28.02.2018 Aufrufe

E_1931_Zeitung_Nr.042

E_1931_Zeitung_Nr.042

E_1931_Zeitung_Nr.042

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

No 42<br />

II. Blatt<br />

BERN, 19. Mai <strong>1931</strong><br />

II. Blatt<br />

BERN, 19. Mai <strong>1931</strong><br />

T«ch<br />

Interessante neue Getriebe.<br />

Seitdem es Automobile gibt, wurde als einer<br />

der grössten Mängel immer der eines<br />

stufenlos veränderlichen Uebersetzungsgetriebes<br />

empfunden. Das übrige Wechselgetriebe<br />

galt anfangs überhaupt als eine<br />

praktisch unmögliche Sache. Auch als man<br />

sich daran gewöhnt hatte und als durch die<br />

Verbesserung der Kupplungen und der Getriebe<br />

selbst das Schaltmanöver mit diesem<br />

Wechselgetriebe seine grössten Schrecken<br />

verloren hatte, betrachtete man es noch nicht<br />

anders als ein notwendiges Uebel. Tausende<br />

von Technikern und Erfindern machten sich<br />

auf die Suche nach besseren Lösungen, und<br />

Dutzende von vermeintlichen Lösungen wurden<br />

auf den Patentämtern angemeldet. Aber I<br />

trotzdem blieb alles beim alten.<br />

Erst in den allerletzten Jahren zeigten<br />

sich Konstruktionen, die ohne grössere Komplikationen<br />

und andere Schwächen das klassische<br />

Wechselgetriebe an Brauchbarkeit<br />

übertrafen. Als vorbildliche derartige Lösung<br />

bezeichneten wir schon bei seinem Erscheinen<br />

das kupplungslos schaltbare Getriebe,<br />

wie es von Maybach und Mercedes-Benz eingebaut<br />

wird. Lediglich durch eine besondere<br />

Form der Klauen, mit denen die ständig miteinander<br />

im Eingriff stehenden Zahnräder<br />

auf der Welle blockiert werden, wird hier<br />

jede Schaltschwierigkeit beseitigt. Die Lösung<br />

erinnert unwillkürlich an das Ei des Kolumbus.<br />

Und wie auch sonst so oft bei guten<br />

Erfindungen, kann man auch hier kaum begreifen,<br />

weshalb man nicht schon vorher auf<br />

diese Lösung verfallen ist.<br />

In etwas vom Original abweichender Bauart<br />

wird dieses Getriebe nun auch von der<br />

amerikanischen Spezialfabrik Ootta hergestellt.<br />

In unserer ersten Skizze ist das neue<br />

Cotta-Getriebe mit aufgeschnittenem Gehäuse<br />

veranschaulicht. Die vier Zahnradpaare,<br />

mit welchem ausser dem direkten<br />

Gang vier Uebersetztmgen erzielt werden<br />

können, stehen miteinander in ständigem Eingriff,<br />

und haben Pfeil-Verzahnung, wodurch<br />

sie praktisch vollkommen geräuschlos laufen<br />

und keiner besonderen Zentrierung bedürfen.<br />

Die wesentlichen Punkte an diesem Getriebe<br />

sind auch hier, wie beim Maybach- und<br />

Mercedes-Getriebe, die besonders geformten<br />

Klauenkupplungen. Aus der Zeichnung geht<br />

deutlich hervor, dass die Klauenkupplungen,<br />

Abb. 1<br />

Das neue kupplungslos<br />

schaltbare Getriebe<br />

von Cotta<br />

a) Antriebewelle<br />

b) angetriebene<br />

Welle<br />

mittels der die Zahnräder auf ihrer Welle<br />

blockiert werden können, abgeschrägte Stirnflächen<br />

aufweisen. Und diese simple Abschrägung<br />

wirkt wahre Wunder.<br />

Wünscht man beispielsweise vom dritten<br />

in den vierten Gang zu schalten, so braucht<br />

man nur das Gaspedal loszulassen und den<br />

Schalthebel auf vierten Gang zu stellen.<br />

Schmerz- und geräuschlos vollzieht sich<br />

dann alles Weitere von selbst. Solange die<br />

Umlaufsgeschwindigkeit des Zahnrades, mit<br />

welchem die Klauenmuffe des vierten Ganges<br />

zum Eingriff gebracht werden soll, grösser<br />

ist als die Umlaufgeschwindigkeit dieser<br />

Klauenmuffe, gleiten die schrägen Stirnflä-<br />

Abb. 2. Schema des Aufbaues und der Wirkungsweise<br />

des Salerni-Getriebes.<br />

chen der Klauenkuppelungen einfach übereinander<br />

hinweg. In dem Moment aber, in welchem<br />

durch das Abdrosseln des Motors das<br />

Zahnrad synchron mit der Klauenmuffe läuft,<br />

springen die Klauen mit mathematischer Sicherheit<br />

ineinander ein.<br />

Während man beim Aufwärtsschalten den<br />

synchronen Lauf der beiden miteinander zum<br />

Eingriff zu bringenden Teile durch das Gaswegnehmen<br />

mit darauffolgendem Gasgeben<br />

Abb. 3. Bas Salerni-Getriebe,<br />

teilweise aufgeschnitten, a) Antriebswelle,<br />

b) Blockierverzahmmg<br />

des Käfigs, c) Synehronisier.platte<br />

des Käfigs, d) eines<br />

der drei Satellitenpaare. e)<br />

Innenverzahnung der Trommel,<br />

ei) Bloekierverzabnung der Trommel,<br />

f) Synchronisierscheibe der<br />

Trommel, g) verschiebbare<br />

Klauenmuffe, h) Blockiervorrichtung,<br />

i) Kardanwelle, k)<br />

Friktionsring, 1) Lagerung der<br />

Satelliten im Käfig, m) Lagerung<br />

eines Innenzahnrades auf<br />

den Satelliten, n) Innenzahnrad,<br />

o) Antriebs-Innenzahnrad, p)<br />

Blockier- und Synohronisiervorrichtung<br />

des Käfigs, q) Führungsringe<br />

zur achsialen Abstützung<br />

der Zahnräder 1 .<br />

t, 2, 3, 4) KlauenkupplungenL<br />

herbeiführt, ist beim Abwärtsschalten nur ein<br />

momentanes Gasgeben erforderlich. Das<br />

Kupplungspedal braucht in keinem der Fälle<br />

berührt zu werden.<br />

Konstruktiv ganz besonders originell und<br />

interessant und ebenfalls kupplungslos schaltbar<br />

ist das in den Abbildungen 2, 3, 4 und<br />

5 dargestellte Salerni-Getriebe. Es handelt<br />

sich dabei um eine Zwischenform zwischen<br />

einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe,<br />

wobei ausserdem noch durch<br />

eine ganz neuartige Form von Klauenkupplungen<br />

das geräuschlose Ineingriffkommen<br />

der betreffenden Klauen gewährleistet ist.<br />

Es würde zu weit führen, hier die genaue<br />

Wirkungsweise des Getriebes allgemeinverständlich<br />

zu beschreiben. Eine deutlichere<br />

Sprache sprechen übrigens die Zeichnungen.<br />

Abbildung 2 zeigt das Getriebe schematisiert,<br />

wobei an Stelle der drei in Wirklichkeit vorhandenen<br />

Satellitenpaare nur eines davon<br />

eingezeichnet ist. Mit F ist die (von der<br />

Kupplung herkommende) Antriebswelle bezeichnet,<br />

mit V die Kardanwelle. Die Satelliten<br />

sitzen auf einer Welle, die im drehbaren<br />

Käfig G gelagert ist, während die N die innenverzahnte<br />

Trommel darstellt, in welcher<br />

die Satelliten eingreifen.<br />

In der Stellung O ist das Getriebe auf Leerlauf<br />

geschaltet. Eine Uebertragung von Arbeit<br />

auf die Kardanwelle findet hier nicht<br />

IMMER VORTEILHAFTER IN BEZUG AUF KONSTRUKTI<br />

IMMER V0RTE3LHAFTER IN BEZUG AUF DEN PREIS<br />

klassierte sich ERSTE am TOUR DE FRANCE und GEWINNT die von allen beneidete COUPE<br />

ANSALDO (PREIS des Siegers), den CHALLENGE SPIDO, den CHALLENGE DUNLOP,<br />

sowie 6 Gold-Medaillen<br />

PREIS-LISTE <strong>1931</strong><br />

TORPEDO, 2 PL, «Luxe>, auf normalem Chassia<br />

TORPEDO, 4 PL, , auf langem Chassis<br />

TORPEDO COMMERCIAL, 400 kg<br />

TORPEDO SPORT, «Luxe», Spezial-Ausstattung<br />

COUPE, 2 PL, Halbblech, mit Spider<br />

COUPE, 2 PL, , auf langem<br />

Chassis, Stahlblechkarosserie, mit grossein<br />

Reisekoffer hinten und grossein Koffer innen,<br />

Stoff- und Kunstholzausstattung, Scheinwerfer<br />

und Stoßstangen vorne und hinten verchromt,<br />

Innenlicht<br />

INNENLENKER, 4 PL, Holz-Jfetall-Bauart, langes<br />

Chassis,<br />

INNENLENKER, 4 PL, , mit Stoßstangen,<br />

INNENLENKER, 4 PL, umstellbar für Lieferungswagen<br />

FOURGON, Stahlblech, 400 kg, mit 2 PL in geschlossenem<br />

Führersitz, grosse Hintertür©<br />

GENERALVERTRETUNG<br />

FÜR DIE SCHWEIZ:<br />

Vertreter:<br />

Fr.<br />

3900.-«<br />

4350.—,<br />

4150.—<br />

4500.-«<br />

4260.—><br />

4425.—*<br />

4895.—i<br />

5550.-.<br />

4395.-*<br />

4795.-"<br />

4755—<br />

4300.—»<br />

GARAGE MOND1AL S.A., GENF<br />

-EQUIPE<br />

Das neue „CoupS Berline". 2 Pl Super-Luxe, auf langem Chassis. Karosserle ganz aus Stahlblech<br />

Quai des Eaux-Vives 26<br />

Telephon 53.000.<br />

BASEL: Stalder & Stöcklin - TAVANNES: R. Pethoud - ZÜRICH : R. Egg, Bellerivestrasse 22 - BERN-BÜMPLIZ : Garage E. Schlbter<br />

ROMANSHORN: H.Müller - LAUSANNE: Wuillemin - ST-PREX: Aubert - CHUR: Garage Staedeli - BERGÜN: Garage Liesch<br />

LUZERN (-SCHÜPFHEIM): Garage E. Enzmann.<br />

H| Seriöse Vertreter werden noch für einige Kantone gesucht. F*"<br />

•^^^^^^^^^^ -^BM^M|^,^^L,,^^^._^—^^- M .—»„—aJ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!