ALLGÄU Running 2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ALLGÄU
69
IM ALLGÄU UND „DRUMHERUM“SPORTVERANSTALTUNGEN
running
laufen
schwimmen
radeln
Ausgabe 2017 · Jahrgang 08
www.allgaeu-running.de
Du bist sportlich interessiert
und hast Lust Dich zusammen
mit Gleichgesinnten auf einen
Halbmarathon vorzubereiten?
Dann mach mit und melde Dich noch heute an.
Wir machen 100 Laufbegeisterte fit für den München Halbmarathon
im Oktober 2017 und begleiten sie auf dem Weg dorthin.
Wir
laufen ...
... und machen Dich fit!
Eine
Aktion
von
„Wir ALLGÄU
laufen ...“
running
Wir
laufen...
„Wir
„Wir
laufen .
lau
Wir
laufen ...
Wir
laufen...
„W
lauf
Die Leistungen:
Name, Vorname
Anschrift, Telefon
„Wir
laufen ...“
▶ 6 Monate Laufprogramm/1x pro Woche individuell begleitetes Training mit
professionellen Lauftrainern der Laufsportgruppe Jahn des TV Kempten,
inkl. Trainingsplan. Trainingsstart: 3. April 2017
▶ Auftaktveranstaltung mit dem Olympiateilnehmer
im 5.000-Meter-Lauf Richard Ringer,
Termin: Donnerstag, 30.März 2017, um 19.30 Uhr bei Sport Reischmann
▶ Einteilung in drei Laufgruppen. Termin: Samstag, 1. April 2017.
Kleine Leistungsdiagnostik zeitnah nach Trainingsbeginn.
▶ 1 /2-jährige Mitgliedschaft im TV Kempten (endet automatisch) inkl. Nutzung
des TV Kempten Fitnessstudios im Aktionszeitraum und während
der betreuten Zeiten, Teilnahme an den Trainingsstunden Power-Gym.
„Wir
▶ Zwei hochwertige Marken-Laufshirts für jeden Teilnehmer und exklusiver Einkaufsabend
mit Rabatten auf alle Laufartikel bei Sport Reischmann Kempten
▶ Teilnahme an drei Laufveranstaltungen möglich.
Anmeldegebühr für folgende Läufe sind inkl.:
Gebirgstälerlauf Oberstdorf am 28. Mai,
Ravensburger Stadtlauf am 24. Juni, Allgäuer Benefizlauf Kempten am 15. August
▶ Das Ziel: München Halbmarathon
am 8. Oktober 2017
inkl. Bustransfer und Anmeldegebühr
•
Ja, i bi
dabei!
Kosten pro Teilnehmer: 249 €
für 6 Monate
inkl. allen oben genannten Leistungen
Preis
für AOK-
Versicherte
174 €
•
Geburtsdatum (Mindestalter 18) Konfektionsgröße AOK-versichert
Ausfüllen und bei der
AOK Kempten-Oberallgäu
abgeben oder per Post
bis spätestens
28. Februar 2017 an:
AOK Kempten-Oberallgäu,
Beethovenstraße 8,
87435 Kempten (Allgäu)
Ich laufe bereits ... □ 1x die Woche □ 2x die Woche □ öfter;
durchschnittlich ca.
Datum, Unterschrift
_____ km/______ Minuten
Hinweis: Da die Plätze begrenzt sind, werden die Startplätze per Losverfahren besetzt.
Falls Fragen bestehen: Peter Aierstock, AOK, ☎ 0831 2537-141, peter.aierstock@by.aok.de.
Mehr Infos auch online unter: www.tvkempten.de/wirlaufen oder www.sport-reischmann.de/events
Die größte Nike-Auswahl im Allgäu. Für jede
Sportart der perfekte Schuh durch eine kostenlose
Laufanalyse.
Mein Tipp für 2017:
Nike Air Zoom Vomero 12
€ 140
Damen
Herren
David Meyer, Lauf experte Sport Reischmann
WEICHER TRAGEKOMFORT.
REAKTIONSFREUDIGES LAUFGEFÜHL.
Der Nike Air Zoom Vomero 12 Laufschuh bietet
ein weiches, gepolstertes und reaktionsfreudiges
Laufgefühl für deine schnellsten Läufe.
Weitere Vorteile
• Innenschuh in 3/4-Länge umschließt den Fuß
für eine sockenähnliche Passform
• Mittelsohle mit weichem Lunar-Kern und
einem festeren Cushlon-Träger fördert ein
geschmeidiges Abrollverhalten
• Mesh-Obermaterial hält die Füße
angenehm kühl
• In das Schnürsystem integrierte Flywire-
Fasern für eine sichere Passform
• Gewicht: 335 g (Herrenschuhgröße 43)
• Vorfuß-Fersen-Versatz: 10 mm
3
Sport Reischmann
Kempten
Bahnhofstraße 3 – 5
87435 Kempten
Telefon 08 31 / 25 20-0
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag
9.30 – 19.00 Uhr
• Bei einem Einkauf
parken Sie 1 Std. gratis
4
Termine 2017
Datum Veranstaltung Seite
12. März 6. Ottobeurer Halbmarathon 7
26. März Sonthofer Frühlingslauf 7
2. April ABT Laufsporttag Kempten 8
29. April 10. Seelina Challenge Moosbach 9
1. Mai 3. Halbmarathon Überlingen 13
7. Mai 16. Neuschwansteinlauf Schwangau 13
13. Mai 12. Immenstädter Frauenlauf 14
13. Mai Bizau Traillauf & 3. Erlebnistraillauf 15
19. Mai
8. Allgäuer Endress+Hauser Wetzer
Firmen- und Famlienlauf, Nesselwang
20. Mai Bad Waldseer Lauffieber 16
20. Mai Seen-Lauf Tannheimer Tal + Traildays 18
20. Mai
4. KiHo-Benefiz-Crosslauf
Bad Grönenbach
25. + 26. Mai Test on Trail Oberstdorf 21
28. Mai 18. Gebirgstälerlauf Oberstdorf 21
3. Juni
29. Lauf um den
Niedersonthofener See
4. Juni Intern. Muttersberglauf Bludenz 24
10. Juni AÜW Illermarathon bei Nacht 25
16
19
24
Termine 2017
Datum Veranstaltung Seite
15. August
Gemeinsam läuft‘s (Benefizlauf)
Kempten
3. September 23. Intern. Raiffeisen-Pfänderlauf 44
3. September 30. Dürrenbergrennen Breitenwang 45
10. September Memminger Altstadtlauf 46
16. September
16. September
45. Kressbronner
Bodensee Marathon
Sport-Tag mit 2er-Team-Lauf
Obergünzburg
17. September 13. Ehrenberg-Burgenrennen Reutte 47
24. September 3. Buchenberger Panoramalauf 49
1. Oktober 45. Lauf um den Heiterwanger See 50
1. Oktober Spendenlauf Sonthofen 50
3. Oktober 10. Buxachtallauf Memminten 50
7. Oktober 13. Grüntenstafette Burgberg 51
7. Oktober 2. Allgäu SwimRun Oy-Mittelberg 53
7. Oktober 2. Naturparklauf im Lechtal, Elmen 54
8. Oktober 3-Länder-Marathon Lindau-Bregenz 55
21. Oktober 27. Rottachseelauf Petersthal 26
3. Dezember 25. Nikolauslauf Immenstadt 56
44
47
47
23. Juni 22. Sonnwendlauf Oy-Mittelberg 26
24. Juni 28. Ravensburger Stadtlauf 27
31. Dezember
M-net Georg Hieble Silvesterlauf
Kempten
57
24. Juni Wälderlauf, Bezau, Bregenzer Wald 28
1. Juli 15. Montafon Arlberg Marathon 29
2. Juli 18. Intern. Nebelhorn Berglauf 29
8. Juli 35. Walter Riedle Hauchenberglauf 30
9. Juli Staffel-Mix-Marathon Marktoberdorf 30
14. Juli Sonthofer Citylauf 31
16. Juli Naturparktrail am Großen Alpsee 31
22. Juli 23. Füssener-City-Lauf 32
22. Juli 12. Füssener Halbmarathon 32
23. Juli 17. Königsschlösser-Romantikmarathon 33
23. Juli 2. Strausberg-Trophy Sonthofen 34
28. Juli
Xaver-Höger-Gedächtnislauf
Bad Grönenbach
29. Juli Drei-Hütten-Rennen Nesselwängle 34
29. + 30. Juli Walser Trail Challenge Riezlern 39
6. August 16. Tegelberglauf Schwangau 40
6. August 27. Radlauf SC Altstädten 40
13. August
Allgäu Panorama Marathon
Sonthofen
35
42 / 43
Triathlon, Radfahren und Mountainbiken
1. Mai MTB Kids-Cup-Rennserie 58
14. Mai Mountainbike Auerberg Marathon 59
3. Juni
12-Stunden-Mountainbike-
Weltmeisterschaft Penzberg
17. Juni 14. MTB Marathon Pfronten 58
25. Juni Start zur Tour-Transalp Sonthofen 60
1. Juli
28. Unterallgäuer Triathlon
Ottobeuren
9. Juli Rad-Marathon-Tannheimer Tal 62 / 63
23. Juli 6. Schongau Triathlon 66
20. August Allgäu Triathlon Immenstadt 68
26. August Trans Vorarlberg Triathlon Bregenz 69
30. September
Termine 2018
Feneberg Mountainbike Event
Oberstdorf
Datum Veranstaltung Seite
26. – 28.
Januar
Impressum: Seite 69
Ski-Trail Tannheimer Tal –
Bad Hindelang 2018
58
66
67
71
Alle Angaben ohne Gewähr.
Vorwort
Startschuss
Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler!
5
Es sind nicht immer die großen Stadtmarathons, die bei den
Läufern beliebt sind. Davon zeugen viele Veranstaltungen
im Allgäu und „drumherum“. 2017 gibt es wieder zahlreiche
bestens organisierte Wettbewerbe, die vor allem mit einem
wichtigen Pfund wuchern können: der familiären Atmosphäre
zwischen Veranstaltern und Teilnehmern. Man kennt sich,
trifft sich bei der Siegerehrung, beglückwünscht
sich zur erbrachten Leistung und
fachsimpelt bei Kaffee, Kuchen oder einem
alkoholfreien Weizen. Der Ausdauersport im
Allgäu hat Tradition. Heuer feiert eine Reihe
von tollen Veranstaltungen Geburtstag. Da
ist zum einen der älteste Triathlon Deutschlands,
der Allgäu Triathlon in Immenstadt.
Er findet unter dem Motto „Kult 1983“ statt.
Organisations-Chef Hannes Blaschke und
sein Team haben es sich bei der 35. Austragung
zur Aufgabe gemacht, eine der bestorganisierten
Veranstaltungen im bundesweiten
Status hat die Siegerehrung, die traditionell der Nikolaus mit
seinem Knecht Ruprecht vornimmt. Dazu gibt es die beliebten,
frischgebackenen Klausenmännle. Ein weiterer Geburtstag
steht in Kempten ins Haus. Vor 20 Jahren führte Joachim
Saukel zusammen mit Manfred Herz den ersten Kemptener
Halb marathon durch. Dieses Event ist die teilnehmerstärkste
Laufveranstaltung in Schwaben. Über 2000
Sportbegeisterte sind dabei. Es freut mich,
dass sich nach gelungener Premiere im letzten
Jahr eine neue Ausdauersportart im Allgäu
angesiedelt hat: der Allgäu SwimRun. Er
geht zum zweiten Mal über die Bühne. Dieses
aus Schweden kommende Multisport-Event
für 2er-Teams findet zwischen der Gemeinde
Oy-Mittelberg, dem Grüntensee und dem Rottachsee
statt. Eine Neuerung gibt es auch bei
der Serienwertung um den Laufsport-Saukel-
Cup. Zu den bisherigen sechs Veranstaltungen
kommt mit dem Seenlauf im Tannheimer Tal
Triathlon-Kalender auf die Beine zu
stellen. Wegen ihrer ausgezeichneten Arbeit
Foto: Günter Jansen (Tirol) ein siebter Lauf hinzu und verleiht
dieser Serie ein „internationales“ Flair. Ich
wurde ihnen von der Deutschen Triathlon Union zum wiederholten
Male die Ausrichtung einer deutsche Meisterschaft
übertragen. Ebenfalls in Immenstadt wird das 25. Jubiläum
des Nikolaus-Laufes gefeiert. Veranstalter dieses – weit über
das Allgäu hinaus beliebten Laufes – ist die LG Immenstadt ´93
mit ihrem unermüdlichen Orga-Chef Hans Peter Refle. Kultfreue
mich auf das kommende Sportjahr und werde bei der
einen oder anderen Veranstaltung, die wir in diesem Magazin
vorstellen, als Moderator im Einsatz sein. Wenn Sie Lust
haben, kommen Sie doch nach Ihrem „Finish“ vorbei und berichten
mir von Ihren Erlebnissen während des Wettkampfes.
Sportliche Grüße – Ihr Hannes Nägele
Lindauer Straße 112
87439 Kempten
Tel. 08 31 / 54 02 85-0
www.sportbuck.com
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr. 10 – 18 Uhr
Sa. 10 – 13 Uhr
Geschäftsführer Alexander W. Buck
6
Sieben Veranstaltungen – eine Wertung
Laufsport Saukel-Cup 2017
Teilnehmen kann jeder – Um gewertet zu werden, muss der Teilnehmer vier Läufe beenden
CUP 2017
Um im Cup gewertet zu werden muss der Teilnehmer mindestens
vier Läufe beenden. Wobei die Teilnahme am ABT
Laufsporttag (teilnehmerstärkste Veranstaltung) Pflicht ist.
Beim Laufsporttag, Seenlauf, Illermarathon und beim Sonnwendlauf
darf der Teilnehmer zwischen der langen (42,2 bzw.
22 und 21,1 km) und kurzen (25,5, 10 und 5 km) Distanz wählen.
Gewertet werden die Klassen Herren und Damen sowie
Herren- und Damen-Masters. Die Teilnehmer der Mastersklasse
sind 45 Jahre und älter.
Wertungsläufe Laufsport Saukel-Cup
• M-net Georg Hieble Silvesterlauf (Auftaktveranstaltung)
in Kempten am 31. Dez ember 2016 über 10 km
• ABT Laufsporttag Kempten (Pflichtveranstaltung)
am 2. April 2017, wahlweise über 21,1 km oder 5km
• Seenlauf Tannheimer Tal am 20. Mai 2017,
wahlweise über 22 km oder 10 km
• AÜW Illermarathon in Immenstadt am 10. Juni 2017
über wahl weise 42,2 km oder 25,5 km
• Sonnwendlauf am Grüntensee am 23. Juni 2017
über wahlweise 21,1 km + 10 km
• Buchenberger Panoramalauf
am 17. September 2017 über 30 km
• Rottachseelauf in Petersthal
am 21. Oktober 2017 über 15 km (Finale)
Teilnehmen am Cup kann jeder, eine gesonderte Anmeldung ist
nicht notwendig. Alle Teilnehmer am Silvesterlauf sind automatisch
in der Wertung. Teilnehmer, die am 2. April 2017 nicht am
Halbmarathon erfolgreich teilnehmen, werden aus der Cup-
Wertung gestrichen. Danach müssen noch zwei weitere Läufe beendet
werden.
Teilnehmerabhängiges Punkteschema – je mehr Teilnehmer
die Veranstaltung hat, umso mehr Punkte werden vergeben.
Wobei es eine Maximal- und eine Minimalpunktzahl gibt.
Platz 1 jeder Klasse:
Platz 2 jeder Klasse:
Platz 3 jeder Klasse:
Einkaufsgutschein bei Laufsport
Saukel in Höhe von € 150,–
Einkaufsgutschein bei Laufsport
Saukel in Höhe von € 100,–
Einkaufsgutschein bei Laufsport
Saukel in Höhe von € 50,–
Pokale für die drei Erstplatzierten der jeweiligen Klassen
und für die beiden Gesamtsieger Damen und Herren, den
LaufsportSaukel-Cup Wanderpokal.
Die Siegerehrung für den Cup findet im Rahmen der „Asics
Running Night“ am 15. November 2017 im Audi
Zentrum in Kempten statt. Die drei Erstplatzierten
der jeweiligen Kategorien dürfen sich
bei uns natürlich eine Freikarte abholen.
www.laufsport-saukel.de
Inhalt
Online-Blätterkatalog „Allgäu Running“ unter:
www.allgaeu-running.de
Sportveranstaltungen
(chronologisch nach Datum geordnet)
Große Freude: Verena Bentele startet in Kempten 7
Experten Tipp: Wenn der Muskel krampft 12
Treffpunkt für Bergläufer beim „Trailrunning-Testival“ 19
Experten-Tipp: Elastisch wie Spinnenweben 20
Experten-Tipp: Bausteine für effektives Training 22 / 23
Portrait: Claudia Burger aus Fischen
beim Berlin Marathon
Abstimmung: Allgäu Panorama Marathon auf Platz 1 31
Experten-Tipp: Ohne Plan läuft nichts 41
4
27
Reportage: Kilometer statt Zigaretten 41
Eine pfundige Sache: Legendäre BR-Radltour kommt
ins Allgäu
Reportage: Klaus Gessenauer aus Wertach bei klassischem
Radrennen „L‘Eroica“ in der Toskana
61
64 / 65
Herzlichen Glückwunsch: Allgäu Triathlon wird 35 Jahre 68
Höllenfahrt: Christian Mangold wird Vizeweltmeister
in Duathlon
Erlebnisbericht: Thomas Haibel bewältigt Traithlon
bei 42 Grad in Malaysia
Equipment 13 / 14 / 24 / 34 / 44 / 45
47 / 54 / 56 / 58 / 59 / 61
69
70
7
Sonntag, 12. März
6. Ottobeurer Halbmarathon
Bereits zum sechsten Mal veranstaltet der TSV Ottobeuren
den Halbmarathon. Zusätzlich zum Halb marathon
über 21,1 km wird erneut ein 10-km-Lauf angeboten und
die Zeitmessung über Transponder-Chips durchgeführt.
Start und Ziel befindet sich im Ottobeurer Stadion. Von
dort aus geht es nach einer Schleife auf dem Hawanger
Radweg über einen Singletrail-Abschnitt in den Allenbergwald
und wieder zurück ins Stadion. Von den Halbmarathonis
wird diese Runde insgesamt zweimal absolviert.
Fakten
Veranstalter: TSV Ottobeuren
Startzeit: 11 Uhr
Start/Ziel: Ottobeurer Stadion
Startgebühr: Halbmarathon bis 28. 02. 18 €
bis 10. 03. 20 €
10- km-Lauf bis 28. 02. 13 €
bis 10. 03. 15 €
Nachmeldegebühr bei beiden Läufen jeweils 5 €
Anmeldung/
Infos:
www.halbmarathon-ottobeuren.de
info@halbmarathon-ottobeuren.de
Sonntag, 26. März, Sonthofen
Sonthofener
Frühlingslauf
Rund 250 Läufer waren im vergangenen Jahr beim Sonthofer
Frühlingslauf am Start. Auch dieses Jahr hoffen die Veranstalter
in Sonthofen wieder auf ein großes Teilnehmerfeld.
Gestartet wird am Parkplatz des Freizeitbades „Wonnemar“.
Die Strecke ist zehn Kilometer lang und führt vom Start aus in
Richtung Süden, dann geht es rechts auf den Illerdamm, auf
dem bis zur Marienbrücke bei Rieden zurückgelaufen wird.
Dann erfolgt der Wechsel auf die westliche Illerseite und es
geht zum Sonthofer Baggersee, der gegen den Uhrzeigersinn
umrundet wird. Über die Illerbrücke, vorbei am Minigolfplatz,
führt die Strecke entlang des Illerdamms wieder Richtung Süden
bis zum Ziel am Freizeitbad Wonnemar. Es sind keine nennenswerten
Höhenunterschiede zu bewältigen.
Fakten
Veranstalter:
Organisation:
Start/Ziel:
Info/Anmeldung:
Skiclub 1909 Sonthofen
Der Laufladen, Axel Reusch
Freizeitbad Wonnemar, Start ist um 11 Uhr
www.sonthofer-fruehlingslauf.de
Große Freude
Verena Bentele startet in Kempten
Zwölffache Paralympics-Siegerin kommt auf Einladung des Lions Clubs zum Halbmarathon
Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die
Belange von Menschen mit Behinderungen, startet beim
Laufsportag am Sonntag, 2. April, in Kempten. Die blinde vierfache
Weltmeisterin und zwölffache Paralympics-Siegerin unterhielt
sich jüngst mit Lions-Chef Jürgen Böhm und Organisator
Joachim Saukel über die Aktion „Lions meets Rollies“, bei
der Rollstuhlfahrer auf der Strecke begleitet werden.
Vor fünf Jahren liefen Bentele und Böhm gemeinsam den
Kemptener Halbmarathon. Nach 1:52:39 Stunden gelangten
sie Seite an Seite ins Ziel. Und zwar in den blauen Shirts des
Lions Clubs, durch deren Verkauf und Spenden 10 000 Euro
zusammenkamen. Unterstützt wurde damit die Realisierung
zweier Projekte für Menschen mit und ohne Behinderung – eine
Tanzgruppe und eine Rollie-Basketballmannschaft.
Auch dieses Jahr wird über 21,1 Kilometer wieder die Deutsche
Lions-Meisterschaft ausgetragen. Jeweils zwei Wertungskategorien
für Frauen und Männer sind ausgeschrieben:
die Hauptklasse für Teilnehmer bis 45 Jahre und die Masterklasse
für Läuferinnen und Läufer ab 45 Jahren.
Außerdem gibt es eine Clubwertung. In diese Wertung fließen
die Zeiten der drei schnellsten Teilnehmer eines Lions-Clubs
ein – egal ob Mann oder Frau. Das Team mit der besten Gesamtzeit
gewinnt.
Verena Bentele mit Jürgen Böhm (links) und Joachim Saukel.
Foto: Ralf Lienert
02. APRIL 2017
15. APRIL 2018
CUP 2017
LAUFSPORTTAG
KEMPTEN
GROSS, GRÖSSER, LAUFSPORTTAG
Zu unserem Klassiker, dem ABT Laufsporttag, erwarten wir auch heuer über 3000 Athleten
aus rund 20 Nationen. Traditionell eröffnen wir die Saison wieder mit unserem KidsRun,
der Kurzstrecke und dem Halbmarathon als Highlight.
Genießen Sie das traumhafte Ambiente der Kemptener Altstadt bei einem der Läufe und
lassen Sie sich von den Sportlern mitreißen. Start und Ziel über alle Distanzen ist der
historische Residenzplatz. Die Siegerehrung findet ab 15.30 Uhr im Kornhaus statt.
Der erste Startschuss fällt um 11.00 Uhr für die Teilnehmer des Sparkasse Allgäu
KidsRun. Um 12.00 Uhr gehen die Teilnehmer des PRÄG 5000 über 5 Kilometer auf
die Strecke. Die Teilnehmer des Laufsport Saukel Halbmarathons über 21,1 Kilometer
schicken wir um 13.30 Uhr auf den Weg.
WETTBEWERBE:
» 20. Laufsport Saukel Halbmarathon
21,1 Kilometer, Start: 13.30 Uhr
» PRÄG 5000
5 Kilometer, Start: 12.00 Uhr
» Businesswertung für Firmen
» deutsche Meisterschaft der Lions
im Halbmarathon
HIGHLIGHTS:
» beeindruckende Atmosphäre in der
historischen Altstadt
» Start und Ziel am Residenzplatz
» Startnummernausgabe im Kornhaus
» internationale Beteiligung
» wertvolles Teilnehmergeschenk
beim Halbmarathon
» Medaillen für alle Finisher
» offiziell vermessene Strecken
» Brems und Zugläuferservice
FAKTEN:
» Organisation: Laufsport Saukel
» Veranstalter: TV Kempten
» Startzeit: Kids Run: 11.00 Uhr, PRÄG 5000: 12.00 Uhr,
Halbmarathon: 13.30 Uhr
» Strecke: 21,1 km oder 5 km flach
» Ort: Residenzplatz Kempten
» Startnummernausgabe: Samstag von 13.00 bis
17.00 Uhr und Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr
» Nachmeldungen: gegen Aufpreis bis eine Stunde
vor dem Start möglich
» Veranstaltung zum LaufsportSaukel Cup 2017
Weitere Informationen und OnlineAnmeldung zur Veranstaltung unter:
www.kempten-halbmarathon.de
WEITERE SPONSOREN:
9
Samstag, 29. April,
10. Seelina Challenge
Für Läufer und Mountainbiker im 2er-Team sowie für Einzelstarter
Auch 2017 wieder
mit Firmenwertung!
powered by
Die Läufer bewältigen nach einem Massenstart am Sportplatz
Moosbach einen Rundkurs von 3,5 Kilometer Länge. Per
Handschlag schicken sie in der Wechselzone ihre Radler auf
die Strecke (8,4 Kilometer Rundkurs). Jeder Athlet absolviert
seine Strecke abwechslungsweise dreimal. Für den Läufer also
10,5 Kilometer und den Radfahrer 25,2 Kilo meter gesamt.
Sieger ist das Team dessen Radler als erstes im Ziel am Sportplatz
ankommt.
Seelina-Extreme Einzelwettkampf
Auch der Einzelstarter beginnt mit dem Laufen. Die Wettkampfstrecken,
die Startzeit und die Streckenlängen sind
mit denen der Team-Challenge identisch. Zurück im Stadion
erfolgt der Wechsel in der dafür eingerichteten Wechselzone
auf das dort im Radständer bereitgestellte Mountainbike.
Achtung: Nur mit Mountainbike, Trekking- oder Cross-Rad
möglich; Helmpflicht.
Fakten
Veranstalter:
Startzeit:
Startort:
Startgeld:
Meldungen/
Infos:
TSV Moosbach, Abt. Triathlon/Rad
11 Uhr
Sportplatz in Moosbach
Für Teams:
bis 27. April 32 €
Für Einzelstarter:
bis 27. April 22 €
Nachmeldungen sind nicht möglich
www.tsv-moosbach.de
Stillstand finden Sie woanders!
Schnell sind viele ...
... flink nur einer!
Unter diesem Leitsatz kann der flinke Fink GmbH eine inzwischen fast 30-jährige Firmengeschichte verzeichnen. Das Unternehmen
bietet Ihnen maßgeschneiderte Komplettlösungen in der Transport- und Lagerlogistik. Mit moderner EDV-Anbindung, umweltfreundlichen
Fahrzeugen und einem weltweiten Speditionsnetzwerk wird Ihre Ware ganz individuell nach Ihren Wünschen kommissioniert
und verschickt.
der flinke Fink ist ein Spezialist wenn es um den Bereich Express geht. Sie haben eine eilige Sendung, welche schnellstmöglich
zugestellt werden muss? Innerhalb Deutschlands und in über 220 Länder weltweit wird am nächsten Werktag* zugestellt. Egal, ob
es sich um ein kleingewichtiges Paket, eine sperrige Leiter oder einen empfi ndlichen Fernseher handelt: mit dem gut aufgestellten
Partnernetzwerk fi ndet man den sichersten, schnellsten und effektivsten Weg zu Ihrem Wunschziel. Des Weiteren werden viele
Zusatzoptionen angeboten:
* Die Laufzeit richtet sich je Empfangsland nach der Produkt-, Serviceverfügbarkeit und Dauer der Zollabwicklung. Bitte nachfragen.
Uhrzeitgeführte Zustellung von 8 – 12 Uhr
und/oder Samstagszustellung
Zustellung mit 2 Mann,
Anlieferung auf Messen
Nachnahme, schriftlicher Abliefernachweis,
telefonische Anmeldung vor Zustellung (Avis)
der flinke Fink GmbH | In der Paint 1 | 87730 Bad Grönenbach | Telefon 0 83 34/98 98 8-0 | Fax: 0 83 34 / 98 98 8-99 | www.fink-logistik.de
Schnell sind viele ...
... flink nur einer!
29. April 2017
13. Mai 2017
03. Juni 2017
23. September 2017
19.–21. Mai 2017
16.–18. Juni 2017
30. Juni–01. Juli 2017
22.–23. Juli 2017
03.–09. September 2017
GREAT TO
SEE YOU
AGAIN!
WIN WIN
PLANB-EVENT.COM
Experten-Tipp
12
Wenn der Muskel krampft
Auf was Sportler beim Training und im Wettkampf achten sollten, um Krämpfe zu vermeiden
Ausdauertraining ist für Körper und Seele entspannend. Dabei
kommt es oft vor, dass Aktive von Krämpfen geplagt werden.
Warum Muskeln krampfen und was man dagegen tun
kann, lesen Sie hier.
Während des Trainings zieht sich der Muskel ständig zusammen
und löst sich wieder. Dafür braucht er Energie, die er
vorwiegend aus Kohlenhydraten gewinnt. Auch Elektrolyte
wie Magnesium, Calcium, Kalium und Natrium sind wichtig.
Bei intensiver Belastung werden die Energie- und Elektrolytspeicher
allmählich entleert. Das kann so weit gehen, dass
sich ein Muskel nicht mehr lösen kann und zusammengezogen
bleibt. Ein Krampf setzt ein. Nicht nur unter sportlicher Belastung
kann das passieren, sondern auch in der Nacht oder in
den frühen Morgenstunden.
Ursache herausfinden
Leidet ein Sportler beim Training unter Krämpfen, sollte er
sich folgende Fragen stellen: Trinke ich genug? Trainiere ich
zu intensiv (Pulswert kontrollieren !) ? Und: Fühle ich mich fit
genug für die Belastung, die ich mir ausgesucht habe ?
Markus Weber
Geschäftsführer der Diagnostik
zentren Scheidegg, Pfronten,
Kempten, Vorarlberg
Weitere Infos unter www.
leistungsdiagnostikzentrum.de
Treten vor allem während Wettkämpfen Krämpfe auf, sind
vielleicht die Wettkampfziele zu hoch gesteckt. Denn der
Muskelkrampf kann ein Zeichen dafür sein, dass die Muskulatur
nicht gut auf die angepeilte Wettkampfbelastung vorbereitet
wurde.
Nächtliche Krämpfe weisen meist auf schlecht erholte Muskeln
hin. Der Sportler sollte dann mehr für die Regeneration
tun. Auslaufen, Dehnen, kurze Kaltanwendungen (kalter Guss
oder kalte Dusche / Wechseldusche) oder Sauna hilft dem
Muskel zu entspannen. Vor allem aber sollte man sich ausgewogen
ernähren und richtig trinken.
Falls trotzdem ein Krampf auftritt, hilft es, die betroffene
Muskulatur vorsichtig zu dehnen und zu strecken.
Wer genau herauszufinden möchte, ob er beim Training alles
richtig macht, der kann sich einer Stoffwechsel- und Leistungsdiagnose
unterziehen. Diese erfasst den Momentanzustand
des Körpers und ist besonders empfehlenswert für
Meschen, die nach längerer Sportpause wieder in das Training
einsteigen.
Na, dann Prosit ! Beim Laufsporttag in Kempten wird von den Teilnehmern jede Menge Mineralwasser getrunken. Bei einer mittleren Sportintensivität
verliert der Körper ungefähr einen halben bis ein Liter Flüssigkeit pro Stunde, bei intensiver Belastung können es sogar mehr als
drei Liter sein. Deshalb: trinken, trinken, trinken, allerdings in kleinen Schlucken.
Foto: Hannes Nägele
Foto: Katharina Rathmann
13
Montag, 1. Mai in Überlingen
3. Lake Estates Halbmarathon
Zum 3. LAKE ESTATES HALBMARATHON heißen wir Sie im
schönen Überlingen direkt am Boden seeufer recht herzlich
willkommen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen flache,
schnelle und sehr beeindruckende Läufe in den Strecken 10
km und Halbmarathon 21,0975 km – direkt am Bodenseeufer
mit beeindruckenden Ausblicken auf den See und die Alpen –
vom DLV vermessen und somit Besten listen fähig. Am Start ist
die mehrfache deutsche Meisterin und Olympiateilnehmerin
Sabrina Mockenhaupt.
Fakten
Strecken:
Infos:
11.00 Uhr , RUN (5 km)
13.00 Uhr , Lake Estates Halbmarathon (21 km)
13.15 Uhr , Sparkasse Bodensee 10er (10 km)
www.halbmarathon-ueberlingen.de
Sonntag, 7. Mai, Schwangau
16. Neuschwansteinlauf
Die landschaftliche reizvolle Strecke des Neuschwansteinlauf-
Halbmarathons führt durch Schwangau, rund um den Bannwaldsee
und das Naturschutzgebiet Bannwaldsee. Es lohnt sich
dabei den Blick auch mal der relativ flachen Strecke zu heben
und den Ausblick auf die Königsschlösser, den Bannwald- und
den Forggensee und die Alpenkette im Hintergrund zu richten.
Es gibt zwei Distanzen: Halbmarathon (21 km) und 10 km-Lauf.
Fakten
Veranstalter:
Startgebühr:
Start/Ziel:
Info/
Anmeldung:
TSV Schwangau e.V.
Halbmarathon:
21 € bis Meldeschluss
10-Kilometer-Lauf:
18 € bis Meldeschluss
Nachmeldezusatzgebühr: 3 €
9 Uhr, Campingplatz Bannwaldsee an B17
zwischen Buching und Schwangau
www.neuschwansteinmarathon.de
oder Hermann-Otto Velle, Schloßstraße 7,
87645 Schwangau, Tel. 0 83 62/8 17 32,
info@tsv-schwangau.de
Equipment
Salomon Bonatti Jacke
Die Bonatti Pro Jacke ist eine minimalistisch
konzipierte Schutzschicht, die alle deine
Anforderungen fürs Laufen auf technischen
Trails erfüllt und jedes Wetter
zum idealen Laufwetter macht.
· Gewicht: 400 g
· aktive Passform
· raffiniertes
Kapuzendesign
· wasserdichter
Reißverschluss
· verstellbare Taille
· mit Rucksack kompatibel
220 €
www.sportbuck.com
Sport
Mindelheim
IHR RUNNING SPEZIALIST
○ Laufsport
○ Triathlon
○ Vereinsausstattung
seit über 20 Jahren
○ Fitness
○ Bergsport
○ Nordic-Walking
BERATUNG IST UNSERE STÄRKE
Inhaber: Klaus Schalk
Kornstraße 7 ∙ 87719 Mindelheim
Telefon/Fax: (0 82 61) 738 89 14
E-Mail: schalk.k@t-online.de ∙ www.sportno1.de
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr.: 9-13 Uhr und von 14-18 Uhr,
Sa. 9-13 Uhr, Mittwoch geschlossen.
14
Samstag, 13. Mai
12. Immenstädter Frauenlauf
Ein Novum in Immenstadt: Frauen organisieren und machen Sport – Männer backen Kuchen
Gestartet wird direkt im Auwald-Sportstadion, von dort geht
es auf flacher Strecke an der Iller und den Auwaldseen entlang
in zwei Schleifen zurück ins Stadion. Im Ziel werden alle Frauen
traditionell mit einer Rose empfangen.
Für die Kinder wird rund um das Stadion ein etwa 600 Meter
langer Cross-Parcours aufgebaut, der je nach Alter ein- bis
dreimal zu bewältigen ist.
Bei der geselligen Siegerehrung im Anschluss gibt es neben
den Preisen für die Tages- und Altersklassenschnellsten auch
eine Familienwertung. Frauen, die gemeinsam mit einem Familienmitglied
starten, nehmen an der Verlosung teil. Das
Besondere am Immenstädter Frauenlauf ist die herzliche und
familiäre Atmosphäre. Die Organisation liegt fast ausschließlich
in weiblicher Hand – abgesehen vom Kuchenbuffet, hier
sind auch die Männer im Backeinsatz. Ziel der Veranstalterinnen
des TV Immenstadt ist es, einen Lauf von Frauen für Frauen
auszurichten.
Fakten
Veranstalter:
Start:
Ziel:
Strecke:
TV Immenstadt, Abt. Triathlon
14 Uhr: Kinderlauf
15 Uhr: Frauenlauf
Im Auwald-Sportzentrum Allgäuer Straße
Im Auwald-Sportzentrum
Frauenlauf: 5 km
Kinderlauf: verschiedene, altersgerechte
Streckenlängen
Startgeld: Frauenlauf: 5 km 10 €
Kinderlauf: 4 €
Nachmeldeaufschlag 2 € ab dem 12. 5. 2017
Anmeldung: Online unter www.frauenlauf-immenstadt.de,
Nachmeldungen vor Ort bis 1 Stunde vor dem
Start möglich. Kontakt: Sophie Steinhauser,
info@frauenlauf-immenstadt.de
Equipment
Currex Sole
Currex Sohlen wurden von dem Biomechaniker (und ehemaligen
Triathlon-Junioren-Weltmeister) Björn Gustafson
entwickelt.
Sie sind nicht als korrektive Sohlen gedacht, sondern
optimieren den Kontakt zwischen Fuß und Mittelsohle
eines Schuhs. Dabei werden über eine Analyse Fußgewölbe,
Fußstellung und Beinachse zusammen beobachtet.
Über ein Raster wird für den Läufer die optimale Sohle
erkannt. Dieses „Schuhtuning“ optimiert einen an sich
schon für einen Läufer geeigneten Schuh noch weiter.
Eine Einlegesohle kann keinesfalls einen orthopädisch
nicht sinnvollen Schuh „retten“. Schuh und Einlegesohle
sollten in einem Fachgeschäft zusammen beobachtet und
analysiert werden.
34,95 €
www.laufladen-sonthofen.de
16
Samstag, 20. Mai, Bad Waldsee
Halber Marathon zum Test
Tolle Stimmung an rekordverdächtigen Strecken – Gold für Streckenrekord
Das Bad Waldseer Lauffieber gilt als eine der schönsten
Laufsportveranstaltungen im Süden. Auch in der fünfzehnten
Auflage erwarten die über 2.000 Sportler top organisierte
Wettkämpfe, viele motivierende Zuschauer und eine klasse
Atmosphäre in der historischen Altstadt.
Neben den klassischen Wettkampfstrecken über 10.000 Meter
und beim Halbmarathon geht inzwischen auch beim Altstadt-Teamlauf
ein beeindruckendes Läuferfeld an den Start.
Beim Teamlauf geht es 42 Minuten lang für die Freizeitläufer
nur um den Spaß am Laufen. Ideal für Firmen, Vereine, Schulklassen
und Stammtische. Der Lauftag für jung und alt, für
Breitensportler und Spitzenathleten hat sich als eines der
größten Sportereignisse in der Region etabliert.
Ideale Vorbereitung für einen Herbstmarathon
Der frühe Halbmarathon zu Beginn der Laufsaison über die
flache und vermessene Strecke wird immer öfters von Marathonläufern
zur Vorbereitung und Leistungsbestimmung
genutzt. Der abwechslungsreiche Kurs durch die Innenstadt
und die oberschwäbische Riedlandschaft ermöglicht schnelle
Zeiten. Streckenrekorde über die vermessenen Distanzen
(Halbmarathon und 10.000 Meter) werden mit einer 1 / 10 Unze
Goldmünze belohnt.
Fakten
11 Uhr: Bambini 700 Meter
11.10 Uhr: Kids 1 700 Meter
11.20 Uhr: Kids 2 1 400 Meter
11.30 Uhr: Kids 3 1 400 Meter
12.00 Uhr: Halbmarathon 21 100 Meter
12.15 Uhr: Altstadt-Teamlauf 42 Minuten
15.00 Uhr: 10 000 Meter 10 000 Meter
Information und
Anmeldung:
www.badwaldseer-lauffieber.de
info@badwaldseer-lauffieber.de
Kronenstraße 12
87435 Kempten
www.laufsport-saukel.de
17
LAUFSPORT
AUS LEIDENSCHAFT
Lauflabor
Laufstiloptimierung
Laufschule
Wir l(i)eben unser Motto!
Ob Hobbyläufer, ambitionierte Sportler oder Athleten auf Hochleistungsniveau:
Wir bieten Ihnen persönliche Beratung, individuelle Empfehlungen sowie professionelle
Bewegungsanalysen im ersten Lauflabor im Allgäu.
Zahlreiche Läufer bereiten sich mit unseren Trainingsplänen und Laufkursen
auf die Wettkampfsaison vor. Darauf sind wir stolz und begleiten jeden Einzelnen.
Es liegt uns am Herzen, die Läuferszene zu stärken!
18
www.tannheimertal.com
Wenn die Lauf-Veranstaltung zum stilvollen
Naturerlebnis wird!
Herrliche Berge und romantische Seen begleiten die Läufer, Naturliebhaber und Genießer
beim Seen-Lauf Tannheimer Tal. Zwei Distanzen 22,2 km und 10 km stehen
zur Auswahl. Die Nordic Walker nehmen die 10 km Strecke in Angriff und werden
nach Durchschnittszeit gewertet. Auch der Nachwuchs kommt auf seine Kosten, denn
für ihn gibt es zwei eigene Strecken.
Programm:
10 - 15 Uhr: Startnummernausgabe und
Jeder Teilnehmer
erhält das Seen-Lauf
Funktionsshirt und
die Chance ein
Rennrad
zu gewinnen.
Nachmeldungen im Tourismusgebäude in Tannheim
14:00 Uhr: Start 1 km Kinder
14:15 Uhr: Start 2 km Schüler
15:00 Uhr: Start 10 km Nordic Walking
15:30 Uhr: Start 22,2 km Lauf
15:45 Uhr: Start 10 km Lauf
19:00 Uhr: Siegerehrung im Saal Tannheim mit Tombola
Nenngeld:
22,2 km: bis 12.05.2017 23,00 € bis 20.05.2017 28,00 €
10 km: bis 12.05.2017 18,00 € bis 20.05.2017 23,00 €
10 km Nordic Walking: bis 12.05.2017 18,00 € bis 20.05.2017 23,00 €
Schüler & Kinder: bis 12.05.2017 5,00 € bis 20.05.2017 8,00 €
20. Mai 2017
Foto: Marc Kleiner
Von Mittwoch, 17. bis Sonntag, 21. Mai
2017 findet erstmals ein Mix aus geführten
Läufen und Workshops mit Experte
und Olympiamedaillengewinner Peter
Schlickenrieder, statt. Ein spannendes
Rahmenprogramm für ambitionierte angehende
Trailrunner und als Abschluss verspricht
der traditionelle Seen-Lauf unvergessliche
Tage im Tannheimer Tal.
Anmeldung und Info: www.seen-lauf.com
ARGE SKI-TRAIL, Riefweg 2, A-6682 Vils, Tel. +43 676 710 82 49
Trailrunning mit LEKI-Experte
Mittwoch, 17. Mai 2017
15 Uhr
15.30 Uhr Start zu den geführten Läufen (3 Distanzen zur Wahl)
19.30 Uhr Workshops und Vorträge, Ende gegen 21.30 Uhr
Donnerstag, 18. Mai 2017
8.30 Uhr Start zu den geführten Läufen (3 Distanzen zur Wahl)
10.00 Uhr diverse Workshops (Outdoor)
16.00 Uhr Vorträge / Filme
20.00 Uhr Stirnlampenlauf mit Hütteneinkehr
Freitag, 19. Mai 2017
8.30 Uhr Start zu den geführten Läufen (3 Distanzen zur Wahl)
16.00 Uhr diverse Workshops
20.00 Uhr Lesung / Diavortrag, Ende gegen 21.30 Uhr
Samstag, 20. Mai 2017
8.30 Uhr kurzer Lauf / Vorbelastung
10.30 Uhr Workshop
14.00 Uhr Start zum Seen-Lauf Tannheimer Tal
Ende gegen 21.30 Uhr mit Siegerehrung
Sonntag, 21. Mai 2017
8.00 Uhr
11.00 Uhr Verabschiedung
www.tannheimertal.com/traildays
Foto: Wolfgang Ehn
Obertstdorf
Treffpunkt für Bergläufer und Trailrunner
„Trailrunnig-Testival“ von Donnerstag, 25. Mai, bis Samstag, 27. Mai – kostenloser Materialtest
19
Der „NTC Trailrunning Shop“ an der Talstation der Oberstdorfer
Nebelhornbahn ist idealer Ausgangspunkt für die schönsten
Alpintrails des Allgäus. Schon seit einigen Jahren finden Trailrunner
und Bergläufer bei „NTC“ ihre Anlaufstelle in punkto
Trailrunning Ausrüstung und Tourenvorschlägen für das
Oberstdorfer Berglaufgebiet.
Zum dritten Mal veranstaltet „NTC“ von Donnerstag bis Samstag,
25. bis 27. Mai, ein „Trailrunning-Testival“ im größeren Rahmen,
bei dem neben der Möglichkeit zum Schuhtest auch tolle
Runs in die Oberstdorfer Berge auf dem Programm stehen.
Beim „NTC-Trailrunning-Testival“ bietet sich allen Berglaufinteressierten
und Trailrunningfans die Gelegenheit sich über
die aktuellen Trends zu informieren und beim kostenlosen
Trailrunningschuh-Test von „Salomon“ und „Scott“ auch gleich
den richtigen Laufschuh zu finden. Außerdem stehen die GPS-
Uhren von „Suunto“ zum Testen zur Verfügung. Ein Pflichtermin
also für ambitionierte Trailrunner und für all jene, die
das Laufen in den Bergen mit dem passenden Material und in
Begleitung ausprobieren wollen.
• Donnerstag, 25. Mai, 15 Uhr: Scott Rock the Rubi Opening. Gemeinsamer
Lauf aufs Rubihorn. Danach Barbecue vor dem NTC
• Freitag, 26. Mai, ab 13 Uhr: Salomon Test on Trail. Salomon Testschuhe
und gemeinsamer Trailrun in die Oberstdorf Berge.
• Samstag 27. Mai, 11 Uhr: Salomon Community Run. Kurzer,
einfacher Lauf rund um Oberstdorf.
Info: NTC Trailrunning Shop
Telefon 0 83 22/98 96 01
info@ntc-oberstdorf.de
www.ntc-oberstdorf.de
Das Programm:
Am Donnerstag, 25. Mai, findet im Rahmen des „Trailrunnig-Testival“
ein gemeinsamer Lauf aufs Rubihorn statt. Foto: R. Kampczyk
Samstag, 20. Mai, Bad Grönenbach
4. KiHo-Benefiz-Crosslauf
für das Kinderhospiz St. Nikolaus
Beim Gänseblümchenfest wird
der Cross-Team-Wettbewerb
für vier Läufer/-innen mit einem
Mindestalter von 16 Jahren
veranstaltet. Gleichzeitig
findet auch ein Kids-Run statt.
Die Siegermannschaft gewinnt
einen Wanderpokal, für alle Teilnehmer
gibt es eine Tombola.
Fakten
Veranstalter:
Start:
Strecken:
Startgeld:
Anmeldeschluss:
Anmeldung:
Kinderhospiz Bad Grönenbach
9.30 Uhr am Kinderhospiz
2 x 5 und 2 x 10 Kilometer
pro Teilnehmer 15 €, wird zu 100% gespendet
10. Mai
www.kinderhospiz-nikolaus.de
Moltkestraße 6 · 87527 Sonthofen
Telefon 0 83 21/ 67 65 66 · www.rolfing-allgaeu.de
Member
of the
European
– Faszienmassage
• für flüssigere und koordiniertere
Bewegungen
• entlastet Gelenke und Knochen
• senkt das Verletzungsrisiko
• fördert Kraft, Gelenkigkeit
und Schnelligkeit
• beschleunigt die Regeneration
• für mehr Leistungsfähigkeit
• bei Verspannungen
Association
Experten-Tipp
20
Elastisch wie Spinnenweben
Ein gutes Bindegewebe ist für Sportler wichtig. Rolferin Sabine Merdian weiß es zu pflegen.
Sie gelten in jüngster Zeit als eine der spannendsten Entdeckungen
in der Medizin, als ein „inneres Netzwerk“ des
menschlichen Körpers. Ein Körper im Körper oder auch ein
„Organ der Form“, das oft mit Verspannungen und Verhärtungen
in Verbindung gebracht wird: Die Faszien, auch bekannt
als Bindegewebe. Ihnen kommen in der Wissenschaft seit einigen
Jahren viele wichtige Bedeutungen zu. In der Medizin
ist man sich einig: Wenn mit den Faszien etwas nicht stimmt,
kann das Schmerzen in vielen Bereichen des Körpers auslösen.
Man findet das Bindegewebe im menschlichen Körper überall.
Es durchzieht ihn feinmaschig von Kopf bis Fuß. Wie ein Netzwerk
ohne Anfang und Ende. Es exisitiert in vielerlei Beschaffenheit.
Als feste Stränge in Sehnen, als seiden gleitende
Fäden im Bauchraum. Im gesunden Zustand kann es elastisch
sein wie Spinnenweben. Aber es kann auch erkranken und
schmerzen. Durch einseitige Bewegung oder Körperhaltung
kann es verkleben und zu Beschwerden führen.
Und hier kommt eine Methode ins Spiel, die Mitte des 20. Jahrhunderts
von Dr. Ida Rolf entdeckt wurde und in nur rund 200
Praxen in Deutschland angewandt wird. Aber sogar die Fußballnationalmannschaft
setzt auf die Therapie namens Rolfing ® ,
die nach der Erfinderin bezeichnet ist.
Auch Sabine Merdian aus Sonthofen glaubt an die Kraft der
Faszien und will durch Rolfing ® ihren Klienten in ihrer Praxis im
Oberallgäu helfen. „Unter dem Einfluss von negativen körperlichen
oder auch seelischen Faktoren kann die ideale Ausrichtung
des Körpers in der Schwerkraft verloren gehen. Er versucht,
Fehlhaltungen durch Verstärkung des Bindegewebes
auszugleichen. Dies kann zu Verspannungen und chronischen
Beschwerden unter anderem im Nacken, Schulter bereich und
Rücken, in Hüfte und Knie führen.“, erklärt Merdian.
Ziel des Rolfing ® ist neben der Prävention von Fehlhaltungen
die Wiederherstellung einer spannungsfreien Statik des
Körpers durch das Lösen von Verhärtungen im Bindegewebe.
„Für Sportler ist ein Fasziengewebe, das frei von Spannungen
ist, besonders wichtig“, so die zertifizierte Faszien Fitness
Trainerin. Und weiter: „Es federt Bewegungen ab, entlastet
Gelenke und Knochen, fördert Kraft, Gelenkigkeit und Schnelligkeit.
Rolfing ® hilft Sportlern dabei, ihre Leistungsfähigkeit
zu verbessern, das Verletzungsrisiko sinkt und die Regeneration
wird beschleunigt.“ Faszien dienen außerdem dazu, den
Sabine Merdian, Rolferin
In ihrer Rolfing® Praxis in der
Moltkestraße 6 in Sonthofen,
bietet sie u.a. Rolfing® für
Sportler, Schwangere, Kinder
und Jugendliche an.
Terminvereinbarungen unter
Telefon 0 83 21 / 67 65 66,
www.rolfing-yoga-allgaeu.de
eigenen Körper zu spüren, da sie um ein sechsfaches mehr an
Nervenrezeptoren als ein Muskel enthalten. Durch Rolfing ®
sollen diese angeregt und damit die Selbstwahrnehmung geschult
werden. Die Bewegung soll dadurch flüssiger und besser
koordiniert sein.
Wie gehen Rolfer vor ? Sie empfehlen eine Serie von zehn
Sitzungen (jeweils 75 bis 90 Minuten). Jede Sitzung hat einen
anderen Schwerpunkt wie „Befreiung der Atmung“ durch Arbeit
im Brust- und Schulterbereich, „Unterstützung durch den
Boden“ durch Arbeit an Füßen und Beinen oder die Ausrichtung
von Becken und Schultergürtel.
Was wird gemacht ?
Im Lauf der Grundreihe werden die Faszien von den oberflächlichen
bis in die tiefen Gewebeschichten bearbeitet, so dass
die Schichten besser aufeinander gleiten, sich Verfilzungen
im Bindegewebe lösen und sich die Körpersegmente neu ausrichten.
Der Körper soll wieder „ins Lot kommen“. Zu Beginn
jeder Sitzung findet ein „Bodyreading“ statt – eine Analyse
der Bewegung und Körperstruktur. So kann eine Strategie für
die Sitzung entwickelt und der Körper anschließend mit dem
Anfangszustand verglichen werden.
„Die Art der Berührung ist mit herkömmlicher Massage nicht
zu vergleichen“, sagt Merdian. Beim Rolfing ® wird das Bindegewebe
langsam und dosiert mit Fingern, Händen und gelegentlich
auch mit dem Ellenbogen bearbeitet.
Durch bewusstes Atmen, Spüren und kleine Bewegungen können
die Klienten die Wirkung unterstützen. Auf Wunsch erhalten
sie Anregungen und Übungen mit denen sie ihre Bewegungsabläufe
im Alltag verbessern können. „Wichtig dabei ist
immer, die eigene Körperwahrnehmung zu schulen“, betont
Merdian. So lernt der Klient im Alltag, auftretende alte Muster
und Spannungen schnell als unangenehm und überflüssig
zu empfinden und gelangt zu einer spannungsfreien und gesunden
Körperhaltung zurück.
Merdian ist selbst begeisterte Freizeitsportlerin und überzeugt
von Rolfing ® : „Man spürt nachhaltig mehr Energie und
Lebensqualität.“ „Eine entspannte Behandlung mit Top Ergebnis“
schreibt ein Klient auf ihrer Homepage.
21
Sonntag, 28. Mai, Oberstdorf
18. Gebirgstälerlauf auf Panoramastrecke
Mit dem traditionellen Halbmarathon und der 5-Kilometer-Hobby-Runde
Am Sonntag, 28. Mai, starten die Läufer auf die Panoramastrecke
zwischen Oberstdorf, Spielmannsau und Oytal. Für
die 21,1 Kilometer geht es von der Startlinie am Oberstdorf
Haus nach einer kleinen Ortsrunde in Richtung Hoffmannsruhe,
über den Moorweiher und den Christelsee bis zum Wendepunkt
an der Alpe Oberau im Trettachtal. Der Rückweg führt
die Läufer über das Pecherholz, Gottenried, Dietersberg und
Gruben. Von dort aus geht es über den Hohennadelweg ins
Oytal hinein, danach über die Oytalstraße Richtung Kühberg
und von dort aus auf die Zielgerade.
Die fünf Kilometer lange Strecke ist für alle Hobbyläufer und
Einsteiger gedacht. Über diese Distanz sollen die Teilnehmer
einen Einblick in den Halbmarathon mit dem „atemberaubenden“
Panorama bekommen.
Fakten
Veranstalter: TSV 1888 Oberstdorf e. V.
Postfach 1272, 87552 Oberstdorf
Meldeschluss: Donnerstag, 25. Mai, 24 Uhr
Nachmeldungen: Möglich am Samstag, 27. Mai
und Sonntag, 28. Mai (gegen Gebühr)
Start/Ziel: Kurpark Pavillon (Neben Oberstdorf Haus)
Startzeit: Frauen: 10.20 Uhr, Männer: 10.35 Uhr
AOK-Hobbyläufer: 10.45 Uhr
Startgeld: Halbmarathon: 25 €, AOK-Hobbylauf: 15 €
Siegerehrung: Im Kurpark gegen 14 Uhr
Info/
Anmeldungen:
www.gebirgstaelerlauf.de
Telefon: 00 49 (0) 83 22 70 05 29
E-Mail: jm@oberstdorf-sport.de
… your trail starts here !
S P O R T
Oberstdorf
DIREKT AN DER NEBELHORNBAHN
Entdecke die neue Trail Running und Schuhkollektion
2017 – exklusiv im NTC Center Oberstdorf
PRODEALER
Do., 25.05.2017, 15.00 Uhr: Scott Rock the Rubi Opening –
gemeinsamer Lauf aufs Rubihorn. Danach BBQ vor dem NTC
Fr. 26.05.2017, ab 13.00 Uhr: Salomon Test on Trail. Salomon
Testschuhe, gemeinsamer Trailrun in die Oberstdorfer Berge
NTC Oberstdorf Sport Entertainment GmbH · Nebelhornstr. 67e · 87561 Oberstdorf · Telefon: 08322 989601 · www.ntc-oberstdorf.de · facebook.com/NTC.Sport
Experten-Tipp
22
Wir sind nicht für Vollgas gemacht
Bausteine eines effektiven Trainings
Fitnessstudios überschlagen sich seit Längerem mit Angeboten,
die mehr Fitness bei gleichzeitig weniger Zeitaufwand
versprechen. Schon 15 oder 20 Minuten sollen genügen, die
selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Aber was ist dran an den
neuen Trainingsmethoden und worauf kommt es beim effektiven
Training wirklich an? Um hier Klarheit zu bekommen, haben
wir uns zu einem Gespräch mit Robert Pfund, Geschäftsführer
bei f+p in Kempten, getroffen.
Hochintensives Intervalltraining
Das Stichwort lautet: hochintensives Intervalltraining, kurz
HIIT. Bei diesem Training werden verschiedene hochintensive
Belastungen mit einer sehr kurzen Pause zu einer Trainingseinheit
zusammengefügt. Tatsächlich lassen sich auf diese
Weise, neben Kraftverbesserungen, auch deutliche Verbesserungen
des Herz-Kreislauf-Systems erzielen. Wer hier seinen
Trainingsschwerpunkt hat, für den ist das HIIT genau richtig.
Muskelaufbau und Bindegewebe sind wichtig
Zur Vorbereitung auf einen Marathon ist es hingegen nicht
geeignet. Das Problem: Zur Vorbereitung auf eine so große
körperliche Belastung wie bei einem Marathon, muss das Training
auch weitere Schwerpunkte setzen. Die Belastbarkeit
der unterschiedlichen Gewebe wie Sehnen, Bänder, Faszien,
Knochen und Knorpel braucht längere Phasen der Anpassung.
Wenn man mehrere Stunden laufen möchte, muss man dieses
Gewebe schrittweise darauf vorbereiten. Wie lange es dauert,
hängt von der individuellen Gewebebelastbarkeit des Einzelnen
ab. Ganz dekonditionierte Menschen brauchen hierfür einen
Zeitraum von 300 bis 500 Tagen. Dies sieht Robert Pfund
als Gefahr: „Wenn ich schon in 15 Minuten viel Gutes für mein
Herz-Kreislaufsystem erreichen kann, und ich glaube, für den
Marathon ist nur die gute Herz-Kreislauffunktion wichtig,
warum soll ich länger trainieren?“ „Der Mensch ist eben bequem“,
resümiert Robert Pfund. „Nur ist der Mensch genetisch
ganz anders angelegt“, erläutert er. Bis zu 20 Kilometer
am Tag sollte der Mensch laufen. Eine Distanz, die sicherlich
Robert Pfund
Geschäftsführer bei f+p.
MAppSc in Physiotherapy (Univ.
South Australia, Adelaide), Physiotherapeut
und Sektoraler Heilpraktiker
Physiotherapie
www.fp-kempten.de
nur die wenigsten erreichen. Eines der größten gesundheitlichen
Probleme des 21. Jahrhunderts ist die körperliche Inaktivität.
Autofahren, Fahrstuhl, Rolltreppe, langes Sitzen: All
das begünstigt unter anderem den Muskelabbau und sorgt,
in Verbindung mit zu hoher Kalorienaufnahme, für die Zunahme
an viszeralem Fettgewebe. Damit ist Fettgewebe gemeint,
das sich am Bauch bildet. Und hier lauert die Gefahr.
Das Bauchfett nämlich produziert Stoffe – im Gegensatz zum
Fett an anderen Körperstellen – , die dem Körper nur Nachteile
bringen. Dies lässt sich durch die vermehrte Produktion
von Fettgewebshormonen und Entzündungsfaktoren erklären,
die vor allem aus dem Bauchfett und weit weniger aus
anderen Fettgeweben freigesetzt werden. Vereinen sich also
Übergewicht und übermäßiges Bauchfett, ist die Gefahr von
Folgeerkrankungen am höchsten.
Auf die richtige Mischung kommt es an
Um richtigen Gesundheitssport zu treiben, empfiehlt Robert
Pfund eine Kombination aus Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining.
Das Kraft- oder Hypertrophie-Training ist
der notwendige Reiz, um die Muskeln zu vergrößern oder zu
erhalten. Dabei muss jedoch die Belastung so groß sein, dass
der Trainierende nach 30 Sekunden Belastung stark erschöpft
ist. Diese hohen Kräfte halten viele untrainierte Menschen am
Anfang gar nicht aus und sie müssen langsam und systematisch
darauf vorbereitet werden. Das Beweglichkeitstraining
ist notwendig, um das Bindegewebe so zu stimulieren, dass
die Anforderungen Beweglichkeit und Stabilität im Gleichgewicht
möglich sind. Beim Ausdauertraining soll zum einen die
Funktion und Effizienz des Herzkreislauf-Systems verbessert
werden. Zum anderen wird dadurch die körpereigene Chemiefabrik
benutzt, um Stoffe zu produzieren, die wir nachweislich
dazu brauchen, um gesund zu bleiben. Hier spielt die
Muskulatur eine sehr wichtige Rolle. Die Muskeln produzieren
Myokine, die nachweislich entzündungshemmend sind und als
Gegenspieler der im viszeralen Fett gebildeten Adipokine wirken.
Ein entscheidender Faktor für die ausreichende Produkti-
23
on der Myokine ist jedoch die Belastungsdauer. Unter diesem
Gesichtspunkt kann richtig dosiertes Ausdauertraining ein
wesentlicher Bestandteil sein, das Medikament Bewegung
zur Gesundheitsvorsorge richtig einzusetzen. Robert Pfund
warnt aber gleichzeitig davor, es zu übertreiben: „Es gibt diese
Leute – wir nennen sie „Weekend Warriors“ – die machen die
ganze Woche nichts und am Wochenende geben sie Vollgas.
Laufen, Rad fahren, Schwimmen, Kraftsport – alles, was geht.
Die machen am Ende mehr kaputt als sie Positives erreichen.
Der Mensch ist einfach nicht für Vollgas gemacht. Es sollte
deshalb lieber regelmäßig und ausdauernd sein.“
Das Sitzen ist ein großes Problem
Die Realität sieht jedoch bei vielen Menschen so aus, dass sie
täglich viele Stunden sitzen und sich kaum bewegen. „Wer
mehr als sechs Stunden täglich sitzt, hat eine 40 Prozent höhere
Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 15 Jahre zu
sterben als jemand, der weniger als drei Stunden sitzt, auch
wenn man sich körperlich fit hält“, erläutert Robert Pfund.
Wer acht Stunden am Tag sitzt, ist einfach zu inaktiv. Um die
Zeit der Inaktivität durch das Sitzen zu reduzieren, gilt es, so
viel Bewegung in den Tag einzubauen wie nur möglich. „Dazu
gehört, die Treppe statt den Aufzug zu nehmen, gerne auch
mal Umwege in Kauf zu nehmen. Nehmen Sie zum Beispiel
nicht die nächstgelegene Toilette, sondern eine, zu der Sie
länger laufen müssen.“ 10.000 Schritte pro Tag sollten so nach
Möglichkeit zusammenkommen.
Bewegung kann auch schaden
Oft würde er Menschen beim Laufen beobachten, erklärt Robert
Pfund. Nicht selten denkt er dabei, dass diese Menschen
lieber mit dem Laufen aufhören sollten. Der Grund seien
falsche Bewegungsabläufe. So werden Gelenke, Hüfte und
Rücken falsch oder zu stark belastet. Das geht vielleicht ein
paar Jahre gut, doch dann protestiert der Körper. In der Reha
von f+p gibt es einige Patienten, die nicht zu wenig, aber falsch
trainiert haben: „Da kann es lange dauern, bis sie wieder anfangen
können, normal zu trainieren. Und noch einen Gedanken
schiebt Robert Pfund nach: „Man sollte nicht vergessen, dass
wir in den Trainingspausen stark werden. Somit haben die Pausen
eine ebenso hohe Bedeutung wie die Trainingseinheiten.“
Es geht also um das richtige Verhältnis von Belastung und Entlastung,
von Trainings- und Ruhephasen sowie einer Mischung
aus Hypertrophie -Training, Herz-Kreis lauftraining, Ausdauertraining
und Beweglichkeitstraining. Denn wer sich richtig bewegt,
lebt nachweislich gesünder.
Christian Mörken
f+p gehört zu den größten Anbietern von Physiound
Ergotherapien im Allgäu und bietet daneben
eine ambulante Reha, betriebliche Gesundheitsförderung
sowie einen Fitness Club. Zudem gehören
Ernährungsberatung und medizinische Analysen
zum Leistungsspektrum. f+p wurde 1995 von
Ralf Fetzer und Robert Pfund als Praxis für Krankengymnastik
im Freudental in Kempten gegründet.
Rund 100 Mitarbeiter sind heute an den Standorten
Kempten, Memmingen und Bad Grönenbach
für die Kunden und Patienten tätig.
24
Samstag, 3. Juni, Niedersonthofen
29. Lauf um den
Niedersonthofener See
Der Hauptlauf führt von der Kirche in Niedersonthofen rund
um den Niedersonthofner See und endet am Sportplatz. Dort
können die Kleinsten erste Wettkampferfahrungen sammeln.
Die älteren Schüler und Jugendlichen folgen dem Hauptlauf
bis zum See und wenden am Badeplatz. Zur Stärkung wartet
auf alle Teilnehmer ein großes Obstbuffet im Ziel. Jeder
Teilnehmer erhält bei Abholung der Startnummer ein Erinnerungsgeschenk.
Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss auf
dem Sportplatz.
Fakten
Ausrichter:
Start/Ziel:
Streckenlängen:
Infos/
Anmeldung:
SSV Niedersonthofen
Niedersonthofen
16.30 Uhr Kinder- und Schülerläufe
17.30 Uhr Hauptlauf
17.40 Uhr Schüler- und Jugendlauf
Hauptlauf 10 Kilometer
Schüler- und Jugendlauf 2,6 Kilometer
Kinder / jüngere Schüler 0,35 / 0,7 Kilometer
Toni Kiesel 0 83 79/74 25
www.ssv-niedersonthofen.de
Equipment
Asics PlasmaGuard Laufschuh
Komfortabler Trainingsschuh
Neue Plasmabeschichtung (Wasserdicht)
149 €
www.sportno1.de
33. Internationaler Muttersberglauf
Österreichische Meisterschaft
WMRA World Cup
Sonntag, 4. Juni 2017
Start:
Startort:
Ziel:
10.30 Uhr
Fußgängerzone
Fraßenhütte
Länge:
8460m
Höhendifferenz: 1160m
www.berglaufteam.com
10. JUNI 2017
CUP 2017
ILLER MARATHON
BEI NACHT
LAUFEN MIT ALLEN SINNEN
Ein völlig neues Laufgefühl erleben die Teilnehmer beim AÜW Iller Marathon am 10. Juni 2017.
Der erste und einzige Nachtlauf im Allgäu ist mit einer Lang- und einer Trailstrecke wieder
ein besonderes Highlight im Sportkalender. Laufen Sie bei Fackelschein ins Ziel und staunen
Sie beim Feuerwerk, das für die Sieger abgefeuert wird.
Die Strecken des AÜW Iller Marathons (42,195 Kilometer) und des Iller Trails (25,5 Kilometer)
führen die Läufer von Immenstadt nach Kempten. Bei der Ekidenstaffel starten
auf der Marathonstrecke pro Team sechs Läufer. Um 20.00 Uhr fällt der Startschuss
für die Staffel- und Marathonläufer im Auwaldstadion. Die Teilnehmer des
Iller Trails gehen um 20.30 Uhr auf die Strecke.
Leuchtweste und Stirnlampe (vom Teilnehmer mitzubringen) sind beim Lauf obligatorisch
und sorgen für Sicherheit. Beides können die Teilnehmer im Vorfeld
bei Laufsport Saukel oder am Veranstaltungstag er werben. Ein offizielles Teilnehmer-Shirt
ist in der Startgebühr enthalten.
WETTBEWERBE:
» AÜW Iller Marathon
42,195 Kilometer, Start: 20.00 Uhr
» Iller Trail
25,5 Kilometer, Start: 20.30 Uhr
» Ekidenstaffel, powered by SCALTEL
42,195 Kilometer aufgeteilt auf sechs Läufer,
Start: 20.00 Uhr
HIGHLIGHTS:
» Beeindruckende Atmosphäre beim einzigen
Nachtlauf im Allgäu
» Punkt-zu-Punkt-Strecke entlang der Iller
» Medaillen für alle Finisher
» Zieleinlauf bei Fackelschein und Feuerwerk
für die Sieger
» Wertungslauf Laufsport Saukel Cup
FAKTEN:
» Veranstalter: Laufsport Saukel
» Startgebühr: Marathon ab 30,– Euro, Marathon-
Staffel: 80,– Euro, Iller-Trail ab 29,– Euro
» Startzeit: Marathon und Staffel: 20.00 Uhr,
Iller-Trail: 20.30 Uhr
» Strecke: 42,2 km bzw. ca. 25,5 km
» Start: Auwaldstadion Immenstadt
» Ziel: Illerstraße Kempten (AÜW)
» Startnummernausgabe: ab 14.00 Uhr in der Aula
Schulzentrum am Auwaldstadion
» Nachmeldungen: Nachmeldezuschlag: 5,– Euro
» Veranstaltung zum LaufsportSaukel Cup 2017
Weitere Informationen und OnlineAnmeldung zur Veranstaltung unter:
www.iller-marathon.de
WEITERE SPONSOREN:
26
CUP 2017
Freitag, 23. Juni, Oy-Mittelberg
22. Sonnwendlauf
Zwei Strecken: Viertel- und Halbmarathon
Der Sonnwendlauf um den Grüntensee ist auch in diesem Jahr
wieder einer von sieben Läufen zum „Laufsport Saukel Cup“.
Beim Sonnwendlauf kann man eine von zwei möglichen Strecken
laufen. Einen Viertel- und einen Halbmarathon. Die
landschaftlich schöne Strecke führt einmal bzw. zweimal
um den Grüntensee. Für die Sieger der Altersklassen gibt es
Preise. Wird ein Streckenrekord gebrochen, gibt es eine Prämie.
Um den Lauf auch für die Teilnehmer lukrativ zu machen,
die nicht zu den Ersten ihrer Altersklasse gehören, gibt es
bei der Siegerehrung eine Tombola. Natürlich gibt es auch
eine Mannschaftswertung. Die jeweils drei Schnellsten einer
Mannschaft werden zu einer Mannschaftswertung addiert.
Die Mannschaft muss sich nur bei der Anmeldung auf einen
gemeinsamen Namen einigen.
Die Tombola und die Siegerehrung finden im Kurhaus in Oy-
Mittelberg statt. Dort gibt es auch Kaffee, legendär gute
Kuchen und andere Gaumenfreuden.
Samstag, 21. Oktober, Petersthal
27. Rottachseelauf
Hauptlauf über 15 km & Schülerläufe 1,2 und 2,4 km
Der landschaftlich sehr schöne
Rundkurs lockt jedes Jahr über 300
Läufer. Auch in diesem Jahr ist der
Rottachseelauf wieder der Final-
Lauf vom „Laufsport Saukel Cup“.
Die Strecken betragen für Schüler
1,2 oder 2,4 Kilometer. Der Hauptlauf
führt über 15 Kilometer um den
Rottachsee. Zur Verpflegung gibt es
an der Strecke zwei Getränkestationen
sowie eine Obstverpflegung im Ziel. Der Schülerläufe
starten um 13.30 Uhr und der Hauptlauf um 14.00 Uhr am
Vereinshaus in Petersthal. Die Startnummernausgabe ist von
11.30 bis 13.30 Uhr. Die Siegerehrung findet anschließend bei
Kaffee und Kuchen im Vereinshaus statt.
Jeder Läufer darf sich über ein Teilnehmergeschenk und tolle
Preise bei einer Tombola freuen.
Fakten
Veranstalter: SC Mittelberg-Oy
Start/Ziel: Ortsteil Haslach (Oy-Mittelberg)
Startzeit: Halbmarathon: 18 Uhr
Viertelmarathon: 18.15 Uhr
Startgeld: 20 €
Anmeldeschluss: 21. Juni, 20 Uhr
Nachmeldungen sind vor dem Start noch von
16 Uhr bis 17.30 Uhr möglich
Info/Anmeldung:
Toni Fischer,
Telefon 0 83 66 / 8 43
Alle Details und die Ausschreibung
gibt es unter www.sonnwendlauf.de
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Startzeit:
Startnummerausgabe:
Startgeld:
Anmeldeschluss:
TSV Petersthal, Abt. Leichtathletik
Vereinshaus Petersthal
Schülerlauf: 13.30 Uhr, Hauptlauf: 14 Uhr
11.30 bis 13.30 Uhr im Vereinshaus
13 € Hauptlauf, 5 € Schüler
20. Oktober 2017, Nachmeldungen sind bis
eine Stunde vor dem Start möglich
Info/Anmeldung: Martin Waldmann, Telefon 01 71 / 6 44 69 32
www.tsvpetersthal.de
Besonderheiten: Tombola mit tollen Preisen, Elektronische Zeitmessung,
Finallauf vom Laufsport-Saukel-Cup
Herzlich
willkommen !
Für Unterkünfte, Wander- und Radausflüge oder sportliche Betätigungen, auch abseits der
Laufveranstaltungen in unserer Gemeinde, bietet Oy-Mittelberg hervorragende Voraussetzungen.
Fragen dazu beantworten wir Ihnen sehr gerne, oder fordern Sie einfach unser
Urlaubsjournal mit dem Motto „Seele trifft Natur“ an.
Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg, Wertacher Str. 11, 87466 Oy-Mittelberg,
Telefon 0 83 66 / 2 07, tourist@oy-mittelberg.de, www.oy-mittelberg.de
27
Samstag, 24. Juni
28. Ravensburger Stadtlauf
Ravensburg läuft – Komm, lauf mit !
Der Ravensburger Stadtlauf ist seit mehr als 25 Jahren fester
Bestandteil des dortigen Sportjahres. Beim Startschuss
des ersten Ravensburger Stadtlaufes im Jahre 1990 lag die
Teilnehmerzahl bei insgesamt 393 Teilnehmern. Heute sind
es ca. 2.500 Läuferinnen und Läufer.
Der gemeinsame Hauptlauf der Frauen und Männer wird
auch 2017 wieder Höhepunkt des Tages sein. Der Ravensburger
Stadtlauf inmitten der historischen Altstadt
bietet sowohl den Läufern, als auch den Zuschauern,
eine einmalige Kulisse und eine ganz besondere Atmosphäre.
Mitlaufen kann jeder: Bambinis und Schüler, Jugendliche und
Erwachsene, Hobby- und Spitzenläufer.
Fakten
Veranstalter:
Stadt Ravensburg, Sportverband Ravensburg,
Wirtschaftsforum Pro Ravensburg
Ausrichter: LG Welfen
TSB Ravensburg
Start:
ab 16.00 Uhr
Ende:
ca. 21.00 Uhr
Ablauf: 16.00 Uhr: Bambinilauf (ca. 400 m)
ab 16.10 Uhr: Schülerläufe (versch. Distanzen)
18.30 Uhr: Team-Staffel (4 x 625 m)
19.10 Uhr: Hauptlauf (10 000 m)
Prämie
Streckenrekord
Hauptlauf:
Anmeldung:
Information:
Verbesserung der Bestzeit
(Männer 29:49 Minuten,
Frauen 35:16 Minuten) je 200 €
bis Mittwoch, 21. Juni
www.reischmann.biz/stadtlauf
www.reischmann.biz/stadtlauf
www.ravensburg.de
Berlin-Marathon auch noch mit 80 ?
Claudia Burger aus Fischen will in den nächsten Jahren ein besonderes Ziel erreichen
Portrait
Sie war eine von über 42 000 Läufern beim Berlin-Marathon –
und wie jeder andere der vielen tausend Mitstreiter war sie mit
ganz eigenen Zielen und Träumen in das Rennen in Deutschlands
Hauptstadt gestartet. Claudia Burger aus Fischen nahm
2016 zum dritten Mal an der Großveranstaltung teil und hat
dort einmal mehr ihre persönliche Bestzeit getoppt. 3:53:14
Stunden zeigte die Tafel beim Zieleinlauf – damit war die
27-Jährige in Berlin die schnellste Frau aus dem Allgäu. 290.
wurde sie in ihrer Altersklasse.
Großstadtluft will sie auch dieses Jahr wieder beim Berlin-
Marathon schnuppern. Ihr Ziel: „Auf jeden Fall meine Zeit
weiter verbessern.“, Burger blickt noch weiter in die Zukunft.
Wenn sie zehn Mal beim Marathon dabei wäre, hätte
sie sich in den „Jubilee-Club“ hochgearbeitet und damit
ein Anrecht auf einen lebenslangen Startplatz. „Auch noch
mit 80“, sagt sie schmunzelnd. Vor rund fünf Jahren hatte
sie sich vom Fußball verabschiedet, weil sie ein berufsbegleitendes
Studium begann und deshalb noch mehr Zeit
als zuvor bei ihrer Ausbildung zum Handelswirt in München
verbringen musste. Sportlich
gar nichts zu tun, wäre
der Oberallgäuerin im
Traum nicht eingefallen.
So machte sie sich daran,
abends laufen zu gehen.
Als ihr Arbeitgeber,
„Sport-Scheck“, den Stadtlauf
organisierte, war sie
als Mitarbeiterin dabei.
„Damals habe ich mir vorgenommen,
mich für den
Berlin-Marathon zu bewerben,
wenn ich die halbe
Distanz mal unter zwei
Stolze Finisherin: Claudia Burger
mit ihrer Medaille vor dem Reichstag
in Berlin. Foto: Burger privat
Stunden schaffe“, erzählt Burger. 2014 war es dann soweit,
die Zwei-Stundenmarke war geknackt und sie erhielt
tatsächlich einen der begehrten Startplätze in Berlin.
Elke Wiartalla
28
> www.waelderlauf.at
> Sparkasse Wälderlauf
In seiner 6. Auflage bekam der Sparkasse Wälderlauf 2016 eine
ganz neue Strecke! Gelaufen wird auf dieser Strecke auch 2017.
Die 12.7 km lange und flache Strecke führt die Läufer durch die
Gemeinden Bezau, Reuthe und Bizau. Wie alle Jahre in drei Kategorien:
für die Profis heisst es „weh tau“, die Schnellsten laufen die
Strecke deutlich unter 1 Stunde. Alle ambitionierten Hobbyläufer
starten in der Kategorie „guat tau“ und – das ist den Veranstaltern
ganz Wichtig – für alle, die einfach dabei sein wollen, Spaß an der
Bewegung haben, für Genussläufer, Walker, all jene, die mit Kind
& Kegel das Rennen bestreiten, gibt es die Kategorie „mit tau“.
> Laufen & Feiern
Der Wälderlauf ist ein Erlebnis der besonderen Art und schon
während des Laufs ist die Stimmung unter den Läufern und den
Fans entlang der Strecke naturgemäß allerbestens. Auch beim
anschließenden „Läufer-Fest“ zeigen die Läufer/-innen Ausdauer
und tragen zum besonderen Reiz dieses Volkslaufes bei.
Eine Herzensangelegenheit im wahrsten Sinne des Wortes ist den
Veranstaltern die Aktion „mit Herz tau!“. Bei Anmeldung hat jeder
die Möglichkeit, sich „mit Herz tau!“ zu registrieren und zusätzlich
€ 5,– zu bezahlen, die zur Gänze einem sozialen Zweck zu
Gute kommen. 2017 geht die Spende an die Bregenzerwälder
Organisation „Hand in Hand“, die ganz unbürokratisch und mit viel
Herz Familien und vor allem Kinder unterstützen, die an Krankheit
oder Behinderung leiden oder deren Familien schicksalshaft
in akute Not oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
> Kinder- und Jugend Wälderlauf
2015 fiel zum ersten Mal der Startschuss für den Kinder- und
Jugend Wälderlauf! Weit über 300 Kinder und Jugendliche absolvierten
je nach Alter 1 bis 3 Runden, à 1,1 km. Strahlende Gesichter,
großartige Ergebnisse und viele stolze Sieger-/innen gaben dem
Kinderlauf einen ganz besonderen Charakter. Für Jugendliche,
die bereits die 12.7 km lange Strecke in Angriff nehmen werden,
gibt es eine reduzierte Startgebühr.
> Wohnen bei Lauffreunden
Der Wälderlauf eignet sich allerbestens, um den Sport mit erholsamen
Urlaubstagen im schönen Bregenzerwald zu verbinden!
Zu empfehlen ist das Lauf- und Familienhotel „die Sonnigen“
in Bezau. Die Gastgeberfamilie Meusburger – selbst begeisterte
Läufer und ausgebildete Lauf- und Mentaltrainer – heißen Sie
dort herzlich Willkommen! Wer drei Nächte oder länger bleibt,
profitiert doppelt: die Bregenzerwald Card gibt’s dann kostenlos
dazu – sie gibt Zugang zu allen Sommerbergbahnen, den Freibädern
und auch zu den öffentlichen Verkehrsmittel der Region.
7. Sparkasse Wälderlauf
Samstag, 24. Juni 2017 | Start: 16:00 Uhr in Bezau
> Strecke:
12.7 km durch die Witus Gemeinden Bezau/Bizau/Reuthe
> Start/Ziel:
Bezauer Wirtschaftsschulen (Auch Läuferfest im Anschluss)
> Klassen:
„Mit Tau“ (Genussläufer & Walker),
„Guat tau“ (Hobbyläufer)
„Weh tau“ (Profis)
Kinder- & Jugendlauf auf eigener Strecke,
Infos unter www.waelderlauf.at
> Veranstalter:
Laufverein „Im Wald läuft`s“
> Infos & Anmeldung:
www.waelderlauf.at (ab 1.1.2017)
> Infos & Gruppenanfragen:
per Email an theresia@meuse.at
> Unterkunft:
Hotel & Apartmenthaus „die Sonnigen“ in Bezau,
www.diesonnigen.at
T +43 5514 2262 • info@diesonnigen.at • www.diesonnigen.at
© Montafon Tourismus GmbH / Stefan Kothner
29
Sonntag, 2. Juli, Oberstdorf
18. Internationaler Nebelhorn Berglauf
Der wohl härteste Berglauf Deutschlands
Der Nebelhornberglauf ist ein traditioneller Berglauf. Es wird
im Dorf gestartet und am Gipfel ist der Zieleinlauf. Simpel.
Dieser oberstdorfer Lauf ist ein Panoramalauf und ist auch
der südlichste Berglauf in Deutschland.
Kondition verpflichtet.
Dies wird die 18. Auflage des Nebelhorn-Berglaufes. Mit
1 405 m Höhendifferenz vom Marktplatz, 815 m, bis zur Gipfelstation
in 2 220 m Höhe und einer Länge von 10,5 km zählt
dieses Berglaufevent zu den höchsten und schwierigsten
Sportveranstaltungen in ganz Deutschland. Erwartet werden
diesmal etwa 300 Bergläufer aus dem In- und Ausland.
Der Zieleinlauf wir durch den Neubau der Gipfelstation leicht
geändert !
Fakten
Veranstalter:
Meldeschluss:
Nachmeldungen:
Start/Ziel:
Höhendifferenz:
Startzeit:
Startgeld:
Siegerehrung:
Info/Anmeldung:
TSV 1888 Oberstdorf e.V.
Montag, 26. Juni, 24 Uhr
möglich bis 1 Stunde vor dem Start;
Eisstadion, Roßbichlstraße, Zuschlag 7 €
Marktplatz Oberstdorf / Nebelhorn Gipfel
1405 Meter
9.15 Uhr
25 € (7 € Nachmeldegebühr)
ca. 13 Uhr Station „Höfatsblick“
www.nebelhorn-berglauf.de
Telefon + 49 83 22 / 9 61 40
julius.jaeger@nebelhorn-berglauf.de
Samstag, 1. Juli, Silbertal
15. Montafon Arlberg Marathon
Grenzüberschreitende Glücksgefühle
42.195 Meter, 1.600 Höhenmeter, zwei Bundesländer: Die
15. Auflage des Montafon Arlberg Marathon am 1. Juli 2017
verspricht wieder sportliche Höchstleistungen samt atemberaubender
Bergkulisse. Auf idyllischen Forst- und Alpwegen
– fernab jeglichen Straßenverkehrs – führt der wohl
schönste Bergmarathon Westösterreichs von der Montafoner
Gemeinde Silbertal über das Winterjöchle auf 1.935 Meter
Seehöhe bis nach St. Anton am Arlberg. Die einzigartige Streckenführung
durch das Europaschutzgebiet Verwall in der
Grenzregion zwischen Vorarlberg und Tirol lässt Sportlerherzen
höher schlagen. Glücksgefühle pur.
Abseits der Marathondistanz erfreut sich die Strecke „T33“
mit 1.190 Höhenmetern bei Hobbyläufern großer Beliebtheit.
Wer nicht ganz so hoch hinaus will, dem steht der Panoramatrail
in St. Anton am Arlberg zur Auswahl. Dieser ist mit einer
Länge von 16 Kilometern und einem Höhenunterschied von
600 Metern der ideale Einstieg in den Berglauf-Sport.
Fakten
Veranstalter:
Montafon Tourismus GmbH und
Tourismusverband St. Anton a. A.
Strecke:
42,195 Kilometer, 1.600 Höhenmeter
Start:
8.00, 8.30 und 10.00 Uhr Feuerwehrhaus Silbertal
Ziel:
St. Anton am Arlberg
Anmeldeschluss: online bis Mittwoch, 28. Juni 2017
Startgeld: Ab 26 €
Info/Anmeldung:
www.montafon-arlberg-marathon.com
30
Samstag, 8. Juli, Weitnau
35. Walter Riedle Hauchenberglauf
Einer der ältesten Bergläufe im Allgäu – mit Jubiläums-Staffelwertung
Man kann darüber streiten, ob der Weitnauer Hauchenberglauf
streng genommen zu den Bergläufen gemäß DLV-
Definition zählt. Tatsache ist, dass er mit dem 35. Lauf zu den
Allgäuer Traditionsläufen zählt und ein kleines Jubiläum feiert.
Immer wieder haben sich Europameister und Welt meister an
die abwechslungsreiche Strecke gemacht, die am Ziel einen
herrlichen Ausblick auf die Alpenkette gestattet. Es sind Preisgelder
der Weitnauer Firma Herz & Lang ausgesetzt.
Im Jubiläumsjahr 2017 wird die Wertung ergänzt um eine
Staffelwertung von bis zu 4 Läufern / Läuferinnen, die sich
die Strecke teilen. Dies ist eine Gelegenheit auch mit nicht so
laufstarken Sportlern teilzunehmen. Gruppen, Betriebe oder
Vereinsabteilungen außerhalb des Laufsports haben hier ihre
Chance !
Zum 15. Mal: Weitnauer 2er-Team-Schülerlauf
Vor dem Berglauf findet am 08. Juli wie jedes Jahr der 2er-
Team-Schülerlauf statt (Bambini bis U16). Start ist um 13 Uhr
(Anmeldung 12 - 12.30 Uhr) auf dem Sportplatz an der Schule.
Streckenlänge 300 - 1200 m. Startgeld 6 € je Team. Jedes Kind
erhält eine Medaille. Infos unter www.tv-weitnau.de
Fakten
Ausrichter: TV Weitnau
Startgebühren: Erwachsene 15 €, Jugend 10 €, Staffel 20 €
Start / Strecke:
17 Uhr (Kirche in Weitnau) 6,8 km,
Strecke ist ganzjährig ausgeschildert
Ziel:
Aussichtsturm Alpkönigblick (508 HM)
Tagesbestzeit Herren / Damen je 100 €,
Preisgelder: Streckenrekord Herren / Damen je 100 €,
Mannschaft Herren / Damen je 150 €
S t a ff e l :
2 – 4 Läufer Herren / Damen / U18
feste Wechselzonen
Sonstiges: Verlosung wertvoller Sportartikel
Nachmeldung: 8. Juli bis 16.30 Uhr, Zuschlag 3 €
Info/Anmeldung: www.tv-weitnau.de
Sonntag, 9. Juli, Marktoberdorf
8. Staffel-Mix-Marathon
Skaten, Radfahren, Laufen – Ein Team besteht aus drei Personen
In den Disziplinen Skaten, Radfahren und Laufen kämpfen
rund 600 Sportler alle zwei Jahre um die Siegestrophäen. Die
Staffel-Mix-Strecke führt durch die Stadt Marktoberdorf, die
Ortsteile sowie die Nachbar-Gemeinden Ebenhofen und Altdorf.
Ein Team besteht aus drei Personen, die in einer Eliteoder
einer Spaßklasse gewertet werden. Die Disziplinen sind:
Skatingstrecke: 11,845 Kilometer
Radstrecke: 20,425 Kilometer
Laufstrecke: 9,925 Kilometer
Die Startnummernausgabe erfolgt am Samstag, 8. Juli, von
18.30 bis 20.30 Uhr und am Sonntag, 9. Juli, von 8 bis 10 Uhr.
Fakten
Veranstalter: Staffel-Mix-Marathon Marktoberdorf e. V.
Startgeld: ab 36 € pro Team
Start:
11 Uhr (Stadtplatz)
Zielschluss: 15 Uhr
Siegerehrung: 16 Uhr
Streckenlänge: 42,195 Kilometer,
ausschließlich auf asphaltierten Straßen
Anmeldeschluss: Montag, 3. Juli
Info/Anmeldung:
www.staffel-mix-marathon.de
Besuchen Sie uns auf
www.autosinger.de
Marktoberdorf +++ 08342 9699-0 +++
Kaufbeuren +++ 08341 9515-0 +++
Buchloe +++ 08241 5099-0 +++
31
Sonntag, 16. Juli, Immenstadt
Naturparktrail am Großen Alpsee
Tolles Ambiente am Start- und Zielbereich beim Alpseehaus direkt am See
Die Herausforderung für Profis, aber auch für Einsteiger in die
Trailszene, auf jeden Fall ein ganz besonderer Naturgenuss
sportlicher Art. Auf der langen Strecke geht es über 25 km auf
abwechslungsreichen Trails mit Wurzelpfaden, Treppen und
steilen Anstiegen rund um den See. Traumhafte Aussichten
sind dabei mit eingeschlossen. Am Schluss wartet mit dem
Hornweg noch eine besondere Herausforderung. Insgesamt
ergibt das dann 800 hart erkämpfte Höhenmeter, unterbrochen
von einigen flachen Abschnitten, die die Beine ganz
schön zum Glühen bringen. Die Kurzstrecke über 12,5 km
mit 400 Höhenmetern führt oberhalb des Sees über Alp- und
Forstwege zur Siedelalpe, danach wieder mehrfach über Aufund
Abstiege über Wiesenwege ins Tal und zurück an den
Pavillion direkt am See. Der verlegte Start und Zielbereich mit
seinem besonderen Ambiente hat im Vorjahr alle Teilnehmer
begeistert. Der Alpsee bietet auch für die mitgereisten Fans,
Freunde und die Familie jede Menge Möglichkeiten, einen
schönen Tag im Allgäu zu verbringen. Für Kinder ist ein attraktiver
Spielplatz in unmittelbarer Umgebung vorhanden. Die
Triathleten des TV Immenstadt legen besonderen Wert auf
eine Veranstaltung, bei der die Sportler im Mittelpunkt stehen.
Fakten
Startgeld: 18 – 35 €, je nach Streckenlänge,
Lauf und Meldetermin
Teilnehmer aus dem Ausland können sich per
Mail unter alpseelauf@t-online.de mit Angabe
von Name, Jahrgang, Verein anmelden. Die
Startgebühr kann in diesem Fall bar am Start
bezahlt werden.
Startnummern: Ausgabe 7.00 bis 8.00 Uhr am Start
Startzeiten: Langstrecke: 8.30 Uhr
Kurzstrecke: 9.00 uhr
an der Seebühne beim Alpseehaus in Bühl
Anmeldung: nur online unter www.alpseelauf.de
Infos: TV Immenstadt Triathlon, Kohlgrubäcker 17,
87549 Rettenberg, www.alpseelauf.de
Freitag, 14. Juli, Sonthofen
Sonthofer Citylauf
Der Start- und Zielbereich des Citylaufs befindet
sich auf dem Spitalplatz, hier findet
auch die Siegerehrung des beliebten 3er
Team-Laufs statt. Der „Sonthofer Citylauf“
ist ein Staffellauf, der nicht nur für ambitionierte Sportler,
sondern vor allem Hobbyläufer, Familien-, Firmen-, Behörden-
und Vereinsmannschaften sowie Lauftreffs und reine
„Just for Fun“-Teams ansprechen soll. Die Streckenlänge
von etwa 5,2 Kilometern (65 Höhenmeter vom Start bis
Hofen) ist ohne weiteres von jedem Sportler zu bewältigen.
Fakten
Organisation:
Startzeit
Ablauf:
Info/Anmeldung:
Der Laufladen, Axel Reusch
18.30 Uhr
Ab 16.30 Uhr: Ausgabe der Start-Packages und
Nachmeldemöglichkeiten bis 17.30 Uhr bei der
Startnummerausgabe am Spitalplatz
Ab ca. 20.30 Uhr:
Siegerehrung auf dem Spitalplatz
www.sonthofer-citylauf.de
Läufer stimmten ab
Erneut an der Spitze
Allgäu Panorama Marathon
bei Internet-Voting in Bayern auf Platz 1
Axel Reusch und Christian Feger, Organisatoren aus Sonthofen,
freuen sich. „Ihr“ Allgäu Panorama Marathon schnitt
beim Läufer-Voting des Portals „marathon4you“ sehr gut ab.
Der „APM“ wurde bei der Internet-Abstimmung mit 13 601
Teilnehmern zum beliebtesten Marathon in Bayern gekürt.
Darüber hinaus belegte der „APM“ bundesweit den 12 Platz.
Blick auf die bayerischen Top-Ten:
1. Allgäu Panorama Marathon
2. Würzburg Marathon
3. Regensburg Marathon
4. München Marathon
5. Seenlandmarathon
6. Fränkische Schweiz Marathon
7. Metropol Marathon
8. Königsschlösser-Romantikmarathon
9. Thermen-Marathon
10. Maintal-Ultratrail
32
Für alle die es kürzer wollen:
Das Füssener Laufwochenende begeistert
Am Samstag, 22. Juli, ab 14 Uhr geht es beim Füssener Laufwochenende im wahrsten Sinne des Wortes wirklich rund.
Von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr drehen die Bambini und Kids ihre Runden im Start- und Zielbereich an der inneren Kemptener Straße.
Samstag, 22. Juli, Füssen
23. Füssener-City-Lauf
Krumbach Mineralbrunnen
Samstag, 22. Juli, Füssen
12. Füssener
OBI Halbmarathon
Szenenapplaus und Anfeuerungsrufe garantiert sind beim City-
Lauf durch die Füssener Altstadt. Der Rundkurs mit drei mal
3,333 km führt durch die historische Altstadt, mit ihren charmanten
Häusern und voll besetzten Cafes. Die Füssen-Touristen
freuen sich jedes Jahr über dieses unerwartete Erlebnis und
feuern die Teilnehmer entsprechend an.
Die Halbmarathonstrecke 2017 wird neu geplant ! Die historische
Altstadt werdet ihr weiterhin durchlaufen, Start und Ziel
bleiben unverändert. Der Untergrund besteht aus Straßen und
Forstwegen. Lasst Euch überraschen ! Die Siegerehrung und
Tombola gegen 21.15 Uhr im Festzelt an der Morisse sind ein zusätzliches
Highlight.
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Sportstudio Hiemer, Füssen
Eventarena, Kemptener Straße
Startzeit: Samstag, 16.30 Uhr
Startgeld: 15 bis 17 €
Anmeldeschluss:
Online bis 16. Juli, ab 17. Juli wird eine
Nachmeldegebühr von 5 € erhoben
Info/Anmeldung: www.koenigschloesser-romatikmarathon.de,
Telefon 0 83 62 / 92 12 90,
info@sportstudio-fuessen.de
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Sportstudio Hiemer, Füssen
Eventarena, Kemptener Straße
Startzeit: Samstag, 18.00 Uhr
Startgeld: 27 bis 32 €
Anmeldeschluss:
Online bis 16. Juli, ab 17. Juli wird eine
Nachmeldegebühr von 5 € erhoben
Info/Anmeldung: www.koenigschloesser-romatikmarathon.de,
Telefon 0 83 62 / 92 12 90,
info@sportstudio-fuessen.de
33
Sonntag, 23. Juli, Füssen
17. Königsschlösser-Romantikmarathon
Laufen, wo andere Urlaub machen!
Der Königsschlösser-Romantik-Marathon im Ostallgäu, einer
der attraktivsten und schönsten Gegenden Bayerns, ist ein
einzigartiges Lauferlebnis mit Tradition,
denn er geht in diesem Jahr in seine 17. Auflage. Über 1.300
Läufer gingen im vergangenen Jahr bei traumhaften Bedingungen
beim Füssener Laufwochenende an den Start.
2013 wurde der Marathon im Königswinkel sogar olympisch.
Da die Marathon-Ausrichtung der Sommer-Deaflympics 2013
(Gehörlosen-Olympische Spiele) in Bulgarien zu aufwendig
gewesen wäre, wurde der Wettbewerb nach Füssen verlegt –
mit sehr großem Erfolg !
Das Erfolgsrezept wird heuer am 23.Juli mit dem Start um um
7.30 Uhr fortgeschrieben: Dieser Marathon im Allgäu, einer der
attraktivsten und schönsten Gegenden Bayerns, ist ein einzigartiges
Lauferlebnis schon aufgrund seiner Streckenführung:
Der Startschuss fällt am Rande der Altstadt und nach knapp
drei Kilometern gibt es bis zum Zieleinlauf nur noch eines:
Natur pur: Quer durch den Hopferwald, die Hopfensee-Umrundung,
durch die Lechauen und entlang des Forggensees.
Über sattgrünen Wiesen geht´s an der St. Coloman-Kirche
vorbei zu den beiden Königsschlössern, dem majestätischen
Neuschwanstein und nicht weniger beeindruckenden Hohenschwangau.
Zum Greifen nahe liegt Schloss Bullachberg auf
dem Weg in den parkartigen Wald, den König Ludwig II. anlegen
ließ. Nach der Schwansee-Umrundung geht es auf die
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Startzeit:
Startgeld:
Anmeldeschluss:
Info/Anmeldung:
Sportstudio Hiemer, Füssen
Eventarena, Kemptener Straße
Sonntag, 7.30 Uhr
Erwachsene von 49 bis 59 € (Marathon)
Online bis 16. Juli, ab 17. Juli wird eine
Nachmeldegebühr von 5 € erhoben
www.koenigschloesser-romatikmarathon.de,
Telefon 0 83 62 / 92 12 90,
info@sportstudio-fuessen.de
Schlussetappe am Lech entlang in die Füssener Altstadt.
Der Marathon (42,195 Kilometer) führt zu 40 Prozent über Asphalt
und zu 60 Prozent über sehr gut ausgebaute Gehwege.
Neben den Einzelstarten sind auch Staffeln am Start: 2 LäuferInnen
über je 15 Kilometer und einmal 12,195 Kilometer
(Wechsel an der Versorgungsstationen).
Zum Erfolgsrezept des Marathons gehört auch die perfekte Organisation:
Einweg-Zeitnahme-Chip, leckere Nudelparty, Medaille,
Startershirt, Tombola, Siegerehrung der drei Besten je
Altersgruppe im Festzelt, Urkundendruck im Internet sowie ein
persönliches Finisher-Video sind da selbstverständlich.
Füssen
34
Sonntag, 23. Juli, Sonthofen
2. Strausberg-Trophy
Nach der gelungenen Premiere 2016 lädt der Radsportverein
Allgäu Outlet Sonthofen wieder alle Sportbegeisterten
zur 2. Strausberg-Trophy ein: Jugendliche, Gelegenheitssportler,
Leistungssportler, Männer und Frauen in allen Altersklassen.
Jedes Team, bestehend aus Rennradler, Mountainbiker
und Läufer startet gemeinsam in Binswangen. Von
dort aus führen verschiedene Strecken für jede Disziplin bis
zum Ziel zur Strausberghütte. Auf der etwas längeren Läufer-
und Mountainbikestrecke können sich die Teilnehmer an
Getränkestationen erfrischen. Im Ziel gibt es die legendäre
Verpflegung. Gewertet werden neben den Altersklassen
auch Jugend- und Familienteams, wobei der Teamgedanke
hier ganz klar im Vordergrund steht. Nach der Siegerehrung
wartet eine große Tombola mit tollen Preisen auf euch.
Fakten
Veranstalter:
Startzeit:
Startgelände:
Höhendifferenz:
Info / Anmeldung:
RSV Allgäu Outlet Sonthofen e.V.
10 Uhr, in Anmelde-Reihenfolge, 30-Sek.-Takt
Binswangen, Imberger Straße 1 b
ca. 450 Meter
www.strausberg-trophy.de
Samstag, 29. Juli, Nesselwängle
17. Drei-Hütten-Rennen
Nachdem sich die geänderte Streckenführung für die
Läufer bewährt hat wird diese Strecke auch bei der 17ten
Austragung beibehalten.
Es geht – anstatt über Rauth und Meranersteig – wieder
den „alten“ Fahrweg Richtung Krinnenalpe, von dort in den
Panorama-Höhenweg zur Edenalpe und weiter ins Zielgelände
zur Gräner Ödenalpe. In Summe sind anstatt den
bisherigen 12,7 Kilometer nur noch 6,3 Kilometer mit 621
Höhenmetern zu bewältigen.
Die Biker haben 15,2 Kilometer mit 858 Höhenmetern zu
bewältigen. Der Start erfolgt auch hier am Sportcenter
in Nesselwängle. Von dort geht es über Radwege in die
Ortschaft Nesselwängle und weiter Richtung Rauth. Hier
erfolgt der erste Anstieg zum Meranersteig und weiter
über die Edenalpe zum Zielgelände der Gräner Ödenalpe.
Die Siegerehrung mit einer reich bestückten Tombola
findet im Anschluss an das Rennen im Festzelt in Nesselwängle
statt.
Fakten
Anmeldung/Info:
www.drei-huetten-rennen.at
Equipment
Hoka One One
Dass Hoka besonders gut gedämpfte Schuhe (aber
mit flacher Sprengung), baut hat sich in Läuferkreisen
schon stärker herum gesprochen. Läufer die mit orthopädischen
Problemen kämpfen, sind überzeugt von der
Gelenk entlastung.
Dass Hoka aber auch sehr interessante und leichte Wettkampffähige
Schuhe baut, ist bei uns vielen noch unbekannt.
Beim Ironman Hawaii 2016 war Hoka die am zweitmeisten
gelaufen Marke (knapp hinter Asics und vor
Saucony). Die meisten Wettkämpfer griffen dabei entweder
zum Tracer (4 mm Sprengung und 195 Gramm), einem
reinen Wettkampfschuh, der aber komfortabler ist als übliche
Racingflats oder zum Clayton (4 mm Sprengung und
200 Gramm), etwas stabiler und noch gedämpfter (aber
nicht so weich wie die Trainingsschuhe von Hoka) als der
Tracer.
Tracer 130 €
Clayton 150 €
www.laufladen-sonthofen.de
35
Freitag, 28. Juli, Bad Grönenbach
Xaver-Höger-Gedächtnislauf
Der Bad Grönenbacher Waldlauf heißt seit 2016 zu Ehren des
verstorbenen großen Bad Grönenbacher Läufers und Olympiateilnehmers
von 1960 in Rom über 10.000 Meter sowie mehrmaligen
deutschen Meisters nun „Xaver-Höger-Gedächtnislauf“.
Es werden folgende Distanzen gelaufen: Bambini 350 m, Schüler
1,5 km, Hobbylauf 5 km, Hauptlauf 10 km. Die Strecken führen
auf größtenteils naturbelassenen Wegen durch den Bad Grönenbacher
Wald. Nach kleinen Anstiegen geht es Richtung Ziel leicht
bergab, bevor ein kleiner Stich letztmals das Tempo aus dem
lang gezogenen Endspurt herausnimmt. Der Waldlauf beeindruckt
durch seine familiäre Atmosphäre !
Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Sachpreise
und eine Urkunde. Der / die Tagesschnellste über zehn Kilometer
erhält einen Ehrenpreis. Die ersten drei Mannschaften
des Hauptlaufs erhalten ebenfalls Sachpreise. Die Siegerehrung
wird im Anschluss eines jeden Wettbewerbs durchgeführt. Beim
Hobby- / Teamlauf erfolgt keine Klassenwertung. Die ersten drei
Sieger / Siegerinnen sowie die drei stärksten Teams erhalten
Sachpreise.
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Strecke:
Startgeld:
TV Bad Grönenbach, Abt. Leichtathletik
Albert Leimer Waldstadion
Startzeiten von 16.45 bis 18.30 Uhr
Kinder U 8: 350 m, Beginn: 16.45 Uhr
Kinder U10/U12/U14: 1,5 km, Beginn: 17 Uhr
m/w Jgd. U16/U18/U20: 5 km, Beginn: 17.30 Uhr
Hobbylauf: 5 km, Beginn: 17.30 Uhr
Hauptlauf: 10 km, Beginn: 18.30 Uhr
1 € bis 10 €, Nachmeldungen 3 € (Jgd. bis einschl.
U 20 bezahlen keine Nachmeldegebühr)
Anmeldung: Schriftlich bis Mittwoch, 26. Juli 2017
Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem Start
Bei allen Meldungen bitte unbedingt angeben:
Name, Vorname, Geschlecht, Verein,
Geburtsjahr, WETTBEWERB (!) an:
marlene-fischer@freenet.de
Info: Gabriele Konrad, Tel. 0 83 34 / 10 97,
www.turnverein-bad-groenenbach.de
Sport BEAmed
Dein Running-Spezialist im Unterallgäu
Wir beraten Dich fachkompetent und individuell mit unserer
langjährigen Erfahrung und den aktuellen Laufschuhtrends.
Mit unserer kostenlosen Videoanalyse finden wir für Dich
die passende Laufschuh-Lösung.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten sich aktiv bei uns zu erholen
Radfahren, Wandern oder Laufen - die leicht-hügelige Umgebung von Bad
Grönenbach eignet sich hervorragend hierfür. Genießen Sie die angenehme Ruhe
in unseren herrlichen Wäldern oder lassen Sie sich von der Idylle des Illerwinkels
verzaubern!
Wir empfehlen Ihnen die Radrunde Allgäu. Die Runde in die schönsten Ecken führt
natürlich auch nach Bad Grönenbach – www.radrunde-allgaeu.de
Testen Sie unsere 3-Feld-Beachvolleyball-Anlage auf dem Sportgelände mit
Schloss blick aus!
Genießen Sie die kulinarischen Angebote unserer Gastronomie!
Wir freuen uns auf Sie – freuen Sie sich auf Bad Grönenbach!
Marktplatz 9 • 87730 Bad Grönenbach • www.beamed.de
Telefon: 0 8334/ 9870 38 • mail: info@beamed.de
Kur- und Gästeinformation | Marktplatz 5 | 87730 Bad Grönenbach
Telefon 08334 - 605 31 | Fax 08334 - 605 42
gaesteinfo@bad-groenenbach.de | www.bad-groenenbach.de
Allgäuer
Bier
Ihr Spezialist für
Ausdauersport im Oberallgäu!
38
Laufsport
SkilanglaufTriathlon
Der LaufLaden – Axel Reusch
Hirnbeinstr. 4
87527 Sonthofen
Tel.: +49/(0)83 21 / 78 81 66
Fax: +49/(0)83 21 / 78 80 48
reusch@laufladen-sonthofen.de
30 Min. kostenloses Parken
in der Marktanger Tiefgarage
www.laufladen-sonthofen.de | AXEL REUSCH
Hirnbeinstraße 4 I 87527 Sonthofen
Telefon + 49 (0) 83 21 / 78 81 66 I reusch@laufladen-sonthofen.de
39
Samstag, 29. Juli, und Sonntag, 30. Juli
Walser Trail Challenge
Das Ausdauerhighlight im Kleinwalsertal geht in die nächste Runde
Nach dem Rekordwettkampf-Wochenende mit über 700 Startern
2016 geht die Walser Trail Challenge vom 29. bis 30. Juli 2017 in
die nächste Runde. Die Veranstalter vom Triathlon Team Kleinwalsertal
erwarten wieder eine große Nachfrage nach den limitierten
Startplätzen, steht mit dem Widderstein Trail zum Auftakt
ein äußerst beliebter Trailrunning-Klassiker auf dem Programm.
Orga-Chef Erich Pühringer vom Triathlon Team Kleinwalsertal
verspricht ein großes Trailrunning-Highlight: „Bereits im zweiten
Jahr konnten wir uns mit unserer familiären Veranstaltung in der
Szene einen sehr guten Namen machen und wollen die Rennen
mit viel Herzblut und Engagement jedes Jahr weiter optimieren.“
Rund 150 ehrenamtliche Helfer werden am Wettkampfwochenende
im Einsatz sein um den Teilnehmern unvergessliche Rennen
anbieten zu können.
Widderstein Trail zum Auftakt –
Walser Ultra als Highlight
Die Teilnehmer können sich 2017 auf drei verschiedenen
Strecken messen und das Kleinwalsertal laufend entdecken.
Den Auftakt bildet der Widderstein Trail am Samstag 29. Juli.
Der Trail-Klassiker ist mit 15 Kilometern und 980 Höhenmetern
der Start für die weiteren Herausforderungen und
kann auch von Trailrunning Einsteigern bewältigt werden. Der
Höhepunkt wartet am Sonntag 30. Juli auf die Sportler: Beim
Walser Trail über 29 Kilometer und 1.900 Höhenmeter sind
technisch anspruchsvolle alpine Wege, knackige Anstiege und
flowige Trails zu absolvieren. Auf die Experten wartet beim
Walser Ultra mit 65 Kilometern und 4.200 Höhenmetern eine
der anspruchsvollsten Strecken im Alpenraum. Alle Strecken
können auch separat absolviert werden.
Fakten
Rahmenprogramm für Laufbegeisterte
Rund um die Walser Trail Challenge steht das Kleinwalsertal
ganz im Zeichen des Trail Laufens. Im Vorfeld des Wettkampf
bietet das Orga-Team wieder geführte Streckenbesichtigungen
an und die Kinder können sich beim „Burmi Kids Run“ am
Sonntag, 30. Juli, messen. Bei der großen Finishline-Party am
Sonntag, 30. Juli, werden dann alle Teilnehmer im Ziel in Riezlern
gebührend gefeiert.
Veranstalter:
Widderstein
Trail:
Walser Ultra:
Walser Trail:
Triathlon Team Kleinwalsertal
Samstag, 29. Juli 2017, 10.00 Uhr,
15 km | 980 HM
Sonntag, 30. Juli 2017, 6.00 Uhr,
65 km | 4.200 HM
Sonntag, 30. Juli 2017, 11.00 Uhr,
29 km | 1.900 HM
Walser Trail Challenge Pro = Widderstein Trail + Walser Ultra
Walser Trail Challenge Classic = Widderstein Trail + Walser Trail
Alle Wettkämpfe können auch separat absolviert werden.
Info / Anmeldung: www.trailchallenge.at
40
Anzeige
Die „Alkoholfreien“
von Zötler Bier
Isotonische Regenerationsgetränke für Sportler
Sonntag, 6. August, Sonthofen
27. Radlauf SC Altstädten
Mit dem „Radlauf“ präsentiert der Skiclub Altstädten eine
Top-Sportveranstaltung für Hobby- und Ausdauersportler.
Start ist um 10 Uhr in Altstädten am „Haus des Gastes“, Ziel der
„Altstädter Hof“.
Konzipiert ist die Sportveranstaltung für Teams, die aus je einem
Läufer und einem Radfahrer bestehen. Meldeberechtigt
sind auch Einzel-Läufer oder Einzel-Radler, die separat gewertet
werden. Zu bewältigen sind 5 Kilometer Radstrecke (auf
asphaltiertem Alpweg) sowie 5 Kilometer Laufstrecke (Asphalt,
Wirtschaftswege, Waldwege). Die Höhendifferenz für
Läufer und Radler beträgt ca. 450 Meter.
Siegerehrung mit Tombola ist am „Altstädter Hof“.
Anmeldungen unter www.sc-altstaedten.de
Meldeschluss ist Freitag, der 4. August,
Nachmeldungen sind vor Ort möglich.
Fakten
Information
und Anmeldung:
www.sc-altstaedten.de
Mit unseren zwei alkoholfreien Bieren (Hefeweizen alkoholfrei
und Gold alkoholfrei) bieten wir ein perfektes isotonisches
Regenerationsgetränk für jeden Sportler und jede Sportlerin.
Da wir unsere alkoholfreien Biere mittels sogenanntem Kälte-
Kontakt-Verfahren herstellen, bleiben alle wichtigen Vitamine
und Mineralstoffe enthalten und können nach der sportlichen
Betätigung vom Körper schnell wieder aufgenommen
werden. Somit eignet es sich auch besser als reines Wasser zur
Regeneration.
Wintersportler Christina Geiger, Stefan Luitz
und Johannes Rydzek trinken Zötler Alkoholfrei
Natürlich gibt es eine Vielzahl spezieller Elektrolytgetränke,
die von den Herstellern, als das „einzig Wahre“ nach dem Sport
vermarktet werden, allerdings enthalten diese oft neben Zucker
auch Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
Bei unseren Alkoholfreien können Sie sich darauf verlassen,
dass nur natürliche Zutaten (Wasser, Malz, Hopfen und Hefe)
enthalten sind. Greifen sie also entweder zu einer natürlichen
Saftschorle oder zu einem unserer Biere, wenn Sie das nächste
Mal vom Joggen, Radeln oder Langlaufen kommen! So machen
es auch unsere Allgäuer Wintersportler Christina Geiger,
Stefan Luitz und Johannes Rydzek.
Verfasser: Niklas Zötler
Weitere Informationen unter www.zoetler.de
Sonntag, 6. August, Schwangau
16. Tegelberglauf
+ 6. Nachwuchslauf
Mit 900 Höhenmeter auf acht Kilometer geht es beim Tegelberglauf
richtig zur Sache. Die Läufer blicken während des
Laufes auf den Forggen- und Bannwaldsee sowie auf die Königsschlösser.
Der Gepäcktransport von der Talstation der Tegelbergbahn
zum Ziel sowie Talfahrt mit Bahn für die Teilnehmer
des Tegelberglaufes frei.
Fakten
Veranstalter:
Startgebühren:
Meldeschluss:
Start:
Ziel:
Infos/
Anmeldung:
TSV Schwangau und SC Füssen
21 € bis Meldeschluss
Nachmeldegebühr: 3 €
Kinderlauf: 5 € bis Meldeschluss
Nachmeldegebühr: 2 €
Freitag, 4. August
10 Uhr, Tegelbergtalstation
Panoramagaststätte Tegelberg
Hermann-Otto Velle, Tel. 0 83 62/8 17 32,
www.tegelberglauf.tsv-schwangau.de
Experten-Tipp | Reportage
Ohne Plan läuft nichts
Manfred Günther und Markus Weber bereiten Läufer auf den ersten Marathon vor
41
Sie haben beim Marathonlauf zugeschaut und Lust darauf
bekommen, selbst einmal diese 42,195 Kilometer lange Herausforderung
anzunehmen? Unsere Empfehlung: Schnüren
Sie am gleichen Tag die Laufschuhe und absolvieren Sie Ihre
erste, lockere Laufeinheit. Danach setzen Sie sich an den Computer
und melden sich für Ihrem ersten Marathon an, schließlich
wollen Sie ja Nägel mit Köpfen machen.
Doch wie geht´s dann weiter ? Einfach drauf los zu trainieren
ist sicherlich die schlechteste Variante. Nach einer Befragung
beim London-Marathon trainieren zumindest vier von
fünf Marathonläufern nach Plan. Aber wie sieht der richtige
Trainingsplan für Sie aus? Angesichts der zahlreichen im Internet
angebotenen Marathontrainingspläne sind Anfänger
schnell überfordert. Zudem kann ein „Marathoneinsteiger“
nur schwer abschätzen, ob er die 4:30- oder die 4:00 h-Marke
Manfred Günther
und Markus Weber
Sportwissenschaftler
Leiter der Diagnostikzentren
Scheidegg, Kempten, Pfronten,
Friedrichshafen und Feldkirch
(Österreich)
knacken kann oder gar das Potential für eine Ziel-Zeit 3:30 h
hat ? Mehr als die Hälfte der Einsteiger ist zu flott unterwegs,
obwohl sie meint, im „Wohlfühltempo“ zu laufen. Bei langen
Läufen wirkt sich das fatal aus: Der Trainingseffekt bleibt
aus, die Überforderung nimmt überhand. Kommen dann noch
mangelnde Regeneration, schlechte Ernährung oder eine Trainingseinheit
im angeschlagenen verschnupften oder gar grippalen
Zustand dazu, so ist es ziemlich wahrscheinlich, dass der
vermeintlich mit Zielstrebigkeit agierende Läufer nicht zum
befriedigenden Erfolg kommt.
Unsere Empfehlung: Wer ein Haus baut, der zieht einen Architekten
zu Rate. Wessen Wagen einen Motorschaden hat,
der wird sein Auto in eine Werkstatt seiner Wahl bringen. Wer
einen Halb- oder einen Marathon angehen will, sollte seinen
Körper einem Gesundheits-TÜV unterziehen und anhand seines
Stoffwechsels die für ihn passenden Trainingsintensitäten
(= Pulsbereiche) bestimmen lassen.
Nach diesem Check sollte sich der Marathoneinsteiger mit
Fachleuten zusammensetzen, um seinen Trainingsplan zu erstellen.
Weitere Informationen unter
www.leistungsdiagnostikzentrum.eu
Kilometer statt Zigaretten
Bernhard Epple wurde vom Kettenraucher zum Marathonläufer
Vor acht Jahren wog Bernhard Epple noch mehr als zwei Zentner
und war Kettenraucher. Dann kam der Wendepunkt für
den Gastwirt aus Kaufbeuren: Keine Zigaretten mehr und ein
ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein. Inzwischen betreibt
der 46-jährige Ausdauersport. Auf die Frage, was zu dieser
Veränderung geführt hat, antwortet Epple: “Ich habe mich
nicht mehr fit gefühlt und beschlossen, dass es so nicht mehr
weitergehen kann.“ Neben dem Rauchen störte Epple dabei
auch seine Launenhaftigkeit. „Ich war ein ziemlich cholerischer
Chef und bin mit meinen Mitarbeitern nicht zimperlich
umgegangen“, erzählt Epple. Seinen ersten Joggingversuch,
erzählt er lachend, habe er jedoch nach 300 Metern völlig ausgepumpt
wieder abgebrochen. Dennoch ist er nach wie vor
der Meinung, damals “genau die richtige Entscheidung getroffen
zu haben.“
Epple steigerte sein Leufpensum fortan Tag für Tag ein kleines
bisschen. „Ich habe schon bald erste positive Auswirkungen
auf meine Psyche gemerkt und bin seitdem viel ausgeglichener“,
meint er. Seinen ersten Marathon nach zwei Jahren absolvierte
er bereits unter vier Stunden, mittlerweile liegt seine
seine persönliche Bestleistung bei 2:53 Stunden über die
knapp 42 Kilometer. Der Ehrgeiz ist es, der ihn immer wieder
aufs Neue antreibt. Seine Ziele steckt er sich bewusst hoch. Im
November 2015 entschied er sich die 100 Kilometer des „Race
to the stones“ in England zu absolvieren. Ein Weg der über
1 400 Höhenmeter verläuft. Zehneinhalb Stunden brauchte
er für die Distanz und wurde am Ende achter. In seiner Alterklasse
jedoch erster. Außer einem Muskelkater, hatte er am
Ende auch keine gravierenden Folgen zu beklagen.
SONNTAG
13. AUGUST
SONTHOFEN
powered by
ULTRA
(69 KM, 3000 HM)
MARATHON
(42,195 KM, 1550 HM)
HALBMARATHON
(21,1 KM, 240 HM)
Der Ultra bietet abenteuerlustigen Läufern eine besondere Herausforderung. Die Strecke ist spektakulär:
Allgäu-Outlet (Sonthofen), Hüttenberg, Hörnergruppe, Weiherkopf, Grasgehren, Rohrmoos, Hörnlepass,
Kleinwalsertal, Söllereck, Freibergsee, Oberstdorf, Wallraffweg, Gaisalpe, Sonnenkopf, Sonthofer Hof,
Wonnemar (Sonthofen). Das perfekte Bergerlebnis inmitten einer grandiosen Landschaft. Wer die Prüfung
besteht, bekommt zusätzlich zur Medaille auch einen original Allgäu Panorama-Läufer auf Steinsockel.
Die Strecke des Allgäu Panorama Marathon bietet auf den klassischen 42,2 Kilometer ein spektakuläres
Bergerlebnis. Sicher nicht als einfach einzustufen ist sie dennoch für jeden Läufer mit etwas Erfahrung zu
schaffen. Der lange Anstieg über die Hörnergruppe enthält immer wieder flache Passagen, auf denen sich
die Oberschenkel erholen können. Die phantastischen Ausblicke auf die Oberstdorfer Berge macht ohnehin
(fast) alle Mühen wett. Nachdem die Läufer Grasgehren und den Riedbergpass hinter sich gelassen haben,
geht es über das Lochbachtal hinab, über Hirschsprung nach Obermaiselstein. Für die letzten Kilometer tut
sich der Blick auf den Grünten, den Wächter des Allgäus, auf. Und im Ziel kann jeder stolz sagen: Ich habe
den Allgäu Panorama Marathon bewältigt.
Anders als beim anspruchsvollen Marathon ist beim Halbmarathon die erste Hälfte eben, ganz leicht
ansteigend. Der Blick immer den Oberstdorfer Bergen zugewandt. Nach der Wende am Illerursprung (die so
gesetzt wird, dass die Distanz genau 21,1 Kilometer beträgt) muss noch der Anstieg hinter Rubi bezwungen
werden, bevor es flach mit Blick auf den Grünten ins Ziel beim Freizeitbad Wonnemar geht.
AOK 5-KILOMETER-LAUF
Auf einem flachen Rundkurs in Richtung Süden können sich am Samstag,
12. August, Laufbegeisterte – denen der Halbmarathon noch zu lang ist –
beteiligen. Der Lauf ist für Läufer und Walker ausgeschrieben.
Alle Informationen
und detailierte Karten
mit Höhenprofilen unter
www.allgaeu-panoramamarathon.de
FAKTEN
Teilnehmer 2016: ca. 1200
Veranstalter: Skiclub Sonthofen / Stadt Sonthofen
Veranstaltungsbüro: Der LaufLaden – Axel Reusch
Hirnbeinstraße 4
87527 Sonthofen
0 83 21 / 78 81 66
laufen@allgaeu-panorama-marathon.de
ZEITPLAN
Freitag, 11. August:
10 bis 19 Uhr: Ausgabe Startunterlagen,
Nachmeldung im Allgäu Outlet
Samstag, 12. August
10 bis 12.30 Uhr: Ausgabe Startunterlagen,
Nachmeldung im Allgäu-Outlet
ab 13.30 bis 17.30 Uhr: Ausgabe Startunterlagen,
Nachmeldung, Nudelparty (ab 13.30 Uhr),
Laufmesse in der Baumit-Arena
15 Uhr: Start AOK 5-km-Lauf an der Baumit-Arena
16 Uhr: Start Kids-Run an der Baumit-Arena
17.30 Uhr: Wettkampfbesprechung in der Baumit-Arena
Sonntag, 13. August
Am Allgäu-Outlet
ab 4.30 Uhr: Ausgabe Startunterlagen, Nachmeldung
6.00 Uhr: Start Ultra
8.00 Uhr: Start Marathon
9.15 Uhr: Start Halbmarathon
Am Freizeitbad Wonnemar:
ab 10.30 Uhr: Zieleinlauf Halbmarathon
ab 11.00 Uhr: Zieleinlauf Marathon
ab 12.15 Uhr: Zieleinlauf Ultra
13.00 Uhr: Zielschluss/Siegerehrung Halbmarathon
14.30 Uhr: Siegerehrung Marathon
15.00 Uhr: Zielschluss Marathon
18.00 Uhr: Siegerehrung Ultra
19.00 Uhr: Zielschluss Ultra
LEISTUNGEN
• Chip-Zeitnahme
• Finisher-Medaille
• Nudelparty
• Jubiläums-Teilnehmergeschenk
• Verpflegung auf der Strecke ca. alle 5 km
• Früchtebuffet im Ziel, Kuchen etc.
• Massage im Ziel
• Freier Eintritt Freizeitbad Wonnemar Sonthofen
RAHMENPROGRAMM
Kinderschminken, Trampolin, Kuchenbuffet und Bewirtung im Zielbereich.
44
Bild: Manfred Obexer
Bild: Cornelia Hagel
Sonntag, 3. September, Bregenz
23. Internationaler Raiffeisen-Pfänderlauf
mit dem 2. PANTO OUTDOOR Kinder-Pfänderlauf
Nach dem Startschuss um 10.00 Uhr führt der Lauf ab der
Talstation der Pfänderbahn auf einem markierten Weg übers
Gschlief auf einer Länge von 3550 m zur Bergstation am Pfänder.
605 Höhenmeter werden dabei überwunden. Die bisherigen
Laufbestzeiten liegen bei den Herren bei 20:46,7 Min. und
bei den Damen bei 25.03,88 Min.
Treffpunkt ist am Parkplatz bei der Talstation der Pfänderbahn.
Alle Teilnehmer erhalten beim Zieleinlauf eine Jause und ein
Getränk sowie die kostenlose Tal fahrt
mit der Pfänderbahn.
In zweiter Auflage findet außerdem
der PANTO OUTDOOR Kinder-Pfänderlauf
für Fünf- bis Zwölfjährige statt.
Gestartet wird etwas später auf Höhe
der Pfänderdohle, das Ziel ist nach ca.
550 Metern und 60 Höhenmeter an der
Bergstation.
Fakten
Veranstalter:
Start:
Ziel:
Startgeld:
Streckenlänge:
Höhenunterschied:
Siegerehrung:
Anmeldungsschluss:
Information und
Anmeldung:
Skiclub Bregenz
10 Uhr, Pfänderbahn Talstation,
415 Meter Seehöhe
Pfänderbahn Bergstation,
1020 Meter Seehöhe
20 € ab Jahrgang 2001und älter
10 € ab Jahrgang 2002 und jünger
3550 Meter
605 Meter
Etwa 12 Uhr beim Zielgelände am Pfänder
Donnerstag, 31. August,
Nachnennung bis eine Stunde vor dem Start
gegen Aufzahlung von 5 € möglich
www.skiclubbregenz.com
Montag, 15. August, Kempten
Gemeinsam läuft’s
12. Benefizlauf im Rahmen der Allgäuer Festwoche
Gemeinsam läuft´s einfach besser ! Nach diesem Motto laufen
alljährlich Menschen mit und ohne Behinderung zu Gunsten behinderter
Menschen. Der wohltätige Gedanke und Spaß an der
Bewegung stehen im Vordergrund. Fast jede Fortbewegungsart
ist möglich. Die Teilnehmer können als Gruppe oder Einzelstarter
dabei sein. Im Ziel bereich laden Mitmachaktionen an
Sponsoren-Ständen und ein Essensbereich zum Verweilen ein.
Die Startgebühr richtet sich nach der gewählten Strecke und
kommt komplett der Stiftung für Körperbehinderte zu Gute.
Equipment
Salomon Speedcross 4
Die 4. Generation des Salomon Trail Running Kultschuhs
sorgt für eine ganz neue Dimension. Der Speedcross 4 ist
leicht und stark gedämpft, überzeugt in weichen Trailbedingungen
durch ausgezeichneten Grip und sorgt für
mehr Laufspaß denn je.
· Gewicht: 310 Gramm
· Wasserfestes Textilmaterial
· Schnürsenkeltasche
Fakten
Veranstalter: Stiftung für Körperbehinderte
Start und Ziel: Residenzplatz Kempten
Startzeit: zwischen 8 bis 10 Uhr
Siegerehrung: ab 12 Uhr
Distanzen: vier verschiedene Strecken – ohne Zeitmessung
Info/Anmeldung: Frau Schäfftlein 0831 / 51 2391 20
sylvia.schaefftlein@koerperbehinderte-allgaeu.de
www.koerperbehinderte-allgaeu.de
129,95 €
www.sportbuck.com
45
Sonntag, 3. September, Breitenwang
30. Dürrenbergrennen
Im Rahmen der 30. Austragung wird die Veranstaltung noch Breitensportgerechter
Der Klassiker unter den Bergrennen geht in diesem Jahr in
die 30. Auflage. Gestartet wird das Rennen für Mountainbiker,
E-Biker und Läufer vor dem Gasthof Mühlerhof in
Breitenwang im Ortsteil Mühl.
Die Strecke führt für Biker und Läufer über 580 Höhenmeter
und 6,2 Kilometer auf dem befestigten Forstweg zur
Dürrenberger Alm.
Die Siegerehrung findet im Anschluss vor der Feuerwehrhalle
in Mühl statt.
Team- / Firmen-Wertung
Ein Team muss aus vier Teilnehmern bestehen. Gewertet wird
auf die sogenannte Mittelzeit. Diese Mittelzeit wird aus allen
Teamstartern ermittelt. Aus welchen Startern (E-Biker, Läufer,
Biker, Hobby) ein Team oder eine Firma besteht, kann frei zusammengestellt
werden.
Catch me if you can-Wertung
Der Teilnehmer aus dem Läufer- und dem Biker- Starterfeld der
als erstes die Dürrenberger Alm erreicht gewinnt diese Wertung.
Für den Sieger der „Catch me if you can” Wertung und die
ersten drei Teams gibt es hochwertige Preise zu gewinnen.
Fakten
Veranstalter:
Start:
Ziel:
Meldeschluss:
Infos / Anmeldung:
Skiclub Breitenwang
9.00 Uhr: E-Biker (gewertet wird auf Mittelzeit)
9.15 Uhr: Läufer (Nettozeit)
9.20 Uhr: Biker (Nettozeit)
9.25 Uhr: Hobby (Mittelzeit)
Dürrenberger Alm
Teamwertung, Freitag, 1. September, 18.00 Uhr
Einzelstarter können sich wie gewohnt bis
Sonntag nachmelden.
www.skiclub-breitenwang.at
Equipment
TomTom Adventurer
Cardio + Music
Equipment
New Balance
Printed Impact Tight
TomTom Adventurer GPS Allround Sportuhr. Zeichne
deine Outdoor-Aktivitäten auf, zum Beispiel Trail-Running,
Wandern, Skifahren und Snowboarden. Überwache
deinen Puls einfach, ohne dass du einen Brustgurt tragen
musst. Dank des eingebauten Herzfrequenzmessers
gehören scheuernde Brustgurte der
Vergangenheit an. Plane Routen
und lade diese vor dem Start
deines Abenteuers auf deine
Uhr hoch. Folge deiner Uhr in
noch unbekannte Gebiete und
finde mit der GPS-basierten
Routenfunktion deinen Weg
zurück.
Leicht und beweglich ist die
Herren Impact Tight ideal für
High-Intensity-Läufe. Durch die
New Balance Technologie wird
die Feuchtigkeit schnell vom
Körper nach außen transportiert.
Ein Einsatz an der Beinnaht
sorgt für zusätzlichen
Komfort. Reflektierende Elemente
sorgen für die nötige
Sicherheit.
299,99 €
www.laufsport-saukel.de
70 €
www.laufsport-saukel.de
46
Sonntag, 10. September
Memminger Altstadtlauf
Sechs Kilometer durch die historische Altstadt
Der traditionsreiche Memminger Altstadtlauf schafft es auf
einzigartige Weise, Spitzensport und Breitensport miteinander
zu verbinden. Hier stehen ein amtierender Weltmeister
aus Neuseeland oder eine ehemalige Olympiasiegerin aus der
Ukraine zusammen mit lokalen Hobbyläufern an einer Startlinie.
Mit deutlich über 500 Teilnehmern zählt er zu einer der
größten Laufveranstaltungen im Unterallgäu.
Dank Chip-Zeitmessung erhält jeder seine individuellen
Rundenzeiten in der Ergebnisliste. Zudem winkt jedem Teilnehmer
eine persönliche Urkunde. Gestartet wird auf dem
idyllischen Marktplatz, von wo aus ein 1 km langer Rundkurs
durch die historische Altstadt führt. Zusammen mit den zahlreichen
Zuschauern, die die Strecke säumen, sorgt dies für
eine unvergleichliche Atmosphäre, die zu neuen Bestleistungen
anspornt. Im Hauptlauf über 6 km wird neben der Einzelwertung,
bei der Geld- und wertvolle Sachpreise winken,
auch eine Mannschaftswertung für Firmen aus Memmingen
und Umgebung durchgeführt. Zuvor finden die Schülerläufe
über 1 km statt, bei denen die Kids um ihre ersten Pokale
fighten. Ein weiteres Highlight ist der Bambini-Lauf über 320
Meter für die kleinsten Läuferinnen und Läufer. Hier ist jeder
ein Gewinner und erhält einen kleinen Preis.
Fakten
Ausrichter: SV Steinheim – Abteilung Leichtathletik
Start/Ziel: Marktplatz Memmingen
Wettbewerbe: 14.00 Uhr: Kinder/Jugend (w U10/U16)
14.15 Uhr: Kinder/Jugend (m U10/U16)
14.30 Uhr: Kinder (w U8)
14.40 Uhr: Kinder (m U8)
15.00 Uhr: Hauptlauf
Anmeldung: bis Donnerstag, 7. September
SV Steinheim, Dieter Ranz, Ostpreußenstr. 48,
87700 Memmingen, www.sv-steinheim.de,
leichtathletik@sv-steinheim.de
Nachmeldung: bis 1 Stunde vor Start, Gebühr 2 €
Kollagen-Hydrolysat
Berco
PROBE
ko s tenlos anford e rn !
Nahrungsergänzungsmittel
mit Aminosäuren
Kollagen-Hydrolysat Berco
ist eine Proteinquelle die zur
Erhaltung normaler Knochen
beiträgt.
Kollagen-Hydrolysat Berco
500 g - PZN-05355541
UVP € 20,80
PROBE
LAMPERTS
Maltodextrin
19
kostenlos anforder n !
Energieanreicherung
mit Kohlenhydraten
Maltodextrin 19 eignet sich
ausgezeichnet um zusätzliche
Energie vor- u. während dem
Wettkampf/Training
zuzuführen (Carboloading).
Kollagen-Hydrolysat Orange
500 g - PZN-11101773
UVP € 21,90
www.berco-arzneimittel.de
Tel.: 02821-25300 Email: info@berco-arzneimittel.de
in allen Apotheken erhältlich
Packungen:
850 g - PZN-03709779 - UVP € 8,35
1500 g - PZN-03709785 - UVP € 13,75
3500 g - PZN-00091623 - UVP € 26,65
www.berco-arzneimittel.de
Tel.: 02821-25300 Email: info@berco-arzneimittel.de
in allen Apotheken erhältlich
47
Samstag, 16. September, Kressbronn
45. Kressbronner
Bodensee Marathon
Der Bodensee Marathon zählt seit mehr als 40 Jahren zu
den schönsten und traditionsreichsten Laufveranstaltungen
Deutschlands. Mehr als 1000 Ambitionierte und
Freizeitläufer finishen hier, wo andere Urlaub machen: im
schönen Bodenseehinterland mit Blick auf See und Berge.
Samstag, 16. September, Obergünzburg
3. Sport-Tag mit 2er-Team-Lauf
Ausgetragen wird das 4. Marktfest-Rad-Kriterium und der
Endlauf um den „Lightweight-Heiss Cup 2017“. Ab 15.30 Uhr
wird der 2er-Team-Lauf auf einer ca. 500 Meter langen Runde
mitten in Obergünzburg gestartet, die Laufzeit beträgt
40 Minuten. Dabei müssen die 2er-Teams nach jeder Runde
wechseln. Es gibt Preise für die Klassen: Frauen, Männer,
Mixed und über 80 Jahre. Um 16.15 Uhr ist der Start der
Special-Olympics über 45 Minuten Renndauer und um 17.15
Uhr startet das Haupt rennen der Elite-Lizenzfahrer. Der RC
Allgäu veranstaltet außerdem am 8. April, die Schwäb. Straßenmeisterschaft
in Schweinlang bei Kraftisried und am 24.
Mai, ein Radrennen in Pinswang (Tirol).
Fakten
Datum/Strecke: Samstag, 16. September 2017
Marathon, Halbmarathon, Staffelmarathon,
KidsRun 1,2km,
Start ab 11.30 Uhr
Start/Ziel: Festhalle Kressbronn
Info/Anmeldung: unter www.bodensee-marathon.de
(Frühbucherrabatt bis Mitte Juli sichern !)
Fakten
Veranstalter: RC Allgäu, TSV Obergünzburg
Start:
15.30 Uhr, Obergünzburg
Startgeld: 15 €
Anmeldung/Info: klaus-goerig@t-online.de o. www.rc-allgaeu.de
Equipment
Adidas Spike Distancestar
Der Adidas Distancestar ist ein Allround Spike. Er findet
seinen Einsatzbereich insbesondere im Schüler- und Jugendbereich.
Geeignet ist dieser Spike für alle Lauf- und
Sprungdisziplinen.
· EVA Fußbett für maximalen Komfort
· Nylonmesh-Schaft für optimale Ventilation
· Auswechselbare Spikes
· Hochstabile verstärke Vorfuß-Spikeplatte
Sonntag, 17. September, Ehebichl / Reutte
13. Ehrenberg-Burgenrennen
Das Ehrenberg-Burgenrennen für Mountainbiker, Läufer
und Walker erfreut sich bei den Ausdauersportlern im Außerfern
und dem benachbarten Allgäu an großer Beliebtheit.
Die Biker starten als Erste, die Läufer dann 10 Minuten
nach den Mountainbikern. Diese beiden Starts erfolgen am
Sportplatz in Ehenbichl. Der Start der Walker, Schüler und
Jugendklassen erfolgt in der Klause Arena.
Die Strecke verläuft auf sehr gut befestigten Forstwegen
vom Sportplatz Ehenbichl über den Sintwag zur Ehrenberg
Klause. Unter der neuen Hängebrücke „Highline 179“ hindurch
geht es weiter durch den Klausenwald bis zum Zielg
e l ä n d e a m S c h lo s s ko p f. I n S u m m e s i n d 8 K i lo m e te r u n d
450 Höhenmeter zu bewältigen. Alle Schüler starten
kostenlos! Für alle Teilnehmer gibt es wieder eine große
Tombola-Verlosung.
Fakten
Nachmeldungen:
bis eine halbe Stunde vor dem Start möglich
69,95 €
www.laufsport-saukel.de
Startzeiten:
Anmeldung/Info:
siehe Homepage
www.ehrenberg-burgenrennen.at
MACH DIR DAS
LAUFEN LEICHTER:
LASS DICH COACHEN!
Biodynamische
Videoanalyse NUR
in Kaufbeuren
Biodynamische Videoanalyse
Wir finden den richtigen Laufschuh für Sie!
Bei Intersport Hofmann finden Sie dank der 2D-Video-
Laufbandanalyse den richtigen Schuh für Sie. Bei diesem
Analyseverfahren, bei dem die Füße bzw. die Unterschenkel
beim Laufen von einer Kamera gefilmt werden, können offensichtliche
Fehlstellungen und Überbeweglichkeiten erkannt
werden. Der Achillessehnenwinkel ist dabei ein Hilfswinkel zur
Beschreibung der Pro- und Supinationsbewegung
im unteren
Sprunggelenk. Anhand der Videoaufzeichnungen
kann dann der
Winkel errechnet werden und
der Fachmann kann Ihnen den
richtigen Schuh für Sie anbieten.
Zudem finden Sie bei Intersport
Hofmann Pulsmesser, die jedem
Anspruch gerecht werden. Das
kompetente Team von Intersport
Hofmann berät Sie auch rund um
Ihr Trainingsprogramm. Die Fachkräfte
haben jederzeit hilfreiche
Tipps und Infos für Sie parat.
Sudetenstraße 100 · 87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Telefon 08341/9662 86-0 · www.intersport-hofmann.de
Heimenegger Weg 1 · 87719 Mindelheim
Telefon 08261/2 29 9866 · www.intersport-hofmann-mindelheim.de
Reichlich kostenfreie Kundenparkplätze direkt vor der Tür
Wir haben durchgehend über Mittag für Sie geöffnet
Mo. bis Fr. 9.30 bis18.30 Uhr · Sa. 9 bis 16 Uhr (Dez. bis Feb. 9 bis 17 Uhr)
O
H
G
Sonntag, 24. September, Buchenberg
3. Buchenberger Panoramalauf
30 Kilometer Distanz für Einzel- und Staffelläufer mit großartigen Ausblicken
NEU: 10 Kilometer Distanz
CUP 2017
49
„Das extreme einer Laufstrecke liegt nicht am Höhenprofil
bzw. der Distanz, sondern an der eigenen Zielsetzung.“
Helmut Schießl, Buchenberger-Laufikone
Besser als Helmut Schießl hätte man die Zielsetzung des Buchenberger
Panoramalaufes nicht beschreiben können. Nach
31 Jahren Hangweglauf über 18 Kilometer haben sich die Verantwortlichen
der Langlaufabteilung des TSV Buchenberg für
den Panoramalauf eine Streckenlänge von 30 anspruchsvollen
Kilometern ausgedacht.
Staffel und Kinderläufe
Die 30 Kilometer Strecke kann auch von zwei bis acht Staffelteilnehmern
absolviert werden. Auf der landschaftlich schönen
und anspruchsvollen Strecke gibt es insgesamt vier Verpflegungsstände.
Die beliebten Schülerläufe werden über die Distanzen von 1,2
Kilometer oder 3,5 Kilometer ausgetragen.
Fakten
Veranstalter:
Start:
Startgeld:
Meldeschluss:
Startnummern/
Nachmeldung:
Anmeldung:
TSV Buchenberg – Abteilung Langlauf
10 Uhr – 30 km / Staffel., 10.10 Uhr – 10 km,
anschl. Schülerläufe – 1,2 und 3,5 Kilometer
Einzel:
bis zum 22. September: 12 € / 10 km, 26 € / 30 km
Nachmeldung vor Ort: 15 € / 10 km, 30 € / 30 km
S t a ff e l bis : zum 22. September: 45 €
(Nachmeldung nicht möglich)
Schüler:
bis zum 22. September: 3 €
Nachmeldung vor Ort: 6 €
Freitag, 22. September, 20 Uhr
ab 8 Uhr bei Start und Ziel
Nachmeldungen bis 1 Stunde vor Rennbeginn
www.buchenberger-panoramalauf.de
Fax: 08378/932342
info@buchenberger-panoramalauf.de
PurNatur
Naturkost – Bistro – Blumen
Bewusst ernähren
Regionales genießen
Faire Preise
Laden und Bistro bieten:
• ein umfangreiches Sortiment
• Feinkost aus der Frischetheke
• frisches Obst und Gemüse
• Produkte von regionalen Erzeugern
• hausgemachte Leckereien
• Einkaufen ohne Verpackung
• Spezialitäten aus Südtirol ...
In unserem Bistro – oder auch zum
Mitnehmen. Frühstück, Suppe, Mittagsmenü,
Salat oder Brotzeit, verschiedene
Snacks, Kuchen, Müsli, Obstsalat …
P
Kotterner Str. 78–80 ∙ 87435 Kempten – Allgäu ∙ Tel. 0831–5226677 ∙ www.purnatur-kempten.de
P
Jetzt mit
Parkhaus
50
Sonntag, 1. Oktober, Heiterwang bei Reutte in Tirol
45. Lauf „Rund um den Heiterwanger See“
Traditionelle Veranstaltung inmitten der malerischen Landschaft der Tiroler Zugspitz Arena
Der zehn Kilometer lange Lauf rund um den Heiterwanger See
wird bereits zum 45. Mal ausgetragen und befindet sich ganz
in der Nähe der längsten Fußgänger-Hängebrücke der Welt
und des höchsten Bergs Deutschlands!
Die ersten Drei jeder 10 km Klasse erhalten Sachpreise; für
die Verbesserung des Streckenrekordes winkt eine Geldprämie.
Für Hobby- und Freizeitläufer gibt es eine 7,2 Kilometer-
Hobbystrecke (Läufer und Nordic-Walker), bei der es nicht um
Leistungsdruck geht, sondern um die Natur und den Spaß an
der Bewegung. Preise werden in Form einer Tombola verlost.
Alle Läufer haben zusätzlich die Möglichkeit in Dreier-Teams
(gemischt aus 10 km, 7,2 km, männlich und weiblich) bei der
Mannschaftswertung mitzumachen. Hier gewinnt eine Durchschnittszeit
und die ersten drei Mannschaften erhalten schöne
Sachpreise.
Fakten
Veranstalter: SV Reutte Leichtathletik Raiffeisen
Start/Ziel: Hotel „Fischer am See“, Heiterwang
Startzeit: ab 11 Uhr
Startgeld: Hauptlauf (10 km) 12 €
Hobbylauf (7,2 km) 8 €
Kinder- und Jugendläufe 4 €
Nordic-Walking (7,2 km) 8 €
Infos/
Anmeldung:
www.heiterwangerseelauf.at
Für Kinder und Jugendliche stehen eigene Läufe mit verkürzten
Streckenlängen (250 m bis ca. 1,5 km) auf dem Programm.
Sonntag, 1. Oktober, Sonthofen
Spendenlauf mit Spaßfaktor
Unter dem Motto „mir raised für dia, dias id so guat hend“ veranstalten
Andy und Rabea Brittain von der Laufbasis mit dem
Verein Madagaskar und Wir e. V. bereits zum vierten Mal den
beliebten Benefizlauf auf dem Marktanger in Sonthofen.
Zwischen 8 und 16 Uhr kann jeder Teilnehmer so oft er möchte
und / oder kann den Rundkurs von ca. 800 Meter absolvieren.
Pro Runde spendet er anschließend 50 Cent, die zu 100 % weitergeleitet
werden. Start, Pause und Ziel entscheidet jeder Läufer
für sich selbst.
Teilnehmen können alle – von klein bis groß. Walker ebenso
wie leistungsambitionierte Sportler. Starten kann man als Einzelkämpfer
oder in der Familien-, Firmen-, Vereinswertung.
Der Verein Madagaskar und Wir e. V. unterstützt seit Jahren
das Müllkinderprojekt von Pater Pedro „Akamasoa“ in Antananarivo,
der Hauptstadt Madagaskars. Vor über 25 Jahren
gründete Pater Pedro dieses Lebenswerk für die Ärmsten der
Armen. Alle Einnahmen aus dem Spendenlauf gehen zu 100 %
an Pater Pedro. Alle Infos unter: www.madagaskar-und-wir.eu
Fakten
Info/Anmeldung: www.helping-feet.de oder 0 83 21 / 4 07 99 07
Dienstag, 3. Oktober, Memmingen
10. Buxachtallauf
Spaß an der Bewegung
Die 6,6 Kilometer lange Strecke führt vom BBZ-Stadion durch
den Stadtwald entlang des Bahndamms in Richtung Dickenreishausen
und wieder durch Waldwege zurück ins Stadion.
Der Vitallauf, speziell für Nordic-Walker und sportbegeisterte
Läufer mit Handicap, ist 2,7 Kilometer lang.
Neben dem Hauptlauf, der um 14 Uhr startet, gibt es ab 13 Uhr
auch Läufe für die Kleinsten – die Bambinis – und alle weiteren
Kinder und Jugendlichen. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine
Firmen- und Mannschaftswertung für das teilnehmerstärkste
Team. Die Triathlon-Abteilung freut sich auf die Läufer und
wird Sie in gewohnt familiärer Atmosphäre empfangen.
Fakten
Veranstalter: TV Memmingen Abt. Triathlon
Start/Ziel: BBZ Stadion – TV Memmingen Geschäftsstelle
Bodenseestraße 49, 87700 Memmingen
Startzeiten:
ab 13 Uhr: Kinderläufe, Bambini und Schüler
14 Uhr: Erwachsene, Hauptlauf und Vitallauf
Info/Anmeldung: www.tri-mm.de
51
Grünten
Obere
Schwand-Alpe
Willers Alpe
Start
Flugplatz
Brauerei Zötler
Schießplatz
Winkel
Ziel
Flugplatz
Trailrun Rennrad Bergsprint Berglauf Alpinlauf Mountainbike Straßenlauf
6,4km/136hm 9,8km/430hm 3,3km/554hm 2,1km/-455hm 12km/100hm 5km/10hm
DAS MULTISPORT-SPEKTAKEL IM ALLGÄU ATEMBERAUBEND, LEGENDÄR, EINZIGARTIG
DATUM SAMSTAG, 7. OKTOBER 2016 ORT BURGBERG I. ALLGÄU MANNSCHAFT SECHS TEILNEHMER DISZIPLINEN TRAILRUN,
RENNRAD BERGSPRINT, BERGLAUF, ALPINLAUF, MOUNTAINBIKE, STRAßENLAUF PARTY NATÜRLICH!
WWW. GRUENTENSTAFETTE. COM
FACEBOOK. COM / GRUENTENSTAFETTE
Rad Neuheiten 2017
… jetzt bei Zweirad Lämmle in Bad Grönenbach
Nach großem Umbau, jetzt noch größer und schöner !
Ghost Kato 9 1199,- €
komplette Shimano XT 11-fach Schaltgruppe mit leichtem Aluminium Rahmen;
Preis Leistung überragend
Stevens Izoard Pro 2199,– €
Ein „Volltreffer“ (Zitat RoadBIKE–Magazin) überzeugt in der
2200,- € Klasse mit einem 1100 Gramm Vollcarbon Rahmen und
kompletter Shimano Ultegra 11-fach Schaltgruppe.
Ghost Nivolet Tour 4 LC 1999,– €
Sehr guter Carbon Rahmen mit überdurchschnittlicher Ausstattung.
Komplette Shimano 11-fach Schaltgruppe mit Mavic
Ksyrium Elite Laufradsatz. Ein Top Rad zum Kampfpreis.
Cannondale Synapse Adventure 999,– €
komplette SRAM Rival Schaltgruppe mit hydraulischer Scheibenbremsanlage und
Komfort Geometrie statt 1799,- € Rennrad Eröffnungsangebot für 999,- €
Ihre Spezialist für Rennräder, Mountainbikes,
Triathlon-Räder & Elektro-Bikes.
Computer- und kameragesteuerte Körpervermessung
damit Ihr Rad zu Ihnen passt.
Wir bauen Ihr Rad
nach Maß !
Riesen Markenauswahl
und Top Werstattservice.
Ghost Lector 6 2499,– €
Voll Carbon Rahmen mit kompletter Shimano XT 11-fach
Schaltgruppe und Fox Federgabel zu einem Top Preis !
Erleben Sie eine einzigartige Vielfalt in unserer neuen
Damen-Rennradabteilung, der Marken Cannodale, Stevens, Haibike,
Bianchi und Basso.
Ghost Kato FS 5 1999,– €
Vollgefedertes MTB, mit kompletter Shimano XT 11-fach
Schaltgruppe und FOX Federelementen zum Hammerpreis.
Zweirad Lämmle | Ittelsburger Str. 11 | 87730 Bad Grönenbach | Tel. 0 83 34 / 72 17 | info@zweirad-laemmle.de | www.zweirad-laemmle.de
53
54
NEU: mit
Halbmarathon
Samstag, 7. Oktober, Elmen
2. Naturparklauf im Lechtal
Die Streckenführung begeistert mit herrlichen Ausblicken
Bei diesem Lauf durchquert man eines der Herzstücke des
Lechtals - der „letzte Wilde“ ist dabei der ständige Begleiter.
Hoch oben auf der Klimmbrücke befindet sich die Verwaltung
des Naturparks Tiroler Lech, die durch ihre architektonisch,
einmalige Bauweise einfach nicht zu übersehen ist und somit
auch den Dreh- und Angelpunkt dieses neuen Events bildet.
Der Lechtaler Naturparklauf bietet drei verschiedene Laufvariationen
und ist somit für jede Gangart geeignet:
Halbmarathon (21,1 km) | Strecke zur Zeit noch in Ausarbeitung
Hauptlauf (10 km) | Elmen-Häselgehr: auf Schotter / Feldweg /
Asphalt – inkl. Versorgungstation am Weg
Hobbylauf und Nordic-Walking (5 km) | Elmen-Häselgehr:
auf Schotter / Asphalt
Kinder- und Volksschulenlauf (1 km)
Rundlauf im Bereich des Naturparkhauses,
auf Schotterweg / Feldweg /
Asphalt. Bei der Preisverleihung werden
wieder von bekannten Sportlern
besondere Unikate versteigert.
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Startzeiten:
SV Elmen
Naturparkhaus in Elmen
13.45 Uhr – Kinder- und Volksschulenlauf
14.30 Uhr – Halbmarathon 21,1 km
15.00 Uhr – Hobbylauf und Nordic Walking
15.00 Uhr – Hauptlauf 10 km
Startgeld: Halbmarathon, 21,1 km, ab 18 €
Hauptlauf, 10 km, ab 14 €
Hobbylauf und Nordic Walking, 5 km, ab 10 €
Kinder- und Volksschulenlauf, 1 km, 5 €
Siegerehrung: 18.00 Uhr in der Festhalle „z‘alma“, Elmen
Infos / Anmeldung: www.sv-elmen.at
Equipment
Salewa Ultra Train GORE-TEX ®
Der speziell für das Bergtraining konzipierte Ultra Train
GTX ist ein neu eingeführtes Produktkonzept von SALEWA.
Das Design des Bergtrainingsschuhs ist auf hervorragende
Griffigkeit und Stabilität ausgerichtet. So kannst du dich
völlig auf dein Training konzentrieren, ob bei langen
Trailruns auf Bergpfaden oder Uphill-Intervallen. Die
Konstruktion des Bergtrainingsschuhs orientiert sich am
Leistungs vermögen der MICHELIN®-Außensohle, die
exklusiv mit SALEWA entwickelt wurde. Seine spezielle
Sohlen komponente ist mit einer dreidimensionalen, tiefen
Stollenstruktur kombiniert – für exzellente Griffigkeit und
Stabilität auf schwierigem und unwegsamem Gelände.
Equipment
NIKE Power Epic Tight
Die Epic Power Run Tight von
Nike im Grafik Design hat eine
komprimierende Passform mit
schweißableitendem Material
und Mesh-Einsätzen. Das Nike
Power Material sorgt für optimale
Dehnbarkeit und Halt.
Ein breiter Bund mit Kordelzug
verschafft eine eng anliegende,
verstellbare Passform.
Reflektions einsätze sorgen für
die nötige Sichtbarkeit auch bei
schlechter Witterung. Durch
flache Nähte wird ein geschmeidiges
Trage gefühl vermittelt.
170 €
www.laufsport-saukel.de
75 €
www.laufsport-saukel.de
Einzigartig
Insel-Start am Bodensee
Drei Länder - kein Pass
Gänsehaut-Feeling
8. Oktober 2017: 3-Länder-Marathon
3-Länder-Marathon
Marathon | Halbmarathon | Viertelmarathon | Walking | Team-Bewerb
Jetzt anmelden: www.sparkasse-3-laender-marathon.at
56
Sonntag, 3. Dezember, Immenstadt
25. Jubiläums - Nikolauslauf
Vom Auwald-Sportzentrum, über den Ortsteil Rauhenzell,
führt die Strecke durch den Immenstädter Auwald. Der fünf
Kilometer lange Rundkurs durch das schöne Naherholungsgebiet
um den Rauhenzeller- und Auwaldsee muss von den Läufern
zwei Mal und von den Walkern einmal absolviert werden.
Alle Finisher erhalten eine Nikolauslauf-Medaille. Bei der Siegerehrung
durch den Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht
warten auf die Tagesschnellsten und die Klassensieger frischgebackene
„Klausenmännle“. Die Tagesschnellsten erhalten
zusätzlich einen Pokal und die drei Schnellsten der Klassen
Siegermedaillen.
Fakten
Ausrichter: LG Immenstadt '93 e.V.
Startgeld: 10 km Lauf: 10 €
bis U 18 m / w: 5 € nur bei Voranmeldung
5 km Nordic Walking: 8 €
bis U 18 m / w: 5 € nur bei Voranmeldung
Startzeit: 11 Uhr am Auwald-Sportzentrum Immenstadt
Nachmeldungen: 8.00 bis 9.45 Uhr, Aula Schulzentrum
Info/Anmeldung: unter www.nikolauslauf-immenstadt.de
Equipment
New Balance Langarmshirt
Das New Balance Herren „Viz Long
Sleeve“ bietet dem Läufer einen
angenehmen Tragekomfort.
Durch seitliche und im
Rücken bereich verwendete
Mesh einsätze
herrscht ein perfektes
Klima zwischen Außen-
und Körpertemperatur.
Mit der 360°
Reflektion wird der
Abend lauf zum Tag.
70 €
www.laufsport-saukel.de
Ihre Experten in Sachen Bewegung, Gesundheit und Sport – Wir sind für Sie da !
Gesundheits-Check
... zur Beurteilung Ihrer
gesundheitlichen Verfassung
Laktatstufentest
... zur Beurteilung der Ausdauer
und Empfehlungen für das Training
Spiroergometrie
... Analyse der Atemgase als Gold-
Standard der Leistungsdiagnostik
Markus Weber
Diagnostikzentrum Scheidegg
0049 (0)83 81 – 94 28 50
Manni Günther
Diagnostikzentrum Kempten
0049 (0)8 31 – 69 72 46 980
Gernot Stephinger
Diagnostikzentrum Pfronten
0049 (0)83 63 – 69 11 65
Günter Ernst
Diagnostikzentrum Vorarlberg
0043 (0)55 22 – 380 69
31. DEZEMBER
CUP 2018
GEORG HIEBLE
SILVESTERLAUF
TRADITIONSLAUF IN KEMPTEN
MIT NEUER STRECKENFÜHRUNG
In den vergangenen 25 Jahren hat sich unsere Traditionsveranstaltung
zu einem der größten Silvesterläufe der Region entwickelt. Damit er
für die Sportler noch attraktiver wird, werden wir nicht müde, ihn immer
weiter zu verbessern.
Mit einigen Neuerungen warten wir auch heuer beim Silvesterlauf
am 31. Dezember in Kempten auf. Mit unserem neuen 5-Kilometer-
Lauf bieten wir Nachwuchsathleten und Spaßläufern den optimalen
Rahmen für einen sportlichen Start ins neue Jahr. Die Strecke
führt die Teilnehmer entgegen dem Uhrzeigersinn vom Illerstadion
über den Seggersbogen und die Nordbrücke wieder
zurück zum Startpunkt.
Auch die Teilnehmer des 10-Kilometer-Laufs bringen heuer
diese Runde – zwei Mal – hinter sich und profitieren so von
einem entzerrten Teilnehmerfeld.
WETTBEWERBE:
» M-net-Straßenlauf
10 Kilometer, Start: 13.30 Uhr
» Laufsport-Saukel-Lauf
5 Kilometer, Start: 13.20 Uhr
HIGHLIGHTS:
» Auftakt zum Laufsport Saukel Cup 2018
» attraktive Strecke über zwei Runden durch
Kempten und entlang der Iller
» Mannschaftswertung für Vereine beim
10-Kilometer-Lauf
» Über 1.000 Teilnehmer
FAKTEN:
» Veranstalter: TV Kempten, Laufsport Saukel
» Startgebühr: M-net-Straßenlauf: 14,– Euro,
Laufsport-Saukel-Lauf: 10,– Euro
» Startzeit: Hauptlauf: 13.30 Uhr,
Schüler/innen: 13.20 Uhr
» Strecke: 10 km, flach
» Ort: Illerstadion Kempten
» Startnummernausgabe: ab 10.30 Uhr im
Illerstadion Kempten
» Nachmeldungen: gegen Aufpreis bis eine Stunde
vor dem Start möglich.
» Auftaktveranstaltung zum LaufsportSaukel Cup 2018
Weitere Informationen und OnlineAnmeldung zur Veranstaltung unter:
www.silvesterlauf-kempten.de
M-NET
GEORG HIEBLE
SILVESTERLAUF
WEITERE SPONSOREN:
58
Ab 1. Mai: sieben Termine im Allgäu und Schwaben
MTB Kids-Cup-Rennserie
Die Allgäuer Kids-Cup-Rennserie ist der Einstieg für die jüngsten
Mountainbiker. Sie soll den Nachwuchs fördern und ihm
gleichzeitig die Möglichkeit geben, sich unter Wettkampfbedingungen
mit Gleichaltrigen zu messen.
Es werden in den Klassen U 7 bis U 19 (w / m) Rennen mit verschieden
Streckenlängen und Schwierigkeiten angeboten,
wobei sich von Klasse zu Klasse die Ansprüche an die Kinder
stetig steigern. Am Ende einer jeden Rennserie werden die
Besten aus jedem Jahrgang (Klasse) bei der Siegerehrung ausgezeichnet.
Termine: 1. Mai Obergessertshausen
7. Mai Nesselwang
8. Juli Sonthofen
10. September Wildpoldsried
16. September Heimenkirch
1. Oktober Kaufbeuren
Zusätzliche 9. September Wildpoldsried
Wettbewerbe: Bayrische Meisterschaft MTB Sprint
10. September Wildpoldsried
MTB Bayernliga
Alle Infos zur Serie: www.radsportinschwaben.info
Samstag, 17. Juni, Pfronten
14. Mountainbike Marathon
Am 17. Juni ist es wieder soweit. Pfronten im Allgäu ist der
Schauplatz der sechsten Station der Ritchey Mountainbike
Challenge 2017. Es sind wieder drei Strecken zu bewältigen.
Die extrem Strecke über 76 km und 2 600 Höhenmeter, die
Marathonstrecke über 51 km und 1 900 Höhenmeter und die
Kurzstrecke über 26 km und 840 Höhenmeter. Zum zweiten
mal wird auch für E-Biker ein Hillclimb ausgetragen.
Klapprad Weltmeisterschaft und neue Wertungen
Auch drei neue Wertungen wurden eingeführt:
• Teamwertung jetzt auch für Damenteams auf allen Strecken
• zusätzliche Mittelzeitwertung auf der 26 und 51 km Strecke
• ein Fass Bier für das Team, das die meisten Kilometer fährt
Für eine Fetzen-Gaudi sorgt wie jedes Jahr einer der Höhepunkte
im Rahmenprogramm: Die 9. Klapprad Weltmeisterschaft,
die auch 2017 in Form eines Bergrennens ausgetragen
wird. Auf den schrulligen Rädern mit den kleinen Reifen, die
in den 70er Jahren äußerst beliebt waren, schinden sich die
Teilnehmer in teils lustigen Kostümen die zwölf Kilometer lange
Strecke mit 640 Höhenmetern auf den Breitenberg hinauf.
www.mtb-marathon-pfronten.de
Equipment
Flyer Uproc 7
„Ich betätige den Ein-Schalter, das Display startet auf.
Mit dem Daumen an der linken Hand wähle ich
die Unterstützungsstufe und pedalieren los.
Nach drei Kurbelumdrehungen hab ich ein fettes Grinsen im
Gesicht – die Beschleunigung ist einfach phänomenal.“
Uproc 7
Das e-Fully mit 160 mm Federweg für höchste Ansprüche
und maximalen Fahrspaß. Bist du schon FIT für die Zukunft ?
ab 4.699 €
www.wildrad.eu / www.flyer-bikes.de
59
Sonntag, 14. Mai, Kaufbeuren
Mountainbike Auerberg Marathon
Traditionsrennen durch das Voralpenland zum Auerberg wird zum 15. Mal veranstaltet
Die Strecke führt vorwiegend auf befestigten Feld- und Forstwegen,
ist gespickt mit knackigen Steigungen, langen Rollerpassagen
als auch mit geteerten Abschnitten durch das
schöne Alpenvorland von Kaufbeuren aus zum und auf den
Auerberg.
Nach der Abfahrt vom Auerberg auf Wiesen- und Waldwegen
geht es anfangs rasant auf Nebenwegen zurück Richtung
Kaufbeuren. Allerdings warten auf dem Rückweg noch einige
Steigungen auf die Teilnehmer, welche die letzten Energiereserven
aufbrauchen bevor es auf die letzte Zielrunde in
Kaufbeuren geht.
Nach knapp 18 Kilometern gibt es einen Abzweig, an dem man
sich noch kurzfristig für die kürzere Variante (rote Strecke)
entscheiden kann. Diese ist mit knapp 45 Kilometern und 500
Höhenmetern auch für Marathon-Einsteiger geeignet. Hierbei
wird allerdings der Auerberganstieg ausgelassen.
Auf der langen Strecke gibt es zwei Verpflegungsstationen,
eine kurz vor dem Auerberg und eine auf dem Rückweg knapp
20 Kilometer vor dem Ziel.
Fakten
Veranstalter:
Start / Ziel:
Strecken:
Anmeldungen:
Zeitplan:
Startunterlagen /
Nachmeldungen:
Infos:
BIKERS DREAMS, Sascha Braun
FOS/Berufsschule Kaufbeuren
Josef-Fischer-Straße
MTB-Red: 44,5 km; 500 Hm
MTB-Black: 66,8 km; 1018 Hm
Kids-Marathon mit verschiedenen Distanzen
weitere Streckendetails siehe Homepage
Online unter www.mtb-auerberg-marathon.de
10.00 Uhr Start MTB-Black und MTB-Red
10.10 Uhr Kids-Marathon
11.30 Uhr Siegerehrung Kids-Marathon
14.00 Uhr Siegerehrung Hauptrennen
Samstag 15.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag 7.30 bis 9.30 Uhr
www.mtb-auerberg-marathon.de
Equipment
Heckmotor RM7.0
INDIVIDUELLE BIKES + eBIKES
FREUNDLICHE UND
FACHKUNDIGE BERATUNG
SERVICE FÜR
ALLE MARKEN
FAHRTECHNIK + PANNENKURSE
ÖFFNUNGSZEITEN
MO+DI 13-19.00
MI 9-13.00
DO+FR 13-19.00
SA 9-13.00
FÜSSENER STR. 10 / 87600 KAUFBEUREN
T 08341 94650 / WWW.NONAME-BIKES.DE
Für alle die lieber mit Rückenwind unterwegs sind bietet
Ansmann ein Antriebssystem für individuelle eBikes.
Der Heckmotor RM7.0 überzeugt durch geringes Gewicht,
hohe Reichweiten, angenehmes Fahrgefühl und sehr
kraftvollen Vortrieb und eignet sich bestens für sportliche
Mountain- und Trekkingbikes. Dank seiner Torque-
Sensorik unterstützt er kraftvoll aber sanft beim Fahren
und ist dabei kaum zu hören. Der Direktantrieb am Hinterrad
sorgt für geringeren Verschleiß an Kette, Ritzelpaketen
und der Schaltung. Mit Reichweiten von bis zu
169 km und der Energierück gewinnung
in drei Stufen ist er auch für längere
Fahrten bestens geeignet. Dank
Standardeinbaumaß von 135 mm
ist er für alle gängigen Standardrahmen
und -Schaltungen geeignet.
Somit lässt sich auch der nachträgliche
Einbau in bestehende Bikes problemlos
realisieren.
ab 1.999 €
www.noname-bikes.de
60
Fotos (2): Tour Transalp, Uwe Geißler
Sonntag, 25. Juni, 10 Uhr: Sonthofen ist Startort der Tour Transalp
19 Pässe, 18200 Höhenmeter, 865 Kilometer
Ironman-Weltmeister Faris Al-Sultan ist am Start – im Team mit Werner Leitner
Sonthofen ist auch 2017 Startort der „Tour Transalp“. 1000
Rennradfahrer aus über 30 Nationen werden in sieben Etappen
die Alpen überqueren. Die erste Etappe startet am
Sonntag, 25. Juni, ab Sonthofen und führt die Rennradfahrer
in einer großen Schleife durch das südliche Oberallgäu, das
Tannheimer Tal und das Hahntennjoch nach Imst.
Sonthofen ist seit 2009 mittlerweile zum fünften Mal Startort
der internationalen Radsportveranstaltung. Ziel der Tour
ist Arco am Gardasee. Bis dahin ist es für die Rennradler ein
langer Weg. Über 18 200 Höhenmeter, 865 Kilometer und 19
namhafte Pässe mit teils heftigen Anstiegen und spektakulären
Abfahrten warten auf die 500 internationalen Teams, die
aus jeweils zwei Fahrern bestehen.
Wer einen „Einstieg“ in das Etappenrennen plant und erst zu
einem späteren Zeitpunkt die komplette Strecke fahren will,
kann sich 2017 auch nur für eine oder zwei Etappen an melden.
Angeboten wird als „Schnupperangebot“: die Teilstrecke
Sont hofen – Imst und die Strecke Imst – Naturns. Jede der
beiden Strecken weist 140 Kilometer und 2 500 Höhenmeter
auf. Mitfahrer können sich nur für die Etappe Sonthofen – Imst
oder für beide Etappen anmelden. Der Veranstalter shuttelt
die Kurzdistanzfahrer mit Bussen zurück in die Startorte.
Am Samstag, 24. Juni, stimmt eine „Expo-Area“ Teilnehmer
und Zuschauer auf die Veranstaltung ein. Mitten in Sonthofen
präsentieren die Partner der „Transalp“ Infos, Verkaufs- und
Präsentationsstände rund um das Thema „Rennrad“ und
„Transalp“. Die Expo ist geöffnet von 12 bis 18 Uhr, das Expo-
Gelände ist bewirtet, der Eintritt zur Expo ist frei.
Für Zuschauer interessant
Am Sonntag, 25. Juni, 10 Uhr startet das Spektakel in der Innenstadt.
Ab 9 Uhr ist Startaufstellung der Teilnehmer in der
Promenadenstraße. Für Zuschauer interessant sind sicher
der Start in Sonthofen, die Ortsdurchfahrten in Burgberg
und Sulzberg sowie die Anstiege an der Sulzberger Staig
oder in Wertach Richtung Brosis-Ellegg. Etappenstädte der
„Tour Transalp 2017“ sind neben Imst Ferienorte wie Naturns,
Bormio, Livigno, Aprica und Pieve die Ledro.
Faris Al-Sultan sucht neue Herausforderung
Über das letzte Jahrzehnt gehörte Faris Al-Sultan zu den
besten Triathleten der Welt. Seinen größten Triumph feierte
der mittlerweile 38-Jährige 2005 als er in Hawaii zum Weltmeister
auf der Langdistanz wurde. 2015 beendete der Bayer
seine Triathlon-Karriere. Nun widmet er sich anderen sportlichen
Herausforderungen.
Faris Al-Sultan wird an der Seite von Dr. Werner Leitner die siebentägige
Hatz über die Alpen in Angriff nehmen: „Er war Mitbegründer
meines Teams Abu Dhabi Triathlon. 2009 haben wir
in Südafrika ein Mountainbikerennen gemeinsam absolviert.
Wir sind beide zäh und bringen eine Erfahrung aus über 20
Jahren Ausdauersport mit“, erzählt der mehrfache Ironman-
Gewinner. Allerdings weiß Al-Sultan auch, „dass wir natürlich
nicht mehr so schnell wie früher sind. Bei der Tour Transalp
wollen wir in erster Linie Spaß haben.“ Vor den Abfahrten mit
50 anderen wilden Fahrern hat Al-Sultan mehr Respekt als
vor den Anstiegen. Besonders spannend wird die Etappe von
Livigno nach Aprica. Die Passtraße hinauf zum Mortirolo an
der schweizerisch-italienischen Grenze gehört zu den legendärsten
Anstiegen (durchschnittlich zehn Prozent Steigung)
in den Westalpen und ist ein Highlight der Tour Transalp. Leidensfähigkeit
wird dabei gefragt sein. Unterhalb
der Passhöhe passieren die Athleten
das Denkmal für Marco Pantani. Zu Ehren
des berühmten Kletterers wird beim Giro
d’Italia am Gipfel die Cima Pantani vergeben.
„Wir quälen uns gerne, aber wir haben
nicht mehr das Messer zwischen den Zähnen“,
erklärt Faris Al-Sultan, der mit seinem Partner
in der Masters-Kategorie antreten
wird. „Kaum zu glauben, aber zu zweit
sind wir schon über 80 Jahre alt. Hinterherfahren
wollen wir aber nicht“,
erklärt der Münchner.
www.tour-transalp.de
Foto: Privat
SONTHOFEN
Startort der TOUR Transalp 2017
www.tour-transalp.de
Eröffnungsfeier: 24. Juni - Start: 25. Juni 2017
www.tour-transalp.de
Eine pfundige Sache
Von Franken in die Allgäuer Alpen
Legendäre Radltour startet am 30. Juli in Gunzeshausen, führt über Memmingen und endet in Sonthofen
61
Sie ist das Fitness- und Spaß-Ereignis des Bayerischen Rundfunks:
die längst legendäre BR-Radltour. Am 30. Juli geht es
zum 28. Mal auf die rund 480 Kilometer lange Strecke durch
die schönsten Landschaften Bayerns. Start ist diesmal im
mittel fränkischen Gunzenhausen am Altmühlsee, das Ziel am
4. August heißt Sonthofen. Am 3. August macht die Tour in
Memmingen Station. „Wir sind total begeistert, das wird eine
pfundige Sache“, sagte der Pressesprecher der Stadt, Michael
Birk. Als Höhepunkt soll am Abend ein großes Open-Air-Konzert
im Stadiongelände an der Bodenseestraße stattinden.
Wer dort auftreten wird, stand bei Redaktionschluss noch
nicht fest. Memmingen ist nach 1994 zum zweiten Mal bei der
Tour dabei. Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm
konnte sein Glück kaum fassen: „So eine Riesenfreude, wir
sind am Ziel.“ Und das ist wörtlich zu verstehen. Denn die
Radltour hat Sonthofen als Zielort der Etappe. Die Kreisstadt
kann am 4. August 1 100 Freizeitradler empfangen und damit
ihr Ziel, sich auch touristisch als Deutschlands südlichste Stadt
zu posi tionieren, untermauern. Der Jubel der anwesenden Radler
zeigte, dass das Ziel im Oberallgäu große Akzeptanz findet.
BR-Radltour
29. Juli bis 4. August 2017
Memmingen
Gersthofen
Nördlingen
Gunzenhausen
Landsberg
Auf dem Marktplatz wird gejubelt
„Eine entspannte, mittelschwere Radltour“, charakterisiert
Cheforganisator Wolfgang Slama die Streckenführung durch
wunderschöne Landschaften und in pittoreske Städte. Von
Gunzenhausen rollt das Peloton weiter nach Nördlingen, danach
nach Gersthofen bei Augsburg. Die folgende Etappe
macht einen Abstecher ins oberbayerische Landsberg am Lech,
danach geht‘s wieder nach Schwaben: In Memmingen wird auf
dem Marktplatz die Zielankunft bejubelt, die Schlussetappe
schlängelt sich schließlich durchs Unterallgäu hinauf nach Sonthofen.
In der Oberallgäuer Stadt werden die Radler am 4. August
am späten Nachmittag empfangen.
Trekkingräder am besten geeignet
Ein technisch intaktes Rad, am besten eignet sich ein Trekkingrad
mit mehr als 20 Gängen, (Rennräder und Mountainbikes
werden nicht empfohlen) ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Es besteht Helmpflicht. Der Tross wird begleitet von Polizei,
THW und ASB. Die Übernachtung erfolgt in Massenquartieren ,
jeden Abend gibt es ein kostenloses Open-Air-Konzert mit beliebten
deutschen und internationalen Bands.
Anmeldung ab Ostern
Equipment
LOOK 765 DISC
Sonthofen
„Samstagmorgen 6.30 Uhr – Allgäu im Juni.
Die Dunkelheit weicht dem Sonnenaufgang am Horizont.
Der zweite Espresso weckt die müden Geister in dir.
Die Radklamotten sitzen, die Trinkflaschen sind gefüllt.
Du setzt deinen Helm auf und holst dein Rad aus der Garage.
Hände an den Lenker, die Schuhe klicken ein.
Du rollst die ersten Meter – Freiheit.“
LOOK 765 DISC
Das vielseitigste Rennrad dass LOOK je gebaut hat.
Genügend Freiraum für Reifen bis zu einer Breite
von 30 mm. Gravel oder Asphalt, die Wahl liegt bei dir.
Die Teilnahme kostet etwa 300 Euro inklusive Gepäcktransport,
Reparaturservice, Konzert-Eintritten und Getränkeversorgung
während der Fahrt. Ab Ostern kann man sich für einen
der begehrten Teilnahmeplätze bewerben. Da die Nachfrage
immer größer ist als das Angebot, werden die voraussichtlich
1 100 Teilnehmer im Mai ausgelost.
Aktuelle Infos unter www.br-radltour.de und auf Facebook
3.499 €
www.wildrad.eu / www.lookcycle.de
62
ANMELDUNG:
www.rad-marathon.at
Veranstalter:
ARGE SKI-TRAIL
Riefweg 2
A-6682 Vils/Tirol
Tel. +43 676 710 82 49
rad-marathon@gmx.at
RAHMENPROGRAMM
RAD-MARATHON 2017
Montag, 3. Juli
14.00 Uhr Ausfahrt von 3,0 bis 3,5 Stunden
Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten € 10,00
20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Marcel Wüst und Gerrit Glomser
im Almhotel Told, Grän
Dienstag, 4. Juli
10.00 Uhr Fahrtechnik Workshop und Ausfahrt von 3,0 Stunden mit Marcel Wüst
Ausfahrt von 4,0 bis 4,5 Stunden mit Gerrit Glomser & Co
Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten € 10,00
20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Gerrit Glomser im Hotel Sägerhof, Tannheim
Mittwoch, 5. Juli
10.00 Uhr Ausfahrt von 5,0 bis 5,5 Stunden
Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten € 10,00
20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Marcel Wüst, Gerrit Glomser und
OK-Chef Michael Keller im Hotel Tyrol, Haldensee
Donnerstag, 6. Juli
10.00 Uhr Ausfahrt von 5,0 bis 5,5 Stunden
Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten € 10,00
20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Marcel Wüst und Stephan Pindl
im Hotel Bogner Hof, Tannheim
Freitag, 7. Juli
10.00 Uhr Fahrtechnik Workshop und Ausfahrt von 2,0 Stunden mit Marcel Wüst
Ausfahrt von 3,0 bis 4,0 Stunden mit Gerrit Glomser & Co
Treffpunkt: Tourismusinfo Tannheim, Kosten € 10,00
20.00 Uhr Rad-Stammtisch mit Gerrit Glomser und Streckenchef
Bernd Vogler im Hotel Goldenes Kreuz, Tannheim
Samstag, 8. Juli
9.00 bis 20.00 Uhr Expo am Start-/Zielgelände, Tennishalle Sägerklause in Tannheim
9.00 bis 20.00 Uhr Ausgabe der Startunterlagen
im Rennbüro/Tennishalle Sägerklause in Tannheim
11.00 Uhr Einrollen für die Teilnehmer zum Rad-Marathon Tannheimer Tal
der 230 km: Startschleife, Oberjoch, Jungholz, Wertach und retour
der 130/85 km: Gaichtpassrunde
Treffpunkt: Tennishalle Sägerklause in Tannheim, kostenlos
ab 18.00 Uhr
Pastaparty in der Tennishalle Sägerklause in Tannheim
18.30 Uhr Autogrammstunde und Profitalk mit Marcel Wüst und Gerrit Glomser
20.00 Uhr Fahrerbesprechung –
Pflichttermin für TeilnehmerInnen
mit Veranstalter, Rennleitung und Polizei
(Dauer ca. 30 Minuten) in der Tennishalle Sägerklause
Sonntag, 9. Juli
4.30 bis 7.00 Uhr Ausgabe der Startunterlagen
im Rennbüro/Tennishalle Sägerklause in Tannheim
ab 5.00 Uhr
Frühstück in der Tennishalle Sägerklause
6.00 Uhr Start in Tannheim zum Rad-Marathon Tannheimer Tal
über 230 Km/3.500 Hm - Lichtpflicht!!! in den Tunnels
Ex-Radprofi Marcel Wüst führt die „Marathonis“
auf die 9-Stunden-Marke
10-Stunden-Marke für die „Marathonis“ mit Gerrit Glomser
7.00 Uhr Start in Tannheim zum Rad-Marathon Tannheimer Tal
über 130 Km/930 Hm und 85 Km/690 Hm
14.45 Uhr Verlosung der Hotel-Gutscheine unter den
gestarteten TeilnehmernInnen der 130 + 85 Km in der
Tennishalle Sägerklause anschließend Verlosung des Rennrads
15.00 Uhr Siegerehrung der 230-Kilometer-Strecke
in der Tennishalle Sägerklause
Für Begleitpersonen:
7.30 + 9.30 Uhr Verkürzen Sie sich die Wartezeit mit einer geführten Nordic-
Walking Runde mit unserem Partner LEKI (gratis Stockservice)
Treffpunkt im Startgelände bei der Tennishalle
präsentiert
63
Tannheim - Allgäu - Riedbergpass - Bregenzerwald - Hochtannberg - Lechtal - Tannheim
www.rad-marathon.at
über Deutschlands höchste Passstraße
230 km / 3.500 Hm
NATURPARK
Rad-Touristikfahrt mit individueller Zeitnahme
130 km / 930 Hm
85 km / 690 Hm
Rennrad-Woche
mit Marcel Wüst
zu Pfingsten
3. bis 10. Juni 2017
zum Rad-Marathon
3. bis 8. Juli 2017
9. Juli 2017
Reportage
Tolles Erlebnis
Klaus Gessenauer fuhr bei der „L´Eroica“ mit
Wein, Wurst, Käse, Kohleintopf: Die Teilnehmer der „L´Eroica“, die seit 1997 in der Toskana stattfindet, halten nichts von leichten, lockeren
Müsliriegeln. Männer und Frauen bevorzugen bei diesem Radrennen derbere Kost.
Foto: imago
Mit seinem heißen Geschoss sorgte Rad-Liebhaber Klaus
Gessenauer im vergangnen Sommer in der Toskana für Aufsehen.
„Bella Bicicletta !“, riefen ihm die italienischen Fans zu
und applaudierten, als er bei der „L´Eroica“ an ihnen vorbei
düste. Beim wohl größten Radrennen für klassische Rennräder
mit 6000 Teilnehmern war er ein Exot: Der 60-Jährige
aus Wertach fuhr auf einem alten Rad mit Holzrahmen. Jetzt
will er hölzerne Velos selbst produzieren.
Kein „Schnickschnack“
„Es ein tolles Erlebnis“, schwärmt Klaus Gessenauer von seinem
erfolgreichen Finish bei der „L´Eroica“. Auf 143 Kilo-
Auf alten Fahrrädern durch die
Toskana, das macht Spaß.
Foto: „L´ Eroica“
metern führte der Kurs durch
die Toskana. Zugelassen waren
bei diesem Rad-Klassiker nur
Rennräder der frühen Epoche –
und zwar vor 1985. Mit anderen
Worten: Kein STi, keine Klickpedale,
kein Carbon oder ähnlicher
„Schnickschnack“. Statt
dessen sahen die 20 000 Zuschauer
Stahl-Renner aus längst
vergangenen Tagen - und einen
Deutschen, der dem Retro-
Rennen die Krone aufsetzte.
„Als die mein Holzrad gesehen
haben, waren die völlig aus dem
Häuschen“, erzählt Gessenauer.
Der frühere Inhaber eines Radgeschäftes
fiel auch mit seiner
historischen Kleidung auf, die
er eigens im Fachhandel aufgetrieben
hatte. An seinem Velo hatte er nächtelang geschraubt
und getüftelt, um den den Vintage-Style perfekt zu machen.
Original stammt das Rad mit dem markanten Rahmen aus
Eschenholz von der Firma Seiko aus Sachsen-Anhalt. Nur 150
Stück wurden davon produziert und zum stolzen Preis von
4000 Mark verkauft.
Keinen Pfennig bereut
Blick in die Werkstatt von Rad-Liebhaber Gessenauer. Wie Parmaschinken
hängen die Fahrräder von der Kellerdecke. Fotos: ras
Gessenauer erwarb eines davon vor 27 Jahren von einem Außendienstmitarbeiter.
Bis heute hat er keinen Pfennig bereut.
65
„So eine Rarität“, sagt er, „gibt man nicht wieder her.“ Obwohl
man bei seinem Nostalgie-Rad deutlich kräftiger in die Pedale
steigen muss als bei aktuellen Modellen: Es wiegt stattliche
16 Kilo und hat „nur“ zwölf Gänge. Für Gessenauer kein Problem:
Der mehrfache deutsche Schwimm-Meister hat schon
140 Triathlon-Wettkämpfe und zahlreiche Extrem-Radrennen
bestritten. Auch bei der „L`Eroica“ ging es ans Limit: „Bergab
bin ich schon mal 65 Kilometern pro Stunde geheizt – und das
auf der Schotterpiste“, verrät er grinsend.
Die Begeisterung der Italiener für seinen „Holzesel“ hat ihn
darin bestärkt, künftig selbst Räder mit Holzrahmen zu produzieren.
„Ich habe schon einige Pläne in der Tasche“, verrät
Gessenauer, der mit einer Schreinerei im Kontakt steht. Bis die
Produktion anläuft, hat er genug zu tun: Der Maschinenbau-
Konstrukteur kauft und restauriert alte (Stahl-)Räder. Der
Markt boomt. „Gerade in den Großstädten fahren auch die
Jungen voll auf Retro ab.“
Tobias Schuhwerk
Diesen Text haben wir vom Internetportal allgaeu.life übernommen.
allgäu.life gibt es im Abo für 6,90 Euro im Monat
oder als Tagespass für 0,99 Cent. Willkommen auf der Seite
www.allgaeu.life
Sport muss sein, aber ohne ordentlich Verflegung macht das staubigste
Radrennen keinen Spaß.
Foto: „L´Eroica“
L´EROICA
Geschmackvollstes Radrennen der Welt
Klaus Gessenauer mit seinem „Super-Holzrad“, mit dem er bei der
„L´Eroica“ viel Aufsehen erregte.
Foto: privat
Alles Retro oder was ? An Verkaufsständen bei der „L´Eroica“ werden
viele alte Fahrradteile und Trikots verkauft.
Foto: privat
Rotwein, Salami, fette Würste, traditioneller Kohleintopf,
Käse, Oliven, Weintrauben und Marmeladenbrote, dazu
viele bergige Kilometer auf den schlechtesten Pisten
Europas, und das alles auf alten Fahrrädern. Was wie ein
Martyrium klingt, ist für Tausende von Teilnehmern der
„L’Eroica“ in der Toskana alljährlich ein Traum. Männer mit
Bauch sind bei diesem Rennen ebenso dabei, wie feine
Damen in langen Röcken, die dieses italienische Radlererlebnis
nicht missen wollen. Schließlich heißt „L´Eroica“ ins
Deutsche übersetzt „Die Heldenhafte“.
Gefahren wir auf alten „Böcken“ aus der Zeit vor 1985, der
sogenannten goldenen Epoche des Radsports. Doping
mit Eigenblut und EPO war noch nicht bekannt, sondern
nur intravenöses Nitroglycerin, Amphetamin und Alkohol.
Vier Strecken über 35, 76, 135 und 200 Kilometer durchs
Chianti-Gebiet können absolviert werden. Wobei die gefahrene
Zeit überhaupt keine Rolle spielte.
Die Besonderheit: Jede Strecke der „L´Eroica“ führt mindestens
zu 50 Prozent über die berühmten Schotter pisten
„Strade Bianche“. Das sind alte Gemeindestraßen, die
über Bergrücken und Täler geführt, noch heute die idyllischen
Bergdörfer miteinander verbinden. Ständig geht
ständig auf und ab. Eine Berg- und Talfahrt mit Ausblicken
vom Feinsten, aber auch Schinderei für den Körper sowie
fürs Material. Die „L’Eroica“ schubst Teilnehmer zurück
in ihre Zeit und lehrt sie Demut. Die Veranstaltungen begeistert
seit 1997 immer mehr Rennradenthusiasten und
nicht wenige bezeichnen sie als die schönste Radsportveranstaltung
der Welt.
www.eroicagaiole.com
66
Samstag, 1. Juli 2017
28. Unterallgäuer Triathlon
Eine Veranstaltung für Einsteiger und Profis und Staffeln
Angeboten werden drei Wettbewerbe:
• Volks-Triathlon über 0,4 km Schwimmen, 20 km Radfahren
und 5 km Laufen sowie über die gleichen Distanzen ein
• Staffelwettbewerb hier absolviert jeder Starter eine Teil-
Disziplin des Volks-Triathlons.
• Olympische Distanz über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren
und 10 km Laufen
Fakten
Insbesondere die Volks-Distanz und die Staffel eignen sich
hervorragend um einmal Triathlon-Luft zu schnuppern. Angesprochen
werden hier vor allem Breitensportler und Jugendliche
ab 14 Jahren (Staffel). Sie können, wie die Profis, das
einmalige Ambiente beim Massenstart an den Attenhauser
Baggerseen, die Herausforderung der knackigen Radstrecke
und die Anfeuerung der Zuschauer an der Laufstrecke um die
Ottobeurer Klostermauern genießen. Als Belohnung wartet
der Gänsehaut-Moment beim Zieleinlauf zu Füßen der malerischen
Basilika und das reichhaltige Zielbuffet des TSV Ottobeuren.
Ausrichter: TSV Ottobeuren
Rennleitung: Georg Lübeck
Meldeschluss: Donnerstag, 29. Juni 2017, 13 Uhr
Start:
10 Uhr: Baggersee Sontheim / Attenhausen
Wettkampfbesprechung:
9.15 Uhr: Teilnahmepflicht
Info/Anmeldung: www.triathlon-ottobeuren.de
Startgebühren: Kurz-Triathlon: 35 € (ab 1. Juni, 40 €)
Volks-Triathlon: 30 € (ab 1. Juni, 35 €)
Staffel-Triathlon: 50 € (ab 1. Juni, 55 €)
@ Sportograf (2)
67
Samstag, 30. September, Oberstdorf
Feneberg Mountainbike Event 2017
Saisonfinale de luxe – Vier Strecken in schönster Allgäuer Natur
Wer Ende September seinem Bike noch mal so richtig die
Sporen geben will, dem sei der Feneberg-Marathon in Oberstdorf
ans Herz gelegt. Der fahrtechnisch wohl anspruchsvollste
Mountainbike-Marathon am nördlichen Alpenrand macht zum
Saisonende noch mal so richtig Laune: Bis zu 25 Prozent steile
Anstiege an der Fahrbarkeitsgrenze rund ums Fellhorn, nasse
Bergwiesen, wurzelige und verblockte Trailpassagen. Imposant:
Die berühmte Oberstdorfer Skisprungschanze, an der die
Strecke direkt vorbeiführt. Dazu ein Alpenpanorama, das vor
lauter Schönheit schon fast kitschig wirkt.
Die Teilnehmer können zwischen vier Strecken wählen: Eine
Hobby- und Familienrunde über lockere 16 Kilometer und 250
Höhenmeter, eine schnelle 31-Kilometer-Mittelstrecke mit
750 Höhenmetern, die anspruchsvolle 49 Kilometer Marathonrunde
mit 1400 Höhenmetern und für Vollblutbiker die Extremstrecke
über 60 Kilometer mit knackigen 1900 Höhenmetern.
Im Oberstdorf Haus direkt im Start- / Zielbereich gibt´s nach
getaner Arbeit in geselliger Runde mit Gleichgesinnten Nudeln
bis zum Abwinken zum Auffüllen der entleerten Kohlehydrat-
Speicher. Ein Muss nach dem Marathon ist der relaxende Besuch
der Oberstdorf-Therme, der im Starterpaket dabei ist.
Fakten
Veranstalter:
Start/Ziel:
Startzeit:
Startnummern:
Infos/
Anmeldung:
Sportstätten Oberstdorf
Kurpark Pavillon (neben Oberstdorf Haus)
9 Uhr: Extrem-Marathon 60 km und
Marathon 49 km
9.30 Uhr: Mittelstrecke 31 km und
Hobby-Runde 16 km
Freitag 18 bis 20 Uhr, Samstag 7 bis 8.30 Uhr
im Oberstdorf Haus
www.mtb-marathon.de, sb@oberstdorf-sport.de
Telefon 00 49 (0) 83 22 70 05 21
Dein Bikeshop im Allgäu
Wildrad lädt ein, zur großen
Neuheiten Ausstellung 2017.
Wir präsentieren aktuelle
Modelle mit und
ohne Motor.
Wildrad GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 25
87499 Wildpoldsried
08304 / 92 909 100
Mo - Fr 10:00 − 18:00 Uhr
Sa 09:00 − 13:00 Uhr
Tolle Parts, Klamotten und alles
weitere rund ums Bike.
Komm vorbei und lass dich
überraschen.
wildrad.eu
A L L G Ä U T R I A T H L O N
Herzlichen Glückwunsch
Allgäu Triathlon
Der Kult wird 35 Jahre alt
20.08.2017
Was haben die Teilnehmer und Zuschauer beim Allgäu Triathlon
nicht alles schon erlebt? Sportlich gibt es kaum ein Rennen,
das sich mit der Historie des Allgäu Triathlons messen kann:
Mehrere Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften
und sogar die Weltmeisterschaften wurden beim ältesten Triathlon
Deutschlands bereits ausgetragen. Es sind aber auch
die vielen kleinen Geschichten, die den Allgäu Triathlon zu
etwas ganz besonderem gemacht haben. Am 20. August 2017
findet der Kult-Triathlon zum 35. Mal statt.
Mit deutscher Meisterschaft
35. Allgäu Triathlon
DTU Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz Elite/Altersklassen
Der älteste Triathlon Deutschlands feiert 35. Geburtstag. Feiere mit und
werde Teil des KULTs! Auf drei unterschiedlichen Distanzen kannst Du
den Allgäu Triathlon hautnah erleben.
Allgäu SPRINT (Volks- Sprintdistanz)
Allgäu OLYMP (Olympische- Kurzdistanz)
Allgäu CLASSIC (Mitteldistanz)
Allgäu OLYMP-Staffel (Olympische- Kurzdistanz)
Allgäu CLASSIC-Staffel (Mitteldistanz)
„Beim Allgäu Triathlon werden dieses Jahr nicht nur die Deutschen
Meistertitel über die Mitteldistanz vergeben, sondern
es wird auch eine neue Stufe für die Aufmerksamkeit und Außenwirkung
des Triathlons angestrebt“, so Hannes Blaschke,
Organisationsleiter des Allgäu Triathlon. Mehr als 2 000 Athleten
werden am Alpsee erwartet, darunter auch wieder zahlreiche
einheimische Sportler, die sich dem Dreikampf stellen
werden: Auf drei unterschiedlichen Distanzen kann man sich
beim Allgäu Triathlon der Herausforderung annehmen. Beim
„Allgäu Sprint“ werden 500 Meter geschwommen, 30 Kilometer
Radgefahren und fünf Kilometer gelaufen. Der Allgäu
„Olymp“ umfasst 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer
Radfahren und zehn Kilometer Laufen. Beim „Allgäu Classic“
werden Strecken von 1,9 Kilometer im Wasser, 85 Kilometer
auf dem Rad und 21 Kilometer in Laufschuhen zurückgelegt.
Die Anmeldung ist noch geöffnet und möglich unter:
www.allgaeu-triathlon.de/anmeldung
Seit über 30 Jahren
der Neopren-Spezialist* im Allgäu
* Test-Schwimmen im Alpsee jederzeit möglich
W W W . A L L G A E U - T R I A T H L O N . D E
Sport Altenried | Hofgartenstraße 1 | 87509 Immenstadt
Telefon +49 83 23 / 96 16-0 | www.altenried.de
Höllenfahrt
Wimpernschlag am
großen Wurf vorbei
Duathlon: Nach 190 harten Kilometern kam
Christian Mangold in Zofingen als Zweiter ins Ziel
Toller Erfolg für Christian Mangold vom Team Radsport
Greiner: Nur drei Wochen nach dem Gewinn der Deutschen
Meisterschaft ist der 45-Jährige Anfang September 2016 auch
noch Vizeweltmeister seiner Altersklasse im Duathlon in Zofingen
(Schweiz) geworden. Nach mehr als sieben Stunden
und 190 harten Kilometern fehlte am Ende nur ein Wimpernschlag
zum ganz großen Wurf. Mangold hatte im Ziel nur läppische
60 Meter Rückstand auf den Sieger und Titelverteidiger
aus Dänemark. Dennoch überwiegt bei ihm die Freude: „Wenn
ich mich über einen zweiten Platz bei einer WM ärgern würde,
Hat sich beim Powerman-Duathlon in schweizerischen Zofingen
durchgebissen: Christian Mangold vom Team Radsport Greiner.
Fotos: privat
würde ich was falsch machen. Es soll Spaß machen und er war
einfach einen Tick besser“, sagt Mangold und schiebt augenzwinkernd
hinterher: „Noch“.
Mit seiner Platzierung und seiner Zeit von 7:15:21 Stunden
nach diesem Höllenritt ist er auch im Rückblick mehr als zufrieden:
„Ich habe alles aus mir rausgeholt.“
In diesem Jahr hat Vize-Weltmeister Christian Mangold den
Ironman in Frankfurt im Visier.
Benjamin Schwärzler
Impressum
HERAUSGEBER
Allgäuer Zeitung GmbH mit den Heimatzeitungen
Heisinger Straße 14, 87437 Kempten
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Markus Brehm
REDAKTIONSLEITUNG
Jürgen Rasemann, Telefon 08 31 / 2 06 -4 48, rasemann@azv.de
REDAKTION
Isabell Schmid
STELLVERTRETENDER VERLAGSLEITER
verantwortlich für Anzeigen: Reiner Elsinger
Telefon 08 31 / 2 06 -4 64, elsinger@azv.de
ANZEIGENDISPOSITION UND -KOORDINATION
Hannes Nägele, Telefon 08 31 / 2 06 -4 38, naegele@azv.de
Tamara Jahn, Telefon 08 31 / 2 06 -57 79, jahn@azv.de
GESTALTUNG & LAYOUT
Selina Bauer
DRUCK
EBERL PRINT GmbH, 87509 Immenstadt
© 2017 für Text und Anzeigen beim Verlag.
Titelfoto: Marc Kleiner, Seenlauf im Tannheimer Tal
Fotos, die nicht namentlich gekennzeichnet sind,
stammen von AZ-Fotografen und den Veranstaltern.
Erlebnisbericht
70
Kühe, Ziegen und Affen auf der Strecke
Triathlon: Thomas Haibel vom TSV Moosbach bewältigt bei 42 Grad in Malaysia die Ironman-Distanz
Die Trainingsvorbereitung für seinen achten Triathlon über
die Ironman-Distanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren,
42,195 km Laufen) war für Thomas Haibel vom TSV Moosbach
zwar hart, aber auch etwas ganz Besonderes: Sie fand in Asien,
auf der Insel Sumatra statt. „In der indonesischen Pampa
habe ich mit Hitzeläufen versucht, mich auf die extremen
Temperaturen vorzubereiten. Dabei musste ich aufpassen,
keine Ziegen anzurempeln. Das Schwimmen am Hausriff vor
der Unterkunft war ein Traum – ich war mitten unter bunten
Fischen und Schildkröten mit Blick auf Korallen.“
Vor zehn Jahren war Haibel durch Studium und Praktikum das
erste Mal in Asien, auf der Insel Langkawi in Malaysia, und
hatte seitdem den Traum, in seiner „zweiten Heimat“ einmal
den Langdistanz-Triathlon zu absolvieren.
Ende Oktober ging es für den 33-jährigen Duracher, der
mittler weile in Regensburg wohnt und arbeitet, mit Freundin
Kathrin und Schwester Carolin (ehemalige Ski-Langläuferin)
los. Nachdem auch der organisatorische Aufwand, das ganze
Triathlon-Equipment nach Asien zu bringen, gemeistert war,
verbrachte er zur Akklimatisierung noch einige Zeit in Nordsumatra,
bevor es auf die Insel Langkawi weiter ging. Nach den
letzten Trainingseinheiten gab es vor dem Wettkampf statt
der sonst üblichen Nudelparty eben landes typisch Nasi Goreng
(gebratener Reis) zum Auffüllen der Energie speicher.
Sprung in die warmen Fluten
Dann kam der große Tag. „Mit meinem „Fanclub“ – meiner
Freundin Kathrin, meiner Schwester Carolin und Michelle, einer
Freundin aus Singapur – ging es um fünf Uhr Morgens mit dem
Motorroller zum Strand. Als die Sonne hinter den Bergen aufging
sprang ich beim Start in die warmen Fluten. Das Schwimmen
war ein Traum“, blickt Haibel zurück, auch wenn er es
im Salzwasser ohne einen unterstützenden Neopren-Anzug
doch als sehr ungewohnt empfand. Zudem machten mehrere
Begegnungen mit Quallen den Auftakt schmerzhaft. Dennoch
war Haibel mit seiner Schwimmleistung zufrieden: „Ich bin gut
durch meine schwächste Disziplin gekommen“. Die 3,8 km absolvierte
er in 1:06 Stunden.
Sein eigener
kleiner „Fanclub“
feuerte
Thomas Haibel
mit Kuhglocke
und im Dirndl
an (von links):
Freundin Kathrin,
Schwester
Carolin und
Michelle aus
Singapur
Fotos (2): oh
„Das Radfahren auf
der Insel ist etwas ganz
anderes als beim Wettkampf
zu Hause“, weiß
Haibel. Linksverkehr,
viele Lastwagen, Autos
und Motorroller auf der
Strecke, schlechte Straßen
mit Schlaglöchern
und immer wieder Kuhoder
Ziegen herden, die
die Straßen kreuzen.
„Es gab auch mehrere
„Monkeyzonen“, in denen
man nichts essen
und trinken durfte, da
einem sonst die Affen
am Straßenrand nachgerannt
wären“, erzählt
Haibel. Das größte Hindernis
war die Hitze:
Bei schwülen 42 Grad
Nach strapaziösen zehn Stunden erreichte
Triathlet Thomas Haibel auf der
Insel Langkawi das Ziel über die Ironman
Distanz und landete in der Gesamtwertung
auf Rang 42.
habe das Abkühlen des Körpers und der literweise Konsum
von isotonischen Getränken und Spezialgels oberste Priorität
gehabt. Mit 5:18 Stunden für die 180 Radkilometer war Haibel
schneller unterwegs als erwartet und kämpfte sich bis auf
Platz 71 nach vorn.
Der abschließende Marathon wurde zur Tortur und die fing
schon in der Wechselzone an. „Diese war klimatisiert, als ich
dann in die schwüle Hitze rausgelaufen bin, blieb mir fast der
Atem weg.“ Aber Haibel hatte sich vorgenommen, in der prallen
Sonne so schnell wie möglich zu laufen und dafür bei jeder
Versorgungsstation zu trinken und sich mit Eis abzukühlen.
„Das hat mich zwar viel Zeit gekostet, war aber überlebensnotwendig.“
Zwischen Kilometer 30 und 35 kam dann ein tropisches
Gewitter. Der Starkregen war zwar eine willkommene
Erfrischung, die überfluteten Straßen erschwerten das Laufen
aber enorm. Teilweise stand das Wasser 15 Zentimeter hoch.
„Wir fühlten uns wie in einer Sauna“
Die Wetterkapriolen setzten sich fort: „Am Ende kam die
Sonne wieder raus und wir fühlten uns wie in einer Sauna“, erzählt
Haibel, der sich über seine Marathonzeit von 3:29 freut
und sie als „sensationell gut“ bezeichnet. Mit der Gesamtzeit
von 10.03 Stunden blieb Haibel eine Stunde unter seinem geplanten
Ziel. Er erreichte unter 1 300 Startern den 42. Platz
in der Gesamtwertung, Rang acht in der Altersklasse 30 bis
34 und Platz 28 bei den Amateuren. „Am schönsten war der
Zieleinlauf, bei dem mich meine Freundin Kathrin im Dirndl,
meine Schwester Carolin und Michelle begrüßten und mit
Kuhglocken anfeuerten. Das war auch für die Asiaten eine
Premiere“, sagt Haibel und schmunzelt.
Hannes Nägele
26. - 28. JÄnnER 2018
Erleben Sie einen faszinierenden Wettkampf in der
grenzüberschreitenden Langlauf Region! 2018 stehen
Ihnen 5 Strecken und der MInI Ski-Trail zur Auswahl,
um jedem Langläufer ein unvergessliches Event zu bieten.
Freitag, 26. Jänner 2018
Von 10.00 bis 16.00 Uhr - Nordic Winter Fitness Tag mit der Fa. Fischer-Ski
16.30 Uhr - DSV Skitty World Nordic - Technikparcours für Kinder und Schüler
Samstag, 27. Jänner 2018
10.00 Uhr 33 km klassische Technik • 10.15 Uhr 13 km klassische Technik
15.00 Uhr - MINI SKI-TRAIL 2 km und 4 km freie Technik
Von 10.00 bis 16.00 Uhr Nordic Winter Fitness Tag mit der Fa. Fischer-Ski
Sonntag, 28. Jänner 2018
10.00 Uhr - 60 km Skating • 10.15 Uhr - 36 km Skating • 10.30 Uhr - 19 km Skating
Info: Ski-Trail, Riefweg 2, A-6682 Vils/Tirol
Tel.: +43 (0)676/7108249, Fax: +43(0)5677/8412
e-mail: skitrail@gmx.at • www.ski-trail.info
MIT DER GLEICHEN HINGABE,
MIT DER WIR SCHNELLE AUTOS BAUEN,
PFLEGEN WIR SIE AUCH.
Ihr offizieller Servicepartner für Volkswagen und Audi.
Sprechen Sie uns an: 0831 57140315
www.abt-sportsline.de