PK_ESE_Praesentation_2018
Energy Storage Europe – Neue Zahlen und Daten belegen wachsende Bedeutung der Energiespeicherbranche 2018
Energy Storage Europe – Neue Zahlen und Daten belegen wachsende Bedeutung der Energiespeicherbranche 2018
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bedeutung der Energiespeicherbranche<br />
für das Energiesystem<br />
und die Gesamtwirtschaft in<br />
Deutschland<br />
Pressekonferenz Messe Düsseldorf GmbH &<br />
BVES Bundesverband Energiespeicher e.V.<br />
zur Energy Storage Europe <strong>2018</strong><br />
Düsseldorf, den 13.03.<strong>2018</strong>
TEAM CONSULT hat im Auftrag und in Kooperation mit dem BVES<br />
die Bedeutung der Energiespeicherbranche in Deutschland analysiert<br />
● Gründung 2012<br />
● Verband wächst dynamisch mit der Branche<br />
● Aktuell ca. 200 Mitgliedsunternehmen<br />
● Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette<br />
von F&E über Produktion und<br />
Vermarktung bis hin zu Anwendern<br />
● Interessensvertretung der Speicherbranche vor<br />
Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit - national<br />
und international<br />
● Vielzahl der Unternehmen exportorientiert mit<br />
Umsatzanteil im Ausland von bis zu 80%<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Beratung der Energiewirtschaft seit 30 Jahren<br />
Management- und Strategieberatung mit Fokus<br />
auf die Energiewirtschaft<br />
Spezialisierung auf den Markt für neue<br />
Energiespeicher (z.B. Batterien, P-t-X)<br />
Durchführung von Markt- & Wettbewerbsanalysen,<br />
Erstellung von Studien, Wirtschaftlichkeitsberechnungen,<br />
Analysen von Geschäftsmodellen<br />
und Workshops<br />
Kundenkreis umfasst insb. weltweit tätige<br />
Energieversorger, Stadtwerke und Investoren<br />
2<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Die detaillierte Branchenanalyse stützt sich auf Metadaten, Studienanalysen<br />
und Fachinterviews mit Branchenvertretern/Verbandsmitgliedern des BVES<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Berücksichtigung von mechanischen Speichern (z.B. Pumpspeicher), elektrochemischen Speichern<br />
(z.B. Batteriespeicher), chemischen Speichern (z.B. Power-to-Gas) und thermischen Speichern<br />
(Wärmespeicher)<br />
Bewusstes Ausklammern von Elektromobilität, da derzeit noch kein systemdienlicher Einsatz<br />
Festlegung von energiewirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Indikatoren, z.B. installierte<br />
Leistung, Speicherkapazität, Umsatzerlöse, Anzahl Beschäftigte, Investitionen, Wertschöpfung<br />
Detaillierte Branchenanalyse, basierend auf Metadaten (z.B. aus nationalen und internationalen<br />
Studien, Geschäftsberichten) sowie repräsentative Fachinterviews mit Akteuren der Branche<br />
● Rückblick 2016/17 und Ausblick für <strong>2018</strong>/19<br />
●<br />
●<br />
Analyse internationaler Entwicklungen als Beispiele für großes Marktpotential der deutschen<br />
Speicherbranche<br />
Jährliche Fortschreibung geplant<br />
3<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Ergebnisse der Studie - Übersicht<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Umsatzerlöse der Branche gesamt und nach Technologie<br />
Beschäftigte der Branche gesamt und nach Technologie<br />
Beschäftigte im Batteriespeichermarkt<br />
Gesamtleistung Batteriespeicher (Großbatterien / Heimspeicher)<br />
Systemnutzen (Stromspeicher / Wärmespeicher)<br />
CO 2 -Einsparung aktuell bei Speichernutzung<br />
Entwicklungspotential international für deutsche Speicherbranche<br />
Zusammenfassung<br />
4<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Der Umsatz der deutschen Energiespeicherbranche steigt auf über 5 Mrd. €<br />
- gerade neue Speichertechnologien wachsen dynamisch auf über 3 Mrd. €<br />
Umsatzerlöse Energiespeicherbranche* Deutschland 2015 - <strong>2018</strong> (in Mrd. €)<br />
3,8<br />
4,3<br />
4,6<br />
5,1<br />
1,9<br />
2,4<br />
2,7<br />
3,3<br />
2,0<br />
1,9<br />
1,9<br />
1,8<br />
2015<br />
2016<br />
2017<br />
<strong>2018</strong> (Schätzung)<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
Batteriespeicher, Power-to-Gas, Wärmespeicher<br />
Pumpspeicher<br />
*Umsatz von in Deutschland ansässigen Unternehmen im In- und Ausland<br />
5<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Umsatztreiber waren in 2017 insb. Batteriespeicher – Insbesondere das<br />
Segment systemisch einsetzbarer Batteriespeicher wird in <strong>2018</strong> wachsen<br />
Umsatzerlöse Energiespeicherbranche* Deutschland in 2017 (in Mio. €)*<br />
∑ 4.580 Mio. EUR<br />
1.890<br />
Systemisch einsetzbare<br />
Batteriespeicher:<br />
1.120<br />
1.370<br />
1.120<br />
240<br />
20<br />
820<br />
490<br />
Pumpspeicher<br />
Groß- und Industriespeicher<br />
Heimbatterien<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
Wärmespeicher**<br />
Power-to-Gas<br />
F&E<br />
2017<br />
<strong>2018</strong><br />
*Umsatz von in Deutschland ansässigen Unternehmen im In- und Ausland<br />
inkl. Umsatz durch Anlageninstallation & Auslandsumsatz<br />
**inkl. Wärmepumpen und Großwärmespeicher<br />
6<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Die Anzahl der Beschäftigten der Energiespeicherbranche in Deutschland wird<br />
zwischen 2017 und <strong>2018</strong> voraussichtlich um 9 % wachsen<br />
Beschäftigte Energiespeicherbranche in Deutschland nach Technologie<br />
9.770<br />
50 770<br />
2.700<br />
2.300<br />
650<br />
10.430<br />
60<br />
770<br />
2.800<br />
2.500<br />
11.130<br />
60<br />
770<br />
2.900<br />
2.800<br />
1.200 1.500<br />
+9%<br />
12.140<br />
70<br />
770<br />
3.200<br />
3.200<br />
1.800<br />
3.300 3.100 3.100<br />
3.100<br />
2015<br />
2016<br />
2017<br />
<strong>2018</strong><br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
7<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Die Beschäftigtenzahl im Segment der Heimbatterien hat sich zwischen 2015<br />
und 2017 mehr als verdoppelt, auch im Großbatteriesegment wächst sie stetig<br />
Beschäftigte im Batteriespeichermarkt in Deutschland<br />
Heimbatteriespeicher<br />
Groß- und Industriebatteriespeicher<br />
+27%<br />
2.850<br />
3.200<br />
2.250<br />
2.500<br />
+131%<br />
1.230<br />
1.500<br />
1.800<br />
650<br />
2015 2016<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
2017 <strong>2018</strong><br />
(Schätzung)<br />
2015 2016<br />
2017 <strong>2018</strong><br />
(Schätzung)<br />
8<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Ende <strong>2018</strong> werden alle Großbatterien in Deutschland eine Leistung von ca.<br />
320 MW haben – die Leistung von Heimbatterien in Summe 385 MW<br />
Installierte Leistung Batteriespeicher in Deutschland (MW)<br />
Großbatteriespeicher zur Netzstabilisierung<br />
433<br />
Heimbatteriespeicher<br />
Für <strong>2018</strong> angekündigt, Fertigstellung<br />
eventuell 2019<br />
Aktuell ~15 Projekte in der<br />
Realisierung<br />
110<br />
Aktuell ~ 85.000 Heimbatterien<br />
in Deutschen Haushalten<br />
installiert<br />
18<br />
143<br />
178<br />
323<br />
2015 2016 2017 <strong>2018</strong><br />
(Schätzung)<br />
108<br />
185<br />
280<br />
385<br />
2015 2016 2017 <strong>2018</strong><br />
(Schätzung)<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
9<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Der Systemnutzen von Strom- und Wärmespeichern ist beachtlich<br />
Systemnutzen von Strom- und Wärmespeichern in Deutschland (2017)<br />
Stromspeicher (Leistung in MW)<br />
Wärmespeicher (Stromumwandlung in TWh/a)<br />
20<br />
700<br />
290<br />
6.360<br />
Pumpspeicher<br />
Batteriespeicher<br />
Druckluftspeicher<br />
PtG<br />
5<br />
6<br />
4<br />
15<br />
Speicherheizungen<br />
Elektro- und Elektrodenkessel<br />
Wärmepumpen<br />
Großwärmespeicher<br />
● Installierte Leistung Stromspeicher: 7.370 MW<br />
● Stromspeicherkapazität ~39 GWh<br />
● Stromvolumen: ~9,8 TWh p.a.*<br />
● Entspricht Haushaltsstromverbrauch von<br />
~6,3 Mio. Einwohnern**<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES *bei 250 Speicherzyklen p.a. **pro Kopf<br />
Stromverbrauch Haushaltskunden: 1.560 kWh<br />
● Ca. 1,5 Mio. Speicherheizungen, 800.000<br />
el. Wärmepumpen sowie el. Heizkessel und<br />
Großwärmespeicher<br />
● Stromaufnahme Wärmespeicher ~30 TWh<br />
● Reicht zur Speicherung von Wärme für<br />
~6,8 Mio. Einwohner<br />
10<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Energiespeicher können einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung<br />
leisten, indem sie überschüssigen erneuerbaren Strom nutzbar machen<br />
Ausfallarbeit und Exportüberschuss in Deutschland 2016<br />
Ausfallarbeit<br />
3,7 TWh<br />
Überschuss Stromexport<br />
50,5 TWh<br />
davon EE-Strom<br />
15,9 TWh<br />
●<br />
●<br />
Durch den Einsatz von Energiespeichern<br />
wäre in 2016 eine CO 2 -Vermeidung in Höhe<br />
von 10,4 Mio. t CO 2 -Äq. möglich gewesen*<br />
Dies entspricht dem CO 2 -Ausstoß von mehr<br />
als 4,2 Mio. <strong>PK</strong>W pro Jahr, also 10% der<br />
deutschen <strong>PK</strong>W-Flotte<br />
Quelle: Analyse TEAM CONSULT in Kooperation mit dem BVES<br />
*unter Verwendung des Emissionsfaktors des deutschen Strommix<br />
11<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Energiespeicher werden weltweit zunehmend für vielfältige Anwendungen<br />
eingesetzt – Die Entwicklung geht zu Energiesystemen inkl. Speicher<br />
USA<br />
insb. Kalifornien & NY State<br />
Japan<br />
Wasserstoff als<br />
vielfältiger Energieträger<br />
& -speicher<br />
Großbatteriespeicher<br />
zur<br />
Netzstabilisierung<br />
Ruanda &<br />
Tansania<br />
Australien<br />
Off-Grid Speicher<br />
zur Sicherung der<br />
Wasserversorgung<br />
Heimbatteriespeicher<br />
als<br />
Dieselersatz<br />
12<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Australien stellt bei Heimbatteriespeichern ein großes Marktpotenzial dar<br />
- In den USA werden vor allem Großbatteriespeicher installiert<br />
Australien –<br />
Groß-, Industrie- und Heimbatteriespeicher<br />
zur Autarkiesteigerung & als<br />
Dieselersatz<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Stark wachsender Heimspeichermarkt:<br />
– Rund 20.000 Heimspeicher in 2017<br />
installiert, u.a. als Ersatz für Dieselgeneratoren<br />
in netzfernen Gebieten<br />
Staatliche Förderprogramme unterstützen<br />
Energiespeicherzubau:<br />
– z.B. South Australia: 150 Mio. AU$<br />
Fördertopf für Energiespeicher<br />
Weltweit größter Batteriespeicher (100 MW) in<br />
Südaustralien<br />
Quelle: Climate Council, Government of South Australia<br />
USA –<br />
Großbatteriespeicher<br />
zur Netzstabilisierung<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Überwiegender Teil der 2017 installierten<br />
Batteriespeicherleistung von rund 1 GW<br />
in den USA dienen der Netzstabilisierung<br />
Insbesondere Kalifornien ist Vorreiter:<br />
– Ausbauziel für Stromspeicher:1,3 GW bis<br />
2024 und 3,3 GW bis 2030<br />
– 55 Mio. US$ Förderung bis 2020<br />
Ähnliche Entwicklungen an der Ostküste:<br />
– Bundesstaat New York gibt Ausbauziel für<br />
Energiespeicher von 1,5 GW bis 2025 vor<br />
Quelle: Außenhandelskammer, California Public Utilities Commission<br />
Energy Storage Association<br />
13<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
In Afrika werden hauptsächlich Batteriespeicher in Mini- & Off-Grid PV-<br />
Lösungen eingesetzt - Japan setzt stark auf Wasserstoff als Energieträger<br />
Afrika - Ruanda & Tansania<br />
Batteriespeicher zur Sicherung der<br />
Wasserversorgung<br />
Asien - Japan<br />
Wasserstoff als vielfältiger<br />
Energieträger & -speicher<br />
●<br />
Zunehmende Elektrifizierung der Sub Sahara<br />
●<br />
Staatliches Ziel, Mobilität & Wärmeversorgung<br />
in Form von Mini-, Micro- Off-Grid Konzepten<br />
auf Wasserstoffbasis zu verwirklichen<br />
– über 100 Mini-Grids in Tansania<br />
● Zielvorgaben für 2030:<br />
●<br />
●<br />
Batterien u.a. zur Absicherung von Krankenhäusern<br />
und Wasserpumpen eingesetzt<br />
Entwicklungen durch Investitionen des Privatsektors,<br />
staatl. Elektrifizierungsprogramme &<br />
Entwicklungshilfe vorangetrieben<br />
– Ziel in Ruanda: Vollständige Elektrifizierung<br />
mit On- & Off-Grid Konzepten bis 2020*<br />
Quelle: Global Climatescope, PV-Tech, Offgrid Electric<br />
– 800.000 Brennstoffzellenfahrzeuge<br />
– 5,3 Mio. Brennstoffzellenheizungen<br />
● Hohe F&E-Ausgaben sowie Förderung für H2-<br />
●<br />
●<br />
Fahrzeuge, Tankstellen & Heizungen*<br />
Versorgung tlw. durch importierten Wasserstoff<br />
Vorreiter bei Redox-Flow Batterien:<br />
~25 MW und ~ 75 MWh installiert<br />
*Aktuell ca. 31% Quelle: Ministry of Economy,Trade and Industry Japan,<br />
*~100 Mio. € in 2017<br />
Hzwei US DOE Storage Database<br />
14<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Das Know-how deutscher Unternehmen bietet die Chance zum weltweiten<br />
Ausbau der Aktivitäten mit positiven Effekten für die Gesamtwirtschaft<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Die Energiespeicherbranche ist bereits ein bedeutender Industriezweig in Deutschland:<br />
– Umsatzerlöse 2017 ca. 4,6 Mrd. €, in <strong>2018</strong> über 5 Mrd. €<br />
– Anzahl der Beschäftigten in 2017 ca. 11.100, in <strong>2018</strong> über 12.000<br />
Die deutsche Energiespeicherindustrie ist damit schon halb so groß wie die Braunkohleindustrie<br />
Der Stromspeicherpark umfasst eine installierte Leistung von 7.370 MW. Dies reicht aus, um Strom<br />
für ca. 6,3 Mio. Einwohner zwischenzuspeichern<br />
Wärmespeicher können in Summe ein Stromvolumen von 30 TWh aufnehmen und damit die<br />
Wärmeversorgung von 6,8 Mio. Einwohnern sicherstellen<br />
Bei systemischem Einsatz senken Energiespeicher den CO 2 -Ausstoß – bei Stromspeichern um<br />
10,4 Mio. t jährlich, was den Emissionen von 10% der deutschen <strong>PK</strong>W-Flotte entspricht<br />
Die Entwicklungen werden aktuell vor allem von mittelständischen Unternehmen getrieben<br />
Die Branche ist stark exportorientiert<br />
● Weltweite Potentiale zeichnen sich ab, z.B. Umsatzvolumen 2025 für Batterien in Europa von 250<br />
●<br />
Mrd. € p.a., erwarteter Speicherzubau in Schwellenländern von 80 GW innerhalb von zehn Jahren<br />
Die deutsche Industrie hat beste Voraussetzungen, um hiervon zu profitieren<br />
15<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv
Sie erreichen uns unter:<br />
TEAM CONSULT G.P.E. GmbH<br />
Robert-Koch-Platz 4<br />
10115 Berlin<br />
T.: +49.30.400 556 0<br />
F.: +49.30.400 556 99<br />
info@teamconsult.net<br />
www.teamconsult.net<br />
16<br />
pre_BVES_<strong>ESE</strong><strong>2018</strong>_Pressekonferenz_<strong>2018</strong>0313_fv