Routenführer Herzschlaufe Napf 2018
Entdecken Sie das Napfbergland per E-Bike.
Entdecken Sie das Napfbergland per E-Bike.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2018
Herzschlaufe Napf
Entdecken Sie das
Napfbergland per E-Bike
Ihr Routenführer 2018
Saisoneröffnung
22. April 2018
Willkommen auf der Herzschlaufe Napf!
So ist er, der Napf: mysteriös,
gelegentlich undurchschaubar oder
gar abweisend.
Mitten in der Schweiz ragt ein riesiger Hügel aus der Landschaft. Sein zerfurchtes
Gesicht aus waldigen Gräben und lichten Kreten beschäftigt die Menschen. Der
Hügel ist eine Art Labyrinth, ein Kosmos, ein kleines Universum. Wir reden vom Napf,
diesem Urding im Landschaftsleporello der
Schweiz. Er stellt eine Eigenheit dar, ein Sonderfall,
eine Insel im Umfeld der anderen Gebiete.
Die Insellage verdankt er der Rolle während den
letzten Eiszeiten, als der Napf als fast einziges
Gebiet der Schweiz aus den Eismassen herausschaute.
Während die Alpen und das Flachland
bedeckt waren, blieb der Napf grün. Die Topografie
widerstand dem glazialen Hobel, die
Hügel blieben erratisch zerfurcht, einzig vom
Regen massiert und verwittert.
Die Ausblicke erstaunen immer
wieder und lassen vergessen, dass
man «nur» auf einem Hügel
unterwegs ist.
Die Grunderfahrung, dass sowohl das Hohe wie
das Niedrige vom Eis weggebürstet wurde und
nur das Mittelmass überlebte, könnte einen
nachhaltigen Einfluss auf die weitere Geschichte
der Schweiz gehabt haben. Vielleicht aber auch
nicht, denn der Napf ist weniger mittelmässig als
er scheint. Zwar übersteigen seine Höhenlinien
nur moderat die 1 , 000 m-Schwelle, doch die
Dramaturgie ist oberste Liga. Hier lässt es sich
vortrefflich in den Eingeweiden der Landschaft
schwelgen und stöbern.
Mit der Herzschlaufe Napf bekommt die
Gegend einen neuen Zugang. Während die
eigenen zwei Füsse am weitläufigen Napf
Die Herzschlaufe Napf
3
gelegentlich an ihre Grenzen stossen, kann das E-Bike auf charmante Art zwischen
Grat und Genuss vermitteln. Man fühlt sich gut aufgehoben mit den roten Veloschildern
in der grünen Landschaft und vertraut sich ihnen an. Dabei wird der Napf
nicht domestiziert oder flachgebügelt, sondern in
knackiger Art und Weise in Szene gesetzt. Es ist ein
Tanz über Weiden und Kreten, durch Wälder und
Dörfer. Man durchwandert das Emmental, das
Entlebuch, den Oberaargau und das Willisauer Land.
Die Gegenden drapieren sich kunstvoll um den
Hügelkraken, der mit seinen Gräben wie Tentakel
nach dem Flachland greift. Geschickt schlängelt die
Herzschlaufe um die Untiefen herum, erklimmt die
eine oder andere Anhöhe, frönt den Ausblicken und
taucht genussvoll wieder ins unbekannte Unterholz
hinab.
Die Herzschlaufe Napf ist etwas für Fortgeschrittene.
Hier bekommen Sie vieles, was Sie bereits von der
Herzroute kennen, in hoch konzentrierter Form. Die
Hügel sind noch etwas schroffer, die Gräben etwas
tiefer und die Ausblicke noch atemberaubender. Aber
auch die Anstrengungen und Schotterwege sind da
und dort etwas garstiger, als man es sich vielleicht
gewohnt ist. Der Napf ist ein rauer Geselle. Seine
Freundschaft muss man sich erkämpfen. Gelegentlich
darf man ruhig etwas raunen oder fluchen, das tut
der Annäherung keinen Abbruch. Das ist man sich
hier gewohnt. Am Schluss bleibt das wohlige Gefühl,
weit weit weg gewesen zu sein, in einer Gegend, die
man der Schweiz gar nicht zugetraut hätte.
Inhalt:
Willisau – Langnau 12
Langnau – Entlebuch 30
Übersichtskarte 39
Entlebuch – Willisau 54
Herausgeber:
Herzroute AG
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
+41 34 408 80 99
www.herzroute.ch
Redaktion:
Nicole Perret, Christine Jaggi,
Sophie von Siebenthal, Diana Fry
Layout:
Diana Fry
Texte:
Paul Dominik Hasler
Druck:
Stämpfli AG, Bern
© Bitte Texte und Bilder nicht ohne
die Genehmigung der Herzroute AG
verwenden oder kopieren. Merci.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Wert CHF 5.-
Zur «Herzroute» existiert ein
separater Routenführer.
Siehe www.herzroute.ch
schwung
Wir bringen Ihre Gesundheit in Fahrt.
Visana ist Hauptpartner der Herzroute.
Wir engagieren uns für Ihr Wohl befinden
mit dem passenden Service in jeder
Etappe Ihres Lebens.
visana.ch
Unsere Hauptpartner
5
Die Herzroute wird ermöglicht durch das Engagement vieler Organisationen,
Gemeinden, der Kantone, von Privaten und Helfern. Allen ein herzlicher Dank an
dieser Stelle! Ein besonderer Dank gebührt den Hauptpartnern, die durch ihre
Unterstützung das Projekt möglich gemacht haben. Sie haben sich der Idee der
Herzroute verwandt gefühlt und möchten das Projekt durch ihre Mithilfe erfolgreich
und nachhaltig machen. Wir sind stolz darauf, mit diesen Unternehmen die Herzroute
zu teilen.
«Die Herzroute ist das Velowander-Highlight der Schweiz. Sie macht Spass,
belebt Ihren Kreislauf und entspannt die Sinne. Darum engagiert sich Visana für die
Herzroute von A-Z – seit 2006.»
Urs Roth
CEO Visana-Gruppe
«Herzroute und FLYER verbinden auf einzigartige Weise Faszination an Natur und
Technik, Fahrspass und Inspiration. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Erlebnisse
auf den schönsten E-Bike-Routen der Schweiz.»
Andreas Kessler
Geschäftsführer Biketec AG
Upstreet 5
Das komfortable
Design-E-Bike.
--------------------
facebook.com/flyerbikes
Erfahre mehr unter
flyer-bikes.com/urban
7
Unterwegs mit einem Miet-FLYER
Das FLYER E-Bike ist Ihr idealer Begleiter für die Herzschlaufe Napf. Es bringt Sie auch
die steilsten Hügel empor und lässt Sie die Aussicht geniessen. Beachten Sie folgende
Hinweise, um den FLYER wie ein normales Velo fahren zu können.
Neuigkeiten 2018
Unser Vermietpartner Rent a Bike stellt Ihnen neue FLYER vom Typ «Gotour» zur
Verfügung.
Flotte
Die neue Flotte ist mit hydraulischen Felgenbremsen, elektronischer Nabenschaltung
und 540Wh Akkus ausgestattet. Damit sind Sie komfortabel und sicher unterwegs.
Zusatz- oder Mietakkus stehen keine zur Verfügung.
Vermietstationen
Detaillierte Lagepläne finden Sie auf den Seiten 20, 42 und 64 oder unter
www.herzroute.ch. Die Vermietstationen sind täglich vom 29. März bis 31. Oktober
(Entlebuch ab dem 22. April 2018) für Sie da. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Akkuwechselstationen
Herzlichen Dank den Akkuwechselstationen, welche die Stromkosten für die Ladung
der Akkus übernehmen und Ihnen somit einen unbeschwerten Ausflug ermöglichen.
Die vorhandenen Akkus sind ausschliesslich für Herzroute-FLYER vorgesehen. Bei
mehrtägigen Ausflügen empfehlen wir Ihnen den Akkuwechsel am Abend bei den
Vermietstationen vorzunehmen.
Erste Schritte
Sat tel und Lenker auf Körpergrösse einstellen. Power-Knopf unten auf dem Display
betätigen. Erst dann auf den FLYER steigen und losfahren.
Akku wechseln: Display ausschalten, mit dem Veloschlüssel den Akku entriegeln und
seitlich herauskippen, einen vollen Akku nehmen und den entladenen Akku an einer
Ladestation anschliessen.
Einen FLYER mieten
14-16-Jährige benötigen einen Mofaführerschein. Das Tragen eines Helms wird
dringend empfohlen. Helme stehen gratis zur Verfügung.
Grösse S für Körpergrössen 155 – 175 cm
Grösse M für Körpergrössen 165 – 185 cm
Grösse L für Körpergrössen über 180 cm
Bitte beachten Sie, dass die Vermietstationen Grössen nach Verfügbarkeit zuteilen.
Probleme?
Sollten Sie eine Frage zu Ihrem FLYER haben, wenden Sie sich an Ihre Rent a Bike-
Vermietstation. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Mietvertrag. Rent a Bike steht
Ihnen in dringenden Fällen unter +41 79 473 97 04 zur Verfügung.
Insgesamt 300 neue Fahrzeuge
stehen Ihnen diese Saison auf der
Herzroute zur Verfügung.
Vergessen Sie aber nicht Ihren
FLYER unter www.herzroute.ch
oder per Telefon +41 41 921 05 75
zu reservieren.
Tarife 2018
normal
GA/Halbtax
1 Tag CHF 65.– CHF 60.–
2 Tage CHF 109.– CHF 104.–
3 Tage CHF 139.– CHF 134.–
5 Tage CHF 197.– CHF 192.–
7 Tage CHF 247.– CHF 242.–
10 Tage CHF 313.– CHF 308.–
14 Tage CHF 401.– CHF 396.–
Reservieren Sie jetzt Ihren FLYER:
www.herzroute.ch
+41 41 921 05 75
Luzern Willisau
Bla, bla, bla
Jahrhundertealte Sehenswürdigkeiten
wie die Kapellbrücke,
das Löwendenkmal oder die historische
Altstadt bilden den
spannenden Kontrast zum zeitgenössischen
Luzern: das
avantgardistische KKL Luzern,
die Fülle an Restaurants und
ein attraktives Shoppingangebot.
Verschiedene Festivals begeistern
das Publikum rund
ums Jahr: Blues, Jazz, Rock,
Klassik, Comics oder die farbenprächtige
Fasnacht.
Die Sammlung Rosengart, die
Naturdenkmäler im Gletschergarten
oder das Verkehrshaus
gehören zu den Highlights des
Museumsangebots. Genauso
faszinierend wie die Stadt
Luzern ist deren Umgebung.
Die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee
mit ihrer einzigartigen
Berg- und Seenland
schaft lockt im Sommer
wie im Winter mit unzähligen
Ausflugsmöglichkeiten.
www.luzern.com
Region Luzern
97
Bern
Der Reichtum an Kultur, Musse
und Genuss greift in keiner
anderen Stadt der Schweiz so
wunderbar zusammen.
Die Berner Altstadt, die majestätisch
in der Aareschlaufe thront,
gehört seit 1983 zum UNESCO-
Welterbe.
Zeugen mittelalterlicher Baukunst
wie das Berner Münster,
der Zytglogge (Zeitglockenturm)
oder die sechs Kilometer langen
Arkaden (Lauben), die Shopping
und Flanieren bei jedem
Wetter ermöglichen, zieren die
einmalige Altstadtkulisse.
Direkt daneben finden sich zeitgenössisches
Design und Architektur
von Weltrang. Allen voran
das Zentrum Paul Klee von
Renzo Piano, welches die
grösste Sammlung von Klee-
Werken umfasst sowie das
Shopping- und Freizeitparadies
Westside von Daniel Libeskind.
Auch die nahe Region vermag
mit ihrer Schönheit und Abwechslung
aufzutrumpfen: das
traditionelle Emmental oder der
wilde Naturpark Gantrisch
locken im Sommer wie auch im
Winter mit vielseitigen Ausflugsmöglichkeiten.
www.bern.com
Region Bern
11
Willisau – Langnau
«Auf den weichen Schultern des
Napfs dahingleiten»
Willisau – Langnau
13
Profitieren Sie von
RailAway-Kombiangeboten
ab Willisau
Kombiangebote – Offres combinées
Profitez des offres combinées
RailAway au départ
de Willisau
RailAway
Auf den weichen Schultern
des Napfs dahingleiten
Im Oberaargau trifft man so
manchen landschaftlichen
Leckerbissen an.
Wer frisch rasiert im putzigen Landstädtchen Willisau steht, den FLYER eben erst in
Empfang genommen, die Beine noch leicht steif von der Bahnfahrt, kann sich auf
etwas freuen: Diese Etappe hat es in sich.
Natürlich startet alles gesittet und in schweizerischer Gepflogenheit. Willisau ist
bekannt für seine Gastfreundschaft, die man mit oder ohne Ringli gerne über sich
ergehen lässt. Kaum ist aber das Städtchen hinter uns, öffnet sich auch schon die
Landschaft auf beeindruckende Weise. Das Mühletal saugt den Veloreisenden ein,
sein sich langsam verengender Schlund zieht magisch an, die schmale Strasse schnurrt
zufrieden unter den prallen Reifen des Elektrovelos. Hier ist man am Schwelgen.
Ein erster Aufstieg erinnert daran, dass man es mit dem Napf und seinen unzähligen
Ausläufern zu tun hat, die man auf dessen Umrundung einzeln serviert bekommt. Die
Kreten sind famos, die Gräben fürchterlich schön und das Wechselspiel ein Gaudi der
besten Art.
Die Landschaft ist nicht
Selbstzweck, sondern dient
höheren Zielen, nämlich der
Milchwirtschaft.
Reservieren Sie jetzt Ihren FLYER:
www.herzroute.ch
Telefon +41 41 921 05 75
Saisonbeginn Herzschlaufe Napf: 22. April 2018
Öffnungszeiten FLYER-Vermietstationen:
Willisau: 09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00
Langnau: Mo – Fr 09.00 – 18.00, Sa und So 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00
Entlebuch: 09.00 – 11.00 / 16.00 – 18.00
Willisau – Langnau
15
Nach dem Luthertal, das sich dem Reisenden vor allem als Kiesgrube mit Hauptstrasse
präsentiert (was seinem Naturell ganz und gar nicht gerecht wird), erklimmt
man bereits die nächste Kretenlage und merkt: jetzt geht es zur Sache. Man wird
immer weiter in die Höhe gehoben, spürt Naturstrassen unter sich und verliert sich
alsbald in den Untiefen landschaftlicher Kapriolen im Grenzgebiet zwischen Luzern
und Bern. Gut, hat man die weinroten Schilder mit der 399, ohne sie wäre man doch
reichlich verloren.
Unterwegs vom Willisauerland in
Richtung Oberaargau und
Emmental.
Hier oben, auf den ersten Kilometern Oberaargau, stürzt der ganze Liebreiz des
Napfs auf den Betrachter ein. Die Hügel geben sich wie befreundete Schultern, auf
denen man schwerelos dahintanzt, den Blick in die Ferne und vor allem in die weiten
Niederungen gerichtet, deren kleinräumiges Landschaftsmuster wie aus einem
Kinderbuch der 1930er Jahre zu stammen scheinen.
Mit Eriswil findet man kurz in die Zivilisation zurück, die sich aus diesem Dorf aber
auch schon zurückgezogen hat. Der «Bahnhof» zeugt von einer einstigen Eisenbahnlinie,
die Gasthäuser von früheren Reisenden auf dem Weg über die Fritzenflue ins
Emmental. Wir geben dem ruhenden Dorf einen sanften Kuss und stehlen uns wieder
hinaus in die weite Landschaft. Erneut greift der Napf nach unseren Rädern, noch
immer aber ist er fein und dezent, massiert uns mit dosierten Höhenlinien und
verwöhnt unsere Augen mit Ausblicken.
Die Herzschlaufe Napf
wurde ermöglicht durch Beiträge
der Kantone Luzern und Bern
sowie der Gemeinden und privaten Gönner.
Fast irreal muten gewisse Passagen
und ihre Wegführungen an.
Nach Wyssachen ändert die Gangart etwas. Man spürt das nahende Emmental und
das etwas forschere Profil des Hügelmonsters an unserer Seite. Plötzlich werden die
Wälder schroffer, die Strassen steiler und die Gräben düsterer. Wir geniessen den
Kitzel des Wildromantischen und passieren die kulminierende Kretenlage bei
Oberwald.
Das Schloss Trachselwald säumt
den Weg in Richtung Lüderenalp.
Was danach kommt, gehört ins Poesiebuch jedes Radfahrherzens. Eine Abfahrt wie
im Kino, ein Tanz mit Hügeln und Ausblicken, ein Rausch der Impressionen und
Gemälde. Dieses Emmental ist eine Kategorie für sich. Pfundige Höfe, geschwungene
Hügelzüge, wogende Kurvenfolgen, Kaskaden aus grün und blau. Erst in
Sumiswald kommt man wieder zu sich, obwohl man hier, im stolzen Emmentaler
Dorf, gleich weiterträumen kann, unterlegt mit einem Mittagsmenu auf der
Sonnenterrasse einer der stattlichen Gasthäuser.
Letzter Morgennebel über den
Gräben Richtung Wasen.
Nach Sumiswald kommt die Passage über die Lüderenalp, die man sich verdienen
muss, wie einst die Bauern, die zu Fuss auf den Markt nach Burgdorf gingen,
Stunden der Wanderung, im Morgengrauen hin, im Abendlicht zurück. Wir haben es
besser, lassen uns die Hügelkaskaden empor tragen und staunen über die Dramaturgie
der Landschaft, gespickt mit dem düsteren Schloss Trachselwald, einstigem Sitz
der gnädigen Herren von Bern und Stachel im Fleisch der ländlichen Untertanen. Hier
nahmen die Geschehnisse um den Bauernkrieg 1653 ihre dramatische Wende mit
der Gefangennahme und späteren Hinrichtung Niklaus Leuenbergers, dem Anführer
des aufbegehrenden Landvolkes. 350 Jahre später bot diese düstere Jahrzahl
immerhin den Anlass, eine Velowanderroute über die Kreten der Region anzulegen,
bekannt als «Herzroute».
Mit der Lüderenalp kommt man dem Napf richtig nahe. Hier atmet man seine
voralpine Kräuterluft, sofern man nicht gerade hinter einer Gruppe Cabrios herfährt,
die diesen Übergang ebenfalls lieben. Die kaum meliorierte Landschaft und das
Auftauchen der alpinen Kulisse lassen aber gar das vergessen. Hier ist man in der Tat
Willisau – Langnau
17
an der Klippe zu einem neuen Landschaftsraum, der den Alpen zugewandt und von
schrötigerem Naturell ist als die Mittellandseite des Napf.
Ab Sumiswald tauchen sie plötzlich
auf, die mächtigen Berner Alpen.
Die Abfahrt von der Lüderenalp ist eine Mischung aus Ben Hur und Mad Max und
erfordert Disziplin und Vorsicht, gerade am Sonntag, wenn die Autos von einem
Einbahnbetrieb ausgehen. Erst im sanften Gohlgraben verlangsamt sich der Puls des
Veloreisenden wieder, er gleitet dahin, nimmt eine letzte Krete und wird schliesslich
ins generöse Langnau geschwemmt, das ihn zärtlich aufnimmt und mit einer
doppelten Portion Nidle belohnt.
Willisau à Langnau: 57.3 km, 1 , 578 m auf, 1 , 460 m ab
Langnau à Willisau: 57.3 km, 1 , 460 m auf, 1 , 578 m ab
m ü. M.
Willisau
Ruefswil
Eriswil Oberwald
Wyssachen
Sumiswald
Lüderenalp
Gohl
Langnau
1200
1100
1 , 141
1000
900
800
700
600
500
555
652
739
948
700
673
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 km
Region Willisau
Die Region Willisau steht für die unberührte Natur in der Napfregion, die weite Ebene
des Wauwilermoos und die vielfältige ländliche Landschaft mit den unzähligen Bauernhöfen
und schmucken Dörfern. Auf einer der zahlreichen Bike- und Wanderrouten
können Sie die Gegend bestens entdecken. Zahlreich sind auch die kulturellen Möglichkeiten,
ob Jazzfestival, Christkindlimärt oder Stimmenfestival – in der Region
Willisau läuft immer etwas.
Willisau als Etappenort der Herzroute bietet sich als der perfekte Ausgangspunkt für
die Herzschlaufe an. Das mittelalterliche Städtli liegt am Fusse des Napfberglandes
und rund 30 km westlich von Luzern. Nicht nur wegen dem berühmten Willisauer
Ringli lohnt sich ein längerer Aufenthalt. Tauchen Sie ein in die gemütliche Atmosphäre
von Willisau mit seinen charmanten Läden und Strassencafés. Die grosszügige
Hauptgasse mit den drei siebeneckigen Brunnen, den zwei Stadttoren und dem Rathaus,
aber auch das prächtige Landvogteischloss laden zum Entdecken ein. Geniessen
Sie vom Schlosshügel den schönen Ausblick über das Städtli, bevor Sie die
weitere Strecke unter die Pedale nehmen.
Informationen, Veranstaltungen und Buchungen
Willisau Tourismus
Hauptgasse 10, CH-6130 Willisau
Telefon +41 41 970 26 66
info@willisau-tourismus.ch
www.willisau-tourismus.ch
Willisau – Langnau
19
Beschreibung
Adresse
Betrieb
Täglich geöffnet
09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00
Neuartiges B&B Hotelkonzept.
Schweizer Produkte und Gemütlichkeit stehen im Zentrum.
FLYER Servicepoint. Kompetenzcenter, Reparatur und
Verkauf. Ruhetage So und Mo.
Budgetzimmer mit Etagendusche/WC. ***Comfort-Zimmer.
Restaurant mit einzigartigem Rosengärtli.
Im Herzen von Willisau. Renovierte Zimmer.
Gemütliches Restaurant.
Saisonales aus hauseigener
Konditorei und Chocolaterie.
Unterkünfte für das kleine Budget inkl. Benützung Hallenund
Freibad. Speziell für Gruppen und Familien.
Mehrbett- und Doppelzimmer. Ruhige und idyllische Lage
Gartensitzplatz und Hoftiere.
Ihr heimeliges «Deheim» für unterwegs. Doppel-/
Famillienzimmer, Frühstück, Garten, WLAN.
Erfahren Sie mehr über die FLYER. Werkbesichtigung.
Beratung. Gruppentour auf Anfrage.
Übernachtung in Jurten. 2 Personen alles inklusive
CHF 109.–. Camping. Betriebsführungen.
Das gemütliche Tea-Room mit Restaurant-Charakter.
Dorfkäserei und Chäsilade (PRIMA) mit Einkaufs- und
Verpflegungsmöglichkeiten und kleinem Bistro.
Geschichtsträchtiger Gasthof mit der Garantie zum
Ausspannen.
Herzlich willkommen im Herzen des Emmentals. Erholung
ist garantiert!
Zwischenstopp einlegen und Käsevielfalt geniessen.
Übernachten Sie im historischen Schloss aus dem Jahre
1225!
Bikeshop mit Werkstatt spez. für E-Bike.
Offen 13.30 – 18.30, Mi geschl., Sa 09.00 – 14.00
Der traditionelle Landgasthof im Herzen des Emmentals
steht seit 1992 unter Denkmalschutz.
Gemütliche Zimmer im über 100-jährigen Stock oder im
renovierten Stöckli in reizender Umgebung.
Ruhe und Energie tanken: Paradiesische Aussicht übers
Emmental auf die Bärner Alpen.
Camping mit öffentl. Restaurant direkt an der Herzschlaufe Napf
zwischen Willisau und Langnau. Grosse überdeckte Terrasse.
Steinmatt 1, 6130 Willisau
+41 41 921 05 75
Wydematt 8, 6130 Willisau
+41 41 970 17 17
Vorstadt 4, 6130 Willisau
+41 41 970 12 50
Leuenplatz 3, 6130 Willisau
+41 41 970 25 06
Mohrenplatz 1, 6130 Willisau
+41 41 970 11 10
Hauptgasse 24, 6130 Willisau
+41 41 970 11 14
Schlossfeldstrasse 2, 6130 Willisau
+41 41 972 60 10
Hinter Wellsberg 3, 6130 Willisau
+41 41 970 17 09
Nyffel 27, 4950 Huttwil
+41 78 633 49 30
Schwende 1, 4950 Huttwil
+41 62 959 55 55
Bäch 4, 4953 Huttwil
+41 62 962 11 52
4954 Wyssachen
+41 62 530 19 39
Dürrenbühl 62 c, 4954 Wyssachen
+41 62 966 11 63
3465 Dürrenroth
+41 62 966 15 19
Lütoldstrasse 3, 3454 Sumiswald
+41 34 432 33 44
Spitalstrasse 19, 3454 Sumiswald
+41 34 431 22 76
Schloss 88, 3454 Sumiswald
+41 34 432 55 66
Marktgasse 9, 3454 Sumiswald
+41 34 431 49 69
Marktgasse 1, 3454 Sumiswald
+41 34 431 10 22
Breitenwaldstrasse 13, 3414 Oberburg
+41 34 424 03 33
Lüderenalp, 3457 Wasen im Emmental
+41 34 437 16 00
Mettlen, 3553 Gohl (BE)
+41 34 402 36 58
Vermietstation Willisau
www.rentabike.ch
B&B Hotel Peter und Paul
www.peterpaulhotel.ch
Bossert Zweirad AG
www.bossert-zweirad.ch
Gasthaus Post
www.gasthauspostwillisau.ch
Gasthof zum Mohren
www.gasthof-mohren.ch
Café Amrein Chocolatier
www.willisauerringli.ch
Sportzentrum Willisau
www.sportwillisau.ch
Bauernhof Wellsberg
www.wellsberg.ch
BnB DeHeimelig
www.deheimelig.ch
FLYER-Werk
www.flyer-bikes.com
Spycher Handwerk
www.kamele.ch
Restaurant Tea-Room Bänkli
Chäsilade Wyssachen
www.chaesilade.ch
Wirtschaft Oberwald
www.wirtschaft-oberwald.ch
Einwohnergem. Sumiswald
www.sumiswald.ch/de/tourismus
Dorfkäserei Sumiswald
www.sumiswalder-kaese.ch
BnB SchlafSchloss
www.schlafschloss.ch
Velo Sommer
www.velo-sommer.ch
Landgasthof Bären
www.baeren-sumiswald.ch
B&B Breitenwald
www.breitenwald.ch
Hotel Bärnsicht
www.luederenalp.ch
Mettlen Camping
www.campingemmental.ch
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
14
15
16
17
18
19
20
24
25
26
Die Zahlen verweisen auf den Plan in der Heftmitte.
1
Vermietstation – Rent a Bike Willisau
Steinmatt 1, 6130 Willisau
Telefonnummer Vermietstation
+41 41 921 05 75
Willisau ist seit 2003 Vermietstation und damit der E-Bike-Verleihpionier
auf der Herzroute. Die flottenmässig stärkste Vermietstation der Herzroute
verfügt über 40 FLYER und ist im neuen Rent a Bike-Hauptsitz
untergebracht.
7 Fussminuten vom Bahnhof entfernt finden Sie neben dem topmodernen
Mietcenter auch den Occasions-Outlet von Rent a Bike mit
einer grossen Auswahl an E-Bikes, Velos und Zubehör.
Reservationen
+41 41 921 05 75
www.herzroute.ch
www.rentabike.ch
Täglich geöffnet
Vermietungen & Akkuwechsel
09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00
Wegbeschreibung
Die Vermietstation befindet sich
7 Min. zu Fuss vom Bahnhof
entfernt.
© OpenStreetMap-Mitwirkende
Vermietstation
Bahnhof
Weg zur Vermietstation
2
B&B Hotel Peter und Paul
Wydematt 8, 6130 Willisau
Telefon +41 41 970 17 17
info@peterpaulhotel.ch
www.peterpaulhotel.ch
Täglich geöffnet
Das im 2015 eröffnete B&B Hotel überrascht mit heimeliger Atmosphäre
im modernen Bürogebäude. Entspannen Sie sich in den hellen Zimmern,
den bequemen Betten und der Wohlfühl-Stube. Kaffee, Tee,
Wasser und Willisauer Ringli sind jederzeit gratis verfügbar. Der Veloparkplatz
mit Stromanschluss in der Tiefgarage und der gratis Eintritt ins
Fitness mit Sauna und Dampfbad runden das Angebot ab. Wir freuen
uns auf Sie!
WC/DU im Zimmer
Abendessen auf Anfrage
WLAN
Willisau – Langnau
21
Gasthaus Post
Leuenplatz 3, 6130 Willisau
4
Am Leuenplatz 3 in der Nähe des unteren Tores finden sie unser Gasthaus.
Wir sind familienfreundlich und bieten Ihnen eine gutbürgerliche,
regionale Küche. Das Res taurant und die Säli sind unterteilbar in 30, 50
und 100 Plätze und sind rollstuhlgängig. Für Familien- und Betriebsfeste
werden keine Mieten verrechnet. In der warmen Jahreszeit ist unser einzigartiges
Rosengärtli mit 45 Plätzen geöffnet. Das Restaurant ist am
Donnerstag geschlossen aber für Gruppen öffnen wir gerne.
Backpacker
Preiswerte Budget-Zimmer mit Etagendusche/WC. Einzel-, Doppelund
Familienzimmer.
Hotel Gasthaus Post
Acht komfortable, behindertengerechte Zimmer mit Dusche/WC.
***Gastro suisse-Qualifikation.
FLYER Ladegeräte für Deluxe-Modelle stehen gratis zur Verfügung.
Familie Herzog-Wermelinger
Telefon +41 41 970 25 06
gastro.post@bluewin.ch
www.gasthauspostwillisau.ch
Hotel täglich geöffnet
Ruhetag Restaurant Do
Gasthaus zum Mohren
Mohrenplatz 1, 6130 Willisau
5
Im Herzen von Willisau und im Herzen der Herzroute. Das Haus am
Mohrenplatz befindet sich an einer hervorragenden Lage. Das Untertor
liegt etwa 50 m entfernt und bietet den Zugang zum idyllischen Städtchen
Willisau. Unsere neu renovierten Zimmer warten auf Sie.
Konsumieren und schlafen im Herzen von Willisau?
Wir freuen uns auf Sie.
Telefon +41 41 970 11 10
info@gasthof-mohren.ch
www.gasthof-mohren.ch
Täglich geöffnet
6
Café Amrein Chocolatier
Ursprungshaus der Willisauer Ringli / Hauptgasse 24, 6130 Willisau
Telefon + 41 41 970 11 14
amrein@willisauerringli.ch
www.willisauerringli.ch
Ruhetag Mo
Mitten in der schmucken Altstadt von Willisau finden Sie das Ursprungshaus
der Willisauer-Ringli. Das original Willisauer Ringli wird heute noch
wie schon 1850 im Herzen des Städtlis Willisau produziert. Das stolze
Ursprungshaus hat seinen Namen wohl verdient, entstanden doch hier
das vollendete Rezept und der Name der berühmten Ringli.
In unserem einladenden Boulevard-Café erholen Sie sich bei süssen
Coupe-Kreationen aus hausgemachten Glacen. Mit grosser Leidenschaft
zum Beruf kreieren unsere Confiseure saisonale Verführungen.
Für die Daheimgebliebenen finden Sie nebst den Willisauer Ringli sicherlich
ein passendes Geschenk aus unserer Chocolaterie.
8
B&B Bauernhof Wellsberg
Hinter-Wellsberg 3, 6310 Willisau, 3,5 km Richtung Schülen
Telefon +41 41 970 17 09
partyraum@wellsberg.ch
www.wellsberg.ch
Eine Verschnaufpause in ruhiger und idyllischer Landschaft nötig? Wir
bieten Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbett- und Doppelzimmern.
Unser Gartensitzplatz lädt Sie zum Grillieren ein, auch besteht die
Möglichkeit, die Gästeküche zu benützen. Etwas Abwechslung bieten
unsere vielen Tiere auf dem Hof. Am Morgen verwöhnen wir Sie mit
einem «Buure-Zmorge».
WLAN
Auf Voranmeldung
9
Trottiplausch Huttwil
Wem sind sie nicht aufgefallen, die braunen Schilder für Trottis? Sie
zieren einen ganzen Abschnitt der Herzschlaufe Napf im Raum Huttwil.
Wer mit den flinken Flitzern über die Hügel gleiten will, kann dies ab der
Ahornalp bis hinunter ins Städtli Huttwil tun. Die ca. 70-minütige Fahrt ist
ebenso ein Plausch für Gruppen und kann pauschal oder einzeln
gebucht werden.
Informationen:
PRO REGIO HUTTWIL
Verkehrsverein, Marktgasse 1
4950 Huttwil
Telefon +41 62 962 55 05
info@regio-huttwil.ch
www.regio-huttwil.ch
Willisau – Langnau
23
BnB DeHeimelig
Nyffel 27, 4950 Huttwil
10
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem heimeligen und liebevoll
eingerichteten B&B. Fühlen Sie sich wie «Deheim» bei guten Freunden,
entspannen Sie in familiärer Atmosphäre und stärken Sie sich mit einem
zünftigen Zmorge für die Weiterreise. Sie finden uns etwas ausserhalb
des Blumenstädtchens Huttwil. FLYER-Werk in 5 min erreichbar.
Doppel-/Familienzimmer, Gartenterrasse
WC/DU auf Etage
Abendessen auf Anfrage
Gratis WLAN
Telefon +41 78 663 49 30
info@deheimelig.ch
www.deheimelig.ch
Auf Voranmeldung
FLYER-Werk
Schwende 1, 4950 Huttwil, 3 km von Auswil
11
Gerne öffnen wir für Sie unsere Türen und geben Einblick in die
spannende Firmengeschichte, die nachhaltige Gebäudestruktur und
natürlich in die Herstellung von FLYER E-Bikes.
Jeden Dienstag um 14.30 Uhr (ganzes Jahr) sowie samstags um 09.30 Uhr
(März – Oktober) findet eine kostenlose Werksbesichtigung inkl. Probefahrt
für Einzelpersonen statt. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
Telefon +41 62 959 55 55
www.flyer-bikes.com
Showroom
Mo – Fr 08.00 – 17.00
Sa 09.00 – 15.00 (März-Oktober)
Spycher Handwerk
Bäch 4, 4953 Huttwil
12
Übernachten Sie in einer unserer original-mongolischen Jurten.
Umgeben von Kamelen, Alpakas, Lamas, verschiedensten Schafrassen
und anderen, zum Teil geschützten Tierarten, werden Sie in eine
andere Welt versetzt. Geniessen Sie ein feines Frühstück oder einen
Kaffee in unserer gemütlichen «Kaffeestube» und entdecken Sie in
unserem Laden verschiedenste Produkte rund um die Wolle. Rufen Sie
an oder reservieren Sie online.
Telefon +41 62 962 11 52
www.kamele.ch
Ruhetag So
13
Bahnhof Eriswil
Willkommen auf dem Bahnhofplatz Eriswil. Die Herzschlaufe führt
mitten darüber. Vom Zug allerdings fehlt jede Spur. Er ist schon in den
1970er Jahren verschwunden, nachdem die Strecke von Huttwil her
kommend nur mässig frequentiert war. Und von einer Verlängerung ins
Emmental hinein wagte sowieso niemand mehr zu träumen. Aber wir
träumen gerne noch etwas von den Dampflokomotiven, die einst hier
schnaubend ankamen.
14
Restaurant Tea-Room Bänkli
4954 Wyssachen
Mitten in Wyssachen finden Sie das gemütliche Tea-Room Bänkli. In
rustikalem Ambiente erwartet Sie gutbürgerliche und saisonale Küche
mit der Möglichkeit bei schönem Wetter draussen zu sitzen. Ob einer
der berühmten Coupes oder einen Fitnessteller für mehr Energie, das
Team vom «Bänkli» freut sich auf Ihren Besuch.
Christine und Willi Ryser
Telefon +41 62 530 19 39
Öffnungszeiten
Di – Fr 09.00 – 23.30
Sa 09.00 bis 22.00
So und Mo geschlossen
16
Wirtschaft Oberwald
3465 Dürrenroth
Die Ursprünge der reich verzierten Wirtschaft reichen zurück bis ins
17. Jahrhundert. Heute lädt die ehemalige Winkelwirtschaft mit der
grossen Terrasse am Waldrand zum Ausspannen ein. Geniessen Sie bei
traditioneller und regionaler Küche die Aussicht auf die Hügellandschaft
des Unteren Emmentals. Hier finden Sie nicht nur dank des mangelnden
Handyempfangs Ruhe und Entspannung.
Andreas Zaugg und Heidi Jörg
Telefon +41 62 966 15 19
www.wirtschaft-oberwald.ch
Öffnungszeiten
Mi - Fr 13.00 – 23.00
Sa 11.00 – 23.00
So 09.30 – 21.00
Mo und Di geschlossen
Willisau – Langnau
25
Einwohnergemeinde Sumiswald
Lütoldstrasse 3, 3454 Sumiswald
17
Herzlich willkommen im Herzen des Emmentals.
Sanft eingebettet in liebliche Hügel und mystische Gräben liegt die
Gemeinde Sumiswald in einem wunderbaren Naturerholungsgebiet.
Wanderer, Biker und kulinarische Geniesser – hier werden Ihre
Erwartungen erfüllt. Erholung ist garantiert! Sämtliche touristischen
Angebote finden Sie auf unserer Website.
Telefon +41 34 432 33 44
gemeinde@sumiswald.ch
www.sumiswald.ch/de/tourismus
Dorfkäserei Sumiswald
Spitalstrasse 19, 3454 Sumiswald
18
Zwischenstopp einlegen und Käsevielfalt geniessen: die Dorfkäserei
Sumiswald AG produziert aus silofreier Milch von regionalen Landwirten
eine innovative Palette von Weich- und Halbhartkäsen. Nonnenstolz,
Gotthelf Käse und weitere Namen lassen die Herzen von Käseliebhabern
höher schlagen.
Übrigens gewann der Käsemeister Niklaus Käser und sein Team mit
dem «Nonnenstolz» 2012 die Supergoldauszeichnung am World
Cheese Award.
Telefon +41 34 431 22 76
info@sumiswalder-kaese.ch
www.sumiswalder-kaese.ch
Laden-Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.30
Sa 08.00 – 12.00, 13.00 – 16.00
Mi und So geschlossen
BnB SchlafSchloss Sumiswald
Schloss 88, 3454 Sumiswald
19
Übernachten Sie im historischen Schloss aus dem Jahre 1225!
Der ideale Übernachtungsort auf der Herzschlaufe Napf. Das BnB
SchlafSchloss in Sumiswald bietet mit seinem Charme einen unvergesslichen
Aufenthalt nach einer anstrengenden Etappe.
Gerne empfiehlt Ihre Gastgeberin einen Emmentaler Landgasthof
in der Nähe für ein gemütliches Abendessen.
Die nächste Etappe nehmen Sie, gestärkt von einem reichhaltigen
Frühstück, locker unter die Räder.
Telefon +41 34 432 55 66
info@schlafschloss.ch
www.schlafschloss.ch
Einzel-, Doppel- und Familienzimmer
Nostalgie- und Goldzimmer, SchlossSuite
21
Landgasthof Bären
Marktgasse 1, 3454 Sumiswald
Herzlich willkommen im Landgasthof Bären in Sumiswald, an der
Herzroute gelegen mitten im Herzen des Emmentals. In Ruhe halten Sie
bei uns Rast und geniessen Momente der beschaulichen Einkehr und
die traditionellen Spezialitäten der regionalen Küche. Wer das Radwanderparadies
Emmental gründlich und länger erforschen will, dem
stehen 19 komfortable Zimmer zur Verfügung.
Telefon +41 34 431 10 22
hotel@baeren-sumiswald.ch
www.baeren-sumiswald.ch
Hotel: täglich geöffnet,
Mo und Di Reception besetzt, 17.00 – 19.00
Restaurant: Ruhetag Mo und Di
22
Zither Museum
Dorf 3, 3456 Trachselwald
Lorenz Mühlemann
Telefon +41 34 431 55 55
info@zither.ch
www.zither.ch
Im schmucken Dorf Trachselwald befindet sich das einzige Museum für
die Zither in der Schweiz. Zu sehen sind 111 verschiedene Zithern und
Zubehör aus fünf Jahrhunderten, untergebracht in der 1614 erbauten
Amtsschaffnerei, gegenüber der Kirche. Lorenz Mühlemann, Initiator
und Leiter, ist Musiker und bezaubert sein Publikum mit Führungen und
kommentierten Konzerten.
Öffnungszeiten
1. Sonntag im Monat (ohne Januar, Juli, August)
10.30 Uhr: Führung und Konzert
14.00 bis 17.00 Uhr: Museum offen
Private Besuche jederzeit auf Anfrage
23
Schloss Trachselwald
Schloss 8, 3456 Trachselwald
Informationen:
Emmental Tours AG
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
Telefon +41 34 408 30 60
contact@emmental-tours.ch
www.emmental-tours.ch
Das Schloss Trachselwald ist eine wuchtige Landmarke und ein Stück
Berner Geschichte. Es reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück und wurde
lange Zeit von der Bernischen Obrigkeit als Stützpunkt im Emmental genutzt.
Auch die ehemals angegliederte kantonale Zwangserziehungsanstalt
für Jugendliche weckt bei vielen ungute Erinnerungen. Heute ist
das Schloss zusammen mit dem intakten Dorf Trachselwald eine Sehenswürdigkeit.
Öffnungszeiten Bergfried und Innenhof
Mo – Fr 08.00 – 18.00
Sa 09.00 – 18.00
So 12.00 – 18.00
Willisau – Langnau
27
B&B Breitenwald
Breitenwaldstrasse 13, 3414 Oberburg
24
Unser B&B liegt inmitten der typischen Emmentaler Hügeln, umgeben
von Bauernhöfen und Feldern. Bei uns übernachten Sie im weit über
100-jährigen Stock oder im renovierten Stöckli. Unsere Zimmer sind
gemütlich eingerichtet, haben einen separaten Eingang, ein eigenes
Bad, ein Doppelbett sowie eine gemütliche Sitzecke mit Nespressomaschine,
Wasserkocher und Kühlschrank.
Wir freuen uns auf Sie!
WC/DU im Zimmer
Abendessen auf Anfrage
WLAN
Jonas und Ann-Kristin Niederhauser
Telefon +41 34 424 03 33
info@breitenwald.ch
www.breitenwald.ch
Panoramahotel Restaurant Bärnsicht – Lüderenalp
3457 Wasen im Emmental (Sumiswald)
25
Lassen Sie den Alltag zurück und geniessen Sie die traumhafte Aussicht
übers Emmental auf die Bärner Alpen. Inspiriert durch die Ruhe der
eindrücklichen Bergwelt tanken Sie Energie und erleben – zurück zu den
Wurzeln – ein Stück Paradies. Die längste Sitzbank der Schweiz aus
einem Stamm lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
Doppel- und Mehrbettzimmer mit/ohne WC/DU im Zimmer
WLAN
Telefon +41 34 437 16 00
hotel@luederenalp.ch
www.luederenalp.ch
Mai – Oktober täglich geöffnet
Mettlen Camping AG & Restaurant Jägerhus
Mettlen, 3553 Gohl (BE)
26
Schlagen Sie Ihr Zelt bei uns auf und geniessen Sie das Emmental an
ruhiger und nebelfreier Lage auf 800 Meter über Meer. Gerne bewirten
wir Sie auf unserer grossen überdeckten Terrasse unseres Restaurants
Jägerhus. Nach einem feinen Campingplättli, einer Bratwurst oder
einem Fitnessteller sind Sie gestärkt für die Weiterfahrt. Für Campinggäste
steht ein Grillhaus mit Küche und Aufenthaltsraum sowie eine
Feuerstelle beim Spielplatz zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren
Besuch.
Familie Bracher
Telefon +41 34 402 36 58
jaegerhaus_gohl@bluewin.ch
www.campingemmental.ch
Campingplatz täglich offen
Restaurant Mi, Sa, So ab 09.00, Fr ab 17.00
Ruhetage Mo, Di, Do
Gruppenreisen à la Carte
Mit Rückenwind gemeinsam unterwegs.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Sie besmmen Start- und Zielort
• Sie reisen bequem an
• Keine Schlepperei, kein Verladen
• Bikelieferung bereits ab 10 Personen
• Bequeme und gut gewartete Bikes
(E-)Bikes zur Auswahl
• E-Bikes für dynamische Geniesser
• E-Mountainbikes für Genuss-Trailfahrer
• Tandems für Teamplayer
• Mountainbikes für sportliche Trailfahrer
• Velos für alle
Viel Spass ist garantiert beim gemeinsamen Ausflug an der frischen Luft!
Jetzt Gras-Offerte anfordern:
rentabike.ch/gruppenofferte
Rent a Bike AG I Steinma 1 I 6130 Willisau I rentabike.ch/gruppen I 041 925 11 70
Grenzziehung Napf 29
Kurzgeschichte
Der Napf kennt seit jeher eine Bernische und eine Luzernische Seite, was bis heute so
geblieben ist. Während uns der Kantonswechsel auf der Herzschlaufe Napf kaum
mehr in Wallungen bringt, war dies über Jahrhunderte anders. Die beiden Machtgebiete
verstärkten bereits im Mittelalter ihre Begehrlichkeiten auf die hügelige Landschaft,
was in gewissen Abschnitten zu Uneinigkeiten und Grenzstreitereien führte.
Beim Weiler Hegen zwischen dem Luthertal und Eriswil berührt die Herzschlaufe
einen der spannendsten Abschnitte dieses Grenzkonfliktes. Bereits 1318 wurde hier
eine Grenze gezogen, welche sich auf der Krete zum Ahorn befand und durch
«Wagende Studen» (sich im Wind wiegende Stauden) verortet wurde.
Trotz diesem prosaischen Grenzbeschrieb bot die Geschichte in der Folge noch
mehrmals Anlass für Diskussionen über den Verlauf der grünen Linie. Die Schlichtungsversuche
wurden aber in gesittet helvetischer Manier angegangen. Statt auf
Waffen setzte man weiter auf die Macht des gesalbten Wortes, was in den Überschriften
der jeweiligen Verträge zum Ausdruck kam. In der «Ewigen Vereinigung» von 1421
schwor man sich gegenseitig Respekt und zu unterlassende Grenzüberschreitungen.
Und in der «Völligen Richtung» von 1470 glaubte man, die Grenzkurve definitiv
erwischt zu haben, was leider aber nicht ganz der Fall war. So musste 1572 noch
das Eidgenössische Schwurgericht über den Fall brüten, ehe dann Friede am Napf
einkehrte, zumindest vorläufig. Denn schon 1653 zogen mit dem Bauernkrieg neue
Wolken über dem Napf auf, dieses Mal aber nicht zwischen den Kantonen, sondern
zwischen Stadt und Land, was zu einer neuen Solidarität zwischen Emmentaler und
Entlebuchern Bauern führte. Leider konnte dieser Konflikt weder mit einer «endgültigen
Erkenntnis» noch einer «definitiven Einsicht» erledigt werden. Er endete blutig
und ist bis heute eine Verletzung im Seelengewand der Landbevölkerung.
Hier also ist sie, die ominöse Grenze
zwischen dem Bernischen und dem
Luzernischen Teil des Napfs. Oder
bilden wir uns das nur ein?
Langnau – Entlebuch
«Atemberaubende Ausblicke
auf Emmental und Entlebuch»
Langnau – Entlebuch
31
Atemberaubende Ausblicke
auf Emmental und Entlebuch
Die Etappe Langnau - Entlebuch wird auch Sie entzücken. Der Junior unter den drei
Etappen der Herzschlaufe Napf ist nicht so brav, wie die Karte oder die Kilometerzahl
vermuten lassen. Zwar startet man gemächlich in Richtung Trubschachen, das wie
Langnau im Tal der Ilfis sitzt und bekannt ist durch den feinen Biskuitduft, der über den
grünen Matten des Tals hängt. Hier kommen sie her, die Spezialitäten aus dem Hause
Kambly, dem Inbegriff süsser Versuchungen.
Gefühlvoll nähert sich die Herzschlaufe der Kambly Erlebniswelt an, jenem Stückchen
Schlaraffenland, das seit unserer Jugend irgendwo in uns lebt und pulsiert. Hier wird
es wahr oder fast wahr, indem man zwischen Bergen aus Köstlichkeiten hindurch
geht und da und dort mit der Hand nach einem Müsterchen greifen kann. Glücklicherweise
muss man sich den Weg nach draussen nicht freiessen wie im Bilderbuch,
sondern kann mit der Kreditkarte das Nötige in die Wege leiten, um trotz gefüllter
Seitentaschen beschwingt bergan dem Tal zu entschwinden.
Reservieren Sie jetzt Ihren FLYER:
www.herzroute.ch
Telefon +41 41 921 05 75
Saisonbeginn Herzschlaufe Napf: 22. April 2018
Öffnungszeiten FLYER-Vermietstationen:
Willisau: 09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00
Langnau: Mo – Fr 09.00 – 18.00, Sa und So 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00
Entlebuch: 09.00 – 11.00 / 16.00 – 18.00
Langnau – Entlebuch
33
Aufstieg aus dem Emmental in
Richtung Entlebuch.
Hier oben bekommt man bald die ganze Intensität der emmentalischen Kultur zu
spüren, die sich an die steilen Flanken des Napfs geklammert hat, um ihm Käse und
Marktprodukte zu entlocken. Man bestaunt die romantische aber auch herbe Arbeit
der hiesigen Bauern, die dieser Landschaft ein Einkommen abtrotzen, und das in
einer Zeit, wo andernorts in industriellen Massstäben der Boden bearbeitet werden
kann. Hier wird das nicht gehen, wird es wohl nie gehen, was immer wieder die Frage
stellt, wie sich ein Leben hier rechnet, wie sich Produkte verkaufen lassen, die zwar
randvoll mit Liebe, Luft und Landschaft sind, im Regal aber kaum mit jenen aus dem
Flach- oder Ausland konkurrieren können.
Wir nehmen diese philosophische Note mit, verlieren sie aber bald wieder aus dem
Gehirn, denn mit zunehmender Höhe schwinden uns die Sinne zum Nachdenken,
weil der Anblick der Weite uns in ihren magischen Bann zieht. Auf dem Turner, der
Grenzkrete zwischen dem bernischen Emmental und dem luzernischen Entlebuch,
fächert sich die ganze Grossartigkeit dieses Hügeleldorados auf, das der Napf und
Die Herzschlaufe Napf
wurde ermöglicht durch Beiträge
der Kantone Luzern und Bern
sowie der Gemeinden und privaten Gönner.
Eine einsame Kirche signalisiert die
kulturelle Verbindung des
Entlebuches mit dem katholischen
Glauben.
seine Ausläufer in die Landschaft graviert haben. Man sieht nun beide Blickrichtungen,
die Alpen und das Flachland, die Weite des Nordens und die schroffen
Flanken der Schrattenfluh im Süden. Die erklommenen Höhenmeter sind gut
investiert und laden uns zu einer Rast in dieser Grenzoase ein. Hier oben herrscht
Ruhe, sofern nicht gerade der Föhn oder die Bise auf ein Ständchen vorbeischauen.
Die Herzschlaufe wagt sich durch
kaum bekannte Gebiete.
Die nachfolgende Abfahrt zeigt erneut die Dramatik dieses Napfs, der die Landschaft
mit seinen Gräben und Flanken durchfurcht und die Strasse wie ein weiches
Spaghetti daran aufgewickelt hat. Kurve um Kurve sausen wir danieder, immer schön
behutsam, denn wir wissen um die ebenso hochsausenden Ureinwohner in ihren
ungezähmten Subarus und Geländewagen.
In Escholzmatt treffen wir auf ein generöses Dorf in schönster Landschaftskulisse,
das sich auch gastronomisch ganz seinen Gästen widmet. Hier kann man bestens
einkehren und das Gesehene bei einem Glas Wein und einer Suppe aus Grosis Topf
setzen lassen. Denn bald geht es weiter, erneut furchtlos und grossartig, den Napf bei
seinen Hörnern packend.
Die sich abzeichnende Aufgabe ist von schönster Ausprägung, schlängelt sich die
Strasse doch über grüne Kammern die ansteigenden Hänge hinan. Man gewinnt an
Höhe und pedalt genussvoll auf kleinsten Strassen, die nur selten einen Veloreifen
zum Beissen bekommen und entsprechend hungrig sind. Die Aussicht wird immer
eindrücklicher und führt uns schliesslich über Kilometer auf Terrassenlagen dem
Südhang des Entlebuchs entlang. Was will man mehr? Hier ist das Velofahren kaum
mehr zu überbieten.
Eine einsame Kirche auf einer Kuhweide bringt die ganze Poesie des Tals auf den
Punkt und fasziniert wie eine irreale Erscheinung aus einem Film von Andrei Tarkovsky.
Langnau – Entlebuch
35
Grossartige Höhenlagen lassen den
Napf und seine Kulisse geniessen.
Was genau trieb die Luzerner Bauern an, ihrem Gott solche Monumente auf die grüne
Wiese zu stellen? Gebannt starren wir Ungläubigen auf die sakrale Fata Morgana, die
von gelassenen (heiligen?) Kühen umsäumt wird.
Langsam setzt diese Etappe zur Landung an, indem man von den Anhöhen des
Hangrückens in Entlebuch eintrifft. Die Kleine Emme und die Grosse Entlen
empfangen den Gast mit quirligem Rauschen und laden zu einem lauschigen
Picknick am Fluss ein.
Langnau à Entlebuch: 43.8 km, 1 , 077 m auf, 1 , 066 m ab
Entlebuch à Langnau: 43.8 km, 1 , 066 m auf, 1 , 077 m ab
m ü. M.
1200
Langnau
Trubschachen
1 , 210
Turner
Escholzmatt
Gmeinwärch
Schüpfegg
Entlebuch
1100
1000
1 , 077
1 , 019
900
853
800
700
600
673
731
683
500
0 5 10 15 20 25 30 35 40 44 km
Region Oberaargau
«Geit dr Luft oder goot dr Wind?» Wie unterschiedlich auch immer die Ausdrucksweise
der Menschen hier sein mag: im Oberaargau ist so oder so die Vielfalt zuhause.
Sei es im Dialekt der Menschen oder in der Anmutung von Landschaft und Lebenskultur:
Ankommen heisst hier Willkommensein.
Der Oberaargau ist eine landschaftlich reizvolle Gegend, eine Region der Dörfer, Täler
und Hügel, Wälder und Matten – ein Eldorado für Spaziergänger, Wanderer und Biker,
das es zu entdecken gilt. Als östlichster Zipfel des Kantons Bern grenzt er an die drei
Kantone Solothurn, Aargau und Luzern und reicht von der ersten Jurakette hinab ins
Aaretal und wieder hinauf zum Ahorn, einem Ausläufer des Napfs.
Informationen/Buchungen
Tourismus Oberaargau
Telefon +41 62 919 19 00
tourismus@oberaargau.ch
www.oberaargau.ch
Die Herzschlaufe Napf berührt die Oberaargauer Gemeinden Eriswil, mit der imposanten,
aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche, und Wyssachen, am Fusse
des Napfs, im Schnittpunkt zwischen Emmental und Oberaargau.
Ganz gleich also, ob Sie zu Fuss oder mit Rädern hier im Oberaargau auf Entdeckungsreise
gehen: Sie werden Ruhe und Inspiration ebenso finden, wie Freude
und Abenteuer. Geniessen Sie Ihre Zeit, wir heissen Sie von Herzen willkommen!
Region Emmental
37
Die unverkennbare, mit saftigem grün überzogene Hügellandschaft ist charakteristisch
für das einzigartige Emmental. Durch die Wiesen schlängeln sich zahlreiche
Wege, auf denen es sich wunderschön radeln lässt. Die Strassen rund um den Napf
bieten sich ausgezeichnet an mit dem E-Bike erkundet zu werden. Die Strecke trifft
auf historische sowie landschaftliche Höhepunkte.
Velowandern Sie vorbei am ursprünglichen Schloss Trachselwald, wo Sie in die Geschichte
der Glaubensgemeinschaft der Täufer eintauchen können. Fühlen Sie sich
wie ein Schlossherr im SchlafSchloss Sumiswald, wo Sie die Möglichkeit haben, in
einem Schloss aus dem Jahre 1225 zu übernachten. Geniessen Sie den atemberaubenden
Ausblick auf die Alpen.
In Langnau kreuzt sich die Herzschlaufe mit der Herzroute 99. Fahren Sie auf Herzroutenterrain
weiter nach Thun, Burgdorf, Willisau oder Entlebuch. Langnau ist nicht nur das
Streckenkreuz im Emmental, das schmucke Städtchen hat auch historisch und kulturell
viel zu bieten.
Auf zum Echten – Willkommen im Emmental!
Informationen/Buchungen
Emmental Tourismus
Telefon +41 34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch
Langnau Tourismus
Vielfalt, Natur, Kultur pur und Genuss dazu –
herzlich willkommen in Langnau!
Viele sehenswerte historische Gebäude erwarten Sie, wie zum Beispiel
das im Jahr 1526 erbaute Regionalmuseum Chüechlihus, welches das
älteste original erhaltene Gebäude der Region mit einer der vielfältigsten
heimatkundlichen Sammlung überhaupt ist.
Haben Sie Hunger oder Durst? Unter www.langnau-ie.ch «Geniessen»
finden Sie für jeden Geschmack etwas. Ein Besuch in unseren Geschäften
mit regionalen Spezialitäten lohnt sich.
Informationen/Buchungen
Langnau Tourismus
Telefon +41 34 402 42 52
www.langnau-tourismus.ch
www.langnau-ie.ch
Langnau bietet neben vielen Freizeitangeboten für Kinder und Familien
auch eine kulturelle Vielfalt. Überzeugen Sie sich selbst unter
www.langnau-ie.ch /agenda.
Mit «Spiel dich durch Langnau» können Sie Langnau sogar spielerisch
entdecken.
Langnau bietet ebenfalls viele verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
Besuchen Sie nach einer anstrengenden E-Bike Tour zur Abkühlung unser
Hallen- und Freibad.
Langnau – Entlebuch
39
Beschreibung
Täglich geöffnet. Mo – Fr 09.00 – 18.00
Sa und So 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00
Gemütliches Hostel im ehemaligen Emmentaler Bauernhaus.
3 Sterne Hotel. Doppelzimmer inkl. Frühstück CHF 168.–.
Hausgemachte Flammkuchen.
Frische, kreative und hausgemachte Küche. Gästezimmer.
Regionale Gastfreundschaft und Köstlichkeiten.
Lebendiger Einblick in längst vergangene Zeiten im ältesten
Gebäude der Region.
Feinschmecker Restaurant mit moderaten Preisen.
Ruhetag So.
Unkompliziert und familienfreundlich, das BnB an der Ilfis.
Kulinarischer Aufenthalt im heimeligen, rustikalen
Ambiente. Frische Gerichte mit saisonalen Produkten.
Hügelig | Urchig | Genussvoll. Geniessen Sie einen
wunderbaren Aufenthalt im ältesten Bären der Schweiz.
Regionale Produkte, Mo – Fr 08.00 – 18.30,
Sa und So 09.00 – 18.00
Besuchen Sie die Erlebniswelt in Trubschachen und erkunden
Sie den Ursprung von Kambly.
Ruhe erleben – Sonne tanken – Weitsicht geniessen – Natur
einatmen. Selbstbedienung, Grill, Picknick, Spielplatz.
Herzlich willkommen im schönen Landgasthof Löwen.
Geniessen Sie erholsame Tage im idyllischen Entlebuch.
Gemütliches Wohlfühlcafé mit grosser Auswahl an
Patisserie und Sandwiches.
Eine naturnahe, aber doch zentral liegende Übernachtungsmöglichkeit
in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Entlebucherhaus, das Haus der Kultur: gestern – heute –
morgen.
Adresse
Velostation Langnau, 3550 Langnau
+41 41 921 05 75
Mooseggstrasse 32, 3550 Langnau
+41 34 402 45 26
Dorfstrasse 32, 3550 Langnau
+41 34 402 65 55
Bärenplatz 3, 3550 Langnau
+41 34 402 18 84
Dorfstrasse 17, 3550 Langnau
+41 34 402 15 17
Bärenplatz 2a, 3550 Langnau
+41 34 402 18 19
Güterstrasse 9, 3550 Langnau
+41 34 402 65 55
Ilfisstrasse 19, 3555 Trubschachen
+41 34 495 60 30
Hasenlehnmattestrasse 1, 3555 Trubschachen
+41 34 495 50 91
Trubstrasse 1, 3555 Trubschachen
+41 34 495 51 08
Alter Wartsaal, 3555 Trubschachen
Mühlestrasse 8, 3555 Trubschachen
+41 34 495 02 22
Ober Altgfähl, Trub, 3555 Trubschachen
+41 34 495 58 56
Hauptstrasse 112, 6182 Escholzmatt
+41 41 486 12 06
Hauptstrasse 102, 6182 Escholzmatt
+41 41 486 12 13
Wanne 34, 6182 Escholzmatt
+41 41 486 00 88
Kapuzinerweg 5, 6170 Schüpfheim
+41 41 484 22 21
Betrieb
Vermietstation Langnau
www.rentabike.ch
Emme Lodge
28
www.emmelodge.ch
Hotel Emmental
29
www.emmental-langnau.ch
Gasthof Bären
30
www.baerenlangnau.ch
Hotel Hirschen
31
www.hirschen-langnau.ch
Regionalmuseum Chüechlihus 32
www.regionalmuseum-langnau.ch
Gasthof zum goldenen Löwen 33
www.emmental-langnau.ch
BnB an der Ilfis
34
reber.ursula@bluewin.ch
Café Restaurant Töpferei 35
www.cafe-restaurant-toepferei.ch
Gasthof zum Bären 37
www.aeltester-baeren.ch
BahnHofladen
38
www.bahnhofladen.ch
Kambly Erlebnis
39
www.kambly.ch
Himugüegli
40
himugueglizaugg@bluewin.ch
Hotel Löwen
www.loewen-escholzmatt.ch
Bäckerei Café Limacher 43
BnB Familie Riedweg 44
www.biosphaere.ch/bnb-wanne
Museum im Entlebucherhaus 46
www.entlebucherhaus.ch/museum
Die Zahlen verweisen auf den Plan in der Heftmitte.
12
14
15
13
16
24
17 - 21
22
23
25
Herzschlaufe Napf, Nr. 399
Herzroute, Nr. 99
andere Routen
von Veloland Schweiz
26
FLYER-Vermietstation
Akkuwechselstation
27 - 33
34 - 39
Informationsbüro Herzroute
5 km
Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA180010)
9
11
1 - 7
10
8
61
62
60
53 - 55
51
52
58
59
56
57
50
47 - 49
45
46
40
41
42 - 44
..
AMMITALER
..
SCHOUCHASI CHIUBI.
#wirsindofflinehelden
Neu und nur bei uns: Die «Ämmitaler
Schouchäsi Chiubi» in Affoltern i.E.
Bei diesem Plauschwettkampf für
Gruppen sind Spass, Teamgeist und
Geschicklichkeit Trumpf. Mit atemberaubendem
Blick auf die Emmentaler
Hügellandschaft stellt sich die eine
Frage: Wie viel Emmentaler steckt
wirklich in Ihnen? Geben Sie Ihre
Technik beim Käserollen zum Besten
und zeigen Sie dem Rest der Welt, wie
man die Kuh Kläri melkt. Ein uriges
Gesamterlebnis mit Spassgarantie.
Natürlich küren wir auch das Team,
welches am meisten Emmentaler
Talent bewiesen hat.
Auch die Stärkung kommt nicht zu
kurz. Ein währschaftes, traditionelles
Essen rundet den erlebnisreichen
Ausflug ab. Sind Sie bereit, Ihre
Emmentaler Qualitäten zu testen?
Üsi Heimat.
Öies
Erläbnisland.
Infos und Buchung
+41 34 408 30 60
emmental-tours.ch
Emmental Tours AG ist ein
Partnerunternehmen der Erlebnismacher AG
erlebnismacher.ch
Eine Bahn auf den Napf 43 47
Kurzgeschichte
Damals, als die menschliche Freiheit und Erlebnislust in Form von Eisenbahnen und
Bergbahnen ihren schillernden Höhepunkt erreichte, gab es auch Pläne für eine Bahn
auf den Napf. Ausgehend von Trubschachen sollte das Schmalspurbähnchen leicht
ansteigend bis in den Fankhausgraben führen und von dort, unterstützt durch ein Zahnrad,
steil empor auf den Napf.
Das Dokument beweist: Der
Bundesrat wäre dafür gewesen, für
die Bahn auf den Napf. Aber der
Napf war wohl dagegen.
Das Projekt wurde ausgearbeitet, minutiös berechnet und beschrieben und sogar beim
Bundesrat zur Erlangung einer Konzession eingereicht. Das war im Jahr 1891. Wie so
oft erwies sich die Sache als nicht ganz so erfolgsversprechend wie erhofft. Der Napf
war schon damals keine Destination für echte Berggänger, sondern nur ein etwas gross
geratener Hügel. Zwar fand sich oben ein Hotel mit Restaurant, rundherum aber nicht
gerade viel, was einen Gast hätte unterhalten können. Und nach der 13. Molkekur ist
auch dieses Thema etwas ausgelutscht.
So kam es denn, dass die Schienen nicht bestellt, die Kohle für die Lokomotive nicht
geschürft und die Billette für die Bergfahrt (2. Klasse einfach CHF 2.60) nicht gedruckt
wurden. Schade, könnte man sagen. Der Napf hätte sicherlich Spass gehabt an einem
schnaufenden Züglein, das sich seine Flanken empornestelt. Vielleicht hätte die Napfbahn
die ideale Vorlage für Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer abgegeben. König
Alfons der Viertel-vor-Zwölfte wäre dann der Direktor von Kambly und Frau Waas die
Betreiberin des Spezereiengeschäftes in Trub gewesen.
Noch schlummert er also weiter, der verkehrstechnisch jungfräuliche Napf, und geniesst
die feinsinnige Langeweile, die nur unerschlossene Berge kennen.
27
Vermietstation – BLS Reisezentrum / Stiftung Intact
Bahnhofstrasse, 3550 Langnau
Die Vermietstation Langnau ist eine Koproduktion zwischen dem Reisezentrum
der Bahn und der Velostation. Seit Anfang 2008 betreibt die Stiftung
intact den Hauslieferdienst. KundInnen kaufen ein und können in lokalen
Geschäften ihre Ware an der Kasse stehen lassen und ohne «lange Arme»
den Heimweg antreten und einen Kaffee trinken gehen. Für die Herzroute
stellt die Velostation Langnau über 40 FLYER für die Vermietung bereit.
Telefonnummer Vermietstation
+41 58 327 60 80
Reservationen
Telefon +41 41 921 05 75
www.herzroute.ch
Täglich geöffnet
Vermietungen & Akkuwechsel
Mo – Fr 09.00 – 18.00
Sa und So 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00
Wegbeschreibung
Den Vertrag lösen Sie im Reisezentrum im
Bahnhof, die E-Bikes erhalten Sie
anschliessend im alten Güterschuppen,
ganz am Ende des Perrons. 3 min. zu Fuss.
© OpenStreetMap-Mitwirkende
Vermietstation
Velostation
Bahnhof
28
Emme Lodge
Mooseggstrasse 32, 3550 Langnau
Karin & Jos Peperkamp
Telefon +41 34 402 45 26
info@emmelodge.ch
www.emmelodge.ch
Die Emme Lodge ist ein ehemaliges Emmentaler Bauernhaus, das 1768
erbaut wurde. Es wurde in ein gemütliches Hostel umgebaut und bietet
mit dem speziellen Charme Reisenden und Feriengästen eine gemütliche
Bleibe.
Das Haus bietet 42 Schlafplätze, Duschen und WCs auf der Etage, eine
Küche zur Selbstversorgung und ein Spielzimmer. Auf Wunsch steht
Ihnen ein Frühstücksbuffet zur Verfügung.
Auf Voranmeldung
Langnau – Entlebuch
45
Hotel Emmental
Dorfstrasse 32, 3550 Langnau
29
Wir freuen uns, Sie in unserem neurenovierten Hotel mit Vinothek zu verwöhnen.
Gönnen Sie sich entspannte Stunden und geniessen Sie einen
haus gemachten Flammkuchen in gemütlicher Ambiance.
Nur wenige Gehminuten vom Hotel liegt der Gasthof zum goldenen
Löwen. Ausgezeichnet mit 15 Gault-Millau Punkten verzaubert er die
Gäste mit herrlichen Fischgerichten und regionalen Spezialitäten zu
moderaten Preisen.
Telefon +41 34 402 65 55
www.emmental-langnau.ch
Hotel täglich geöffnet
Restaurant Ruhetag So
Gasthof Bären
Bärenplatz 3, 3550 Langnau
30
Seit dem Mittelalter bereichert der Bären als Gasthaus unser Dorf. Die
heimelige und dennoch moderne Atmosphäre unseres Hauses wird Sie
begeistern. Unsere Küche ist frisch, kreativ und hausgemacht. Wenn
immer möglich verwenden wir Naturprodukte aus der Region, die wir
von unseren lokalen Partnern beziehen. Zentral gelegen mit zahlreichen
Parkplätzen für Velo und Auto direkt neben dem Haus.
Telefon +41 34 402 18 84
reservation@baerenlangnau.ch
www.baerenlangnau.ch
Ruhetage Di und Mi
Hotel Hirschen
Dorfstrasse 17, 3550 Langnau
31
Gastfreundschaft ist eine sinnliche Erfahrung, die lange über den
Augenblick hinaus wirkt. Durch eine besondere Atmosphäre öffnen sich
die Herzen. Eine Atmosphäre, die im Hirschen in Langnau tagtäglich
gelebt und erlebt wird: Wer hier ankommt, wird sich sofort rundum
wohlfühlen!
Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie gelebte Gastfreundschaft
in dieser heimeligen Umgebung!
Familie Weyermann
Telefon +41 34 402 15 17
info@hirschen-langnau.ch
www.hirschen-langnau.ch
Hotel täglich geöffnet
Restaurant Ruhetage So ab 16.00 und Mo
32
Regionalmuseum Chüechlihus
Bärenplatz 2a, 3550 Langnau
Führungen D, F, E
Telefon +41 34 402 18 19
www.regionalmuseum-langnau.ch
Das Regionalmuseum vermittelt einen lebendigen Einblick in längst
vergangene Zeiten und gleichzeitig Impulse für das Leben von heute.
Durch die jährlich wechselnde Sonderausstellung kann das Museum
immer wieder neu «entdeckt» werden. Das «Chüechlihus» selbst wurde
um 1526 erbaut, und ist somit das älteste weitgehend original erhaltene
Gebäude der Region. Neu ist das Museum im Winter sonntags
von 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Mitte März – Mitte Nov.
Di – Sa 13.30 – 18.00
So und Feiertage 10.00 – 18.00
35
Café Restaurant Töpferei
Hasenlehnmattestrasse 1, 3555 Trubschachen
Herzlich Willkommen im Café Restaurant Töpferei! Geniessen Sie einen
kulinarischen Aufenthalt in unserem heimeligen, rustikalen Ambiente.
Das Team vom Café Restaurant Töpferei ist bestrebt Sie mit unseren
frisch produzierten Gerichten aus saisonalen Produkten zu begeistern.
Telefon +41 34 495 50 91
info@cafe-restaurant-toepferei.ch
www.cafe-restaurant-toepferei.ch
Unser Betrieb liegt direkt an der Herzschlaufe Napf und empfiehlt sich
für einen Rast bei einem gluschtigen Herzroutenteller.
Di, Mi, Do, So 08.30 – 18.00
Fr, Sa 08.30 – 22.00
Mo geschlossen
36
Mauerhoferhaus
Dorfstrasse, 3555 Trubschachen
Willkommen im Gärtli
Michael Seiler
Telefon +41 34 495 56 95
michel.seiler@trubschachen.ch
Das Mauerhoferhaus in Trubschachen ist ein lebendiger Arbeits-und
Begegnungsort im Oberemmental. Das 250-jährige Käsehandelshaus
mit seiner reichen Geschichte und das eben restaurierte Backhaus, der
blumige Garten und der Gewölbekeller verheissen eine spannende,
kulturelle Zeit und Zukunft mit Holzofenbrot und Biobier.
Auf Voranmeldung sind Backkurse (www.hogerland.ch) oder Events im
Gewölbekeller buchbar.
Langnau – Entlebuch
47
Gasthof zum Bären
Trubstrasse 1, 3555 Trubschachen
37
Hügelig | Urchig | Genussvoll
Geniessen Sie einen wunderbaren Aufenthalt im Ältesten Bären der
Schweiz.
Tief im oberen Emmental im beschaulichen Trubschachen steht der
Älteste Bären der Schweiz. Unser Haus verfügt über wunderschöne
rustikale Räumlichkeiten, ideal um gemütliche Stunden zu geniessen.
Traditionelle und urchige Gerichte mit saisonal und regional ausgewählten
Produkten bestimmen unsere Küche. Kommen Sie vorbei und
geniessen Sie einen wunderbaren Aufenthalt im Ältesten Bären und im
schönen Emmental.
Himugüegli
Ober Altgfähl, Trub, 3555 Trubschachen
Fränzi und Urs Mäder-Künzi
Telefon +41 34 495 51 08
info@aeltester-baeren.ch
www.aeltester-baeren.ch
Öffnungszeiten
Mo – Di 08.00 – 23.30, Fr – Sa 08.00 – 00.30
So 09.00 – 23.00, Ruhetage Mi und Do
40
Ruhe erleben – Sonne tanken
Weitsicht geniesse – Natur einatmen
Weit weg vom Talgrund, auf halbem Weg zwischen Erde und Himmel,
findet sich die verträumte Besenbeiz «Himugüegli». Ein paar Stühle am
Rande eines Hofes ragen in die Wiese hinaus, die ihrerseits in den
Himmel zu führen scheint. Der Ort ist magisch schön, liegt auf eine Krete
und lädt jeden ein, sich hier für einen Moment hinzusetzen.
Selbstbedienung: Kalte und warme Getränke, Glace, Gebäck
Spielplatz und Grill stehen zur Verfügung, Picknick aus dem Rucksack
erlaubt.
Alice und Hans Zaugg-Niederhauser
Telefon +41 34 495 58 56
Öffnungszeiten
Bei gutem Wetter täglich von anfangs
Mai bis Ende Oktober, 09.30 bis
Sonnenuntergang
Turner
41
Der Höhepunkt der Etappe Langnau – Entlebuch ist auch der emotionale
Höhepunkt. Auf über 1‘200 Metern Höhe tut sich eine Weite auf, die
man sonst nur auf Bergen haben kann. Verbunden mit einem Rundumblick
und den Wetterstimmungen des Entlebuchs und Emmentals ist
der Turner ein Grenzberg zwischen Himmel und Erde. Das Auge
schweift über Millionen Hügel und freut sich auf die kommende Abfahrt.
39 Kambly Erlebnis Tour
Kambly Erlebnis, Mühlestrasse 8, 3555 Trubschachen
Entdecken Sie den Ursprung von Kambly und erfahren Sie, woher die
Rohstoffe für die beliebten Biscuits kommen. Die 30 km lange E-Bike
Rundtour führt ab/bis Langnau. Folgen Sie der vollständig ausgeschilderten
Route Nr. 777 durch die charakteristische Emmentaler Hügellandschaft
und geniessen Sie atemberaubende Ausblicke über Berg und Tal.
Mittels der kostenlosen Kambly Erlebnis Tour App erhalten Sie
spannende Einblicke in die Welt der lokalen Rohstoffproduzenten von
Kambly. Die Tour wird durch den Besuch im Kambly Erlebnis in
Trubschachen abgerundet, wo Sie über 100 Biscuitspezialitäten nach
Herzenslust degustieren dürfen.
Dauer: ½ Tag
Strecke: 30 km
Langnau – Hüpfenboden – Blapbach – Chrümpelgraben –
Trubschachen – Bäreggfeld – Gohl – Langnau
Buchung:
Telefon +41 58 327 60 80
www.rentabike.ch
Kambly Erlebnis
Geführte Gruppentouren:
Telefon +41 34 408 30 60
www.emmental-tours.ch
1. April – 31. Oktober
Telefon +41 34 495 02 22
www.kambly.ch/erlebnis
Täglich geöffnet
Eintritt gratis
Langnau – Entlebuch
49
Hotel Löwen – Akkuwechselstation
Hauptstrasse 112, 6182 Escholzmatt
42
Herzlich Willkommen in unserem schönen Landgasthof Löwen mitten
im Dorf Escholzmatt im Entlebuch. Erleben Sie Gastlichkeit, Gemütlichkeit
und Erholung in der gepflegten Atmosphäre unseres traditionellen
Hauses. Im Restaurant erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot an saisonalen
und regionalen Köstlichkeiten. In unseren gemütlichen, neu
renovierten und komfortablen Hotelzimmern werden Sie sich bestimmt
wohlfühlen.
Familie Lauber
Telefon +41 41 486 12 06
hotel.loewen@bluewin.ch
www.loewen-escholzmatt.ch
Hotel garni täglich geöffnet
Restaurant Ruhetage
Do ab 14.00 Uhr und So
Bäckerei Café Limacher
Hauptstrasse 102, 6182 Escholzmatt
43
Ob als gemütlicher Znüni- oder Zvieri Halt während der Tour oder als
Einkaufsmöglichkeit für den Proviant unterwegs. Die Bäckerei/Café
Limacher in Escholzmatt bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Patisserie,
Sandwiches und Süssgebäck. Geniessen Sie eine feine Stärkung in
unserem gemütlichen Wohlfühlcafé und erholen Sie sich für die Weiterfahrt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
BnB Familie Riedweg
Wanne 34, 6182 Escholzmatt
Familie Limacher
Telefon +41 41 486 12 13
www.baeckerei-limacher@bluewin.ch
Öffnungszeiten
Mo – Fr 06.00 – 18.30
Sa 06.00 – 16.00
So 08.00 – 12.00
44
Wenn Sie eine naturnahe, aber doch zentral liegende Übernachtung
suchen, haben wir das richtige Angebot für Sie. Escholzmatt liegt in der
UNESCO Biosphäre Entlebuch und grenzt an das Emmental. Am Fuss
der Beichlen, auf der Wasserscheide zwischen Luzern und Bern, liegt
Escholzmatt auf 852 Meter ü.M.
Wir bieten Ihnen Platz in zwei Zimmern zu max. 6 Schlafplätzen (2 und 4)
und Etagendusche/WC. Separater Eingang im EG mit Eingangsbereich
mit gemütlicher Sitzgelegenheit mit Teebar, Wasserkocher, Kaffeemaschine,
Kühlschrank. Alle Räume sind rollstuhlgängig und sind
rauchfrei. Kinderspielplatz und Rasen zur Mitbenutzung.
Med. Massagen oder Sauna auf Anfrage im Haus möglich.
Familie Riedweg
Telefon +41 41 486 00 88
Mobile +41 79 320 16 08
andrea.riedweg@bluewin.ch
www.biosphaere.ch/bnb-wanne
Mit dem E-Bike von Schaffhausen nach Genf
durch sechs Regionale Naturpärke
SCHÄTZE
DES JURABOGENS
larouteverte.ch
Neue
E-BIKE-
ROUTE!
Schaffhausen
Genf
Ein Projekt der Regionalen Naturpärke des Jurabogens
In Partnerschaft mit
Langnau – Entlebuch
51
Kapelle St. Joseph
Oberberg, 6170 Schüpfheim
45
Staunend erblickt der radwandernde Gast die Kapelle St. Joseph inmitten
von Kuhweiden. Warum hier eine Kapelle? Weit und breit kein Haus,
keine Siedlung. Die Kapelle entfaltet in ihrer Einzigartigkeit eine
besondere Ausstrahlung, ja eine fast irritierende Magie. Vielleicht ist das
der Grund ihres Hierseins. Staunen als erster Schritt zur Spiritualität.
Die St. Josephskapelle am Schüpferberg stammt aus dem Jahr 1680.
Gut 100 Jahre später wurde sie erweitert und erhielt ihre heutige
barocke Gestalt. 1987 erfolgte eine Gesamtrestaurierung unter der
Leitung von Gabriel Wey.
Museum im Entlebucherhaus
Kapuzinerweg 5, 6170 Schüpfheim
46
Das 100-jährige Haus beherbergte immer wieder unterschiedlichste
Menschen: früher als Kinderasyl, Sonderschule, landwirtschaftliche
Schule – heute als Museum und Kulturzentrum. Das heimatkundliche
Museum zeigt in einer reichhaltigen Ausstellung die Besonderheiten des
Entlebucher Kulturguts: von der bäuerlich geprägten Alltagsgeschichte
über das hiesige Handwerk bis zu wertvollen Exponaten der Flühli-
Glaskunst sowie die interaktive Ausstellung «Musik im Entlebuch».
Telefon +41 41 484 22 21
info@entlebucherhaus.ch
www.entlebucherhaus.ch/museum
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat und
jeden Mittwoch: 14.00 – 17.00
oder nach Vereinbarung
..
TOFFLIBUEBE -
..
OUTLAWS AUF RADERN.
#wirsindofflinehelden
Wir geben es zu: Es ist reichlich
deplatziert, an dieser Stelle auf ein
Töfflitouren-Angebot hinzuweisen.
Aber wenn Sie wie wir jung und wild
waren, dann werden Sie unsere
Gruppentouren begeistern:
Die Panorama-Tour mit Blick auf den
Bodensee im Appenzellerland oder
durch das malerische Emmental mit
Verpflegungsstopp bei Kambly. Rund
um den Murtensee geniessen Sie
Nidlechueche und lokalen Wein während
am Ende der Buechibärg-Tour in
Solothurn ein kühles Bier auf Sie wartet.
Wir zeigen Ihnen auch gerne die
Königs-Tour am Thunersee oder unsere
Heimstrecke auf dem Frienisberg
bei Bern.
Und übrigens, unsere Töffli sind alle
mit Katalysator ausgestattet und dank
Beiträgen an myclimate klimaneutral.
Jugenderinnerungen
riechen nach
Zweitakt-
Benzin.
neutral
Fahrt
© myclimate – The Climate Protection Partnership
Infos und Buchung
+41 31 302 88 77
berger-events.ch
Berger Events GmbH ist ein
Partnerunternehmen der Erlebnismacher AG
erlebnismacher.ch
Fernsicht 53 47
Kurzgeschichte
© Alle Bilder: Benedikt Meier, Escholzmatt
Nachthimmel: Sicht von der
Sternwarte in Richtung Escholzmatt
Zwei Brüder bauen sich ein Teleskop. Was wie eine Bierwette tönt, ist im Entlebuch auf
eine ganz andere, überaus seriöse Weise wahr geworden. Oberhalb von Schüpfheim, direkt
an der Herzschlaufe Napf, findet sich ein kleines Haus am Hang, welches im Inneren
so manche optische Kostbarkeit birgt, fähig die Ferne des Weltalls zu erahnen und in Teilen
sogar zu betrachten.
Das optische Instrument, welches für die Betrachtung von fernen Welten nötig ist, setzt
höchste Anforderungen an Genauigkeit und Fertigungskunst. Umso mehr erstaunt es,
dass die beiden Brüder Franz und Peter Stalder diesen Apparat mitsamt der Montierung
selber entworfen, konstruiert und gebaut haben. Ja sogar den Spiegel, gross wie ein Suppenteller
und präzise wie eine Rasierklinge, haben sie selber geschliffen.
Inzwischen ist das 30 Jahre her, die beiden Brüder sind gestorben, die Sterne gibt es aber
immer noch, und auch das Hüsli mit dem wegfahrbaren Dach steht noch, betreut durch
eine Gruppe Sternengucker, die andere gerne in die Faszination der Fernsicht einweihen.
Die Sternwarte Oberberg ist einmal im Monat für das Publikum geöffnet. Die Zeiten entnimmt
man der Internetseite www.sternwarte-oberberg.ch. Gruppen dürfen auch zu anderen
Zeiten die Sterne anschauen kommen, vorzugsweise nach Sonnenuntergang.
Am 27. Juli 2018 wird am Oberberg sogar eine Mondfinsternis vorgeführt, inklusive Vollmond
und davor drapiertem Erdschatten. Man erkennt: Im Entlebuch scheut man keinen
Aufwand, um dem Besucher die Grösse der Schöpfung vorzuführen.
Milchstrasse: Sicht von der
Sternwarte in Richtung Escholzmatt
Orionnebel: Foto erstellt durch das
Teleskop der Sternwarte
www.sternwarte-oberberg.ch
Entlebuch – Willisau
«Ein wilder Ritt über die Kreten
und Gräben des Napfs»
Entlebuch – Willisau
55
In der Grossen Fontanne fühlt man
sich wie in der Wildnis Kanadas.
Ein wilder Ritt
über die Kreten und Gräben des Napfs
Weit über dem Luthertal findet sich
die schönste Kretenfahrt weit und
breit.
Zwischen Entlebuch und Willsau öffnet sich die ganze Pracht landschaftlicher
Verwerfungen, die den Napf und seine Faszination ausmachen. Und die Herzschlaufe
bemüht sich redlich, den Gast ohne Schonung diesen Reizen auszuliefern, was
gelegentlich zu Freudensprüngen oder leisem Fluchen führen kann. Aber alles der
Reihe nach. Man startet gesittet im Entlebucher Dorf Entlebuch im Biosphärenreservat
Entlebuch, was beweist, dass ein gutes Branding im Tourismus die Basis
allen Erfolges ist. Kurz darauf stösst man mit Doppleschwand auf ein erstes Dorf, wo
sich ein letzter Ausweg zurück in die Zivilisation bieten würde, den man aber dank
verheissungsvollen Schildern mit der Nummer 399 ausschlägt und in Richtung der
düsteren Nagefluhkaskaden steuert, die sich am Horizont ankündigen.
Reservieren Sie jetzt Ihren FLYER:
www.herzroute.ch
Telefon +41 41 921 05 75
Saisonbeginn Herzschlaufe Napf: 22. April 2018
Öffnungszeiten FLYER-Vermietstationen:
Willisau: 09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00
Langnau: Mo – Fr 09.00 – 18.00, Sa und So 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00
Entlebuch: 09.00 – 11.00 / 16.00 – 18.00
Entlebuch – Willisau
57
Mit Romoos folgt ein überraschend putziges Voralpendorf, das dem leutseligen Velogast
alle Annehmlichkeiten eines Zwischenhaltes bis hin zu einer Übernachtung in
rotweiss karierter Bettwäsche bietet. Ist dies nicht nötig, fährt man weiter bergauf und
staunt über die sich arrangierende Napfwelt ringsum. Nun tun sie sich auf, die
Gräben, Schründe und Schratten; die Felsbänder, Waldspickel und Bachläufe. Das
Theater wird mit jedem Kilometer famoser, bis man schliesslich in Holzwegen auf dem
höchsten Punkt angelangt ist und die halbe Schweiz in ihrem leicht dunstigen
Produktivitätstaumel sehen kann. Die Rauchfahne von Gösgen zeigt an, dass alles
seinen gewohnten Gang geht und sie da unten auch ohne uns klar kommen.
Holzwegen ist eine Art Endpunkt der Zivilisation; bis hier stossen sie an schönen Tagen
vor, die Städter mit ihren Automobilen, um nach kurzem Fussmarsch den Napf zu
erreichen, oder auch nur einen Kaffee Lutz im Aussichtsrestaurant hinter dem Parkplatz
zu nehmen. Wir aber machen uns aus dem Staub in Richtung unbekannter Gefilde.
Fast irreal muten gewisse Passagen
und ihre Wegführungen an.
Die Herzschlaufe Napf
wurde ermöglicht durch Beiträge
der Kantone Luzern und Bern
sowie der Gemeinden und privaten Gönner.
Über eine Kaskade von sorgsam drapierten Hügelrücken gleiten wir staunend und
summend hinab, um uns in zunehmender Geschwindigkeit einem Waldschlund zu
nähern, der uns kleine Veloreisende mit seinen Nagefluhkiefern zu zermalmen
scheint. Es ist die Kleine Fontanne, eine urige Schlucht, die sich bis mitten ins Herz
des Napf hineinzieht, gesäumt von dichten Wäldern und Felsbändern. Staunend pedalen
wir die fast flache Strasse bachaufwärts und geniessen die wildromantische
Auslegeordnung an Kiesbänken, Schwemmholz und Grillstellen im breiten Bachbett.
Hier fühlt man sich in der Tat wie irgendwo in Kanada und greift reflexartig zum
Rucksack, um das Pickick auf einer der besonnten Kieselflächen auszubreiten.
Gegenverkehr ist eher die
Ausnahme, und wenn, dann eher
mit langsamen Verkehrsteilnehmern.
Das Städtchen Willisau fasziniert
durch seine pittoreske
Geschlossenheit.
Wer dem Hunger widerstehen kann und keine Angst vor rüden Aufstiegen hat, kann
nun die Waldstrasse nach Menzberg erklimmen, die Ross und Reiter einiges
abverlangt. Hier fordert der Napf seinen Tribut und lässt uns die Stotzigkeit seiner
kalten Schultern spüren, die er Eindringlingen zuweilen zeigt. Um zwei Liter Schweiss
und ebenso viele Markierungen auf der Batterieanzeige erleichtert, erreichen wir
Menzberg, ein nettes Dorf auf einer dem Pilatus zugeneigten Napfterrasse. Hier, auf
1000 Metern Höhe findet man neben den üblichen Zivilisationsflüchtlingen in Einfamilienhäusern
auch eine Gastronomie, die sich den Opfern der steilen Landschaft
annimmt. Sei es im Gasthaus vor Ort oder in der bald darauf folgenden Besenbeiz
Oberwaldegg: Menzberg hat ein Herz für Gäste. Kontemplative Besucher können gar
in Strandkörben der Poesie des wachsenden Grases lauschen.
Ist man seelisch ausreichend erholt, kann man die nächste Attacke gegen den Hügelklotz
Napf reiten. Zuerst folgt eine famose Abfahrt in den nächsten Graben, der das
Bächlein «Änziwigger» beherbergt und angesichts des wenigen Wassers masslos
überdimensioniert scheint. Man folgt der Furche talaufwärts bis dicht unter die Napfkrete,
befindet sich nun direkt 400 Meter unter ihr, dreht dann aber diplomatisch ab.
Man erntet eine lange Waldpartie und eine liebliche Kretenfahrt, welche über die
Anhöhen des Luthertales führt und alles vergessen macht, was man an Schmach
und Entbehrungen bis hierher hat erleiden müssen. Man wird belohnt mit der ganzen
Entlebuch – Willisau
59
Pracht voralpinen Augenglühens, das sich angesichts dieser liebreizenden Landschaft
einstellt. Die Höfe strahlen urige Gemütlichkeit aus, gelegentlich untermalt von
einem ebenso veranlagten Hofhund. Wortlos glücklich schwebt man nach Hergiswil
hinunter, das einen kurzen Boxenstop und eine letzte Höhenpartie bis Willisau
markiert.
Der Napf ragt weit aus dem
Mittelland empor und lässt den Blick
frei schweifen.
Randvoll von Napfgefühlen und velophilen Verzückungen gönnt man sich ein
Gläschen in der Altstadt von Willisau und schildert den herbeigeströmten
ungläubigen Flachländern, was sich alles in den Hügeln verbirgt, die hier, gleich
hinter den letzten Häusern des Städtli, so harmlos beginnen.
Entlebuch à Willisau: 53.5 km, 1 , 524 m auf, 1 , 654 m ab
Willisau à Entlebuch: 53.5 km, 1 , 654 m auf, 1 , 524 m ab
Entlebuch Romoos
Doppleschwand Holzwegen
m ü. M.
Grosse Fontanne
Menzberg
Änziwigger
Mülibüel
Hergiswil b. Willisau
Willisau
1200
1100
1000
1 , 080
1 , 016
1 , 009
900
800
700
600
500
683
750
792
634
778
646
555
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 54 km
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Unendlich scheinende Moorlandschaften, schroffe Karrenfelder und
wilde Bergbäche sorgen für Ein- und Ausblicke der besonderen Art. Im
erstenBiosphärenreservat der Schweiz finden sich Naturschönheiten
von erster Güte und kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so
viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern. Wer Ruhe und
Entspannung sucht, kommt in der fast unberührten Natur ebenso auf
seine Rechnung, wie sportlich Aktive oder Gruppen und Vereine, die das
Nichtalltägliche suchen: Konzentration beim Goldwaschen, Interessantes
über die Köhlerei, Wissenswertes zu erneuerbaren Energien,
Spiel Spass und Lerneffekt beim Mooraculum oder Stille, Musse und
Einkehr auf dem Seelensteg.
Informationen/Buchungen
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Telefon +41 41 485 88 50
www.biosphaere.ch
zentrum@biosphaere.ch
Wer die sportliche Herausforderung sucht, findet diese zu Fuss oder per
Bike auf einem der zahlreichen Trails: Steinbock-Trek, Herzschlaufe
Napf, Wanderungen und Biketouren auf dem gut erschlossenen und
verknüpften Wegnetz ab Sörenberg oder Marbachegg umrahmt vom
verzaubernden und beruhigend wirkenden Alpenpanorama. Und wer
seinen handwerklichen, musikalischen oder wissenschaftlichen Horizont
erweitern möchte, besucht eine unserer zahlreichen Exkursionen
oder Kurse aus den «Glücksmomenten». Herzlich willkommen!
Zyberliland Romoos
61
Machen Sie Halt und laden Sie Ihre Batterien im
einzigartigen Zyberliland auf!
SPIELEN – Zyberliland Romoos gilt als Naherholungsgebiet für Klein
und Gross. Mehrere Spielwelten laden zum Klettern, Planschen,
Kriechen, Spielen und Verweilen ein. Ein kindergerechter Wanderweg
– Bärgmandlitritt – verbindet die Spielwelten miteinander.
GENIESSEN – Unsere Produzenten aus der Region überraschen
Sie mit einer grossen Palette «Zyberli-Produkte». Die liebevoll verarbeiteten
Esswaren oder die aufwändig verarbeiteten Holzsachen
sprechen jede Art von Kundschaft an. Schauen Sie rein, ins Zyberlischaufenster.
ERLEBEN – Das Zyberliland bietet viele Abenteuer. Von der geführten
Goldwaschtour über den Besuch beim Köhler bis zur Übernachtung
im Tipi – im Zyberliland findet jeder, was sein Herz begehrt.
Zyberliland Romoos
Telefon +41 41 480 28 00
info@zyberliland.ch
www.zyberliland.ch
Menzberg
Glückszeit – im höchsten Dorf am Napf
Menzberg liegt auf einem der sternförmigen Ausläufer des Napfs und
war schon vor 180 Jahren als Luft- und Molkenkurort bekannt. Die wunderschöne
Lage mit dem 360° Panorama ist einmalig. Die Dorfgemeinschaft
ist weit verteilt auf die zersiedelten Höfe im Napfgebiet. Das Dorf
entstand vor 200 Jahren dank dem Bau der Kirche. Die Kirchgemeinde
Menzberg führt Einwohner aus fünf angrenzenden Gemeinden unter
einem Dach zusammen. Die Bevölkerung wie Dorforiginale, Pfarrer,
Dorflehrer, Landwirte, Vereine und Wirte haben das Dorf einzigartig geprägt
und prägen es immer noch.
Wunderschön gelegene Erlebnis- und Grillplätze laden zum Rasten ein.
Im Dorf laden zwei Selbstbedienungsläden (24h), ein Restaurant und
der Landgasthof Menzberg zur «Genusszeit» ein.
Menzberg, Finalist zum
«Schönsten Dorf der Schweiz 2017».
Verein Menzberg mit Weitsicht
Telefon +41 77 454 42 23
info@menzberg-mit-weitsicht.ch
www.menzberg-mit-weitsicht.ch
Luthertal
Herzlich Willkommen im Luthertal!
Geniessen Sie den erlebnisreichen Tag auf der Herzschlaufe mit
einem kurzen Abstecher ins sagenumwobene Luthertal. Idyllisch am
Fusse des Napfs gelegen, mit einem der schönsten Dorfkerne in der
ganzen Schweiz, so präsentiert sich Luthern seinen Besuchern.
Im hinteren Teil des Tales befindet sich Luthern Bad, welches seit über
400 Jahren als Wallfahrts- und Kraftort bekannt ist. Das Badbrünnli
und das neue Arm- und Fussbad sind «Tankstellen für die Seele».
Auch das Wiederkommen lohnt sich; Luthern ist ein perfekter
Ausgangspunkt für vielfältige Wanderungen und Biketouren im Napfbergland.
Sammeln Sie im Luthertal luther spannende Ideen für Ihren nächsten
Ausflug.
Gemeindeentwicklung Luthern
Gemeindehaus Wölfen
6156 Luthern
www.natuerlich-luthertal.ch
Kräuterdorf Hergiswil
Napfkräuter sind in aller Munde!
Fahren Sie an einem Kräuterfeld vorbei und riechen Sie den Duft
frischer würziger Kräuter. Im Kräuterdorf Hergiswil wachsen feinste
Kräuter, welche mit viel Herzblut zu Tees, Sirups, Käse- und Fleischspezialitäten
verarbeitet werden. Kaufen Sie im TRIO-Dorfladen mitten
im Dorf eine Spezialität und lassen Sie beim Genuss Ihre Fahrt Revue
passieren oder machen Sie Rast in einem unserer Restaurants.
Tourismus Kräuterdorf
6133 Hergiswil bei Willisau
Telefon +41 41 979 01 47
kraeuterdorf@gmx.net
www.kraeuterdorf.ch
Mehr über Kräuter erfahren Sie auf unseren geführten Kräuterwanderungen.
Schlägt Ihr Herz für das Mystische? Jeweils im Herbst bieten
wir «Nachtessen mit den Sagenerzählerinnen» mitten im Napfgebiet
an.
Entlebuch – Willisau
63
Beschreibung
Täglich geöffnet. 09.00 – 11.00 / 16.00 – 18.00
Stilvoll und gemütlich in der Biosphäre Entlebuch übernachten.
BnB auf Bauernhof. Biologische, regionale und nachhaltige
Tierhaltung und Produkte.
11 Hotelzimmer, schöne Gartenwirtschaft, gutbürgerliche
Küche, gemütliches Ambiente. Mo Ruhetag.
Ferienwohnung an ruhiger Lage mit schöner Aussicht.
Produkte aus der Region.
Spezielle, originelle und traditionelle Küche.
Inhaberin: Sändy Studer.
Das Haus mit Tradition, zum Geniessen und entspannen.
Einkehren auf dem Menzberg – immer wieder ein Erlebnis.
Bauernhof mit Hofladen (Selbstbedienung) mit Bergpanorama
von Säntis bis Jungfrau. Inhaber Fam. Vogel-Birrer.
Der schönste Sitzplatz auf dem Napf mit grosser
Aussenterrasse, heimeliger Gaststube und Hotelzimmer.
Jurtendorf fast am Ende des Luthertales. Plattform für
Begegnungen mit Mensch und Natur.
Spektakulär unspektakulär – Ihr unvergesslicher Firmen-,
Vereins- oder Familienanlass im wilden Napfgebiet.
Bei uns im Chrüter-Chrüz zelebrieren wir eine frische
Kräuter-Küche und Kräuter-Flüssig’s.
Café-Bäckerei mit Charme und süssen Köstlichkeiten aus
eigener Produktion.
Adresse
Dorf 27, 6110 Entlebuch
+41 921 05 75
Wilgutstrasse 16, 6162 Entlebuch
+41 41 620 84 29
Widmen, 6162 Entlebuch
+41 41 481 01 02
Dorf, 6113 Romoos
+41 41 480 13 51
Unter Alpetli, 6113 Romoos
+41 41 480 35 59
Büntenacher 1, 6110 Wolhusen
+41 41 490 28 88
Dorfstrasse 3, 6125 Menzberg
+41 41 493 18 16
Bergbühlschür 1, 6125 Menzberg
+41 41 493 16 72
3557 Fankhaus
+41 34 495 54 08
Unter Niespel, 6156 Luthern Bad
+41 41 978 01 93
Sonnseite, 6156 Luthern Bad
+41 79 341 24 44
Dorfstrasse 26, 6133 Hergiswil b. W.
+41 41 979 11 05
Wiggerweg 12, 6133 Hergiswil b. W.
+41 41 979 12 31
Betrieb
Vermietstation Entlebuch
www.3koenige-entlebuch.ch
BnB Wilgut
48
www.bnbwilgut.com
Schafbuur
49
www.schafbuur.ch
Hotel Kreuz
50
www.kreuzromoos.ch
B&B Unteralpetli
51
www.unteralpetli.ch
Restaurant Fontanne-Pintli 52
fontannenpintli@bluewin.ch
Landgasthof Menzberg
www.hotel-menzberg.ch
Hofladen Bergbühlschür 55
vogel_toni@bluewin.ch
Berghotel Napf
56
www.hotelnapf.ch
Jurtendorf Luthern Bad 58
www.jurtendorf.ch
Sunnsite
60
www.sunnsite.ch
Gasthaus Chrüter Chrüz 61
www.chrüter-chrüz.ch
Bäckerei Thalmann 62
Die Zahlen verweisen auf den Plan in der Heftmitte.
Ein Wort in Sachen Sicherheit...
Wir bitten Sie, Ihren Genuss auf dem Velo oder FLYER mit der nötigen Vorsicht zu kombinieren.
Die von uns gewählten Strassen sind oft eng oder gar in Privatbesitz. Entsprechend ist es angemessen,
das Tempo zu drosseln und die Abfahrten nicht bis zur Grenze auszukosten. Bei
Begegnungen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen bitten wir Sie, den Berufstätigen den Vortritt
zu lassen und Ihren Ausflug auf der Herzschlaufe mit dem passenden Lächeln zu signalisieren.
Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, lassen Sie sich nicht vom «Herdentrieb» übermannen
bzw. überfrauen. Sie sind selbst für Ihre Fahrweise verantwortlich und sollten besonders bei Kreuzungen
die Situation einschätzen, bevor Sie weiterfahren. Wir verstehen, dass diese Route die
Sinne verzaubert und die Vernunft gelegentlich evaporieren lässt. Trotzdem: Seien Sie vorsichtig,
höflich und im Zweifelsfall langsam. Danke.
47
Vermietstation – Landgasthof Drei Könige
Dorf 27, 6110 Entlebuch
Der Landgasthof Drei Könige existiert seit 1653 und ist somit der älteste
und traditionsreichste Gasthof im Entlebuch. Mit seiner wunderschönen
Fassade geniesst er eine zentrale Ausstrahlung im Dorf Entlebuch. Der
Landgasthof ist ein vielfältiger Betrieb, je nach kulinarischen Gelüsten darf
man sich in verschiedensten Räumlichkeiten niederlassen: in der Entlebucher
Stube wird eine «urchige Küche» serviert, in der Biedermeier
Stube wird zelebriert, was auf den Teller kommt, soll’s schnell und einfach
sein trifft man sich im Schibi-Keller zu Pizza & Pasta. Der Ritter-Saal ist
idealer Bankettsaal für Feste aller Art und im grossen Saal können Anlässe
bis zu 300 Personen durchgeführt werden. Vor oder nach dem Essen
sorgt die Kegelbahn für Bewegung. Die bestens eingerichteten Hotelzimmer
sind mit Dusche/Bad, Telefon sowie Radio und TV ausgestattet.
Telefonnummer Vermietstation
+41 41 480 12 27
Reservationen
Telefon +41 41 921 05 75
www.herzroute.ch
Täglich geöffnet ab 22. April 2018
Vermietungen & Akkuwechsel
09.00 – 11.00 / 16.00 – 18.00
© OpenStreetMap-Mitwirkende
landgasthof@bluewin.ch
www.3koenige-entlebuch.ch
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof folgen Sie der Bahnhofstrasse
bis zur Kreuzung mit der Hauptstrasse, wo
Sie den Landgasthof Drei Könige vorfinden.
Vermietstation
Bahnhof
Weg zur Vermietstation
48
B&B Wilgut
Wilgutstrasse 16, 6162 Entlebuch
Sibylle und Christoph Tanner
Telefon +41 41 620 84 29
tanners@bnbwilgut.com
www.bnbwilgut.com
Unser B&B verfügt über vier gemütliche Zimmer, einen Holzofen, eine
kleine Küche, ein Bad sowie eine Gästetoilette. Ein kleiner Balkon und
der Garten stehen unseren Gästen ebenfalls zur Verfügung.
Auf Bestellung servieren wir unseren Gästen gerne ein Express-
Frühstück oder ein Brunch mit regionalen Produkten «Echt-Entlebuch».
Geniessen Sie die Biosphäre Entlebuch im B&B Wilgut stilvoll und
gemütlich. Wir freuen uns sehr auf Euch!
Auf Voranmeldung
Entlebuch – Willisau
65
Schafbuur
Widmen, 6162 Entlebuch
49
Biologisch – Regional – Nachhaltig.
Das wird bei uns gelebt, von der Haltung der Milchschafe, bis zur Verarbeitung
der wertvollen Milch. Mit einem kühlen Bad im Pool oder
einem gemütlichen Boccia Spiel im Garten, können Sie den Tag ausklingen
lassen. Trettraktoren und ein grosses Trampolin warten auf die
kleinen Gäste. Zum Frühstück verwöhnen wir Sie mit vorwiegend Hofeigenen
Produkten. Wir freuen uns, Sie auf unserem Bauernhof herzlich
willkommen zu heissen.
WC/DU im Zimmer
WC/DU auf Etage
WLAN
Familie Heidi und Peter Hofstetter
Telefon +41 41 481 01 02
info@schafbuur.ch
www.schafbuur.ch
Hotel Kreuz
Dorf, 6113 Romoos
50
Eingebettet im Zyberliland und in der Unesco Biosphäre Entlebuch
bietet das Hotel Kreuz naturnahe Erholung in einem gemütlichen
Ambiente.
Im heimeligen und kinderfreundlichen Restaurant werden Sie verwöhnt
mit währschafter Schweizer Küche und echten Entlebucher Spezialitäten.
Eine schöne Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Das Hotel
verfügt über zwei Einzel- und neun Doppelzimmer.
Telefon +41 41 480 13 51
info@kreuzromoos.ch
www.kreuzromoos.ch
Hotel täglich geöffnet
Restaurant Ruhetag Mo
B&B Unteralpetli
Unter Alpetli, 6113 Romoos
51
Herzlich Willkommen im Unter Alpetli
Am Fusse des Napfes in einer friedlichen Gegend in mitten einer einzigartigen
Landschaft, am kleinen Susten gelegen befindet sich unser Bio-
Hof Unteralpetli mit einer reizenden Ferienwohnung. In unserer Ferienwohnung
welche bis zu 3 Personen beherbergen kann, bieten wir auch
B&B an. An ruhiger Lage und schöner Aussicht könne Sie sich erholen
oder bei unserer Grillstelle beim Alpetlichäppeli den Tag in Ruhe
ausklingen lassen. Als Partner der Unesco Biosphäre servieren wir
ausschliesslich Produkte aus der Region.
Familie Franz und Regina Koch-Wicki
Telefon +41 41 480 35 59
Mobile +41 79 721 34 36
kowiro@sunrise.ch
www.unteralpetli.ch
Auf Voranmeldung
53
Strandkörbe Menzberg
Wer in Menzberg angekommen ist, will nicht mehr weg. Hier oben lässt
es sich famos verweilen. Das hat sich auch der lokale Tourismusverein
gedacht und eine Idee lanciert, damit es auch im Winter gemütlich ist:
Man darf an landschaftlich besonders schönen Lagen in einem Strandkorb
sitzen und das Nebelmeer geniessen. Ist das nicht ein kreativer
Umgang mit dem Thema Nebel?
Verein Menzberg mit Weitsicht
Telefon +41 77 454 42 23
info@menzberg-mit-weitsicht.ch
www.menzberg-mit-weitsicht.ch
54
Landgasthof Menzberg
Dorfstrasse 3, 6125 Menzberg
Rolf und Anita Peter-Schmidlin
Telefon +41 41 493 18 16
info@hotel-menzberg.ch
www.hotel-menzberg.ch
Menzberg, das höchstgelegene Dorf am Napf, ist der ideale Ort für
Ruhe- und Erholungssuchende. Man geniesst eine fantastische
Aussicht vom Jura über die Pilatuskette bis hin zu den schneegekrönten
Berneralpen. In unserem Landgasthof erwartet Sie ein breitgefächertes
kulinarisches Angebot – sei es in der gemütlichen Gaststube, im
Panoramasaal oder auf der grossen Sonnenterrasse. Moderne
Gästezimmer runden unser Angebot ab.
Bis bald – auf dem schönen Menzberg.
Öffnungszeiten
Mo – Sa 08.00 – 24.00, So/Feiertage bis 18.00
Mo Ruhetag, ab Aug.18 Mo und Di
56
Berghotel Napf
3557 Fankhaus
Telefon +4134 495 54 08
info@hotelnapf.ch
www.hotelnapf.ch
Nehmen Sie Platz auf dem schönsten Sitzplatz auf dem Napf! Die
gemütlichen Gaststuben und die grosse Terrasse mit Selbstbedienung
laden zum Verweilen ein. Geniessen Sie einen feinen Nussgipfel zum
Kafi, ein Mittagessen oder ein kühles Bier bei einer unvergleichlichen
Panoramaaussicht. Sollte es Ihnen so gut gefallen, dass Sie bleiben
möchten, bieten unsere 1er bis 3er Zimmer die perfekte Möglichkeit
dazu.
Sommeröffnungszeiten 01.04. – 30.11.
Mo 09.00 – 23.30
Di – Fr 08.00 – 23.30
Sa 08.00 – 24.30, So 08.00 – 18.00
Entlebuch – Willisau
67
Grenzpfad Napfbergland
57
Wer den Napf noch etwas direkter erleben möchte, kann sich auf dem
Grenzpfad Napfbergland ein dickes Stück davon abschneiden. Die
Wanderung führt über insgesamt sechs Tagesetappen von Langenthal
zum Brünig und findet auf dem Brienzer Rothorn ihren Höhepunkt.
Trotzdem spielt der Napf die Hauptrolle als Grenzberg der beiden
Kantone Bern und Luzern.
IG Grenzpfad Napfbergland
www.grenzpfad.ch
Jurtendorf Luthern Bad
Unter Niespel, 6156 Luthern Bad
58
Im Luthern Bad, fast am Ende des Luthertales findet sich ein Jurtendorf.
Diese Siedlung aus Jurten dient dem Begegnen und Innehalten. Hier
kann man alleine,als Familie oder als Gruppe die authentische Lebensweise
geniessen und die Natur erleben. Ein Team aus permanenten
Bewohnern heissen Sie willkommen und bieten Hilfe beim Angewöhnen
ans Jurtenleben.
Telefon +41 41 978 01 93
Mobile +41 79 307 53 28
info@jurtendorf.ch
www.jurtendorf.ch
Wallfahrtsort Luthern Bad
6156 Luthern Bad
59
Seit der wundersamen Heilung von Jakob Minder anno 1581 ist die
Heilkraft des Wassers ein Anziehungspunkt im Luthern Bad. Nach der
Entdeckung hat die Quelle nichts an Beliebtheit verloren.
Viele Heilsuchende pilgern auch heute noch zum Wallfahrtsort, um
Schmerzlinderung oder Hoffnung an diesem Kraftort zu erbitten. Ein
neues, unterirdisch angelegtes Arm- und Fussbad lohnt den Abstecher
zu dieser Tankstelle für die Seele am Fusse des Napfs. Für die leibliche
Stärkung sorgen die beiden Gasthäuser Hirschen und die Alpwirtschaft
Ober-Badegg.
Förderverein Luthern Bad
info@luthernbad.ch
www.luthernbad.ch
60 Sunnsite
Sonnseite, 6156 Luthern Bad
Kurt Schär und Liselotte Gasser
Telefon +41 79 341 24 44
k.schaer@sunnsite-management.ch
www.sunnsite.ch
Weitere Angebote im Luthertal:
info@natuerlich-luthertal.ch
www.natuerlich-luthertal.ch
Sunnsite Luthern Bad – die sonnigen Seiten geniessen!
Die Sunnsite, in der Nähe des Wallfahrtsortes Luthern Bad, liegt auf
einer optimal besonnten Anhöhe auf 1000 m.ü.M. In dieser sehr ruhigen
Umgebung mit direkter Sicht auf Napf und Pilatus können Sie die
Seele baumeln lassen. Das Haus ist ein idealer Ausgangsort für
Wanderungen und Biketouren Richtung Napf, Ahorn, Luzerner Hinterland
und Emmental. Die Zufahrt ist asphaltiert und auch im Winter
befahrbar. Die Wohnung im 1. OG ist für 6 bis 8 Personen ideal, mit der
Erweiterung Dachgeschoss können bis zu 16 Personen übernachten.
Die Ferienwohnung mit separatem Eingang bietet:
- Neue Küche mit Frühstückstisch, Kaffeemaschine
- Wohnzimmer mit grossem Tisch für 8 Personen und Bettsofa
- Stilgerechtes Bauernschlafzimmer
- Schlafzimmer mit Kajütenbett und Doppelbett
- Kleine «Knechtkammer» für 1 oder 2 Personen
- WLAN, Sat-TV
- Neu renoviertes Bad mit WC, Dusche und Waschmaschine
- Erweiterung Dachgeschoss mit grossem Schlafzimmer,
Wohnzimmer mit Schwedenofen, Dusche / WC etc.
- Grosser Sitzplatz, Aussenküche, Grillstelle mit Feuerschale, Tipi-Zelt
für 30 Personen mit Feuerrohr, Hot Pot etc.
- Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in zwei Wohnfässern
(auf Schilter) oder im Bienenhaus
- Honig aus eigener Hof-Imkerei
- FLYER E-Bikes inkl. Zusatzakkus
- Haustiere erlaubt, bitte voranmelden
Wir freuen uns auf Sie!
Entlebuch – Willisau
69
Gasthaus Chrüter Chrüz
Dorfstrasse 26, 6133 Hergiswil b. W.
61
Essen, Trinken, Geniessen...
Im Dorf Hergiswil sind Kräuter in aller Munde, und bei uns im Chrüter-
Chrüz zelebrieren wir eine frische Kräuter-Küche und Kräuter-Flüssig’s
mit ausgesuchten Produkten von regionalen Partnern.
Gastlichkeit im Chrüter Chrüz hat über 600 Jahre Tradition. Multifunktionale
Räume bieten Möglichkeiten für Feiern und Anläse.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt auf der Herzschlaufe Napf
und einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns.
Bäckerei Thalmann
Wiggerweg 12, 6133 Hergiswil b. W.
Telefon +41 41 979 11 05
info@chrüter-chrüz.ch
www.chrüter-chrüz.ch
Öffnungszeiten Restaurant
Di – Fr 11.00 – 00.30, Sa 09.00 – 00.30
So und allgem. Feiertage 09.00 – 17.00
Mo Ruhetag
62
Ist es Znüni oder Zvieri-Zeit? Dann haben wir für Sie genau das Richtige!
Die Bäckerei Thalmann GmbH steht für gutes Brot und leckere
Desserts. Zur hauseigenen Bäckerei gehört auch unser Café, das zur
Gemütlichkeit einlädt. Verweilen Sie auf unserer sonnigen Terrasse und
geniessen Sie die süssen Köstlichkeiten aus eigener Produktion.
Als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen haben wir eine grosse
Auswahl an hausgemachten Pralinés.
Familie Thalmann
Telefon +41 41 979 12 31
baeckerei-thalmann@gmx.ch
Öffnungszeiten
Mo 06.00 – 23.00
Di – Fr 06.00 – 12.15, 13.30 – 18.30
Sa 06.00 – 17.00 Uhr, So 07.00 – 17.00 Uhr
Bild: Sunnsite Luthern
www.sunnsite.ch
Kurzgeschichte
Menel, hier noch in
jugendlicher Verschmitztheit,
sinnert über den Zug.
Die Legende sagt, dass auf der Eisenbahnlinie
rund um den Napf einst ein sagenumwobener
Zug aufgetaucht sei, der
in keinem offiziellen Fahrplan verzeichnet
war; eine Art Fata Morgana, bunt bemalt,
fantasievoll umgebaut und bewohnt von
vielen kreativen Menschen. Dieser Zug,
zusammengestellt aus alten Eisenbahnwagen
der Vereinigten Huttwil Bahnen
(und ähnlicher im Nebel versunkener Gesellschaften)
habe sich auf einer Reise
rund um den Napf befunden. Unterwegs
habe er an zehn Stationen jeweils eine
gute Woche lang Halt gemacht, um mit
der staunenden Bevölkerung die weite
Welt in Form von Kunst, Kultur und Spektakel
zu teilen, aber auch um die geheimnisvolle
Napf-Welt neu zu entdecken.
Anteilscheine und
Schatzkarten schürten die
Abenteuerlust.
Eine liebevolle Chronik
umschrieb die Magie des
Projektes. Das Buch ist leider
vergriffen und nur als Rarität zu
haben.
Dies sei kurz vor der Jahrtausendwende
geschehen, sagt man. Der mysteriöse
Zug hat danach die Umlaufbahn des Napf
verlassen und ist ohne klaren Verbleib ins
weltumspannende Schienennetz abgetaucht.
Was geblieben ist, sind gewisse
Augenzeugen oder gar Gäste des ominösen
Napfzuges, die von seinen abenteuerlichen
Fahrten durch die ratternden
Schienenstränge des Entlebuchs, Emmentals,
Luzerner Hinterlandes und
Oberaargaus berichten. Einer davon ist
Menel, ein Kunstmaler, Kulturanimator
und Napftivist der ersten Stunde. Er hatte
in den neunziger Jahren sein Atelier in
einem Postwaggon, der an einem Prellbock
in Huttwil vor sich hin döste. Dieser
Bahnwagen hat den sagenumwobenen
Napfzug so stark herbeigeträumt, dass
Menel nichts anderes übrigblieb, als seine
Staffelei festzuhalten und mitzufahren. So
erging es offenbar rund achtzig Kulturschaffenden
aller Sparten aus dem
ganzen Land, die in den Sog dieses
Projektes gelangten.
Heute – 15 technologische Entwicklungsschritte
später – mag man schmunzeln ob
so viel Begeisterung für einen derart langsam
und genüsslich reisenden Zug. In der
Zeit der Sofortness und Lichtgeschwindigkeit
nehmen sich die «80 Tage um den
Napf» wahrlich zeitlupös aus. Wäre da
nicht die Herzschlaufe Napf, die auf ähnlich
verträumte Weise den Napf umrunden
möchte, müsste der Zug alsbald als
Legende oder Einbildung abgetan werden.
Wer aber selber den Napf bewan-
In 80 Tagen um den Napf
71
dert, kann der Vermutung nicht widerstehen,
dass es diesen Zug gegeben haben
könnte, inklusive seinem dünnen Pfeifen,
das noch in einzelnen Waldecken rund
um die Napf-Bahntrasse widerhallt...
www.menel.ch
Angebote ab
CHF 1’990.–
Top-Preise und beste Beratung
Grosse Auswahl an FLYER E-Bikes
«Herzroute-Edition»
Kommen Sie auf eine Probefahrt nach Burgdorf vorbei und
lassen Sie sich vom Herzroute-Team beraten.
• Zahlreiche neuwertige Fahrzeuge
• C-, T-, X-, RS-Serie, Flogo, Uproc
• 25 km/h- und 45 km/h-Versionen
• Diverse Grössen und Farben
• Praktisches Zubehör
Weitere Informationen unter
flyer.herzroute.ch oder 034 408 80 99
Herzroute AG | Bahnhofstrasse 14 | 3400 Burgdorf | 034 408 80 99 | mail@herzroute.ch | www.herzroute.ch
BLS
73
Willkommen im Heimatland
Im Herzen der Schweiz liegt das Heimatland mit sanften Hügeln, einsamen Moorgebieten
und sattgrünen Wiesen. Die Regionen Emmental, Entlebuch, Willisau und
Oberaargau bieten Ausflugsideen wie E-Bike, Wandern, Winteraktivitäten und
Indoor-Attraktionen.
Im Sommer gilt das Heimatland auch als E-Bike-Mekka. Nicht nur, dass die sanften
Hügel mit dem Elektro-Velo mit Leichtigkeit zu überwinden sind, es gibt auch eine
Vielzahl an spannenden Routen, die es zu entdecken gilt. Wer lieber festen Boden
unter den Füssen hat, den erwartet ein ideales Wandergebiet mit wunderschöner
Aussicht auf das Berner Oberland, den Jura und das Mittelland.
Nicht nur bei schlechtem Wetter lohnt sich auch ein Besuch der vielseitigen Museen
und Indoor-Attraktionen. Insbesondere entlang der Herzschlaufe Napf können Sie
verschiedene Zwischenhalte bei Heimatland-Partnern einlegen oder auf einem Abstecher
Ihre Tour mit spannenden Erlebnissen erweitern.
Im Winter ist nebst den zahlreichen Indoor-Aktivitäten und Museen die unberührte
Winterlandschaft die Hauptattraktion im Heimatland. Die Skigebiete Sörenberg und
Marbachegg bieten attraktive Wintersportmöglichkeiten. Das Heimatland gilt mit unzähligen,
teils ausgeschilderten Wegen auch als Schneeschuh- und Winterwanderparadies.
Informationen:
BLS Reisezentrum Langnau
Bahnhofstrase 4
3550 Langnau i. E.
Telefon +41 58 327 60 80
langnau@bls.ch
www.bls.ch/heimatland
Programm
geführte Touren
31. Mai 2018
Wattwil – Herisau
23. Juni 2018
Langnau – Entlebuch
15. September 2018
Romont – Laupen
Voranmeldung unter
www.herzroute.ch/freunde
Die «Freunde der Herzroute»
Unser Andreas Schärer ist bei
jedem Wetter unterwegs.
Der Verein entwickelt Ideen für
Werbeartikel oder kleine Souvenirs,
die nachher auf der Herzroute
gekauft werden können. Im Bild das
«Herzroute-Sparschein», entwickelt
als kleines Danke-Kässeli für die
Akkuwechselstationen.
Informationen:
Freunde der Herzroute
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
Telefon +41 34 408 80 99
www.herzroute.ch/freunde
Die Herzroute erntet viel Sympathie bei
ihren Gästen. Die Route mit dem verschlungenen
Strickmuster wird geliebt für ihre ausgewählte
Wegführung, für ihre sorgfältige
Beschilderung und die persönliche Note. All
diese Qualitäten halten uns mächtig auf
Trab. Wir organisieren Messeauftritte,
drucken Prospekte und geben Auskünfte
am Telefon. Glücklicherweise wird das
Team von der Herzroute AG durch die
«Freunde der Herzroute» verstärkt, einer
Truppe von Fans und Freiwilligen, welche
die Herzroute ideell, finanziell und gelegentlich
auch manuell unterstützen.
Besonders aktiv sind diese Freunde beim
Kontrollieren der Beschilderung auf den inzwischen
fast 1 , 000 km langen Routen, umfassend
die Nummern 99, 399 und 599. Ein
aufgestelltes Team von Etappenverantwortlichen
nimmt sich zweimal im Jahr Zeit, um
per FLYER die ihnen anvertraute Etappe zu
kontrollieren. Zusammen mit den Zuständigen
der Kantone bringen sie allfällig beschädigte
oder verloren gegangene Schilder
wieder in Ordnung. Oft geht es auch nur
darum, verschmutzte Schilder zu reinigen
oder von allzu klebrigen Liebesbekundungen
lokaler Fussballclubs zu befreien.
Wer Lust hat, bei den Freunden der Herzroute
mitzuwirken, ist herzlich dazu eingeladen.
Man kann den Freunden der Herzroute
mit einem Gönnerbeitrag etwas Rückendeckung
geben, damit sie all diese Aufgaben
erledigen und bescheidene Spesen
auszahlen können. Bereits das ist viel wert
und erntet grossen Dank.
Und wer vor Energie strotzt, darf zusammen
mit unseren beiden Beschilderungsverantwortlichen
Peter Kunz und Andreas Schärer
neue Routen ausschildern. Spätestens da
wird man selber zum Erbauer der Herzroute,
indem man die roten Schilder in der
Landschaft montiert und der Route ein
Gesicht gibt.
Lust auf eine Freundschaft mit der Herzroute?
Unterstützen Sie die Freunde der Herzroute
mit einem kleinen jährlichen Beitrag. Einzelpersonen
bezahlen CHF 40.–, Familien
CHF 60.–, Gemeinden und Firmen
CHF 100.–.
Jedes Jahr veranstalten wir einige gemeinsame
Aktionen oder Ausfahrten, wo man
sich kennen lernt und etwas hinter die Kulissen
der Herzroute schauen kann.
75
Eurotrek – Unterwegs entlang der Herzroute
Seit über 30 Jahren steht Eurotrek für
perfekt organisierte Aktivreisen. Als Partner
von SchweizMobil bietet Eurotrek
Veloreisen mit Gepäcktransport.
Für mehrtägige Reisen entlang der Herzroute
stellen wir die passenden Angebote
zur Verfügung. Hier unsere wichtigsten
Leistungen auf einen Blick:
• ein flächendeckendes Netz an Unterkünften
in verschiedensten Kategorien
• täglicher Gepäcktransport
• detaillierte Reiseunterlagen
• Vermietung von Leihrädern
• Persönliche Toureninformation und
Transfers für ausländische Gäste
• Service-Hotline
Hier finden Sie einen Überblick der wichtigsten
Reisen und Angebote auf der
Herzroute. Gerne können Sie sich die
gewünschte Reise auch à la carte
zusammenstellen.
Der «Wilde Westen» der Herzroute
Lausanne – Laupen
3 Tage / 2 Nächte ab CHF 299.– p. P.
Highlights der Herzroute
Laupen – Zug
6 Tage / 5 Nächte ab CHF 639.– p. P.
Herzschlaufe Napf
Rundtour ab Willisau
4 Tage / 3 Nächte ab CHF 369.– p. P.
Herzroute Ost
Zug – Rorschach / Romanshorn
6 Tage / 5 Nächte ab CHF 559.– p. P.
Weitere Informationen zu unseren Leistungen
im Veloland von SchweizMobil
erhalten Sie online oder in einem persönlichen
Beratungsgespräch.
Verschiedene Unterkunftskategorien
stehen zur Auswahl.
Eurotrek kann Ihr Gepäck
transportieren, Ihnen ein Velo
organisieren oder für Sie ein Zimmer
reservieren. Für ausländische Gäste
gibt es sogar einen persönlichen
Empfang am Flughafen.
Informationen und Reservation:
Bestellen Sie den
neuen Eurotrek-Katalog unter
www.eurotrek.ch/katalog
Eurotrek AG
Zürcherstrasse 42
8103 Unterengstringen
Telefon +41 44 316 10 00
eurotrek@eurotrek.ch
www.eurotrek.ch/herzroute
2018
Lausanne – Rorschach
Die Schweiz
La Suisse per E-Bike
en vélo électrique
Herzroute
Die Herzroute ist die «Mutter»
der Herzschlaufe Napf und die
Pionierin des genussvollen
Velowanderns mit E-Bikes. Sie
bietet einen grossartigen Querschnitt
durch die Schweiz, eine
Panoramaroute vom Bodensee
zum Genfersee. Die 13
Tagesetappen entführen Sie in
die schönsten Ecken des Voralpenraumes
und der Hügelschweiz
und bieten Raum für
Tagestouren und ganze Ferien.
Ihr Routenführer /Votre guide 2018
Bestellen Sie Ihren Routenführer:
www.herzroute.ch
Die Qual der Wahl in Willisau
und Langnau. Dank der Herzschlaufe
Napf erhält der Gast
neu drei wunderbare Möglichkeiten,
um von Willisau nach
Langnau zu gelangen. Einerseits
über die Originalstrecke
der Herzroute via Burgdorf. Andererseits
über die Herzschlaufe
Etappe Willisau –
Langnau oder über die zwei
Herzschlaufe Napf Etappen
von Willisau via Entlebuch nach
Langnau.
Das Team der Herzroute
wünscht Ihnen eine tolle Fahrt
auf der Herzschlaufe Napf und
der Herzroute!
www.herzroute.ch
Herzroute
77
BETTER
TO RIDE
FREE.
NEW!
FREE LINE:
Klassischer Planenlook ohne PVC.
Wasserdichte Radtaschenserie in neuen stylischen Farben.
Herzschlaufe Seetal
79
Die «Herzschlaufe Seetal»
In Eschenbach LU, auf der Etappe Willisau
– Zug, wo die Herzroute das Seetal
anstubst, bietet sich seit 2016 eine neue
Velowanderroute mit dem vielversprechenden
Namen «Herzschlaufe Seetal».
Die zweitägige Rundroute hat nicht nur im
Namen eine Verwandschaft mit der Herzroute.
Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt
der regionalen Kräfte und der Herzroute
und bietet genau jenes Erlebnis, das Sie
auch an der Herzroute so lieben: lauschige
Sträss chen, grossartige Höhenlagen und
kulturelle Highlights wie die zahlreichen
Schlösser und Burgen direkt an der Route.
Die Landschaft rund um den Baldeggerund
Hallwilersee, zwischen Luzern und
Lenzburg, ist voller entzückenden Höhenlagen.
Die lauschige Streckenführung
zeigt Ihnen grossartige Ausblicke auf
beide Seen aber auch viel unbekannte
Schweiz. Der Kanton Aargau wird dem
Gast in bester Erinnerung bleiben, nachdem
ihn die Herzschlaufe Seetal als
üppigen Landschaftspark mit Hügeln,
Weiden und Schlössern präsentiert hat.
Die Herzschlaufe Seetal bietet zwei
Tagesetappen: Auf dem 51 km langen
«Ostast» geht es über den Lindenberg mit
Ausblick auf Seen und Alpen. Auf dem
65 km langen «Westast» tauchen Sie ein in
die grünen Täler und Anhöhen des
Aargau und der Region Bero münster-
Sempachersee. Die Strecke ist als lokale
Velowanderroute 599 in beide Richtungen
perfekt ausgeschildert.
Akkuwechselstationen bieten Ihnen
frische Energie für unterwegs. FLYER
stehen in Eschenbach und Lenzburg zur
Miete für Sie bereit. Lassen Sie sich inspirieren
für eine Tagestour oder ein
entspannendes Weekend mit Partner
oder Freunden. Sie werden staunen.
Bestellen Sie
kostenlos den
Routenführer
der Herzschlaufe
Seetal:
Entdecken Sie das
Seetal per E-Bike
www.herzschlaufe-seetal.ch
2018
Herzschlaufe Seetal
Ihr Routenführer 2018
Die Herzschlaufe Seetal zweigt in
Eschenbach von der Herzroute ab.
Die Rundroute lässt sich ideal in
zwei Tagesetappen fahren.
FLYER-Vermietungen finden sich in
Eschenbach und Lenzburg.
Die Herzschlaufe Seetal bietet Ihnen
einen prachtvollen Ausflug entlang
der landschaftlichen und kulturellen
Geheimnisse des Seetals und
seiner umliegenden Hügel.
Tourismus Lenzburg Seetal
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
Telefon +41 62 886 45 46
www.herzschlaufe-seetal.ch
Die Herzroute AG ist ein
Partnerunternehmen der Erlebnismacher AG
erlebnismacher.ch
Auf Wiedersehen auf der
Herzschlaufe Napf
Herzroute AG
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
herzroute.ch