Wolfenbüttel Comic.compressed
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
..
Tobias Wagner WOLFENBUTTEL – die Stadtgeschichte als Comic
..
Tobias Wagner
WOLFENBUTTEL
Die Stadtgeschichte als Comic
..
Jubilaumsband mit den wichtigsten Ereignissen der Stadt
Informativ, Unterhaltsam & lustig
Tobias Wagner
..
WOLFENBUTTEL
Die Stadtgeschichte als Comic
Auf ein Wort
Bevor Sie loslegen, lieber Leser ...
Die hier zusammengetragenen Geschichten basieren in ihrem Kern
auf wahren Begebenheiten. Der vorliegende Comic dient nicht als
trockenes Geschichtsbuch, das korrekt und über alle Fakten berichten
will. So wurden die oft umfangreichen Ereignisse auf
wesentliche Teile reduziert. Die einzelnen ausgewählten Episoden
sollen in erster Linie unterhalten und einen kleinen Einblick in die
geschichtliche Vielfalt Wolfenbüttels geben. Sie sollen anregen,
sich weiter mit der Geschichte der Stadt zu beschäftigen und
eigene Erkundungen zu unternehmen. So habe ich bei meinen Recherchen
vor Ort und in zahlreicher Literatur über Wolfenbüttel
Dinge entdeckt, die ich vorher noch nicht wusste. Diese fand ich so
interessant, dass ich sie mit eingebaut habe. Wenn die
Ereignisse Wolfenbüttel als Stadt auch nicht „vorangebracht“ haben
(wie der „wilde Heinz“), sollten sie ihre Erwähnung finden.
Neben der Anregung zur eigenen Erkundung steht es dem Leser
natürlich frei, diesen Comic auch einfach nur zu genießen.
Da aus besonders früher Zeit natürlich nicht sämtliche Bilder,
Gebäude oder gar Dialoge erhalten und überliefert sind, wurden
diese in künstlerischer Freiheit gestaltet. Soweit es ging, wurde sich
jedoch an Überlieferungen gehalten.
Da ein langer Zeitraum in der Geschichte aufgegriffen wurde, wurden
zur besseren Wiedererkennung z. B. Farben ähnlich verwendet. So ist
in diesem Buch das Schloss in einem roten Anstrich zu sehen (wie
heute), obwohl es im Lauf der Geschichte verschiedene Farben hatte.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse!
Ihr
Impressum
Herausgeber:
Idee, Illustrationen, Texte und Layout:
Tobias Wagner, www.tobi-wagner.de
Druck:
Roco-Druck, Wolfenbüttel
1. Auflage, März 2018
Trotz umfangreicher Recherchen wird für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernommen.
3
Vor unserer Zeitrechnung – es bahnt sich was an
Überschrift Irgendwann im 10. Jahrhundert: Von einem, der her zog
4
5
Vor 900 Jahren erstmals erwähnt und dann ging es richtig los
6 7
Mitte des 16. Jahrhunderts: Der „wilde Heinz“ von Wolfenbüttel
1546 bis 1547: Der Schmalkaldische Krieg wütet
8
9
1570: Ein Markt für Wolfenbüttel - das soziale Netzwerk
10
11
1570: Auf der Suche nach dem „Stein der Weisen“
1572: Die Bibliothek entsteht
12
13
Ende des 16. Jahrhunderts: Atemlos durch die Gracht
1589: Wolfenbüttel ist Erster
14
15
1592: Noch mal Erster – mit viel Theater
Überschrift Seit etwa 1600: Hin und her bei Behördengängen
16
17
Um 1600: Große Kirche, großer Aufwand
18 19
1609: Extrablatt! Neuigkeiten! Jetzt auch gedruckt!
Anfang 1600 entsprang ein Ros´
20
21
Zwischen 1626 und 1644: Wolfenbüttel wird geflutet – zweimal
Überschrift
22
23
1644: Herzog Augusts Bibliothek
Überschrift 1691 bis 1716: Leibniz und das achte Weltwunder
24
25
Überschrift Anfang des 18. Jahrhunderts: krönende Heiratspolitik
26
27
Um 1700: Der schwere Start der Trinitatis-Kirche
1733: Hochzeit mit dem jungen „Alten Fritz“
28
29
1753: Das Ende der Residenz Wolfenbüttel
Überschrift 1757: Franzosen besetzen die Stadt
30
31
1764: Casanovas schönste Zeit
Überschrift Gegen Ende des 18. Jahrhunderts: Wolfenbüttel wird zur Gärtnerstadt
32
33
Ende des 18. Jahrhunderts: Lessing leitet, liebt und leidet
34 35
1807: Nur der neue König fand es lustig
Mitte des 19. Jahrhunderts: Henriette Breymanns Förderung für Kinder
36
37
Mitte des 19. Jahrhunderts: Anna Vorwerks Einsatz für Mädchen
1838: Mit Volldampf in die mobile Zukunft
38
39
Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts: Wilhelm Raabe sieht es kritisch
Überschrift Ende des 19. Jahrhunderts: Wilhelm Busch macht Urlaub
40
41
1893: Zwei nobelpreisverdächtige Wolfenbütteler
Überschrift Anfang des 20. Jahrhunderts: Ein Zuhause für die Kultur
42
43
Überschrift 1928: Wolfenbüttel wird Hochschulstandort
44
45
1933 bis 1945: Dunkle Zeiten mit viel Leid
46 47
Überschrift Ab 1952: Raus aus der Oker, rein ins Stadtbad
Bis 1954: Quer durch die Fußgängerzone
48
49
Steil bergauf seit den 1950ern: Wirtschafts(wunder)standort
Überschrift 1983: Literatur kostet halt
50
51
1973: Mächtig was los für jeden Geschmack
Überschrift Seit den 1980ern: Altstadtsanierung – Haussprüche früher und jetz
52
53
Vom 20. Jahrhundert bis heute: www – Wolfenbüttel weltweit
54 55
Die Überschrift Geschichte geht weiter
56
57
Danke
Zum Schluss sagt man Danke!
Natürlich ist ein solches Projekt wie dieser Comic nicht alleine zu
stemmen. Auch, wenn der Großteil der Recherche-, Schreib- und
Zeichenarbeit allein am Schreibtisch stattfand, haben viele
Menschen zum Gelingen dieses Buches beigetragen. All diesen
Personen gilt mein Dank.
Ein besonderer Dank für die Unterstützung von Anfang an geht
an Thorsten Raedlein, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt
Wolfenbüttel und ein langjähriger Kollege. Tourismusmanager Björn
Reckewell stand mir ebenfalls immer mit Rat und Tat zur Seite, ebenso
Stephanie Angel.
Auch Bürgermeister Thomas Pink, der Dezernentenrunde und dem
Rat der Stadt gebührt mein Dank, dass sie an das Projekt geglaubt
und es auf die Beine gestellt haben.
Weiter danke ich Melanie Frohme, Lena Simon, Dagmar Steffenhagen,
Vivien Strümpfler für die Korrekturen sowie Markus Gröchtemeier
aus dem Museum im Schloss für seine Rechercheempfehlungen
und zusammen mit Dr. Sandra Donner für die Durchsicht.
Ein besonders herzlicher Dank geht an Jochen Lehnert und Marieke
Scherer für ihre freundschaftliche Unterstützung.
Ganz zum Schluss – doch am wichtigsten – einen großen Dank an
Hanna und Sandy Wagner, die mich unterstützt und während der
Produktionszeit sehr oft nur lesend und zeichnend gesehen haben.
Über den Zeichner und Autor
Der lllustrator, Grafiker, Fotograf und Journalist Tobias Wagner ist
gebürtiger Wolfenbütteler. Sein Schwerpunkt liegt im Comiczeichnen,
hier im Bereich der Geschichtsvermittlung. Bisher wurden mehrere
Bücher von ihm veröffentlicht: von Otto dem Großen, über die Zeit
Dürers bis hin zu Martin Luther.
Weiter ist Wagner für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen
in ganz Deutschland aktiv.
Seine Fähigkeiten bringt er in zahlreiche ehrenamtlichen Projekten
ein und engagiert sich stark im schulischen Bereich. In seinem eigenen
YouTube-Kanal „Comics zeichnen mit Tobi Wagner“ lehrt er zudem
auf amüsante Weise das Zeichnen.
Wagner lebt mit seiner Familie in Schöppenstedt und ist der
Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel sehr verbunden. So gestaltete
er zum Jubiläumsjahr der Stadt Wolfenbüttel viele „Dinge“
von der Kaffeetasse, über Schokolade bis hin zum Linienbus.
www.tobi-wagner.de
58
59
So viel Mehr als Lessing ...
Es war ein langer und aufregender Weg vom Siedler Wulferus in den sumpfigen Okerauen bis hin zur
aufstrebenden Stadt von heute. In diesem Comic sind Auszüge aus Wolfenbüttels Stadtgeschichte
verpackt. Unterhaltsam, kurzweilig und lustig. Eben alles andere als ein trockenes Geschichtsbuch.
Gehen Sie auf eine Reise und erleben Sie die Entstehung der Residenz der Herzöge, den Bau
einer gewaltigen Kirche auf Holzpfosten, die Anfänge der Herzog August Bibliothek, das erste stehende
Theater Deutschlands, Lessings Arbeit und noch vieles mehr. Sie bekommen Antworten auf viele Fragen:
Warum wurde von oberster Stelle eine Holzpuppe beerdigt und Geistergerüchte in die Welt gesetzt?
Warum schimpfte Martin Luther über den „wilden Heinz von Wolfenbüttel“?
Wieso wurde Wolfenbüttel zweimal mit Absicht überflutet – einmal sogar vom eigenen Herzog?
Wieso fehlte plötzlich der Turm des Schlosses?
Was machten Pferde in der Bibliothek?
Was trieb Casanova in Wolfenbüttel wirklich?
Wieso paddelte Bud Spencer durch das Stadtbad?
Wie sieht Wolfenbüttel in der Zukunft aus?
Ein Buch für Wolfenbütteler, Gäste und Freunde der guten Unterhaltung aller Altersstufen.
Gehen Sie auf eine Zeitreise der anderen Art.
..
Tobias Wagner WOLFENBUTTEL – die Stadtgeschichte als Comic
Mehr als 900 Jahre Leben an der Oker
Ein neuer Blick auf eine alte Stadt