Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer<br />
MÄRZ-<strong>2015</strong><br />
Mit COMPO EXPERT<br />
zum strapazierfähigen<br />
Sportrasen<br />
senpflege leicht gemacht –<br />
Fahrplan im praktischen Jahresüberblick<br />
n<br />
n sorgt für den notwendigen<br />
h des Bodens. Oberflächennahe<br />
htungen, die den Gasaustausch<br />
erden durch das Aerifizieren gesätzlich<br />
kann mit Hohlzinken ein<br />
usch vorgenommen werden. Ca.<br />
mechanischer Bodenbearbeitung<br />
ende Nährstoffgabe für Regeneraum<br />
achten.<br />
on gewaschenem Quarzsand<br />
urchlässigkeit für Luft und Wast<br />
für Ebenflächigkeit auf den Ra-<br />
Besandungen sollten möglichst in<br />
mit mechanischen Maßnahmen<br />
oder Aerifizieren) vorgenommen<br />
ebenenfalls können Stoffe zur<br />
sserung mit dem Sand eingearbeigrosil<br />
® , Agrosil ® Turf Algin).<br />
ünnte Stellen in der Rasennarbe<br />
uswinterungen) oder nach dem<br />
ertikutieren müssen nachgesät<br />
bei sind Regel-Saatgutmischun-<br />
.2 Sportrasen Regeneration“ emp-<br />
Die Saatgutmischungen „COMPO<br />
eration“ oder „COMPO Seed Res“<br />
keimen sicher und sorgen für<br />
kenschluss.<br />
und Pilzbekämpfung<br />
s Wachstum sollte der Rasen<br />
on Moos und Unkraut befreit<br />
h Pilzinfek tionen können die<br />
undheit einschränken. Hier sind<br />
aßnahmen notwendig, den Schutz<br />
zu gewährleisten. Mittel zur Vita-<br />
. Vitanica Flüssgdünger) stärken<br />
bevor Infek tionen auftreten und<br />
esundes Wachstum.<br />
sen nutzen<br />
nahmen können hervorragend<br />
Düngung mit<br />
Langzeit düngern<br />
2 – 4<br />
Mähen 10 – 40<br />
Vertikutieren 1 – 4<br />
Aerifizieren 1 – 4<br />
Besandung 1 – 2<br />
Jahrespflege in der Übersicht<br />
Termin Frequenz<br />
Januar Februar <strong>März</strong> April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />
Art<br />
1 2 3 4 7 8 11 12 16 20 21 25 29 30 33 34 37 38 39 42 43 45 46 47 48 50 51 52 5 6 9 10 13 14 15 17 18 19 22 23 24 26 27 28 31 32 35 36 40 41 44 49 53<br />
der Arbeit<br />
Kalkung *<br />
Wurzel aktivierung 1<br />
Unkrautbekämpfung<br />
*<br />
Pilzbe kämpfung *<br />
Nachsaat/<br />
*<br />
Regeneration<br />
Beregnung *<br />
* = nach Bedarf In der Übersicht sind die günstigsten Zeiträume für die Durchführung der Arbeiten angegeben. Die Pflegeintensität richtet sich nach Platzzustand und Benutzungsintensität.<br />
Husqvarna Automower ®<br />
Ein lohnendes<br />
Geschäft für<br />
den GaLaBau<br />
Rasenpflege<br />
leicht gemacht:<br />
Ihr Fahrplan<br />
im praktischen<br />
Jahresüberblick<br />
... mehr ab Seite 4 ... mehr ab Seite 12
2 2<br />
mexXsoft X1 -<br />
Die All-in-One-Branchensoftware<br />
Projektabwicklung bis ins letzte Detail:<br />
Sicherheitseinbehalt / Baunebenkosten / Gewährleistung<br />
Bei gewerblichen und öffentlichen Baumaßnahmen<br />
werden Sicherheitseinbehalte, Baunebenkosten<br />
sowie Gewährleistungen und Fristen bei der<br />
Auftragserteilung vertraglich fixiert.<br />
Eine Bürosoftware sollte daher sämtliche Kombinationen<br />
flexibel verarbeiten und dabei dennoch<br />
leicht und intuitiv zu bedienen sein. Daher wurde<br />
in mexXsoft X1 das Handling dieser Funktionen mit<br />
Hilfe unserer wegweisenden Mehrfachfenstertechnik<br />
optimiert.<br />
Über ein zentrales Fenster lassen sich Sicherheitseinbehalte,<br />
Baunebenkosten und Gewährleistungen<br />
sowohl prozentual wie auch als feste Beträge<br />
definieren, kombinieren und berechnen. Hierbei<br />
wurde speziell auf die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit<br />
im Rechnungsausdruck wert gelegt.<br />
Wandeln Sie problemlos einen Sicherheitseinbehalt<br />
nach Erstellung der Schlussrechnung in eine<br />
Gewährleistung um und lassen Sie sich über die integrierte<br />
Kalenderfunktion von X1 an die Ablaufdaten<br />
erinnern. Dies sind die fundamentalen Vorteile<br />
einer All-in-One-Branchensoftware. (am) ■<br />
Alles aus einer Hand: mexXsoft X1<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.mexXsoft.com
3<br />
4<br />
Mit<br />
18<br />
21<br />
22<br />
24<br />
26<br />
28<br />
31<br />
32<br />
COMPO EXPERT zum<br />
strapazierfähigen Sportrasen<br />
12<br />
Husqvarna Automower ® :<br />
Ein lohnendes Geschäft für den GaLaBau<br />
Deutsche Baumpflegetage <strong>2015</strong><br />
36 in Augsburg<br />
Hako: Bedienerfreundlich und<br />
leistungsstark – der Multicar TREMO T +<br />
eBroschüre Glassline:<br />
Modernes Outdoor-Living mit<br />
freitragender Glasarchitektur<br />
Rasen- und Arealpflege: Rückensprühgerät<br />
RPD 15 und passendes Zubehör von<br />
Birchmeier<br />
Intelligente Treppenlösung:<br />
UPM PROFI RAIL STEP<br />
Probst Easyclean EC-60:<br />
Bereit für den Frühjahrsputz<br />
Oase: Automatisierungstechnik<br />
für den Gartenteich<br />
eBroschüre EUROGREEN:<br />
Natürlich Rasen!<br />
Rita Bosse Software:<br />
Das Jahresarbeitszeitkonto<br />
36<br />
40<br />
42<br />
48<br />
52<br />
54<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
24<br />
Deutsche Baumpflegetage <strong>2015</strong> in<br />
Ausgburg: Verkehrssicherheit, Artenschutz<br />
und praktische Baumpflege<br />
ClickSonic AG: Ökologische und<br />
umweltschonende Algenentfernung<br />
Die Overland Linie von Grillo:<br />
Robust, zuverlässig, effizient und flexibel<br />
Berde: Skulpturen aus fließendem<br />
Edelstahl für den Garten<br />
GEFA Hohlseile 2.0:<br />
Flexible und noch stärkere Systeme für die<br />
Sicherung von Baumkronen<br />
GEFA feiert 25-jähriges Bestehen: Krefelder<br />
Unternehmen zum Jubiläum auf Erfolgskurs<br />
Junggärtner-Seminar zur Vorbereitung<br />
auf die Abschlussprüfung im Garten- und<br />
Landschaftsbau<br />
braun-steine GmbH:<br />
MAHORA ® Großdiele – einfach doppelt gut<br />
Junggärtner bereiten auf die Abschlussprüfung<br />
im Produktionsgartenbau vor<br />
Impressum<br />
Intelligente Treppenlösung:<br />
UPM PROFI RAIL STEP
4 4<br />
Mit COMPO EXPERT zum<br />
strapazierfähigen Sportrasen<br />
Rasenpflege leicht gemacht –<br />
Ihr Fahrplan im praktischen Jahresüberblick<br />
Rasendüngung im Jahresverlauf<br />
Wenn mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr die Temperatur rasch steigt und anhaltend<br />
über 10 Grad Celsius liegt, setzt bereits verstärkt das Gräserwachstum mit entsprechendem<br />
Bedarf an Nährstoffen ein. Daher sollte man möglichst frühzeitig düngen, damit der<br />
Rasen dieses Nährstoffangebot für die Entwicklung und Etablierung einer dichten und<br />
belastbaren Rasennarbe nutzen kann.
5<br />
Generell kann man sagen, dass sich Zeitpunkte, Anzahl und Höhe der Düngung vorrangig in Art, Nutzung<br />
und Ansprüchen an die Qualität des Rasens richten. Darüber hinaus ist es wichtig, den biologischen Wachstumsrhythmus<br />
der Gräser zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollte nach jeder Düngung ausreichend beregnet<br />
werden, bzw. der Applikationszeitpunkt so gewählt werden, dass natürliche Niederschläge die Düngergranalien<br />
tief in die Narbe bringen und auflösen.<br />
Günstige Rasendüngungszeiträume<br />
in Abhängigkeit vom Rasentyp<br />
Frühjahr (<strong>März</strong> bis Mai)<br />
Das Frühjahr ist eine wichtige Regenerationsphase<br />
für den Rasen. Das trifft besonders für Sportrasen mit<br />
Winterspielbelastung zu, der jetzt Narbenschäden<br />
ausgleichen muss. Wurde im Spätherbst nicht gedüngt,<br />
ist frühzeitig im <strong>März</strong> mit der Düngung zu beginnen.<br />
Gräser haben im Zeitraum Frühjahr bis Sommer<br />
ihren höchsten Nährstoffbedarf. Gering belastete<br />
Rasenflächen und Flächen mit niedrigem Bedarf sollten<br />
in dieser Zeit ihre Hauptdüngung erhalten.<br />
Sommer (Juni bis August)<br />
Im Frühsommer setzt sich die Regenerationsphase<br />
fort und geht dann in die sommerliche Ruhepause<br />
über. Die Frühsommerzeit kann deshalb noch zur<br />
Regenerierung belasteter Flächen durch gezielte<br />
Düngung genutzt werden. In den Zeitraum Ende<br />
Juli/Anfang August fällt bei Sportrasen die Vorbereitungsphase<br />
für die neue Spielsaison. Eine optimale<br />
Düngung ist jetzt sehr wichtig, damit die Gräser<br />
kräftig und gesund in die neue Saison gehen.<br />
EXPERTS<br />
FOR GROWTH<br />
Rasenpflege leicht gemacht –<br />
Ihr Fahrplan im praktischen Jahresüberblick<br />
1. Spielbelastung beachten<br />
Übermäßige Nutzung unter ungünstigen Bedingungen<br />
kann die Rasennarbe schädigen.<br />
Die Belastung sollte unter ungünstigen Witterungsbedingungen<br />
soweit wie möglich reduziert<br />
werden. In kritischen Situationen den<br />
Platz rechtzeitig sperren.<br />
2. Mähen<br />
Regelmäßiges Mähen macht den Rasen dicht<br />
und beugt der Unkrautbildung vor! Schneiden<br />
Sie den Rasen jedoch zu kurz, werden die<br />
Gräser geschwächt. Deswegen gilt: nie mehr<br />
als ein Drittel kürzen und nicht kürzer als 3 cm<br />
schneiden.<br />
3. Düngung<br />
Für ein optimales Wachstum benötigt Ihr<br />
Rasen eine regelmäßige Düngung z. B. mit<br />
den Floranid ® Rasen düngern mit Isodur ®<br />
Langzeittechnologie. Eine Bodenanalyse ist<br />
sinnvoll und notwendig zur richtigen Düngerbemessung.<br />
Streufehler vermeiden: auf<br />
gleichmäßige Verteilung achten, Dünger möglichst<br />
auf trockenen Rasen ausbringen. Nach<br />
der Düngung beschleunigt das Wässern die<br />
Nährstoffwirkung.<br />
4. Beregnung<br />
Die fachgerechte Beregnung ist entscheidend<br />
für den sparsamen und effektiven Wasserverbrauch.<br />
Zwei Bewässerungen in der Woche<br />
sind sinnvoller als tägliche geringe Wassergaben.<br />
Dies bedeutet: möglichst große<br />
Beregnungsintervalle einhalten, wobei die<br />
Beregnungsmenge den Wurzelhorizont durchfeuchten<br />
sollte (i.d.R.15-20 l/qm)<br />
5. Vertikutieren<br />
Rasenfilz verhindert einen guten Luftaustauch,<br />
fördert Krankheitsbefall und kann die Wassereffizienz<br />
beein trächtigen. Durch das Vertikutieren<br />
kommen Luft, Wasser und Nährstoffe<br />
wieder an die Wurzeln. Optimale Zeit punkte<br />
sind trockene Tage im April und Sep tember.<br />
10 Tage vorher düngen fördert die anschließende<br />
Regeneration.<br />
6. Aerifizieren<br />
Porenvolumen sorgt für den notwendigen<br />
Gasaustausch des Bodens. Oberflächennahe<br />
Bodenverdichtungen, die den Gasaustausch<br />
verhindern, werden durch das Aerifizieren gebrochen.<br />
Zusätzlich kann mit Hohlzinken ein<br />
Bodenaustausch vorgenommen werden. Ca.<br />
10 Tage vor mechanischer Bodenbearbeitung<br />
auf ausreichende Nährstoffgabe für Regenerationswachstum<br />
achten.<br />
7. Besanden<br />
Der Einsatz von gewaschenem Quarzsand<br />
fördert die Durchlässigkeit für Luft und Wasser<br />
und sorgt für Ebenflächigkeit auf den Rasenplätzen.<br />
Besandungen sollten möglichst in<br />
Kombination mit mechanischen Maßnahmen<br />
(Vertikutieren oder Aerifizieren) vorgenommen<br />
werden. Gegebenenfalls können Stoffe zur<br />
Bodenverbesserung mit dem Sand eingearbeitet<br />
werden (Agrosil ® , Agrosil ® Turf Algin).<br />
8. Nachsäen<br />
Stark ausgedünnte Stellen in der Rasennarbe<br />
(z. B. nach Auswinterungen) oder nach dem<br />
Aerifizieren/Vertikutieren müssen nachgesät<br />
werden. Hierbei sind Regel-Saatgutmischungen<br />
„RSM 3.2 Sportrasen Regeneration“ empfehlenswert.<br />
Die Saatgutmischungen „COMPO<br />
Seed Regeneration“ oder „COMPO Seed Regenation<br />
Plus“ keimen sicher und sorgen für<br />
zügigen Lückenschluss.<br />
9. Unkraut- und Pilzbekämpfung<br />
Für optimales Wachstum sollte der Rasen<br />
regelmäßig von Moos und Unkraut befreit<br />
werden. Auch Pilzinfek tionen können die<br />
Pflanzengesundheit einschränken. Hier sind<br />
geeignete Maßnahmen notwendig, den Schutz<br />
des Rasens zu gewährleisten. Mittel zur Vitalisierung<br />
(z. B. Vitanica Flüssgdünger) stärken<br />
die Pflanzen bevor Infek tionen auftreten und<br />
sorgen für gesundes Wachstum.<br />
10. Spielpausen nutzen<br />
Größere Maßnahmen können hervorragend<br />
in der Sommer spielpause umgesetzt werden.<br />
Hierzu gehört das Aufbrechen von Bodenverdichtungen<br />
durch Tiefenlockerung, Ausbessern<br />
des Torraumes (z. B. mit Rollrasen), Nachsaat<br />
durchführen, Dünge- und Pflegeintensität<br />
überprüfen und gegebenenfalls anpassen.<br />
Jahrespflege in der Übersicht<br />
Termin Frequenz<br />
Januar Februar <strong>März</strong> April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />
Art<br />
1 2 3 4 7 8 11 12 16 20 21 25 29 30 33 34 37 38 39 42 43 45 46 47 48 50 51 52 5 6 9 10 13 14 15 17 18 19 22 23 24 26 27 28 31 32 35 36 40 41 44 49 53<br />
der Arbeit<br />
Kalkung *<br />
Düngung mit<br />
2 – 4<br />
Langzeit düngern<br />
Mähen 10 – 40<br />
Vertikutieren 1 – 4<br />
Aerifizieren 1 – 4<br />
Besandung 1 – 2<br />
Wurzel aktivierung 1<br />
Unkrautbekämpfung<br />
*<br />
Pilzbe kämpfung *<br />
Nachsaat/<br />
*<br />
Regeneration<br />
Beregnung *<br />
* = nach Bedarf Übersicht In der sind die günstigsten Zeiträume für die Durchführung der Arbeiten angegeben. Die Pflegeintensität richtet sich nach Platzzustand und Benutzungsintensität.<br />
Poster - Download<br />
www.compo-expert.de
6 6<br />
Flächen mit geringer Belastung oder Winterspielpause<br />
können jetzt eine Abschlussdüngung, die<br />
bis in das nächste Frühjahr reichen muss, erhalten.<br />
Herbst bis Winter<br />
(Ende Oktober bis Dezember)<br />
Ab Ende August sollte eine Düngepause bis<br />
Oktober eingelegt werden. Um diese Zeit besteht<br />
besonders bei Verwendung leicht löslicher Stickstoff-Formen<br />
erhöhte Gefahr von Schneeschimmelbefall.<br />
Ab Oktober erfolgt dann die Spätherbst-<br />
düngung, die erst dann ausgebracht werden soll,<br />
wenn die Bodentemperaturen dauerhaft unter<br />
10 °C abgesunken sind. Das ist auch der Zeitpunkt,<br />
an dem das Blattlängenwachstum aufhört. Die<br />
Spätherbstdüngung bevorzugt den Einsatz von<br />
stickstoffreduzierten und kaliumbetonten Düngerformulierungen,<br />
ist günstig für winterbelastete<br />
Sportrasenflächen und unterstützt das Wurzel-und<br />
Regenerationswachstum. Der Rasen kommt besser<br />
über den Winter und hat mehr Kraftreserven für<br />
das Frühjahr.<br />
Sportrasen: Nährstoffbedarf der Gräser<br />
Eine angemessene Nährstoffversorgung durch<br />
Düngung ist die wichtigste Voraussetzung für einen<br />
strapazierfähigen Sportrasen. Es kommt ganz<br />
entscheidend darauf an, den Bedarf des einzelnen<br />
Platzes mit allen Nährstoffen voll zu decken. Die<br />
Düngermenge muss in Abhängigkeit vom Pflanzenbestand<br />
und von der Benutzungsintensität entsprechend<br />
eingestellt werden.<br />
Für die wichtigsten Gräserarten lässt sich je nach<br />
Standortbedingungen (Vegetationsperiode) ein<br />
spezifischer N-Bedarf zur Entfaltung der Leistungsfähigkeit<br />
ermitteln.
7<br />
Hinweise zur Düngung<br />
Dünger müssen mit geeigneten Düngerstreuern<br />
verteilt werden.<br />
Streuer nicht auf dem Platz befüllen.<br />
Überlappungszone bei Schleuderstreuern<br />
einhalten.<br />
Dünger möglichst nur auf abgetrockneten<br />
Rasen ausbringen.<br />
Nach dem Düngen gegebenenfalls beregnen.<br />
Rechtzeitig nachdüngen, um Wachstumsstillstand<br />
zu vermeiden.<br />
Beste Rohstoffverarbeitung im eigenen COMPO EXPERT-Düngemittelwerk<br />
Krefeld garantiert zeitgemäße Gräserernährung.<br />
Regenerationspflege bei Rasenschäden<br />
Unter kritischen Platzbedingungen wie beispielsweise<br />
geringer Wasserdurchlässigkeit oder erhöhter<br />
Bodenverdichtung kommt es bei anhaltendem<br />
Spielbetrieb zu größeren Rasenschäden, die nur<br />
durch Regenerationsmaßnahmen behoben werden<br />
können.<br />
Bodenverdichtung<br />
und Tiefenlockerung<br />
Damit die Wurzeln in tiefere Schichten vordringen<br />
können, darf der Boden nur bis zu einem bestimm-<br />
ten Grad verdichtet sein. Untersuchungen haben<br />
gezeigt, dass bei einem erhöhten Eindringwiderstand<br />
(gemessen mit dem Penetrometer) die Wurzeln<br />
nicht weiter in den Boden einwachsen, hier<br />
sorgt eine gezielte Tiefenlockerung für Abhilfe. In<br />
dieser dritten Intensitätsstufe der Rasenpflege<br />
werden in Abhängigkeit vom Platzzustand nachhaltige<br />
Regenerationsmaßnahmen durchgeführt.<br />
Eine Tiefenlockerung mit Spezialgeräten führt<br />
nachweislich zur Erhöhung der Durchlässigkeit<br />
und zur Optimierung der Durchwurzelung.
8<br />
Regenerationspflege<br />
Tiefenlockerung<br />
Wasserabführung<br />
Belüftung<br />
Nachsaat<br />
Gräseroptimierung<br />
Bodenverbesserung<br />
Hilfsstoffe<br />
Wurzelaktivierung<br />
Nachsaat<br />
Eine Verbesserung des Pflanzenbestandes erreicht<br />
man nach massiven mechanischen Bearbeitungen<br />
durch Nachsaat mit leistungsfähigen Sorten aus<br />
dem Angebot der strapazierfähigen und schnell<br />
keimenden Art Lolium perenne (Deutsches Weidelgras).<br />
Je nach Gräserzusammensetzung und<br />
Pflegeziel kann es auch erforderlich sein, Regenerationsmischungen<br />
mit einem geringen Anteil<br />
Poa pratensis zu verwenden. Das COMPO Seed<br />
Rasensaatgut von COMPO EXPERT bietet eine<br />
hochwertige RSM-Rasensamenmischung für schnelle<br />
und sichere Keimung, gesunde Wurzelentwicklung<br />
und rasche Etablierung.<br />
Bodenverbesserung<br />
Die Stimulierung des Wurzelwachstums lässt sich<br />
durch geeignete Nährstoffe aus den Floranid ® -<br />
Langzeitdüngern, und der Einarbeitung von<br />
Bodenhilfsstoffen, wie beispielsweise Agrosil ® LR<br />
oder Agrosil ® Turf Algin, zusätzlich fördern.<br />
Diese Maßnahmen verbessern nachhaltig die<br />
chemisch-physikalischen Bodeneigenschaften.<br />
Wurzeln vernetzen und stabilisieren den Boden<br />
und schützen ihn dauerhaft.
9<br />
Wurzeln aktivieren<br />
Ein dichtes, tief reichendes Wurzelwerk ist die<br />
Basis für die nachhaltige Strapazierfähigkeit von<br />
Sportrasen.<br />
Vorteile für den Rasen durch Agrosil ® LR:<br />
Intensiveres Wurzelwachstum<br />
Bessere Nährstoffausnutzung<br />
Geringerer Wasserverbrauch<br />
Höhere Strapazierfähigkeit<br />
Dichtere Grasnarbe<br />
Es wird im Boden jedoch schnell festgelegt.<br />
Agrosil ® LR hält Phosphat voll pflanzenverfügbar<br />
und nimmt es mit in bis zu 30 cm Tiefe. Die Gräser<br />
erschließen dadurch einen wesentlich größeren Bodenhorizont<br />
zur Wasser- und Nährstoffversorgung.<br />
Agrosil ® LR lässt Wurzeln tiefer wachsen.<br />
Phosphat wirkt auf die Wurzel stark stimulierend.<br />
Dünger-<br />
P 2<br />
O 5<br />
Agrosil ® LR-<br />
P 2<br />
O 5<br />
Gerade auf sandreichen Tragschichten<br />
unterstützt Agrosil ®<br />
auch die mikrobiologischen<br />
Bodenparameter wie beispielsweise<br />
die Anzahl der Bakterien<br />
und Pilze, wie die Untersuchungen<br />
der Universität Paderborn belegen.<br />
5 cm<br />
15 cm<br />
30 cm<br />
Vergleich Wurzelwachstum
10 10<br />
Krankheitsdiagnose<br />
Gerade für hochwertige Rasenflächen wie Golfgrüns<br />
oder Stadionrasen stellt die Gesunderhaltung der Gräser<br />
eine besondere Herausforderung dar. Eine frühzeitige<br />
Krankheitsdiagnose kann vor größerem Schaden<br />
schützen. Hier bietet die COMPO EXPERT Rasen-App<br />
zur Diagnose vor Ort eine gute Hilfestellung. Zum<br />
kostenlosen Download klicken Sie bitte hier.<br />
Schneeschimmel<br />
(Microdochium nivale)<br />
Hier klicken!<br />
Rotspitzigkeit<br />
(Laetisaria fuciformis)<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.compo-expert.de<br />
► COMPO Seed Rasensaatgut<br />
► Floranid ® -Langzeitdünger<br />
► Bodenhilfsstoffe<br />
► Agrosil ® LR (PDF)<br />
► Krankheiten und Schädlinge im Rasen (PDF)<br />
► Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen (PDF)<br />
► E-mail: info@compo-expert.de<br />
Dollar Flecken / Dollar Spot<br />
(Sclerotinia homeocarpa)
12 12<br />
Husqvarna Automower ®<br />
Ein lohnendes Geschäft<br />
für den GaLaBau<br />
Eine aktuelle Studie der LWG Veitshöchheim attestiert Husqvarna<br />
Automower ® nicht nur ein sehr zufriedenstellendes Mähergebnis, sondern<br />
stellt auch das Potenzial für eine positive Geschäftsentwicklung<br />
für Landschaftsgärtner heraus.
13<br />
„Insgesamt sehr zufrieden“, das ist das Fazit zum<br />
Mähergebnis des Husqvarna Automower ® 320 von<br />
Nikolai Kendzia von der Bayerischen Landesanstalt<br />
für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.<br />
Sein Institut hat sich in einem Praxisversuch<br />
mit dem Rasenmähroboter intensiv auseinandergesetzt<br />
und dabei vor allem die Installation durch<br />
den GaLaBau im Blick gehabt.*<br />
Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen,<br />
ob es für einen Landschaftsgärtner lohnend sei,<br />
seinen Privatkunden einen Mähroboter anzubieten.<br />
„In jedem Fall“, sagt Kendzia und fügt hinzu: „Damit<br />
kann der GaLaBauer nicht nur Geld verdienen,<br />
sondern er ist so auch regelmäßig im Garten seines<br />
Kunden.“ Also ein lohnendes Geschäft.<br />
*Die Ergebnisse der Studie wurden veröffentlicht in bi GaLaBau 3/<strong>2015</strong><br />
Perfekter Rasen – zufriedene Kunden<br />
Das Ergebnis wundert nicht, denn Husqvarna verfügt<br />
als einziger Hersteller am Markt bereits über<br />
20 Jahre Erfahrung mit Rasenmährobotern und<br />
konnte diese folglich für die stetige Weiterentwicklung<br />
seiner Produkte nutzen. Heute begeistert der<br />
beliebte Automower ® Gartenbesitzer in aller Welt<br />
mit noch intelligenterem Mähverfahren, cleverer<br />
Navigation, einer spielend leichten Bedienung und<br />
Leistungsstärke. Konsquenterweise ist Husqvarna<br />
auch heute noch weltweiter Marktführer in diesem<br />
Segment. Ein gleichmäßig gemähter, grüner<br />
Rasenteppich ganz ohne menschliches Zutun: Das<br />
ist für den leisen und emissionsfreien Automower ®<br />
von Husqvarna bereits seit zwei Jahrzehnten eine<br />
Leichtigkeit. Mit rasiermesserscharfen Klingen<br />
schneidet er auch bei Regen kontinuierlich nur wenige<br />
Millimeter des Rasens – der feine Grasschnitt<br />
kann als wertvoller Mulch liegen bleiben und dient<br />
dem Rasen als natürlicher Dünger. Die zu mähende<br />
Fläche wird dabei von einem an den Rasenrändern<br />
verlegten Begrenzungsdraht definiert. Dank seines<br />
freien Bewegungsmusters verpasst der Mähroboter<br />
dem Rasen einen konstanten Schnitt ohne<br />
unschöne Fahrspuren und erzielt so ein perfektes<br />
Mähergebnis – einer der Schlüssel für den Erfolg<br />
des Automower ® -Konzepts.<br />
Automower ® 310 und 315: Optimale<br />
Ergänzung des bestehenden Sortiments<br />
Zum Jubiläumsjahr erhält die Automower ® -Familie<br />
Zuwachs: Husqvarna erweitert das bestehende<br />
Sortiment um die leistungsstarken Modelle 310<br />
und 315. Sie erbringen eine Flächenleistung von<br />
1.000 bzw. 1.500 Quadratmetern und bewältigen<br />
sogar schwieriges Gelände mit Unebenheiten wie<br />
im Schlaf. Auch Steigungen von bis zu 40 Prozent<br />
trotzen die Automower ® 310 und 315 mit ihren<br />
vier Rädern mühelos. Beim Erscheinungsbild hat<br />
sich ebenfalls Einiges getan: Die beiden neuen<br />
Automower ® sind kompakt und manövrieren sich so<br />
Die neuen Automower ®<br />
310 und 315
14 14<br />
gekonnt auch durch enge Passagen. Neben der<br />
serienmäßigen Ausführung in edlem Grau sind<br />
zusätzlich zwei weitere modische Wechselcover in<br />
den Farben Weiß und Orange als Zubehör erhältlich.<br />
Automower ® Modellreihe sorgt<br />
für einen perfekten Rasenteppich<br />
Die bestehende dritte Generation der Mähroboter<br />
umfasst darüber hinaus die Modelle 320 und 330X,<br />
die ohne Probleme auch Rasenflächen von 2.200<br />
bzw. 3.200 Quadratmetern mit Steigungen bis zu<br />
45 Prozent meistern. Beide sind mit einer Schnitthöhenregulierung<br />
ausgestattet, die die Intensität<br />
des Mähens dem individuellen Rasenwachstum<br />
angleicht. Der Automower ® 330X verfügt zusätzlich<br />
über ein integriertes GPS-System, das registriert,<br />
welche Flächen bereits gemäht wurden und<br />
das Bewegungsmuster entsprechend anpasst.<br />
Eine mobile App namens „Automower ® Connect“<br />
ermöglicht es bei diesen Modellen mit einer optionalen<br />
Zusatzausstattung außerdem, auch von<br />
unterwegs den Einsatz des Automowers ® mit<br />
dem Smartphone zu starten, zu programmieren<br />
und den Status abzufragen. Diese ist in Kürze für<br />
iOS und Android über die jeweiligen App-Stores<br />
verfügbar. Eine detailierte Vorstellung der App<br />
finden Sie auf der übernächsten Seite.
15<br />
Auch für Besitzer von großen Grundstücken – zum<br />
Beispiel auch bei Firmengeländen oder Hotelanlagen<br />
– hält Husqvarna das passende Modell bereit:<br />
Der 265 ACX ist Rasenflächen bis zu 6.000 Quadratmetern<br />
gewachsen und eignet sich damit bestens<br />
für Großgrundeigner oder gewerbliche Flächen.<br />
Mit 500 Quadratmetern maximaler Flächenleistung<br />
ist der Automower ® 305 der ideale Partner<br />
für private Gartenbesitzer mit kleinen und weniger<br />
komplexen Grundstücken. Der gesamten<br />
Automower ® -Familie gemein ist das perfekte Mähergebnis:<br />
Alle Mähroboter hinterlassen stets einen<br />
dichten und top gepflegten Rasen. Nach getaner<br />
Arbeit finden die flinken Gartenhelfer selbstständig<br />
den Weg zurück zur Basisstation, um ihren<br />
Akku für den nächsten Mäheinsatz aufzuladen –<br />
und die Arbeit mit voller Kraft automatisch wieder<br />
aufzunehmen.<br />
TV-Werbung im April<br />
erzeugt Kundeninteresse<br />
Um das Interesse potenzieller Kunden noch stärker<br />
anzuregen, geht Husqvarna auch in diesem Jahr<br />
wieder mit einer TV-Werbung zum Automower ®<br />
auf Sendung. Die Kampagne startet Anfang April.<br />
Der Spot kann auch auf dem YouTube-Kanal von<br />
Husqvarna Deutschland angesehen werden.
16 16<br />
Von jedem Ort<br />
aus den Rasen<br />
zuhause mähen<br />
Mit der neuen mobilen App für<br />
Husqvarna Automower ®<br />
Mit dem innovativen Zubehör können<br />
Besitzer eines Automower ® 320 und<br />
Automower ® 330X ihren Mähroboter<br />
per Smartphone kontrollieren,<br />
konfigurieren und sichern.
17<br />
Husqvarna, Marktführer bei Mährobotern, präsentiert<br />
mit Automower ® Connect eine App zur<br />
optimalen Steuerung der Roboter von jedem<br />
Ort aus. Mit einer einzigen Bewegung auf dem<br />
Smartphone-Touchscreen kann der Nutzer seinen<br />
Automower ® starten, ganz gleich, ob er dabei im<br />
Büro oder auf der Couch sitzt.<br />
Die ab Frühjahr <strong>2015</strong> verfügbare App kann in<br />
Kombination mit dem Automower ® 320 und dem<br />
Automower ® 330X und einer optionalen Zusatzausstattung<br />
eingesetzt werden. Beide Modelle<br />
haben eine Schnitthöhenregulierung, meistern<br />
Steigungen bis zu 45 Prozent und eignen sich<br />
für größere und komplexere Rasenflächen. Dank<br />
eines eingebauten Wetter-Timers können sie zudem<br />
die Mähzeiten automatisch an das Rasenwachstum<br />
anpassen. Der Automower ® 330X ist<br />
zusätzlich mit einem integrierten GPS-System<br />
ausgestattet, der das Bewegungsmuster des Roboters<br />
automatisch daran anpasst, welche Flächen<br />
bereits gemäht wurden.<br />
Die neue App erweitert die Interaktionsmöglichkeiten<br />
mit den Mährobotern entscheidend. Sie<br />
bietet volle Kontrolle und umfassenden Zugang<br />
zu allen Funktionen. So kann der Nutzer via<br />
Smartphone seinen Automower ® starten, überwachen<br />
und konfigurieren – und zwar überall auf<br />
der Welt.<br />
Die Automower ® Connect App gibt es für iOS und<br />
Android (App Store und Google Play). Sie kann<br />
einfach auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen<br />
werden. Ihr Touch-Display bietet dem<br />
Nutzer praktische Funktionen in den drei Schlüsselbereichen<br />
„Kontrolle“, „Konfigurierung“ und<br />
„Sicherheit“.<br />
Kontrolle beinhaltet die Überwachung des aktuellen<br />
Gerätestatus sowie die Befehle „Start“,<br />
„Stopp“ und „Parken“. Konfigurierung erlaubt<br />
die Erfassung und Modifikation der Geräteeinstellungen,<br />
Sicherheit schlägt Alarm, wenn der<br />
Roboter gestohlen werden sollte, und zeigt seinen<br />
Standort an.<br />
„In den letzten 20 Jahren haben wir unsere<br />
Automower ® konsequent weiterentwickelt. Die<br />
neue App bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten<br />
beim Management der Mähroboter. Sie ist ausgesprochen<br />
bedienfreundlich, sorgt für noch mehr<br />
Effizienz und Komfort – und damit für eine noch<br />
bessere Nutzerfahrung“, erklärt Heribert Wettels<br />
von Husqvarna Deutschland. (am) ■<br />
Automower ® ist ein eingetragenes Warenzeichen<br />
der Husqvarna AB, Stockholm<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► Übersicht Husqvarna Automower ®<br />
► Husqvarna Automower ® 305<br />
► Husqvarna Automower ® 310<br />
► Husqvarna Automower ® 315<br />
► Husqvarna Automower ® 320<br />
► Husqvarna Automower ® 330X<br />
► Husqvarna Automower ® 265 ACX<br />
► Video: Husqvarna Automower ®<br />
► Video: TV Werbung im April<br />
www.probst.eu<br />
Die praxiserprobten Problemlöser<br />
Profi-Werkzeuge
18 18<br />
Bedienerfreundlich und leistungsstark<br />
Der Multicar TREMO T +<br />
Der Multicar TREMO T + ist das preisgünstige Einstiegsmodell der Baureihe und<br />
ein echter Allrounder. Er bietet bereits in der Basisversion einen Arbeitskreis<br />
für ein hydraulisch angetriebenes Vor- oder Aufbaugerät und ist dabei sehr<br />
bedienerfreundlich. Diese Kombination garantiert eine hohe Vielseitigkeit im<br />
professionellen Ganzjahreseinsatz als Geräteträger und Transporter. Weitere<br />
Ausstattungen können je nach Wunsch und Bedarf dazu bestellt werden: z. B.<br />
Allradantrieb, Differenzialsperre, Dreiseitenkipper, Auflastung oder auch Komfortfeatures<br />
wie beheizbare Frontscheibe und vieles mehr.<br />
Er ist ein Geräteträger.<br />
Mit seinem 45 l/min bereitstellenden Arbeitskreis bietet er eine ausgezeichnete Basis für viele Anwendungen.<br />
Neben dem Antrieb eines Geräts, dem Betätigen des Kipperaufbaus und des Frontkrafthebers ist noch<br />
eine weitere doppelt wirkende Steuerfunktion serienmäßig. So lassen sich vielfältige Geräte betreiben, wie<br />
zum Beispiel eine Frontkehrmaschine, ein Gießarm, Schneepflug plus Streuer oder auch ein Sinkkastenreiniger.
19
20 20<br />
Er ist ein Transporter.<br />
Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 oder 5 Tonnen bietet er bis zu 2,7 Tonnen Nutzlast – und damit<br />
genügend Spielraum für den Transport von Schütt- und Stückgütern und den Anbau von Kehr-, Wasseroder<br />
Winterdiensttechnik und ist dabei bis zu 60 km/h schnell.<br />
Er macht es dem Fahrer einfach.<br />
Der stufenlose hydrostatische Fahrantrieb mit zwei unter Last schaltbaren Fahrstufen ermöglicht ein feinfühliges<br />
und sicheres Arbeiten. Mit der intelligenten Joystick-Steuerung und dem übersichtlichen Cockpit<br />
macht Hako dem Anwender das Arbeiten leicht. Die ergonomische Fahrerkabine mit tief heruntergezogenen<br />
Seitenfenstern und einer großen Panorama-Frontscheibe bietet beste Sicht auf die Anbaugeräte und das<br />
Arbeitsumfeld. ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN: ► www.hako.com
21<br />
Modernes Outdoor-Living<br />
mit freitragender Glasarchitektur<br />
In allen Bereichen der Architektur hat Glas als Designelement einen wichtigen Platz eingenommen.<br />
Mit seiner optischen Leichtigkeit verleiht dieser Werkstoff eine faszinierende<br />
Atmosphäre. Zudem sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos.<br />
Dies ist nicht nur für Davento, dem Sicht- und<br />
Windschutz von Glassline, sondern übergreifend für<br />
alle Glassline Produkte der Fall. Von den attraktiven<br />
Ganzglasgeländern, über die filigranen Ganzglasvordächer,<br />
wovon eines mittlerweile nur noch<br />
linear gehalten werden muss, bis zu<br />
Punkthaltern, Werbepylonen und raumhohen<br />
Verglasungen findet der Galabauer alles<br />
bei Glassline.<br />
Immer qualitativ hochwertig und mit<br />
Sicherheit ausgestattet. Überzeugen Sie sich gerne<br />
selbst unter www.glassline.de oder fordern<br />
Sie direkt Ihren eigenen Planungsordner an unter<br />
06291 6259-0.<br />
Hier klicken!<br />
Klicken Sie einfach auf<br />
die eBroschüre, um das<br />
interaktive PDF online zu<br />
öffnen!<br />
Ein Service von<br />
Glassline GmbH<br />
Industriestraße 7-8<br />
D-74740 Adelsheim<br />
Tel.: +49(0)6291 6259-0<br />
info@glassline.de<br />
www.glassline.de
22 22<br />
Rasen- und Arealpflege<br />
Rückensprühgerät RPD 15 und passendes Zubehör von Birchmeier<br />
Nach wie vor ist der Einsatz von flüssigen Herbiziden die günstigste und häufig auch effizienteste<br />
Methode der Unkrautbekämpfung. Bei den in Deutschland zugelassenen Mitteln<br />
gibt es durch verschiedene Wirkstoffe auch die Möglichkeit, sehr gezielt und damit auch<br />
sehr umweltschonend vorzugehen. Voraussetzung dafür ist die richtige Technik zur Ausbringung<br />
dieser Wirkstoffe wie z. B. mit dem Rückensprühgerät RPD 15 von Birchmeier.<br />
Bei dieser technisch ausgefeilten Rückenspritze<br />
befindet sich die Pumpe nach dem bewährten<br />
Birchmeier-Prinzip außerhalb des Tankkörpers.<br />
Das gesamte Pumpwerk, inklusive Druckgefäß,<br />
ist komplett in den Pumphebel integriert. So muss<br />
man deutlich weniger Kraft beim Sprühen aufwänden.<br />
Es spielt auch keine Rolle, ob man Rechts- oder<br />
Linkshänder ist, denn man kann den Pumphebel<br />
auf beiden Seiten anbringen. Birchmeier hat zudem<br />
die Schlauchführung handlicher gestaltet. Die<br />
RPD 15 lässt sich so leichter bedienen und schneller<br />
reinigen. Das sehr geringe Eigengewicht des<br />
Gerätes und der speziell geformte Tankkörper, der<br />
sich dem Rücken perfekt anpasst, haben positiven<br />
Einfluss auf die ergonomischen Trageeigenschaften.<br />
Zudem hat Birchmeier das Klick-Gurtsystem<br />
neu erfunden, um auch das An- und Ausziehen des<br />
Gerätes zu erleichtern.<br />
Wie alle Birchmeier Geräte kann auch die RPD mit<br />
umfangreichem Zubehör ausgestattet werden,<br />
denn für eine optimale Wirkung ist das für die jeweilige<br />
Anwendung richtige Zubehör unabdingbar.
23<br />
z. B. beim Einsatz von Totalherbiziden auf Brachen,<br />
die zur Neueinsaat oder Pflanzung vorbereitet werden<br />
sollen, eignet sich die Winkeldüse ideal, weil<br />
man damit eine sehr hohe Flächenleistung erreicht.<br />
Beim Einsatz auf größeren Flächen,<br />
z. B. bei Selektivherbiziden im Rasen, kommt der Sprühbalken<br />
zum Einsatz. Die vier Flachstrahldüsen erhöhen den Austrag, so dass sehr<br />
schnell gearbeitet werden kann. Da näher am Boden gesprüht wird, ist die Abdrift<br />
etwas geringer als mit der Winkeldüse. Diese wiederum ist leichter und handlicher<br />
in der Anwendung. Je nach Einsatz ist deshalb<br />
die eine oder andere Lösung zu bevorzugen.<br />
Im Bereich von Hecken und Beeten erleichtert ein<br />
Sprühschirm die Arbeit. Abdrift auf Kulturpflanzen<br />
kann vermieden werden und ein zielgenaues Arbeiten<br />
ist möglich. Die eingebaute hochwertige<br />
Flachstrahldüse ist auf den Sprühschirm abgestimmt.<br />
Leistungsfähige Geräte mit dem richtigen Zubehör erleichtern das Arbeiten und erhöhen die Effizienz. Zudem<br />
kann dadurch Sprühmittel, Geld und Zeit gespart werden und man schont die Umwelt. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► RPD 15 ABR (gesteckt) ► RPD 15 ATS (geschraubt) ► Produktvideo RPD 15 ATS
24 24<br />
Intelligente Treppenlösung<br />
UPM PROFI RAIL STEP<br />
Die patentierte Stufenkanten Lösung UPM ProFi Rail Step macht den<br />
professionellen Bau von Stufen zum Kinderspiel und ist auch als strapazierfähiger<br />
Terrassenabschluss einsetzbar. Dank der einzigartigen<br />
L-Form lassen sich die Dielen schnell verlegen und ergeben perfekte,<br />
maßgenaue Treppen und Abschlüsse.
25<br />
Die intelligente 2-in-1-Lösung ist die ideale Lösung<br />
zur Anwendung im Freien – für öffentliche Parks,<br />
Bootsanleger und Restaurants, wo Terrassen widerstandsfähige<br />
Kanten erfordern.<br />
Treppen in Standardgrößen können Sie ganz einfach<br />
aus UPM Rail Step zusammen mit UPM ProFi<br />
Deck Terrassendielen und UPM ProFi Alu Rail anfertigen.<br />
Das Profil lässt sich ebenfalls mühelos zuschneiden<br />
und somit an abweichende Treppengrößen<br />
anpassen und es kann beliebig mit UPM ProFi<br />
Terrassendielen kombiniert werden.<br />
Wählen Sie UPM ProFi Rail Step aus einem Spektrum<br />
von sieben Farben und gestalten Sie hochwertige<br />
Treppen und Terrassen mit perfekter Optik.<br />
UPM ProFi Deck ist ein komplettes Dielensystem<br />
mit passenden Komponenten und Zubehör für jeden<br />
Anwendungszweck. UPM ProFi Deck wird in<br />
Deutschland hergestellt. Dank der einzigartigen<br />
Technologie für geschlossene Oberflächen bieten<br />
die Terrassendielen von UPM ProFi gegenüber herkömmlichen<br />
Dielen aus Verbundwerkstoff oder Holz<br />
eine überragende Fleckenbeständigkeit. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.upmprofi.de<br />
► UPM ProFi Deck Videos
26 26<br />
Probst Easyclean EC-60<br />
Bereit für den Frühjahrsputz<br />
Betonpflaster-, Platten- und Natursteinbeläge sehen oft schon nach kurzer Zeit unansehnlich aus,<br />
da die Oberflächen und Fugen verschmutzt und vermoost sind. Nach dem Winter haben sich in den<br />
Fugen zusätzlich noch Streusalzreste angesammelt. Häufig wird versucht mit einem handelsüblichen<br />
Hochdruckreiniger den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen und die Fugen zu reinigen.<br />
Doch der Hochdruck-Wasserstrahl wird von den Fugen abgelenkt und verschmutzt dabei sowohl die<br />
angrenzenden Wände und Pflanzen, als auch die Personen im Umkreis.<br />
Von der Industrie werden zwar Flächenreiniger mit<br />
Abdeckungen angeboten, diese sind jedoch meist<br />
nicht so kraftvoll, haben häufig eine geringere Arbeitsbreite<br />
und sind umständlich zu bedienen.<br />
Mit dem Flächenreinigungsgerät Easyclean EC-60<br />
mit Spritzschutz steht ein kompakter Alleskönner<br />
zur Verfügung. Hersteller des Gerätes ist das badenwürttembergische<br />
Unternehmen Probst Greiftechnik<br />
Verlegesysteme GmbH.<br />
Der Easyclean verfügt über eine kräftige Hochdruckpumpe,<br />
welche einen Sprühdruck von bis zu<br />
150 bar erzeugt. Das Spritzwasser wird von einer<br />
Spritzschutzhaube aus rostfreiem Edelstahl zurückgehalten.<br />
Über eine integrierte Spülleitung wird der<br />
abgetragene Schmutz zur Seite gespült. Die abgeschrägte<br />
Spritzschutzhaube erlaubt das Arbeiten bis<br />
direkt an die Wände und in die Ecken. So entsteht<br />
keinerlei Verschmutzung im angrenzenden Arbeitsbereich.<br />
Die aufwendige Reinigung von angrenzenden<br />
Wänden, Fenstern und dergleichen entfällt und<br />
der Bediener kann auf Schutzkleidung verzichten.<br />
Selbst ein Einsatz in Fußgängerzonen während des<br />
Geschäftsbetriebes wird möglich!
27 27<br />
Das Flächenreinigungsgerät arbeitet unabhängig<br />
vom Stromnetz mit einem leistungsstarken 4 kW<br />
(5,5 PS) Honda Benzinmotor. Das erspart dem Bediener<br />
die mühsame Suche nach einer Steckdose<br />
und die Beschränkung des Arbeitsradius durch Kabel.<br />
Lediglich ein Wasseranschluss wird benötigt. Im<br />
Lieferumfang ist der Wasserschlauchadapter WSA-<br />
Gardena enthalten, der das Gardena Kupplungsstück<br />
mit der am Easyclean angebrachten Bajonettkupplung<br />
verbindet. Der Wasserlauf lässt sich direkt<br />
über einen im Handgriff integrierten Absperrhahn<br />
zur Unterbrechung der Wasserzufuhr regulieren. Mit<br />
einer optional erhältlichen Sprühlanze lassen sich<br />
angrenzende Gegenstände und Flächen ebenfalls<br />
reinigen.<br />
Die an den Enden des Rotationsarmes angebrachten<br />
Spezialdüsen reinigen Oberflächen und Fugen<br />
bereits bei der ersten Überfahrt gleichmäßig und<br />
intensiv auf einer Breite von 60 cm. Die 4 großen<br />
Rollen erlauben ein einfaches und leichtes Schieben<br />
des Gerätes, auch über etwas unebene Beläge<br />
oder gar Rasenfugensteine. Bei der herkömmlichen<br />
Hochdruckreinigung mit der Sprühlanze können<br />
auf dem Boden striemenförmige Rückstände verbleiben,<br />
die aufgrund des nassen Bodens erst am<br />
Ende der Reinigung erkannt werden. Eine mühsame<br />
zweite Reinigung wird notwendig. Bei langsamer<br />
und gleichmäßiger Überfahrt mit dem Easyclean<br />
können diese Striemen vermieden werden.<br />
Zwei mit hoher Geschwindigkeit dicht über der<br />
Oberfläche rotierende, speziell ausgebildete Sprühdüsen<br />
reinigen unter der Schutzhaube nicht nur die<br />
Oberfläche „porentief“ und gleichmäßig, sondern<br />
spülen auch die üblicherweise mit Sedimenten bzw.<br />
Moos verunreinigten Fugen aus. Die so gereinigten<br />
Fugen sind anschließend nicht nur sauber, sondern<br />
Mit dem Easyclean-Flächenreinigungsgerät<br />
von Probst geht der Frühjahrsputz jetzt noch<br />
schneller.<br />
auch wieder wasserdurchlässiger, da die oberste<br />
Schmutzschicht durch das Easyclean entfernt wird.<br />
Damit kann Regenwasser schneller versickern, statt<br />
auf den Flächen stehen zu bleiben. Bei befahrenen<br />
Belägen wird ein Nachsanden der Fugen empfohlen.<br />
Das Flächenreinigungsgerät ermöglicht eine bis zu<br />
5-fach höhere Flächenleistung gegenüber der Bearbeitung<br />
mit der Sprühlanze. Pflaster und Plattenbeläge<br />
werden umweltschonend, schnell und gleichmäßig<br />
gereinigt. Die Farbe und Struktur der Beläge<br />
erscheinen wieder frisch und sauber wie am ersten<br />
Tag. ■<br />
Redaktion: Karoline von Bredow,<br />
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.probst.eu<br />
► Video: Easyclean EC-60
28 28<br />
Automatisierungstechnik<br />
für den Gartenteich
29<br />
Auch im Garten ist der Trend zur Automatisierungstechnik angekommen. Die Nachfrage nach autark<br />
arbeitenden Systemen ist ungebrochen. Doch der automatisierte Garten muss nicht bei Rasenroboter<br />
und Co. enden. Auch der Teichspezialist Oase hat sich diesem Thema angenommen und stellt für<br />
die Saison <strong>2015</strong> ein neues Highlight vor – den Durchlauffilter BioTec Premium 80.000.<br />
Die Filterschwämme müssen nur noch sehr selten gereinigt werden.<br />
Bereits 2012 wurde von Oase das erste vollautomatische<br />
Trommelfiltersystem eingeführt. Das modulare<br />
System überzeugt an Gartenteichen mit bis zu<br />
200.000 Liter Inhalt. Doch auch an kleineren Teichen<br />
mit bis zu 80.000 Litern ist die Nachfrage nach einem<br />
vollautomatischen Filtersystem hoch, schließlich<br />
ermöglichen Trommelfiltersysteme eine hervorragende<br />
Wasserqualität bei höchstem Komfort für<br />
den Kunden. Mit dem neuen BioTec Premium bringt<br />
Oase nun ein ultrakompaktes All-in-One Trommelfiltersystem<br />
auf den Markt, welches Naturteiche bis<br />
80 m³, Fischteiche bis zu 40 m³ und Koiteiche bis zu<br />
20 m³ reinigen kann. Durch die bereits integrierte<br />
Filterbiologie ist das gepumpte System Plug’n Play<br />
fähig und so besonders schnell installiert.<br />
Die integrierte Filterbiologie erfährt dank der Fest-/<br />
Flüssigtrennung im Trommelabscheider eine noch<br />
nie dagewesene Filterstandzeit und kann sich so<br />
voll und ganz entfalten. Das Wasser bleibt somit<br />
nicht nur klar, auch die typischen Abbauprodukte<br />
wie Ammonium oder Nitrit werden in Schach gehalten.<br />
Ist dennoch eine Reinigung der Filterschwämme<br />
erforderlich, können diese ganz ohne schmutzige<br />
Hände und in nur wenigen Minuten gereinigt
30 30<br />
Die Reinigung des<br />
Vorabscheiders erfolgt<br />
vollautomatisch.<br />
werden. Die Reinigung des Vorabscheiders erfolgt<br />
völlig selbständig durch Spülung mit Teichwasser,<br />
ein Frischwasseranschluss ist nicht erforderlich. Mit<br />
einem empfohlenen Verkaufspreis von 2499 € platziert<br />
sich der BioTec Premium deutlich unter dem<br />
großen Bruder ProfiClear Premium. Auf dessen pfiffige<br />
Details muss der Kunde allerdings nicht verzichten.<br />
Einzeln entnehmbare Siebelemente, der komfortable<br />
Trommelfreilauf, eine getaucht installierte<br />
und damit geräuschreduzierte Premiumspülpumpe<br />
sowie ein outdoortaugliches und endkundenfreundliches<br />
Steuerungssystem gehören zur mitgelieferten<br />
Ausstattung. Mit den kompakten Abmessungen von<br />
nur 830 x 600 mm sind auch Projekten auf engstem<br />
Raum keine Grenzen gesetzt. Sollte die Filterbiologie<br />
doch einmal erweitert werden müssen, können<br />
jederzeit weitere Module der ProfiClear Classic Reihe<br />
ergänzt werden.<br />
Auf das Filtersystem „Made in Germany” ist Verlass.<br />
So gewährt Oase neben der Klarwassergarantie<br />
eine 2-jährige Grundgarantie mit einem Zusatzjahr<br />
auf Anforderung. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.oase-livingwater.com<br />
► Video: Trommelfilter Biotec Premium 80000
31<br />
Erfahrung trifft Innovation<br />
Seit über 40 Jahren beschäftigen wir uns in unserer firmeneigenen Rasen-Versuchsanlage<br />
mit der Grundlagen- und Anwendungsforschung zu allen Belangen des Rasens.<br />
Hierbei geht es uns um wertvolle Erkenntnisse, die letztendlich zu anwenderfreundlichen<br />
Lösungen und innovativen Produkten für die Anlage und Pflege von Rasenflächen führen.<br />
Unser Antrieb: Qualität und Leistungsversprechen müssen stimmen.<br />
Wir bieten Ihnen das Beste, das der Markt hergibt<br />
zum vernünftigen Preis. Sie können uns ruhig beim<br />
Wort nehmen. Apropos Wort: Hybridrasen, dieses<br />
neue Wort sorgt aktuell für Diskussionen in der<br />
Fachwelt. Bei uns verbirgt sich dahinter in der Tat<br />
ein innovatives neues Produkt: Ein Produkt, das zwei<br />
bekannte und jedes für sich eigenständiges Produkt<br />
durch eine geschickte Verbindung miteinander zu<br />
einem neuen Produkt kombiniert:<br />
Kunststoffrasen und Naturrasen = Hybridrasen<br />
CombiGrass ® ist als neue Sportplatzbelag bereits<br />
bei zahlreichen Großspielfeldern und Teilsanierungen<br />
erfolgreich in Nutzung. Und das zur vollsten<br />
Zufriedenheit der Anwender. Ob Hybridrasen oder<br />
Naturrasen klassisch, dieser Katalog enthält<br />
alles, was Sie zur Anlage und Pflege Ihres<br />
Rasens benötigen. Schauen Sie rein, blättern<br />
Sie durch und finden Sie eine Vielzahl von<br />
innovativen Produkten mit einem Klick in<br />
unserem Online Shop unter www.eurogreen.de<br />
Eine erfolgreiche<br />
Garten- und Rasensaison<br />
<strong>2015</strong> wünscht Ihnen Ihr<br />
EUROGREEN- Team<br />
Hier klicken!<br />
Klicken Sie einfach auf<br />
die eBroschüre, um das<br />
interaktive PDF online zu<br />
öffnen!<br />
Ein Service von<br />
EUROGREEN GmbH<br />
Industriestr. 83-85<br />
D-57518 Betzdorf<br />
Tel.: +49(0)2741/281-0<br />
www.hybridrasen.com<br />
www.eurogreen.de
32 32<br />
Die Gesamtübersicht zeigt zu jedem Mitarbeiter die zusammengefasste Ist- und Soll-Arbeitszeit<br />
des ausgewählten Monats, sowie den daraus entstandenen Stundensaldo. Ebenfalls angezeigt<br />
werden der Urlaubsanspruch, genommene Urlaubstage- und Resturlaubstage.<br />
Rita Bosse Software<br />
Jahresarbeitszeitkonto<br />
Seit dem 1. Januar <strong>2015</strong> gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn für Arbeitnehmer.<br />
Dazu verpflichtend ist gleichzeitig Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit zu<br />
dokumentieren und falls nötig der zuständigen Zollverwaltung zur Kontrolle vorzulegen.<br />
Verstöße gegen den Mindestlohn können mit einem Bußgeld belegt und beispielsweise zu<br />
einem Ausschluss bei der Vergabe öffentlicher Aufträge führen.
33<br />
Die Monatsübersicht, in der man schnell und einfach die Zeiten<br />
aller Mitarbeiter für den ganzen Monat erfassen kann.<br />
Das Jahresarbeitszeitkonto<br />
Mit dem Modul Jahresarbeitszeitkonto bietet die<br />
Rita Bosse Software GmbH Ihnen eine Lösung an,<br />
mit der Sie einfach und übersichtlich die Dokumentation<br />
der Arbeitszeit durchführen können. Anhand<br />
des täglich zu erfassenden Arbeitszeitendes,<br />
sowie einmalig pro Mitarbeiter zu hinterlegenden<br />
Standardangaben für Arbeitsbeginn und Pausen<br />
wird automatisch die Ist-Arbeitszeit errechnet und<br />
übersichtlich dargestellt.<br />
Alternativ kann auch die Ist-Zeit erfasst werden,<br />
wodurch dann automatisch das Arbeitszeitende
34 34<br />
Das Mitarbeiterzeitkonto zeigt zusätzlich zur Gesamtübersicht noch Arbeitsbeginn, Arbeitsende<br />
und bis zu 3 Pausen, sowie ein zusammengefasstes Zeit- und Urlaubskonto auf der rechten Seite an.<br />
errechnet wird. Neben der Eingabe der einzelnen<br />
Zeiten kann man auch eine „Schnellerfassung“<br />
der Ist-Zeiten durchführen. Einfach den gewünschten<br />
Zeitraum mit Stundenart auswählen und auf<br />
Knopfdruck werden die Zeiten übertragen. Dies<br />
bietet sich besonders dann an, wenn ein Mitarbeiter<br />
z. B. eine ganze Woche Urlaub hatte, oder<br />
ohne Überstunden und sonstigen Abweichungen<br />
genau entsprechend der Sollzeiten gearbeitet hat.<br />
Garten- und Landschaftsbauer, die mit dem Modul<br />
Nachkalkulation arbeiten, können die dort erfassten<br />
Ist-Zeiten auch direkt aus dem Modul impor-<br />
tieren. Die Ist-Zeiten werden jedoch nur übernommen,<br />
wenn für den jeweiligen Mitarbeiter bis dato<br />
noch keine Daten für den benötigten Tag im Stundenkonto<br />
erfasst wurden.<br />
Das Mitarbeiterzeitkonto<br />
Im Mitarbeiterzeitkonto wird neben der Zeiterfassung<br />
das Stundenkonto in drei weitere Bereiche<br />
aufgeteilt:<br />
• Das Zeitkonto, in dem Ihnen die Differenz<br />
zwischen den Ist- und Soll-Zeiten angezeigt
wird, d.h. ob der jeweilige Mitarbeiter zum<br />
aktuellen Zeitpunkt Über- oder Fehlstunden<br />
hat.<br />
• Das Urlaubskonto zeigt Ihnen neben dem<br />
Gesamturlaubsanspruch (in Stunden) wie<br />
viele Stunden davon im aktuellen Monat<br />
und wie viele Stunden in davor liegenden<br />
Zeiträumen genommen wurden.<br />
Der Resturlaub wird sowohl in Stunden als<br />
auch in Tagen ausgewiesen.<br />
• Die Aufschlüsselung nach Stundenarten, in<br />
der die erfassten Ist-Stunden des aktuellen<br />
Monats zu den dazugehörigen Stundenarten<br />
aufgelistet werden.<br />
Mit den Auswertungen des Jahresarbeitszeitkontos<br />
steht Ihnen ein effektives Werkzeug zur<br />
Verfügung, mit dem Sie die Arbeits- und Ausfallzeiten<br />
für alle Mitarbeiter im Blick haben.<br />
Das Jahresarbeitszeitkonto lässt sich monatlich,<br />
vierteljährlich, halbjährlich und jährlich auswerten.<br />
Alle Aufzeichnungen bleiben dauerhaft im<br />
System gespeichert und können bei Bedarf für<br />
alle oder auch nur für einen Mitarbeiter einzeln<br />
ausgedruckt werden.<br />
Das Arbeiten mit verstetigten Stunden oder mit<br />
einer betrieblichen Arbeitszeitverteilung der<br />
Jahresarbeitszeit ist so ebenfalls möglich. Dazu<br />
können Sie beliebig viele Schemata anlegen, für<br />
die Sie individuelle Arbeitszeiten in von Ihnen<br />
festgelegten Zeiträumen definieren.<br />
Sie können jederzeit mit der Führung des Jahresarbeitszeitkontos<br />
der Rita Bosse Software beginnen.<br />
Unabhängig davon, ob Ihr Arbeitsjahr bereits<br />
begonnen hat oder es bereits Februar oder<br />
November ist. Dazu müssen lediglich einmalig<br />
Saldovorträge für den Start eingegeben werden.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.rita-bosse.de
36 36<br />
Verkehrssicherheit, Artenschutz<br />
und praktische Baumpflege<br />
Die Deutschen Baumpflegetage finden <strong>2015</strong> vom 5. bis 7. Mai in der Messe<br />
Augsburg statt. Das Kletterforum bietet erstmals an allen drei Tagen Vorträge<br />
und praktische Vorführungen am Turm sowie mit der Hubarbeitsbühne. Fachpartner<br />
<strong>2015</strong> sind die Forstwissenschaftler und Landschaftsarchitekten der<br />
TU Dresden.<br />
Gleich zu Anfang der Tagung wird es spannend:<br />
Prof. Dr. Michael Suda erklärt, wie heutzutage mit<br />
Umfragen Politik gemacht wird. Er zeigt dies am<br />
Beispiel der Nationalpark-Diskussion in Deutschland.<br />
Für diesen Beitrag konnte er erneut Frau<br />
Dr. Renate Mayer gewinnen, mit der er bereits<br />
2013 das Thema „Baum und Mensch – eine zwie-
37<br />
spältige Liebesbeziehung“ auf die Bühne brachte.<br />
Viele Entscheidungen in Sachen Baum werden<br />
mehr und mehr politisch. Deshalb müssen sich<br />
auch Baumpfleger damit beschäftigen.<br />
Das Grundsatzurteil des BGH zur Verkehrssicherheit<br />
von Bäumen stammt aus dem Jahr 1965 und<br />
ist damit 50 Jahre alt – ein guter Anlass für eine<br />
Rückschau sowie einen Ausblick für die Baumkontrolle.<br />
Als Referent wurde ein Vertreter des Kommunalen<br />
Schadensausgleichs (KSA) eingeladen:<br />
Werner Liebeton aus Bochum. Für viele Baumkontrolleure<br />
ist es von Interesse, welche Anforderungen<br />
der KSA an die Baumkontrolle stellt.<br />
Zum Natur- bzw. Artenschutz sind mehrere Beiträge<br />
auf dem Programm: Am ersten Tag geht es u. a.<br />
um das Problem Saatkrähen in Straßenbäumen
38 38<br />
ein kleines Jubiläum<br />
Für den Veranstalter der Deutschen Baumpflegetage,<br />
Herrn Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, ist diese Veranstaltung<br />
ebenfalls ein kleines Jubiläum, denn es ist<br />
die 20. Baumpflegetagung in Augsburg, die unter<br />
seiner Leitung veranstaltet wird. Er hat die Tagung<br />
1995 von Dr. Steffen Wiebe, dem Begründer dieser<br />
Veranstaltung, übernommen.<br />
Dr. Wiebe starb damals viel zu früh im Alter von 36<br />
Jahren an Leukämie und hatte die Baumpflegetage<br />
in Augsburg etabliert.<br />
Unter Dujesiefkens Leitung wurde 1996 die wissenschaftliche<br />
Posterausstellung aufgebaut und<br />
seit 1997 erscheint das Jahrbuch der Baumpflege<br />
regelmäßig zur Tagung. Seit diesem Jahr ist auch<br />
der Vortrag zum Baum des Jahres ein fester Bestandteil<br />
der Veranstaltung. Am Ende des dritten<br />
Tages gibt Prof. Dr. Andreas Roloff wissenswertes<br />
und überraschendes zu dem jeweiligen Jahresbaum<br />
zum Besten. Ende der 1990er Jahre wurde<br />
nach und nach das Kletterforum aufgebaut – aus<br />
den anfänglichen kurzen Vorführungen ist inzwischen<br />
ein eigenes Tagungsprogramm geworden,<br />
das in dieser Form einmalig in der Welt ist. Parallel<br />
dazu wurde aus der ursprünglichen „Fachausstellung<br />
Baum“ eine umfassende Messe für die Baumpflege<br />
entwickelt.<br />
Nach dem Umzug der Deutschen Baumpflegetage<br />
in die Messe Augsburg im Jahr 2009 bietet die<br />
Veranstaltung für Aussteller jede Möglichkeit zur<br />
Präsentation in der Halle sowie im Außengelände.<br />
Prof. Dr. Dujesiefken ist es gelungen, Europas<br />
größte Messe für die Baumpflege in Augsburg zu<br />
etablieren.
39<br />
Foyer. Ein kleines Jubiläum feiert dort Herr Volkmar<br />
Zimmer, der in diesem Jahr zum zehnten Mal die<br />
Tagung mit Objekten der Drechselkunst und seiner<br />
Ausstellung zum Baum des Jahres bereichern wird.<br />
(am) ■<br />
Jahrbuch der Baumpflege<br />
sowie die Verdunstung von Wasser durch Bäume<br />
und deren Bedeutung für das Regenwassermanagement.<br />
Bäume bieten hierfür ein bisher wenig<br />
genutztes Potenzial.<br />
Das Kletterforum<br />
Das Kletterforum ist die Plattform zur praktischen<br />
Ausführung von Baumarbeiten. Es geht hier deshalb<br />
nicht nur um die Seilklettertechnik, sondern<br />
am ersten Tag auch um den Einsatz der Hubarbeitsbühne.<br />
Weitere Themen im Kletterforum sind<br />
in diesem Jahr der Artenschutz in der praktischen<br />
Baumpflege. Wie im vergangenen Jahr wird auch<br />
diesmal wieder ein 10 m hoher Turm gebaut, an<br />
dem verschiedene Arbeitstechniken vorgeführt<br />
werden.<br />
Das Jahrbuch der Baumpflege<br />
(Haymarket Media) enthält wieder<br />
die Fachbeiträge der Tagung.<br />
Für Abonnenten der BaumZeitung<br />
sind inzwischen auch die älteren<br />
Jahrgänge dieser informativen<br />
Buchreihe online verfügbar unter<br />
www.baumzeitung.de<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.forum-baumpflege.de<br />
mehr Aussteller<br />
als im vergangenen Jahr<br />
Im Freigelände der Messe werden <strong>2015</strong> mehr<br />
Aussteller als im vergangenen Jahr zu sehen sein.<br />
Zusätzlich wird dort ein Klimahain stehen, wo in<br />
Bezug auf den Klimawandel zukunftsfähige Baumarten<br />
und aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt<br />
„Stadtgrün 2021“ vorgestellt werden.<br />
Die Arbor Art<br />
Die Arbor Art (Bäume – Holz – Kunst) ist ein fester<br />
Bestandteil der Augsburger Tagung. Auch <strong>2015</strong><br />
stehen schöne und nützliche Objekte aus Holz im
40 40<br />
Der Klickerzeuger versendet die Klicktöne unter Wasser.<br />
Ökologisch & umweltschonend<br />
Algenfrei<br />
Algenverschmutzte Biotope, Schwimmteiche, Wassergärten oder Wasserspeicher<br />
sind unschön und ärgerlich für Besitzer und Benutzer. Die ökologische und<br />
umweltschonende Methode der Algenentfernung mit effektiven Klicks bietet<br />
eine Alternative zu Chemie und teurer Technik.
41<br />
Für Schwimmteiche mit Algen wurde der G-Sonic 20 S<br />
entwickelt, damit die strengsten Schwimmteichnormen<br />
eingehalten werden. Mit dem G-Sonic 20 S<br />
werden lediglich 12 Volt zum Klickerzeuger gesendet.<br />
Intelligente und innovative Technologien reduzieren<br />
den Stromverbrauch auf ein Minimum und<br />
tragen zur Kostensenkung, Energieeinsparung und<br />
CO 2 Emissionsreduzierung im laufenden Betrieb<br />
bei.<br />
G-Sonic Generation<br />
Die G-Sonic Generation ist kompakt, wasserdicht<br />
(IP67+8) und zugleich stromsparend.<br />
Der Stromverbrauch liegt beim G-Sonic 5 lediglich<br />
bei 8-12 Watt. Die Frequenzen gegen Algen,<br />
insbesondere Fadenalgen werden präzise durch<br />
einen Mikrokontroller gesteuert und sind somit<br />
programmierbar.<br />
Natürliches „algenfreies“<br />
Baden im Schwimmteich<br />
„Algen sterben innerhalb, je nach Algenart, innert<br />
eins bis sechs Wochen natürlich an Stress”, beginnt<br />
Martin Studer, Geschäftsführer von der ClickSonic AG,<br />
in Luzern. „Durch hochpräzise, aufeinanderfolgende<br />
Klicktöne wird die Vakuole, der Kern des Einzellers,<br />
in permanente Schwingung versetzt. Dies<br />
verursacht Stress und letztlich ein Absterben der<br />
Alge.” Der ständige Einsatz verhindert ebenfalls die<br />
Neuentstehung der grünen Algen-Verunreinigung<br />
im Wasser zu 90% unter dem Jahr.<br />
Schwimmteichnormen<br />
Der G-Sonic 20 S<br />
für Schwimmteiche<br />
mit einer Schallreichweite bis 20 m<br />
Anwendungsbereiche<br />
Um die Methode einsetzen zu können, sollte das<br />
Objekt eine Mindesttiefe von 30 cm vorweisen.<br />
Hauptklientel der Firma ClickSonic sind Besitzer<br />
von Biotopen, Schwimmteichen, Wassergärten,<br />
Badeteichen und -Seen, sowie Pflanzenzüchter.<br />
Der Standort des Klickerzeugers ist äusserst wichtig:<br />
Überall wo die Klicktöne hingelangen können,<br />
werden die Algen abgetötet. Bei jedem Objekt<br />
muss die beste Position gefunden werden, damit<br />
sich die Klicktöne überall optimal verbreiten können.<br />
Diesen Service bietet Algenfrei kostenlos an<br />
und der Kunde erhält die „Algenfrei Gewährleistung“.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.algenfrei.com
42 42<br />
Die Overland Linie von Grillo<br />
Robust, zuverlässig, effizient und flexibel<br />
Eine Maschine wird heute mehr denn je als ein Arbeitsmittel angesehen. Bei<br />
der Auswahl spielen einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten<br />
eine Rolle. Je vielfältiger eine Maschine ist, desto weniger Maschinen<br />
benötigt man im Maschinenpark und die Rentabilität stellt sich in kürzester<br />
Zeit ein.
MOTOR: LOMBARDINI FOCS 1404 Diesel 1372 cm³ 25 kW 34PS (mit 3300 U.p.M.) mit Flüssigkeitskühlungssystem,<br />
4-Zylinder.<br />
ANLASSER: elektrisch mit Batterie 12V.<br />
KRAFTSTOFFBEHÄLTER: 35 Lt.<br />
GETRIEBE: 8 Vorwärtsgänge Synchrongetriebe ( 4 sind Kriechganggetriebe) + 2RG, nicht synchronisiert (eins der<br />
beiden ist ein Kriechganggetrieb). Mit Untersetzungsgetriebe ausgestattet.<br />
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT (mit Rädern 27x10.50-15): 37,1 km/h.<br />
KUPPLUNG: Einscheiben-Trockenkupplung mit Pedalbedienung.<br />
DIFFERENTIAL: auf beiden Achsen, die Sperre auf Hinterachse wird elektrisch aktiviert und erfolgt<br />
elektromechanisch.<br />
LENKUNG: mit Hydrauliklenkung.<br />
VORDERACHSE: Lenkachse.<br />
INNERER WENDERADIUS: 3,3 Meter.<br />
SITZ: beide sind gefedert und verstellbar.<br />
KABINE: auf verstellbaren Stoßdämpfern und Silent-Blocks aufgehängt.<br />
ANTRIEB: Allradantrieb.<br />
BETRIEBSBREMSE: 4 Hydraulikbremsen auf alle 4 Räder wirkend.<br />
NOTBREMSE UND PARKIERBREMSE: mechanische Scheibenbremse auf Antriebswelle wirkend.<br />
LADEPRITSCHE: hydraulischer Dreiseitenkipper mit Ladefläche aus Blech und mit aufklappbaren Seitenwänden aus<br />
Warzenblech ausgestattet. Das hydraulische Kippen erfolgt dank einer elektrischen Schaltung in der Kabine. Die<br />
Pritsche ist mit Haken zur Befestigung des Materials ausgestattet und es ist möglich zusätzliche Seitenwände zu<br />
montieren.<br />
INNENMAßE DER LADEPRITSCHE: 2220 x 1275 x 350 mm.<br />
HÖHE DER LADEPRITSCHE VOM BODEN: 900 mm.<br />
SCHUTZGITTER FÜR DEN FAHRER: auf der Vorderklappe der Pritsche eingebaut.<br />
STANDARDAUSSTATTUNG: Windschutzscheibe und Kabinendach, manuelle Steuerung des Beschleunigers,<br />
Anhängerkupplung, Notanhängung.<br />
ZUBEHÖR AUF ANFRAGE: drei doppelwirkende Hydraulikanschlüsse 1/4''- vordere oder links seitlich<br />
Hydraulikzapfwelle 25 Liter/10 PS bei 3300 U.p.M, max. Druck 150 BAR – mechanischer Anschluss für hydraulische<br />
Zapfwelle25LT/10PS mit genutetem 1''3/8 Shaft Geschwindigkeit 540 U.p.M – vordere oder links seitlich Hydraulische<br />
Zapfwelle 60 Liter/20 PS bei 3300 U.p.M., max. Druck 200 BAR – Mechanischer Anschluss für hydraulische Zapfwelle<br />
60LT/20PS mit genutetem 1'' 3/8 Schaft – Heizungs-Kit – Türen-Kit – Geräteanschlussstück für vorderes Zubehör –<br />
Kit zusätzliche hochgestellte Scheinwerfer für Frontzubehör (H 120 cm).<br />
- Hydraulische Hebeanlage in drei Punkten:<br />
Kommunal: X=340mm<br />
Kat 1 N: X=400mm<br />
Kat 0: X=530mm<br />
Kat 1: X=683mm<br />
TRAGFÄHIGKEIT: maximal 1750 kg (2 Personen in der Kabine)<br />
43<br />
MASCHINENABMESSUNGEN<br />
Länge: 3900 mm<br />
Breite: 1420 mm (ohne Seitenspiegel)<br />
Höhe: 2200 mm<br />
Achsstand: 1800 mm<br />
Spurweite: 1162 mm<br />
GEWICHT: 1770 kg<br />
Grillo S.p.A. - Via Cervese 1701<br />
47521 Cesena (FC) - ITALY<br />
Tel +39.0547.633111 - Fax +39.0547.632011<br />
email: grillo@grillospa.it - www.grillospa.it<br />
Dieser Aspekt tritt sowohl im privaten als auch im<br />
gewerblichen Bereich immer mehr in den Vordergrund.<br />
Wenn sich ein Fahrzeug mit wenigen manuell<br />
und/oder hydraulisch gesteuerten Vorgängen<br />
für viele Anwendungsbereiche einsetzen lässt,<br />
dann ist die richtige Wahl getroffen.<br />
Die neuen Modelle der Overland Produktreihe<br />
(PK400, PK600 und PK1400) werden diesen Anforderungen<br />
gerecht und sind ideal für den GalaBau<br />
und kommunale Wartungsarbeiten einsetzbar. Bei<br />
jedem neuen Produkt denkt Grillo an die Entwicklung<br />
von Lösungen, um Spezialeinsätze mit einer<br />
angemessenen Flexibilität zu realisieren. Auf diese<br />
Weise werden Fahrzeuge entwickelt, die den<br />
gewünschten Anforderungen entsprechen. Grillo<br />
bietet Lösungen und Zubehör, welche für viele Anwendungen<br />
einsetzbar sind und damit der Übergang<br />
von einer Funktion zur anderen schnell und<br />
reibungslos erfolgen kann.<br />
PK1400, das Spitzenmodell<br />
Die neue PK1400 ist das Spitzenmodell der Grillo<br />
Overland Produktreihe. Es ist ein solider und zuverlässiger<br />
Transporter, der für den Straßenverkehr zugelassen<br />
ist. Die maximale Nutzlast beträgt 1750 kg<br />
bei einem Maximalgewicht des Fahrzeugs von<br />
3500 kg.<br />
PK 1400<br />
TRANSPORTER<br />
Technische Daten<br />
LINIE OVERLAND<br />
Technische Daten<br />
herunterladen<br />
RÄDER: Semi-Traktor Bereifung (27x10.50-15 /8 PR) oder Gartenbereifung (27x10,50-15).<br />
Hydraulische und dreiseitig kippbare Ladepritsche
44 44<br />
Es hat eine große Ladepritsche, die zum Transport<br />
von verschiedenen Materialen geeignet ist.<br />
Der Transporter ist mit einem 35 PS Lombardini<br />
FOCS 1404 Motor und einem stabilen Chassis mit<br />
beweglicher Struktur ausgestattet. Die vier Antriebsräder<br />
und das einstellbare Dämpfungssystem,<br />
das sich unterhalb des Trittbretts befindet,<br />
erlauben ein sicheres Fahren auf unwegsamen<br />
Gelände, ohne dass der Komfort des Fahrers oder<br />
Beifahrers beeinträchtigt wird.<br />
Auf Anfrage kann der PK1400 mit zwei verschiedenen<br />
Zapfwellentypen ausgestattet werden:<br />
eine hydraulische Zapfwelle mit mechanischem<br />
Anschluss zu 25 Litern und 10 PS Leistung oder zu<br />
60 Litern und 20 PS Leistung. Im forstwirtschaftlichen<br />
Bereich kann man mit diesem Zubehör<br />
Bandsägen, Holzspaltmaschinen, Bio-Zerkleinerer<br />
usw. einsetzen. Im kommunalen Bereich kann man<br />
am Frontteil der Maschine hydraulisch gesteuerte<br />
Schneefräsen, Kehrmaschinen und ein Schneeschild<br />
mit Hydrauliksteuerung für die Höhen- und<br />
Richtungseinstellungen anschließen. Die vielseitigen<br />
Einsatzmöglichkeiten werden darüber<br />
hinaus durch die neue frontale hydraulische Hebeanlage<br />
in drei Punkten der KAT/0 und KAT/1<br />
Gemeindewesen und KAT 1N (ISO 730/II – 1979)<br />
gewährleistet. Die charakteristische Form, die einfache<br />
Befestigung und Entfernung des Zubehörs<br />
erleichtern und beschleunigen die Arbeit für den<br />
Anwender. Jedes Zubehör, das zur Tragfähigkeit<br />
und Ausstattung kompatibel ist, und über den<br />
entsprechenden Anschluss verfügt, kann an den<br />
PK1400 Overland Transporter angeschlossen werden.<br />
Um die richtige Lösung zu finden und eine erhöhte<br />
Garantie für eine gute Funktionstüchtigkeit<br />
zu erhalten, stellt Grillo ein Team an Fachleuten<br />
zur Verfügung, die bei jeder Anfrage und Anforderung<br />
die Kunden beraten und betreuen. Ein weiteres<br />
Argument für den PK1400 ist die solide und<br />
geräumige Pritsche, die mit einer hydraulischen,<br />
dreiseitig kippbaren Anlage ausgestattet ist. So<br />
besteht die Möglichkeit, Wassertanks, hydraulisch<br />
und elektrisch gesteuerte Salzstreuanlagen und<br />
Sprühgeräte aufzumontieren. Diese können leicht<br />
installiert und entfernt werden und somit die Anwendungsmöglichkeiten<br />
des Fahrzeugs erweitern.
MOTOR: LOMBARDINI FOCS 1003 1028cc 25 PS (mit 3600 U.p.M.) Dreizylinder Dieselmotor mit Flüssigkeitskühlung.<br />
ANLASSER: elektrisch mit Batterie 12V.<br />
KRAFTSTOFFBEHÄLTER: 20 Liter.<br />
GETRIEBE: stufenloses Getriebe (CVT), mit zwei Geschwindigkeitsbereichen (schnell und langsam) und RG.<br />
ANTRIEB: mit Allradantrieb.<br />
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT (mit Rädern 23x10.5-12): 40 km/h.<br />
RÄDER: SEMI-TRACTOR BEREIFUNG (23X10.5-12/8 PR), GARTEN-BEREIFUNG (23X10.5-12), GOLF-BEREIFUNG<br />
(24X12.00-12 /8 PR).<br />
DIFFERENTIAL: auf beiden Achsen mit manuell bedienbarer Sperre auf die Hinterachse.<br />
VORDERACHSE: Lenk- und Triebachse.<br />
HINTERACHSE: Lenk- und Triebachse (Lenkungsfunktion abschaltbar).<br />
LENKUNG: hydraulisch.<br />
WENDERADIUS: 180 cm<br />
BETRIEBSBREMSE: 4 hydraulische Scheibenbremsen auf die 4 Räder wirkend.<br />
NOTBREMSE UND FESTSTELLBREMSE: mechanische Bandbremse auf Antriebswelle wirkend.<br />
SITZE: gefedert und verstellbar mit mechanischen Federung und Sicherheitsgurten ausgestattet.<br />
RAHMEN: auf vier unabhängigen Stoßdämpfern aufgebaut mit Doppel-Schwingarm.<br />
PRITSCHE: dreiseitig kippbar und hydraulisch 1770 x 1470 x 300 mm.<br />
HÖHE DER LADEPRITSCHE VOM BODEN: 900 mm.<br />
SCHUTZGITTER FÜR DEN FAHRER: auf der Vorderklappe der Pritsche + Kabinenscheibe.<br />
TRAGFÄHIGKEIT: max. 900 kg (mit zwei Personen auf der Maschine).<br />
ZUBEHÖR AUF ANFRAGE: doppelwirkende Hydraulikanschlüsse (¼'') – vordere oder links seitlich<br />
Hydraulikzapfwelle 25 Liter/10 PS bei 3300 U.p.M., max. Druck 150 BAR – Heizungs-Kit – Türen-Kit – Kit zusätzliche<br />
hochgestellte Scheinwerfer für Frontzubehör (H. 120 cm).<br />
MASCHINENABMESSUNGEN<br />
45<br />
PK 600<br />
PK600 und PK400,<br />
die wendigen Modelle<br />
Das Modell PK600 mit permanentem Allradantrieb<br />
ist von 2- auf 4-Rad-Lenkung umschaltbar und erreicht<br />
dadurch einen Wenderadius von ca. 180 cm.<br />
Es ist mit einem 25 PS Lombardini POCS 1003 Dieselmotor<br />
ausgestattet. Der Antrieb erfolgt über ein<br />
stufenloses Variogetriebe. Die Maschine ist durch<br />
die 4-Rad-Lenkung und den engen Wenderadius<br />
einfach zu manövrieren.<br />
Soll die Geschwindigkeit erhöht werden, kann auf<br />
2 Lenkräder umgeschaltet werden, um die Stabilität<br />
der Maschine zu gewährleisten.<br />
PK 600<br />
TRANSPORTER<br />
Technische Daten<br />
LINIE OVERLAND<br />
Technische Daten<br />
herunterladen
Grillo S.p.A. - Via Cervese 1701<br />
47521 Cesena (FC) - ITALY<br />
Tel +39.0547.633111 - Fax +39.0547.632011<br />
email: grillo@grillospa.it - www.grillospa.it<br />
46 46<br />
Das Modell PK400 ist mit einem 18 PS Vanguard<br />
Benzinmotor ausgestattet. Durch die zwei Antriebsräder<br />
und die 2-Rad-Lenkung ist dieses Fahrzeug<br />
ebenfalls sehr einfach zu manövrieren, hat einen<br />
Wenderadius von 260 cm und bleibt auch bei hoher<br />
Geschwindigkeit stabil. Bei beiden Fahrzeugen<br />
wird der Fahrkomfort durch die vier voneinander<br />
unabhängigen Federungen und der Servolenkung<br />
gewährleistet. Einen zusätzlichen Fahrkomfort bietet<br />
das stufenlose CVT-Getriebe, das dass Schalten<br />
der Gänge überflüssig macht. Beim Einlegen des<br />
schnellen Gangs auf ebenem Gelände, schaltet<br />
das Fahrzeug beim Modell PK600 stufenweise von<br />
0 bis auf 40 km/h, beim Modell PK400 von 0 bis auf<br />
35 km/h. Legt man bei Steigungen den langsamen<br />
Gang ein, schalten beide stufenweise von 0 bis auf<br />
20 km/h. Beide Modelle besitzen eine Differentialsperre<br />
auf der Hinterachse. Die auf den Antrieb<br />
PK 400<br />
TRANSPORTER<br />
Technische Daten<br />
MOTOR: - B&S VANGUARD 570cc 18 PS mit 4000 U.p.M. 2-Zylinder Benzinmotor mit Luftkühlung.<br />
ANLASSER: elektrisch mit Batterie 12V.<br />
LINIE OVERLAND<br />
wirkende Feststellbremse gewährleistet höchste<br />
Sicherheit. Die vier BREMBO Scheibenbremsen an<br />
allen vier Rädern sorgen für ein zügiges und sicheres<br />
Abbremsen.<br />
Komfort für Fahrer und Beifahrer<br />
Beide Sitze sind gefedert und verstellbar. Die neuen<br />
Reifen mit Sonderprofil bieten Fahrkomfort,<br />
gute Bodenhaftung und sind somit für jede Situation<br />
geeignet.<br />
Die Fahrerkabine ist mit Handgriffen, Sicherheitsgurten<br />
und einem Dokumentenfach ausgestattet.<br />
Die maximale Nutzlast beträgt 900 kg. Der positive<br />
Pol der Batterie befindet sich auf dem äußeren<br />
Rahmen der Maschine. Zwischen den Sitzen in der<br />
Kabine ist ein Metallhebel, um eine Trennung von<br />
der Batterie zu ermöglichen.<br />
Die geräumige, robuste, hydraulisch dreiseitig<br />
klappbare Ladepritsche lässt sich durch eine elektrohydraulische<br />
Steuerung bequem vom Sitz aus<br />
anheben. Die Scharniere der Ladepritsche sind ge-<br />
KRAFTSTOFFBEHÄLTER: 20 Liter.<br />
Technische Daten<br />
herunterladen<br />
RÄDER: SEMI-TRACTOR BEREIFUNG (23X10.5-12/8 PR), GARTEN-BEREIFUNG (23X10.5-12), GOLF-<br />
BEREIFUNG (24X12.00-12 /8 PR).<br />
GETRIEBE: stufenloses Getriebe (CVT) mit zwei Geschwindigkeitsbereichen (schnell-langsam) und RG.<br />
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 35 km/h.<br />
ANTRIEB: 2 Antriebsräder auf der Hinterachse.<br />
DIFFERENZIAL: mit Sperre auf der Hinterachse.<br />
VORDERACHSE: gelenkte Vorderachse.<br />
HINTERACHSE: Antriebshinterachse.<br />
LENKUNG: hydraulisch.<br />
WENDERADIUS:260 cm.<br />
SITZE: gefederte und verstellbare Sitze, mit mechanischer Federung und Sicherheitsgurten ausgestattet.<br />
AUFHÄNGUNGEN: unabhängige Aufhängungen auf den 4 Rädern und mit Zweiarmschwinge<br />
ausgestattet.<br />
BETRIEBSBREMSE: 4 hydraulische Scheibenbremsen auf die 4 Räder wirkend.<br />
NOTBREMSE UND FESTSTELLBREMSE: mechanische Bandbremse auf Antriebswelle wirkend.<br />
PRITSCHE: dreiseitig kippbar und hydraulisch 1770 x 1470 x 300 mm.<br />
HÖHE DER LADEPRITSCHE VOM BODEN: 820 mm.<br />
SCHUTZGITTER FÜR DEN FAHRER: auf der Vorderklappe der Pritsche + Kabinenscheibe.<br />
TRAGFÄHIGKEIT: max. 900 (mit zwei Personen auf der Maschine).<br />
MASCHINENABMESSUNGEN:<br />
Länge: 3440 mm<br />
Breite: 1600 mm<br />
Höhe: 2030 mm<br />
Achsstand: 1705 mm<br />
Spurweite: 1350 mm<br />
Gewicht: 1100 kg<br />
PK 400
47<br />
Komfortable Fahrerkabine<br />
räuscharm und gewährleisten eine perfekte Verriegelung.<br />
Ein Sensor signalisiert, dass die Ladepritsche<br />
vollständig umgeklappt ist.<br />
Die Grillo Overland Produktlinie wurde vor ein<br />
paar Jahren als Antwort auf die Suche nach innovativen<br />
Lösungen im Transportbereich und in der<br />
Landwirtschaft ins Leben gerufen. Heute sind die<br />
Fahrzeuge auch im GalaBau im Einsatz und bieten<br />
vielseitige Einsatzmöglichkeiten. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► PK 1400 4WD demopark<br />
► PK 600 4WD Eisenach 21.-23. Juni <strong>2015</strong><br />
► PK 400 Stand E-537
48 48<br />
Organic Steel.<br />
Skulpturen aus fließendem Edelstahl für den Garten.
49<br />
Berde ist Ihnen vielleicht als führender Hersteller von künstlichen Bepflanzungen<br />
oder Fiberstone Artikeln bekannt. Mit den BERDE PLANTS und BERDESTONE Programmen<br />
liefern sie seit den späten 70er Jahren immer wieder aufregende Kollektionen.<br />
In dieser alten Tradition wird nun die PURE Linie vorgestellt. Hochwertige<br />
Skulpturen, Vasen und Podeste in Aluminium und Edelstahl, deren Materialien und<br />
Verarbeitung ihres Gleichen suchen.
50 50
COMPO EXPERT<br />
Alle Artikel sind für den Einsatz im Innen- und<br />
Außenbereich geeignet. Besonders viel Wert wird<br />
auf die verwendeten Materialien und die Qualität<br />
der Verarbeitung gelegt. Die Produkte werden in<br />
Handarbeit von wahren Künstlern Ihres Faches gefertigt.<br />
Die aus Edelstahl getriebenen fließenden Formen<br />
der Skulpturen sind eine beeindruckende Ergänzung<br />
für jeden Garten. Jedes Stück ist ein Unikat.<br />
Durch die massiven Füße der Skulpturen, aus<br />
vollen Granitblöcken, sind die Artikel besonders<br />
standfest.<br />
Umfangreiche Versuche<br />
bestätigen den positiven<br />
Effekt von Biostimulanzien<br />
auf die Revitalisierung<br />
von Stadt bäumen.<br />
Ulrike Niemann,<br />
COMPO EXPERT Beraterin<br />
Insgesamt eine kleine abgerundete Kollektion, bei<br />
der man sich schon auf weitere Produkte freuen<br />
darf. Besonders bemerkenswert ist die Option auch<br />
Großskulpturen nach Vorgaben fertigen zu lassen.<br />
Hierbei können beliebige Formen und Größen nach<br />
Kundenwunsch gefertigt werden. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► PURE Sculptures<br />
► www.Berde.de<br />
Vitanica ® RZ<br />
Organisch-mineralischer NK- Flüssigdünger mit<br />
Meeresalgen-Extrakt und Mikroorganismen (Rhizosphärenbakterium<br />
Bacillus amyloliquefaciens, Selektion<br />
R6-CDX ® ).<br />
Vitanica ® RZ eignet sich besonders zur raschen und<br />
sicheren Etablierung bei Neupflanzungen und bei<br />
belasteten Baumstandorten mit geringer biologischer<br />
Bodenaktivität.<br />
Weitere Informationen zu unseren<br />
Produkten finden Sie unter:<br />
www.compo-expert.de<br />
Partner<br />
der Verbände<br />
Garten-, Landschaftsund<br />
Sportplatzbau<br />
NRW e.V. und BW e.V.<br />
® = registrierte Marke
52 52<br />
GEFA Hohlseile 2.0<br />
Die Entwicklung neuer, flexibler und noch stärkerer Systeme für die Sicherung von Baumkronen<br />
verlief in den vergangenen Jahren äußerst rasant. Daran waren wir, die GEFA Produkte ®<br />
Fabritz GmbH, mit unseren Hohlseilen ebenfalls beteiligt. GEFA Hohlseile sind allesamt geflochtene<br />
Kunststofftaue, bei denen im Gegensatz zu üblichen Doppelgeflechten, Mantel-Kernen oder<br />
Kern-Mantel-Seilen der Seilkern ausgespart wurde. Hierdurch wird das Seil quasi zum Schlauch.<br />
Das erleichtert den Spleißvorgang, mit dem die Verbindung hergestellt wird um ein Vielfaches<br />
und macht die Seile außerdem noch leichter.
Im Zuge des ständigen Weiterentwicklungsprozesses<br />
haben wir <strong>2015</strong> die komplette Hohlseilproduktpalette<br />
aus Polyamid (PA) und Polyester (PES)<br />
bis 10 t Bruchkaft neu überarbeitet und verbessert.<br />
Zudem haben wir zu unserer bestehenden Hohlseilproduktpalette<br />
eine weitere Tonnage hinzugefügt.<br />
Bestand sie bisher aus Hohlseilen mit 2 t,<br />
4 t, 7 t und 10 t Bruchkraft, so wurde diese um eine<br />
neue 8 t Polyester (PES) Variante ergänzt.<br />
Was ist neu?<br />
Aufgrund einer Veränderung bei der Anzahl der<br />
Fasern sowie der Flechtart ergibt sich eine noch<br />
höhere Ausgangsbruchkraft der GEFA Hohlseile.<br />
Gleichzeitig konnte eine Verbesserung der Spleißbarkeit<br />
erreicht werden. Dadurch ist sowohl ein<br />
besseres Handling als auch eine<br />
noch höhere Sicherheitsreserve<br />
gewährleistet. (am) ■<br />
Made in Germany<br />
Noch höhere Ausgangsbruchkräfte<br />
Neue Flechtart<br />
Besseres Handling<br />
Bessere Spleißbarkeit<br />
Verschiedene Dehnungsvarianten<br />
Innovativer Bruchkennfaden<br />
zur Früherkennung<br />
Hohlseile von 2 t bis 20 t Bruchkraft<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.gefa-fabritz.de<br />
► E-mail: info@gefa-fabritz.de
54 54<br />
GEFA feiert 25-jähriges Bestehen<br />
Krefelder Unternehmen zum Jubiläum auf Erfolgskurs<br />
Bei der GEFA Produkt Fabritz GmbH haben Spezialprodukte<br />
für den Garten- und Landschaftsbau<br />
eine lange Tradition. In diesem Jahr kann das<br />
Krefelder Unternehmen auf eine 25-jährige Geschichte<br />
zurückblicken.<br />
Vor einem Vierteljahrhundert entschied sich Firmengründer<br />
Gerhard Fabritz einen Teilbereich<br />
seiner damaligen Firma Fabritz GmbH auszugliedern<br />
und seinen Entwicklungen im grünen Bereich<br />
eine neue Plattform zu geben. Inzwischen zählt<br />
die GEFA Produkte Fabritz GmbH zu den führenden<br />
Lieferanten von Spezialprodukten rund um<br />
Baumpflanzungen, Baumpflege und Bodenverbesserung.<br />
Durch strategische Partnerschaften mit Krefelder<br />
Unternehmen wie Feldsaaten Freudenberger und<br />
der Evonik Industries AG können Kommunen,<br />
Landschaftsarchitekten sowie der Garten- und<br />
Landschaftsbau von Komplettlösungen aus dem<br />
Hause GEFA profitieren. Ausländische Beziehungen<br />
sichern darüber hinaus die Präsenz auf weiteren<br />
Märkten wie etwa den Niederlanden, Belgien,<br />
Italien und der Schweiz.<br />
„Unser großes Plus war es schon immer, dass wir<br />
auf Kundenwünsche flexibel reagieren konnten. So<br />
sind Produkte aus der Praxis für die Praxis entstanden“,<br />
erinnert sich Firmengründer Gerhard Fabritz,<br />
der auch heute noch mit immer neuen Ideen für<br />
Bewegung im Unternehmen sorgt. Diese Philosophie<br />
setzen seine beiden Kinder Anja Kauls-Fabritz<br />
und der heutige Geschäftsführer Diplom-Ökonom<br />
Thorsten A. Fabritz fort – bewusst mit einem gehörigen<br />
Maß an Kontinuität beim Umgang mit Kunden,<br />
Lieferanten und dem Personal.<br />
„Auch wenn wir stetig gewachsen sind, sind wir<br />
immer noch ein Familienbetrieb. Es ist wichtig,<br />
dass unsere Kunden hier feste Ansprechpartner<br />
haben, denen Sie vertrauen können und von denen<br />
sie eine kompetente Beratung bekommen“, so<br />
Thorsten A. Fabritz.<br />
Damit das Unternehmen auch für die kommenden<br />
25 Jahre gerüstet ist, hat die Krefelder Firma in<br />
diesem Jahr eine Erweiterung des Lagers und der<br />
Produktionsstätten realisiert.<br />
So können sowohl Großmengen als auch individuelle<br />
Anfertigungen logistisch noch besser verarbeitet<br />
werden:<br />
„Unsere Kunden erwarten Just-in-Time-Service, frei<br />
nach dem Motto ‚Heute bestellt – morgen auf die<br />
Baustelle geliefert’. Das können wir durch die Erweiterung<br />
noch optimaler realisieren“, so Fabritz.<br />
Sonderangebote im neuen Online-Shop<br />
Anlässlich unseres 25-jährigen Firmenjubiläums<br />
halten wir in unserem Onlineshop eine Reihe von<br />
Sonderangeboten für Sie bereit. Vor diesem Hintergrund<br />
wurde zudem eine spezielle Baumbindung<br />
konzipiert, die in limitierter Auflage ab sofort erhältlich<br />
ist.<br />
Darüber hinaus sind spezielle Produkte rabattiert<br />
und können nur online bestellt werden. (am) ■<br />
Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.gefa-fabritz.de<br />
► E-mail: info@gefa-fabritz.de
Junggärtner-Seminar zur Vorbereitung auf die<br />
Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau<br />
Auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung<br />
im Garten- und Landschaftsbau<br />
bereitet die Arbeitsgemeinschaft deutscher<br />
Junggärtner e.V. vom 24. bis 26. April <strong>2015</strong> in<br />
der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg vor.<br />
In kompakter Form werden die wesentlichen Prüfungsinhalte,<br />
wie Wirtschafts- und Sozialkunde,<br />
betriebliche Zusammenhänge und das Lesen und<br />
Verstehen von Plänen behandelt. Pflanzenkenntnisse<br />
werden in Theorie und Praxis vermittelt.<br />
Simulierte Prüfungssituationen nehmen den Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern die Unsicherheit<br />
vor der Prüfung und bieten die Möglichkeit den<br />
eigenen Wissensstand zu ermitteln.<br />
Die beiden erfahrenen Seminarleiter, Nicole Becker<br />
und Dirk Bade, gehen zusätzlich auf die Eigenorganisation<br />
des Lernens und auf die Chancen und Perspektiven<br />
nach dem Abschluss der Berufsausbildung<br />
ein. Zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung<br />
im Garten- und Landschaftsbau bieten die<br />
Junggärtner vom 29. bis 31. Mai <strong>2015</strong> bzw. vom<br />
12. bis 14. Juni <strong>2015</strong> zwei Seminare, ebenfalls in<br />
Grünberg, an. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN und Anmeldung:<br />
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.<br />
Tel.: 06401/9101-79<br />
E-Mail: info@junggaertner.de<br />
www.junggaertner.de<br />
LAVARIS LAKE GmbH<br />
Fuhrmannstr. 6<br />
D-95030 Hof/S.<br />
Telefon: +49 (0)7000 / 5282-747<br />
Fax: +49 (0)7000 / 5282-748<br />
info@lavaris-lake.com<br />
> www.lavaris-lake.com<br />
Produkte & Dienstleistungen<br />
• AlgoClear<br />
• AlgoLon<br />
• SeDox<br />
• pH-Minus<br />
• Wasseranalyse<br />
• AlgoTec<br />
• AlgoTec Spezial<br />
• OptiLake<br />
• SiltEx<br />
• Teichpflegeplan
56 56<br />
MAHORA ® Großdiele<br />
Einfach doppelt gut<br />
Holz oder Beton? Beides! Das Gestaltungsprogramm MAHORA ® von braun-steine verbindet rustikale<br />
Holzoptik mit der Langlebigkeit von Betonstein. Ob als Belag auf der Terrasse oder im Eingangsbereich<br />
von Gebäuden – MAHORA ® interpretiert den Landhausstil auf moderne Art.<br />
Ergänzt wird das Sortiment jetzt mit der MAHORA ® Großdiele, die sich auf stattlichen 1785 x 505 x 80 mm<br />
ausbreitet. Die beiden braunen Farbtöne Meranti und Esche, sowie die gräuliche Variante Mooreiche eröffnen<br />
attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Wie bei allen MAHORA ® -Produkten ist die Oberfläche der Großdiele dank<br />
Oberflächenschutz Clean Save leicht zu pflegen. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN: www.braun-steine.de
57<br />
Webwebwebber/pixelio.de<br />
©Foto: Tony Hegewald/Pixelio.de<br />
Junggärtner bereiten auf die<br />
Abschlussprüfung im Produktionsgartenbau vor<br />
Eine gute Vorbereitung ist bei einer Prüfung<br />
das A und O. Die Arbeitsgemeinschaft deutscher<br />
Junggärtner e.V. bietet speziell für Auszubildende<br />
aus dem Produktionsgartenbau<br />
ein Vorbereitungsseminar für die schriftliche<br />
Abschlussprüfung an. Die Veranstaltung findet<br />
vom 24. bis 26. April <strong>2015</strong> in der Bildungsstätte<br />
Gartenbau in Grünberg statt.<br />
Kompakt und übersichtlich werden die wesentlichen<br />
Themenbereiche der Prüfung, wie betriebliche<br />
Zusammenhänge, Kulturverfahren und Pflanzenkenntnisse<br />
behandelt. Die Besprechung konkreter<br />
Praxisbeispiele und ihre gemeinsame Lösungserarbeitung<br />
sowie simulierte Prüfungssituationen<br />
unterstützen das Lernen für die Abschlussprüfung.<br />
Das Seminar ist geeignet für Auszubildende aus<br />
den Fachsparten Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei,<br />
Obstbau, Gemüsebau, Friedhofsgärtnerei und<br />
Baumschule.<br />
Die beiden erfahrenen Referenten, Maria Kliem und<br />
Ingolf Reinhardt, gehen während des Wochenendes<br />
gerne auf individuelle Fragen, Wiederholungsvorschläge<br />
und Wünsche ein. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN und Anmeldung:<br />
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.<br />
Tel.: 06401/9101-79<br />
E-Mail: info@junggaertner.de<br />
www.junggaertner.de<br />
Stauden Ring GmbH<br />
Haarenufer 3<br />
D-26122 Oldenburg<br />
Telefon: +49 (0)441 / 36109877<br />
Fax: +49 (0)441 / 36109876<br />
info@staudenring.com<br />
> www.staudenring.com<br />
Produkte & Dienstleistungen<br />
• Stauden<br />
• Staudenhecke<br />
• Staudenmischungen • Stauden Praxis<br />
• Stauden Ring • Staudenverwendung<br />
• Sommernachtstraum • Stauden Profi<br />
• Staudenkompositionen • Staude des Jahres
58 58<br />
Auch<br />
fürs<br />
Tablet!<br />
www.galabau-praxis.de/aktuelle-ejournale/tablet-ausgaben<br />
Impressum<br />
Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com<br />
sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />
Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com<br />
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />
Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt.<br />
Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen.<br />
Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen<br />
Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!