GALABAU PRAXIS 04-2014
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer<br />
4-<strong>2014</strong><br />
Professionelle Technik<br />
Zeit sparen durch Mulchen<br />
AS-Motor hat mit der aktuellen AS-Modellreihe für jede<br />
Herausforderung eine Lösung parat. Eine serienmäßige<br />
3-fache Kurbelwellenlagerung bietet dem neuen AS-Mulchmäher<br />
eine ungewöhnlich hohe Stabilität, so dass das Gerät<br />
auch bei höherem Gras eine zeitsparende Alternative ist.<br />
Für schwierige Einsätze eignen sich der AS Profi-Rasenmäher<br />
und der AS Schlegelmäher. ...mehr ab Seite 4
2<br />
Die Firmenressourcen optimal<br />
einsetzen und verwalten<br />
Das mexXsoft X1 Projektmanagement<br />
Die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden<br />
Firmenressourcen ist ein zentrales Thema<br />
jeder Firma. Dies zeigte uns u.a. die enorme Resonanz<br />
der Vorstellung und der ersten Vorführung<br />
unseres neuen Projektmanagements von<br />
mexXsoft X1.<br />
Die überwältigende positive Resonanz und speziell<br />
das Feedback der Testkunden spornten uns nun an,<br />
Funktionalität und Bedienkomfort weiter zu vervollkommen.<br />
Arbeiten Sie nun noch komfortabler mit Projekten,<br />
Kolonnen, Mitarbeitern und Geräten. Ändern Sie die<br />
Projektdarstellung nach Ihren Wünschen: Von der Gesamtübersicht<br />
über alle laufenden Aufgaben bis hinein<br />
zur präzisen Darstellung des Projektes mit allen<br />
eingeplanten Mitarbeitern und Geräten. Sie sehen<br />
mit einem Klick, wo sich welcher Mitarbeiter bzw.<br />
welches Gerät an einem bestimmten Zeitpunkt befindet.<br />
Mehr Übersicht geht nicht!<br />
Selbstverständlich lassen sich alle Komponenten<br />
mexXsoft-typisch mit der Maus per Drag&Drop<br />
verschieben und anpassen – die integrierte Plausibilitätsprüfung<br />
warnt Sie, wenn es zu unzulässigen<br />
Terminüberschneidungen von Arbeitern und<br />
Geräten kommt, und vieles mehr.<br />
Nie war die Projektplanung einfacher.<br />
Alles aus einer Hand: mexXsoft X1<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
►www.mexxsoft.com
33<br />
14<br />
4<br />
11<br />
12<br />
14<br />
16<br />
19<br />
20<br />
22<br />
GARTEN-LICHT:<br />
Elegante Kombination aus<br />
Sitzmöbel und Leuchte<br />
Professionelle Technik: AS-Motor hat mit<br />
der aktuellen AS-Modellreihe für<br />
jede Herausforderung eine Lösung parat<br />
Hauptplatzsanierung mit fugi-fix<br />
Pflasterfugenmörtel<br />
Dem Eichenprozessionsspinner auf die Pelle<br />
rücken: Die neue Sprühlanze XL 8<br />
von Birchmeier<br />
Mit neuen Produkten von GARTEN-LICHT<br />
in den Frühling: Elegante Kombination aus<br />
Sitzmöbel und Leuchte<br />
COMPO Seed Rasensaatgut:<br />
Hochwertige RSM-Rasenmischungen<br />
für Sportplätze und den GaLaBau<br />
Junggärtner bereiten auf die praktische<br />
Abschlussprüfung im GaLaBau vor<br />
Hako: Laub saugen, Grabsteine<br />
setzen und noch viel mehr<br />
Optigrün – Fassadengarten zur<br />
Freiflächengestaltung: Neues Stadtbild in<br />
Dillingen mit Wandbegrünung<br />
26<br />
27<br />
28<br />
30<br />
32<br />
38<br />
VOLFI SK-VN: Das höhenverstellbare und<br />
nivellierbare Stelzlagersystem der Zukunft<br />
eKatalog SABO:<br />
SABO Profi-Programm <strong>2014</strong><br />
Die Kleinen für Großes: Anhänger-<br />
Häcksler-Serie Arborist von GreenMech<br />
Unschlagbar wendig – Der Toro<br />
Groundsmaster 360 mit Quad-Steer:<br />
Der Rundherum-Mäher<br />
Donaugartenschau –<br />
Landesgartenschau Deggendorf <strong>2014</strong>:<br />
Die 17. Bayerische Landesgartenschau hat<br />
Ihre Pforten geöffnet<br />
Impressum<br />
LEADER IN DER<br />
GRÜNFLÄCHENPFLEGE<br />
WER SEINEN GARTEN LIEBT,<br />
BAUT DAS BESONDERE EIN.<br />
NICHTS IST BEFREIENDER<br />
ALS DAS GEFÜHL, ETWAS<br />
GESCHAFFT ZU HABEN,<br />
VON DEM ANDERE SAGEN,<br />
ES SEI NICHT MÖGLICH.<br />
Toro Global Services Company<br />
Büro Deutschland<br />
Monreposstraße 57 • D-71634 Ludwigsburg<br />
Tel.: +49 7141 642 166 0 • Fax: +49 7141 642 166 99<br />
e-mail: info.de@toro.com • www.toro.de
4<br />
4<br />
S<br />
Professionelle Technik<br />
Zeit sparen durch Mulchen<br />
AS-Motor hat mit der aktuellen AS-Modellreihe für jede Herausforderung eine<br />
Lösung parat. Eine serienmäßige 3-fache Kurbelwellenlagerung bietet dem neuen<br />
AS-Mulchmäher eine ungewöhnlich hohe Stabilität, so dass das Gerät auch bei<br />
höherem Gras eine zeitsparende Alternative ist. Für schwierige Einsätze eignen<br />
sich der AS Profi-Rasenmäher und der AS Schlegelmäher.
55<br />
AS Mulchmäher<br />
Wellness für Rasen und Anwender<br />
Ein schöner Rasen ist nicht nur etwas fürs<br />
Auge. Viele Pflanzen blühen in einer optimalen<br />
Mulchschicht erst so richtig auf und<br />
zugleich wird die Unkrautbildung reduziert.<br />
Doch diese Pracht, die sich jeder Anwender<br />
wünscht, muss optimal vorbereitet werden.<br />
Vor allem durch sorgfältiges Mulchen, bei dem<br />
das Schnittgut auf der Fläche verbleibt. Ganz<br />
besonders wichtig ist, dass das Schnittgut<br />
möglichst fein zerkleinert und dann gleichmäßig<br />
verteilt wird. Der enthaltene Stickstoff wird<br />
sehr schnell mineralisiert und steht den nachwachsenden<br />
Pflanzen als Nährstoff wieder zur<br />
Verfügung. Wenn man über Nachhaltigkeit<br />
spricht, ist Mulchen der erste Schritt.<br />
Geschlossene, stabile Mulchglocke mit Stabilisierungsrand<br />
und 3-fach Lagerung der Kurbelwelle
6<br />
Die AS Mulchmäher ermöglichen eine zeitsparende<br />
Pflege Ihres Rasens. Das Gras wird gemäht und<br />
verbleibt an Ort und Stelle. Kein mehrfacher Motorstart,<br />
kein Grasfangsack, keine Entsorgung des<br />
Mähgutes. Und so funktioniert es: Beim Mulchen<br />
wird das Gras zunächst mehrfach geschnitten und<br />
dann ähnlich einem Ventilator nach oben gewirbelt,<br />
um dann im gleichen Arbeitsgang sofort wieder<br />
auf den Boden gedrückt zu werden. Das abgeschnittene<br />
Gras wird so fein zerfasert, dass es<br />
zwischen den stehen gebliebenen Halmen ganz<br />
einfach verschwindet und schnell verrottet.<br />
Vorteile der AS Mulchmäher: Hohe Stabilität der<br />
Mulchglocke, dreifache Kurbelwellenlagerung,<br />
Mulchmesser aus Federstahl, leichte und trotzdem<br />
stabile Vorderräder. Auch der höhere Urlaubsrasen<br />
kann mit den AS Mulchmähern mit dem gleichen<br />
guten Ergebnis gemulcht werden. Was die Leistungsdaten<br />
angeht, steht für jede Herausforderung<br />
eine Lösung parat.<br />
Erhältlich sind die AS Mulchmäher mit oder ohne<br />
Radantrieb, die Motorleistung reicht bis 6 PS, die<br />
Schnittbreiten betragen 42, 47 oder 51 cm und die<br />
Schnitthöhenverstellung reicht von 40-90 mm.<br />
Und für Sie als Anwender sehr wichtig: Durch die<br />
federunterstützte, zentrale Höhenverstellung kann<br />
der Mäher in Sekundenschnelle an die gewünschte<br />
Schnitthöhe angepasst werden.<br />
Übrigens: Bei einer Rasenfläche von ca. 1000 m ² können<br />
pro Jahr bis zu zwei Tonnen Schnittgut anfallen.<br />
Nicht überall gibt es die grüne Tonne, der Häckselplatz<br />
ist für Gras tabu. Eine sachgerechte Entsorgung kann<br />
teuer werden. Durch Mulchen spart man Zeit und<br />
Geld – Rasenpflege leicht gemacht.<br />
AS 420<br />
AS 470<br />
AS 510<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
►AS 420/470<br />
►AS 510<br />
►Video AS 470/420, Mulch-Rasenmäher<br />
►Video AS 510, Mulch-Rasenmäher
7<br />
AS Profi-Rasenmäher<br />
Arbeitstiere im Einsatz<br />
AS Profi-Rasenmäher<br />
Arbeitstiere im Einsatz<br />
An Profis werden ganz besondere Anforderungen<br />
gestellt. Sie müssen über ein hohes<br />
Maß an Kenntnissen, Fähigkeiten und auch<br />
über eine besondere Problemlösungskompetenz<br />
verfügen.<br />
AS-Motor bietet dieser Kundengruppe die passenden<br />
Mäher: AS Profi-Rasenmäher, die man<br />
zu Recht als echte Arbeitstiere bezeichnen kann.<br />
Robuste Stahlkonstruktion, große kugelgelagerte<br />
Räder, starke Motoren und einfache Handhabung<br />
sind Hauptbestandteile von AS Profi-Rasenmähern.<br />
Alles zusammen ist das die Grundlage für<br />
professionelles Handling mit hervorragender Performance.<br />
Im oft stundenlangen Einsatz beweist<br />
dies die Ausdauerfähigkeit der Geräte und damit<br />
große Flächenleistung ohne Ermüdungserscheinungen.<br />
AS-Motor Mäher sind für ihre Hangtauglichkeit<br />
berühmt, Steillagen mit fast jeder Neigung werden<br />
mit dem Zweitakt-Aggregat erklommen. Für maximalen<br />
Komfort gibt es Modelle mit Allradantrieb.
8<br />
AS 531<br />
Einmal mit Profis arbeiten – AS-Motor präsentiert<br />
den neuen Profi-Rasenmäher AS 531 VarioPro:<br />
• Weltneuheit: handgeführter<br />
Sichelmäher mit Bremse<br />
• AS 531 VarioPro ist<br />
der Profi-Rasenmäher<br />
für höchste Ansprüche<br />
• Eingespartes und clever verteiltes<br />
Gewicht für optimales Handling<br />
Im Fokus: AS Profi-Rasenmäher<br />
AS 531 VarioPro<br />
Der AS 531 besticht durch geringes Gewicht in<br />
Kombination mit einer hervorragenden Stabilität<br />
und Robustheit.<br />
Zum einen hat der AS 531 enorm Gewicht eingespart,<br />
nämlich 20% im Vergleich zum Vorgänger-<br />
Modell, zum anderen wurde das Gewicht optimal<br />
auf die Achsen verteilt. Und was den Dauerbetrieb<br />
angeht, überzeugt der AS 531 neben der Gummimotorlagerung<br />
zur Schwingungsreduktion mit<br />
einer ganz besonders cleveren Idee: Das neu entwickelte<br />
Elastomer-VibrationProtect-Dämpfungssystem<br />
mit seiner gummigelagerten V-Lenker-Aufnahme<br />
läßt das bekannte Kribbeln in den Händen<br />
vergessen. In seiner Top-Version (AS 531/2T/B MK)<br />
offeriert dieser Mäher eine Weltneuheit: er ist der<br />
erste handgeführte Profi-Rasenmäher mit serienmäßiger<br />
Sicherheitsbremse und Differentialsperre.<br />
Er vereint einfache Bedienung mit größter Sicherheit.<br />
Das Lösen des Messerkupplungshebels bremst<br />
den Mäher automatisch bis zum Stillstand ab und<br />
ist gleichzeitig eine Parkbremse, die den Mäher in<br />
jeder Stellung am Hang hält. Ergebnis: weniger Anstrengung,<br />
mehr Spaß und Sicherheit bei der Arbeit,<br />
größere Freude am Ergebnis.<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► AS 531, Profi-Rasenmäher
9<br />
AS Schlegelmäher<br />
Der Klügere gibt nach<br />
Straßengräben, Autobahnböschungen, steile Wiesenlagen, Strauchwerk und Gestrüpp –<br />
schwierige Einsätze brauchen besondere Lösungen, wenn es ums Mähen und Mulchen<br />
geht. Wer bei Bewuchshöhen bis zu einem Meter 2-3 mal pro Jahr mähen muss, sieht sich<br />
häufig anspruchsvollen Aufgaben gegenüber, weil man Hindernisse oft nicht sieht und<br />
versteckte Gegenstände leicht die Maschine beschädigen könnten. Schlegelmäher sind<br />
Mähwerkzeuge mit horizontaler Drehachse.<br />
Die beweglich gelagerten Y-Messer, Schlegel genannt,<br />
sind auf einer Achse befestigt und können<br />
versteckten Fremdkörpern ausweichen. Durch<br />
den effektiven Motorantrieb, wird die Achse in<br />
Rotation versetzt. Die Schlegel schlagen dickeres<br />
Strauchwerk, Geäst oder Gestrüpp, aber auch höhere<br />
Grashalme in kleine Stücke. Das verbleibende<br />
Schnittgut muss nicht mehr mühsam zusam-
10<br />
mengerecht und weggefahren werden, denn es<br />
verbleibt als Mulch auf den Wiesenflächen. Die<br />
zerkleinerten Pflanzenteile verrotten sehr schnell<br />
und düngen den Boden. Perfekt also für extensiv<br />
genutzte Grünflächen, wie z.B. Öko- oder Streuobstwiesen,<br />
in Parkanlagen oder an Randstreifen.<br />
AS 901 SM<br />
Im Fokus: AS Schlegelmäher AS 901SM<br />
Mit 90 cm Schnittbreite erreichen Sie eine große<br />
Flächenleistung. Bequemes Manövrieren mit der<br />
Einzelrad-Lenk- und Bremskupplung. Ein feingestuftes<br />
5-Gang-Schaltgetriebe mit Differentialsperre<br />
sorgt zusammen mit der Doppelbereifung<br />
für meisterliche Traktion und Bremswirkung. Großdimensionierte,<br />
profilierte Reifen sowie ein kräftiger<br />
Radantrieb erleichtern die Arbeit. Beste Manövrierfähigkeit<br />
wird durch um 360 Grad drehbare<br />
Vorderräder erreicht. Somit ist dieses Modell auch für<br />
steile Hanglagen geeignet.<br />
Auch der Schutz von Mensch und Maschine wird<br />
großgeschrieben. Der Steinschlagschutz aus stabilem<br />
Lochblech schirmt Sie vor aufgewirbelten Fremdkörpern<br />
ab, ohne Ihre Sicht zu behindern. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
►AS Motor Produkte vergleichen<br />
►AS 901, Schlegelmäher
11<br />
Hauptplatzsanierung<br />
mit fugi-fix<br />
Pflasterfugenmörtel<br />
fugi-fix Pflasterfugenmörtel auf Epoxidharzbasis<br />
bieten qualitativ hochwertige Lösungen für den<br />
Neubau oder die Sanierung von Pflasterflächen<br />
bzw. Pflasterfugen.<br />
Einsatz findet „fugi-fix“ bei begangenen und befahrenen<br />
Bereichen von leichter bis sehr hoher Belastung<br />
(bis 40 t). Der harzgebundene Mörtel ist mechanisch<br />
hochfest und trotzdem wasserdurchlässig. Einige<br />
„fugi-fix“- Pflasterfugenmörtel können bereits ab<br />
0°C eingebaut werden. Hergestellt wird „fugi-fix“ in<br />
den Farben sand, grau und anthrazit.<br />
Eine Pflasterfläche in gebundener Ausführung ist jedoch<br />
nur so gut, wie das Gesamtkonzept der Planung.<br />
Auch die Arbeitsvorbereitung und die Ausführung<br />
durch eine geschulte Fachfirma ist eine Grundvoraussetzung<br />
für nachhaltige Qualität.<br />
In einer bayerischen Kleinstadt in der Hallertau wurde<br />
die bestehende Pflasterfläche am Hauptplatz<br />
komplett mit fugi-fix schnellfest (bis 25 t Belastung)<br />
saniert. Hier wurde zunächst mit einem Spezialgerät<br />
die bestehende Sandfuge ausgeblasen, um danach<br />
die Fugen mit fugi-fix schnellfest zu sanieren.<br />
Der Vorteil besteht darin, dass der Hauptplatz nun<br />
„stöckelschuhsicher“ ist und die Fugen nicht mehr<br />
ausgeschwemmt oder von der Kehrmaschine ausgekehrt<br />
werden. Der Nebeneffekt ist, dass kein Unkraut<br />
mehr in den Fugen wächst.<br />
Für eine nachträgliche Sanierung ist es nie zu spät,<br />
allerdings sollte man sich schon im Vorfeld bei der<br />
Planung überlegen, wie die Pflasterfläche nachher<br />
genutzt wird, so kann man sich eine spätere Sanierung<br />
ersparen. Ausschlaggebend für die nachträgliche<br />
Sanierung der Kleinstadt waren die anliegenden<br />
Geschäfte, die ständig den Dreck der ausgewaschenen<br />
Fugen vor der Tür hatten, sowie die Bürger, die<br />
in den tiefen Fugen hängengeblieben bzw. umgeknickt<br />
sind. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.fugi-fix.de
12<br />
Dem Eichenprozessionsspinner<br />
auf die Pelle rücken<br />
Die neue Sprühlanze XL 8 von Birchmeier<br />
Birchmeier hat mit der XL 8 eine bis zu sieben Meter lange und dabei nur 1,5 kg leichte<br />
Sprühlanze aus Fiberglas entwickelt. Mit ihr kann man jetzt schnell und problemlos<br />
Stellen erreichen, für die man bislang eine Leiter benötigt. Für Kommunen ist die XL 8<br />
beispielsweise sehr interessant, weil sie damit Eichen behandeln können, die einen<br />
Befall mit Eichenprozessionsspinnern aufweisen.<br />
Die XL 8 lässt sich in sieben Stufen von 1,5 auf<br />
bis zu 7 Meter ausziehen (Arbeitshöhe 8 m). Viele<br />
Arbeiten kann man damit nun vom sicheren Boden<br />
aus erledigen und benötigt weder Leiter, noch<br />
Hubsteiger oder gar ein Gerüst. Das Sprühen direkt<br />
vom Boden reduziert somit nicht nur die Unfallgefahr,<br />
sondern spart wertvolle Zeit und Geld.<br />
Und wie bei vielem steckt das Gute auch hier im<br />
Detail: Die flexible Spitze mit der Sprühdüse lässt<br />
sich ganz einfach in die gewünschte Richtung biegen.<br />
An der Regulierdüse kann man das Sprühbild<br />
von Strahl bis Nebel einstellen.<br />
Die XL 8 eignet sich ideal für die Pflege von Großpflanzen,<br />
z.B. in Wellness-Oasen oder Einkaufszentren.<br />
Natürlich kann man auch im Obstbau und<br />
in Baumschulen viele Arbeiten im Kronenbereich<br />
ausführen, die bisher wegen des hohen Kostenund<br />
Zeitaufwandes unterblieben.<br />
Alternativ kann man auch Stäubemittel, z. B. Gesteinsmehle<br />
oder ähnliche präventiv und stärkend<br />
wirkende Stäube, ausbringen. Hierzu wird lediglich<br />
der Aufsatz gewechselt.<br />
Aber auch für die Reinigung von Fassaden und<br />
Dächern lässt sich die neue Sprühlanze XL 8 ver-
13<br />
wenden. Sie passt ideal zu den Sprühgeräten von<br />
Birchmeier, z.B. zur Rückenspritze REC 15 oder zum<br />
bewährten Pulverzerstäuber DR 5.<br />
Birchmeier ist seit über 130 Jahren einer der führenden<br />
Hersteller von Sprüh- und Dosiergeräten.<br />
Das Unternehmen ist international in Anwendungen<br />
im Garten, der Landwirtschaft, Gewerbe und<br />
vielfältigen Industrien tätig. Funktionalität und Zuverlässigkeit<br />
der Produkte und der Nutzen für den<br />
Anwender stehen dabei im Mittelpunkt. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.birchmeier.com
14<br />
14<br />
Mit neuen Produkten<br />
in den Frühling<br />
Elegante Kombination aus Sitzmöbel und Leuchte<br />
Schlichte Eleganz: Die Steh- oder Wegeleuchte Bamboo
15<br />
Für klare Formen steht das Leuchtobjekt Empty<br />
Mit einem vielseitigen Beleuchtungsprogramm<br />
und individueller Gestaltung bringt<br />
GARTEN-LICHT Abwechslung und Exklusivität<br />
in den Garten. Leuchtende Designobjekte und<br />
optisch ansprechende Energieverteiler versprühen<br />
eine ganz besondere Atmosphäre.<br />
Pünktlich zum Frühjahr gibt es beim Beleuchtungsspezialisten<br />
aus Visbek eine ganze Reihe<br />
neuer Produkte: Von illuminierten Sitzmöbeln<br />
bis zur stimmungsvollen Wegebeleuchtung.<br />
Ein echter Hingucker sind die brandneuen Produkte<br />
Meridiano und Empty des spanischen Herstellers<br />
Vibia. Sie kombinieren Outdoorbeleuchtung und<br />
Sitzgelegenheit auf ansprechende Art und Weise.<br />
Eine klare Formgebung bildet die perfekte Harmonie<br />
mit schlichten und zeitlosen Materialien. Ebenfalls<br />
neu und von Vibia sind die schlanken, und<br />
äußerst eleganten Wegeleuchten Bamboo.<br />
Sie sind in verschiedenen Höhen erhältlich und<br />
verbreiten über LEDs eine zauberhafte Stimmung.<br />
Ein echter Hingucker ist das Lichtobjekt Meridiano<br />
GARTEN-LICHT vertreibt Vibia-Produkte exklusiv<br />
an GaLaBau-Betriebe, Gartencenter, Landschaftsarchitekten<br />
und -planer in den deutschsprachigen<br />
Ländern. Neu bei GARTEN-LICHT sind weitere<br />
stylische Outdoor- und Wegeleuchten aus Edelstahl<br />
und anderen hochwertigen Materialien: Bogenleuchte<br />
Teramo mit flexibler Lichtquelle sowie<br />
die Design-Wegeleuchten Bari und Ribera aus edlem<br />
gebogenem Aluminium mit innovativer LED-<br />
Technik. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.garten-licht.de<br />
►Tel. <strong>04</strong>445 / 897-207
16<br />
COMPO Seed Rasensaatgut<br />
Hochwertige RSM-Rasenmischungen<br />
für Sportplätze und den GaLaBau<br />
Die erfolgreiche Etablierung und nachhaltige Funktionalität einer Rasenfläche wird<br />
maßgeblich von den Leistungseigenschaften der verwendeten Gräserarten und<br />
-sorten bestimmt. Flankiert von standort- und nutzungsangepassten Pflegemaßnahmen<br />
wird mit den hochwertigen COMPO Seed Rasenmischungen bereits die Grundlage<br />
für dichte und belastbare Rasenflächen mit ansprechend homogenen Farbaspekte<br />
gelegt, ob bei Neuanlage, Nachsaat oder Regeneration.<br />
Produktsicherheit durch Forschung<br />
Im COMPO EXPERT eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />
werden die COMPO Seed Rasenmischungen unter verschiedenen Pflegekonzepten<br />
und Einflussfaktoren kontinuierlich getestet, um die nachhaltige<br />
Etablierung und Erhaltung mit speziellen Empfehlungen optimal zu<br />
unterstützen. Im COMPO EXPERT „Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen“<br />
finden Sie alles zum Thema Rasendüngung inklusive exemplarischer<br />
Düngungsbeispiele.
17<br />
Fünf starke Mischungen<br />
COMPO Seed Neuanlage RSM 3.1<br />
Die hochwertige RSM-Sportrasenmischung<br />
(RSM-Bonitur 7,3) für die Neuanlage von<br />
Sportplätzen ist durch das ausgeglichene Verhältnis<br />
von Poa pratensis und Lolium perenne<br />
sehr strapazier- und regenerationsfähig und<br />
gewährleistet scherfeste, belastbare Grasnarben.<br />
COMPO Seed Neuanlage Plus RSM 3.1<br />
Bei dieser Spitzen-Sportrasenmischung für Neuanlagen<br />
sind alle Topsorten (RSM-Bonitur 8,3) mit dem Nutzbakterium<br />
Bacillus subtilis, Selektion E4-CDX ® behandelt.<br />
Eine rasche, sichere und gesunde Keimung ist die Folge.<br />
Ein hoher Poa pratensis-Anteil und Lolium-Spitzensorten<br />
sichern hochwertige, strapazierfähige Spielflächen.<br />
COMPO Seed Regeneration RSM 3.2<br />
Die hochwertige Sportrasenmischung für Nachsaat,<br />
Overseeding und Regeneration aus drei Lolium-<br />
Topsorten (RSM-Bonitur 8) dient der schnellen<br />
Regeneration schadhafter, abgespielter und<br />
lückiger Spielbereiche.<br />
COMPO Seed GaLaBau RSM 2.3<br />
Die vielseitige Universalmischung für den professionellen<br />
Garten- und Landschaftsbau, das Öffentliche Grün<br />
und den Hausgarten ist aufgrund sorgfältiger Arten- und<br />
Sortenwahl (RSM-Bonitur 7) sehr anpassungsfähig und<br />
eignet sich somit gut für viele Standorte<br />
COMPO Seed Regeneration Plus RSM 3.2<br />
Diese Spitzen-Sportrasenmischung mit hervorragenden<br />
Gräsersortimenten (RSM-Bonitur 8,4) kommt in<br />
der anspruchsvollen Nachsaat, z. B. in Fußballstadien,<br />
zum Einsatz. Durch die Saatgutbehandlung mit<br />
Bacillus subtilis, Selektion E4-CDX ® wird die Keimung<br />
gefördert. Dadurch kann sich auch die sich sonst<br />
langsamer entwickelnde<br />
Poa pratensis (15% Anteil)<br />
erfolgreich im Bestand<br />
etablieren.
18<br />
Bei den Spezialmischungen COMPO Seed Neuanlage<br />
Plus und COMPO Seed Regeneration Plus<br />
sind alle Sorten mit dem Nutzbakterium Bacillus<br />
subtilis, Selektion E4-CDX ® behandelt. Dies ist ein<br />
nützlicher Bodenorganismus, der über komplexe<br />
Wirkmechanismen die Keimung des Saatgutes<br />
stimuliert und bereits die Widerstandskraft der<br />
empfindlichen Keimwurzeln gegenüber bodenbürtigen<br />
Krankheiten wie Phythium, Rhizoctonia<br />
und Fusarium erhöht. Somit wird eine schnelle,<br />
sichere und gesunde Keimung ermöglicht. Die junge<br />
Graspflanze kann dem Erregerangriff schneller<br />
„entwachsen“ und sich früher zu einer dichten<br />
und belastbaren Grasnarbe etablieren. Gerade bei<br />
suboptimalen Bedingungen, sandreichen DIN-Rasentragschichten<br />
und bei Nach- und Regenerationssaaten<br />
zur raschen Schließung der Lücken hat<br />
sich eine Saatgutbehandlung mit Bacillus subtilis,<br />
Selektion E4-CDX ® bewährt.<br />
Empfehlungen für Etablierung<br />
und nachhaltige Funktionalität<br />
Qualitätssaat mit RSM-Bestnoten<br />
Alle COMPO Seed Rasenmischungen enthalten<br />
ausschließlich Topsorten, die im FLL-Regelwerk<br />
Regel-Saatgut-Mischungen (RSM) aufgeführt und<br />
für die entsprechende Verwendung mit Bestnoten<br />
geprüft sind.<br />
Die RSM-Qualitäten der COMPO Seed Rasenmischungen<br />
übertreffen hinsichtlich Reinheit und<br />
Keimfähigkeit die gesetzlichen Mindestanforderungen.<br />
Auch die für den jeweiligen Rasentyp und<br />
Nutzungsgebrauch festgelegte RSM-Mindestbewertung<br />
wird deutlich übertroffen. Die guten RSM-<br />
Boniturnoten der eingesetzten Sorten gewährleisten<br />
geprüfte hohe Qualität und somit Sicherheit<br />
für den Verwender. Die Qualität der COMPO Seed<br />
Rasenmischungen wird zusätzlich in regelmäßigen<br />
Abständen von unabhängigen Untersuchungsinstituten<br />
wie der LUFA Münster geprüft.<br />
Keimungsstark durch<br />
Saatgutbehandlung mit Bacillus<br />
subtilis, Selektion E4-CDX ®<br />
Die COMPO Seed Rasenmischungen sind gekennzeichnet<br />
durch die arten- und sortenbedingten<br />
Leistungseigenschaften der verwendeten Gräser.<br />
Entsprechende Pflegemaßnahmen und vor allem<br />
angemessene Start- und Folgedüngungen sind für<br />
die Förderung und den langfristigen Erhalt dieser<br />
Eigenschaften jedoch unerlässlich. Gerade Lolium<br />
perenne und Poa pratensis sind stickstoffbedürftige<br />
Gräser und für die Ausbildung einer dichten<br />
funktionsfähigen Grasnarbe auf eine ausreichende<br />
Nährstoffversorgung angewiesen. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.compo-expert.com<br />
►COMPO eBroschüre<br />
EXPERTS<br />
FOR GROWTH<br />
COMPO EXPERT<br />
Ratgeber<br />
strapazierfähiger<br />
Sportrasen<br />
Grundlage für Sportund<br />
Freizeitaktivitäten –<br />
mit COMPO zum<br />
strapazierfähigen Rasenplatz<br />
Sportanlagen<br />
Freizeitanlagen<br />
Parkanlagen<br />
www.compo-expert.de<br />
1
19<br />
Junggärtner bereiten auf die praktische<br />
Abschlussprüfung im GaLaBau vor<br />
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner<br />
veranstaltet ein Seminar zur Vorbereitung<br />
auf die praktische Abschlussprüfung<br />
im Garten- und Landschaftsbau. Dieses wird<br />
an zwei Terminen in der Bildungsstätte Gartenbau<br />
in Grünberg angeboten. Zur Auswahl<br />
stehen die Termine vom 23. bis 25. Mai bzw.<br />
vom 13. bis 15. Juni <strong>2014</strong>. Beide Veranstaltungen<br />
richten sich an Auszubildende im dritten<br />
Ausbildungsjahr.<br />
In Minibaustellen werden praktische Aufgaben<br />
aus den Bereichen „Baustellenabwicklung und<br />
Bautechnik“ sowie „Vegetationstechnik“ durchgeführt.<br />
Ebenso wird das fachgerechte Einmessen<br />
und Abstecken von Baustellen geübt. Das Lesen<br />
von Plänen und Leistungsverzeichnissen und deren<br />
Übertragung auf die Baustelle sind weitere Inhalte<br />
der Veranstaltung.<br />
Die praktischen Inhalte werden im Laufe des Seminars<br />
durch theoretische Grundlagen ergänzt.<br />
Tipps & Tricks zum Zeitmanagement und zu den<br />
richtigen Verhaltensweisen während der Prüfung<br />
runden das Seminar ab. (am) ■<br />
Weitere Informationen und Anmeldung:<br />
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.<br />
Tel.: 06401/9101-79<br />
E-Mail: info@junggaertner.de<br />
www.junggaertner.de
20<br />
Profis für den Friedhofseinsatz<br />
Laub saugen, Grabsteine<br />
setzen und noch viel mehr<br />
Kompakt und wendig für enge Wege. Stark für volle Leistung. Sanft zu<br />
Blumenbeeten. Leise für die Ohren der Bediener und Friedhofsbesucher.<br />
Sauber für die Umwelt. Citymaster und Multicar, die Geräteträger und Reinigungsmaschinen<br />
aus dem Hause Hako sind ideal für den Einsatz auf dem<br />
Friedhof.
21<br />
Der Citymaster 600 mit Knicklenkung ist extrem wendig und dank Wechselnutzung ganzjährig einsetzbar.<br />
Erde transportieren, Grabsteine setzen, Wege kehren<br />
oder von Schnee befreien sind nur vier von<br />
vielen Aufgaben, die man mit einem Fahrzeug aus<br />
dem Produktsegment der Hako-Kommunaltechnik<br />
auf einem Friedhof bewältigen kann. Dazu zählt<br />
zum einen der Produktbereich der Citymaster.<br />
Diese Außenreinigungsmaschinen und multifunktionalen<br />
Geräteträger werden in abgestuften Leistungsklassen<br />
angeboten. Mit einer Maschinenbreite<br />
von nur 1,10 bis 1,32 Meter kann man die<br />
Wege und Plätze in und um den Friedhof bequem<br />
kehren oder auch nass reinigen. Dank Knick- oder<br />
Allradlenkung kommen die Citymaster-Modelle<br />
dabei auch in die engsten Winkel. Und dank Wechselvorrichtung<br />
lassen sich Anbaugeräte schnell<br />
und einfach wechseln, sodass man mit der selben<br />
Maschine nicht nur kehren, sondern auch Grünflächen<br />
mähen oder Schnee schieben kann.<br />
Auch der Citymaster 2000 ist trotz seiner Größe<br />
überraschend wendig. Die besonders leise, mit<br />
dem „Blauen Engel“ ausgezeichnete, Profi-Reinigungsmaschine<br />
mit getrennt schwenkbaren Tellerbesen<br />
verfügt mit 1.500 Litern über ein hohes Ladevolumen.<br />
Mit einem möglichen Gesamtgewicht<br />
von bis zu 5 t kann im Wintereinsatz entsprechend<br />
viel Streugut mitgeführt werden. Gänzlich auf die<br />
Wechselnutzung ausgerichtet sind die kompakten<br />
Multicar-Geräteträger und -Transporter. Für diese<br />
Trägerfahrzeuge bietet der Markt über einhundert<br />
An- und Aufbaugeräte. Viele davon sind auch<br />
für den Einsatz auf dem Friedhof interessant. Die<br />
Multicar-Geräteträger bieten drei Anbauräume<br />
mit funktionalen Schnellwechselsystemen und<br />
leistungsstarken Hydraulikvarianten. Mit dem entsprechenden<br />
Anbaugerät kann ein Multicar Wege<br />
und Plätze kehren oder nass reinigen. Mit entsprechenden<br />
Aufbauten kann er Laub oder auch<br />
Müll aufnehmen und entsorgen. Mit einem hinter<br />
dem Fahrerhaus angebauten Ladekran lassen sich<br />
schwere Grabsteine setzen. Mit Zweischalengreifer<br />
lässt sich auch Erde verladen und auf dem<br />
Dreiseitenkipper des Fahrzeugs abtransportieren.<br />
Feinfühlig zeigt sich der Geräteträger beim Bewässern<br />
von Blumen und Beeten. Außerdem mäht er<br />
Grünflächen, schneidet mit einer hydraulischen<br />
Astschere Büsche und reinigt sogar Sinkkästen.<br />
Die Modelle Multicar TREMO, Multicar M27 und<br />
Multicar M31 sind zwischen 1,32 und 1,63 Meter<br />
schmal und verfügen damit ebenso wie die<br />
Citymater-Modelle über Idealmaße für den Einsatz<br />
auf dem Friedhof. Während der Multicar TREMO<br />
mit seiner Allradlenkung in Punkto Wenderadius<br />
ein Highlight setzt, bieten die Modelle Multicar<br />
M27 und M31 dafür ein deutliches Plus an Nutzlast<br />
und Ladevolumen. In Bezug auf die Umwelt gehen<br />
alle Multicar- als auch Citymaster-Modelle mit<br />
gutem Beispiel voran. Umweltfreundliche Motoren,<br />
effiziente Antriebe auch mit Bio-Hydraulikölen und<br />
recyclebare Materialen sind nur einige der nachhaltigen<br />
Tatsachen. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.hako.com
Fassadengarten zur Freiflächengestaltung<br />
Neues Stadtbild in Dillingen mit Wandbegrünung<br />
22
23<br />
• Betonstützen (Lisenen)<br />
• Konsolen; in die Lisenen als Auflager für<br />
Doppel-T-Träger verschraubt<br />
• Doppel-T-Träger<br />
• Klemmen; aufgesteckt auf<br />
die Doppel-T-Träger<br />
• Einhangschienen; befestigt an den Klemmen<br />
• Fassadenbegrünungselemente;<br />
eingehängt in die Einhangschienen<br />
Die Fassadenbegrünungselemente werden<br />
in die Eingangschienen eingehängt; die<br />
Bepflanzung folgt danach.<br />
Im Zuge einer Umgestaltung und dem Abriss<br />
zweier Gebäude in der Stadtmitte von<br />
Dillingen im Saarland, wurde ein neuer Zugang<br />
zur Haupteinkaufsstraße geschaffen.<br />
Für Bauherr (Stadt Dillingen) und Planer<br />
(HDK Dutt & Kist) eine reizvolle Aufgabe, bei<br />
der lebendiges Grün in Form eines Fassadengartens<br />
eine entscheidende Rolle spielen sollte.<br />
So entstanden zwei gegenüberliegende,<br />
leicht nach hinten geneigte Wandbegrünungen<br />
von insgesamt etwa 130 Quadratmeter<br />
Flächengröße.<br />
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion entstanden<br />
zwei 7-10 Grad nach hinten geneigte<br />
Fassadengärten und hinterlüftete Zwischenräume<br />
von ein bis zwei Meter Breite. Die notwendigen<br />
Zuleitungen für Strom und Wasser für die beiden<br />
Fassaden wurden von der Stadt Dillingen unter<br />
dem Platz zwischen den beiden Fassaden verlegt.<br />
Einer der beiden bedingt durch die Baukonstruktion<br />
entstandene Räume zwischen Fassadenbegrünung<br />
und Häuserwand wurde als Technikraum<br />
ausgebildet.<br />
Vegetationstechnik:<br />
Optigrün-Systemlösung<br />
„Fassadengarten“<br />
Die Optigrün-Systemlösung „Fassadengarten“<br />
ist ein wandgebundenes Begrünungssystem (das<br />
heißt ohne direkten Kontakt mit dem gewachse-<br />
Bautechnik: bauliche Gegebenheiten<br />
Aufgrund des Abrisses zweier Gebäude wurde eine<br />
Giebelsicherung der verbleibenden Bauwerke in Form<br />
von Betonstützen (Lisenen) notwendig. Voraussetzung<br />
für die Zustimmung der Gebäudeeigentümer zur<br />
Umsetzung der Wandbegrünungen war, die vertikalen<br />
Gärten nicht direkt an den Gebäudewänden<br />
anzubringen. Aus diesem Grund wurden die Lisenen<br />
genutzt, die tragende Konstruktion der Fassadenbegrünung<br />
zu befestigen. Im Detail sieht die Unterkonstruktion<br />
für die Aufnahme der Fassadenbegrünungselemente<br />
wie folgt aus:<br />
Die noch zu begrünende<br />
Wand nach den Abbrucharbeiten
24<br />
Der vertikale Garten wirkt als Blickfang wie ein dicht bepflanztes Staudenbeet<br />
nen Boden) aus Aluminium-Kassetten mit integriertem<br />
Substrat. Substratkulturen haben gegenüber<br />
anderen Vegetationstragschichten den Vorteil<br />
der besseren Frostbeständigkeit der Pflanzen, höheren<br />
Wasserspeicherung und besseren Feuchtigkeitspufferung.<br />
Die Seriengröße der vorgefertigten<br />
Fassadenelemente beträgt 60 x 100 cm. Zusätzlich<br />
zu den Serienelementen sind projektbezogene<br />
Sonderanfertigungen möglich, so dass bauwerksspezifische<br />
Gegebenheiten berücksichtigt werden<br />
können. Der Fassadengarten ist zudem charakterisiert<br />
durch seinen einfachen Einbau, der großen<br />
Artenvielfalt an bewährten Pflanzen und der einfachen<br />
Bepflanzung vor Ort nach Installation der<br />
Fassadenelemente. Sowohl die Fassadenelemente,<br />
als auch die Pflanzen und die Tropfbewässerung<br />
können unabhängig voneinander an der Fassade<br />
entnommen und bei Bedarf ausgetauscht werden.<br />
Die Einsatzbereiche des Optigrün-Fassadengartens<br />
sind vielfältig: Aussenfassaden, Innenwände und<br />
auch als Trennelemente, Sichtschutz und Garteneinfassungen.<br />
Der Einbau des Fassadengartens an den beiden<br />
Wandkonstruktionen erfolgte durch die Firma
25<br />
Floratec mit Unterstützung eines Fachmonteurs<br />
der Optigrün International AG innerhalb von zwei<br />
Tagen im November 2012. Aufgrund der fortgeschrittenen<br />
Jahreszeit wurde die Bepflanzung der<br />
Fassadenelemente erst im Folgejahr im Mai 2013<br />
mittels Hubsteiger vorgenommen. Erstaunlich war<br />
die schnelle Vegetationsentwicklung: schon im<br />
August, also nur drei Monate nach der Pflanzung<br />
waren die beiden Wände fast flächendeckend<br />
geschlossen und zeigten einen dichten Wuchs.<br />
Pflege & Wartung:<br />
automatische Bewässerung und<br />
MaSSnahmen zur Pflege<br />
Neben dem geeigneten Fassadenbegrünungssystem<br />
ist die automatische Bewässerung die<br />
zweite wichtige Komponente bei einer wandgebundenen<br />
Begrünung. In Dillingen wird über eine<br />
mit Fernabfrage gesteuerte und kontrollierbare<br />
Anlage bewässert. Jede der beiden begrünten Fassaden<br />
ist in drei Bereiche aufgeteilt und wird separat<br />
mit einer Steuerleitung angefahren.<br />
Jede Fassadenkorbreihe hat dabei ihren eigenen<br />
Bewässerungsstrang. So kann optimal auf die<br />
Bedürfnisse der Pflanzen eingegangen und die<br />
Wasser- und Düngerzufuhr individuell auf die drei<br />
Teilbereiche bezogen eingestellt werden. Die Bewässerung<br />
erfolgt zeit- und volumengesteuert,<br />
das heißt je nach Vorgaben (in Abhängigkeit der<br />
Jahreszeit und Temperatur) wird mehrfach am Tag<br />
eine bestimmte Wassermenge zur Bewässerung<br />
zur Verfügung gestellt. Die Gaben des wassergelösten<br />
Düngers erfolgen dabei gleich mit.<br />
Die Bewässerungseinrichtungen werden über die<br />
Fernabfrage ständig kontrolliert, eine Sichtung<br />
bzw. Wartung vor Ort muss dennoch mehrfach im<br />
Jahr erfolgen. Ansonsten wird eine wandgebundene<br />
Fassadenbegrünung im Außenraum in der Regel<br />
zwei bis vier Mal im Jahr gepflegt, das heißt je<br />
nach Wuchs Schnitt und ggf. Pflanzenschutzmaßnahmen<br />
und Nachpflanzung. Vor allem die Pflegegänge<br />
im Frühjahr und Herbst sind ebenso wichtig<br />
wie die oben angeführte regelmäßige Kontrolle<br />
der automatischen Bewässerung.<br />
Bautafel<br />
Objekt:<br />
Freiflächengestaltung Peter-Lamar-Platz Dillingen<br />
Flächengröße Fassadengarten: 132 m²<br />
Baujahr: 2012/13<br />
Bauherr: Stadt Dillingen/Saar<br />
Entwurfsverfasser und örtliche Bauleitung:<br />
HDK Dutt + Kist Landschaftsarchitekten und<br />
Stadtplaner, Saarbrücken<br />
www.hdk-sb.de.<br />
mit den Bearbeitern Luca Kist,<br />
Susanne Becker-Langenbahn, Alexander Schug,<br />
Melanie Hess<br />
Generalunternehmer:<br />
dittgen Bauunternehmen GmbH, Schmelz<br />
Nachunternehmer Vegetationstechnik:<br />
Floratec GmbH & Co.KG<br />
Garten- und Landschaftsbau, Rehlingen-Siersburg<br />
mit Raphael Carentz<br />
Begrünungssystem:<br />
Optigrün-Systemlösung „Fassadengarten“,<br />
Optigrün international AG, Krauchenwies<br />
mit dem Projektleiter Gregor Zorn und dem<br />
Gebietsleiter Bernd Stendel<br />
Fazit: mit Mut zu Neuem<br />
ein Blickfang geschaffen<br />
Das Beispiel der Stadt Dillingen hat gezeigt, welch<br />
öffentlichkeitswirksames Stadtmarketing möglich<br />
ist, wenn Bauherr und Planer offen sind für Trends<br />
und neue Vegetationssysteme. Voraussetzung dafür<br />
ist allerdings eine vorausschauende, kompetente<br />
Planung und optimale Abstimmung mit allen<br />
Baubeteiligten. So entstanden innerhalb kurzer<br />
Zeit zwei auffällige Fassadengärten, die die Bevölkerung<br />
das ganze Jahr über erfreuen.<br />
Autor: Dr. Gunter Mann<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.optigruen.de
26<br />
26<br />
VOLFI SK-VN<br />
Das höhenverstellbare und nivellierbare Stelzlagersystem der Zukunft<br />
VOLFI der Hersteller von Abstandhaltern für den Galabau hat die stufenlosen Verstellbereiche für<br />
nivellierbare Stelzlager weiter optimiert. Ab sofort erhalten Sie die selbstnivellierenden, rutschfesten<br />
Auflageteller mit abbrechbaren Fugenstegen zum Ausgleich bis 5% Untergrundgefälle<br />
auch mit L-Schenkel für Holzbalken-Auflage.<br />
Angeboten werden<br />
folgende Verstellbereiche:<br />
28-38 mm, 38-50 mm, 50-75 mm, 75-120 mm<br />
Durch Verlängerungsstücke mit Innen- und Außengewinde<br />
lassen sich die Verstellbereiche bis zu<br />
0,5 Meter erhöhen.<br />
Im einzelnen:<br />
140-230 mm, 185-275 mm, 235-325 mm,<br />
205-345 mm, 250-385 mm, 270-455 mm,<br />
315-500 mm.<br />
Die Standardfugenbreite beträgt 4x12 mm. Andere<br />
Fugenbreiten sind problemlos durch eingeclipste<br />
VOLFILAGER möglich. Bodenplattendurchmesser<br />
ca. 205 mm, Fugentellerdurchmesser ca. 110 mm.<br />
Eine nachträgliche Einstellung der von -30° bis<br />
+120°C geeigneten Stelzlager SK-VN ist durch den<br />
optional erhältlichen Drehschlüssel möglich. Vorgefertigte<br />
Schneidschlitze in der Bodenplatte erleichtern<br />
das Aufstellen im Wandbereich. Die SK-VN sind<br />
für Belastungen über 500 kg/Stück geeignet.<br />
Um die Nivellierbarkeit zu gewährleisten, sollten die<br />
Platten ein Mindestgewicht von 50 kg/qm aufweisen.<br />
Ein umfangreiches Zubehörprogramm z.B. Ausgleichscheiben<br />
in 1, 2, 2.5, 3, 5 mm, Klebeanker oder Clip-<br />
Adapter für VOLFILAGER runden das Sortiment ab.<br />
Alle Artikel werden über den Fachhandel vertrieben<br />
und sind aus Lagervorrat lieferbar. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
►www.volfi.de
27<br />
SABO Profi-Programm <strong>2014</strong><br />
Die Gesamtübersicht mit allen Informationen und technischen Daten<br />
der professionellen SABO-Rasenmäher und Vertikutierer.<br />
Von Profis für Profis<br />
Wer in der Grünpflege arbeitet, weiß, worauf es<br />
im Beruf und beim Werkzeug ankommt. Flächenleistung<br />
allein definiert nicht die Produktivität<br />
eines Mähers. Ergonomie, Komfort, Gewicht,<br />
clevere Details und nicht zuletzt ein Top-Service<br />
sind entscheidende Kriterien für einen<br />
Profi-Mäher. Unter anderem spielt das Thema<br />
Ersatzeilversorgung hierbei eine wichtige Rolle.<br />
Lückenlose und<br />
schnelle Ersatzeilversorgung<br />
Ersatzteile für Reparaturen immer und vor<br />
allem schnell verfügbar zu wissen, ist für viele<br />
Profis elementar, denn jeder Tag an Arbeitsausfall<br />
wegen einer defekten Maschine kostet<br />
bares Geld.<br />
Erhalten Sie weitere<br />
Informationen zum<br />
Profiprogramm in der<br />
eBroschüre SABO.<br />
Hier klicken!<br />
Klicken Sie einfach auf<br />
die eBroschüre, um das<br />
interaktive PDF online zu<br />
öffnen!<br />
Ein Service von<br />
SABO-Maschinenfabrik GmbH<br />
Auf dem Höchsten 22<br />
51645 Gummersbach<br />
Tel.: +49 (0) 22 61 7<strong>04</strong>-0<br />
Fax: +49 (0) 22 61 7<strong>04</strong>-1<strong>04</strong><br />
post@sabo-online.com<br />
www.sabo-profi.com
28<br />
Anhänger-Häcksler-Serie Arborist von GreenMech<br />
Die Kleinen für Großes<br />
Der Arborist 130 von GreenMech vertilgt auch<br />
starkastiges Material dank leistungsstarkem<br />
Motor und No-Stress-System sicher und bequem.<br />
Zielgenaues Streuen ermöglicht der<br />
Arborist 130 von GreenMech dank<br />
280 Grad drehbarem Auswurfrohr.<br />
Die Anhänger-Häcksler aus der „Arborist“-Serie von GreenMech sind die<br />
praktischen Helfer für Häckselarbeiten in Kommunen, auf Friedhöfen und<br />
im Garten- und Landschaftsbau. Sie sind robust, einfach zu bedienen und<br />
trotz ihrer Leistungsfähigkeit preiswert in der Anschaffung und sparsam<br />
im Unterhalt.
29<br />
Wie einfach ein Häcksler sein kann, das beweist die<br />
Arborist-Serie von GreenMech mit drei leistungsstarken<br />
Häckslern. Allen drei Modellen gemeinsam<br />
ist die 16 mal 23 cm große Walzenöffnung und die<br />
vertikale, doppelt hydraulische Einzugswalzen.<br />
Diese Häcksler lassen sich einfach mit Gehölz- und<br />
Baumschnitt von bis zu maximal 16 cm Durchmesser<br />
bestücken. Auch sehr stark astiges Material<br />
verschlingen sie mit Hilfe ihres, je nach Variante<br />
23 bis 50 PS starken, Vanguard-Motors sicher und<br />
schnell.<br />
Dank Power-Control denken diese Häcksler im<br />
wahrsten Sinne des Wortes mit, sodass der Bediener<br />
keine Zwangspausen einlegen muss - und dies<br />
serienmäßig! Durch die integrierte Rückwärtsautomatik<br />
wird das Überlasten und Abwürgen des<br />
Motors zuverlässig verhindert.<br />
Das Herz dieser flexiblen Häcksler besteht aus<br />
einem patentierten Messersystem: vier runde<br />
Disc-Messer produzieren Hackschnitzel in G30-<br />
Qualität. Dieses System ist langlebig und einfach<br />
zu handhaben und hat sich seit zwanzig Jahren<br />
bewährt.<br />
Die Arborist-Modelle 130 und 150 sind übrigens<br />
äußerst mobil. Durch ihr Gesamtgewicht von unter<br />
750 kg sind sie schwer genug, um für die nötige<br />
Standsicherheit zu sorgen – und gleichzeitig leicht<br />
genug, um sie mit Führerschein-Klasse B zu transportieren.<br />
Zusätzlich verfügt der Anhänger-Häcksler<br />
über eine Auflaufbremse, die das Ziehen mit fast<br />
jedem Fahrzeug erlaubt.<br />
GreenMech bietet drei Arborist-Modelle mit unterschiedlicher<br />
Motorisierung an: Arborist 130,<br />
Arborist 150 und ArbTrak 150. Der ArbTrak 150 bildet<br />
die Raupenversion zum Arborist 150 und ist<br />
mit nur 1050 kg Gesamtgewicht eine leichte und<br />
gleichzeitig äußerst leistungsfähige Maschine.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.greenmech.de
30<br />
Unschlagbar wendig –<br />
Der Toro Groundsmaster 360 mit Quad-Steer<br />
Der Rundherum-Mäher<br />
Die Maschine setzt neue Maßstäbe in Manövrierfähigkeit, Kontrolle und<br />
Produktivität auf jeglichen Grünanlagen. Mit der innovativen Lenkgeometrie<br />
des Quad-Steer kann sich der Groundmaster 360 einmal rundherum<br />
im Kreis drehen, ohne dabei den Rasen zu beschädigen. So können Hindernisse<br />
besonders eng umfahren werden. Der Aufwand für anschließendes<br />
Ausmähen wird so deutlich reduziert.
31<br />
Schon auf dem Weg zur Arbeit zeigt der Toro<br />
Groundsmaster 360 mit seinem Kubota Vierzylinderdieselmotor<br />
und 26,8 kW ordentlich Power. Das<br />
Mähwerk ist dabei um 23 cm angehoben, sodass<br />
Hindernisse wie etwa Rasenbegrenzungen aus<br />
Stein problemlos genommen werden können. Die<br />
Hinterräder sind für die flotte Geschwindigkeit von<br />
22,5 km/h arretiert.<br />
Am Einsatzort angekommen vermittelt die einzigartige<br />
Manövrierfähigkeit durch die innovative Allradlenkung<br />
ein neues Fahrgefühl. Für Arbeiten auf<br />
engstem Raum kann stufenlos auf die innovative<br />
Lenkgeometrie Quad-Steer Allradlenkung umgeschaltet<br />
werden. Beim Drehen des Lenkrads laufen<br />
die Räder dann nicht parallel, sondern Innen- und<br />
Außenräder drehen sich um einen gemeinsamen<br />
Punkt. So kann selbst bei einem Null-Grad-Wendekreis<br />
ohne Rasenabschürfungen gemäht werden.<br />
Ohne zu rangieren kommt der Groundsmaster 360<br />
damit ganz nah an Bäume oder andere Hindernisse<br />
heran. Das überstehende Mähwerk sorgt nicht<br />
nur für einen hervorragenden Überblick und volle<br />
Kontrolle, sondern ermöglicht auch Mähen unter<br />
Überhängen.<br />
Der 145 cm große Radstand und der hydrostatische<br />
Antrieb bieten optimale Traktion und schonen<br />
gleichzeitig den Rasen. Der Allradantrieb<br />
bietet auch auf hügeligen Flächen eine exzellente<br />
Traktion. Ob Flächen, Engstellen oder Hanglagen<br />
mit dem Mähdeck in Breiten von 1,57 m,<br />
1,83 m oder 2,5 m lassen sich auf effiziente Weise<br />
akkurate Mäharbeiten ausführen. Produktiv wird<br />
der Groundsmaster 360 aber auch durch intuitive<br />
Der Groundsmaster 360 bietet optimale und<br />
gleichzeitig rasenschonende Traktion, sogar im<br />
Gelände mit Hanglage.<br />
Handhabung, Ergonomie mit Rundumblick und<br />
höchstem Komfort. Zurück im Betriebshof kann die<br />
Maschine schnell für den nächsten Tag fit gemacht<br />
werden. Denn Technik, wie Öl- und Luftfilter sowie<br />
Mähdeck sind für Servicearbeiten und Wartung<br />
leicht zugänglich. (am) ■<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.toro.com
32<br />
Donaugartenschau – Landesgartenschau Deggendorf <strong>2014</strong><br />
Die 17. Bayerische<br />
Landesgartenschau hat Ihre<br />
Pforten geöffnet<br />
Die Theorie ist Vergangenheit, die Donaugartenschau ist Realität – 164 Tage live.<br />
Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich lüftet sich der Vorhang zu einem märchenhaften<br />
Sommer. Für die 700.000 erwartete Besucher aus Bayern und allen Teilen<br />
Deutschlands, für die Deggendorfer und nicht zuletzt natürlich auch für alle, die in<br />
einer langen intensiven Vorbereitungsphase dieses Großereignis möglich gemacht<br />
haben, heißt es seit dem 25. April – endlich Landesgartenschau <strong>2014</strong>.<br />
Deggendorf wird zur gärtnerischen Landeshauptstadt.
33
34<br />
Alleine 36 Gärtnereien haben für einen blühenden<br />
Frühjahrs- und Sommerflor gesorgt. Hinzu kommt<br />
noch die Vielzahl an Gärtnern mit anderen gärtnerischen<br />
Schwerpunkten. 151.000 Frühjahrsblumen<br />
wurden in zwei Tagen gepflanzt. Zuvor schon wurden<br />
100.000 Zwiebeln gesetzt und 24.000 Stauden<br />
in die Beete eingebracht.<br />
82 Aussteller aus der Region, Nachbarn aus Tschechien<br />
und Österreich beschäftigen sich mit Traditionellem,<br />
Innovativem, Gärtnerischem, Umweltthemen,<br />
der Donau als Lebensraum für Mensch und<br />
Natur – und vielem, wirklich vielem mehr.<br />
Die Ausstellungsbereiche werden von einer der<br />
längsten Fuß- und Radwegebrücke mit 465 Metern<br />
Länge verbunden. So manche der Pflanzen im<br />
Wechselflor des Haupteingangsbereiches Ackerloh<br />
waren bisher noch auf keiner Landesgartenschau<br />
zu sehen, manche sogar bisher noch niemals in<br />
Deutschland. Ein Beispiel? Die rote Brunnenkresse.<br />
Die Glasschaffenden des Bayerischen Waldes wurden<br />
mit ihren Objekten in einzigartiger Weise in<br />
die Blütenwelle der neu entstandenen Deichgärten<br />
integriert, ein Novum für eine Gartenschau.<br />
Die Deichgärten wiederum liegen auf Deutschlands<br />
einzigem Parkdeck, das in einen Hochwasserdamm<br />
gebaut wurde.<br />
Das alles ist kein Traum – nein, das ist die Landesgartenschau<br />
Deggendorf <strong>2014</strong>, live vom 25. April<br />
bis 5. Oktober <strong>2014</strong>. (am) ■
35<br />
Traumgarten<br />
... im Moorbeet
36<br />
36<br />
Bogenbach<br />
Glas Gäuboden
37<br />
Skulpturen von Andreas Kuhnlein<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
► www.donaugartenschau.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
täglich 9:00 Uhr bis Einbruch der<br />
Dunkelheit; Einlass 9:00 - 19:00 Uhr
38<br />
Auch<br />
fürs<br />
Tablet!<br />
www.galabau-praxis.de/aktuelle-ejournale/tablet-ausgaben<br />
Impressum<br />
Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com<br />
sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />
Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com<br />
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />
Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt.<br />
Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen.<br />
Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen<br />
Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere agbs finden Sie hier!