Großes Frühjahrsfestival
in der Wohnmeile
Hamburg-Halstenbek
Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe
im Stadtteilhaus
Lurup Seite 9
NABU sucht Helfer für
Bach-Aktionstag
am 3. März Seite 24
1. PinBall Ausbildungs-
Marktplatz 2018
in Pinneberg Seite 24
Mainz kommt -
jetzt muss ein Sieg her
Sport
☎
040/831 60 91
FAX 832 28 61
28.02.2018 · 63. Jahrgang
Die Stadtteilzeitungen in Lurup · Schenefeld · Osdorf · Flottbek
Iserbrook · Halstenbek · Eidelstedt · Bahrenfeld und Umgebung
Gemeinsamer Antrag mehrerer Initiativen überzeugte die Politik
Bezirksversammlung für Radschnellweg Osdorf-Diebsteich
Noch nie gab es für ein zukunftweisendes
Fahrradprojekt in der
Bezirksversammlung Altona-Osdorf
ein so breites Bündnis wie
für den Bau eines Radschnellweges
von Osdorf zum künftigen
Fernbahnhof Diebsteich. Und selten
war eine außerparlamentarische
Initiative so erfolgreich. In
der vergangenen Woche stimmte
eine Mehrheit der Bezirksversammlung
für den von den Grünen
übernommenen Antrag der
Bürgerinitiative Volkspark, des
Landesverbands Hamburg des
Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs,
Ohne Dach ist Krach, der
Heimstättenvereinigung Steenkamp,
der Borner Runde und
des Bündnisses Verkehrswende
Hamburg. Nun ist die Hamburgische
Bürgerschaft am Zuge, eine
Machbarkeitsstudie in Auftrag zu
geben und den Radschnellweg
zeitnah zu bauen.
Der Radweg soll von der „Veloroute
1“ am Osdorfer Born, an
DESY vorbei durch das Neubaugebiet
Bahrenfeld-Nord zum neuen
Fernbahnhof führen. Er wird
Teil des aktuell in der Planung
Erfolgreiche Basketballerinnen im Goethe-Gymnasium
Mit zwei Mannschaften hatten die Goethemädchen den Einzug ins Finale geschafft. Lesen Sie
den ausführlichen Bericht im Innenteil dieser Ausgabe auf Seite 19.
befindlichen Radschnellwegs
von der Hamburger Innenstadt
nach Elmshorn.
Zum ersten Mal wurde der Antrag
am 5. Februar dieses Jahres im
Verkehrsausschuss behandelt,
wo er auf breite Zustimmung
stieß (wir berichteten). Eine Abstimmung
wurde jedoch auf Antrag
der CDU verschoben,
schließlich aber am 19. Februar
als Beschlussempfehlung an die
Bezirksversammlung weitergeleitet,
die sich mehrheitlich für
die Realisierung des Projekts
aussprach. In der Debatte wiesen
die Grünen darauf hin, dass im
Koalitionsvertrag zwischen SPD
und Grünen ein solcher Radschnellweg
vereinbart wurde. Bis
zur Einreichung des außerparlamentarischen
Antrags waren jedoch
keine entsprechenden
Schritte unternommen worden.
„Für uns ist das erzielte Ergebnis
ein Riesenerfolg“, freute sich Nils
Michalke von der Bürgerinitiative
Volkspark. Und auch die Grünen,
die den Antrag fast wörtlich übernommen
hatten, sahen sich in
ihrer Ansicht bestätigt. Holger
Sülberg, Mitglied des Verkehrsausschusses
der Bezirksversammlung
Altona, beglückwünschte
das Bündnis in seiner
Einschätzung, dass mit dem Bau
des Radschnellwegs die Möglichkeit
gegeben wird, viele Menschen
unter optimalen Verkehrsbedingungen
aufs Rad zu bringen
und dabei auch noch den
ÖPNV zu entlasten.
Lesen Sie dazu auch im Innenteil
der Zeitung.
seit 1996
Seit über 20 Jahren
Ihr Kfz-Meisterbetrieb
in Hamburg-Lurup
Auto des Monats
Für MITSUBISHI-Fahrzeuge
10% auf alle Ersatzteile
Unser Einzugsgebiet umfasst
Schenefeld, Osdorfer Born, Lurup.
Großes Frühjahrsfestival
in der Wohnmeile
Hamburg-Halstenbek
Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe
im Stadtteilhaus
Lurup Seite 9
NABU sucht Helfer für
Bach-Aktionstag
am 3. März Seite 24
1. PinBall Ausbildungs-
Marktplatz 2018
in Pinneberg Seite 24
Mainz kommt -
jetzt muss ein Sieg her
Sport
☎ 040/ 831 60 91-93
FAX 040 / 832 28 61
28.02.2018 · 63. Jahrgang
Die Stadtteilzeitungen in Osdorf · Lurup · Schenefeld · Flottbek
Iserbrook · Halstenbek · Eidelstedt · Bahrenfeld und Umgebung
Gemeinsamer Antrag mehrerer Initiativen überzeugte die Politik
Bezirksversammlung für Radschnellweg Osdorf-Diebsteich
Noch nie gab es für ein zukunftweisendes
Fahrradprojekt in der
Bezirksversammlung Altona-Osdorf
ein so breites Bündnis wie
für den Bau eines Radschnellweges
von Osdorf zum künftigen
Fernbahnhof Diebsteich. Und selten
war eine außerparlamentarische
Initiative so erfolgreich. In
der vergangenen Woche stimmte
eine Mehrheit der Bezirksversammlung
für den von den Grünen
übernommenen Antrag der
Bürgerinitiative Volkspark, des
Landesverbands Hamburg des
Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs,
Ohne Dach ist Krach, der
Heimstättenvereinigung Steenkamp,
der Borner Runde und
des Bündnisses Verkehrswende
Hamburg. Nun ist die Hamburgische
Bürgerschaft am Zuge, eine
Machbarkeitsstudie in Auftrag zu
geben und den Radschnellweg
zeitnah zu bauen.
Der Radweg soll von der „Veloroute
1“ am Osdorfer Born, an
DESY vorbei durch das Neubaugebiet
Bahrenfeld-Nord zum neuen
Fernbahnhof führen. Er wird
Teil des aktuell in der Planung
Erfolgreiche Basketballerinnen im Goethe-Gymnasium
Mit zwei Mannschaften hatten die Goethemädchen den Einzug ins Finale geschafft. Lesen Sie
den ausführlichen Bericht im Innenteil dieser Ausgabe auf Seite 19.
befindlichen Radschnellwegs
von der Hamburger Innenstadt
nach Elmshorn.
Zum ersten Mal wurde der Antrag
am 5. Februar dieses Jahres im
Verkehrsausschuss behandelt,
wo er auf breite Zustimmung
stieß (wir berichteten). Eine Abstimmung
wurde jedoch auf Antrag
der CDU verschoben,
schließlich aber am 19. Februar
als Beschlussempfehlung an die
Bezirksversammlung weitergeleitet,
die sich mehrheitlich für
die Realisierung des Projekts
aussprach. In der Debatte wiesen
die Grünen darauf hin, dass im
Koalitionsvertrag zwischen SPD
und Grünen ein solcher Radschnellweg
vereinbart wurde. Bis
zur Einreichung des außerparlamentarischen
Antrags waren jedoch
keine entsprechenden
Schritte unternommen worden.
„Für uns ist das erzielte Ergebnis
ein Riesenerfolg“, freute sich Nils
Michalke von der Bürgerinitiative
Volkspark. Und auch die Grünen,
die den Antrag fast wörtlich übernommen
hatten, sahen sich in
ihrer Ansicht bestätigt. Holger
Sülberg, Mitglied des Verkehrsausschusses
der Bezirksversammlung
Altona, beglückwünschte
das Bündnis in seiner
Einschätzung, dass mit dem Bau
des Radschnellwegs die Möglichkeit
gegeben wird, viele Menschen
unter optimalen Verkehrsbedingungen
aufs Rad zu bringen
und dabei auch noch den
ÖPNV zu entlasten.
Lesen Sie dazu auch im Innenteil
der Zeitung.
seit 1996
Seit über 20 Jahren
Ihr Kfz-Meisterbetrieb
in Hamburg-Lurup
Auto des Monats
Für MITSUBISHI-Fahrzeuge
10% auf alle Ersatzteile
Unser Einzugsgebiet umfasst
Schenefeld, Osdorfer Born, Lurup.
Großes Frühjahrsfestival
in der Wohnmeile
Hamburg-Halstenbek
Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe
im Stadtteilhaus
Lurup Seite 9
NABU sucht Helfer für
Bach-Aktionstag
am 3. März Seite 24
Erfolgreicher Start für
Schenefelder Kunstturnerinnen
Seite 19
Mainz kommt -
jetzt muss ein Sieg her
Sport
☎ 040/ 831 60 91-93
FAX 040 / 832 28 61
28.02.2018 · 63. Jahrgang
Die Stadtteilzeitungen in Schenefeld · Lurup · Osdorf · Flottbek
Iserbrook · Halstenbek · Eidelstedt · Bahrenfeld und Umgebung
Schenefeld lädt Delegation aus Voisins ein
Umwelt-Dialog mit französischer Partnerstadt
Im September wird es in Schenefeld
zu einem deutsch-französischen
Umweltdialog kommen.
Eine entsprechende Einladung
will der Hauptausschuss
in seiner nächsten ordentlichen
Sitzung am Dienstag, 6. März
(19 Uhr, Rathaus), an die Partnerstadt
Voisins-le-Bretonneux
aussprechen. Jeweils fünf Vertreter
aus Verwaltung und Politik
sollen über das Thema „Nachhaltige
Entwicklung und Umgang
mit Umweltproblemen auf
kommunaler Ebene“ diskutieren
und Erfahrungen austauschen.
Die Gäste aus Voisins werden
sich vom 27. bis 30. September
in Schenefeld aufhalten.
In der Dezembersitzung des
Hauptausschusses hatten Bürgervorsteherin
Gudrun Bichowski
und Bürgermeisterin
Christiane Küchenhof über einen
entsprechenden Wunsch
der Partnerstadt berichtet.
Das letzte offizielle Treffen der
Vertreterinnen und Vertreter beider
Städte fand im September
Großer Ausbildungsmarktplatz in Pinneberg
Nach zuvor 8 Terminen wurde am 25.09.2017 der jährlich stattfindende BIT-Berufsinformationstag
letztmalig von fast 30 Ausbildungsbetrieben im Rathaus Pinneberg präsentiert; mittelbar darauf setzten
sich die dafür Verantwortlichen von der WG-Wirtschafts-Gemeinschaft Pinneberg und der Beruflichen
Schulen Pinneberg mit den neuen Partnern Thorsten Uebler/Nord-Experten und Thomas Röger/Barmer an
einen Tisch, und installierten gemeinsam den Nachfolger – Motto „PinBall 2018 – Azubi meets Company
2018“. Auf dem Foto v.l. Ulrich Krause (Schulleiter), Burkhard Straatmann (Jugendmobilität Westküste),
Gregor Kloeters (Barmer), Thorsten Uebler (Nordexperten), Claudia Patt (li.) und Susan Burmester (beide
WG-Pinneberg). Lesen Sie den ausführlichen Bericht im Innenteil dieser Ausgabe auf Seite 24.
2016 anlässlich des 10. Jahrestages
der Städtepartnerschaft
in Frankreich statt.
Die Reisekosten trägt nach bisheriger
Praxis der Gast. Für die
Unterbringung, Verpflegung und
Besuchsprogramm sorgen die
Gastgeber. Die Kosten für die
Stadt Schenefeld werden mit
9.000 Euro veranschlagt. Die
Summe soll größtenteils überplanmäßig
zur Verfügung gestellt
werden.
In der weiteren Tagesordnung
nimmt der Hauptausschuss Berichte
über Haushalts- und Finanzdaten
und über den Stand
der Durchführung wichtiger
städtischer Bauvorhaben entgegen.
Außerdem berichtet die
Freiwillige Feuerwehr über ihre
Einsätze im Jahre 2017.
Schließlich befassen sich die
Fraktionen mit Schlussfolgerungen
aus der vom Schleswig-
Holsteinischen Landtag beschlossenen
prinzipiellen Aufhebung
der Erhebungspflicht
für Straßenbaubeiträge. Danach
können die Gemeinden künftig
aufgrund ihrer Finanzhoheit in
eigener Verantwortung entscheiden.
Die Kommunen haben
künftig das Recht, Straßenbaubeiträge
zu erheben, müssen
davon aber keinen Gebrauch
machen.
Gewählt werden außerdem die
Vorsitzende und die Mitglieder
des Gemeindewahlausschusses
für die Kommunalwahl am 6.
Mai.
Wi.
seit 1996
Seit über 20 Jahren
Ihr Kfz-Meisterbetrieb
in Hamburg-Lurup
Auto des Monats
Für MITSUBISHI-Fahrzeuge
10% auf alle Ersatzteile
Unser Einzugsgebiet umfasst
Schenefeld, Osdorfer Born, Lurup.
Seite 2 · Nr. 2018/9
Kultur im
Heidbarghof
Elisabeth Gätgens Stiftung
Heidbarghof, Langelohstr.141
Gemütliches
Einkaufen
in Alt-Osdorf
Verabschiedung von Beatrix Zoske
Am Freitag, den 2. März 2018 um 20 Uhr
Sarah McQuaid (Englische Songs)
Sarah McQuaid ist eine außergewöhnlich gute Sängerin und Entertainerin.
Geboren in Spanien, aufgewachsen in Chicago (USA) und nun in England
lebend kann sie eine Menge Geschichten aus dem Leben einer Musikerin
erzählen und mit einer tollen Stimme gesanglich präsentieren. Sie
begleitet sich selbst sehr virtuos auf der Gitarre und hat sogar ein Buch
mit DADGAD-Bearbeitungen Irischer Folkmelodien herausgegeben. Ihre
selbstgeschriebenen Lieder auf ihrer vierten CD „Walking into White"
(2015) wurden in der Fachpresse sehr gelobt und zeigen ihre Nähe zur
Tradition des englischen Folksingings, z.B. wenn sie einige Lieder nur a-
capella singt. Ihre Stimme und ihr Gesang sind nicht in Kategorien zu packen
und schwer zu beschreiben. Da hilft nur ins Konzert zu gehen und
sich selbst ein Bild von dieser großartigen Sängerin zu machen.
Weitere Infos unter: www.sarahmcquaid.com Eintritt 12 € / 8 €
Unsere Homepage für aktuelle Informationen:
www.heidbarghof.de
Singen ist pure Lebensfreude!
Seniorensingen in der Gemeinde St. Simeon Alt Osdorf
Die Gemeinde St. Simeon, Dörpfeldstraße
58, lädt herzlich an
jeden ersten und dritten Donnerstag
im Monat zum gemeinsamen
Singen mit Katja Zill ein.
Die bunte Liederpalette reicht
von Volksliedern über Kirchenlieder
zu Wunschliedern.
Im Vordergrund steht dabei aber
vor allem die Freude am Singen
50
und der Spaß am Gemeinschaftserlebnis.
Jeder der Lust hat die positive
Wirkung des Singens zu erleben,
ist herzlich eingeladen dabei
zu sein! Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Die nächsten Termine: 8. März,
22. März und 5. April, jeweils
10:30 bis 12 Uhr
Über
Ihr
Schlachter
JAHRE
in Alt-Osdorf
Vom lebenden Tier bis zur fertigen Wurst – Alles aus einer Hand!
Eingelegter Sauerbraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg 12.90
Rindergulasch, durchwachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg 8.90
Kotelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg ab 8.90
Suppenfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg ab 4.90
Gemischter Wurstaufschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 0,89
Osdorfer Knacker mit und ohne Knobi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 0.89
Teewurst fein oder grob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 0.89
Rindersalami . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 1,29
Täglich frisch aus dem Rauch:
Kasseler Rippe, Kasseler Nacken,
durchwachsener magerer Speck,
Schweinebacke, Kochwürste
Dienstag: Grützwurst mit & ohne Rosinen ..... 1 kg 5.90
Mittwoch:
Osdorfer feine und
grobe Bratwurst .............................. 1 kg 6.90
Donnerstag: Rinderhack ................................................ 1 kg 4.90
Gemischtes Hack ........................... 1 kg 4.40
Freitag und
Samstag: Kalbsrückensteak ........................... 1 kg 29.90
Holsteiner Freiland
Enten
TK-Ware 1 kg€ 5,90
Hans-P. Radbruch GmbH
Mit unserem Party-Service wird jede Feier zum Erlebnis
Telefon 80 12 09 · Fax 80 13 19 · Diekweg 14 · Alt-Osdorf
Montag geschlossen! Dienstag bis Freitag von 7. 00 – 13. 00 und 14. 30 – 18. 00 Uhr · Samstag 7. 00 – 13. 00 Uhr
„Eins, zwei, drei im Sauseschritt
läuft die Zeit, wir sausen mit …
“, so begann am Sonntag, dem
18. Februar 2018, Pastorin Beatrix
Zoske ihre letzte Predigt in
St. Simeon.
Zu ihrem Abschiedsgottesdienst
war die St.-Simeon-Kirche bis
auf den letzten Platz besetzt.
Pastor Martin Ahlers begrüßte
die Gemeinde und eröffnete den
Gottesdienst, der musikalisch
vom St.-Simeon-Chor begleitet
wurde.
Zoske, seit Dezember 2011 in
St. Simeon, predigte über den
Paulusbrief an die Korinther, 1.
Kor. 12,12-16, 20, 26f. und ging
in ihrer Predigt auch auf den
Text der Lesung, Matthäus 4,1-
11 ein. Hier berichtet der Evangelist,
wie Jesus vom Teufel in
die Wüste geführt wird und dort
versucht werden soll. Ein Text,
der an Aktualität nichts eingebüßt
habe, denn auch heute
seien wir Menschen ständigen
Versuchungen ausgesetzt durch
Werbung, durch Medien, durch
andere Menschen nach dem
Motto: Alles ist möglich! Tue es
einfach! Ohne Rücksicht auf
Verluste! Wir leben in einer Ich-
Gesellschaft: Hauptsache mir
geht es gut, Hauptsache, ich
kann mein Anliegen verwirklichen!
Das könne aber nicht gut gehen,
wir seien in unserem Leben auf
andere Menschen angewiesen,
so wie auch wir anderen zur
Seite stehen sollen. Wir sind
alle Glieder eines Leibes und
kein Glied kann allein existieren,
so wie es im Korintherbrief stehe.
Im Gemeindebrief hatte sich
Zoske schon dazu geäußert: In
St. Simeon konnte ich „ganz
und gar das einbringen, was
mir am Herzen liegt, nämlich
die lebensstärkende Kraft biblischer
Geschichten zu entdecken.
Sie sind zwar tausende
Jahre alt, aber doch so aktuell,
als ob sie genau für mich und
uns heute erzählt wären. Miteinander
konnten wir suchen, fragen
und im Glauben wachsen.
Das habe ich immer wieder in
St. Simeon erlebt. Und es hing
gar nicht in erster Linie von mir
als Pastorin ab, sondern von
den vielen Menschen hier, die
sich mit auf die Suche machen
und eben nicht meinen, sie hätten
den Glauben schon für alle
Zeiten fest und sicher.
Dass unsere Gemeinde so lebendig
ist, liegt an den Menschen,
die zu ihr gehören, an
den Vielen, die bereit sind, Aufgaben
ehrenamtlich zu übernehmen
und an dem kleinen
Team der Hauptamtlichen. …
Das gute Zusammenwirken aller
gibt St. Simeon die Attraktivität,
die unsere Gemeinde auszeichnet.
Ich freue mich, dass ich dabei
mitwirken durfte.“
Im Anschluss an ihre Predigt
wurde Zoske von Propst Thomas
Drope, der kurzfristig für
den erkrankten Propst Frie Bräsen
eingesprungen war, von ihren
Diensten in St. Simeon entpflichtet.
Drope skizzierte kurz
den Lebensweg von Zoske. Ihr
Berufsweg begann in St. Marien
in der kleinen Ortschaft Hemme
in Dithmarschen und führte sie
von da aus nach St. Johannis in
Altona, einer kulturell und sozial
bunten und gemischten Gemeinde.
Danach ging es über
die Grenzen Deutschlands hinaus
nach Antwerpen, eine besondere
Herausforderung. Ihre
letzte berufliche Station war
dann Osdorf, wo sie - so
schreibt Zoske selbst im Gemeindebrief
– “ … schon bei
meinem Bewerbungsgottesdienst
mit überwältigender
Herzlichkeit empfangen wurde.
Und während all der Jahre wurde
das, was ich als Pastorin
mitbringen und geben konnte,
positiv aufgenommen. Die Wertschätzung,
die die Menschen
der Gemeinde nicht nur mir,
sondern sich auch untereinander
schenken, ist wirklich außergewöhnlich.
Was mir besonders in Osdorf
gefällt, ist, dass zwei verschiedene
Strömungen zusammenkommen.
Einerseits ist es im
Zusammenhalt eine fast dörfliche
Gemeinde, andererseits
spürt man durch die aufgeschlossenen
Menschen und ihre
Einstellung deutlich die Weite
der Groß-stadt. Begeistert hat
mich auch die Bereitschaft der
Menschen mit ihren vielen unterschiedlichen
Gaben in St. Simeon
mitzuwirken. Das ist eine
große Bereicherung für das Gemeindeleben.
St. Simeon ist in Osdorf fest
verankert und die Zusammenarbeit
mit den Schulen – der
Grund-schule Goosacker und
dem Lise-Meitner-Gymnasium –
sowie dem Bürger- und Heimatverein
ermöglicht gute, gemeinsame
Veranstaltungen.
Als Geschenk empfinde ich,
dass unsere Kirche immer gut
gefüllt ist. Wir hören einander
beim Singen und Beten, wir hören
und schweigen und erleben
uns wirklich als Gottesdienstgemeinschaft.
Das trägt natürlich
auch mich als Pastorin.
Glaube ist für mich Lebenselixier.
Es erfüllt mich, den Glauben
mit anderen in guten und
schweren Zeiten zu teilen und
zu spüren, dass er nicht nur
mich durchs Leben trägt, sondern
auch vielen anderen Menschen
Halt und Perspektive gibt.
Ich durfte mit Menschen aller
Altersgruppen zusammenarbeiten.
In all den Jahren hat mir die
Bandbreite meiner Arbeit großen
Spaß gemacht. Es ist spannend,
mit den Kindergartenkindern
biblische Geschichten zu erleben,
weil sie so natürlich und
direkt reagieren, und an den
Nachmittagen mit den Senioren
wird so viel Lebenserfahrung
geteilt!“
Nach der Dienstentpflichtung
und einem Segen dankte die
Gemeinde ihrer scheidenden
Pastorin mit Applaus.
Nach dem Gottesdienst wurde
zu einem Empfang bei Kaffee
und Kuchen ins Gemeindehaus
geladen. Sehr viele Gemeindemitglieder
hatten das Bedürfnis,
sich bei Beatrix Zoske zu verabschieden
und man stieß mit
einem Glas Sekt auf ihr Wohl
an. Martin Ahlers dankte für die
gute Zusammenarbeit und überraschte
seine Kollegin mit einem
selbstgedichteten Lied, das alle
Anwesenden gemeinsam sangen.
Für den Gemeindebeirat
sprach Detlev Siebold, Diakon
Uwe Loose kam zu Wort und
Dorothea Lange, Schulleiterin
von der Grundschule Goosacker,
dankte für die gute Zusammenarbeit
zwischen Schule
und Gemeinde. Gerd-Werner
Kaßner vom Gartenteam der
Gemeinde und Pastor Matthias
Lobe von der Gemeinde Bugenhagen-Groß
Flottbek überreichten
je einen Blumenstrauß.
Auch wir vom Bürger- und Heimatverein
Osdorf haben allen
Grund Beatrix Zoske für ihre
Unterstützung bei unseren Veranstaltungen
zu danken. Susanne
Huesmann überreichte
im Namen des Vorstands ein
kleines Präsent.
Zum Schluss wandte sich eine
sichtlich gerührte Beatrix Zoske
an die Anwesenden, dankte allen
für ihre Zuwendung und
sprach darüber, warum sie sich
entschlossen habe, vorzeitig
aus dem Amt auszuscheiden.
„Oft habe ich mich gefragt: Wie
viel Kraft habe ich noch, wie
möchte ich die nächsten Jahre
verbringen? Und in der Konsequenz
habe ich entschieden,
mich aus meinem Arbeitsalltag
zu verabschieden, solange ich
noch mit Kraft und Freude dabei
bin. Viele fragen mich, wie
es nun für mich weitergeht. Ich
habe keinen konkreten Plan. Ich
freue mich einfach auf das Leben
mit Zeit, die ich selbst einteilen
kann: Zeit mit Robert,
meinem Mann, Zeit für wertvolle,
oft jahrzehntelange Freundschaften,
die ich in den Jahren
der Berufstätigkeit nicht so habe
pflegen können, wie ich es mir
gewünscht hätte, Zeit für meine
große Familie, die verstreut in
Deutschland lebt, für Hobbys,
für handwerkliches Arbeiten,
zum Wandern und Lesen – einfach
zum Leben! …
Sicher werden mir viele Menschen
in St. Simeon sehr fehlen.
Aber voller Dankbarkeit für das,
was war, und mit Neugierde auf
das, was kommt, beginne ich
nun einen neuen Lebensabschnitt.“
Wir wünschen Beatrix Zoske an
dieser Stelle alles Gute für ihren
neuen Lebensabschnitt und hoffen,
sie beim 750-Jahre-Jubläum
in der Festwoche im Festzelt
begrüßen zu können!
Dr. Christiane Borschel
Familien, Wohnen und Verkehr – das brennt den Lurupern unter den Nägeln
Dass Sozialpolitik auch am
Frühstückstisch durchaus für
spannende Gespräche sorgen
kann, das erlebten rund 30 Interessierte,
die am vergangenen
Montag zum politischen Frühstück
in die neue Beratungsstelle
des Sozialverbands
Deutschland (SoVD) in die Luruper
Hauptstraße 149 gekommen
waren. Eingeladen hatte
Klaus Wicher, 1. SoVD Landesvorsitzender
in Hamburg, sein
Gast war an diesem Tag der Luruper
SPD Bürgerschaftsabgeordnete
Frank Schmitt.
Viele Themen, die vor allem in
Lurup besonders stark präsent
sind, wurden in den zwei Stunden
angesprochen. Zunächst
Nr. 2018/9 · Seite 3
Lars Janke
Lurup · Fahrenort 98
Ihre Service-Nummer:
040 / 41 91 18 03
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 7.00 - 21.00 Uhr
Pastetenaufschnitt
3 verschiedene Sorten
100 g
Minirispentomaten
aus den Niederlanden
Klasse I, 400 g Packung
1 kg = 4,43
Spargel
weiß
aus Peru, Klasse I
500 g Bund
1 kg = 5,98
0 89
•
Top-Preis
2 99
•
Gültig vom 26.02. bis 03.03.2018
Zwiebelmettwurst
2 verschiedene Sorten,
100 g
Krombacher
0 99
•
Beefsteak oder
Beefsteak-Rouladen
1 77
vom Jungbullen
• 1 19
aus der Oberschale
100g
•
verschiedene Sorten
24 x 0,33 L Flaschen
Kiste / Abholpreis
zzgl. 3,42 Pfand
1 Liter = 1,39
SIE SPAREN 20%
VORHER 13,79
10 99
•
Täglich Mittagstisch
(außer Haus)
an unserer Fleischtheke
Ein besonderer Service
für unsere Kunden
Telefonische
Bestellung einen Tag
vorher aufgeben!
Wir liefern täglich! (außer an Sonn- u. Feiertagen)
stand für Frank Schmitt die Familienpolitik
im Fokus. Er lobte
ausdrücklich die vom Senat vorangetriebenen
Maßnahmen, die
insbesondere Kinder aus einem
sozial schwachen Umfeld besser
fördern sollen. Vor allem,
dass immer mehr Kinder aus
benachteiligten Stadtteilen das
Abitur schaffen, sah er als einen
großen Erfolg. Auch die beruflichen
Chancen verbessern sich
für diese Kinder. Schmitt hob
hier die Arbeit der städtischen
Jugendberufsagentur hervor, die
bundesweit ein herausragendes
Modellprojekt für die Integration
von Kindern und Jugendlichen
in eine Ausbildung darstellt.
Für den SoVD Landesvorsitzenden
Klaus Wicher stand das
Thema Wohnungsbau im Vordergrund.
Insgesamt habe der
Senat zwischen 2011 und heute
30.000 Wohnungen erbaut, allerdings
wären in diesem Zeitraum
auch 100.000 neue Einwohner
verzeichnet worden. Wicher
lobte die Zusage des Hamburger
Senats, mehr Sozialwohnungen
bauen zu wollen, allerdings
seien es viel zu wenig:
„Der Wohnungsbau hinkt den
Bedarfen weit hinterher. Die versprochenen
3000 Sozialwohnungen
können dies nicht auffangen.
Allein in diesem Bereich
bräuchten wir mindestens 5000
neue Wohnungen mehr pro Jahr,
damit der Bestand hier wieder
ansteigt.“
Auch die zahlreichen Gäste hatten
Redebedarf. Auffallend viele
stellten Fragen zur Verkehrspolitik.
Sie kritisierten, dass die
versprochene Ampel am Fama-
Übergang auf sich warten lasse.
Die ist den Lurupern zwar versprochen,
soll aber erst aufgestellt
werden, wenn die Sanierung
der Luruper Hauptstraße
endgültig abgeschlossen ist –
zu spät fanden viele der Anwesenden.
Auch ein großes Manko
ist die Ampelschaltung an der
Ecke Ackerstieg. Hier monierten
vor allem die Senioren, dass die
Grünphase für die Fußgänger
viel zu kurz sei, die Rentner
trauten sich an dieser Ampel
nicht mehr über die Straße.
Nach rund zwei Stunden Austausch
ging man zufrieden auseinander,
das sozialpolitische
Frühstück wird in lockerer Reihe
mit wechselnden Diskussionsteilnehmern
aus der Hamburger
Politik weitergeführt. (sr)
Am Girls` Day für Altona in den Bundestag?
Der Altonaer Bundestagsabgeordnete
Matthias Bartke (SPD)
lädt eine Teilnehmerin für den
diesjährigen Girls` Day am 25.
und 26. April nach Berlin ein.
Mädchen im Alter zwischen 15
und 18 Jahren können sich bis
zum 16. März bewerben.
„Der Girls` Day bietet eine tolle
Gelegenheit für Mädchen, einen
ersten Einblick in den Politikbetrieb
in Berlin zu bekommen.
Der Tag unterstützt unser
wichtiges Ziel, mehr junge
Frauen für ein politisches Engagement
zu gewinnen.“, erklärt
Matthias Bartke.
Das Programm ist spannend.
Nach Anreise und Begrüßung
am 25. April geht es am nächsten
Morgen nach einer Begrüßung
durch die SPD-Fraktionsvorsitzende
Andrea Nahles
weiter mit einem Planspiel, das
den Weg eines Gesetzgebungsverfahrens
weist. Dabei
lernen die Teilnehmerinnen, wie
ein Gesetzentwurf entsteht, wie
ein Gesetz verabschiedet wird
und letztlich in Kraft tritt. Außerdem
stehen Politikerinnen
Mit 10er Sparkarte für 53,– €:
DER SCHNEIDER: Hosen kürzen 7,00 €
Schlüsseldienst & Schuh-Reparatur
Bei Abgabe von 3 Paar Schuhen 20% Rabatt
Bei 5 Schlüssel-Kopien 1 Schlüssel gratis!
Rede und Antwort und vermitteln,
wie junge Menschen in
der Politik oder im Bereich der
Politikberatung tätig werden
können. Auch ein Besuch einer
Plenarsitzung des Bundestages
ist möglich. Der Girls` Day
wirbt damit praxisnah für ein
politisches Engagement von
jungen Frauen.
GRAVUREN UND STEMPEL
Osdorfer Landstraße 135 · 22609 Hamburg
Telefon: 87 00 04 45
Sie finden uns im 1. OG.
Gemeinsame Kontrolle des
Polizeikommissariats 26 und des
Polizeireviers Wedel zur Bekämpfung
der Einbruchskriminalität
Am Donnerstag, den
22.02.2018 führten Polizeibeamte
der Region Altona unter
Führung des PK 26 (Osdorf)
mehrere stationäre Verkehrskontrollen
in Rissen und Sülldorf
entlang der B 431 durch.
Zeitgleich wurden auf Schleswig-Holsteiner
Seite entsprechende
Maßnahmen durchgeführt,
da die Täter an der Landesgrenze
nicht Halt machen.
Ziel dieser untereinander abgestimmten
Kontrollen war es,
Straftäter und verdächtige
Fahrzeuge im Zusammenhang
mit der Einbruchskriminalität
festzustellen und ein Bewegungsbild
möglicher Täter zu
identifizieren.
Die 25 Hamburger Polizeibeamten
kontrollierten 72 Fahrzeuge
und überprüften 82 Personen.
Ein Fahrzeugführer
führte Betäubungsmittel im
PKW mit sich.
Ein weiterer Verkehrsteilnehmer
leistete in der Kontrollstelle
Widerstand und wurde
vorläufig festgenommen. Bei
ihm erhärtete sich der Verdacht
der illegalen Einreise
und der illegalen Arbeitsaufnahme.
Im Rahmen dieser Einsatzmaßnahmen
konnten Zivilfahnder
des PK 25 drei Tatverdächtige
im Bereich Othmarschen
nach Verdacht des versuchten
Haus- und Wohnungseinbruchs
anhalten. Gegen
einen der Tatverdächtigen
wurde ein bestehender Haftbefehl
vollstreckt. Die anderen
beiden wurden vorläufig festgenommen.
Die Kriminalpolizei
übernahm die weiteren Ermittlungen.
Mädchen im Alter zwischen 15
und 18 Jahren können sich im
Altonaer Büro des Bundestagsabgeordneten
Matthias Bartke
am besten per Mail an matthias.bartke@bundestag.de
mit
einer kurzen Begründung bewerben,
warum sie sich für
den Girls` Day im Bundestag
interessieren.
Seite 4 · Nr. 2018/9
Traueranzeigen
Osdorf - Lurup - Schenefeld - Halstenbek und Umgebung
Hauptbüro
22549 Hamburg-Osdorf
Rugenbarg 39
(040) 80 35 59
Filiale
22869 Schenefeld
Fritz-Lau-Straße 7
(040) 83 01 98 53
100 Jahre
Alle Bestattungsarten in jeder
Preislage auf allen
Friedhöfen, Seebestattungen
und Bestattungsvorsorge.
Tag und Nacht dienstbereit
Filiale
25469 Halstenbek
Hagenwisch 2a
(04101) 80 48 544
Hamburgs Westen + alle Elbvororte von Altona - Wedel
www.lauwigi-bestattungen.de
831 60 91-93
oder in der
Luruper
Hauptstr. 132
im
Pressestübchen
OTTO KUHLMANN
Bestattungswesen seit 1911
Erd-, Feuer- und Seebestattungen · Vorsorgeberatung
22761 Hamburg · Bahrenfelder Chaussee 105
Telefon: 040 / 89 17 82
Otto Risch
Inh. Wolfgang Risch
Bild- und Steinhauerei seit 1941
GRABDENKMÄLER
Ich beliefere sämtliche Friedhöfe
Ausführung in jeder Steinart
Erstklassiges Material · Große Auswahl
Nachschriften und Renovierungen
Hamburg-Lurup · Stadionstraße 3a
Telefon und Fax: 83 65 64
Friedlich eingeschlafen.
Bringfriede Scheffler
* 20. April 1936 † 8. Februar 2018
Dirk & Ruth
Die Trauerfeier findet am 20. März 2018 um 13:30 Uhr
auf dem Friedhof Diebsteich, Am Diebsteich 4, statt.
Für uns überraschend verstarb am Dienstag, den 20. Februar 2018,
mein geliebter Mann, unser Vater, Schwiegervater und Opa
Was man tief im Herzen besitzt,
kann man durch den Tod nicht verlieren.
Helga Ohls
geb. Köncke
* 24. Februar 1944 † 20. Februar 2018
In Liebe und Dankbarkeit
nehmen wir Abschied
Werner
Angela und Thomas
Die Urnenbeisetzung findet auf Wunsch von Helga in aller Stille statt.
Josef Peisl
im Alter von 83 Jahren.
In Liebe und Dankbarkeit
Maria Peisl, geb. Dettenkofer
Siegfried & Ellen
mit Vivian, Tobias & Lena
Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied
Holger Schultz
Wir werden Dich sehr vermissen.
Meissner-Spielmannszug in der Stadt Schenefeld e.V.
seit 1892
Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne KG
www.seemannsoehne.de
Bestattungen aller Art und Bestattungsvorsorge
Blankenese Schenefeld Rissen Groß Flottbek
Dormienstr. 9 Dannenkamp 20 Ole Kohdrift 4 Stiller Weg 2
22587 Hamburg 22869 Schenefeld 22559 Hamburg 22607 Hamburg
Tel.: 866 06 10 Tel.: 866 06 10 Tel. 81 40 10 Tel. 82 17 62
Gesundheitsdienste
Anzeigenannahme:
APOTHEKEN-
NOTDIENST
Per Internet für Hamburg:
www.apothekerkammer-hamburg.de/notdienst
Per Internet für Schleswig-Holstein:
www.aksh-notdienst.de
Per Handy: Kurzwahl 22 833
oder der kostenlosen Rufnummer:
080 00 02 28 33 (aus dem deutschen Festnetz)
lassen sich die täglichen Bereitschaftsapotheken ermitteln.
Eckhoffplatz 28 · 22547 Hamburg
Telefon 040 - 82 29 98 10
vor der Tür
Burkhard & Anja
mit Alexander & Lara
Der Trauergottesdienst findet statt am Dienstag, den 6. März 2018 um 11 Uhr
in der kath. St. Bruder Konrad Kirche, Am Barls 238, 22549 Hamburg.
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet statt am Mittwoch, den
7. März 2018 um 11 Uhr in der Emmaus-Kirche Hartenholm, Todesfelder
Straße, 24628 Hartenholm.
Unsere ungewöhnlichen Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 - 13.30
Montag bis Donnerstag 14.30 - 18.30
- für Ihre Gesundheit
Dr. Ingo Michel Tel.: 831 79 71
Kroonhorst 9 A Fax: 832 63 68
22549 Hamburg www.BornApo.de
Offen: Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr
Eine Traueranzeige
gibt Freunden, Bekannten,
Nachbarn und Kollegen
Nachricht vom Tode
eines lieben Menschen.
So wird niemand vergessen.
Anzeigenzeigenschluß ist
dienstags 14.00 Uhr.
Telefon: 831 60 91-93
Fax: 832 28 61
Nr. 2018/9 · Seite 5
ACHTUNG!
4. März 2018
Antik- und
Flohmarkt
1 Std. frei
PARKEN
Ab 12. März 2018
Servus Österreich
Fröhliche Oster-Laune im Stadtzentrum Schenefeld
Das Stadtzentrum Schenefeld und fröhlich dekoriert, unter anderem
mit einer Osterdeko im
lädt vom 12. März bis 7. April
wieder zum kunterbunten Oster-Shopping-Erlebnis
ein. Frisch tiert Oster-Laune auf.
XXL-Format, kommt so garan-
Zahlreiche
Geschäfte präsentieren neue
Frühlingstrends – ideal für alle,
die sich inspirieren lassen wollen.
Highlight für Kinder: An Kitas
und Grundschulen in der Umgebung
werden Riesen-Ostereier
verlost!
Im Stadtzentrum startet die (F)Eier-Zeit!
Mit vielen kleinen, großen
und Riesen-Ostereiern, die im
Center für ein farbenprächtiges
Osterambiente sorgen. Zusammen
mit fleißigen Osterhasen,
bunten Frühlingsblumen und gemütlichen
Verweilecken verwandelt
sich der Marktplatz in einen
kleinen Osterpark für Familien
und alle, die in Oster-Laune sind.
Auch das besondere Foto-Motiv-Arrangement
wird wieder
Klein und Groß begeistern.
Verlosung von 10 Riesen-Ostereiern
an Kitas und Grundschulen
Für Kitas und Grundschulen wird
es eine Verlosung von 10 großen
Ostereiern geben. Interessierte
Einrichtungen können sich bewerben,
ein Ei dekorieren und
im Stadtzentrum ausstellen. Das
schönste bemalte Ei sichert den
Siegern eine Spende in Höhe
von 100 € für den nächsten
Ausflug in die Klassenkasse.
Entspanntes Osterbasteln für
Kinder
Für die jüngsten Besucher bietet
die Spielmobil Ideenwerkstatt
auf den Balkonen im 1. Obergeschoss
(vor Hansen & Co. und
Ryf Coiffeur) am 17., 24. und 31.
März jeweils von 10 bis 18 Uhr
das beliebte kreative Osterbasteln
an – natürlich kostenfrei.
Gebastelt werden fantasievolle
Ostereier und Ostertüten, in welche
man ein Teelicht stellen
kann. So bleibt dieses Ostern
lange in Erinnerung. In der Ideenwerkstatt
selbst ist an den
Ostersamstagen die Betreuung
beim Spielen ebenfalls kostenlos.
Weitere Highlights: Während der
gesamten Osterzeit ist Servus
Österreich mit österreichischen
Spezialitäten zu Gast und freut
sich auf Ihren Besuch. Die beliebte
Ferienbetreuung zu den
Osterferien wird vom 9. bis 13.
April von 9 bis 16 Uhr in der Ideenwerkstatt
angeboten. Die Kosten
betragen 3€ pro Stunde ohne
vorherige Anmeldung.
Mit dem Shuttleservice nach Schenefeld
Shopping-Service für Eidelstedter
Seit dem 4. Januar bietet das
Stadtzentrum Schenefeld eine
wohl einzigartige Serviceleistung
in Hamburg und im Umland
an: einen kostenlosen
Shopping-Shuttle-Service, der
donnerstags bis samstags
mehrmals täglich zwischen
dem AKN Bahnhof Eidelstedt
und dem Stadtzentrum Schenefeld
verkehrt. So werden Eidelstedter
Bürger und Menschen
aus den angrenzenden
Stadtteilen schnell und komfortabel
zum Shoppen direkt
vor die Tür des Schenefelder
Stadtzentrums gefahren.
Wer den Komfort eines Einkaufszentrums
zu schätzen
gelernt hat, weiß, wie entspannt
und zeitsparend es ist,
viele Geschäfte und Dienstleister
kompakt an einem Ort
aufsuchen zu können. Das
Stadtzentrum Schenefeld hat
deshalb diesen Shuttleservice
eingerichtet. „Vor allem für ältere
und mobilitätseingeschränkte
Menschen kann das
Einkaufen in unserem Einkaufszentrum
eine große Erleichterung
sein“, so Mercan-
Songül Aksu, Centermanagerin
des Stadtzentrums Schenefeld.
„Die Laufwege zwischen
den Geschäften sind
viel kürzer, die Erholungsmöglichkeiten
vielfältig – von Sitzbänken
bis hin zur Gastronomie.
Und wenn dann, so wie
bei uns, auch noch eine hohe
Arztdichte hinzukommt, ist
praktischerweise die gesamte
Infrastruktur auf einem Weg
erreichbar.“
Alle zwei Stunden, jeweils zur
vollen geraden Stunde (10, 12
Uhr usw. bis 18 Uhr) fährt ein
großer Reisebus mit entsprechender
Kennzeichnung direkt
am AKN Bahnhof Eidelstedt
los und bringt seine Fahrgäste
in nur 15 bis 20 Minuten, je
nach Verkehrslage, direkt zum
Stadtzentrum Schenefeld. Die
Rückfahrt nach Eidelstedt ist
ebenfalls in einem Zwei-Stunden-Rhythmus
angesetzt, jeweils
eine halbe Stunde vor
der nächsten Abfahrtzeit in Eidelstedt
(ca. 11:30, 13:30 Uhr
bis 19:30 Uhr). Der Ein- und
Ausstieg in Schenefeld erfolgt
direkt am Stadtzentrum.
Die leckeren Backwaren aus der Dom-Bäckerei gibt es auch am
Sonntag zu kaufen. Von 12 bis 17 Uhr immer frisch die Apfeltaschen,
Kirsch- und Marzipantaschen, Sprungfedern, gepudertes
Schmalzgebäck u.v.m. Seit Jahrzehnten ist der Stand bei vielen
Besuchern des Stadtzentrums nicht mehr wegzudenken.
Der Eurosky-Jumper gastiert wieder im Stadtzentrum auf dem
Marktplatz. Es ist immer wieder ein großes Vergnügen für die
kleinen Besucher. Noch bis zum 10. März kann gesprungen
werden …
Er hat schon seinen Ranzen.
Bei der letzten Ranzenmesse
bei Lederwaren Castorff war
er mit seinen Eltern und Großeltern
„vor Ort“ und bekam
den richtigen Ranzen, nach intensiver
Beratung, „verpasst“.
Großen Spaß machte es auch
am Schminktisch.
100 Geschäfte • 1.300 Parkplätze • www.szs.sh
Busstation vor dem Stadtzentrum: 186, 285 und Metro 2
Seite 6 · Nr. 2018/9
Kabarett im Goßlerhaus
„World of Lehrkraft“
Johannes Schröder, vom Staat
geprüfter Deutschlehrer und
jetzt Kabarettist, bietet einen
Insider-Blick auf die intellektuell
barrierefreien Bildungsbrutstätten
unserer Zeit. Als
„Herr Schröder“ tritt die Lehrkraft
mit Frustrationshintergrund
am 14. März um 20 Uhr
Foto Herr Schröder
im Goßlerhaus, Goßlers Park
1 auf. Beginn 20 Uhr, Einlass
19 Uhr. Der Eintritt kostet 15
Euro, für Mitglieder des Fördervereins
10 Euro. Anmeldung
unter Telefon 0157/588
22587 (auch AB) oder per E-
Mail an kontakt@foerderverein-gosslerhaus.de
Neu in den Elbgemeinden ... Entspannung bei
Thai-Massage
Telefon 0151/716 015 45
Tanzend fremde Kulturen erleben
Folkloretanz für Jedermann in St. Simeon
Haben Sie Spaß an tänzerischer
Beweglichkeit und Lust im Tanze
andere Kulturen zu erleben?
Immer montags von 10 bis 11
Uhr, lädt die ausgebildete Tanzpädagogin
Heide Ponik zum
Tanz in das Gemeindehaus St.
Simeon, Dörpfeldstraße 58, ein.
Ob Squaredance, Quadrillen, israelische
oder griechische
Volkstänze - Die einfache
Schrittfolge ist leicht erlernbar
und erfordert keine Vorkenntnisse.
Erster Termin: Montag, 5.
Fantasie in Form gebracht
Neue Ausstellung im „Flieder Salon“
Am 4. März 2018 wird die Ausstellung
„Fantasie in Form gebracht“
im Flieder Salon, Fahrenort
85, Hamburg Lurup, ab
in Schenefeld
Unsere März-Empfehlung:
I. Flusszander
wahlweise 200g oder 250g
- gebraten auf Linsengemüse
- gedünstet „Kardinal“ Hummerkrabbensauce
- oder in Ei gebraten, Kartoffel-gurkensalat
Beilagen nach Wahl
pro Person 200g € 18,70
pro Person 250g € 19,80
II. Zürcher
Geschnetzeltes
Röstitaler, Kopfsalat
pro Person € 14,90
Öffnungszeiten täglich von
17.00 - 1.00 Uhr, Küche 24.00 Uhr,
Wochenende und feiertags Küche
von 12.00 - 15.00 u. 18.00 - 24.00 Uhr
Unser Hotel bietet
58 Zimmer / 120 Betten
Buchen Sie unsere Bankett- u. Tagungsräume!
Fordern Sie unsere Preisliste an
Hauptstraße 83
22869 Schenefeld
Tel. 83 93 630 · Fax 83 93 63 43
www.hotel-kloevensteen.de
März 10 bis 11 Uhr.
Wer dazukommen möchte, ist
jederzeit herzlich eingeladen.
„In vielen Ländern ist es üblich
an Familienfesten zu tanzen –
ein schöner Brauch, den es bei
uns leider nicht gibt“, sagt Heide
Ponik. „Aber beim gemeinsamen
Tanz im Gemeindehaus erleben
wir den Spaß und die
Freude der fremdländischen
Tradition.“
Information und Anmeldung bei
Frau Ponik, Tel. 822 92 19.
15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Brigitte Thoms bietet an
diesem Tage Kaffee, Tee, Quarkspeise,
Kuchen und ein offenes
Haus für jeden freundlichen und
offenen Gast an. Gute Stimmung
sollte jeder Gast allerdings mitbringen.
Die Künstlerin, Verena Bah, ist
in Lurup bekannt durch die Arbeit
im Lichtwark Forum und
durch zwei Ausstellungen die
sie im Böverstland 38 bestritten
hat. Sie arbeitet im Forum als
Plakatgestalterin und als Mitorganisatorin
aller Veranstaltungen,
sowie auch des Kultursonntags.
Die Ausstellung endet kurz nach
Pfingsten, am Donnerstag den
24. Mai um 18 Uhr.
Sie endet nach dem freien Malen,
das immer am Donnerstag
von 15 bis 18 Uhr stattfindet.
Seit der Vorgeschichte lassen
sich fünf Zeiträume benennen,
in denen das Kulturpflanzeninventar
innerhalb der damaligen
Welt erstaunlich
gleichartig war: Welche Nahrungs-
und Genussmittel, Heilpflanzen
oder Färbemittel
prägten Geschmack und Kultur
der Menschen in der Steinzeit
und der Bronzezeit? Wie
in unseren Stadtteilen
Ausstellungseröffnung im Loki Schmidt Haus:
Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit
Söhne ohne Väter
Am Donnerstag, 1. März
2018, 19.30 Uhr wird im Gemeindehaus
Nienstedten,
Elbchaussee 408, der Film
von Andreas Fischer „Söhne
ohne Väter“ gezeigt (80
min.). Acht Männer vermitteln
in Interviews die kollektive
Erfahrung von Kriegskindern.
Fast ein Drittel der Kinder,
die zwischen 1933 und 1945
geboren wurden, wuchsen
ohne Vater auf. Mit dem Tod
des Vaters im Zweiten Weltkrieg
verloren vor allem Jungen
ein wichtiges Vorbild.
Häufig war der abwesende
Vater im Inneren stärker als
ein anwesender. Stiefväter
nahmen den Platz des gefallenen
Vaters in der Familie
ein, was die Söhne oft in
seelische Nöte brachte. Die
jung verwitweten Mütter entwickelten
zu ihren Söhnen
führten militärische Logistik in
der Römerzeit, bäuerliche
Wirtschaft im Mittelalter und
der Fernhandel in der Neuzeit
zu einer Vereinheitlichung genutzter
Pflanzen?
Diese frühen „Globalisierungen“
bei Nutzpflanzen, die zugleich
Phasen kultureller und
gesellschaftlicher Neuerungen
sind, zeigt eine Wanderausstellung
des Brandenburgischen
Landesamtes für Denkmalpflege
und Archäologischen
Landesmuseums. Sie
eröffnet eine ganz neue Sicht
auf die Beziehung von Mensch
und Pflanze in den genannten
Epochen. Beeindruckende
Pflanzenfotos, archäologische
Objekte und Gelegenheiten
zum Mitmachen für Groß und
ein besonders inniges, aber
oft auch erdrückend enges
Verhältnis, nicht selten einen
Belastung für die späteren
Klein ergänzen die Ausstellung:
„Neu ist nur das Wort:
Globalisierungen bei Nutzpflanzen
von der Vorgeschichte
bis in die Neuzeit.“
Eröffnet wird die Sonderausstellung
im Loki Schmidt Haus
am Donnerstag, dem 1. März
2018, um 14 Uhr, Ohnhorststr.
18, 22609 Hamburg.
Die Ausstellung wird im Loki
Schmidt Haus vom 1. März
bis 28. Oktober 2018 zu sehen
sein.
Anlässlich der Eröffnung sprechen
Dr. Susanne Hanik, Archäozoologin
vom Brandenburgischen
Landesamt für
Denkmalpflege, und Dr. Helmut
Kroll, Archäobotaniker
und Mitarbeiter im Ruhestand
des Institutes für Ur- und Frühgeschichte
der Universität
Kiel.
Der Eintritt ist frei. Das Nutzpflanzenmuseum
der Universität
Hamburg ist von März
bis Oktober donnerstags von
13 bis 17 Uhr und an Sonnund
Feiertagen von 11 bis 17
Uhr geöffnet.
Angebote für Gruppen ganzjährig
nach Vereinbarung unter
der Tel.: +49 40 42816-570.
Weitere Informationen unter:
www.loki-schmidt-haus.de.
Film und Gespräch über die kollektive Erfahrung von Kriegskindern
Der Botanische Verein lädt
ein zu einem Vortrag von Dr.
Carsten Schirarend (Botanischer
Garten der Universität
Hamburg): Das neue Pflanzensystem
im Botanischen
Garten. Warum ist das Löwenmäulchen
kein Rachenblütler
mehr, sondern ein
Wegerichgewächs? Warum
gehören die Orchideen jetzt
zu den Spargelgewächsen
und Ahorn und Rosskastanie
zu den Seifenbaumgewächsen?
Diese Neuerungen gehen
zurück auf aktuelle molekularsystematische
Forschungen
der so genannten
Angiosperm Phylogeny
Group (APG), durch die wir
in den letzten 20 Jahren einen
völlig neuen Blick auf
das System der Höheren
Pflanzen erhalten haben.
Das neue System im Botanischen
Garten will diese neue
Partnerschaften oder Ehen
der Söhne.
Viele vaterlos aufgewachsene
Männer hatten lange
nicht das Gefühl, dass ihnen
etwas fehlt. Doch nach Ende
der Berufstätigkeit wird das
eigene Altern zum Thema,
und sie entdecken eine
Sehnsucht nach dem nie gekannten
Vater.
Mit anschließendem Gespräch.
Kosten: keine, veranstaltet
von: Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Nienstedten,
Fachstelle ÄlterWerden des
Ev.-Luth. Kirchenkreises
Hamburg-West/Südholstein
und Arbeitsstelle „Leben im
Alter“ des Kirchenkreises
Hamburg-Ost.
Botanischer Vortrag – Das neue Pflanzensystem im Botanischen Garten
Systematik übersichtlich
machen und ist als „Phylogenetische
Uhr“ konzipiert.
Dabei sind die einzelnen
Gruppen nach ihrem phylogenetischen
Alter d.h. der
Zeit ihres ersten Auftretens
angeordnet. Dr. Carsten
Schirarend, wissenschaftlicher
Leiter des Botanischen
Gartens Hamburg, wird in
diesem Vortrag die Neuanlage
des Systems und dessen
wissenschaftlichen Hintergrund
ausführlich darstellen.
Der Vortrag ist am Mittwoch,
den 14. März 2018 im Bio-
Zentrum Grindel, Martin Luther-King-Pl.
3, Beginn ist
um 19 Uhr. Der Eintritt ist
frei, Spenden sind willkommen.
Tanzworkshop
Sie haben Lust, bei unseren
Tanztee-Veranstaltungen anderen
den einen oder anderen
Tanzschritt zu zeigen? Sie
möchten dafür Ihre Tanzkenntnisse
auffrischen und vertiefen?
Dann sind Sie am Sonntag,
8. April, 13.30 - 19.30 Uhr und
am Samstag, 14. April, 11 - 17
Uhr bei uns im Stadtteilhaus
Lurup, Böverstland 38, genau
richtig. Dieser Tanzworkshop
richtet sich an Fortgeschrittene
Tänzer/innen, mit oder ohne
Tanzpartner/in.
Weitere Information und Anmeldung
bei Sabine Schult,
Die Teilnahme kostet 15 Euro
pro Person inklusive Getränke. Tel. 0176 41 56 46 29.
Nr. 2018/9 · Seite 7
SCHENEFELDER
RUNDSCHAU
SPD Schenefeld mit knapper Mehrheit für GroKo
Ja- oder Nein-Diskussion mit 32 Redebeiträgen
Zweieinhalb Stunden diskutierte
die SPD in der Begegnungsstätte
am Schenefelder Rathaus
über ein Ja oder Nein zur Fortsetzung
der Großen Koalition
im Bund. 32 Redebeiträge registrierte
Ortsvereinsvorsitzender
Gerhard Manthei. Am Ende
verzichtete er als Diskussionsleiter
auf eine Probeabstimmung,
um die gute Atmosphäre
unter den Mitgliedern vor Ort
nicht zu trüben. In einem Gespräch
mit unserer Zeitung sagte
Manthei: „Gefühlsmäßig habe
ich eine Tendenz für ein Ja zur
Großen Koalition gespürt. Aber
dass der Mensch jeden Tag
rund 20.000 Entscheidungen zu
treffen habe – die meisten aber
als Reflex. Also, warum macht
uns die Entscheidung über einen
Koalitionsvertrag solche
Probleme, zumal dieser Vertrag
ins besondere die Glaubwürdigkeit.
Kritik gab es von einzelnen Genossinnen
und Genossen nicht
nur am Entwurf eines neuen
Koalitionsvertrages, sondern
auch an der Arbeit der bisheri-
eine solche Abstimmung hätte
keine Bedeutung gehabt, außerdem
Ulla Kriete, Ingo Meier, Gerhard Manthei und Frank Grünberg
Foto: Frank Grünberg
hat nur ein Teil der Par-
teimitglieder an der Diskussionsveranstaltung
teilgenommen.
Es sind viele Argumente
pro oder Kontra auf den Tisch
gekommen, die der Information
dienen und bei der Entscheidung
der einzelnen Mitglieder
nützlich sind.
Manthei hatte seine Begrüßungsrede
philosophisch eingeleitet.
„Nur wenige wüssten,
Verbesserungen auf verschiedenen
Gebieten bringt und zwar
deutlich mehr, als von einer Regierung
mit FDP-Beteiligung zu
erwarten gewesen wäre“, fragte
Manthei.
Die folgende Diskussion zeigte
aber, dass die SPD-Mitglieder
nicht so schnell zufrieden gestellt
werden können. Für die
Partei stünde viel auf dem Spiel,
gen GroKo. Christof Bittner,
Fraktionsvorsitzender der SPD
in der Halstenbeker Gemeindevertretung
und Kreisvorstandsmitglied
der Partei, meinte zum
Beispiel, der Koalitionsvertrag
trüge nicht genug zur Herstellung
sozialer Gerechtigkeit bei.
Er täusche durch scheinbar
bombastische Zahlen, die sich
beim Herunterbrechen auf den
Kontroverse Diskussion im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt
Einzelnen als Brosamen erweisen.
Die Schenefelderin Brigitte
Daum, die zum Ortsvorstand
der SPD gehört, kritisierte, die
Handschrift der Sozialdemokraten
sei in der letzten GroKo zu
wenig sichtbar geworden. Und
Frank Grünberg stellte fest,
Hartz IV sei richtig gewesen,
aber vieles sei schief gelaufen,
was von der Partei sofort korrigiert
werden muss, wenn von
einer Erneuerung die Rede sein
soll.
Parteimitglied Jens Fechner gehörte
zu den Optimisten: „Beim
nächsten Mal wird`s besser. Gerechtigkeit
könne um- und
durchgesetzt werden.“
Gerhard Manthei sprach sich in
seinem Schlusswort für eine Erneuerung
aus. Sie müsse von
der Öffentlichkeit als klares Bekenntnis
zur Volkspartei wahrnehmbar
werden. Die Regierung
sei Dienerin des Volkes und
nicht Dienerin einiger Politiker.
Verlässlichkeit in Aussagen und
Handlungen, die das Leben der
Menschen verbessern, müsse
das Ziel sein.
Veränderungssperre Blankeneser Chaussee vertagt
Zwei wichtige Entscheidungen
hatte die letzte Sitzung des Ausschusses
für Stadtentwicklung
und Umwelt der Stadt Schenefeld
zu treffen. Dabei ging es erstens
um den Wunsch der Stadt,
die LSE in Höhe des Stadtzentrums
oberirdisch oder unterirdisch
zu überqueren und um
eine vom Stadtplaner Ulf Dallmann
beantragte Veränderungssperre
für den Außenbereich
Blankeneser Chaussee.
Obwohl sich vor Beginn der Sitzung
alle Fraktionen bereits darüber
einig waren, in anstehenden
Verhandlungen mit dem Landesbetrieb
Verkehr in Itzehoe für
eine überirdische Lösung auszusprechen,
nahm dieser Tagesordnungspunkt
die meiste Zeit
in Anspruch. Die Fraktionen sahen
offensichtlich Bedarf, ihre
Argumente noch einmal ausführlich
zu erläutern. Am Ende entschieden
sie sich gegen eine
Tunnel- und Troglösung, stattdessen
für die auf ein Gutachten
gestützte Variante deines externen
Planungsbüros, auf der Landesstraße
vom Ortseingang bis
zum Schenefelder Platz neue
Grünstreifen anzulegen und getrennt
Übergänge für Radfahrer
und Fußgänger zu verbreitern,
um der LSE auf Schenefelder
Gebiet den Charakter einer Autobahn
zu nehmen. Dieser Beschluss
soll nunmehr zur Grundlage
von Gesprächen mit dem
Landesbetrieb Verkehr gemacht
werden. Zusätzlich regt die CDU-
Fraktion an, den Streckenabschnitt
mit offenporigem Asphalt
(Flüsterasphalt) zu versehen, um
eine Lärmminderung für Anwohner
zu erreichen.
Das zweite Thema, eine Veränderungssperre
im Außenbereich
Blankeneser Chaussee zu beschließen,
kam nach Ansicht des
Ausschussvorsitzenden Mathias
Schmitz (Grüne) zu kurz.
Die Stadtplanung hatte die Veränderungssperre
angeregt, nachdem
in der Januarsitzung des
Ausschusses Naturschützer aus
Schenefeld eine Zustandsbeschreibung
der Grünachse zwischen
Süddorf/Osdorf und Schenefeld
gegeben und dringend
den Schutz der bestehenden freien
Flächen angemahnt hatten.
Zur Erläuterung der beantragten
Veränderungssperre wies der
Stadtplaner darauf hin, dass aufgrund
der verstärkten Nachfrage
nach Bauland in der Metropolregion
aktuell in Schenefeld Flächen
veräußert und einer Bebauung
zugeführt werden, obwohl
sie den aktuellen städtebaulichen
Interessen der Stadt
widersprechen.
Die Sicherung sei notwendig, damit
die Planung der Stadt nicht
durch Dritte vereitelt oder erschwert
werden kann. Das betrifft
auch den Achsenzwischenraum,
den die Natur- und Landschaftsschützer
unbedingt erhalten wollen.
Die letzte Frischluftschneise
gibt es an der Blankeneser
Chaussee in Richtung der Altdeponie
Gremsbargen.
Grundsätzlich lobten die Sprecher
der Fraktionen die Arbeit
der Naturschützer Heinz Grabert,
Herbert van Gerpen und Klaus
gehe wertvolle Zeit verloren, meinen
die Grünen. Sie überlegen
nach Mathias Schmitz am 8.
März einen neuen Vorstoß zu unternehmen
und einen entsprechenden
eigenen Antrag für eine
Veränderungssperre zu stellen.
In der letzten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses
wurden
Anträge der CDU-Fraktion
zum ruhenden Verkehr in der
Friedrich-Ebert-Allee sowie in
den Straßen Swatten Weg, Bogenstraße,
Jahnstraße, Op`n
Blockhorn, Moorweg und Parkgrund,
außerdem zum Radverkehr
auf der Friedrich-Ebert-Allee
und zur Regulierung des Verkehrs
auf der Blankeneser Chaussee
als Anregungen entgegengenommen.
Die CDU sieht seitens der
Verwaltung Handlungsbedarf, da
durch die Ausweisung neuer
Baugebiete und durch Nachverdichtung
der Bestand an Kraftfahrzeugen
in der Stadt stark zugenommen
hat. Die Anregungen
sollen von der Verwaltung in das
Verkehrskonzept der Stadt eingearbeitet
werden.
Wi.
LESERBRIEF
Bitten der Bürgerinnen und Bürger zum Straßenverkehr können
Berking, dennoch vertagen sie
die Abstimmung über die Veränderungssperre
für den Außenbereich
auf Antrag der CDU, um in
den Fraktionen zu beraten. Enttäuscht
äußerte sich der Aus-
trotz politischer Beschlüsse zurückgewiesen werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
bitte erwarten Sie nicht, dass von Ihnen geäußerte Wünsche an die Politik zu
Verkehrsangelegenheiten in Schenefeld immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen
führen.
In diesem Sachbereich haben verschiedene Verwaltungseinheiten und nicht die
politischen Gremien Rechte, die den Beschlüssen von Ausschüssen vorgehen.
Das neueste Beispiel für diese These ist der mehrheitlich geäußerte Wunsch im
Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt, den Rushhour-Staus auf der
Blankeneser Chaussee durch Anordnung von Halteverboten beizukommen.
Obwohl dort beinahe täglich wegen parkender PKW morgens und abends
Pendler festsitzen, PVG-Busse aus ihren Fahrplänen geraten und der gleichmäßige
Verkehrsfluss unterbunden wird, weigert sich der Kreis Pinneberg, hier
einzugreifen, weil unsere Stadt keinen Handlungsbedarf sieht. Nachfolgend ein
Auszug aus dem Schriftverkehr: “Die Stadt Schenefeld als zuständige Straßenverkehrsbehörde
hat ausgeführt, dass die Straße grundsätzlich zur Aufnahme
der vorherrschenden Verkehre geeignet ist und die Straßenbreite eine gefahrlose
Begegnung von Fahrzeugen auch dann erlaubt, wenn die Fahrbahn durch parkende
PKW eingeengt wird. Diese Auffassung wird auch von der Polizei geteilt,
die sich zudem nicht in der Lage sieht, eventuelle Parkverbote zu überwachen.“
Zwei Dinge fallen in diesem Zusammenhang auf: 1. Unsere Verwaltung hat offensichtlich
die Vorschriften des Mindestabstands beim Vorbeifahren nicht bedacht
und findet 2. nichts dabei, dass mehr und mehr Ausweichverkehr den
Holtkamp und die Straße Aneken nutzen. Eine Polizei, die Verkehrsüberwachung
nicht zu leisten vermag, kann ich mir nicht vorstellen.
Hans-Detlef Engel
CDU-Fraktion
schussvorsitzende Mathias
Schmitz (Grüne) „Alle Anträge,
den Achsenzwischenraum zu
schützen, sind in den vergangenen
25 Jahren abgelehnt worden“
Auch Ratsherr Herbert van Gerpen
sah es als Widerspruch an,
einerseits für die Initiative gelobt
und trotzdem vertröstet zu werden.
“Ich fürchte, dass der Erhalt
der Landschaftsschutzgebiete
und der Grünachse für die CDU
nur ein Lippenbekenntnis ist. Im
Praxistest erweist sich das Bekenntnis
zum Landschaftsschutz
als löchriger Eimer“, sagte Ratsmitglied
van Gerpen nach der
Ausschusssitzung.
Die nächste Ratssitzung am 8.
März ist die letzte der gegenwärtigen
Legislaturperiode. Ehe sich
nach dem 6. Mai eine neue Ratsversammlung
konstituiert hat,
Lornsenstraße 86 in Schenefeld, Tel. 040-840 55 220
www.gluecksgriff-schenefeld.de
Sprechtag für die Bürger
Die Schiedsleute der Stadt
Schenefeld, Karin Wahl-Heuer
und Kai Schüler, halten am
Montag, dem 5. März 2018 von
Glücksgriff
Der günstige Laden für alle und alles
Sie erhalten noch immer 50% Rabatt auf die
gesamte Winterware (außer Kinderkleidung).
In der Lornsenstr. finden Sie Jacken, Mäntel, Pullover, Hosen, Schuhe usw.!
Im Heisterweg Lammfell, Loden, Pelze sowie Wintermäntel/Jacken!
Greifen Sie zu!
Familiengottesdienst „Wasser des Lebens“
In der Stephanskirche Schenefeld
wird am Sonntag, den 4.
März ein Familiengottesdienst
mit Kinderchören zum Jahresthema
„Wasser des Lebens“
gefeiert. Diakon Daniel Kiwitt
Hartwig Buchsteiner, Urgestein
der Schenefelder Liberalen, wurde
auf der Ordentlichen Mitgliederversammlung
im Hotel Klövensteen
zum neuen Vorsitzenden
des FDP-Ortsverbandes gewählt.
Er löst den bisherigen
Vorsitzenden, Rechtsanwalt
Constantin von Piechowski ab,
der nach Hamburg umgezogen
ist. Buchsteiner war zuletzt 1.
stellvertretender Vorsitzender.
Sein Amt übernimmt Norbert
Heeg, Karin Förster bleibt
Schatzmeisterin.
Zu den Kommunalwahlen am 6.
Mai tritt die FDP mit Direktkandidaten
in allen 14 Wahlkreisen
an. Die Liste wird vom Architekten
Kai Uwe Harms angeführt.
Ihm folgt auf dem zweiten Platz
Peter Venthien.
In der derzeitigen Ratsversammlung
ist die FDP nur durch
Constantin von Piechowski vertreten,
der sich zu Beginn der
Wahlperiode der CDU-Fraktion
anschloss. Von sich reden
machte von Piechowski im vorigen
Jahr als Mitbewerber für
das Bürgermeisteramt.
Am Wahlprogramm zur Kommunalwahl
in Schenefeld werde
noch gearbeitet, teilte der bisherige
Ortsverbandsvorsitzende
mit. Die Mitglieder wollen wie
zur Bürgermeisterwahl für eine
betont familienfreundliche Politik
antreten.
Sechs neue Mitglieder hätten
sich dem Ortsverband angeschlossen,
teilte von Piechowski
und Pastorin Rinja Müller laden
herzlich zu dem besonderen
Gottesdienst ein, der nach einer
eigenen kurzen Liturgie für Kinder
gefeiert wird. Der Gottesdienst
beginnt um 10 Uhr.
18 – 19 Uhr im Bürgerbüro des
Rathauses, Nebengebäude,
Holstenplatz 7, ihren Sprechtag
für die Bevölkerung ab.
Buchsteiner Vorsitzender –
Harms Spitzenkandidat zur Kommunalwahl
FDP hofft bei der Kommunalwahl
auf ein zweistelliges Ergebnis
mit. Dadurch komme frischer
Wind in die politische Arbeit der
Schenefelder Liberalen. Sein
Nachfolger Hartwig Buchsteiner
sprach die Hoffnung aus, dass
die FDP bei der Kommunalwahl
ein zweistelliges Ergebnis erzielen
und damit wieder Fraktionsstatus
erreichen könne.
Die Wahlen wurden vom Kreisvorsitzenden
Günther Hildebrandt
geleitet, der sich beim
scheidenden Vorsitzenden für
seine engagierte und erfolgreiche
Tätigkeit bedankte. Hildebrandt
würdigte auch die Arbeit
von Hartwig Buchsteiner, der
als bürgerliches Mitglied der
FDP-Kreistagsfraktion angehört
und außerdem als Stellvertretender
Vorsitzender im Schenefelder
Seniorenbeirat aktiv ist.
Wi.
Seite 8 · Nr. 2018/9
Foto: Frank Burmester
Willkommen an Bord: Der 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG
Das größte Hafenfest der Welt vom 10. bis 13. Mai
• Attraktives Programm mit
neuem Open-Air Klassik-
Highlight
• Großsegler, Kreuzfahrtschiffe
und südafrikanisches Flair
• AIDA ist erneut Hauptsponsor
Foto: Nord Event GmbH
Wenn Schlepper tanzen, Windjammer
an Bord bitten und Luxusliner
ihre Runden durch die
Hafenbecken drehen, kann das
nur eins bedeuten: Hamburg
feiert seinen Hafen. Der 829.
HAFENGEBURTSTAG HAM-
BURG präsentiert von Donnerstag,
10. Mai, bis Sonntag, 13.
Mai, vor der einzigartigen Kulisse
des Hamburger Hafens ein
abwechslungsreiches maritimes
Programm für Jung und Alt. Gefeiert
wird das größte Hafenfest
der Welt wegen des Feiertags
Christi Himmelfahrt in diesem
Jahr vier Tage lang, und zwar
rund um die Landungsbrücken,
in der Speicherstadt, in der HafenCity
mit Traditionsschiffhafen
und Grasbrookhafen, am Fischmarkt
sowie im Museumshafen
Oevelgönne.
Umrahmt von der großen Einlaufparade
am Donnerstag und
der großen Auslaufparade am
Sonntag erwartet die Besucher
ein maritimes Erlebnis der Superlative
mit mehr als 200 attraktiven
Programmpunkten. Bevor
das Spektakel auf der Elbe
und am Elbufer startet, findet
am Donnerstag um 14:30 Uhr in
der Hauptkirche St. Michaelis
der Internationale Ökumenische
Eröffnungsgottesdienst statt. Im
Anschluss daran eröffnet Hamburgs
Erster Bürgermeister Olaf
Scholz auf dem Museumsschiff
Rickmer Rickmers mit dem Läuten
der Schiffsglocke das größte
Hafenfest der Welt. Mit Salutschüssen
werden um 16:30 Uhr
die schwimmenden Gäste aus
aller Welt bei der großen Einlaufparade
begrüßt. Den Abschluss
bildet am Sonntag ab 18 Uhr die
große Auslaufparade.
Elbphilharmonie
Concerts on Screen
Der HAFENGEBURTSTAG HAM-
BURG erweitert in Kooperation
mit der Elbphilharmonie Hamburg
und dem NDR Elbphilharmonie
Orchester sein Musikangebot
um ein Open-Air Klassik-
Highlight. Am Donnerstag, den
10. Mai 2018 wird ab 20 Uhr ein
Konzert des NDR Elbphilharmonie
Orchesters live aus dem
Großen Saal der Elbphilharmonie
auf eine Leinwand auf dem
Platz der Deutschen Einheit am
Fuße der Elbphilharmonie übertragen.
Im Rahmen des Internationalen
Musikfests Hamburg
lassen Krzysztof Urbański und
das NDR Elbphilharmonie Orchester
Gustav Holsts "Planeten"-Suite
auf die "Star Wars"-
Filmmusik von John Williams
treffen. Auch an den anderen
Tagen des HAFENGEBURTS-
TAG HAMBURG kommen Klassikbegeisterte
auf ihre Kosten,
wenn ausgewählte Konzerte des
ersten Elbphilharmonie-Jahres
auf der Leinwand gezeigt werden.
Foto: Nord Event GmbH
Faszinierende Wasserfahrzeuge
aller Art hautnah erleben
Zum 829. HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG haben sich mehr als
300 Schiffe aus allen Bereichen
des maritimen Lebens angekündigt.
Die Bandbreite reicht
von majestätischen Großseglern
wie Kruzensthern, Mir, Sedov
und Alexander von Humboldt II
über liebevoll restauriert Museumsschiffe
wie die Hochseeschlepper
Elbe und Holland und
das Feuerschiff Borkumriff bis
hin zu modernen Kreuzfahrtschiffen.
Auch Marinefahrzeuge
wie die Fregatte Augsburg und
Dienstfahrzeuge der Wasserschutzpolizei,
der Feuerwehr,
des Zolls und anderer Behörden
und Institutionen nehmen an
dem größten Hafenfest der Welt
teil. Die meisten der schwimmenden
Gäste laden im Rahmen
der Open Ship Aktion zu
einem Besuch an Bord ein – ein
Muss für große und kleine
Schiffsliebhaber.
Schunkelnde Schlepper, spannende
Wettbewerbe und
Schnuppersegeln
Zu den Programm-Highlights
gehören das weltweit einzigartige
Schlepperballett am Samstag
um 18 Uhr, bei dem in diesem
Jahr neben vier kleinen
erstmals auch ein großer
Schlepper teilnimmt, die Seenot-Rettungsübungen
mit Hubschrauber
am Freitag, Samstag
und Sonntag jeweils am Nachmittag
und die 3. HafenCity
Championships im Grasbrookhafen.
Schirmherr der sportlichen
Veranstaltung ist Senator
Frank Horch, Präses der Behörde
für Wirtschaft, Verkehr und
Innovation. Rund um die spannenden
Segelregatten und Drachenbootrennen
laden der Hamburger
Segler-Verband e. V. und
der Mühlenberger Segel-Club
e. V. Kinder und Erwachsene
zum Schnuppersegeln ein.
Spektakuläre Bilder bieten auch
die Paraden von Traditions- und
Museumsschiffen und die
Showfahrten von Motoryachten.
Rund 20 Hamburger Segelyachten
präsentieren in diesem Jahr
zum ersten Mal an allen vier Tagen
eine mit Musik untermalte
Choreographie vor den Landungsbrücken.
Weitere beliebte
Programmpunkte sind die Wasserski-Vorführungen,
die Dampfschiffparaden
und die Tochterbootshowfahrt
mit Fahrzeugen
von Bundespolizei, DGzRS, Fischereischutz,
Wasserschutzpolizei
und Zoll.
Schaulaufen der Traumschiffe
Fernweh und Urlaubsstimmung
verbreiten die größten Gäste
des HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG, die Kreuzfahrschiffe.
Insgesamt machen an den
vier Festtagen elf Schiffe in der
Hansestadt fest. Allein die
Kreuzfahrt-Reederei AIDA, die
ihr Engagement als Hauptsponsor
des größten Hafenfestes
der Welt bis einschließlich 2020
verlängert hat, nimmt mit drei
Kussmundschönheiten am HA-
FENGEBURTSTAG HAMBURG
teil, der AIDAvita, der AIDAperla
und der AIDAsol. AIDAperla wird
beim Auslaufen am Samstagabend
um 21:45 Uhr auf Höhe
der Landungsbrücken vom großen
AIDA Feuerwerk begleitet –
im Wortsinn einer der strahlenden
Höhepunkte des größten
Hafenfestes der Welt. Bereits
am Freitagabend können Besucher
die Lichtinszenierung von
AIDAvita erleben. An Land präsentiert
sich AIDA Cruises im
Beachclub Hamburg del Mar
und auf den Marco-Polo-Terrassen.
Südafrika-Festival an der Kehrwiederspitze
Farbenfroh und fröhlich geht es
an der Kehrwiederspitze zu.
Dort präsentiert sich Südafrika
als diesjähriger Länderpartner
des HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG auf dem großen
Südafrika-Festival. Das Land am
Kap der Guten Hoffnung präsentiert
ein buntes Programm
und verwöhnt die Besucher mit
landestypischen Speisen wie
Straußen-Burger und Biltong
(Trockenfleisch) sowie heimischen
Weinen und Bieren. Natürlich
können sich Interessierte
an der Kehrwiederspitze auch
über attraktive südafrikanische
Reiseziele informieren und dabei
vom nächsten Urlaub träumen.
Landgang mit kostenlosen
Konzerten, Kunsthandwerk
und kulinarischen Genüssen
Festivalstimmung kommt auf
der Festmeile entlang des Elbufers
auf. Künstler aus dem Inund
Ausland geben auf mehr
als zehn Bühnen kostenlose
Konzerte für jeden Geschmack,
von Shantys und Schlagern über
Rock und Pop bis hin zu Heavy
Metal. So präsentiert unter anderem
der NDR den Besuchern
Foto: Nord Event GmbH
des HAFENGEBURTSTAG
HAMBURG auf seiner Bühne
am Alten Elbtunnel ein abwechslungsreichen
Programm
mit bekannten Bands und Stars.
Rund 350 Schausteller und
Standbetreiber bieten auf der
Festmeile Köstlichkeiten aus aller
Welt an. Die Fahrgeschäfte
lassen die Herzen der kleinen
Gäste höher schlagen. Für Familien
mit Kindern werden besondere
Eventflächen eingerichtet.
Neu dabei sind die Hafenpiraten
auf der Michelwiese mit
den Spielmobilen, einer Bungee-Trampolin-Anlage
und einem
Kletterberg. Mit dem Piraten
Käptn Markus erleben alle
Kinder von vier bis 14 Jahren
ein spannendes Abenteuer.
Auch die Museen in der zum
UNESCO Welterbe zählenden
Speicherstadt und in der HafenCity
beteiligen sich mit Ausstellungen
und besonderen Aktionen
am größten Hafenfest
der Welt.
Mitfahrer bei den Paraden
gesucht
Viele der schwimmenden Gäste
bieten die Möglichkeit, bei den
Paraden mitzufahren. Eine Übersicht
und weitere wertvolle Tipps
rund um das größte Hafenfest
der Welt gibt es unter www.hafengeburtstag.hamburg
oder
täglich von 8 bis 20 Uhr unter
der Hotline der Hamburg Tourismus
GmbH: 040 30051300.
MENÜ 1
MENÜ 2
Nr. 2018/9 · Seite 9
Luruper Hauptstraße
Mittagstisch im
Bürgerdialog in Lurup:
Ein guter Auftakt für Veranstaltungsreihe
Noch bis zum 2. März sind die
Mitglieder der SPD aufgefordert,
darüber abzustimmen, ob die
SPD erneut mit CDU/CSU in eine
Große Koalition (GroKo) eintreten
soll. Am 4. März soll dann
das Ergebnis feststehen. Im Vorfeld
dieser Mitgliederbefragung
hat die Luruper SPD die Bevölkerung
nach ihrer Meinung gefragt.
Durch Einwurf eines „Abstimmungsballs“
in vorbereitete
Glasbehälter konnte jeder der
wollte seine Meinung kenntlich
machen. Dabei sprach sich die
Mehrheit – knapp über zwei
Drittel der Teilnehmenden - für
eine GroKo aus, ein Drittel war
dagegen.
„Ich habe die ja gewählt, dann
sollen die das jetzt auch machen“
oder „Deutschland
braucht eine stabile Regierung.
Ich hoffe, dass das die SPD
nicht schwächt“ waren Kommentare
von Befürwortern. Aber
auch bei den Befürwortern einer
GroKo waren skeptische Stimmen
zu hören, dass man beispielsweise
mit den Führungsmannschaften
der großen Parteien
nicht mehr einverstanden
sei oder dass man zwar einer
GroKo eher skeptisch gegenüber
stünde, aber schließlich
müsse nun endlich auch eine
Regierung gebildet werden.
Sowohl von Befürwortern als
auch von Gegnern einer GroKo
wurde am Stand der Luruper
Sozialdemokraten mehrfach der
Wunsch nach einer programmatischen
und personellen Erneuerung
der großen Parteien
geäußert. Dabei solle sich die
SPD auf ihre sozialdemokratischen
Werte zurückbesinnen.
Dieses Argument wurde häufig
auch von den Gegnern einer
GroKo angeführt. Außerdem
wurde von den Gegnern einer
GroKo kritisch angemerkt, dass
in den zurückliegenden Koalitionen
nicht alles umgesetzt
wurde, was zuvor vereinbart
war, weshalb man nun sehr
skeptisch sei.
Frank Schmitt, Bürgerschaftsabgeordneter
und Vorsitzender
Viele Menschen haben das Gefühl,
dass sie mit ihren Problemen
bei politischen Entscheidungen
kein Gehör finden. Die
beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten
Anne Krischok und
Frank Schmitt zeigten beim
Bürgerdialog im Stadtteilkulturzentrum
Lurup, dass es
auch anders geht. Zusammen
mit den SPD-Bezirksabgeordneten
Iris Tietjens, Ute Naujokat
und Björn Grantz beantworteten
sie Fragen der anwesenden
Bürgerinnen und Bürger.
Zuerst gaben die beiden Bürgerschaftsabgeordneten
und
die Bezirksabgeordneten einen
kurzen Überblick über ihre politischen
Schwerpunkte. Anne
Krischok berichtete über die
Erfolge der Stadt Hamburg im
Wohnungsbau. „Seit 2011 wurden
schon fast 40.000 Wohnungen
fertiggestellt. Im sozialen
Wohnungsbau ist Hamburg
Spitzenreiter. Wir bauen
– bei einer Pro-Kopf-Betrachtung
– von allen Bundesländern
die meisten Sozialwohnungen:
15.000 seit 2011“, betonte
Anne Krischok.
Ebenso könne sich die Bilanz
beim Umweltschutz sehen lassen.
Trotz der Wohnungsbau-
Offensive werde mit den Grünflächen
sehr sorgsam umgegangen.
Der Volksentscheid
zum Rückkauf der Netze wird
konsequent und Schritt für
Schritt umgesetzt: Das Stromnetz
und das Gasnetz gehören
schon der Stadt und 2019 folgt
das Fernwärmenetz.
Frank Schmitt, der auch Vorsitzender
des Familien-, Kinder-
und Jugendausschusses
ist, berichtete erfreut, dass die
Betreuungsquote bei Krippenplätzen
weiter gestiegen sei.
Hamburg nehme unter den
westlichen Bundesländern damit
einen Spitzenplatz ein.
Auch der Betreuungsschlüssel
in den Kitas von 1:4 würde
schrittweise umgesetzt.
SPD-Mitglieder stimmen über Koalitionsvertrag ab
der SPD-Lurup: „Wir wollten mit
der Luruper Bevölkerung über
die erreichten Verhandlungsergebnisse
beraten. Denn die intensive
Auseinandersetzung in
der Sache, ein Maximum an
Beteiligung und gleichzeitig
aber auch das Verantwortungsbewusstsein
für die Zukunft des
Landes – darum geht es doch.
Ob die SPD in eine Regierung
mit CDU und CSU eintritt, entscheiden
in der SPD am Ende
die Mitglieder. Keine andere Par-
„Die Schienenanbindung Lurups
und des Osdorfer Borns
steht für uns GANZ oben auf
der Agenda. Wir werden dafür
sorgen, dass die Planungen
bis zum Ende der Legislaturperiode
soweit fortgeschritten
sind, dass sie nicht mehr rückgängig
gemacht werden können,“
betonte Frank Schmitt,
der auch Mitglied des Verkehrsausschusses
der Hamburgischen
Bürgerschaft ist.
Anschließend meldeten sich
viele der zahlreichen Bürgerinnen
und Bürger mit ihren Anliegen
zu Wort. Ein besonderer
Schwerpunkt lag dabei auf
dem Thema Wohnungsbau und
tei in Deutschland lebt Demokratie
so sehr wie die Sozialdemokratie.“
Auch innerhalb der SPD wurde
der ausgehandelte Koalitionsvertrag
in den vergangenen Tagen
sehr ausführlich auf verschiedenen
Veranstaltungen
diskutiert. Dabei sind in den
Debatten sowohl Befürworter
als auch Gegner einer möglichen
großen Koalition zu Wort
gekommen. So wie die Bürgerinnen
und Bürger am Infostand
der SDP Lurup gibt es auch unter
den Sozialdemokraten unterschiedliche
Meinungen zur
GroKo: Einige warnen vor einem
jahrelangem GroKo-Weiter-So.
Sie fragen sich, wie die SPD in
der Regierung zu sich selbst
finden und sich neu erfinden
will als moderne, relevante, unersetzliche
sozialdemokratische
Stimme im Parteienwettbewerb
des 21. Jahrhunderts. Sie glauben
nicht, dass das in einer
GroKo gelingen kann.
Andere sehen das anders, weil
für sie Sozialdemokratie auch
für die Verpflichtung steht, das
Leben der Menschen besser zu
machen, wenn die Chance dazu
besteht. Dazu zählt sich auch
Frank Schmitt: „Wir haben jetzt
die Chance, gemeinsam viel für
die Menschen zu bewegen. Dabei
können wir uns andere Koalitionspartner
vorstellen als
CDU und CSU. Aber die Wählerinnen
und Wähler haben so
entschieden. Und die FDP hat
sich vor ihrer Verantwortung gedrückt.
Wir wollen da sein für
Familien, für unsere Alten, für
die Kinder, für Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer. Für sie
müssen wir die Kraft aufbringen,
ihre Leben Stück für Stück besser
zu machen. Und gleichzeitig
wollen wir uns als Partei erneuern.
Ich denke, wir haben die
Kraft und den Mut, beides zu
schaffen.“
Beitrag von Carlos, 17 Jahre, Neumitglied
der SPD: Meine Gedanken
als neues Mitglied der SPD zum anstehenden
Mitgliederentscheid
Ich bin am 1.12.2017 der SPD beigetreten.
Nicht nur, um an dem Mitgliederentscheid
teilzunehmen, sondern auch um etwas dafür
zu tun, dass die SPD eine starke Partei bleibt
(oder wieder wird). Trotzdem stellt sich natürlich
gerade jetzt die Frage, wie man als
der Befürchtung, dass der Verkehr
– insbesondere auch
durch den Wohnungsbau – zu
stark zunähme. Auch Fluglärm
spielte eine Rolle, gerade die
Belastung in den Nachtstunden.
Die Bezirksabgeordneten
nahmen darüber hinaus zu vielen
lokalen Themen Stellung,
zum Beispiel zu Baumfällungen
im Böverstpark, zum Zustand
und Verkehr von einzelnen
Straßen in Lurup oder den
Neubau der Feuerwache der
Freiwilligen Feuerwehr Lurup.
Die beiden Bürgerschaftsabgeordneten
und die drei Bezirksabgeordneten
freuten sich
über die rege Beteiligung und
über die vielen Anregungen,
die sie mit in ihre politische
Arbeit nehmen werden.
„Wir sind immer gerne auf Veranstaltungen
dieser Art; denn
Politik im direkten Dialog mit
den Menschen ist uns wichtig,
um mit unseren Wählerinnen
und Wähler ins Gespräch zu
kommen und ihre Anregungen
und Sorgen aufzunehmen“,
freuen sich Anne Krischok und
Frank Schmitt schon auf die
nächsten Veranstaltungen dieser
Art. Die nächsten Bürgerdialoge
sind bereits in der Planung
und werden im Laufe des
Jahres in den Stadtteilen des
Wahlkreises weitergeführt.
Luruper SPD hat die Bevölkerung nach ihrer Meinung gefragt
Im Vorfeld dieser Mitgliederbefragung hat die Luruper SPD am
Eckhoffplatz die Bevölkerung nach ihrer Meinung gefragt. Durch
Einwurf eines „Abstimmungsballs“ in vorbereitete Glasbehälter
konnte jeder der wollte seine Meinung kenntlich machen.
Mitglied bei dieser wichtigen Entscheidung
abstimmt und was das dann für Auswirkungen
hat. Und ich habe dabei das Problem,
was – so kann ich es mir vorstellen – nicht
nur ich habe, sondern auch andere Mitglieder
der SPD: Ich weiß bis heute nicht, wie ich
abstimmen soll. Um in meiner Entscheidungsfindung
also weiter zu kommen, habe
ich am 15.02. eine Mitgliederversammlung
– vor der ich sehr aufgeregt war, weil ich
kaum wusste, was mich auf ihr erwartet -
besucht, auf der unter den Mitgliedern der
SPD-Altona Argumente zu eben der Frage
ausgetauscht wurden, ob man denn nun als
Mitglied eher für oder gegen die Große Koalition
stimmen solle. Das Problem für mich
als unentschlossenes Mitglied war, dass es
dort – wie eigentlich nicht anders zu erwarten
- gute Argumente für beide Seiten gab, was
es für mich schwierig machte Tendenzen in
die eine oder in die andere Richtung zu entwickeln.
Natürlich stelle ich mir die Frage,
was man – wenn die Mitglieder der SPD den
Koalitionsvertrag ablehnen sollten - im Wahlkampf
den Menschen für Gründe geben soll
die SPD zu wählen, allerdings frage ich mich
auch, ob die SPD dieses Mal in der Lage ist,
ihre Erfolge, die sie hoffentlich in einer Koalition
erzielen wird, so zu verkaufen, dass die
Bevölkerung dies entsprechend honoriert.
Die Große Koalition ist bei der letzten Wahl -
meiner Meinung nach - abgewählt worden
und doch denke ich, dass sie die Berechtigung
dazu hätte weiter zu regieren, da es
die anderen Parteien in Berlin offensichtlich
nicht hinkriegen eine Regierung ohne die
SPD zu bilden. Es war für mich also besonders
interessant beim Informationsstand der SPD
mitzuhelfen, da es für mich erstens spannend
war, zu sehen, wie die Arbeit bei einem solchen
Stand aussieht und, weil es zweitens
darum ging Meinungen von den Menschen
zur Großen Koalition einzuholen. Ich war fast
schon überrascht, dass einige Menschen in
Lurup so diskussionsfreudig waren, außerdem
hätte ich mit mehr Menschen gerechnet,
die uns gegenüber unfreundlich auftreten
und sich dabei durch eine äußerst laute Artikulation
negativ bemerkbar machen. Beinahe
erschreckend fand ich hingegen, dass es relativ
häufig vorkam, dass man Menschen
ansprach, die fast kein Wort Deutsch sprachen
oder wenn, nur sehr gebrochenes. Das
Ergebnis unserer Befragung (es war also
eher ein Befragungs-, als ein Informationsstand)
fiel relativ eindeutig aus, rund zwei
Drittel waren bei wenigen Unentschlossenen
für die Große Koalition. Ob mich das jetzt
weitergebracht hat muss ich erst noch herausfinden,
aber zum Glück bleiben uns ja
noch ein paar Tage, bis wir uns entschieden
haben müssen.
Gemütliche Atmosphäre! Zutritt für Jedermann!
Zeiten für das Mittagstischangebot von 11.30 bis 15.00 Uhr
Do. Ofenkartoffel mit Sour Creme, gebratenen Champignons und Salat . . . . . . . . . . 5,90
Fr. Wurstgulasch mit Paprika und Nudeln, dazu ein kleiner Salat . . . . . . . . . . . . . . . . 5,90
Sa. Apfelpfannkuchen mit Kompott und Zimt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,90
So. Schweinebraten mit Petersilienkarotten, Rahmsoße und Kartoffeln . . . . . . . . . . . 6,90
Do. Hausgemachte Frikadelle mit Kartoffelsalat in Essig-Öl-Marinade . . . . . . 6,90
Fr. Matjes "Hausfrauen Art" mit Bratkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,90
Sa. Kartoffelcremesuppe mit Rauchwurst und Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,90
So. Schweinebraten mit Petersilienkarotten, Rahmsoße und Kartoffeln . . . . . . . . . . . 6,90
Räumlichkeiten für Betriebs- und Familienfeiern. Mit und ohne Catering-Service.
Luruper Hauptstraße 247 - 249 · Tel. 040/ 8400 408-21
Mehr Infos auch:
www.luruper-nachrichten.de
Anzeigenannahme Telefon 831 60 91 - 93
E-Mail: luruper-nachrichten@t-online.de
BUDNIKOWSKI
Änderungsschneiderei
Changmai-Thaimassage
Seite 10 · Nr. 2018/9
BORN
CENTER
aktuell
Damen-, Herrenund
Kinder Friseur
☎
Mehr vom Haar
832 08 41 + 831 50 36
im
BORN
CENTER
Bürgerhaus Bornheide und Circus Abraxkadabrax brauchen mehr Personal
Das Bürgerhaus Bornheide
sowie der Circus Abraxkadabrax
bilden im Herzen vom
Osdorfer Born nun schon
seit einigen Jahren den Mittelpunkt
von Ehrenamt, Kultur,
Angeboten der Jugendhilfe
und Freizeitgestaltung.
Während die Liste der offengebliebenen
Bauwünsche an
den Gebäuden seit dem Einzug
ins Bürgerhaus 2014 inzwischen
beinahe vollständig
von Amt und Politik abgearbeitet
werden konnte,
lief die tägliche Arbeit im
Bürgerhaus und Circus emsig
weiter und wuchs. Vieles
wurde dabei von den wenigen
Hauptamtlichen in Zusammenarbeit
mit Ehrenamtlichen
und so manchem Helfer
auf Mini-Job-Basis auf
die Beine gestellt. Die CDU
Altona hat daher in der Sitzung
der Bezirksversammlung
eine vernünftige personelle
Verstärkung zur Absicherung
für diese Institutionen
gefordert. Der Senat soll
hierfür die nötigen finanziellen
Mittel im Doppelhaushalt
2019/2020 veranschlagen.
Dazu Dr. Kaja Steffens, bildungs-
und kulturpolitische
Susanne Schütt
Sprecherin der CDU-Fraktion:
„Die Weiterentwicklung
des Bürgerhauses zu einem
kulturellen Treff im Hamburger
Westen sollte unbedingt
gefördert werden. Der Osdorfer
Born ist mit Lurup zusammen
das Gebiet im Bezirk
Altona, in dem nach wie
vor auch die aktuellen Sozialdaten
am unteren Ende der
Skala liegen. Bildung, Sport
und Kultur kommen deswegen
in diesen Stadtteilen eine
besondere Bedeutung im
Rahmen einer sozialen Präventionsstrategie
zu. Es geht
darum den Menschen Perspektiven
für eine gute Zukunft
in einem selbstbestimmten
Leben aufzuzeigen.
Kunst, Kultur und Sport
Große Schatten werfen die
nächsten Veranstaltungen des
Sinti-Vereins zur Förderung von
Kindern und Jugendlichen in
Osdorf voraus. Am Sonnabend,
24. März, von 18 bis 20 Uhr findet
im Bürgerhaus Bornheide
76 (das rote Haus) ein Infound
Kulturabend statt, zu dem
alle interessierten Einwohner
bei freiem Eintritt eingeladen
sind. Das Programm wird vom
1. Vorsitzenden Christian Rosenberg
eröffnet, die Moderation
übernimmt sein Stellvertreter
Giovanni Weiß.
Musikalisch wird der Abend
von den „Gypsie Moments“ gestaltet.
Gäste haben die Möglichkeit,
gegen eine Spende an
einem kulinarischen Buffet der
Sinti und Roma teilzunehmen.
Ein weiterer Höhepunkt des
Jahresprogramms des Sinti-
Vereins ist der 28. Mai, an dem
Hamburgs Senatorin für Arbeit,
Gesundheit und Soziales, Dr.
Melanie Leonhard die Familienbildungsstätte
Achtern Born
127 C besuchen wird, in dem
sich seit 2015 auch eine Beratungsstelle
des Sinti-Vereins
befindet.
Montags von 9 bis 12 Uhr,
können dabei die Vehikel
sein und es lohnt sich hier
zu investieren.“
Bisher sind offene Angebote
für unterschiedliche Altersstufen
in den beiden Einrichtungen
ebenso im Programm
wie zielgenaue Projekte für
bestimmte Gruppen. Beide
Institutionen haben sich inzwischen
auch über die
Grenzen des Borns hinaus
einen Namen gemacht, sie
stehen für sich und bilden
dennoch gemeinsam einen
Leuchtturm am Osdorfer
Born.
Dazu Susanne Schütt, jugendpolitische
Sprecherin
der CDU-Fraktion: „Der Circus
Abraxkadabrax ist ein
unverzichtbarer Teil der Angebote
für Jugendliche am
Dr. Kaja Steffens
Osdorfer Born. In der einzigartigen
Atmosphäre des Zirkuszeltes
können Kinder und
Jugendlich sich in ganz neuen
Zusammenhängen beweisen
und manchmal ungeahnte
Stärken an sich entdecken.
Die Arbeit vom Circus
braucht unbedingt eine
finanziell und personell sichere
Basis, damit auch zukünftig
hier die wertvolle Arbeit
angeboten werden kann.
Kinder brauchen gerade in
diesen Gebieten mitunter
Unterstützung von außen,
um einen vernünftigen Weg
ins Leben gehen zu können.“
Beide Anträge wurden zur
weiteren Beratung in die zuständigen
Fachausschüsse
überwiesen.
Info- und Kulturabend des
Sinti-Vereins im Bürgerhaus
dienstags von 9 bis 13 Uhr und
donnerstags von 9 bis 15 Uhr
findet eine allgemeine Beratung
statt. Außerdem wird eine
Beratung für berufsorientierte
Weiterbildung angeboten. Informationen
telefonisch unter
040-466 44 700.
Die Sinti und Roma sind als
nationale Minderheit offiziell
anerkannt und Deutsche mit
eigener Sprache und Kultur.
Während der NS-Zeit unterlagen
sie den Nürnberger Rassengesetzen,
wurden verfolgt,
deportiert und in Konzentrationslagern
ermordet.
Der Sinti-Verein in Osdorf leistet
zu diesem Thema wichtige
Aufklärungsarbeit. Zeitzeugen
berichteten in Veranstaltungen
über die NS- und die Nachkriegszeit.
Die gut besuchten
Info- und Kulturabende trugen
zur Festigung eines gutnachbarlichen
Zusammenlebens im
Wohnbezirk bei.
Wi.
Kostenlose Rechtsberatung
im Bürgerhaus Bornheide
Rechtsanwalt Kadir Katran bietet am Mittwoch, den
7. März 2018 um 12 Uhr im Bürgerhaus Bornheide
eine kostenlose Rechtsberatung an. Er ist in den Gebieten
Familienrecht, Ausländerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht
und Insolvenzrecht tätig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sondertermine
mit Rechtsanwalt Kadir Katran sind nach Rücksprache
(Tel. 040/244 333 14) möglich.
Busstation „Achtern Born“ der Linien 21, 37 und Metrobus 3 vor dem Born-Center
Dienstleistungszentrum am Born Center (Zufahrt über Achtern Born)
Kostenlose Parkplätze • Jeden Donnerstag Wochenmarkt • Ärztezentrum
Nr. 2018/9 · Seite 11
BORN
CENTER
aktuell
... Und wenn die
täglichen Dinge
des Lebens nicht
mehr so leicht fallen,
dann melden Sie sich
gerne bei uns! Ein Gespräch
bei uns wird Ihnen helfen.
In unserer
Born-Center-Filiale
sind wir täglich
persönlich für Sie da!
Die Kosten für eine Pflege werden im Vorwege mit Ihnen gemeinsam
geklärt. Genauso wie die Korrespondenz mit Kostenträgern, Sozialamt
und Kranken- oder Pflegekassen, damit es im Nachhinein nicht zu
Miss verständnissen kommt.
Ferienprogramm März 2018
Für Kinder zwischen 6 und 10
Jahren, täglich von 9:30 bis
14:30 Uhr
5. März - 9. März
Beat Obsession -
Trommelworkshop mit Doris
Es können nur Kinder teilnehmen,
die auch zum Abschlusskonzert
am Freitag, 9.3. um 19
Uhr in der Elbphilharmonie kommen
können!
Nicht-Osdorfer zahlen 50 €/
Woche
10 € Bildungsgutscheine können
abgerechnet werden!
Anmeldung unter 040/41099777
im KL!CK Kindermuseum
• Ambulante Kranken- u. Altenpflege
• medizinische Nachsorge BORN
Mehr Infos auch:
www.osdorfer-kurier.de
CENTER
Fauzia Said Telefon: 040 / 832 102 87
12. März - 16. März
Mit dem HVV Hamburg erkunden
(Doris)
Unkostenbeitrag 15 €/Woche
(mit Mittagessen und Getränken)
Primeln Topf €0,50
Orchideen 2 Stiele €5,00
Orchideen 3 Stiele €5,95
Tulpen Riesenbund 50 St. €10,00
Equador-Rosen 20 St. €9,95
Hortensien Topf €5,95
Ständig Superangebote!
BORN
CENTER
Busstation „Achtern Born“ der Linien 21, 37 und Metrobus 3 vor dem Born-Center
Dienstleistungszentrum am Born Center (Zufahrt über Achtern Born)
Kostenlose Parkplätze • Jeden Donnerstag Wochenmarkt • Ärztezentrum
Seite 12 · Nr. 2018/9
Lars Janke
Fahrenort 98 · 22547 Hamburg
Montag bis Samstag von 07:00 - 21:00 Uhr
sind wir gerne für Sie da!
Neu bei uns:
Mittagstisch
mit täglich wechselnden Gerichten
(zum Mitnehmen)
Mo.-Fr. ab 11:00 Uhr
Lieferservice
Unsere Lieferzeiten:
Montag bis Samstag
9:00 bis 17:00 Uhr
Liefergebühr: 5 € · (nur an Haushalte)
Tel. 040 / 419 11 803 · Fax 040 / 419 11 854
Email: lars.janke@googlemail.com
✔ Vollstationäre Pflege jeden Umfanges
✔ Kurzzeitpflege mit Rehabilitation
✔ Lichtdurchflutetes großzügiges Ambiente
✔ Einzelapartments mit Balkon
✔ Eigene Küche und Wäscherei
Fangdieckstr. 114 • 22547 Hamburg
www.fangdieck.de • info@fangdieck.de
Tel: 040-8400020
Pflege: Beruf mit Zukunft.
Wir bilden aus!
Wenn Opa Geburtstag hat, die
Großeltern feiern Goldene
Hochzeit, das Enkelkind wurde
geboren oder Glückwünsche
für besondere Ereignisse...
Eine Familienanzeige in den
informiert über 90.000 Bürger
Telefon 040/831 60 91 – 93
Tipps - Gesundheit - Aktuelles Anzeigen-Annahme: 040 / 831 60 91-93
Sozialverband Schenefeld bestätigte erfolgreichen Vorstand
Im Kreis Pinneberg 210.000 Euro Nachzahlungen erstritten
Mitglied im Sozialverband
Deutschland (SoVD) zu sein,
lohnt sich. Das stellte Bärbel
Porschek als Vorstandsmitglied
des Kreisverbandes
Pinneberg auf
der Mitgliederversammlung
des Ortsverbandes
Schenefeld fest. So sei
es dem SoVD gelungen,
für die Mitglieder im
Kreis Pinneberg allein im
Jahr 2017 im Rahmen
Senioren-Union des Kreises Pinneberg
Innenminister Hans-Joachim Grote zu Gast beim Frühjahrsempfang
Hans-Joachim Grote, Minister
für Inneres, ländliche Räume
und Integration des Landes
Schleswig-Holstein, ist Ehrengast
des diesjährigen Frühjahrsempfangs
der Senioren-
Union der CDU des Kreises
Pinneberg am 4. März 2018
um 11 Uhr, im Rellinger Hof.
Minister Grote wird über die
ersten Monate der Jamaika-
Koalition, ihre Erfahrungen und
Vorhaben berichten sowie
auch auf die Koalitionsvereinbarung
von CDU und SPD und
Seit 60 Jahren…
… die Stadtteilzeitungen
mit der großen Leserbindung!
von Widerspruchsverfahren
und Klageerhebungen
rund 210.000
Euro Nachzahlungen zu
erstreiten und monatliche
Zahlungserhöhungen
von 70.000 Euro zu
erzielen. Bärbel Porschek
sprach in ihrem
Grußwort dem vor einem
Jahr gewählten Interimsvorstand
unter Leitung
von Uwe Roß Anerkennung
für erfolgreich geleistete
Arbeit aus.
Uwe Roß hob in seinem
Jahresbericht die Jubiläumsfeier
zum 70jährigen Bestehen
des Ortsverbands hervor
und die Tatsache, dass die
regelmäßig montags stattfindenden
Mitgliederversammlungen
wieder besser besucht
wurden. Das Bedürfnis unter
deren Auswirkungen auf
Schleswig-Holstein eingehen.
Minister Grote spricht ferner
über die schwierige Aufgabe
der Integration von Menschen
aus anderen Kulturkreisen.
Erst kürzlich hat der Fall eines
Syriers, der mit zwei Frauen
und deren sechs Kinder in Pinneberg
lebt, Aufsehen erregt.
So ist dieser Fall auch in einem
Fernsehbericht des RTL thematisiert
worden. Der Kreistag
habe sich zudem gerade mit
einem Integrationskonzept für
Jede Woche über 90.000 Leser!
Telefon 040 / 831 60 91 – 93 · Fax 040 / 832 28 61
E-mail: luruper-nachrichten@t-online.de
den 550 Schenefelder Mitgliedern,
neben dem Rechtsschutz
auch die Geselligkeit nicht zu
Der neue Vorstand: l.u. Krzysztof Buczek, Renate Jäschke, Irene Böge-Saß,
Hanne Roß-Mühle und Helga Fischer. Dahinter v.l. Uwe Roß, Bärbel Porschek
und Holger Fischer.
kurz kommen zu lassen, zeigte
sich nach Uwe Roß auch in der
den Kreis befasst. Gegenstand
des Vortrags werden auch die
Arbeit der Polizei und Fragen
der Sicherheit sein, die ja gerade
ältere Menschen besonders
bewegen.
Abgerundet wird das Programm
durch die bekannte
russische Konzertpianistin
Maria Livaschnikova & Kids,
die gemeinsam singen und
Klavier spielen. Kreispräsident
Burkhard Tiemann wird ein
Beteiligung an den Bus-Tagesreisen.
Ein positives Echo fanden
außerdem Vortragsveranstaltungen
zu sozialpolitischen
Themen.
Große Beachtung
fand auf Landesebene
die Aktion „Sie haben
meinen Parkplatz.
Wollen Sie
auch meine Behinderung?“,
in der es um
die missbräuchliche
Nutzung von Behindertenplätzen
ging.
Unter Leitung von
Bärbel Porschek gingen
die Vorstandswahlen
zügig vonstatten.
Wiedergewählt
wurden neben
dem Vorsitzenden
Uwe Roß, Schatzmeister
Krzysztof
Buczek, Schriftführerin
Hanne Roß-Mühle,
Beisitzerinnen Renate
Jäschke und Irene
Böge-Saß sowie
Helga und Holger Fischer
und Bärbel Porschek für
die Kassenrevision.
Grußwort des Kreises beisteuern.
Die Veranstaltung findet am
Sonntag, 4. März 2018, um 11
Uhr, im Hotel Rellinger Hof,
Hauptstr. 31, in Rellingen statt.
„Interessierte Gäste sind herzlich
willkommen“, so Josef
Werner, Kreisvorsitzender der
Senioren-Union. Es wird aber
um Anmeldung unter Tel.
04121/916 32 gebeten. Der
Eintritt ist frei.
Orthopädie-Schuhtechnik & Fußpflege R. Bock
Computergestützte Fuß-
Einlagenherstellung nach Pedographie
Schuhe für lose Einlagen und
Fußbettungen
Schuhreparatur, Schuhzurichtungen
Druckschutz- Orthosen nach Maß
Orthopädische Maßschuhe
propriozeptive Sondereinlagen auf
neurophysiologischer Basis für Kinder
22547 Hamburg, Elbgaustraße 118
Telefon:040 / 84 22 71
Fußpflege/Telefon: 87974744
Herzliche Glückwünsche!
Geburtstage der Mitglieder des SoVD OV-Lurup
im Monat März 2018
01.03. Ernst-Jürgen Scharff
02.03. Holger Sieh
02.03. Urte Harder
02.03. Islin Kalender
02.03. Karin Prüssner
03.03. Renate Beyer
04.03. Elke Wieck
04.03. Heidi Bransky
05.03. Marga Langberg
07.03. Klaus-Dietmar Jurack
08.03. Slobodan Jucimovic
08.03. Martina Günther
09.03. Peter Flamang
10.03. Monika Öwerdieck
11.03. Ilona Steckow
12.03. Martina Claas
14.03. Heike Kraus
15.03. Henderika Netzker
16.03. Marco Ehle
16.03. Georg Bauer
17.03. Nicole Kreddig
19.03. Hanna Marenah
20.03. Nanim Koca
22.03. Gerd Rüdiger Kollak
22.03. Gerd Kreddig
23.03. Reiner Zolldann
24.03. Uwe Dunkelmann
24.03. Ursula Duchow
25.03. Monika Möller
26.03. Bülent Koc
26.03. Karl-Heinz Adler
26.03. Peter Köhlitz
26.03. Astrid Brockmann
27.03. Ines Müller
27.03. Monika Puttfarken
27.03. Gabriele Carinhas
28.03. Michael Andresen
28.03. Brigitte Otto
29.03. Werner Ohle
30.03. Franz Malek
30.03. Alexander Hund
31.03. Thomas Wolff
Seite 14 · Nr. 2018/9
in unseren Stadtteilen
Künstler verkündigen – Erinnerung an Pastor Hartmut Winde
Ausstellung über Aufbruch der 80er Jahre: „Kunst und Sakrament“ in Blankenese eröffnet
Er machte die Gnadenkirche in
Hamburg zum Zentrum eines
Dialogs zwischen „Kunst und
Sakrament“, arbeitete mit mehr
als 50 Künstlerinnen und Künstlern
zusammen in Ausstellungen,
Installationen, Lichtspielen
und Tanz und gab der Künstlergruppe
„Die Schlumper“ der
Ev. Stiftung Alsterdorf Raum
und Öffentlichkeit: Pastor Hartmut
Winde gilt bis heute als unorthodoxer
Brückenbauer zwischen
Christen und zeitgenössischen
Künstlern. Jetzt zeigt
eine Ausstellung in der Kirchengemeinde
Blankenese Hartmut
Winde (1934 bis 2017) und sein
und die Gründung eines Trägervereins
gefördert.“
Kein Zufall sei der Ausstellungsort
Blankenese, so Sello: „Mit
Winde begann im Gemeindehaus
Blankenese die Kunst zu
blühen. Seit 2001 wurden hier
mehr als 60 Ausstellungen gezeigt.“
Am Samstag, den 3. März 2018 findet
ab 20.30 Uhr zum 4. Mal die
COBRA CLUB REVIVAL PARTY
mit dem legendären DJ Heiner Kless
im LUSTiS 53,6 statt.
Die Tickets kosten 8,- €.
Eva und Hartmut Winde
Foto: Sebastian Kusenberg
Der Tanz geht weiter
Das Sankt Pauli Museum wird Gastgeber
des Home of Burlesque - im Exil
Das Home of Burlesque (HOB,
ehemals Queen Calavera)
musste am 3. Februar des
Jahres die Flügel strecken.
Die Mieten waren zu hoch geworden
und die Umsätze litten
unter den Veränderungen auf
St. Pauli. Auf kurzem nachbarschaftlichen
Weg nahmen
Sven Petersen (HOB) und Jürgen
Henke, Vorstand im Sankt
Pauli Museum Verbindung auf
und beschlossen, Burlesque
als wichtigen Bestandteil von
Kunst und Kultur für den Kiez
zu retten.
Wir empfehlen im März:
I. Flusszander wahlweise 200g oder 250g
- gebraten auf Linsengemüse
- gedünstet „Kardinal“ Hummerkrabbensauce
- oder in Ei gebraten, Kartoffelgurkensalat
Beilagen nach Wahl pro Person 200g €18. 70
pro Person 250g €19. 80
II. Große Rinderroulade
mit Rotkohl und Petersilienkartoffeln pro Person €15. 50
Klimat. Räume für alle Festlichkeiten bis 150 Pers., bürgerl. Preise
Täglich 10.00 bis 24.00 Uhr, sonntags bis 22.00 Uhr, montags Ruhetag
HAMBURG-SCHENEFELD, UETERSENER WEG
(beim Hotel Klövensteen) ☎ 040/830 69 92 + 830 64 92
www.restaurant-reitstall-kloevensteen.de
Vor Bildern der Künstler „Die Schlumper“ in der Blankeneser
Kirche: Thomas Sello (li.) und Hauptpastor em. Helge Adolphsen
bei der Ausstellungseröffnung am 14. Februar
Foto: Cornelia Strauß
Wirken als grenzübergreifender
Theologe in den 80er Jahren in
Hamburg.
In der Kirche und im Gemeindehaus
Blankenese sind Werke
von 36 Künstlern ausgestellt,
die mit Hartmut Winde seinerzeit
in der Gnadenkirche Dialoge
inszeniert haben. Viele von
ihnen kamen zur Ausstellungseröffnung
am 14. Februar. „Hartmut
Winde hat ein großes Verdienst
für Hamburg“, sagte zur
Einführung Hauptpastor em.
Helge Adolphsen. „Er hat Religion
mit der Sprache der Kunst
in einem ästhetisch sperrigen
Kirchenraum öffentlich gemacht.“
Adolphsen fühlte sich
Hartmut Winde seit dieser Zeit
stark verbunden: „Er war mein
Kollege in Rufweite des Hamburger
Michels.“ Der unerschrocken-heitere
Pastor habe Zeichen
gesetzt gegen den Rückzug
der Religion ins Private,
sagte Adolphsen: „Hartmut
Winde hat Dialoge inszeniert,
die irritierten und verstörten,
aber auch ein neues Sehen provozierten.“
Auch der frühere Michel-Pastor
sprach in der Blankeneser
Kirche klare Worte:
„Freiheit in der Kunst und im
Raum der Kirche bleibt eine
existentielle Zumutung. Und so
soll es sein.“
Verantwortlich für die Ausstellung
ist der Kunsthistoriker Thomas
Sello. Er malte zur Eröffnung
ein farbiges Bild der unorthodoxen
Hamburger Kunstszene
in den 80er und 90er
Jahren, zusammengestellt in einem
Katalog zur Ausstellung.
Er zeigt, wie Hartmut Winde,
von 1981 bis zu seiner Pensionierung
1996 der „Kunstpastor“
an der Gnadenkirche, ungewohnte
Zugänge zur Kunst der
Gegenwart ermöglicht hat.
Viele inzwischen berühmt Gewordene
oder auch fast Vergessene
durften damals ihre
künstlerische Freiheit im Dialog
mit dem Kirchenraum erproben.
So entstand der Titel der Blankeneser
Ausstellung: „Künstler
verkünden – Erinnerung an Pastor
Hartmut Winde“. Mit etwa
40 Werken aus dieser Zeit in
der Gnadenkirche zeigen sie
den Geist eines fruchtbaren
Aufbruchs in die Moderne.
Zu den ausgestellten Künstlern
gehören auch die 1980 gegründeten
„Schlumper“, deren Name
an ihr erstes Atelier am
Schlump erinnert. Thomas Sello:
„Immer wieder hat Winde
die Arbeit dieser behinderten
und künstlerisch hoch begabten
Menschen durch Ausstellungen
Zwei Begleitveranstaltungen ergänzen
die Ausstellung
Am 23. März um 19 Uhr wird
die Tanzkünstlerin Nele Lipp eine
Aufführung präsentieren, die
im Jahr 1995 zum Deutschen
Evangelischen Kirchentag
(Hamburg) in der Gnadenkirche
stattgefunden hat.
Die Ausstellung im Blankeneser
Kirche und Gemeindehaus ist
bis 2. April zu sehen (Mühlenberger
Weg 64a, 22587 Hamburg).
Die Kirche ist tagsüber
geöffnet. Öffnungszeiten im Gemeindehaus
sind montags bis
donnerstags: 9 Uhr bis 12 Uhr
und 15 Uhr bis 17 Uhr, freitags:
9 Uhr bis 12 Uhr; sonntags
nach dem Gottesdienst.
Freunde des Jenischparks e.V.
Am Mittwoch, den 7. März 2018, übernahm 1758 die Regentschaft
pas, wurde vom Fürsten als zum Beispiel das Luisium, ein
um 19 Uhr informiert die Historikerin
von Anhalt-Dessau und lehrhaftes Gesamtkunstwerk kleiner und intimer Landschaftspas,
Dr. Katrin Schmersahl
zum Thema „Ein Traum wird
Wirklichkeit: Das Dessau-Wörlitzer
Gartenreich“.
Inhalt: Gärten sind nicht nur immer
Ausdruck ihrer Zeit, sondern
oft auch gestaltete Utopie
verwandelte in den nächsten
vier Jahrzehnten sein kleines
Fürstentum konsequent in einen
Gartenstaat an der Elbe, in dem
die Maximen der Aufklärung
Wirklichkeit wurden. Vor allem
der Wörlitzer Garten, einer der
der Aufklärung und als „Weltgarten“
konzipiert, der die Stationen
der Bildungsreisenden
damaliger Zeiten reflektiert. Getreu
seinem Motto, das Schöne
mit dem Nützlichen zu verbinden,
entstanden ausgehend von
garten von betörender Schönheit.
Dieses gerade auch in seiner
Vielfalt einzigartige Gartenreich
Dessau-Wörlitz gehört seit
dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe
der UNESCO.
ihrer Besitzer. Der 18-jährige frühesten englischen Landschaftsparks
den Wörlitzer Anlagen eine Rei-
Ort: Jenisch-Haus, Baron-
Prinz Leopold Friedrich Franz
Kontinentaleurohe
von Landschaftsgärten wie Voght-Straße
50
Kindermusical in der Paulskirche: Amanda und die Distelkinder
In dem neuen Musical von Paulix
geht es um die Sehnsucht
nach Familie, aber auch um
ein Stück lokaler Geschichte.
Über 50 Kinder zwischen 6 und
12 Jahren proben schon seit
einigen Wochen mit großem
Einsatz und werden das spannende
Stück zweimal in Schenefeld
aufführen.
Hamburg, 1832: Die beiden
Mädchen Lotte und Marie können
nicht zur Schule gehen,
weil sie arbeiten und Geld verdienen
müssen. Sie haben es
nicht leicht, aber richtig
schwierig wird es, als auch
noch Lottes Pflegemutter verschwindet.
Wer kann ihnen helfen?
Vielleicht Amanda Böhme,
die nette Lehrerin von der
Sonntagsschule oder der junge
Herr Wichern, der ein Rettungshaus
für Jungen gegründet
hat?
Die Geschichte beruht auf wahren
Begebenheiten: Johann Wichern
und Amanda Böhme haben
sich Anfang des 19. Jahrhundert
mit viel Energie und
Das Orchester "Due Quartetti" in
der Melanchthonkirche Groß Flottbek
Am Samstag, dem 3. März um
18 Uhr, gastiert das Orchester
"Due Quartetti" in der Melanchthonkirche
Groß Flottbek
(Ebertallee 30). Unter der Überschrift
"Vertrautes und Unvertrautes
aus dem Zeitalter des
Barock" stehen Werke von Johann
Sebastian Bach, Johann
Friedrich Fasch und Giovanni
Battista Pergolesi. Als Solisten
treten auf: Ulrike Meyer (Sopran),
Ziling Guo (Violine) und
Tilmann Clasen (Blockflöte). Die
Leitung und Moderation hat
Rolf Seelmann-Eggebert. Der
Eintritt ist frei. In der Pause reichen
wir Getränke.
Nächstenliebe für sozial benachteiligte
Kinder in Hamburg
eingesetzt. Besonders bekannt
ist Wichern für die Gründung
des „Rauhen Hauses“ und die
Erfindung des Adventskranzes.
Paulix, Kinderchor und Musicalgruppe
der Paulskirche, hat
in den letzten Jahren schon
mehrere Eigenproduktionen mit
großem Erfolg nicht nur in der
eigenen Gemeinde sondern
z.B. auch beim Evangelischen
Kirchentag in Berlin 2017 aufgeführt.
„Amanda und die Distelkinder“
ist das fünfte Musical
aus der Feder von Chorleiterin
Henrike Thies-Gebauer. Ihr Luther-Musical
„Das Geheimnis
der Wartburg“ wurde letztes
Jahr von vielen Schulklassen
und Gemeinden in ganz
Deutschland aufgeführt.
Die Aufführungen von „Amanda
und die Distelkinder“ sind am
Samstag, den 3. März und am
Sonntag, den 4. März, jeweils
um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Nr. 2018/9 · Seite 15
FRÜHJAHRSFESTIVAL
Verkaufsoffener Sonntag
4.März
2018
12 - 17 Uhr
Frühjahrsfestival in der Wohnmeile Hamburg-Halstenbek
Immer mehr Menschen zieht
es zum Wohnen und Leben
nach Halstenbek. Viel Natur,
eine vorzügliche Verkehrsanbindung,
die direkte
Nachbarschaft zu Hamburg,
es gibt dafür viele gute
Gründe. Einer von ihnen
dürfte auch die ansprechende
Mischung aus großen
und kleinen Geschäften mit
ganz unterschiedlichen Angeboten
an Möbel, Küchen,
Mode, Schmuck, Wohnaccessoires
sowie Dienstleistungen
und anderem mehr
sein.
Am 4. März startet das
nächste Mega-Einkaufserlebnis
auf über 100.000
fantastischen Rahmenprogramm
passend zum Motto!
Gestartet wird bereits um
10 Uhr bei Möbel Schulenburg
mit einem großen und
leckeren Frühstücksbuffet
im Restaurant Gaumenfreude
in der dritten Etage. Für
nur 6,90 Euro pro Person
kann bis 12 Uhr unter dem
Motto „all you can eat“ geschlemmt
werden. Kinder
bis zum 6. Lebensjahr frühstücken
sogar kostenlos!
Ab 12 Uhr startet dann das
Frühjahrsfestival inkl. Sonntagsöffnung
in der gesamten
Wohnmeile! Kunden und
Besucher können sich auf
ein Rahmenprogramm der
Extraklasse freuen! Für musikalische
Unterhaltung sorgen
zum Beispiel der regionale
Musikzug Halstenbek
sowie die bekannte Trommler-Samba-Band
„SAMBA
DA PI“ von der Musikschule
Pinneberg. Zusätzlich sind
einzelne Walking-Acts wie
Zauberer, Ballonkünstler
und Stelzenläufer in der gesamten
Wohnmeile unterwegs.
Kulinarische Leckereien
sind ebenso in der gesamten
Wohnmeile Halstenbek
zu finden. Zusätzlich
bringen Walking Acts wie
Ballonkünstler und Zauberer
die Kinderaugen zum Strahlen.
Aktionen, Rabatte und erstklassige
Produktangebote
aus den verschiedensten
Bereichen werden ebenfalls
ab 12 Uhr geboten. Das alles
gepaart mit einer guten
Portion Weltstadtflair und
ganz viel Spaß für Groß und
Klein sorgt für einen gelungenen
Sonntagsausflug. 25
Geschäfte laden insgesamt
auf mehr als 100.000 Quadratmetern
Verkaufsfläche
zur Sonntagsöffnung ein. Eine
gute Gelegenheit, Neues
zu entdecken, attraktive
Preise zu gewinnen und
Schnäppchen zu machen.
Denn: Als besondere Festival-Überraschung
hat sich
jedes Geschäft etwas Besonderes
für die Besucher
und Kunden einfallen lassen.
Zum Beispiel direkt bei
Möbel Schulenburg um 16
Uhr im großen Lichthof des
Eingangsbereiches. Wertvolle
Sonderangebote, Produktvorführungen
inkl. Kostenproben,
Backen mit anschließender
Autogrammstunde
mit Enie van de Meiklokjes,
ein buntes Kinderprogramm
oder spektakuläre
Mitmachaktionen: Überall
auf der Wohnmeile können
die Besucher sich und
auch ihren Geldbeutel verwöhnen
lassen. Überdies
präsentieren zahlreiche Geschäfte
interessante Neuheiten.
Freuen Sie sich zum
Beispiel auf die neuen Gartenmöbeltrends
für große
Terrassen bis zu kleinen Balkonen.
Und weil die Events der
Wohnmeile Hamburg-Halstenbek
erfahrungsgemäß
beliebt und gut besucht
sind, empfehlen die Veranstalter
auf öffentliche Verkehrsmittel
auszuweichen.
Wer trotzdem mit dem Auto
kommen möchte, der findet
knapp 5.000 kostenlose
Parkplätze im angrenzenden
Industriegebiet. Und
damit jeder den Tag genießen
kann und alles reibungslos
klappt, regeln Sicherheitskräfte
und Ordner
die Verkehrslenkung und
Platzanweisung.
Es ist an alles gedacht – die
Wohnmeile Hamburg-Halstenbek
wartet nur noch auf
Sie!
Quadratmetern Verkaufsfläche
in der Wohnmeile Halstenbek.
Das bedeutet: Erlebnis-Shopping
für die
ganze Familie unter dem
Motto „Frühjahrsfestival“ -
inklusive Schnäppchen,
Sonderaktionen und einem
Seite 16 · Nr. 2018/9
FRÜHJAHRSFESTIVAL
Verkaufsoffener Sonntag
4.März
2018
12 - 17 Uhr
„Frühjahrsfestival“ bei Möbel Schulenburg
Extra langes Erlebnis-Einkaufswochenende
bei Möbel Schulenburg
mit verkaufsoffenen
Sonntag am 4. März unter dem
Motto „Frühjahrsfestival“ in der
Wohnmeile Hamburg-Halstenbek
mit Enie van de Maiklokjes,
einer sensationellen Frühjahrsüberraschung
für die gesamte
Familie und natürlich vielen attraktiven
Shopping-Vorteilen!
Gestartet wird am kommenden
Sonntag um 10 Uhr mit einem
vielfältigen Frühstücksbuffet für
nur 6,90 Euro pro Person – Kinder
bis zum 6. Lebensjahr frühstücken
am Sonntag sogar kostenlos!
Dabei gilt für alle das
gleiche Motto: all-you-can-eat!
Danach können Kunden und
Besucher entspannt bei der freien
Möbelschau seine Wohnträume
bestaunen und ausprobieren.
Ab 12 Uhr beginnt dann
der Verkauf wobei Kunden eine
Menge Geld sparen können.
Verschiedenste, namenhafte
Hersteller bieten eine individuelle
Werksberatung an und die
bekannte Kinderschminkerin
wird auch wieder vor
Ort sein und die Kleinen
ein wenig verschönern.
Natürlich dürfen auch die
Möbel nicht fehlen: Flanieren
durch die faszinierende
und vielfältige Welt
des Einrichtens und Wohnens
und sich dabei von Einrichtungs-Profis
beraten lassen.
In der großen Gartenmöbel-Abteilung
sind die Mitarbeiter bereits
gut auf die Freiluftsaison
vorbereitet – mit einer großen
Palette von Gartenmöbeln der
neuen Saison auf über 350 m².
Diese reicht von der Einstiegsware
bis hin zum Designerlook.
Blickfang sind hochwertige
Lounge-Gruppen für die Dachterrasse,
das Penthouse oder
auch den Garten. Aber auch für
kleine Balkone wird man bei
Möbel Schulenburg fündig. Je
nach Anspruch und Platzangebot
können unterschiedliche,
bequeme Elemente zu einer kleinen
oder großen Wohlfühloase
zusammengestellt werden. Bei
den Materialien reicht die Auswahl
vom klassischen Teak und
Hartholz bis zum exklusiven
Kunststoff-Geflecht oder auch
Aluminium.
Zusätzlich findet eine tolle Rat
und Tat Aktion zusammen mit
dem namenhaften Hersteller
Musterring statt. Möbeltechniker
demonstrieren in der
1. Etage eindrucksvoll anhand
von nachhaltigen Tipps, Tricks
und Kniffen, wie geliebte Möbelschätze
lange erhalten werden
können. Unter dem Motto:
"Warten, Pflegen, Werte erhalten.“
präsentiert Musterring die
Aktion „Gelebte Garantie“ bei
Möbel Schulenburg. Im Fokus
stehen dabei die Nutzungssorgen
bei geliebten Möbelschätzen.
Unabhängig ob Jeansflecken
auf dem Sitzkissen, Kratzer
im Mobiliar oder Kuli-Gemälde
auf dem Ledersofa, die Möbeltechniker
stehen in der mobilen
Werkstatt in der 1. Etage mit
Rat und Tat bei allen Fragen zur
Verfügung. Seien Sie dabei,
wenn wie durch ein kleines
Wunder oberflächige Kratzer
und Flecken verschwinden und
alte Schätze wieder in neuem
Glanz erscheinen. Hierbei kann
jeder in einem Wechselspiel aus
Beratung, Reparatur und Staunen
Wissenswertes über die
Vielfalt der Instandsetzungsmöglichkeiten
von Möbeln erfahren.
Highlight des verkaufsoffenen
Sonntages wird Enie van de
Meiklokjes, das Werbegesicht
von Möbel Schulenburg, sein.
Sie wird für viel Spaß in der Küchenabteilung
sorgen. Mit einer
innovativen Backaktion wird
Enie v.d.M. live in der Schulenburg-Showküche
einen leckeren
Kuchen und Muffins backen.
Hier darf man auch gerne mal
naschen. Anschließend steht
Enie von 15 Uhr bis 16 Uhr für
eine Autogramm- und Selfieaktion
im großen Eingangsbereich
bei Möbel Schulenburg bereit.
Im Anschluss findet die angekündigte
Frühjahrsüberraschung
für Groß und Klein statt.
Viel darf noch nicht verraten
werden, allerdings darf man bereits
wissen, dass es so etwas
noch nie in einem Möbelhaus
gegeben hat – zumindest nicht
in dieser Dimension! Also einfach
vorbeikommen und eine
Attraktion der Extraklasse erleben.
Mit dieser Aktion wird Möbel
Schulenburg alle Besucher
und Kunden, von Groß bis Klein,
beeindrucken.
Mehr Informationen gibt es
ganz bequem auf:
www.moebel-schulenburg.de
Grüne unterstützen Bürgerwunsch nach neuem Radschnellweg in Altona
„Nie war die Gelegenheit so
günstig“ – mit diesem Argument
fordern verschiedene Bürgerinitiativen
die Einrichtung eines
Radschnellweges von der Veloroute
1 am Osdorfer Born über
das Quartier Bahrenfeld-Nord
bis zum neuen Fernbahnhof
Diebsteich. „Recht haben sie“,
stimmt der GRÜNEN-Abgeordnete
Holger Sülberg zu und mit
ihm die Bezirksversammlung
Altona in ihrer Sitzung am 22.
Februar 2018.
Die Initiativen Bürgerinitiative
Volkspark e.V., die Heimstättervereinigung
Steenkamp e. V. ,
die Borner Runde, die Initiative
„Ohne DACH ist KRACH“ sowie
der ADFC Landesverband e.V.
und das Bündnis Verkehrswende
Hamburg haben in einem
gemeinsamen Aufruf die Einrichtung
eines Radschnellweges
verlangt. Schlagendes Argument:
Ein neu errichtetes
Wohnquartier und ein neuer
Bahnhof bieten die Möglichkeit,
viele Menschen, alt und jung,
unter optimalen Verkehrsbedingungen
aufs Rad zu bringen
und auch noch den ÖPNV zu
entlasten.
Holger Sülberg, GRÜNER Bezirksabgeordneter
und Mitglied
im Verkehrsausschuss: „Wir haben
den Wunsch der Bürger
und Bürgerinnen gerne aufgegriffen.
Die Initiativen haben erkannt,
dass eine moderne Verkehrsführung
für die Radfahrenden
unerlässlich ist, um die
alten und neuen Quartiere in
Bahrenfeld von zu viel Autoverkehr
frei zu halten. Ich sehe
gute Chancen, dass die vorgeschlagene
Trasse im Rahmen
der laufenden Prüfungen berücksichtigt
wird.“
Die GRÜNE Bezirksfraktion hat
die Empfehlung der Bürgerinitiativen
fast wörtlich als Antrag
übernommen und im Verkehrsausschuss
eingebracht: Die
städtischen Behörden sollen die
Machbarkeit prüfen und mit der
laufenden Potentialanalyse von
Radschnellwegen verknüpfen.
Sind die Bedingungen erfüllt,
erfolgt die Umsetzung.
Nr. 2018/9 · Seite 17
Nachtflugverbot konsequent durchsetzen
Der Altonaer Bundestagsabgeordnete
Dr. Matthias Bartke
(SPD) begrüßt die Initiative der
Fluglärmschutzbeauftragten,
nun endlich Gewinnabschöpfungen
bei Fluggesellschaften
im Falle von Nachtstarts vorzunehmen.
Matthias Bartke: „Wenn Airlines
sich nicht an das Nachtflugverbot
halten, so muss
dies deutliche Konsequenzen
haben. Es ist daher richtig,
über die Bußgeldzahlungen hinaus
auch die Gewinne abzuschöpfen.
Es darf sich nicht
lohnen, gegen das Nachtflugverbot
zu verstoßen!“
Hintergrund: Die Stadtteile des
Hamburger Westens sind bei
Weststarts ganz besonders
vom Fluglärm betroffen. Im
vergangenen Jahr wurde über
tausend Mal gegen das Nachtflugverbot
auf dem Hamburger
Flughafen verstoßen.
Dr. Matthias Bartke ist seit
2013 Wahlkreisabgeordneter
für Altona und die Elbvororte.
Bartke ist Mitglied des neuen
überfraktionellen Parlamentskreises
„Fluglärm“.
Weltgebetstag der Frauen
Gottesdienst-Thema stammt von Frauen aus Surinam
Am ersten Freitag im März, im
Jahr 2018 am 2. März, feiern
Frauen weltweit den Weltgebetstag
mit einem Gottesdienst. Sie
gestalten ihn in ökumenischen
(konfessionsübergreifenden)
Gruppen. Jedes Jahr wird er von
Frauen aus einem anderen Land
vorbereitet, in diesem Jahr von
Frauen aus Surinam. Das Motto
2018 lautet: „Gottes Schöpfung
ist sehr gut!“ Im Kirchenkreis
Hamburg-West/Südholstein wird
er an rund 20 Orten gefeiert
Männer sind ausdrücklich auch
eingeladen.
Surinam ist das kleinste Land
auf dem südamerikanischen
Kontinent, liegt im Norden an
der Küste zur Karibik und grenzt
an Guyana, Brasilien und Französisch-Guayana.
Seine Bevölkerung
– rund eine halbe Million
– hat aufgrund der Geschichte
von Sklaverei, Kontraktarbeit
und als ehemalige Kolonie nicht
nur amerindische (indigen amerikanische),
sondern auch westafrikanische,
indische, indonesische,
chinesische, niederländische
und deutsche Wurzeln.
Geprägt ist Surinam daher auch
von vielen Religionen – in der
Hauptstadt Paramaribo gibt es
Kirchen, Moscheen, Hindu-Tempel
und Synagogen. Etwa die
Hälfte der Bevölkerung ist
christlich, vor allem katholisch
und freikirchlich.
Diana Pengel, Präsidentin des
surinamischen Weltgebetstagskomitees
sagt: „Die wichtigste
Aufgabe der Menschen in Surinam
ist es, sich in der Verschiedenheit
als ein surinamisches
Volk zu verstehen. Der Hintergrund
ist die Kolonialzeit, in der
unter den verschiedenen Kolonialherrschern
Menschen aus
verschiedenen Kontinenten
nach Surinam verschleppt worden
sind und auch gezielt gegeneinander
ausgespielt wurden.
Auch in diesem Sinne ist
‚All God’s creation is very good’
sehr aktuell.“
Wo im Kirchenkreis Hamburg-
West/Südholstein Gottesdienste
zum Weltgebetstag gefeiert werden,
zeigt die Tabelle im Anhang
und findet sich im Internet auf
kirche-hamburg.de unter
www.kirche-hamburg.de/veranstaltungen.html,
Stichwort
„Weltgebetstag“.
FRÜHJAHRSFESTIVAL
Verkaufsoffener Sonntag
4.März
2018
12 - 17 Uhr
Teilnehmer: 25 Geschäfte der Wohnmeile Hamburg-Halstenbek
- Adler Modemarkt
- Autohaus Etehad GmbH (Saab, KIA und Subaru)
- BabyOne Halstenbek GmbH
- Bettenland Halstenbek
- Das Laminat und Parketthaus
- Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG
- Expo Natura
- Hark GmbH & Co. KG
- Home Market
- Kabs Polsterwelt
- Konfor - Rose & Gül Möbel
- Küchen Aktuell
- Lüchau Baustoffe GmbH
- Möbel Schulenburg GmbH & Co. KG
- Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH
- Marquardt Küchen
- Matratzen Concord
- Natura Store
- Poco Einrichtungsmärkte GmbH & Co. KG
- Roller Einrichtungsmarkt
- Reno Schuhzentrum GmbH
- Simon Küchen 3i
- Stoff & Stil
- Swiss Sense
- Takko Modemarkt
Gastronomie
von 10 bis 12 Uhr großes Frühstücksbuffet & freie Möbelschau bei Möbel Schulenburg
ab 12 Uhr in der Wohnmeile Hamburg-Halstenbek:
• 2 x Getränkewagen
• 3 x Wurstwagen
• 1 x Grillwust Stand
• 2 x Crêpes
• 1x Eisstand
• 1x Fisch-Imbiss
• Div. Foodtrucks im Immelsweg
Rahmenprogramm zum Frühjahrsfestival in der Wohnmeile von 12 bis 17 Uhr:
• Zauberer und Ballonkünstler - als Walking-Act in der gesamten Wohnmeile
• Samba-Trommler-Band - von der Musikschule Pinneberg als Walking-Act-Show (mobil)
• Musikzug Halstenbek - als Walking-Act in der gesamten Wohnmeile
• Promi von Enie van de Maiklokjes - Backt live bei Möbel Schulenburg von 12 Uhr bis
14.30 Uhr mit anschließender Autogramm- und Selfieaktion von 15 Uhr bis 16 Uhr auf
der Showbühne
• Sensationelle Frühjahrsüberraschung für Groß und Klein - Bei Möbel Schulenburg um
16 Uhr im großen Eingangsbereich an der Showbühne
Verkehrsregelung
• Zusätzliches Parkraumangebot durch zur Verfügung gestellte Firmenparkplätze im angrenzenden
Industriegebiet
• Einsatz von Sicherheitskräften und Ordnern zur Verkehrslenkung u. Parkplatzeinweisung
• dennoch Empfehlung, wenn möglich, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen
ROLLER Halstenbek | Gärtnerstraße 151 | 25469 Halstenbek
ROLLER GmbH & Co. KG | Willy-Brandt-Allee 72 | D-45891 Gelsenkirchen | www.roller.de
1) Laufzeit 6-36 Monatsraten mit 0% effektivem Jahreszins auf alle Möbel. Schon ab 100.– € Kauf. Mindestrate 9.– €. Ver mittlung erfolgt
nur in unseren Filialen ausschließlich für die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München, www.bnpparibas.
de Aktionen nur gültig am 04. März 2018. 2) Auf alle freigeplanten Küchen. Die Aktion ist nicht mit anderen Rabatten kombinier bar.
3) Diese Aktion gilt nur am verkaufsoffenen Sonntag 04. März 2018 im ROLLER-Markt Halstenbek. Ausgenommen sind frei geplante Küchen,
Gibt’s doch gar nicht-Artikel, Werbeartikel der laufenden Woche und bereits reduzierte Ware. Nicht kombinierbar mit sonstigen Rabatten.
Diese Leuchte wird verkauft
mit Leucht-mitteln der angegebenen
Energieklasse
Diese Leuchten sind geeignet
für Energieeffizienzklassen
A++ bis E.
Gibt die Energieeffizienzklasse
der LED-Lampen an. Diese
sind nicht austauschbar.
.de
SONNTAGS-VERKAUF
0ZINS
für 36 Monate
4. März · 12-17 Uhr
%
Papier-
Stehleuchte
FSM, 2x E14,
max. 40Watt,
1015095501
1) 2)
ca. 122 cm
19. 99
50% SPAREN
je 9. 99
20%
auf alle Möbel,
Matratzen und Lattenroste
50%
Küchen-Rabatt
3)
Skalen Energieeffizienzklasse
EEK: E (niedrigste Effizienz) bis
A++ (höchste Effizienz)
02/180075
Seite 18 · Nr. 2018/9
✂
Zuverlässige
Zeitungszusteller
(Hausfrauen, Rentner, Frührentner)
für Touren in Schenefeld-Dorf,
Schenefeld-Siedlung und Lurup
speziell Osdorfer Landstraße
ab sofort gesucht!!
Wer hat Lust unsere Stadtteilzeitungen
jeden Mittwoch pünktlich für uns auszutragen
Melden Sie sich
bitte unter 040 / 831 60 91
Beilagen-Hinweis
In dieser Ausgabe liegen
1. Zeile
2. Zeile
3. Zeile
4. Zeile
Prospekte der Firmen
Möbel Schulenburg,
Wohnmeile Hamburg-Halstenbek,
Bis Dienstag 12 Uhr,
nehmen wir Ihre
Immobilienanzeigen
entgegen...
und schon am Mittwoch
erscheinen sie in allen
unseren Stadtteilzeitungen
Tel. 040/831 60 91-93
Fax 832 28 61
E-mail: luruper-nachrichten
@t-online.de
Ganz einfach per
Telefon aufgeben
☎ 83160 91+ 92
oder per Telefax
832 28 61
KLEINANZEIGEN-AUFTRAG
Jede PRIVAT-KLEINANZEIGE (bis fünf Zeilen) für die
Luruper Nachrichten • Osdorfer Kurier
Schenefelder Bote
bei Barzahlung, Abbuchung, per Post mit Briefmarken oder auch
Scheck nur 9,- € (inkl. MWSt.). Chiffre-Anzeigen 3,- € extra!
5. Zeile
Text bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben!
Luruper Hauptstraße 132 (im ältesten Reetdachhaus von Lurup) am Eckhoffplatz
Absender:
Straße:
Möbel Höffner,
Hörgensweg 130, Eidelstedt
sowie in einer Teilausgabe
Prospekte der Firmen
IBAN: DE
Krümet,
Kieler Str. 39, Bönningstedt und
Leseberg Automobile
GmbH,
Osdorfer Landstr. 193 – 217,
Osdorf.
Wir bitten um Beachtung!
KOSTENLOSE MARKTWERT-
ERMITTLUNG IHRER
IMMOBILIE - wir haben langjährige
Marktkenntnis - rufen
Sie und unverbindlich an!
www.hannemann-immobilien.de
040/866 25 36 10
Was ist meine Immobilie wert?
Kostenlose Immobilienbewertung
unter
www.wirbewertendeinhaus.de
ANZEIGEN
ANNAHME
Telefon
831 60 91 - 93
luruper-nachrichten@t-online.de
Bank:
Kleinanzeigen können per e-Mail:
luruper-nachrichten@t-online.de, telefonisch 831 60 91-93
+ per Fax 832 28 61 aufgegeben werden.
Luruper Hauptstraße 132 · 22547 Hamburg (Lurup)
Jede Woche über 90.000 Leser!
Ort:
HOLZFUßBODENSERVICE,
Schleifen, Versiegeln, Ölen, Verlegen,
Reparieren
Tel. 040/439 64 97
Besenrein
Wir räumen restlos leer!
Entrümpelungen, Haushaltsauf -
lösungen, Wertverrechnung.
Telefon: 0177-54 801 53
www.besen-rein.de
Kaufe jeden Wohnwagen und
Wohnmobil.
Telefon: 0177-811 4553
immer erreichbar,
auch Sonn- u. Feiertags!
u. 0176/488 228 48
HUNGER???
www.lasscroque.com
Haushaltsauflösung, Bodenund
Kellerräumung. Wir nehmen
alles mit! Schnell, günstig.
Tel. Ellerhoop 04120-707940
HAUS GESUCHT: für eine junge
Familie suchen wir dringend ein
EFH/DHH/RH.
www.hannemann-immobilien.de
040/866 25 3610
Gärtner führt alle Gartenarbeiten
aus, Neu- u. Umgestaltung, Bepflanzung,
Baumfällarbeiten, eigene
Abfuhr
Tel. 040/830 18 435
0172/4248396
Sie wollen etwas kurzfristig einlagern
oder aufbewahren?
Bis 7,5 m 3 möglich.
Telefon 040 / 840 66 65
Planung – Statik – Bauanträge
fertigt schnell und perfekt Dipl.-
Ingenieur. Telefon 85 96 87
KLEINANZEIGEN
e-Mail: luruper-nachrichten@t-online.de
Gärtner übernimmt: Gartenarbeit,
Gartenpflege, Bäume schneiden
u. fällen, Hecken- u. Strauchschnitt,
Pflasterarb. aller Art, Zäune
setzen, Umgestaltung, Bepflanzung,
Abfuhr u. Entsorgung.
Tel. 0151/17 21 66 11
Erfahrener Gärtner im Westen
Hamburgs übernimmt für Sie:
Bäume u. Hecken schneiden,
Bäume fällen, Rasen vertikutieren,
Zaunsetzen, Terrassenbau, Pflasterarbeiten,
Fliesenlegen u. Abbrucharbeiten.
Tel. 0176/833 35 162
Günstiger Malereibetrieb mit
Liebe zur Arbeit, keine Kosten
für unverbindl. Angebot und Anfahrt
Tel. 04121/700 34 35
Wir kaufen AUTOS
(alle Art von Fahrzeugen)
Unfall, TÜV fällig,
mit vielen Kilometern.
Hausbesuch - Barzahlung
Tel. 0175/275 32 85
Feuchtigkeit – Schimmelpilz –
Mängel in der Bauausführung.
Erfahrener Dipl.-Ingenieur hilft.
Telefon 85 96 87
Sie haben die IMMOBILIE?
Wir haben den KÄUFER!
www.hannemann-immobilien.de
040/866 25 36 10
Kleingarten in der Anlage „Gartenfreunde“
am Limosenweg
abzugeben
Tel. 040/540 59 23 (AB)
Gärtner übernimmt:
Gartenpflege und Grundreinigung,
Rollrasen inkl. Verlegen,
Maulwurfsperren, Vertikutieren,
Neubepflanzung von Hecken,
Zäune und Sichtschutz, Hecken-,
Sträucher-, Obst- und
Baumschnitt, Platten u. Terrassen
mit Hochdruck reinigen,
Teichreinigung, Teichbau, Abfuhr
von Gartenabfällen, Steinu.
Plattenarbeiten.
Gerne schaue ich mir Ihren Garten
unverbindlich an. Für Fragen
gerne Kontakt unter:
Tel. 04103-188 25 60
Chiffre-Inserenten
bleiben anonym!
Inserenten, die nicht mit Adresse
oder Telefonnummer in Erscheinung
treten möchten, inserieren
bei uns unter einer Chiffre-Nummer.
Wer Kontakt zu Ihnen aufnehmen
möchte, muss dieses
schriftlich tun. Die Zuschriften
müssen deutlich die entsprechende
Chiffre-Nummer tragen
und an den Verlag gerichtet sein.
Wir geben diese Post ungeöffnet
an den Inserenten weiter. Auskünfte
über die Inserenten können
wir grundsätzlich natürlich
nicht geben.
BAUGRUNDSTÜCK, gern mit
Altbestand gesucht für unsere
finanzierungsgeprüften Kunden
bis 700.000 EUR.
Bitte alles anbieten.
www.hannemann-immobilien.de
040/866 25 36 10
Anzeigenannahme
Telefon
831 60 91 - 93
luruper-nachrichten@t-online.de
-Rollrasen-
Gärtner bietet zu Festpreisen:
Rollrasen inkl. aller Vorarbeiten,
Alt-Rasen schälen u. entsorgen,
Boden planieren, Rasen liefern
u. Verlegen, gegen Aufpreis gerne
mit Verlegen von Maulwurfsperren,
Startdünger, Entsorgung
u. Abfuhr sämtl. Rasenschnitte.
Kostenlose Besichtigung vor
Ort! Mobil: 0176-347 17 879
Sollten Sie Ihre beliebten Stadtteilzeitungen
nicht erhalten
gibt es die Zeitung auch hier:
• Kaufland im Lurup-Center
• real,- in Lurup
• famila in Pinneberg
• Stadtzentrum Schenefeld
• Edeka in den Elbgau-Passagen
• Edeka im Fahrenort
• Reisebüro Hansa Flug- und Ferienreisen
in den Elbgau-Passagen
• Graeff Getränke in Alt-Osdorf
• REWE im Born Center
• Stadtbäckerei Drave im Born
• REWE in der der
Friedrich-Ebert-Allee
• Lüchau in der
Wohnmeile Halsenbek
• Adler in der
Wohnmeile Halstenbek
• Harrys Fliesenmarkt
• Fischräucherei Stöcken
• Restaurant Reitstall Klövensteen
• Blumenhof Pein
• Rosenhof in Osdorf
• Tankstelle Kattner in Schenefeld
• Forellensee Schenefeld
• Rathaus Schenefeld
• Bowling Center Osdorf
• OIL Tankstelle Schenefeld
• Eiscafé Eisart in Schenefeld
• Tabakwaren Kieseler in Sülldorf
• Schwimmbad Elbgaustraße
• Wohnpark Inge Rüpcke, Nedderstraße
• Lindos Grill, Schenefeld-Dorf
• Kiosk in der Franzosenkoppel 104A
Gratis-Anzeigenblätter oder Parteizeitungen dürfen
trotz „Keine Werbung“-Aufkleber eingeworfen werden.
Sie enthalten redaktionelle Inhalte, gelten daher nicht
als Werbung. Hier hilft nur schriftlicher Widerspruch.
Bis Dienstag
10.00 Uhr ist
die Aufgabe
möglich!
Ersatzopa/-oma gesucht.
Da die Familie weit weg wohnt,
suchen wir für unseren Sohn (4)
Menschen, die Zeit u. Liebe zu
verschenken haben. Keinen Babysitter!
Möchten Sie mit einem
Zwerg tolle Sachen unternehmen?
Dann freuen wir uns über
Kontakt unter
daphne2@gmx.net
Das volle Programm:
Offset-Druck • Digital-Druck
Banner • Plakate bis A-0 • Flyer
Broschüren • Visitenkarten
u.v.m. in Klein- und Großauflagen
Haderslebener Str. 17 · 25421 Pinneberg
Tel. 04101 / 7 10 64 · Fax 04101 / 79 39 97
Nette Familie aus Lurup, 2 kl.
Kinder, sucht freundl., gründl.,
zuverl. Reinigungshilfe für 107
qm EFH, wöch. 3 Std., 12€/Std,
wenn's gut läuft ggf. mehr, auf
Rg. oder Minijob
Tel. 0171/374 90 09
Fußpflege
Gepflegte Fußpflege!
Hausbesuche!
Tel. 0157/321 198 21
Ehewünsche /
Bekanntschaften
Für e. gemeinsame Zukunft
sucht Margot, Ende 70/verw., e.
soliden, freundl. Partner bis 84 J.
PV SASKIA 040/511 60 89 tägl. von
11-20 Uhr, auch am Wochenende
Unabhängig – überparteilich
Postfach 53 03 70 · 22533 Hamburg
Luruper Hauptstraße 132
(im ältesten Reetdachhaus in Lurup)
Telefon 040 / 831 60 91-93
Telefax 040 / 832 28 61
e-mail:
luruper-nachrichten@t-online.de
Stadtteilinformationen
Auflage 37.000
Herausgeber: Frank A. Bastian
Anzeigenleitung: Frank A. Bastian
Anzeigenberatung:
Wolfgang Beckmann
Sportredaktion: J.-H. Plackmeyer
Redaktion: Günther Wilke
Verlagsleitung: Brigitta Pauls
Mitglied im Verband der Werbung e.V.
Hamburg/Schleswig-Holstein
Offizielles Mitteilungsblatt des
Luruper Bürgervereins von 1952 e.V.
Vertriebsleitung: Martina Bastian
Verbreitungsgebiet:
Lurup, Osdorfer Born, Alt-Osdorf
teilw. Flottbek, Iserbrook, Bahrenfeld,
Eidelstedt, Schenefeld und Umgebung,
Nachdruck, aus auszugsweise, von
redaktionellen Texten und Anzeigen
sowie Fotos ist verboten.
Ebenso ist der Nachdruck und die
Vervielfältigung der von uns gestalteten
Anzeigen strengstens untersagt.
Für uns überlassene Fotos
übernehmen wir keine Haftung!
Erscheinungsweise wöchentlich
jeweils am Mittwoch.
Für etwaige Druckfehler
übernehmen wir keine Haftung.
Es gilt zur Zeit Anzeigenpreisliste
2014, gültig ab 1. Juli 2014
Geschäftsstelle
Luruper Hauptstraße 132
22547 Hamburg
(im »Presse-Stübchen«)
Nr. 2018/9 · Seite 19
Sport
Die Saison der Leistungsturnerinnen
von Blau-Weiß 96 Schenefeld
hat begonnen. Wie jedes
Jahr startete die Wettkampfsaison
mit den Landesmeisterschaften
in der Athletik. Dieser
Nachrichten
Erfolgreicher Start für Schenefelder Kunstturnerinnen
Wettkampf ist bei den Turnerinnen
nicht sehr beliebt. Er ist
jedoch wichtig, damit der Körper
gut auf die turnerischen
Elemente vorbereitet wird.
Dieses Jahr gab es wieder einen
neuen Teilnehmerrekord.
Insgesamt 220 Turnerinnen aus
21 Vereinen nahmen an der
Landesmeisterschaft teil. Mit
26 Turnerinnen stellten Schenefeld
wieder einmal das größte
Die erfolgreichen Turnerinnen aus Schenefeld: Lisa Hoffmann (vorne), Marie Ornfeld (v.l.), Lena
Laskovska, Mayla Polat, Maja Dovgopol und Vera Bakhtin sowie Lena Jann, Julia Krubasik und
Neila Repp.
Mit zwei Mannschaften
hatten die Goethemädchen
den Einzug ins
Finale geschafft. In der
Wettkampfgruppe IV –
Jahrgänge 2005 bis
2008 – war das Goethe
Gymnasium nur mit
Spielerinnen aus dem
Wahlpflichtkurs, der im
Oktober 2017 begann,
gegen das Walddörfer
Gymnasium ohne jede
Chance. Schön war zu
beobachten, dass sich
unsere Schülerinnen
nach ihrem einzigen erzielten
Korb im ganzen
Spiel mehr freuten als
die Gegnerinnen am
Ende über ihren Sieg.
Das Spiel endete mit
44:2 für die Volksdorfer
Aufgebot in diesem Wettkampf.
Zwei Landesmeistertitel - Lisa
Hoffmann in der AK 6 und Merle
Ruff in der AK 10 - und zwei Vizetitel
von Elise Helmstedt in
der AK 11 und Alina Hergert in
der AK 13 bedeuteten, dass
dieses Jahr ein Pokal mehr als
im letztem Jahr erkämpft wurde.
Hinzu kamen noch drei
knappe vierte Plätze von Melissa
Putz (AK 8), Kira Milewski
(AK 10) und Jule Anders (AK
11), die die Bilanz noch besser
aussehen ließen. Die Schenefelderinnen
stellten mit Mayla
Polat auch die jüngste Turnerin
im ganzen Teilnehmerfeld. Mayla
wird erst fünf Jahre alt, belegte
schon einen hervorragenden
siebten Platz.
Die weiteren Platzierungen:
Vera Bakhtin (AK 6, 8. Platz.)
und Marie Ornfeld (10. Platz).
Maja Dovgopol (AK 7, 7.Platz),
Julia Krubasik (8. Platz) und
Lena Laskowska (12. Platz) .
Ayla Aydin (AK 8, 13. Platz).
Neila Repp (AK 9, 16. Platz)
und Lena Jann (24. Platz)
Fenia Rentzow (AK 10, 8. Platz),
Lale Rösener (12. Platz) und
Mascha Liameieva (20. Platz).
Marlene Seidel ( AK 11, 5.
Platz), Mirijam Knust (6. Platz),
Lee Rösener (14. Platz) und
Buket Geyik (16. Platz).
Margarita Bakhtin (AK 12, 8.
Platz), Maja Lange (15. Platz)
und Marieke Weiß (20. Platz).
Favorit aus Altona besiegt SVE-Frauen
In der Bezirksliga West kamen
die 1. Frauen aus Altona
an den Furtweg zum SV Eidelstedt.
Da die Adolf-Jäger-Kampfbahn
nicht bespielbar
war, verzichtete das
Team aus Altona auf sein
Heimrecht. Die SVE-Frauen
starteten ordentlich in die
Partie und hatten gleich zu
Beginn zwei gute Chancen.
Doch innerhalb von fünf Minuten
kippte das Spiel. Das
Team aus Altona überrannte
die nun völlig indisponierte
SVE-Mannschaft und schoss
drei Tore. Mit zunehmender
Hamburger Schulmeisterschaften Basketball
Mädchen des Goethe-Gymnasiums landen auf Platz 2
Wie nach der Siegerehrung mit der Ausgabe der Medaillen zu erkennen ist, hatten
alle das Lachen zurückgefunden.
Spieldauer erholten sich die
Frauen des SVE von diesem
Schock, durch zwei Tore von
Annabel Schulz konnten sie
den Rückstand verkürzen.
Mit 2:4 ging es nach einem
weiteren Treffer von Altona
in die Pause. In der 2. Halbzeit
konnte Eidelstedt den
verdienten Sieg der Altonaer
Frauen nicht mehr in Gefahr
bringen.
Beiden Teams gelang noch
ein Treffer und mit 3:5 musste
sich der SV Eidelstedt
dem Favoriten aus Altona
geschlagen geben.
Gymnasiastinnen und
Vereinsspielerinnen
des Walddörfer SV.
In der Wettkampfklasse
III – Jahrgänge 2003
bis 2006 – erzielten unsere
Mädchen vom
Goethe-Gymnasium
ein deutlich besseres
Ergebnis. Am Ende
hieß es 33:18 für das
Walddörfer Gymnasium.
Aufgrund des Sieges
in der Vorrunde
gegen die fast identischen
Gegnerinnen eine
bittere Niederlage.
Unser Team hat aber
Potenzial und nach
dem Platz 3 im vorigen
Jahr und nun Platz 2
gilt es in 2019 erneut
anzugreifen.
Anzeigenannahme
Telefon
831 60 91 - 93
luruper-nachrichten@t-online.de
Bundesliga-Dino in der
Virtuellen Bundesliga
Marvin Schmidt-Tychsen (l.) wird als Xbox-Spieler im VBL-Team
des HSV an den Start gehen, an seiner Seite wird FIFA-Profi Daniel
Tissarek (r.) an der Playstation spielen.
Am 10. und 11. März 2018
nimmt der HSV als Bundesliga-Dino
erstmals auch an
der Virtuellen Bundesliga
(VBL) teil. Dies ist die offizielle
Deutsche Meisterschaft
im Computerspiel EA
Sports FIFA 18 – und damit
eine ganz neue Bühne, die
der HSV betritt. Dies allerdings
erst einmal nur zu
Testzwecken. „Wir möchten
die Teilnahme an der Virtuellen
Bundesliga dazu nutzen,
die e-Sport-Branche
besser kennenzulernen und
die Wirkung auf bestehende
und neue Zielgruppen sowie
unsere Partner und Sponsoren
zu testen“, erklärt Florian
Riepe, Direktor Marketing &
internationale Märkte. Der
HSV erhält hierfür zwei Wildcards,
je einmal für Playstation
und X-Box. Marvin
Schmidt-Tychsen wird als
Xbox-Spieler im VBL-Team
des HSV an den Start gehen,
an seiner Seite wird FIFA-
Profi Daniel Tissarek an der
Playstation antreten. Doch
wie wurde e-Sport so groß,
so einflussreich, und welche
Rolle nimmt er heutzutage
ein? Zu diesem Thema hielt
der HSV im Vorwege der
VBL-Qualifikationsturniere
einen Workshop ab, um sich
selbst und auch seinen Fans
die neue Faszination näherzubringen.
Am 20. Februar
waren 60 Teilnehmer – HSV-
Kids im Alter von 10 bis 15
Jahre und auch deren Eltern
– ins Volksparkstadion gekommen
und lauschten den
Referenten Joshua Begehr
(ehem. FIFA-Weltmeister),
Dr. Christopher Grieben
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Deutschen
Sporthochschule Köln) und
Till Schüttrumpf (YouTuber
mit 500.000 Followern). Sie
skizzierten die aktuelle Lage
im e-Sport und brachten
Wettbewerbe und Strukturen
der Szene sowie Chancen
und Potenziale für Bundesliga-Vereine
näher und verdeutlichten,
dass FIFA mehr
ist als einfach nur zu daddeln.
Es war eine sehr gelungene
Veranstaltung mit
vielen Einblicken in einen
Bereich, der für viele Fußball-Freunde
noch recht unbekannt
ist – und der etlichen
Eltern mitunter noch
Sorgen bereitet, die mit dieser
Veranstaltung aber zu
großen Teilen genommen
werden konnten. Denn der
e-Sport ist nun einmal fest
in unserer Gesellschaft angekommen.
Auch beim HSV.
Seite 20 · Nr. 2018/9
Schöner wohnen
und leben ...
Anzeigen • Anzeigenberatung: 040 / 831 60 91 - 93 • eMail: luruper-nachrichten@t-online.de
Annahme von Gartenabfällen in Schenefeld
Die städtische Sammelstelle
für Gartenabfälle am Mühlendamm
wird ab Samstag, dem
3. März 2018, in der Zeit von 8
bis 12 Uhr, für alle Schenefelder
Gartenbesitzerinnen und
Gartenbesitzer wieder regelmäßig
geöffnet sein.
Gegen Vorlage einer gültigen
Gartenabfallmarke kann dort
vom 3. März bis 24. November
2018 jeweils samstags Grünschnitt
abgegeben werden.
Die Gartenabfallmarken erhalten
Sie, gegen Vorlage Ihres
Personalausweises, kostenlos
im Bürgerbüro und in der Telefonzentrale
des Rathauses.
Um die Abgabe von Gartenabfällen
bei der städtischen
Gartenabfallsammelstelle
auch weiterhin kostenfrei für
die Schenefelder Gartenbesitzerinnen
und -besitzer zu ermöglichen,
ist der Personalausweis
auch bei der Abgabe
der Gartenabfälle vorzuzeigen.
Die Annahme von Grünabfäl-
FRIEDRICH MÜLLER e.K.
UMZÜGE
Komplett-Service
• Ein- und Zwischenlagerungen
• Mon tagen aller Möbel
• Aktenlagerung/Sofort dienst
• Umzugskartons fast kostenlos
Luruper Hauptstraße 179, 22547 Hamburg
☎ 840 66 65
len ist wie folgt eingeschränkt:
⁃ Keine Annahme von Stubben
und Stammholz mit einem
Durchmesser von mehr als
20 cm.
⁃ Das Befahren des Geländes
am Mühlendamm ist nur mit
Fahrzeugen mit einem max.
zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t zugelassen.
⁃ Angefallener Rasenschnitt ist
in einem vor Ort stehenden
Container zu entsorgen.
⁃ Den Gartenabfällen dürfen
keine Fremdstoffe, wie z. B.
Plastiksäcke, Beton, Metall,
behandeltes Holz oder Verpackungsmaterial,
beigemengt
werden, da das Trennen
zu unnötigen zusätzlichen
Kosten führt. Verstöße
hiergegen werden entsprechend
geahndet.
An folgenden Tagen ist die
Gartenabfallsammelstelle
nicht geöffnet: Samstag, den
31.03.2018, Samstag, den
12.05.2018 und Samstag, den
19.05.2018.
seit 1969
Telefon: (040) 840 66 65 · Fax (040) 840 66 47
e-mail: speditionmueller@gmx.de · www.umzugsmueller.de
Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – und kann Spaß machen!
SPD-Abgeordnete Anne Krischok wirbt für die Aktionstage Nachhaltigkeit
Seit der Rat für Nachhaltige
Entwicklung 2012 im Rahmen
der UN-Klimakonferenz in Rio
die Deutschen Aktionstage
Nachhaltigkeit ins Leben gerufen
hat, können jedes Jahr
Einrichtungen, Vereine oder
auch Privatpersonen Veranstaltungen
rund um das Thema
Nachhaltigkeit organisieren,
die dann auf der Homepage
tatenfuermorgen.de gemeinsam
beworben werden.
„Nachhaltigkeit bedeutet vor
allem, dass wir ein Bewusstsein
entwickeln, wo wir in unserem
Leben betroffen sind
und wie einfach wir einen Beitrag
leisten können“, sagt die
Bürgerschaftsabgeordnete
Elektroinstallation
made in Hamburg.
Anne Krischok. Wenn in einer
gemeinsamen Kampagne wie
den Deutschen Aktionstagen
dann allen vor Augen geführt
werde, dass sie mit ihren Anstrengungen
nicht alleine sind,
Von kompetenter Beratung bis hin zu Ihrer individuellen Elektroinstallation:
Unsere Fachleute sind für Sie da – und das selbstverständlich
auch vor Ort! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.eghh.de
Albertsen Elektro GmbH
Elektro- und Haustechnik
Luruper Hauptstraße 52
☎ 83 41 60 · Fax 83 48 98
sondern Teil einer großen Bewegung,
sei das eine zusätzliche
Motivation, fügt die SPD-
Umweltexpertin hinzu. „Die interaktive
Karte auf der Homepage
mit den vielen, ganz unterschiedlichen
Projekten vom
Gemeinschaftsgartenfest,
über spannende Diskussionsveranstaltungen
bis hin Film-
Vorführungen zeigt jedem eindrücklich,
dass es nicht in
erster Linie um Verzicht geht.
Man sieht hier, mit wie viel
Freude Engagement verbunden
sein kann.“
2018 läuft die Aktion vom 30.
Mai bis 5. Juni. Interessierte
können sich mit ihren Ideen
ab sofort unter https://www.tatenfuermorgen.de
registrieren.
Auf der Seite werden auch
viele konkrete Praxisbeispiele
dargestellt und kostenlose
Materialien zur Bewerbung der
Aktion zum Download bereitgestellt.
„Ich würde mich sehr
freuen, wenn viele Hamburgerinnen
und Hamburger aus
meinem Wahlkreis daran teilnehmen“,
sagt Anne Krischok.
ERICH BAAR
& SÖHNE GMBH
• Bäder
• Heizung
• Sanitäranlagen
• Brennwerttechnik
• Solaranlagen
• Maschinelle
Sielreinigung
Notdienst
040-841510
info@baar-gmbh.de
Mehr Infos auch:
www.luruper-nachrichten.de
Anzeigenannahme Telefon 831 60 91 - 93
E-Mail: luruper-nachrichten@t-online.de
Fachbetriebe empfehlen sich
Die Telefonnummern
für alle Fälle!
ELEKTRO-TECHNIK
Telefon 040/51903477
Mobil 0176 / 48 85 48 97
info@luruper-elektroservice-voss.de · www.luruper-elektroservice-voss.de
ELEKTROANLAGEN:
• Projektierung und Planung Ihrer elektrischen Anlage
• Beratung bei der Energieeinsparung und Service
• Reparatur und Neumontage • Störungs- und Notdienst
• Schulungen
FERNSEHTECHNIK
SP: Yildiz
TV • LCD • HiFi • Telecom
Sattechnik • Verkauf • Reparatur
22547 Hamburg, Eckhoffplatz 34
Tel.: 831 46 41
LOEWE u. METZ Studio
SP: Service Partner
FLIESENARBEITEN
HEIZUNGSTECHNIK
Oel-Gasheizung •
Brennwerttechniknwert
Solartechnik •
Wärmepumpen
Wartung-Reparatur
Notdienst
H.-J. DIEHN
Heizungstechnik
Kreuzweg g 7b
•
22869
Schenefeld
www.diehn-heizungstechnik.de
w.d
TISCHLEREI
UMZÜGE
Anzeigenannahme Telefon 831 60 91 - 93
E-Mail: luruper-nachrichten@t-online.de
WÄRMEDÄMMUNG
Wärmedämmung
Diederich und Sohn
Wärmedämm-Verbundsysteme
Innen- u. Außenputze · Stuckarbeiten
Dachgeschoß-Dämmung
Hagenwisch 80 · 25469 Halstenbek
Telefon 04101/452 81 · Fax 487 39
Mobil: 0172 /410 66 23
ZÄUNE / METALLBAU / TROCKENBAU
G. A. JAEGER · Pinneberger Str. 93 · 22880 Wedel
www.schlosserei-jaeger.de
Ausführung sämtlicher Tischlerarbeiten,
sowie Sanierung und Versicherungsschäden.
Tischlerei Behr GmbH
Baumacker 3a, 22523 Hamburg
Tel.: 57 39 38, Fax: 57 40 24
www.tischlereibehr.de
FRIEDRICH MÜLLER e.K.
UMZÜGE
Komplett-Service
• Ein- und Zwischenlagerungen
• Mon tagen aller Möbel
• Aktenlagerung/Sofort dienst
• Umzugskartons fast kostenlos
Luruper Hauptstraße 179, 22547 Hamburg
☎ 840 66 65
seit 1969
Telefon: (040) 840 66 65 · Fax (040) 840 66 47
e-mail: speditionmueller@gmx.de · www.umzugsmueller.de
Telefon 04101/354 73 oder 0170/323 888 3
Telefax 04101/813 481
www.schlosserei-meisterbetrieb.de
DIESE SEITE WIRD VON ÜBER 90.000 LESERN BEACHTET!
Nr. 2018/9 · Seite 21
PERSONAL-
ANZEIGEN
nung mit eigenem Namen geben.
Damit dem Empfänger das Postfach
nicht überläuft, gilt als Richtwert,
dass die Größe der Mailanhänge
zusammen nicht mehr
als 3 MB betragen sollte. Außer-
Sechs Tipps für die Online-Bewerbung
txn. Nur noch jeder vierte Arbeitgeber
bevorzugt laut einer
Mail-Adresse wichtig; empfehdem
ist eine seriös wirkende E-
Umfrage des Digitalverbands
lenswert ist eine Kombination
Bitkom heute eine klassische
aus Vor- und Nachnamen.
Bewerbung. Und das hat gute
• Individualisierung: Sehr ähnliche
Anschreiben für viele Un-
Gründe: „Online-Bewerbungen
verursachen deutlich weniger
ternehmen vermeiden. Erfahrene
Personalchefs haben ein ge-
Aufwand und sind für Personalverantwortliche
einfach zu verwalten“,
sagt Petra Timm vom
schreiben und erkennen sofort,
übtes Auge für Massenan-
Personaldienstleister Randstad.
wenn lediglich die Namen der
„Für den Bewerber hat es den
Empfänger ausgetauscht wurden.
Vorteil, dass die E-Mail sofort
beim potenziellen Ausbildungsbetrieb
ankommt.“ Doch es gibt
dabei einiges zu beachten.
• Unterlagen: Grundsätzlich unterscheidet
sich die Online-Bewerbung
in ihren Bestandteilen
nicht von der klassischen Papier-Variante.
Auch hier sind das
Anschreiben, der Lebenslauf sowie
relevante Zeugnisse Pflicht.
Die Bewerbungsdokumente
werden entweder per E-Mail
verschickt oder in einem Online-Bewerbungstool
hochgeladen.
• Unterschrift: Auch wenn die
Bewerbung elektronisch verschickt
wird, darf die Unterschrift
im Lebenslauf nicht fehlen. Am
einfachsten ist es, diese einzuscannen
und dann als Bild unter
den Lebenslauf einzufügen.
txn. Bewerber sollten in die richtige Zusammenstellung ihrer
Online-Unterlagen so viel Zeit investieren wie in die klassische
Papier-Bewerbung.
Foto: xalanx/fotolia/randstad
• Dateiformate: Die Unterlagen
werden möglichst in nur einer
PDF-Datei an die Mail angehängt.
Das geht etwa durch den
PDF24Creator. Wichtig: dem Dokument
eine passende Bezeich-
• Sorgfältigkeit: Vor dem Absenden
der Bewerbung die Texte
der Mail und der Bewerbung
immer mit einem Rechtschreibprogramm
prüfen und von einer
weiteren Person Korrektur lesen
lassen. Die Scans müssen im
PDF-Format gut lesbar sein. Im
Internet gibt es kostenlose Programme,
die bei der Komprimierung
der Anhänge behilflich
sind.
• E-Mail-Text: Hier genügen wenige
Sätze mit einem Hinweis
auf die Bewerbungsunterlagen.
Am Ende sollte eine Signatur
mit Name, Anschrift und Telefonnummer
stehen. Eine aussagekräftige
Betreffzeile, beispielsweise
„Meine Bewerbung
für eine Ausbildung zum...“, rundet
die Online-Bewerbung ab.
Job: Rechte bei Fortbildung
txn. Die einen dürfen, die anderen
nicht – zumindest, wenn es
nach dem Gesetz geht: Ob eine
Freistellung von der Arbeit zur
Weiterbildung möglich ist, zeigt
Deutschland. Für
Auszubildende
und Beamte gelten
jedoch oft
besondere Vorschriften.
ein Blick in die Bildungsurlaubsgesetze
Aus-
des Bundeslandes, in
dem der Arbeitgeber angesiedelt
ist. Ausnahmen sind Bayern
und Sachsen, wo es keinen
künfte hierzu geben
auch der Betriebsrat,
der Berufsverband
oder
Rechtsanspruch gibt. „Durchschnittlich
die Gewerknehmer
stehen einem Arbeitschaft.
Grund-
fünf bezahlte Bildungsurlaubstage
im Jahr zu“, erklärt
sätzlich gilt: Es
gibt eine Wahlfreiheit,
Petra Timm, Sprecherin vom
das
Personaldienstleister Randstad heißt, die Fortbildung
muss in
Steuerfachangestellte/r
in Teilzeit von Steuerberater
gesucht (ca. 25 Std./Woche)
ab sofort oder später.
Steuerberater
Eick & Tietgen
Osdorfer Landstr. 245 a
22549 Hamburg
Tel. 040/800 71 22
Tel. 0171/47 06 973
den meisten
Bundesländern
nicht mit der beruflichen
Tätigkeit
im direkten
Zusammenhang
stehen. Wer eine
Fortbildung gefunden und sichergestellt
hat, dass er anspruchsberechtigt
ist, sollte
mindestens vier Wochen vor
Seminarbeginn einen Antrag
Bis Dienstag 12 Uhr,
nehmen wir Ihre
Personalanzeigen
entgegen...
und schon am Mittwoch erscheinen
sie in allen unseren Stadtteilzeitungen
Tel. 040/831 60 91-93 · Fax 832 28 61
E-mail: luruper-nachrichten@t-online.de
txn. Fortbildungen sind sinnvoll für diejenigen, die beruflich weiterkommen
wollen.
Foto: contrastwerkstatt/fotolia/randstad
Nette Familie aus Lurup, 2 kl.
Kinder, sucht freundl., gründl.,
zuverl. Reinigungshilfe für 107
qm EFH, wöch. 3 Std., 12€/Std,
wenn's gut läuft ggf. mehr, auf
Rg. oder Minijob
Tel. 0171/374 90 09
beim Arbeitgeber stellen – und
dabei auch betriebliche Gepflogenheiten
berücksichtigen. Der
Arbeitgeber darf nur aus konkreten
Gründen schriftlich ablehnen:
Wenn etwa der Betriebsablauf
durch die Freistellung
wesentlich gestört werden
würde oder wenn es Krankheitsfälle
gibt.
Frühaufsteher
aufgepasst!
Sie sind älter als 18 Jahre, suchen
Mini- oder Teilzeit-Job und haben Lust
für das Hamburger Abendblatt frühmorgens
in Bahrenfeld, Blankenese, Eidelstedt,
Lurup, Osdorf, Schenefeld und Umgebung
eine Tour zu übernehmen?
Dann melden Sie sich gleich bei der
FUNKE Logistik Hamburg GmbH,
unter Tel. 0800-80 44444 oder per Email
unter zusteller@funkelogistik-hh.de
Für die Ergänzung unseres Teams in der Lokal- und
Sport-Redaktion suchen wir engagierte freiberufliche
Mitarbeiter/innen
Bewerbungen bitte nur schriftlich an den Verlag:
Luruper Nachrichten
Luruper Hauptstraße 132, 22547 Hamburg
u nd Betreuungskräfte §87b
in Dauerstellung
Bekannter erfolgreicher Verlag im Westen Hamburgs sucht in
der Anzeigenabteilung eine freundliche, engagierte und flexible
Mitarbeiterin
für die Betreuung von Anzeigenkunden
für ca. 50 Std. monatl. Home Office auch möglich.
Schriftliche Bewerbungen, die dann an den Verlag
weitergeleitet werden. Chiffre-Nummer: K2645
Für unser SB-Warenhaus in Hamburg-Lurup
suchen wir ab sofort in Teil oder Vollzeit:
- Mitarbeiter/in
Frischeservice
(Fleisch, Wurst, Käse)
- Fleischer/in
Interessiert?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen
mit Lebenslauf und sämtlichen
Zeugnissen, gerne auch per E-Mail, an:
real SB Warenhaus GmbH
Grandkuhlenweg 11
22549 Hamburg-Lurup
E-Mail: ow8653@real.de
Nahverkehrs Disponent/in gesucht
Am Standort Schenefeld betreibt die Dümler Unternehmensgruppe, Hauptsitz
im fränkischen Bamberg, mit rund 60 Mitarbeitern ein Logistik-Lager sowie
einen wichtigen Umschlagspunkt für die Auslieferung von Haushaltsgroßgeräten
(Weiße Ware) vieler namhafter Markenhersteller.
Zur Verstärkung unseres motivierten Teams suchen wir für unseren Standort
Schenefeld zum baldmöglichsten Eintritt eine(n) Nahverkehrsdisponenten (m/w).
Was Sie mitbringen sollten:
- Eine abgeschlossene kaufmännische
Ausbildung
- Gute Ortskenntnisse
- Gute PC-Kenntnisse
- Flexibilität
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung:
Was wir Ihnen bieten:
- Mitarbeit in einem motivierten Team
- Solide und pünktliche Bezahlung
- Sicherer Arbeitsplatz
- Arbeit mit professionellem Equipment
- Festanstellung
Dümler Projekt Logistik GmbH
– Katja Bosnjak
Osterbrooksweg 45
22869 Schenefeld
k.bosnjak@duemler-prolog.de
Zuverlässige
Zeitungszusteller
(Hausfrauen, Rentner, Frührentner)
für Touren in Schenefeld-Dorf,
Schenefeld-Siedlung und Lurup
speziell Osdorfer Landstraße
ab sofort gesucht!!
Wer hat Lust unsere Stadtteilzeitungen
jeden Mittwoch pünktlich für uns auszutragen
Melden Sie sich
bitte unter 040 / 831 60 91
Seite 22 · Nr. 2018/9
Vom 1. Februar bis 15. März 2018
Winterpreise
besonders günstig
für Wartung, Reparatur,
Blech- und Unfallschäden
Alle Fabrikate und Modelle
Autohaus Hermann
Kröger GmbH
Blankeneser Chaussee 93 · 22869 Schenefeld · Telefon (040) 830 40 91
Farmers Ring 5 · 25337 Kölln-Reisiek · Telefon (0 41 21) 57 20 00
Kronskamp 94 – 96 · 22880 Wedel · Telefon (0 41 03) 91 40-0
www.Kroeger-Automobile.de · E-Mail: Info@OpelKroeger.de
TÜV-Abnahme · AU-Inspektion · Reifen · Auspuff · Bremsendienst
Achsvermessung · Unfallabwicklung
Unfall- u. Motorschäden · Bremsenprüfstand
K
mit
Mike’s Kfz-Service
Alles rund um’s Auto
KFZ-MEISTERBETRIEB
● TÜV/AU ● Reifen ● Bremsen ● Inspektion
● Werkstattersatzwagen ● Unfall-Reparaturen etc.
HU/AU
ab € 96,50
Kattner’s
Freie Tankstellen
Waschstraße
Altonaer Chaussee 86 · 22869 Schenefeld
Telefon 040/830 82 21 · Fax 040/830 67 43
Osterbrooksweg 93 · 22869 Schenefeld · ☎ 040 / 8405 3883
Henke Automobile
Neuwagen - Gebrauchtwagen
Verkauf • Service • Finanzierung
Kronskamp 98
22880 Wedel
Tel. 04103 / 39 04
www.seat-wedel.de
*
*
Inspektion
ab € 49.–
plus Teile
*Nur in Schenefeld und Wedel.
Sport
Stimmungsvolle Sparda-Bank Hamburg Fairness-Preis-Verleihung
Zum Jubiläum luden die Sparda-Bank
und der Hamburger
Fußball-Verband in das Volksparkstadion
ein. 10 Jahre
nach der ersten Prämierung
des ehemals freundlich & fair-
Preises der Sparda-Bank
Hamburg im Februar 2008
wurde das Jubiläum gebührend
gefeiert. In 10 Jahren
hat die Sparda-Bank Hamburg
336 Teams für faires Verhalten
mit einer Gesamtsumme
von 370.000 Euro für faires
Verhalten belohnt.
Ehrengäste bei der Preisverleihung
in der VIP-Lounge
waren die Ex-Nationalspieler
Marcell Jansen, Manfred
Kaltz, Sportstaatsrat Christoph
Holstein, Bundesliga-
Schiedsrichter Patrick Ittrich
und die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden
der Sparda-Bank
Hamburg Dr. Heinz
Wings und Bernhard Westerhoff.
Die Ehrungen wurden
von Stephan Liesegang (Vorstandsmitglied
der Sparda-
Bank Hamburg) und Dirk Fischer
(Präsident des Hamburger
Fußball-Verbandes)
vorgenommen.
Nach Abschluss der Hinrunde
2017/18 wurden 23 Teams für
faires Verhalten in ihren Ligen
belohnt. Einige Mannschaften
gilt es hervorzuheben. So gewann
die 1. Herren vom TSV
Buchholz 08 mittlerweile zum
17. Mal (von 20 Möglichkeiten)
die Fairnesswertung in der
Oberliga-Hamburg. Zur Belohnung
gab es als Extra-Präsent
ein Ballnetz mit zehn adidas-Bundesliga-Spielbällen
von der Sparda-Bank Hamburg.
Zum ersten Mal hat sich
zudem auch die 2. Herren von
Buchholz 08 in die Siegerliste
eintragen können.
Die Gewinner vom Sparda-
Bank Hamburg Fairness-
Preis Hinrunde:
Bei Punktgleichheit wurde der
Sieger ausgelost. Teilweise
wurde das Preisgeld geteilt.
Herren
Oberliga Hamburg:
TSV Buchholz
Landesliga:
HEBC
Bezirksliga:
TSV Buchholz 08
Kreisliga:
TuRa Harksheide
Kreisklasse:
WTSV Concordia
Alte Herren:
Bramfelder SV
Nachrichten
Senioren:
Walddörfer SV
Frauen
Oberliga:
TSV DuWo 08
Landesliga:
FC Union Tornesch
Bezirksliga:
SC Eilbek,
SC Vier- und Marschlande,
SV Uhlenhorst-Adler
Kreisliga:
FTSV Lorbeer-Rothenburgsort,
FTSV Altenwerder,
Inh. Michael Wolke
Osterbrooksweg 81
22869 Schenefeld
Telefon 040 / 832 47 82
Telefax 040 / 832 00 475
www.reifendienst-wolke.de
SSV Rantzau-Barmstedt
Sonderstaffeln:
SV Uhlenhorst-Adler
Junioren
A-Junioren:
Lokstedter FC Eintracht
B-Junioren (alt):
VfL Hamburg von 1893
B-Junioren (jung):
Sportverein Mesopotamien
C-Junioren (alt):
TuS Hamburg
C-Junioren (jung):
Rahlstedter SC
Mädchen
B-Mädchen:
SC Nienstedten
C-Mädchen:
SC Victoria
Anzeigenannahme
Telefon 831 60 91 - 93
luruper-nachrichten@t-online.de
Neureifen
Gebrauchtreifen
Alufelgen
Reifengas
Stoßdämpferservice
Tüvarbeiten
Kfz-Service
Auspuffservice
Bremsendienst
AU + HU
Achsvermessung
Jörg Scheibe
ist jetzt
Perfektion, Qualität und Leidenschaft seit über 40 Jahren
• MG/Rover Fachwerkstatt
• Spezialist für Oldtimer
• Komplett- oder Teilrestaurierung von Oldtimern
• Kfz-Reparaturen aller Art • Motordiagnose
• TÜV / AU-Abnahme jeden Dienstag und Donnerstag
• Reifenservice auch mit Einlagerung
• Unfallschäden (Karosserie- und Lackierarbeiten)
Rüdiger Schmidt Kfz-Reparatur und -Handel e.K.
Inh. Jörg Scheibe · Osterbrooksweg 85 · 22869 Schenefeld
Tel.: 040 / 830 22 22 · Mobil: 0171 / 47 42 316
www.automobile-schmidt.de
Technik - Service - Karosserie - Restauration
Speziell BMW und Mini
Boje GmbH • Luruper Hauptstr. 83 • 22547 Hamburg
Telefon 040/832 34 23
info@boje-gmbh.de • www.boje-gmbh.de
Basketball
BG West-Mannschaften auf Erfolgsspur
Für die Basketballerinnen der
BG Hamburg West geht es
langsam auf die Zielgerade.
Mit einem 59:50-Auswärtssieg
beim Basketball Club Rendsburg
festigten die Hamburgerinnen
den ersten Tabellenplatz
der 2. Regionalliga. Nun
kommt es am 3. März um
19.45 Uhr in der Sporthalle
Steinwiesenweg zum Spitzenduell
mit dem Tabellenzweiten
SC Alstertal-Langenhorn. Die
BG West hat zwei Punkte Vorsprung
und könnte mit einem
Heimsieg gegen den einzigen
Verfolger den Titel so gut wie
sicher eintüten.
Auch die Herren der BG West
bleiben in der 2. Regionalliga
weiter oben dran. Mit einem
88:74-Heimsieg gegen SC Rist
Wedel II bleibt die BG West
sicherer Tabellenzweiter – Wedel
auf dem dritten Rang hat
nun schon acht Punkte Rückstand.
Die BG West ist damit
einziger Verfolger des Spitzenreiters
Eimsbütteler TV, der
mit zwei Punkten Vorsprung
die Tabelle anführt. Die BG
West spielt erst wieder am 10.
März. Als Gast in der Sporthalle
Steinwiesenweg wird
BSG Bremerhaven erwartet.
Das Spiel beginnt um 17.30
Uhr. Für die BG West ist ein
Sieg Pflicht, zumal man mit
Spannung das Spiel zwischen
Wedel und Eimsbüttel am 3.
März verfolgen wird. Bei einem
Wedeler Sieg wäre das Rennen
um die Meisterschaft wieder
völlig offen
Lutz Deglau 040_84 05 58 38
die
…für Jedermann!
EXPRESS- & LACK-REPARATUREN • OLDTIMER RESTAURATION • UNFALL • REPARATUREN
Osterbrooksweg 29 • 22869 Schenefeld • Tel. 040_84 05 58 38
Innenreinigung
Handwäsche
Aufbereitung
Lackpolitur
Lederreparatur
Polsterreinigung
Lackierungen
Verschenken
Sie einen
GUTSCHEIN
für die Autopflege!
Smart-Repair: Dellenbeseitigung
Lackreparatur
Servicenummer: 040/24 18 10 10
CAR FIT · Fangdieckstraße 32 · 22547 Hamburg
E-mail: info@carfit-hamburg.de
Nr. 2018/9 · Seite 23
Sport
Nachrichten
Osdorf fiel aus, Lurup irgendwie auch
Das Oberligaspiel TuS Osdorf
gegen Wedeler TSV stand auf
dem Zettel. Sicher ein interessantes
Spiel. Und zwar so interessant,
dass die zahlreichen
freien Parkplätze am Blomkamp
gleich verdächtig erschienen.
Und richtig, von der Polizeiwache
aus war es schon zu sehen
– der Platz lag im Dunkeln. Spielausfall.
Der Platz ist weiterhin
vereist, beide Mannschaften waren
umsonst angereist. Der
Schiedsrichter pfiff nicht an.
Immerhin stand man nicht allein
ten heute gegen HEBC und Licht
habe ich dort gesehen, die spielen
bestimmt.“ – „Eine gute Idee,
das könnte ich noch machen.“
So ging man auseinander. Am
Vorhornweg rannten die Spieler
von Lurup und HEBC tatsächlich
gegen die Kälte an. Nach 25 Minuten
stand es 1:0 für HEBC, die
eine Flanke auf den zweiten
Pfosten einköpfen konnten. Der
Herr mit dem Fahrrad hatte es
nicht gesehen, er kam dafür einen
Augenblick zu spät. Lurup
in der ersten Hälfte mit einigen
VW Golf Variant 1.4 TSI, 06/2017, 9.654 km,
Highline, Sport-Ausstattung, Active Lighting System,
Business Premium-Paket inkl. Navigation, LED-
Hauptscheinwerfer, Rückfahrkamerasystem
€ 25.870,-
VW Sharan 1.4 TSI, 05/2017, 9.667 km, Sondermodell
Sound, 6-Gang-Automatikgetriebe, Business
Premium-Paket inkl. Navigation, Rückfahrkamera,
Chrom-Paket, Anhängevorrichtung mechanisch
€ 35.950,-
HSV-Corner
da. Ein Herr mit Fahrrad fand
den Ausfall ebenfalls schade.
„Ich bin ein eingefleischter Altona-Fan.
Aber da fällt derzeit alles
wegen des Rasens aus. Das hier
heute auch nicht gespielt ist, ist
schade. Aber ich war wenigstens
eine halbe Stunde draußen.“
Flugs war die Empfehlung „SV
Lurup“ ausgesprochen. „Die tes-
Problemen vor dem eigenen Tor.
Vor allem die Querpässe des
Gegners hebelten die Luruper
Abwehr immer wieder aus. Zur
Pause stand es dann 0:5,drei
Tore davon fielen in den fünf Minuten
vor der Pause.
Sollte Lurup an diesem Abend
doch keine gute Idee gewesen
sein? HEBC ist allerdings ein
klassenhöherer Gegner als Lurup
(Bezirksliga), doch gegen Niendorfer
TSV II hatte Lurup in vergleichbarer
Situation gut ausgesehen.
Nach dem Seitenwechsel
lief es besser. HEBC gelang zwar
noch ein Doppelschlag (58./59.
Minute) zum 7:0-Endstand, aber
Lurup hielt nun besser gegen.
Eine kleine Schar Zuschauer hielt
tapfer durch und die Ersatzspieler
waren sicher dankbar, dass
die Trainer sie auf die Laufbahn
schickten.
Eine Woche vor dem Wiedereintritt
in die Saison – auswärts gegen
SV Lieth – war die Niederlage
trotzdem eine herbe Schlappe,
die man erst einmal verdauen
musste, auch wenn HEBC derzeit
Spitzenreiter der Landesliga
ist. Da kann man auch schon
einmal schlecht aussehen, wenn
der Gegner in Spiellaune ist.
Am vergangenen Wochenende
fielen erwartungsgemäß die
Nachholspiele der Bezirksliga
aus. Auch die SV Lieth (bei SV
Rugenbergen) war davon betroffen,
ebenso wie das Spiel
Kummerfeld gegen Nienstedten.
Diese Woche soll es noch einmal
knackig kalt werden, Lieth verfügt
indes über einen Kunstrasenplatz
(Am Butterberg, Klein
Nordende). Das Spiel könnte
stattfinden, Anpiff ist um 19.45
Uhr.
Hamburger Fußball-Verband:
Generalabsage vom 27.02. – 04.03.2018
Der Hamburger Fußball-Verband
hat in Absprache mit den
Bezirksämtern, Städten und
Gemeinden alle Spiele (Punkt-,
Pokal- und Freundschaftsspiele)
vom 27.02.2018 bis
04.03.2018 auf Grund der vorherrschenden
Platzverhältnisse,
die auf den Sportplätzen
keine regulären Spielbedingungen
zulassen und zum Teil die
Gesundheit der Spieler gefährden
könnten, abgesagt.
Diese Absage gilt auch für alle
Kunstrasenplätze. Die Stadt
Hamburg bittet zu beachten,
dass die Kunstrasenspielfelder
nicht geräumt werden dürfen.
In den Ferien ab zum HSV!
Die Frühjahrsferien stehen vor der Tür. Und damit auch ein bisschen
Freizeit für die Kids, die beim HSV das passende Freizeitprogramm
finden. So bietet beispielsweise das HSV-Museum in den in den Frühjahrsferien
vom 23. März bis zum 8. April zusätzliche Führungen an,
die jeweils um 11, 12, 13, 14 und 16 Uhr stattfinden. Und der Kids-Club
bietet beim „Ferienkicker“ das volle Programm: zweimal wird auf
dem Soccer Court im Volksparkstadion trainiert; beim anschließenden
Torwandschießen kann gezeigt werden, was man auf dem Kasten
hat; und bei einer Stadionführung werden alle Winkel des Volksparkstadions
erkundet, auch jene, die dem normalen Besucher normalerweise
verborgen bleiben. Zur Stärkung gibt es zudem ein leckeres
Mittagessen im Fanrestaurant „Die Raute“. Das viereinhalbstündige
Programm startet um 10:30 Uhr und endet um 15:00 Uhr, pro Kind
kostet der Ferientag 23,00 € für Mitglieder und 27,00 € für Nichtmitglieder.
Und auch die Fußballschule ist natürlich in den Ferien aktiv,
alle Infos und Termine rund um die Ferienprogramme des Hamburger
SV gibt es auf HSV.de/kids.
Oberligaspiel
TuS Dassendorf – TuS Osdorf (3. März, 13 Uhr)
Landesliga
SV Eidelstedt – USC Paloma (2. März, 19.30 Uhr)
BW 96 Schenefeld – Union Tornesch (4. März, 15 Uhr)
Bezirksliga
Mesopotamien – Altona 93 II (4. März, 15 Uhr)
SV Lieth – SV Lurup (2. März, 19.45 Uhr)
SV Blankenese – SV Rugenbergen II (2. März, 19.30 Uhr)
SC Nienstedten – Germania Schnelsen (4. März, 15 Uhr)
SC Pinneberg – SC Nienstedten (6. März, 19 Uhr)
Kreisliga
BSV 19 – Eintracht Lokstedt II (2. März, 19.30 Uhr)
SV Lohkamp – VfL 93 II (4. März, 13 Uhr)
Union 03 – BW 96 Schenefeld II (4. März, 11 Uhr)
Cosmos Wedel – SV Blankenese II (4. März, 13 Uhr)
Hetlingen – TuS Osdorf II (4. März, 13.30 Uhr)
SuS Waldenau – Rissener SV (4. März, 15 Uhr)
Holsatia Elmshorn – SV Eidelstedt II (4. März, 15 Uhr)
HSV-Heimspiel – Hollerbach: „Gemeinsam stark“
Es ist ein gefühltes Endspiel, wenn der HSV am Samstag um 15.30
Uhr auf den 1. FSV Mainz 05 trifft. Sieben Punkte Rückstand haben
die Rothosen auf den Relegationsplatz – und auf dem stehen die
Mainzer. In diesem direkten Duell könnte der HSV also wichtigen
Boden gutmachen. Zwingend notwendig hierfür ist ein Sieg im
direkten Duell. Dafür benötigt die Hamburger Mannschaft die volle
Unterstützung ihrer Fans und aller Zuschauer. Die können im Volksparkstadion
bereits ab 26 Euro live dabei sein und ihr Team am Samstag
unterstützen. Damit die vielleicht letzte Chance genutzt wird. „In
diesem Spiel brauchen wir dringend einen Sieg“, sagt auch Trainer
Bernd Hollerbach, „und dafür benötigen wir die Unterstützung aller
HSVer. Nur gemeinsam können wir in einer solch schwierigen
Situation stark sein.“
THOMSEN
www.auto-thomsen.de
Kreisklasse
Rissener SV II – SV Eidelstedt III (2. März, 19.30 Uhr)
Groß Flottbek – Rasensport Uetersen II (3. März, 13 Uhr)
TuS Osdorf III – Komet Blankenese (4. März, 12.30 Uhr)
Heidgraben II – SC Nienstedten (4. März, 12.30 Uhr)
SV Lohkamp II spielfrei
Hetlingen II – Groß Flottbek I (7. März, 19 Uhr)
Sternschanze VI – SV Osdorfer Born (3. März, 11 Uhr)
SV Lohkamp III – West-Eimsbüttel II (4. März, 10.45 Uhr)
HSV VII (o.W.) - Altona 93 III (4. März, 14 Uhr)
Groß Flottbek II – Eintracht Lokstedt IV (4. März, 15 Uhr)
WERBUNG IM STADION BEIM SV LURUP
Viele namhafte Firmen haben sich schon Bandenwerbung
im neuen Stadion gesichert – Es sind noch Plätze frei!
INFORMATIONEN UNTER:
Uwe Petersen
Tel. 0151 /520 128 14
Luruper Nachrichten
Tel. 040 /831 60 91
Seite 24 · Nr. 2018/9
Ständig lebend frischer
KARPFEN!
Forellensee
Schenefeld
Flaßbarg/Ecke Altonaer Chaussee
Regenbogen- und Lachsforellen
Täglich frischer Seefisch
Aus eigener Räucherei:
Aal • Heilbutt • Lachs • Makrele
Salate aus eigener Herstellung
Verschiedene Sorten Frisch-Fisch
Schleie, Saiblinge,
Goldforellen
Wir fertigen für Ihre nächste Feier die
leckeren Fischplatten nach Wunsch!
Rufen Sie uns an: 040 / 830 15 87
Arla Buko
dänische Frischkäsezubereitung
verschiedene Sorten
z. B. Der Sahnige
70 % Fett i. Tr.
200 g Becher
100 g = 0,39
4
Valensina
Saft
verschiedene Sorten
1 Liter Flasche
SIE SPAREN 43%
VORHER
0 95
1,69
•
SIE SPAREN 44%
VORHER
0 77
1,39
•
Bonduelle
Goldmais
AKTIONSANGEBOT
Du und Deine Begleitung
erhaltet je 50% auf‘s
Startparket
VOM 5.–10.3.18
VOM 5. BIS ZUM 10. MÄRZ
9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr
Nach einem Jahr von Mrs.Sporty zu Sporteve gewechselt, wollen wir
Euch in der Family and Friends Week die Möglichkeit geben, mit uns
wieder neu zu starten. Kommt doch vorbei, informiert Euch über
unser erweitertes, abwechslungsreiches Angebot und profitiert von
unserem Aktionsangebot.
Bringt gerne Tochter, Schwester, Mutter oder Freundin mit. Zu Zweit
macht Sport noch mehr Spaß. Wir freuen uns auf Euch!
Sportevegrüsse
Barbara Rodacker und Team
Sporteve ® · Kiebitzweg 39 · 22869 Schenefeld
T. (040) 878 891 97 · E. schenefeld@sporteve · W. www.sporteve.de
Abtropfgewicht: 285 g
300 g Dose
1 kg = 2,42
Do.
1 kg
00
•
LIEFERSERVICE
Wir kommen zu Ihnen
Bestellungen telefonisch,
per Fax oder E-Mail
01.03.18
Schinkengulasch
vom Schwein, SB-verpackt
1 kg Packung
SIE SPAREN 42%
VORHER
0 69
1,19
•
1. PinBall Ausbildungs-Marktplatz 2018
„Azubi meets Company“ und Ausbildung bringt die besten Zinsen
Fr.
02.03.18
Sa.
03.03.18
Fit Handgeschirrspülmittel
verschiedene Sorten
500 ml Flasche
1 Liter = 1,18
SIE SPAREN 33%
VORHER
0 59
0,89
•
Bestellung am Dienstag = Lieferung Mittwoch
Bestellung am Donnerstag = Lieferung Freitag
„Die PinBall Macher“ – v.l. Ulrich Krause (Schulleiter), Burkhard Straatmann (Jugendmobilität
Westküste), Gregor Kloeters (Barmer), Thorsten Uebler (Nordexperten), Claudia Patt (li.) und
Susan Burmester (beide WG-Pinneberg).
Nach zuvor 8 Terminen wurde
am 25.09.2017 der jährlich stattfindende
BIT-Berufsinformationstag
letztmalig von fast 30
Ausbildungsbetrieben im Rathaus
Pinneberg präsentiert; mittelbar
darauf setzten sich die
dafür Verantwortlichen von der
WG-Wirtschafts-Gemeinschaft
Pinneberg und der Beruflichen
Schulen Pinneberg mit den neuen
Partnern Thorsten
Uebler/Nord-Experten und Thomas
Röger/Barmer an einen
Tisch, und installierten gemeinsam
den Nachfolger – Motto
„PinBall 2018 – Azubi meets
Company 2018“. Premiere ist
am 23. März 2018 von 9 bis 15
Uhr, in den Räumlichkeiten der
Beruflichen Schule des Kreises
Pinneberg in Pinneberg. Der 1.
Ausbildungs-, Studiums- und
Praktika-Marktplatz ist freiwillig
und kostenlos für alle
Schüler/innen der Vor- und Abgangsklassen
aller Gemeinschaftsschulen
und Gymnasien
im Kreis Pinneberg. Mehr als 70
Ausbildungsbetriebe, Fach- und
Fachhochschulen informieren
über alles rund um die Ausbildung
und sich daran anschließender
Studienmöglichkeiten.
Ulrich Krause, Schulleiter der
beruflichen Schulen Pinneberg:
„Prognosen besagen, dass bis
zum Jahr 2030 in Schleswig-
Holstein ca. 100.000 Arbeitsplätze
nicht mehr besetzt werden
können, 10.000 davon im
Kreis Pinneberg, weil nicht ausreichend
ausgebildete Fachkräfte
zur Verfügung stehen. Deshalb
müssen jetzt bereits Arbeitgeber
und Schulen dafür
sorgen, dass schnellst möglichst
viele Jugendliche nach
ihrer Schulzeit eine Ausbildung
oder ein Studium beginnen.“
PinBall ist ein Muss sowohl für
Unternehmen, für die zukünftigen
Azubis im Süden des Kreises
Pinneberg. Angedacht aber
auch als Kontaktbörse für Schüler
ab 8. Jahrgangsstufe, und
junge Menschen ohne Berufsschulabschluss
bis zum Alter
von 25 erhalten die Möglichkeit,
sich eingehend mit potentiell
interessanten Berufsbildern zu
beschäftigen, und dabei aktiv
in den Dialog mit den ausbildenden
Unternehmen und Fach-
Hoch-Schulen der Region einzutreten.
Als besonderer Service
wird interessierten Schüler/innen
ab sofort ein Bewerbungs-
Check inkl. Bewerbungsfoto angeboten.
Um vor Ort die Wartezeiten
dieses tollen Highlights
zu verkürzen, erwartet werden
nach Einschätzung der Veranstalter
bis zu 1200 Besucher,
Alireza Halizin und Malmod Mammodi (v.l. - beide aus Afghanistan)
– noch Schüler der DaZ-Klasse-Deutsch als Zweitsprache,
wollen sich am 23. März vollsaugen mit Berufsinformationen.
Der NABU Hamburg veranstaltet
am Samstag, 3. März 2018, in
Kooperation mit dem Bezirksamt
Hamburg-Altona einen
Bach-Aktionstag an der Wedeler
Au. Bei dem Einsatz werden die
NABU-Aktiven gemeinsam mit
freiwilligen Helferinnen und Helfern
einen Abschnitt der Au,
strukturell aufwerten. Dazu werden
bestehende Totholz Einbauten
neu stabilisiert und angeschwemmte
Strukturen befestigt.
Außerdem soll Kies in
den Bach eingebracht und eine
Kiesrausche hergestellt werden.
„Wir wollen die natürlich angeschwemmten
Strukturen nutzen,
in dem wir Sie befestigen und
so vor dem nächsten Hochwasser
sicher machen“ sagt Thomas
Eckhoff, Bachpate beim
NABU Hamburg. „Der Kies soll
dem Bach helfen, sich wieder
seinem ursprünglich kurvenförmigen
Verlauf anzunähern. Darüber
hinaus dient er als Lebensraum
für kleine Wasserlebewesen“,
so Eckhoff.
Der NABU arbeitet bei der Renaturierung
der Wedeler Au eng
mit den zuständigen Mitarbeitern
der Wasserwirtschaft des
Bezirksamtes Hamburg-Altona
zusammen. Anwohner und interessierte
Bürger sind herzlich
eingeladen, mitzuhelfen und
sich vor Ort zu informieren.
Wer am Bach-Aktionstag an der
Wedeler Au mitmachen möchte,
meldet sich bitte unbedingt bis
zum 1. März 2018, 14 Uhr an.
kann ab sofort unter www.Pin-
Ball2018.de bei den infrage
kommenden Unternehmen über
Online-Kalender eine „Privataudienz“
gebucht werden. Ulrich
Krause: „Hilfestellung in allen
Fragen erhalten die Interessenten
von ehemaligen Schülern,
die, allesamt kompetent in Sachen
Personal- und Etatverantwortung,
zudem noch über persönliche
Erfahrungen auf ihrem
Weg in höhere Führungsetagen
berichten. Alle teilnehmenden
Schulen erhalten vorab einen
Katalog über alle ausstellenden
Ausbildungsbetriebe, zentrale
Vorträge sind nicht geplant, dafür
umso mehr individuelle Einzelgespräche.“
Infos rund um PinBall 2018:
Standgebühr 150 Euro (zzgl.
MwSt.) inkl. Catering für einen
Firmenvertreter (jede weitere
Person 10 Euro) / Marktplatzfläche:
70 Klassen-, Funktionsund
Fachräume (Metall-Bau-
Arztpraxis-Pflegeraum-Kfz-
Werkstatt) / Kostenfreies W-
LAN, Präsentationmedien (z.B.
Smartboards) und kostenlose
Parkplätze stehen zur Verfügung.
Kurzfristige Terminabsprachen
vor Ort mit den Industrie-
und Handwerksbetrieben
aus dem Kreis Pinneberg sind
jederzeit möglich – ebenso mit
der Ärztekammer, Bundeswehr,
Handwerkskammer Lübeck,
Nordmark Arzneimittel, Polizeidirektion
Schleswig-Holstein,
den Städten Kaltenkirchen, Pinneberg,
Wedel, Barmstedt, den
Regio-Kliniken, der Kunstschule
Wandsbek, der Feuerwehr Hamburg
und-und-und … (fe)
Neue Lebensräume in und an der Wedeler Au
NABU sucht Helfer/innen für Bach-Aktionstag am 3. März
NABU – Andreas Lampe
Dabei werden der genaue Treffpunkt
und weitere Hinweise bekannt
gegeben. Kontakt: Fritz
Rudolph, NABU Hamburg, Tel.
040/697 089-37, rudolph@NA-
BU-Hamburg.de. Feste Kleidung
und Regenschutz sind mitzubringen.
Für Werkzeuge,
Handschuhe, ein einfaches Mittagessen
sowie Getränke sorgt
der NABU.