21.02.2018 Aufrufe

NEWSLETTER 11

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>NEWSLETTER</strong> # <strong>11</strong><br />

Heidelberg, 07.02.2018<br />

www.theaterberatung-bw.de<br />

- in Bewegung für Bildung<br />

Liebe Theaterinteressierte,<br />

bevor die närrische Zeit beginnt, hier noch ernsthafte Nachrichten aus der TSB<br />

sowie einige Hinweise - und bitte keinesfalls vergessen: am 16. und 17. Februar<br />

ist die Geschäftsstelle aufgrund einer Fachtagung geschlossen!<br />

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen<br />

Ihr Team der TSB<br />

Spezialisten für Entfaltung und Kompetenz durch Theater<br />

Montagsreihe: Von euphorischen Toastern - Improvisation mit<br />

Gegenständen, 19.2.2018, 20 Uhr<br />

Verbindliche Anmeldung: bis Montag, 12.2.2018,<br />

an info@theaterberatung-bw.de oder auch als Antwort auf diese Mail<br />

Ziel des Workshops: das Repertoire der Improvisation zu erweitern und die<br />

Freude am spontanen Spiel mit den Gegenständen und den Mitspieler*innen zu<br />

genießen.<br />

Für alle Spielfreudigen und Impro-Spieler*innen; und auch für alle, die in ihren<br />

Theatergruppen und -AGs mit Gegenständen experimentieren möchten. Die<br />

Improvisationen können für sich stehen oder aber der Kern einer innovativen<br />

Szene, einer neuen Geschichte oder einer Rollenbiographie innerhalb eines<br />

existierenden Stückes sein.<br />

Zeit: 20-22 Uhr<br />

Ort: Haus der Jugend, Theatersaal, Heidelberg<br />

Leitung: Oliver Schommer, Lehrer für Literatur und Theater, Impro-Spieler;<br />

Heidelberg


Hinweis: Bei weniger als sechs Anmeldungen muss der Workshop leider<br />

abgesagt werden<br />

Die wichtigsten Fakten im Überblick:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kurz-Workshops (2 h) zu verschiedenen Themen der Kulturellen Bildung<br />

mit Fokus Theater im Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69<strong>11</strong>5<br />

Heidelberg<br />

für alle Theaterinteressierten offen: Schüler*innen, Studierende,<br />

Lehrkräfte, Theaterpädagog*innen u. a.<br />

Kosten: 5 Euro/Workshop<br />

Anmeldung bis 1 Woche vorher<br />

Bitte beachten Sie unseren Programmflyer<br />

23.3.2018: Lesung von Ovids Metamorphosen - weltweit<br />

Im Rahmen des Festival Européen Latin Grec wird am Freitag, den 23. März<br />

um 10 Uhr eine öffentliche Lesung von Ovids Metamorphosen stattfinden. Zu<br />

diesem Zeitpunkt werden Gruppen aus aller Welt Ovids Carmen perpetuum<br />

anstimmen – jede in der Sprache, die ihr zusagt.


Auch in Heidelberg formiert sich unter der Leitung von Emmanuela<br />

Shoinoplokaki eine Lesegruppe, die allen Interessierten offensteht. Die TSB ist<br />

Kooperationspartner dieses Projekts.<br />

Infos und Anmeldung: metamorphosenfestival18@gmail.com<br />

23.-25.3.2018: 34. Theatertage am See, Friedrichshafen<br />

Kursprogramm für alle Interessierten<br />

Das Kursprogramm des Festivals ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Theatertage am See. Das Programm für 2018 ist veröffentlicht. Insgesamt<br />

19 Wochenendkurse werden angeboten. Bekannte und noch neue<br />

Kursleiterinnen und Leiter sind dabei, interessante Themen. Sieben der Kurse<br />

sind für Kinder und Jugendliche geeignet. Die Beschreibungen finden sich auf<br />

der Homepage, ebenso das Anmeldeformular.<br />

12./13. und 23./24.4.2018: "Peng, peng - du bist tot" von William<br />

Mastrosimone<br />

Aufführung der Theatergruppe "Improvertiert", Helene-Lange-Schule MA<br />

Jana sitzt im Gefängnis. Sie hat an ihrer Schule bei einem Amoklauf vier<br />

Mitschülerinnen erschossen. Während sie auf ihre Gerichtsverhandlung wartet,<br />

erscheinen ihr die vier getöteten Mitschülerinnen und stellen die eine Frage:<br />

Warum hast du uns getötet? Anfangs versucht die jugendliche Täterin, nicht auf


die Frage einzugehen. Doch die Erscheinungen der getöteten Mitschülerinnen<br />

bleiben hartnäckig und zwingen sie dazu, sich der Frage zu stellen ...<br />

Text und Inhalt des Stücks basieren auf den polizeilich protokollierten Aussagen<br />

von P. Kinkel, einem Schüler, der am 20. Mai 1998 in Springfield/USA zunächst<br />

seine Eltern und einen Tag später bei einem Amoklauf an seiner Schule zwei<br />

seiner Mitschüler erschoss.<br />

Aufführungstermine und -orte<br />

TIKK – Theater im Karlstorbahnhof<br />

Do 12./Fr 13.4.2018, <strong>11</strong> und 19 Uhr, Eintritt: 8 €/10 €<br />

Karten unter: 06221-978924 oder unter www.karlstorbahnhof.de<br />

Zimmertheater Mannheim<br />

Mo 23./Di 24.4.2018, 20 Uhr, Eintritt: 10 € Einheitspreis<br />

Karten unter 0621-7628100 oder unter www.flb-mannheim.de<br />

<strong>11</strong>.-13.5.2018: Theaterseminar über Walter Hollenweger<br />

Seminar zur Methode des theologischen Theaters im Hohenwart Forum<br />

Der Workshop beschäftigt sich mit dem letzten Stück des 2016 verstorbenen<br />

Theologen und Schriftstellers. Anhand des noch nicht veröffentlichten Stückes<br />

"Paulus-ein Fragment" sollen neue Wege erprobt werden, geistliches Spiel<br />

wieder auf die Bühne von Gemeinde, Kirche und Theater zu bringen.<br />

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Theatergruppen aus und um<br />

Kirchengemeinden, Christen und Menschen, die an einer lebendigen<br />

Auseinandersetzung mit der Theologie der Bibel interessiert sind.


Anmeldungen bis 1. April 2018 an Dr. Dietmar Coors, theologischer Referent im<br />

Referat Verkündigung in Gemeinde und<br />

Gesellschaft, Dietmar.Coors@ekiba.de, Evangelischer<br />

Oberkirchenrat, Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe<br />

Rückblick: Auftakt Co-Creation-Workshop, "Gemeinsam Neues schaffen":<br />

Projektwettbewerb der BASF<br />

Wir berichteten: Im Rahmen des ausgeschriebenen Projektwettbewerbs der BASF<br />

" Gemeinsam Neues schaffen" hat die TSB mit ihrem eingereichten Projekt<br />

gewonnen. Am 27.1.2018 fand der Auftakt zu diesem Projekt statt.<br />

Über zwei Schuljahre hinweg wird in einer 1. Klasse der Friedrich-Ebert-Schule<br />

im Mannheimer Stadtteil Waldhof-Ost im Regelunterricht in einer Doppelstunde<br />

pro Woche ein Theaterpädagoge mit der Klasse arbeiten. Unterstützt wird er in<br />

jedem Halbjahr durch einen Kunstschaffenden einer anderen Sparte (Musik,<br />

Tanz, Malerei, ...). Bei Planung und Reflektion berät die TSB.<br />

Nicht vergessen: Am 16./17.2.2018 ist die TSB geschlossen!<br />

Fachtagung Modelle außerschulischer und schulischer Theaterarbeit<br />

Im Rahmen des praxisorientierten Fachtags sollen Besonderheiten, Unterschiede<br />

und Potenziale von non-formalen und formalen Bildungsräumen anhand von<br />

Modellen thematisiert und diskutiert werden.<br />

Eine Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e. V.<br />

und der Theater- und Spielberatung (TSB) Baden-Württemberg e. V.<br />

Wir<br />

Alles online<br />

Nachricht an uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!