Duell-Magazin_210218_web
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Der Krautheimer Bräu
WISSENSWERTES AUS DER BRAUEREI VON DER MAINSCHLEIFE 01/18
Einsatz für Regionalität und Moderne:
Das Gute liegt so nah!
V
EREHRTE LESERINNEN UND LESER,
LIEBE FREUNDE DES KRAUTHEIMER BIERES,
die erste Ausgabe unserer Nachrichten über die Braukunst und wie sie in
unserem Hause gepflegt wird, ist auf erfreulich großes Interesse gestoßen. Jetzt
wollen wir Sie ein weiteres Mal über Wissenswertes aus der Brauerei von der
Mainschleife in Kenntnis setzen.
Der neue „Krautheimer Bräu“ erscheint in einer Zeit, die von vielen Diskussionen
um die Zukunft unseres Planeten geprägt ist. Nur verbohrte Ignoranten
können den Klimawandel leugnen. Längst ist
klar: Wir können nicht so weitermachen wie bisher.
Was sich ändern muss, darüber gibt es viele
unterschiedliche Meinungen. Manchmal habe
ich den Eindruck, dass man die Welt im Kleinen
retten will. Und darüber den dringenden Änderungsbedarf
im Großen vergisst.
Natürlich ist es wichtig, die Feinstaubbelastung
in unseren Kommunen mit wirksamen
Maßnahmen einzudämmen. Aber wir sollten
gleichzeitig nicht aus den Augen verlieren, welche
riesige Belastung von Klima und Umwelt der
Transport von Produkten verursacht, die unter
fragwürdigen sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen
am anderen Ende der Welt hergestellt
werden. Der Titel der ersten „Krautheimer
Bräu“-Ausgabe zeigt die Alternative auf: Das Gute
liegt so nah.
Für uns ergibt sich daraus eine Verpflichtung:
Wir stehen zur Regionalität: Unsere Biere entstehen nah am Verbraucher, mit besten
Grundstoffen von regionalen Erzeugern und den Produkten unserer eigenen
Mälzerei. So paart sich vernünftiger Umgang mit der Umwelt mit der Freude am
Bier, die wir in 360-jähriger Familientradition pflegen.
Ihr
Martina und Friedrich Düll, beide
Diplom-Brauingenieure, leiten gemeinsam
das Familienunternehmen
INHALT
2 Krautheimer Brauerei Düll:
Tradition gepaart mit Fortschritt
4 Internationales Varieté-Festival
gastiert in Sennfeld
6 Alkoholfrei: Es geht auch ohne!
8 Von der Provinz zur Prominenz
9 Personalien
10 Krautheimer Bierkarte – Teil 2
12 Regionales Bier und Rohstoffe
14 Interview mit den Brew Dudes
Herausgeber: Friedrich Düll GmbH & Co. KG
97332 Volkach/Krautheim, Landstraße 4
Tel. 09381/7108940, Fax 09381/71089499
E-Mail: info@Krautheimer.com
Homepage: www.krautheimer.com
Der Krautheimer Bräu
Krautheimer Brauerei Düll
Tradition gepaart mit Fortschritt
Es war im Jahr 1654, als die Brauerei urkundlich erstmals erwähnt wurde.
Seit nunmehr 363 Jahren entsteht im heutigen Volkacher Ortsteil
Krautheim ein Bier, auf das seine Hersteller stolz sein können. Genauso
wie es in dieser langen Zeit ihre Vorgänger und Vorfahren waren.
Historische Aufnahmen
links: 300 Jahrefeier 1954
unten: Die Brauerei um 1910
Eine über Jahrhunderte reichende
Geschichte verpflichtet zur Bewahrung
der Braukunst-Tradition. Aber
auch zur Bereitschaft, darüber den
Wandel der Zeit nicht zu vergessen.
Manche sehen darin einen Konflikt:
„Wir nicht“, sagt Friedrich Düll, dessen
Familie bereits in der fünften Generation
braut: „Tradition, das bedeutet
für unser Team in Krautheim an lange
bewährter Qualität festzuhalten: Unser
Name ist kein leeres Versprechen –
unser Bier entsteht dort, wo es der
Name verkündet.
Nah am Verbraucher und nicht irgendwo
in einer industriellen Großproduktion,
die mit schönen Bildern als
Produkt unserer Heimat verkauft wird“.
Was seine Biere anbelangt, sind
die Krautheimer Traditionalisten. Diesen
Wandel der Zeit machen wir nicht
mit. Das gilt auch für die Auswahl
der Rohstoffe.
Friedrich Düll und sein Team sind
davon überzeugt, dass sich das Festhalten
an der Herkunft aus der Region
auszahlt: Denn obwohl regionale Rohstoffkonzepte
mehr kosten, bringen
sie doch mehr Sicherheit. Dazu der
Brauereichef: „So können wir den
Herstellungsprozess vom Acker bis zur
Abfüllung lückenlos verfolgen. Dies ist
einer der Hauptgaranten für unsere
hohe Qualität“.
Seite 2 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
IN ALLEN BEREICHEN AUF DEM
NEUESTEN STAND DER TECHNIK
Bei der Umsetzung dieser Ziele kommt
die heutige Zeit ins Spiel: In Krautheim
ist man in allen Bereichen auf dem
neuesten Stand der Technik: Im Sudhaus
ebenso wie im Keller sowie bei
der Fass- und Flaschenabfüllung. Das
garantiert einen rationellen Produktionsablauf,
der nicht mit Verzicht auf
Qualität erkauft wird. Teil des Konzepts
ist auch die eigene neu errichtete Mälzerei,
in der die fränkische Braugerste
nach eigenen Qualitätsvorstellungen
vermälzt wird. Es ist die einzige brauereieigene
in ganz Unterfranken.
Außerdem gilt die Devise: „Hopfenextrakt
verwenden wir in Krautheim
nicht“. Zum Einsatz im Sudhaus kommt
nur ausgesuchter Doldenhopfen aus
bei der Abfüllung auf Konzepte mit
negativer Abfallbilanz: Die Biere
werden ausschließlich in Mehrweggebinden
abgefüllt.
Düll: „Die Abfüllung in Einwegflaschen
und Dosen lehnen wir aus ökologischen
Gründen ab, auch die 5L-Einwegpartydose“.
Verantwortung tragen
heißt bei der Krautheimer Brauerei
neben der Verpflichtung zur authentischen
Braukunst auch die Pflege der
Bierkultur, Biervielfalt und gepflegten
Gastlichkeit. Begleitet von individuellem
regionalem und gesellschaftlichem
Engagement.
Und: Die Bereitschaft sich auch
neuen Produktideen nicht zu verweigern.
Wie der ersten Craftbiermarke:
Das beliebte und mit Auszeichnungen
bedachte Obergärige mit fruchtigen
Hopfenaromen entstand in erfolgreicher
Zusammenarbeit der Brew Dudes,
der Krautheimer Brauerei und der Sternbräu
Albertshofen. Eine ebenso innovative
Produktschöpfung ist das Barrel
aged Whiskey Bockbier, das ein Jahr im
Barriquefass ausreift. Die Fässer waren
vorher fünf Jahre mit Krautheimer Whiskey
belegt.
EMPFEHLUNG IM GAULT MILLAU
Ideenfreude, Offensein für neue Entwicklungen
und Festhalten an bewährter
Tradition müssen also keine
Gegensätze sein. Dass die Krautheimer
Brauerei dies erfolgreich umsetzt,
findet Würdigung: Durch Topbewertungen
in den sozialen Netzwerken und
die Empfehlung im GAULT MILLAU, in
dem nur wenige andere unterfränkische
Brauereien zu finden sind.
der Hallertau. Sämtliches Getreide
stammt aus Vertragsanbau mit Landwirten
aus der Region.
Und noch etwas, das sich nicht ändern
wird: Das Brauwasser wird aus einem
eigenen tiefen Brunnen gefördert.
Der Umwelt zuliebe verzichtet
man bei der Krautheimer Bräu auch
Die moderne
Abfüllanlage ist für
Mehrwegsysteme
konzipiert
Ausgabe 01/18 Seite 3
Der Krautheimer Bräu
Magische Momente
Internationales Varieté-Festival
vom 3. – 12. Mai 2018
Spitzenveranstaltungen in Kunst und Kultur sind meistens
weit weg in Städten wie Hamburg, München, Paris oder
London. Wenn sie dann tatsächlich einmal vor der eigenen
Haustür stattfinden, sollte man die Gelegenheit
zu einem Besuch nutzen. Freuen Sie sich
deshalb mit uns auf das 6. Internationale
Varietéfestival, das vom 3. bis 12. Mai
auf der Freizeitanlage Sennfeld/
Landkreis Schweinfurt stattfindet.
Das Internationale Varietéfestival
„Dirk Denzers Magische Momente“
ist ein mitreißendes Gesamtkunstwerk
aus Live-Musik, Artistik,
Körperkunst, Comedy und Magie. Über
die Gesamtspielzeit von zwölf Tagen
entsteht ein abwechslungsreiches Kaleidoskop
der Kunstform Varieté, das
wieder bis zu 15.000 Besucher begeistern
wird.
EIN INTERNATIONAL
EINZIGARTIGES SHOW-KONZEPT
Das künstlerische Konzept des Festivals
ist in der internationalen Kultur- und
Varietéwelt einzigartig: in unterschiedlichen
Mottoshows wie z.B. Traumreisen,
Magische Momente, WOW!!!,
Spirit Dreams und Erlebnisvarieté vereinen
sich phantastische Varietéacts
und Performancekünstler. Auf einer
18 x 10 Meter Frontbühne werden vor
mottogetreuen Kulissen die Erneuerer
und Avantgardisten der Varieté- und
Nouveau-Cirque-Szene stimmungsvoll
inszeniert. Über 150 Künstler aus
15 Ländern definieren die Kunstform
Varieté neu und erreichen eine breite
Zielgruppe: Menschen aller Altersgruppen
und gesellschaftlicher Schichten.
Unter der Kuppel eines 46 Meter großen
4-Mast-Zeltes finden bis zu 1.600
Besucher in Theaterbestuhlung auf
einer Tribüne und im Logenbereich
Platz. Neben dem Hauptzelt bietet das
Festival ein attraktives Foyerzelt und ein
hochwertiges VIP-Zelt.
Im Ausschank finden Sie die Vielfalt
der Krautheimer Biere.
Seite 4 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
INTERNATIONALES VARIETÉ-
FESTVAL 3. – 12. MAI 2018
Rund 150 Künstler aus aller Welt und allen
Bereichen der Varietékunst werden
im großen Festivalzelt auf der Bühne in
der Freizeitanlage Sennfeld (Landkreis
Schweinfurt) erwartet: von Magie bis
Comedy, von Jonglage bis Artistik, von
Musik bis Akrobatik. Sie bestreiten an
den zehn Festivaltagen unter der Regie
von Dirk Denzer unterschiedlichste
Varietéprogramme mit den Stars der
internationalen Varietéwelt.
Varieté WOW!!!
Internationale Top-Comedy trifft internationale
Top-Artistik
Nach sieben Jahren im Lido/Paris, erfolgreichen
und ausgezeichneten Auftritten
beim Circus Festival Monte Carlo, nach
seiner großen, euphorisch gefeierten
Tournee mit dem Circus Knie in den besten
Städten der Schweiz, konnten wir
den Ausnahme-Künstler, visual Comedian
und Avantgarde-Komiker Housch
ma Housch für ein Varieté-Spektakel der
besonderen Art gewinnen. Neben ihm
glänzen der in Monte Carlo mit Gold
ausgezeichnete Handstandakrobat Anatoly
Zalevsky, die auch in Monte Carlo
mit Gold ausgezeichnete Luftartistik
vom Duo Abakarova and Sychev, das
Jonglage-Duo Strahlemann und Söhne
und die Luftartistin Katerina Abakarova.
DER VERANSTALTER
Dirk Denzer ist gleichzeitig Varieté-Inszenierungskünstler,
Initiator und Veranstalter
des internationalen Varieté-
Festivals in Sennfeld. Der Allroundkünstler
richtet mit seinem engagierten Team
2018 bereits zum sechsten Mal seit 2004
das größte Event seiner Art aus.
Informationen zum Programm und
Eintrittskarten finden Sie unter
www.varitefestival.de
Gewinnen Sie mit den
guten Krautheimer Bieren
10 x 2 Eintrittskarten für
„Varieté WOW!!!“ am 8. Mai
Puzzeln Sie mit Krautheimer Pils
Und so geht‘s: Auf der Rückseite der Krautheimer Pilsetiketten finden Sie sechs
Puzzle-Motive zum Sennfelder Varieté-Festival. Zusammengesetzt ergibt sich das
Plakat des Festivals. Kleben Sie diese Motive auf ein Papier und senden Sie das
Ergebnis mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:
k Krautheimer Brauerei, Landstr. 4, 97332 Volkach/Krautheim
Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtswegs unter
allen richtigen Einsendungen. Verlost werden 10 x zwei Sitzplatzkarten
für die Veranstaltung „Varieté WOW!!“ am
8. Mai. Die Gewinne können nicht bar ausgezahlt
werden. Sie werden telefonisch und/oder schriftlich
informiert. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2018.
Ausgabe 01/18 Seite 5
Der Krautheimer Bräu
Es geht auch ohne!
Alkoholfreies Bier im Lifestyle-Trend made by
Krautheimer: Flaschen- und Fassbiere
Alkoholfreies Bier hat sich ganz heimlich zum Lifestylegetränk der Braubranche
entwickelt. Dabei wird das Bier zunächst eingebraut und dem Bier dann im
Vakuum der Alkohol entzogen – der bierige Geschmack bleibt dabei erhalten.
Schon seit 2014 stellt die Krautheimer Brauerei ihr eigenes alkoholfreies Bier
her und ist damit sehr erfolgreich im fränkischen Biermarkt unterwegs.
„
Ein alkoholfreies Bier, bitte!“ Wer vor
einigen Jahren oder Jahrzehnten
ein Alkoholfreies bestellte, wurde
mehr oder weniger mitleidig angeschaut.
Inzwischen hat sich das Bild
gewandelt: Alkoholfreies Bier ist laut
Marc-Oliver Huhnholz, Sprecher des
Deutschen Brauer-Bundes, zu einem
Lifestyle-Getränk geworden.
Rund 6,4 Millionen Hektoliter alkoholfreies
Bier, das von deutschen
Brauereien produziert wurde, ist im vergangenen
Jahr verkauft worden. Mittlerweile
gibt es rund 400 verschiedene
Sorten: Pils, Radler, Weizen-Zitrone Naturtrüb,
Blutorange, Holunder – und,
und, und. Der Deutsche Brauer-Bund
schätzt, dass allein im vergangenen
Jahr 50 neue Sorten dazugekommen
sind. Die Krautheimer Brauerei liegt mit
ihrem Sortiment an alkoholfreien Bieren
voll im Trend. Auf Wunsch gibt es für
Gastronomen oder Veranstalter diese
Biere auch im Fass!
VERSCHIEDENE ALKOHOLFREIE
BIERE ZUR AUSWAHL
Die Brauerei in Krautheim produziert
seit Mai 2014 alkoholfreie Biere. Drei
Spitzenbiere kommen in den Verkauf:
ein alkoholfreies Bier, ein alkoholfreies
Weißbier und ein alkoholfreies Radler.
Das Angenehme: Diese alkoholfreien
Biere zeichnen sich durch einen wirklich
bierigen Geschmack aus.
MODERNSTE ANLAGE MIT
UMWELTSCHUTZGEDANKEN
Unser Krautheimer alkoholfrei wird
als Bier eingebraut und nachträglich
schonend entalkoholisiert, wobei die
Entalkoholisierung im Vakuum stattfindet.
Durch eine spezielle Aromarückgewinnung
wird dem Bier nur selektiv der
Alkohol entzogen.
Zum Einsatz kommt eine der modernsten
Anlagen ihrer Art, die gleichzeitig
gegenüber bisher herkömmlichen
Methoden wesentliche Vorteile
aufweist und auch dem Umweltschutzgedanken
gerecht wird.
kk
Vollständige Entalkoholisierung
des Ausgangsproduktes auf weniger
als 0,5 vol% Alkohol
kk
Betrieb mit Heißwasser oder
kk
kk
kk
Dampf
Der Energieverbrauch liegt deutlich
unter bisherigen Anlagen
Keine Abwasserbelastung, selbst
das CO 2
kann für weitere Prozessschritte
verwendet werden.
Auch der entzogene Alkohol wird
weiterverwertet.
Einfach beim nächsten Wirtshausbesuch
mal ausprobieren! Schreiben Sie
uns, ob es Ihnen schmeckt.
Seite 6 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
Ausgabe 01/18 Seite 7
Der Krautheimer Bräu
Von der Provinz zur Prominenz
Im Rückblick eine schöne
erlebnisreiche Zeit
Der Münchner Bierbrunnen sprudelte Freibier
zur Jubiläumsfeier des Bayerischen Reinheitsgebots
im Jahr 2016. Von Rechts: Angela
Inselkammer - Präsidentin des bayerischen Hotelund
Gaststättenverband, Staatsminister Helmut
Brunner, Bayerische Hopfenkönigin, Friedrich Düll,
Bayerische Bierkönigin – Fotos: Bayerisches Bier
Friedrich Düll von der Krautheimer
Brauerei war von 2011 bis 2016 gewählter
Präsident des Bayerischen
Brauerbundes e.V. Mit der Neuwahl
zum Verbandspräsidium 2016 schied er
nach 5-jähriger Amtszeit als Präsident
aus dem Präsidium aus. Er hatte sich
nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. In
Würdigung seiner Verdienste um die
bayerische Brauwirtschaft und den
Bayerischen Brauerbund ernannte
ihn die Mitgliederversammlung einstimmig
zum Ehrenpräsidenten des
Bayerischen Brauerbundes e.V. Im
Rückblick eine sehr ereignisreiche Zeit.
Grund genug, ein paar Prominentenfotos
aus dem Fotoalbum des Brauers
zu zeigen.
FESTAKT ZUM REINHEITSGEBOT
In einem Festakt in der Münchner
Residenz erhob Kultusminister Dr. Ludwig
Spaenle die „Bayerische Brautradition
nach dem Reinheitsgebot“ zum
immateriellen Kulturerbe des Freistaates
Bayern. Das Brauwesen hat im Freistaat
Bayern eine besonders lange und
kulturprägende Tradition.
„Das Bayerische Reinheitsgebot ist
seit 500 Jahren die Grundlage der Brautradition
in Bayern und ein weltweit
geschätztes Qualitätssiegel für gutes
und reines Bier. Die Auszeichnung unterstreicht,
wie eng das Brauwesen mit
der bayerischen Kultur und Tradition
Seite 8 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
Homeoffice – nicht
nur in der Großstadt:
Unsere Frau in der Buchhaltung
MITARBEITER
Krautheimer
P O R T R ÄT
Frau Elena Schreiber ist seit 2012 für unsere Buchhaltung zuständig.
Derzeit haupsächlich aus ihrem Homeoffice, denn seit ihren zwei
Kindern arbeitet Frau Schreiber in Elternteilzeit und hat ein funktionierendes
Homeoffice. Dank moderner Kommunikationsmittel ist
ein Homeoffice nicht mehr nur in der Großstadt möglich.
Auf dem Land mit einem schnelleren Internet ginge es noch besser!
Frau Schreiber ist unter der Telefonnummer 09381/ 71089410
für Sie erreichbar.
verknüpft ist. Die bayerische Brauwirtschaft
beheimatet mit 616 Brauereien
knapp die Hälfte aller deutschen Braustätten.
Die Branche ist unverändert
mittelständisch strukturiert und braut
auf der Grundlage des Bayerischen
Reinheitsgebotes eine einzigartige traditionelle
und innovative Sortenvielfalt.
Eine Begegnung mit der mächtigsten Frau des Landes, Angela Merkel, war natürlich etwas ganz besonderes.
Hier mit Bundeslandwirtschaftsminister Schmitt, dem Präsidenten des deutschen Braubundes
Dr. Hans-Georg Eils und die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner bei der Jubiläumsfeier zu 500
Jahre Reinheitsgebot in Ingolstadt. Foto: Bayerisches Bier
Festlicher Rahmen im Kaisersaal der Residenz
anlässlich der Einführung des Bayerischen Landesverzeichnisses
des Immateriellen Kulturerbes.
Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes,
Friedrich Düll, nahm die Urkunde stellvertretend
für die bayerische Brauwirtschaft entgegen. Die
Bayerische Brautradition nach dem Reinheitsgebot
ist ab jetzt gelistet im Bayerischen Landesverzeichnis
des Immateriellen Kulturerbes, Foto
v.l.n.r.: Präsident Friedrich Düll, Mitglieder des
Präsidiums Karl-Heinz Pritzl, Georg Schneider, Geschäftsführer
im Bayerischen Brauerbund Walter
König, Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Foto:
Steffen Leiprecht/ Bayerisches Staatsministerium
für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Überreichung der Urkunde zum
Ehrenpräsidenten des bayerischen Brauerbundes
durch den Nachfolger Georg Schneider,
Geschäftsführer von Schneider Weiße
Ausgabe 01/18 Seite 9
Der Krautheimer Bräu
Die Krautheimer
Bierkarte – Teil 2:
Regionale
Biervielfalt in
handwerklicher Tradition
„Bier braucht Heimat – Heimat braucht Bier zur Identifikation“
Wer das erkennt und akzeptiert,
leistet einen wichtigen Beitrag
dazu, dass unsere Heimat
nicht im globalen Einerlei untergeht.
Weil unsere Heimat auch von den originären
Produkten wie unserem Bier
geprägt wurde und wird. Es ist das erklärte
Ziel, neben lokalem Brauchtum
und Traditionen auch die Sortenvielfalt
der heimischen Brauereien stärker ins
Bewusstsein des Verbrauchers zu rücken.
Die Süddeutsche Zeitung (Franz
Kotteder) schrieb dazu: „Nahrungsmittel
aus der Nachbarschaft haben einen
Wert an sich, der oft über ihren tatsächlichen
Wert hinausgeht. Regionalität
wird eben auch als Gegenentwurf zur
Gleichmacherei in einer globalisierten
Wirtschaft empfunden. Die Menschen
sehnen sich also in einer globalisierten
Welt nach Heimat – kleinere Brauereien
haben wieder eine Chance.“ Die aufkommenden
Craft-Biere unterstützen
diesen Trend!
In der Brauschänke der Brauerei
in Krautheim können Sie alle Krautheimer
Biere probieren. Mit unserer Bierkarte
geben wir Ihnen eine Beschreibung
zu jeder einzelnen Sorte unserer
Krautheimer Biere.
Hier der zweite Teil unserer
Bierauswahl:
KRAUTHEIMER ALKOHOLFREI
UND KRAUTHEIMER
WEISSBIER ALKOHOLFREI
Diese beiden Biere sind alkoholfrei. Das
heißt beide Biere haben weniger als
0,5 % Alkohol. Die Alkoholmenge ist damit
physiologisch unwirksam und entsprich
auch der Menge an Alkohol, die
in anderen Lebensmitteln enthalten ist,
die man vermeintlich auch als alkoholfreie
Lebensmittel kennt, wie Traubensaft,
Orangensaft, Apfelsaft, Mischbrot,
oder auch Essig. Unser alkoholfreies Bier
wird nachträglich schonend entalkoholisiert.
Selbstverständlich werden unsere
alkoholfreien Biere wie alle anderen
Krautheimer Biere auch in Krautheim
gebraut und abgefüllt.
Seite 10 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
KRAUTHEIMER LIGHT
Ein Schankbier mit weniger Alkohol. Der
Versuch eines hopfenbetonten Bieres
für den großen Durst. Dieses Bier wird
schonend nachträglich teilentalkoholisiert.
Gleichzeitig versucht man, durch
aromaintensive Brauweise dieses Manko
zu kompensieren. Der Biertyp entspricht
einem leichten Pilsner mit Hopfenbetonung
im Geschmack und Geruch.
40 % weniger Alkohol, Alkoholgehalt
2,9 %. Analog dazu gibt es als obergärige
Alternative auch ein Krautheimer
leichtes Weißbier.
KRAUTHEIMER KELLERBIER
Kellerbier ist unfiltriert, enthält deshalb
in Spuren Hefe. Das Bier ist mitteldunkel,
jedoch deutlich hopfenbetonter und heller
als ein Dunkel. Dieses Zusammenspiel
von unfiltriert und hopfenbetont ergibt
kernige geschmacklich ausdrucksstarke
Biere. Diese Biere wurden früher direkt
aus dem Brauereikeller getrunken, daher
der Name. Kellerbiere sind ein typisch
fränkischer, historischer Biertyp, der
immer mehr Freunde findet. Alkoholgehalt
4,9 %, Stammwürze 12,4 %.
KRAUTHEIMER LANDMÄRZEN
Ein helles, mit 13,7 % Stammwürze etwas
stärkeres, leicht ins Süßliche gehende,
leicht gehopftes Bier. In den Zeiten
vor der Erfindung der künstlichen Kühlung
wurde nur bis Georgi (Ende April)
gebraut, da es dann zu warm für untergäriges
Bier war. Diese meist zuletzt im
März gebrauten Biere wurden deshalb
etwas stärker eingebraut, um die Haltbarkeit
über den Sommer zu verbessern.
Daher stammt der Name Märzen. Alkoholgehalt
5,6 %, Stammwürze 13,7 %.
Ausgabe 01/18 Seite 11
Der Krautheimer Bräu
Regionales Bier und Rohstoffe
Unsere Lieferanten
bringen Qualität
„Sorgfältige Auswahl und kurze Wege“
Als verantwortlicher Braumeister schaue ich mir natürlich unsere
Produzenten genau an. Nur die Besten dürfen uns beliefern.
Dabei scheue ich keine Mühen, um mich von der Qualität der
Produkte zu überzeugen bzw. berate die Landwirte zum Beispiel beim
Anbau von Braugerste.
Regionales Bier hat viele Vorteile:
kurze Wege, Wertschöpfung und damit
Arbeitsplätze und Infrastruktur in der
Region. Aber nicht alles, was regional
erscheint, ist es tatsächlich. Vorsicht,
wenn auf dem Etikett steht, „hergestellt
für“, „gebraut für“ oder „Vertrieb“,
in diesem Fall haben wir keine
Wenn in der Region noch Braugerste angebaut
wird, dann ist dies der regionalen Zusammenarbeit
zwischen Landwirten und den regionalen
Brauereien zu verdanken. Foto Krautheimer
kurzen Wege, es ist kein Bier von hier
und auch nur ein Teil der Wertschöpfung.
Alle Krautheimer Biere sind natürlich
in Krautheim gebraut. Ein bedeutender
Baustein der regionalen
Qualität sind die Rohstofflieferanten.
Egal welcher Produktionspartner, wir
nehmen die Auswahl unserer Produkte
ernst. Denn schließlich stehen
wir damit mit unserem guten Namen
Seite 12 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
Landwirt Thomas Horn aus Krautheim liefert
seit vielen Jahren die Braugerste für unser
Krautheimer Bier
Die Bauern verpflichten
sich, empfohlene
Sorten nach
den Richtlinien der kontrollierten,
integrierten Anbaurichtlinien
anzubauen und
die Vorschriften der EU-Richtlinien
178/2000 zu erfüllen.
Trotzdem werden, bevor die
Gerste vermälzt wird, Proben gezogen
und an ein unabhängiges Labor
zur Analyse geschickt. Damit gehen
wir auf Nummer sicher. Übrigens,
deutsche Braugerste ist glyphosatfrei,
egal was geschrieben wird. Regelmäßige
Prüfungen belegen das
lückenlos. Deshalb ist Braugerste bei
uns im Land auch etwas teurer
als in Europa.
Hier wächst Braugerste im Vertragsanbau für unser Krautheimer Bier.
Braugerstensorte CATAMERAN – Landwirt Thomas Horn
gerade. Deshalb beziehen wir unsere
Rohstoffe von Bauern aus der Region
oder von Spezialisten.
LANDWIRTE UNSERES VERTRAUENS
Unsere Braugerste wird zum Beispiel
von Landwirt Thomas Horn aus
Frankenwinheim geliefert. Mit ihm,
wie mit den meisten unserer Vertragsbauern,
besteht die Geschäftsverbindung
bereits seit vielen Jahren,
manchmal schon in der 2. Generation.
Das ist Vertrauen in die gute Qualität
und sorgfältige Arbeit unserer Landwirte.
Die Wertschöpfung bleibt in der
Region. Quasi „KRAUTHEIM first“.
REGIONALE BIERE
SIND AKTIVER
UMWELT- UND
VERBRAUCHER-
SCHUTZ
So entsteht regionale
Qualität und die ist
dann wirklicher, praktizierter
Umwelt- und
Verbraucherschutz.
Ein Grund mehr,
beim Kauf eines
Bieres zur heimischen
Qualität zu
greifen. Insbesondere
natürlich zu
den Krautheimer
Bieren.
Brauingenieur
Friedrich Düll
Als verantwortlicher Braumeister schaue
ich mir natürlich unsere Produzenten genau
an. Nur die Besten dürfen uns beliefern.
Ausgabe 01/18 Seite 13
Der Krautheimer Bräu
Craftbiere
Interview
mit den Brew Dudes
„Würzburgs Craft Bier-Marke geht neue Wege.“
Das Brew Dudes Pale Ale ist
also ein Gemeinschaftssud von
Krautheimer (Privatbrauerei
Friedrich Düll), der Albertshöfer
Sternbräu und den Dudes?
Wir sind mächtig stolz und dankbar,
ab sofort das Know-how zweier passionierter
Brauer anzapfen zu können. Die
fränkische Privatbrauerei Krautheimer
passt perfekt zu uns! Friedrich und Erik
geben hinter den Kesseln Vollgas, Dude
Dani und Dude Steffen treiben die Marke
Brew Dudes vor allem in unserer Hometown
Würzburg weiter voran.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen,
Euer eigenes Bier Brew DUDES
zu brauen?
Im Oktober 2014 haben sich sieben
Studenten im ersten Jahrgang des
Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement
an der Hochschule
für angewandte Wissenschaften in
Würzburg (FH Würzburg-Schweinfurt)
kennen gelernt. Während des Studiums
haben wir viele Projekte für Unternehmen
abgearbeitet, aber so richtig erfüllt
hat uns das nicht. Wir hatten Lust auf
etwas Eigenes, ein eigenes Projekt, in
das wir unser Herzblut stecken können.
Die Geschichte der
Brew Dudes
Die Freunde:
WÜRZBURG, 2015
SIEBEN KUMPELS
EIN MASTER-STUDIENGANG
GELANGWEILT VOM MAINSTREAM
VIELE VERRÜCKTE IDEEN
100% TATENDRANG
DAS SIND DIE BREWDUDES
Die Zutaten:
ZWEI PASSIONIERTE BRAUER
EINE FRÄNKISCHE PRIVATBRAUEREI
BESTE ZUTATEN AUS DER REGION
JEDE MENGE LIEBE ZUM BIER
Das Resultat:
UNSER ERSTES CRAFT BEER
EIN FRUCHTIGES PALE ALE
HANDGEMACHT AUS ÜBERZEUGUNG.
Seite 14 Ausgabe 01/18
Der Krautheimer Bräu
Bild 1: Die beiden verbliebenen Brew Dudes
Daniel Weigel und Steffen Wienhold inmitten der
Krautheimer und Albertshöfer Sternbräu: (v.l.
Georg Eberwein (Krautheimer), Daniel Weigel,
Steffen Wienhold (Brew Dudes), Friedrich Düll
(Krautheimer), Sebastian Kiemer und Erik Löschner
(Albertshöfer Sternbräu).
Wir alle sind schnell gelangweilt vom
Mainstream und vor allem pflegen wir
eine gemeinsame Leidenschaft: Bier!
Davon gibt es in Würzburg als Weinmetropole
keine wirklich frische und breite
Auswahl. Unser CBO (Chief Beer Officer
- wie wir ihn nennen), Manu Lukas, hatte
die zündende Idee: Lasst uns doch
unser eigenes Bier brauen!
Wer sind die Köpfe hinter dieser
Idee und wie habt Ihr begonnen?
So haben Philipp Bensmann, Tony
Drechsler, Moritz Häberle, Manuel
Lukas, Till Pötting, Daniel Weigel und
Steffen Wienhold am 01.06.2015 Würzburgs
erste Craft Bier-Marke mit dem
Namen Brew Dudes auf den Markt
gebracht. Die Marke ist sogar beim
DPMA rechtlich geschützt. Auch der
Bier-Stil war schnell gefunden: ein Pale
Ale. Perfekt für die anvisierte Zielgruppe,
die Studenten in Würzburg, die wir
mit unserem „Einsteiger-Craft Bier“ erst
mal an den hopfigen und fruchtigen
Geschmack solcher Bier heranführen
wollten - ein kräftiges Stout wäre wohl
nicht so toll angekommen.
wir unser Bier-Projekt nicht mehr stemmen
und dachten bereits ans Aufhören
- der Hahn sollte abgedreht werden.
Zum Glück kamen dann Anfang 2017
Friedrich Düll und Erik Löschner um
die Ecke. Auch sie waren der Meinung,
Würzburgs erste Craft Bier-Marke darf
nicht sterben. Seit Mai 2017 kommt das
Brew Dudes Pale Ale aus dem Hause
Krautheimer. Wir, Steffen und Daniel,
sind immer noch im Boot und mittlerweile
stolz darauf, unser Bier bei Edeka
und Co. im Regal zu sehen.
Was ist das Besondere an
Brew DUDES?
Gebraut mit drei Hopfen- und drei
Malzsorten (aus der eigenen Mälzerei
in Krautheim) schmeckt unser Pale Ale
erfrischend fruchtig und nicht zu bitter.
Entwickelt und gebraut wurde das
Rezept zusammen mit Erik Löschner
von der Albertshöfer Sternbräu auf einer
kleinen Anlage. Zunächst wurden
nur rund 200L abgefüllt. Alles noch per
Hand - jede Flasche per Hand abgefüllt,
verkorkt und etikettiert. Damit ist jede
Flasche einmal durch unsere Hände
gewandert. Das Problem zunächst: die
Haltbarkeit von max. 2 Monaten. Die
ersten Würzburger Gastronomen waren
trotzdem begeistert von unserem Bier
und der Idee hinter der Marke Brew Dudes:
ein besonderes Bier von Studenten
für Studenten.
Ausgeliefert wurde bis Ende 2016
noch mit Fahrrädern, Opel Corsa (16
Kisten Bier passen da immerhin rein)
oder zu Fuß.
Bis auf das Brauwesen natürlich
kam alles aus unserer Hand - Logo,
Flaschendesign, Kommunikationsmittel,
rechtliche Geschichten, Gründung
einer GbR, Akquise der Partner, etc.
Gastro-Partner, Freunde und Fans der
Brew Dudes wollten schnell mehr. Die
Albertshöfer-Sternbräu konnte eine
größere Menge leider nicht stemmen
und so zogen wir weiter zum Brauhaus
Binkert nach Breitengüßbach bei Bamberg.
Das Rezept blieb allerdings das
selbe, denn unser erster Brauer, Erik Löscher
von der Sternbräu, gab die Brauanleitung
weiter.
Wieso habt Ihr die Kooperation
mit der Krautheimer Brauerei und
der Sternbräu aufgenommen?
Im Oktober 2016 war der Masterstudiengang
vorbei. Bis auf uns, Steffen
und Daniel, zog es alle anderen Gründer
in verschiedene Teile Deutschlands.
Neben unseren Vollzeitjobs konnten
Die Marke Brew Dudes steht allerdings
im Vordergrund: sieben Studenten, die
Würzburgs erste Craft Bier-Marke in die
Läden bringen. Die Köpfe der sieben
Gründer auf der Flasche, schlichtes
Design in Orange gehalten (die Farbe
unserer Hochschule) und die erfrischende,
ehrliche und authentische
Kommunikation nach außen haben
uns unter den Studenten Würzburgs
schnell bekannt gemacht.
Ausgabe 01/18 Seite 15
Der Krautheimer Bräu
WÜRZBURGS FÜHRENDE
CRAFT-BIER-MARKE
Würzburg, 2015
Sieben Kumpels
Ein Master-Studiengang
Gelangweilt vom Mainstream
Viele verrückte Ideen, 100 % Tatendrang:
Das sind die BREW DUDES
Ist am Markt ein ganz heißer Renner.
Und eine Allianz dreier Bierliebhaber:
die Brew Dudes, die Krautheimer Brauerei
und die Sternbräu Albertshofen.
Das Pale Ale von Brew Dudes ist ein
handwerklich gebrautes, obergäriges
Bier mit fruchtigen Hopfenaromen.
Verschiedene Hopfen- und Malzsorten
sorgen für einen ausgewogenen
Geschmack. Erfrischend fruchtig und
nicht zu bitter. Verwendet werden beste
Zutaten aus der Region. Gebraut wird
von einer kleinen, passionierten Brauerei
in Franken – nach dem bayerischen
Reinheitsgebot.
www.brewdudes.de
KALTGEHOPFTES MAIN-LAGER
Craft-Biere zum Entdecken
Hergestellt von Kennern
Auch eine Gemeinschaftskreation zweier
fränkischer Brauereien, der Sternbräu
Albertshofen und der Krautheimer Brauerei.
Kaltgehopftes Spezialbier in der
0,33-l-Flasche mit 13,5% Stammwürze
aus bester fränkischer Gerste, mit einer
Portion mehr Hopfen. Der absolute Geheimtipp!
Die neue Craftbierwelle hat eindeutig das Verdienst, das Interesse am Bier erheblich
gesteigert zu haben. Dabei war eine mittelständische Brauerei wie Krautheimer
schon immer „Craft“-Bierhersteller! Craft bedeutet soviel wie handwerklich,
ja sogar kunsthandwerklich hergestellt. Genau diese Bedeutung kommt einer
fränkischen Brauerei, wie sie die Krautheimer Brauerei Friedrich Düll darstellt, zu
Gute. Hier wurde und wird handwerklich gebraut – nach allen Regeln der Kunst.
Zwei Biere sind derzeit am fränkischen
Craftbier-Himmel am Markt
(zum Beispiel bei Edeka), die
aus der Brauwerkstatt der fränkischen
Brauerei stammen und in Zusammenarbeit
mit jungen Brauern oder Brauerkollegen
entstanden sind – selbstverständlich
nach dem Bayerischen
Reinheitsgebot ... und es schmeckt herausragend.
Gleich ausprobieren!
DIE BREW DUDES:
Seite 16 Ausgabe 01/18