Larochette | Ernzen | Rue de Larochette, o.N° | Wegkreuz Rue de Larochette, o.N° Wegkreuz Autorin: WvA Im Dorfkern befindet sich an der Straße nach Larochette in die Stützmauer der Nr. 26 erhöht eingelassen ein Wegkreuz. Es ist 1823 von Matthias Schergen aus Godbringen geschaffen worden (GAT, AUT), 1 dem auch das Kreuz des früheren Müllers Johannes Flaxweiler in Ernzen 2 sowie weitere Kreuze in Larochette 3 und insbesondere in Heffingen 4 zuzuordnen sind. Rue de Larochette Das zweiteilige Kreuz in grauem Sandstein besteht aus Schaft und Bildaufsatz. Als Stifter fand sich im Fuß des Schafts Joseph Hirsch zufolge die heute nicht mehr vollständig zu entziffernde Inschrift „MATHIAS OLLINGER MDCCCXXIII M. O.“ 5 1 Hirsch, Joseph, Die Wegkreuze des Kantons Mersch, Luxemburg, 1992, S. 127. 2 Heute in der Kapelle in Weyer, ebd., S. 121. 3 Im Osterbour 20, ebd., 180. 4 Ebd., S. 199, 209, 217, 220, 222, 224, 226, 230, 232, 234. 5 Ebd., S. 128. 328 | Nationale Inventarisierung
Wegkreuz | Rue de Larochette, o.N° | Ernzen | Larochette Die Identität Ollingers oder der Anlass für die Errichtung des Kreuzes sind unbekannt. 6 Der als Relief ausgearbeitete Bildaufsatz des Kreuzes mit gewölbtem, leicht verdachten Abschluss und eingezogenem unteren Teil zeigt den gekreuzigten Christus (Abb. 1). Unter ihm ist ein Cherup angeordnet. Auf seinen Flügeln befindet sich eine in der Region typische Darstellung zweier Kirchen (OLT). 7 Links der Christusfigur ist der dreifach geschnürte Turm einer Kirche, rechts ein langgestreckter Kirchenbau zuerkennen. Der Schaft zeigt den Heiligen Martin im Relief auf einer gerundeten Konsole stehend und mit seinen Attributen. In seiner rechten trägt er seinen Mantel und eine Hellebarde, in seiner linken das heilige Buch. Nach oben schließt der Schaft mit einem dreiseitig überstehenden Abakus ab, der Spuren blauer Farbe aufweist. Der Bildaufsatz des Kreuzes ist durch den leichten Vorsprung der Stützmauer geschützt und daher gut erhalten. Die Darstellung des Heiligen Martins auf dem Schaft ist den Umwelteinflüssen stärker ausgesetzt. Seit der fotografischen Dokumentation Hirschs im Jahr 1992 hat ihre plastische Wirkung stark abgenommen. Kreuze dieser Art haben den religiösen Alltag geprägt und zählen daher zu den erhaltenswerten Zeitzeugen. Als typisches Kleindenkmal ist das Wegkreuz in der Rue de Larochette national zu schützen. Wege der Erhaltung des Schafts in situ sind zu diskutieren. 1 Erfüllte Kriterien: (AUT) Authentizität, (GAT) Gattung, (OLT) Orts- / Landschaftstypisch 6 In Ernzen ist lediglich der 1807 geborene Waldarbeiter Jean Olinger, möglicherweise der Sohn des Matthias, verzeichnet. Siehe Register der Bürger mit Angabe zu Geburtsdatum, Geburtsort und Beruf, Archiv Gemeinde Larochette, 1843, o. S.. 7 Hirsch 1992, S. 128. 2 Nationale Inventarisierung | 329
Nationale Inventarisierung der Bauk
| Larochette 130 55 67 Inventarisie
Inhaltsverzeichnis | Larochette 118
Inhaltsverzeichnis | Larochette 314
Einführung | Larochette Katasterpl
Einführung | Larochette In Meysemb
Einführung | Larochette Burg. 5 Mi
Einführung | Larochette und führt
Einführung | Larochette Kraft der
Kriterien | Larochette Definitionen
Kriterien | Larochette An den Objek
Place Bleech | Larochette | Laroche
Beim Fielser Ritter | 1, Place Blee
Beim Fielser Ritter | 1, Place Blee
Wohn- und Geschäftshaus | 2, Place
Wohn- und Geschäftshaus | 2, Place
Café de la Place | 5, Place Bleech
Café de la Place | 5, Place Bleech
Café de la Place | 5, Place Bleech
Hôtel de la Poste | 11, Place Blee
Hôtel de la Poste | 11, Place Blee
Wohn- und Geschäftshaus | 17, Plac
Wohn- und Geschäftshaus | 17, Plac
Wohnhaus | 18, Place Bleech | Laroc
Wohnhaus | 18, Place Bleech | Laroc
Restaurant Hua Ting | 23, Place Ble
Restaurant Hua Ting | 23, Place Ble
Nationale Inventarisierung | 55
Spuerkeess | 25, Place Bleech | Lar
Spuerkeess | 25, Place Bleech | Lar
Justizkreuz | Place Bleech, o.N° |
Justizkreuz | Place Bleech, o.N° |
Rue d’Ernzen | Larochette | Laroc
Villa | 1, rue d’Ernzen | Laroche
Wohnhaus | 20, rue d’Ernzen | Lar
Wohnhaus | 20, rue d’Ernzen | Lar
Wegkreuz | Rue d’Ernzen o.N° | L
Wegkreuz | Rue d’Ernzen o.N° | L
Rue de Medernach | Larochette | Lar
Sankt Donatus Kirche | Rue de Meder
Sankt Donatus Kirche | Rue de Meder
Sankt Donatus Kirche | Rue de Meder
Sankt Donatus Kirche | Rue de Meder
Sankt Donatus Kirche | Rue de Meder
Hôtel du Château | 1, rue de Mede
Hôtel du Château | 1, rue de Mede
Ehem. Rathaus | 4, rue de Medernach
Ehem. Rathaus | 4, rue de Medernach
Ehem. Rathaus | 4, rue de Medernach
Postgebäude | 6, 8, rue de Mederna
Postgebäude | 6, 8, rue de Mederna
Andreas Capital | 10, rue de Medern
Andreas Capital | 10, rue de Medern
Andreas Capital | 10, rue de Medern
Ehem. Mühle und Fabrik | 15, 17, 1
Ehem. Mühle und Fabrik | 15, 17, 1
Ehem. Mühle und Fabrik | 15, 17, 1
Ehem. Mühle und Fabrik | 15, 17, 1
Ehem. Mühle und Fabrik | 15, 17, 1
Wohnhaus | 24, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 24, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 24, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 30, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 38, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 38, rue de Medernach | L
Wohnhaus | 46, rue de Medernach | L
Katholischer Friedhof | Rue de Mede
Katholischer Friedhof | Rue de Mede
Katholischer Friedhof | Rue de Mede
Rue de Mersch | Larochette | Laroch
Ehem. Apotheke | 15, rue de Mersch
Ehem. Apotheke | 15, rue de Mersch
Ehem. Apotheke | 15, rue de Mersch
Ateliergebäude | 22, rue de Mersch
Wohnhaus | 26, rue de Mersch | Laro
Nationale Inventarisierung | 151
Wohnhaus | 32, rue de Mersch | Laro
Wohnhaus | 32, rue de Mersch | Laro
Quereinhaus | 38, rue de Mersch | L
Quereinhaus | 38, rue de Mersch | L
Ehem. Haus Dhame | 42 + 44, rue de
Ehem. Haus Dhame | 42 + 44, rue de
Ehem. Haus Dhame | 42 + 44, rue de
Wohnhaus | 43, rue de Mersch | Laro
Wohnhaus | 43, rue de Mersch | Laro
Wegkreuz | Rue de Mersch, o.N° | L
Religiöses Ensemble | Rue de Mersc
Religiöses Ensemble | Rue de Mersc
Religiöses Ensemble | Rue de Mersc
Rue du Moulin | Larochette | Laroch
Quereinhaus | 1a, rue du Moulin | L
Quereinhaus | 1a, rue du Moulin | L
Bildstock | 7, rue du Moulin | Laro
Bildstock | 7, rue du Moulin | Laro
Doppelhaus | 10 + 12, rue du Moulin
Doppelhaus | 10 + 12, rue du Moulin
Ehem. Schreinerei | 14, rue du Moul
Ehem. Schreinerei | 14, rue du Moul
Rue Osterbour | Larochette | Laroch
Wohnhaus mit Wegkreuz| 20, rue Oste
Wohnhaus mit Wegkreuz| 20, rue Oste
Wohnhaus mit Wegkreuz| 20, rue Oste
Ehem. Gendarmerie | 33, 35, 37, 39
Ehem. Gendarmerie | 33, 35, 37, 39
Ehem. Gendarmerie | 33, 35, 37, 39
Rue du Pain | Larochette | Larochet
Katholisches Pfarrhaus | 2, rue du
Katholisches Pfarrhaus | 2, rue du
Ehem. Mädchenschule | 4, rue du Pa
Ehem. Mädchenschule | 4, rue du Pa
Wohnhaus und Waschbrunnen | 8, rue
Wohnhaus und Waschbrunnen | 8, rue
Wohnhaus | 10, rue du Pain | Laroch
Wohnhaus | 10, rue du Pain | Laroch
Wohnhaus | 10, rue du Pain | Laroch
Wohnhaus | 12, rue du Pain | Laroch
Wohnhaus | 12, rue du Pain | Laroch
Rue Michel Rodange | Larochette | L
Wohnhaus | 7, rue Michel Rodange |
Wohnhaus | 7, rue Michel Rodange |
Maison Michel Rodange | 35, rue Mic
Maison Michel Rodange | 35, rue Mic
Transformatorenstation | Rue Michel
Rue Scheerbach | Larochette | Laroc
Ehem. Blaufärberei Bonne-Sichel |
Ehem. Blaufärberei Bonne-Sichel |
Ehem. Blaufärberei Bonne-Sichel |
Ehem. Vestimenta | 7, rue Scheerbac
Ehem. Vestimenta | 7, rue Scheerbac
Ehem. Vestimenta | 7, rue Scheerbac
Wohnhaus | 35, rue Scheerbach | Lar
Chemin J.-A. Zinnen | Larochette |
Ehem. Bahnhofsgebäude | 20 + 25, c
Ehem. Bahnhofsgebäude | 20 + 25, c
Hëllef Doheem | 29, chemin J.-A. Z
Hëllef Doheem | 29, chemin J.-A. Z
Hëllef Doheem | 29, chemin J.-A. Z
Manoir de Roebé | 33 + 35, chemin
Typische Materialien | Larochette N
Eingangstüren Heute | Larochette E
Eingangstüren Heute | Larochette E
Eingangstüren Heute | Larochette E
Eingangstüren Heute | Larochette E
Laden...
Laden...
Laden...
Magazin: Booklet-inv-lar-20170925-internet