DB_FA_11_DB_Regio_NRW_Kundenmagazin_Takt_01_18_low_72dpi_Bilder (4)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> <strong>NRW</strong> – Ausgabe <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>8<br />
Achtung ,<br />
Farbe!<br />
Trendfarben 2<strong>01</strong>8<br />
<strong>NRW</strong> und seine Farbpalette<br />
Prof. Jens Wendland<br />
Farbtipps für zu Hause<br />
Mitmachen & gewinnen<br />
Unser Frühjahrsrätsel
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
4<br />
TITELSTORY<br />
Wie entstehen Trendfarben?<br />
Welche Rolle spielen Farben beim<br />
Farbexperten Robert Wolff<br />
die Sonne lacht am strahlend-blauen Himmel, die Bäume<br />
tragen zarte, hellgrüne Knospen und die gelben Blüten<br />
der Narzissen sorgen für langersehnte Farbtupfer: Der<br />
Frühling ist da und die Natur erwacht zu neuem Leben.<br />
Höchste Zeit, aktiv zu werden – auch uns hat es nicht<br />
mehr am Schreibtisch gehalten.<br />
8<br />
10<br />
EXTRA<br />
„Es gibt nicht die passende Farbe“<br />
Prof. Jens Wendland gibt Tipps für<br />
die Inneneinrichtung<br />
INSIGHT<br />
6 erstaunliche Farb-Fakten aus <strong>NRW</strong><br />
Farbenfrohes <strong>NRW</strong><br />
Wir haben uns auf eine kunterbunte Reise durch Nordrhein-Westfalen<br />
begeben und festgestellt, dass die<br />
<strong>Regio</strong>n in Sachen Farben so einiges zu bieten hat. Diese<br />
Frühjahrsausgabe widmen wir deshalb dem Thema<br />
„Trendfarben“ und haben dafür mit verschiedenen<br />
Farbexperten gesprochen. In der Titelgeschichte erklärt<br />
Robert Wolff vom Automobilhersteller Ford die Auswahl<br />
der Farben für die neuen Modelle. Er ist Paint Technical<br />
Expert im Ford Design Studio in Köln und entwickelt<br />
dort die Außenfarben der Ford-Premium-Ausstattungslinie<br />
Vignale. Die Stil- und Imageberaterin Petra<br />
Waldminghaus beschreibt, wie eine individuelle Farbtyp-Beratung<br />
abläuft. Und Innenarchitekt Prof. Jens<br />
Wendland erläutert die Bedeutung von Farben bei der<br />
Raumgestaltung.<br />
Außerdem präsentieren wir die Veranstaltungshighlights<br />
in Nordrhein-Westfalen und geben Tipps für ein perfektes<br />
Wochenende in Bonn. Und wer sich schon immer gefragt<br />
hat, warum die Züge von <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> eigentlich rot sind –<br />
diese Ausgabe liefert die Antwort darauf!<br />
10<br />
8<br />
12<br />
13<br />
14<br />
16<br />
<strong>18</strong><br />
KOLUMNE<br />
„<strong>NRW</strong>, mein Leben und ich“<br />
Reiseblogger Matthias Berns zeigt<br />
exotische Ecken von Köln-Rhiel<br />
NACHGEFRAGT<br />
Was passiert bei einer<br />
Farbtyp-Beratung?<br />
Petra Waldminghaus im Interview<br />
LIFESTYLE<br />
Violettes <strong>NRW</strong><br />
Wir begeben uns auf die Suche<br />
nach dieser Farbe<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Bunte Events<br />
Von Gartenfestival bis Musical – unsere<br />
Veranstaltungstipps auf einen Blick<br />
REISETIPP<br />
Ein perfektes Wochenende in Bonn<br />
Auf Entdeckungstour durch die<br />
ehemalige Hauptstadt<br />
Herzliche Grüße<br />
20<br />
BAHNWELT<br />
Wie kam die <strong>DB</strong> zu ihrer roten Farbe?<br />
Experten beantworten Ihre Leserfragen<br />
Ihre <strong>Takt</strong> <strong>NRW</strong>-Redaktion<br />
4<br />
13 14<br />
21<br />
GEWINNSPIEL<br />
Unser großes Frühjahrsrätsel<br />
Werkbesichtigung bei Ford<br />
zu gewinnen!<br />
Impressum<br />
<strong>18</strong><br />
24<br />
MEIN <strong>NRW</strong><br />
Fantastischer Ausblick<br />
<strong>Takt</strong>-Leser zeigen ihr schönstes<br />
Stückchen <strong>NRW</strong><br />
HERAUSGEBER<br />
Deutsche Bahn AG, Marketing (GNM)<br />
Karlstraße 6, 60329 Frankfurt am Main<br />
V. i. S. d. P.: Manfred Windau,<br />
<strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> AG, <strong>Regio</strong>n <strong>NRW</strong>, Fahrgastmarketing<br />
Kontakt: Projektbüro <strong>Takt</strong> <strong>NRW</strong>,<br />
c/o fischerAppelt, relations GmbH<br />
Waterloohain 5, 22769 Hamburg<br />
takt-nrw@fischerappelt.de<br />
Redaktion und Realisierung:<br />
www.fischerappelt.de<br />
Bildnachweise:<br />
istockphoto/goir (Titel), Pantone® (S. 2–3, 4–5, 6–7), Ford (S. 7, 21), Hans<br />
Jürgen Landes, Dortmund (S. 3, 8–9), Pia Bublies (S. 10–<strong>11</strong>), Matthias<br />
Berns (S. 12), Kathrin Heikaus/Rechte liegen bei Petra Waldminghaus<br />
(S. 3, 13), Schauma (S. 14), Holger Puhl, Rechte bei L’Oréal (S. 14),<br />
BUTLERS (S. 14, 21), Haribo (S. 3, 14–15), SOUL SODA 2<strong>01</strong>7 (S. 15),<br />
Dorling Kindersley Verlag. Fotos: Clara Moring (S. 15), Zeiss Planetarium<br />
Bochum (S. 17), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Holger Bernert (S. 16),<br />
Jan Siemsglüss (S. 16), Jens Hauer (S. 17), Ornella Cacace (S. 17), Stephan<br />
Pick (S. 17), istockphoto/no-limit-picturesCredit (S. <strong>18</strong>–19), Bundesstadt<br />
Bonn, Michael Sondermann (S. 2–3, 19), istockphoto/Anchiy (S. 22),<br />
Deutsche Bahn AG (S. 20, 22), Gabal Verlag (S. 21), Wunderlich Verlag<br />
(S. 22), moses. Verlag (S. 22), Tina Wurmbach (S. 24)<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
Einzel angaben ohne Gewähr.<br />
Stand: Februar 2<strong>01</strong>8.<br />
Anregungen und Meinungen<br />
bitte an das Projektbüro <strong>Takt</strong> <strong>NRW</strong>.<br />
Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte und Fotos<br />
keine Haftung.<br />
<strong>Takt</strong> <strong>NRW</strong> als E-Paper<br />
Einfach Code scannen,<br />
herunterladen und<br />
unterwegs papierlos lesen!<br />
2<br />
3
TITELSTORY<br />
Auf Spurensuche<br />
Wie entstehen<br />
eigentlich<br />
Trendfarben?<br />
Wenn wir am Anfang des Jahres durch Modegeschäfte<br />
und Einrichtungsläden bummeln, kommen<br />
wir an bestimmten Farben einfach nicht vorbei.<br />
Doch wer entscheidet eigentlich, dass die Regale<br />
voller pastellfarbener Pullover und Shirts sind?<br />
Oder, dass es Vasen und Kerzen in einer Saison<br />
hauptsächlich in warmen Erdtönen zu kaufen gibt?<br />
Wer bestimmt, welche Farbe gerade im Trend liegt?<br />
Wir haben uns auf Spurensuche begeben und versucht<br />
das Geheimnis hinter Trends zu lüften.<br />
Und wir fragen uns natürlich, wie <strong>NRW</strong> zu seinen<br />
Farben kommt.<br />
4 5
TITELSTORY<br />
Die Experten des<br />
Farbinstituts Pantone<br />
lassen sich auch<br />
von den Farben der<br />
kleinsten Gegenstände<br />
inspirieren.<br />
„Ich persönlich finde<br />
die Autofarben in<br />
<strong>NRW</strong> farbenfroher<br />
als beispielsweise in<br />
Süddeutschland.“<br />
Die Pantone-Farbpalette umfasst fast 5.000 Farben,<br />
die dem System der Druck- und Verpackungsindustrie<br />
oder des Produktdesigns zugeordnet sind.<br />
Robert Wolff<br />
W<br />
er sich mit dem Thema Farben und Trends<br />
beschäftigt, kommt an einer Adresse nicht<br />
vorbei: dem Farbinstitut Pantone. Dabei<br />
handelt es sich um eine U.S.-amerikanische<br />
Institution, die in Sachen Farbtrends weltweit<br />
tonangebend ist. Hier analysieren und untersuchen Farbexperten<br />
jedes Jahr Trends und Strömungen aus unterschiedlichen<br />
Bereichen wie tagesaktuelles Geschehen, techno logische<br />
Entwicklungen oder auch Kunst. Denn Trends sind<br />
immer eine Summe aus verschiedenen Faktoren, die zusammen<br />
schließlich zu einer bestimmten Richtung führen.<br />
Wie kommen die Trendfarben in unseren Kleiderschrank?<br />
Pünktlich zu den großen Fashion Shows in New York und<br />
London veröffentlicht das Institut den „Pantone Fashion<br />
Color Trend Report“. Darin benennen die Experten zwölf<br />
verschiedene Farben. Modeschöpfer und Trendscouts warten<br />
gespannt auf die Pantone-Favoriten und lassen sich von<br />
ihnen zu neuen Kreationen hinreißen. Greift ein bekannter<br />
Designer eine der angesagten Farben auf und stattet seine<br />
Models oder Celebrities damit aus, werden ihm auch andere<br />
Designer und Stylisten folgen. Auch Modeketten wie H&M,<br />
Zara und Co. orientieren sich an den Trends der großen<br />
Modeschöpfer und bringen diese dann auch in unseren<br />
Kleiderschrank.<br />
Lässt sich auch <strong>NRW</strong> von den Trendfarben inspirieren?<br />
Doch nicht nur Designern dienen die Pantone-Farben<br />
als Inspirationsquelle. „Die Pantone Color of the Year<br />
geht inzwischen weit über bloße Trends in der Design-Welt<br />
hinaus – sie spiegelt vielmehr wider, was zur aktuellen Zeit<br />
gebraucht wird“, erklärt Laurie Pressmann, Vice President<br />
des Pantone Farbinstituts. Auch Nordrhein-Westfalen lässt<br />
sich von den Trendfarben beeinflussen: Ein Mann etwa,<br />
der sich tagtäglich in Köln mit Farben beschäftigt, ist Robert<br />
Wolff. Für ihn spielen Farbtrends eine entscheidende<br />
Rolle in seinem Beruf. Er ist Farbexperte und arbeitet als<br />
Paint Technical Expert in der Abteilung Color & Material<br />
Design im Ford Design Studio. Zu seinem Aufgabengebiet<br />
gehört die Entwicklung der Außen farben der Ford Premium-Ausstattungslinie<br />
Vignale. Mit seinem Team entwickelte<br />
er zum Beispiel Nocciola, ein schimmerndes Goldbraun,<br />
Milano Grigio, einen eleganten Flieder-Farbton, oder Ametista<br />
Scura, ein kräftiges Dunkel violett. Aber nicht allein Pantone<br />
ist ausschlaggebend für seine Arbeit. „Unsere Designer<br />
beobachten neue Trends genau – in der Möbel-, Bekleidungsoder<br />
Kosmetikindustrie oder auch auf Messen und Trend-<br />
Shows wie der Dutch- Design-Week. Auch gesellschaftliche<br />
Themen spielen eine Rolle“, so Robert Wolff. Bis die Außenfarbe<br />
für ein Auto modell ent wickelt ist, dauert es circa<br />
36 Monate. In einem ersten Schritt werden in einem Workshop<br />
alle Ideen gesammelt: „Gemeinsam diskutieren wir,<br />
welche Trends interessant sind und wo wir eine Verbindung<br />
zum Automobil schaffen können“, erklärt Robert Wolff.<br />
Des Weiteren spielen bei der Farbwahl für einen Außenlack<br />
noch viele weitere Faktoren wie die Qualität oder<br />
Witterungs stabilität in den Entstehungsprozess der Farbe<br />
Robert Wolff ist Paint Technical Expert bei Ford<br />
und beschäftigt sich mit den Farbtrends für die<br />
Außenfarben der Premiumlinien.<br />
mit ein. „Farblich unterscheiden wir uns von anderen Autoherstellern<br />
insbesondere durch unsere spezielle Farbtechnologie.<br />
Beispielsweise eingefärbte Klarlacke, die nur<br />
wenige Mit bewerber nutzen“, so Robert Wolff. Aber nicht nur<br />
die Zusammensetzung der Farbe unterscheidet sich von der<br />
Konkurrenz – auch die große Auswahl an knalligen Farben<br />
sei besonders – gerade bei den kleinen Automodellen.<br />
Welche Farben liegen für 2<strong>01</strong>8 im Trend?<br />
Betrachten wir die Farben von Pantone für das Frühjahr<br />
2<strong>01</strong>8, liegt Herr Wolff mit seinen Farben voll im Trend. Denn<br />
in der breitgefächerten Farbpalette sind sowohl pastellige<br />
Blau- und Grüntöne als auch sanftes Rosa und warmes Violett<br />
dabei – perfekt, um der winterlich grauen Tristesse zu<br />
entfliehen. Ausdrucksstarke, stimmungsvolle Farben sind<br />
ebenfalls vertreten wie Meadowlark, ein knalliges Gelb,<br />
das sofort an den Frühling erinnert. Aber es sind auch<br />
untypische Frühlingsfarben dabei. Emperador etwa – ein<br />
erdiges Rotbraun.<br />
Laut Pantone werden wir 2<strong>01</strong>8 besonders an einer Farbe<br />
nicht vorbeikommen: Ultra Violet. Ein dramatischer Lila-Ton,<br />
der Originalität, Einfallsreichtum und visionäres Denken<br />
ausdrückt und für die unendliche Weite des Nachthimmels<br />
stehen soll. Auch an den trendigen violetten Farbnuancen<br />
wird seit einiger Zeit bei Ford intensiv gearbeitet. Man darf<br />
also auf die neuen Farbmodelle dieses Jahres gespannt sein.<br />
Aber auch jenseits der Autoindustrie finden wir die Trendfarben<br />
in <strong>NRW</strong> wieder. Sei es über das Wappen <strong>NRW</strong>s, in<br />
ortsansässigen Unternehmen oder bei Vereinsfarben von<br />
Fußballclubs. So sind beispielsweise die Trikots der erfolgreichen<br />
Frauen-Fußballmannschaft SGS Essen lila. Aber<br />
auch in der Natur lassen sich tolle Farbbilder in <strong>NRW</strong> finden.<br />
Wer denkt, dass dieses Bundesland nur aus grauen Großstädten<br />
und dunklem Ruhrgebiet besteht, liegt weit daneben.<br />
Vom dunklen Blau der Ruhrtalsperre über das satte Grün des<br />
Siebengebirges bis hin zu den bunten Gärten der Benediktinerabtei<br />
Maria Laach. Egal, ob in der Mode, Autoindustrie<br />
oder Natur, die Spurensuche hat gezeigt, dass Nordrhein-<br />
West falen alles andere als eintönig ist. Gerade im Frühling<br />
leuchtet dieses Bundesland in seinen unterschiedlichsten<br />
Farb facetten.<br />
6<br />
7
EXTRA<br />
„Es gibt nicht<br />
die passende Farbe“<br />
Der Innenarchitekt Prof. Jens Wendland leitet seit<br />
25 Jahren gemeinsam mit Andrea Weitz das Innenarchitekturbüro<br />
„raumkontor“. Im Interview erklärt er,<br />
welche Bedeutung Farben für die Raumgestaltung haben,<br />
und gibt Tipps, wie die Trendfarbe Ultra Violet bei der<br />
Inneneinrichtung eingesetzt werden kann.<br />
Die Innenarchitekten Jens Wendland und Andrea Weitz<br />
von raumkontor erhielten den Auftrag für die Gestaltung<br />
der hochmodernen Manus Klinik in Krefeld.<br />
Was hat Sie dazu bewogen,<br />
Innenarchitekt zu werden?<br />
Ich war immer schon an Kunst und<br />
Gestaltung interessiert. Experimentelle<br />
Arbeiten, bei denen sich Raum<br />
durch Form, Klang, Farbe, Licht,<br />
Material und Geruch in etwas völlig<br />
Neues verwandelt, haben mich bereits<br />
bei meinem ersten Documenta-<br />
Besuch als Schüler fasziniert. Dass<br />
das eigene Tun sich positiv auf andere<br />
Menschen auswirkt, ihr Leben beeinflusst<br />
und verändert, war ein zweiter<br />
Wunsch und Denkansatz. In beiden<br />
Feldern agiert die Innenarchitektur<br />
und war damit ein guter Ausgangspunkt<br />
für meine Entwicklung.<br />
Welche Rolle spielen Farben<br />
in Ihrem Beruf?<br />
Farbe ist ein zentraler Aspekt der<br />
Raumgestaltung. Sie ist eine entscheidende<br />
Dimension bei der Wahl<br />
von Materialien, mit ihr lassen sich<br />
„Farbgewebe“ im Raum spinnen. Bei<br />
unseren Konzepten geht es nicht<br />
um die Wahl einer einzelnen, den<br />
Raum dominierenden – eventuell<br />
erschlagenden – Farbe, sondern<br />
um ein Zusammenspiel zahlreicher<br />
Komponenten.<br />
Die raumübergreifenden Farbflächen erschaffen<br />
einen emotionalen Ort mit eigenem Charakter,<br />
der nicht mehr an eine Klinik erinnert.<br />
Welche Pantone-Farbe eignet<br />
sich für welchen Raum?<br />
Es gibt nicht „die“ passende Farbe<br />
für einen bestimmten Raum, sondern<br />
eher die Suche nach Komponenten<br />
einer Collage. So kann beispielsweise<br />
das gerade von Pantone<br />
proklamierte Ultra Violet in einem<br />
Zusammenhang den alles entscheidenden<br />
genialen Akzent bilden, in<br />
einem anderen Kontext aber alles<br />
aufs Grauenhafteste verderben.<br />
Welche Pantone-Farbe lässt<br />
einen Raum größer wirken?<br />
Welche erzeugt eine besondere<br />
Gemütlichkeit?<br />
Die Frage nach der Größe und<br />
Gemütlichkeit liegt nicht so stark<br />
an der Farbauswahl, sondern eher<br />
an der Sättigung und der Helligkeit<br />
des gewählten Tons. Hellere Farbtöne<br />
weiten die Räume stärker,<br />
dunklere umschließen einen und<br />
erzeugen eher intime Situationen,<br />
in denen man bei sich und seinen<br />
Gästen ist.<br />
Die Trendfarbe 2<strong>01</strong>8 ist<br />
Ultra Violet – ein absolutes<br />
No-Go für einen Raum?<br />
Als All-Over-Konzept ist diese Farbe<br />
in ihrer Intensität und Dominanz<br />
für einen normalen Lebensraum<br />
schlecht denkbar. Anders ist es<br />
beispielsweise dort, wo auch repräsentiert<br />
werden soll, wo es um<br />
einen Eyecatcher geht, wo das<br />
Besondere und Außergewöhnliche<br />
gewollt wird.<br />
Wie lässt sich Ultra Violet am<br />
besten kombinieren? Mit einer<br />
anderen Raumfarbe, Dekorations<br />
artikeln oder Tapete?<br />
In „besonderen Räumen“ (das kann<br />
ein Shop sein, ein Theater, eine Bar<br />
etc.) kann die Farbe für sich stehen<br />
und braucht keine anderen Raumfarben<br />
als Begleiter. Im normalen<br />
Lebensumfeld sehe ich das Ultra<br />
Violet eher als Accessoire, als Zutat<br />
in kleinerem Umfang in einem zurückhaltenden<br />
Gesamtraum-Kontext.<br />
Ihr Konzept für eine neue Raumgestaltung<br />
der Krefelder Manus<br />
Klinik ist außergewöhnlich<br />
farbenfroh und geprägt durch<br />
eine intensive Farbgestaltung.<br />
Sonst erwartet einen in klinischen<br />
Räumen eher ein steriles Weiß.<br />
Wie sind Sie zu diesem Konzept<br />
gekommen?<br />
Wenn man diese Klinik betritt, wird<br />
alles anders: Man öffnet die Tür,<br />
tritt ein – und ein Lächeln huscht<br />
über viele Gesichter. Die vor den<br />
Patienten liegenden, hohen Räume<br />
sind lichtdurchflutet. Aber was<br />
ihren Reiz und ihre Strahlkraft<br />
ausmacht, ist diese wunderbare<br />
Farbfülle bis in den letzten Winkel<br />
hinein, wie wir sie sonst nur in der<br />
Natur kennen. Das Leuchten eines<br />
Rapsfeldes in den umgebenden<br />
Wiesen, das zarte Lila eines Flachsfeldes<br />
oder die dunklere Intensität<br />
des Lavendels lassen die Seele<br />
aufleben. Die Erinnerungen an<br />
solche Momente beeinflussen unsere<br />
Stimmung. Und genau dieses<br />
Wirken auf die Gesamtbefindlichkeit<br />
der Patienten bildet den Hintergrund,<br />
vor dem die Gestaltung der<br />
Manus Klinik entwickelt wurde. Die<br />
Konzeption entwickelte sich aus<br />
einer einfachen Fragestellung:<br />
Gesundet man in solchen Räumen?<br />
Aber sicher: Sie wecken die Lebensgeister,<br />
sie zaubern ein Lächeln auf<br />
die Gesichter, sie geben Kraft.<br />
Können Sie unseren Lesern Tipps<br />
für ihr Eigenheim geben?<br />
Ein gesundes, atmungsaktives<br />
Grundmaterial ist wichtig (z. B. eine<br />
Silikatfarbe). Die Erzeugung einer<br />
ganzheitlichen Stimmung im Haus<br />
ist empfehlenswert. Sich Unterstützung<br />
von Fachleuten einzuholen,<br />
kann Wunder wirken. Und wenn<br />
man selbst ohne Vorerfahrung tätig<br />
wird, ist es ratsam, Musterflächen<br />
in verschiedenen Farbschattierungen<br />
anzulegen, bevor man die<br />
Räume großflächig anstreicht.<br />
Was ist Ihre persönliche Lieblingsfarbe<br />
in einem Raum?<br />
Ein tiefdunkler Aubergine-Ton bringt<br />
eine sehr angenehme, warme<br />
Raumstimmung, ohne aufdringlich<br />
zu wirken.<br />
Mit der lebendigen und intensiven Farbgestaltung<br />
der Tagesklinik landeten sie auf der BAU 2<strong>01</strong>3 auf<br />
dem zweiten Platz des Publikumspreises Heinze<br />
AWARD „Faszination Innenraum“.<br />
ZUR PERSON<br />
Prof. Jens Wendland hat im Laufe<br />
seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen<br />
bekommen (Auswahl):<br />
– Best of Interior Award 2<strong>01</strong>7<br />
– <strong>FA</strong>MAB Award (2<strong>01</strong>7, 2<strong>01</strong>5, 2<strong>01</strong>4)<br />
– Iconic Awards 2<strong>01</strong>6 – Best of Best<br />
– Finest Interior Award 2<strong>01</strong>6<br />
– Deutscher Innenarchitektur<br />
Preis 2<strong>01</strong>4<br />
Weitere Informationen über<br />
Prof. Jens Wendland und das<br />
Innenarchitekturbüro „raumkontor“<br />
unter: www.raumkontor.com<br />
8<br />
9
INSIGHT<br />
6 erstaunliche<br />
Farb-Fakten<br />
aus <strong>NRW</strong><br />
Nordrhein-Westfalen ist besonders für<br />
regionale und kulturelle Vielfalt bekannt.<br />
Aber hätten Sie gewusst, dass – auch neben<br />
der 5. Jahreszeit – das Bundesland ein besonderes<br />
Farbspektrum bietet? Wir haben<br />
sechs erstaunliche Fakten aus <strong>NRW</strong> herausgesucht,<br />
von denen Sie vielleicht noch<br />
nichts wussten.<br />
Grüner<br />
wird’s nicht<br />
Rote Berge<br />
Das Rothaargebirge sorgt immer wieder für ein<br />
Schmunzeln: Woher hat das Gebiet im Sauerland<br />
seinen Namen? Leben dort etwa besonders<br />
viele rothaarige Menschen oder herrschte dort<br />
jemand Berühmt-Berüchtigtes wie Barbarossa<br />
(italienisch für roter Bart)? Nein, die Spur führt<br />
in eine ganz andere Richtung und hat mit der<br />
Farbe Rot und Haaren nichts zu tun. Der Name<br />
leitet sich von „Rod-Hardt-Gebirge“ ab, was in<br />
etwa gerodetes Wald-Gebirge bedeutet.<br />
Deep Purple<br />
Denken Sie bei Violett direkt an Chemie? Wahrscheinlich<br />
nicht. Eine Analyse von Evonik Industries im Rahmen<br />
eines Imagewechsels hat ergeben, dass diese Farbe im<br />
Energie- oder Chemiebereich nicht vertreten ist. Im<br />
Zuge des eigenen Imagewechsels im Jahr 2007 änderte<br />
der Essener Konzern deswegen die eigene Logo<br />
gofarbe in<br />
Evonik Deep Purple um und grenzt sich damit sichtbar<br />
von der Konkurrenz ab. Lila Power in <strong>NRW</strong>.<br />
Die Berliner Morgenpost hat die Grünflächen<br />
Deutschlands per Satellit ausgewertet<br />
und herausgefunden, dass<br />
<strong>NRW</strong> ein ausgesprochen grünes Bundesland<br />
ist. Jedoch ist keine Stadt so grün<br />
wie Siegen. Rund 100 Quadratkilometer<br />
Grünfläche stehen den 100.325 Einwohnern<br />
zur Verfügung. Das entspricht etwa<br />
85 Prozent der Stadtfläche und somit<br />
980 Quadratmetern pro Einwohner.<br />
Schön bunt hier<br />
Die ESPRIT Arena in der Landeshauptstadt<br />
Düsseldorf bietet ein buntes Programm.<br />
Auffällig farbenreich ist auch der Zuschauerbereich.<br />
In unordentlicher Reihenfolge sind<br />
die Sitzplätze eingefärbt. So sieht das Stadion<br />
während einer Fernsehübertragung immer<br />
gut besucht aus.<br />
Alles blaue Banane<br />
Königsblau<br />
Laut einer Studie der Newcastle University in England<br />
ist Blau weltweit die Nummer eins der Lieblingsfarben.<br />
Auch in <strong>NRW</strong> findet sie sich in allen möglichen<br />
Varianten. So trägt die Fußballmannschaft des<br />
FC Schalke 04 ein ganz besonderes Blau – das Königsblau.<br />
Seit Gründung 1904 in Gelsenkirchen ist diese<br />
Farbe das Markenzeichen des Vereins. Auch ihr Spitzname<br />
leitet sich davon ab: die Königsblauen.<br />
<strong>NRW</strong> gehört mit etwa 17,8 Millionen Einwohnern zu<br />
den <strong>Regio</strong>nen mit der höchsten Bevölkerungsdichte im<br />
europäischen Großraum und liegt im mittleren Teil der<br />
sogenannten Blauen Banane. Aber wie kommt dieser<br />
kontroverse Begriff zustande? Der Raum zwischen der<br />
Irischen See und dem Mittelmeer, dessen Urbanisierung<br />
eine Kette von Ballungsräumen bildet, gleicht der Form<br />
einer Banane. Die Farbgebung orientiert sich an dem<br />
Blau der europäischen Flagge. So schien dieser Begriff<br />
dem Namensgeber und französischen Wissenschaftler<br />
Roger Brunet sinnvoll. Seit 1989 wird die blaue Banane<br />
als wirtschaftsgeografisches Modell genutzt.<br />
10<br />
<strong>11</strong>
<strong>NRW</strong>, MEIN LEBEN UND ICH<br />
NACHGEFRAGT<br />
Runter vom Sofa – raus in die Natur.<br />
Neues liegt oft gar nicht weit weg<br />
Wie wirke ich nach<br />
außen? Steht mir Rot oder<br />
doch eher Rosa? Auf diese<br />
Fragen hat Petra Waldminghaus<br />
eine Antwort. Sie ist<br />
Typ- und Imageberaterin in<br />
Ratingen und berät seit<br />
<strong>18</strong> Jahren Privatpersonen,<br />
Mitarbeiter und Unternehmen.<br />
Wir haben sie getroffen<br />
und gefragt, wie die<br />
aktuellen Trendfarben am<br />
besten zur Geltung kommen.<br />
kommt es darauf an, welcher Farbtyp<br />
sie sind. Ehemals dunkelhaarige<br />
können auch eine intensive Form<br />
von Ultra Violet tragen.<br />
Matthias Berns, 50, Reiseblogger und Fotograf aus Leidenschaft, veröffentlicht in<br />
seinem Reiseblog fortlaufend Tagestouren und Mehrtagestouren für das Bundesland<br />
<strong>NRW</strong>. Das Credo des Blogs: Wenn wir Natur aktiv erleben, ist das gut für das<br />
eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. Dazu muss man sich nur auf den Weg<br />
machen, schön wird es von ganz alleine! Mehr unter: www.reiseblog-nrw.de<br />
Die grüne Oase der<br />
Stadt liegt direkt neben<br />
dem Kölner Zoo.<br />
Die Parkanlage beherbergt über 10.000 Pflanzenarten.<br />
Darunter auch viele exotische Arten, wie die<br />
in Ostasien beheimatete Kamelie.<br />
Der Frühling steht vor der Türe und<br />
wir können uns wieder auf bunte<br />
Blütenfarben und sonnige Tage<br />
freuen. Das satte Grün der Pflanzen,<br />
das strahlende Blau des Himmels –<br />
sind das nicht die Farben, die in<br />
uns die Sehnsucht nach Natur und<br />
Freiheit wecken? Frühlingsgefühle!<br />
Also runter vom alten Sofa und ab<br />
vor die Haustür! Jetzt ist die beste<br />
Zeit, um sich draußen umzusehen<br />
und endlich die Neujahrsvorsätze in<br />
die Tat umzusetzen. Denn haben<br />
wir uns nicht alle fest vorgenommen,<br />
uns mehr Zeit für uns zu nehmen<br />
und Neues auszuprobieren?<br />
Dafür müssen Sie nicht extra weit<br />
wegfahren. Gerne möchte ich Ihnen<br />
zeigen, dass Neues oft direkt vor<br />
der Nase liegt – denn Ihre Heimat<br />
Nordrhein-Westfalen hat viel zu<br />
bieten. Wie wäre es zum Beispiel<br />
mit einem Spaziergang durch grüne<br />
Weinreben? Dafür extra in die Toskana<br />
oder nach Bordeaux reisen?<br />
Ach was – das geht einfacher: Auch<br />
in Köln-Riehl gibt es einen Weinberg.<br />
Die insgesamt 720 Rebstöcke<br />
befinden sich auf dem Dach des<br />
Weinmuseums. Hier finden Sie die<br />
40 bedeutendsten Rebsorten der<br />
Welt. Bei einem Besuch des Museums<br />
darf man sogar die ein oder<br />
andere Traube kosten. Im Mittelalter<br />
war Köln übrigens Europas<br />
größter Weinumschlagsplatz.<br />
Gleich neben dem Museum finden<br />
Sie die Flora, Kölns einmaligen<br />
Botanischen Garten mit der größten<br />
Palmenallee nördlich der<br />
Alpen. Ein Botaniker setzte sich<br />
mit der verrückten Idee durch und<br />
importierte die Pflanzen aus Nordburma.<br />
Und: Sie haben tatsächlich<br />
in Köln überlebt! Nebenan können<br />
Sie durch das Subtropenhaus<br />
schlendern und sich an der Königin<br />
der Frühjahrsblüher erfreuen:<br />
Eine in Deutschland einmalige<br />
Sammlung von Kamelien befindet<br />
sich dort mit über 300 verschiedenen<br />
Sorten, deren eigentliche<br />
Heimat Süd-Ostasien ist. Der<br />
Garten ist ausgezeichnet mit dem<br />
Titel: „Garden of excellence“ von<br />
der International Kamelia Society.<br />
Hier kann man einiges erwarten.<br />
Schaffen Sie sich also Ihre persönliche<br />
Auszeit vom Alltag. Wenn es<br />
uns gelingt, ein paar Stunden, einen<br />
oder mehrere Tage mal auszuspannen,<br />
dann sind wir auf dem richtigen<br />
Weg. Diese Flucht aus dem Alltag<br />
ermöglicht uns, die schönen Dinge<br />
intensiver wahrzunehmen. Sie fördert<br />
und steigert die Achtsamkeit,<br />
mit der wir durch das Leben gehen.<br />
Das ist auch das Ziel meines Reiseblogs:<br />
Gerne möchte ich Sie aus<br />
dem Alltag entführen, damit aus<br />
einem gewöhnlichen Tag ein außergewöhnlicher<br />
Tag wird. Lassen Sie<br />
sich inspirieren, und wenn es nur<br />
dazu reicht, in der Mittagspause<br />
einen Tourenbericht zu lesen und<br />
das nächste Wochenende zu planen.<br />
Erleben Sie den Frühling mit allen<br />
Sinnen. Unzählige kulturelle und<br />
kulinarische Highlights warten<br />
darauf, neu entdeckt zu werden.<br />
Wir haben es so schön in <strong>NRW</strong>.<br />
ADRESSEN<br />
Weinmuseum<br />
Amsterdamer Straße 1, 50668 Köln<br />
Anfahrt: Ab Hbf Köln in die U-Bahn<br />
Line 16 steigen und bis zur Haltestelle<br />
Reichenspergerplatz fahren,<br />
von dort sind es nur wenige Gehminuten<br />
zum Museum.<br />
Flora<br />
Alter Stammheimer Weg, 50735 Köln<br />
Anfahrt: Vom Hbf Köln mit der<br />
U-Bahn Linie <strong>18</strong> bis Haltestelle Zoo/<br />
Flora fahren oder mit der Buslinie<br />
140 bis Haltestelle Zoo/Flora.<br />
Frau Waldminghaus, Sie bieten<br />
verschiedene Kurse zum Thema<br />
„Wirksames Auftreten“ an.<br />
Beispielsweise auch Farbtyp-Beratungen.<br />
Wie läuft so etwas ab?<br />
Bei einer Farbtyp-Beratung wird<br />
bestimmt, welche Farben und Farbkombinationen<br />
besonders gut zu<br />
einem passen. Dazu lege ich der<br />
Person im Tageslicht verschiedene<br />
farbige Tücher unter das Gesicht.<br />
Zuerst teste ich, ob ein warmer,<br />
also ein gelbstichiger Ton passt<br />
oder ob die Person eher ein kühler<br />
Farbtyp ist und lieber zu Tönen mit<br />
einem Blaustich greifen sollte.<br />
Danach gleiche ich helle und dunkle<br />
Farben, klare und gedämpfte Töne<br />
miteinander ab. Welcher Farbtyp<br />
man ist, hängt von individuellen<br />
Faktoren wie der Haut, der natürlichen<br />
Haarfarbe und der Pigmentierung<br />
der Augen ab. Auch Proportionen,<br />
Persönlichkeit sowie beruf licher<br />
Hintergrund spielen eine Rolle.<br />
Was halten Sie von der Trendfarbe<br />
2<strong>01</strong>8 Ultra Violet? Wer<br />
kann diese überraschende Farbe<br />
tragen?<br />
Es ist eine sehr interessante Farbe,<br />
die sich toll kombinieren lässt.<br />
Je nach Material wird es sie in<br />
unterschiedlichen Ausprägungen<br />
geben. Vor allem dunklen Haartypen<br />
steht Ultra Violet, weil es die<br />
Intensität der äußeren Merkmale<br />
sehr gut aufnimmt. Für helle Farbtypen<br />
ist Ultra Violet in Kombination<br />
mit einer hellen Farbe gut vorstellbar.<br />
Bei grauhaarigen Personen<br />
Petra Waldminghaus achtet bei der Farbberatung<br />
auch auf die individuelle Ausstrahlung<br />
und Persönlichkeit ihrer Kunden.<br />
Was<br />
passiert<br />
bei einer<br />
Farbtyp-<br />
Beratung?<br />
Frühling<br />
Herbst<br />
Sommer<br />
Winter<br />
Mit welchen anderen Trendfarben<br />
lässt sich Ultra Violet<br />
kombinieren?<br />
Der zarte rosafarbene Ton Almost<br />
Mauve lässt sich beispielsweise<br />
sehr vornehm mit dem trendigen<br />
Ultra Violet kombinieren – wenn es<br />
nicht die allerknalligste Variante ist.<br />
Eine tolle Kombination ist auch das<br />
softe Pink Lavender. Wer es lieber<br />
intensiver mag, kann gerne auch<br />
zum ausdrucksstarken lilafarbenen<br />
Spring Crocus greifen.<br />
Wem stehen die Trendfarben<br />
besonders gut?<br />
Ein kühler Blondtyp kann beispielsweise<br />
sehr gut Almost Mauve tragen.<br />
Rothaarigen wiederum stehen<br />
eher die wärmeren Farben wie<br />
das pudrige Rosa von Blooming<br />
Dhalia oder das kräftige Tomatenrot<br />
Cherry Tomato. Für dunkelrote<br />
Haartypen ist das intensive Chili<br />
Oil – ein rötliches Braun – oder<br />
auch der warme Braunton Emperador<br />
interessant.<br />
Von welchen Farben sollten<br />
wir die Finger lassen?<br />
Bei der Farbinszenierung gibt es<br />
viele individuelle Möglichkeiten. Es<br />
kommt ja immer darauf an, wie ich<br />
selbst wirken möchte. Eine schräge<br />
und flippige Variante ist Ultra<br />
Violet in Kombination mit einem<br />
knalligen Gelbton. Wenn Sie lieber<br />
auf Nummer sicher gehen wollen,<br />
dann kombinieren Sie die Trendfarbe<br />
lieber mit einer neutralen Farbe<br />
wie Weiß oder Dunkelblau. Dunkelblau<br />
ist übrigens auch die Farbe,<br />
mit der Sie nie etwas falsch machen<br />
können. Das ist der Ton, der wirklich<br />
jedem steht.<br />
Wollen auch Sie wissen, welcher<br />
Farbtyp Sie sind und wie Sie nach<br />
außen wirken? Dann lassen Sie sich von<br />
Frau Waldminghaus persönlich beraten.<br />
Oder erfahren Sie in ihrem Ratgeber<br />
„Erfolgsfaktor Erscheinungsbild“, wie<br />
Sie sich mithilfe Ihres Outfits wirkungsvoll<br />
durch typgerechte Farbwahl präsentieren.<br />
Weitere Informationen zu ihren<br />
Büchern und Kursen finden Sie hier:<br />
www.petra-waldminghaus.de<br />
12<br />
13
LIFESTYLE<br />
Violettes<br />
<strong>NRW</strong><br />
Do-it-Yourself-Tipp:<br />
F<strong>low</strong>er-Power-<br />
Seedbombs<br />
Dieses Jahr steht eine Farbe besonders<br />
im Fokus: Ultra Violet. Ein dunkler, auf der<br />
Farbe Blau basierender Lilaton, der an die<br />
Weiten des Nachthimmels erinnern soll.<br />
Die Farbexperten meinen, dass diese Farbe<br />
dabei hilft, sich neu zu finden, sich kreativ<br />
auszuleben und neue Wege auszuprobieren.<br />
Wir haben uns auf die Suche nach der außergewöhnlichen<br />
Farbe in <strong>NRW</strong> gemacht.<br />
4. Nicht nur bei Dekorationsartikeln<br />
oder auf Pullovern,<br />
Hosen und Co. finden wir Ultra<br />
Violet. Auch der Süßigkeitenhersteller<br />
HARIBO aus Bonn setzt<br />
auf die intensive Farbe: Zum einen<br />
bei den kleinen Dragees „HARIBO<br />
Viola“, die nach Veilchenblüten<br />
und würzigem Lakritz schmecken.<br />
Zum anderen bei den Gummibärchen<br />
„Pinkie und Lilly“.<br />
Lassen auch Sie sich von der Trendfarbe zu mehr Kreativität<br />
inspirieren. Wie wäre es beispielsweise mit selbstgemachten<br />
F<strong>low</strong>er-Power-Seedbombs? In wenigen Schritten<br />
können Sie sich selbst die kleinen bunten Kugeln basteln<br />
und so für einen blumigen Start in den Frühling sorgen.<br />
1<br />
Das Papier in kleine Stücke reißen. Diese in einen<br />
kleinen Kochtopf mit reichlich Wasser geben und<br />
aufkochen. Die Mixtur gründlich umrühren und<br />
mindestens über Nacht quellen lassen.<br />
1. Für Trendbewusste<br />
gibt es Ultra Violet auch für<br />
die Fingernägel. Der Nagellack<br />
von Essie sorgt für<br />
einen farbenfrohen Auftritt.<br />
2. Violette Akzente setzt<br />
Schauma Nature Moments von<br />
Henkel (mit Sitz in Düsseldorf)<br />
im Bereich Beauty. Das Shampoo<br />
mit Lavendel und Kräutern der<br />
Provence stärkt nicht nur feines<br />
Haar, sondern verwöhnt es mit<br />
einem zarten Duft.<br />
Die Mixtur portionsweise in den Rührbecher umfüllen und<br />
wieder mit frischem Wasser auffüllen. Mit dem Stabmixer zu<br />
einem feinen Faserbrei verarbeiten. Das Transparentpapier in<br />
kleine Quadrate schneiden und unter den Papierbrei rühren.<br />
3<br />
Nun einzelne Portionen entnehmen und<br />
mithilfe des Siebs das Wasser auspressen.<br />
Mit den Händen einen Fladen formen und eine Mulde hineindrücken.<br />
Einige ausgewählte Samen hineinlegen. Den Papierbrei<br />
zu einer festen Kugel formen. Die Kugel gründlich und<br />
an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen – da die Samen<br />
noch nicht in der „Bombe“ keimen sollen.<br />
2<br />
4<br />
5x<br />
„Smoothie<br />
Trinkflasche“<br />
von Butlers zu<br />
gewinnen*<br />
3. Mit der stylischen lilafarbenen „Smoothie Trinkflasche<br />
mit Tasche“ von Butlers, dem Geschenk- und Wohnaccessoireanbieter<br />
mit Sitz in Köln, können Sie Ihr Lieblingsgetränk<br />
auch unterwegs genießen – egal ob selbstgemachten Fruchtsaftmix,<br />
den Kaffee von zu Hause oder Ihren Lieblingstee.<br />
* Schreiben Sie uns einfach bis zum 15. Mai 2<strong>01</strong>8 an<br />
nrw.gewinnspiel@deutschebahn.com. Das Stichwort lautet „Smoothie“.<br />
5. Wer Ultra Violet in<br />
flüssiger Form zu sich nehmen<br />
möchte, der kann zur Vintage-<br />
Limonade Soul Soda mit Veilchenblüte<br />
greifen. Das koffeinhaltige<br />
Erfrischungsgetränk wird in einer<br />
kleinen Manufaktur in Düsseldorf<br />
hergestellt. Es handelt sich dabei<br />
übrigens um die erste Veilchenlimonade<br />
weltweit.<br />
5<br />
Zur Dekoration können Sie aus Tonpapier kleine<br />
Anhänger anfertigen, beschriften und zusammen mit<br />
den Seedbombs schön verpacken und verschenken –<br />
oder selbst in der Stadt überall dort verteilen, wo<br />
mehr Natur nötig ist.<br />
„Schönes aus dem Garten mit Liebe verschenkt“<br />
Ob Seedbombs, Rosenblüten-Peeling oder Blütenseife – in diesem<br />
Buch finden Sie 30 kreative Bastelideen. Lassen Sie sich von den<br />
DIY-Projekten inspirieren und kreieren Sie persönliche Geschenke,<br />
die einen bleibenden Eindruck bei Ihren Liebsten hinterlassen!<br />
Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 978-3-8310-3161-0<br />
14<br />
15
VERANSTALTUNGEN<br />
Bunte Events<br />
Frühjahrs-Highlights in <strong>NRW</strong><br />
Der Frühling lockt uns wieder nach draußen an die frische Luft –<br />
diese sechs Veranstaltungen sollten Sie im Frühjahr 2<strong>01</strong>8 nicht verpassen:<br />
Kabarettfestival in Paderborn<br />
Was passiert, wenn die bekanntesten Kabarettisten<br />
und Comedy-Größen aufeinandertreffen? Dann wird<br />
es ernsthaft lustig. Paderborn präsentiert sich erneut<br />
als Kabarett-Hauptstadt und stellt ein Programm auf,<br />
das jeden Abend eine andere Lachnummer zu bieten<br />
hat. Dabei sind unter anderem Sebastian Pufpaff,<br />
Gaby Köster, Max Uthof, Bodo Wartke und die „Salzburger<br />
Stier“-Gewinnerin (der Oscar unter den Kabarettpreisen)<br />
Hazel Brugger. www.ernst-mit-lustig.de<br />
Das Westfälische Gartenfestival<br />
Für Gartenfreunde und Naturliebhaber ist dieses<br />
blumige Festival ein Muss. Auf dem Gelände des<br />
Nordrhein-Westfälischen Landgestüts, inmitten historischer<br />
Gebäude, werden bereits zum neunten Mal<br />
erlesene Produkte für Heim und Garten ausgestellt.<br />
Zwischen der antiken und dekorativen Ware der Aussteller<br />
können sich die Besucher von Pflanzen- und<br />
Blumenarrangements inspirieren lassen und Kulinarisches<br />
aus der <strong>Regio</strong>n und dem Umland schlemmen.<br />
www.westfaelisches-gartenfestival.de<br />
06. APR. BIS 08. APR. (10–<strong>18</strong> UHR), WARENDORF<br />
ANREISE: Sie gelangen mit dem ERB74 nach<br />
Warendorf. Von hier aus nehmen Sie die Buslinie R15<br />
zum Landgestüt.<br />
Rhein<br />
Moers<br />
Krefeld<br />
Mönchengladbach<br />
5<br />
Essen Bochum<br />
Mühlheim<br />
Hagen<br />
Hattingen<br />
Düsseldorf<br />
Solingen<br />
Rheine<br />
Münster<br />
Dorsten<br />
Lünen<br />
Dortmund<br />
Herne<br />
4<br />
Minden<br />
Herford<br />
Ems<br />
Bielefeld<br />
Gütersloh<br />
Warendorf<br />
Hamm<br />
Unna<br />
1<br />
Lippe<br />
Paderborn<br />
Lippstadt<br />
Soest<br />
Ruhr<br />
Winterberg<br />
3<br />
Warburg<br />
3<br />
Zeiss Planetarium Bochum:<br />
die Wunder des Kosmos<br />
Eine Reise durch die unendlichen Weiten des Alls, vorbei<br />
an explodierenden Sternen und anziehenden schwarzen<br />
Löchern muss kein Traum bleiben. Sie können die schönsten<br />
und seltsamsten Orte des Universums bequem aus dem<br />
Sessel des Planetariums erleben. Die 60-minütige Show<br />
mit kosmischer Musik zeigt die farbenprächtigen Wunder,<br />
die jenseits der Stadtlichter und dem uns bekannten<br />
Sternenhimmel warten. www.planetarium-bochum.de<br />
06. BIS 24. MAI, PADERHALLE PADERBORN<br />
ANREISE: Zum Bahnhof in Paderborn nehmen<br />
Sie den RE1, ERB90, NWB74 oder den NWB75 und<br />
steigen dann in die Buslinie 5, 28 oder 68 bis zum<br />
Maspernplatz.<br />
4<br />
16<br />
1<br />
Geilenkirchen<br />
Aachen<br />
2<br />
Köln<br />
Bonn<br />
Rhein<br />
2<br />
Siegburg/Bonn<br />
Gummersbach<br />
Rhein in Flammen –<br />
Lichterspektakel mit Feuerwerk<br />
Lassen Sie sich verzaubern, wenn die festlich leuchtenden<br />
Schiffskonvois den Rhein hochfahren und der Sternenhimmel<br />
durch bengalisches Feuerwerk erstrahlt. Das<br />
musiksynchrone Lichterspektakel am Samstagabend an<br />
der Bonner Rheinaue ist der krönende Abschluss und<br />
gleichzeitig das große Highlight von „Rhein in Flammen“.<br />
Auch das Landprogramm rund um das Wochenende<br />
sorgt mit Bühnenshows für Unterhaltung.<br />
www.rhein-in-flammen.com<br />
05. MAI, BONN<br />
ANREISE: Mit dem RE1, der RB<strong>11</strong>, RB62 oder RB91<br />
gelangen Sie direkt zum Bonner Hauptbahnhof. Von<br />
dort aus besteht eine Straßenbahnverbindung mit der<br />
STR 66 zur Rheinaue.<br />
5<br />
13. MAI, BOCHUM<br />
ANREISE: Nach Bochum fährt der RE1 und ABR89.<br />
Das Planetarium ist nur eine Station mit der U-308<br />
oder U-3<strong>18</strong> vom Hauptbahnhof entfernt.<br />
Zwei Eintrittskarten<br />
am 28.04.2<strong>01</strong>8 für<br />
„The Rocky Horror Show“<br />
zu gewinnen! *<br />
The Rocky Horror Show<br />
Machen Sie sich bereit für die größte Party und den<br />
unartigsten Spaß der Musical-Geschichte. Denn die<br />
schrille Kultgeschichte des Schöpfers Richard O’Brien<br />
sorgt mit Glamour und Sexappeal für einen unvergesslichen<br />
Abend. Die Zuschauer dürfen sich über prominente<br />
Starbesetzung durch Sky du Mont als Erzähler<br />
freuen und sich interaktiv in die Show einbringen.<br />
www.bb-promotion.com<br />
24. APR. BIS 06. MAI, CAPITOL THEATER,<br />
DÜSSELDORF<br />
ANREISE: Zum Hauptbahnhof Düsseldorf gelangen<br />
Sie unter anderem mit dem RE1, RE2, RE<strong>11</strong>, RE19,<br />
ERB20, ABR20, VIA 56 oder ERB 89. Von dort ist das<br />
Capitol Theater in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.<br />
* Schicken Sie uns einfach bis zum 31.03.2<strong>01</strong>8 eine<br />
E-Mail an nrw.gewinnspiel@deutschebahn.com.<br />
Das Stichwort lautet „Horror“.<br />
TICKET-TIPP!<br />
SCHÖNERTAGTICKET <strong>NRW</strong>.<br />
5 PERSONEN. 1 TAG. 44 EURO.<br />
– Für Gruppen bis zu fünf Personen oder<br />
Familien mit beliebig vielen eigenen<br />
(Enkel-)Kindern<br />
– Gilt an Wochenenden und Feiertagen<br />
ganztägig, während der Woche von<br />
9 bis 3 Uhr des Folgetages<br />
– Erhältlich an allen <strong>DB</strong> Automaten,<br />
in <strong>DB</strong> Reisezentren sowie im Internet<br />
als Online-Ticket zum Selbstaus<br />
drucken, zum Beispiel unter<br />
www.bahn.de/nrw<br />
Unser Tipp: Nutzen Sie in den <strong>Regio</strong>nen<br />
Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg die günstigen<br />
Verbundtickets von VRR und VRS.<br />
17
EIN PERFEKTES WOCHENENDE IN …<br />
Bonn<br />
Beethoven, Kultur,<br />
Museen, Botanische Gärten,<br />
das ehemalige Regierungsviertel<br />
und Rheinromantik –<br />
<strong>Takt</strong> <strong>NRW</strong> zeigt, was alles<br />
an einem Wochenende in<br />
Bonn zu entdecken ist.<br />
Den Charakter<br />
der Bundesstadt<br />
bilden der<br />
Rhein und das<br />
Siebengebirge.<br />
Besonderer Tipp für alle,<br />
die am 09. und 10. Juni in<br />
Bonn sind: Das Ballonfestival<br />
Bonn feiert sein zehnjähriges<br />
Jubiläum. Highlight ist das<br />
traditionelle Ballonglühen<br />
auf der großen Blumenwiese<br />
in der Rheinaue am Samstagabend.<br />
Das Fest ist mit der<br />
Straßenbahn 66 zu erreichen.<br />
In den ersten warmen<br />
Frühlingstagen entfalten<br />
unzählige Kirschbäume<br />
ihre volle Pracht.<br />
Samstag, 9.30 Uhr: Direkt bei der<br />
Ankunft mit dem RE5 am Bonner<br />
Hauptbahnhof beginnt die eindrucksvolle<br />
Geschichtserzählung<br />
der ehemaligen Bundeshauptstadt.<br />
Denn die Anreise mit dem Zug ist<br />
nicht nur bei Touristen beliebt,<br />
sondern war es auch bereits bei<br />
Politikern und Staatsgästen zu<br />
Beginn der demokratischen Regierung<br />
nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />
Einen ersten Eindruck der schönen<br />
Altstadt erhalten Sie auf dem Weg<br />
zum Sternhotel Bonn, das nur in<br />
wenigen Metern zu Fuß zu erreichen<br />
ist. Dort steht auch das alte<br />
Rathaus und sozusagen vor der<br />
Haustür liegt der Bonner Markt,<br />
auf dem von Montag bis Samstag<br />
der rheinische Wochenmarkttrubel<br />
zu erleben ist (Mo.–Fr. 8–<strong>18</strong> Uhr;<br />
Sa. 8–16 Uhr).<br />
Ist das Gepäck erst einmal abgelegt,<br />
geht es auf zu einer kleinen Erkundungstour.<br />
Im Frühling ist die Pracht<br />
der Kirschblüten auf der Breitestraße<br />
bekannt, die für wenige Tage einem<br />
regelrechten Kirschblütentunnel<br />
gleicht. Erster Halt ist das Geburtshaus<br />
des weltberühmten Komponisten<br />
Ludwig van Beethoven.<br />
1770 erblickte er in der Bonngasse<br />
20 das Licht der Welt. Dort beginnt<br />
auch der Beethoven-Rundgang, der<br />
zu 16 Stationen führt, an denen das<br />
Musikgenie gelebt und gewirkt hat.<br />
Die ersten 14 Punkte ermöglichen<br />
die Erkundung der Altstadt auf<br />
eigene Faust. Zur Route gehört<br />
unter anderem das einzigartige<br />
Hauptgebäude der Universität<br />
(Regina-Pacis-Weg) mit seinem<br />
gelben Anstrich und dem großen<br />
Hofgarten, der zum Verweilen<br />
einlädt. Zurück am Beethoven-Haus<br />
bietet sich ein regionales rheinisches<br />
Mittagessen im Restaurant „Alter<br />
Stiefel“ an.<br />
15.30 Uhr: Die beiden letzten Stationen<br />
des Beethoven-Rundgangs<br />
liegen außerhalb des Zentrums und<br />
sind leicht mit der Straßenbahn<br />
66 zu erreichen. Nach zehn Minuten<br />
Fahrtzeit befinden Sie sich<br />
direkt auf der Museumsmeile und<br />
im ehemaligen Regierungsviertel.<br />
Dort ist der frühere Dienstsitz des<br />
Bundeskanzlers im schlossähnlichen<br />
Palais Schaumburg zu besichtigen<br />
und der Freizeitpark<br />
Rheinaue fußläufig zu erreichen.<br />
Gerade im Frühling lädt der japanische<br />
Garten mit Wasserfällen,<br />
einem See und einer 13-stufigen<br />
Pagode zum Verweilen ein. Eine<br />
Alternative bei schlechterem Wetter<br />
bietet die nahegelegene Museumsmeile:<br />
beispielsweise das Haus<br />
der Geschichte, die Bundeskunsthalle<br />
oder das familienfreundliche<br />
Zoologische Forschungsmuseum<br />
Museum Alexander König.<br />
<strong>18</strong>:00 Uhr: Eine Möglichkeit, den<br />
Weg der Tagestour nochmals aus<br />
der Vogelperspektive nachzuvollziehen,<br />
bietet die „Konrad’s Bar“<br />
im 17. Stock des Marriott World<br />
Conference Hotel. Die Bar bietet<br />
einen atemberaubenden Blick<br />
über den Rhein. So kann der<br />
Abend wunderbar ausklingen.<br />
Sonntag, 10:00 Uhr:<br />
Der Tag beginnt mit einem<br />
Ausflug ins Siebengebirge,<br />
den ältesten Naturpark<br />
Deutschlands. Mit der<br />
Straßenbahn 66 fahren Sie<br />
bis Bad Honnef und steigen<br />
dort auf die Fähre nach<br />
Königswinter. Ein paar<br />
Meter weiter befindet sich<br />
die Drachenfelsbahn,<br />
Deutschlands älteste Zahnradbahn,<br />
die Sie auf die<br />
Bergruine mit Aussichtsplattform<br />
bringt. Die Wanderung durch die<br />
blühende Frühlingsnatur ist ebenfalls<br />
ein Erlebnis. Auf halber Strecke<br />
bietet sich ein Zwischenstopp am<br />
prachtvollen Schloss Drachenburg<br />
an, das wie aus einem Märchenbuch<br />
entsprungen wirkt. Oben am<br />
Drachenfels angekommen, ist der<br />
Ausblick auf das Rheintal und die<br />
Umgebung überwältigend. Bei<br />
gutem Wetter ist sogar das circa<br />
30 Kilometer entfernte Köln am<br />
Horizont zu erkennen.<br />
15:00 Uhr: Zum Abschluss<br />
des Aufenthaltes in Bonn<br />
bietet sich ein letzter gemütlicher<br />
Spaziergang<br />
durch die Bonner Altstadt<br />
an, um dann im<br />
italienischen „Tuscolo<br />
Münsterblick Ristorante“<br />
einzukehren.<br />
Wie der Name verrät,<br />
ist von hier aus eine<br />
schöne Sicht auf das<br />
Bonner Münster vorhanden,<br />
das im gotischen<br />
Stil erbaut<br />
wurde. Im Anschluss<br />
geht es dann zu Fuß<br />
Richtung Bahnhof.<br />
<strong>18</strong><br />
19
BAHNWELT<br />
GEWINNSPIEL<br />
Unser großes Frühlingsrätsel<br />
Schauen Sie genau hin: Wie viele Farbennamen stimmen mit ihrer Farbe<br />
überein? Die Suche lohnt sich: Als Hauptgewinn wartet eine Werkführung<br />
beim Autohersteller Ford in Köln. Viel Erfolg!<br />
Franziska M. fragt:<br />
Wie kam die Deutsche<br />
Bahn zu ihrer roten<br />
Farbe?<br />
Grün für die Hoffnung, Weiß für die<br />
Reinheit, Blau für die Harmonie.<br />
Und Rot? Steht für die Liebe – und<br />
die Deutsche Bahn. Warum, erklärt<br />
Bahnexperte Dr. Rainer Mertens,<br />
Historiker im <strong>DB</strong> Museum.<br />
Rot gilt als Markenfarbe der Deutschen Bahn: Vom<br />
Logo über die Schienenfahrzeuge bis zu den Mützen<br />
der Zugbegleiter – die Farbe „Verkehrsrot 3020“ zieht<br />
sich durch alle Bereiche der <strong>DB</strong> Welt. Schon seit über<br />
20 Jahren, seit 1996, ist das auffällige Rot als Identitätsfarbe<br />
für den Konzern <strong>DB</strong> AG festgelegt. Doch<br />
warum hat sich die <strong>DB</strong> für das kräftige Rot entschieden?<br />
Es vermittelt all das, was sich Fahrgäste wünschen<br />
und wofür die <strong>DB</strong> steht: Wärme, Dynamik und<br />
Vitalität – der Charakter der <strong>DB</strong> in einer Farbe.<br />
Vor 1996 gab es keine einheitliche Farbe bei der Bahn.<br />
Mal waren die Fernzüge der Bundesbahn in einem<br />
Blau-Elfenbein gehalten, dann wieder in Bordeaux-<br />
Elfenbein. Auch Melonengelb-Lichtgrau ist im Bahnfarbspektrum<br />
erhalten: Der Lufthansa-Express bringt<br />
Reisende in den Konzernfarben der Lufthansa zum<br />
Flughafen. Bis 1957 waren alle Bundesbahn- und<br />
Reichsbahnloks unter 120 Kilometer pro Stunde grün,<br />
alle über 120 Kilometer pro Stunde stahlblau. Güterwagen<br />
zierte die Farbe Rostbraun. Später zeigten sich<br />
alle <strong>DB</strong>-Loks in rubinrot. Um einen Wiedererkennungswert<br />
zu schaffen, führte die <strong>DB</strong> das Signalrot als<br />
Grundfarbe für alle Schienenfahrzeuge ein. Diese<br />
Farbe tragen auch die <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong>-Züge. Im Fernverkehr<br />
sind die IC- und ICE-Züge jedoch in Lichtgrau mit einem<br />
signalroten Streifen gehalten.<br />
Farbenfrohe Deutsche Bahn<br />
Neben der charakteristischen Primärfarbe Rot gibt es<br />
noch das <strong>DB</strong> Blau (RAL 5030) für die internationalen<br />
Geschäftsbereiche wie <strong>DB</strong> Schenker und das <strong>DB</strong> Grau<br />
(RAL 7045) für die Infrastruktur-Unternehmen wie die<br />
<strong>DB</strong> Netze. Für Beschriftungen, Fahrgestell und Wegeleitsysteme<br />
nutzt die <strong>DB</strong> andere Sekundärfarben wie<br />
Nachtblau für Bahnhofsschilder und Wegeleitsysteme.<br />
Die Deutsche Bahn war, ist und bleibt also bunt.<br />
HABEN SIE NOCH FRAGEN?<br />
In unserer Rubrik „Bahnwelt“ beantworten Experten von der<br />
<strong>DB</strong> alle Ihre Fragen rund um die Bahn. Und so geht’s: Schreiben<br />
Sie eine E-Mail mit Ihrer Frage an takt-nrw@fischerappelt.de<br />
und sie wird vielleicht schon in der nächsten Ausgabe der <strong>Takt</strong><br />
<strong>NRW</strong> beantwortet. Wir sind gespannt.<br />
1. PREIS<br />
GELB BLAU ROT GRÜN ROSA SCHWARZ<br />
VIOLETT ORANGE GELB BLAU ROT GRÜN<br />
ROSA SCHWARZ VIOLETT ORANGE GELB<br />
BLAU ROT GRÜN ROSA SCHWARZ VIOLETT<br />
ORANGE TÜRKIS WEISS ROT VIOLETT ROSA<br />
GELB GRÜN VIOLETT SCHWARZ BLAU ROT<br />
GELB BLAU ROT GRÜN ROSA SCHWARZ<br />
VIOLETT ORANGE GELB BLAU ROT GRÜN<br />
ROSA SCHWARZ VIOLETT ORANGE GELB<br />
BLAU ROT GRÜN ROSA SCHWARZ VIOLETT<br />
ORANGE TÜRKIS WEISS ROT VIOLETT ROSA<br />
GELB GRÜN VIOLETT SCHWARZ BLAU ROT<br />
So funktioniert's: Senden Sie uns die Lösung und Ihre Kontaktdaten bis zum<br />
15. Mai 2<strong>01</strong>8 per E-Mail an nrw.gewinnspiel@deutschebahn.com oder auf einer<br />
frankierten Postkarte an <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> AG, <strong>Regio</strong>n <strong>NRW</strong>, Fahrgastkommunikation,<br />
Postfach 1<strong>01</strong>9<strong>11</strong>, 40<strong>01</strong>0 Düsseldorf.<br />
Wie viele Farbnamen stimmen mit ihrer Farbe überein?<br />
1x 2 Tickets für eine Werkführung bei Ford.<br />
Erleben Sie eine spannende und informative<br />
Führung durch das moderne Werk am Standort<br />
Köln. Auf Ihrer Tour bekommen Sie die Möglichkeit,<br />
Ford hautnah zu erleben. Beispielsweise<br />
erhalten Sie Einblick in das Presswerk, den<br />
Rohbau sowie die Endmontage.<br />
http://werkfuehrungkoeln.fordmedia.eu/e<br />
2. PREIS<br />
2x 1 Einkaufsgutschein von Butlers im<br />
Wert von 25 Euro.<br />
Verschönern Sie jetzt Ihre eigenen vier Wände.<br />
Von Möbeln, Wohnaccessoires, ausgefallenen<br />
Dekorationsartikeln bis hin zu tollen Geschenkartikeln<br />
– bei Butlers finden Sie immer etwas<br />
Passendes. Welche Filiale in Ihrer Nähe ist,<br />
finden Sie hier:<br />
https://www.butlers.com/filialen<br />
a) 21 b) <strong>18</strong> c) 24<br />
3. PREIS<br />
LÖSUNG<br />
3x „30 Minuten Erfolgsfaktor<br />
Erscheinungsbild“ von Imageberaterin<br />
Petra Waldminghaus.<br />
Der Ratgeber zeigt, wie Sie sich mithilfe Ihrer<br />
Kleidung und des gezielten Einsatzes von Accessoires<br />
wirkungsvoll in Szene setzen können.<br />
Es ist wirklich faszinierend, welche Wirkung<br />
bereits kleine Veränderungen haben können.<br />
http://www.petra-waldminghaus.de/<br />
Heft 04/2<strong>01</strong>7:<br />
b) 7<br />
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder außer Mitarbeiter und Angehörige der Deutschen Bahn AG und deren Tochterfirmen sowie Gewinnspielorganisationen. Einsendeschluss ist<br />
der 15.05.2<strong>01</strong>8. Die Gewinner werden unter allen Teilnehmern ausgelost. Nicht ausreichend frankierte Postkarten nehmen nicht an der Verlosung teil. Es ist nur eine Einsendung pro Person<br />
möglich. Barauszahlung oder Übertragung des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden von der <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> AG, <strong>Regio</strong> <strong>NRW</strong>,<br />
nur zur Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt.<br />
20<br />
21
SERVICE<br />
SERVICE<br />
Langeweile adé!<br />
Tipps für Pendler in der Bahn<br />
Gut informiert durch den Frühling<br />
Neues Jahr – neue Angebote. Neben neuen Fahrkarten hat die <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> auch ein neues<br />
digitales Ticketsystem im Test. Damit wird Ihre Bahnfahrt künftig noch entspannter.<br />
Tagtäglich nutzen deutschlandweit hunderttausende Berufspendler<br />
die Züge des <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong>, um sicher und bequem zu ihrer Arbeitsstelle zu gelangen.<br />
Vier Tipps, damit die Zeit während der Fahrt wie im Fluge vergeht.<br />
„Kleine Fluchten – Geschichten vom Hoffen und Wünschen“ von Jojo Moyes<br />
Die britische Bestsellerautorin Jojo Moyes präsentiert in „Kleine Fluchten –<br />
Geschichten vom Hoffen und Wünschen“ neun hinreißende Kurzgeschichten. Die<br />
Erzählungen, liebevoll illustriert von Daniela Terrazzini, regen zum Träumen und<br />
Nachdenken an und sind der perfekte Begleiter für die Zugfahrt. Sie behandeln<br />
vermeintlich kleine Ereignisse – ein gefundenes Handy, eine vertauschte Sporttasche,<br />
ein missglücktes romantisches Wochenende – die für einen Augenblick<br />
das Fenster in ein anderes Leben öffnen. Der Journalistin, Schriftstellerin und<br />
Drehbuchautorin Jojo Moyes gelang 2<strong>01</strong>2 der internationale Durchbruch mit<br />
ihrem Roman „Ein ganzes halbes Jahr“. Ihre Bücher sind in 43 Sprachen übersetzt<br />
und begeistern die Menschen rund um den Globus. Weltweit wurden<br />
29 Millionen Exemplare verkauft, allein 8,5 Millionen davon in Deutschland.<br />
Wunderlich, ISBN: 978-3-8052-0<strong>01</strong>7-2, Preis: 12,00 Euro<br />
Kostenlose Hörbücher und E-Bocks für Abonnenten der <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong><br />
Einfach, flexibel und fair: VRR erprobt neuen<br />
elektronischen Tarif „nextTicket“<br />
Mit einem<br />
neuen elektronischen<br />
Tarif<br />
bringt der Verkehrsverbund Rhein-<br />
Ruhr (VRR) eine neue Ticket-Generation<br />
auf den Weg, um Fahrgästen<br />
in der <strong>Regio</strong>n den Zugang zum<br />
Öffentlichen Personennahverkehr<br />
zu erleichtern. Im Rahmen des<br />
mehrmonatigen Praxistests „next-<br />
Ticket“ haben interessierte Kunden<br />
die Möglichkeit, das neue Angebot<br />
direkt über ihr Smartphone zu<br />
nutzen. Alles, was Sie hierfür benötigen,<br />
ist die nextTicket-App des<br />
VRR. Nahverkehrskunden müssen<br />
nicht mehr überlegen, welches<br />
Ticket das richtige für sie ist. Sie<br />
können spontan ein- und aussteigen,<br />
wo immer sie wollen. Bevor<br />
sie in Bus oder Bahn einsteigen,<br />
checken die Fahrgäste bequem<br />
über die App ein. Wenn das Ziel<br />
erreicht ist, checken sie wieder<br />
aus. Am Monatsende werden die<br />
Fahrten vom System zusammengefasst,<br />
so wie ein Fahrgast sie<br />
idealerweise mit Tickets aus dem<br />
Barsortiment gemacht hätte. Berücksichtigt<br />
werden: 4er-Ticket,<br />
10er-Ticket und das 24-Stunden-<br />
Ticket. Sind Sie neugierig geworden?<br />
Dann nutzen Sie die Möglichkeit,<br />
gemeinsam mit dem VRR die<br />
neue Ticket-Generation zu gestalten.<br />
Unter www.nextTicket.de<br />
finden Sie detaillierte Informationen<br />
zu den einzelnen Phasen des<br />
Praxistests und können sich auch<br />
als Testteilnehmer registrieren.<br />
Die nextTicket-App gibt es<br />
kostenlos im App-Store von<br />
Apple und im Google-Play-Store.<br />
24-/48-Stunden-Tickets ersetzen<br />
TagesTickets im VRR<br />
Seit Anfang des Jahres<br />
bietet der Verkehrsverbund<br />
Rhein-Ruhr (VRR)<br />
mit dem 24-/48-Stunden-<br />
Ticket einen weiteren attraktiven<br />
Tarif an. Das Ticket gilt 24 oder alternativ<br />
48 Stunden ab Entwertung. In<br />
dieser Zeit können Sie im Geltungsbereich<br />
beliebig oft fahren. Das<br />
24-/48-Stunden-Ticket lohnt sich<br />
bereits ab der dritten Fahrt, in der<br />
Preisstufe D sogar ab der zweiten.<br />
Das 24-/48-Stunden-Ticket ersetzt<br />
ab 2<strong>01</strong>8 das TagesTicket. Mit dem<br />
Ticket sind Fahrgäste alleine oder in<br />
einer Gruppe mit bis zu fünf Personen<br />
in allen Bussen, Bahnen und<br />
Zügen (2. Klasse) des ÖPNV mobil.<br />
Mehr Informationen unter:<br />
http://vrr.de/de/tickets/abundzu/<br />
tagesticket/index.html<br />
Als Abonnent der <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> <strong>NRW</strong> steht Ihnen eine regelmäßig wechselnde<br />
Auswahl an Hörbüchern und E-Books zur Verfügung. Diese<br />
können Sie ganz einfach kostenlos downloaden, indem Sie sich ins<br />
Abo&Mehr VIP-Portal mit Ihrem Namen und Ihrer Abonummer einloggen.<br />
Aktuell sorgen dort für Ihre (Ent-)Spannung zum Beispiel: Sir<br />
Arthur Conan Doyles „Das Verschwinden der Lady Carfax“, Gerhart<br />
Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ sowie Nicolas Barreaus „Paris ist<br />
immer eine gute Idee“ und einige weitere. Alle Infos dazu finden Sie<br />
unter www.bahn.de/abo-mehr<br />
Pocket Quiz<br />
Mit der Pocket Quiz-Reihe des Moses. Verlags lässt sich die Fahrtzeit kurzweilig<br />
mit Denksport vertreiben. Pro Pocket Quiz-Schachtel sind 50 Karten enthalten,<br />
die mit ihrer praktischen Größe (6 x 9 Zentimeter) bequem in jede Hosentasche<br />
passen und so immer und überall einsatzbereit sind. Besonders beliebt ist das<br />
Pocket Quiz-Kartenset „Gedächtnistraining“ – damit lässt sich unterwegs spielend<br />
leicht lernen und zugleich das Erinnerungsvermögen verbessern. Insgesamt<br />
sind mehr als 50 Titel lieferbar – die Themenpalette der Pocket Quiz-Reihe reicht<br />
von „Allgemeinwissen“ über „Gehirnjogging“ bis hin zu „Logisches Denken“.<br />
Eine Übersicht über alle verfügbaren Versionen des Pocket Quiz ist zu<br />
finden unter www.moses-verlag.de. Die Karten-Sets sind jeweils erhältlich<br />
zum Preis von 4,95 Euro.<br />
Unsere Leistungen auf einen Blick:<br />
KOSTENLOSE ANGEBOTE<br />
Fahrplanauskunft<br />
Die automatische Auskunft der <strong>DB</strong>.<br />
Telefon: 0800 1 507090<br />
Die Bahn im Netz<br />
Das Reiseportal im Internet unter<br />
www.bahn.de, Infos zu Abweichungen im<br />
Fahrplan direkt unter www.bahn.de/<br />
reiseauskunft. Handy-Nutzer werden<br />
automatisch auf eine Smartphone-optimierte<br />
Seite weitergeleitet.<br />
Streckenagent <strong>NRW</strong><br />
Informationen zu Störungen im<br />
Bahnverkehr auf www.bahn.de/aktuell<br />
oder in Echtzeit per WhatsApp,<br />
<strong>DB</strong> Streckenagent App unter<br />
www.bahn.de/streckenagent-nrw<br />
Sie finden uns auch auf Twitter unter<br />
www.twitter.com/<strong>Regio</strong>_<strong>NRW</strong><br />
Bauarbeiten<br />
Baubedingte Fahrplanänderungen<br />
erhalten Sie (auch per App) auf<br />
bauinfos.deutschebahn.com<br />
Das BahnBau-Telefon informiert Tag<br />
und Nacht. Telefon: 0800 5 996655<br />
Hotline Automatenstörung<br />
Auch bei Entwerterstörung.<br />
Telefon: 0800 2 886644<br />
Hotline der Bundespolizei<br />
Haben Sie Vandalismus beobachtet?<br />
Telefon: 0800 6 888000<br />
KOSTENPFLICHTIGE ANGEBOTE<br />
Die Servicenummer der Bahn<br />
Ihr direkter Draht zur <strong>DB</strong>.<br />
Telefon: <strong>01</strong>80 6 996633<br />
(20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz,<br />
Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf)<br />
Fundservice<br />
Sie haben etwas im Zug verloren?<br />
Hotline: 0900 1 990599<br />
(59 Cent pro Minute aus dem Festnetz,<br />
Mobilfunk gegebenenfalls abweichend)<br />
fundbuero.dbag@bahn.de<br />
Kundendialog der <strong>DB</strong> <strong>Regio</strong> <strong>NRW</strong><br />
Sie haben Lob, Anregungen oder Kritik?<br />
Telefon: <strong>01</strong>80 6 464006<br />
(20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk<br />
maximal 60 Cent pro Anruf)<br />
kundendialog.nrw@deutschebahn.com<br />
<strong>DB</strong> Abo-Center <strong>NRW</strong><br />
Sie möchten sich über Abos in <strong>NRW</strong> –<br />
auch Verbundabos – informieren und<br />
gegebenenfalls eines bestellen?<br />
Telefon: <strong>01</strong>80 6 033099<br />
(20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz,<br />
Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf)<br />
meinabo@bahn.de<br />
Mobilitätsservice-Zentrale<br />
Sie sind mobilitätseingeschränkt<br />
und benötigen unterwegs Hilfe?<br />
Telefon: <strong>01</strong>80 6 512512;<br />
täglich von 6 bis 22 Uhr erreichbar<br />
(20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz,<br />
Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf)<br />
22<br />
23
MEIN <strong>NRW</strong><br />
Schicken<br />
Sie uns<br />
Ihr Bild!<br />
„Das Tetraeder in Bottrop<br />
bietet eine fantastische Aussicht<br />
auf das Ruhrgebiet!“<br />
Tina Wurmbach<br />
Wie sieht Ihr <strong>NRW</strong> aus? Zeigen Sie uns Ihren<br />
Lieblingsort und gewinnen Sie ein Schöner-<br />
TagTicket <strong>NRW</strong> für 5 Personen! Einfach ein<br />
Foto schießen, erzählen, was diesen Ort so<br />
besonders macht, und auf bahn.de/takt-nrw<br />
hochladen oder mit dem Stichwort „Mein <strong>NRW</strong>“<br />
an takt-nrw@fischerappelt.de senden.