Grundschrift Material
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Grundschrift
Damit Kinder besser schreiben lernen
Mit der Grundschrift zur individuellen Handschrift
Dino
Medien koordinieren
Im Grundschulverband bildete sich 2005 die Projektgruppe Grundschrift.
Aus schulpraktischen Erfahrungen, wissenschaftlichem Rat und mit Blick auf die Entwicklungen
in anderen europäischen Ländern entstand das Konzept einer neuen Schriftdidaktik,
das seither unter dem Namen „Grundschrift“ firmiert und sich in der Schulpraxis verbreitet.
Worum es eigentlich geht
Zu jedem Kleinbuchstaben gibt es Laut-
Noch lernen Kinder in den meisten Grundschulen zwei Ausgangsschriften: eine bilder handgeschriebene
mit je eigenen Illustrationen.
Druckschrift und im Anschluss daran entweder die Lateinische (LA), Vereinfachte (VA) oder Schul-
4
Ausgangsschrift (SAS). So wird der Schreibprozess der Kinder nach dem Erlernen der Druckbuchstaben
willkürlich gestoppt. Eine weitere Schriftform als zweite Ausgangsschrift ist wegen des Bruchs in der
Schreibentwicklung der Kinder schädlich.
Eine Schrift zum Lesen- und Schreibenlernen ist genug.
Mit der Grundschrift präsentiert der Grundschulverband eine Schrift, die alle
Anforderungen an eine Schreibschrift erfüllt: formklar und gut lesbar, funktional
für alle Verwendungen der Textproduktion und geläufig schreibbar.
Aus ihrer ersten Schrift können die Kinder eine flüssige und lesbare Handschrift
entwickeln – die Schrift, die sie in Schule, Ausbildung und Beruf brauchen.
Das Grundschrift-Konzept bedeutet eine neue Wertschätzung für die Handschrift
und ist die Basis der originalen Grundschrift, die im Grundschulverband
entwickelt wurde.
Die Grundschrift im Original: Die Materialien
Viele Verlage haben inzwischen Lernmittel zur oder mit der Grundschrift entwickelt –
nicht immer entsprechen diese dem Grundschrift-Konzept!
Der „Klassiker“
Die zweiteilige Grundschrift-Kartei erhalten Sie direkt beim Grundschulverband (siehe nächste Seite).
Die Kleeblatt-Hefte
Zum Vertrieb der „Grundschrift-Hefte zum Lernen und Üben“ ist der Grundschulverband eine Kooperation
mit der Sedulus Vertriebs GmbH und ihren angeschlossenen Verbund-Werkstätten eingegangen.
Mit dieser Kooperation wird Arbeit für die Mitarbeiter der Werkstätten geschaffen. Und so können die
„Kleeblatt-Hefte“ und weitere Grundschrift-Materialien (Schreibtabellen, Schreibhefte) unkompliziert
und schnell bestellt und geliefert werden.
Das Basis-Buch zur Grundschrift
Horst Bartnitzky u.a.: Grundschrift. Kinder entwickeln ihre Handschrift,
Grundschulverband: Frankfurt a. M. 2016
Ein „Basis-Buch“ mit grundlegenden Informationen zur Grundschrift und einer
Fülle von Anregungen und Anleitungen, Erfahrungen und Einsichten
für die praktische Arbeit in der Schule.
KäuferInnen des Bandes erhalten Zugang zu zahlreichen Zusatzmaterialien auf
den Grundschrift-Webseiten.
Umfangreiche Informationen, Materialien zum Download und Kontakt zu
Moderatorinnen und Moderatoren finden Sie unter: www.die-grundschrift.de
werden.
Anlautbilder zu den
Großbuchstaben.
Es werden gängige
Anlautbilder verwendet,
um die Arbeit mit
unterschiedlichen
zu können.
Banane
Rakete
acht
Der jeweilige Laut ist im Wort zu hören.
nachgefahren.
Delfin
Dose
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Kleiner geschriebene
Buchstaben zum Nachfahren
mit dem Finger.
Zu jedem Lautbild
er scheint das gedruckte
Wort. Der betreffende
Buchstabe ist farblich
hervorgehoben.
So wird die Verwendung
des Buchstabens im
Wort dokumentiert und
die Korrespondenz zum
handgeschriebenen
Buchstaben verdeutlicht.
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Vorderseite
dern mit feinmotorischer Sicherheit
gelingt es schnell, sich das Schreiben
der Buchstaben anzueignen. Für Kinder mit Schwierigkeiten ist es
eine Erleichterung, dass die Grundschrift von einfachen Formen der
Materialien
Druckschrift
zur
ausgeht
Grundschrift:
und sie ohne
Kartei
Bruch
zum
durch
Lernen
eine
und
zweite
Üben
Ausgangsschrift
zur eigenen Handschrift Teil 1
kommen.
Kartei zum Lernen und Üben Teil 1 + 2
Die Grundschrift-Kartei zum Lernen und Üben
Jede Die Bewegungsgruppe
Buchstaben
hat derselben eine eigene Bewegungsgruppe
Buchstaben werden mit
Farbe.
So können
ähnlichem angezeigt. Bewegungsablauf
ist das gemeinsam Üben aller geübt
Dadurch
werden. Buchstaben einer
Bewegungsgruppe
möglich. Eine Reihenfolge
zu zu übenden
Großbuchstaben.
Buchstaben ist nicht
Anlautbilder
Es werden angegeben gängige – die Kin-
Anlautbilder können verwendet,
Buchstaben um die Arbeit nachei-
mit
alle diese
unterschiedlichen
nander, in eigener
Medien Zusammenstellung,
koordinieren
zu können. insgesamt oder auch in
kleineren Teilgruppen
zusammen üben.
Banane
Rakete
acht
Delfin
Zu jedem Kleinbuchstaben gibt es Lautbilder
mit je eigenen Illustrationen.
Der jeweilige Laut ist im Wort zu hören.
4
Buchstabe auf der Grundlinie.
Der günstige Bewegungsverlauf
Die ist mit Kinderfigur einem Ausgangspunkt spiegelt die grund legende
Form Pfeilen der im Bewegungsgruppe. Buchstaben markiert. Die Die Kinder
können Buchstabenform auch versuchen, wird mit sie dem nachzustellen.
Finger
nachgefahren.
Dino
Dose
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Kleiner geschriebene
Buchstaben zum Nachfahren
mit dem Finger.
Zu jedem Lautbild
er scheint das gedruckte
Wort. Der betreffende
Buchstabe ist farblich
hervorgehoben.
So wird die Verwendung
des Buchstabens im
Wort dokumentiert und
die Korrespondenz zum
handgeschriebenen
Buchstaben verdeutlicht.
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Vorderseite
Rückseite
Teil 2: Schreiben mit Schwung
Buchstabenverbindungen: Die Kinder probieren aus, Buchstaben miteinander
zu verbinden. Die Wendebögen am Ende von Grundschrift-Buchstaben,
die mit einem Abstrich enden, bieten sich zur Weiterführung zum
nächsten Buchstaben an. Das können die Kinder ausprobieren. Mit schreibhäufigen
Wörtern können die Kinder erproben, was sich für ihre Hand
schwungvoll schreiben lässt. Immer gilt das Prinzip: Man kann sichtbar auf
dem Papier verbinden, man muss aber nicht.
Buchstabenkombination, die häufig
geschrieben wird, hier als einzelne Buchstaben
der Grundschrift.
Die Schreibweisen
im blauen Feld zeigen
verschiedene Möglichkeiten,
die Buchstaben
auf dem Papier oder
nur in der Luft zu
verbinden.
Die Kinder spuren sie
mit dem Finger nach
und probieren, was
sie gut »mit Schwung«
schreiben können.
Sie schreiben das Wort
mehrfach auch ins
Heft, sie probieren und
üben dabei ihre eigene
Schreibweise.
Probiere es aus:
»Probiere aus« ist der metho dische Grundsatz:
Alle Vorlagen gelten nicht als Norm,
sondern als Angebot zum Ausprobieren.
Verbindung der Buchstaben kombination
auf dem Papier. Die Kinder spuren sie mit
dem Finger nach. Danach probieren sie
verschiedene Möglichkeiten im linken blauen
Feld aus.
Bestellungen direkt an den Grundschulverband
im Online-Shop: grundschulverband.de/produkt/grundschrift-kartei
per Mail: info@grundschulverband.de
per Post: Grundschulverband e. V., Niddastr. 52, 60329 Frankfurt
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Vorderseite
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Il
Teil 1: Die Buchstaben
Die Kinder beginnen Buchstaben
Kartei zum Lernen und Üben
nachzuschreiben und jeder Buchstabe
ist eine individuelle Leistung. Kin-
Teil 1
Die Buchstaben
dern mit feinmotorischer Sicherheit
gelingt es schnell, sich das Schreiben
der Buchstaben anzueignen. Für Kinder mit Schwierigkeiten ist es
eine Erleichterung, dass die Grundschrift von einfachen Formen der
Druckschrift ausgeht und sie ohne Bruch durch eine zweite Ausgangsschrift
zur eigenen Handschrift kommen.
Die Buchstaben
derselben Bewegungsgruppe
werden Die Kinderfigur spiegelt die grund legende
angezeigt. Dadurch
Form der Bewegungsgruppe. Die Kinder
ist das Üben aller
können auch versuchen, sie nachzustellen.
Buchstaben einer
Bewegungsgruppe
möglich. Eine Reihenfolge
der zu übenden
Buchstaben ist nicht
angegeben – die Kinder
können alle diese
Buchstaben nacheinander,
in eigener
Zusammenstellung,
insgesamt oder auch in
Materialien kleineren Teilgruppen zur Grundschrift: Kartei zum Lernen und Üben Teil 2
zusammen üben.
Buchstabenvarianten: Bei einigen
Buchstaben können die
Kinder auch variante Schreibweisen
des Buchstabens kennen
lernen und ausprobieren.
Kindername als Anregung,
weitere Namen
mit der Buchstabenkombination
zu finden
und zu schreiben.
Ein kleines Gedicht
mit mehrfacher
Verwendung der
Buchstabenkombination.
Die Verse
können anregen, sie
»mit Schwung« zu
schreiben, z. B. ins Heft
»Meine Schrift«.
Eins, zwei, drei,
buntes Osterei.
Das Osterei ist meins,
drei, zwei, eins.
Schreibe mit Schwung:
Kartei zum Lernen und Üben
Teil 2
Schreiben mit Schwung
Kartensatz Teil 1 und 2 (74 Karten):
29 Euro, für Mitglieder: 19 Euro | Bestelladresse siehe S. 3
»Schreibe mit Schwung« –
das Motto des flüssigen Schreibens
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Rückseite
Alltägliche Wörter mit der Buchstabenkombination:
Die Kinder spuren sie mit dem
Finger nach und schreiben sie dann auf. Dabei
können sie auch verschiedene Schreibweisen
erproben (siehe Vorderseite).
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Rückseite
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
5
GRUNDSCHULHEFTE
34 GS aktuell 130 • Mai 2015
Das grüne Heft: »Die Großbuchstaben«
Heft 1 für den Schreibanfang
mit Großbuchstaben
Die Großbuchstaben
Grundschrift
Heft 1
Das grüne Heft zum Lernen und Üben
Das blaue Heft: »Alle Buchstaben«
Heft 2 für den Schreibanfang,
ggf. nach Einsatz von Heft 1
Alle Buchstaben
Grundschrift
Heft 2
Das blaue Heft zum Lernen und Üben
ENTE
ELEFANT
LEFANT
ESEL
E
10 11
Abschluss
• den Buchstaben mehrfach
schreiben
• gelungene Buchstaben farbig
markieren
Anlautbilder.
• gängige Anlautbilder
• DruckschriftWort
• Buchstabe ist markiert
Freiraum
• mit verschiedenen Stiften und
Größen üben
• weitere Übungen auf Tafel,
Blättern, im Heft
Grundschrift: leserlich – flüssig – individuell
Die 4 Kleeblatthefte zum Lernen und Üben der Grundschrift
Übungsbuchstabe
• Buchstabe auf der Grundlinie
• günstiger Bewegungsablauf markiert:
• Buchstaben mit dem Finger nachspuren
Die kann ich schon gut:
L:
B
me
a
nd aner
H nd
hr
W nde
ge
3 4
Die kann ich schon gut:
L:
AN
AN
D R
D R
ASS
ASS
ISC
ÖW
ÖW
ÖW
ERZ
ERZ
20 21
Wörter ergänzen
• Wörter zu den Anlautbildern
erkennen
• geübte Buchstaben ergänzen
Das kann ich schon gut
• Selbsttest nach Übung
einer Bewegungsgruppe
• Buchstaben mehrfach
schreiben
• L: Rückmeldung der
Lehrkraft
Wunde
Wunde
Hund
Uhr
Uu
Hund
1 2
Lautbilder
• gängige Lautbilder
• DruckschriftWort
• Buchstabe ist markiert
Freiraum
• auch mit verschiedenen Stiften
und Größen üben
• weitere Übungen auf Tafel,
Blättern, im Heft
Abschluss
• Buchstaben mehrfach in
Zeile schreiben
• Wort mehrfach in Zeile
schreiben
• gelungene Buchstaben und
Wörter markieren
Wörter ergänzen.
• Wörter zu den Lautbildern erkennen
• geübte Buchstaben ergänzen
Das kann ich schon gut
• Buchstaben der
Bewegungsgruppe
mehrfach schreiben
• Rückmeldung der
Lehrkraft
Übungsbuchstabe
• Buchstabe auf der Grundlinie
• günstiger Bewegungsablauf
ist markiert
• Buchstaben mit dem Finger
nachspuren
Grundschrift: leserlich – flüssig – individuell
Die 4 Kleeblatthefte zum Lernen und Üben der Grundschrift
Grundschrift: formklar – flüssig – individuell
Die 4 Kleeblatt-Hefte zum Lernen und Üben der Grundschrift
Der Grundschulverband fordert: Verzicht auf eine zweite Ausgangsschrift.
Stattdessen Weiterentwicklung der ersten Schrift der Kinder: der handgeschriebenen Druckschrift.
Schriftdidaktische Aufgaben sind dabei: Kinder entwickeln aus der ersten Schrift eine gut leserliche, geläufige
und individuelle Alltagsschrift. Kinder lernen, mit Schrift auch ästhetisch umzugehen.
34 GS aktuell 130 • Mai 2015
Das grüne Heft: »Die Großbuchstaben«
Heft 1 für den Schreibanfang
mit Großbuchstaben
Die Großbuchstaben
Grundschrift
Heft 1
Das grüne Heft zum Lernen und Üben
Das blaue Heft: »Alle Buchstaben«
Heft 2 für den Schreibanfang,
ggf. nach Einsatz von Heft 1
Alle Buchstaben
Grundschrift
Heft 2
Das blaue Heft zum Lernen und Üben
ENTE
ELEFANT
LEFANT
ESEL
E
10 11
Abschluss
• den Buchstaben mehrfach
schreiben
• gelungene Buchstaben farbig
markieren
Anlautbilder.
• gängige Anlautbilder
• DruckschriftWort
• Buchstabe ist markiert
Freiraum
• mit verschiedenen Stiften und
Größen üben
• weitere Übungen auf Tafel,
Blättern, im Heft
Grundschrift: leserlich – flüssig – individuell
Die 4 Kleeblatthefte zum Lernen und Üben der Grundschrift
Übungsbuchstabe
• Buchstabe auf der Grundlinie
• günstiger Bewegungsablauf markiert:
• Buchstaben mit dem Finger nachspuren
Die kann ich schon gut:
L:
B
me
a
nd aner
H nd
hr
W nde
ge
3 4
Die kann ich schon gut:
L:
AN
AN
D R
D R
ASS
ASS
ISC
ÖW
ÖW
ÖW
ERZ
ERZ
20 21
Wörter ergänzen
• Wörter zu den Anlautbildern
erkennen
• geübte Buchstaben ergänzen
Das kann ich schon gut
• Selbsttest nach Übung
einer Bewegungsgruppe
• Buchstaben mehrfach
schreiben
• L: Rückmeldung der
Lehrkraft
Wunde
Wunde
Hund
Uhr
Uu
Hund
1 2
Lautbilder
• gängige Lautbilder
• DruckschriftWort
• Buchstabe ist markiert
Freiraum
• auch mit verschiedenen Stiften
und Größen üben
• weitere Übungen auf Tafel,
Blättern, im Heft
Abschluss
• Buchstaben mehrfach in
Zeile schreiben
• Wort mehrfach in Zeile
schreiben
• gelungene Buchstaben und
Wörter markieren
Wörter ergänzen.
• Wörter zu den Lautbildern erkennen
• geübte Buchstaben ergänzen
Das kann ich schon gut
• Buchstaben der
Bewegungsgruppe
mehrfach schreiben
• Rückmeldung der
Lehrkraft
Übungsbuchstabe
• Buchstabe auf der Grundlinie
• günstiger Bewegungsablauf
ist markiert
• Buchstaben mit dem Finger
nachspuren
Grundschrift: leserlich – flüssig – individuell
Die 4 Kleeblatthefte zum Lernen und Üben der Grundschrift
Grundschulhefte
/ 5
www.sedulus.de
4
35
GS aktuell 130 • Mai 2015
Schreiben mit Schwung
Grundschrift
Heft 3
Das orange Heft zum Lernen und Üben
Das orange Heft: »Schreiben mit Schwung«
Heft 3 für Fortgeschrittene
mit Verbindungen und Buchstabenvarianten
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
10
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
8
Buchstabenverbindung
• günstiger Bewegungsablauf
ist markiert
• Verbindung mit dem
Finger nachspuren
Freiraum
• auch mit verschiedenen
Stiften und Größen üben
• weitere Übungen auf
Tafel, Blättern, im Heft
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Die Stiere und
die Ziegen
sind Tiere,
die nie fliegen.
11
Text schreiben
• Text in Zeilen abschreiben,
Verbindung nutzen
Schreibvarianten hier aus Platzgründen
nicht berücksichtigt, Übungsfolge ist identisch
Das rote Heft: »Mit Schrift gestalten«
Heft 4 für Fortgeschrittene mit Aufgaben
zum Schreibtraining und zum Gestalten
Mit Schrift gestalten
Grundschrift
Heft 4
Das rote Heft zum Lernen und Üben
Bei der Grundschrift schreiben die Kinder zunächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeschaut sind.
Im Weiteren entwickeln sie hieraus ihre eigene flüssig geschriebene Handschrift. Zum Lernen und Üben gibt es vier
Kleeblatt-Hefte:
Heft 1: Die Großbuchstaben
Heft 3: Schreiben mit Schwung
Heft 2: Alle Buchstaben
Heft 4: Mit Schrift gestalten
Bestellung der Kleeblatt-Hefte: Grundschulverband e. V. ∙ Niddastr. 52 ∙ 60329 Frankfurt a.M. ∙ Tel. 0 69 / 77 60 06
Homepage: www.grundschulverband.de · www.die-grundschrift.de ∙ E-Mail: info@grundschulverband.de
Schreibhefte
Zum Lernkonzept der Grundschrift gehören auch die folgenden Schreibhefte, die je nach Entwicklungsstand der
Kinder eingesetzt werden können:
Schreibheft blanko: Für den Anfang und für späteres freies Schreiben und Gestalten
Schreibheft mit Häuschen: Zur besonderen Beachtung der Buchstaben-Proportionen
Schreibheft mit Schreibräumen: Mit markiertem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen
Schreibheft mit Grundlinien: Für Kinder, die beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen
Bestellung der Schreibhefte und der Kleeblatt-Hefte über den Online-Shop www.sedulus.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de
© Illustrationen: www.designritter.de
Experiment 3
Dein Schreibtempo
In welchem Tempo kannst du flüssig und leserlich schreiben?
Schreibe den
Vers in jeweils
zwei Zeilen auf.
1. Schreibe den Vers ganz ganz langsam:
2. Schreibe den Vers jetzt etwas schneller:
Der Vampir fliegt durch die Nacht.
Zum Glück ist er nur ausgedacht.
2. Schreibe den Vers jetzt etwas schneller:
8
Bei welchem Tempo konntest du flüssig und
leserlich schreiben?
1. 2. 3. 4.
Bewerte deine
Schrift und
kreise deine
Auswahl ein.
3. Schreibe den Vers schnell:
4. Schreibe den Vers so schnell du kannst:
9
Training 1
die Amsel
Kurze Tier-Wörter schreiben
Schreibe jedes
Wort zweimal.
Die Wörter sollen
auch richtig
geschrieben sein.
Du hast 3 Minuten
Zeit – danach
aufhören!
der Esel
die Ente
der Hund
die Spinne
die Katze
der Löwe
der Tiger
10
Sonne
Blitz
Regen
Donner
Wörter kann man auch mit Schrift schreiben und malen. Oben siehst du zwei Beispiele.
44
Regen
Wörter kann man auch mit Schrift schreiben und malen. Oben siehst du zwei Beispiele.
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Schule
Kind
lernen
Fülle die Bilder wie im Beispiel ganz mit den dazu passenden Wörtern aus.
Schmetterling
flattern
Flügel
Raupe
Blüte
?
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schmetterling
Schmetterling
Schmetterling
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
lernen
lernen
lernen
lernen
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind
lernen
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule Schule
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind Kind Kind
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lernen
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lerne n
lernen lernen
lerne n
lernen lernen
lerne n
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
lernen lernen
50
1. Teil: Schreibtraining
zum geläufigen Schreiben
2. Teil: Mit Schrift gestalten
Training: Wörter geläufig schreiben
• Zeitbegrenzung
• jedes Wort zweimal schreiben
• Wörter streichen, die nicht gut leserlich sind
• Wörter mit Rechtschreibfehlern streichen
• Wie viele Wörter sind leserlich und richtig geschrieben?
andere Trainingseinheiten mit langen Wörtern, kurzen
und langen Texten. Abschlusstraining und Selbsttest
Bildwörter und Wörterbilder
• das Gestaltungsprinzip erkennen
• Lieblingswörter so gestalten 58
Dies sind einige Beispiele für Verschenk-Texte, andere findest du noch auf der nächsten Seite.
An wen möchtest du einen Verschenk-Text schreiben?
59
Verschenktexte
• Gestaltungsmöglichkeiten für
Verschenktexte erkennen
• einen eigenen Verschenktext
gestalten
Weitere Aufgaben: Ansichtskarte
schreiben, Briefumschlag beschriften
Experiment:
Schreibtempo
• Vers in verschiedenen
Tempi schreiben
• Schrift bewerten: bei
welchem Tempo flüssig
und leserlich geschrieben?
Andere Experimente zu
Schriftgröße und Schriftgerät
Wörter schreiben
• Wörter in Freiraum schreiben,
Verbindung nutzen
• Wörter in Zeilen schreiben,
Verbindung nutzen
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
9
mit und ohne Zeilen
• Verbindung mehrfach in Zeile
schreiben
• im Freiraum weiter üben
Abschluss
• Wort mehrfach in zwei
Zeilen schreiben
• gelungene Buchstaben und
Wörter markieren
Kannst du die Namen alle gut lesen? Kreuze oben an!
ja
nein
ja
nein
ja nein ja nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
38
Namen gestalten
• gestaltete Vornamen lesen und
bewerten
• den eigenen Namen mit Farbe,
Mustern oder Bildern gestalten
Weitere Aufgaben: Buchstaben mit Farbe,
Muster oder Bildern gestalten; Initialen,
Überschriften
35
GS aktuell 130 • Mai 2015
Schreiben mit Schwung
Grundschrift
Heft 3
Das orange Heft zum Lernen und Üben
Das orange Heft: »Schreiben mit Schwung«
Heft 3 für Fortgeschrittene
mit Verbindungen und Buchstabenvarianten
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
10
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
8
Buchstabenverbindung
• günstiger Bewegungsablauf
ist markiert
• Verbindung mit dem
Finger nachspuren
Freiraum
• auch mit verschiedenen
Stiften und Größen üben
• weitere Übungen auf
Tafel, Blättern, im Heft
© Grundschrift: www.grundschulverband.de · © Illustrationen: www.designritter.de
Die Stiere und
die Ziegen
sind Tiere,
die nie fliegen.
11
Text schreiben
• Text in Zeilen abschreiben,
Verbindung nutzen
Schreibvarianten hier aus Platzgründen
nicht berücksichtigt, Übungsfolge ist identisch
Das rote Heft: »Mit Schrift gestalten«
Heft 4 für Fortgeschrittene mit Aufgaben
zum Schreibtraining und zum Gestalten
Mit Schrift gestalten
Grundschrift
Heft 4
Das rote Heft zum Lernen und Üben
Bei der Grundschrift schreiben die Kinder zunächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeschaut sind.
Im Weiteren entwickeln sie hieraus ihre eigene flüssig geschriebene Handschrift. Zum Lernen und Üben gibt es vier
Kleeblatt-Hefte:
Heft 1: Die Großbuchstaben
Heft 3: Schreiben mit Schwung
Heft 2: Alle Buchstaben
Heft 4: Mit Schrift gestalten
Bestellung der Kleeblatt-Hefte: Grundschulverband e. V. ∙ Niddastr. 52 ∙ 60329 Frankfurt a.M. ∙ Tel. 0 69 / 77 60 06
Homepage: www.grundschulverband.de · www.die-grundschrift.de ∙ E-Mail: info@grundschulverband.de
Schreibhefte
Zum Lernkonzept der Grundschrift gehören auch die folgenden Schreibhefte, die je nach Entwicklungsstand der
Kinder eingesetzt werden können:
Schreibheft blanko: Für den Anfang und für späteres freies Schreiben und Gestalten
Schreibheft mit Häuschen: Zur besonderen Beachtung der Buchstaben-Proportionen
Schreibheft mit Schreibräumen: Mit markiertem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen
Schreibheft mit Grundlinien: Für Kinder, die beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen
Bestellung der Schreibhefte und der Kleeblatt-Hefte über den Online-Shop www.sedulus.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de
© Illustrationen: www.designritter.de
Experiment 3
Dein Schreibtempo
In welchem Tempo kannst du flüssig und leserlich schreiben?
Schreibe den
Vers in jeweils
zwei Zeilen auf.
1. Schreibe den Vers ganz ganz langsam:
2. Schreibe den Vers jetzt etwas schneller:
Der Vampir fliegt durch die Nacht.
Zum Glück ist er nur ausgedacht.
2. Schreibe den Vers jetzt etwas schneller:
8
Bei welchem Tempo konntest du flüssig und
leserlich schreiben?
1. 2. 3. 4.
Bewerte deine
Schrift und
kreise deine
Auswahl ein.
3. Schreibe den Vers schnell:
4. Schreibe den Vers so schnell du kannst:
9
Training 1
die Amsel
Kurze Tier-Wörter schreiben
Schreibe jedes
Wort zweimal.
Die Wörter sollen
auch richtig
geschrieben sein.
Du hast 3 Minuten
Zeit – danach
aufhören!
der Esel
die Ente
der Hund
die Spinne
die Katze
der Löwe
der Tiger
10
Sonne
Blitz
Regen
Donner
Wörter kann man auch mit Schrift schreiben und malen. Oben siehst du zwei Beispiele.
44
Regen
Wörter kann man auch mit Schrift schreiben und malen. Oben siehst du zwei Beispiele.
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Schule
Kind
lernen
Fülle die Bilder wie im Beispiel ganz mit den dazu passenden Wörtern aus.
Schmetterling
flattern
Flügel
Raupe
Blüte
?
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schule Schule
Schmetterling
Schmetterling
Schmetterling
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
Kind Kind Kind
lernen
lernen
lernen
lernen
lerne n
lerne n
lernen
lerne n
lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
lernen lernen ler- nen lernen lernen
Kind
lernen
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule Schule Schule Schule Schule
Schule Schule Schule S
Bei der Grundschrift schreiben die Kinder zunächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeschaut sind.
Im Weiteren entwickeln sie hieraus ihre eigene flüssig geschriebene Handschrift. Zum Lernen und Üben gibt es vier
Kleeblatt-Hefte:
Heft 1: Die Großbuchstaben Heft 3: Schreiben mit Schwung
Heft 2: Alle Buchstaben Heft 4: Mit Schrift gestalten
Bestellung der Kleeblatt-Hefte: Grundschulverband e. V. ∙ Niddastr. 52 ∙ 60329 Frankfurt a.M. ∙ Tel. 0 69 / 7760 06
Homepage: www.grundschulverband.de · www.die-grundschrift.de ∙ E-Mail: info@grundschulverband.de
Schreibhefte
Zum Lernkonzept der Grundschrift gehören auch die folgenden Schreibhefte, die je nach Entwicklungsstand der
Kinder eingesetzt werden können:
Schreibheft blanko: Für den Anfang und für späteres freies Schreiben und Gestalten
Schreibheft mit Häuschen: Zur besonderen Beachtung der Buchstaben-Proportionen
Schreibheft mit Schreibräumen: Mit markiertem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen
Schreibheft mit Grundlinien: Für Kinder, die beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen
Bestellung der Schreibhefte und der Kleeblatt-Hefte über den Online-Shop www.sedulus.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de
© Illustrationen: www.designritter.de
GRUNDSCHULHEFTE
Grundschulhefte
► Bestellen Sie bequem in unserem Online-Shop: www.sedulus.de
6
/ 7
Die Großbuchstaben
Schreiben mit Schwung
Wenn Kinder in die Schule kommen,
kennen sie schon Buchstaben. Alle
Kinder können damit ihren Namen
schreiben. Die moderne Grundschule
greift auf, was die Kinder schon können.
Zum Schreiben wurde dazu die
Grundschrift entwickelt: eine Schrift
für die Schreibhand der Kinder, der
Druckschrift abgeguckt. Aus dieser
Grundschrift entwickeln die Kinder
ihre eigene persönliche Handschrift.
Eine erste Hilfe dazu ist das grüne
Kleeblatt-Heft zum Lernen und Üben
für Großbuchstaben.
42
MÄDCHEN
MAUS
MOND
74
Das orange Heft zum Lernen und
Üben der Grundschrift dokumentiert
die Weiterentwicklung aller Buchstaben
mit Schwung. Am Ende des jeweiligen
Kapitels können die Kinder
selbst testen und beurteilen, wie weit
sie schon sind und welche Buchstaben
besonders gut miteinander und
flüssig geschrieben werden können.
Flüssiges Schreiben wird im orangen
Kleeblatt-Heft mit Schwung geübt.
Heft (1)
Grundschrift
Das grüne Heft zum Lernen und Üben
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
68 Innenseiten
2 Schreibtabellen
illustriert illustriert
200 g/m 2 170 g/m 2
Bestell-Codierung KLEEBLATTHEFT 1
1 Heft 4,50 € 4,50 €
ab 10 Hefte 30,00 € 3,00 €
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
88 Innenseiten illustriert illustriert 1 Heft 5,50 € 5,50 €
200 g/m 2 170 g/m 2
ab 10 Hefte 40,00 € 4,00 €
Bestell-Codierung KLEEBLATTHEFT 3
Heft (3)
Grundschrift
Das orange Heft zum Lernen und Üben
Die Großbuchstaben
Heft 1
Schreiben mit Schwung
Heft 3
Alle Buchstaben
Mit Schrift gestalten
Das blaue Heft zum Lernen und Üben
der Grundschrift dokumentiert die
Weiterentwicklung von den Großbuchstaben
zu allen Buchstaben. Am
Ende des jeweiligen Kapitels können
die Kinder selbst testen und beurteilen,
wie weit sie schon sind und
welche Buchstaben besonders leicht
geschrieben werden können.
Groß- und Kleinbuchstaben werden
im blauen Kleeblatt-Heft geübt und
gefestigt.
Die kann ich schon gut:
L:
ja nein
ja nein ja nein
ja nein
ja nein
ja nein
ja nein ja nein
ja nein
Kannst du die Namen alle gut lesen? Kreuze oben an!
Das rote Heft zum Lernen und Üben
der Grundschrift dokumentiert im
ersten Teil mit gestalterischen Elementen
das geläufige Schreiben. Im
zweiten Teil wird die Schrift Mittel
zum Zweck, etwas zu kommunizieren.
Dabei wird die Schrift selbst gestaltet
und die Botschaften der Kinder erhalten
etwas Persönliches.
Mit Schrift gestalten wird im roten
Kleeblatt-Heft mit schon ausgeprägtem
Schriftbild geübt.
56
38
Heft (2)
Grundschrift
Das blaue Heft zum Lernen und Üben
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
84 Innenseiten
2 Schreibtabellen
illustriert illustriert
200 g/m 2 170 g/m 2
Bestell-Codierung KLEEBLATTHEFT 2
1 Heft 4,50 € 4,50 €
ab 10 Hefte 30,00 € 3,00 €
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
62 Innenseiten illustriert
200 g/m 2 illustriert
170 g/m 2
Bestell-Codierung KLEEBLATTHEFT 4
1 Heft 5,50 € 5,50 €
ab 10 Hefte 40,00 € 4,00 €
Heft (4)
Grundschrift
Das rote Heft zum Lernen und Üben
Alle Buchstaben
Heft 2
Mit Schrift gestalten
Heft 4
www.sedulus.de
er Grundschrift.
ächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeguckt sind.
e flüssig geschriebene Handschrift.
ntwicklungsstand der Kinder eingesetzt werden:
päteres freies Schreiben und Gestalten)
eachtung der Buchstaben-Proportionen)
rtem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen)
beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen)
o@sedulus.de ∙ per Telefon: 02 02 / 2 70 53-36
er Grundschrift.
ächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeguckt sind.
e flüssig geschriebene Handschrift.
ntwicklungsstand der Kinder eingesetzt werden:
päteres freies Schreiben und Gestalten)
eachtung der Buchstaben-Proportionen)
rtem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen)
beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen)
o@sedulus.de ∙ per Telefon: 02 02 / 2 70 53-36
Die Schreibhefte gehören zum Lernkonzept der Grundschrift.
Bei der Grundschrift schreiben die Kinder zunächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeguckt sind.
Im Weiteren entwickeln sie hieraus ihre eigene flüssig geschriebene Handschrift.
Die folgenden Schreibhefte können je nach Entwicklungsstand der Kinder eingesetzt werden:
Schreibheft blanko (für den Anfang und für späteres freies Schreiben und Gestalten)
Schreibheft mit Häuschen (zur besonderen Beachtung der Buchstaben-Proportionen)
Schreibheft mit Schreibräumen (mit markiertem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen)
Schreibheft mit Grundlinien (für Kinder, die beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen)
Bestellung der Schreibhefte:
per Internet: www.sedulus.de ∙ per E-Mail: info@sedulus.de ∙ per Telefon: 02 02 / 2 70 53-36
Informationen zur Grundschrift:
www.die-grundschrift.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de
© Illustrationen: www.designritter.de
Die Schreibhefte gehören zum Lernkonzept der Grundschrift.
Bei der Grundschrift schreiben die Kinder zunächst mit Buchstabenformen, die der Druckschrift abgeguckt sind.
Im Weiteren entwickeln sie hieraus ihre eigene flüssig geschriebene Handschrift.
Die folgenden Schreibhefte können je nach Entwicklungsstand der Kinder eingesetzt werden:
Schreibheft blanko (für den Anfang und für späteres freies Schreiben und Gestalten)
Schreibheft mit Häuschen (zur besonderen Beachtung der Buchstaben-Proportionen)
Schreibheft mit Schreibräumen (mit markiertem Mittelband und Seitenbalken für Ober- und Unterlängen)
Schreibheft mit Grundlinien (für Kinder, die beim Schreiben nur die Grundlinie brauchen)
Bestellung der Schreibhefte:
per Internet: www.sedulus.de ∙ per E-Mail: info@sedulus.de ∙ per Telefon: 02 02 / 2 70 53-36
Informationen zur Grundschrift:
www.die-grundschrift.de
© Grundschrift: www.grundschulverband.de
© Illustrationen: www.designritter.de
GRUNDSCHULHEFTE
Grundschulhefte
► Bestellen Sie bequem in unserem Online-Shop: www.sedulus.de
8
/ 9
Schreibheft blanko
Das Blankoheft lässt sich zum Erlernen
der grundlegenden Buchstabenform
und des schwungvollen Schreibens
einsetzen. Die Kinder beginnen
auf dem Weg ihrer Schriftentwicklung
mit dem Üben der Schreibbewegungen
in Blanko-Schreibheften.
Mit dem richtigen altersgerechten
Schreibwiderstand.
Premium Umweltpapier
mit hoher Weiße.
Schreibheft
mit Schreibräumen
Das Schreiben in Schreibräumen
bietet sich sowohl in der Phase nach
dem ersten Üben der Buchstaben,
wenn die Buchstabenproportionen
vertieft werden sollen, als auch beim
weiterführenden Schreiben bis in die
Klassen drei und vier an.
Mit dem richtigen altersgerechten
Schreibwiderstand.
Premium Umweltpapier
mit hoher Weiße.
Schreibheft
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Schreibheft
blanko
32 Innenseiten
2 Schreibtabellen
160 g/m 2 Innenseiten
100 g/m 2
1 Heft 0,80 € 0,80 €
ab 10 Hefte 7,50 € 0,75 €
32 Innenseiten
2 Schreibtabellen
160 g/m 2 Innenseite
100 g/m 2
1 Heft 0,80 € 0,80 €
ab 10 Hefte 7,50 € 0,75 €
mit Schreibräumen
Bestell-Codierung
GSHBLANKO
Bestell-Codierung
GSHSCHREIBRAUM
Schreibheft
mit Häuschen
Das Schreibheft mit Häuschen kann
beim Erlernen der Proportionen der
Buchstaben helfen, indem am linken
Seitenrand Häuschen abgebildet sind
und die Proportionsorientierungen
als Zeilen grau angedeutet sind.
Mit dem richtigen altersgerechten
Schreibwiderstand.
Premium Umweltpapier
mit hoher Weiße.
Schreibheft
mit Grundlinien
Das Heft mit Grundlinien kann
von Anfang an als Schreibheft für
Schreibaufgaben und deren Dokumentation
genutzt werden. Zum
Schriftüben ist dieses Heft für Kinder
sinnvoll, die schwungvoll aber auf einer
Linie schreiben möchten.
Mit dem richtigen altersgerechten
Schreibwiderstand.
Premium Umweltpapier
mit hoher Weiße.
Schreibheft
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Kurzprofil Umschlag DIN A5 quer Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Schreibheft
mit Häuschen
32 Innenseiten
2 Schreibtabellen
160 g/m 2 Innenseiten
100 g/m 2
1 Heft 0,80 € 0,80 €
ab 10 Hefte 7,50 € 0,75 €
32 Innenseiten
2 Schreibtabellen
160 g/m 2 Innenseiten
100 g/m 2
1 Heft 0,80 € 0,80 €
ab 10 Hefte 7,50 € 0,75 €
mit Linien
Bestell-Codierung
GSHHÄUSCHEN
Bestell-Codierung
GSHGRUNDLINIE
www.sedulus.de
GRUNDSCHULHEFTE
Grundschulhefte
/ 11
► Bestellen Sie bequem in unserem Online-Shop: www.sedulus.de
10
Grundschrift-
Schreibtabelle A5 quer
Die Schreibtabelle ist auf der Vorderseite
mit Bildern sowie Klein- und
Großbuchstaben bedruckt. Die Rückseite
ist nur mit Bildern bedruckt.
Die Schreibtabelle wird von den Kindern
zum Schreiben ihrer eigenen
Wörter und Texte und unterstützend
bei Schreibübungen mit den Kleeblattheften
oder den Schreibheften
verwendet.
Grundschrift -Schreibtabelle
Grundschrift-
Schreibtabelle Plakat A2
Die Schreibtabelle ist auf der Vorderseite
mit Bildern und den dazugehörigen
Klein- und Großbuchstaben bedruckt.
GRUNDSCHRIFT - Alle Buchstaben
Quer
Kurzprofil Grammatur Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Kurzprofil Grammatur Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Grundschrift -Schreibtabelle
Grundschrift -Schreibtabelle
Vor- und
Rückseitendruck
schwer 270 g/m 2
DIN A5/quer
1 Tabelle 1,00 € 1,00 €
10 Tabellen 8,00 € 0,80 €
Vor- und
Rückseitendruck
leicht 120 g/m 2
DIN A2/hoch
1 Plakat 2,00 € 2,00 €
5 Plakate 8,00 € 1,60 €
Bestell-Codierung
SCHREIBTABELLE A5/QUER
Bestell-Codierung
SCHREIBTABELLE PLAKAT A2
Grundschrift-
Schreibtabelle A4 hoch
Die Schreibtabelle ist auf der Vorderseite
mit Bildern sowie Klein- und
Großbuchstaben bedruckt. Die Rückseite
ist nur mit Bildern bedruckt.
Die Schreibtabelle wird von den Kindern
zum Schreiben ihrer eigenen
Wörter und Texte und unterstützend
bei Schreibübungen mit den Kleeblattheften
oder den Schreibheften
verwendet.
GRUNDSCHRIFT - Alle Buchstaben
Hausaufgabenheft
Das Hausaufgabenheft hilft den
Schulalltag zu organisieren. Die Aufgaben
können auf zwei Seiten von
Montag bis Freitag nach Schulfächern
in mehrere Zeilen für das gesamte
Schuljahr eingetragen werden.
Stundenpläne und andere Übersichten
helfen den Unterricht und die Hausaufgaben
vor- und nachzubereiten.
Hoch
GRUNDSCHRIFT - Alle Buchstaben
GRUNDSCHRIFT - Die Großbuchstaben
Kurzprofil Grammatur Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Kurzprofil Umschlag DIN A5 hoch Verp. Einheit Preis Einzelpreis
Vor- und
Rückseitendruck
schwer 270 g/m 2
DIN A4/hoch
1 Tabelle 1,20 € 1,20 €
10 Tabellen 10,00 € 1,00 €
92 Innenseiten 200 g/m 2 illustriert 1 Heft 3,90 € 3,90 €
100 g/m 2 ab 10 Hefte 30,00 € 3,00 €
Bestell-Codierung
SCHREIBTABELLE A4/HOCH
Bestell-Codierung
HAUSAUFGABENHEFT
www.sedulus.de
SH1 A4:TH A4 H 20.10.2009 12:46 Uhr Seite 1
SH2:TH 2. Kl. A4 H 20.10.2009 12:44 Uhr Seite 1
SH3:TH 3. Kl. A4 H 20.10.2009 12:43 Uhr Seite 1
USH4.indd 3 06.06.13 13:28
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 9 06.06.13 15:03
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 11 06.06.13 15:08
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 13 06.06.13 15:13
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 15 07.06.13 09:30
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 17 07.06.13 09:51
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 19 07.06.13 10:00
SH1 A4:TH A4 H 20.10.2009 12:46 Uhr Seite 1
SH2:TH 2. Kl. A4 H 20.10.2009 12:44 Uhr Seite 1
SH3:TH 3. Kl. A4 H 20.10.2009 12:43 Uhr Seite 1
USH4.indd 3 06.06.13 13:28
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 9 06.06.13 15:03
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 11 06.06.13 15:08
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 13 06.06.13 15:13
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 15 07.06.13 09:30
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 17 07.06.13 09:51
sedulus_lineaturen_umweltreiheA4_mai13_cmyk.indd 19 07.06.13 10:00
bei den von uns eingesetzten Rohstoffen sowie bei der
Online-Shop manuellen www.sedulus.de
Fertigung folgende Bedingungen erfüllt:
UMWELTHEFTE
Verwendung. Bei der Gestaltung der Umschläge und
der Lineaturen war uns wichtig, ein schönes und gerne
genutztes Schulheft auf Grundlage eines ganzheitlichen
und umweltfreundlichen Fertigungsprozesses
anzubieten.
Zur Schonung der natürlichen Ressourcen werden
- Kompromisslose Verwendung von 100% Altpapier
- Deutliche Einsparungen von Wasser und Energie
Kundentelefon 0202/27053 36
- Hohe Reduzierung von Kohlendioxid (CO²)
- Umweltverträgliche Druckfarbe
im Überblick
SCHREIBHEFTE
SHU1 44
SHU2 44
SHU3 45
SHU4 45
SHU19 46
SHU9 46
Das Schulheft folgt dem Kind
Sedulus-Schulhefte finden in jeder Schulform, Klasse und in jedem Fach
Verwendung. Das Schulheft folgt dem Kind. anzubieten. Nach diesem Prinzip können
die Schulhefte nach individuellen Herausforderungen, Entwicklungsstufen
sowie nach Lerninhalten der Grundschule und weiterführenden
Klassen konfektioniert werden.
Der Mehrwert von Sedulus-Heften liegt in der Auswahl von Umschlägen
nach Farben, Festigkeiten, unterschiedlichen und kombinierten Lineaturen,
Grammaturen, Hoch- oder Querformaten, - Hohe Reduzierung farbigen von Kohlendioxid Trennblättern (CO²)
sowie Größen und Maßen.
- Umweltverträgliche Druckfarbe
Dieses Angebot erlaubt eine baukastenartige und persönliche Zusammenstellung
von schönen, zweckgebundenen und gerne verwendeten
Schulheften.
Umweltschutz und soziale Verantwortung
Kohlestiften und Tusche zu.
Umweltschutz verstehen wir nicht nur als isolierte Frage der Nachhaltigkeit,
Texte oder auch die Farben der Bilder geschützt.
sondern auch als Verantwortung für ökonomische und soziale Herausforderungen.
Mit der Arbeit für Menschen mit Assistenzbedarf wird ein außer-
und/oder 100% Altpapier.
SCHREIBHEFTE
ordentlicher Beitrag für unsere Gesellschaft geleistet und gleichzeitig am
Klimaschutz mitgewirkt. Unsere beim Umweltamt bzw. bei der RAL gGmbH
zertifizierten Umschläge, Innenseiten und Hefte sind mit dem „Blauen Engel“
gekennzeichnet.
Auch aus unserem Alltag der Werkstatt-Mitarbeiter
SHUMR9 47
zeigt sich ein wertvoller Beitrag für unsere Umwelt:
Unsere Sedulus-Umwelthefte finden in jeder Schule
die einzelnen Arbeiten zur Fertigung Umwelthefte
von Schulheften
sind geprägt durch handwerkliche im Überblick
und manuelle
Verwendung. Bei der Gestaltung der Umschläge und
der Lineaturen war uns wichtig, ein schönes und gerne
Tätigkeiten.
SRURAUTE 47
genutztes Schulheft auf Grundlage eines ganzheit-
SCHREIBHEFTE RECHENHEFTE
lichen und umweltfreundlichen Fertigungsprozesses
SHU1 44 RHU5 48
Zur Schonung der natürlichen Ressourcen werden
bei den von uns eingesetzten Rohstoffen sowie bei der
manuellen Fertigung folgende Bedingungen erfüllt:
- Kompromisslose Verwendung von 100% Altpapier
- Deutliche Einsparungen von Wasser und Energie
Auch aus unserem Alltag der Werkstatt-Mitarbeiter
zeigt sich ein wertvoller Beitrag für unsere Umwelt:
die einzelnen Arbeiten zur Fertigung von Schulheften
sind geprägt durch handwerkliche und manuelle
Tätigkeiten.
Besuchen Sie unseren Online-Shop
und stellen Sie sich Ihre Hefte individuell
zusammen!
Kontakt
EPOCHENHEFTE
Diese Hefte finden in jeder Klasse und in nahezu
jedem Fach Verwendung. Eine Besonderheit der Hefte
ist die breite Auswahl von Umschlagfarben / -qualitäten
und DIN-Formaten. Die einfarbigen Umschläge
ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Hefte.
Die meisten Hefte lassen eine Verwendung von Tinte,
Dickis, Buntstiften, Bleistiften, Wachsmalstiften,
Auf Wunsch kann jedes Heft mit einem Trennblatt
aus Seidenpapier versehen werden. So werden die
Alle Innenseiten aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Die schön gestalteten Sedulus-Schreibhefte überzeugen
durch ein sehr breites Angebot. Das Heft folgt
dem Kind. So kann nach Bedarf, vom Schreiben lernen
bis zur Ausprägung einer geübten Handschrift,
jede Entwicklungsstufe mit einem entsprechenden
Heft gefördert werden. Eine Besonderheit sind die
Für unsere Mitarbeiter gestalten wir die
großen und teils Arbeitsabläufe farbig markierten überschaubar Abstände – für Sie achten zwischen
den Zeilen; sie ermöglichen eine bessere Ori-
wir auf Qualität und darauf, dass Sie die Hefte
für Ihren Unterricht bei uns fi nden, die Ihre
entierung bei den Schüler Übungen. für ihre Entwicklung Für Kinder brauchen. mit einer
Sehschwäche oder feinmotorischen Herausforderungen
stehen spezielle Lineaturen zur Verfügung. Die
Hefte sind für alle üblichen Schreibgeräte geeignet.
Alle Innenseiten aus nachhaltiger Forstwirtschaft
und/oder 100% Altpapier.
Bei konkreten Fragen rund um die Hefte, Innenseiten, Lineaturen und Logo-
Prägungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie können Herrn Hellbeck oder Herrn Wagener in der Zeit von 08:30 bis 15:30 Uhr
in der Werkstatt unter folgender Telefonnummer erreichen: 0202-270 53 36.
Anfragen können Sie aber auch gerne per Email info@sedulus.de an uns richten.
RECHENHEFTE
gelb
Nr. 202
EPOCHENHEFTE
NOTENHEFTE
SHU2 44
SHU3 45
SHU4
EPOCHENHEFTE
45
BEU 49
SHU19 46
SHU9 46
SHUMR9 47
SRURAUTE 47
Schwere
RHU5
robuste Umschläge 270 g/m48
2
RHUMR5 48
blau dunkelblau hellgrün
Nr. 208 Nr. 209 Nr. 210
Motiv-Umschläge 200 g/m 2
orange
Nr. 103
orange
Nr. 203
rot
Nr. 104
Bei den Notenheften erleichtern großzügige Linienabstände
erste Übungen und ermöglichen frühzeitig
selbständiges Arbeiten. Die großen Abstände zwischen
den Systemen können für Liedertexte verwendet
werden.
Durch die große Farbauswahl der Umschläge kann
das Fach Musik sichtbar von den anderen Fächern
abgegrenzt werden.
Alle Innenseiten aus nachhaltiger Forstwirtschaft
und/oder 100% Altpapier.
Die gefalzten Seiten werden manuell zusammengeführt
und geheftet. Die einer Manufaktur
vergleichbare Tätigkeit versetzt uns
in die Lage, individuelle Kundenwünsche zu
erfüllen.
rot
Nr. 204
BEU 49
dunkelblau
Nr. 109
violett
Nr. 206
dunkelgrün
Nr. 211
dunkelgrün
Nr. 111
hellblau
Nr. 207
steingrau
Nr. 212
rot
Nr. 105
RHUMR5 48
www.sedulus.de
Die Seiten für die Schulhefte werden händisch
sortiert und einzeln zusammengetragen.
Zwischenkontrollen mit Blick auf die
Papierlagen und die Lineaturen sichern eine
hohe Fertigungsqualität.