27.02.2018 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 08-2014

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer<br />

OKT-<strong>2014</strong><br />

Umfassendes<br />

Akkusystem<br />

für den<br />

GaLaBau<br />

Spielend sicher<br />

entwässert<br />

560 Meter BIRCOmassiv Rinnen für das<br />

neue Playmobil Logistikcenter Herrieden.<br />

Mit der Pro-Akku Serie bietet<br />

Husqvarna ein umfassendes System,<br />

das den Ansprüchen von Profis gerecht wird. Von<br />

der Heckenschere über Trimmer und Motorsäge bis<br />

jetzt neu auch den Blasgeräten ... mehr ab Seite 4


2<br />

Das mexXsoft-<br />

Dokumentenmanagement<br />

Elektronische Bauakte<br />

Im mexXsoft-Dokumentenmanagement<br />

werden nicht nur vom Programm erzeugte<br />

Dokumente, sondern auch beliebige<br />

externe Dateien verwaltet.<br />

Ordnen Sie einem Projekt über den Windows-Explorer<br />

einfach per Drag&Drop beliebige Dokumente, Emails,<br />

Gesprächsnotizen, Videos, Sprachaufzeichnungen<br />

u.v.m. zu. Diese werden anschliessend im Projekt tabellarisch<br />

abgelegt und können nach beliebigen Kriterien<br />

sortiert und gefiltert werden. Hierzu steht auf der<br />

linken Fensterseite die mexXsoft-typische frei konfigurierbare<br />

Ordnerstruktur zur Verfügung. Die Dateien<br />

lassen sich per Doppelklick in der Standardanwendung<br />

öffnen und können so sofort weiterverarbeitet<br />

werden. Sämtliche Dateien lassen sich über die<br />

Wiedervorlage-Funktion mit dem Kalender verknüpfen.<br />

Bringen Sie Ordnung in das Chaos.<br />

Doch damit nicht genug: Über die integrierte<br />

Scan-Routine können Sie mehrere Dokumente<br />

einscannen, zu einer PDF-Datei zusammenfassen<br />

und abspeichern. Die schnelle Ablage von handgeschriebenen<br />

Texten, Grafiken, Bauplänen u.s.w.<br />

wird so zum Kinderspiel.<br />

Ein weiterer Schritt zum papierlosen, digitalen<br />

Büro.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

►www.mexxsoft.com


3<br />

3<br />

4<br />

Husqvarna bietet umfassendes<br />

Akkusystem für den GaLaBau<br />

38<br />

Probst: Rohrverlegedorn-Einsatz bei<br />

englischem Multi-Millionen-Projekt<br />

12<br />

15<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

28<br />

30<br />

580 Meter BIRCO-Entwässerungsrinnen<br />

für das Playmobil Logistikcenter<br />

eBroschüre GEFA: GEFAinform -<br />

Nachrichten für die Grüne Branche<br />

GEFAguard ® schützt Grün und<br />

Infrastruktur<br />

Hako: Multicar M31 Euro VI –<br />

Schaltgetriebe - Profi - Geräteträger<br />

und Transporter<br />

OASE auf der GalaBau <strong>2014</strong>:<br />

Ein voller Erfolg!<br />

Preisverleihung<br />

OASE WaterCreation Award <strong>2014</strong><br />

GEFA: Exklusive Randeinfassungen<br />

für den Landschaftsbau<br />

Ein Volltreffer für Fachleute:<br />

Sportrasen-Fachseminar von Toro<br />

und Compo Expert<br />

41<br />

42<br />

44<br />

45<br />

46<br />

48<br />

49<br />

50<br />

eBroschüren TORO:<br />

Innovationen fürs perfekte Grün<br />

COMPO EXPERT: Neue Kraft für<br />

gestresste Stadtbäume durch gezielte<br />

Nährstoffversorgung<br />

DRAYER: Der neue Schnittschutzschuh<br />

„Tango Extreme“<br />

eBroschüre bema:<br />

bema-Kehrmaschinen für den GaLaBau<br />

Rita Bosse-App:<br />

Alles dabei beim Kundentermin<br />

GEFA TREELOCK ® 35 BIO<br />

Ballenverankerung<br />

eBroschüre SABO:<br />

SABO Profi-Programm <strong>2014</strong><br />

Impressum


4 4<br />

Husqvarna bietet umfassendes<br />

Akkusystem für den GaLaBau<br />

Mit der Pro-Akku Serie bietet<br />

Husqvarna ein umfassendes System,<br />

das den Ansprüchen von Profis<br />

gerecht wird. Von der Heckenschere<br />

über Trimmer und Motorsäge bis jetzt<br />

neu auch den Blasgeräten deckt es<br />

alle Anwendungsgebiete des<br />

Garten- und Landschaftsbau ab.


5<br />

Die Husqvarna Pro-Akku-Serie bietet<br />

Anwendern das echte Husqvarna-Gefühl –<br />

aber mit besonders geringen Geräusch- und<br />

Vibrationswerten sowie ohne direkte Emissionen.<br />

Der Akku ist bei den Geräten der Pro Akku-Serie<br />

untereinander austauschbar und mit dem Schnellladegerät<br />

jederzeit zügig wieder aufgeladen. Und<br />

mit einem rückentragbaren Akku hat man sogar<br />

ausreichend Leistung für einen ganzen, langen<br />

Arbeitstag. In Summe also ein Gesamtsystem, auf<br />

das der Grünflächenprofi sich verlassen kann.<br />

Akku-Heckenscheren –<br />

leistungsstark und geräuscharm<br />

Die akkubetriebenen Profi-Heckenscheren 536LiH-<br />

D60X und 536LiHD60X bieten eine Leistungsniveau,<br />

das dem gewerblicher benzinbetriebener<br />

Heckenscheren entspricht. Hochleistungsmotoren,<br />

lange Messer mit hoher Schneidgeschwindigkeit<br />

und drehbare hintere Handgriffe sorgen für beste<br />

Arbeitsergebnisse bei optimaler Körperhaltung<br />

während der Arbeit. Sie sind Leise, vibrationsarm,<br />

ohne Emissionen im Betrieb und mit einer durchzugsstarken<br />

Leistung von 4.000 Hüben pro Minute.<br />

So empfehlen sie sich für den professionellen<br />

Einsatz vor allem in sensitiven innerstädtischen<br />

Bereichen.


6 6<br />

Akku-Trimmer – mehr Freiraum,<br />

weniger Unterbrechungen<br />

Die akkubetriebenen Trimmer von Husqvarna für<br />

Profi-Anwender sind leistungsstarke, leichte und<br />

ausbalancierte Geräte mit einem Leistungsniveau,<br />

das dem gewerblicher benzinbetriebener Trimmer<br />

entspricht. Für eine effiziente Arbeitssituation sorgen<br />

leistungsstarke bürstenlose Motoren und ergonomische<br />

Griffe. Der besondere Clou: Damit der<br />

Grünschnitt nicht auf den Fußwegen landet, kann<br />

die Drehrichtung des Trimmerkopfs umgekehrt<br />

werden. Für den Anwender im Garten- und Landschaftsbau<br />

empfiehlt sich vor allem das Modell<br />

536LiR mit Zweihandgriff.


7<br />

Akku-Motorsägen – hohe Leistung,<br />

keine Beeinträchtigung<br />

Die akkubetriebenen Motorsägen von Husqvarna<br />

wurden für Anwender entwickelt, die nach einer<br />

ergonomischen und nutzerfreundlichen Motorsäge<br />

ohne Beeinträchtigung der Geräteleistung suchen.<br />

Diese leistungsstarken, leichten Geräte für<br />

die professionelle Nutzung bieten ein Leistungsniveau,<br />

das dem von vergleichbaren professionellen<br />

benzinbetriebenen Motorsägen entspricht. Die<br />

Husqvarna 536Li XP ® hat mit einer professionellen<br />

Kettengeschwindigkeit von 20 m/s neue Maßstäbe<br />

bei Akkugeräten gesetzt. Speziell für entsprechend<br />

ausgebildete Baumpfleger empfiehlt sich<br />

die Tophandle-Säge T536Li XP ® . Sie zeichnet sich<br />

insbesondere durch ihr geringes Gewicht aus.


8 8<br />

Neu: Zwei leistungsstarke<br />

Akku-Blasgeräte<br />

Husqvarna erweitert seine Pro Akku-Serie jetzt<br />

um eine weitere professionelle Anwendung. Die<br />

neuen Akku-Blasgeräte 436LiB und 536LiB sind<br />

leicht, handlich und leistungsstark. Darüber hinaus<br />

überzeugen sie durch niedrige Vibrationswerte,<br />

geringe Wartungsaufwände sowie ein abgasfreies<br />

Arbeiten.<br />

Die moderne Akku-Technologie macht die neuen<br />

Blasgeräte für Profi-Anwender zu einem echten<br />

Ersatz für benzinbetriebene Maschinen. Insbesondere<br />

beim Einsatz durch Landschaftsgärtner und<br />

Grünflächenpfleger im kommunalen Bereich, bei<br />

denen ein leises, leichtes aber dennoch leistungsstarkes<br />

Blasgerät gefragt ist, kommen sie ideal<br />

zum Einsatz.<br />

Vor allem in Umgebungen mit strengen Lärmschutzauflagen,<br />

wie zum Beispiel in Innenstädten,<br />

Wohngebieten oder auf Flächen, die zu Krankenhäusern<br />

und Schulen gehören, können die neuen<br />

Husqvarna Akku-Blasgeräte 436LiB und 536LiB<br />

eingesetzt werden, ohne das Umfeld, in dem sie<br />

verwendet werden, zu stören. Das macht sie ebenfalls<br />

bestens geeignet für den Einsatz in überdachten<br />

Sportstätten, Messe- und Konzerthallen und<br />

ähnlichen Einrichtungen.<br />

„Seit der Einführung unserer Pro Akku-Serie 2012<br />

entwickeln wir unsere akkubetriebenen Geräte für<br />

den Profibereich stets weiter, so dass sie den benzinbetriebenen<br />

Gegenstücken in nichts nachstehen.<br />

Die Geräte aus unserer Akku-Produktfamilie<br />

bieten das echte Husqvarna-Gefühl, aber mit besonders<br />

niedrigen Geräusch- und Vibrationswerten<br />

sowie ohne direkte Abgasemissionen. Mit den<br />

zwei neuen Blasgeräten können Profis nun aus<br />

einer noch breiteren und vollständigen Produktpalette<br />

von Akku-Geräten von Husqvarna auswählen<br />

– ganz nach Bedarf und Aufgabenbereich“, sagt<br />

Heribert Wettels von Husqvarna Deutschland.<br />

536LiB


9<br />

436LiB<br />

Perfekt ausbalancierte Akkukraft<br />

für Profis<br />

Die Husqvarna Akku-Blasgeräte 436LiB und 536LiB<br />

wurden für den Arbeitsalltag von Profi-Anwendern<br />

entwickelt. So zeichnen sich die bürstenlosen<br />

Motoren durch eine hohe Leistung, Zuverlässigkeit<br />

und Standfestigkeit aus. Durch den leichten<br />

Elektromotor und weniger Komponenten ist das<br />

Gesamtgewicht geringer als bei vergleichbaren<br />

Benzin-Maschinen. Durch die gut ausbalancierte<br />

Konstruktion, die schlanke Bauweise und das geringe<br />

Gewicht von nur 3,7 Kilogramm inklusive<br />

Wechselakku sowie einem hohen Schwerpunkt<br />

sind die Blasgeräte besonders leicht zu führen.<br />

Die ergonomisch geformten Griffe liegen sehr gut<br />

in der Hand und sind gleichermaßen für Rechtsund<br />

Linkshänder geeignet. Auch tragen die Komfortgriffe<br />

effektiv zu einer weiteren Reduzierung<br />

der Vibrationen bei.<br />

Gerade beim ganztätigen Profieinsatz sind dies<br />

wichtige Eigenschaften, um Ermüdungserscheinungen<br />

zu verringern. Das Modell 536LiB ist außerdem<br />

mit einem Gurt sowie einer Halterung für<br />

den Gürtel ausgestattet – für ein noch komfortableres<br />

Arbeiten, auch bei längerem Gebrauch.<br />

Dank der leistungsstarken Akku-Technologie sind<br />

die Blasgeräte einsetzbar wie ein benzinbetriebenes<br />

Gerät, aber im Betrieb vollkommen frei von<br />

Abgasemissionen. Dies schont die Umwelt und<br />

die Gesundheit der damit arbeitenden Profis. Alle<br />

handgeführten Akkuprodukte von Husqvarna gehören<br />

zu einem Wechselsystem. Somit ist der Akku<br />

für alle Produkte dieser Reihe einsetzbar. Die Blasgeräte<br />

436LiB und 536LiB können auch in Verbindung<br />

mit den rückentragbaren Akkus für eine<br />

ausdauernde Leistungsreserve eingesetzt werden.<br />

Dadurch verringert sich das Gewicht des handgetragenen<br />

Geräteteils nochmals deutlich auf unter<br />

drei Kilogramm.<br />

Effizientes Arbeiten durch<br />

Tempomat und Boost-Funktion<br />

Die beiden neuen akkubetriebenen Blasgeräte<br />

von Husqvarna sind einfach in der Handhabung.<br />

Ihr intuitives Bedienfeld mit Tempomat und Boost-<br />

Funktion ermöglicht ein effizientes Arbeiten.<br />

Einfach per Knopfdruck können die Geräte eingeschaltet<br />

werden und sind damit sofort betriebsbereit.<br />

Durch Steuerung des Luftdurchsatzes mit<br />

eingebauter Tempomat-Funktion lässt sich die Geschwindigkeit<br />

des Lüfterrads feststellen. Durch Zuschaltung<br />

der Boost-Funktion kann der Luftdurchfluss<br />

kurzzeitig beschleunigt werden. So kann das<br />

Volumen der angesaugten und herausgeblasenen<br />

Luft bestimmt werden – je nach Bedarf für die jeweilige<br />

Anwendung und ohne lästig die ganze Zeit<br />

einen Schalter halten zu müssen. Die Arbeit wird<br />

so erleichtert, die Arbeitsdauer des Gerätes erhöht<br />

und es kann verhindert werden, das Material ungewollt<br />

durch einen zu starken Luftstrom weggeblasen<br />

wird.<br />

Die neuen Akku-Blasgeräte 436LiB und 536LiB<br />

sind ganzjährig einsetzbar, beispielsweise um Ra-


10 10<br />

sen und Fußwege aber auch größere Flächen wie<br />

Stadien und Turnierplätzen effektiv von Blättern,<br />

Ästen und Unrat zu säubern. Auch im Inneneinsatz,<br />

wie beispielsweise in Messe- und Konzerthallen,<br />

sind sie geräuscharme und äußerst wirksame<br />

Helfer.<br />

Wie schnell zahlt sich ein<br />

Akkuprodukt aus?<br />

Beim Kauf eines Akkugerätes von Husqvarna ist<br />

der Kraftstoff praktisch im Preis enthalten, denn<br />

das Aufladen des Akkus kostet nur ein paar Cent<br />

„pro Tank“. Außerdem entstehen keine Kosten für<br />

Wartung, Ersatzteile oder Kraftstofftransport. Für<br />

Sie als gewerbsmäßigen Nutzer bedeutet dies ein<br />

rasches Erreichen der Rentabilität. Husqvarna hat<br />

auf seiner Website einen praktischen Rechner,<br />

bei dem man individuell den Deckungspunkt für<br />

den eigenen Nutzungsgrad der Maschinen berechnen<br />

kann. (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► HUSQVARNA Pro Akku-Serie<br />

► Übersicht HUSQVARNA Akku-Produkte<br />

► Praktischer Rentabilitätsrechner


12 12<br />

580 Meter BIRCO-<br />

Entwässerungsrinnen<br />

für das Playmobil<br />

Logistikcenter<br />

Da die Entwässerungsrinne parallel<br />

zur Verladerampe auf dem Logistikhof<br />

verlegt wurde, muss sie sowohl bei<br />

Dauer- als auch Punktbelastung<br />

Stabilität und Sicherheit garantieren.


13<br />

Die BIRCO GmbH aus Baden-Baden hat ein<br />

weiteres Großprojekt erfolgreich realisiert.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen<br />

Ernst Hähnlein Bau wurden auf dem neuen<br />

Logistikcenter der geobra Brandstätter<br />

GmbH & Co. KG, Hersteller der Spielzeugmarke<br />

PLAYMOBIL, 580 Meter der Stahlbeton-<br />

Entwässerungsrinne BIRCOmassiv verbaut.<br />

„Die Entwässerung der Logistikflächen erforderte<br />

einen Rinnenkörper für starkfrequentierten<br />

Schwerlast- und Rangierbereiche“<br />

sagt BIRCO-Geschäftsführer Christian Merkel.<br />

„BIRCOmassiv hält auch hohen Verkehrslasten<br />

stand und garantiert dabei absolute Verkehrssicherheit.“<br />

Nachdem der Playmobil-Hersteller am Produktionsstandort<br />

in Dietenhofen an seine Kapazitätsgrenzen<br />

gestoßen war, fand er im Industriegebiet Am<br />

Hopfengarten in Herrieden eine geeignete Alternative.<br />

Hier entstand eine 87.000 Quadratmeter große<br />

Halle, in der die Lagerung, Kommissionierung und<br />

der Versand von jährlich 60 Millionen PLAYMOBIL-<br />

Packungen abgewickelt wird. Lagerhallen dieser<br />

Größenordnung sind gebäudetechnisch anspruchsvolle<br />

Projekte. Auch die zuverlässige Entwässerung<br />

auf dem Gelände muss bei der Projektplanung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Maximale Sicherheit bei<br />

maximaler Belastung<br />

Die Entwässerungslinie auf dem Logistikhof des<br />

Spielzeugproduzenten wurde parallel zur Verladerampe<br />

verlegt. Täglich pendeln bis zu 100 LKWs<br />

zwischen den Standorten Dietenhofen und Herrieden,<br />

um die Spielzeugware zu transportieren. Durch<br />

das Be- und Entladen sowie das Drehen der LKWs<br />

wirken hohe dynamische Kräfte auf das Rinnensystem<br />

und die Abdeckung. Darüber hinaus entstehen<br />

maximale Punktbelastungen durch Container-Stellfüße.<br />

Merkel: „BIRCOmassiv wird aus besonders<br />

druckresistentem C 40/50 Stahlbeton hergestellt.<br />

Das macht das Rinnenelement auch ohne eine zusätzliche<br />

lastabtragende Betonummantelung zu einer<br />

besonders belastbaren Rinne.“ BIRCOmassiv ist<br />

bis zur Belastungsklasse F 900 erhältlich. Durch den<br />

einteiligen Oberflächenschutz aus verzinktem 4 mm<br />

massivem Stahl bleibt das Rinnensystem sowohl bei<br />

Dauer- als auch Punktbelastung durch Radlasten<br />

stabil. Gleichzeitig schützt sie vor vorzeitigem Verschleiß.<br />

Die achtfach-Verschraubung pro Meter an<br />

den mit der Zarge verbundenen und im Beton verankerten<br />

Stehbolzen dient als Verschiebesicherung<br />

und gewährleistet eine hohe Verkehrssicherheit auf<br />

dem Gelände. Die Abdeckung im Wabendesign aus<br />

Guss sorgt bereits kurz nach Starkregenereignissen<br />

für trockene und sichere Betriebsflächen durch eine<br />

sehr hohe Entwässerungsleistung. Um zu verhindern,<br />

dass es aufgrund von Temperaturschwankungen<br />

oder der hohen Frequentierung zu Spannungen<br />

und damit Rissen im Stahlbeton bei BIRCOmassiv<br />

kommt, wurden fachgerechte Dehnfugen vorgesehen,<br />

die die Plattenbewegungen ausgleichen. Insgesamt<br />

bilden die Rinnenelemente aus Beton eine<br />

harmonische Einheit mit dem angrenzenden Betonbelag.<br />

Sonderanfertigung ermöglichte<br />

Entwässerung ohne wechselndes<br />

Gefälle<br />

Neben den besonders hohen Verkehrslasten stellte<br />

noch eine weitere Besonderheit des Projektes die<br />

Beteiligten vor eine große Herausforderung. Der


14 14<br />

Die Abdeckung im Wabendesign aus Guss<br />

ermöglicht eine hohe Entwässerungsleistung.<br />

Betriebshof in Herrieden sollte ohne ständige Gefällewechsel<br />

entlang des 600 Meter langen Logistikcenters<br />

hergestellt werden. BIRCOmassiv wurde<br />

aus diesem Grund als Sonderfertigung mit einem<br />

innenliegenden Gefälle und insgesamt 21 Sinkkästen<br />

verbaut.<br />

560 Meter der Rinne BIRCOmassiv<br />

wurde auf dem Playmobil Logistikcenter<br />

in Herrieden verlegt.<br />

Der Einbau des Rinnensystems erfolgte fachgerecht<br />

durch das Bauunternehmen Ernst Hähnlein<br />

Bau. Das Feuchtwanger Unternehmen baute zwei<br />

Regenrückhaltebecken mit einem Gesamtvolumen<br />

von über 5.000 Kubikmeter, die das Regenwasser<br />

der BIRCO-Rinnen zur Weiterleitung in den Steinbach<br />

kontrolliert abführen.<br />

„Gemeinsam mit Birco haben wir nach einer Entwässerungslösung<br />

gesucht, die allen Anforderungen<br />

des komplexen Projekts gerecht wird“, erinnert sich<br />

Frank Hähnlein, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

von Ernst Hähnlein Bau und langjähriger BIRCO-<br />

Partner. „Die Zusammenarbeit verlief problemlos<br />

und das Projekt konnte innerhalb<br />

kürzester Zeit erfolgreich abgeschlossen<br />

werden.“ Auch die Verwendung von Rinnenelementen<br />

mit einer Länge von zwei<br />

Metern begünstigte die kurze Bauzeit<br />

von nur knapp einem Jahr. (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Entwässerungsrinnen<br />

für den Galabau und<br />

Fassadenentwässerung


15<br />

GEFAinform –<br />

Nachrichten für die Grüne Branche<br />

Die 10. Ausgabe der „GEFAinform – Nachrichten für die Grüne Branche“ ist da.<br />

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen auf insgesamt acht Seiten das neueste aus<br />

dem Hause GEFA Produkte Fabritz vor.<br />

Unter anderem werden folgende Themen in dieser<br />

Ausgabe thematisiert:<br />

• Kronensicherung im Klettergarten<br />

• alles zur 10. Baumpraxis <strong>2014</strong> – Nachbericht<br />

• Kronensicherung im Klettergarten<br />

• Baumpflanzungen auf Krefelds größter Baustelle<br />

• Fachseminar zur Baumpflanzung in Günzburg<br />

• Zusammenarbeit mit Spezialfirma<br />

für Baumschutz<br />

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen<br />

der GEFAinform und würden uns über einen<br />

Besuch auf unserer neuen Homepage freuen.<br />

Hier klicken!<br />

Klicken Sie einfach auf<br />

die eBroschüre, um das<br />

interaktive PDF online zu<br />

öffnen!<br />

Ein Service von<br />

GEFA Produkte Fabritz GmbH<br />

Elbestraße 12<br />

47800 Krefeld<br />

Tel.: 02151 / 494749<br />

Fax: 02151 / 494750<br />

info@gefa-fabritz.de<br />

www.gefa-fabritz.de


16 16<br />

GEFAguard ® schützt Grün und Infrastruktur<br />

Unkontrolliertes Wurzelwachstum führt gerade im innerstädtischen Bereich immer häufiger zu<br />

Schädigungen von Straßen- und Gehwegsbelägen sowie Kabeln und Rohrleitungen. Hier bieten<br />

die speziellen Wurzelschutz- und Wurzellenkungssysteme der GEFAguard ® Reihe Lösungen.


Wurzelwuchs lenken<br />

Um zu verhindern, dass sich Wurzeln in unerwünschte<br />

Richtungen ausbreiten, werden optimierte Systeme<br />

aus hochwertigem Kunststoff eingesetzt. Dabei<br />

ist grundsätzlich zwischen Wurzelschutz und Wurzelführung<br />

zu unterscheiden. Mit den Wurzelschutzsystemen<br />

GEFAguard ® HDPE und GEFAguard ® PP<br />

können wurzelfreie Zonen geschaffen werden. So<br />

können z. B. Kabel und Leitungen vor Baumwurzeln<br />

geschützt und einem vertikalen und horizontalen<br />

Wurzelwachstum vorgebeugt werden. Ist der<br />

durchwurzelbare Bereich stark eingeschränkt und<br />

der Einbau eines Schutzsystems für den Baum mit<br />

negativen Folgen behaftet (z. B. Blumentopfeffekt),<br />

sind die Wurzelführungssysteme GEFAguard ® CPP<br />

mit senkrechten Rippen zu empfehlen. Diese leiten<br />

die Wurzeln nach unten. Am unteren Ende folgen<br />

sie ihrem natürlichen Wuchsweg.<br />

z. B. der Straßenbefestigungen bieten die Systeme<br />

eine hohe Sicherheit und helfen dabei, hohe Pflegeund<br />

Unterhaltskosten in der Zukunft zu vermeiden.<br />

Bei uns erhalten Sie ausschließlich Wurzelführungssysteme<br />

unseres Partners GREENMAX.<br />

Alle unsere Ausschreibungstexte finden Sie unter<br />

www.ausschreiben.de (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.gefa-fabritz.de<br />

► www.ausschreiben.de<br />

Die Zange mit Schwerpunktausgleich!<br />

Tragfähigkeit bis zu<br />

2 t bzw. 6 t.<br />

Wann Wurzelschutz?<br />

Wurzelschutz kann nur verwendet werden, wenn<br />

eine ausreichend große durchwurzelbare Zone vorhanden<br />

ist.<br />

Der Abstand zwischen Schutz und Baum sollte mindestens<br />

2 m betragen (abhängig vom Durchmesser<br />

des ausgewachsenen Baumes). Bei den meisten<br />

Gehölzarten können beide GEFAguard ® Systeme<br />

eingesetzt werden. Bei Rhizombildnern wie Bambus<br />

ist GEFAguard ® HDPE rund um die Pflanzung<br />

einzusetzen.<br />

Wann Wurzelführung?<br />

Der Einbau eines Wurzelführungssystems wird bei<br />

Abständen geringer 2 m empfohlen. Zum Schutz<br />

Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH<br />

Tel. +49 7144 3309-0, Fax +49 7144 3309-50,<br />

info@probst.eu<br />

www.probst.eu<br />

Winkelelementzange WEZ<br />

Versetzt L-Steine und asymmetrische T-Wände<br />

auf Anhieb satt und eben ins Betonbett!<br />

Probst bewegt – innovativ, effizient und ergonomisch


18 18<br />

Mehr Leistung. Mehr Umweltschutz.<br />

Neu: Multicar M31 Euro VI<br />

Schaltgetriebe - Profi - Geräteträger<br />

und Transporter<br />

Bereits jetzt unterschreitet Hako mit den aktuell in den Multicar-<br />

Geräteträgern und -Transportern eingesetzten Motoren deutlich die<br />

Grenzwerte nach der für diese Fahrzeuge relevanten Richtlinie 97/68/EG,<br />

Stufe IIIB (nationale Typgenehmigung in Kategorie „Sonstige Kfz –<br />

Geräteträger“) und erfüllt somit einen hohen Umweltstandard.


19<br />

Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen intensiv an<br />

der gesetzlich vorgegebenen Integration der Euro<br />

VI-Technologie. Dabei steht die sorgfältige, intensive<br />

Langzeiterprobung der zugekauften Motoren<br />

in den Kommunaltechnik-Anwendungen im Fokus,<br />

da sich das Einsatzprofil eines Kommunalfahrzeugs<br />

deutlich von dem sonst typischen Einsatz<br />

dieser Motoren im LKW unterscheidet.<br />

Die Umstellung erfolgt schrittweise – als erstes<br />

Modell präsentierte Hako auf der GaLaBau <strong>2014</strong><br />

einen Multicar M31 mit Euro VI-Motor. Integriert<br />

wurde ein umweltfreundlicher Euro VI-Motor mit<br />

110 kW (150 PS) mit über 75 % weniger Stickoxid-<br />

Emissionen durch SCR-Kat.<br />

Features<br />

Für eine weitere Erhöhung des Kundennutzens bei<br />

dieser Neueinführung hat Hako eine Reihe von<br />

Features für mehr Leistung und Umweltschutz umgesetzt:<br />

• größere Reichweite durch Kraftstofftank mit<br />

90 l und 25 l AdBlue-Tank<br />

• eine neue, stärkere Vorderachse mit 2,7 t<br />

zulässiger Achslast für größere Reserven bei<br />

Zuladung und beim Betrieb von Vorbaugeräten –<br />

selbstverständlich weiter als Einzelradaufhängung<br />

für hohen Fahrkomfort und beste<br />

Geländegängigkeit<br />

• neue Arbeitshydrauliken bis zu 110 l/min mit<br />

verbesserter Effizienz durch niedrigere Motordrehzahlen<br />

– dadurch reduzierter Verbrauch<br />

und geringere Geräuschentwicklung beim<br />

Arbeiten.<br />

• neues Bedienkonzept für Arbeitsfunktionen mit<br />

neuen Funktionen und intuitiver vereinfachter<br />

Bedienbarkeit:<br />

► z.B. Flächenräumfunktion, Vorbauautomatik<br />

und wegeabhängiges Streuen: Arbeitserleichterung<br />

durch mehr Bedienkomfort und<br />

Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten<br />

► Steuer-/Schwenkfunktionen einstellbar auf<br />

die jeweiligen Zusatzgeräte<br />

► Anhänger-Kipphydraulik optional für alle<br />

Versionen<br />

► Kugelwechselsystem für einfachsten<br />

Aufbautenwechsel, jetzt auch für Version<br />

mit kurzem Radstand (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN: ► Multicar M31<br />

Bestens vorbereitet für den Winterdienst<br />

► Variette<br />

► Citymaster 1600<br />

► Citymaster2000<br />

► CM1250<br />

► FUMO<br />

► M27


20 20<br />

OASE auf der GalaBau <strong>2014</strong>:<br />

Ein voller Erfolg!<br />

Auch <strong>2014</strong> war OASE auf der GaLaBau, der führenden europäischen Fachmesse für den<br />

Garten- und Landschaftsbau, anzutreffen. Zahlreiche Besucher strömten ins Messezentrum<br />

Nürnberg, um sich über Produkte und Trends für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün<br />

zu informieren.<br />

Die Stimmung in der Halle hätte nicht besser sein<br />

können: ein durchgehend voller Messestand und<br />

viele intensive Gespräche. Das Highlight für die Besucher<br />

war natürlich der Blick auf die OASE Neuheiten<br />

2015: Besonders die PondoVac Premium –<br />

Teststation, bei der man den neuen Hochleistungs-<br />

Teichsauger live am Becken ausprobieren konnte,<br />

zog die Fachbesucher in den Bann. Auch der im Be-


21<br />

trieb gezeigte Teichfilter BioTec Premium 80000 als<br />

nächste Evolutionsstufe der Trommerfiltertechnik<br />

fand großes Interesse – als innovative All in one-<br />

Lösung bietet er kristallklares Wasser durch innovative<br />

Vorabscheidetechnik kombiniert mit effektiver<br />

Bio-Filterstufe – alles in allem also eine<br />

kompakte Alternative mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis<br />

für komfortbewusste Kunden.<br />

Interessant vor allem für GalaBauer, die größere Teiche<br />

planen, waren auch die leistungsstarken Kraftpakete<br />

AquaMax Eco Expert 21000 und 26000, die<br />

höchste Förderleistung mit optimaler Energieeffizienz<br />

verbinden. Mit einer Grobschmutzförderung<br />

von bis zu 11mm Korngröße sind sie trocken und<br />

getaucht einsetzbar.<br />

Besonders das optionale AquaMax Eco Control<br />

mit multifunktionaler Befestigung beeindruckte<br />

die Besucher durch eine komfortable Steuerung –<br />

zusätzlich auch per DMX-RDM, wodurch aktuelle<br />

Leistungsdaten jederzeit abrufbar sind. Die perfekte<br />

Ergänzung dazu ist der FM Master WLAN,<br />

der viele Messebesucher faszinierte: Das neueste<br />

Produkt aus der Inscenio FM Master Serie bietet<br />

Steuerung und Überwachung wichtiger Funktionen<br />

der Teichtechnik jetzt auch per Smartphone<br />

oder Tablet via WLAN. Von der Beleuchtung bis<br />

zur Teichpumpe werden individuelle Einstellungen<br />

vom Touchscreen direkt an die angeschlossenen<br />

Geräte weitergegeben – inklusive Zeitschaltuhr.<br />

Dank DMX-RDM Anschluss ist der FM Master<br />

WLAN ideal in Verbindung mit den leistungsstarken<br />

Pumpen der AquaMax Eco Expert Reihe einsetzbar.<br />

Einen umfassenden Überblick über die OASE-Beleuchtungsprodukte<br />

konnten sich die Messebesucher<br />

am stilvollen Illuminationsdisplay verschaffen<br />

– alle modernen LED-Strahler waren in einer<br />

weißen Wand verbaut und so ideal miteinander<br />

vergleichbar. Auch der Relaunch des bewährten,<br />

schwimmenden Wasserspiels Pond Jet Eco stieß<br />

auf großes Interesse – anhand einer Videoinstallation<br />

konnten die Besucher die verschiedenen<br />

Fontänen bewundern und sich über die besondere<br />

Energieeffizienz des flexiblen Teichhighlights informieren.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.oase-livingwater.com


22<br />

Preisverleihung OASE<br />

WaterCreation Award <strong>2014</strong><br />

In diesem Jahr vergab OASE wieder die begehrte Auszeichnung „WaterCreation Award“, mit dem<br />

herausragende Projekte im Bereich Wassergarten von Garten- und Landschaftsbauern aus ganz<br />

Deutschland ausgezeichnet werden.<br />

Gesamtsieger des OASE WaterCreation Award<br />

<strong>2014</strong> wurde die Firma Koi Aquario aus Bruch –<br />

dort darf man sich auf eine einwöchige Reise für<br />

zwei Personen nach Warschau freuen. Koi Aquario<br />

siegte mit einem Teichprojekt, welches durch klare<br />

Linien und edle Formen beeindruckt. Elemente der<br />

umgebenden Landschaft wurden aufgegriffen und<br />

neu interpretiert, und die verschachtelten Teiche<br />

zeigen eine attraktive Lösung für Grundstücke mit<br />

Höhenunterschieden. Die Jury um den Vorsitzenden<br />

und ehemaligen Präsidenten des Bundesverbandes<br />

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.,<br />

Hanns-Jürgen Redeker, war der Ansicht, dass dieses<br />

Projekt am stimmigsten und ein überzeugendes<br />

architektonisches Gesamtkonzept verfolgt.<br />

In der Kategorie „beste architektonische Anlage“<br />

belegte Koi Aquario ebenfalls den ersten Platz,<br />

gefolgt von Il Giardino aus Mülheim an der Ruhr<br />

auf Platz zwei sowie von Brockmeyer Garten- und<br />

Landschaftsbau aus Melle auf dem dritten Platz.<br />

Sieger in der Kategorie „beste naturnahe Anlage“<br />

wurde die Jochen Helmreich GmbH aus Fürth, Platz<br />

zwei belegte noch einmal Koi Aquario und Platz drei<br />

die Derks GmbH aus Jülich. In der Kategorie „beste<br />

Schwimmteich-Anlage“ steht Waltersdorf Pri-<br />

vate Gärten und Teiche aus Grafschaft-Niederich<br />

mit Platz eins ganz oben auf dem Treppchen,<br />

auf Platz zwei folgt Kusserow Garten- und Landschaftsbau<br />

aus Schwanewede sowie auf Platz drei<br />

erneut die Derks GmbH. In der Kategorie „beste<br />

Kombination von Wasser und Licht“ vergab die<br />

Jury lediglich einen Preis und zeichnete die Firma<br />

Breidert Objekt- und Grundstücksservice aus<br />

Erzhausen aus.<br />

Per Online-Voting wurde beim OASE WaterCreation<br />

Award <strong>2014</strong> erstmals ein Publikumspreis vergeben.<br />

Mehr als 480 Teilnehmer hatten mitgemacht<br />

und im Internet ihre Stimme abgegeben. Gewonnen<br />

hat die Firma Garten- und Landschaftsbau<br />

Ludger Otte aus Ibbenbüren mit einem kompakten,<br />

stimmigen Wasserspiel.<br />

Birgit Scheidler dankte im Rahmen der Preisverleihung<br />

in Nürnberg allen OASE WaterCreation<br />

Partnern für die Teilnahme am Award und das Vertrauen<br />

in die Marke OASE. Ihren Dank richtete sie<br />

aber auch an die beiden Referenten des Abends,<br />

Hanns-Jürgen Redeker (ehem. Präsident des BGL)<br />

und Maximilian Colditz (OASE), die die Preisverleihung<br />

mit fachlichen Ausführungen bereicherten.<br />

(am) ■


23<br />

Gewinner Kategorie: beste architektonische Anlage<br />

Gesamtsieger:<br />

Koi-Aquario, Oliver Zwang<br />

Projektbeschreibung<br />

Ein Koiteich mit insgesamt 40.000 Liter<br />

Wasser. Der Teich gliedert sich in drei<br />

Becken und hat einen Wasserfall.


24<br />

Gewinner Kategorie: beste naturnahe Anlage<br />

Gesamtsieger:<br />

Jochen Helmreich GmbH<br />

Projektbeschreibung<br />

Eine Oase zum Wohlfühlen war der<br />

Wunsch des Hausbesitzers. Das<br />

schwebende Holzdeck wird über<br />

einen Steg erreicht und von schwimmenden<br />

Leuchtkugeln gerahmt.<br />

Durch ins Wasser gelegte Tritte kann<br />

man die Teichanlage an mehreren<br />

Stellen überqueren. Die Unterbrechungen<br />

in den Wegeverbindungen<br />

lockern das Gesamtbild auf.


25<br />

Gewinner Kategorie: beste Schwimmteich-Anlage<br />

Gesamtsieger:<br />

Waltersdorf Private Gärten und Teiche<br />

Projektbeschreibung<br />

Bei dem eingereichten Projekt handelt es<br />

sich um einen Badeteich, der im Innenhof<br />

eines Fachwerkanwesens gestaltet wurde.<br />

Die Größe des Teiches wird auf der einen<br />

Stirnseite durch das Gebäude, auf der<br />

anderen Seite durch eine Fachwerkmauer<br />

begrenzt.


26<br />

Gewinner Kategorie: beste Kombination von Wasser und Licht<br />

Gesamtsieger:<br />

Breidert Objekt- & Grundstücksservice<br />

Projektbeschreibung<br />

Ein sehr geradliniger Garten mit<br />

dekorativen Elementen aus Beton<br />

und Metall sowie Wasser, kombiniert<br />

mit ebenfalls geradliniger Bepflanzung.<br />

Verwendet wurden Steinstelen<br />

aus Sichtbeton, beleuchtete Stelen<br />

aus Cortenstahl. Das Element Wasser<br />

wurde in Form einer OASE-Wasser-<br />

Rinne sowie einem kubischen Quellstein<br />

eingebaut.


27<br />

Gewinner Publikumspreis<br />

Gesamtsieger:<br />

Ludger Otte Garten- & Landschaftsbau<br />

Projektbeschreibung<br />

Das neu gestaltete Wasserspiel sorgt für eine<br />

entspannte Atmosphäre und lässt sich durch seine<br />

individuellen Gestaltungsmöglichkeiten hervorragend<br />

in ein bereits bestehendes Gartenkonzept<br />

einfügen. Bei Inbetriebnahme der Pumpe wird die<br />

Schale langsam geflutet, bis das Wasser den Rand<br />

erreicht und mit seichten Wellen langsam darüber<br />

hinaus gleitet.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Gesamtsieger <strong>2014</strong> ► Publikumspreis ► www.oase-livingwater.com


28 28<br />

Exklusive Randeinfassungen<br />

für den Landschaftsbau<br />

GEFA Produkte nimmt neben Aluminium-Lösung auch Edelstahlkanten ins Programm<br />

Die saubere Trennung von Beet- und Rasenflächen,<br />

Pflasterungen und Kieswegen hat<br />

im Garten- und Landschaftsbau eine lange<br />

Tradition. Optik und Pflegeerleichterung harmonisch<br />

miteinander zu verbinden, ist dabei<br />

die Hauptherausforderung für Planer und<br />

Ausführende. Durch die Aufnahme der exklusiven<br />

Randeinfassungen Rite-Edge und jetzt<br />

neu GREENLINER in ihr Produktportfolio kann<br />

die GEFA ab sofort eine gleichermaßen ansprechende<br />

wie praktische Lösung für diesen<br />

Bereich liefern. Sie wurden von Landschaftsarchitekten<br />

entworfen und mehrfach ausgezeichnet.


29<br />

Rite-Edge ist extrem flexibel und grenzt Beete,<br />

Rasenflächen, Gehwege, Jogging-Pfade und Pflasterflächen<br />

sauber ab. Die GREENLINER Produkte<br />

zeichnen sich durch ihre leichte Verarbeitung und<br />

sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus.<br />

Mit den Randeinfassungen der Linie Rite-Edge und<br />

GREENLINER können Gärten und Flächen individuell<br />

gestaltet und auch optisch hervorgehoben werden.<br />

Die knapp 2,50 m bzw. 2,00 m langen Schienen<br />

aus einer hochwertigen Aluminium-Legierung bzw.<br />

verzinktem Stahlblech, die auch im Flugzeugbau<br />

verwendet werden, eignen sich ideal um bewachsene<br />

Flächen voneinander zu trennen.<br />

Die Schienen werden ca. 10 cm tief in einem ausgehobenen<br />

Graben mit Ankern befestigt und anschließend<br />

mit dem Aushub, Kieseln, Rindenmulch<br />

oder ähnlichem wieder verfüllt. Um die Schienen zu<br />

verlängern, sind keine Schrauben oder Nägel notwendig.<br />

Sie werden einfach ineinander geschoben<br />

und sind somit beliebig verlängerbar. Die Oberkanten<br />

sind abgerundet und frei von scharfen Kanten.<br />

Zum Formen von Rundungen oder Winkeln muss<br />

die Schiene nur mit einem Rundholz oder über eine<br />

Kante gebogen werden. (am) ■<br />

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:<br />

• dauerhaft wartungsfrei<br />

• sehr einfache Installation<br />

• spart viel Arbeit für die Zukunft<br />

• individuell gestaltete Flächen<br />

• hohe Lebensdauer<br />

• frostsicher<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.gefa-fabritz.de<br />

GaLaBau<br />

SS S<br />

S<br />

T<br />

Städte &<br />

Gemeinden<br />

fugi-fix Pflasterfugenmörtel · Tel.: 0 84 44 - 92 400 -0 · www.fugi-fix.de<br />

.de<br />

PFLASTERFUGENMÖRTEL


30 30<br />

Sportrasen-Fachseminar von Toro und Compo Expert<br />

Ein Volltreffer<br />

für Fachleute<br />

Ralf Wagner steht an einem sonnigen Oktobernachmittag auf dem Stadionrasen<br />

und erzählt von seinem Job: „Wenn ich Leuten sage, dass ich Greenkeeper<br />

im Stadion bin, dann können die manchmal kaum glauben, dass man sich die<br />

ganze Woche mit nur einem Rasen beschäftigen kann.“ Er ist Greenkeeper in<br />

der Mercedes-Benz Arena und seine Zuhörer können ihn jetzt gut verstehen.<br />

Sie sind allesamt Teilnehmer des Sportrasen-Fachseminars von Toro und Compo<br />

Expert.


31


32 32<br />

Rund 250 Teilnehmer folgten im VIP-Bereich interessiert den<br />

Fachvorträgen über professionelle Rasenpflege am Vormittag ...<br />

Am Vormittag bekamen sie viel theoretische Informationen<br />

in Beiträgen von ausgewiesenen Profis<br />

in Sachen Rasenpflege. Der Nachmittag stand<br />

dann im Zeichen der Praxis mit Vorführungen,<br />

Anwendungsbeispielen und Fachgesprächen. Und<br />

alle waren sich einig: Sie haben einiges an Input<br />

und Know-how von diesem Fachtag mitgenommen.<br />

250 Teilnehmer haben sich zu dem Seminar in der<br />

Stuttgarter Mercedes-Benz Arena eingefunden, darunter<br />

zahlreiche Greenkeeper aus Vereinen aber<br />

auch kommunale Entscheider für Grünflächenund<br />

Sportplatzpflege in Städten und Gemeinden.<br />

Und denen wurde einiges geboten. Schon die<br />

Location war spektakulär: der VIP-Bereich der<br />

Mercedes-Benz Arena mit Blick von oben in das weite<br />

Rund. Unten wurde ein Drittel des Spielfelds von<br />

einer Beleuchtungsanlage mit 2000 lux bestrahlt –<br />

sozusagen ein Solarium fürs Gras. Dieses Bild<br />

beeindruckte selbst die Greenkeeper unter den<br />

Teilnehmern und es verdeutlichte noch einmal,


33<br />

... und bekamen nachmittags im Bundesligastadion des<br />

VfB Stuttgart die Möglichkeit einen Einblick in die Praxis zu erhalten.<br />

welchen besonderen Aufwand die Pflege eines<br />

Stadionrasens mit sich bringt. Sie sollten später<br />

noch die Möglichkeit haben, sich das ganz genau<br />

anzusehen. Doch zunächst stand hochinteressante<br />

Theorie auf dem Programm.<br />

Dr. Fritz Lord von Compo Expert machte den Anfang<br />

mit einem Vortrag, wie Trockenstellen im Rasen<br />

entstehen und wie sie im Ernstfall behandelt<br />

werden können, vor allem aber wie man ihnen<br />

vorgebeugen kann. Beispielsweise mit sogenannten<br />

Wetting Agents, Additive, mit denen die Wasseraufnahmefähigkeit<br />

des Bodens verbessert wird.<br />

Direkt im Anschluss nahm Toro-Mitarbeiterin Jana<br />

Lienert das Zuspiel auf und erläuterte die Möglichkeiten<br />

der ressourcenschonenden Bewässerung<br />

von Sportflächen. Dabei verdeutlichte sie, dass zu<br />

Ressourcen neben Wasser auch Dünger und Energie,<br />

sowie Lohn- und Zeitaufwand für laufenden<br />

Betrieb, wie auch Instandhaltung der Anlage zählen.<br />

Und sie stellte Lösungen vor. „Um optimal<br />

Bewässern zu können, benötigen Sie verschiede- Beleuchtungsanlage mit 2000 lux –<br />

Solarium fürs Gras


34 34<br />

Wie wichtig Bodenluft für die Wurzelatmung<br />

ist, wurde am Vormittag erläutert.<br />

Micha Mörder demonstriert hier, wie man<br />

dafür den Rasen optimal aerifiziert.<br />

Beleuchteten als Spezialisten hochinteressante<br />

Aspekte des Sportrasens: Dr. Jörg Morhard<br />

von der Uni Hohenheim (li.) und Dr. Adriano<br />

Altissiomo von der European Turfgrass Society.<br />

ne Informationen über den Platz“, sagte sie und<br />

präsentierte dabei den Bodensensor TurfGuard,<br />

der alle fünf Minuten Bodentemperatur, Feuchtigkeit<br />

und Salzgehalt misst und per Funk in Echtzeit<br />

verfügbar macht, sowie das Steuergerät TriComm,<br />

mit dem die Beregnung entsprechend ausgerichtet<br />

werden kann.<br />

Lienert gab im fliegenden Wechsel das Mikrofon an<br />

den Toro-Kollegen Micha Mörder weiter, der einen<br />

Überblick über verschiedene innovative Technologien<br />

von Rasenpflegemaschinen gab. Toro ist in<br />

dieser Hinsicht führend und hält die meisten Patente<br />

in diesem Bereich. „Dafür hat das Unternehmen<br />

eigens das Centre for Advanced Turf Technology<br />

gegründet, das eine an den Kundenbedürfnissen<br />

ausgerichtete Produktentwicklung sicherstellt“,<br />

so Mörder. Die Möglichkeiten der mechanischen<br />

Bodenbearbeitung beleuchtete im Anschluss Dr.<br />

Jörg Morhard vom Institut für Agrartechnik der<br />

Universität Hohenheim: „Es geht darum, den Bodenkörper<br />

unter der Narbe in seiner Funktion zu<br />

verbessern.“ Er betonte dabei unter anderem die<br />

Bedeutung der Bodenbelüftung für die Wurzel-


35 35<br />

atmung etwa durch Aerifizierung. Einem interessanten<br />

Aspekt ging auch Dr. Adriano Altissimo,<br />

Vorstandsmitglied der European Turfgrass Society<br />

(ETS) in seinem Vortrag über Wasser- und Pflegemanagement<br />

bei Hitze- und Trockenstress des Rasens<br />

nach. Dabei verdeutlichte er anhand einiger<br />

Fallbeispiele, dass es hinsichtlich der Bewässerung<br />

große Unterschiede zwischen den verschiedenen<br />

Gräsern gibt, die mit entsprechendem Know-how<br />

aber jeweils auch Chancen bieten. „Man muss seine<br />

Arten sehr gut kennen“, sagt er und führt als<br />

Beispiel an, dass man dann mit der Bewässerung<br />

etwa auch Poa Annua bekämpfen kann.<br />

Zum Abschluss ließ Matthias Renz noch einmal mit<br />

einigen Bildern den Umbau der Mercedes-Benz<br />

Arena Revue passieren, den sein Unternehmen<br />

Garten Moser Sportstättenbau durchgeführt hatte.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der VIP-<br />

Lounge des VfB Stuttgart ging es dann für alle<br />

Teilnehmer runter auf den heiligen Rasen der Arena,<br />

wo verschiedene Stationen vorbereitet waren,<br />

welche die Themen des Vormittags weiterführten.<br />

Morhard und Lord erläuterten vor der Trainerbank<br />

etwa das Bodenprofil im Querschnitt sowie die Bedeutung<br />

der Bodenverdichtung.<br />

Beregnungsfachmann Markus Blind von Toro<br />

erklärt den Teilnehmern am Spielfeldrand,<br />

worauf es bei optimaler Beregnung ankommt.<br />

Eine Station weiter an der Torauslinie demonstrierte<br />

Micha Mörder passend dazu anhand des<br />

Pro Core 648 die Aerifizierungstechnik, bei der<br />

es darauf ankommt, dass die Tines sauber in den<br />

Boden stechen und herausgezogen werden. Der<br />

Linie entlang der Gegengerade flitzte mit dem<br />

Reelmaster 3550-D ein roter Mäher. „Er ist mit nur<br />

rund 900 kg der leichteste Sportplatzmäher seiner<br />

Auf großes Interesse stieß auch die Vorführung des Sportrasen-Mähers<br />

Reelmaster 3550, der auch selbst getestet werden konnte.


36 36<br />

Ralf Wagner erzählt von seinen Aufgaben im Stadion und<br />

aus seinem Leben als Greenkeeper eines Bundesligarasens.<br />

Klasse, somit sorgt er für eine geringere Bodenverdichtung<br />

bei Mäharbeiten“, erklärte Toro-Mann<br />

Sascha Müller einen Vorzug. Was das bedeutet,<br />

haben die Teilnehmer bereits von Morhard erfahren,<br />

nun konnten sie auch aufsitzen, um die Maschine<br />

im Einsatz zu testen – und waren vom einfachen<br />

Handling beeindruckt. Ein Flankenwechsel an<br />

die Eckfahne vor der Cannstatter Kurve führte zum<br />

Thema Beregnung. Markus Blind erklärte dort die<br />

Bedeutung eines gleichmäßigen Wasservorhangs<br />

und einer konstanten Drehgeschwindigkeit bei der<br />

Beregnung von Sportrasen. Per Smartphone startete<br />

er zu Demozwecken über das Steuerungssystem<br />

TriComm einige Regner, damit sich die Teilnehmer<br />

von der Wasser-Performance überzeugen konnten.<br />

Schließlich stellte er auch den neuen Getrieberegner<br />

Infinity vor, der außerdem alle Komponenten<br />

von oben zugänglich macht.<br />

Zum Abschluss des Rundgangs ging es in den Mittelkreis<br />

zu Greenkeeper Wagner, der einige Hilfsmittel<br />

zur Rasenpflege vorführte und beispielsweise<br />

zeigte, wie man die Scherfestigkeit misst.<br />

Interessant waren aber auch die Geschichten aus<br />

seinem Alltag. Etwa seine Sorgen, wenn der Trainer<br />

öfter im Stadion trainieren will oder ein Länderspiel<br />

unter der Woche ansteht, ebenfalls mit Trainingseinheiten<br />

auf dem Platz. Dann muss er richtig<br />

ran. „Wir haben das aber immer hingekriegt.<br />

Bisher hat noch nie jemand gesagt, dass es hier<br />

am Rasen gelegen hat. Das wäre für mich auch<br />

das Schlimmste“, sagt er. Das liegt sicher auch an<br />

seiner Kompetenz und Erfahrung, er ist seit fast 20<br />

Jahren als Greenkeeper tätig.<br />

Die Erfahrungen müssen die Teilnehmer nun selbst<br />

sammeln. Aber essentielles Know-how wurde ihnen<br />

von Toro und Compo in diesem Fachseminar<br />

vermittelt. Am Ende warern sich alle einig: Die Veranstaltung<br />

war ein Volltreffer. (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.toro.com<br />

► www.compo-expert.com


38 38<br />

50%<br />

Zeitersparnis!<br />

Kein mühsames und gefährliches Umschlingen der Rohre mit Gurten oder Ketten notwendig<br />

Rohrverlegedorn<br />

Einsatz bei englischem<br />

Multi-Millionen-Projekt


39<br />

Rohrverlegung mit dem Rohrverlegedorn RVD-4-ECO-4-F<br />

„Unser Beweggrund für die Anschaffung des Rohrverlegedorns war die deutlich höhere<br />

Sicherheit die er im Vergleich zu Gurten beim Entladen, Transportieren und<br />

Verlegen von Stahlbetonrohren gewährleistet“, erklärt Matthew Hood, Business<br />

Development Manager bei A-Plant begeistert. „Er kommt bei unseren Kunden sehr<br />

gut an. So setzte ihn beispielsweise die Firma Vinci Construction bei der Errichtung<br />

der Infrastruktur für ein Flagschiffprojekt der Bahn mit einem Volumen von £431<br />

Millionen in Nottingham ein.”


40 40<br />

A-Plant – einer der größten Vermieter von Baumaschinen<br />

in England – ist die erste Mietfirma im Königreich,<br />

die den Rohrverlegedorn RVD-4-ECO-F der<br />

Firma Probst ins Sortiment aufgenommen hat.<br />

Auch der A-Plant Kunde BM King Groundworks Ltd<br />

setzte beim Siedlungsbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

in Shillington, Bedfordshire die Rohrverlegehilfe<br />

ein.<br />

„Der RVD-4-ECO-4-F hat mich sehr beeindruckt.<br />

Dank des Schnellwechselsystems ist die Bedienung<br />

auf der Baustelle einfach und sicher. Während die<br />

Rohrverlegung mit herkömmlichen Methoden zwei<br />

Wochen Arbeitszeit in Anspruch nimmt, schafft es<br />

der Rohrverlegedorn schnell und risikofrei in gerade<br />

einmal einer Woche”, berichtet der Rohrverleger<br />

Andy Phelan von BM King Groundworks Ltd. „Einer<br />

der Hauptvorteile des Rohrverlegedorns in Bezug<br />

auf die Sicherheit ist, dass zum Aufnehmen und Ablegen<br />

der Rohre kein Arbeiter (direkt am Rohr) benötigt<br />

wird, denn bei diesen Aufgaben besteht die<br />

höchste Verletzungsgefahr bei der Rohrverlegung.”<br />

Der RVD-4-ECO-F wurde von der Probst Greiftechnik<br />

Verlegesysteme GmbH entwickelt. Die universelle<br />

Rohrverlegehilfe ermöglicht eine Zeitersparnis von<br />

50 % beim Handling und Verlegen von Rohren im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Durch den<br />

mechanischen Klemmmechanismus des Rohrverlegedorns<br />

können die Rohre nicht mehr abrutschen<br />

und somit genau am Bestimmungsort platziert werden.<br />

Der Rohrverlegedorn RVD-4-ECO-F kann über die<br />

integrierte universelle Flanschplatte und ein hierfür<br />

benötigtes Schnellwechselsystem schnell und einfach<br />

an jeden Bagger angebaut werden. Er eignet<br />

sich für Stahlbetonrohre mit einem Durchmesser<br />

von 300 bis 1.200 mm mit einem maximalen Gewicht<br />

von 4 Tonnen.<br />

Mit dem Rohrverlegedorn entfällt das mühsame<br />

und gefährliche Umschlingen der Rohre mit Gurten<br />

oder Ketten, so steht weder bei der Aufnahme, noch<br />

beim Absetzen der Rohre ein Arbeiter in der unmittelbaren<br />

Gefahrenzone. (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Rohrverlegedorn RVD-4-ECO-F


41<br />

Innovationen fürs perfekte Grün<br />

Toro ist der weltweit führende Hersteller von Rasenpflegemaschinen<br />

und Beregnungssystemen für<br />

sämtliche Grünflächen, von Golf- und Sportplätzen<br />

über Gartenanlagen und Parks bis hin zu privaten<br />

Hausgärten. Dabei ist die Geschichte von Toro auch<br />

die Geschichte von Innovationen in der Grünpflege.<br />

Und die wird auch im zweiten Jahrhundert von<br />

Toro fortgeschrieben werden. Denn auch mit 100<br />

Jahren ist Toro nicht müde – sondern aus Tradition<br />

innovativ.<br />

Diese Tradition verpflichtet auch. Darum bietet<br />

Toro in jeder Hinsicht nachhaltige Lösungen fürs<br />

perfekte Grün, und zwar als einziger Hersteller<br />

von Pflegemaschinen und Beregnungstechnik aus<br />

einer Hand. Und das stets mit höchstem Qualitätsanspruch.<br />

Darauf können Sie sich verlassen.<br />

Überzeugen Sie sich selbst.<br />

Klicken Sie einfach auf die<br />

eKataloge, um die interaktiven<br />

PDFs online zu öffnen!<br />

www.toro.com


42 42<br />

Neue Kraft für gestresste<br />

Stadtbäume durch gezielte<br />

Nährstoffversorgung<br />

Versuche von COMPO EXPERT und der Beuth Hochschule Berlin im<br />

Regierungsviertel Berlin belegen revitalisierende Wirkung<br />

In den Versuchsparzellen im Regierungsviertel<br />

Berlin unterscheiden sich die behandelten Bäume<br />

deutlich von den unbehandelten Kontrollen.


43<br />

Die Nähr- und Vitalstoffe<br />

können mit dem Gießwasser<br />

ausgebracht werden.<br />

Bäume steigern in vielerlei Hinsicht die Aufenthalts-<br />

und Lebensqualität urbaner Freiräume. Sie<br />

ermöglichen durch ihre Farb-, Form- und Wuchsvielfalt<br />

eine individuelle Gestaltung des Öffentlichen<br />

Grüns, verbessern das städtische Makro- und<br />

Mikroklima, binden Schadstoffe und sind Lebensraum<br />

für zahlreiche Organismen. Ungünstige<br />

Wachstumsbedingungen und komplexe Stressfaktoren<br />

an urbanen Standorten können die Stadtbäume<br />

allerdings belasten und schädigen.<br />

Mittels gezielter Applikationen von Nährstoffen in<br />

Kombination mit nützlichen Mikroorganismen und<br />

speziellen Biostimulanzien, wie z. B. Algenextrakten<br />

kann die Entwicklung und Widerstandskraft<br />

von Stadtbäumen nachhaltig gesteigert werden.<br />

Sie fördern zunächst die Entwicklung von Neupflanzungen<br />

und unterstützen dann als fester Bestandteil<br />

eines Pflegeprogramms die Funktionalität<br />

der etablierten Bäume nachhaltig.<br />

Umfangreiche Versuche von COMPO EXPERT in<br />

Kooperation mit der Beuth Hochschule Berlin im<br />

Regierungsviertel Berlin haben gezeigt: Stadtbäume,<br />

die durch verschiedene Stressfaktoren geschädigt<br />

sind, können durch eine gezielte, ausgewogene<br />

und bedarfsgerechte Nährstoffversorgung<br />

revitalisiert werden. Die Maßnahmen müssen jedoch<br />

rechtzeitig erfolgen, bevor der Baum in die<br />

degenerative/abgängige Phase geht.<br />

In den Versuchen wurde eine Mischung aus 10 l<br />

Vitanica ® RZ + 10 l Baumkraft ® fluid sowie 100 ml<br />

Kick ® Konzentrat in 1.000 l Wasser gegeben und<br />

200 l pro Baum appliziert. Die behandelten Bäume<br />

zeigten rasch eine auffallende Ergrünung der<br />

Blätter und Wachstumsreaktionen in der Krone.<br />

Durch die später einsetzende Herbstfärbung und<br />

die damit verbundene verbesserte photosynthetische<br />

Leistung konnten die Bäume mehr Reservestoffe<br />

einlagern. Auch in Praxisversuchen an anderen<br />

Standorten waren diese Effekte schon nach<br />

einmaliger Applikation zu beobachten.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► COMPO Vitanica RZ ®<br />

► eBroschüre Ratgeber Stadtbäume


44 44<br />

Der neue Schnittschutzschuh „Tango Extreme“<br />

hat auf der Forst-Live in Offenburg und auf der<br />

Interforst in München für Aufsehen gesorgt<br />

Gefertigt von erfahrenen italienischen Herstellern von Schnittschutzschuhen ist er nicht nur ein<br />

hochwertiger Sicherheitsschuh, sondern auch ein echter Hingucker: Das rote, atmungsaktive<br />

Spaltleder korrespondiert mit den schwarzen Kunststoffelementen, die zu Stabilitätszwecken unerlässlich<br />

sind. Dazu kommt das geringe Gewicht: nur 1300 g zum Beispiel bei Schuhgröße 43.<br />

Bei alledem überzeugt der Tango Extreme trotzdem<br />

in jedem Arbeitsbereich. „Durch seine seilschonende<br />

Schlaufenschnürung kann der Schnittschutzschuh<br />

nicht nur im Forstbereich, sondern auch bei Fällarbeiten<br />

mit der Seilklettertechnik in der Baumpflege<br />

eingesetzt werden“, informiert Friedrich Drayer,<br />

der diesen Schuh in seinem Online-Fachhandel für<br />

Baumpflege und Seiltechnik führt. Praktisch: Mit der<br />

aufwendig konzipierten Schlaufenschnürung ist ein<br />

einfaches An- und Ausziehen möglich.<br />

Der „Tango Extreme“ besitzt eine flexible, rutschund<br />

steigeisenfeste Sohle, die in Verbindung mit der<br />

3D ergonomisch vorgeformten Polyurethan-Zwischensohle<br />

ein ermüdungsarmes Arbeiten über längere<br />

Zeiträume mit Steigeisen ermöglicht. Der Clou<br />

ist, dass durch das hervorragende Abrollverhalten<br />

der Sohle ebenso Baumkletterarbeiten möglich<br />

sind. Die Ausstattung mit Aquastopgewebe in Kombination<br />

mit der patentierten Oberflächenbehandlung<br />

gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sorgen<br />

für ein dauerhaft angenehmes Fußklima. Ein wahrer<br />

Alleskönner also, der mit der Schnittschutzklasse 2<br />

(24 m/s ) zertifiziert ist.<br />

Die stahlkappengeschützte Zehenpartie, sowie die<br />

Ferse wird durch eine zusätzliche Gummischutzlasche<br />

gegen Verschleiß geschützt. Die Zulassung für<br />

das KWF-Prüfzeichen „KWF-Test“ wurde im März<br />

erteilt. (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.drayer.de<br />

► Video: CElanyard


45<br />

bema-Kehrmaschinen für den GaLaBau<br />

Robuste Bauart, Zuverlässigkeit und überlegene Technik<br />

bema-Kehrmaschinen sind für den täglichen Einsatz<br />

im Garten- und Landschaftsbau wie gemacht.<br />

Die bema Kommunal 400 Dual eignet sich beispielsweise<br />

bestens für das Arbeiten im Kleinstformat.<br />

Mit einem Kehrwalzendurchmesser von<br />

(nur) 400 mm, den Arbeitsbreiten von 1250 mm,<br />

1400 mm und 1550 mm und einem nahen Anbau an<br />

das Trägerfahrzeug, wird die bema Kommunal 400<br />

Dual an kommunalen Kleinstfahrzeugen, kleinen<br />

Traktoren oder auch an Frontmähern angebaut. Für<br />

größere Trägerfahrzeuge, wie Kompaktschlepper,<br />

Kompaktlader und sonstige Kommunalfahrzeuge<br />

wird die große Schwester, die bema Kommunal 520<br />

Dual genutzt. Diese weist einen Kehrwalzendurchmesser<br />

von 520 mm auf<br />

und steht dem Anwender in fünf verschiedenen Arbeitsbreiten<br />

von 1250 mm bis 1850 mm zur Verfügung.<br />

Der kompakte Anbau sorgt auch hier für eine<br />

optimale achsnahe Gewichtsverteilung. Ergänzt<br />

mit Seitenkehrbesen und Wassersprüheinrichtung<br />

reinigt die bema Kommunal 520 Dual komfortabel<br />

und extrem sorgfältig. Beide bema-Anbaukehrmaschinen<br />

sind mit dem bewährten bema Dual System<br />

ausgestattet, welches einen schnellen Wechsel<br />

vom schmutzaufnehmenden Kehren mit Sammelwanne<br />

zum Freikehren ermöglicht.<br />

Hier klicken!<br />

Klicken Sie einfach auf<br />

den eKatalog, um das<br />

interaktive PDF online zu<br />

öffnen!<br />

bema GmbH Maschinenfabrik<br />

Recker Straße 16<br />

D-49599 Voltlage-Weese<br />

Tel.:+49 (0) 54 67 92 090<br />

info@kehrmaschine.de<br />

www.kehrmaschine.de


46 46<br />

Rita Bosse-App<br />

Alles dabei beim<br />

Kundentermin<br />

Im Frühjahr <strong>2014</strong> wurde die iPhone-App<br />

der Rita Bosse Software GmbH erfolgreich<br />

eingeführt. Seitdem begeistert die unter<br />

dem Namen Rita Bosse-App bekannte<br />

Applikation zahlreiche Anwender.


47<br />

„Immer mehr unserer Kunden benutzen mobile<br />

Kommunikation über Smartphones und Tablets<br />

auch beim Kundentermin“, fasst Geschäftsführerin<br />

Nadine Bosse die Idee zusammen. „Da war es<br />

für uns logisch, eine mobile Verbindung per App zu<br />

unserer Software anzubieten.“<br />

Typisch für Rita Bosse ist es, Veränderungen in enger<br />

Absprache mit den Anwendern zu entwickeln.<br />

„Unser Ziel ist es, die täglichen Routinen unserer<br />

Anwender und ihre Wünsche wirklich zu verstehen.<br />

Nur so können wir den größten Nutzen bieten“,<br />

erklärt Chefentwickler Roland Ulpts.<br />

Mit der App hat der Anwender alle wichtigen Kunden-<br />

und Lieferantendaten immer sofort griffbereit.<br />

Dazu zählen Informationen wie die zu einem<br />

Kunden erfassten Bemerkungen, die Umsatzentwicklung,<br />

die durch aussagekräftige Schaubilder<br />

verdeutlicht wird, und die Ansprechpartner eines<br />

Kunden. Adressdaten und Ansprechpartner können<br />

bei bestehender Verbindung zum Server auch<br />

von unterwegs geändert werden.<br />

Neben der Adresse eines Kunden, kann zu jedem<br />

Projekt auch eine Baustellenadresse und die Adresse<br />

des Architekten hinterlegt werden. Für die<br />

hinterlegten Adressen kann der Außendienstmitarbeiter<br />

sich dann die Routen berechnen lassen. Sind<br />

in den Adressdaten Telefonnummern oder eine<br />

E-Mailadresse hinterlegt, so kann man direkt aus<br />

der App heraus Anrufe tätigen oder E-Mails schreiben.<br />

Durch das erste Update für die Rita Bosse-<br />

App wird die App mit der Projektübersicht erweitert.<br />

Dadurch wird der Mitarbeiter auch bei einem<br />

Kundentermin oder auf der Baustelle mit allen<br />

notwendigen Daten versorgt. Dank der App müssen<br />

keine dicken Ordner mehr geschleppt werden,<br />

denn alle relevanten Daten sind einfach z. B. über<br />

ein iPad abrufbar. Dazu gehören Angebote mit allen<br />

Positionen inklusive der Vorkalkulation, Pläne,<br />

Adressen und erteilte Aufträge.<br />

Die im Angebot eingegebenen Mengen lassen sich<br />

von unterwegs oder während eines Kundenbesuchs<br />

direkt in der Rita Bosse-App ändern. Zudem<br />

können auch Teilmengen für Zwischenrechnungen<br />

erfasst werden.<br />

Zusätzlich können Projekte per Text- oder Spracheingabe<br />

oder mit Fotos erweitert werden. Fotos<br />

können direkt aus der App heraus aufgenommen<br />

werden oder aus der Bildergalerie ausgewählt.<br />

Sobald eine sichere VPN-Verbindung zum Hauptserver<br />

besteht, lassen sich diese Daten übertragen<br />

und stehen auch für Ihre Mitarbeiter im Büro sofort<br />

zur Verfügung.<br />

Neben den Bildern und Notizen können auch die<br />

anderen Daten per WLAN oder sicherer Internetverbindung<br />

abgeglichen werden. Durch die direkte<br />

Zuordnung wird dafür gesorgt, dass Informationen<br />

nicht falsch zugeordnet, doppelt erfasst werden<br />

oder verloren gehen. So haben alle Mitarbeiter immer<br />

den gleichen, neuesten Projektstand.<br />

Die ständige Verfügbarkeit aller wichtigen Daten<br />

senkt die Reaktionszeiten auf den Baustellen und<br />

spart damit Zeit und Kosten. Da die App die meisten<br />

Daten auch lokal auf dem Endgerät speichert,<br />

sind die wichtigsten Informationen auch dann abrufbar,<br />

wenn keine mobile Internetverbindung besteht.<br />

Auf der IPM 2015 in Halle 11, Stand 11B13<br />

kann die App am Stand von Rita Bosse unverbindlich<br />

getestet werden. Alternativ kann sie kostenlos<br />

aus dem App-Store heruntergeladen und mit<br />

vorinstallierten Testdaten ausprobiert werden. Für<br />

den Echteinsatz ist dann der Erwerb des entsprechenden<br />

Moduls der Rita Bosse Software erforderlich.<br />

(am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Die neue Rita Bosse-App für das iPhone


48 48<br />

GEFA TREELOCK ® 35 BIO Ballenverankerung<br />

Mit der TREELOCK ® 35 BIO hat die GEFA nun<br />

ein weiteres innovatives Produkt für den<br />

nachhaltigen und ökologischen Landschaftsbau<br />

und schont die wertvollen fossilen Rohstoffe.<br />

Die Bio Variante der bewährten Unterflurverankerung<br />

TREELOCK ® ist biologisch<br />

abbaubar. Die Gurtbänder verrotten nachweislich<br />

und die Eisenkomponenten lösen<br />

sich langsam durch Rost auf. Wir haben auf<br />

jegliche Farbstoffe und somit Einfärbung der<br />

Gurte zu Gunsten der biologischen Zersetzbarkeit<br />

verzichtet.<br />

Diverse DIN Normen und Richtlinien werden erfüllt.<br />

Aufgrund der nachweislichen Kompostierbarkeit<br />

entspricht der Gurtbandwerkstoff der DIN EN<br />

13432.<br />

Die TREELOCK ® 35 BIO<br />

erfüllt weitere Normen:<br />

• DIN EN 12225: „Nachweis für die<br />

mikrobiologische Beständigkeit durch einen<br />

Erdeingrabungsversuch“<br />

• DIN 18916: „Vegetationstechnik im<br />

Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten“<br />

• Regelkonform: „FLL – Empfehlungen<br />

für Baumpflanzungen Teil 1“<br />

• Regelkonform: „FLL – ZTV<br />

Großbaumverpflanzung“<br />

Alle unsere Ausschreibungstexte erhalten Sie unter<br />

www.ausschreiben.de (am) ■<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.ausschreiben.de<br />

► www.gefa-fabritz.de<br />

► Video: GEFA Die perfekte Pflanzgrube<br />

► Video: GEFA Treelock - Die unsichtbare<br />

Unterflurverankerung


49<br />

SABO Profi-Programm <strong>2014</strong><br />

Die Gesamtübersicht mit allen Informationen und technischen Daten<br />

der professionellen SABO-Rasenmäher und Vertikutierer.<br />

Von Profis für Profis<br />

Wer in der Grünpflege arbeitet weiß, worauf es<br />

im Beruf und beim Werkzeug ankommt. Flächenleistung<br />

allein definiert nicht die Produktivität<br />

eines Mähers. Ergonomie, Komfort, Gewicht,<br />

clevere Details und nicht zuletzt ein Top-Service<br />

sind entscheidende Kriterien für einen<br />

Profi-Mäher. Unter anderem spielt das Thema<br />

Ersatzteilversorgung hierbei eine wichtige Rolle.<br />

Lückenlose und<br />

schnelle Ersatzteilversorgung<br />

Ersatzteile für Reparaturen immer und vor<br />

allem schnell verfügbar zu wissen, ist für viele<br />

Profis elementar, denn jeder Tag an Arbeitsausfall<br />

wegen einer defekten Maschine kostet<br />

bares Geld.<br />

Erhalten Sie weitere<br />

Informationen zum<br />

Profiprogramm in der<br />

eBroschüre SABO.<br />

Hier klicken!<br />

Klicken Sie einfach auf<br />

die eBroschüre, um das<br />

interaktive PDF online zu<br />

öffnen!<br />

Ein Service von<br />

SABO-Maschinenfabrik GmbH<br />

Auf dem Höchsten 22<br />

51645 Gummersbach<br />

Tel.: +49 (0) 22 61 704-0<br />

Fax: +49 (0) 22 61 704-104<br />

post@sabo-online.com<br />

www.sabo-profi.com


50 50<br />

Auch<br />

fürs<br />

Tablet!<br />

www.galabau-praxis.de/aktuelle-ejournale/tablet-ausgaben<br />

Impressum<br />

Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com<br />

sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />

Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />

Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />

Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com<br />

Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />

Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt.<br />

Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen.<br />

Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen<br />

Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!