellungen an unsere Kameraden
sind bereits von Anfang an klar definiert. Jeder,
der sich der Freiwilligenarbeit in der Feuerwehr
verpflichtet, weiß genau, wie sein Werdegang ist.
Das Einzige, mit dem wir nicht wirklich aufwarten
können, ist der Lohn mit finanziellen Mitteln.
Oft ist es nur ein einfaches „Danke“! Dieses „Danke“
möchte ich hier an dieser Stelle an alle meine
Kameraden für ihre freiwillige, ehrenamtlich
geleistete Arbeit weitergeben.
13.485 Stunden haben wir alle gemeinsam in unserer
Freizeit aufgewendet, um den BürgerInnen
von Rohrbach und darüber hinaus die schon so
selbstverständliche Sicherheit zu gewährleisten.
Es wurde wieder Gewaltiges bei Einsätzen, im
Ausbildungsdienst, bei der Jugendarbeit, Gerätewartung,
Systemerhaltung und bei gesellschaftlichen
Aktivitäten geleistet - auch in der Beschaffung
von Eigenmitteln in der eigenen Feuerwehr,
ebenso wie in überörtlicher Zusammenarbeit,
als auch bei Leistungsbewerben und Leistungsprüfungen
„Aktiv und Jugend“ im Rahmen des
Verbandes.
Das Jahr 2012 war von Diskussionen über Einsparungsmaßnahmen,
Einwirkung der Politik in das
Feuerwehrwesen, die Zukunft der Feuerwehr und
großen Reformgedanken geprägt. Wir Feuerwehrmitglieder
sehen eine Reformierung des
Feuerwehrgesetzes und der Brandbekämpfungsverordnung
ein, mit den geplanten Einschnitten
durch die Politik sind wir jedoch nicht einverstanden.
Einer Mitteilung unseres kompetenten und geschätzten
Landes-Feuerwehrkommandanten Dr.
Wolfgang Kronsteiner nach, dürfte jedoch in den
letzten Tagen eine Einigung in den strittigen Punkten
mit der Politik erzielt worden sein. Das neue
Gesetz sollte eine fundierte Basis für eine gute
und sichere Zukunft unseres ausgezeichneten
Feuerwehrwesens in OÖ sein.
Unsere Stärken sind:
• flächendeckender Schutz für die Bevölkerung
• Verfügbarkeit rund um die Uhr und dies aus
Überzeugung
• stets in der Nähe des Geschehens
• Einsatzbereitschaft innerhalb weniger Minuten
• größtes Jugendzentrum im Land
• wir tragen dazu bei, ein starkes Gefühl der
Sicherheit und des Vertrauens zu vermitteln
und das Ganze um 11 Cent pro Tag im Freiwilligenbereich
- 11% der Bevölkerung sorgt für 100 %
Sicherheit!
Mein Dank gilt den Besuchern des Frühschoppens
im Juni – dieser war ein voller Erfolg.
Im Jahr 2013 werden wir auf Grund des Landes-
Feuerwehrleistungsbewerbes im Juli keinen Frühschoppen
veranstalten, jedoch ist in den darauffolgenden
Jahren eine Weiterführung geplant.
Der hohe Sicherheitsstandard, gekoppelt mit
einem zunehmenden Aufgabenumfang, wird
auch in Zukunft ein gemeinsames Bemühen und
ein aufeinander Zugehen, erfordern.
Telfon: 07289 / 6115
Mobil: 0664 / 3726922
E-Mail: kommandant@ff-rohrbach.at
Bei allen relevanten Themen zeigt die Gemeindeführung
stets ein offenes Ohr für unsere Bedürfnisse.
Unsere Feuerwehr ist gut ausgerüstet und
wir haben motivierte Kameraden die für einen
selbstlosen, ehrenamtlichen Einsatz jederzeit bereit
sind.
Kameraden, für die geleistete Arbeit ein
aufrichtiges Dankeschön! Besonderer Dank
gilt auch euren Familienangehörigen für die
Unterstützung und für das Verständnis für unsere
ehrenamtliche Tätigkeit.
Stell dir vor,
einer drückt und
alle drücken sich!
2012
03
Bedanken darf ich mich bei den Verantwortlichen
der Stadtgemeinde Rohrbach, Herrn Bürgermeister
Josef Hauer, Herrn Amtsleiter Johann
Ranninger und den Mitarbeitern am Stadtamt für
das gute Miteinander. Danke den befreundeten
Einsatzorganisationen wie Rotes Kreuz, Polizei sowie
den Behörden für die gute Zusammenarbeit
und Unterstützung. Mein Dank ergeht auch an
die im Jahresbericht angeführten Sponsoren wie
die Raiffeisenbank, Sparkasse und Oberbank für
ihre Unterstützung.
Einen Dank auch dem Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommando
im Besonderen unserem
geschätzten Bezirks-Feuerwehrkommandanten
Erich Nößlböck für das freundschaftliche Miteinander.
Er wird mit Jahresende aus Altersgründen
als Bezirks-Feuerwehrkommandant ausscheiden.
Erich, wir wünschen dir für deine Zukunft beste
Gesundheit, um in deiner Freizeit noch viele Aktivitäten
im Kreis der Familie vollbringen zu können.
Bedanken darf ich mich auch beim Landes-Feuerwehrkommando
für die Unterstützung und das
freundschaftliche Verhältnis.
Zeigen Sie Engagement und werden Sie Mitglied
bei der Feuerwehr der Stadt Rohrbach,
damit wir auch in Zukunft jederzeit in der
Lage sind, unseren Mitmenschen zu helfen.
Ihr Feuerwehrkommandant:
Josef Kandlbinder
Einsätze 2012
von David Höllwirth - 2. Kommandant-Stellvertreter
JAHRESBERICHT
04
Im Jahr 2012 musste die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach zu insgesamt 164 Einsätzen
ausrücken.
Nach dem oberösterreichischen Feuerwehrgesetz wird zwischen Brandschutz, Katastrophenhilfe
und technischen Hilfsdiensten unterschieden. Das Diagramm zeigt die Einsatzzahlen der letzten
fünf Jahre mit der Gegenüberstellung von Brand- und technischen Einsätzen. Seit dem Jahr
2012 werden in unserem EDV-System „syBOS“ die Einsätze der Nachbarschaftshilfe (Einsätze
außerhalb unseres Pflichtbereiches) separat ausgewertet. Dazu gibt es aus den vergangenen
Jahren keine Vergleichszahlen.
TECHNISCHE EINSÄTZE
URSACHE (Auszug)
39x sonstiger technischer Einsatz
30x Drehleiter / Hubsteigereinsatz
19x Pumparbeiten
10x Ölspur / Ölaustritt
6x Insekten, Reptilien
5x Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
5x Wasserschaden
3x Verkehrswegsicherung
3x Sturm- / Unwetterschaden
2x Verkehrsunfall eingeklemmte Person
1x Fahrzeugbergung
1x Lotsendienst
1x Tierrettung
1x Türöffnung
1x Überflutung
1x Wassertransport
1x eingeschlossene Person Lift
Besuchen Sie uns auch im Internet:
ff-rohrbach.at
2012
05
Informationen über Einsätze, Übungen und Aktivitäten
SCHNELL | PROFESSIONELL | FREIWILLIG
BRANDOBJEKTE
5x Krankenhaus (Pflegeheim, Altersheim,
Kurheim, ...)
3x Bildungsgebäude (Schulen, Kindergärten,
Behörden, usw.)
2x Einfamilienhaus
1x Holzbearbeitungsbetrieb
1x PKW
Ölaustritt nach Unfall
Bereits am ersten Tag des neuen Jahres musste die Feuerwehr
zu einem Einsatz ausrücken. In der Silvesternacht war ein PKW
im Bereich Sexling von der Fahrbahn abgekommen und gegen
einen Strommasten geprallt. Erst unter Tags war feststellbar,
dass durch die beschädigte Ölwanne Öl auf den Schnee und
das Erdreich ausgetreten war. Weil es sich beim Unfallort um
ein Wasserschutzgebiet handelt wurde umgehend die Polizei
und die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach informiert. Seitens
der Behörde bzw. der Polizei wurde dann die Feuerwehr alarmiert 1. Jänner um 13:13 Uhr
und diese mit der Beseitigung des ölverschmutzten Schnees sowie
von kontaminierten Erdreich beauftragt. Fünf Mann der Feuerwehr Rohrbach führten die Arbeiten
durch, der verunfallte PKW wurde im Auftrag der Polizei durch die Feuerwehr entfernt.
ZAHLEN | DATEN | FAKTEN
Gefahrene Kilometer mit den Einsatzfahrzeugen: 9.769
Verbrauchter Treibstoff (l): 2.818
Einsatzdauer in Stunden: 355
Einsatzpersonal: 717
Geleistete Einsatzstunden gesamt: 888
Geleistete Stunden im Feuerwehrdienst gesamt: 13.485
Neue Ausrüstung: Handschuhe technischer Einsatz
Die für den Brandeinsatz verwendeten
Handschuhe, welche einer
strengen Norm unterliegen, sind oft
für die technischen Einsätze unpraktisch.
Beim Arbeiten zB am hydraulischen
Rettungsgerät ist mehr
Fingerspitzengefühl notwendig. Die
teuren Brandschutzhandschuhe
werden durch die Verwendung
der neuen Handschuhe auch geschont.
Die Oberbank Rohrbach
übernahm die Finanzierung des
Ankaufs von 30 Paar Handschuhen.
Josef Kandlbinder übernahm die
Handschuhe von Geschäftsstellenleiter
Rudolf Lindorfer.
69-jähriger Mann im Auto eingeklemmt
JAHRESBERICHT
06
19. Jänner um 14:23 Uhr
Unfall auf schneeglatter Straße
Im Bereich der Hofer-Markt-Kreuzung
an der B 38 stießen zwei Fahrzeuge
zusammen. Die Feuerwehr
Rohrbach räumte die Unfallstelle
und half bei der Abschleppung
der Fahrzeuge. Es entstand Gott sei
Dank nur Sachschaden.
PKW kommt von der Straße ab - Ölschlacht
auf der Fahrbahn
Am so genannten Scheiblhoferberg auf der B 127
kam ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug von der
Straße ab. Er kollidierte mit einem Schacht, der
Motorblock wurde aus dem Fahrzeug gerissen,
entsprechend viel Motoröl lief auf der Straße
aus. Der Lenker wurde ins Rohrbacher Krankenhaus
gebracht. Das Fahrzeug wurde geborgen, die Fahrbahn
gereinigt. 13 Mitglieder der Feuerwehr waren
mit drei Einsatzfahrzeugen 1,5 Stunden im Einsatz.
2012
07
Auf der B 127, der Rohrbacher Straße im Bereich der Lagerhauskreuzung in Scheiblberg kam
es zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 69-jähriger Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Die Feuerwehren Rohrbach und Sprinzenstein wurden zum Unfall alarmiert. Die
Fahrertür wurde mit dem hydraulischen Spreizer geöffnet, der verletzte Lenker wurde befreit
und ins Krankenhaus gebracht. Am Unfall waren noch ein weiterer PKW und ein LKW beteiligt.
Auf Grund eines technischen Fehlers wurde bei diesem Einsatz die Sirene nicht ausgelöst. Unser
hochmodernes Alarmierungssystem alarmiert aber weiters noch über Handyruf, SMS und
Pager. Trotz des Sirenenausfalles waren 21 Kameraden innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit.
9. Februar um 14:54 Uhr
17. März um 01:32 Uhr
Baum liegt über der Straße nach
Sturm
Auf die Böhmerwald Straße B 38 zwischen
Rohrbach und dem Bahnhof
Haslach war auf Grund eines Sturmes ein
Baum gestürzt. Vier Mann der Feuerwehr
schnitten mit einer Motorkettensäge die
Äste ab und räumten die Straße. Nach
45 Minuten war der Einsatz beendet, die
Straße für den Verkehr wieder frei passierbar.
21. Jänner um 20:11 Uhr
Stier war eingeklemmt
In Lanzerstorf geriet ein Stier in eine
bedrohliche Lage. Im Bereich des Beckens
war der Stier zwischen Außenwand
und Aufstallung eingeklemmt.
Ein Tierarzt verabreichte eine Beruhigungsspritze,
die Feuerwehrkameraden
und der Bauer konnten den Stier
mit einem Hoftrac aus der misslichen
Lage befreien.
30. März um 15:35 Uhr
Betrunkener Autolenker verursacht Unfall
16. Juli um 10:59 Uhr
16. Juli um 10:59 Uhr
Brand in Fürling - Alarmstufe II
JAHRESBERICHT
08
2012
09
Auf der B 38 kam es zwischen Rohrbach und
Oepping zu einem Frontalzusammenstoß von
zwei Fahrzeugen. In den Fahrzeugen war je
eine Person - ein Renault Clio kam von der
Straße ab und erst in der Wiese zum Stillstand.
Beide Lenker wurden in das Landeskrankenhaus
mit Verletzungen eingeliefert. Die Fahrzeuge
wurden teilweise schwer beschädigt,
auch Betriebsmittel flossen auf die Straße. Im
Auftrag der Polizei wurden beide Fahrzeuge
mit dem Kranfahrzeug der Feuerwehr geborgen.
Bei den Unfallfahrzeugen waren auch
Achsteile abgerissen. Der Einsatz dauerte 1
1/2 Stunden und wurde von 14 Feuerwehrmitgliedern
mit zwei Einsatzfahrzeugen bewältigt.
Die Feuerwehren Rohrbach und unsere Partnerfeuerwehren
Frindorf und Perwolfing wurden
zum Brand nach Fürling alarmiert. Große
Rauchentwicklung war bei der Anfahrt zu
erkennen, deshalb wurde Alarmstufe II ausgelöst.
Das heißt, weitere vier Feuerwehren werden
alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren
Perwolfing und Rohrbach stand der Dachstuhl
in Vollbrand. Auch brannte es in der Garage.
Mit zwei C-Strahlrohren, auch mit Unterstützung
der Drehleiter wurde der Brand bekämpft und
eine Ausbreitung auf Nachbarobjekte verhindert.
Die Nachlöscharbeiten und die Brandwache
wurde von der Feuerwehr Perwolfing
durchgeführt. Brandursache dürfte Kinderbrandstiftung
gewesen sein. Auch im Vorjahr
wurden die Feuerwehren zu dieser Einsatzadresse
alarmiert. Die Feuerwehr Rohrbach war
mit fünf Einsatzfahrzeugen im Einsatz.
Neue Digitalkamera für Feuerwehr
Weil bei der bestehenden Digitalkamera der Blitz
defekt war, eine Reparatur nicht mehr rentabel sei,
konnten wir eine neue Digitalkamera, Olympus in
Empfang nehmen. Die Raiffeisenbank Rohrbach mit
unserem Kameraden und Geschäftsstellenleiter Thomas
Gierlinger übernahm die Kosten für die Anschaffung.
So können wir Ihnen auch weiterhin Bilder vom
Feuerwehrgeschehen liefern.
Einsätze 2012
JAHRESBERICHT
10
INFOBOX
Jugend: ab 10 bis 16 Jahre
Aktivstand: ab 16 bis 65 Jahre
Einsatzberechtigt:
Feuerwehrmitglieder, die bei anderer
Feuerwehr Mitglied sind, aber auch bei
der Feuerwehr Rohrbach ausrücken und
üben
Reservisten: ab 65 Jahre
Mannschaft
von Markus Hurnaus - Schriftführer
Mannschaftsstand
am 31. Dezember 2012
Jugend
13 Mitglieder
Aktive
69 Mitglieder
Einsatzberechtigt 4 Mitglieder
Reservisten
16 Mitglieder
Gesamt 102 Mitglieder
2012
11
Wir sind auch auf facebook
facebook.com/FeuerwehrRohrbach
17. August um 00:52 Uhr:
Unfall in Wandschaml - PKW kommt von Straße ab
Bilder von Ing. Robert Höglinger aus Putzleinsdorf:
"Sehr geehrter Herr Kommandant, hier sind einige Bilder aus Putzleinsdorf
und Danke, dass ihr Schlimmeres verhindert habt mit der tollen Drehleiter!"
6. Oktober um 21:04 Uhr:
Brand des Pfarrheimes in Putzleinsdorf
24. Oktober um 20:02 Uhr:
Verkehrsunfall Hofer-Markt Kreuzung
Mannschaftsveränderungen während des Berichtjahres
Austritte: Patrick Birklbauer, Simon Oder, Stefan Wolfmaier
Wechsel zu anderer Feuerwehr: Dominik Praher
Eintritt: Mario Märzinger
Eintritte Jugend: Markus Baumann, Kai Höller, Stephan Madlmayr
Überstellung Aktivstand: Johannes Venzl
Absolvierte Lehrgänge der Landesfeuerwehrschule
Alexander Brandl Grundlehrgang
Josef Degenhart Zugskommandanten-Lehrgang
Patrick Ganser Gefährliche-Stoffe-Lehrgang
Matthias Harringer Maschinisten-Lehrgang, Zugskommandanten-Lehrgang
Mathäus Höfler Grundlehrgang
Maximilian Höfler Lehrgang für Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung,
Technischer Lehrgang I, Gefährliche-Stoffe-Lehrgang,
Atemluftfüllstationen-Lehrgang, Warn- & Messgeräte-Lehrgang,
Flughelfer-Lehrgang, Flughelfer-Weiterbildung
David Höllwirth Grundlehrgang-Weiterbildung (2x)
Markus Hurnaus TLF-Besatzung-Lehrgang, Strahlenmesslehrgang I, Jugendbetreuer-Lehrgang,
Gerätewarte-Lehrgang, Schrift- & Kassenführer-
Lehrgang, Vollschutzanzugträger-Lehrgang, Atemschutzwarte-
Lehrgang, Lehrgang für Ausbilder Grundlehrgang, Grundlehrgang-Weiterbildung
Josef Kandlbinder Kommandanten-Weiterbildungslehrgang, Bewerterlehrgang,
Lehrgang für Hauptbewerter THL
Markus Kroiß
Einsatzleiter-Lehrgang, Technischer Lehrgang II, Lehrgang
Absturzsicherung
Mario Märzinger Grundlehrgang
Thomas Pachner Flughelfer-Lehrgang, Flughelfer-Weiterbildung
Alfred Pfleger
Flughelfer-Weiterbildung
Franz Rauscher Technischer Lehrgang I
Christian Reumüller Grundlehrgang
Daniel Schauer Jugendbetreuer-Lehrgang
Stefan Schöbinger Warn- & Messgeräte-Lehrgang
Hubert Springer jun. Lehrgang für Lehrgangsleiter Grundlehrgang, Grundlehrgang-
Weiterbildung
Andreas Stallinger Maschinisten-Lehrgang
Bernhard Thorwartl Grundlehrgang
Tommy Veit
Funklehrgang
Martin Wakolbinger Grundlehrgang-Weiterbildung
Berthold Winkler Drehleitermaschinisten-Lehrgang
JAHRESBERICHT
2012
1. Reihe sitzend v.l. Hermann Mühlsteiner, Johann Hollin, Markus Kroiß, Josef Degenhart, Thomas Gierlinger, Franz Neumüller, Josef Kandlbinder, Josef Hauer, Martin Wakolbinger, Josef Gierlinger, Friedrich Hauer,
Ludwig Wöß, Anton Stöbich
2. Reihe v.l. Paul Lindorfer, Günter Fasching, Hermann Vierlinger, Karl Degenhart, Klaus Magauer, Franz Hötzendorfer, Markus Hurnaus, Hubert Springer sen., Hermann Kobler, Wolfgang Veit sen.,
Fahnenmutter Christine Weber, Fahnenpatin Ernestine Zippusch, Karl Lehner
3. Reihe v.l. Felix Kainberger, Lukas Eder, Rudolf Kroiß, Georg Klecatsky, Josef Hörschläger, Rupert Wakolbinger, Karl Niedersüß, Thomas Mayr, Stefan Schöbinger, Kai Höller, Lukas Fuchs
4. Reihe v.l. Michael Lindorfer, Franz Krenn, Rainer Peherstorfer, Josef Wolfmaier, Leopold Preining, Thomas Pachner, Daniel Schauer, Hubert Springer jun., Johannes Venzl, Stefan Gabriel
5. Reihe v.l. Manuel Sigl, Marcel Stallinger, Stefan Strasser, Roland Manzenreiter, Karl Zippusch, Bertram Peherstorfer, Josef Neumüller, Ewald Schwentner, Walter Stallinger, Dominik Thaller, Stephan Madlmayr
Nicht am Foto:
Ludwig Almansberger, Walter Altendorfer jun., Walter Altendorfer sen., Alexander Brandl, Patrick Birklbauer, Patrick Ganser, Peter Grininger, Matthias Harringer, Alexander Höfler, Andreas Höfler, Martin Höfler,
Mathäus Höfler, Maximilian Höfler, Rudolf Höfler, David Höllwirth, Alexander Kainberger, Reinhard Lehner, Günter Leitenmüller, Stefan Leitner I, Stefan Leitner II, Johanna Leitner-Nigl, Mario Märzinger, Christoph Nigl,
Johann Pauli, Alfred Pfleger, Simon Pichler, Johannes Raab, Christian Reumüller, Josef Springer, Andreas Stallinger, Franz Stallinger, Hermann Stallinger, Josef Stallinger, Lukas Stallinger, Siegfried Stangl,
Manfred Stockinger, Othmar Strutzenberger, Bernhard Thorwartl, Tommy Veit, Wolfgang Veit jun., Berthold Winkler, Andreas Wolfmaier, Günter Wolfmaier
Ausbildung
von Josef Degenhart - Zugskommandant
JAHRESBERICHT
14
Im vergangenen Jahr wurden natürlich wieder zahlreiche Übungen und Ausbildungen abgehalten.
Um die Kameraden auf die verschiedenen Einsätze vorzubereiten, werden regelmäßig
Gruppenübungen, Atemschutzschulungen, Zugsübungen, Feuerwehr-Sanitäter-
Schulungen, Kraftfahrer- und Maschinistenschulungen, Drehleiterausbildung sowie Übungen
der Höhensicherungsgruppe durchgeführt. Insgesamt werden jährlich mehr als 2.000 Stunden
in die Ausbildung investiert. Nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem Übungsgeschehen
2012:
Herbstübung
Drei unterschiedliche Einsatzszenarien galt es
bei der Herbstübung nacheinander zu bewältigen:
2012
15
Frühjahrsübung Altenheim
Bei der diesjährigen Frühjahrsübung
wurde im neuen Bezirks-Altenheim
eine Evakuierungsübung abgehalten.
Dabei bot das noch unbewohnte
3. OG die ideale Voraussetzung
für die realitätsnahe
Durchführung der Übung. So wurde
unter anderem ein Trakt des 3. OG
vernebelt und dort das Vorgehen
bei der Personensuche beübt.
Wichtige Erkenntnisse über das
neue Gebäude konnten dabei
gewonnen werden.
Einsatz Wohnhausbrand - Brandbekämpfung
und Türöffnung im Brandcontainer
Einsatz Menschenrettung - Abgestürzter Wanderer
Nähe „Maria Trost“
Einsatz Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
in PKW
Alle Teilnehmer wurden in drei Einsatzgruppen
eingeteilt, wobei ein besonderes Augenmerk
darauf gelegt wurde, dass jede Gruppe
drei potenzielle Einsatzleiter, eine erfahrene
Führungskraft, ein Mitglied des feuerwehrmedizinischen
Dienstes, ein Mitglied der Höhensicherungsgruppe
sowie mindestens zwei
Atemschutzgeräteträger beinhaltete. Jede
Gruppe leistete für sich selbstständig alle
drei Einsätze. Nicht alleine das technische
Vorgehen bei den Szenarien wurde trainiert
sondern auch das Verhalten und das Entscheiden
des jeweiligen Einsatzleiters wurden
erprobt.
Gruppenübung PKW Brand
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und brennendem
PKW in Lanzerstorf. Bereits während der Anfahrt konnte eine aufsteigende Rauchsäule gesehen
werden. Anhand der in unseren Standardeinsatzregeln festgelegten Vorgehensweise
wurde dieses Szenario abgewickelt. Ein Atemschutztrupp übernahm sofort die Brandbekämpfung,
weitere Kameraden kümmerten sich um die beiden eingeklemmten Personen
im
zweiten beteiligten Fahrzeug. 15 Minuten nach Alarmierung war bereits
die erste Person aus dem Fahrzeug befreit. Wenige Minuten später
folgte die zweite Person und die Übung war erfolgreich beendet.
Leistungsprüfung
„Technische Hilfeleistung“
Am 9. November 2012 wurde bei der Feuerwehr
Rohrbach die Leistungsprüfung Technische
Hilfeleistung durchgeführt. In wochenlanger
Vorbereitung haben sich zehn Mitglieder
der FF Rohrbach auf diese Prüfung vorbereitet.
Die Prüfung, bei welcher das Leistungsabzeichen
Technische Hilfeleistung erworben
werden kann, besteht aus zwei Teilen. Einerseits
aus Gerätekunde, andererseits aus der
Abwicklung eines Verkehrsunfalls, welcher
in einer vorgegebenen Zeit erledigt werden
muss. Vier Kameraden erhielten bei der Abzeichenvergabe
das Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold. Einem Kameraden wurde
das Leistungsabzeichen in Silber und fünf Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze
übergeben.
Technische Unfallrettung (TRT = TechnicalRescueTeam)
JAHRESBERICHT
16
2012
17
Im Jahr 2012 wurde in Oberösterreich zum
zweiten Mal ein Bewerb „Technische Unfallrettung“
nach internationalem Standard
abgehalten. Die Feuerwehr Rohrbach nahm,
wie auch 2011 an der Veranstaltung in Sankt
Georgen im Attergau teil. Hier wurde ein
komplexes Unfallszenario realistisch dargestellt
und Aufgabe der Mannschaft war die
patientengerechte Rettung innerhalb von 20
Minuten. Neben dem Vergleichen mit anderen
Feuerwehren steht aber der Lerngedanke
im Vordergrund. Bereits bei den Trainings
fünf Wochen zuvor konnte Vieles gelernt und
verbessert werden. Vor Ort bewertete ein
internationales Ausbilderteam die Übungen.
Beim Debriefing (=Nachbesprechung und
Bewertung) wurden gute Tipps für die Praxis
im Feuerwehreinsatz gegeben.
Im Jahr 2012 konnten folgende Kameraden Leistungsabzeichen erreichen:
Feuerwehrleistungsabzeichen SILBER
Patrick Birklbauer
Feuerwehrleistungsabzeichen BRONZE
Mario Märzinger, Christian Reumüller
Funkleistungsabzeichen BRONZE
Daniel Schauer
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung GOLD
Patrick Ganser, Matthias Harringer, Maximilian Höfler, Andreas Stallinger
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung SILBER
Markus Hurnaus
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung BRONZE
Partick Birklbauer, Alexander Brandl, Alexander Höfler, Mario Märzinger, Daniel Schauer
FEUERWEHRJUGEND
Jung | Engagiert | Mutig
von Daniel Schauer - Jugendbetreuer
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Rohrbach
zählt mit Ablauf des Jahres 13
Mitglieder. Ein Jungfeuerwehrmann
wurde in den Aktivstand überstellt.
Jugendbewerb
Platzierung
Bronze
Platzierung
Silber
St. Martin - 11 (20)
Niederkappel 11 (35) 5 (25)
Mistlberg - 15 (22)
Klaffer 19 (34) 4 (24)
Bezirksbewerb 13 (33) 20 (28)
Landesbewerb 225 (592) 263 (501)
Jährlich treten Jugendliche zu Leistungsprüfungen
und Wissenstests an. Dank guter
Vorbereitung konnten die Burschen die Prüfungen
hervorragend meistern. Die Teilnahme
am Feuerwehrjugendlager 2012 in Niederwaldkirchen
war sicherlich ein Höhepunkt
des vergangenen Jahres. Außerdem wurde
gemeinsam mit der Erwachsenengruppe das
richtige Löschen und die Strahlrohrführung
beübt.
Neuzugänge Markus Baumann, Kai Höller
Stephan Madlmayr
Übertritt Johannes Venzl
Aktivstand
Die Wettbewerbsgruppe hat an den verschiedenen
Bewerben im Bezirk und im Bundesland
OÖ teilgenommen und konnte gute
Platzierungen erreichen. Die Zahl in Klammer
zeigt die teilnehmenden Gruppen.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen
BRONZE
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen
SILBER
Wissenstest BRONZE
Wissenstest SILBER
Wissenstest GOLD
Lukas Eder
Stefan Gabriel
Kai Höller
Michael Lindorfer
Stephan Madlmayr
Manuel Siegl
Lukas Stallinger
Dominik Thaller
Kai Höller
Michael Lindorfer
Johannes Venzl
Lukas Fuchs
Manuel Siegl
Dominik Thaller
Lukas Stallinger
Marcel Stallinger
Höhensicherung HöSi
von Hubert Springer - Kommandant HöSi
JAHRESBERICHT
18
Sympathicuswahl
2012
Die Zeitung TIPS rief
zur Wahl „Sympathicus“
auf. Es sollte
die beliebteste Feuerwehr
des Landes
gewählt werden.
Beim Mitveranstalter
ORF OÖ wurden
die jeweils Besten
der Bezirke geehrt.
Stefanie Steinmayr -
Miss Oberösterreich
gab der Rohrbacher
Abordnung den optischen
Aufputz. Die
Feuerwehr Rohrbach erlangte den 3. Platz. Bezirkssieger wurde die Feuerwehr Piberschlag.
Wir sehen die Feuerwehren keinesfalls als Konkurrenten, im Ernstfall und auch bei sonstigen
Diensten arbeiten wir mit allen Feuerwehren bestens zusammen. Dennoch freut es uns, wenn
in der Öffentlichkeit positiv über das Feuerwehrwesen berichtet wird.
2012
19
Bereits im Jahr 2001 erkannte man bei
der Feuerwehr Rohrbach, dass es bei
Einsätzen immer wieder zu Situationen
mit Absturzgefahr kommt, jedoch die Ausrüstung
und Ausbildung zur Abwehr dieser
Gefahr nicht ausreichte. Aus diesem Grund
formierte sich unter Leitung von Gruppenkommandant
Hubert Springer jun. eine eigene
Höhensicherungsgruppe mit Mitgliedern,
welche in diesem Bereich besonderes
Interesse zeigten. Das Gerätekonzept sowie
die Ausrüstung wurde über die Jahre immer
mehr verbessert. Dies führte nach der
Schneekatastrophe im Jahr 2006 dazu, dass
auf Initiative des Bezirksfeuerwehrkommandanten
Erich Nösslböck, das Ausbildungsund
Gerätekonzept bezirksweit auf ca. 2/3
aller Feuerwehren, in Form eines Lehrganges
Absturzsicherung ausgerollt wurde. Die Ausbilder
dieses Lehrganges rekrutieren sich aus
langjährigen Mitgliedern der Höhensicherungsgruppe
Rohrbach. Auch die Landesfeuerwehrschule
Oberösterreich übernahm
verschiedene, in der Feuerwehr Rohrbach
entwickelte Techniken, in ihr Ausbildungsprogramm
und es konnte an einem Feuerwehrfachbuch
„Absturzsicherung und einfaches
Retten aus Höhen und Tiefen“ mitgewirkt
werden.
Die Höhensicherungsgruppe ist im Sonderalarmplan
Hochficht eingeteilt, falls es aufgrund
eines technischen Defektes einmal
notwendig sein sollte, dass eine Sesselliftbahn
durch Abseilen der Gäste evakuiert werden
müsste. Hierzu findet einmal jährlich in Zusammenarbeit
mit Feuerwehren aus dem
Abschnitt Aigen, der Bergrettung und des
Liftbetreibers eine Rettungsübung statt. Den
Ausbildungsschwerpunkt legt die Höhensicherungsgruppe
aber nicht auf die Personenrettung
aus Höhen und Tiefen sondern
auf die Eigen- und Kameradensicherung bei
Einsätzen mit Absturzgefahr. Damit die Kameradschaft
nicht zu kurz kommt, gibt es einmal
jährlich eine Bergwanderung mit „Hüttengaudi“.
Bei wechselhaftem Wetter fand der Feuerwehr Frühschoppen 2012 statt. Unzählige
Menschen folgten der Einladung, der Ansturm auf die Hendl war riesengroß. Mädchen
und Burschen kamen in Dirndl und Lederhosen; das schönste Dirndl und die knackigste
Lederhos‘n wurden prämiert. Zünftig wurde musiziert, wir durften auch prominente Gäste begrüßen.
Im Jahr 2013 pausiert der Feuerwehr Frühschoppen auf Grund des Landesbewerbes.
2014 werden wir die erfolgreiche Veranstaltung fortsetzen.
Fotosplitter 2012
JAHRESBERICHT
20
2012
21
Vollversammlung
Atemschutzausbildung
Flughelferübung
Jugendübung
Feuerwehrausflug
Kindergarten
zu Besuch
bei Feuerwehr
Familienwandertag
Bereitschaftsraum und Jugendraum neu gestaltet
Der Jugend- und der Bereitschaftsraum im Feuerwehrhaus wurden neu gestaltet. Neue Vorhänge,
eine freundlichere Beleuchtung, ein neues TV-Gerät und eine neue Bemalung sollen
nun auch zum Wohlfühlen im Feuerwehrhaus nach Einsätzen oder Übungen einladen. Ein
besonderer „Hingucker“ ist wohl nun die alte Blechtüre des Elektroverteilers, die von Christina
Springer mittels Airbrush-Technik bemalt wurde
und neu erstrahlt. Die Sparkasse Mühlviertel
West unterstützte die Arbeiten finanziell.
Klaus Klopf sagte bei der Scheckübergabe,
dass hinter jeder Leistung, die für die Sicherheit
erbracht wird, Menschen stecken. Für die
Motivation dieser Menschen ist der Betrag
sicherlich richtig investiert.
Bratlschießen
Feuerwehrausflug
Herzliche Gratulation
Im Jahr 2012 feierten die Kameraden Hubert
Springer senior, Manfred Stockinger, Karl Niedersüß,
Ludwig Wöß, Hermann
Vierlinger und Franz Neumüller
runde Geburtstage ab 60. Das
Kommando der Feuerwehr
Rohrbach gratuliert dazu recht herzlich!
JAHRESBERICHT
22
2012
Kamerad Manfred Stockinger
65
Kamerad Ludwig Wöß 90
Kamerad Hubert Springer senior
Kamerad Karl Niedersüß
65
65
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rohrbach
wurde vom Oberösterreichischen
Landesfeuerwehrverband mit der Durchführung
des 51. Oberösterreichischen Landes-
Feuerwehrleistungsbewerb und des 38.
Oberösterreichischen Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb
beauftragt. Bei dieser
Großveranstaltung werden an den beiden
Tagen 5. und 6. Juli ca. 15.000 Feuerwehrleute
aus ganz Oberösterreich, Tschechien,
Südtirol und Bayern nach Rohrbach kommen.
Die Feuerwehr Rohrbach ist bereits zum
vierten Mal Austragungsort für diese Veranstaltung.
Du wirst zeitgerecht Informationen
zu dieser Großveranstaltung erhalten.
Für den Raum Rohrbach ist damit eine große
Werbewirksamkeit und wirtschaftliche Bedeutung
verbunden. Rohrbach soll den zahlreichen
Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft,
Besuchern und Feuerwehrkameraden stets in
bester Erinnerung bleiben.
Die Organisation dieses Bewerbes stellt eine
große organisatorische Herausforderung
und hohen persönlichen Einsatz für die Kameraden
der Feuerwehr Rohrbach dar. Es
wurden bereits einige Besprechungen gemeinsam
mit den Bereichsverantwortlichen
unserer Feuerwehr und der Landesbewerbsleitung
durchgeführt.
Damit diese Großveranstaltung ein
bestmöglicher Erfolg wird, bitten wir
freiwillige Helfer, Vereine und Gönner
um tatkräftige Unterstützung.
Es haben bereits im Vorfeld Helfer ihre Unterstützung
zugesagt, es werden an die 450
Helfer benötigt.
Melde dich als ehrenamtlicher Helfer
für den Landes-Feuerwehrleistungsbewerb
in Rohrbach und mache diesen
durch deine Mithilfe zum Besten aller
Zeiten.
Unsere Freizeit für deine Sicherheit!
Deine Mithilfe als Dankeschön!
E-Mail: kommandant@ff-rohrbach.at
Telefon: 0664/3726922
Herzlichen
Dank!
Kamerad Franz Neumüller 80
Kamerad Hermann Vierlinger 60
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser!
Ich hoffe, wir konnten Ihnen mit diesem
Jahresbericht einen kleinen
Einblick in das Geschehen unserer Feuerwehr
gewähren und Ihr Interesse mit dem einen
oder anderen Bericht oder Bild wecken. Im
Jahr 2013 und im Speziellen in allen Angelegenheiten
des Landesbewerbes sind wir
wieder sehr bemüht, Sie umfassend zu informieren.
Nützen Sie dazu auch das Internet
oder unsere Schaukästen im Stadtgebiet.
Anregungen und/oder Kritik zur Öffentlichkeitsarbeit
nehme ich gerne entgegen.
Freundliche Grüße
David Höllwirth
presse@ff-rohrbach.at
Impressum und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis, Gewerbeallee 10, 4150 Rohrbach in Oberösterreich
Autoren: Josef Degenhart, David Höllwirth, Markus Hurnaus, Josef Kandlbinder, Daniel Schauer, Hubert Springer jun.
Korrektor: Alexander Kainberger
Satz und Layout: David Höllwirth
Fotos: Feuerwehr Rohrbach, Günter Fasching (Seite 1), Ing. Robert Höglinger (Seite 10), Foto Kirschner (Heftmitte), Hermann Kollinger (Seite
1, 23), Andreas Pachner (Seite 4, 16, 21)
Cafe Pub KaRo ist 15 Jahre
JAHRESBERICHT
15 Jahre
Dieser Jahresbericht wurde
gesponsert durch
das Cafe Pub KaRo.
Danke an alle
Einsatzorganisationen.
1997 eröffnete meine Schwester
Karoline das Cafe KaRo. Dieses ist
sofort zu einem Treffpunkt im Rohrbacher
Nachtleben geworden. Im
März 2004 habe ich das Lokal übernommen,
seitdem befi ndet es sich
im stetigen Wandel der Zeit. Zahlreiche
Umbauarbeiten zeugen von der
kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Inzwischen ist das Cafe Pub KaRo
weit über die Region hinaus bekannt
und ein Fixpunkt vieler Nightlife Begeisterter.
Die letzten Monate stehen
ganz im Zeichen der Qualitätssteigerung.
Sicherheitsmitarbeiter
sorgen für Ruhe im Außenbereich
und kontrollieren das Zutrittsalter.
Zurück zu den alten Werten - knackige
Salate, leckere Bernerwürstel
und fruchtige Cocktails laden zum
Schlemmen ein.
Im Rahmen der 15-Jahr-Feierlichkeiten
fi nden zahlreiche Events für
alle Altersgruppen statt - zu denen
ich alle Stammgäste der letzten Jahre
herzlich einlade.
Tommy Veit
Veit Tommy
DIENSTAG
Salat
Nur Dienstags erwarten Dich
ausgefallene Salatkreationen
KaRo Salat um € 4,6 mit Deiner Membercard
MITTWOCH
Bier
1/2 Schlägl oder Kaiser Bier € 2,5
mit Deiner Membercard
DONNERSTAG
Karaoke
Donnerstags darf bei uns gesungen werden!
Jeden 1. Donnerstag im Monat Karaoke Hauptrunde
Flügerl/Wodka Bull € 2,5 mit Deiner Membercard
FREITAG
Ladies
Jede Dame erhält eine Überraschung.
Wein und Weinmixgetränke nur € 2,- mit
Deiner Membercard
SAMSTAG
Party
SONNTAG
Daueraktion:
Grosser Eistee € 2,- mit Membercard
Berner
€ 4,9 mit Deiner Membercard
Montag
11.
Februar
Samstag
23.
Februar
Rosenmontag
Warm-up DJ Indygo
Sei dabei bei der legendären Probebeleuchtung
für den Faschingsdienstag.
Erlebe den Star-DJ hautnah.
Die Zomgwiafötn
live
Mayr Thomas & Freunde - bekannt von den
Pibersteinern.
Austropop, Volksmusik und Hüttengaudi.
CafePub KaRo - Dein Nightlife in Rohrbach • Berggasse 8 • 4150 Rohrbach
www.cafe-karo.at • www.facebook.com/cafe.pub.karo • Montag Ruhetag