Sprachrohr-Februar-2018
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Lokalzeitung für Winterthur-Mattenbach<br />
<strong>Februar</strong> | <strong>2018</strong><br />
Lokalzeitung für Winterthur-Mattenbach<br />
<strong>Februar</strong> | <strong>2018</strong><br />
Baustart Trainingshalle WIN4<br />
Seiten 4 bis 5<br />
«Aktion Eichhörnchen»<br />
Ein Beitrag für den neuen Säugetieratlas<br />
Seiten 8 bis 9<br />
Unsere Bäume – die Gewöhnliche Esche<br />
Seite 11<br />
Neu: Safe the Date/Agenda vom <strong>Sprachrohr</strong><br />
Seite 23
Editorial<br />
Inserate<br />
Inserate<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Sehr geehrte Leserinnen- und Leser,<br />
Anwohnerinnen und Anwohner<br />
Wir begrüssen Sie mit dieser Ausgabe mit aktuellen Themen<br />
über die Stadt Winterthur und dem Stadtkreis Mattenbach. In<br />
der Titelgeschichte zeigen wir Ihnen die nächsten Schritte im<br />
Grossbauprojekt WIN4 auf. Welche Auswirkungen dies für<br />
den Quartierverein Gutschick Mattenbach insbesondere auf<br />
deren umliegende Nutzung der Parkplätze hat, lesen Sie auf<br />
der Seite 22.<br />
Die aktuelle Stadtregierung ist erfolgreich unterwegs, dies<br />
zeigt ein Bericht der vergangenen Legislaturperiode, lesen Sie<br />
alle Facts ab der Seite 6.<br />
Neu führt die SR Redaktion eine städtische Agenda (Safe de<br />
Date) um Sie liebe Leser und Leserinnen über grössere Ereignisse<br />
zu informieren. Dies finden Sie auf der Seite 23. Ab der<br />
Seite 8, thematisieren wir die Sanierungen des beliebten Ausflugziels<br />
Wildpark Bruderhaus sowie über die heimischen Tiere,<br />
welche aktuell in einem Tieratlas verzeichnet werden<br />
sollen.<br />
Nicht zuletzt möchte ich mich im Namen der Redaktion einmal<br />
mehr bei allen freiwilligen Spendern und Gönnern herzlichst<br />
bedanken, ohne deren Unterstützungen die<br />
Weiterführung des <strong>Sprachrohr</strong>-Bulletins in vernünftigem<br />
Umfang bekanntlich unmöglich wäre.<br />
Mit dieser <strong>Sprachrohr</strong>ausgabe wünsche ich Ihnen vergnügliche<br />
Lese-Minuten und verweise Sie gerne für weitere Informationen<br />
rund um den Stadtkreis Mattenbach auf unsere stetig<br />
verbesserte Internetseite www.sprachrohr-winti.ch<br />
Christopher Gafner<br />
Im Zentrum Deutweg beraten wir<br />
Sie gerne und kompetent in allen<br />
Gesundheitsfragen.<br />
Elisabeth Locher und Team<br />
Elisabeth Locher, eidg. dipl. Apothekerin | Pflanzschulstrasse 9<br />
8411 Winterthur | Postfach | Tel. 052 232 48 00 Fax 052 233 40 53<br />
apotheke-deutweg.indd 4 18.01.13 12:13<br />
Unterer Deutweg 21<br />
8400 Winterthur<br />
Die H-P. Stäheli AG bietet seit dritter<br />
Generation Elektroinstallationen in Winterthur<br />
und Umgebung an.<br />
· Service<br />
· Reparaturen<br />
· EDV-Netzwerk<br />
· Telefon / TV / Multimedia<br />
· Umbauten / Neubauten<br />
T 052 232 10 53<br />
www.elektro-staeheli.ch<br />
Inserat_HP_Staeheli_148x105mm.indd 1 06.06.17 09:03<br />
• Editorial............................................................................................................ S. 2<br />
• Baustart Trainingshalle WIN4......................................................................... S. 4-5<br />
• Good News! Die meisten Ziele wurden erreicht............................................. S. 6-7<br />
• «Aktion Eichhörnchen»: Ein Beitrag für den neuen Säugetieratlas............... S. 8-9<br />
• Baumporträt: Die Gewöhnliche Esche............................................................ S. 11<br />
• Drei Eschen mussten am Stadtfallenweg gefällt werden............................... S. 11<br />
• Spielplatzsanierung im Wildpark Bruderhaus............................................... S. 13<br />
• Eine neue Welt entdecken! Verein Jugendmusikschule................................. S. 14<br />
• Kurs: Eltern bleiben.......................................................................................... S. 17<br />
• Ref. Kirche Mattenbach.................................................................................... S. 18-19<br />
• Soziale Dienste................................................................................................. S. 20<br />
• Willkommen beim QGM................................................................................. S. 22<br />
• Safe the date /Agenda....................................................................................... S. 23<br />
• NSW – Jugendvolleyball sucht Verstärkung.................................................. S. 25<br />
• Benutzerverein Strahlegg-Saal........................................................................ S. 26<br />
• Theateraufführung «En schwarze Tag»........................................................... S. 27<br />
• Gospel Voice mit Konzertprogramm «Miracles <strong>2018</strong>» on tour....................... S. 29<br />
• Städtische Morgenbetreuung ......................................................................... S. 31<br />
• Kleininserate.................................................................................................... S. 32<br />
• Bitte unterstützen Sie uns............................................................................... S. 33<br />
• Preise Inserate / <strong>Sprachrohr</strong>-Ausgaben............................................................ S. 35<br />
• Spielgruppe Fröschli........................................................................................ S. 35<br />
• Impressum........................................................................................................ S. 35<br />
«Der Verkauf Ihrer Immobilie<br />
ist Vertrauenssache. Wir<br />
sind Ihre Experten für<br />
Immobilien.»<br />
Manuel Anderegg<br />
Telefon 052 245 15 45<br />
www.anderegg-immobilien.ch • Winterthur<br />
Heinz Bächlin<br />
Wir sind ein Familienunternehmen – lokal verankert, regional vernetzt<br />
Inhaber: Heinz Anderegg, eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder<br />
ins_anderegg_sprachrohr_93x63.indd 1 25.08.17 15:18<br />
Inserat<br />
MARCO<br />
FRITSCHI<br />
in den Gemeinderat<br />
sozial. liberal. grün.<br />
www.marcofritschi.ch<br />
Wahlen Winterthur<br />
4. März <strong>2018</strong> www.liste-1.ch<br />
2 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 3
Titelgeschichte<br />
Inserate<br />
Grosse Bauprojekte<br />
Baustart Trainingshalle WIN4<br />
Gleich hinter dem Quartierzentrum Gutschick wird in diesem Sommer eine multifunktionale<br />
Trainingshalle für den Sport- und Gesundheitsbusinesspark WIN4 entstehen. Diese Trainingshalle<br />
bietet eine breite Palette an Nutzungsmöglichkeiten wie: Schulsport für den SBW Talent-Campus<br />
Winterthur (Kunst- und Sportschule), Tennisfelder für die Tennisakademie, Athletiktraining<br />
für das Unihockeyleistungscenter oder die Handballakademie, für Badminton, Volleyball und vieles<br />
mehr. Die Vorbereitungsarbeiten haben bereits am Fastnachtsmontag begonnen.<br />
Für die Erstellung der Fundamente<br />
wird die Zufahrt zur Baustelle bis<br />
Ende März nördlich vom Quartierzentrum<br />
her erfolgen, dort wo sich<br />
unter anderem der Kletterturm befand.<br />
Für eine längerfristige Zufahrt<br />
zur Baustelle wird südlich des<br />
Quartierzentrums zusätzlich eine<br />
Piste gebaut. Infolgedessen müssen<br />
unter anderem die «White Box»<br />
Als besonderes Highlight<br />
wird in der Verlängerung<br />
hinter dem<br />
Brunnen ein begehbares<br />
Labyrinth im jetzigen<br />
Humusdepot<br />
erstellt.<br />
(Container-Räume des Kinder- und Jugendtreffs)<br />
verschoben und die ganze<br />
Reihe Bäume entlang der Parkplätze<br />
gefällt werden. Diese Zufahrt wird je<br />
nach künftiger Entwicklung des Sportparks<br />
Deutweg auch für weitere Bauten<br />
der WIN4 AG oder der Stadt genutzt<br />
werden können. Dadurch bleibt diese<br />
Zufahrt voraussichtlich über mehrere<br />
Jahre bestehen.<br />
In einer gemeinsamen Sitzung zwischen der<br />
WIN4 AG, dem Quartiervereinspräsidenten,<br />
den städtischen Vertreter-/innen der Quartierentwicklung,<br />
von Stadtgrün, dem Sportamt<br />
und der Kinder- und Jugendbeauftragten<br />
sowie den Bauplanern wurde eine Übergangslösung<br />
für den Aussenraum des Quartierzentrums<br />
entwickelt. Aus diesem Anlass hat<br />
man sich entschieden, die «White Box» auf<br />
die nördliche Seite des Quartierzentrums, an<br />
den ehemaligen Standort des Kletterturms zu<br />
verschieben. Anstelle der «White Box» wird<br />
dafür ein Spielbereich mit verschiedenen<br />
Baumaterialien erstellt. Alle Sitzgelegenheiten<br />
und der Tischtennistisch werden neu<br />
platziert. Als besonderes Highlight wird in<br />
der Verlängerung hinter dem Brunnen ein<br />
begehbares Labyrinth im jetzigen Humusdepot<br />
erstellt. Die ehemaligen Spielgeräte vom<br />
alten Standort dürfen aus Sicherheitsgründen<br />
weder weiter verwendet noch an einem anderen<br />
Ort wieder aufgestellt werden.<br />
Alle Beteiligten sind sich einig, dass mit diesen<br />
Massnahmen während der Bauzeit ein attraktiver<br />
Aussenraum für das<br />
Quartierzentrum geschaffen werden kann.<br />
Die hierfür erforderliche Planung wird diesen<br />
Sommer beginnen.<br />
Alle Beteiligten sind<br />
sich einig, dass mit diesen<br />
Massnahmen während<br />
der Bauzeit ein<br />
attraktiver Aussenraum<br />
für das Quartierzentrum<br />
geschaffen werden<br />
kann. Die hierfür erforderliche<br />
Planung wird<br />
diesen Sommer<br />
beginnen.<br />
Grosszügige Wohnung<br />
für Paare gesucht<br />
Wir freuen uns auf Ihre<br />
Kontaktaufnahme.<br />
Engel & Völkers · Winterthur<br />
043 500 64 64<br />
winterthur@engelvoelkers.com<br />
www.engelvoelkers.com/winterthur<br />
Fotomuseum Winterthur<br />
Balthasar Burkhard<br />
10.02.–21.05.<strong>2018</strong><br />
SITUATIONS/<br />
Infrastruktur<br />
09.02.–22.04.<strong>2018</strong><br />
Still Searching…<br />
Christoph Ribbat<br />
01.02.–31.03.<strong>2018</strong><br />
25 25 25 25 25<br />
25 25 25 25 25<br />
25 25 25 25 25<br />
25 25 25 25 25<br />
25 25 25 25 25<br />
4 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 5
Politik<br />
Politik<br />
Stadt-Regierung<br />
Good News! Die meisten Ziele wurden<br />
erreicht<br />
Bilanz des Stadtrates zur Legislatur 2014–<strong>2018</strong>: Die meisten Ziele konnten erreicht werden<br />
24.01.<strong>2018</strong>. Der Stadtrat hat bezüglich der ablaufenden Legislaturperiode Bilanz gezogen. Ein<br />
wichtiges Ziel der letzten vier Jahre bestand darin, die finanzielle Lage der Stadt zu verbessern<br />
und gleichzeitig die hohe Lebensqualität zu erhalten. In seinem Fazit kommt der Stadtrat zum<br />
Schluss, dass ein überwiegender Teil der gesetzten Ziele erreicht, respektive umgesetzt werden<br />
konnte.<br />
Im September 2014 präsentierte der<br />
Stadtrat der Öffentlichkeit seine<br />
12-Jahres-Strategie und die daraus folgenden<br />
Schwerpunkte für eine Legislaturperiode.<br />
Während die<br />
12-Jahres-Strategie längerfristige Ziele<br />
bis ins Jahr 2026 festhielt, beinhalteten<br />
die Legislatur-Schwerpunkte konkrete,<br />
überprüfbare Massnahmen in<br />
sechs Bereichen für einen Zeitraum<br />
bis <strong>2018</strong>. Nach eingehender Prüfung<br />
der ursprünglich geplanten Ziele zieht<br />
man eine positive Bilanz hinsichtlich<br />
der definierten Massnahmen von zentraler<br />
Bedeutung.<br />
Nachfolgend eine kurze Beurteilung<br />
gemäss diversen Schwerpunkten:<br />
Finanzen<br />
Die Sanierungsprogramme «effort14+»<br />
und «Balance» hatten einen positiven<br />
Einfluss auf die Entwicklung des Finanzhaushalts<br />
der Stadt. Die geplanten<br />
Massnahmen, die mittlerweile zu<br />
einem grossen Teil umgesetzt sind,<br />
führten zu einem deutlich verbesserten<br />
Finanzhaushalt und zu einem Ertragsüberschuss<br />
in der Rechnung 2016<br />
sowie zu einem positiven Budget <strong>2018</strong>.<br />
Nebst Sparmassnahmen hat auch die<br />
Steigerung der Steuerkraft pro Kopf zu<br />
diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen.<br />
Der Stadtrat setzte sich zudem<br />
aktiv für einen fairen Soziallastenausgleich<br />
und die eidgenössische<br />
Steuervorlage 17 ein.<br />
Die Verschuldung der Stadt wuchs allerdings<br />
weiterhin an. Der geplante Investitionsplafond<br />
konnte nicht<br />
eingehalten werden. Um den Abbau<br />
der Nettoschuld nachhaltig voranzutreiben,<br />
hat der Stadtrat die Finanzstrategie<br />
2016–2030 verabschiedet<br />
und dem Grossen Gemeinderat einen<br />
Antrag über die Verankerung einer<br />
Schuldenbremse in der Gemeindeordnung<br />
gestellt. Das Geschäft ist in der<br />
Aufsichtskommission des Parlaments<br />
hängig.<br />
Wirtschaft<br />
Der Stadtrat hat die «Impulsstrategie<br />
Arbeitsplätze» verabschiedet und eine<br />
Stelle zur Unterstützung des Ansiedlungsprozesses<br />
von Firmen geschaffen.<br />
Zudem nahm die<br />
Stimmbevölkerung im Mai 2017 die<br />
Zusammenlegung von<br />
Standortförderung Region Winterthur<br />
und Winterthur Tourismus unter dem<br />
Dach House of Winterthur an. Zusammen<br />
mit dem House of Winterthur erarbeitete<br />
der Stadtrat die<br />
«Standortstrategie 2030» und verabschiedete<br />
Massnahmen zur Steigerung<br />
der Standortattraktivität (Gewerbelandportfolio,<br />
elektronische<br />
Baugesuchsbearbeitung).<br />
Nachdem die erste Vorlage für die Revision<br />
der Parkplatzverordnung (PPVO)<br />
vom Volk 2015 abgelehnt worden war,<br />
präsentierte der Stadtrat im November<br />
2017 eine überarbeitete PPVO, die zurzeit<br />
öffentlich aufgelegt ist und in diesem<br />
Jahr im Parlament behandelt<br />
wird.<br />
Kultur<br />
Der Stadtrat verabschiedete im Jahr<br />
2015 ein neues Kulturleitbild. Auf Basis<br />
dieses Leitbildes wurden Entscheidungsgrundlagen<br />
für die Erneuerung<br />
der befristeten Subventionsbeiträge erarbeitet.<br />
Nachdem der Grosse Gemeinderat<br />
die Beiträge genehmigte, sind<br />
die auf vier Jahre befristeten Subventionsverträge<br />
per 2017 in Kraft getreten.<br />
Ausserdem verabschiedete der Stadtrat<br />
im Jahr 2015 das Museumskonzept mit<br />
der Drei-Häuser-Strategie. Das Parlament<br />
bewilligte die damit verbundene<br />
Subventionserhöhung. Der Kanton<br />
sprach seinerseits Mittel im Umfang<br />
von 6,5 Millionen Franken für Sanierung<br />
und Umbau der Villa Flora.<br />
Verkehr<br />
Die in Angriff genommenen Verkehrsinfrastrukturprojekte<br />
sind weitgehend<br />
auf Kurs. Die Gleisquerung Zürcherstrasse<br />
mit den Zwillingsplätzen wurde<br />
im Jahr 2016 eingeweiht. Die Kredite<br />
für die Querung Nord, für die Neugestaltung<br />
der Rudolfstrasse und für die<br />
Velostation wurden gesprochen.<br />
Das Vorprojekt zur Querung Grüze ist<br />
mittlerweile abgeschlossen. Nach Verzögerungen<br />
hat der Kantonsrat den<br />
Richtplaneintrag für die Zentrumserschliessung<br />
Neuhegi-Grüze schliesslich<br />
genehmigt.<br />
Im Bereich der Förderung des Öffentlichen<br />
Verkehrs bewilligte der Grosse<br />
Lisibach.3A.18.71.Inserat._Inserat 29.12.17 15:41 Seite 1<br />
Inserat<br />
Gemeinderat Mittel zur Umsetzung der<br />
Buspriorisierung im Umfang von 4,6<br />
Millionen Franken.<br />
Zusammenhalt und Lebensqualität<br />
Die Stadt Winterthur bietet weiterhin<br />
eine hohe Lebensqualität für alle.<br />
Nebst der aktiven Bewirtschaftung des<br />
öffentlichen Raums und der Umsetzung<br />
verschiedener Freiraumkonzepte<br />
investierte die Stadt in die Jugendarbeit,<br />
in die Frühförderung und in die<br />
Integrationsförderung. Sie betrieb ein<br />
Sozialraummonitoring und etablierte<br />
die Veranstaltungsreihe «Älter werden<br />
in Winterthur» sowie die Beratungsstelle<br />
für pflegende Angehörige. Dank<br />
der Stellenaufstockung bei der Stadtpolizei<br />
ist die Stadt auf gutem Wege, die<br />
Position als sicherste Grossstadt der<br />
Schweiz zu behaupten.<br />
Verbesserungspotenzial gibt es bei der<br />
Luftqualität und bei der Umsetzung<br />
der Massnahmen gemäss dem Energiekonzept<br />
2050.<br />
W I E D E R I N D E N S TA D T R AT<br />
Stadtverwaltung<br />
Die vergangene Legislaturperiode<br />
stand im Zeichen des Umzugs von 850<br />
Arbeitsplätzen in den Superblock.<br />
Wichtig waren aber auch die Zusammenlegung<br />
der Stadtgärtnerei und des<br />
Forstbetriebs zu Stadtgrün Winterthur<br />
sowie der Feuerwehr und des Zivilschutzes<br />
zu Schutz & Intervention<br />
Winterthur. Dank diesen Fusionen<br />
konnten Synergien genutzt und Kosten<br />
eingespart werden. Das Stimmvolk genehmigte<br />
ausserdem im November<br />
2016 den Kredit von 82 Millionen Franken<br />
für den Bau eines neuen Polizeigebäudes<br />
deutlich.<br />
Im Bereich Alter und Pflege wurden die<br />
Alterszentren und die Spitex in eigenwirtschaftliche<br />
Betriebe überführt. Zudem<br />
wurde die<br />
Organisationsentwicklung der Alterszentren<br />
per Ende 2017 abgeschlossen.<br />
Josef Lisibach bisher<br />
joseflisibach.ch<br />
Inserat<br />
NEU IN DEN<br />
Winterthurer<br />
STADTRAT<br />
LISTE 4 in den Gemeinderat<br />
Zusammen mit:<br />
Michael Künzle<br />
Barbara Günthard-<br />
Maier<br />
Stefan Fritschi<br />
ANNETTA STEINER<br />
www.annetta-steiner.ch<br />
MARKUS<br />
URS<br />
NATER<br />
GLÄTTLI<br />
BISHER<br />
BISHER<br />
www.winterthur-grunliberale.ch<br />
SAMUEL<br />
KOCHER<br />
MONICA DELLA VEDOVA<br />
MUMENTHALER<br />
3A.18.71<br />
Schweizerische Volkspartei<br />
der Stadt Winterthur<br />
Ins_<strong>Sprachrohr</strong>_02_190x62_prod.indd 1 16.11.17 11:35<br />
6 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 7
Unsere Wildtiere<br />
Unsere Wildtiere<br />
Wildtierbeobachtungen können auf<br />
der Plattform winterthur.stadtwildtiere.ch<br />
rasch und unkompliziert eingetragen<br />
werden. Dabei werden Ort,<br />
Datum und das vermutete Tier angegeben.<br />
Sämtliche Beobachtungen werden<br />
dabei auf einer interaktiven Karte<br />
Ein Beitrag für den neuen Säugetieratlas<br />
«Aktion Eichhörnchen»:<br />
Beobachtung und Farbbestimmung<br />
In einer gemeinsamen Aktion der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie und dem<br />
Projekt StadtWildTiere sind alle grossen und kleinen Wildtierbeobachtenden aufgefordert, Sichtungen<br />
von Eichhörnchen in und rund um Winterthur zu melden. Sämtliche Meldungen werden<br />
zusammengefasst im neuen Säugetieratlas festgehalten, der insbesondere Auskunft über die Verbreitung<br />
der Farbvarianten des Eichhörnchens geben möchte. Das Naturmuseum Winterthur beteiligt<br />
sich an der «Aktion Eichhörnchen» und lässt ausserdem Erkenntnisse aus den Meldungen<br />
in die eigens konzipierte Wechselausstellung im kommenden Herbst <strong>2018</strong> einfliessen.<br />
markiert. Mit der lokalen Sammlung<br />
von Beobachtungen lässt sich sehr genau<br />
ablesen, welchen Wildtieren man<br />
in der eigenen Strasse begegnen kann.<br />
Die Meldungen tragen in der «Aktion<br />
Eichhörnchen» nun dazu bei, eine landesweite<br />
Verbreitungskarte der beiden<br />
Eichhörnchen-Farbvarianten für den<br />
neuen Säugetieratlas zu erstellen.<br />
Im Fokus steht die Farbe der<br />
Eichhörnchen<br />
Haben Sie auf dem Spaziergang ein<br />
Eichhörnchen entdeckt? Oder können<br />
Fotograf rey eye, wikipedia<br />
Sie gar von ihrem Fenster aus eines beobachten?<br />
Welche Farbe hatte das Fell<br />
des Tieres, fuchsrot oder braunschwarz?<br />
Unsere einheimischen Eichhörnchen<br />
kommen in<br />
unterschiedlichen Farbtypen vor. Das<br />
Fell auf der Oberseite variiert von<br />
fuchsrot bis braunschwarz, die Unterseite<br />
bleibt dabei immer weiss. Die Fellfarbe<br />
gibt Hinweise auf die Verbreitung<br />
der einheimischen Eichhörnchen: Tiere<br />
in höheren Lagen sind häufiger dunkel,<br />
solche in tieferen Lagen eher rot.<br />
Es können aber auch beide Farbvarianten<br />
nebeneinander vorkommen.<br />
Meldungen mit Farbangabe des<br />
Eichhörnchens auf winterthur.<br />
stadtwildtiere.ch<br />
Seit Oktober 2017 werden bei Einträgen<br />
auf der Plattform winterthur.stadtwildtiere.ch<br />
alle Eichhörnchen-Beobachtungen<br />
wenn möglich mit der<br />
entsprechenden Färbung ausgewiesen.<br />
Es ist deshalb besonders interessant,<br />
die Meldungen mit einem Foto zu versehen.<br />
Auch ein verwackeltes Bild mit<br />
der Kamera des Smartphones lässt die<br />
Färbung eindeutig bestimmen und<br />
hilft bei diesem «Citizen<br />
Science»-Projekt.<br />
1995 erschien der erste Atlas der Säugetiere<br />
der Schweiz. Das Nachschlagewerk<br />
ist seit langem vergriffen und in<br />
vielen Bereichen nicht mehr aktuell.<br />
Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft<br />
für Wildtierbiologie SGW-SS-<br />
BF soll deshalb ein neuer Säugetieratlas<br />
entstehen. Auch das Naturmuseum<br />
Winterthur beteiligt sich über die diesjährige<br />
«Aktion Eichhörnchen» in Winterthur<br />
am Projekt. Alle Meldungen,<br />
die auf der vom Naturmuseum Winterthur<br />
unterstützten Plattform winterthur.stadtwildtiere.ch<br />
oder unter<br />
säugetieratlas.wildenachbarn.ch bis<br />
Ende <strong>2018</strong> eingetragen werden, erscheinen<br />
in den Verbreitungskarten<br />
des neuen Atlas.<br />
Nach aktuellem Stand sind für den<br />
Stadtkreis Mattenbach noch fast keine<br />
Tiere gemeldet:<br />
Neben dem neuen Säugetieratlas werden<br />
die Winterthurer Eichhörnchen-<br />
Beobachtungen auch in die<br />
Erarbeitung einer neuen Wechselausstellung<br />
am Naturmuseum Winterthur<br />
einfliessen. Die Eröffnung dieser Ausstellung<br />
findet am 22. September <strong>2018</strong><br />
statt. Neben der Verbreitung der Eichhörnchen<br />
in Winterthur beinhaltet sie<br />
vor allem fundierte Grundlagen zur Lebensweise<br />
der Eichhörnchen mit einer<br />
Fülle von Bildern und Objekten. Vor<br />
und während der Ausstellung im Museum<br />
wird das Naturmuseum Winterthur<br />
in Zusammenarbeit mit Stadtgrün<br />
auch draussen an einigen ausgewählten<br />
Standorten in der Stadt die flinken<br />
Baumbewohner vorstellen. Das Jahr<br />
<strong>2018</strong> steht in Winterthur im Zeichen<br />
des Eichhörnchens und wir freuen uns<br />
auf möglichst viele Beobachtungen aus<br />
dem Stadtkreis Mattenbach!<br />
Weitere Informationen:<br />
• www.winterthur.stadtwildtiere.ch/<br />
• www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch/<br />
• www.naturwissenschaften.ch/organisations/sgw-ssbf<br />
Inserat<br />
MEHR GRÜN<br />
FÜR WINTERTHUR<br />
Mobil mit Köpfchen.<br />
RENATE<br />
DÜRR<br />
kfm. Angestellte<br />
Gemeinderätin<br />
bisher<br />
Verbreitungskarte Eichhörnchen in Mattenbach<br />
Wahlen am 4. März <strong>2018</strong><br />
www.gruene-winterthur.chLISTE 5<br />
8 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 9
Inserate<br />
MEHR GRÜN<br />
FÜR WINTERTHUR<br />
Grünräume schützen das Klima.<br />
Wahlen am 4. März <strong>2018</strong><br />
www.gruene-winterthur.ch<br />
LISTE 5<br />
CHRISTIAN<br />
GRIESSER<br />
lic. iur.<br />
Gemeinderat<br />
bisher<br />
Baumporträt: Die Gewöhnliche Esche<br />
Unsere Bäume<br />
Vorkommen<br />
In weiten Teilen Europas, von den britischen Inseln bis zu<br />
Nordspanien über Italien und Balkan bis zum Kaukasus<br />
und Nordiran.<br />
Blütezeit:<br />
April bis Mai, die Nussfrüchte sind im September und Oktober<br />
reif.<br />
Besonderes<br />
Die Eschen werden windbestäubt, trotzdem werden sie von-<br />
Bienen besucht, die ihre Pollen sammeln. Sie tragen im<br />
Winter schwarze Knopsen. Eine Esche kann bis zu 300 Jahre<br />
alt werden und bis zu 40 Meter hoch.<br />
Bildquelle: Fotograf Willow, wikipedia<br />
Mythologie<br />
Bei den Germanen war die Esche ein bedeutender Baum;<br />
die Weltenesche Yggdrasil von den Göttern gepflanzt, bildete<br />
das Universum, das aus neun Welten bestand.<br />
Heilpflanze:<br />
Aus den Eschenblättern kann man einen belebenden Tee<br />
zubereiten, der auch harntreibend und leicht abführend<br />
wirkt. Samen und Rinde der Esche sollen eine adstringierende<br />
und fiebersenkende Wirkung haben. Der schleimreiche,<br />
frische Bast der Rinde wurde seit dem Mittelalter als<br />
Auflage zur Heilung von Wunden benutzt.<br />
Holz<br />
Die Esche liefert ein zähes und elastisches Holz, das sehr<br />
wertvoll ist und für Möbel, Sportgeräte (Schlitten) und Furniere<br />
verwendet wird.<br />
Krankheiten<br />
Seit den 1990er Jahre wird die Esche durch ein zuerst in Polen<br />
aufgetretenes und inzwischen in weiten Teilen Europas<br />
verbreitetes Eschensterben bedroht, das von dem Schlauchpilz<br />
Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird.<br />
Textquellen: Der neue Kosmos Baumführer, Bachof Meyer, Verlag Kosmo.<br />
www.flanzenfreunde.de, wikipedia<br />
Illustration: Original book source: Prof. Dr. Otto<br />
Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich<br />
und der Schweiz 1885, Gera, Germany<br />
darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüb er reden darüber reden darüber reden darüber<br />
reden darüber reden<br />
Telefon • chaT • Mail<br />
darüber reden darüber reden darüber reden<br />
darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden<br />
darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden<br />
darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber reden darüber<br />
r darüber reden<br />
Drei Eschen mussten am<br />
Stadtfallenweg gefällt werden<br />
Das Eschentriebsterben grassiert seit einigen<br />
Jahren im Stadtwald. Nun müssen<br />
auch drei markante Eschen am<br />
Stadtfallenweg aufgrund der aggressiven<br />
Krankheit gefällt werden.<br />
Ein Pilz befällt die Bäume über ihre<br />
Blätter und Zweige und verursacht somit<br />
das sogenannte Eschentriebsterben.<br />
Dabei sterben von aussen nach<br />
innen allmählich Blätter, Zweige, Äste<br />
und schliesslich ganze Baumkronen<br />
ab. Obwohl in einer ersten Phase befallene<br />
Kronenteile heruntergeschnitten<br />
werden können, lässt sich die Krankheit<br />
damit kaum aufhalten und der<br />
Baum hat schliesslich keine<br />
Überlebenschance.<br />
Zudem stellen die absterbenden oder<br />
toten Äste ein erhebliches Risiko für<br />
Passanten dar, was schliesslich dazu<br />
führt, dass der Baum gefällt werden<br />
muss.<br />
Die eingeschleppte Krankheit bedroht<br />
bereits seit einigen Jahren auch den<br />
Stadtwald und dezimiert den Bestand<br />
an ökologisch und wirtschaftlich wichtigen<br />
Eschen stark.<br />
10 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 11
Inserate<br />
Naherholungsgebiet<br />
Wir machen Winterthur.<br />
Sanierung<br />
Spielplatzsanierung im Wildpark Bruderhaus<br />
Der Spielplatz im Wildpark Bruderhaus ist einer der bestfrequentierten<br />
der Stadt. Anlässlich der Budgetberatung <strong>2018</strong> hat<br />
der Grosse Gemeinderat 150'000 Franken für eine umfassende<br />
Sanierung und Erneuerung bewilligt.<br />
Wildpark Bruderhaus<br />
Luchs aus dem Wildpark Bruderhaus.<br />
Foto: Raffaela Spataro<br />
Stefan<br />
Feer<br />
Romana<br />
Heuberger<br />
In den Gemeinderat<br />
<strong>Sprachrohr</strong>-Tipp!<br />
Women<br />
Frauenbilder durch die Jahrhunderte<br />
24.2. – 17.6.<strong>2018</strong> | Kunstmuseum Winterthur, Reinhart am Stadtgarten<br />
Félix Vallotton – Le repos des modèles, 1905<br />
Stefan<br />
Fritschi<br />
LISTE<br />
3<br />
Barbara Günthard-Maier und Stefan Fritschi wieder in den Stadtrat.<br />
fdp-winterthur.ch<br />
www.kmw.ch/ausstellungen/women/<br />
Spielplatz im Tierpark Bruderhaus am 17.2.<strong>2018</strong>, Foto: Raffaela Spataro<br />
Die Bauarbeiten haben bereits im Januar<br />
begonnen, die bestehenden Spielgeräte<br />
wurden abgebrochen und man ist<br />
daran, die neuen Fundamente zu setzen.<br />
Bestehende Geräte und Installationen,<br />
die weiterverwendet werden<br />
können, werden an anderen Standorten<br />
wieder aufgebaut: Die Seilbahn<br />
wird im Frühling <strong>2018</strong> als Ersatz für<br />
die dortige, defekte Seilbahn in die<br />
Freizeitanlage Dättnau verschoben, die<br />
Turmanlage wird bis Ende <strong>2018</strong> als Ersatz<br />
der bestehenden Einrichtung in<br />
der Freizeitanlage Eichwäldli aufgestellt.<br />
Ab <strong>Februar</strong> will man bereits die<br />
neuen Spielgeräte im Spielplatz Bruderhaus<br />
aufstellen.<br />
Parallel zu den Bauarbeiten werden die<br />
benachbarten Wisent- und Damwildgehege<br />
zu einer Anlage zusammengeführt,<br />
um den Wisenten mehr Platz zu<br />
geben. In dieser Zeit wird das Damwild<br />
an einen Hirschzüchter zur Betreuung<br />
abgegeben. Anlässlich der Bauarbeiten<br />
wird im Westteil der vergrösserten Wisentanlage<br />
ein Damm aufgeschüttet,<br />
um die Tiere vom Spielplatz etwas<br />
abzuschirmen.<br />
Konzipiert und realisiert wird der neue<br />
Spielplatz zusammen mit dem Winterthurer<br />
Spielplatzbauer Fredi Schelb.<br />
Die Aufbauten werden grösstenteils<br />
aus naturbelassenem Rundholz gefertigt<br />
und sollen auch optisch zum Thema<br />
Wildpark beitragen. Die dazu<br />
benötigten Eichen stammen aus dem<br />
Stadtwald, das Kastanienholz wird von<br />
einem Forstbetrieb aus dem Tessin angeliefert.<br />
«Vogelnest», «Biberbau» und<br />
«Schlange» mit Sandhaufen heissen einige<br />
der neuen, individuell gefertigten<br />
Spielelemente, die von Kindern jeden<br />
Alters genutzt werden können.<br />
Die Einweihung und Neueröffnung des<br />
Spielplatzes im Wildpark Bruderhaus<br />
ist für Anfang Mai <strong>2018</strong> vorgesehen.<br />
Steckbrief Tierpark<br />
Bruderhaus<br />
Der Wildpark Bruderhaus ist ein 6 ha<br />
grosser Tierpark inmitten des Eschenbergwaldes,<br />
südlich von Winterthur.<br />
Der Park ist ein wichtiges Naherholungsgebiet<br />
für Winterthur.<br />
Gründung: Der Wildpark Bruderhaus<br />
wurde 1890 durch den Wildparkverein<br />
gegründet.<br />
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr<br />
geöffnet<br />
Tiere: Der Park beherbergt folgende<br />
Tierarten: Luchse, Wölfe, Wisente, Vietnamesische<br />
Sikahirsche, Rothirsche,<br />
Damhirsche, Mufflons,<br />
Wildschweine und Przewalski-Pferde.<br />
Adresse und Kontakt:<br />
Bruderhausstrasse 1, 8400 Winterthur,<br />
052 267 30 00<br />
Der Park verfügt über ein Restaurant<br />
mit einem beliebten und geräumigen<br />
Kinderspielplatz<br />
Öffnungszeiten Restaurant:<br />
Mittwoch bis Samstag, 10:00–22:00<br />
Uhr, Sonntag & Feiertage, 10:00–<br />
21:00 Uhr<br />
www.restaurant-bruderhaus.ch<br />
Wie kommt man dahin: Bus Nr. 12<br />
Hauptbahnhof (Archplatz) – Eschenberg<br />
– Bruderhaus – Hauptbahnhof;<br />
verkehrt von Ende März bis Ende Oktober<br />
jeweils am Mittwoch, am Samstag<br />
und an Sonn- und Feiertagen.<br />
12 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 13
Bürgerjournalistenseite<br />
Bürgerjournalistenseite<br />
Eine neue Welt entdecken!<br />
«Mein 8 Jahre alter Sohn, Noah, trommelt<br />
auf allen sich anbietenden Gegenständen<br />
herum. Einmal baute er gar<br />
zusammen mit einem Freund aus alten<br />
Camping-Pfannen ein Schlagzeug.<br />
Nicht schlecht, dachte ich mir, hielt<br />
aber trotzdem bei dem ohrenbetäubenden<br />
Lärm die Ohren zu. In der Schule<br />
wurde seine musikalische Kreativität<br />
dann in verträglichere Bahnen geleitet.<br />
Im Unterricht «Musikalische Grundausbildung»<br />
durfte er singen, tanzen und<br />
auf wohlklingenden Rhythmus-Instrumenten<br />
seine Musikalität weiter entwickeln.<br />
Wir möchten ihn nun gerne für<br />
den Musikunterricht anmelden – doch<br />
ist das Schlagzeug das richtige<br />
Instrument?»<br />
Diese und ähnliche Geschichten werden<br />
uns häufig von Eltern erzählt, die<br />
ihren Kindern eine musikalische Ausbildung<br />
ermöglichen wollen.<br />
Positive Einflüsse<br />
Viele Eltern freut es, wenn ihre Tochter,<br />
ihr Sohn sich richtig gehend aufs<br />
Musikmachen stürzt. Musik soll im Leben<br />
eine Rolle spielen, weil diese wichtig<br />
für die persönliche Entwicklung ist.<br />
Wie verschiedenste Studien bestätigen,<br />
fördert Musik spielen die Kreativität,<br />
die Produktivität und die Entwicklung<br />
der Persönlichkeit. Es hilft aber auch<br />
bei der Verarbeitung von Informationen<br />
und unterstützt das Lernen zum<br />
Beispiel von Fremdsprachen. Schon<br />
nach einer kurzen Übeeinheit sind Veränderungen<br />
der Nervenverbindungen<br />
erkennbar.<br />
Zuhören, entdecken,<br />
ausprobieren…<br />
Wie Noah und sein Freund aber schon<br />
mit dem Camping-Pfannen-Schlagzeug<br />
bewiesen haben, macht musizieren,<br />
singen und spielen alleine und auch zusammen<br />
mit andern vor allem eine<br />
Menge Spass.<br />
Wichtig für die Motivation ist, dass das<br />
passende Instrument gefunden wird.<br />
Jedes erzeugt einen individuellen<br />
Klang, hat eine eigene Geschichte, basiert<br />
auf anderen Mechanismen und<br />
weckt unterschiedliche Emotionen. An<br />
der Instrumentenvorstellung der Jugendmusikschule<br />
Winterthur und Umgebung<br />
dürfen die Kinder die<br />
beeindruckende Vielfalt der Musikinstrumente<br />
entdecken. Zu Beginn der Veranstaltung<br />
lassen die Lehrpersonen, in<br />
einem Märchen verpackt, ihre Instrumente<br />
erklingen. Anschliessend dürfen<br />
die Instrumente nach Herzenslust ausprobiert<br />
werden, damit das Lieblingsinstrument<br />
ausfindig gemacht werden<br />
kann. Wertvoll ist dabei auch der persönliche<br />
Kontakt zu den Lehrpersonen.<br />
Zudem kann man sich bei den Musikhäusern<br />
vor Ort über die Miet- und<br />
Kaufkonditionen erkundigen.<br />
Erfahrene Partnerin<br />
Die Jugendmusikschule Winterthur<br />
und Umgebung darf auf bald 50 Jahre<br />
Erfahrung im Musikunterricht zurück<br />
blicken. Rund 160 qualifizierte Lehrpersonen<br />
unterrichten vor Ort in den<br />
Schulräumen der Volksschule und das<br />
nicht nur in Winterthur, sondern auch<br />
in 16 Gemeinden rund um Winterthur.<br />
Möchten auch Sie gemeinsam mit Ihren<br />
Kindern die faszinierende Welt der Musik<br />
und ihrer Instrumente entdecken<br />
sowie unser Angebot kennen lernen?<br />
Besuchen Sie unsere Instrumentenvorstellung<br />
am Samstag, 14. April <strong>2018</strong> in<br />
der Mehrzweckanlage Teuchelweiher in<br />
Winterthur. Nach der Märchenpräsentation<br />
um 09.30 Uhr können bis 13.00<br />
Uhr die Instrumente ausprobiert<br />
werden.<br />
Und zwischen all diesen Tönen, Instrumenten<br />
und Fragen können Sie sich in<br />
der Cafeteria stärken und etwas essen<br />
und trinken. Wir freuen uns auf Ihren<br />
Besuch!<br />
Caroline Scheffelt<br />
Jugendmusikschule Winterthur und<br />
Umgebung<br />
Hermann-Götz-Strasse 21, PF, 8401<br />
Winterthur<br />
Tel. 052 213 24 44<br />
info@jugendmusikschule.ch<br />
www.jugendmusikschule.ch<br />
Liebe Kunstfreunde<br />
Auch wenn der ORT nun nicht mehr als offizielle Galerie<br />
auftritt, bleibt er als Atelier ein ORT der Begegnung<br />
mit meinen bisherigen und weiterhin neu entstehenden<br />
Werken für Sie alle jederzeit offen!<br />
Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />
Sie finden hier: Bilder, Zeichnungen und Kleinplastiken<br />
1972 bis <strong>2018</strong> von Rudolf Mettler<br />
Sie, Ihre Freunde und Bekannten sind herzlich eingeladen,<br />
bei mir einfach nur zu schauen, zu stöbern, zu diskutieren<br />
oder auch zu einem persönlich ausgehandelten<br />
Preis ein kleines Stück Kunst mit nach Hause zu nehmen.<br />
Atelier ORT<br />
Oberer Deutweg 36<br />
8400 Winterthur<br />
www.artoffer.com/rudolf.mettler<br />
079 374 46 75<br />
39A.18.3_Layout 1 06.02.18 14:43 Seite 1<br />
Inserat<br />
Haben Sie ähnliche Beiträge? Dann senden sie<br />
uns diese bitte unter:<br />
www.sprachrohr-winti.ch/Bürgerjournalismus<br />
ein oder unter: info@sprachrohr-winti.ch<br />
Ihre <strong>Sprachrohr</strong>-Redaktion<br />
Mit Liste 2 in den Gemeinderat:<br />
Simon Büchi bisher<br />
1984, Selbständiger Berater<br />
Präsident SVP Stadt Winterthur<br />
Michael Gross bisher<br />
1973, Bauingenieur<br />
Gemeinderat seit 2015<br />
Tobias Brütsch bisher<br />
1977, Bezirksrichter<br />
Gemeinderat seit 2017<br />
Philipp Angele<br />
1982, Betriebsökonom<br />
Je2x<br />
auf Ihre Liste<br />
39A.18.3<br />
Wie verschiedenste Studien<br />
bestätigen, fördert Musik spielen die Kreativität, die Produktivität<br />
und die Entwicklung der Persönlichkeit. Es<br />
hilft aber auch bei der Verarbeitung von Informationen<br />
und unterstützt das Lernen zum Beispiel von Fremdsprachen.<br />
Schon nach einer kurzen Übeeinheit sind Veränderungen<br />
der Nervenverbindungen erkennbar.<br />
Bernd Bleistein<br />
1967, Key Account Manager<br />
Wir setzen uns ein für:<br />
Stabile Finanzen:<br />
● Milliardenschuld abbauen<br />
● Schuldenbremse installieren<br />
● Steuerfuss langfristig unter<br />
120% senken<br />
Nadja Lehmann<br />
1990, Krankenversicherungsfachfrau<br />
Ursula Staufer-Schüle<br />
1951, Fachfrau f. neurophysiologische<br />
Diagnostik<br />
Mehr Lebensqualität:<br />
● Privater und öffentlicher<br />
Verkehr flüssig halten<br />
● Bedarfsgerechte Parkplätze<br />
● Förderung von Gewerbe und lokalen<br />
Arbeitsplätzen<br />
Mehr Sicherheit:<br />
● Präsente Polizei<br />
● Sozialmissbrauch bekämpfen<br />
● Islamisierung stoppen<br />
Schweizerische Volkspartei<br />
der Stadt Winterthur<br />
www.svp-winterthur.ch<br />
Wieder in den Stadtrat<br />
Josef Lisibach<br />
14 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong><br />
<strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong><br />
15
Inserate<br />
Kurse<br />
Erwarten Sie mehr?<br />
artischock.net<br />
Ein Kurs für Mütter und Väter die getrennt leben<br />
Kurs: Eltern bleiben<br />
Die Trennung der Eltern bedeutet auch für die Kinder eine grosse Veränderung. Um diesen Übergang<br />
gut zu bewältigen, brauchen sie in dieser Zeit besonders viel Zuwendung. Zugleich sind aber<br />
auch die Eltern speziell herausgefordert.<br />
Wählen Sie.<br />
am 4. März<br />
in den<br />
Stadtrat<br />
Yvonne Beutler • Christa Meier auch als Stadtpräsidentin • Jürg Altwegg • Nicolas Galladé<br />
Die Neuregelung von Wohnen und Finanzen<br />
oder Konflikte mit dem anderen<br />
Elternteil bedeuten Stress und<br />
kann zur Belastung werden. Der Kurs<br />
wird in zwei getrennten Gruppen<br />
durchgeführt. Die beiden Elternteile<br />
nehmen in verschiedenen Kursgruppen<br />
teil.<br />
Der Kurs umfasst 3 Treffen à 2 ½ Stunden<br />
(inkl. Pause) in einer kleinen Gruppe<br />
von max. 10 Teilnehmenden.<br />
Kursgruppe 1:<br />
Montag, 12., 26. März, 9. April <strong>2018</strong>,<br />
17.30 bis 20.00 Uhr<br />
Kursgruppe 2:<br />
Donnerstag, 22. März, 5. und 19. April<br />
<strong>2018</strong>, 17.30 bis 20.00 Uhr<br />
Zielgruppe:<br />
Mütter und Väter, die getrennt leben<br />
oder geschieden sind und denen die gesunde<br />
Entwicklung ihrer Kinder am<br />
Herzen liegt.<br />
Detailliertere Informationen zum Angebot<br />
finden Sie in der Angebotsdokumentation<br />
unter:<br />
www.elternbildung.zh.ch/<br />
eltern_bleiben<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Elternbildung,<br />
Tel. 043 259 79 30, ebzh@ajb.<br />
zh.ch. Kosten: Fr. 50.00 pro Person.<br />
Feng Shui Beratungen<br />
Inserate<br />
Wahlen 4. März <strong>2018</strong><br />
Was machen wir und für wen sind wir da?<br />
Wir bieten Langzeitkranken, Schwerkranken, Sterbenden und Ihren Angehörigen<br />
unsere Hilfe an. Unsere Betreuer und Betreuerinnen erbringen Hilfeleistungen<br />
auf freiwilliger Basis und sind eine Ergänzung zu den spitalexternen Organisationen.<br />
Sie stehen den Angehörigen entlastend zur Seite und können für Tagesund<br />
Nachteinsätze angefordert werden. Der Dienst ist kostenlos.<br />
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Vereinigung unterstützen: mit einer Spende,<br />
einer Mitgliedschaft oder mit Ihrer aktiven Mitarbeit.<br />
Sie erreichen uns über unsere Einsatzzentrale: 079 776 17 12<br />
www.begleitung-kranker.ch | Postfach 2489 | 8401 Winterthur<br />
Feng Shui Analysen<br />
von Wohnungen<br />
und Häuser.<br />
Feng Shui<br />
Praxis<br />
für eine<br />
verbesserte<br />
Wohn-<br />
Energetik.<br />
Raffaela Spataro, Dipl. Feng Shui-Expertin INFIS, 076 376 78 66<br />
www.anima-pura.ch/feng shui<br />
Iris Kuster Anwander<br />
(bisher)<br />
André<br />
Zuraikat<br />
Renata<br />
Lüchinger-Mattle<br />
(bisher)<br />
Gemeinsam für ein starkes Winterthur<br />
Bettina<br />
Schnider<br />
Alexandra<br />
Stadelmann<br />
Michael Künzle wieder als<br />
Stadtrat und Stadtpräsident!<br />
16 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 17
ef. Kirche Mattenbach<br />
Inserat<br />
Kirchliche Veranstaltungen Unterer Deutweg 13, 8400 Winterthur, 052 235 10 50 *mit Anmeldung<br />
sekretariat.mattenbach@zh.ref.ch www.refkirchewinterthur.ch/mattenbach<br />
<strong>Februar</strong><br />
<strong>2018</strong><br />
Tag / Zeit<br />
März<br />
<strong>2018</strong><br />
Tag / Zeit<br />
April<br />
<strong>2018</strong><br />
Tag / Zeit<br />
Mai<br />
<strong>2018</strong><br />
Tag / Zeit<br />
Bibel Teilen, mit der Bibel und miteinander ins Gespräch kommen, Pfr. Markus Vogt 23./17.00 23. /17.00 20./17.00 18./17.00<br />
Gottesdienst beWEGt, „Suchen bewegt“, Pfrn. Martina Hafner Pagliaccio und Team 25./18.15<br />
Ökumenischer Weltgebetstags-Gottesdienst, „Surinam“, Land der Weltgebetstagsliturgie <strong>2018</strong>, „Gottes<br />
Schöpfung ist sehr gut“, Diakonin Nicole Wild und ökumenisches Team<br />
02./14.30<br />
FÜR EIN WINTERTHUR,<br />
DAS PULSIERT<br />
UND BEGEISTERT<br />
JOSEF<br />
LISIBACH<br />
MICHAEL<br />
KÜNZLE<br />
und als Präsident<br />
WIEDER IN DEN STADTRAT<br />
STEFAN<br />
FRITSCHI<br />
BARBARA<br />
GÜNTHARD-<br />
MAIER<br />
„Brot für alle“-Familiengottesdienst, Pfr. Klaus Geiger-Feller, Kinder des KU4, Katechetin Marianne Stutz<br />
und Vokalensemble Crescendo al pesto, anschliessend Apéro und Repair-Café (s. Publireportage)<br />
04./09.30<br />
Föiflibertag, Mittagstisch*, Anmeldung 1 Woche zuvor, Diakonin Nicole Wild/Team, Tel. 052 235 10 54<br />
nicole.wild@zh.ref.ch, 11.45 Uhr kurze Atempause mit einer Pfarrperson in der Kirche<br />
07./12.00 04./12.00<br />
allianz starkes winterthur.ch<br />
Ökumenischer Suppenzmittag, Pfarreiheim Herz Jesu, ökumenisches Team 10./11.00<br />
Treff 60 plus, Kochen und Spielen, Diakonin Irina Dedecius<br />
Treff 60 plus, Spielen, Diakonin Irina Dedecius<br />
Ökumenischer Treffpunkt mit Frühstück, “Wickel und Kompressen“, mit Marion Risler, Gesundheitsberaterin,<br />
ganzheitliche Gesundheit, organisiert von Diakonin Nicole Wild und Team, Kirchgemeindehaus<br />
14./11.00<br />
22./09.00<br />
18./14.00<br />
16./11.00<br />
Wahlzettel<br />
Erneuerungswahl des Stadtrates Winterthur<br />
für die Amtsdauer <strong>2018</strong> – 2022<br />
Sonntag, 4. März <strong>2018</strong> 1. Wahlgang<br />
a) 7 Mitglieder des Stadtrates<br />
Als Mitglieder des Stadtrates können maximal sieben Personen gewählt werden.<br />
Der Name jeder gewählten Person darf unter Buchstaben a) nur einmal aufgeführt werden.<br />
1.<br />
2.<br />
Pilgern vor der Haustür*, Diakonin Irina Dedecius, Pfr. Markus Vogt, Anmeldung erwünscht 17./13-18.00 15./ 13-18.00<br />
Palmsonntags-Gottesdienst, Pfrn. Martina Hafner Pagliaccio, Mitwirkung Le C[h]oeur, Kantate 25./09.30<br />
Oster-Ausstellung in der Galerie Treff „Häsli, Hüehnli, Bibbeli“, 16. März – 16. Mai Vernissage 25./10.30<br />
Nachmittagsausflug für Jung und Alt*, (nach Steinhausen zur Firma Oswald Nahrungsmittel), Irina<br />
Dedecius, Telefon 052 235 10 52, Anmeldung bis am Mittwoch, 21. März <strong>2018</strong>.<br />
28./12.25<br />
Karfreitags-Gottesdienst, Abendmahl, Pfr. Markus Vogt, Rebekka Hofer Tillmanns, Instrumentalmusik 30./09.30<br />
Oster-Gottesdienst beWEGt, „Sinn bewegt“, Abendmahl, Pfr. Klaus Geiger-Feller/Team, Osterkaffee 01./06.00<br />
Familien-Gottesdienst, Abendmahl, Pfr. Klaus Geiger-Feller, Kinder des KU3, Katechetin Marianne Stutz 08./09.30<br />
Ökumenischer Treffpunkt mit Frühstück, “Stadtvögel – es zwitschert in der City“, mit Peter Gysi, Natur-/<br />
Vogelschutzverein Wülflingen/Veltheim, organisiert von Diakonin Nicole Wild und Team, Kirchgemeindehaus<br />
Auffahrts-Familien-Gottesdienst mit Menschen mit einer Beeinträchtigung, Pfr. Markus Vogt, Vreni<br />
Brunner und Vorbereitungsteam, anschliessend Brunch<br />
Ausstellung in der Galerie Treff, Bilder von Frau Sabine Schenk, Vernissage s. Publikation im “informiert.“ 18.05.-27.08.<br />
19./09.00<br />
10./09.30<br />
Pfingst-Gottesdienst beWEGt, mit Abendmahl, „Stille bewegt“, Pfr. Markus Vogt und Team 20./18.15<br />
Seniorenferien in Weggis*, Hotel Alexander, Anmeldung bis 21. April <strong>2018</strong> bei Diakonin Irina Dedecius,<br />
Tel. 052 235 10 52, irina.dedecius-sackmann@zh.ref.ch, Flyer liegen im Kirchgemeindehaus auf<br />
21. - 28. Mai<br />
<strong>2018</strong><br />
3.<br />
4.<br />
5.<br />
6.<br />
7.<br />
b) Stadtpräsidium<br />
Die Stimmabgabe für das Stadtpräsidium ist nur gültig, wenn der gleichen Person auch eine<br />
Stimme als Mitglied des Stadtrates unter Buchstabe a) gegeben wird.<br />
ASW_Inserat_<strong>Sprachrohr</strong>_190x128_4f_01.indd 1 09.02.18 10:06<br />
ref. Kirche Mattenbach<br />
Wahlze tel-Winterthur-<strong>2018</strong>-v05.indd 1 24.11.17 18:03<br />
Zusätzliche Informationen zum Angebot der evangelisch<br />
reformierten Kirchgemeinde Winterthur-Mattenbach<br />
Jeden Montag (ausser in den Schulferien und an Feiertagen)<br />
bieten wir um 11.45 Uhr einen Seniorenmittagstisch im<br />
Kirchgemeindehaus an. Kosten für Menü und Getränke: Fr. 12.00.<br />
Anmeldung bis jeweils Freitag, 08.15 Uhr bei Diakonin Irina Dedecius,<br />
Tel. 052 235 10 52 oder im Sekretariat, Tel. 052 235 10 50.<br />
Jeden letzten Donnerstag im Monat (ausser in den Schulferien und<br />
an Feiertagen) strickt ab 14.00 Uhr die Lismi-Rundi im Kirchgemeindehaus.<br />
Diakonin Nicole Wild, Tel. 052 235 10 54.<br />
Jeden Freitag (ausser in den Schulferien und an Feiertagen) bieten<br />
wir von 14.00 bis 17.00 Uhr das Café International im Kirchgemeindehaus<br />
an. Ein Begegnungsort für Einheimische und Flüchtlinge.<br />
Diakonin Nicole Wild, Tel. 052 235 10 54.<br />
BROT FÜR ALLE GOTTESDIENST VOM 4. MÄRZ <strong>2018</strong>,<br />
09.30 Uhr, ANSCHLIESSEND REPAIR-CAFE<br />
Weiter so…! So kann es nicht weiter gehen, das ist vielen klar, auch<br />
wenn wir es nicht wahr haben wollen! Doch wie schaffen wir es,<br />
endlich etwas zu bewegen, an den eingefahrenen Wegen unserer<br />
Gesellschaft, an uns? Mit diesem Thema befasst sich dieser<br />
Gottesdienst.<br />
Mitwirkende: Pfarrer Klaus Geiger-Feller, Vokalensemble Crescendo<br />
al pesto, Leitung Andres Müller, Kinder des 4. Klass-Unterrichtes und<br />
Katechetin Marianne Stutz. Anschliessend findet ein Apéro statt.<br />
Ab 11.00 Uhr ist im Treffpunkt das Repair-Café geöffnet. Hier können<br />
Sie Ihre defekten Geräte, Spielsachen, Kleider, usw. unter fachkundiger<br />
Anleitung flicken.<br />
Konfirmations-Gottesdienst, Pfrn. Martina Hafner Pagliaccio und Konfirmandinnen/Konfirmanden 27./09.30<br />
Ökum. Treffpunkt mit Frühstück, “Frauenhaus Winterthur“, eine Fachfrau gibt Einblicke und Informationen<br />
zur Arbeit im Frauenhaus, organisiert von Diakonin Nicole Wild und Team, Kirchgemeindehaus<br />
31./09.00<br />
Gemeindeferien nach Potsdam und Berlin*, Anmeldung bis 30. März <strong>2018</strong> bei Diakonin Ines Schroeder<br />
Helm, Tel. 052 235 10 53, ines.schroeder.helm@zh.ref.ch, Dokumentation liegt im Kirchgemeindehaus auf.<br />
15. - 22. Juli<br />
<strong>2018</strong><br />
18 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 19
Soziale Dienste<br />
Persönliche Beratung und Hilfe<br />
Kinder/Jugend/Familie<br />
Senioren Publi-Reportage<br />
«Wunderbare Hilfe, die zu meinen<br />
Bedürfnissen passt»<br />
Inserate<br />
März–April <strong>2018</strong><br />
• Sozialhilfe und Sozialberatung der<br />
Stadt<br />
Pionierstrasse 5, Tel. 052 267 56 34<br />
• Sozialdienst der ref. Kirchgemeinde<br />
Mattenbach<br />
Diakonat Tel. 052 235 10 52; Tel. 052 235 10<br />
53<br />
• Sozialdienst der kath. Pfarrei Herz Jesu<br />
Tel. 052 235 03 77<br />
• Sozialdienst der kath. Pfarrei St. Urban<br />
Tel. 052 235 03 87<br />
• Zusatzleistungen zur AHV/IV<br />
Pionierstrasse 5, Tel. 052 267 64 84<br />
• Wohnberatung für das Alter<br />
Gärtnerstrasse 1, Tel. 052 267 56 78<br />
• Pro Senectute Kanton Zürich<br />
Tel. 058 451 54 00<br />
• Pro Infirmis, Tel. 058 775 25 25<br />
• Beratungspunkt Winterthur, Alltag-,<br />
Budget- und Rechtsberatungen<br />
Metzggasse 2, Tel. 052 212 15 89<br />
• Dargebotene Hand Tel. 143<br />
• Frauen-Nottelefon Winterthur, Beratungsstelle<br />
für gewaltbetroffene Frauen<br />
Tel. 052 213 61 61<br />
• Selbsthilfe-Zentrum Region Winterthur<br />
Tel. 052 213 80 60<br />
• Aids-Infostelle Winterthur<br />
Technikumstr. 84, Tel. 052 212 81 41<br />
Krankheit /Sucht<br />
• Spitex Stadt Winterthur, Zentrum Palmstrasse<br />
Palmstrasse 16a, Tel. 052 267 64 46<br />
E-Mail: spitex.palmstrasse@win.ch<br />
Anmeldestelle für Eintritte: Spitex Stadt<br />
Winterthur: 052 267 56 25, E-Mail:<br />
spitex@win.ch, www.soziales.winterthur.ch<br />
• Krankenmobilienmagazin KMM<br />
Adlergarten,<br />
Gärtnerstrasse 1, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />
267 42 42, Öffnungszeiten: nach telefonischer<br />
Vereinbarung<br />
• Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker<br />
und Sterbender<br />
Winterthur-Andelfingen, Tel. 079 776 17 12<br />
• Kriseninterventionszentrum KIZ Winterthur<br />
Bleichestr. 9, Tel. 052 224 37 00<br />
• Integrierte Suchthilfe Winterthur ISW<br />
Information, Abklärung, Beratung, Therapie<br />
Tösstalstr. 19/53, Tel. 052 267 59 59<br />
• kjz Winterthur (Kinder- und Jugendhilfe-Zentrum),<br />
Erziehungsberatung, Jugendund<br />
Familienberatung, Alimenthilfe,<br />
St. Gallerstr. 42, Tel. 052 266 90 90<br />
• Mütter- und Väterberatung<br />
Familienzentrum St.Gallerstrasse 50<br />
Beraterin: Catherine Wyler, Tel. 052 266 90 58<br />
jeden Freitag sowie 2. und 4. Mittwoch des<br />
Monats, 14.00 − 16.00 Uhr<br />
Quartierzentrum Gutschick,<br />
Scheideggstrasse 19<br />
Beraterin: Ulrike Schwenkel, 052 266 90 56<br />
Sprechstunden: 2. und 4. Dienstag des Monats<br />
14.00 − 16.00 Uhr<br />
• Schulergänzende Kinderbetreuung<br />
Tel. 052 267 59 14<br />
• Paar- und Familienberatung, Mediation<br />
Obertor 1, Tel. 052 213 90 40<br />
• Fachstelle OKey für Opferhilfeberatung<br />
und Kinderschutz<br />
St. Gallerstrasse 42, 052 245 04 04, an Wochenenden<br />
und nachts: 052 266 41 14<br />
• Erwachsenen-Bildung der Stadt Winterthur<br />
EBW, Elternbildungs-/Erziehungskurse,<br />
Deutschkurse mit<br />
Kinderbetreuung, Zeughausstr. 56,<br />
Tel. 052 267 41 51,<br />
Mo − Fr von 9.00 − 11.30 Uhr,<br />
www.erwachsenenbildung.winterthur.ch.<br />
Recht<br />
• Unentgeltliche Rechtsauskunft<br />
der Stadt<br />
Neustadtgasse 17, Di und Do,<br />
16.30 bis 19.00 Uhr, ohne Anmeldung, keine<br />
telefonischen Auskünfte<br />
• Beratungspunkt Winterthur<br />
(Voranmeldung) Metzggasse 2,<br />
Tel. 052 212 15 89<br />
• Rechtsberatung<br />
Gewerkschaftsbund Winterthur<br />
Lagerhausstr. 6, Tel. 052 213 92 62<br />
Bitte beachten Sie auch die Internetseite<br />
des Sozialführers:<br />
www.stadt-winterthur.ch/sozialfuehrer<br />
Heidi Feder ist<br />
eine aufgeschlossene,<br />
kommunikative<br />
Frau. Ihre<br />
90 Jahre sieht<br />
man der Seniorin<br />
nicht an.<br />
Im Kopf hellwach,<br />
machen<br />
die Beine nicht<br />
mehr so mit.<br />
Der Rollator erleichtert ihr das Gehen. Seit eineinhalb<br />
Jahren erhält die Seniorin Unterstützung von der Seniorenbetreuung<br />
Home Instead.<br />
Seit 32 Jahren lebt die Mutter von drei Töchtern und fünf Grosskindern<br />
allein – und mit ihren stolzen 90 Jahren noch weitgehend<br />
selbständig. Vielseitig interessiert, liest Heidi Feder was<br />
ihr zwischen die Finger kommt, verfolgt das Weltgeschehen genau.<br />
Auch pflegt sie guten Kontakt zu ihrer Familie. Allerdings<br />
hat sich der Freundeskreis stark gelichtet, es fehlt an Austausch.<br />
Deshalb schätzt Heidi Feder den regelmässigen Kontakt mit der<br />
CAREGiverin Frau Haller sehr.<br />
Frau Haller hört aufmerksam zu und diskutiert gerne mit. Sie<br />
berät Frau Feder und schlägt bei Unsicherheiten und Klagen Lösungen<br />
vor. Seit eineinhalb Jahren sieht die CAREGiverin bei<br />
der Seniorin zweimal die Woche für zwei Stunden vormittags<br />
nach dem Rechten. Sie erledigt was gerade anfällt, bügelt, giesst<br />
die Pflanzen, verpasst der Küche eine Politur und leistet Fahrdienste,<br />
etwa zum Arzt oder Einkaufen. Frau Haller passt ihre<br />
Arbeiten immer den Bedürfnissen und dem Befinden von Frau<br />
Feder an, kocht z.B. auch einmal vor.<br />
Wie eine Uhr trägt Frau Feder am rechten Arm einen Notfallknopf.<br />
Das gibt ihr Sicherheit. Noch lange möchte sie in ihrem<br />
eigenen Zuhause wohnen.<br />
Dazu die Seniorin: «Ich bin sehr dankbar, dass Home Instead die<br />
Hilfe so flexibel gestaltet. Am allermeisten freue ich mich aber,<br />
dass Frau Haller mir die Treue hält. Wir kennen uns mittlerweile<br />
sehr gut. Ich kann mich voll auf sie verlassen.»<br />
Weitere Auskünfte: Claude Schnierl; Telefon 052 208 34 83<br />
claude.schnierl@homeinstead.ch<br />
Zu Home Instead<br />
Home Instead Seniorenbetreuung ist der weltweit führende Anbieter<br />
für die Alltagsbegleitung und Betreuung von Senioren in<br />
ihrem vertrauten Zuhause. Der private Dienstleister betreibt 18<br />
Niederlassungen in der gesamten Schweiz. Die Kunden werden<br />
stets durch Betreuende – sogenannte CAREGiver – der regional<br />
am nächsten gelegenen Geschäftsstelle betreut. Das Dienstleistungsangebot<br />
ist breit gefächert und flexibel nutzbar.<br />
Lebensqualität für Senioren<br />
Entlastung für Angehörige<br />
Unterstützung zuhause & unterwegs<br />
Hilfe im Haushalt, Kochen, Einkaufen<br />
Demenzbetreuung<br />
Hilfe bei der Grundpflege<br />
Immer dieselbe Betreuungsperson<br />
Krankenkassen anerkannt<br />
Flexible Einsatzzeiten von 2 bis 24 Stunden<br />
Telefon 052 208 34 83<br />
www.homeinstead.ch/winterthur<br />
Sich mit unterbewussten<br />
Sehnsüchten,<br />
alternativen<br />
Lebensentwürfen<br />
und der Frage nach<br />
der wahren Identität<br />
konfrontieren in<br />
der Filmreihe<br />
«Doppelgänger:<br />
Nice to meet me!».<br />
März bis Mitte April<br />
im Kino Cameo,<br />
Lagerplatz 19<br />
kinocameo.ch<br />
Matar a Jesús<br />
Von Laura Mora, COL/ARG 2017<br />
Thelma<br />
Von Joachim Trier, N/F/DK/S 2017<br />
Solaris<br />
Von Andrei Tarkowski, UdSSR 1972<br />
Dr. Jekyll and Mr. Hyde<br />
Von Rouben Mamoulian, US 1931<br />
Under the Sun<br />
Von Vitaly Mansky, R/CVR 2015<br />
20 <strong>Sprachrohr</strong><br />
<strong>Sprachrohr</strong> 1 |<br />
<strong>2018</strong><br />
<strong>2018</strong><br />
<strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 21
Inserat<br />
Quartierverein<br />
Gutschick-Mattenbach<br />
Eine Info vom Präsidenten des<br />
Quartiervereins Gutschick<br />
Mattenbachs, Herr Roland<br />
Haller<br />
Aufgrund der Grossbaustelle WIN4 bzw. der dafür vorgesehenen<br />
Baustellenzufahrt, stehen dem QGM in den kommenden<br />
6 Jahren nur noch wenige Parkplätze zur<br />
Verfügung. Der QGM empfiehlt daher folgende Ausweichmöglichkeiten.<br />
Natürlich ideal, sofern möglich, wäre der<br />
Zugang mit dem öffentlichen Verkehr (Busline 2 und 3). Ansonsten<br />
können die Parkplätze bei der Zielbauarena (Eishalle),<br />
die öffentlichen Parkplätze beim Bus-Depot oder diejenigen<br />
bei der MSW (Hörnlistrasse) genutzt werden. Das<br />
QGM kann von dort innert 2 Gehminuten erreicht werden.<br />
Zudem verhandelt der QGM über die Nutzung von Parkplätzen<br />
in der neuen Tiefgarage der Ballsportarena, welche<br />
zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht abgeschlossen<br />
sind.<br />
Wir danken für Ihr Verständnis.<br />
Freundliche Grüsse<br />
QGM Präsident<br />
Roland Haller<br />
roland.haller@qgm.ch<br />
Willkomen beim<br />
QGM-Vermietungen:<br />
Verschiedene Mehrzweckräume<br />
zu vermieten<br />
Für Auskünfte und Reservationen wenden Sie sich bitte an:<br />
Frau Denise Wellig,<br />
Tel. 077 480 60 74, vermietung@qgm.ch<br />
www.qgm.ch<br />
«Unser Gemeinderat braucht Menschen, die<br />
zupacken, unternehmerisch denken, verlässlich<br />
sind und unsere Stadt lieben. Deshalb empfehle<br />
ich Romana Heuberger zur Wahl.»<br />
Martin Deuring<br />
Bauingenieur, Dr. Deuring + Oehninger AG<br />
romana-heuberger.ch<br />
Wir machen Winterthur.<br />
Grossevents<br />
Afro-Pfingsten, 14. - 21. Mai <strong>2018</strong><br />
www.afro-pfingsten.ch<br />
Albanifest, 29. Juni - 1. Juli <strong>2018</strong><br />
www.albanifest.ch<br />
Musikfestwochen, 8. - 19. August <strong>2018</strong><br />
www. musikfestwochen.ch<br />
Designgut, 1. - 4. November <strong>2018</strong><br />
www.designgut.ch, Casinotheater<br />
22. Internationale Kurzfilmtage Winterthur<br />
6. - 11. November <strong>2018</strong>, www.kurzfilmtage.ch<br />
Vermischtes<br />
Women<br />
Frauenbilder durch die Jahrhunderte<br />
24.2. – 17. Juni <strong>2018</strong>, Kunstmuseum Winterthur,<br />
Reinhart am Stadtgarten<br />
In den Fängen unserer Psyche<br />
3. - 28. März <strong>2018</strong><br />
In der Einzelausstellung im Foyer der Alten Kaserne<br />
in Winterthur präsentiert den Winterthurer<br />
Künstler Tufan Öztürk (*1990) erstmals sein<br />
Schaffen.<br />
WOHGA Winterthur<br />
Vom 8. - 11. März <strong>2018</strong>, Eulachhallen<br />
Frühlingsmesse für Wohnen, Haus und Garten<br />
FamExpo, Baby-Kinder-Familienmesse<br />
27. - 29. April <strong>2018</strong><br />
Themen von der Schwangerschaft bis zum<br />
Schuleintrit<br />
Walk-in Closet Winterthur, 15. April <strong>2018</strong><br />
Die Kleidertauschbörse stellt eine nachhaltige Alternative<br />
zum unreflektierten Kleiderkonsum dar,<br />
unter dem Motto: Tauschen statt Kaufen. Die Aktion<br />
ist nicht nur gut für das Portemonnaie, sondern<br />
auch für die Umwelt.<br />
Kontakt: Salzhaus, Untere Vogelsangstrasse 6,<br />
8400 Winterthur, 052 204 05 54<br />
Spielabend für Menschen von 18 - 88<br />
2. März <strong>2018</strong>, 18.30 - 23.30 Uhr<br />
Spielabend zum Spass haben und Menschen treffen<br />
in Winterthur. Kontakt: owi zentrum winterthur,<br />
Albert Hiltebrand, Reit-Weg 7,<br />
8400 Winterthur, 052 233 97 27<br />
Sing mit uns! - Schweizer Volkslieder zum<br />
Mitsingen, 26 Mai <strong>2018</strong>,<br />
jeweils 17.00 - 20.00 Uhr<br />
Nach der erfolgreichen Kinderoper «Reise nach<br />
Tripiti» lanciert das Musikkollegium Winterthur<br />
mit dem Komponisten Fabian Künzli ein neues<br />
Projekt: ein Familienkonzert zum Mitsingen.<br />
Stadthaus Winterthur, Rychenbergstrasse 94,<br />
8400 Winterthur, 052 620 20 20<br />
Cupboard Love. Der Schrank, die Dinge<br />
und wir<br />
3. Dezember.2017 - 22. April <strong>2018</strong> jeweils Di,<br />
Mi, Fr, Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr, Do 10.00 -<br />
20.00 Uhr<br />
Das Gewerbemuseum Winterthur widmet sich<br />
mit der Ausstellung «Cupboard Love» den facettenreichen<br />
Eigenschaften eines verkannten Möbelstücks<br />
aus der Perspektive von Design,<br />
zeitgenössischer Kunst, Film und Kulturgeschichte<br />
Kontakt: Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz<br />
14, 8400 Winterthur, 052 267 51 36<br />
Jahreskonzert - Very British<br />
17. März jeweils 18.00 - 19.30 Uhr<br />
Geniessen Sie einen musikalischen Abend mit britischer<br />
Atmosphäre. Neben vertonter Literatur<br />
von William Shakespeare, rhythmischen Klängen<br />
aus Filmen des wohl bekanntesten britischen Geheimagenten<br />
und Musik aus Harry Potter dürfen<br />
traditionelle britische Melodien wie Rule, Britannia!<br />
nicht fehlen. Informationen unter www.<br />
stadtmusik-winterthur.ch<br />
Kontakt: Theater Winterthur, Theaterstrasse 6,<br />
8400 Winterthur, 052 267 66 80<br />
Thomas Zehetmair spielt Beethoven<br />
11. April <strong>2018</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />
12. April <strong>2018</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />
18. April <strong>2018</strong> jeweils 19.30 - 21.30 Uhr<br />
Beethovens Violinkonzert, sein einziges, ist zum<br />
Inbegriff der Gattung geworden – ein »Klassiker»<br />
im doppelten Wortsinn und beim Publikum wie<br />
bei den weltbedeutenden Geigerinnen und Geigern<br />
gleichermassen beliebt. Kontakt: Stadthaus<br />
Winterthur, Rychenbergstrasse 94, 8400 Winterthur,<br />
052 620 20 20<br />
Quelle: www.winterthur-tourismus.ch<br />
-----------------------------------------------------------------<br />
Schulferien:<br />
30. März <strong>2018</strong> - 2. April <strong>2018</strong>, Osterferien<br />
21. April <strong>2018</strong> - 6. Mai <strong>2018</strong>, Frühlingsferien<br />
10. Mai <strong>2018</strong> - 13. Mai <strong>2018</strong>, Auffahrtsferien<br />
21. Mai <strong>2018</strong>, Pfingstmontag<br />
14. Juli <strong>2018</strong> - 19. August <strong>2018</strong>, Sommerferien<br />
6. Oktober <strong>2018</strong> - 21. Oktober <strong>2018</strong>,<br />
Herbstferien<br />
22. Dezember <strong>2018</strong> - 06. Januar 2019,<br />
Weihnachtsferien<br />
Lokalzeitung für Winterthur-Mattenbach<br />
22 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 23
Inserat 2A.18.1.Matten_Layout 1 02.02.18 11:11 Seite 1<br />
Inserat<br />
Ihre Stimme im Gemeinderat:<br />
Aufruf zum Probetraining<br />
NSW – Jugendvolleyball sucht Verstärkung<br />
Sport<br />
Pascal Rütsche bisher<br />
1986, Elektro-<br />
Sicherheitsberater<br />
2A.18.1<br />
Walter Isler<br />
1956, Konstruktionsschlosser<br />
Conny Müller<br />
1971, Familienmanagerin<br />
Dafür kämpfen wir:<br />
Gesunde Finanzen<br />
● Die Milliardenschuld abbauen<br />
● Eine Schuldenbremse installieren<br />
● Steuern unter 120% senken<br />
● Sozialkosten aufs Nötigste<br />
reduzieren<br />
Hohe Lebensqualität für alle<br />
● Den Verkehr flüssig halten<br />
● Weniger Bürokratie für Klein- und<br />
Mittelbetriebe<br />
● Förderung der Vereine und des<br />
Breitensports<br />
● Strompreise senken<br />
● Sozialmissbrauch stoppen<br />
Bruno Bischof bisher<br />
1968, Dipl. Bauleiter/Brandschutzexperte<br />
Max Willi<br />
1946, Dipl. Betreuer<br />
Markus Streuli<br />
1954, Verkäufer/<br />
Gastronomie ZFV<br />
Sicherheit<br />
● Präsente Polizei<br />
● Vandalismus bestrafen, Littering<br />
bekämpfen<br />
● Islamisierung stoppen<br />
An die Zukunft denken<br />
● Ein qualitativ hochstehendes<br />
Bildungssystem<br />
● Ansiedlung von neuen Unternehmen<br />
● Gute Arbeitsplätze und Lehrstellen<br />
schaffen<br />
Wieder in den Stadtrat<br />
Josef Lisibach bisher<br />
Davide Pezzotta bisher<br />
1974, lic. oec. publ.,<br />
Mittelschullehrer<br />
Lukas Kuhn<br />
Elektroinstallateur EFZ<br />
Guido Hauser<br />
1967, Vollzugsbeamter<br />
Betreibungsamt<br />
Evgeny Arseev<br />
1970, Bankangestellter<br />
Je2x<br />
auf Ihre Liste<br />
Agim Tusi<br />
1965, Landschaftsgärtner<br />
Liste2<br />
Schweizerische Volkspartei Seen<br />
Die Partei des Mittelstandes<br />
Nachdem wir im Mai 2017 mit dem neuen Jugendvolleyballtraining starteten, konnten wir uns<br />
im Herbst 2017 endlich mit anderen Teams messen. Am Mini Open Volleyballturnier vom 12. November<br />
2017 in Wattwil hatten die Mädels die Chance, ihr Können zu zeigen. Es wurde 4 gegen 4<br />
gespielt, das Feld war 6/6 m gross und die Spielerinnen waren zwischen 12 bis 18 Jahre alt. Im<br />
Startspiel mussten wir gegen Smash Winterthur antreten. Kim, Debi, Lea, Amgalan und Sasha<br />
spielten von Anfang an sehr konzentriert. Kombinationen über drei Spielzüge gelangen problemlos.<br />
Der erste Match ging mit 25:11 und 25:17 an uns.<br />
Auch gegen die vier Toggenburger<br />
Teams (Wattwil, Ebnat Kappel,<br />
Bütschwil, Speicher) mussten wir keinen<br />
Satz abgeben. Unsere Ladys spielten<br />
souverän und wurden an der<br />
Siegerehrung verdient als Gewinner<br />
der Gruppe A ausgerufen. Am 10. Dezember<br />
2017 reisten wir als Titelverteidiger<br />
ins frisch verschneite Wattwil.<br />
Dieses Mal hatten wir genügend Zusagen<br />
um mit zwei NSW Teams zu starten.<br />
Nachdem das Posieren in den<br />
neuen Shirts etwas Lange dauerte, viel<br />
das Einlaufen umso kürzer aus. Was<br />
sich in der Gruppe B rächte. Die Girls<br />
waren zu Beginn noch nicht ganz Ready.<br />
Wir schafften es jeweils nur einen<br />
von drei Sätzen für uns zu entscheiden.<br />
Das NSW A Team hingegen gewann<br />
die ersten 4 Spiele überlegen und<br />
konnte entspannt in die Mittagspause.<br />
Nach der Stärkung ging es für die A Ladys<br />
gegen die grossen blockenden<br />
Jungs von Uzwil. Das Spiel endete mit<br />
25:20 und 21:25 unentschieden. Was<br />
zum Platz 1 in der Gruppe A reichte.<br />
Das B Team quälte sich mit der Heimmannschaft<br />
von Wattwil ab. Erst im<br />
dritten Satz gelang uns die Wende, wodurch<br />
sich das Team mit dem vierten<br />
Gruppenrang auch noch für die Finalspiele<br />
qualifizieren konnte. Das Spiel<br />
um Platz 7 konnte NSW 2 gegen<br />
Bütschwil 2 im Tiebreak knapp gewinnen.<br />
Im Spiel um Platz 1 wurde NSW in<br />
beiden Sätzen knapp geschlagen.<br />
Damit wir auch dieses Jahr mit zwei<br />
coolen Mannschaften an die Turniere<br />
reisen können, sucht das NSW Jugendvolleyball-Team<br />
Verstärkung. Aus diesem<br />
Grund laden wir im Mai zu einem<br />
Schnuppertraining ein: Do. 17. Mai<br />
<strong>2018</strong> – 18:30 Uhr bis 20.00 Uhr im<br />
Schulhaus Gutschick (Halle E) Angesprochen<br />
sind 13- bis 16-jährige Mädels<br />
und Burschen, die Freude am Volleyball-Sporthaben<br />
oder diesen kennenlernen<br />
möchten. Anfänger/innen und<br />
Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.<br />
Neben dem spielerischen<br />
Training in der Halle wird im Sommer<br />
bei schönem Wetter der Sport auch auf<br />
dem Beachvolleyballfeld unter freiem<br />
Himmel gepflegt. Das Trainerteam<br />
freut sich auf Dich!<br />
TV Neue Sektion Winterthur<br />
Bilder: TV neue Sektion Winterthur<br />
24 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 25
Quartierangebote<br />
Theaternachmittag<br />
Benutzerverein Strahlegg-Saal<br />
Aufgepasst!<br />
Theateraufführung «En schwarze Tag»<br />
Jahresprogramm SSBV <strong>2018</strong><br />
Dienstag, 13. März <strong>2018</strong>, 14.00 Uhr, traditioneller Theaternachmittag im Pfarreizentrum<br />
St. Urban. Es spielt für Sie die Theatergruppe der Musikgesellschaft Edelweiss Wülflingen den<br />
Schwank «En schwarze Tag» von Fritz Klein.<br />
Risotto Zmittag :<br />
21. Febr. <strong>2018</strong> ab 11.30 Uhr<br />
Frühlingsbasteln : 14. März ab 14.00 Uhr<br />
21. März ab 14.00 Uhr<br />
Kaffeehöck : 28. März ab 14.00 Uhr<br />
Generalversammlung : 09. April 19.00 Uhr<br />
Im Strahleggsaal<br />
Kinderflohmarkt : 18. April ab 14.00 Uhr<br />
Spielnachmittag<br />
für Jung und Alt : 23. Mai ab 14.00 Uhr<br />
Fussball-WM<br />
Public viewing live im Saal Juni ??<br />
Handlung: Tante Emma ist reich und<br />
liebt geordnete Familienverhältnisse<br />
und vor allem Kinder. Sie verspricht ihrem<br />
Neffen bei der Geburt des ersten<br />
Kindes Fr. 50‘000.–. Der Neffe, Hans<br />
Steiner möchte das Geld, obwohl er<br />
noch keinen Nachwuchs hat. Er<br />
schreibt seiner Tante, sie solle das Geld<br />
schicken, der Nachwuchs sei eingetroffen.<br />
Seine Frau Irma war gegen diese<br />
Lüge und ist davongelaufen. Tante Emma<br />
bringt aber das Geld persönlich vorbei.<br />
Wo soll jetzt Hans Steiner eine<br />
Frau und ein Kind auftreiben, um seine<br />
Tante zu täuschen? Der Hausbursche<br />
Jakob, sein Onkel Hans und sein<br />
Inserat<br />
Freund Ueli wollen ihm dabei helfen.<br />
Ob das gut geht und eine Lösung des<br />
Problems gefunden wird, erfahren Sie<br />
an der Theateraufführung.<br />
Gratiseintritt, freiwillige Kollekte.<br />
Pro Senectute Kanton Zürich,<br />
Ortsvertretung Seen und<br />
Pfarrei St.Urban, Bereich<br />
SeniorInnen<br />
Us em Quartier fürs Quartier –<br />
mit Kompetenz und Leidenschaft<br />
Spielbus : 04. Juli ab 14.00 Uhr<br />
Chasperli-Theater<br />
19. September<br />
14.00 Uhr für die Kleinen<br />
15.30 Uhr für die Grossen<br />
#evpbidelüüt<br />
Gemeinderatswahlen <strong>2018</strong><br />
www.evp-winterthur.ch<br />
Liste 6<br />
Halloween mit Kürbissuppe : 24. Oktober ab 11.00 Uhr<br />
Herbstbasteln :<br />
Kaffeehöck :<br />
07. November ab 14.00 Uhr<br />
14. November ab 14.00 Uhr<br />
21. November ab 14.00 Uhr<br />
Lilian<br />
Banholzer<br />
bisher<br />
bisher<br />
Barbara<br />
Huizinga-Kauer<br />
Michael<br />
Bänninger<br />
bisher<br />
Sämi<br />
Müller<br />
bisher<br />
Franziska<br />
Kramer-Schwob<br />
Vera<br />
Rochat<br />
Hans-Peter<br />
Rohner<br />
Andreas<br />
Huizinga<br />
Alexander<br />
Würzer<br />
Wählen Sie am<br />
4. März <strong>2018</strong><br />
26 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 27
Inserate<br />
Chor<br />
MEHR GRÜN<br />
FÜR WINTERTHUR<br />
Freie Fahrt für Velos –<br />
für Gesundheit und Klima.<br />
Wahlen am 4. März <strong>2018</strong><br />
www.gruene-winterthur.chLISTE 5<br />
DORIS<br />
HOFSTETTER<br />
Dr. med.,<br />
Fachärztin für<br />
Anästhesiologie<br />
Gemeinderätin<br />
bisher<br />
Aufgepasst!<br />
Gospel Voice ist mit dem neuen Konzertprogramm<br />
«Miracles <strong>2018</strong>» on tour<br />
Are you ready for a miracle? – wie bereits in den Jahren zuvor ist Gospel Voice auch im März<br />
<strong>2018</strong> wieder ‚ready‘ das Wunder zu vollbringen und mit Gospelmusik die Herzen der Zuhörer zu<br />
erreichen. Das Konzertprogramm «Miracles» verspricht wie der Name schon sagt ‚wunder’volle<br />
und ‚wunderschöne‘ Gospelklänge für Jung und Alt. Mit dem bekannten Titelsong When you<br />
believe aus dem Film Prince of Egypt sind ruhige Balladen ebenso vertreten wie auch mitreissende<br />
Gospels verschiedener Stilrichtungen.<br />
aus Winterthur feierte 2014 sein<br />
20-jähriges Bestehen. Ursprünglich als<br />
Blaukreuz-Projekt ins Leben gerufen,<br />
wurde der Chor bald zu einem eigenständigen<br />
Verein, dem heute rund 30-<br />
35 Sängerinnen und Sänger als<br />
Aktivmitglieder angehören.<br />
Wir helfen<br />
Menschen,<br />
möglichst lange<br />
selbst bestimmt<br />
zu leben.<br />
Helfen Sie uns dabei.<br />
www.prosenectute.ch<br />
PC Konto 87-500301-3<br />
IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3<br />
Johanna S., 81, musste<br />
nach ihrem Sturz<br />
erfahren, wie es ist,<br />
wenn plötzlich andere<br />
über sie bestimmen.<br />
WIR VERKAUFEN IHR<br />
OBJEKT FÜR SIE.<br />
UNSER ZIEL IST IHR GEWINN.<br />
GEMEINSAM ZUM ERFOLG!<br />
Dorfstrasse 93<br />
8542 Wiesendangen<br />
Tel. 052 337 09 55<br />
www.walsersiegrist.ch<br />
Gospel Voice möchte den Funken des<br />
Gospels an den drei Konzerten in Winterthur<br />
und Zürich auf das Publikum<br />
überspringen lassen und wird dabei<br />
von der Gospel Voice Band unterstützt.<br />
Raphael Girschweiler (Piano), Thomas<br />
Töngi (Gitarre), Dave Etter (Bass) und<br />
Chrigel Wettstein (Schlagzeug) sorgen<br />
unter der musikalischen Leitung von<br />
Adina Liebi für den passenden Sound.<br />
Eintritt frei, Kollekte<br />
Gospel Voice «Miracles» <strong>2018</strong><br />
17. März <strong>2018</strong>, 20.00 Uhr<br />
Reformierte Kirche, Winterthur Seen<br />
24. März <strong>2018</strong>, 20.00 Uhr<br />
Evangelische Täufergemeinde (ETG),<br />
Zürich<br />
25. März <strong>2018</strong>, 17.00 Uhr<br />
Kath. Kirche St. Laurentius, Winterthur<br />
Wülflingen<br />
Weitere Informationen und Kontakt:<br />
www.gospelvoice.ch<br />
Gospel Voice Winterthur<br />
Der Laienchor Gospel Voice<br />
Gospel Voice ist überkonfessionell organisiert.<br />
Das gemeinsame Singen und<br />
die wertvollen Kontakte zueinander<br />
stehen für die Chormitglieder im Zentrum.<br />
Die Freude an der Musik möchten<br />
sie an ihren Konzerten den Besuchern<br />
weitergeben. Gospel Voice hat sich<br />
gänzlich der Gospelmusik in allen Variationen<br />
verschrieben. Neben den<br />
jährlichen Konzertprojekten tritt der<br />
Chor auch an Hochzeiten, Feierlichkeiten<br />
oder bei Gottesdiensten auf. Seit<br />
sechs Jahren wird Gospel Voice von<br />
Adina Liebi geleitet.<br />
Für Fragen oder Chorimpressionen<br />
nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder<br />
besuchen Sie unsere Website: www.gospelvoice.ch<br />
(mit Mediendownloads).<br />
Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />
Rebekka Keller, PR Gospel Voice,<br />
Email: pr@gospelvoice.ch<br />
Inserat<br />
Mutig in<br />
die Zukunft<br />
Michael<br />
Künzle<br />
Am 4. März <strong>2018</strong> wieder als<br />
Stadtrat und Stadtpräsident<br />
www.michael-kuenzle.ch<br />
Michael Künzle wieder als Stadtpräsident und<br />
zusammen mit Barbara Günthard-Maier, Stefan<br />
Fritschi und Josef Lisibach wieder in den Stadtrat.<br />
28 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 29
Inserat<br />
Städtische Morgenbetreuung<br />
Neu mit Frühstück<br />
Die Morgenbetreuung wird auf das kommende<br />
Schuljahr attraktiver und gesünder<br />
Das Departement Schule und Sport (DSS) passt die Morgenbetreuung den Bedürfnissen der Eltern<br />
an und dehnt die Betreuungszeiten ab dem Schuljahr <strong>2018</strong>/19 aus. Den Kindern wird neu ein gesundes<br />
Frühstück angeboten<br />
JÜRG<br />
ALTWEGG<br />
WIEDER IN DEN STADTRAT<br />
WWW.JÜRG-ALTWEGG.CH<br />
Gemeinsam mit<br />
Yvonne Beutler,<br />
Nicolas Galladé<br />
und Christa Meier<br />
(alle SP)<br />
Christa Meier in<br />
das Stadtpräsidium<br />
Die bisherige Morgenbetreuung von<br />
7.30 bis 8.00 Uhr entspricht gemäss<br />
Volksschulgesetz dem vorgeschriebenen<br />
Minimum, nicht aber den Bedürfnissen<br />
berufstätiger Eltern. Darum<br />
plant das DSS ab kommendem Schuljahr,<br />
die Zeiten für schulergänzende<br />
Betreuung auszudehnen und somit attraktiver<br />
zu gestalten. Neu werden die<br />
Kinder zwischen 7.00 Uhr und 8.10 Uhr<br />
betreut, d.h. bis zum Beginn der Auffangzeit<br />
im Kindergarten. Ausserdem<br />
kommen die Schüler in den Genuss eines<br />
gesunden Frühstücks. Die Mindestanzahl<br />
teilnehmender Kinder wird<br />
neu von zehn auf sechs herabgesetzt.<br />
Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />
verbessern<br />
Mit der Ausdehnung der Betreuungszeiten<br />
soll eine Angleichung von Krippe<br />
und Hort erreicht werden, wie es in<br />
einem Postulat des Grossen Gemeinderates<br />
gefordert wurde (GGR-Nr.<br />
Inserat<br />
2015.10). Diese zeitliche Harmonisierung<br />
soll sowohl Kindern als auch Eltern<br />
die Organisation bei einem<br />
Übertritt erleichtern. Da bei vielen Eltern<br />
der Arbeitsbeginn sehr früh erfolgt,<br />
bedeutet diese Neuerung eine<br />
deutliche Verbesserung der Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf. Dass sich<br />
Die erweiterten<br />
Betreuungszeiten entlasten<br />
somit viele gestresste<br />
Mütter und Väter.<br />
bisher viele Familien aus der Not heraus<br />
unter grossem Zeitaufwand anderweitig<br />
organisieren mussten, dürfte<br />
mit dieser Neuerung der Vergangenheit<br />
angehören.<br />
Die erweiterten Betreuungszeiten entlasten<br />
somit viele gestresste Mütter<br />
und Väter.<br />
Jeder hat seine Methode<br />
um sich sicher zu fühlen.<br />
Eine neue Haustüre bietet Ihnen<br />
noch viele weitere Vorteile.<br />
Küchen Innenausbau Türen<br />
NachWunsch NachMass Nachhaltig<br />
Obermühle 16 b, 8353 Elgg / ZH<br />
Tel. 052 368 61 61, www.elibag.ch<br />
Fax 052 364 33 83, info@elibag.ch<br />
Voraussetzung für die verbesserten<br />
Rahmenbedingungen hinsichtlich der<br />
Morgenbetreuung war jedoch eine Anpassung<br />
des Organisationsreglements<br />
der Zentralschulpflege.<br />
Anmeldung ab sofort möglich<br />
Eltern, deren Kinder die schulergänzende<br />
Betreuung besuchen, werden in<br />
Kürze mit einem Elternbrief über die<br />
Neuerungen informiert. Eltern mit<br />
neueintretenden Kindergartenkindern<br />
erhalten die Informationen an den Informationsabenden<br />
der<br />
Kreisschulpflege.<br />
Die Anmeldung der Kinder ist ab sofort<br />
möglich unter www.stadt.winterthur.ch/schulergaenzendebetreuung.<br />
Die Elternbeiträge können auf<br />
der angegebenen Internetseite berechnet<br />
werden.<br />
Eine neue oder durch den Fachmann<br />
sanierte Haustüre erfüllt zuverlässig viele<br />
Funktionen. Sie garantiert für Sicherheit,<br />
vermindert den Energieverbrauch, übernimmt<br />
Lärmschutzfunktionen und sorgt<br />
für gemütliches Wohnen in den eigenen<br />
vier Wänden. Ihre Tür-Spezialisten aus<br />
Elgg beraten Sie gerne.<br />
• Grosse Küchen- & Türenausstellung<br />
• Samstagvormittag geöffnet, gratis P<br />
30 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 31
Inserate<br />
Medienmitteilungen<br />
MARKUS<br />
STEINER (bisher)<br />
in den Gemeinderat<br />
Wahlen Winterthur<br />
4. März <strong>2018</strong><br />
www.liste-1.ch<br />
Michael Hofer<br />
Ihr Partner rund um<br />
Immobilien und Treuhand<br />
Yves<br />
Hartmann<br />
Immobilien-Treuhand<br />
Bewirtschaftung, Erstvermietung, Verkauf/Vermittlung<br />
Immobilienentwicklung<br />
Innen- und Aussensanierungen, Umbauten<br />
Treuhand<br />
Finanzbuchhaltung, Steuerberatung<br />
Kurt Nef<br />
Wintimmo Treuhand und Verwaltungs AG<br />
Theaterstrasse 29, 8401 Winterthur<br />
Tel. 052 268 80 60, www.wintimmo.ch<br />
Kleininserate<br />
Atelier und Boutique «Zum blaue Chnopf»<br />
Besuchen Sie uns Mo/Mi bis Fr von 14 bis 18 Uhr, Sa 9<br />
bis 15 Uhr an der Arbergstr. 11, in 8405 Winterthur<br />
(Nähe Bahnhof Seen), oder verlangen Sie unsere Kursprogramme<br />
unter Tel. 052 238 24 74<br />
KNEIPP-VEREIN WINTERTHUR<br />
Bleiben Sie fit - turnen Sie mit"<br />
In der Turnhalle Gutschick, Mattenbach, bieten wir jeweils<br />
am Mittwoch von 18.15 - 19.15 Uhr, Gymnastikstunden<br />
für junggebliebene Senioren an.<br />
Besuchen Sie unverbindlich eine Schnupperstunde bei<br />
unserer Turnleiterin Frau Andrea Lichti, Tel. 052 335 21<br />
07. Nähere Informationen erhalten Sie auf:<br />
www.kneipp-winterthur.ch<br />
Pro Audito Winterthur organisiert für Sie in<br />
Winterthur<br />
• a) Verständigungstrainings (z.B. vom 12.2.–<br />
19.3.<strong>2018</strong>)<br />
• b) Gedächtnistrainings (vom 13.2. – 20.3.<strong>2018</strong>)<br />
• c) Hörkurse (vom 15.1. – 5.2.<strong>2018</strong>)<br />
• d) Lautsprachunterstützende Gebärden (vom<br />
14.2.–21.3.<strong>2018</strong>) = neu, für alle Hörbehinderten, die<br />
Verwandten usw. Weitere Infos auf:<br />
www.proaudito-winterthur.ch<br />
Bitte unterstützen<br />
Sie uns.<br />
Vielleicht gehören auch Sie zu<br />
jenen Lesern, die gerne beim<br />
Frühstück auf dem Balkon, auf<br />
der Fahrt zur Arbeit oder nach<br />
Feierabend das <strong>Sprachrohr</strong> zur<br />
Hand nehmen, um zu erfahren,<br />
was sich in Ihrer nächsten Umgebung<br />
abspielt. Das <strong>Sprachrohr</strong>-<br />
Team ist denn auch unermüdlich<br />
unterwegs, ein lesenswertes Blatt<br />
zusammenzustellen, um den<br />
Bewohnern unserer Stadt die<br />
Ereignisse nahe zu bringen, die<br />
sie im Alltag unmittelbar betreffen.<br />
Dass dies nicht ganz ohne<br />
Unkosten möglich ist, versteht<br />
sich von selbst. Mit ihrer Spende<br />
können auch Sie dazu beitragen,<br />
dass die Stimmen aus unserem<br />
Quartier nicht verstummen.<br />
Wir freuen uns über jegliche<br />
Unterstützung. Herzlichen Dank<br />
im Voraus und auch denen,<br />
die uns bereits unterstützen.<br />
Ihr <strong>Sprachrohr</strong> Team:<br />
Redakteur: Christopher Gafner<br />
Layout/Redaktion:<br />
Raffaela Spataro Helg (Gregor Helg:<br />
Unterstützung)<br />
Redakteurin: Daniela Clemenz<br />
Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata<br />
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck / Motif versement / Motivo versamento<br />
Stadtkreiszeitung Mattenbach<br />
«Sprach-Rohr»<br />
Quartierverein<br />
Gutschick<br />
Stadtkreiszeitung Mattenbach<br />
«Sprach-Rohr»<br />
Quartierverein<br />
Gutschick<br />
Konto / Compte / Conto<br />
CHF<br />
▼<br />
▼<br />
85-155660-4<br />
Konto / Compte / Conto<br />
CHF<br />
▼<br />
▼<br />
85-155660-4<br />
Einbezahlt von / Versé par / Versato da<br />
Einbezahlt von / Versé par / Versato da<br />
•<br />
•<br />
Wir helfen Menschen, möglichst<br />
lange selbstbestimmt zu leben.<br />
105<br />
441.02<br />
Helfen Sie uns dabei. | prosenectute.ch | PC 87-500301-3<br />
Die Annahmestelle<br />
L’office de dépôt<br />
L’ufficio d’accettazione<br />
32 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong>
Inserate / Diverses<br />
Impressum/Preise<br />
Spielgruppe<br />
Pfeifer Kaminfeger GmbH<br />
Inhaber W. Peter<br />
Friedhofstrasse 23<br />
8406 Winterthur<br />
Telefon 052 202 98 08<br />
Fax 052 317 40 77<br />
Mobil 079 671 40 70<br />
schorni@bluewin.ch<br />
www.pfeiferkaminfeger.ch<br />
Ihr Kaminfegergeschäft! Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />
Cucina<br />
Indische und italienische Spezialitäten<br />
Jeden Freitag und Samstag ab 18 Uhr<br />
indisches Buffet à discrétion Vor- und<br />
Hauptspeisen (auch Vegi) und Dessert<br />
nur für SFR. 29.50<br />
Restaurant /Bar Cucina<br />
Deutwegzentrum Öffnungszeiten:<br />
Pflanzschulstrasse 3 Mo. 8.00-22.00<br />
8400 Winterthur Di-Sa: 8.00-23.00<br />
052 232 42 42 Sonntag geschlossen<br />
Beratungsstelle für Alkoholprobleme<br />
Blaues Kreuz Kantonalverband Zürich<br />
Rosenstrasse 5, 8400 Winterthur<br />
www.blaueskreuzzuerich.ch<br />
beratung@bkzh.ch.<br />
Tel. 052 213 02 03<br />
Kanton Zürich:<br />
Berufsberatung Kanton Zürich,<br />
biz Winterthur<br />
Zürcherstrasse 12<br />
Postfach 414<br />
Tel. 052 262 09 09<br />
biz.wi@berufsberatung.zh.ch<br />
www.berufsberatung.zh.ch<br />
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV):<br />
Jägerstrasse 2<br />
Tel. 043 259 67 00<br />
E-Mail: hotline.ravwinterthur@vd.zh.ch<br />
Pro Audito Winterthur an der Veranstaltung<br />
«Älter werden in …»<br />
Das Altersforum Winterthur organisierte in diesem<br />
Jahr an sechs Standorten in den Quartieren die sehr gut<br />
besuchte Veranstaltung «Älter werden in …» mit Informationen<br />
zu Wohnen und Haushalt, Gesundheit und<br />
Pflege, Sicherheit und Freizeit. Die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer erfuhren viel Wissenswertes wie z.B.<br />
Tipps zur Handhabung des Billetautomaten an den Bushaltestellen.<br />
Haben Sie gewusst, dass auf diesen Automaten<br />
eine Gratis-Telefonnummer prangt, mit der man<br />
mit fachkundigem Personal verbunden wird, welches<br />
uns bei Schwierigkeiten tatkräftig weiterhilft.<br />
Verschiedene Organisationen konnten ihre Dienstleistungen<br />
an Informationsständen vorstellen. So auch unser<br />
Verein für Menschen mit Hörproblemen = Pro Audito<br />
Winterthur. Infolge des regen Interesses möchten<br />
wir an dieser Stelle auf unsere Kurse aufmerksam machen.<br />
Eine diplomierte Audioagogin erteilt auch im<br />
nächsten Jahr wieder Verständigungs- und Gedächtnistrainings,<br />
Hörkurse sowie (neu) Lautsprachunterstützende<br />
Gebärden (LUG.). Diese Kurse sind offen<br />
für alle Hörbehinderten, ihre Verwandten und weitere<br />
Interessierte, auch für Nichtmitglieder unseres Vereins.<br />
Weitere Informationen über unsere vielfältigen Veranstaltungen<br />
finden Sie auf der Webseite des Vereins<br />
www.proaudito-winterthur.ch.<br />
Impressum<br />
Das «<strong>Sprachrohr</strong>» erscheint im<br />
<strong>2018</strong> vierteljährlich (4 mal). Die<br />
Auflage beträgt ca. 6800 Exemplare<br />
und wird in allen Haushalten<br />
des Gutschick-Mattenbach<br />
Quartiers verteilt. Textbeiträge,<br />
Medienmitteilungen, und<br />
Veranstaltungsprogramme, für<br />
die nächste Ausgabe mit<br />
Erscheinungsdatum:<br />
1. Juni <strong>2018</strong><br />
Redaktionsbeiträge können bis am<br />
18. Mai entgegengenommen und<br />
Inserate können<br />
bis am 25. Mai eingereicht<br />
werden.<br />
Herausgeber:<br />
Quartierverein<br />
Gutschick-Mattenbach,<br />
Scheideggstrasse 19<br />
8400 Winterthur<br />
PC-Konto 85-155660-4,<br />
www.qgm.ch<br />
Das «<strong>Sprachrohr</strong>» wird von der<br />
Quartierentwicklung der Stadt<br />
Winterthur unterstützt.<br />
QGM-Vermietungen:<br />
Daniela Wellig<br />
Tel. 077 480 60 74<br />
vermietungen@qgm.ch,<br />
www.qgm.ch<br />
Redaktionsleitung:<br />
Christopher Gafner<br />
Tel. 079 363 21 86<br />
info@sprachrohr-winti.ch<br />
www.sprachrohr-winti.ch/<br />
redaktion<br />
Inseratenverwaltung:<br />
Raffaela Spataro<br />
Tel. 076 376 78 66<br />
inserate@sprachrohr-winti.ch<br />
www.sprachrohr-winti.ch<br />
Gestaltung<br />
und Layout: Raffaela Spataro<br />
Druck:<br />
Druckerei Mattenbach<br />
+41 (0)52 234 52 52<br />
mattenbach.ch<br />
Mattenbachstrasse 2<br />
8400 Winterthur<br />
Inserate: Neu auch im Kombi-Abo mit<br />
Online- und Socialmedia<br />
Formate: hoch oder quer., farbig oder s/w, Preise in Fr.<br />
1/16 Seite 62 × 42 mm ab 83.−<br />
1/16 Seite 30 × 93 mm ab 83.−<br />
1/8 Seite 128 × 46 mm ab 165.−<br />
1/8 Seite 63 × 93 mm ab 165.−<br />
1/4 Seite 128 × 93 mm ab 330.−<br />
1/4 Seite 62 × 190 mm ab 330.−<br />
ca 1/2 Seite Mehrwertinserat für das <strong>Sprachrohr</strong> ab 330.−<br />
1/2 Seite 260 × 93 mm ab 660.−<br />
1/2 Seite 128 × 190 mm ab 660.−<br />
1/1 Seite 260 × 190 mm ab 1100.−<br />
Firmenportrait, 1/2 Seite ab 800.−<br />
Kleininserate bis 3 Zeilen ab 12.−<br />
jede weitere Zeile ab 5.−<br />
Wiederholungsrabatt ab 4 × 20 %<br />
• Platzierungswünsche: zwischen 10 % und 15 % Zuschlag<br />
• Sie können Ihr Inserat von uns professionell gestalten<br />
lassen, gegen einen einmaligen Aufpreis von Fr. 50.− bis<br />
Fr. 100.−<br />
• Informationen: Raffaela Spataro | 076 376 78 66, inserate@<br />
sprachrohr-winti.ch | Scheideggstrasse 19, 8400 Winterthur<br />
• Online und Socialmedia Inserate: Christopher Gafner<br />
Tel. 079 363 21 86<br />
Anmeldung und Auskunft:<br />
In Spielgruppen Ursi Amsler-Hemmi – spielend lernen<br />
Waldeggweg 14A, 8400 Winterthur<br />
Eine Spielgruppe 052 ist eine 233 konstante<br />
Gruppe von ursi.amsler@qgm.ch<br />
Kleinkindern, Gutschick-Mattenbach:<br />
44 28 Spielgruppen im<br />
die sich in regelmässigen Abständen<br />
zum Spielen und Werken<br />
trifft. Alter der Kinder: ab Scheideggstr. 19,<br />
Spielgruppe «Fröschli»<br />
3. Geburtstag bis zum Spielgruppen Quartierzentrum<br />
Kindergarteneintritt im Quartierzentrum<br />
Morgens: Fr 8.30–11.00 Uhr<br />
Gutschick Nachmittags - Mattenbach 14–16.30 Uhr<br />
• Gruppengrösse: höchstens 10<br />
Scheideggstrasse 19<br />
Kinder (12 bei Zweierleitung<br />
• Dauer: 1 − 2 Jahre an 2 Halbtagen<br />
pro Woche Dienstag,- 078 711 66 15 / Lidia Visinoni<br />
Am Montag- • + Do Na: Mariann Straub:<br />
• Leitung : durch eine diplomierte<br />
Spielgruppenleiterin, Donnerstag- 078 614 52 92 / Angela Gätzi<br />
Mittwoch- • Di + Do: Beatrice Vollmer<br />
unter Einbezug der Eltern.<br />
oder Freitagmorgen<br />
• Mi+ Fr: Monika Dicht<br />
• Träger: Die Spielgruppen sind<br />
ein Verein, sie werden durch 079 938 24 55 / Nazmyie<br />
die Elternbeiträge finanziert. Uenal<br />
Die Spielgruppe ist anerkanntes<br />
Mitglied der Spielgruppenkontaktstelle<br />
Winterthur und<br />
Umgebung:<br />
Hofmannstr. 24,<br />
8405 Winterthur / 052 232 09 54<br />
info@spielgruppenwinti.ch<br />
www.spielgruppenwinterthur.ch<br />
Spielgruppe<br />
«Gumpischloss»,<br />
Zwinglistr. 2,<br />
Kirchgemeindehaus<br />
079 515 79 84<br />
• Mo: Nicole Meyer;<br />
Auch anderssprachige 052 233 76 48 Kinder, und Brigitta<br />
sowie Kinder Stobbies; mit besonderen 052 202 95 43<br />
Kontakt:<br />
Bedürfnissen sind willkommen<br />
• Di: Jackie Amberg, 052 233 61<br />
in der Spielgruppe. Sie finden<br />
Sie können die Kinder direkt 65 und Sjan Rückstuhl,<br />
bei der entsprechenden Leiterin<br />
Freunde, erwerben die neue<br />
052 233 27 59<br />
anmelden:<br />
Sprache und erfahren sich als<br />
Teil einer • Gruppe. Do: Jackie Amberg 052 233 61<br />
Das tut auch 65 den und Eltern Brigitta gut: Stobbies Für 052<br />
viele ist es<br />
202<br />
ein<br />
95<br />
erster<br />
43<br />
Schritt aus<br />
dem Familienkreis.<br />
• Fr: Jackie Amberg,<br />
052 233 61 65 und Bettina<br />
Papst, 078 698 41 76<br />
<strong>Sprachrohr</strong>-Ausgaben <strong>2018</strong><br />
Die<br />
Ausgabe Erscheint Redaktionsschluss Redaktionsschluss Inserate Spielgruppen<br />
Hofmannstr. 24, 8405 Winter<br />
Nr. 2 1. Juni <strong>2018</strong> 18. Mai <strong>2018</strong> 25. Mai <strong>2018</strong> e-mail: info@spielgruppenw<br />
Nr. 3 14. September <strong>2018</strong> 31. August <strong>2018</strong> 7. September <strong>2018</strong><br />
Nr. 4 16. November <strong>2018</strong> 2. November <strong>2018</strong> 9. November <strong>2018</strong><br />
Die<br />
wir<br />
Sp<br />
gel<br />
Die<br />
arb<br />
geh<br />
SP<br />
Zur besseren Fördermögli<br />
Spielgruppe von zwei Spie<br />
34 <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> <strong>Sprachrohr</strong> 1 | <strong>2018</strong> 35