03.03.2018 Aufrufe

Der Burgbote 2015 (Jahrgang 95)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebenfalls im März 1940, und zwar vom 2.<br />

bis 31. März gab es 7 Aufführungen des<br />

Zillchen-Stücks »Gineral vun Werth« Diese<br />

Zeitangaben lassen aufhorchen!<br />

Man begnügte sich damals mit 7 Aufführungen<br />

und die Spielzeit lag nicht in der<br />

Karnevalszeit, sondern sogar in der Fastenzeit,<br />

der Karwoche und über Ostern hinaus!<br />

In der Karwoche wurden die Matthäus-Passion<br />

und auch das Divertissementchen<br />

aufgeführt!<br />

Das Zillchen verstand sich damals also eher<br />

nicht als Karnevalsveranstaltung, sondern<br />

mehr als Operette im Sinne Jaques Offenbachs.<br />

Bezeichnenderweise war nicht die<br />

Oper Spielstätte, sondern das in der Gertrudenstraße<br />

10 gelegene Apollo-Theater mit<br />

1540 Plätzen. Das Theater war ein Variete-<br />

Theater mit einem Orchestergraben von<br />

gerade mal 16 Plätzen. <strong>Der</strong> musikalische<br />

Schwerpunkt muss wohl auf der Stimmengewalt<br />

der Sänger und nicht wie heute, auf<br />

dem voluminösen Orchester gelegen haben.<br />

Eine durchaus kostengünstige Gestaltung!<br />

Kostendämpfend war auch der Umstand,<br />

dass es sich bei dem Stück »<strong>Der</strong> Gineral vun<br />

Werth« um eine Wiederaufnahme aus dem<br />

Jahre 1937 handelte.<br />

Die Presse berichtete überschwänglich:<br />

»Vor vollbesetztem, festlich und frohgestimmtem<br />

Hause fand im Apollo-Theater<br />

das Divertissementchen der Cäcilia-Wolkenburg<br />

»<strong>Der</strong> Gineral vun Werth« – mit<br />

teilweiser Neubesetzung der männlichen<br />

Hauptrollen statt. Aus vorsorglichen, erklärlichen<br />

Gründen hat man diese nämlich<br />

in diesem Jahre zum ersten Mal in doppelter<br />

Besetzung einstudiert, was sich der<br />

Kölner Männer-Gesang-Verein bei der großen<br />

Zahl seiner spiel- und sangeskundigen<br />

Mitglieder ohne weiteres leisten kann. (Es<br />

folgt ein überschwängliches Lob auf die<br />

künstlerischen Leistungen der Darsteller)<br />

»Alles in allem: Wiederum ein wohlgelungener<br />

Abend, dem eine häufige Wiederholung<br />

zu wünschen ist.«<br />

<strong>Der</strong> KMGV bestand damals aus 370 Sängern,<br />

von denen 90 Kriegsdienst leisteten<br />

(Siehe Jahrbuch von 1942 ). Wie viele davon<br />

Mitspieler im Zillchen waren ist unbekannt.<br />

Interessant ist aber der Hinweis auf die<br />

Doppelbesetzung der Hauptrollen, die zu<br />

gleichen Anteilen auch wahrgenommen<br />

wurde. Aus den Zeitungsberichten sticht<br />

besonders hervor mit welch geringen Mitteln<br />

im Divertissementchen solch große<br />

Wirkung erzielt worden ist.<br />

JG<br />

KMGV – Chronik<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!