13.02.2018 Aufrufe

PU Solutions 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis

Über PU-Solutions

Über Polyurea

Wie wird es gemacht?

Produktionsflächen / Hallenböden

Flachdächer

Teichbau

Poolbau

Kellertrockenlegung & PU-Schaum

Isolierung

FahrzeugbaU

Impressionen

2

3

5

7

9

11

13

15

17

19


Über PU-Solutions

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen etwas

über uns und unsere Dienstleistung in Erfahrung

zu bringen, gerne würden wir uns kurz vorstellen:

PU Solutions wurde im Jahr 2014 gegründet und

hat sich auf Polyurea-Beschichtungen spezialisiert.

Die Idee dazu entstand in 2003, als wir das erste

Mal von dieser Beschichtungstechnik in den USA

erfahren haben. Damals waren wir schon von dieser

Technik fasziniert. In den USA wurden damals

vorzugsweise Pick Ups beschichtet, was in

Deutschland wohl nicht funktioniert hätte,

da der Markt in Deutschland bislang nicht

vorhanden war/ist.

Erschwerend kam hinzu, dass es zu

diesem Zeitpunkt noch keine ausgereiften

und zuverlässigen 2K Mischanlagen

gab. Somit haben wir uns erst mal anderen

Sachen gewidmet, aber das Thema nie aus den

Augen verloren.

In 2014 nach 2-jähriger Planungszeit war es

dann soweit, dass wir mit PU-Solutions begonnen

haben.

Zunächst haben wir uns auf den Ausbau von

Fahrzeugen nach HACCP Standard konzentriert.

Aufgrund der immensen Nachfrage im Bereich

Produktionsflächen nach HACCP Standard wurde

auch dieser Bereich Ende 2014 hinzugefügt.

Schnell wurde die Nachfrage größer und

die Pool- und Teichgemeinde hat sich bei

uns gemeldet. Somit wurde auch dieser

Bereich in 2015 ergänzt. Zeitgleich bekamen wir

vermehrt Anfragen für Endlösungen im Bereich

Dachsanierung. Da hatten wir schnell die passende

Lösung gefunden und konnten den Kunden

kostengünstig und endgültig helfen.

Aufgrund der starken Nachfrage nach

unseren Abdichtungssystemen ergänzen wir unser

Angebot ständig. Durch stetige Weiterbildung

im In- und Ausland haben wir umfangreiche Fähigkeiten

für die oben genannten Anwendungsgebiete

erworben und uns schließlich auch zum Fachbetrieb

nach WHG vom TÜV zertifizieren lassen.

Ihre Fragen haben wir noch nicht beantwortet?

Dann melden Sie sich einfach bei uns! Geht nicht

gibt es bei uns nicht.

Da wir die Qualität unseres Produktes

kennen, geben wir auf unsere Gewerke – je nach

Anwendungsgebiet, zwischen 20 und 30 Jahren

Garantie.

- 2 -


Über Polyurea

Polyurea für die Beschichtung von Oberflächen

findet in nahezu jedem Bereich der modernen

Welt denkbar viele Anwendungsgebiete.

Eine Polyurea-Beschichtung wird meist mit Hilfe

spezieller Sprühwerkzeuge auf eine Oberfläche

aufgetragen.

In vielen Beispielen bietet eine PolyureaBeschichtung

zahlreiche Vorteile, wie z.B. Rutschfestigkeit

und sehr hohe Elastizität. Die Dehnfähigkeit

des Materials beträgt bis zu 400% (bei

einer Auftragungsstärke von 3 mm).

Dabei wird die Oberfläche nicht nur Ihrem

Geschmack entsprechend optisch ansprechend

versiegelt, sondern trotzt auch mechanischen,

chemischen und sogar UV-Strahlungsbedingten

Einflüssen.

Zertifikate vom TÜV-SÜD

• TÜV HACCP-Test

• TÜV Abrieb-Test

• TÜV Beton Vor- und Nachuntersuchung-Test

• TÜV Brennbarkeits-Test

• TÜV Haftfestigkeits-Test

• TÜV Rutsch-Test

• TÜV Schwimmbad-Test

• TÜV Wasser-Test

- 3 -


Eigenschaften von Polyurea

• Lebensmittelecht

• Feuerhemmend

• Abriebfest

• Korrosionsschutz

• Haftet auf jedem Untergrund

• In 3 Sekunden trocken

• Schallschutz

• In jeder Stärke auftragbar

• Wasserdicht

• In allen RAL-Farben verfügbar

• Dehnbar um 400 %

• Isolierend

• Nahtlos und fugenfrei auftragbar

• UV-Beständig

• Röntgen- und Strahlenschutz

• Geringes Gewicht

- 4 -


Wie wird es gemacht?

Zum Auftragen der PU-Beschichtung wird mit

2-K Mischanlagen gearbeitet. Das Produkt wird

im Hochdruckverfahren mit 200 Bar Druck und

70 Grad Temperatur aufgetragen.

Untergrund

Zu einer für alle Zeit währenden Beschichtung

gehört eine gründliche Untergrundbehandlung.

Diese ist dabei je nach Untergrundbeschaffenheit

unterschiedlich.

PU-Auftragen

Nachdem der Untergrund gereinigt und grundiert

worden ist, erfolgt die Beschichtung mit

Polyurea.

Fertigstellung

Nachdem ein Objekt vollständig beschichtet

worden ist, ist die Fläche sofort nutzbar.

Einige Infos zur Technik

Zum applizieren benutzen wir

modernste 2-K Anlagentechnik.

Wie funktioniert Polyurea?

Polyurea besteht aus 2 Komponenten.

Zum einem aus Polyol, zum anderen

aus Isocyanat. Diese beiden Stoffe

werden jeweils aus zwei verschieden

Fässern gepumpt und dann auf

70 Grad erhitzt. Anschließend werden

diese beiden Stoffe, durch separate

Leitungen mit 200 Bar zur Spritzpistole

geführt.

Erst in der Mischkammer, der Pistole

vereinigen sich die beiden Stoffe und

werden dann innerhalb von Sekunden

Bruchteilen auf die zu applizierende

Fläche aufgesprüht.

Nach ca. 5 Sekunden, ist das Material

dann ausgehärtet.

Swimmingpool vor der Behandlung mit Polyurea

Swimmingpool während

- 5 -


Die 2-K Mischanlage: Hier werden die zwei Komponenten aus den Fässern gepumpt

der Polyurea-Behandlung

Der fertiggestellte Swimmingpool

- 6 -


Produktionsflächen / Hallenböden

Wer beruflich mit der Herstellung von Lebensmitteln

zu tun hat, kennt das Problem:

Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen im

Produktionsbereich Arbeitsflächen, die leicht zu

reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren sind.

Der Produktionsraum sollte hygienisch sauber

sowie frei von Fugen, Nischen und unzugänglichen

Zwischenräumen sein. In Ecken und Fugen

sammelt sich Schmutz. In Verbindung mit

Feuchtigkeit, z. B. durch warme Backwaren,

entsteht ein gefährlicher Nährboden für Bakterien,

Keime und Schimmel. Brutstätten können sich

bilden.

Bei Kontrollen durch die Lebensmittelüberwachung

kann fehlende Hygiene ein K.O.-Kriterium

sein, welches zu der Stilllegung des Betriebs führt.

Neben dem sofortigen wirtschaftlichen Schaden,

haben die betroffenen Betriebe meist auch mit

längerfristigen Imageproblemen zu kämpfen.

Die Lösung: Polyurea Beschichtung

Die von uns hergestellten Böden und Produktionsräume

erfüllen die Bestimmungen der Lebensmittelhygiene

- Verordnung EG-VO 852/2004 und

deren resultierenden Anforderungen.

Unsere lebensmittelechten, sehr robusten,

äußerst leicht zu reinigenden sowie naht- und

fugenfreien Böden ermöglichen den Kunden die

verlangte Hygiene des Produktionsraums. Durch

häufige Reinigung und gegebenenfalls Desinfektion,

einzuhalten. Die Bodenbeschichtung löst

folglich Hygieneprobleme dauerhaft und

unterstützt Ihr internes HACCP-Konzept.

Eine naht- und fugenlose Verarbeitung der

Beschichtung im gesamten Produktionsraum

lässt eine problemlose Reinigung und Reinhaltung

des Raums zu.

Es gibt keine Fugen und Nischen, in die Reinigungswasser

oder Schmutz eindringen kann. Durch

die Materialbeständigkeit bis +250°C ist eine

Reinigung mittels Hochdruckstrahler möglich.

Somit kann der Produktionsraum in kürzester

Zeit gereinigt sein.

Beispiel: Ein Kunde hatte mit seinem alten

Boden (Epoxidharz) eine tägliche Reinigungszeit

mit 2 Personen von 1 Stunde.

Nach der Polyurea Beschichtung hat er eine Reinigungszeit

mit 2 Personen von 15 min.

Wenn man das auf das Jahr hochrechnet, hat

man alleine bei dieser Konstellation eine Ersparnis

von mehreren Tausend Euro an Lohnkosten

jedes Jahr.

Die Rechnung:

0,75 h x 2 Arbeiter = 1,5 h

10 € x 1,5 h = 15 € am Tag gespart x 250 Arbeitstage

= 3750,00 Euro

Des weiteren kann unser Beschichtung nicht nur

in der Lebensmittelproduktion, sondern in allen

Hallenböden und Produktionsräumen angewendet

werden.

Jeder, der Wert auf einen sauberen Hallenboden

/ Produktionsraum legt der sämtlichen Einflüssen

trotz, kommt an unserer Polyurea Beschichtung

nicht vorbei.

Aber nicht nur Hallenböden werden mittlerweile

mit unserem Material beschichtet, sondern auch

Parkflächen, Garagen und Keller.

Lassen Sie sich von unseren Aufnahmen

vor, während und nach der

Arbeit überzeugen

- 7 -


Beschichtungen: Vorher/Nachher

Der alte Boden 01

Der grundierte Boden

Vorher

Nacher

Der fertig beschichtete Boden 01 Der fertig beschichtete Boden 02

- 8 -


Flachdächer

Wer ein Flachdach hat kennt das Problem, das mit

der Zeit das Dach undicht wird. Besonders wenn das

Dach schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

Wie kann man es sanieren?

Lösung 1:

Oftmals wird zu einer Totalsanierung geraten,

indem das Dach abgerissen wird. Dies verursacht

enorme Kosten und Dreck.

Lösung 2:

Dann gibt es noch Anbieter die damit werben,

Ihnen einen Polyurethan-Lack auf Ihr vorhandenes

Dach zu streichen und versprechen einen

nahtlose Versiegelung. Da fängt es schon an mit

den Problemchen. Jeder der schon mal eine Wand

gestrichen hat weiß, dass die Farbe nicht besonders

dick ist. Wir reden von einem Anstrich,

der sich in einer Materialstärke von 0,15 mm

bewegt. Im Klartext befindet sich dann das

Material in einer Stärke von Aldi-Tüten auf Ihrem

Dach. Diese soll dann auch noch allen Einflüssen

wie Wärme, Kälte, Wind und Dachschwankungen

trotzen. Weitere Ausführungen zu dieser Methode

müssen jetzt wohl nicht mehr erklärt werden.

Material auf das alte aufgetragen wird. Die Schichtstärke

beträgt dabei im Durchschnitt 3 mm. Das

Material strotzt sämtlichen Umwelteinflüssen

und das über Jahrzehnte. Selbst Abluftrohre und

Fenster werden nahtlos eingebunden, so dass nie

wieder Feuchtigkeit eindringen kann.

Die meisten älteren Dächer sind nach heutigem

Standard nicht mehr ausreichend isoliert. Um den

heutigen Standard zu bekommen ist es oftmals

erforderlich, das Dach komplett abzureißen und zu

erneuern.

DAS MUSS NICHT SEIN!

Wir bieten Ihnen zusätzlich zu unserer Polyurea

Beschichtung auch noch die Isolierung der

Dachfläche mit PU-Schaum an (Dachschaum).

Dabei handelt es sich um einen Polyurethan-Hartschaum,

ein Hochleistungsdämmstoff, welcher über

hervorragende Dämmeigenschaften verfügt und

überdies umweltfreundlich und sehr lange haltbar ist.

Die Flachdachdämmung mit PU-Dachschaum erfolgt

leicht und schnell. Der Schaum kann in einem Arbeitsgang

aufgespritzt werden und härtet dann nahtlos

und fugenlos aus.

Warum es bei den meisten Anbietern nur 10

Jahre Garantie zu diesem Produkt gibt, erklärt

sich dadurch, dass das Produkt nicht länger hält

oder die meisten Anbieter dann wieder vom Markt

verschwunden sind.

Lösung 3:

Die dauerhafte Lösung ist unsere Polyurea und

Schaum-Versieglung. Bei uns bekommen Sie Ihr

Dach mit unserer Polyurea Beschichtung komplett

dicht. Das Material wird im Hochdruckverfahren auf

Ihr vorhandenes Dach nahtlos appliziert.

Es muss nichts abgerissen werden, da das neue

Die Flachdachdämmung wird von unseren

speziell geschulten Mitarbeitern durchgeführt,

welche die Eigenschaften des Schaums genau

kennen und ihre Flachdachdämmung so zügig und

fachgerecht fertigstellen können. Der PU-Dachschaum

durchläuft in seiner kurzen Reaktionszeit

eine sehr stark klebrige Phase, in der er sich naht-

und fugenlos mit dem vorhandenen Dachaufbau verbindet.

Die Flachdachdämmung mit PU-Dachschaum

kann je nach Anspruch in unterschiedlichen Stärken

(Lagen) aufgetragen werden und erfüllt somit von der

einfachen Flachdachabdichtung bis hin zur

Wärmedämmung nach EnEv(Energie-

Einsparverordnung) jede Anforderung.

(Beispiel: 3 cm PU Schaum auf Ihrem Dach bringt

die selbe Isolationswirkung wie 30 cm Styropor.)

- 9 -


Vorteile:

• Schallschutz

• Wasserdicht

• UV-Beständig

Im Anschluss wird der PU-Dachschaum

mit unseren Polyurea Beschichtungen

beschichtet. Das verleiht dem Ganzen einen

doppelten Schutz und eine ansprechende Optik, auch

wenn man diese vielleicht nicht jeden Tag sieht.

• Risse werden überbrückt

• Isolierend

• Feuerhemmend

• Um 400% dehnbar

• Säurefest (Vogelkot)

• Nahtlos und fugenfrei auftragbar

• Geringes Gewicht (gleiche

Dachlast)

Das alte, undichte Dach

Der PU-Dachschaum wurde aufgetragen

Zweite Beschichtung mit Polyurea

- 10 -

Das neue Dach mit 30 Jahren Garantie


Teichbau

Jeder, der einen Fischteich oder einen Schwimmteich

hat, kennt das Problem mit der Teichfolie:

Beim Bau der Teichanlage muss diese aufwändig

verschweißt und angepasst werden. Man muss

Abstriche in Form und Gestaltung des Teichs

machen. Preislich ist die Folie in vernünftiger

Qualität sehr teuer.

Letztendlich ist sie dabei optisch auch kein

Highlight. Spätestens, wenn beim Teich nach

einigen Monaten giftgrüne Algen hierüber

wuchern, ärgert man sich ein weiteres Mal.

Wer einmal in seinem Teich an der Bodenbepflanzung

etwas ändern musste, weiß zudem,

dass so eine Folie eine sehr glitschige Angelegenheit

werden kann. Von Rissen, die nach einigen

Jahren in der Folie entstehen können und

Teiche halb leer laufen haben lassen (und dem

ein oder anderen Fisch ein vorzeitiges Ausscheiden

aus der Teichgemeinschaft beschert haben),

reden wir hier besser erst gar nicht.

Die Lösung: Polyurea Beschichtung

Mit unsere Beschichtung können Sie Ihren

Teich nach Ihren Wünschen gestalten. Form und

Größe sind egal. „Geht nicht“ ist hier ausgeschlossen!

Lassen Sie Ihre individuellen und kreativen

Wünsche umsetzen, egal wie ausgefallen die Form

Ihres Teiches werden soll! Polyurea ist für alle

Lebewesen unschädlich; hierzu gibt es zahlreiche

Zertifikate durch den TÜV Süd. Sie brauchen keine

Angst um Ihre Kois oder andere Zierfische haben.

Polyurea ist sehr vielseitig, unsere Kunststoff-

Beschichtung bietet eine nahtlose Versiegelung

für Wasserlandschaften, ist auf Wunsch rutschfest,

bietet eine dauerhaft schöne Optik und ist somit

keine Alternative gegenüber herkömmlichen

Abdichtungen, sondern die optimale Lösung für

Teiche, Becken und Pools!

Wie wird es gemacht?

Nachdem der Aushub des Teiches incl.Verrohrung

von Ihnen veranlasst wurde, kommen wir

ins Spiel. Wir sprühen das Polyurethan in einer

Stärke von 3 mm in die vorgegebene Form.

Dabei werden sämtliche Anschlüsse nahtlos

versiegelt. Der einzige Wasserverlust, der Ihnen

jetzt noch entsteht, ist der durch Verdunstung!

Nachdem wir das Material vollständig aufgetragen

haben, können Sie mit der Befüllung des

Teiches mit Wasser unmittelbar beginnen.

Ein absoluter Vorteil unseres Polyurethans ist

die Rutschfestigkeit. Gerade hinsichtlich der Sicherheit

bei einem Schwimmteich ein unschlagbarer

Vorteil!

Vorteile:

• Lösemittelfrei

• Keine Weichmacher

• Sehr Reißfest

• Sekundenschnelle trocknung

• Nicht formgebunden

• Material passt sich Untergrund an

• Beschichtung direkt auf festem

Untergrund oder Vlies

- 11 -


Eine individuelle, kreative Teichgestaltung wird mit Polyurea perfekt versiegelt.

Der Teich in seiner Rohform

- 12 -

Der Teich nach der Beschichtung mit PU


Poolbau

- 13 -


20 Jahre Garantie gibt es nur mit Polyurea!

Jeder, der einen Pool hat bauen lassen, kennt die

Probleme: Folie (wird porös), Fliesen (fallen ab,

Fugen werden ausgespült, Verletzungsgefahr),

Betonfarbe (löst sich ab und gibt einen individuellen

Look, den nicht alle gut finden).

Alles sehr teuer, sehr aufwendig und nicht lebenslang

haltbar. Es kann auch anders gehen! Mit

unserer Polyurea-Beschichtung können wir Ihren

alten Pool schnell sanieren oder Ihren neuen

Pool individuell gestalten. Egal, in welcher Farbe

Sie dies wünschen!

Die TÜV-Süd-Zertifizierung bezüglich der bedenkenlosen

Anwendung im Pool-Bereich liegen

selbstverständlich vor!

Der Pool vor..

Wie wird es gemacht?

Pool-Sanierung:

Das Polyurea wird in einem Arbeitsgang in 3mm

Stärke über die alte Oberfläche gesprüht. Sowohl

alte Fliesen als auch alte Farbe werden hierdurch

überdeckt und müssen nicht erst abgetragen

werden. Vorhandene Anschlüsse werden dabei

ebenfalls versiegelt. Wasserverlust (außer durch

Verdunstung) gehört der Vergangenheit an.

.. während ..

Pool-Bau:

Sie haben sich einen Pool nach Ihren Vorstellungen

ausheben lassen und die Verrohrung steht.

Dann kommen wir ins Spiel! Egal, ob der Pool aus

Beton, Styropor, Stahlblech oder aus Mauern

besteht:

Mit unserer Beschichtung wird Ihr neuer Pool

nahtlos versiegelt! Sollten Sie nach einigen Jahren

eine neue Farbe des Pools wünschen, geht auch

das. An das Thema Pool-Dichtigkeit können Sie

jedenfalls einen Haken machen!

und nach der Beschichtung

- 14 -


Kellertrockenlegung & PU-Schaum Isolierung

Wärmedämmung von Gebäuden

Neu- und Altbauten werden heute und in Zukunft

weitestgehend von den Erfordernissen der Energieeinsparung

und des Umweltschutzes geprägt.

Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang

der Wärmedämmung und Abdichtung

von Gebäuden und Dächern zu.

PU-Schaum steht für zeitgemäßes, umweltund

energiebewusstes sowie wirtschaftliches

Dämmen.

PU-Schaum wird im Spritzverfahren direkt am

zu dämmenden Objekt hergestellt. Das Material

bildet eine durchgängige, gleichmäßige Dämmschicht

ohne Fugen und Lücken, wodurch ein

wärmebrückenfreies Dämmen möglich ist.

Der Spritzschaum ist die ideale Lösung für die

verschiedenartigsten Flächen und Formen, da

sich das Material dem Untergrund lückenlos

anpasst.

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten reichen

von der Flachdachbeschichtung bei Neubauten

über die Flachdachsanierung bei Altbauten sowie

Industriegebäuden.

Aufgrund seiner verarbeitungstechnischen

Eigenschaften eignet sich PU-Schaum auch für

die Verarbeitung an der Unter- bzw. Innenseite

eines Daches.

Das gleiche gilt für die innen- und außenseitige

Dämmung von Außenwänden sowie für die

unter- und oberseitige Decken- bzw. Bodendämmung.

Der Vergleich mit herkömmlich gedämmtem

Mauerwerk macht es deutlich: PU-Schaum

gedämmte Wände sind kostengünstiger in der

Herstellung und haben, bei gleicher Schichtdicke,

einen wesentlich besseren Wärmedurchlasskoeffizienten

als andere Dämmstoffe. Durch

die geschlossene Zellstruktur ist PU-Schaum

wasserfest und dient gleichzeitig als Abdichtung

gegenüber Witterungs- und Temperatureinflüssen.

Der Klimawandel ist eine

der zentralen gesellschaftlichen

Herausforderungen unserer

Zeit. Ein wichtiger Ansatz ist die

Verbesserung der Wärmedämmung

von Gebäuden.

Oftmals amortisieren sich die Investitionen

für Wärmedämm-Maßnahmen

bereits in weniger als zehn

Jahren.

Dämmung an der Innenseite eines Daches

- 15 -


Das Problem des feuchten Kellers

Sind die Wände einmal feucht, ist eine Sanierung

unumgänglich. Alternativ zu den bisher bekannten

und nicht immer zielführenden Methoden,

kommt auch hier Polyurea als dauerhafter Problemlöser

in Betracht.

Wie wird es gemacht?

Außerhalb des Gemäuers werden die betroffenen

Stellen bis zur Bodenplatte freigelegt. Als nächstes

werden Wände und Bodenplatte gesandstrahlt,

um einen ebenen Untergrund zu gewährleisten.

Danach werden die Wände und Bodenplatte

mit PU-Schaum in einer Stärke von ca. 10 cm

isoliert. Der hierdurch erzielte Dämmwert

entspricht alt-herkömmlichen Styropor-Platten

von ca. 1 Meter! Der Vorteil von PU-Schaum ist

u.a., dass dieser sich nahtlos an das Gemäuer

anpasst und es hier zu keinen Kältebrücken

kommen kann und auch Wasser nicht mehr

eindringt. Als letzten Schritt tragen wir eine Polyurea-Beschichtung

in einer Stärke von 3 mm auf,

sodass Ihre Wand dauerhaft versiegelt ist.

Wand vor der Innendämmung mit PU-Schaum

Anschließend wird von außen wieder verfüllt und

die Wand kann nach innen sukzessive austrocknen

– Feuchtigkeit kommt nicht mehr nach und

Ihr Problem ist gelöst!

Wand nach der Innebdämmung mit PU-Schaum

Im Gegensatz zu anderen Methoden, wie z.B.

einfüllen von Dichtungsflüssigkeit innerhalb

des Kellers, ist bei der Abdichtung durch Polyurethan-Schaum

einwandfrei zu erkennen, dass

keine Stelle versehentlich ausgelassen oder

übersehen werden kann. Wir bekämpfen die

Feuchtigkeit da, wo sie eindringt und versiegeln

von außen – nicht von innen! Somit kann die

Feuchtigkeit komplett abtrocknen und es wird

nicht nur eine Problemverlagerung erwirkt!

- 16 -

Eine Halle nach Applizierung von PU-Schaum


Fahrzeugbau

Wer beruflich mit der Herstellung und dem

Transport von Lebensmitteln zu tun hat, kennt

das Problem: Die gesetzlichen Bestimmungen

verlangen im Transportbereich Arbeitsflächen,

die leicht zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren

sind.

Der Laderaum des Lieferfahrzeugs sollte hygienisch

sauber sowie frei von Fugen, Nischen und

unzugänglichen Zwischenräumen sein. In Ecken

und Fugen sammelt sich Schmutz. In Verbindung

mit Feuchtigkeit, z.B. durch warme Backwaren,

entsteht ein gefährlicher Nährboden für

Bakterien, Keime und Schimmel.

Brutstätten können sich bilden. Eine serienmäßige

Laderaumauskleidung aus Holz- oder

Kunststoff-Formteilen kann die hohen Hygieneanforderungen

in aller Regel nicht erfüllen. Sie

können nicht optimal gereinigt werden, sodass

sich der optische und hygienische Zustand des

Laderaums schon nach kurzer Zeit verschlechtert.

Bei Kontrollen durch die Lebensmittelüberwachung

kann fehlende Hygiene ein K.O.-Kriterium

sein, das zu der Stilllegung des Fahrzeugs führt.

Neben dem wirtschaftlichen Schaden haben die

betroffenen Betriebe meist auch mit längerfristigen

Imageproblemen zu kämpfen.

Desinfektion einzuhalten und seine Waren

getrennt vom Fahrerhaus im hygienischem

Laderaum zu transportieren. Die Laderaumauskleidung

löst folglich Hygieneprobleme dauerhaft

und unterstützt Ihr internes HACCP-Konzept.

Eine naht- und fugenlose Verarbeitung der

Beschichtung im gesamten Laderaum lässt eine

problemlose Reinigung und Reinhaltung des Lebensmitteltransporters

zu.

Es gibt keine Fugen und Nischen, in die Reinigungswasser

oder Schmutz eindringen

kann. Durch die Materialbeständigkeit bis

+120°C ist eine Reinigung mittels Hochdruckstrahler

möglich. Somit kann der Laderaum

in kürzester Zeit gereinigt werden.

Fahrzeuge, welche mit unserer Polyurea

Hygieneauskleidung ausgestattet sind, lassen

sich schnell reinigen und erhalten dauerhaft ein

gepflegtes, sauberes und hygienisches Erscheinungsbild.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein

individuelles unverbindliches Angebot über die

Ausstattung Ihres Transporters!

Die Lösung: Polyurea Hygieneauskleidung

Die nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden

gefertigten Hygieneauskleidungen erfüllen

die Bestimmungen der Lebensmittelhygiene-Verordnung

EG-VO 852/2004 und deren resultierenden

Anforderungen. Unsere lebensmittelechte,

sehr robuste äußerst leicht zu reinigende, naht- und

fugenfreie Hygieneauskleidung ermöglicht den

Kunden, die verlangte Hygiene des Laderaums

durch häufige Reinigung und gegebenenfalls

- 17 -


Der Transporter nach dem Grundausbau

Der fertige, mit Polyurea beschichtete Innenraum des Transporters

- 18 -


Impressionen

- 19 -


- 20 -


Impressionen

- 21 -


- 22 -


PU-Solutions UG

Siegenkamp 37

52499 Baesweiler

Tel.: 02401 - 692 14 93

Fax: 02401 - 692 14 94

www.pu-solutions.eu

info@pu-solutions.eu

/PU-Solutions

/PU-Solutions

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!