DIE GESCHICHTE
der Sektion Rodeln ab 1997
Dolly
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS lACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereimfarben; Schwarz/ Weiß - Colori; nero/ bianco
SV LATSCH RAlFFElSEN AS LACES RAlFFElSEN
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH Via Mercato, 42 - 39021 LACES
Vinschgau - Südtirol - Italien Val Venosta - Alto Adige - Italia
Tel.+Fax 0473 /623123
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 1996/97
Reiche Arbeit und große Erfolge Unserer Athleten prägten das Tätigkeitsjahr
96/97 in der Sektion Rodeln.
Mit September begann das Trockentraining. Zweimal wöchentlich bereiteten
sich die 19 Athleten von 7 bis 27 Jahren in zwei Leistungsgruppen auf den
Rennwinter vor. Bis Anfang Dezember wurde auch einmal wöchentlich ein
Starttraining in der Eishalle Latsch eingefiigt.
Im frühen Herbst waren wiederum Arbeiten an der Rodelbahn durchzufiihren, so
an der Wasserfaßstelle, an den Holzwänden, am Start usw. Im November
begannen -alle Mitglieder unter der Leitung unseres Pistenchefs Pircher Toni mit
dem Einschn.eien und -Eineisen. Bereits vor Weihnachten konnte auf der Bahn
.. traürlert werden. Erfinderische Mitgließer bauten aus einem alten Heuwender eine
Kehrmaschitie : ~ 'Umauch bei.geringeren Schneefiillen die Bahn räumen zu können.
Maschinen -Wld _Gerlite erleichtern wesentlich die Arbeit auf der B~ doch
müssen sie auc!i';tets sorgfliltig g~artetwerden.
----- Das Bähntni.i.nmg für WlSere Wetikampfinannschaft war schwer zu organisieren,
,. -.-da die AtbIete-iF.m Schillen und Ai-b~itstellen von Mals bisA-uer verstreut waren.
. -::;,':" :': . ~ . :.' Es Wurde . aa~ei : iiaiW1Sächlich~ri].st~~~ lnid sonntags oder in den Ferien trainiert.
~ -.:.-- . .; DerNachwUch.rtraiille~e 2-3 ma1SvÖchentlich auf der ~abn. _ .
... " . Am 1 0.-1 Ljährier 97 'nchtete " 'die! sektion die ' ltalienmeisterschaften. im
Rennrodeln~.aufNatUrbcihn auS~ Uber · 1 00Athleteti~en an den Start lnid
:. - fanden wieder 'einiDaI wie so oft bei uns optimale Pistenverhältinisse und eine " ;
perfekte ürgamsation des Rennens vor. Unser Verein war mit 7 Athleten an·
diesem Wettkampf der besten einheimischen Rodler -beteiligt und erzielte mit 3
dritten Rängen. im Einsitzer lnid dem 4.Mannschaftsrang ein hervorragendes
Ergebllis. überraschend stattete der -FISI-Präsident Gen. Carlo Valentino der
Veranstalrung,dnel:lBesuch ab: er wohnte mit
. .
unS die Rodlermesse bei, verfolgte
-.
interessiert 'daS , Re~en und überreichte zum 'Abschluß die Siegerpokale. Seine
Anwesenheit unterStrich. das wa'Chsende Interesse der FIS! am Naturbahnrodeln,
_ soWie die Wertschätzung, welche der natioIiale Verband der iatigkeit der Rodler,
dem VereÜ1 pud ~einem Präsidenten,entgegenbringt .
E~en; vollen Erfolg verbuchten unsere Athl~ten bei der Landesmeisterschaft in
Reischach: . wir -. starteten mit 15 Athleten und erzielten knapp geschlagen den
=:' .- ' .. '.:", 2.MaimSchafiSrang. .
:1,;: &=. ~,~~
Castiglioni Andreas, Schüler der Sportschule Mals W1d Mitglied der
Landesmannschaft errang den Landesmeistertitel bei den Anwärtern, in der
J W1iorenklasse erzielte Stürz Martin den 2. W1d Pichler Thomas den 3.Rang,
während Sandra Kofler bei den Anwärterinnen den 2.Platz erkämpfte.
Insgesamt beteiligten wir uns im vergangenen Winter an 18 Rennen.Öfters
mußten wir an einem Tag an mehreren Orten bei verschiedenen Rennen an den
Start gehen. Jeder kann ermessen, was dies von den Athleten W1d den
Mitarbeitern der Sektion abverlangte. Trotzdem sind die erbrachten LeistW1gen
als hervorragend zu bezeichnen.
In der RaiffeisenpokalwertW1g lagen wir als Mannschaft nach 8 Rennen an
2.Stelle hinter Latzfons, Thomas Pichler gewann die Einzelwertung bei den
J W1ioren, Schwarz Christian erreichte bei den Kindern den 3. Gesamtrang.
Bei der Rennserie um den Intercontinentalcup, die vor allem von der
Landesmannschaft beschickt wurde, erzielten Sandra Kofler W1d Andreas
Castiglioni in der Anwärterkategorie mit dem jeweiligen loGesamtrang einen
gewaltigen Erfolg. .
Einen großen persönlichen Erfolg erkämpften sich Sandra Kofler mit dem 5.Rang
und Thomas Pichler mit dem 9.Rang bei den J W1iorenweltmeisterschaften in
Aosta. Sandra gehört seit heuer der Nationalmannschaft an, während Thomas auf
dem Sprung in dieselbe steht.
Hervorzuheben ist die Geschlossenheit unserer Mannschaft: obwohl noch jung an
Jahren erzielte sie bei vielen Rennen. in der MannschaftswertW1g vorderste
Ränge. Auch der Nachwuchs schlug sich beachtlich W1d läßt fiir die Zukunft viel
erhoffen.
Kurzfristig übernahm die Sektion das fiir den 2.März in Gsies vorgesehene
Internationale Jugendrennen, welches zur vollsten Zufriedenheit aller
Beteiligten durchgefiihrt werden konnte. Die Bahn war wieder in einem
beneidenswerten Zustand, die gesamte Organisation klappte perfekt. 112 Rodler
von 7-16 Jahren aus 4 Nationen gingen an den Start, der SV Latsch selbst
schickte 12 Rodler ins Rennen. Andreas Castiglioni erzielte mit Bestzeit in
beiden Durchgängen den Tagessieg, Christian Schwarz erzielte bei den Kindern
den 1. und Höllrigl Uwe den 2. Rang, während sich die übrigen Athleten gut im
Mittelfeld platzierten. .
Ende März traf sich die "Rodlerfamilie" mit den Angehörigen zum gemütlichen
Saisonsausklang im Vereinshaus in Tarsch. Der Sektionsleiter Pirhofer Roland
hielt einen kurzen Rückblick auf die Erfolge und die VeranstaltW1gen des Winters
und sprach allen Mitarbeitern den Dank der Sektion aus. Den beiden Teilnehmern
an der Juniorenweltmeisterschaft wurde eine Urkunde überreicht.
Zum Abschluß gratulieren wir nochmals allen Athleten zu ihren mehr oder minder
bedeutenden Erfolgen und danken allen fiir jegliche Art der Unterstützung im
vergangenen Tätigkeitsjahr.
Tarsch, im Mai 1997
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinsfarben: Schwarz/Weiß· Colori: nero/blanco
1
SV LATSCH RAIFFEISEN AS LACES RAlFFElSEN
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH Via Mercato, 42 - 39021 LACES
Vinschgau - Südtirol - Italien Val Venosta . Alto Adige - Italia
TeL+Fax 0473 / 623123
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 1997/98
d
I
en
on
zu
le
ler
n,
Der Sportverein Latsch ill1d besonders die Sektion Rodel hat durch den
plözliche Tod
unseres langjährigen Schriftführers und Kassiers, Richard Stürz einen
schweren Verlust
erlitten. Es brauchte grosse Motivation ohne unsern Freund Richard die
neue Saison zu
beginnen.
Ansonsten war die Saison von reicher Arbeit aber auch von schönen
Erfolgen geprägt.
Mitte August begann das Trockentrainig. Zweimal wöchentlich
bereiteten sich die
Athleten unter der Leitung von Stecher Benedikt auf die neue Saison
vor.
Anfang November wurde , sonntags das Starttrainig absolviert.
Im fiiihen Herbst wurden auch Arbeiten an der Rennstrecke
durchgeführt. Sehr wichtig
waren die Arbeiten an der zu sanirenden Wasserleitung.
Anfang Dezember beganngen wir ,unter der Leitung unseres
Babnchefs, Pircher Anton
mit dem Einschneien und Eineisen unser Rodelbahn.
Schon am 5. Dezember konnten wir auf einen Teilstück mit den
Bahntrainig anfangen,
und konnten somit einen Trainigsvorsprung gegenüber den anderen
Vereinen erreichen.
4 mal wöchentlich wurde unter der Leitung von Pirhofer Roland
,Höllrigl Luis ill1d
Höllrigl Gottfried trainirt. Die Beteiligung der Athleten war sehr gross.
Die Athleten nahmen an 24 Rennen im In - und Ausland teil, ill1d
erreichten folgende
Erfolge:
Castiglioni Andreas: 3_Rang in der Gesamtwertung des
Interkontinentalcubs.
5.Rang bei der Jungend Europameisterschaft.
~ ,." .
~:) ~. 'ij-;'
. ~
if~ ' .~
..
.~-
~
tNr I Cod. Fisc.: 8 20260002 14 . MwSt·Nr. I P. IVA: 00571610211 . RaiHeisenkasse Latsch I Cas sa RaiHeisen Laces: ABI 08110· CAB 58450· K/K 22.225·8
Einen grossen Erfolg erzielten wir bei den Raiffeisen Jugend Rennen.
Schwarz Melanie: 2Rang in der Gesamtwertung
Schwarz Christian: 2.Rang in der Gesamtwertung der Buben.
Höllrigl Uwe : 5. Rang in der Gesamtwertung der Buben .
Auch die übrigen Athleten waren sehr erfogreich, derm wir erreichten
m
der Vereinswertung den 3. Rang.
In der allgemeinen Klasse um den Raiffeisen Pokal konnten folgende
Plazierungen
verzeichnet werden.
Pichler Thomas : 1. Rang
Stürz Martin : 4. Rang
Stürz Thomas : 5. Rang
Pichler Hannes : 2. Rang
Castilioni Werner: 3. Rang
Erstmals in der Sektionsgeschichte wurde sogar der 1. Rang in
der Raiffeiengesamtwertung der Südtiroler Vereine gewonnen.
Schlechter erging es unsern bei den jüngsten Rodlern die sich mit einen
Gipsfuß
über die Saisonplagen mussten.
Kofler Sandra Mitglied der Nationalmanschaft verletzte sich anfangs
Derzember,
und musste somit die ganze Saison pausieren.
11 Die Sektion organisierte am 06 .0l.98 ein Nationales Raiffeisen
Rennen, es waren
157 Ahtletn am Start.
Bei dieser Gelegenheit mächte sich die Sektionsleitung beim
Sportverein bedanken,
besonders bei Sekretär Aramis Ansaloni.
Weiteren Dank gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen
Helfern.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Trainen und Betreuern fur die
unentgeltliche
Arbeit die Sie das ganze Jahr vollbringen.
;
Tarsch, im Mai 1998
Der Sektionsleiter
Pirhofer Roland
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinstarben: Schwarz/Weiß - Colorl; nero/blan
Landesmeisterschaften:
Wertungen: Kin. 1. Schwarz Melanie; 3. Höllrigl Daniel
Schül. 6. Pirhofer Heinz; 11 Höllrigl Uwe
Jun. 1. Castiglioni Andreas
Sen. 2. Pichler Hannes; 3. Pichler Thomas
Junioren WM:
Wertungen: 9. Castiglioni Andreas
Intercontinentalcup Serie:
Wertungen: Jun. 2. Castiglioni Andreas
WeItcuprennen:
Wertungen: 11. Castiglioni Andreas
FIL- Jugendspiele:
Wertungen: Kin. 2. Höllrigl Michael; 4. HöHrigl Daniel
3. Schwarz Melanie
Vereinswertung:
1. Landesmeister; 3. Raiffeisenwertung
Die Sektion organisierte am 03.01.99 ein Nationales Raiffeisen Rennen, es waren
168 Ahtleten am Start.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Sektionsleitung bei allen freiwilligen Mitarbeitern
recht herzlich bedanken.
Weiteren Dank gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfern.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Irainen und Betreuern für die unentgeltliche
Arbeit die Sie das ganze Jahr vollbringen.
Tarsch, im Mai 1999
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinsfarben: Schwarz/Weiß - Colorl: nero/bianco
SV LATSCH RAIFFEISEN AS LACES RAIFFEISEN
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH Via fvlercato, 42 - 39021 LACES
Vinschgau - Südtiro! - Italien Val Venosta - Alto Adige - Italia
Tel.+Fax 0473 / 623123 ..
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 1999/2000
Die Saison 1999 -2000 war von reicher Arbeit aber auch von schönen Elfolgen geprägt.
wlitte August begann das Trockentrainig. Zweimal wöchentlich bereiteten sich die
Athleten unter der Leitung von Pichler Thomas und Stürz Martin auf die neue Saison vor.
Aruang 'N'ovember wurde,sonntags das Starttrainig absolviert.
Im frühen Herbst wurden auch Arbeiten an der Rennstrecke durchgeführt.
Im Starbereich wurde die Rodelbahn neu gestaltet, damit auch die jWlgen Athleten den zuvor
sehr schwierigen Teil der Rodelbahn befahren können. Weiters wurde die gesamte Trasse der
Rodelbahn neu eingeschottert, hierbei möchte sich die Sektion Rodeln bei der
Fraktionsverwaltung Tarsch, fiir die bereitstellung des Schotters bedanken. Zur Absicherung
der Rennstrecke wurden weitere Holzwände montiert.
Anfang Dezember begangen wir, unter der Leitung unseres Bahnchefs:- Pircher Anlon
mit dem Einschneien und Eincisen unser Rodelbahn. Die Sc1meearmen Winter haben uns
gezeigt, dass olme Schneekanone die Preparation der Rennstrecke nicht möglich ist.
Schon am 6. Dezember konnten wir auf einem Teilstück mit dem Bahntrainig anfangen.
Drei mal wöchentlich wurde unter der Leitung von Pirhofer Roland, Schwarz Herbert und
Höllrigl Gottfried trainiert. Die Beteiligung der Athleten war sehr groß.
Auch in dieser Saison ~1Jrde wieder ein gemeinschaftliches Training der drei Vinschgauer
Vereine Latsch - Laas - Schleis durch gefurht.
Die Athleten nalunen an 21 Rennen im In - und Ausland teil, und erreichten folgende
Erfolge:
/
Renntätigkeit:
4 RaiITeisenpokalrennen :
\\:ertungen: Jun.1. Castiglioni Andreas; 3. Castiglioni \Vemer;
Sen. 2. PicHer Hannes; 4 Pichler Thomas;
5 Raiffeisen-Jugendrennen:
\Vertungen : Kin.: 4. Höllrigl Danid; 5. Höllrigl ~lichae1
Schül. 2_ Schw'arz Melanie: -+_ Schwarz Christian
Zögl. 9. Pirhofer Heinz
Italienmeisterschaft:
\Vertungen: Jun. 7 Castiglioni \\lerner
ScnA. Pichler H~mnes ; 6. Pichler Thomas
.
~~
-
- ~ -~ ~ :J_ '
/~
t" .....
!.--- ,,;..
.... A "-
./ ./~~
ß.."
, .\ / ...
,', "
,. ."..-
Y ~ ?h
er ~
" '1 l'
.~\
SL N r. / Cod. Fisc.: 82026000214 - .'vlw St. -N r. / P. IVA: 00571 6102 11 - Raiffeisen kass e Latsch I Cassn Rai ffeise n Lace s: ABI 08110 - CAB , 84 ,0 _ K/K 77 77
.Jugend italienmeisterschaft:
\Verrungen: Schül. 3. Schwarz Melanie: 5. Sch\-varz Cluistian
Landesmeisterschaften:
Wertungen: Kin. 3. Höllrigl Daniel; 5. Höllrigl NIichael
Schül. 2. Schwarz :VIe~nie; 3. Schwarz Cluistian
Jun. 1. Castiglioni \Vemer
Sen. 2. Pichler Rannes;
Junioren EM:
Wertungen: 3. Castiglioni Andreas
lntercontinentalcu p Serie:
\Vertungen: Ges. 1. Castiglioni Andreas
Wertungen:
9. Castiglioni Andreas
Vereinswertung:
3. Landesmeister;
Die Sektion organisierte am 27-29.99 den 2. Intercontinentalcup im Rennrodeln auf
Naturbalm. Es waren 172 Athleten am Start.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Sek.--tionsleitung bei allen frei\\-illigen "Nlitarbeitem recht
herzlich bedanken.
Weiteren Dank gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfern.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Trainen und Betreuern für die unentgeltliche
Arbeit die Sie das ganze Jahr vollbringen.
Besonder dank gilt unserem BahnchefPichlerAnton.
Tarsc~ im Mai 2000
Der Sektionsleiter
Pirhofer Roland
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinsfarben: Schwarz/Weiß· Color;: nero/bianco
SV LATSCH RAIFFEISEN
AS LACH RAIFFEISEN
Marktstraße 42· 39021 LATSCH Via Mercato, 42·39021 LACES
Vinschgau . Südtirol - Italien Val Venosta - Alto Adige - Italia
Tel.+Fax 0473/623123 .
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 2000/2001
Mitte September begann das Trockentraining. Zweimal wöchentlich bereiteten sich die
Athleten auf die neue Saison vor. Anfang Dezember wurde, Sonntags das Starttraining
absolviert.
Die warmen Temperaturen verhinderten ein fruhes Bahntraining, so konnte erst mitte
Dezember mit der Beschneiung und Eineisung der Rodelbahn begonnen werden.
Auch die andem Vereine Südtirols hatten das Problem mit den milden Temperaturen,
so mussten alle Rennen im Dezember abgesagt werden.
Für unsere Athleten konnte der Pistenchef Pircher Anton noch vor Weihnachten das erste
Teilstück zum Training zu Verfügung stellen.
Pirhofer Roland Trainierte von diesen Zeitpunkt 4-5 mal die Woche.
Sehr gut bewärt hat sich die Trainingsgemeinschaft mit Schleis und Laas.
So konnte Pirhofer Roland als Chef trainer der drei Vinschgauer Rodelvereine
abwechslungsweise auf der Tarscher - Laaser und Schleiser Rodelbahn trainieren.
Die Athleten nahmen an 20 Rennen im In - und Ausland teil:
Renntätigkeit:
6 Raiffeisenpokalrennen:
5 Raiffeisen-Jugendrennen:
Italienmeisterschaft:
J ugenditalienmeisterschaft:
Landesmeisterschaften:
5.Intercontinentalcuprennen:
Fil· Jugendspiele:
Einige Ergebnisse dieser Rennsaison:
Raiffeisengesamtwertung: lRang. Schwarz Melanie und 1 Rang Höllrigl Michael,
2 Rang Castiglioni Andrcas ,3 Rang Schwarz Christian.
Landesmeisterschaft: 1 Rang Höllrigl Michael, 2 Rang Castiglioni Andreas.
Italienrneisterschaft
Fil- Jugendspiele
1 Rang Schwarz lVlelanie , 4 Rang Castiglioni Andreas
l.Rang in der Mannschaftswertung:
2 Rang Schwarz Verena ,2.Rang Schwarz Melanie , 3.Rang Schwarz Christian.
, ; ,J" '~ . ilO'--
r:t.
J ..... .;.~ ~-- "..~ ,/.
~
-~~ --: . ~
.?:h .., . '~ ::;:..~
~""~
- I •, ·~i·t
~
Veranstaltungen:
Die Sektion organisierte am 03 .01.2001 Zwei Rodelrennen, das l.Raiffeisen im Rennrodeln
auf Naturbahn , und ein Offenes Jugendrennen. Ingesamt waren 170 Athleten am Start.
Anfang März organisierte die Sektion Rodel die Vinschgaumeisterschaft.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Sektionsleitung bei allen freiwilligen Mitarbeitern
recht herzlich bedanken.
Weiteren Dank gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfern.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Trainern und Betreuern für die wertvolle Arbeit die
Sie das ganze Jahr vollbringen.
Besonders Dank gilt unserem Bahnchef Pichier Anton.
Wahl des Sektionsausschuss:
Am 06.04.200 1 wurde der neue Sektionsausschuss neu bestellt:
Neuer Sektionsleiter: Schwarz Herbert.
Mitglieder des Sektionsausschuss : HÖllrigl Gottfied, Pircher Anton, Pie hier Hannes,
Pichler Thomas , Castiglioni Hermann, Castiglioni Andreas, und Pirhofer Arthur.
Der neue Ausschuss bedankt sich bei Pirhofer Roland der über 10 Jahre die Rodel Sektion
mit viel erfolg leitete. Roland hat in der Zeit als Sektionsleiter für die Sektion Rodeln und den
SV. Latsch sehr viel geleistet,(Landesmeisterschaft, Italienmeisterschaft, Intercontinetalcup
und Weltcuprennen) er war bei allen Tätigkeiten immer an forterster Stelle, bei den
Unzähligen Veranstaltungen (Rodelrennen oder Dorfeste usw.) übernahm er stets
Verantwortliche Aufgaben. Als Trainer hat er sich für die Mannschaft und den Athleten
aufgeopfert, dafür lieber Roland nochmals einen herzlichen Dank.
Die erste Arbeit des neuen Sektionsausschusses war die Bewerbung für die Ausrichtung der
WM 2005, ende Juni wirt in Warschau entschieden ob der SV Latsch den Zuschlag bekommt.
Tarsch, im Mai 200 I
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinsfarben: Schwarz/Weiß - Colori: nero/bianco
SV LATSCH RAlFFElSEN
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH
Vinschgau - Südtirol - Italien
Tel.+Fax 0473 / 623123
E-mail.svlatschraiffeisen@dnet.it
AS LACES RAIFFEISEN
Via Mercato, 42 - 39021 LACES
Val Venosta - Alto Adige - Italia
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 200112002
Mitte September begann das Trockentraining. Zweimal wöchentlich bereiteten sich die
Athleten auf die neue Saison vor. Anfang Dezember wurde, Sonntags das Starttraining
absol viert.
Durch den späten Schneefall, musste die ganze Rodelbahn mit der Schneekanone eingeschneit
werden, dadurch konnte erst mitte Dezember mit dem ersten Bahntraining begonnen werden.
Auch die andern Vereine Südtirols hatten das Problem, dass kein Naturschnee vorhanden war..
Pirhofer Roland übernahm heuer zum 3. Mal das Training der drei Vinschgauer Rodelvereine.
Die Athleten trainierten 4-5 mal die Woche auf den drei Rodelbahnen des Vinschgaus.
Sehr gut bewärt hat sich die Trainingsgemeinschaft mit Schleis und Llas.
Die Athleten nahmen an 20 Rennen im In - und Ausland teil:
Renntätigkeit:
5 Raiffeisenpokalrennen 3.Intercontinentalcuprennen
4 Raiffeisen-Jugendrennen Fil- Jugendspiele
Italienmeisterschaft
Weltcup - Rennen
Jugenditalienmeisterschaft
Juniorenweltmeisterschaft
Landesmeisterschaften
Europameisterschaft
Vinschgaumeisterschaft
Die Saison 2001/2002 war eine der erfolgreichsten der letzten Jahre. So konnte schon bei den
Dezember- Rennen in Olang Spitzenplatzierungen elTeicht werden und das setzte sich die
ganze Saison fort.
Schwarz Christian zeigte bei der Kategorie Zöglinge, dass er jederzeit um den Sieg mitfahren
konnte. Auch Schwarz Melanie, Kategorie Zöglinge stat1ete mit zwei Siegen in die
Rennsaison, leider verletzte sie sich im dritten Rennen so schwer, dass sie die restliche
Renrien nicht mehr bestreiten konnte. Für Melanie hatte die Verletzung auch die Folge, dass
sie beim wichtigsten Rennen der Saison (FIL- Jugendspiele) nicht teilnehmen konnte. HöUrigl
Michael musste sich heuer mit älteren Athleten in einer höheren Kategorie messen, konnte
aber trotzdem gute Ergebnisse erzielen. Schwarz Verena hat sich bei den Jugendrennen sehr
gut behauptet. Höllrigl Uwe hat nach drei- jähriger Pause wieder mit dem Rodeln begonnen
und erreichte gute Platzierungen. Castiglioni Werner qualifizierte sich für die Junioren- WM.
Pichler Hannes wurde Mannschafts- Italienmeister. Unser Spitzenathlet Castiglioni Andreas
konnte seinen Platz in der italienischen Nationalmannschaft durch Top- Ergebnisse
behaupten.
'1
~\l-- . ;;!~-
/~~7 ß~ «.,- (~t~
A "~ '"
'. ~ ,\ )11-/ ~ ~o;~ tf-
L:}J ~~\ ~ii
~~ je
" ~,' "t r--"Iil,. "'l"" ~ 1
St.Nr. / Cod. Fisc.: 82026000214 - MwSt.·Nr. / P. IVA: 00571610211 - Raiffeisenkasse La~ch / Cassa Raiffeisen Laces: ABI 08110 - CAB 58450 - K/K 20225-8
0- :I' ~ ~ ! " ~ ~
Einige Ergebnisse dieser Rennsaison:
M annschafts- Italienmeister:
Castiglioni Andreas und Werner, Pichler Hannes
Absoluter Italienmeister:
Castiglioni Andras
Gewinner der Fll.-- Jugendspiele:
Schwarz Christian
4. P latz Fll.-- Jugendspiele: Schwarz Verena
2. Platz Raiffeisen Gesamtwertung: Schwarz Christian
2. Platz Raiffeisen Gesamtwertung: Schwarz Verena
2. Platz Raiffeisen Gesamtwertung: Pichler Hannes
2. Platz Jugend- Italienmeisterschaft: Schwarz Christian
S. Platz IC- Cup: Castiglioni Werner
Veranstaltungen:
Die 14. FIL- Jugendspiele (Welt- Jugendmeisterschaft)
Die Vorbereitungen zu den 14. Fll.-- Jugendspielen waren für die Sektion und allen
Mitarbeitern eine große Herausforderung. Die dreitägige Veranstaltung verlangte eine
professionelle Organisation. Alle Athleten aus den sieben Nationen nahmen an der feierlichen,
von der Musikkapelle Tarsch umrahmten Eröffnungsfeier teil. Zur weiteren Urmahmung
sorgte die Sektionen Kontakt Karate und Kunstturnen.
120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen fanden eine hervorragende präparielte Piste und
herrliche Bedingungen vor. Alle Beteiligten waren von der gesamten Veranstaltung positiv
beeindruckt.
Ein weiterer Höhepunkt für Latsch war die bestens vorbereiteten Internationalen
Rodelkommissionssitzungen im Schloss Goldrain.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Sektionsleitung bei allen freiwilligen Mitarbeitern
recht herzlich bedanken.
Weiteren Dank gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfem.
Bedanken mächten wir uns auch bei den Trainern und Betreuern für die wertvolle Arbeit die
sie das ganze Jahr vollbringen.
Besonders Dank gilt unserem Bahnchef Pircher Anton und Pirhofer Roland.
Tarsch, im Mai 2002
der Sektionsleiter
Schwarz Herbert J~
SV LATSCH RAlFFElSEN - AS LACES RAlFFElSEN
GEGRÜNDET 1920 FONDATO
Vereinsfarben: Schwarz/Weiß - Colori: nero/bianco
SV LATSCH RAlFFElSEN
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH
Vinschgau - Südtirol - Italien
Tel.+Fax 0473/623123
E-mail . svlatschraiffeisen@dnet.it
AS LACES RAlFFElSEN
Via Mercato, 42 - 39021 LACES
Val Venosta - Alto Adige - Italia
Saison 2002-2003
Mit der Landesmeisterschaft in Tiers am 3.März ging für der Sektion Rodel im SV Latsch
eine sehr erfolgreiche Saison zu Ende.
Das Training übernahm der sehr erfahrene Pirhofer Roland, somit konnte die Arbeit der
letzten Jahre im gewohnten Rahmen weiter geführt werten, was auch einen der Hauptgründe
der guten Platzierungen in der Saison 2002-2003 war.
Die Athleten trainierten 4 mahl Wöchentlich und am Wochenende bestritten sie dann
Nationale sowie Internationale Rodelrennen. Dabei möchte sich der SV Latsch für das
Verständnis der Volkschule Tarsch , der Mittelschule Latsch und der Landwilischaftschule
Fürstenburg bedanken.
Auch mit der Vorbereitung für die WM 2005, die ja bekanntlich in Latsch ausgetragen wird,
konnte begonnen werten.
Die Höhepunkte der Saison 2002-2003
Raiffeisengesamtwertung:
3 Rang Schwarz Verena ( Kinder)
1 Rang HäUrigl Michael ( Schüler)
2 Rang Schwarz Melanie ( Zögling)
1 Rang Schwarz Christian ( Anwärter)
2 Rang Castiglioni Andreas ( Senioren)
Landesmeisterschaft:
1 Rang Höllrig Michael
2 Rang Schwarz Mel
Fil- Jugendspiele (Weltjugendmeisterschaft der Rennrodler )
2 Rang Schwarz Maria
1 Rang Schwarz Melanie
Bei der WM in Slovnien sowie bei den Weltcup Rennen konnte Castiglioni Andreas
Platzierungen zischen Rang Sund 10 erreichen, und somit den Stamrnplatz in der Italienischen
Nationalmaschaft behaupten.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Sektionsleitung bei allen freiwilligen Mitarbeitern
recht herzlich bedanken.
Weiteren Danl{ gilt allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfern.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Trainern und Betreuern für die wertvolle Arbeit die
sie das ganze Jahr vollbringen.
Besonders Dank gilt unserem Bahnchef Pircher Anton und Pirhofer Roland.
Tarsch, im Mai 2003
der Sektionsleiter
Schwarz Herbert
AMATEURSPORTVEREIN
ATSCH aiffeise
Gegründet 1920 - Vereinsfarben: Schwarz/Weiß
Marktstraße 42 - 39021 LATSCH
Vinschgau • Südtirol - Italien
Tel.+fax 0473 623123
ASSOCIAZIONE DILETTANTISTICA
LACES Raiffeisen
Fondato 1920· Colori: nero/bianco
Via M ercato, 42· 39021 LACES
Val Vene sta· Alte Adige . Italia
svlatschraiffeisen@dnet.it
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 2003/2004
Im April 2004 wurde mit den Umbauarbeiten der Rodelbahn begonnen. Die Baggerarbeiten
konnten bis Ende Juli abgeschlossen werden wobei die Verlegung der Stromkabel sowie der
Zeitnehmungs- Anlage bis Oktober andauerten. Das Ziel- und Starthaus wurden im
Spätsommer in Angriff genommen werden und konnten bis Ende des Jahres zum Großteil
fertiggestellt werden_ Im November wurden mit großem personellem Aufwand die
Kunststoffbanden beidseitig der Rennstrecke montiert werden.
Als die Arbeiten an der Rennstrecke fertiggestellt wurden, musste sofort mit dem Einschneien
und Eineisen der Rodelbahn begonnen werden. Somit konnten unsere Athleten die ersten
Trainingläufe Mitte Dezember absolvieren.
Pirhofer Roland und Pichler Hannes übernahmen heuer das Training der drei Vinschgauer
Rodelvereine.
Die Athleten trainierten 4-5 mal die Woche.
Sehr gut bewärt hat sich die Trainingsgemeinschaft mit Laas.
Renntätigkeit:
Die Athleten nahmen an 20 Rennen im In- und Ausland teil:
5 Raiffeisenpokalrennen 3.Intercontinentalcuprennen
4 Raiffeisen-Jugendrennen Fil- Jugendspiele
ltalienrneisterschaft
Weltcup - Rennen
Landesmeisterschaften
Europameisterschaft
Vinschgaumeisterschaft
-~
In der Saison 200312004 konnten zwar die Erfolge der letzten Saison nicht ganz wiederholt
werden, jedoch ereichten unsere Athleten verschiene Spitzenplatzierungen.
Schwarz Christian und Melanie mussten, sich durch den Wechsel in die nächst höhere
Kategorie mit 2ten und 3ten Plätzen zufrieden geben.
Schwarz Verena und Maria sowie Bachmann Sara teilten sich bei den verschieden
Jugendrodelrennen des öfteren die ersten drei Ränge,_
Unser Spitzenathlet Castiglioni Andreas konnte seinen Platz in der italienischen
Nationalmannschaft behaupten. Bei den Weltcup Rennen erreichte Andreas meistens top- ten
Platzierungen. Voll zugeschlagen hat er bei der Europameisterschaft, wo er
Vizeeuropameister wurde.
Höllriegel Daniel und Michael sind zu Begin 2003/04 zu den Kunstbabnrodlern gewechselt.
Sie konnten. sich auf nationaleJ Ebene ?ervorrag;I)d behaup~en_
.. az~~1\~ ~ J: f7 At
St. N r. I Cod. Fi sc.: 82026000214 - M wS t.-Nr. I P. IVA: 00571610211 - Raiffeise nkass e Lat sc h I Ca ssa RaiHeise n La ces : ABI 08 110 - CAB 58450 - K/ K 20 225·8
Einige Ergebnisse dieser Rennsaison:
3. Rang bei Mannschaftswertung der Italienmeisterschaft:
2. Rang - Europameisterschaft Castigioni Andreas
2. Plätze - Weltcuprennen Castigioni Andreas
3. Rang - Italienmeisterschaft Schwarz Christian
3. Rang - FIL- Jugendspiele: Schwarz Verena
3. Platz - Raiffeisen Gesamtwertung: Schwarz Christian
1. Platz - Raiffeisen Gesamtwertung: Schwarz Verena
2. Platz - Raiffeisen Gesamtwertung: Schwarz Maria
3. Platz - Raiffeisen Gesamtwertung: Bachmann Sara
1. Platz - Landesmeisterschaft Schwarz Verena
3. Platz - Landesmeisterschaft Bacbmann Sara
3. Platz - Landesmeisterschaft Schwarz Melanie
1. Platz - Kunstbahn ltalienmeisterschaft Höllrigl Daniel
2. Platz - Kunstbahn ltalienmeisterschaft Höllrigl Michael
Veranstaltungen:
Anfangs Januar 2004 wurde auf der neuen Rodelbahn das internationale Testrennen für die
WM 2005 durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit konnten sich Athleten aus verschiedene
Nationen mit der abgeänderten Rennstrecke vertraut machen. Auch diente diese Veranstaltung
zur Überprüfung des für die WM 2005 geplanten Rennablaufes.
eben verschiedenen Dorf- Rodelrennen die Vinschgaumeisterschaft abgehalten.
Die Sektion Rodeln Bedankt sich bei allen Sponsoren, Gönnern und Freiwilligen Helfern.
Tarsch, im Mai 2004
der Sektionsleiter
Schw~rbert
._
":", ,,,-zCC:.:-??- ----' ..
t:",-.-' CV-
Vizeweltmeister Andreas Castiglioni
AMATEURSPORTVEREIN
ASSOCIAZIONE DllElTANTISTICA
L TSC. Rai f e"se LAC S a e feise ~
Gegründet 1920 - Vereinsfarben: Schwarz/ Weiß
Fondato 1920 - Colori: nero/bianco
Markts traße 42 . 39021 LATSCH
Vinschgau - Südtirol . Italien
Tel.+iFa:t 0473 623123
Via Mercato, 42 . 39021 LACES
Val Venosta . Alto Adige - Italia
svlatschraiffeisen@dnet_it
TÄTIGKEITSBERICHT
Wir hatten bereits anfangs der Saison einen Wechsel im Trainerstab. Pirhofer Roland
zog sich zuriick und an seiner SteHe kam Bannes Pichler der mit viel Einsatz und
Freude das Training übernahm. An seiner Seite fungierte Martin Stürz als Mechaniker
und Trainer, das hat sich als sehr gutes Team Bewiesen.
Die Sektion Rodel blickt auf eine arbeitsaufwendige und erfolgreiche Saison zuriick
bezogen auf die Vorbereitung und DurchJührung der WM.
Dabei hat sich aber wieder die gute Zusammenarbeit im Ausschuß sowie auch mit der
Dorfgemeinschaft und nicht zuletzt auch mit den Sektionsleitem der übrigem
Sportarten und den Sportpräsidenten Werner Kiem gezeigt.
Es war sicher eine Erfolgreiche Saison 2004/05 sowie im Kunstbahn als auch in
Naturbahn. Wir beteiligten uns bei Wl\'I der Jugend in Polen und Igls, weiters bei
Junioren WM in Winterberg, Junioren EM in Russland, IC Cup' s, Weltcuprennen und
nicht zuletzt bei der erfolgreichen Heim W~I.
Der Sektionsleiter:
Schwarz Herbert
~.
..
St.Nr. / Cod. Fisc. : 8202600021 4 . M w St.-Nr. / P. IVA: 005716 102 11 - Raiffeisenkasse Lat sc h ! Ca ss a Raiffeisen Laces : AB I 08 11 0 - CAB 58450 . K/ K 20225-8
Rennen
l.lntercontinentalcup
2.] nterconti nentaleu p
3.Intercontinentalcup
4.Intercontinentalcup .
I tal ienm eisterschaft
Landesmeisterschaft
Wo?
Ulten
Jesenice
Zelezniki
Umhau sen
Gadertal-
KampilI
Deutschenofen
Mclanie
Schwarz
2.Platz
3.Platz -,
2.Platz
5.Platz
I.Platz
l.Platz
Christia.1
Schwarz
4.Platz
I.Platz
4.Platz
3.Platz
2.Platz
2.Platz
Nationales
Qualifikationsrennen
~at i ona les
~ ualifikationsrenllen
Olang 2.Platz I.Platz I.Platz
Schleis 2. Platz I .Platz 1. Platz
Andreas Castiglioni: Italienmeisterschaft:6. Platz
Weltmeisterschaft: 2. Platz
Andreas Castiglioni nahm etfolgreich an den Weltcuprennen teil.
Nationales
Qualifikationsreonen
Nationales
Qualifikationsrennen
Nationales
Qual ifikationsrennen
Junioreneumpameisterschaft
Olang
Aosta
Schleis
Russland
3.Platz
2.Platz
l.Platz
8.Platz
...
I.Platz
2.Platz
I.Platz
- --- -
4.Platz
KUlIstbahnrodeln: Michael Höllrigl: Italienmeister: IgIs: ]. Platz
Daniel Höllrig\: Italienmeisterschaft: Igls: 2. Platz
Daniel Höllrigl nahm auch erfolgreich an den Juniorenweltcup's in
der A-Jugend teil.
Michael Höllrigl nahm erfolgreich an den Aspeg's teil, auch bei den
Fil-Jugendspie1en erzielte er ein gutes Errgebnis.
Rennen Wo?
Maria Verena Sara
Schwarz Schwarz Bachmann
Landesmeisterschaft Deutschenofen 2.Platz verletzt l.Platz
Ital ienmeisterschaft Gadertal / 1.Platz /
KamQill
Fi I-Jugend-Spiele Polen 2.Platz 1.Platz 3.Platz
1- t-=--_.
--~l.Jugendrennen
Passeier 3.Platz 3.Platz 2.Platz
2.Jugendrennen Vilnöss 3.Platz 3.Platz I.Platz
3.Jugendrennen Laas 2.Platz l.Platz \.Platz
4.Jugendrennen Gsies 3.Platz 2.Platz I.Platz
~endrennen-Finale Gsies 3.Platz 2.Platz I. Platz
i;-'
:r'
',-. ""'~..!' " it I, ,
--
-
ASV LflTS(CH RAlFFElSEN
SEKTION R ODELN
Tätigkeitsbericht 2005/2006
Sektion Rodeln
Bereits im September begann für die Athleten das Trockentraining mit Pirhofer Arthur, um
sich die geeignete Kondition anzueignen.
Dank früh einbrechender Kälte welle im November konnte mit der Eineisung der Bahn
begonnen werden . Viele Stundenl1eißiger Arbeit, vor allem von Castiglioni Hermann und
Pircher Anton wurden dabei absolviert. Aber nicht nur "Handarbeit" war gefragt, auch gut
funktionierende technische Hilfsmittel wurden benötigt, deswegen musste ein Traktor
angekauft werden. Anfang Dezember begann nun das Training auf der Bahn , erneut mit
dem fleißigen Trainer Pichler Hannes.
Zugleich liefen auch schon - unter Anleitung von Sektionsleiter Schwarz Herbert und
Schwienbacher Roman - die Vorbereitungen für die Italienmeisterschaft im
Naturbahnrodeln. Diese wurde am 6. und 7. Jänner 2006 auf der "Gumpfrei-Bahn" in
Tarsch mit guter Organisation ausgetragen.
Dabei gab es auch gleich 2 Italienmeistertitel:
Kat. Anwärter Schwarz Melanie
Kat. Schüler Bachmann Sara
weiters wurde Schwarz Christian in seiner Kategorie 2., Castiglioni Andreas 6., Schwarz
Maria 4. und Schwarz Verena 2.
Für die "Großen" ging es nun weiter zu den IC-Cup- bzw. Weltcuprennen. Andreas
erzielte dabei stets den guten 5. Platz. Melanie, die erste Weltcuperfahrungen machen
konnte, belegte den 10. und einmal den erstaunlichen 5. Rang . Christian fuhr bei den IC
Cuprennen stets in den ersten 4 Rängen mit.
Die Jugendrennen der Jüngeren konnten mit einem Gesamtsieg für Verena, dem 2. Platz
für Sara und dem 7. Platz für Maria beendet werden. Die Fil-Jugendspiele in Lüsen
ergaben den 2. Rang für Verena und den 3. für Maria. Sara, die sich auf der Siegesfahrt
befand, stürzte leider, kam aber mit einer Prellung davon.
Ein wichtiges Ereignis bildete die Europameisterschaft allgemeiner Klasse in Umhausen,
für die sie sich mit viel Training qualifizieren konnten. Auch die Ergebnisse ließen sich
sehen. Andreas erzielte den 5., Christian den 8. und Melanie den 10. Rang.
Die Juniorenweltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen bildete für Christian und
Melanie den Höhepunkt der Saison. Melanie erreichte den 6. Platz und Christian holte sich
den erfreulichen Vizeweltmeistertitel .
Knapp vor Ende der Saison trafen sich alle wieder bei der Landesmeisterschaft in Schleis.
Dort gab es 2 Siege: Melanie und Verena konnten sich den Landesmeistertitel holen, Sara
erzielte den 2., Christian den 3., Maria den 4. und Andreas den 5. Platz.
Zu erwähnen sind natürlich auch unsere Kunstbahnrodler Daniel und Michael Höllrigl.
Auch sie waren viel unterwegs, zumal sich ihre nächstgelegene Trainingsmöglichkeit in
Igls/lnnsbruck befindet. Weiters waren sie auf den Bahnen von LilIehammer (Norwegen),
La Plagne (Frankreich), Winterberg, Oberhof und Königssee (Deutschland) . Dabei erzielte
Daniel den beachtlichen Gesamtweltcupsieg der Jugend A.
Somit können wir auf eine gute zusammenarbeitende, erfolgreiche Saison 2005/06
zurückblicken.
Die Sektionsleitung
17
f\SV Lf\TS:CI-I Rf\IFFEISEN
SEKTI10N RODELN
1
18
ASV Lp\TSlCI-I R .AI FFEISEN
•
SEKTI
'ON RODELN
Rückblick der N atur- und Kunstbahnrodler 2006-07
I
Mit dem Trockentraining, das bereits im Sommer von jedem Einzelnen und ab Ende August
intensiver von Pirhofer Arthur übernommen wurde, begann wieder eine Rodelsaison.
Bereits fur den 15. und 16.12.2006 wäre die erste Veranstaltung vorgesehen gewesen. Wegen der
überaus milden Temperaturen musste der vorgesehene Weltcup aber verschoben werden. Ende
Dezember gab es dann endlich Minusgrade und so konnte mit der Eispräparierung auf der Bahn
begOlmen werden. Dank gutem Zusammenhalt innerhalb des Ausschusses konnte die Bahn
innerhalb kurzer Zeit in trainings- bzw. renntüchtigen Zustand gebracht werden. So konnten auch
viele Athleten vom In- und Ausland hier ihr erstes Training absolvieren, da es zu dieser Zeit in
keinem anderen Rodelzentrum möglich war. Am 3.und 4. Jänner wurde nun das 1. Weltcuprennen
zur Zufriedenheit aller Teilnehmer auf der" Gumpfreibahn" durchgeführt. Auch die Ergebnisse des
ASV LATSCHI Raiffeisen waren zufrieden stellend. Castiglioni Andreas erzielte den 9., Schwarz
Melanie den 6. und Schwarz Christian konnte sich durch einen sehr guten 2. Lauf vom 9. auf den 4.
Rang platzieren.
m eine gute BahnquaIität zu gewährleisten, benötigte es in diesem schnee- und käItearmen Winter
viel Eim atz und Arbeit der Bahnchefs Castiglioni Hermann und Pircher Anton. Auch Sektionsleiter
Schwarz Herbert war deswegen viel auf der Bahn anzutreffen.
Die Athleten nahmen indes bei den nächsten WeItcup-, IC-Cup-, und Jugendrennen teil. Weiters an
der Junioreneuropameisterschaft, Fil-Jugendspiele , ltalien- und Landesmeisterschaft. Dabei wurden
sie wieder von Trainer Pichier Hannes tatkräftig unterstützt. Auch 2 Nachwuchsrodler machten ihre
ersten Rennerfahrungen und zwar Franeisei Daniele (Vetzan) und Platzgummer Devid ( Latsch)
.Weiters nahmen Alber Manuel und Greiss Johanna ( TaTsch) auf der Naturrodelbahn die ersten
Trainingsversuche wahr. Dieser 4 Athleten nahm sich Castiglioni Werner geduldig an und sie
zeigten große Freude am Rodeln.
Eine weitere Veranstaltung gab es im heutigen Winter und zwar das Hornschlitten- und
Europacupfinale am 24.- 25. Februar 2007. Auch dieses Programm wurde gut organisiert und es
kamen viele Interessierte, die sich dieses "andere Event" nicht entgehen lassen wollten.
An dieser Stelle sei dem gesamten Ausschuss und a11 Jenen gedankt, die in irgendeiner Weise
unsere Sektion unterstützt haben. Den Athleten gebührt noch einmal herzliche Gratulation flir ihre
guten! sehr guten Leistungen, die sie erbracht haben und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg, vor
allem aber die Gesundheit.
Nun die Ergebnisse von der Rodelsaison 2006/ 07
2 Weltcups in Umhausen Schwarz Melanie 12. und 9.Platz
IC-Cuprennen in Passeier Castiglioni Andreas 7. Platz
Schwarz Melanie 3. Platz
Schwarz Verena 1. Platz
Laas Bachmann Sara 1. Platz
Castiglioni Andreas 2. Platz
Schwarz Christian 1. Platz und Tagesbestzeit
Schwarz Verena 2. Platz
Andreas Castiglioni
19
ASV LATSCH RAlFFElSEN
SEKTION RODELN
Navis(A)
Castiglioni Andreas 6. Platz
Schwarz Melanie 1. Platz und Tagesbestzeit
Schwarz Christian 2. Platz
Schleis Bachrnann Sara 2. Platz
Castiglioni Andreas 3. Platz
Schwarz Christian 3. Platz
Schwarz Melanie 2. Platz
Schwarz Maria 1. Platz
Schwarz Verena 1. Platz
Fil- Jugendsp. in Latzfons Bachrnann Sara 2. Platz
Schwarz Maria 1. Platz
Schwarz Verena 3. Platz
Platzgummer Devid 23 . Platz
Landes- und Italienmeisterin
Bachmann Sara in Longiaru' /Gadertal
ItalienMS Longiarü Bachrnann Sara 1. Platz
Castiglioni Andreas 6. Platz
Schwarz Christian 2. Platz
Schwarz Maria 3. Platz
Schwarz Melanie 3. Platz
Schwarz Verena 1.Platz
LandesMS Longiarü Bachrnann Sara 1. Platz
Castiglioni Andreas 5. Platz
Schwarz Christian 3. Platz
Schwarz Maria 2. Platz
Schwarz Melanie 3. Platz
Schwarz Verena 2. Platz
Junioreneuropameistersch. Schwarz Christian 6. Platz
in St.Sebastian Schwarz Melanie 7. Platz
Gesamtwert. Jugendrennen Bachrnann Sara
Schwarz Maria
Schwarz Verena
1. Platz
3. Platz
1. Platz
ASV Latsch in Schleis abgeräumt
2. Platz in der Mannschaftswertung
Unsere freiwilligen Helfer
bei einer verdienten Pause
20
.ASV Lf\TS ,CII Rf\IFFEISEN
SEKTI:ON RODELN
Nun ein Bericht der Kunstbahnrodler Daniel und Michael Höllrigl:
Daniel \vurde in die Nationalmannschaft aufgenommen, nahm an 5 Welteups teil und platzierte sich
immer unter den ersten 15 .Dank der guten Platzierungen von Michael im Landeskader, konnte auch
er an 3 Weltcups und an der Junioren- WM teilnehmen. Die Italienmeisterschaft wurde gemeinsam
mit der Kategorie Senioren in Turin ausgetragen, bei der Daniel 2. und Michael 5. wurde. Hinzu
kommt noch die Jugend- Weltmeisterschaft in Turin, wo Daniel den 11. Platz erzielte. Michaels
bestes Ergebnis erreichte er mit dem 17. Platz beim Weltcup in Igls. Die Saison wurde mit der
bekannten Jugend- Challange in Igls durch den Sieg von Daniel und dem 6. Platz von Michael
großartig abgeschlossen.
lJ'aulho'er
'-.. 'i
'Höllrigl Michael beim Weltcup in Königsberg
21
ASV LATSCH RAlFFElSEN
SEKTION RODELN
•
Tätigkeitsbericht der Naturbalmrodler 2007 / 08
Wiederum bereiteten sich die Athleten mit Trockentraining auf die Saison vor und zwar Jeder
für sich, mit der Nationalmannschaft, oder mit Pirhofer Artur. Das Wetter spielte im
Spätherbst auch mit, somit konnte schon Ende November mit der Bahnpräparierung begonnen
werden. Bereits vom 8.12. - 10. 12. fand das IC- Cuprennen in Passeier statt und so nahm die
Rennsaison mit Trainer Pichler Hannes ihren Lauf. Den Nachwuchsrodlern nahm sich
Castiglioni Werner und sein Vater Hermann an.
Es folgten weitere IC- Cuprennen, bei denen sich Schwarz Verena, Bachmann Sara und
Schwarz Maria - alle in derselben Kategorie- die Podestplätze teilten bzw. abwechselten. Die
"Großen" maßen sich auch bei Weltcuprennen, wobei Schwarz Melanie in der
Gesamtwertung den 10. Platz erzielte.
Parallel nahmen die Nachwuchsrodler Platzgummer Devid, Francisci Fabrizio und Daniele
mit großer Begeisterung an 2 Jugendrennen teil. Für die Instandhaltung der Bahn waren
wiederum Castiglioni Hermann und Pircher Anton zuständig, unterstützt von Sektionsleiter
Schwarz Herbert. Dieser war auch schon bald mit den Vorbereitungen für die JWM
beschäftigt. Dafür wurde auch ein OK- Team gegründet. Unter der vorbildhaften Leitung von
Sportassessor Theiner Walter leistete das OK- Team sehr gute Arbeit.
Indes nahmen die Athleten an der Italienrneisterschaft in Aosta teil, wo 2 Titel vergeben
werden konnten und zwar an Melanie- Kat. Junioren und Verena- Kat. Zöglinge.
Ende Jänner kam kurzfristig die Anfrage seitens der FIL, den in Polen abgesagten Weltcup in
Latsch zu übernehmen, dem dann auch nach interner Absprache zugestimmt wurde. Nach 1
Woche intensiver Arbeit konnte die Veranstaltung reibungslos durchgeführt werden. Dabei
erzielte auch Castiglioni Andreas mit großer Freude den guten 4. Platz.
Den Höhepunkt dieser Saison bildete die JWM vom 08.- 10.02. 2008. Eine musikalisch, nett
gestaltete Eröffnungsfeier bildete dazu den Auftakt und die Ergebnisse waren mehr als
zufrieden stellend. Schwarz Christian holte sich den Juniorenweltmeistertitel und seine
Schwester Melanie den 3. Platz.
Vor gut 1 Monat wurde rur die Beiden eine schöne Feier mit Ehrung im Vereinshaus von
Tarsch organisiert. Dafür zeigten sich der ASV Latsch Raiffeisen, die Gemeinde und die
Sektion Rodeln gerne verantwortlich.
Zurück zum Renngeschehen: die Jugend nahm bei den FIL- Jugendspielen in Oberperfuss teil,
wobei Bachmann Sara den 2. , Verena den 3. und Maria den 7. Platz erzielten. Auch Devid,
Fabrizio und Daniele gaben ihr Bestes.
15
-- - ------------------
ASV LATSCH RAlFFElSEN
I
SEKTION RODELN
Den Abschluss der Saison bildete die Landesmeisterschaft in Ulten bei der sehr gute
Platzierungen erzielt wurden und den 2. Platz in der Mannschaftswertung mit den
Geschwistern Christian, Melanie und Verena.
Kunstbahnrodeln :
Wie bekannt, fahren die Geschwister Daniel und Michael Höllrigl auf der Kunstbahn. Sie
besuchen die Sportschule in Mals, müssen zum Training den weiten Weg nach Igls oder Turin
auf sich nehmen, von den Austragungsorten der Rennläufe ganz zu schweigen. Sie pendelten
zwischen IgIs, Turin, Königssee, Altenberg und Winterberg.
Dabei erzielte Daniel, der bereits in der Kat. Junioren fahrt, recht gute Platzierungen u. a.
auch ein 3. Platz bei der Italienmeisterschaft in Turin.
Michael ist noch in der Kat. Jugend A dabei, er belegte
ChallengeCup in Igls den 3.
Plätze zw. 8.-13. und beim
Im Tätigkeitsbericht nicht fehlen darf die Erwähnung der guten Zusammenarbeit innerhalb
der Sektion, die optimale Führung es Iglus mit Bachmann Klaus und Annelies und die vielen
Helfer, wenn Not an Mann bzw. Frau ist.
Der Sektionsleiter
Herbert Schwarz
16
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht 2008/09
Wie bereits in den vergangenen Jahren hat die Sektion Rodeln ihre Saison mit der Beeisung
der Bahn begonnen ; dies "verschlang" wiederum viele Stunden emsiger Arbeit, von Seiten
der unermüdlichen Bahnchefs Castiglioni Hermann und Pircher Anton und Mithilfe des
Sektionsleiters Schwarz Herbert. Dabei ist stets viel Handarbeit gefragt, aber auch auf
technische Hilfsmittel kann nicht verzichtet werden, so z.B. der Traktor, der nun die
Sponsorplakate trägt.
Da auch die Temperatur passte, konnte Anfang Dezember, auch mit herrlicher Schneekulisse,
mit dem Training auf der Bahn begonnen werden.
Mit viel Einsatz übernahm Pichler Hannes wieder das Training, die gewissenhafte Wartung
der Rodeln bzw. Präparierung der Schienen und, nicht zuletzt, die nette Betreuung der
Athleten bei den Rennveranstaltungen.
Einen Rücktritt gab es im Athleten-Stab - Juniorenweltmeister Schwarz Christian gab seinen
Rücktritt von seiner aktiven Rodlerkarriere bekannt, konnte aber im Laufe der Saison für die
Betreuung einiger Nachwuchsrodler gewonnen werden.
Am 19. Dezember fand bereits das 1.Rennen auf der Gumpfrei- Bahn statt und zwar ein
"Nationales Rennen", es bildete zugleich den Auftakt der Rodelsaison 2008/09, das somit sehr
gute Beteiligung aufweisen konnte.
Wie wir Alle wissen, gab es bis Ende Februar immer wieder Neuschnee – also enormer
Aufwand bei der Räumung bzw. erneut viel Handarbeit um die Bahn trainingstüchtig für die
Vereinsathleten und Auswärtigen zu erhalten. Deswegen hoffen die fleißigen Arbeiter nun auf
eine technische Unterstützung in Form einer "Schneefräse".
Am 10. und 11. 01. wurde auch ein Hornschlittenrennen abgehalten und zwar der Europacup,
der aufgrund seiner Eigenartigkeit viel Publikum genießen konnte. Auch dessen Athleten
hatten nur lobende Worte für die gute Organisation.
Die Vereinsathleten waren indessen viel unterwegs, sei es um an weiteren nationalen Rennen
als auch bei der Italienmeisterschaft teilzunehmen, bei welcher 3 Siege (Schwarz Melanie und
Verena und Bachmann Sara) und 2 Zweite Plätze ( Castiglioni Andreas mit Renate und Kind
Andreas und Schwarz Maria) erzielt werden konnten. Weiters
nahmen Verena, Sara und Maria an allen Intercontinentalcup-
Rennen teil, die in Garmisch- Partenkirchen, Obdach
(A), Jesenice, Laas und Latzfons ausgetragen wurden und bei
denen sie stets in den Medaillenrängen zu finden waren. Auch
Andreas konnte bei den teilgenommenen IC- Cup's gute
Erfolge erzielen.
Leider musste der Verein bereits beim 1. Weltcuprennen in St.
Sebastian (A) einen schweren Sturz bzw. die frühzeitige
Beendigung der Saison von Schwarz Melanie hinnehmen. In
der Zwischenzeit steht sie wieder Gott sei Dank auf beiden
Beinen und mittels Physiotherapie versucht sie noch die
letzten Einschränkungen aufzuheben.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Bei der WM in St. Martin/ Passeier war somit nur Andreas
Castiglioni am Start, der sich nach dem 1.Lauf an 5. Stelle
positionierte. Aufgrund eines Materialproblemes „fiel“ er
zurück, konnte aber noch den guten 8. Platz erzielen. Seine
Frau Kasslatter Renate konnte zum Abschluss ihrer
Rodlerkarriere die WM- Bronzemedaille mit nach Hause
nehmen.
Ein weiterer Höhepunkt der Saison bildeten wie immer die
FIL-Jugendspiele, diesmal in Garmisch Partenkirchen.
Teilnehmen durften, laut der vorgeschriebenen
Altersgrenze bis 14 Jahren, Sara Bachmann, Schwarz Maria,
Platzgummer Devid und Francisci Daniele. Dabei konnte Sara
den lang ersehnten Sieg holen und Maria auf den 2. Platz
distanzieren.
Devid und Daniele konnten gute Erfahrungen
sammeln.
Anfang Februar konnten, dank eines
angebotenen“ Schnupperkurses“, einige
interessierte Nachwuchsrodler ermittelt
werden, die schließlich bei der
Vereinsmeisterschaft mit großer Freude ihr
bereits erworbenes Können unter Beweis
stellten.
Zum Abschluss sei noch die viele Arbeit von
Bachmann Klaus und Annelies, Castiglioni
Werner und Freundin Michi erwähnt, die bei
den Veranstaltungen den Iglu betreuen.
Weiters Sektionsleiter Schwarz Herbert, der
"hinter den Kulissen viele Fäden spannt“ um
einen guten Ablauf der Veranstaltungen zu
gewähren.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Nicht zu vergessen die übrigen Vereinsmitglieder, die
Eltern der Athleten, die mithelfen, wenn um Mitarbeit
gebeten wird und so hoffen wir auch auf weitere gute
Zusammenarbeit in der Sektion Rodeln.
Tätigkeitsbericht 2008/2009
Kunstbahnrodeln
Der Beginn des Aufbautrainings war Mitte Mai. Die Rodler begannen mit Ausdauer und
Kraftaufbautraining. Das wöchentliche Training bestand aus 2 Tagen Kraftaufbautraining, 3
Tagen Ausdauertraining und einem Tag Koordinationstraining.
Das Aufbautraining mussten sie meistens selbstständig durchführen, manchmal trainierte die
gesamte Juniorenmannschaft einen Tag lang an einem bestimmten Ort.
Einmal wurde ein 5-tägiges Trainingslager in Auronzo, neben Cortina D‘Ampezzo,
veranstaltet.
Das Aufbautraining beanspruchte den ganzen Sommer, erst Ende August gingen die
Kunstbahnrodler zum ersten Mal auf Eis um den Start zu trainieren. Das Starttraining fand in
der Eishockeyhalle von Bruneck statt.
Ihr erstes Bahntraining hatten sie im November und der erste Weltcup fand am 21.-22.
November in Cesana (ITA) statt. Die darauffolgenden Weltcups waren:
Königssee (GER) –> 05.-06.12.2008
Oberhof (GER) -> 12.-13.12.2008
Winterberg (GER) -> 09.-10.01.2009
Altenberg (GER) -> 16.-17.01.2009
Innsbruck/Igls (AUT) -> 23.-24.01.2009
Und zum Abschluss waren noch die Welt-Junioren-
Meisterschaften in Nagano (JPN) am 13. und
14.02.2009.
Die beiden Tarscher Kunstbahnrodler Höllrigl Daniel
(156 Punkte – 16. Platz) und Höllrigl Michael
(102 Punkte – 23. Platz) konnten sich so im
Gesamtweltcup im vorderen Mittelfeld platzieren.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht Sektion Rodeln
2009/2010
Die Saison der Rodler begann wie immer mit der aufwendigen Aufbereitung bzw. Beeisung
der Bahn. Die Athleten warteten schon mit Ungeduld auf die Fertigstellung‐ schließlich
wollten sie noch ein paar Trainingseinheiten absolvieren, da bereits am 12.und 13. 12. das
erste IC‐Cuprennen in Passeier stattfand.
Unter der guten „Aufsicht“ bzw. Anleitung des Trainers Pichler Hannes gingen die Athleten
wieder an den Start. Besonders für Schwarz Melanie bedeutete es ein erstes Comeback,
nachdem sie seit ihrem Unfall im Jänner 2009 kein Rennen mehr bestreiten konnte und so
waren die größeren Zeitrückstände auf die Erstplatzierten als „normal“ zu verzeichnen; die
Freude wieder dabei zu sein, überwiegte.
Dann musste man sich schon auf das Nationale Rennen vorbereiten, das am 23.12. in
Gumpfrei stattfinden sollte, aber wegen einsetzendem starkem Regen auf den 27.12.
verschoben werden musste. Mit großer Beteiligung vieler Athleten u.a. der
Nationalmannschaft und des Landeskaders konnte die Veranstaltung durchgeführt und mit
einem Sieg von Bachmann Sara in der Kategorie Anwärter und zufriedenen Ergebnissen der
übrigen Athleten beendet werden.
Auch die Nachwuchsrodler hatten in der Zwischenzeit mit dem Training begonnen und
bereiteten sich auf das 1. Jugendrennen am 10.01. vor. Die Betreuung übernahm wieder der
Juniorenweltmeister Schwarz Christian, auch mit der Unterstützung von Castiglioni Werner.
Die Athleten:
Frank Dominik, Sachsalber Florian, Oberdörfer Jonas, Herda Rene’, Stecher Selina,
Waldboth Annalena (Tarsch),
Platzgummer Devid ( Latsch )und Francisci Daniele (Vetzan) nahmen schließlich an 4
Jugendrennen teil und konnten dabei gute Erfahrungen sammeln und steigernde Erfolge
erzielen. Weiters nahmen sie auch an der Landesmeisterschaft und bei den FIL‐
Jugendspielen in Schleis teil.
Dort erzielte die jüngste Athletin der Sektion Rodeln Waldboth Annalena den 1.Platz.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Die „Großen“‐ Castiglioni Andreas, Schwarz Verena, Bachmann Sara und Schwarz Maria
maßen sich inzwischen bei den IC‐ Cuprennen, bei denen Sara 2 mal den 1. Platz erzielte.
Andreas konnte den 4. Platz der IC‐Cup Gesamtwertung für sich entscheiden; Verena hatte
verletzungsbedingt Trainingsrückstände und musste sich mit Platzierungen außerhalb der
Medaillenränge begnügen. Maria kämpfte sich durch, erzielte den 3. Platz beim IC‐
Cuprennen in St.Lorenzen .
Melanie konnte an 4 von 6 Weltcuprennen teilnehmen, dabei erzielte sie jeweils den 6.
Platz und in Latzfons den 5. Platz; das bedeutete den 6.Platz im Gesamtweltcup.
Auch auf der Gumpfreibahn in Tarsch wurde ein Weltcup ausgetragen‐ vom 22.‐24.Jänner‐,
welcher im kleinen Rahmenprogramm eine nette Veranstaltung mit beachtlicher
Zuschauerzahl darstellte.
Bei der Landesmeisterschaft in Passeier konnte der 3. Platz in der Mannschaftswertung
erzielt werden und zwar mit Castiglioni Andreas, Schwarz Christian und Bachmann Sara.
Leider blieb der Verein auch dieses Jahr nicht vor Verletzungen verschont. Hatte Andreas
mit Rückenschmerzen zu kämpfen, verletzte sich Verena, Fabrizio und Maria bei
Rennveranstaltungen bzw. bei Trainingseinheiten. In der Zwischenzeit haben sich alle wieder
recht gut erholt.
Zu erwähnen ist wiederum die viele emsige Arbeit seitens des Sektionsleiters Schwarz
Herbert, der Bahnchefs Castiglioni Hermann und Pircher Anton, der fleißigen Trainer
Hannes und Christian, des gesamten Ausschusses und nicht zuletzt der Eltern der
Nachwuchsrodler, die sich sehr engagiert haben.
Weiters ist zu erwähnen, dass wir nun am Beginn der heurigen Saison‐ mit Unterstützung
des Hauptsportvereines und Gemeinde‐ die langersehnte Schneefräse erhalten haben,
welche für die Bahnarbeiter eine Arbeitsentlastung bedeutet.
Mit dem Vereinsrennen auf Gumpfrei wurde die Saison 2009/10 abgeschlossen.
Der Sektionsleiter
Schwarz Herbert
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Die Vereinsmeisterschaft
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht Kunstbahnrodeln Winter 2009/10
Michael Höllrigl ist unser Athlet bei der Kunstrodelbahn. Er nahm an mehreren
Wettbewerben teil und konnte sich immer gut im Mittelfeld platzieren
23‐29. November 2009 Trainings Woche in Sigulda (LAT)
30 Nov – 06 Dezember 2009 Internationale Trainingswoche in Paramonovo (RUS)
07‐12 Dezember 2009 1. und 2. Juniorenweltcup in Paramonovo (RUS)
14‐19 Dezember 2009 3. Juniorenweltcup in Sigulda (LAT)
04‐09 Jänner 2010 Internationale Trainingswoche in Innsbruck‐Igls (AUT)
11‐16 Jänner 2010 4. Juniorenweltcup Königssee (GER)
18‐23 Jänner 2010 5. Juniorenweltcup Oberhof (GER)
25‐31 Jänner 2010 25. FIL Junioren Weltmeisterschaften Innsbruck‐Igls (AUT)
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht Sektion Rodeln 2010/11
Wiederum begann die Saison mit der aufwendigen Arbeit der Rodelbahn‐
Präparierung Ende November. Die Bahnchefs Pircher Toni und Castiglioni
Hermann verbrachten dabei gar einige fleißigen Stunden bis die Bahn für das
Training freigegeben werden konnte.
Beim Athleten‐Stab gab es schon am Beginn Rücktritte bzw. Veränderungen. Ihre
aktive Laufbahn beendeten Fabrizio und Daniele Francisci, Frank Dominik,
Sachsalber Florian, Schwarz Verena, Höllrigl Michael und der Vizeweltmeister
von 2005 Castiglioni Andreas. Er hat sich aber bereit erklärt die Sektion Rodeln
weiterhin mit Hilfeleistungen bei den Veranstaltungen zu unterstützen und
bleibt auch noch im Ausschuss tätig. Schwarz Maria hingegen hat einen Wechsel
vollzogen und zwar von der Natur‐ auf die Kunstbahn. Auf verschiedenen
Bahnen( Igls, Königssee, Oberhof, Winterberg und Sigulda ) sammelte sie die
ersten Trainings‐ bzw. auch etwas Rennerfahrungen.
Die Gruppe war geschrumpft‐ Trainer Pichler Hannes und Schwarz Christian
hatten aber trotzdem alle Hände voll zu tun und übernahmen ihre Aufgabe
wieder mit großer Freude und Geduld wahr, um die Athleten auf die IC‐
Cuprennen, Weltcups bzw. Jugendrennen und Italien‐ und Landesmeisterschaft
vorzubereiten. Ein großes Highlight war die bevorstehende Weltmeisterschaft in
Umhausen Ötztal Ende Jänner.
Vorher stand aber noch das Jugendrennen auf der „Gumpfreibahn“ in Tarsch auf
dem Programm. Mit den teilnehmenden Bockrodlern waren ca. 155 Teilnehmer
am Start. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und die Anwesenden zeigten
sich sehr zufrieden. Auch unsere Athleten erzielten gute Erfolge:
Stecher Selina
3. Platz
Waldboth Annalena 4. Platz
Herda‐ Kuppelwieser Rene’ 5. Platz
Oberdörfer Jonas
14. Platz
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Bachmann Sara beteiligte sich inzwischen bei den IC‐ Cuprennen und dank ihrer
z.T. sehr guten Platzierungen und gutem Erfolg bei den
Qualifikationstrainingseinheiten durfte sie zur WM nach Umhausen fahren. Mit
dabei war auch Schwarz Melanie, welche bis dahin schon einen 4. und einen 5.
Platz beim Weltcup erzielte.
Die WM im Ötztal war sicherlich der Höhepunkt dieser Saison und die Ergebnisse
übertrafen wohl die Erwartungen. Für Melanie wurde ein Traum Wirklichkeit, da
sie 2 Jahre nach ihrem schweren Unfall die Bronzemedaille gewann.
Auch Sara konnte sich über ihr Ergebnis freuen, erzielte sie doch den 6.
Platz, ein großartiges Ergebnis bei der 1. WM und das mit 16 Jahren.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
In der Zwischenzeit “gesellte“ sich noch ein Athlet zur Sektion Rodeln, Stecher
Patrick, der Bruder von Selina trainierte nun eifrig mit und nahm auch schon an
den restlichen Rennveranstaltungen teil u.a. auch bei den Fil‐Jugendspielen in St.
Sebastian.
Anfangs März wurde die Saison
2010/11 mit der Landesmeisterschaft in Longiarü/ Gadertal beendet. Etwas
müde, aber zufrieden wurde nochmals zurückgeblickt!
Den direkten Abschluss bildete wiederum das Vereinsrennen im wahrsten Sinne
des Wortes „letzten“ Augenblick, wo die Bahn noch fahrtüchtig war, die
Frühlingssonne setzte ihr schon arg zu.
ASV LATSCH RAIFFEISEN
Sektion Rodeln
Sektionsleiter Schwarz Herbert bedankte sich bei allen Ausschussmitglieder,
Trainer und Eltern für die wertvolle Mithilfe und gratulierte den Athleten
nochmals für ihre guten Leistungen.
Am 4. Mai 2011 wurden bei der Sektionsversammlung Neuwahlen durchgeführt.
Herbert Schwarz, welcher bereits schon seit 10 Jahre die Sektion erfolgreich
anführt, hat sich bereit erklärt, diese Funktion auch für die nächsten 4 Jahre zu
übernehmen. Ihm zur Seite stehen weiterhin Ida Schwarz, Andreas Castiglioni,
Werner Castiglioni, Klaus Bachmann, die Bahnchefs Toni Pircher und Hermann
Castiglioni, sowie der Trainer Hannes Pichler
Der Sektionsleiter
Schwarz Herbert
ASV .LATSC.H RAIFFEIS~N
Sektion Rodeln
92 Jahre
Tätigkeitsbericht der Sektion Rodeln 2011/12
Kurz nach" Martini" gingen die Arbeiten auf der Gumpfreibahn wieder los. Vorbereitungen zur
Beeisung der Bahn wurden getroffen und sobald es die niederen Temperaturen erlaubten, wurde
damit begonnen. Castiglioni Hermann und Pircher Anton waren alsbald mehr auf der Bahn, als zu
Hause anzutreffen.
Seit Anfang Dezember stand die Bahn für viele Trainingseinheiten zur Verfügung, sei es für die
Athleten des ASV-Latschj Raiffeisen, wie auch für viele andere Sportvereine aus Südtirol, auch aus
Österreich, Deutschland, Schweiz und Russland. Das wiederum bedeutete, dass sich stets jemand
von den Bahnarbeitern einfinden musste um die Zeitnehmung vorzunehmen bzw. anschließend die
Bahn wieder aufzurüsten. Sektionsleiter Schwarz Herbert übernahm auch mehrmals diesen Dienst.
Schwarz Melanie, Bachmann Sara, Stecher Selina, Waldboth Annalena und Stecher Patrick bildeten
den Athletenstab auf der Naturbahn- begleitet und geduldig unterstützt von den 2 fleißigen
Trainern Pichler Hannes und Schwarz Christian. Schwarz Maria ging wiederum auf der Kunstbahn an
den Start. Diese Gruppe, zwar "geschrumpft" war mit großer Freude, Eifer und Einsatz bei den
Trainingseinheiten bzw. Rennveranstaltungen dabei und erzielte gute- sehr gute Erfolge.
So konnte Schwarz Melanie diese Jahr den hervorragenden
3. Platz im Gesamtweltcup erreichen. Mit fünf konstanten
Platzierungen bei den jeweiligen Weltcuprennen konnte sie
ihr Ziel für die heurige Saison freudig erreichen.
Bachmann Sara erzielte auf der Hausbahn" Gumpfrei" den
hocherfreulichen 3.Platz bei der Juniorenweltmeisterschaft,
nachdem ihr im 1. Lauf noch ein schwerer Fehler beinahe
ein Sturz und damit das "Aus" bedeutet hätte.
Schwarz Maria blickt auf erfreuliche, zufriedene
Erfahrungen auf der Kunstbahn zurück.
~.
Waldboth Annalena konnte jedes Jugendrennen mit einem
Sieg für sich entscheiden und gewann auch- bereits zum
2.Mal-die Fil-Jugendspiele.
Stecher
~~------..--
ASV LATSCH RAlFFElSEN
.~----
Sektion Rodeln
92 Jahre
Selina musste sich heuer mit Athleten der
nächsthöheren Kategorie messen, konnte dabei
auch sehr zufriedene Resultate erzielen.
Stecher Patrick war mit großem Ehrgeiz und
Fre ude mit dabei und befand sich somit auch bei
den GUT PLATZIERTEN.
Den Athleten gebührt großes Lob und
Anerkennung für ihre erfolgreichen Leistungen.
Zu r JWM sei noch erwähnt, dass diese Veranstaltung wiederum eine große Herausforderung für die
Se ktion Rodeln mit Sektionsleiter Schwarz Herbert darstellte. Trotz klirrender Kälte fanden sich
viele Zuschauer ein und dank der guten Zusammenarbeit des Ok-Teams, voran mit Schwienbacher
Roman und des Hauptvereines, konnte dieses Event - nach 2008-zur Zufriedenheit Aller (auch der
Fll) über die Bühne gebracht werden.
Normalerweise bildet das Vereinsrennen den Saisonsabschluss, ein vorzeitiger Temperaturanstieg
bewirkte jedoch die Eisschmelze der Naturbahn auf " Gumpfrei ll •
Deswegen trafen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein. Gelegenheit für Schwarz Herbert
sich für die Mithilfe Aller - Ausschuss und den Eltern - herzlich zu bedanken und wie heißt es doch: 11
ein alter Dank ist eine neue BittelI. ©
ASV LATSCH RAlFFElSEN
Sektion Rodeln
Die Junioren-WM in Bildern
92 Jahre
Sektion Rodeln
92 Jahre
Sektion Rodeln
Sektion Rodeln Saison 2012/13
Der Spätherbst wechselte mit den kalten Temperaturen des hereinbrechenden Winters und die
Arbeit ging wieder los auf der Rodelbahn „Gumpfrei“…..Die fleißigen Bahnchefs Castiglioni
Hermann und Pircher Toni begannen mit der Beeisung der Bahn. Viele Stunden verbrachten sie
dort wieder am Tag, aber auch nachts, um die – Grade auszunützen.
Die Athleten warteten schon etwas ungeduldig auf das Training. Bereits am dritten Wochenende im
Dezember fand das 1.Nationale Rennen in Passeier statt. Die Athleten der Kinder‐und
Schülerkategorie: Stecher Selina, Waldboth Annalena und Stecher Patrick ließen dieses Rennen
aus, sie entschieden sich auf ein intensives Trainingswochenende um die notwendige Sicherheit
wieder zu erlangen. Diese Gruppe erfuhr einen Trainerwechsel‐ Schwarz Christian übergab diese
Aufgabe an Kasslatter Castiglioni Renate, welche sie mit großem Einsatz und Freude wahrnahm. Ihr
Mann, Andreas unterstützte sie mit der notwendigen Rodelpräparierung.
Auch ein Athletenzuwachs konnte verzeichnet werden‐ Ladurner David und Castiglioni Jenny
reihten sich dazu.
Bachmann Sara befand sich weiterhin im Landeskader und wurde vom dortigen Trainer Pichler
Hannes gewissenhaft betreut.
Schwarz Melanie wurde in der Nationalmannschaft von den Betreuern und Trainern unterstützt.
Alle Athleten waren alsbald mehr oder weniger jedes Wochenende auf irgendeiner
Rennveranstaltung anwesend, sei es bei Jugendrennen, Italienmeisterschaft, Europa‐Cup oder
Weltcuprennen. Gute‐ sehr gute Ergebnisse aller Athleten konnten stets verzeichnet werden.
‐Gesamtwertung der 4 Jugendrennen: Stecher Selina 5.Platz
Ladurner David 5.Platz
Waldboth Annalena 3.Platz
Stecher Patrick 7.Platz
Castiglioni Jenny 1.Platz
‐Gesamtwertung beim Europacup: Bachmann Sara 2.Platz
‐Gesamtwertung der Weltcuprennen:
Schwarz Melanie
5. Platz
Zu erwähnen sind auch die Fil‐
Jugendspiele in Kroatien, bei denen
Selina nur knapp einen Podestplatz
verpasste, Annalena den 3. und Patrick
den 5. Rang erzielte. Jenny hingegen
sicherte sich den Sieg.
22
Sektion Rodeln
Die Sektion Rodeln
veranstaltete auf Gumpfrei
indes ein Sportrodelrennen
anfangs Jänner mit
Temperaturen von +12Grad!!
Trotz dieser widrigen
Temperaturen konnte das
Rennen zur Zufriedenheit
Aller abgewickelt werden.
Ein Highlight dieser Saison ging
in Deutschnofen über die
Bühne ‐ die Weltmeisterschaft
im Rennrodeln auf Naturbahn!
Auch das Ergebnis war enorm
für den ASV Latsch/Raiffeisen ‐
Schwarz Melanie erzielte die
Goldmedaille im Team‐Bewerb
und die Silbermedaille im
Einzelbewerb.
23
Sektion Rodeln
Eine weitere Großveranstaltung
fand in
Nouvralsk /Russland statt.
Bachmann Sara, welche für
den ASV Latsch Raiffeisen
mitfahren durfte, konnte
mit dem Titel der Junioreneuropameisterin
nach
Hause fahren.
Für diese 2 tollen Leistungen wurde von der Gemeinde Latsch und dem ASV Latsch Raiffeisen eine
beeindruckende Ehrung organisiert.
24
Sektion Rodeln
Nicht zu vergessen ist auch
ein kurzer Rücklick auf die
Kunstbahnrodlerin Schwarz
Maria, welche mit großer
Freude ihren Sport ausübt
und viel bzw.nur im Ausland
unterwegs ist. Die Konkurenz
“schläft” auch hier nicht,
nichts desto trotz konnte
Maria in Lillehammer den 7.
Platz in der Jugend A erzielen.
In Königssee, Oberhof,
Winterberg und Igls gelangen
ihr Platzierungen unter den
Top 20. Vizeitalienmeisterin
in der Juniorenkategorie
wurde sie in Igls.
Die Sektion Rodeln beendete ihre Saison mit einer Vereinsmeisterschaft, wobei Spass und gute
Laune im Vordergrund standen. Sektionslaiter Schwarz Herbert machte auch einen Rückblick, lobte
die erzielten Erfolge und bedankte sich beim Ausschuss, bei den Eltern und Athleten für die
geleisteten Mithilfe. Dem Sportverein sei auch herzlichst gedankt für die Zurverfügungstellung des
Sportbusses.
25
Sektion Rodeln
Sektion Rodeln 2013/14
„Alle Jahre wieder“…begann die Saison der
Sektion Rodeln mit der Bahnpräparierung.
Diesmal mussten jedoch vorweg die
Bahnwände und die Brücke saniert werdendie
Holzschlägerungsarbeiten im Sommer
hatten sie stark in Mitleidenschaft gezogen.
Dank vereinter Kräfte konnten die emsigen
Bahnarbeiter Pircher Anton und Castiglioni
Hermann dann schließlich doch mit Ende
November die Beeisung der Bahn in Angriff
nehmen.
Castiglioni Jenny und Stürz Paul bereiteten
sich inzwischen „mental“ auf die neue
Saison vor , ebenso die Trainerin Kasslatter
Castiglioni Renate mit Unterstützung ihres
Mannes Andreas‐ welche sich auch im Laufe
des Winters mit großem Einsatz ihren
Schützlingen widmeten. Mit Stürz Martin konnte außerdem eine große Hilfe bei den
Rodelpräparierungen gewonnen werden.
Pichler Hannes war auch heuer wieder fleißiger Trainer im Landeskader, in welchem
sich auch unsere Athletin Bachmann Sara befindet. Schwarz Melanie absolvierte
bereits im Sommer ein, teilweise anspruchsvolles Trockentraining mit der
Nationalmannschaft und wartete ebenso auf die ersten Trainingsfahrten wie auch
ihre Teamkollegen/innen.
Ihre Rodelkarriere beendet hatte
hingegen Schwarz Maria, welche auf der
Kunstbahn unterwegs war‐ ebenso nicht
mehr dabei war Stecher Patrick.
Sektion Rodeln hatte sich für die Saison
2013/14 an Veranstaltungen auf der
„Gumpfreibahn“ in Tarsch Einiges
vorgenommen:
‐ein Jugendrennen am 02.02.
‐die Fil‐Jugenspiele vom 13.‐14.02.
‐und das Sportrodelcup‐Finale am 02.03.
Sektion Rodeln
Indes wurde die Saison mit verschiedenen Trainingsläufen und dann Rennen
begonnen ‐ Alle beteiligten sich daran mit großer Freude und Ehrgeiz. Zum Athleten
stab hinzu gesellte sich in der Zwischenzeit noch Ladurner Julian.
Eines der ersten Rennen war die Italienmeisterschaft in Latzfons am 06.01.
Dabei konnten schon die ersten Titel vergeben werden:
Schwarz Melanie in der Kategorie Senioren und
Waldboth Annalena in der Kategorie Schüler
Auch die übrigen Athleten ließen mit guten Platzierungen aufhorchen:
Bachmann Sara 2.,Stecher Selina 5. undLadurner David 8.
Mitte Jänner stand dann die Europameisterschaft in Umhausen auf dem Programm,
für der sich Schwarz Melanie viel vorgenommen hatte. Und es sollte ihr auch
gelingen. Wie im Jahre zuvor bei der
WM schaffte sie auch bei der EM
das Gold im Team‐ und Silber im
Einzelbewerb. Eine großartige
Leistung , welche ihr viel Lob und
Anerkennung seitens ihrer Familie,
vielen Fans und Teamkollegen
entgegenbrachte.
Bachmann Sara nahm fleißig und
ehrgeizig an den Europacuprennen
teil, somit konnte sie sich am Ende
der Saison den
Gesamteuropacuptitel erobern.
Die Athleten der Kategorie Schüler,
Kinder und „Babys“ konzentrierten
sich auf die Jugendrennen und
konnten am Ende beachtliche
Gesamtergebnisse erzielen.
Der Höhepunkt für sie waren
sicherlich die Fil‐Jugenspiele und
Diese noch auf
der „Gumpfreibahn“ zu erleben,
war ein großes Erlebnis.
Ergebnisse:
Stecher Selina: 5.Platz
Ladurner David: 6.Platz
Waldboth Annalena: 2.Platz
Sektion Rodeln
Ladurner Julian: 10.Platz
Stürz Paul : 4.Platz
Castiglioni Jenny : 1.Platz
Weiters nahmen auch Selina, David
und Annalena an einigen
Europacuprennen teil.
Nochmals auf die heimischen Rennen
zurückzublicken‐sie wurden , DANK
vieler freiwilliger, fleißiger Hände zu
gutorganisierten und‐besuchten
zufriedenstellenden Veranstaltungen.
Nicht zu vergessen die anschaulichen
Eisskulpturen, welche Bachmann Sara
mit ihren Schulkollegen von der
Steinmetzschule anfertigten.
Das letzte Rennen der Saison stellte Longiarü/Gadertal mit der Landesmeisterschaft.
Auch beim letzten Rennen zeigten sich die Athleten des ASV Latsch/Raiffeisen voll
motiviert und es wurden wiederum Siege erzielt, durch:
Schwarz Melanie, Waldboth Annalena und Castiglioni Jenny
Weitere Platzierungen :
Bachmann Sara‐Kategorie Junioren:2.Platz
Selina Stecher –Kategorie Zöglinge: 5. Platz
Ladurner David‐Kategorie Schüler:9.Platz
Ladurner Julian‐Kategorie Baby : 9. Platz
Mit diesem Rennen bzw. Sieg der
Landesmeisterschaft verabschiedete sich
Schwarz Melanie aus Studiengründen von
ihrer Rodelkarriere. Eine Karriere mit vielen
Höhen und Tiefen, sei es was ihre Leistungen
betrifft, bzw. Gesundheit und
„Krankheit“(Unfall 2002 u. 2009).
Wir sagen DANKE für ihr Dabeisein, für
ihr Vorbild anderen Athleten gegenüber:
Sektion Rodeln
“ Erfolg ist nicht endgültig, Versagen nicht verhängnisvoll, entscheidend ist der Mut
weiterzumachen“!!
“ Melanie, Alles Alles Gute für deine Zukunft“!!!!
Zum Abschluß der Saison 2013/14 machten wir noch unser spaßbeladenes
Vereinsrennen mit Rückblick vom Sektionsleiter Schwarz Herbert und einem
gemütlichen Beisammensein.
Bedanken möchten wir uns nun recht herzlich beim Hauptverein, vor allem für die
Zurverfügungstellung des Busses – auch bei allen Vereinsmitgliedern und Eltern für
ihre stets spontane, tatkräftige Unterstützung, bei jeglichen anfallenden Arbeiten.
Sektion Rodeln gegr.1966
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht 2014/2015
Die Renn-Saison 2014/2015 der Sektion Rodel des ASV Latsch Raiffeisen war wiederum geprägt
durch viele Höhen aber auch leider durch Tiefen. Das Team bestand aus der Trainerin Renate
Castiglioni und den Rennläufern Paul Stürz, Jenny Castiglioni, David und Julian Ladurner, Selina
Stecher und Annalena Waldboth, sowie Sara Bachmann Mitglied der italienischen
Nationalmannschaft.
Aufgrund der relativ milden Temperaturen bis in den Monat Dezember hinein, konnten unsere
Bahnchefs Toni Pircher und Hermann Castiglioni relativ spät mit der Bahnpräparierung beginnen.
Nur durch Teamgeist und viel Einsatz aller Vereinsmitglieder konnte in zwei aufeinanderfolgenden
Tagen und Nächten die gesamte Streckenlänge von fast 1.000 Meter eingeschneit und mit der
Eisbildung begonnen werden. Ende Dezember konnten die Athleten endlich mit den ersten
Trainingseinheiten beginnen.
Der Rennauftakt wurde am 09.01.2015 in Umhausen
(Österreich) mit dem ersten Juniorenweltcup gemacht.
Dabei konnte Annalena den ersten, Selina den sechsten und
David den fünften Rang in der jeweiligen Kategorie
erzielen.
Am 06.01.15 fand in Lüsen das erste Jugendrennen der Saison statt. Dabei konnten unsere Athleten
folgende Platzierungen erzielen: Jenny Castiglioni 1. Rang, Stürz Paul 1. Rang, Julian Ladurner 8.
Rang, Annalena Waldboth 2. Rang, Selina Stecher 5. Rang, Ladurner David 3. Rang. Ein riesen Erfolg
für den ASV Latsch Raiffeisen war der Sieg in der Mannschaftswertung durch David Ladurner, Selina
Stecher und Annalena Waldboth.
Sektion Rodeln gegr.1966
Das zweite Jugendrennen fand am 25.01.15 auf der Seiser Alm statt. Das Rennen wurde zum erset
Mal als Speed Wettbewerb ausgetragen, auf
einer relativ kurzen Bahn mit ca. 400 Meter
länge und zwei Rennläufen.
Die Athleten des ASV Latsch Raiffeisen
konnten folgende Ergebnisse einfahren.
Stürz Paul den 1. Rang, Castiglioni Jenny 2.
Rang, Ladurner Julian den 3. Rang, Stecher
Selina und Waldboth Annalena (ex eco) den
4. Rang und Ladurner David den 6. Rang.
Das dritte Jugendrennen der Saison machte am 08.02.15 in Olang halt. Castiglioni Jenny erzielte
den 1. Rang, Stürz Paul den 1. Rang, Waldboth Annalena den 4. Rang, Stecher Selina den 6. Rang,
Ladurner Julian den 5. Rang und Ladurner David den 5. Rang.
Am 11.02.15 verletzte sich leider Waldboth Annalena auf der Rennstrecke in Passeiertal und musste
die Saison vorzeitig beenden.
Das vierte Jugendrennen bestritten unsere Athleten im
Passeiertal. Die Siegesserie von Castiglioni Jenny und
Stürz Paul hielt auch hier an, beide konnten wiederum
den 1. Rang in ihrer Kategorie erzielen. Stecher Selina
erreichte den sehr guten 3. Rang und Ladurner David
und Julian erreichten den 6. Rang der jeweiligen
Kategorie.
Die Landesmeisterschaft der laufenden Saison fand am
28.02-01.03.15 in Villnös statt. Castiglioni Jenny konnte
den Sieg in ihrer Kategorie mit 11 Sekunden Vorsprung
für sich einfahren. Selina Stecher erzielte den 5. Rang, Ladurner Julian und sein Bruder David den 5.
Rang in der jeweiligen Kategorie.
Sektion Rodeln gegr.1966
Die Italienmeisterschaft wurde am 07-08.03.15 in Gröden auf „Plan de Gralba“ ausgetragen.
Stecher Selina beendete ihre Rennläufe mit dem 6. Rang. Leider verletzte sich Laurner David im
oberen Teil der Strecke.
Bachmann Sara konnte sich auch heuer wieder steigern und
kämpfte sich an die Weltspitze vor. In der Saison 2014/2015
konnte Sie beträchtliche Erfolge erzielen: Weltcup in Laas
den 3. Rang, Weltcup in Deutschnofen den 3. Rang, Weltcup
in Obdach den 4. Rang, Weltcup in Rumänien den 4. Rang,
Weltcup in Umhausen den 5. Rang. Bei der
Weltmeisterschaft in St. Sebastian musste sich Sara mit dem
undankbaren 4. Rang zufrieden geben, jedoch bei den
Junioren Europameisterschaft war die Freude groß als sie
den 2. Platz nach Hause fahren konnte. Zudem konnte sich
Sara über den Sieg bei den Italienmeisterschaften und über den Vize Landesmeistertitel freuen.
Schlussbemerkung des Sektionsleiters
Das erste Jahr als Sektionsleiter war geprägt durch viele Erfolge, Rückschläge und viel Teamgeist.
Mit dem milden Winteranfang wurde unsere Sektion schon das erste Mal auf die Probe gestellt. Nur
durch Mithilfe aller ist es uns gelungen die Rodelbahn innerhalb kürzester Zeit und im
Schichtbetrieb einzuschneien. Als einer der wenigen Vereine konnten wir das Training noch im
Dezember aufnehmen. Das wurde bei den ersten Rennen gleich belohnt und die Athleten konnten,
mit Ihrer Trainerin Renate Kasslatter an der Spitze, die Mannschaftswertung des ersten
Jugendrennens gewinnen. Auch die Ergebnisse bei der Gesamtwertung der Jugendrennserie lässt
sich auf die gute Arbeit der Trainer und Mithelfern zurückführen, der Verein kann zwei Gesamtsiege
Sektion Rodeln gegr.1966
durch Jenny Castiglioni und Paul Stürz und zwei dritte Plätze durch Selina Stecher und David
Ladurner aufweisen.
Leider haben sich zwei unserer Athleten im Winter schwer verletzt und diese Ereignisse haben uns
das zweite Mal auf die Probe gestellt. Es ist immer schade wenn so junge, talentierte und
aufstrebende Athleten eine Verletzung erleiden.
Bewundernswert sind auch die Erfolge von Sara Bachmann, Sie konnte durch die Betreuung von
Hannes Pichler große Schritte in Richtung Weltspitze machen. Sie gehört zu den jungen wilden des
Rodelsports und wird sicher noch viele Erfolge erzielen und somit für viel Freude in unserem Verein
sorgen.
Ein weiteres Highlight war die Austragung der Landesmeisterschaft der Sportrodler Anfang März.
Diese verliefen sehr gut und alle beteiligten waren über die perfekt präparierte Bahn und über die
Organisation der Veranstaltung begeistert. Wünschenswert für die Sektion wären nur noch einige
Athleten, welche sich für das Sportrodeln begeistern könnten.
Für die nächsten Jahre sind auch wieder internationale Veranstaltungen geplant. So werden im
kommenden Winter die Juniorenweltmeisterschaften ausgetragen und im Winter 2016/17 wird
Tarsch wieder Schauplatz eines Weltcuprennens sein. Die Bemühungen des Ausschusses laufen
sogar in die Richtung einen Weltcupklassiker nach Latsch zu bekommen.
Der Winter war sehr mild mit wenig Schneefall, so investierten unsere zwei Bahnchefs unzählige
Stunden in die Präparierung und Aufbereitung der Bahn. Latsch wurde auch heuer wieder seinen
Ruf, als einer der schönsten und bestens präparierten Bahnen der Welt, gerecht.
Die ganzen Aufwände werden von einigen wenigen begeisterten am Rodelsport bewältigt, deshalb
möchte ich auf diesem Weg danke sagen, DANKE an alle die im Winter mitgeholfen haben, an die
Bahnchefs, die Trainer, dem Ausschuss (vor allem Hansjörg und Herbert), den Begleitern, Eltern,
dem Gesamtsportverein und allen Freiwilligen für euren Einsatz im Verein, welcher vor allem
unsere Jugend zu Gute kommt!
Rodelheil!
Der Sektionsleiter
Andreas Castiglioni
Sektion Rodeln gegr. 1966
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht 2015/2016
Die Saison 2015/2016 war für die Sektion Rodel des ASV Latsch Raiffeisen eine sehr
intensive! Die Sektion veranstaltete 3 Rennen, zwei davon waren internationale
Veranstaltungen.
Ende November hat der ASC Olang aus diversen Gründen das Weltcuprennen an den
Internationalen Rodelverband zurückgegeben. Die FIL ist deshalb an Latsch herangetreten
als Ersatz für Olang einzuspringen. Die Sektion Rodeln hat sich zusammen mit dem
Hauptverein entschieden dieses Weltcuprennen kurzfristig zu übernehmen und von 8. bis 10
Jänner 2016 auszutragen. Die Vorbereitungen auf dieses Rennen waren alles andere als
einfach, die Temperaturen spielten einfach nicht mit! So konnte erst Ende Dezember mit der
Pistenbeschneiung und somit mit der Rennstreckenpräparierung begonnen werden. Das
Rennen selbst lief für uns nach Plan, trotz der sehr kurzen Vorbereitungszeit.
Am 30. Jänner 2016 waren die Jugendrodler aus Südtirol auf der Gumpfreibahn zu Besuch,
zum Jugendrennen der Renn- und Sportrodler. Über 100 Kinder bewältigten die verkürzte
und kinderfreundliche Rodelbahn um Punkte für die Rennserie zu sammeln.
Das Highlight der Saison waren die Junioren Weltmeisterschaften,
welche von 12. bis 14. Februar 2016 ausgetragen worden sind.
Hier trafen sich die besten Naturbahnrodler aus über 20
Nationen um für den Weltmeistertitel zu kämpfen. Die 9
möglichen Medaillen gingen an 6 verschieden Nationen, was die
Dichte im Rodelsport bestätigt, denn fast hätte ein Neuseeländer
den Titel bei den Herren gewonnen.
Sektion Rodeln gegr. 1966
Damit eine so kleine Sektion drei
solche Rennen bewältigen kann,
bedarf es viele freiwillige Hände
und unzählige unentgeltlich
geleistete Arbeitsstunden. Hiermit möchte ich mich bei allen freiwilligen Helfern, den
Sponsoren, den Sektionsmitgliedern, dem Gesamtsportverein und bei der Freiwilligen
Feuerwehr Tarsch recht herzlich bedanken! Denn ohne diese vielen fleißigen Helfer könnte
man keine so Großveranstaltungen austragen.
Für den Jänner 2017 wurde uns wieder ein Weltcuprenn anvertraut, 2018 wird es in Latsch
wieder ein Weltmeisterschaft geben und zwar die der Sportrodler. Sollten wir unsere
Aufgaben gut machen, so wurden uns vom Internationalen Rodelverband zugesichert als
„Klassiker“ in den Weltcupkalender (so wie Antholz beim Biathlohn und Gröden oder Badia
beim Ski) aufzunehmen. Dies wäre eine ungemeine Aufwertung für Latsch und man könnte
langfristig planen, zum Weltcuprennen auch Events mit einbauen und den Rodelsport für
den Zuschauer attraktiver zu machen.
Das Rennteam bestand aus der Trainerin
Renate Castiglioni und den Rennläufern
Paul Stürz, Nina und Jenny Castiglioni,
David, Julian und Manuel Ladurner,
Gabriel und Miriam, sowie Sara
Bachmann, Mitglied der italienischen
Nationalmannschaft.
Das Team konnte sich bei den
Jugendrennen messen und ihr Können
unter Beweis stellen. Verschiedene
Podestplätze und 2 Gesamtsiege der
Serie konnten von den Athleten erzielt
werden. Die Athleten konnten von Rennen zu Rennen an Selbstvertrauen gewinnen und
große Fortschritte machen.
Höhepunkt der Saison waren die Jugendweltmeisterschaften in Mariazell (nähe von Wien).
Die Anspruchsvolle Strecke hatte es in sich und die Verhältnisse waren alles andere als leicht.
Sektion Rodeln gegr. 1966
Die Mannschaft konnte sich mit einem neunten Platz von David Ladurner, mit zwei fünften
Plätzen in ihren Kategorien von Julian und Manuel Ladurner und mit zwei
Jugendweltmeistertiteln in der Kategorie Baby Nina Castiglioni und in der Kategorie Schüler
Jenny Castiglioni auf den langen Heimweg machen. Großen Dank gilt hier der Trainerin
Renate Kasslatter für ihren Einsatz und ihre Geduld.
Sara Bachmann stellt ihr Können
wieder im Weltcup unter Beweis und
schaffte mehrere Spitzenplätze und
sogar einen dritten Platz in
Deutschnofen. Bei den
Weltmeisterschaften in Passeier lief es
für Sara nicht ganz nach Wunsch,
jedoch kann sie mit dem 5. Platz sehr
zufrieden sein.
Ich möchte auf diesem Weg nochmal danke sagen, DANKE an alle die im Winter mitgeholfen
haben, an die Bahnchefs, die Trainer, dem Ausschuss (vor allem Hansjörg Sachsalber und
Herbert Schwarz), den Begleitern, Eltern, dem Gesamtsportverein und allen Freiwilligen für
euren Einsatz im Verein, welcher vor allem unsere Jugend zu Gute kommt!
Rodelheil!
Der Sektionsleiter
Andreas Castiglioni
Sektion Rodeln gegr. 1966
Sektion Rodeln
Tätigkeitsbericht 2016/2017
Die Saison 2016/2017 war für die Sektion Rodel des ASV Latsch Raiffeisen eine sehr intensive! Die
Sektion veranstaltete wieder mit Erfolg ein Weltcuprennen in Naturbahnrodeln. Das Weltcuprennen
fand vom 6. bis 7 Januar 2017 statt. Die Vorbereitungen auf dieses Rennen waren alles andere als
einfach, die Temperaturen spielten einfach nicht
mit! So konnte erst Ende Dezember mit der
Beschneiung der Rodelbahn und somit mit der
Rennstreckenpräparierung begonnen werden.
Das Rennen selbst lief für uns nach Plan, trotz
der sehr kurzen Vorbereitungszeit. Heuer
wurden wieder Nachtläufe ausgetragen und
zum zweiten Mal, nach der Weltmeisterschaft
2005, gab es auch eine Liveübertragung der
Rennläufe an der Strecke. Das Highlight waren
aber die neuen Tribünen im Zielbereich, von wo
aus die Rennläufe auf Großleinwand live
verfolgt werden konnten.
Die neuen Tribünen haben
unsere Rodelbahn nochmal
aufgewertet und für die
Austragung
von
Großveranstaltungen noch
interessanter gemacht.
Sektion Rodeln gegr. 1966
Damit eine so kleine Sektion solche
Rennen bewältigen kann, bedarf es
viele freiwillige Hände und unzählige
unentgeltlich
geleistete
Arbeitsstunden.
Hiermit möchte ich mich bei allen
freiwilligen Helfern, den Sponsoren,
den Sektionsmitgliedern, dem
Gesamtsportverein, der Bergrettung
und bei der Freiwilligen
Feuerwehr Tarsch recht herzlich
bedanken! Denn ohne diese
vielen fleißigen Helfer könnte
man keine so
Großveranstaltungen austragen.
Sektion Rodeln gegr. 1966
Für das Jahr 2018 wurde uns wieder eine Weltmeisterschaft anvertraut, 2018 wird es in Latsch die
Weltmeisterschaft der Sportrodler geben. Zudem hat uns der Internationale Rodelverband mit der
Austragung der FIL Jugendspiele beauftragt, das sind die Weltmeisterschaften der Kinder von 6 bis
14 Jahren. Für die Sektion Rodeln steht also wieder eine aufregende und arbeitsintensive Saison vor
der Tür.
Das Rennteam bestand aus der Trainerin Renate Castiglioni und den
Rennläufern Paul Stürz, Nina und Jenny Castiglioni, Julian und
Manuel Ladurner, Miriam Waldboth, Johannes Kofler sowie Sara
Bachmann Mitglied der italienischen Nationalmannschaft.
Das Team konnte sich bei den Jugendrennen messen und ihr Können
unter Beweis stellen. Verschiedene Podestplätze und 2 Gesamtsiege
der Serie konnten von den Athleten erzielt werden. Die Athleten
konnten von Rennen zu Rennen an Selbstvertrauen gewinnen und
große Fortschritte machen.
Höhepunkt der Saison waren die Jugendweltmeisterschaften auf der
Seiser Alm. Die Strecke war zwar kurz aber sie hatte es in sich und
die Mannschaft konnte sich mit wirklich sehr guten Ergebnissen auf
den Heimweg machen. So konnten sich Paul Stürz und Manuel
Ladurner den Jugendweltmeistertitel in ihrer Kategorie sichern.
Nina Castiglioni und Julian Ladurner wurden Vize-Weltmeister in
ihren Kategorien. Ein großes Lob verdient hier auch der Trainerin
Renate Kasslatter, welche mit ihrem Einsatz und ihre Geduld, die
Kinder immer wieder motiviert und zu Höchstleistungen bringt.
Sektion Rodeln gegr. 1966
Sara Bachmann stellt ihr Können wieder im Weltcup unter Beweis und schaffte mehrere
Podestplätze. Bei den Weltmeisterschaften in Rumänien fuhr die Latscherin nur knapp an einer
Medaille vorbei und belegte den 4. Platz.
Ich möchte auf diesem Weg nochmal danke sagen, DANKE an alle die im Winter mitgeholfen haben,
an die Bahnchefs, die Trainer, dem Ausschuss, den Begleitern, Eltern, dem Gesamtsportverein und
allen Freiwilligen für euren Einsatz im Verein, welcher vor allem unsere Jugend zu Gute kommt!
Rodelheil!
Der Sektionsleiter
Andreas Castiglioni