28.02.2018 Aufrufe

E_1936_Zeitung_Nr.053

E_1936_Zeitung_Nr.053

E_1936_Zeitung_Nr.053

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N° 53 ~ DIENSTAG, SO. JUNI <strong>1936</strong> AUTOMOBIL-REVUE<br />

11<br />

Frage 9858. Leichtschmelzendes Füllmetall. Unter<br />

Bezugnahme auf Ihren Artikel in Nr. 50 Ihres<br />

Blattes, betitelt «Neues, leichtschmelzendes Füllmetall<br />

zum Biegen dünnwandiger Rohre», möchten<br />

wir Sie freundlich bitten, uns den Namen der Herstellerin<br />

bekanntzugeben. E. G. in B.<br />

Adresse brieflich mitgeteilt.<br />

Frage 9859. Steuer-PS in Deutschland. Gilt die<br />

in der Schweiz übliche Formel zur Berechnung der<br />

Steuerleistung der Motoren auch in Deutschland?<br />

Ich habe den Eindruck, dass in Deutschland derselbe<br />

Motor mit einer geringeren Steuer-PS-Zahl<br />

belastet wird als bei uns. Wie gross ist der Unterschied?<br />

0. M. in N.<br />

Antwort: Bei uns erfolgt die Berechnung der<br />

Steuerleistung nach der Formel<br />

PS = 0,4 X i X H X d 2 ,<br />

in Deutschland dagegen nach der Formel<br />

PS!B = 0,3 X i X H X d 2 .<br />

In beiden Fällen bedeutet i die Zyjinderzahl,<br />

H den Hub in Metern und d den Durchmesser der<br />

Zylinder in Zentimetern. Wie man sieht, unterscheiden<br />

sich die beiden Formeln lediglich durch<br />

die Konstante, die bei der deutschen Berechnung<br />

niedriger angenommen ist. #<br />

Frage 9860. Uebermässiger Oelverbrauch? Ich<br />

besitze einen Zweiliter-Wagen und verbrauchte bis<br />

zum tausendsten Kilometer ca. % Liter Oel pro<br />

1000 km. Gegenwärtig benötige ich ca. 3 Liter pro<br />

1000 km. Nach meinem Dafürhalten müssten die<br />

Kolbenringe nachgesehen werden.<br />

Bis heute bin ich 20 000 km gefahren. Würde es<br />

nun schaden, wenn ich bis zu einer grösseren Revision<br />

mit dem Abhelfen dieses Uebelstandes warte?<br />

Welcher Art wären die eventuellen Folgen?<br />

A. V. in Z.<br />

Antwort: Die Angabe eines Oelverbrauches<br />

von % Liter auf 1000 Fahrkilometer scheint mir für<br />

einen Zweiliter-Motor reichlich niedrig. Es werden<br />

wohl eher 1% Liter gewesen sein. Sogar der jetzige<br />

Oelverbrauoh von 3 Liter je 1000 km ist nicht alarmierend<br />

hoch. Immerhin deutet er auf ein stärkeres<br />

Spiel der Kolbenringe hin. Wir empfehlen<br />

den Einbau neuer Kolbenringe, denn nach der<br />

obigen Kilometerzahl werden die Zylinder noch<br />

nicht soweit ovalisiert sein, dass dadurch nicht eine<br />

genügende Dichtung erzielt würde.<br />

Wenn mit dem Abhelfen dieses Uebelstandes zugewartet<br />

wird, so ergibt sich mit der Zeit ein noch<br />

stärkerer<br />

ihren möglichen Nebenwirkungen, Leistungsabfall<br />

infolge mangelhafter Abdichtung und Erhöhung des<br />

Benzinverbrauchs. Auch müssten sich die Kolbenringnuten<br />

so stark ausschlagen, dass es später mit<br />

dem Ersatz der Ringe nicht mehr getan wäre.<br />

-b-<br />

Frage 9861. Luftgeschwindigkeit im Lufttrichter<br />

des Vergasers. Was für Werte erreicht die Luftgeschwindigkeit<br />

im Vergaser und Ansaugrohr eines<br />

Benzinmotors? W. J. in A.<br />

Antwort: Die Luftgeschwindigkeit lässt sich<br />

aus den Motordaten und dem betr. Querschnitt sehr<br />

Wir versprechen nichts, was sich nicht mit Wahrheit vereinbaren lasst,<br />

aber das können wir heute garantieren, dass derjenige Automobilist, der<br />

die heutigen SUPER-GRAPHIT MT-TABLETTEN in kontinuierlicher<br />

Weise verwendet,<br />

Weniger Benzin- und Oelverbrauch. Grösste Schonung des Motors und<br />

daher bedeutend weniger Abnützung; weniger Revisionen, Reparaturen<br />

und Entrussungen. Doppelte Lebensdauer des Motors usw.<br />

Und das alles durch die effektiv geringe Auslage von nur Fr. 2.90<br />

für die Original-Dose, welche für zirka 2000 km Fahrstrecke<br />

ausreicht.<br />

Für Basel-Stadt und -Land, Aargau und Soiothurn:<br />

A. LIPPOLD, Basel, Gartenstrasse 72, Postcheck V348<br />

Für Luzern, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden und Zug:<br />

A. KIRCHHOFER-MEIER, Luzern, Voltastr.28, Postcheck VII4224<br />

Für die sämtlichen übrigen Kantone:<br />

M. LORY, Bern 8, Postfach 12, Postcheck III 9982.<br />

Bezugsquelle für Bern und Umgebung:<br />

Garage Bärengraben, Bern<br />

Sämtliche Lieferungen erfolgen bei Voreinzahlung des Betrages auf die<br />

resp. Postcheckkontis franko ins Haus. Nachnahmesendungen gegen Portozuschlag.<br />

Prompte Zustellung mit Qualitätsgarantie.<br />

leicht berechnen. Angenommen der Motor habe ein motor eintritt. Ausserdem wird man m?t einem<br />

Hubvolumen von 3 Litern und einen Lufttrichter- Kompressorwagen sowohl punkto Schnelligkeit als<br />

Querschnitt von 10 cm 2 und laufe mit einer Drehzahl<br />

von 3000 Uml./Min. oder 50 Uml./Sek.. Da auf len, vom Motor also eine grössere Leistung ver-<br />

auch punkto Beschleunigung mehr herausholen wol-<br />

je zwei Kurbelwellen-Umdrehungen der Motor sich langen. Infolgedessen wird der Totalverbrauch in<br />

einmal voll Gemisch saugt, benötigt er pro Sekunde<br />

25X3 Liter = 75 Liter. Würde diese Menge beim Motor ohne Kompressor, auch wenn sein<br />

jedem Falle einen grösseren Betrag erreichen als<br />

durch eine Oeffnung von 1 Quadratdezimeter Querschnitt<br />

strömen, so müsste ihre Geschwindigkeit<br />

spezifischer Verbrauch niedriger liegt. -b-<br />

75 dm = 7,5 m/sec betragen. Da nun aber der hier<br />

willkürlich angenommene Querschnitt zehnmal kleiner<br />

ist, so müsste die Geschwindigkeit zehnmal grösser<br />

werden, also 75 m/sec ausmachen. Praktisch<br />

Sp»*4eda9Eai«al<br />

rechnet man im Lufttrichter tatsächlich mit Geschwindigkeiten<br />

in dieser Grössenordnung. Bei geringen<br />

Drehzahlen schliesst man die Drosselklappe<br />

Anfrage 598. Betrübliche Hundegeschichte. Am<br />

so weit, dass um sie herum trotz des geringeren<br />

Sonntag, den 7. Juni fuhr ich mit meinem Personenauto<br />

auf der Hauptstrasse durch die Ort-<br />

Luftbedarfs eine hohe Geschwindigkeit herrscht. Da<br />

die Kolbengeschwindigkeit bei jedem Saughube zwischen<br />

Null und einem Maximum wechselt, bleibt hielt sich in den vorgeschriebenen Grenzen. Plötzschaft<br />

Grenchen Richtung Bettlach. Mein Tempo<br />

die Luftgeschwindigkeit beim Laufe des Motors nicht lich sprangen zwei Hunde, von denen, der eine den<br />

genau konstant, sondern schwankt um beispielsweise<br />

10 oder mehr Prozent. Ein Teil der Schwan-<br />

wurde von einem Kotflügel erfaest und zu Boden<br />

andern jagte, über die Strasse. Jeder von ihnen<br />

kungen wird durch das Volumen der Saugleitung geschleudert. Während der eine sofort davonrannte,<br />

blieb der andere eine Weile liegen, konnte<br />

und bei Sechs- oder Mehrzylindermotoren durch<br />

das Ueberschneiden der Saugzeiten ausgedämpft dann aber selbst wieder aufstehen und weggehen.<br />

-b- Es scheint also, dass die beiden Tiere mit dem<br />

Tech «•> ^«Hss-a Biichevlisch<br />

Frage 9862. Wirkungsgrad von Kompressormotor.<br />

Es würde mich interessieren, zu wissen, wie<br />

hoch der Wirkungsgrad eines Kompressormotors<br />

und vergleichsweise eines ähnlichen Motors ohne<br />

Kompressor ausfällt. Könnte man sie genau berechnen?<br />

Hat der Kompressor-Motor einen günstigeren<br />

Wirkungsgrad? W. J. in A.<br />

Antwort: Eine Berechnung hätte nur dann<br />

einen Zweck, wenn man vergleichsweise einen grösseren<br />

oder kleineren Motor desselben Typs zur Verfügung<br />

hat, bei dem die Abweichung des praktischen<br />

vom theoretischen Wert bekannt ist, so dass<br />

man annehmen kann, dass die benötigten Konstanten<br />

beim neuen Motor ähnlich ausfallen werden.<br />

Wertvoller ist es, aus Versuchsergebnissen nachträglich<br />

'den Wirkungsgrad auszurechnen.<br />

Nachstehend als Beispiel die Berechnung des<br />

Wirkungsgrades eines älteren Mercedes-Motors mit<br />

und ohne Kompressor, der je nachdem 25 oder<br />

38 PS leistet. Sein niedrigster Brennstoffverbrauch<br />

liegt ohne Kompressor .bei ungefähr 2300 Uml./Min;,<br />

wo er einen Verbrauch von etwas weniger als<br />

300 gr/PSh aufweist. Angenommen, das verwendete<br />

Brennstoffgemisch besitze einen Kaloriengehalt von<br />

10 000 kg Kal/kg. Somit verbrauchte der Motor<br />

3000 kg Kai/PS h. Anderseits ist die durch eine<br />

PS-Stunde (PS h) verkörperte Energiemenge gleich<br />

632 kg-Kalorien (kg Kai.). Wenn der kompressorlose<br />

Motor also 3000 kg Kai. Brennstoff ver-<br />

um 632 kg Kai. mechanische Arbeit Oelverlust, starke Verrussung mit allbrauchte, zu<br />

leisten, so beträgt sein Total-Wirkungsgrad<br />

632<br />

= 0,211 oder 21,1 %.<br />

3000<br />

Derselbe Motor mit Kompressor hat bei Drehzahlen<br />

zwischen 1400 und 1700 Touren/Min, einen<br />

Brennstoffverbrauch von ungefähr 275 gr/PS h.<br />

Eine Nachrechnung führt auf einen Wirkungsgrad<br />

von 22,8%, der also fast um ein Zehntel besser ist<br />

als beim Motor ohne Kompressor. Damit ist allerdings<br />

nicht gesagt, dass eine solche Verbesserung<br />

des Brennstoffverbrauchs bei jedem Kompressor-<br />

Jetzt müssen Sie unbedingt die<br />

MT-Obenschmieröl Tabletten<br />

verwenden I<br />

Die neueste, vervollkommnete Zusammensetzung dieses nach Schweiz-<br />

Patent 157.954 hergestellten Produktes mit Kolloidalgraphit, Antidetonal<br />

(Benzolderivat) und dem russlösenden Spezialnaphtha<br />

ist nach sehr strengen Vorprüfungen, in Anerkennung seiner vorzüglichen<br />

Eigenschaften als einziges wirkliches Obenschmiermittel in Tablettenform,<br />

zum deutschen Patent zugelassen worden.<br />

Das ist ein aufsehenerregender Erfolg!<br />

grösste Ersparnisse in den verschiedensten Richtungen erzielt!<br />

Lassen Sie sich durch eine Probe überzeugen.<br />

Beziehen Sie für Fr. 2.90 eine 50er-Packung bei einem der nachfolgenden<br />

Lieferanten:<br />

Schrecken davonkommen. Mir dagegen entstand<br />

beträchtlicher Schaden im Umfange von 160 Fr.<br />

für die Reparatur der verbeulten Kotflügel sowie<br />

daneben noch ein weiterer Schaden, da ich mit<br />

dem Wagen wegen der Reparatur drei Tage nicht<br />

reisen konnte. Wie stellt sich meine Lage rechtlich?<br />

A. B. in G.<br />

Antwort: Massgebend ist Art. 56 OR: «Für<br />

den von einem Tier angerichteten Schaden haftet,<br />

wer dasselbe hält, wenn er nicht nachweist, dass<br />

er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt in<br />

der Verwahrung und Beaufsichtigung angewendet<br />

habe, oder dass der Schaden auch bei Anwendung<br />

dieser Sorgfalt eingetreten wäre. Vorbehalten bleibt<br />

ihm der Rückgriff, wenn das Tier von einem andern<br />

oder durch das Tier eines andern gereizt<br />

worden ist.<br />

In Ihrem Falle ist eher anzunehmen, dass die<br />

beiden Halter der Hunde den Entlastungsbeweis<br />

nicht werden erbringen können. Sicher ist es allerdings<br />

nicht. Wir raten Ihnen deshalb, einen Vergleich<br />

zu schliessen, auch wenn Sie vielleicht gewisse<br />

Opfer bringen müssen. Ein Prozess gegen<br />

einen Tierhalter ist wegen der Möglichkeit des Entlastungsbeweises<br />

stets eine ziemlich gewagte Sache.<br />

Unseres Erachtens können Sie jeden der beiden<br />

Hundehalter für den Schaden haftbar machen, den<br />

sein Hund verursacht hat. Also den Halter Nummer<br />

1 für den Schaden am rechten, und den Halter<br />

Nummer 2 für den Schaden am linken Kotflügel.<br />

Sie könnten allenfalls aber auch den Halter des<br />

zweiten Hundes für den ganzen Schaden haftbar<br />

machen, da dieser den ersten Hund gejagt hat.<br />

Vorsichtiger ist es aber, gegen beide Halter vorzugehen<br />

und jeden für den durch seinen Hund verursachten<br />

Schaden zu belangen<br />

Zu ersetzen ist der ganze Schaden. Sie haben<br />

also nicht nur Anspruch auf die Reparaturkosten,<br />

sondern auch auf eine angemessene Entschädigung<br />

für den Verdienstauefall infolge der Beschädigung<br />

des Wagens. Der übliche Ansatz beträgt<br />

tj>r-15 Fr. für jeden Arbeitstag. ^ *<br />

Zu verkaufen<br />

Ein 2-Tönner-Lieferungswagen, Marke FORD<br />

Modell 1930. 72747<br />

Ein Personenwagen CHEVROLET<br />

1930. Beide Wagen wie neu, gelöst, werden<br />

umständehalber billig abgegeben.<br />

F. Zürcher, z. Sonne, Pfäffikon (Schwyz).<br />

Infolge Umstellung des Betriebes sind zwei<br />

Mercedes-Diesel-Lastwagen<br />

2—254 t 4 Z?l., 19 PS, billig zu verkaufen. Die<br />

Wagen sind neueren Datums und in gutem Zustand.<br />

Die Wagen werden auch einzeln abgegeben.<br />

Anfragen erbeten unter Chiffre 15532 an die<br />

Automobil-Revue, Bern.<br />

Aus Privathand zu verkaufen<br />

BENTLEY neu und Occasion<br />

ROLLS ROYCE Occasion<br />

Offerten unter Chiffre 15535 an die 11193<br />

Automobil-Revue, Bern.<br />

Adressbuch für Maschinen, Apparate und Werkzeuge<br />

<strong>1936</strong>. Dieses Nachschlagewerk, welches bestimmt<br />

ist, bei den Schweizer Firmen des Maschinen-<br />

und Apparatebaues, der Feinmechanik, der<br />

Radio- und Elektro-Industrie eine grosse Lücke auszufüllen,<br />

bringt der Verlag des «Maschinen-, Apparate-<br />

und Werkzeug-Adressbuch» (Hugo Buchser,<br />

5, Rue du Rhone, Genf), zum dritten Mail heraus.<br />

Dank seinem praktischen Format, seiner neutralen<br />

Aufmachung, den alphabetisch geordneten<br />

Bezu.gsquellenregistern in deutscher, französischer<br />

und spanischer Sprache und insbesondere seiner<br />

Vollständigkeit halber (825 Rubriken) wird dieses<br />

Adressbuch bei allen in obgenannten Industrien<br />

tätigen Personen als unentbehrlicher Mitarbeiter<br />

und zugleich als Wörterbuch hoch geschätzt werden.<br />

Es ist dies das dritte Mal, wo ein so komplettes<br />

Werk alle in Frage kommenden Firmen<br />

unparteiisch in den Sonderbranchen aufführt und<br />

so einerseits die schweizerische Industrie durch ein<br />

modernes Propagandamittel unterstützt und anderseits<br />

dem Kaufmann und Industriellen das Aufsuchen<br />

irgend eines Artikels, ohne Zeitverlust, erleichtert.<br />

•ndel u. Indusfn«<br />

MT-Obenschmieröl-Tabletten. Langsam aber sicher<br />

beginnt sich bei den Schweizerautomobilisten<br />

die Ueberzeugung festzusetzen, dass dieses nach dem<br />

Schweiz. Patent 157.954 aus Kolloidalgraphit. Benzolderivat<br />

(Antidetonal) und russlösendem Rohölderivat<br />

hergestellte Fabrikat nicht zu unterschätzende<br />

Vorteile zu bieten vermag. Haben amtliche Untersuchungen<br />

in der Schweiz bereits erwiesen, dass<br />

ein Benzingemisch mit diesem Obenschmierzusatz<br />

für alle am Automobil vorkommenden Metallteile<br />

vollständig ungefährlich ist, die MT-Tablette sich<br />

im Benzin restlos auflöst und auch keinen Anlass<br />

zu Vergaserstörungen ergibt, so ist nun auch<br />

nach eingehenden Untersuchungen die Prüfstelledes<br />

deutschen Patentamtes (welche bekanntlich »ehr<br />

scharf ist) zur Ueberzeugung gekommen, dass die-*-<br />

ses Produkt vermöge seiner wirklich genialen Zusammensetzung<br />

und der günstigen Auswirkungen<br />

zum deutschen Patent zuzulassen sei. Das ist ein,<br />

schöner Erfolg, dem wir hier gerne Anerkennung<br />

zollen.<br />

Die MT-Obenschmieröl-Tabletten können in ihre*<br />

heutigen Vervollkommnung auf eine Reihe sehr guter<br />

praktischer Erfolge zurückblicken. Namentlich!<br />

ist es der in ihnen enthaltene Kolloidalgraphit, der<br />

sich äusseret günstig bewährt. Gerade der Umstand,<br />

dass mit diesem Graphit äusserst vorsichtig eine<br />

aufbauende Wirkung in der Schonung und Konservierung<br />

der empfindlichsten Teile im Explosionsraum<br />

herbeigeführt wird, dürfte manchem Automobilisten<br />

das Vertrauen zu diesem Produkt geben<br />

und da ja ein Erfolg bei kontinuierlicher Anwendung<br />

dieser Benzinmischung durch zahlreiche praktische<br />

Beweise erhärtet ist, darf man ruhig jedem<br />

Autobesitzer empfehlen, die Probe aufs Exempel zu<br />

machen.<br />

Generalvertretung<br />

für die Schweiz:<br />

Gesellschaftsfahrten<br />

der Automobil-Revue<br />

n e. JMbtQte n.ö.l.•<br />

gratis<br />

Auf vielfachen Wunsch unserer Abonnenten organisieren wir auch in dieser Fahrsaison<br />

wieder einige Gesellschaftsfahrten, denen im letzten Jahr ein so grosser Erfolg<br />

beschieden war.<br />

Vorgesehen sind folgende Fahrten:<br />

1. Durch Tirol, Salzkammergut, Wien und Budapest und zurück über den Plattensee,<br />

Graz, Klagenfurt, Grossglocknerstrasse, Dolomiten.<br />

Dauer der Fahrt ca. 2 Wochen. Zeitpunkt der Fahrt Mitte Juli.<br />

2. ENGLAND: Von Basel über Reims nach Le Touquet-Paris Plage, Calais, über den<br />

Kanal nach Dover, Eastbourne, Bournemouth, Bath, Bristol, Stradford on Avon,<br />

Birmingham, Blackpool, Harrogate, Northampton, Oxford, Windsor, London, Dover,<br />

Ueberfahrt nach Ostende, Bruxelles, Luxemburg, Basel.<br />

Dauer der Fahrt 14 Tage. Zeitpunkt der Fahrt: Anfang August.<br />

3. Von Basel nach Verdun, Luxemburg, durchs Moseltal an den Rhein nach Köln,<br />

Frankfurt, Heidelberg, Schwarzwald.<br />

Dauer der Fahrt ca, 8 Tage. Zeitpunkt der Fahrt: Ende August.<br />

Wir besorgen für einen massigen Pauschalpreis: einen erfahrenen Reiseleiter, Unterkunft<br />

und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in guten Hotels, Garagen,<br />

Führung in Städten, alles einschliesslich Bedienung und Taxen.<br />

Wer sich für diese Fahrten interessiert, wende sich an das Touristikbureau der<br />

Automobil-Revue, Bern, Breitenrainstrasse 97. Telephon 28.222.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!