Eurogast Journal Frühjahr 2018
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
EUROGAST
01
FRÜHJAHR
2018
Eurogast Garnelen
Aus extensiver Zucht aus den
Mangrovenwäldern Vietnams.
Reinhard Gorfer
Der oberösterreichische Natur-
Gourmet im Exklusiv-Interview.
Gutes von dahoam
Coole Hoamat-Drinks als die
neuen In-Getränke.
P.b.b. 03Z035182M . Eurogast Österreich GmbH, Innsbrucker Straße 66, A-6382 Kirchdorf
Fachmagazin von Eurogast für
Gastronomie & Kulinarik
Super.
Mood.
Food.
Gute Vorsätze einhalten
macht glücklich.
Mit KNORR Bouillons
die Wünsche Ihrer Gäste
erfüllen!
Spannende Rezepte und Tipps zum
Thema bewusste Ernährung unter:
www.ufs.com/supermoodfood
Starter
Impressum
Leichter
Genuss ist
ein Thema,
das spätestens
mit den ersten
Frühlingsstrahlen
wieder in
aller Munde ist.
Der Frühling
mit all seinen
kulinarischen
Erlebnissen und
Düften inspiriert uns, egal ob Haubenkoch,
Hüttenwirt, Barchef, Kantinenbetreiber
oder Hotelier.
Des Weiteren haben wir einen Blick in
Reinhard Gorfers "Natur Gourmet"-Hof
geworfen. Seit knapp 15 Jahren bewirtschaftet
der Haubenkoch den Hof seiner
Familie in Oberösterreich und hat die
Themen Nachhaltigkeit und Regionalität
zu einer Lebenseinstellung gemacht. Das
spürt man in jedem Detail und genau das
macht ihn auch so erfolgreich.
Viele weitere spannende Themen warten
noch im neuen Journal auf Sie, auch
dem großen und umfassenden Thema
Getränke haben wir eine eigene Rubrik
gewidmet.
Anzeige Seite 2 | Bilder © Wilfried Heinrich (1)
MEDIENINHABER, HERAUSGEBER
UND VERLEGER:
Eurogast Österreich,
Innsbrucker Straße 66,
A-6382 Kirchdorf
Telefon +43 (0)5352 63955,
zentrale@eurogast.at
CHEFREDAKTION:
Susanna Berner
REDAKTION:
Reichl und Partner PR GmbH,
Daniela Strasser, Daniela Groffner
und Kerstin Jansen
ART DIRECTION & GESTALTUNG:
BAZZOKA Creative
www.bazzoka-creative.com
UMSETZUNG:
Reichl und Partner
Werbeagentur GmbH,
Isabella Thurnberger
und Carmen Klopf
www.reichlundpartner.com
TITELBILD:
© Philipp Greindl
DRUCK:
NP Druck Gesellschaft m.b.H.
Was uns alle verbindet, ist die Leidenschaft,
die Jahreszeiten immer wieder
neu zu interpretieren, stets nach neuen
Produkten und Inspirationen Ausschau zu
halten. Genau dafür ist dieses Journal da.
Wir widmen uns ganz dem Thema
Meeresfrüchte und Fisch. Unser Einkaufsteam
ist dafür nach Vietnam gereist
und hat die neuen Eurogast Black Tiger
Prawns auf ihrer Reise von den Mangrovenwäldern
über die verarbeitenden
Fabriken in Ca Mau bis zu Ihnen verfolgt,
geprüft und zeigt sich begeistert: ein
nachhaltiges, antibiotikafreies und
qualitativ hochwertiges Produkt, das für
die anspruchsvolle Seafoodküche perfekt
geeignet ist.
'
Speckbacher
Grissemann
Riedhart
In diesem Sinne: Genießen Sie die erste
Ausgabe des heurigen Jahres und starten
Sie begeistert und motiviert in den
Frühling!
Ihre Susanna Berner
Geschäftsführung Eurogast Österreich,
Management Board
Sinnesberger
Zuegg
Almauer
Landmarkt
Pilz & Kiennast
Kärntner Legro
Kiennast
Kiennast
Landmarkt
Interex
4
Inhalt
06
Über den Tellerrand
Frisch vom Markt
06 BLACK TIGER RIESENGARNELEN.
Höchste Qualität aus den Mangrovenwäldern
in Vietnam!
14 BRANCHEN-NEWS.
Welcome to Miami! Eurogast auf der
Suche nach Food-Trends aus Übersee.
10 RAUS AUS DEM WINTERSCHLAF.
Knoblauchsrauke und Veilchen als Frühlingsboten.
16 GUTES VON DAHOAM.
Coole Hoamat-Drinks pimpen den
regionalen Getränkemarkt.
13 NEWS VOM ECD DÄNEMARK.
Ein Lächeln gehört zum Erfolgskonzept.
20 WAS TUT SICH BEI EUROGAST.
Ein Blick nach Wörgl und Kirchdorf.
STARTER
5
24
38
Bilder © Philipp Greindl (1), Concept Cool/Binca Group (1), Karina Schober (1), Thomas Pfister (1)
Gourmet-Portrait
22 F(R)ISCH VERLIEBT.
Was sich auf heimischen Tellern aus
den Schätzen des Meeres zaubern lässt.
24 REINHARD GORFER.
Über seine Liebe zum Beruf und zu den
Produkten, Durchhaltevermögen und
sein Erfolgsrezept.
Gruß aus der Küche
30 4-GÄNGE-FRÜHLINGSMENÜ.
Von Zwiebelbutter und Rote Rüben
Carpaccio über Rübentatar bis hin zu
Schokomousse.
35 SPRINGTIME-BOOST.
Die besten Drinks für den Frühling.
Fangfrisch aus dem Netz
38 IM OZEAN DER REZEPTE.
Fisch und Meeresfrüchte sind auch bei
Bloggern in aller Munde.
42 VON BRAUCHTUM BIS SPITZENSPORT.
Winterhighlights aus der Region.
Event-Cocktail
44 SEITENBLICKE.
16
6
Ü b e r d e n T e l l e r r a n d
Eurogast
Black Tiger
Garnelen
Höchste Qualität aus den
Mangrovenwäldern in Vietnam!
Vietnam – das Land der buddhistischen Pagoden, der hektischen Städte und
der wunderschönen Mangrovenwälder. Genau dorthin ist eine Eurogast Einkaufsdelegation
gereist, um sich vor Ort ein Bild von den neuen Eurogast Black Tiger
Garnelen zu machen: Von der Züchtung über die Verarbeitung bis zum Transport
haben Wendelin Eiterer, Günther Seeber, Stefan Bernegger und Thomas Strasser
alles genau inspiziert und überprüft.
ÜBER DEN TELLERRAND 7
Bilder © Concept Cool/Binca Group (2), iStock.com/luchezar (1), iStock.com/Mellok (1)
Gute Garnelen sind eine Delikatesse
und sollten auch als solche behandelt
werden. Darin sind wir uns
alle einig. Wer besten Geschmack und ein
gutes Gewissen will, kauft diese gefroren
und aus einer Mangrovenwaldzucht, auch
das ist mittlerweile gut bekannt. "Eurogast
geht hier aber noch einen Schritt
weiter. Gemeinsam mit einem starken und
vertrauensvollen Partner, der Binca Group,
haben wir ein Produkt mit höchsten Qualitätsansprüchen
entwickelt!“, erklärt Peter
Krug, Leitung Einkauf und Mitglied der
Geschäftsführung Eurogast.
Die Binca Group setzt sich für die Erzeugung
und Beschaffung von qualitativ
hochwertigen, natürlichen und genussreichen
Produkten ein. "Wir denken
ganzheitlich und handeln vor Ort. Das
nennen wir Qualität von der Farm bis zur
8
info
Garnelen aus
extensiver Zucht
unterscheiden sich
in der Qualität von
intensiv gezüchteten:
− garantiert nachhaltig
und antibiotikafrei
− schöne rote Farbe im
gekochten Zustand
− fester in der Textur
− süßlicher im Geschmack
Gabel“, erklärt Oliver Fritsch,
Geschäftsführer von Concept
Cool (Member der Binca Group).
Oliver Fritsch ist es auch, der die
Eurogast Einkäufer auf der Reise
durch Vietnam begleitet, einen
Blick hinter die Kulissen und
Gespräche mit vietnamesischen
Farmern, Qualitätsmanagern
und Verarbeitern
ermöglicht.
Was die extensive
Zucht so besonders
macht
Die extensive Aquakultur ist
die natürlichste Form der Garnelenzucht.
Die Larven der Garnelen werden von
den Kleinbauern, die die Farmen in den
Mangrovenwäldern betreiben, per Hand
in die Gewässer eingesetzt. Die Garnelen
ernähren sich dort von den pflanzlichen
Bestandteilen der Mangroven und Kleinstlebewesen,
es wird nichts zugefüttert,
es gibt keine Zugabe von Antibiotika.
Die niedrige Besatzdichte bietet den
Garnelen genug Raum und Nahrung, um
weitgehend ohne Eingriff des Menschen
in Ruhe zu wachsen. Diese Form der
Aquakultur produziert nicht nur beste
Premium-Garnelen, sondern hat auch
einen besonderes positiven Effekt auf
das Ökosystem.
Nachhaltigkeit als Schlagwort
Die Mangroven des Mekong-Deltas in
Vietnam schützen die Küstengebiete vor
Überflutung und Erosion. Sie sichern so
die Existenz vieler Menschen. Bauern, die
extensive Garnelen-Zucht betreiben, haben
ein hohes Interesse daran, die natürlichen
Mangrovenwälder zu schützen. Durch die
extensive Aquakultur in Mangrovenwäldern
werden auch wertvolles Holz und
andere Rohstoffe produziert, die für die
Bauern von großem Nutzen sind.
ÜBER DEN TELLERRAND
9
Oliver Fritsch und Wendelin Eiterer beim
Qualitätscheck in der
Thadimexco Fabrik in Ca Mau
info
Garnelen-
Sortierungen
− Black Tiger Partygarnelen
26-30 St./363 g, gekocht,
geschält, entdarmt, ohne Kopf,
Bilder © Concept Cool/Binca Group (1), Daniela Strasser (2), iStock.com/Dolimac (1)
Nach acht Jahren können die Bäume geerntet
werden, und durch die Wiederaufforstung
der Mangrovenbäume ist ein
50%iger Baumbestand an den Farmen
immer gewährleistet.
Der Weg auf die heimischen Teller
Je nach Wetterbedingung und Besatzdichte
wachsen die Garnelen heran. Im
Durchschnitt dauert es ca. 3-5 Monate,
bis aus einer Garnelenlarve eine Garnele
der Sortierung 8-12 St./lb gewachsen ist.
Nach der Ernte werden die Garnelen auf
Eiswasser in Körben zur Fabrik gebracht,
einer sensorischen Kontrolle unterzogen,
nach Größe sortiert und am schnellsten
Weg nach Kundenspezifikation verarbeitet
(mit/ohne Kopf, entdarmt, geschält,
behandelt), anschließend tiefgefroren
und verpackt. "Wir sind beeindruckt
von den hygienischen Standards und
der Qualität, die wir in den Fabriken
in Vietnam sehen konnten", berichtet
Wendelin Eiterer, Einkauf Eurogast Österreich,
begeistert. Vom Eintreffen der
Garnelen in der Fabrik bis tiefgekühlt in
den Beutel dauert es im Normalfall 4-6
Stunden.
Sobald die Produktion abgeschlossen ist,
wird ein Frachtcontainer gebucht, dieser
ist innerhalb von 30 Tagen vom Hafen
Ho Chi Minh City im Hafen Hamburg.
In Hamburg selbst erfolgt noch die Kontrolle
des Zolls und des Veterinäramtes.
Eine Woche später wird die Ware am
Zielort mittels Tiefkühl-Lkws angeliefert
und Eurogast Kunden können sie
bestellen.
Mehr dazu im Eurogast Blog:
www.eurogast.at/blog
oder auf der Eurogast Facebook-Seite.
mit Schwanzsegment, glasiert,
einzeln tiefgefroren
− Black Tiger Riesengarnelen
8-12 St./363 g, roh, ohne Kopf,
mit Schale, entdarmt, EASY
Peel, mit Schwanzsegment,
glasiert, einzeln tiefgefroren
− Black Tiger Garnelen 90-120
St./363 g, gekocht, geschält,
ohne Kopf, entdarmt, ohne
Schwanzsegment, glasiert,
einzeln tiefgefroren
− Black Tiger Riesengarnelen 13-
15 St./363 g, roh, geschält, ohne
Kopf, ohne Schwanzsegment,
glasiert, einzeln tiefgefroren
− Black Tiger Riesengarnelen 8-
12 St./363 g, roh, geschält, ohne
Kopf, ohne Schwanzsegment,
glasiert, einzeln tiefgefroren
10
S a i s o n - R a r i t ä t e n
Farbenfroh
und
schmackhaft
Raus aus dem Winterschlaf!
ÜBER DEN TELLERRAND
11
Nach der wohlverdienten Winterruhe meldet sich Mutter Natur
ab März lautstark zurück. Nicht nur Narzissen und Tulpen
haben jetzt Hochsaison, auch viele Kräuter und Wildpflanzen
bahnen sich ihren Weg in die Sonne. Eurogast hat zwei vielseitig
zubereitbare Frühlingsboten für Sie im Gepäck.
info
Bilder © iStock.com/LiliGraphie (1), iStock.com/robynmac (1), iStock.com/Alhontess (1)
Obwohl er von vielen Menschen
nicht gut vertragen wird, ist
Knoblauch eine sehr beliebte
Zutat in der Küche. Eine wunderbare,
geschmacksintensive Alternative dazu
ist die Knoblauchsrauke - ein mildes und
sehr würziges Küchenkraut mit leichtem
Knoblaucharoma. Blüten und Triebe
werden für Salate, Kräutertopfen, Pesto,
Suppen und Saucen verwendet. "Wichtig
ist, die Knoblauchrauke roh zu verzehren,
da sonst die Inhaltsstoffe, die den knoblauch-pfeffrigen
Geschmack ausmachen,
verkocht werden“, informiert Lisa Pfleger,
Kräuterexpertin. Die Blätter daher erst am
Ende des Kochvorgangs hinzugeben. Auch
gesundheitstechnisch kann sich die Rauke
sehen lassen: Sie wirkt blutreinigend,
schleimlösend und entzündungshemmend.
Ihre weißen Blüten können als Dekoration
verwendet werden. Wer die Blätter
zwischen den Fingern verreibt, erkennt sie
eindeutig am Knoblauchgeruch.
Der Kaiserin Lieblingssüßigkeit
Der nächste Frühlingsbote läutet durch
seinen süßlichen Duft und die lila gefärbten
Blüten das Ende des Winters ein – das
Veilchen. Doch nicht nur wegen seiner
schönen Farbe ist es beliebt, sondern
auch wegen seiner heilenden Wirkung bei
Magenbeschwerden, Entzündungen oder
Schlafstörungen. In der Küche wird die
süßlich-mild schmeckende Blüte gern als
Dekoration oder aber auch als Zutat für
Aufstriche, Smoothies oder Salate verwendet.
Kaiserin Elisabeth liebte Veilchen
über alles, vor allem in kandierter Form
als essbare Deko auf Mehlspeisen oder als
Veilcheneis. Wie wäre es mit kandierten
Märzveilchen für Ihre Gäste? Wir haben
Ihnen das Rezept mitgebracht:
Kandierte Märzveilchen
Portionen: 40
1 Stück Eiweiß
40 Stück Veilchenblüten
100 g Puderzucker
Das Eiweiß steif schlagen. Blüten mit
einem kleinen Backpinsel dünn mit dem
Eiweiß bestreichen und mit Staubzucker
bestreuen. Überschüssigen Zucker
vorsichtig abschütteln. Blüten 3-4 Tage
auf Backpapier trocknen, bis sie sich
glashart anfühlen. Zum Aufbewahren in
eine luftdichte Dose geben und zwischen
Backpapierschichten lagern, damit sie
nicht verkleben.
Saisonkalender
Welche Wildpflanzen
& Gemüsesorten
haben wann Saison?
MÄRZ
Gemüse & Obst aus den
Lagern der Region: Karotten,
Kartoffeln, Knoblauch, Kürbis,
Lauch, Pastinaken, Rote Rüben,
Sellerie, Zwiebel, Äpfel, Birnen
Blätter: Bärlauch, Gänseblümchen,
Hirtentäschel, Löwenzahn,
Vogelmiere, Walderdbeere
Blüten: Ehrenpreis, Gefleckte
Taubnessel, Märzveilchen
APRIL
Erntefrisch: Spargel, Spinat
Blätter: Birkenblätter, Brennnessel,
Giersch, Gundermann,
Knoblauchsrauke, Linden-
blätter, Spitzwegerich,
Weißer Gänsefuß
Blüten: Wildes Stiefmütterchen,
Vergissmeinnicht
MAI
Erntefrisch: Erdbeeren, Blumenkohl,
Kohlrabi, Kopfsalat, Lollo
rosso, Mangold, Radieschen,
Zwiebel
Blätter: Franzosenkraut
Blüten: Holunder, Klatschmohn,
Rotklee, Margerite, Schafgarbe
Wichtig: Nur Blüten aus dem eigenen Garten
verwenden oder wo man weiß, dass der Garten
ungespritzt und hundefrei ist!
✓ Vegan
✓ Optimal abgestimmt auf
die Bedürfnisse der Gastronomie
✓ Bestens geeignet für
Cook & Chill und Bain-Marie
✓ Geringer Wareneinsatz
durch maximale Ergiebigkeit
✓ Original italienische Pasta
✓ IFS zertifiziert
emola
100 % Hartweizengrieß
• Maccheroni rigati • Fusilli • Penne rigate • Penne lisce •
Spaghetti • Tagliatelle • Tagliatelle verdi
ÜBER DEN TELLERRAND
13
„Bringing Joy to Denmark“
Beim dänischen Eurogast-Partner Dansk Cater A/S
gehört ein Lächeln zum Erfolgsrezept
Anzeige Seite 12 | Bilder © Dansk Cater (1), Claus Petersen Fotografi (1), Shutterstock.com/Frank Bach (1), iStock.com/khvost (1)
Dänemark steht ganz oben im
World-Happiness-Ranking. Der
führende skandinavische Gastronomiegroßhändler
Dansk Cater A/S mit
Zentrale im nordjütländischen Svenstrup
hat "Bringing Joy to Denmark“ sogar zum
Motto erhoben. Ein Lächeln gehört zur
Kundenbetreuung.
Das Unternehmen punktet aber nicht
nur mit Freundlichkeit.
"Zeit ist in jeder
Profi-Küche knapp“,
so Steen Pedersen,
CEO bei Dansk Cater,
"darum können unsere
Kunden die Ware
jederzeit in unserem
Webshop, den wir kontinuierlich aktualisieren,
bestellen.“ Für die zeitnahe Lieferung
sind 300 Lkws zwischen Skagerrak
und Ostsee unterwegs. Täglich beliefern
die 14 unabhängigen Großmärkte mehr als
40.000 Küchen mit Frischware, Tiefkühlkost,
Konserven und Non-Food-Artikeln.
Dänische "Happiness“ funktioniert so gut,
// Die Ansprüche
an die Gastronomie
sind enorm
gestiegen. //
weil ca. 1.800 top ausgebildete Mitarbeiter
mit hoher Arbeitsmoral den Markt genau
kennen. Pedersen: "Heute essen Dänen
mehr denn je auswärts. Die Ansprüche
an die Gastronomie sind enorm gestiegen,
und gerade die jüngere Generation ist
wählerisch: Die Nachfrage nach Bioprodukten
und gluten-, zucker- oder laktosefreien
Speisen steigt stetig.“
Dansk Cater will mit
ausführlichen Produktinformationen
den Wissensdurst der
Endkunden befriedigen.
Die nordische Küche
bietet ein breites
Spektrum bis hin zur
modernsten Avantgarde, doch beobachtet
Pedersen einen starken Trend zum
ehrlichen, nachhaltigen Produkt. "Es ist
wie eine Reise zurück zum Ursprung. Wir
bei Dansk Cater sind stolz, unsere Kunden
dabei zu begleiten.“
www.danskcater.dk
Steen Pedersen,
CEO bei Dansk Cater
info
ECD
− European Catering Distributors
− Vereinigung von 13 Ländern
− Eurogast war eines der Gründungsmitglieder
vor rund 25 Jahren.
− Optimale Vernetzung in den
Bereichen internationale Food
Trends, E-Commerce-Novitäten und
Neuerungen in der Gastrobranche
www.ecd.eu
14
Branchen
NEWS
Welcome to Miami:
Ambiente und
Konzept sind alles!
Was das neue Jahr kulinarisch zu bieten
hat: von spektakulären Food-Präsentationen
bis hin zu einzigartigen Restaurant-Designs.
Eine Eurogast Delegation
hat sich aufgemacht, um in den Metropolen
der Welt nach neuen Trends in
der Gastronomie Ausschau zu halten.
Diesmal ging die Reise über den großen
Teich nach Miami.
v.l.n.r.:
Franz Sinnesberger jun.,
Verena Riedhart, Philipp Zuegg
und Peter Krug
In Begleitung von Gastro-Profi Pierre Nierhaus
verschafften sich Verena Riedhart, Franz
Sinnesberger, Philipp Zuegg und Peter Krug
einen Einblick in die hippe Gastroszene der USA.
Auf der Reise von South Beach bis Fort Lauderdale
begegneten sie den aktuellsten Food-Trends,
besichtigten verschiedene C&C-Märkte und trafen
auf erfolgreiche Gastronomen.
Extravagantes Interior Design
Einer der auffälligsten und aktuellsten Trends
im Gastrobereich ist wohl der zu einem stimmigen
Gesamtkonzept, in das sehr viel Geld gesteckt
wird. "In Miami geht momentan alles weg vom
reduzierten Fine Dining hin zum Casual Dining
in opulentem, fast kitschigem Wohlfühlambiente.
Hier spiegelt sich vor allem der kubanische,
locker-lässige Lifestyle wider“, erzählt Peter
Krug, Leitung Einkauf bei Eurogast Österreich.
Der Raum an sich wirkt, er macht allzu viel
Dekoration überflüssig. Von bunt gemusterten
Wänden über Holz- und Wasserelemente bis hin
zu Themenrestaurants findet man in den Gastronomiebetrieben
alles. Obwohl es auf den ersten
Blick vielleicht nicht so wirkt, ist jede einzelne
Komponente genauestens geplant und es wird
sehr viel Wert auf Ästhetik gelegt. Beim Gedeck
finden sich keine verschnörkelten Teller, sondern
FRISCH VOM MARKT
15
klare Linien und hochwertige Materialen. Küchen
sind fast alle offen und einsichtig, Front Cooking
ist also Pflicht. Um einen schönen Abend zu verbringen,
muss man nicht mal mehr die Location
wechseln: "Jede Gaststätte hat eine Bar im Speiseraum;
Restaurant und Nachtlokal verschwimmen.
Zu später Stunde verwandeln sich viele in
einen Club“, berichtet Verena Riedhart.
Food Presentation par excellence
Die Kunst des extravaganten Anrichtens ist in
Miami ebenfalls weit verbreitet. Man sieht sofort,
dass in die Präsentation des Gerichts viel Arbeit
investiert wird. Das Essen wird sehr auffällig und
aufwändig in Szene gesetzt, jedes Detail sitzt.
Auch die Cocktailgläser sind sehr extravagant –
da kann es passieren, dass man aus einem goldenen
Einhorn- oder Totenkopf trinkt oder seinen
Salat aus einer frischen Kokosnuss isst. Genauso
überraschend wie die kreativen Anrichtemöglichkeiten
war für die Eurogast Delegation auch
die Auswahl des Personals: Das wird nämlich oft
nach Ausstrahlung eingestellt, alles andere kann
erlernt werden, so die amerikanische Devise.
Veranstaltungskalender
für das
frühjahr 2018
Eurogast Kiennast
Frühjahrsmesse
12. – 13. März 2018
Eurogast Interex
Gastro-Messe
13. – 14. März 2018
Eurogast Riedhart
Frühjahrsmesse
13. – 15. März 2018
Eurogast Sinnesberger
Frühjahrsmesse
21. – 23. März 2018
Eurogast Grissemann
Frühjahrsmesse
4. – 5. April 2018
Bilder © iStock.com/FeelPic (1), Franz Sinnesberger (1), Pierre Nierhaus (2)
Eurogast Kärntner Legro
GAST Klagenfurt
15. – 17. April 2018
16
Gutes von
dahoam
Regionale Qualitätsprodukte pimpen den
Getränkemarkt mit Geschmack und Gewissen
Cola ist weltweit Kult. Wenige Marken dominieren den Markt mit zuckrigen Brausen, doch
der Verbraucher schaut heute genauer aufs Etikett. Einige österreichische Getränkehersteller
entwickelten individuelle "Urban Drinks", mit denen sie auf regionaler Ebene die
Limonadenlandschaft beleben.
Die Tirola Kola
in ihrer Heimat.
Cooler Hoamat-Drink
"Wir wollten eine regionale Kola
herstellen, die cool und erfrischend und
gleichzeitig ganz unverwechselbar ist“, beschreibt
der Erfinder der Tirola Kola, Dipl.
Ing. Günther Gruber seine Motivation.
Der Familienbetrieb Privatquelle Gruber
in Brixlegg hat den Trend zu nachhaltigen
und vor allem regionalen Produkten
auf dem Getränkesektor erkannt. "Tirol“
steckt nicht nur im Namen, sondern auch
im Geschmack: Mit Zirben- und Fichtennadelextrakten
verfeinert schmeckt die Kola
nach "Hoamat“. Tirola Kola ist auf dem
Weg, regionalen Kultstatus zu erringen.
Junge, hippe Leute genießen "ihre“ Kola
überall, ob privat oder beim Rockfestival.
Warum braucht‘s eine neue Kola? "Weil
die Menschen ehrliche Produkte aus ihrer
Region wollen und damit die heimische
Wirtschaft stärken. Und weil es einfach
umweltfreundlicher ist, Pfandflaschen
zu kaufen, die einen kurzen Lieferweg
haben“, so Gruber.
Mühlviertels sanfter „Cola-Rausch“
Auch der Oberösterreicher Peter "Peda“
Leitner setzt mit Pedacola konsequent auf
Regionalität und Nachhaltigkeit. Er hat
mit seinem Start-up bereits das Prädikat
"Klimabündnis-Betrieb“ erhalten. "Wir
FRISCH VOM MARKT
17
wollen unseren CO2-Abdruck so klein wie
möglich halten“, erklärt Leitner. Alle Rohstoffe
stammen von Biogärtnern und -bauern.
Pedacola
kommt als
// Wir wollen unseren
ökologischen Fußabdruck
so klein wie
möglich halten. //
Sirup in den
Handel und
wird nach
Gusto mit
Soda oder
Mineralwasser
aufgespritzt. Was ist anders an dem
Getränk, das schon von Haubenköchen
wie Christian Petz und Juan Amador serviert
wird? Leitner: "Durch Zufall entdeckte
ich bei der Suche nach neuen Aromen
die Eberraute, die in Duft und Geschmack
an Cola erinnert.“ Bald stand die Rezeptur
mit Rübenzucker, natürlicher Vanille, Minze,
Zitrone, Limette und ein paar Geheimzutaten.
Den typischen Geschmack gibt
das besagte Wildkraut, auch Cola-Strauch
genannt. Den Coolness-Faktor zieht Pedacola
aus sich selbst: "Der englische Name
der Eberraute heißt 'Kiss-me-quick-andgo‘
und gilt als flüchtiger Liebeszauber“,
meint Peter Leitner mit einem Augenzwinkern.
"Wir meinen, das hat was, und
nutzen den Namen als Slogan!“
Bilder © Werner Dedl (1), Thomas Pfister (1), iStock.com/Lightcome (1), iStock.com/DenPotisev (1)
Limos, die auch Eltern schmecken
Fünf Freunde haben sich in Wien
zusammengetan, um unter dem Label
Pona sonst nix natürliche Limonaden und
Spritzgetränke anzubieten. "Mir als Mutter
gefiel die Idee, bei uns Organic Sparkling
Drinks herzustellen, auf Anhieb. Unsere
Getränke ohne Zuckerzusatz, nach der
einfachen Rezeptur von 60 % Biofruchtsaft
mit 40 % Kärntner Quellwasser, schmecken
und sind gesund“, bringt Gesellschafterin
Dr. Simone Haslehner die Pona-Idee
auf den Punkt. Das junge Label ist damit
erfolgreich und hat für 2018 die Produktion
von 300.000 Flaschen anvisiert. Neben
der gesunden Limo bietet Pona noch einen
sozialen Mehrwert: Vom Ertrag fließt ein
Teil fix an das Kinderhilfswerk.
Ideeller Mehrwert
Den regionalen Herstellern alternativer
Softdrinks ist gemeinsam, dass der
Geschäftsidee eine ethisch begründete Mo-
tivation zugrunde liegt. Ökologische Verantwortung,
Nachhaltigkeit und Qualität
beim Rohstoff wie beim Geschmack setzt
die "New Generation“ der Limonadenhersteller
in Österreich vor den Gewinn.
Der Handel betrachtet den Trend zum
regionalen Getränk positiv: "Wir freuen
uns über die Entwicklung regionaler
Sortimente“, sagt Christian Dalnodar,
Category Manager bei Eurogast Österreich
in Zams. "Wir bei EUROGAST bemühen
uns ständig, uns den Kundenbedürfnissen
anzupassen und sind optimaler Partner für
regionale Qualitätsprodukte.“
Peter Leitner mit
seiner "Pedacola"
Als Beilage fast zu schade.
Macht die Beilage zur Hauptsache: beim Zwetschkenröster von Darbo ist das
kein Wunder. Denn nur die feinsten Zwetschken kommen in die Darbo-Dose.
NEU
in der 880 g
Dose
www.darbo.at
FRISCH VOM MARKT 19
Hopfen, Malz und ganz viel Liebe
Ein weit traditionelleres Getränk und österreichisches Kulturdenkmal
hat gerade einen Image-Boost erfahren: das Bier.
Anzeige Seite 18 | Bilder © DER GRISSEMANN (1), Grimmingbier (1), iStock.com/osoznaniejizni (1), iStock.com/DenPotisev (1), iStock.com/mushroomstore (2)
Zwischen Tradition und Avantgarde
Biergenuss beschränkt sich nicht
auf Zwickl, Weizen, Schwarzbier und
Pils. Zunehmend probieren die Österreicher
neue Brauerzeugnisse, Craft-Biere
und saisonale Spezialitäten. Und für
eine kompetente Beratung gibt es den
Bier-Sommelier, wie Fabian Melmer von
Eurogast Grissemann in Zams: "Unter
den Feinschmecker-Bieren hat sich
Regionalität durchgesetzt. Bier hat einen
Imagewandel vollzogen; es gilt, Feinheiten
herauszuschmecken, den Gaumen zu
verwöhnen und zu kitzeln." Wie beim
Wein berät der Bier-Sommelier die Kunden
bei der Auswahl, erläutert Nuancen
und spricht Empfehlungen aus, welches
Bier zu welchen Speisen passt. Voraussetzung
sind umfassende Kenntnisse
zu Herstellungsverfahren, Sorten und
Charakteristika der zahllosen nationalen
und internationalen Erzeugnisse.
Lokal bis international:
Vielfalt am Markt
Weltweit wird Bier gebraut, und die
heimische Gastronomie stellt sich auf die
Entdeckerfreude der Gäste ein. Christian
Dalnodar, Category Manager bei Eurogast,
erkennt die Stärke in der Vielfalt:
"Bei Eurogast Österreich sehen wir, dass
eine gute Mischung aus Internationalität
und Regionalität ein optimales Sortiment
abrundet und somit sämtliche Kundenwünsche
erfüllt werden können.“
Biere, die nach
Heimat schmecken
Beispiele für heimische
Craft-Biere nennt Experte
Fabian Melmer: "Unter
den regionalen Anbietern
in Tirol würde ich
die Zillertal Brauerei als
besonders hervorheben.
Beim Craft-Bier wäre es die
Brauerei Bierol aus Schwoich.“
Eurogast Landmarkt führt ein Bier,
dessen Name der Region huldigt: das
Grimmingbier. "Wir teilen mit Braumeister
Mario Scheckenberger die Leidenschaft
für hochwertige Lebensmittel aus unserer
Region“, so Joachim Gruber, Marktleiter in
Schladming, "Darum freuen wir uns, das
'Südostgrat‘ anbieten zu können.“ Ein Bier
wie die Landschaft: Der Grimming-Grat
zwischen Süd und Ost, das Bier zwischen
Märzen und Pils.
Im Mühlviertel setzt die Brauerei Stiegl
voll auf ursprüngliche Brautradition: Vom
Urbier bis zur "Männerschokolade“ bietet
sie ganz neue Biererfahrungen.
Spezialbiere finden 54 % der Österreicher
wichtig. Ob avantgardistisch oder ganz
traditionell, 31 % der Österreicher bekennen
ihre Liebe zu den Bieren ihrer eigenen
Heimatregion. Alsdann: Zum Wohl!
Bier-Sommelier
Fabian Melmer
20
News
INTERN
Innovationsgeist
zahlt sich aus
Riedhart’s Markthalle erfreut sich
enormer Beliebtheit!
Der C+C Markt von Eurogast Riedhart in Wörgl
wurde im Dezember 2016 mit einem zukunftsweisenden,
modernen Konzept neu eröffnet. "Wir
sind mit der Markthalle einen Riesenschritt nach
vorne gegangen. Unsere Kunden finden hier eine
Inspiration, wir zeigen ihnen neue Ideen und
leisten unseren Beitrag zum Genuss auf höchstem
Niveau“, zeigt sich Mag. Armin Riedhart,
Geschäftsführer Eurogast Riedhart, begeistert.
Die Markthalle hat vor allem in den Frischeabteilungen
eine deutlich größere Auswahl. "Das ist
unser absoluter Benefit, hier unterscheiden wir
uns in Qualität, Frische und Auswahl“, bestätigt
Verena Riedhart, Marketingverantwortliche in
Wörgl. "All unsere Erwartungen an die neue
Markthalle wurden voll erfüllt“, erklärt sie weiter.
Der moderne Markt mit seiner geräumigen
und ansprechenden Verkaufsfläche bietet den
Gastro-Kunden ein Einkaufserlebnis der entspannten
Art.
Frisch, frischer, Riedhart!
Besonderes Augenmerk wird in Riedhart’s
Markthalle auf die Obst- und Gemüseabteilung
gelegt. Ein eigener, speziell temperierter Raum
im C+C Markt ist die Basis. Zweimal täglich
kommen Frischelieferungen von saisonal-regionalen
bis hin zu exotisch-internationalen
Obst- und Gemüsesorten. Dem großen Thema
Fisch wurde ein eigener Schwerpunkt gewidmet.
Gastronomen erwartet eine Bedientheke mit
täglich frischem Fisch sowie perfekter Beratung
durch einen gelernten Koch und Fischexperten.
Auch die Fleischabteilung verfügt über eine
eigene Bedientheke, die regionale und besondere
Fleischsorten wie Wild-, Biofleisch und Fleischspezialitäten
(Dry Aged und Tomahawk Steaks)
präsentiert. Küchenfertige Fleischdelikatessen
wie Spieße, Rouladen oder mariniertes Fleisch
bereitet ein fachkundiges Metzgerteam rund um
Fleischermeister Christian Meinhart individuell
für die Kunden vor.
Unendliche Vielfalt
Ein "Non-Food-Kompetenzzentrum“ im 1. Obergeschoß
rundet die Neugestaltung perfekt ab.
Hier gibt es von Geschirr, Besteck, Dekoration
und Berufsbekleidung bis hin zu Tischwäsche
und Präsentationsmöglichkeiten alles, was die
Gastronomie braucht.
Frühstückstapas versüßen den (Einkaufs-)
Alltag
Riedhart’s Markthalle besitzt mit dem "Gastro-Herz“
noch einen weiteren Anziehungspunkt
für die Gastronomen. Im gemütlichen Riedhart’s
Bistro verwöhnt Küchenchef Christoph Greiderer
mit seinem Team die Gäste und bietet so dem
einen oder anderen Gastonomen Ideen für sein
eigenes Frühstücksbuffet.
FRISCH VOM MARKT
21
// Wir sind stolz und dankbar, ein
so tolles Team zu haben.//
Eurogast Sinnesberger
feiert und ehrt Mitarbeiter
Wenn Mitarbeiter dem Unternehmen
über viele Jahre die Treue halten, ist
dies der beste Beweis für ein gutes
Betriebsklima. Außerdem hat soziales Engagement
seinen fixen Platz im Team von Eurogast
Sinnesberger.
mittlerweile Mag. Franz Sinnesberger jun. Damit
auch in Zukunft verlässliches Fachpersonal im
Kirchdorfer Großmarkt zur Verfügung steht, setzt
das Management ganz auf eigene Lehrlingsausbildung.
"Wir haben immer zwischen 14 und 16
Lehrlinge im Betrieb. Die Qualität der Ausbildung
bestimmen wir damit selbst“, so Sinnesberger
jun.
Bilder © Überall GmbH (2), Sinnesberger (2)
v.l.n.r.: Mag. (FH) Franz
Sinnesberger, Martin
Hochfilzer, Rosi Kals, Rudolf
Obermoser, Annelise Astl,
Mag. a Veronika Sinnesberger,
Thomas Aschaber,
Johann Adelsberger, Franz
Sinnesberger sen. und
Mag. a Alexandra Scheffold
Eurogast Sinnesberger ehrte treue
Mitarbeiter
Der Gastronomiegroßhändler Eurogast Sinnesberger
ehrte vor Weihnachten gleich eine Reihe
von Jubilaren. Franz Sinnesberger sen.: "Wir sind
stolz und dankbar, ein so tolles Team zu haben.
Besonders unsere langjährigen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter tragen mit ihrer Erfahrung und
ihrer Fach- und Kundenkenntnis maßgeblich zum
Unternehmenserfolg bei.“ So arbeitet Johann
Adelsberger bereits seit 35 Jahren im Unternehmen
und wickelt die Warenkommission ab. Rosi Kals
ist seit 30 Jahren im Büro. Thomas Aschaber
verbucht 25 Jahre, Rudolf Obermoser ist seit
20 Jahren mit dabei. Das operative Geschäft leitet
Soziale Verantwortung: Spende statt
Geschenke
Auch bei der vorweihnachtlichen Charity-Aktion
von Eurogast Sinnesberger mit Tochterfirma
Eurotank in Kirchdorf bewies die Mannschaft
Teamgeist. Schon zum dritten Mal verzichtete
man darauf, seine Kunden mit Weihnachtsgeschenken
zu beglücken. Stattdessen spendete
die Firma die Summe von 8.500,- Euro für einen
guten Zweck. Die Sinnesberger Belegschaft sammelte
nochmal 300,- Euro dazu und unterstützte
damit in Not geratene Menschen aus dem Bezirk
Kitzbühel.
22
F(r)isch verliebt
Die Auswahl an Schätzen des Meeres ist vielfältig, Gleiches gilt für die Möglichkeiten
der Zubereitung. Was sich auf heimischen Tellern aus Fisch, Muscheln und Krustentieren
zaubern lässt, welche charakteristischen Eigenschaften das Meeresgetier hat
und welche Gerichte momentan bei den Gästen total angesagt sind, verraten
zwei Spitzenköche im Interview.
Andreas Spitzer, Küchenchef
im Hotel Fliana in Ischgl
Proteinreich, Omega-3-Fettsäuren-
Lieferant und darüber hinaus leicht
und schnell zuzubereiten: nur einige
positive Eigenschaften der Meeresbewohner,
die sie am Teller gleich noch besser
schmecken lassen.
Von der Fischküche
besonders begeistert
ist Andreas Spitzer,
Küchenchef im Hotel
Fliana in Ischgl:
"Mich fasziniert
die Leichtigkeit am
Teller, und dass man der Kreativität freien
Lauf lassen kann.“ Sein absolut liebstes
Meerestier ist der Steinbutt. "Er ist für
mich der 'Diamant der Meere‘. Sein festes
und würzig-delikates Fleisch ist sehr gut
zu verarbeiten“, schwärmt Spitzer.
// Fisch ist 'in' und
von der Speisekarte
nicht mehr
wegzudenken. //
Chefkoch im Schlosshotel Fiss, hat das
Zubereiten von Fischgerichten etwas
Besonderes an sich: "Fische sind vielfältig
einsetzbar, man muss sehr behutsam mit
ihnen umgehen. Sie liefern uns lebenswichtige
Nähstoffe.“
Er arbeitet am
liebsten mit Rotbarben,
Jakobsmuscheln
und Calamari. "Sie
besitzen eigene
Charaktereigenschaften
in Geschmack,
Textur und Aussehen. Das ist spannend“,
erklärt Gschwendtner. Generell sei in den
Gastronomiebetrieben eine allgemeine
Begeisterung für Fisch und Meeresfrüchte
spürbar, Fisch ist "in“ und von der Speisekarte
nicht mehr wegzudenken.
Christoph Gschwendtner, Chefkoch
im Schlosshotel Fiss
Absolute Frische, Nachhaltigkeit und
der nötige Respekt
Auch für Christoph Gschwendtner,
Vor allem das Bewusstsein und die verantwortungsvolle
Einstellung der Köche
gegenüber den Wasserbewohnern sind
GOURMET-PORTRAIT
23
//Sushi, Sashimi und
leichte Fischgerichte
liegen voll im Trend. //
Bilder © Hotel Fliana (2), Christoph Geschwendtner (1), Schlosshotel Fiss (1), iStock.com/ulimi (1), iStock.com/SarapulSar38 (1)
gewachsen, meint Gschwendtner: "Ob
Süß- oder Salzwasserfisch: Am besten ist
es, Top-Qualität zu kaufen. Da wird auf
die konstante Kühltemperatur bei der
Lieferung geachtet und auf einen sorgfältigen
Umgang mit der Ware.“ In Zeiten
von Überfischung sollte jedem Koch
die Nachhaltigkeit seiner Lebensmittel
wichtig sein, ist Spitzer überzeugt: "Neben
absoluter Frische und Top-Qualität sollte
ein Chef de Cuisine wissen, woher sein
Fisch kommt und ob er aus nachhaltigen
Quellen stammt.“
Garnelen aus Tirol
Einer, der genau weiß, woher seine
Garnelen kommen, ist Daniel Flock. Seit
mehreren Jahren züchten er und sein
Großcousin regionale und nachhaltige
White Tiger Garnelen in einer eigens dafür
angefertigten Anlage in Hall. Die Aufzucht
ist rein biologisch und ohne Zugabe von
Medikamenten. Die Bestellbücher sind
bereits Monate vorher voll. "Mit so einem
Ansturm haben wir nicht gerechnet. Aber
man schmeckt eben einfach den Qualitätsunterschied“,
ist Flock überzeugt.
Japanische Fischgerichte gefragt
Aber was ist denn gerade voll im Trend
in den Küchen der heimischen Gastronomiebetriebe?
"Sushi, Sashimi und leichte
Fischgerichte sind total beliebt“, weiß
Andreas Spitzer. Bei der Zubereitung muss
man allerdings auf einiges Acht geben,
denn zu hohe Hitze macht den Fisch zäh
und trocken, und wird er überwürzt, verliert
er seinen Eigengeschmack.
"Neben Frische und Qualität ist es wichtig,
sauber zu arbeiten. Ganz essenziell
ist das schonende Garen, um das einzigartige
Fischaroma und die Eiweißstruktur
zu erhalten. Durch das Glasiggaren
bleibt der Fisch saftig“, erklärt Christoph
Gschwendtner. "Slow Cooking“ auf hohem
Niveau.
24
Reinhard
Gorfer
Mit der Übernahme eines uralten, in Familiensitz befindlichen Bauernhofes haben
sich Veronika und Reinhard Gorfer einen Lebenstraum erfüllt. Ihre Werte, das Thema
Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität zeigen sich nicht nur in den Gerichten,
sondern auch in der Ausstattung und Gestaltung der Innenräume: gemütlich und
doch sehr modern. Inmitten dieses Ambientes erkochte sich Reinhard Gorfer zwei
Hauben – mit einem jungen Team und familiärer Unterstützung. Fokus ist dabei
auf saisonalen Gerichten.
Die verwendeten Produkte stammen
zumeist vom eigenen Hof,
zumindest aber aus der Umgebung.
Für das Eurogast Journal haben wir den
zweifachen Jungpapa im Garstener Ortsteil
Saaß getroffen, unter Feinschmeckern
schon lange eine bekannte Adresse.
Wie sind Sie zum Koch geworden?
Ich hatte eigentlich, seit ich denken kann,
den Traum, ein Koch zu werden. In meinem
Geburtsort in Mayerhofen im Zillertal
begann ich dann schließlich auch in einem
der führenden Hotelbetriebe meine Lehre
zum Koch.
Wer oder was hat Sie auf diesem Weg am
meisten beeinflusst?
Es war jeder Betrieb, in dem ich das Glück
hatte, arbeiten zu dürfen, etwas Besonderes.
Jeden Koch der Spitzengastronomie
bewegt etwas anderes, jeder in dieser
Branche hat seine eigene, außergewöhnliche
Vision, sich hervorzuheben. In meinen
Lehrbetrieben waren es auch außergewöhnliche
Menschen, die mich geprägt
haben. Ein großer Fan bin ich von Jörg
Wörther, dem Koch des Jahrzehnts, er ist
für mich persönlich einer der ganz Großen.
Es waren aber vor allem viele kleine Dinge,
die meine Begeisterung stetig gesteigert
haben und die ich bis heute in mir trage.
Es macht mir einfach ungeheuer viel Spaß,
in einer Küche meine eigenen Gerichte
kreieren zu können.
Was war der ausschlaggebende Grund, ein
eigenes Restaurant zu gründen?
Ich wollte jedes einzelne Detail selbst in
die Hand nehmen und dann lernte ich
meine Frau kennen, die sich auch für die
Gastronomie begeistern konnte. Und wir
wollten uns gemeinsam verwirklichen.
GOURMET-PORTRAIT 25
info
Familie Gorfer
Herrenweidestr. 20, 4451 Garsten
Tel: +43 (0) 664 325 39 62
ngg@naturgourmet.at
ÖFFNUNGSZEITEN
FR 18:00 - 23:00 Uhr,
Küche 18:00 - 21:00 Uhr
SA/SO 11:30 - 23:00 Uhr, Küche
durchgehend von 11:30 - 21:00 Uhr
BESONDERHEIT
An den Gastronomiebetrieb ist eine
eigene nachhaltige Landwirtschaft
angeschlossen.
Das Hauptziel in der Rinderzucht
der Familie Gorfer ist es, beste
Fleischqualität mit biologischer
Wirtschaftsweise zu erzeugen und
dieses in höchster Frische auf die
Teller zu bringen.
Geschlachtet wird am Hof ca. ein
Mal im Monat nach sorgfältiger
Selektion.
Bilder © Philipp Greindl (1), iStock.com/Alhontess (1)
// Mit Begeisterung
kann man alles
schaffen! //
GOURMET-PORTRAIT
27
Anzeige Seite 26 | Bilder © Philipp Greindl (3)
Ist es schwierig, in Österreich als Gastronom
erfolgreich zu sein?
Es ist wahrscheinlich in keiner Branche
einfach, erfolgreich zu sein. Ich denke, es
gibt einige Dinge, die sehr wichtig sind,
wie zum Beispiel Durchhaltevermögen, ein
Ziel vor Augen zu haben, gute Mitarbeiter
zu finden und halten zu können und vor
allem die Begeisterung für seinen Beruf.
Dann kann man alles schaffen!
Welche Eigenschaften müssen Ihre
Mitarbeiter haben?
Wir haben nur junge bis gleichaltrige
Mitarbeiter und Ausnahmetalente. Zurzeit
sehe ich in meinen zwei jungen Köchen
sehr viel Potenzial. Ich hoffe, dass wir es
wieder eine Zeit lang schaffen werden,
uns gegenseitig zu motivieren und zu
begeistern. Es liegt viel Energie und Arrangement
in der Mitarbeiterführung, und
auch das sollte ein Teil des Lernprozesses
für jeden Einzelnen sein. Ich schätze an
meinen Mitarbeitern ihren Teamgeist, ihr
hohes Belastungspotenzial, Zuverlässigkeit
und den gewissen Humor. Es macht
richtig Spaß, mit guten Leuten zusammenzuarbeiten.
Was denken Sie, woran liegt es, dass
aktuell die Gastronomie händeringend
nach Personal sucht, und was wären Ihre
Lösungsansätze?
Nicht nur die Gastronomie ist betroffen. Es
sind allgemein die handwerklichen Berufe,
die zurzeit einen Mangel an Arbeitskräften
haben. Wir haben eigentlich großes Glück.
Bei uns finden sich doch immer wieder junge,
aufstrebende Menschen, die sich für den
fordernden Beruf des Koches entscheiden.
Beschreiben Sie Ihre Küche und das
Besondere daran?
Ich kann mich sehr gut mit den Produkten,
die mir zur Verfügung stehen,
identifizieren. Es macht mir großen Spaß,
RAFFINIERTE MISCHUNGEN.
U N S E R R E Z E P T- T I P P
www.kotanyigourmet.at
Unterschiedliche Geschmacksnoten und Aromen miteinander
in Einklang zu bringen, erfordert viel Zeit,
Wissen und Liebe zum Detail. Unsere erfahrenen Profis
arbeiten unentwegt daran, Ihnen mit klassischen Gewürzmischungen
und innovativen Neu-Kompositionen die
Arbeit in der Küche zu erleichtern – und entwickeln dabei
nicht selten ganz neue Trends in der Gastronomie.
Jakobsmuscheln auf Zucchini
mit Pfirsichchutney
Fisch
Gewürzzubereitung
1200 ccm, PET-Dose 242001
Fisch Classic
Gewürzsalz
1200 ccm, PET-Dose 263401
Grill Fisch
Gewürzzubereitung
1200 ccm, PET-Dose 249701
GOURMET-PORTRAIT 29
Anzeige Seite 28 | Bilder © Philipp Greindl (2), iStock.com/Alhontess (1)
damit und daran zu arbeiten. Wir sind
gesegnet in Österreich, haben alles in
unserem Breitengrad, was man für ein
Haubengericht braucht. Qualität ist sicher
das oberste Credo in meiner Küche.
Was sagen Sie zum Thema Shrimps,
Austern und Meeresfrüchte generell
und haben Sie Erfahrung damit?
Ich liebe diese Produkte. Erfahrungen habe
ich damit schon viele gesammelt, doch
wir haben diese Dinge nicht allzu oft auf
unserer Speisekarte. Wahrscheinlich liegt
es daran, dass wir vorrangig immer unsere
eigenen Produkte verwenden.
Sind Speisen mit diesen Produkten bei
Ihnen auf der Speisekarte?
Saiblinge und Forellen aus eigenem Gewässer
decken den Bereich zur Gänze ab.
Welche Eigenschaften sind es, die Sie zu
einem Spitzenkoch machen?
Meine Liebe zum Beruf und den Produkten,
Durchhaltevermögen und Humor.
Was ist Erfolg für Sie?
Meinen Traum leben zu können und diesen
auch als Beruf ausüben zu dürfen.
Welchen Tipp würden Sie jungen aufstrebenden
Köchen in Österreich geben?
Sich weiterentwickeln, seine eigene Linie
finden und nie den Humor verlieren. Und
kein Neid: Es hat keiner leicht in diesem
Geschäft. Um in dieser Branche bestehen
zu können, ist viel persönlicher Einsatz
notwendig. Vielleicht ein bisschen mehr
als in manch anderer Branche.
Was ist Ihre persönliche Lieblingsspeise?
Bei mir ist das immer situationsbedingt.
Ich mag eigentlich alles. Wenn ich den
ganzen Tag in der Landwirtschaft gearbeitet
habe, freue ich mich auf eine gute
Jause. Gestern Abend habe ich einen sehr
guten Milchreis mit meinen Buben gegessen,
das hat schon was.
Seine Mutter, selbst erfahrene Gastronomin,
ergänzt mit einem Lächeln: Ich liebe
die Vielfalt in seinen Gerichten, was der
Bub für verschiedenste Sachen aus einem
Produkt machen kann, ist phänomenal.
Aber am liebsten esse ich den Zwiebelrostbraten,
der ist unschlagbar.
30
Zwiebelbutter
& Knäckebrot
Zwiebelbutter
1 Zwiebel
125 g Butter
Rübenstaub
Knäckebrot
2000 ml Wasser
900 g Mehl glatt
50 ml Essig
20 g Salz
Zum Bestreuen: Walnüsse,
Mandeln, Sesam,
Pinienkerne, Macadamianüsse
Eine Zwiebel in Butter dunkelbraun rösten, leicht überkühlen.
Mit kalter Butter aufschlagen, vermengen und abschmecken,
mit Röstzwiebel und Rübenstaub garnieren.
Alle Zutaten mischen und auf einem Blech dünn ausstreichen.
Danach mit den Nüssen und Kernen bestreuen und 20 Minuten
lang bei 180 C backen.
Menü von
Reinhard Gorfer
Anzeige Seite 31 | Bilder © Philipp Greindl (5), iStock.com/seamartini (1), iStock.com/setory (1)
GOURMET-PORTRAIT
31
Rote Rüben
Carpaccio
50 g Rote Rüben gekocht, geschält
Geräucherte Maldon Salzflocken
Zitronensaft
Zitronenöl
Frischer Kren
Miso-Mayonnaise
Walnussöl
Pfeffer geschrotet, schwarz
Walnussmalto
Balsamico-Glace
Rüben in Salzwasser mit Kümmel
kochen und hauchdünn aufschneiden.
Mit geräuchertem Maldonsalz,
Pfeffer, Zitronensaft und
Zitronenöl sowie Balsamico-Glace
marinieren und mit Walnussmalto,
frischem Kren und Miso-Mayonnaise
garnieren.
227877 PP-210x140-Set15-AUS.ai 1 23/09/15 14.45
32
Rübentatar
& Karpfen
Rübentatar
150 g Rote Rüben gekocht, geschält
10 g Zwiebel
50 g Sauerrahm
20 g Topfen
1 EL Creme Fraiche
Salz, Zucker
Cayenne Pfeffer
Zitronensaft & -zeste
Kümmel gemahlen
Koriander gemahlen
Alle Zutaten in feine Brunoise schneiden und vermengen.
Abschmecken, mit gebröseltem Ziegenkäse in Tortenring
anrichten und mit saisonalen Kräutern garnieren. Mit im
Backteig gebackenen Karpfen anrichten.
Karpfen im Backteig
8 Filets vom Karpfen
120 g Mehl
125 ml Most
2 Dotter, 2 Eiweiß (geschlagen)
Salz, Öl
Mehl, Most, einen Schuss Öl und Dotter glatt rühren.
Das Eiweiß mit Salz aufschlagen und den Eischnee
unter die Mehlmasse heben. Karpfenfilets darin wenden
und in Öl ausbacken.
GRUSS AUS DER KÜCHE 33
Schokomousse
& Mandelsplitter
Bilder © Philipp Greindl (4), iStock.com/Alhontess (1), iStock.com/aninata (1)
Schokomousse
620 g weiße Schokolade schmelzen
230 g Dotter
120 ml Malibu
50 ml Wasser
1,2 l Obers
Physalis
Minze
Mandelsplitter
40 ml Milch
100 g Glukosesirup
80 g Butter
60 g Staubzucker
180 g geriebene Mandeln
Weiße Schokolade schmelzen, Dotter mit Malibu und Wasser über
Dampf aufschlagen. Nebenbei Obers aufschlagen. Schokolade und
Dottermasse vermengen und unter das geschlagene Obers heben.
2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Anschließend auf gekühlte
Teller aufspritzen und mit eingelegter Physalis, Minzblättern und
den Mandelsplittern ausgarnieren.
Milch, Glukosesirup, Butter und Staubzucker vermischen und auf
60 C erhitzen. Dann geriebene Mandeln einrühren. Die Masse auf
Silikonmatten streichen und bei 180 C 9 Minuten backen.
NEU
Unsere 4 neuen
Premium-Tee Highlights
Loser Tee, perfekt portioniert
in der Pyramide.
TEEKANNE selection 1882 im Luxury Cup – das sind 10 Meisterwerke in sichtbarer
Premiumqualität. Der Luxury Cup bietet extra viel Raum, damit sich der
Tee für maximalen Genuss perfekt entfalten kann. Alle Grün- und Schwarztees dieser
Linie sind Fairtrade zertifiziert. Alle Schwarz- und Rooibostees sind des Weiteren
RFA zertifiziert.
Jede Tassenportion ist einzeln aromaversiegelt und somit bis
zum Moment der Zubereitung optimal geschützt.
BIOLOGISCH
ABBAUBAR
PYR
BIOL
ABB
B
Die TEEKANNE macht den Tee. Seit 1882.
GRUSS AUS DER KÜCHE
35
Springtime
Boost
Der Winter verabschiedet sich und es wird Zeit, neue Energie zu
tanken. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit empfiehlt der amtierende
Cocktail-Weltmeister und internationale "Barman of the Year"
Mario Hofferer heuer Maßnahmen der luxuriösen Art. Mit seinem
"Protein Wellbeing Menu" wird der Kampf gegen den Winterspeck
zur genüsslichen Angelegenheit.
Anzeige Seite 34 | Bilder © Tine Steinthaler (2), iStock.com/Povareshka (1), iStock.com/djgflorez (1), iStock.com/Cat_Chat (1)
AMIDEN
OGISCH
AUBAR
E U T E L
15 cl frischer Orangensaft
1/2 Banane
200 ml fettarme Milch
10 g Kokoscreme
5 EL Molat
2 TL Honig
1 Prise Zimt / Kurkuma /
Lebkuchengewürz
Molatus
Alle Zutaten mit etwas Eis im
Mixer pürieren und in einem
Longdrink-Glas servieren.
Rezept von
Mario Hofferer
36
Mionetto.
Mehr als nur ein Prosecco.
GRUSS AUS DER KÜCHE
37
Virgin Eggnogg
250 ml fettarme Milch
1 Ei
2 cl Coconut Palm Zucker
1 Barlöffel Mandelextrakt
1 Barlöffel Vanilleextrakt
Lebkuchengewürz
Alle Zutaten im Mixer verquirlen und in
ein Glas geben. Mit "Gold Protein Espuma“
dressieren. Hierzu Eiweiß mit etwas
Goldstaub oder Goldglitter in den ISI
Siphon geben und den Drink "krönen“.
Athleticus
150 g Erdbeeren
200 ml Buttermilch
100 ml Kokosnuss-Wasser
2 EL Molat
2 EL Weizenkeime
1 TL Coconut Palm Zucker
Lebkuchengewürz
Alle Zutaten mit etwas Eis im
Mixer pürieren und in einem
Longdrink-Glas servieren.
Anzeige Seite 36 | Bilder © Tine Steinthaler (2), iStock.com/Povareshka (1), iStock.com/Cat_Chat (1)
Als Vorschau auf den Sommer verrät der Star am
Cocktail-Himmel noch zwei "gesunde" Drinks
aus seinem Repertoire:
Pimento Champagner
10 Blatt Basilikum
5 cl Belvedere Vodka
2 cl Rohrzucker
2 cl frischer Limetten,
evtl. karamellisierter Limettensaft
10 cl Veuve Clicquot Rich
bunte Paprika Julienne
Feldgurken
etwas Minze & Basilikum
Alles aufgemixt und passiert,
danach mit Ginger Beer auf
Eis serviert.
Ginger Basil Smash
Das Gemüse ins Champagnerglas
geben und aufgießen.
38
Aus dem Netz
gefischt
Food-Blogger im Ozean der Rezepte
info
Koch-mit-mir
− Rezepte-Sammlung und
Ernährungsinfo-Blog von Karina
Schober, Ernährungswissenschaftlerin
aus Oberösterreich
− Ideen für alle Jahreszeiten
− Gesund – saisonal – ausgewogen
www.koch-mit-mir.at
/ category/fisch/
Fit-Food aus dem Meer
"Koch mit mir“ – mit dieser freundlichen
Aufforderung titelt der Blog der Linzerin
Karina Schober. Dem Thema Fisch widmet
sie eine eigene Kategorie. "Ich liebe Fisch.
Er ist so vielseitig und kann auf unzählige
Arten zubereitet und endlos kombiniert
werden.“ Die Ernährungswissenschaftlerin
schaut dabei natürlich besonders auf das
Gute darin: Proteine, Jod und essenzielle
Fettsäuren.
Ihre Gerichte sind leicht und kommen
ohne schwere Saucen aus. Um dem gesunden
Fisch entsprechende Begleiter zu
geben, stellt sie ihm "Superfood“ zur Seite:
Warum nicht einmal Quinoa statt Reis,
oder Cashew-Kerne für den zusätzlichen
Energiekick?
Beim Kauf ist Nachhaltigkeit und die nachvollziehbare
Herkunft des Produkts für Karina
wichtig. "Fisch muss aber nicht immer
teuer sein. Ein gutes Tiefkühlprodukt ist für
viele Gerichte bestens geeignet.“ Konserven
verwendet sie nur bei einer Ausnahme:
Thunfisch behält auch in der Dose fast alle
seine guten Eigenschaften.
Der Blog liefert über die Rezepte hinaus
noch zu jedem Gericht "Ernährungsinfos“
mit Auskunft über die energetischen
Werte pro Portion, die Zutaten und
Arbeitsschritte, übersichtlich und Schritt
für Schritt erklärt. Der Rezepte-Pool auf
Karinas Seite wächst wöchentlich. Ein
Klick auf die Seite lohnt sich definitiv und
liefert Inspirationen zu vielen leichten
Fischgerichten.
FANGFRISCH AUS DEM NETZ
Lust auf asiatisch Leichtes?
Glasnudel-Bowl mit Lachs
info
Anzeige Seite 39 | Bilder © Karina Schober (3), iStock.com/Vasilyevalara (1), iStock.com/setory (1)
Fisch, die
Vitaminbombe
− Bei gesunder und ausgewogener
Ernährung sollten 1 bis 2
Portionen Fisch pro Woche auf
unseren Tellern landen.
− Am besten den Fisch kurz in der
Pfanne anbraten, dämpfen oder
im Rohr zubereiten.
− Fisch enthält sehr hochwertiges
Eiweiß, viele Omega-3- und
Omega-6-Fettsäuren, Vitamine
der B-Gruppe, Vitamin A und
D, Jod, Calcium, Magnesium,
Phosphor, Eisen, Kupfer und
Kalium.
− Beim Fischkauf auf das
MSC-Ökosiegel achten, um
nachhaltige Fischerei zu unterstützen
und Überfischung zu
vermeiden.
Bauernland
Kartoffelbeilagen
aus Weinviertler Erdäpfeln
www.frisch-frost.at
MEHR CONVENIENCE?
MEHR FRISCHE?
BESSER
Merkbarer Frischevorteil
durch die neue
FELIX COEX Flasche.
PRAKTISCHER
Mehr Convenience
durch neuen
Klappverschluss.
SCHÖNER
Macht Appetit auf mehr:
Die FELIX Saucen im
neuen Kleid.
NEU! NEU! NEU!
FANGFRISCH AUS DEM NETZ
41
Tiger Prawns
und Co.
Anzeige Seite 40 | Bilder © iStock.com/Vasilyevalara (1), iStock.com/DenPotisev (1), iStock.com/luchezar (1)
"
Food-Blogger im Ozean der Rezepte
Cook and eat as you like it“ stellt
der Food-Blog "Fischküche“ der
anspruchsvollen Rezeptsammlung
voran. Wer sich in die Texte vertieft, dem
offenbart sich eine wahrhaft lukullische
Ideenfülle, bei der Profis wie Hobbyköche
fündig werden: Pulpo, Hummer, Kaisergranat
und unzählige Garnelengerichte
zum Nachkochen findet der Gourmet in
alphabetischer Reihenfolge und nach Themen
sortiert. Eine passionierte Blogger-Gemeinde
stellt ausschließlich Fischgerichte
vor. Alle Rezepte sind bebildert und liefern
praktische Anleitungen.
"Gerne gehen wir schöpferisch und ideenreich
an die vielfältigsten Rezepte heran,
um originelle und phantasievolle Speisen
entstehen zu lassen“, erklärt Michael
Hitzelberger aus Heidelberg, Initiator und
Verantwortlicher des Blogs. Er folgt beim
Kochen ganz der Slow-Food-Philosophie.
"Wir filetieren selbst, was mit viel Freude
und Arbeit hervorragende Fonds ergibt,
die Grundlagen unserer Saucen sind.“
Bei den Zutaten bevorzugt er, wo immer
möglich, Produkte aus regionaler
Landwirtschaft. Auch bei Importware
vom Olivenöl bis zum Cognac ist
Top-Qualität Voraussetzung dafür, dass
ein Rezept veröffentlicht wird. Die
Hauptdarsteller aus Fluss, See und Meer
müssen frisch sein, und am liebsten
verwenden die Gourmetköche des Blogs
ganze Fische aus Wildfängen.
Es gibt kaum einen Speisefisch oder eine
Meeresfrucht, denen nicht ein Rezept
auf der Website gewidmet wäre. Einige
erfordern Geschick und Erfahrung mit den
edlen Produkten. Doch keine Angst vor
fremden Fischen! Die Blogger von "Kulinarische
Welten“ sind überzeugt: "Die
Zutaten frisch, der Fond stimmig, die Messer
geschärft und die Flamme beherrscht,
kann kaum etwas schiefgehen.“
info
Fischküche
− „Almanach“ der Fischrezepte
aus aller Herren Länder
− Slow-Food-Philosophie vom
Einkauf über Zubereitung bis
zum Genuss
− Presseforum und Informationspool
rund um das Thema Fisch
und Meeresschutz
Von Brauchtum
bis Spitzensport:
Winterhighlights trotz Wetterkapriolen
"Eurogast Botschafter"
Leopold Winkler mit
Thomas Morgenstern,
Lukas Müller &
Andreas Goldberger
info
Hashtags zum Event
#skijumping
#kulm
#skiflying
#skifliegenamkulm
www.skifliegen.at/de
/sponsoren-partner.html
Eurogast Landmarkt - Partner des
Skiflugspektakels am Kulm
Seit Langem schon ist Eurogast Landmarkt
als Supporter mit von der Partie,
wenn die tollkühnen Skiflieger am Kulm
vor begeistertem Publikum im Ziel landen.
Die Partnerschaft erlebte heuer wieder
eine Neuauflage beim Skiflug-Weltcup
vom 12. bis 14. Jänner in Bad Mitterndorf/
Tauplitz. Auch wenn Wind und Wetter am
Sonntag den Akteuren und Veranstaltern
das zweite Springen verwehrten, boten der
Trainingsfreitag und der Wettbewerb am
Samstag den Zuschauern atemberaubende
Sprünge des Who is Who im Skiflugzirkus.
Heimat und ihre Hersteller einem breiten
Publikum zu präsentieren.“ Mit guten
regionalen Produkten will Landmarkt die
kulinarische Identität im Salzkammergut
weiterentwickeln. Der Event ist dafür eine
ideale Plattform, denn auch die Organisatoren
des Weltcups am Kulm unterstützen
die regionale Ausrichtung der Veranstaltungspartner.
Eurogast-"Botschafter“ und
im Unternehmen als "Mister Kulm“ bekannt
ist Leopold Winkler, jahrzehntelanger
Außendienstmitarbeiter am Standort
Liezen.
Bestens verpflegt mit Produkten
der Region
Erst mit der g’schmackigen Verpflegung
in den Zelten und an den Ständen wird
der Sportwettkampf zum Fest für die
Zuschauer. Für Eurogast Landmarkt ist
die Teilnahme als Veranstaltungspartner
fester Bestandteil im Jahresverlauf.
"Unser Unternehmen ist in der Region
fest verwurzelt“, erklärt Joachim Gruber,
Marktleiter des C&C Marktes in Schladming
das Engagement beim Weltcup. "Unser
Anliegen ist es, Erzeugnisse aus der
FANGFRISCH AUS DEM NETZ
43
Auch Hexen
müssen trainieren.
Bilder © iStock.com/Vasilyevalara (1), iStock.com/Bubert (1), Landmarkt (3), Verein Fisser Blochziehen (3), Vigrosystem Sport- & Lifestylemagazin (1),
Kulturerbe in Österreich:
Tiroler „Fasnacht“: Teufel und Hexen
heizten in Fiss dem Winter ein
Das Fisser Blochziehen zählt wohl zu den
originellsten Winterbräuchen im Alpenraum.
Mit der urigen Tiroler "Fasnacht“
blieb ein Frühjahrs- und Fruchtbarkeitsfest
unserer vorchristlichen Ahnen
erhalten. Das Schauspiel nach überlieferten
Ritualen begeisterte auch heuer am
28. Jänner wieder die vielen Zuschauer
im Dorfkern von Fiss im Tiroler Oberland.
Wer Tiroler ist, liebt das Fasnacht-Treiben.
So auch Geschäftsführer Mag. Thomas
Walser von Eurogast Grissemann in Zams:
"Jeder in Tirol kennt das Blochziehen.
Gelebte Traditionen, noch dazu wenn
sie so unterhaltend sind wie das Fisser
Spektakel, stärken die regionale Identität,
bereichern unsere Kultur und faszinieren
die Touristen der Region.“
Lustiger Teufel und schaurige Hexen
Der "Bloch“ ist ein 35 Meter langer
Zirbenstamm. Er repräsentiert den Pflug,
der zu Frühlingsbeginn die Felder für die
Aussaat aufbricht. Die "Bärentreiber“, die
"Mohrelen“ und die Bauern und Handwerker
ziehen beim Festtagsumzug den Bloch
auf einem geschmückten Holzschlitten
durchs Dorf. Am anderen Ende des Stammes
treibt der "Schwoaftuifl“(Schweifteufel)
sein Unwesen: Er tanzt herum, zieht
am Stamm und belustigt das zahlreich
vertretene Publikum. In seinem Gefolge
fuchteln Hexen, die den bösen Winter
versinnbildlichen, mit ihren Besen.
Der Brauch des Fisser Blochziehens wurde
2011 zum immateriellen UNESCO Kulturerbe
in Österreich erklärt.
info
Hashtags zum Event
#fisserblochziehen
#tradition
#kultur
#serfausfissladis
www.blochziehen.at
44
Event
Erfahren und kompetent:
die neue Chefin an der Fleischtheke
Seit Beginn des Jahres leitet Claudia Simlinger die Fleischabteilung bei
Eurogast Almauer in Steyr. Über 20 Jahre lang hat sie diesen Bereich bereits
erfolgreich mitgestaltet und kennt fast jeden Kundenwunsch. Aufgrund
ihrer Erfahrung, Kompetenz und Zuverlässigkeit übertrug die Geschäftsführung
ihr heuer die Leitung. Das gesamte Team von Eurogast Almauer
wünscht ihr dabei viel Erfolg!
Claudia Simlinger wacht über die Fleischabteilung
Raus aus den Federn und rauf auf die Piste: Familienskitag am Hochkar
Trotz des Schneefalls tummelten sich auch heuer Groß und Klein
am 2. NÖ Familienskitag am Hochkar. Der Familienbetrieb Hochkarhof
Kronsteiner liegt auf 1.450 Meter Höhe direkt an der Skipiste und war
ideales Quartier für die "Skihasen“. Aufwachen und gleich losstarten:
Bequemer kann ein Skitag nicht beginnen. Elfriede Kronsteiner sorgt
dafür, dass sich alle Gäste wie zu Hause fühlen: "Auf den Familien -
skitag freuen wir uns immer besonders. Mit unseren Familienzimmern
sind wir dafür bestens aufgestellt.“
Der Hochkarhof Kronsteiner – direkt an der Piste
Der Nikolaus mit seinen Helfern
Leuchtende Kinderaugen
bei Eurogast Grissemann
Mit strahlenden Augen und klopfenden
Herzen begrüßten die kleinsten Besucher des
Grissemann Marktes in Zams den Nikolaus
höchstpersönlich. Am 4. Dezember zog er samt
Knecht Ruprecht und zauberhaften Engeln
im Markt ein. Mit der Weihnachtsgeschichte
und einer Überraschung bescherte er den Kids
ein unvergessliches Erlebnis. Hausgemachte
Kekse für alle und Punsch und Glühwein für
die Großen stimmten die Besucher auf die
Weihnachtszeit ein.
RUBRIK 45
Koch-Show
bei Eurogast Grissemann
Also starring: Mangalitza
Wer am 27. Oktober im Eurogast Grissemann in Zams einkaufte,
genoss eine Demonstration kulinarischer Finesse: Die Tiroler Spitzenköchin
Christina Steindl schwang die Messer und zelebrierte
eine Live-Koch-Show vor Ort. Die Kunden durften ihr dabei über
die Schulter schauen. Es duftete das Mangalitza-Karree im Kräutermantel
mit Nussbutter-Espuma, Kürbisgemüse und Kürbisflan.
Spätestens beim Verkosten des Herbstmenüs waren alle überzeugt:
"Das Schwein ist fein!“
Christina Steindls Genuss-Show im Eurogast Grissemann
Neo-Pensionist Reinhold Köstinger feiert Abschied nach 35 Jahren.
Eine Legende ging in den Ruhestand
Nicht mit einem leisen Servus, sondern mit einer sensationellen
Party nahmen die Belegschaft und die Stammkunden
des Kärntner Legro Abschied: Nach 35 Jahren trat Markt- und
Verkaufsleiter Reinhold Köstinger mit Silvester 2017 in den
Ruhestand. Alle zusammen ließen mit Geschäftsführer Ing.
Mag. Erfried Feichter "den Köste“ noch einmal hochleben und
wünschten ihrer "Legende“: "A schen’s Leben in der Pension.“
Im Bild: v.l.n.r. Ing. Mag.
Erfried Feichter, Marktund
Verkaufsleiter Helmut
Ogris, Reinhold Köstinger
Bilder © iStock.com/nattaponsukjit (1)
Der Neue übernimmt
Mit 1.1.2018 übernahm Helmut Ogris die Agenden
des Markt- und Verkaufsleiters für die Kärntner Legro.
Den "Staffelstab“ übergab Vorgänger Reinhold
Köstinger an seinen Nachfolger. Die gesamte Eurogast-Familie
heißt den neuen Marktleiter herzlich
willkommen. Die Kärntner Legro freut sich auf eine
gute Zusammenarbeit.
Tork Servietten und Spendersysteme –
setzen Sie Akzente für zufriedene Gäste!
www.tork.at
+43 (0) 8 10-22 00 84
EVENTCOCKTAIL
RUBRIK 47
Vinothek unter akademischer Regie
Im steirischen Buch bei Hartberg verstärkt
ein Experte das Team von Eurogast Interex:
Clemens Brugner stellt ab sofort seine Kompetenz
als Wein-Akademiker zur Verfügung.
Geschäftsführer Stefan Jagerhofer und Marketingleiterin
Judith Fasching schätzen den Gastro-Profi:
"Mit ihm haben wir eine tolle Bereicherung
für unser Team gefunden“, so Jagerhofer.
"Im Sortiment bieten wir viele aufstrebende
Winzer an, wie z. B. die Marke Villa Sandi.
Als deren Botschafter verleiht Clemens Brugner
dem erlesenen Prosecco noch mehr Schwung.“
Verstärkung im Zeichen des Bacchus: Clemens Brugner
(rechts) mit Stefan Jagerhofer und Judith Fasching
Markus
Trafella
On the road again:
Verstärkung im
Außendienst bei
Eurogast Landmarkt
Markus Trafella verstärkt seit November vergangenen
Jahres das Außendienst-Team in Liezen. Er
beliefert die Gebiete Gosau und Hochsteiermark.
Vorher war Markus im Außendienst für einen
Rohstofflieferanten für Bäckereien unterwegs.
Er ist gelernter Bäcker und Konditor und war
auch mehrere Jahre im eigenen Café in Gratwein
selbständig.
Anzeige Seite 46 | Bilder © iStock.com/nattaponsukjit (1)
Neuer Lkw, Eurogast
Landmarkt Schladming
v.l.: Abteilungsleiter
Zustellung Herwig Stiegler,
Marktleiter Joachim Gruber,
Verkaufsberater Ronald
Friedrich, Fahrer Jörg Eder
Christkind bescherte Laster für "große Jungs"
Die Fuhrparks der Eurogast Landmarkt-Standorte Liezen und Schladming erhielten pünktlich vor
Weihnachten Verstärkung. Die jeweiligen Abteilungsleiter der Auslieferung nahmen die Schlüssel
für die besonderen "Geschenke“ gerne entgegen: ein IVECO Allrad-Lkw in Schladming und ein
Klein-Lkw in Liezen. Allzeit gute Fahrt!
BEKANNTE
MARKEN &
PROFESSIONELLE
REZEPTUREN
Ein sauberes Umfeld ist die Grundlage für ein schönes
Besucherlebnis, an das sich Gäste und Kunden lang erinnern.
Hier unterstützt Sie Pro Formula by Diversey mit einer
vollständigen Produktpalette mit professionellen Rezepturen,
welche speziell für die hohen Anforderungen gewerblicher
Nutzer ausgerichtet sind.
www.proformulabydiversey.com
Cif, Coral, Domestos, Omo & Sun sind eingetragene Handelsmarken von Unilever, die Diversey in Lizenz verwendet.
© 2018 Diversey, Inc. All Rights Reserved. 65724 de-AT 01/18
RUBRIK EVENTCOCKTAIL
49
Das Zillertal ist um ein
Hauben-Restaurant reicher
In Mayrhofen im Tiroler Zillertal verdiente sich der 29-jährige
Klemens Huber, Chef in "Huber’s A la Carte“-Restaurant die
Gault&Millau-Haube. "Nur traditionelle Küche war mir immer
zu langweilig“, so der Zillertaler. "Ich wollte meinen Weg gehen,
der Kreativität freien Lauf lassen. Fantastisch, dass dies mit
dieser Auszeichnung auch Anerkennung findet!“ Seit 2009 ist er
Küchenchef im elterlichen Boutique-Hotel. Sein "Prinzenhirsch
mit Schokoladen-Cannelloni“ oder "Hummer-Zitronengras-Eis“
begeistern Hotelgäste ebenso wie einheimische Genießer.
Sein Mut zur Kreativität zahlte
sich aus: Klemens Huber darf die
Gault&Millau-Haube aufsetzen
Huber's
Schulhaus
Gala-Abend für die Kunden
Mit einem Fest für Gaumen und Lachmuskeln
verwöhnte Eurogast Sinnesberger
seine Kunden zum Start der letzten
Wintersaison. Die Firma feierte einen
Galaabend mit rund 200 Gästen auf dem
Messegelände in Kirchdorf. Die Teilnehmer
hatten die Tickets bereits im September
bei der Herbstmesse gewonnen.
Zum Auftakt besichtigten die Gäste den
Betrieb. Das anschließende Gala-Menü
servierte dann das Sinnesberger Küchen-
und Serviceteam mit passender
Weinempfehlung der hauseigenen
Sommeliers. Höhepunkt des Abends war
der Auftritt von Südtirols bekanntestem
Bauern "Luis aus Südtirol“ mit seinem
Programm "Oschpele“.
Anzeige Seite 48 | Bilder © iStock.com/nattaponsukjit (1)
Kulinarische Reise
mit allen Sinnen
Gastro-Querdenker Hannes Ager und Küchenchef Andi Faistenauer vom "Schulhaus“
in Söll machen ihre Gäste an "Watch & Eat“-Abenden zu Food-Detektiven. An
diesen Abenden bereisen die Gastronomen ferne Länder und zeigen Eindrucksvolles
und Kulinarisches aus anderen Kulturen. Hannes Ager: "Ziel ist es, das jeweilige
Land inklusive der Kulinarik nach Tirol zu importieren: ein Kurzurlaub für Auge und
Zunge.“ Dabei sehen die Gäste im Schulhaus Spots, etwa über Moldawien, Rumänien
oder Russland, und kosten authentische Rezepte aus den Regionen.
50
Neue Cafeteria Im Krankenhaus:
Zur gesunden Jause ins Spit(t)al
"Libertas" heißt die von Dorfner Catering neu gestaltete Cafeteria im
Krankenhaus Spittal an der Drau. Und nicht nur Patienten und Besuchern
steht das Café offen. Leichte, gesunde Snacks und frische Gerichte zu günstigen
Preisen ziehen ebenfalls die Öffentlichkeit an. Ein Schmankerl für eine
herzhafte Jause bringt auch Küchenchef Hans-Jürgen Sternath zum Strahlen:
Leberkäse von Gourmetfein, immer frisch vom Lieferanten Eurogast Zuegg.
Betriebsküchenleiter Hans-Jürgen Sternath
Gipfelstürmer zum Auftakt „"Im Stadl“
Sporthotel Singer
Kunst und Kulinarik "Im Stadl"
Nußdorf-Debant hat seit Dezember eine neue Location:
"Im Stadl" schwingt Küchenchef Robert Sprenger die
Löffel. "Seit 15 Jahren träume ich vom eigenen Gasthaus.
Ich bin froh, dass ich mir das nun in meiner Heimat
erfüllen konnte“, erklärt er. Das Restaurant mit Bar und
Café führt er gemeinsam mit Gidi Pirkner, der den wirtschaftlichen
Part abdeckt. Die Gestaltung verdankt das
Lokal dem Künstler Professor Jos Pirkner.
Mit bodenständiger Qualität und regionalen Lebensmitteln
tischt Sprenger mittags österreichisch auf. Am
Abend stehen neben vegetarischen Gerichten auch
Steaks und Überraschungsmenüs auf der Karte. Zur Eröffnung
am 7. Dezember präsentierte das Stadl-Gespann
einen echten Knaller: Chartstürmer DJ Ötzi gab alles und
heizte den Gästen ordentlich ein.
Après Ski de luxe
Das Apes Ski der Extraklasse findet seit Dezember
2017 in der S-Lounge des Sporthotels Singer & Spa
statt. Im Zuge umfangreicher Umbauarbeiten
wurde ein lichtdurchfluteter und gemütlicher Treffpunkt
für alle Skibegeisterten in Berwang geschaffen.
Eurogast Speckbacher gratuliert recht herzlich
zu der gelungenen Planung.
'
Königlichen Besuch …
... erhielt der Speckbacher Abholmarkt von den Sternsingern der
Pfarre Reutte. Auch heuer wurde die Dreikönigsaktion wieder
großzügig unterstützt. Damit werden Hilfsprojekte in Brasilien,
Afrika und Asien gefördert.
Anzeige Seite 51 & 52 | Bilder iStock.com/nattaponsukjit (1)
Anzeige Seite 51,52 | Bilder iStock.com/ nattaponsukjit (1)
...unser
Land-Leben
Moment!
www.land-leben.com ·
.com/landleben
Backerbsen, als
köstliche Suppeneinlage
für alle Suppen und jeden
Tag. Knusprig, köstlich,
wertvoll. Einfach und
schnell - in die Suppe
einstreuen und
sofort servieren!
Mehr auf land-leben.com
FÜR KÖSTLICHKEITEN
AUS DEM WASSER
Fisch Scandis
der Genuss von Kräutern
für nordische Fischspezialitäten
WIBERG BASIC Fisch
ideal zum Braten, Grillen,
Dämpfen und Pochieren von Fisch
Exquisite Red Dhofar
geheimnisvolle, rote Sinnlichkeit
aus 1001 Nacht
Crema di Aceto Limette-Grüntee
erfrischend-belebender Dekor-Genuss
Zitrus-Öl
südländisch-fruchtige Erfrischung
www.wiberg.eu