15.03.2018 Aufrufe

AJOURE´ Magazin April 2018

AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´ April Ausgabe mit Cover-Star Elisabeth Röhm!

AJOURE´ ist alles, was eine Frau braucht. Die brandneuen Styles und Trends der Mode - Wir zeigen euch die Lifestyle-Welt und bringen euch immer auf dem neuesten Stand – schneller als alle anderen! Entdecke jetzt die AJOURE´ April Ausgabe mit Cover-Star Elisabeth Röhm!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

#FITNESS

STRONG BY

ZUMBA

KOMBINIERE

MUSIK MIT

HIIT-TRAINING

#EROTIK

BLIND

DATE

GUIDE

SO WIRD

DEIN TREFFEN

EIN ERFOLG

POLYAMORIE

DIE LIEBE MIT

VIELEN PARTNERN

#BEAUTY

WAS TUN

GEGEN

FRIZZ?

8 PFLEGETIPPS

FÜR GLATTE HAARE

#FASHION

SPRING

STREET

STYLES

DIE NEUEN LOOKS

FÜR DEN FRÜHLING

ELISABETH

ICH HATTE NIE ANGST VOR

HERAUSFORDERUNGEN

ROEHM

#LIFESTYLE

DAS

GROSSE

REISE

SPECIAL

RICHTIG BUCHEN,

ANGENEHM FLIEGEN

UVM.

SO WIRD DEIN

SEXAPPEAL

UNWIDERSTEHLICH!

April 2018

AJOURE.DE

Foto: Kimberly Matz


ABONNIERE UNS

JETZT KOSTENLOS

IM ITUNES STORE

DOWNLOAD

#PEOPLE

AXEL

STEIN

MEINE POSITIVE

SEITE ÜBERWIEGT

April 2018

AJOURE-MEN.DE

#TECHNIK

DAS IST DIE

MUST-HAVE

SOFTWARE

KREATIV AUF

WOLKE SIEBEN

RETRO-ALARM

“HAST DU HÄUFIG

SNEAKER AN, HAST DU

DIE COOLSTEN SCHUHE

DER GROSS APP-TEST

DIE 10 BESTEN

FITNESS-APPS FÜR DEIN

TRAININGSZIEL

ER HATTE SIE ALLE

DER BERLINER

STARFOTOGRAF

JENS KOCH

SAMSUNG

GALAXY S9+

GIB UNS MEHR,

SAMSUNG!

#UNTERHALTUNG

SKURRILE VERHÜTUNGSMETHODEN

SO VERHINDERST DU SICHERLICH KEINE SCHWANGERSCHAFT

#EROTIK

Fragen

Die Top 10

FÜR DEIN

ERSTES DATE

Foto: Jens Koch

#AUTO: PORSCHE 911 GT3 RS RENNSPORT ZUM GREIFEN NAH // BRABUS 800 POWER IS THE NEW BLACK 800 PS UND 1000 NM DREHMOMENT

AJOURE MEN MAGAZIN SEITE: 1 | APRIL 2018

www.ajoure-Men.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

AJOURE MAGAZIN SEITE: 2 | FEBRUAR 2018


AJOURE / EDITOR

from the editor

HOCH VON DER COUCH, AB INS FREIE!

So langsam können wir es kaum noch erwarten, nach draußen zu gehen und frische Luft zu

tanken. Viel zu lange war die trübe Zeit, in der uns die Kälte so schnell wie möglich wieder nach

drinnen ins Warme getrieben hat, damit uns auf der Couch mit einer Decke gemütlich machen

konnten. Dabei gibt es so viele gute Gründe Zeit im Freien zu verbringen, ein paar davon verraten

wir dir ab Seite 100.

Natürlich fällt es anfangs auch schwer, aus dem Couch-Modus wieder rauszukommen und für

mehr Bewegung zu sorgen. Umso wichtiger ist es, Dinge zu tun, die dir richtig Spaß machen

und für gute Laune sorgen. Wie wär’s denn zum Beispiel mit dem neuen Trend-Kurs „STRONG

by Zumba“, in dem schweißtreibendes HIIT-Training mit Musik kombiniert wird. Da wird jeder

Muskel deines Körpers wach!

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach? Manchmal müssen wir uns

selbst in den Hintern treten, um wieder in Bewegung zu kommen. Deshalb

zeigen wir dir ab Seite 48, wie du mit ein paar Tricks deine eigene Faulheit

überwinden und gleichzeitig deine Motivation steigern kannst.

Eine tolle Motivation ist auch immer die Vorfreude auf ein bevorstehendes

Ereignis. Das können ganz große Dinge wie der Führerschein, der Uniabschluss

oder die Heirat sein, aber auch kleinere Dinge wie der nächste Urlaub

oder ein Wellness-Tag können bei uns eine freudige Erwartung hervorrufen.

Und dieses Glücksgefühl, das bei der Vorfreude entsteht,

ist sogar trainierbar. Wie das funktioniert, zeigen wir dir ab Seite

56.

Apropos Urlaub: In unserem Reise-Special nehmen wir dich

mit auf die diesjährige ITB in Berlin und versorgen dich mit

den besten Tipps, wie du schon beim Buchen richtig viel Geld

sparen kannst und wie du den langen Flug zu deinem Reiseziel

ganz entspannt überstehst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen unserer April-Ausgabe,

lass dich von uns motivieren, neue Dinge zu entdecken

und auszuprobieren, die dein Glücksgefühl steigern!

g- liche Grüße

Melanie Bojko

Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de

/AjoureGermany /ajoure_germany /ajoure

AJOURE MAGAZIN SEITE: 3 | APRIL 2018


04 / 2018

Beauty

48

ÜBERWINDE DEINE

FAULHEIT!

28 ACHT PFLEGETIPPS FÜR

GLATTERE HAARE

Was tun gegen Frizz?

14

SO STYLST DU DEINEN

ROLLKRAGENPULLI

Fashion

10 GET THE LOOK

Die schönsten Street Styles für den

Frühling

14 SO STYLST DU DEINEN

ROLLKRAGENPULLI

2018 wird hot!

16 EDITORIAL

Golor me up

30 WIE GEFÄHRLICH IST

ALUMINIUM IM DEO

WIRKLICH?

32 EPILIEREN OHNE

SCHMERZEN

Mit diesen Tipps tut‘s nicht weh

People

36 ELISABETH RÖHM

„Ich hatte nie Angst vor körperlichen

Herausforderungen.”

42 NADJA BOBYLEVA

Schauspielerei, Musik und Adrenalin

Erfolg & Motivation

48 SO KANNST DU DEINE

FAULHEIT ÜBERWINDEN

Die neuesten Katzenvideos auf

YouTube sind so unglaublich süß…

50 STAY ON FOCUS

Mit diesen 8 Tipps kannst du

fokussiert arbeiten

52 TAGEBUCH SCHREIBEN

Warum es dich glücklicher macht

und wie du damit startest

54 WARUM BIN

ICH SO SCHUSSELIG?

Mit diesen Tipps kannst du deine

Tollpatschigkeit ablegen

56 NA, SCHON VORFREUDE?

Wie zeigen dir, wie du deine

Vorfreude steigern kannst

Lifestyle

60 DIE TOP 10 STANLEY

KUBRICK FILME

...des genialen Regisseurs

64 APP OF THE MONTH:

Wer hätte das gedacht...

68 MEGA STUDIE!

Der günstigste Urlaub deines Lebens

70 15 TIPPS...

...für einen angenehmen Flug in den

Urlaub

74 REISEN OHNE ENDE

Zu Besuch auf der ITB Berlin


AJOURE / INHALT

80

DER BLIND DATE

GUIDE

104

Liebe & Beziehung

Fitness & Food

100

9 GRÜNDE,

UM MEHR ZEIT

IM FREIEN ZU

VERBRINGEN

100

STRONG BY ZUMBA

DIE ABNEHMEN ABSOLUT

90

DURCH

DÜMMSTEN INTERVALL-FASTEN?

DIÄTEN

und...

3 FROM THE EDITOR

Hoch von der Couch, ab ins Freie!

90 KOLUMNE VON UMUT AKCAY

Frenemy

110 KOLUMNE VON

DIANA DEBATIN

Von 0 auf 100 in unter einem Satz!

112 IMPRESSUM

78 DEIN EX-PARTNER HAT

EINE NEUE BEZIEHUNG?

So gehst du damit um!

80 BLIND DATE GUIDE

Mit diesen Tipps wird dein Treffen

ein Erfolg

82 POLYAMORIE

So funktioniert die Liebe mit vielen

Partnern

84 SEXAPPEAL

Diese weiblichen Reize finden

Männer unbewusst anziehend

86 MULTIPLE ORGASMEN...

...für ihn mit nur einem Punkt!

88 DARAN DENKEN MÄNNER

WIRKLICH BEIM SEX

„Ich bin so gut!“

94 MANDELMILCH

Darum lohnt sich der Griff zur

veganen Alternative

96 ABNEHMEN MIT HYPNOSE

Geht das wirklich?

98 ANTI-SCHWEINEHUND

Die 6 besten Ganzkörper-Übungen

für zu Hause

100 9 GRÜNDE, UM MEHR ZEIT

IM FREIEN ZU VERBRINGEN

Fülle deinen Vitamin-D-Speicher

wieder auf

102 ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG

…aber wie? Mit diesen Experten-

Tipps klappt’s!

104 STRONG BY ZUMBA

Kombiniere Musik mit HIIT-

Training

102 102

WAS DU ÜBER DEINEN

KÖRPERFETTANTEIL

SO KLAPPT DIE

WISSEN ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG

SOLLTEST


AJOURE MAGAZIN SEITE: 6 | FEBRUAR 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

Foto: CoffeeAndMilk / 7 Getty | APRIL Images 2018


Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images


Foto: lambada / Getty Images

FASHION


AJOURE / FASHION

1. Ray-Ban – Sonnenbrille – € 129,95 | 2.

Pieces – HIGH WAIST - Stoffhose – € 44,99 |

3. s.Oliver RED LABEL – LANGARM - Strickjacke

– € 29,95 |4. Even&Odd – Top – € 14,95|

5. Rebecca Minkoff – CHEVRON QUILTED

LOVE CRO - Umhängetasche – € 259,95 |

6. Office – ANGIE - Ankle Boot – € 114,95

Get the Look

Die schönsten Street Styles für den Frühling

2 3

1

4

So langsam können

wir den Wintermantel

im Schrank hängen

lassen und auch mal

aus dem Haus gehen,

ohne uns dick einpacken

zu müssen.

Die beste Gelegenheit

also, um nach neuen

Outfit-Ideen Ausschau

zu halten, die wir auch

mal ohne Jacke präsentieren

können.

Lass dich von

unseren Looks

für den Frühling

inspirieren –

egal, ob du es

lieber cool, verspielt,

feminin

oder klassisch

magst.

6

5

AJOURE MAGAZIN SEITE: 10 | APRIL 2018


AJOURE / FASHION

Fotos: PR / Zalando

5

4

1

3

2

1. KIOMI – Sonnenbrille

– € 16,95| 2. Even&Odd

– Overknees – € 59,95 |

3. Cartoon – Tunika – €

69,95 |4. b.young – SOFI

SKIRT - A-Linien-Rock –

€ 39,95| 5. Anna Field –

Umhängetasche – € 24,95

| 6. Office – ANGIE

- Ankle Boot – € 114,95

Street Style

AJOURE MAGAZIN SEITE: 11 | APRIL 2018


AJOURE / FASHION

Street Style

4

1

3

5

2

1. Claudie Pierlot –

MILO - Strickpullover

– 244,95 € | 2. IVY

& OAK – Bleistiftrock

– 89,95 € | 3. maje –

BASALT - Lederjacke

– 394,95 €|4. Public

Desire – DIRECT

- High Heel Stiefel –

49,95 € | 5. Zign –

Handtasche – 79,95 €

AJOURE MAGAZIN SEITE: 12 | APRIL 2018


Fotos: PR / Zalando

AJOURE / FASHION

1

2

1. Cheap Monday – AT-

TRACT HOOD AR-

CHED LOGO – Kapuzenpullover

– € 49,95|

2. Gina Tricot – NAIMA

COAT - Kurzmantel – €

39,95 | 3. Nike Sportswear

– AIR HUARACHE

RUN ULTRA - Sneaker

low – € 129,95 |4.

PULL&BEAR – Leggings

- Hosen – € 19,99| 5.

ONLY – ONLRONJA

QUILT CROSSBODY -

Umhängetasche – € 29,95

3

4

5

AJOURE MAGAZIN SEITE: 13 | APRIL 2018


AJOURE / FASHION

Er ist alles andere als langweilig und spießig: der gute, alte

Rolli. Denn was Woody Allen und Steve Jobs bereits als

modisches Must-have erkannten und liebten, hat auch dank

Stil-Ikone Victoria Beckham seinen Weg zurück in unsere

Kleiderschränke gefunden. Besonders jetzt im Frühling ist

der Rollkragenpullover angesagt, super einfach und stylisch

zu kombinieren. Wir verraten dir wie!

SO STYLST DU DEINEN

ROLLKRAGENPULLI

Drunter wie drüber ein echter Hingucker!

Wenn die Sonne in den kommenden Wochen bereits hervorblitzt,

möchtest du vermutlich auch am liebsten deine

Sommer-Shirts und Träger-Kleidchen aus der hinteren

Ecke deines Kleiderschranks packen und überwerfen.

Dabei ist es tatsächlich noch etwas frisch für die luftige

und kurze Kleidung. Aber nicht, wenn du deine Sommersachen

mit einem Rollkragenpullover kombinierst.

Denn der Rolli ist nicht nur praktisch, weil er

dich an kühlen Tagen einfach warm hält. Er eignet

sich auch als perfektes Basicteil für einen lässigen

Frühjahrslook: Unter oder auch über dem T-Shirt

wirkt der eng anliegende Pullover super cool. Und

mädchenhaft oder aber elegant lässt er sich je nach

Belieben zu Hemd-, Jeans- oder Etuikleid kombinieren.

Dazu die passenden Stiefeletten an den

Füßen und voilà, dein Alltagslook ist sowas von

frühlingstauglich!

Von casual bis sexy: Der Rolli, der kann!

Verschlossen, ja. Öde, nein. Der Rollkragenpullover

ist ein wahres Wirkungswunder. Denn ganz

abhängig davon, wie du ihn im Frühjahr in dein

Outfit integrierst, lässt er dich in einem anderen

Licht scheinen:

Elegant und absolut bürotauglich wird der Rolli

unter einem schmal geschnittenen Blazer. Besonders

empfiehlt sich hier eine farbliche Kombination

aus Schwarz zu Grau oder Beige. Das hat Stil

und ist gleichzeitig nicht zu auffällig.

Eine Prise Casuality verleihst du dem Rolli-Look,

wenn du ihn zu Jeans und Sneakers trägst. Denn

auch diese wollen im Frühling endlich wieder vor die Tür.

Apropos lässig: Wirf doch ein Cape oder einen auffälligen

Poncho über dich, wenn der Wind noch recht kühl ist. Damit

setzt du garantiert ein cooles Statement.

Super sexy wirkt der Pullover natürlich in schwarz und

super eng. So betont er deine Silhouette und zaubert die

Halspartie noch schlanker. Wenn du dazu auf Minirock

und Netzstrümpfe setzt, richten sich garantiert alle Augen

auf dich. Keine Angst: Wer oben verschlossen ist, kann

ruhig etwas Bein zeigen.

Doch der einst so öde Rolli kann sogar rockig: Getragen

zu einer engen Röhre und schwarzen Boots – an kälteren

Tagen kombiniert mit Lederjacke– wird der Look besonders

trendy!

Ganz gleich, für welchen Stil du dich entscheidest, in

diesem Frühjahr wird es mit dem Alles-Könner Rollkragenpullover

stylisch. Der muss übrigens nicht immer

klassisch schwarz sein. Wage dich doch mal an ein elegantes

Weinrot oder knalliges Senfgelb!

Fotos: James Devaney / Kontributor / Getty Images ; PR / Tracdelight

AJOURE MAGAZIN SEITE: 14 | APRIL 2018


AJOURE / FASHION

ASOS

Pullover mit Rollkragen

und Rippung - Schwarz

21,99 €

PUMA X FENTY

Strickpullover mit Rollkragen

- Senfgelb

188,99 €

GIGI HADID

Kurzer Strickpullover mit

Rollkragen - Schwarz

124,99 €

MISSGUIDED

Rollkragenpullover mit

Ziernaht - Blau

27,99 €

ICEBERG

Strickpullover mit Logo am

Arm - Schwarz

324,99 €

ASOS

Pullover mit Rollkragen und

Rippung - Grün

21,99 €

ASOS PETITE

Pullover mit Rollkragen und

gerippten Details - Violett

21,99 €

MISS SELFRIDGE

Exklusiver Pullover mit

Ballonärmeln - Grün

48,99 €

OASIS

Rollkragenpullover mit

Trompetenärmeln - Rot

52,99 €


CO

LOR

ME

UP!

Photographer: Harry Vorsteher

Styling & Concept: Petra Tielmann

H&M: Petra Vorsteher

Model: Alina Doronina/Agentur M4

Layout: Anja Stumpf

Kleid SLY 010,

Schlangenleder

Wedges + Armreifen

A CUCKOO MOMENT,

Ohrringe

STYLIST‘S OWN

AJOURE MAGAZIN SEITE: 16 | APRIL 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Kleid

PATRIZIA PEPE,

Ohrringe

KONPLOTT,

Rochenleder

Armreifen

A CUCKOO

MOMENT

AJOURE MAGAZIN SEITE: 17 | APRIL 2018


Pullover IVI COLLECTION,

Hose ANTONELLI,

Schlangenleder-Pumps +

Armreifen aus Rochen- und

Schlangenleder

A CUCKOO MOMENT,

Bag VALENTINO,

Visor STYLIST‘S OWN

AJOURE MAGAZIN SEITE: 18 | APRIL 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Bluse BAUM +

PFERDGARTEN,

Opalring

A CUCKOO

MOMENT

AJOURE MAGAZIN SEITE: 19 | APRIL 2018


Pulli mit Plissee-Manschetten

STEFFEN SCHRAUT,

Bikerhose aus Leder SLY 010,

Rochenleder Clutch + Opalring

A CUCKOO MOMENT

AJOURE MAGAZIN SEITE: 20 | APRIL 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Samtmantel

ANNIE CARLSSON,

Rüschenbluse

IVI COLLECTION,

Hose MICHAEL

SONTAG,

Satin Mules AEYDE,

Sonnenbrille

KIRK & KIRK

AJOURE MAGAZIN SEITE: 21 | APRIL 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 22 | APRIL 2018

Carmenbluse

STEFFEN SCHRAUT,

Rock VLADIMIR KARALEEV,

Wedges + Armreifen

Schlangenleder

A CUCKOO MOMENT


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Jacke aus Wolle SLY 010,

Seidenbluse mit Schluppe

IVI COLLECTION,

Tracking Pants ANTONELLI,

Ring KONPLOTT

AJOURE MAGAZIN SEITE: 23 | APRIL 2018


Foto: soup__studio / Getty Images


Ajouré Travel

AJOURE / KOLUMNE

SCHLUSS

MIT FERNWEH!

mit Ajouré

Travel

Foto: Dieter Spannknebel / Getty Images

die welt entdecken

www.ajoure-travel.de


ABONNIERE UNS

JETZT KOSTENLOS

IM ITUNES STORE

DOWNLOAD

#FITNESS

STRONG BY

ZUMBA

KOMBINIERE

MUSIK MIT

HIIT-TRAINING

#EROTIK

BLIND

DATE

GUIDE

SO WIRD

DEIN TREFFEN

EIN ERFOLG

POLYAMORIE

DIE LIEBE MIT

VIELEN PARTNERN

#BEAUTY

WAS TUN

GEGEN

FRIZZ?

8 PFLEGETIPPS

FÜR GLATTE HAARE

#FASHION

SPRING

STREET

STYLES

DIE NEUEN LOOKS

FÜR DEN FRÜHLING

ELISABETH

ICH HATTE NIE ANGST VOR

HERAUSFORDERUNGEN

ROEHM

April 2018

AJOURE.DE

#LIFESTYLE

DAS

GROSSE

REISE

SPECIAL

RICHTIG BUCHEN,

ANGENEHM FLIEGEN

UVM.

SO WIRD DEIN

SEXAPPEAL

UNWIDERSTEHLICH!

Foto: Kimberly Matz

www.ajoure.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

AJOURE MAGAZIN SEITE: 26 | APRIL 2018


Fotos: soup__studio/ Getty Images

BEAUTY

AJOURE MAGAZIN SEITE: 27 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

Acht

8

Tipps

für

glattere Haare

Was tun gegen Frizz?

Gerade bei kühleren Temperaturen reicht es nicht aus, die Haare

lediglich zu waschen und zu föhnen. Denn nicht selten kräuseln sie

sich anschließend und scheinen nur noch das zu machen, was sie

wollen. Dieses Phänomen wird als Frizz bezeichnet und ist vielen

Frauen sehr gut bekannt. Wenn auch du darunter leidest, haben wir

ein paar Tricks für dich.

1. Haare im nassen Zustand bürsten

Viele Frauen machen den Fehler, dass sie

ihre Haare am Abend im trockenen Zustand

bürsten. Und dann wundern sie sich,

warum sie immer wieder mit der Bürste

hängenbleiben und Frizz bekommen. Um

dies zu vermeiden, solltest du deine Haare

im nassen Zustand bürsten, wie zum

Beispiel nach dem Baden oder Duschen.

Denn dadurch bleibt die sehr empfindliche

Schuppenschicht der Haarsträhnen unversehrt.

Noch mehr schonst du diese, wenn

du ab und zu anstatt mit einer Bürste mit

deinen Fingern durch die Haare gehst.

2. Nicht zu oft die Haare waschen

Tägliches Haarewaschen kann ebenfalls

dazu führen, dass Frizz entsteht. Es reicht

aus, wenn du sie jeweils nach drei Tagen

wäschst. Hierbei verwendest du am besten

Produkte (Shampoos und Conditioner),

die Feuchtigkeit spenden. Verzichte zudem

auch darauf, deine Haare regelmäßig sehr

lange und heiß zu föhnen. Denn dadurch

trocknen sie aus und die Spitzen werden

spröde. Das Glätteisen verwendest du am

besten auch nur ab und zu und keinesfalls

täglich.

3. Auf einem passenden Kissen schlafen

Wenn du morgens sehr oft mit einer struppigen

und krausen Mähne aufwachst, kann

dies an dem Kissenbezug liegen. Verwende

am besten ein Exemplar aus Seide, da dieses

Material eine antistatische Wirkung hat. So

kannst du Frizz vorbeugen.

4. Richtig föhnen

Am besten föhnst du deine Haare nicht zu

oft und vor allem nicht zu heiß. Und wenn,

dann verwende hierbei einen Diffusionsaufsatz.

Dieser sorgt dafür, dass die Haare

beim Trocknen nicht zu viel an Feuchtigkeit

verlieren und dadurch auch nicht so schnell

Frizz entsteht. Um sie noch mehr zu schonen,

kannst du sie vor dem Föhnen mit einer

speziellen Föhn-Lotion behandeln.

5. Styling ohne Frizz

Natürlich musst du nicht auf das Styling verzichten.

Allerdings solltest du auch hierbei

einige Punkte beachten, um zu verhindern,

dass Frizz entsteht. Wenn du partout nicht

auf dein Glätteisen und deinen Lockenstab

verzichten willst, solltest du vorher ein Hitzeschutzspray

auf deine Haare auftragen.

Zum Fixieren kannst du ein Haarspray mit

Anti-Frizz-Effekt benutzen, das deine Mähne

vor Wind und Wetter schützt.

6. Hausmittel gegen Frizz

Mineralwasser verfügt über einen relativ

niedrigen pH-Wert und kann daher gegen

Frizz eingesetzt werden. Spüle deine Haare

damit nach dem Waschen aus und trockne

sie anschließend mit einem Handtuch ab.

Auch Kokosöl kann für diese Zwecke verwendet

werden. Verreibe nach der Haarwäsche

einfach einige Tropfen zwischen

deinen Händen und massiere sie in deine

Haare ein. Der schöne Nebeneffekt ist, dass

das Öl wunderbar duftet. Wenn du deine

Haare mit mehr Feuchtigkeit versorgen

willst, kann ein Gemisch aus Eiweiß und

Olivenöl helfen. Gib diesem etwas Zitronensaft

hinzu und lass es anschließend

rund 20 Minuten stehen. Dann massierst du

die Mischung in deine Haare ein und lässt

sie circa 15 Minuten einwirken, bevor du sie

wieder gründlich auswäschst.

7. Die besten Hilfsmittel gegen Frizz

Es gibt einige nützliche Hilfsmittel, mit

denen sich Frizz vermeiden lässt. Zum

Beispiel mit dem „Tangle Teezer“, der die

Haare sanft entwirrt und Haarbruch minimiert.

Weitaus schonender als herkömmliche

Glätteisen ist der sogenannte Steampod

von L’Oréal. Dieses Gerät verfügt über zwei

beheizbare Keramikplatten, die deine Haare

mit Wasserdampf glätten.

8. Haaröl und Serum

Wenn du deine Haare bürstest, solltest du

hierbei auch gleich ein pflegendes Haaröl

oder Serum auftragen. Auch diese Mittel

schützen vor Frizz und versorgen deine

Mähne mit Feuchtigkeit. Dadurch wird

sie wieder weich und sieht deutlich besser

aus. Die meisten Haaröle und Seren sind in

praktischen kleinen Spendern erhältlich.

Dadurch kannst du sie ganz einfach in der

Handtasche bei dir tragen und hast sie zur

Hand, wenn es zu einem Frizz-Zwischenfall

kommt.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 28 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

REDKEN

Frizz Dismiss Shampoo

300 ml

€ 14,49

KÉRASTASE

Discipline Fluidissime

150 ml

€ 18,71

L´ORÉAL

PROFESSIONNEL

Fix Haarspray 400.0 ml

20,99 €

PHILIP B.

Anti-Frizz Formula 57

60 ml

€ 48,00

REDKEN

Frizz Dismiss

Conditioner 250 ml

€ 14,49

JOHN FRIEDA

Frizz Ease Primer

100 ml

€ 16,11

Fotos: PR / Tracdelight; PR / Amazon

TANGLE TEEZER

Blow-Styling Full Paddle

Hairbrush

€ 25,16

LILYSILK

Kissenbezug aus

100% Maulbeerseide

€ 24,99

L‘ORÉAL PROFESSIONNEL

Steampod

Dampfhaarglätter

€ 179,99

AJOURE MAGAZIN SEITE: 29 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

WIE GEFÄHRLICH

IST ALUMINIUM

IM DEO WIRKLICH?

Seit einigen Jahren ist immer wieder zu hören, dass Aluminium in Deos

schädlich sein soll. Unter Umständen könne es sogar Brustkrebs und Alzheimer

verursachen. Doch stimmt das wirklich und warum wurde das jetzt

erst herausgefunden? Wenn du dir unsicher bist, welche Produkte du noch

verwenden kannst und wissen willst, ob Deos mit Aluminium wirklich

schädlich sind, fassen wir dir hier die wichtigsten Facts zusammen.

Aluminium

verstopft die Poren

Wenn du regelmäßig Deos mit

Aluminium verwendest, können

auf Dauer deine Poren verstopfen.

Und dadurch kann es zu einem

Schweißstau kommen, der nicht

ungefährlich ist. Zunächst einmal

können dadurch Hautreizungen

und Juckreiz entstehen. Zudem

kann das Aluminium auch durch

die Haut in deinen Organismus gelangen,

was vor allem für durch die

Rasur verletzte oder gereizte Bereiche

gilt. Der Stoff kann die Nerven

schädigen und es wird vermutet,

dass er auch einen negativen Einfluss

auf die Fruchtbarkeit und

ungeborene Kinder im Mutterleib

haben kann.

Ungewöhnlich viele

Tumore im Bereich

der Achselhöhle

In einigen Studien wurde herausgefunden,

dass seitdem Deos

verwendet werden, vermehrt Tumore

im Bereich der Achselhöhle

auftreten. Da liegt der Verdacht

nah, dass hier ein Zusammenhang

besteht. Andersherum hält der

sogenannte Verband der Kosmetikindustrie

Deos mit Aluminium

für unbedenklich, das gilt auch für

frisch rasierte Haut. In den oben

erwähnten Studien wurde dagegen

nachgewiesen, dass sich häufig im

Brustbereich, wie etwa im Brustgewebe,

im Sekret der Brustwarzen

und auch in der Brustflüssigkeit

vermehrt Aluminium einlagert.

Daher wird vermutet, dass der

Stoff die Bildung von Tumoren

und Metastasen anregen kann.

Wie gelangen die

Aluminiumsalze durch

die Haut?

Unklar ist, welcher Anteil des im

Brustbereich gefundenen Aluminiums

auch tatsächlich aus Deos

oder vergleichbaren Produkten

stammt. Zudem lässt sich auch

nicht abschließend sagen, welche

Mengen der Salze von dem Deo in

die Haut gelangen. Um dies herauszufinden,

wurden einige Tests mit

radioaktiv markiertem

Aluminium durchgeführt, der sich

bei einigen Probanden sogar im

Urin nachweisen ließ und dementsprechend

zuvor durch den

kompletten Körper gewandert sein

muss.

Welche Alternativen

gibt es?

Somit ist also klar, dass Deos mit

Aluminium unter Umständen zu

gesundheitlichen Problemen führen

können. Um auf der sicheren

Seite zu sein, solltest du andere

Produkte verwenden. Im Handel

gibt es mittlerweile zahlreiche

Deos, die mit dem Hinweis „ohne

Aluminium“ versehen sind. Dies

ist seit einiger Zeit auch gesetzlich

vorgeschrieben, was alleine schon

darauf hindeutet, dass der Stoff

gefährlich sein kann. Und es kommen

immer mehr Produkte hinzu,

da immer mehr Hersteller auf Aluminium

verzichten und dementsprechend

neue Produkte auf den

Markt bringen.

1.

2.

3.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 30 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

Wie sieht es mit

Deo-Kristallen aus?

Fotos: vicuschka / Getty Images; PR / Tracdelight

4.

7.

5.

6.

1)

Auch Deo-Kristalle schließen die

Poren mit Aluminiumsalzen, oft

sogar in höherer Konzentration

als in Deos mit Aluminium. Deshalb

sollte auch auf diese verzichtet

werden. Deo-Kristalle von Naturkosmetik-Herstellern

sind zwar

frei von sogenannten „chlorierten

Aluminiumsalzen“, beinhalten

aber dennoch Alaun, ein Aluminiumsalzkristall.

Fazit

Die Hersteller wollen sich natürlich

nicht in das eigene Fleisch

schneiden und zugeben, dass ihre

Produkte schädlich sein können.

Dennoch ist dies nicht ganz auszuschließen.

Um Gewissheit zu bekommen,

werden weitere und vor

allem unabhängige Studien benötigt.

Denn trotz der vielen möglichen

Hinweise gibt es keine klaren

Beweise dafür, dass Aluminium

Krebs erzeugen kann. Denn dafür

fehlen klare und aussagekräftige

Studien. Solange diese nicht durchgeführt

und die Ergebnisse ausgewertet

wurden, solltest du jedoch

vorsichtig sein.

Wenn du dennoch auf keinen Fall

auf dein Deo mit Aluminium verzichten

willst, solltest du es wenigstens

nicht sofort nach der Rasur

aufträgst. Denn gereizte und

verletzte Hautpartien nehmen den

Stoff deutlich schneller auf. Zudem

sollte ein aluminiumhaltiges Deo

höchstens zwei Mal in der Woche

aufgetragen werden. Am besten

verzichtest du jedoch ganz darauf

und vertraust auf aluminiumfreie

Sprüh- oder Roll-On-Deos zertifizierter

Naturkosmetik-Hersteller.

LAVERA - BIO-Orange-Sanddorn

Deodorant Roller - 50.0 ml -

3,99 € 2) WELEDA - 24h Deo

Roll-On - 6,88 € 3) BENECOS -

Deodorant Roller - 50.0 ml - € 3,99

4) SANTE - Deodorant Spray -

100.0 ml - € 8,99 5) LOGONA -

Deodorant Roller - 50.0 ml - € 7,45

6) WELEDA - Deodorant Spray

100.0 ml - € 9,45 7) lavera -

BIO-Wildrose Deodorant Spray -

75.0 ml - € 5,95

AJOURE MAGAZIN SEITE: 31 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

Die besten Tipp fürs Epilieren

ohne Schmerzen

Alle Jahre wieder: Der Sommer kommt

und die kleinen Härchen sind überall.

Scheint die Sonne darauf, kommt es

dir gleich noch haariger vor. Auch vor

einem Date hast du nur ein Ziel: Seidenweiche

Haut. Immer wieder stellst

du dir die Frage, wie du den lästigen

Haarwuchs sicher loswirst. Das Rasieren

ist leider nur eine kurze Lösung. So

greifen viele Frauen zum Epilierer, der

haarfreie Zonen bis zu vier Wochen

verspricht. Jedoch klingt das Verfahren

schon schmerzhaft: Die Haare werden

einzeln mit der Wurzel herausgezogen.

Wie du das Epilieren sanfter gestalten

kannst, haben wir für dich herausgefunden.

Besorge dir ein qualitativ

hochwertiges Gerät

Zuallererst solltest du sicherstellen, dass

dein Epilierer eine gute Qualität hat, damit

die Haare schnell mit der Wurzel

entfernt werden. Viele Epilierer ziehen

oft nur an den Haaren, was weh tut, das

Haar jedoch nicht oder nur oberflächlich

entfernt. Für einen guten Epilierer musst

du etwas tiefer in die Tasche greifen, es

wird sich aber lohnen. Achte darauf, dass

es mehrere Aufsätze für die verschiedenen

Körperpartien hat und möglichst einen

beweglichen Kopf. Tests im Internet

helfen dir, den für dich besten Epilierer

zu finden.

Bereite deine Haut vor

Am besten peelst du die Haut vor dem

Epilieren nochmals gründlich bei einer

Dusche oder einem Bad. Dadurch weicht

die Haut auf, die Haare stellen sich auf

und überflüssige Hautschuppen werden

entfernt. Auch eingewachsene Haare lösen

sich oftmals. So kann das Gerät anschließend

besser greifen. Wenn du den

Epilierer verwendest, achte darauf, dass

die Haut an der Stelle mit den Fingern

straffgezogen ist. So sind die Haare optimal

für das Gerät greifbar und verstecken

sich nicht in einer Hautfalte.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 32 | APRIL 2018


AJOURE / BEAUTY

Die optimale Haarlänge

Du siehst schon wieder die ersten Stoppeln

und möchtest gleich wieder zum

Epilierer greifen? Das wird leider nicht

funktionieren. Die beste Haarlänge für

das Epilieren ist zwischen 2 und 5 mm.

Sind die Haare zu kurz, können die Pinzetten

sie nicht richtig greifen und erwischen

eher die Haut als das Haar.

Nimm dir Zeit

Drei Minuten vor dem Date oder

Schwimmbad noch schnell die Haare

entfernen, das klappt nur in der Werbung.

Lass dir bei Epilieren ausreichend

Zeit. Sorge auch für genügend Licht, damit

du die Haare sehen kannst. Sonst

wirst du mit dem Ergebnis nicht zufrieden

sein. An manchen Stellen ist es

notwendig, mehrfach darüber hinweg zu

gehen, damit alle Haare entfernt werden.

Das hilft gegen die Schmerzen

Epilieren ist nicht die angenehmste Methode,

die Haare zu entfernen. Oft kannst

du sie bestmöglich vorbereitet haben, es

bereitet aber immer noch Schmerzen,

wenn sie mit der Wurzel herausgezogen

werden. Besonders an Stellen wie der

Bikinizone oder den Achseln sind die

meisten sehr empfindlich. Wir können

dich beruhigen: Je öfter du epilierst, desto

weniger wird es schmerzen. Manche

Bereiche bleiben immer unangenehm,

du wirst aber schnell eine Veränderung

merken. Das liegt auch daran, da die

Haare immer dünner werden und nicht

mehr so viele auf einmal herauswachsen,

die du entfernen musst.

Nach dem Epilieren

Wenn du mit dem Epilieren fertig bist, creme dich mit einer sanften Feuchtigkeitscreme

ein. Achte dabei auf Inhaltsstoffe wie Kamille oder Aloe Vera. Diese sorgen dafür, dass

die Haut nicht austrocknet und sich die gereizten Stellen erholen können. Oft siehst du

nach dem Epilieren noch Rötungen. Sie verschwinden mit der richtigen Pflege jedoch

schnell. Auch deswegen solltest du nicht kurz vorher mit dem Epilieren beginnen, damit

die Haut ausreichend Zeit hat, sich zu erholen. Besonders im Chlorwasser und unter

Sonneneinstrahlung wirst du es merken, wenn die Regeneration zu kurz war, denn

dann brennen die Hautpartien und bilden schlimmstenfalls wieder rote Flecken aus.

Fotos: AmeliaFox; Frederic Cirou; Westend61 / Getty Images

Im Handel gibt es speziell für das Epilieren

Tücher, die das Fett der Haut

abwaschen und dafür sorgen, dass die

Stellen angenehm kühl sind, so dass der

Schmerz weniger zu spüren ist. Eiswürfel

oder ein Gelpack reichen jedoch genauso

aus, um die Haut leicht zu betäuben und

damit schmerzarmer zu machen. Achte

nur darauf, dass du dir keine Erfrierungen

zuziehst, indem du die Haut direkt

und über längere Zeit kühlst. Gehe nur

über die Partie, die du aktuell mit dem

Gerät bearbeitest.

In der Apotheke gibt es sogar Cremes,

die die Haut leicht betäuben. Frage dort

nach, wenn es dir auch mit Kühlung

noch große Schmerzen bereitet.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 33 | APRIL 2018


ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN

mit

DEN ENTERTAINMENT-APPS VON

Lufthansa

Eurowings

Austrian airlines

AJOURE MAGAZIN SEITE: 34 | APRIL 2018


Fotos: Foto: izusek Fotograf / Getty Name Images Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 35 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

Elisabeth

Röhm

Niemand hätte damals wohl gedacht, dass Elisabeth,

die 1973 in Düsseldorf geboren wurde, eines

Tages ein amerikanischer Serienstar werden

würde. Heute spielt die hübsche Blondine mit

deutschen Wurzeln in weltbekannten Super-Serien

wie „Law & Order“, „The Last Ship“ und der

brandneuen Serie „The Oath“ tragende Rollen.

Wir haben uns die herzliche Schauspielerin geschnappt,

die uns erzählt, wie sie zu ihrem Erfolg

kam und wie sie es bis heute schafft, so wandelbar

und ausgeglichen zu sein - und vor allem,

was es mit ihrer neuen Rolle bei „The Oath“ auf

sich hat.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 36 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

Interview

Ajouré: Liebe Elisabeth, seit 20 Jahren bist

du Schauspielerin und hast beinahe jedes

Jahr in Filmen und Serien mitgespielt.

Wann war für dich klar, dass du Schauspielerin

werden möchtest und was war der ausschlaggebende

Grund hierfür, denn studiert hast du ja

eigentlich europäische Geschichte?

Ich ging zum College um Geschichte zu studieren

und möglicherweise Journalistin zu werden, nur

um die wilde und lebendige Welt des Theaters

und des Films zu entdecken. Ich war viel mehr

introvertiert und durch mein soziales Leben, das

mich in die Theaterwelt brachte, begann ich, meine

eigene Stimme und mein Selbstvertrauen zu

entdecken. Nach dem College fing ich mit Vorsprechen

an und glücklicherweise landete ich einen

Drei-Jahres-Vertrag bei einer Serie. Ich merkte,

dass ich eine Künstlerin sein kann mit einem

Job, der mich gut bezahlt. Das alles zu einer Zeit,

in der ich das Geld sehr brauchte, denn ich war ja

eine junge Studentin.

„The Oath“, über eine Staatsanwältin in „Law

& Order“, bis hin zur Polizistin bei „Navy CIS“,

um nur ein paar wenige zu nennen. Du warst

in Angel, Miss Congeniality 2, American Hustle

und Lake Placid 4 und vielen Filmen und Serien

mehr zu sehen. Hast du nach all deinen Rollen

noch einen Charakter-Wunsch, den du gerne

einmal spielen möchtest?

Sicher, ich hatte das Privileg, in den letzten 20

Jahren einige interessante Charaktere zu spielen.

Aber ich habe das Gefühl, als hätte ich bezüglich

dem, was ich in Zukunft zu tun erhoffe, gerade

erst begonnen. Wenn ich die unglaublichen Leistungen

wie Francis McDormand in „Three Billboards“

betrachte oder Gary Oldmands Auftritt

in „The Darkest Hour“, bin ich motiviert und

habe immer noch viel, was ich als Schauspielerin

erreichen möchte und denke, das Beste kommt

erst noch!

Ajouré: In der neuen Serie „The Oath“ spielst

du FBI-Agentin Aria Price, die eine Undercover-Operation

leitet. Wie gut oder wie schlecht

hat dir deine neue Rolle im Vergleich zu deinen

anderen Rollen wie in „Law & Order“, „The Last

Ship“ oder „Hawaii Five-O“ gefallen? Konntest

du dich mit Aria Price identifizieren?

Aria Price unterscheidet sich definitiv von Serena

Sutherland aus Law & Order, Allison von „The

Last Ship“ und Dr. Grey aus „Five-O“. Ich spiele

mit ihr einen ziemlich intensiven und dunklen

Ckarakter. Jedoch hat Aria eine gewisse Gewalt

und einige Kanten an ihr, die sie besonders interessant

machen, ebenso wie die Intensität und das

Feuer, die sie bezüglich ihrer Arbeit an den Tag

legt. Letztendlich ist sie eine Kreatur des Mysteriums

und eine tickende Zeitbombe, die versucht,

genau wie die anderen zu überleben. Jeden von

uns. Aber mehr wird gegen Ende der ersten Staffel

verraten.

Fotos: panic_attack / Getty Images Kimberly Metz

Ajouré: Du wirst in zehn Episoden zu sehen sein.

Wie groß ist die Vorfreude auf den Start dieser

ersten Staffel?

Die Vorfreude auf „The Oath“ ist sehr groß, sowohl

von den Schauspielern, den Produzenten,

als auch von den Kritikern!

Ajouré: Du hast im Laufe deiner Karriere diverse

Rollen verkörpert. Von einer FBI-Agentin in

AJOURE MAGAZIN SEITE: 37 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

Interview

Ajouré: 2014 hast du den Screen Actors Guild

Award in der Kategorie „Outstanding Performance

by a Cast in Motion Picture“ gewonnen.

Was war das für ein Gefühl? Hat sich deine Arbeitsweise

danach geändert oder sind dir diese

Preise nicht so wichtig, sondern eher der Spaß an

der Arbeit?

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Arbeit, die

bei „American Hustle“ von den Schauspielern,

von mir selbst und von David O Russell geleistet

wurde, eines der besten Projekte war, an denen

ich je mitgewirkt habe. Es hat meinen Geschmack

an Projekten, sowie die Art und Weise, wie ich

an meine Charaktere und meine Arbeit herangehe,

stark beeinflusst. Aber auch Russell hatte

mit seiner Art, als Regisseur zu denken, großen

Einfluss auf mich. So wird es für mich immer auf

die Arbeit und nicht auf die Auszeichnungen ankommen.

Ajouré: Du bist in deinen Rollen und auf deinen

Fotos eine unglaublich wandelbare Frau. Wie

machst du das? Hast du hierfür ein Geheimrezept?

Ich hatte nie Angst davor, meine Haare zu färben,

meine Augenfarbe zu verändern und große

Risiken einzugehen, was körperliche Herausforderungen

anbelangt. Ich denke nicht, dass der

Schauspieler von der Leistung ablenken sollte.

Also, egal ob es Akzente oder die Körpersprache

verändert, ich möchte in dem Charakter verschwinden

- ich will, dass es transformativ wird.

Ich fühle mich wie mein Charakter, den ich spiele,

und ich sollte immer individuell sein und nicht

der letzten Person ähneln, die ich gerade gespielt

habe.

Ajouré: Geboren wurdest du 1973 in Deutschland.

Du bist jedoch bereits kurz danach mit deinen

Eltern in die USA gezogen und dort in Bedford,

NY, aufgewachsen. Hast du durch deine

Eltern einen besonderen Bezug zu Deutschland?

Die deutsche Kultur ist immer ein Teil von mir.

Wir reisen auch immer mal wieder zurück nach

Deutschland, um dort Familie zu besuchen und

ich würde gerne noch mehr Zeit dort verbringen.

Ajouré: Gibt es etwas, was du als deine persönliche

Herzensangelegenheit bezeichnen würdest

und wofür du dich auch im Privatleben einsetzt?

Es gibt mehrere Dinge, die mir am Herzen liegen

und die einen großen Teil meines Familienlebens

ausmachen. Ich habe in den letzten 15 Jahren mit

dem amerikanischen Roten Kreuz zusammengearbeitet

und bin mit ihnen international gereist,

um Katastrophenhilfe zu leisten.

Meine Mutter starb im Alter von 60 Jahren an einer

Herzkrankheit, und seitdem bin ich bei der

American Heart Association sehr aktiv.

Das St Jude‘s Krankenhaus in den USA und Global

Green sind weitere Projekte, die ich unterstütze.

Ajouré: Du bist Mutter einer Tochter und eine

vielbeschäftigte Schauspielerin. Wie schaffst du

es, alles unter einen Hut zu bekommen, und was

machst du, um dich von diesen Strapazen auch

einmal zu erholen?

Als alleinerziehende Mutter einer unglaublichen

neunjährigen Tochter muss ich wirklich auf Zack

und sehr gut organisiert sein. Sicherlich geht es

anderen berufstätigen Müttern genauso - um ausgeglichen

zu sein und zu einem glücklichen Selbst

zu kommen, musst du auf dich selbst aufpassen

und Dinge unternehmen, die dich wieder runterbringen.

Ich für meinen Teil gehe in die Natur, um

mit meinem Husky zu wandern, Yoga zu machen,

auf langen Radtouren zu radeln und ich fahre

auch gerne Ski. Und eine tolle Massage, Gesichtsbehandlung

oder Meditation machen den Unterschied

für mich!

Ajouré: Worauf dürfen wir uns neben „The Oath“

2018 von dir freuen? Darfst du schon etwas erzählen?

Ich habe einen Film namens „Adolescents“ gedreht,

der dieses Jahr herauskommt. Es ist ein

herzzerreißendes Drama über einen Jungen aus

einem zerrütteten Elternhaus, der sich in Drogen

verfängt, und ich spiele seine Mutter. Die Regisseurin

ist Ashley Avis.

Außerdem kommt ein Film namens „Will Gardner“

raus. Hier geht es um einen Kriegsveteranen,

der nach Hause kommt und versucht, sich wieder

in sein Leben einzugliedern. Ich bin von beiden

begeistert und freue mich auf die Veröffentlichung!

Foto: Kimberly Metz / Makeup & Hair: Nancy Nicholson / Stylist: Linda Medvene / Nails: Rosie Valdivia

AJOURE MAGAZIN SEITE: 38 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

AJOURE MAGAZIN SEITE: 39 | APRIL 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 40 | APRIL 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

Foto: Gizelka / Getty Images


AJOURE MEN / PEOPLE

Schauspielerei,

Musik & Adrenalin

Das Ausnahmetalent Nadja Bobyleva

Kaum ein Leben scheint so vielseitig zu sein, wie das

von Nadja Bobyleva. Ursprünglich wollte sie Disney-Zeichnerin

zu werden, doch sie entschied sich

für die Schauspielerei. Geboren in Russland, gelebt

in Deutschland, und zurzeit befindet sie sich in den

USA. Sie braucht die Abwechslung wie andere die

Luft zum Atmen. So schreibt sie ihr eigenes Buch,

spielt in ihrer Freizeit Klavier und E-Gitarre, und

wenn auch das zu langweilig werden sollte, holt sie

sich einen Adrenalinkick beim Freeclimbing. Wir

haben uns mit der hübschen, erst 34 Jahre alten russisch-deutschen

Schauspielerin über ihre aktuellen

Pläne für dieses Jahr unterhalten.

Ajouré: Liebe Nadja, du hast bereits im Alter von sieben Jahren

eine Kunst- und Theaterschule in deiner Heimatstadt

Moskau besucht, bevor du mit neun Jahren nach Deutschland

gezogen bist. War bereits so früh für dich klar, dass du in

die Schauspielerei möchtest, oder woher kam schon so früh der

Wunsch, dich vor einer Kamera oder Publikum zu zeigen?

Ich wollte damals eigentlich Trickfilm-Zeichnerin bei Disney werden.

Heute bin ich immer noch ein großer Disney-Fan. Irgendwann

haben sich die Bilder in meinem Kopf in reale Bilder verwandelt,

und da ich als Kind viel geschrieben habe, wollte ich eigentlich

eher schreiben und Regie führen. Meine Mutter hatte schon damals

Schauspiel unterrichtet und mich immer mitgenommen. Somit bin

ich dann ein Teil ihrer Gruppen geworden. Erst später, im Teenager-Alter,

habe ich gemerkt, dass mir das Spielen Freude bereitet.

Der Regiewunsch ist allerdings immer bei mir geblieben.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 42 | APRIL 2018


AJOURE MEN / PEOPLE

Ajouré: 2004 hast du für gleich drei TV-Produktionen den Günter-Strack-Fernsehpreis

erhalten, da du als „Ausnahme-Schauspielerin

mit größter Präsenz“ (O-Ton) überzeugt hast. War das

zum ersten Mal ein Moment für dich, in dem all dein Fleiß, den

du bereits als Kind an den Tag gelegt hast, belohnt wurde? Veränderte

dieser Moment nochmals merkbar deinen beruflichen Werdegang?

Es war mein erster Preis und ich habe mich wahnsinnig gefreut.

Aber ehrlich gesagt, habe ich danach keine Veränderung gespürt.

Ich weiß nicht, ob es Kollegen gibt, die anders empfinden, aber ich

hatte nie das Gefühl eine Karriereleiter hochzuklettern, wie es in

anderen Berufen üblich ist. Wenn ich nach einem Film kein Folgeprojekt

habe, habe ich oft die Befürchtung, dass es das letzte Projekt

war. :-)

Ajouré: Du hast bis heute schon zweimal für Star-Regisseur Steven

Spielberg vor der Kamera gestanden. Unter anderem bei

dem noch nicht so alten Kinofilm „Bridge Of Spies“, in dem auch

Oscar-Gewinner Tom Hanks mitspielte. Wie war es für dich am

Set im Vergleich zu einer deutschen Produktion?

Ajouré: Am 15. März startet bereits eine neue Serie, in der du dabei

bist. Auf der neuen Serienplattform „Blackpills“ bist du in der

Serie „The Show“ zu sehen. Erzähl uns doch kurz, worum es in

deiner Rolle geht.

Wir erzählen die Welt einer der größten Internet-Plattformen, die

es gibt, namentlich: „The Show“. Ich spiele Maggie, eine hochbegabte

Frau, die es schafft, sich von „The Show“ anstellen zu lassen, mit

dem Plan, diese insgeheim zu vernichten. Die Serie wurde von dem

französischen Star-Regisseur Jan Kounen gedreht, der auch schon

“39,90” gemacht hatte. Wer diesen Film kennt, wird ungefähr wissen,

was auf ihn zukommt. Viele Inszenierungs-Überraschungen

und eine sehr wilde Reise. Mitproduzent war Luc Besson, somit

war es von alleine schon spannend, in seinen Studios zu drehen, in

denen noch die Autos von „Das fünfte Element“ stehen. „Blackpills“

ist eine interessante Plattform. Man lädt sich die App runter und

kann umsonst Kurzserien anschauen, die dafür gedacht sind, die

Zeit beim Warten oder in der Bahn spannender zu machen.

Ich habe Steven schon vor dem ersten Drehtag kennengelernt, was

sehr geholfen hat. Ich war sehr aufgeregt, bevor ich ihn das erste

Mal sah. Aber er war so offen und herzlich und so entspannt,

dass es mir jegliche Ehrfurcht genommen hat. Auch am Set hat er

sich sehr um uns zwei (meinen Kollegen Will Rogers, der meinen

Freund spielte) gekümmert. Somit hat es sich sehr natürlich angefühlt

da zu sein. Was mich beeindruckte, war die Größe des Sets.

Die vielen Wohn- und Cateringwagen. Die vielen abgeriegelten

und umgestalteten Wohnblöcke in Breslau und die Panzer, die über

die Straße rollten. Bei kleineren US-Produktionen ist es natürlich

nicht so, aber mir ist damals schon aufgefallen, dass effizienter gearbeitet

wird. Es gibt keine Set-Tische mit Snacks, an denen man

sich zwischendurch unterhält, sondern es wird konstant gearbeitet.

Ajouré: Es gab seit 2001 praktisch kein Jahr, in dem du nicht

in mindestens zwei oder mehr Filmen mitgespielt hast. Genau

genommen waren es zwischen 2001 und 2017 ganze 48 Serien,

Fernseh- und Kinofilme. Wenn man sich das anschaut, könnte

man denken, du hast bereits viel erlebt und erreicht. Doch wo

liegt dein persönliches Ziel? Hast du einen Wunsch, den du in

der Schauspielerei unbedingt erreichen möchtest?

Fotos: Sylta Fee Wegmann

Ich würde mich freuen, wenn irgendwann der Punkt käme, an

dem ich einfach tolle Drehbücher auf den Tisch gelegt bekomme

und mir gesagt wird: „Ich will, dass du das machst“. Das ist eine

Art Freiheit, die man erreichen kann. Und ich will meinen ersten

Langspielfilm drehen. Ich will mich immer weiter bewegen. Aber

im Endeffekt möchte ich einfach etwas mit spannenden Menschen

zusammen kreieren, ob als Regisseurin oder Kollegin. Hauptsache,

man macht zusammen etwas Erfüllendes. Auch wenn unsere Arbeit

auch „nur“ ein Job ist, sollte man danach streben, dass man

Freude daran hat.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 43 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

AJOURE MAGAZIN SEITE: 44 | APRIL 2018


AJOURE / PEOPLE

Ajouré: Für dich war’s das mit „The Show“ dieses

Jahr natürlich noch nicht, denn am 03.06.2018

bist du in einer Episodenhauptrolle im ZDF

zu sehen. Hier spielst du im Katie Fforde-Film

„Ziemlich beste Freundinnen“, der in Boston gedreht

wurde. Es geht um Emily (du) und Paula

(Henriette Richter-Röhl), zwei unzertrennliche

Freundinnen, deren Plan es ist, auf Grund diverser

Lebensereignisse der Männerwelt abzuschwören

und sich gegenseitig zu heiraten. Was ist

für dich das Besondere an dieser ZDF „Herzkino“-Komödie?

Das Thema ist natürlich für solch ein Format gewagt

und mutig. Es geht darum, dass man sich

heutzutage für neue Arten von Beziehungen und

Ehen öffnen darf und es nicht heißt, dass man

eine Tradition verfolgen muss, wenn sie in der

heutigen Zeit, in der sich die Welt so untereinander

vermischt, vielleicht gar nicht mehr stimmt.

Jeder darf für sich überprüfen, was sich gut anfühlt,

und das soll Raum bekommen. Es ist toll,

dass das ZDF sich dadurch diesem Thema nähert,

und ich hoffe, dass wir damit einige Menschen

zum Nachdenken und zu mehr Toleranz bewegen

können. Und ich habe dadurch eine wundervolle

Frau kennengelernt, die nicht nur im Film meine

beste Freundin ist, sondern mir hoffentlich für

den Rest des Lebens bleibt.

Fotos: Sylta Fee Wegmann

Ajouré: Gedreht wurde „Ziemlich beste Freundinnen“

in Bosten, USA. Ist es schon alleine

durch ein Set in den USA ein anderes Gefühl zu

drehen? Oder ist es identisch zu einem Drehort

wie Leipzig, Köln oder Berlin?

Für mich hat sich das Gefühl nicht verändert. Es

ist einfach immer großartig, wegen der Arbeit zu

reisen und neue tolle Orte kennen zu lernen. Es

gibt natürlich aufregende Momente, wenn z.B.

nebenan Denzel Washington seinen Film dreht

und man fast rüberlaufen kann. Oder wenn man

sich mit Crew-Mitgliedern unterhält, die bei großen

Hollywood-Produktionen wie z.B. „Herr der

Ringe“ dabei waren und erzählen, wie es dort war

und wie doof sich der ein oder andere Schauspieler

benommen hat. Ich habe jedenfalls das Gefühl,

wenn ich den Menschen am Set offen und respektvoll

begegne, dass ich etwas zurückbekomme.

Egal ob USA, Deutschland oder sonst wo.

Ajouré: Viele Menschen würden sich ein Talent

wie deines in Sachen Schauspielerei wünschen.

Doch wie es scheint, ist ein einziges Talent für

dich nicht ausreichend, denn du spielst in deiner

Freizeit Klavier und E-Gitarre, du singst, reitest

und stehst auf Freeclimbing. Das klingt, als

kämst du niemals zur Ruhe. Doch wie schaltest

du tatsächlich mal ab, um einfach runterzukommen?

Das stimmt, zur Ruhe komme ich leider selten.

Solche Dinge wie klettern oder Musik machen

muss ich mir mittlerweile richtig vornehmen. Allerdings

ist es für mich die größte Entspannung,

wenn ich den ganzen Tag vor meinem Computer

sitzen und meine Fantasiewelt zum Leben erwecken

kann. Und sonst habe ich Nähprojekte. Ich

nähe alte Kleider um und mache daraus Neues.

Das entspannt mich sehr. Es wäre nur in der Tat

toll, wenn der Tag mehr Stunden und die Woche

mehr Tage hätte, damit ich alles tun kann, was ich

gerne tun möchte.

Ajouré: Worauf dürfen wir uns in nächster Zeit

neben „Ziemlich beste Freundinnen“ und „The

Show“ noch freuen? Stehen schon neue Pläne an,

über die du sprechen darfst?

Es sind ein paar Projekte in der Luft, aber noch

nichts Konkretes. Wir hoffen sehr, dass die Serie

„Das Institut“ in die zweite Staffel geht, denn es

war unser aller Herzensprojekt. Gerade läuft die

erste Staffel im WDR, danach in der ARD und parallel

in der BR Mediathek. Also bis zum Sommer

„Das Institut“ nonstop und für die, die es nicht

gesehen haben, genug Zeit, um es nachzuholen.

Und sonst schreibe ich an einem Buch, welches

an meine Reise vor ein paar Jahren in Russland

anknüpft und eine weitere Reise, die eine ganz besondere

Frau integriert. Diese verbinde ich miteinander

und hoffe, mein erstes Buch noch dieses

Jahr fertigstellen zu können.

Interview

Ajouré: Liebe

Nadja, vielen

Dank, dass du

dir die Zeit für

das Interview

genommen hast.

Wir drücken die

Daumen zum Serienstart

von „The

Show“ und warten

gespannt auf

„Ziemlich beste

Freundinnen“!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 45 | APRIL 2018


Gewinnspiele

SEI EIN

GEWINNER!

Mit

auf

www.ajoure.de/gewinnspiele

TÄGLICH TOLLE PREISE GEWINNEN

UNSERE GEWINNSPIELE SIND ONLINE VERFÜGBAR!

WWW.AJOURE.DE/GEWINNSPIELE

Foto: pop_jop / Getty Images


Foto: ChesiireCat / Getty Images

ERFOLG &

MOTIVATION

AJOURE MAGAZIN SEITE: 47 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

So kannst

du deine

Faulheit

überwinden

Die neuesten Katzenvideos auf

YouTube sind so unglaublich

süß, die muntern mich jetzt so

richtig auf! Außerdem muss ich

noch dringend checken, was

meine Freundin gerade so auf

Instagram gepostet hat. Ach ja,

neue Schuhe bräuchte ich auch

mal wieder: Mal sehen, was es

da gerade an Angeboten gibt.

Die Wohnung kann ich ja immer

noch morgen oder übermorgen

aufräumen!

Kommt dir das bekannt vor?

Gehörst du auch zu den Menschen,

die den lieben langen

Tag so ziemlich alles tun, nur

nicht das, was sie tun sollten?

Schiebst du gerne Aufgaben

vor dir her? Oder würdest du

dich selbst als faul bezeichnen?

Wenn deine Antwort auf diese

Fragen „Ja“ lautet, haben wir

hier ein paar hilfreiche Tipps

für dich, wie du deine Faulheit

überwinden kannst.

Warum wir faul sind

Um es gleich vorweg zu sagen: Ab und

zu mal die Dinge etwas schleifen und

die Seele baumeln zu lassen ist vollkommen

normal. Problematisch wird es nur,

wenn daraus ein Dauerzustand wird.

Wenn du dazu neigst, die Erledigung

wichtiger Dinge grundsätzlich aufzuschieben

und stattdessen lieber ziellos

im Internet surfst, kann das nämlich dramatische

Folgen haben - vor allem dann,

wenn Aufgaben bis zu einem bestimmten

Termin erledigt sein müssen. Was

aber tun? Wie kannst du deine Faulheit

wirklich überwinden? In einem ersten

Schritt solltest du dir eingestehen, dass

du da tatsächlich ein Problem hast. Und

du solltest dir klarmachen, woher deine

Faulheit eigentlich kommt.

Faulheit ist keine Krankheit, sondern

hat etwas mit dem Verhalten und

mangelnder Willenskraft zu tun. Die

Ursache für Faulheit liegt meist darin

begründet, dass wir mit dem Erledigen

bestimmter Aufgaben unangenehme

Gefühle verbinden. Unser Gehirn ist

aber darauf programmiert, alles dafür

zu tun, dass wir uns gut fühlen. Folglich

wird ein Mechanismus in Gang gesetzt,

der uns gezielt weg von unangenehmen

Erlebnissen führt. Die möglicherweise

schmerzhaften Erfahrungen werden

durch positive ersetzt - zum Beispiel

durch lustige Videos auf YouTube. Wir

tun lieber das, was uns kurzfristig

Freude bereitet, als das zu erledigen, was

auf lange Sicht besser für uns wäre. Zum

Glück lässt sich dieser Mechanismus

aber umkehren.

Einfach anfangen und mit

kleinen Schritten beginnen

Um deine Faulheit überwinden zu können,

musst du nichts weiter tun, als dein

Verhalten zu ändern. Zugegeben, das ist

leichter gesagt als getan. Unmöglich ist

es allerdings nicht. Die meisten Menschen

scheitern an einer Verhaltensänderung,

weil sie sich zu viel auf einmal

vornehmen. Statt gleichzeitig schlanker,

fleißiger und ordentlicher werden zu

wollen, solltest du dich lieber auf einen

dieser Punkte konzentrieren und klein

anfangen. Du willst deine Wohnung aufräumen

und schaffst es irgendwie nicht?

Dann starte zunächst doch einfach damit,

deinen Schreibtisch in Ordnung zu

bringen. Ein erster kleiner Schritt ist besser

als gar keiner.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 48 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Apropos erster Schritt: Häufig

ist nicht eine bestimmte Aufgabe

das Problem, sondern sich

dazu zu überwinden, sie anzugehen.

Hat man erst einmal angefangen,

ist seltsamerweise oft

alles gar nicht so schlimm wie

gedacht. Deshalb: Fang einfach

an! Vereinbare mit dir selbst,

dass du es jetzt auf jeden Fall für

zehn Minuten probierst. Sind

diese zehn Minuten eine unerträgliche

Qual für dich, kannst

du immer noch abbrechen. In

den allermeisten Fällen jedoch

wirst du die Aufgabe ohne große

Probleme erledigen können.

Am besten du stellst dir schon

mal vor, was für ein herrliches

Gefühl es ist, tatsächlich etwas

abgearbeitet zu haben. Du

kannst dich dann auch gerne

mit etwas belohnen, was dir

Freude bereitet. Wenn du diesem

Prinzip über längere Zeit

hinweg folgst, wird sich auch

dein Verhalten ändern.

Wichtiges immer

zuerst erledigen

Wir alle müssen täglich beruflich und

privat bestimmte Aufgaben erledigen.

Diesen Aufgaben kommt aber jeweils

eine unterschiedliche Bedeutung zu.

Manche sind einfach wichtiger als andere.

Willst du deine Faulheit Schritt für

Schritt in den Griff kriegen, solltest du

wirklich Wichtiges immer zuerst erledigen

und weniger Wichtiges eher zum

Ende des Tages hin. Der Grund dafür ist

einfach: Unser Energieniveau und unsere

Leistungsfähigkeit nehmen im Laufe

des Tages stetig ab. Morgens haben wir

in der Regel die meiste Energie. Das erhöht

die Chancen deutlich, dass wir uns

auch zu angenehmen Tätigkeiten überwinden

können. Der Morgen und der

Vormittag eignen sich deshalb perfekt,

um die wichtigen und eher komplexen

Dinge abzuarbeiten. Das setzt natürlich

voraus, dass wir auch gut ausgeruht in

den Tag starten können. Ein ausreichend

langer und gesunder Schlaf spielen daher

für die Überwindung deiner Faulheit

eine ebenso große Rolle wie eine leichte,

ausgewogene Ernährung.

Programmiere dich um

Alles läuft letztlich darauf hinaus, dass

wir unsere Willenskraft trainieren und

Mittel und Wege finden, unseren inneren

Schweinehund zu überwinden.

Ein Trick ist zum Beispiel, dass du alles

sofort erledigst, was sich innerhalb von

zwei Minuten erledigen lässt. Das verhindert

zuverlässig, dass sich viele kleine

Aufgaben ansammeln, die anzugehen

dann eine umso größere Überwindung

erfordert. Ein anderer Kniff besteht darin,

dir ganz konkret vor Augen zu führen,

welche Konsequenzen deine Faulheit haben

kann. Überaus sinnvoll ist es auch,

bestimmte Tätigkeiten und Aufgaben

mit positiven Gefühlen zu verbinden.

Angenommen, du treibst nicht gerne

Sport, bist dir aber bewusst, dass du unbedingt

etwas für deine Fitness tun solltest.

Stell dir vor, wie beglückend es ist,

wenn du fitter und schlanker bist. Denk

an die bewundernden Blicke von anderen

Menschen oder an die Anerkennung,

die sie dir dafür zollen. Jede Wette, dass

das deine Einstellung zu sportlichen Aktivitäten

ins Positive hin verändert. Ganz

allgemein solltest du dir bei unangenehmen

Aufgaben bildlich vor Augen führen,

wie positiv sich deren Erledigung

auf dein Leben auswirken kann. Mach

dir bewusst, wie erleichtert du sein wirst,

wenn du es erledigt hast. Programmiere

dich einfach um!

Faulheit überwinden

ist keine Hexerei

Fotos: g-stockstudio; sdominick / Getty Images

Du kannst deine Faulheit überwinden

und ein viel disziplinierterer Mensch

werden. Die moderne Psychologie hat

längst heraus gefunden, dass Disziplin

einer der entscheidenden Faktoren für

Erfolg und Glück im Leben ist. Deine

Willenskraft zu trainieren ist weder eine

Hexerei noch ein außergewöhnlich großer

Kraftakt. Du musst nur damit beginnen

und dann Tag für Tag weitermachen.

Eine Änderung deiner Gewohnheiten

braucht Zeit. Setze dich also nicht unter

Druck und freue dich an kleinen Fortschritten.

Du wirst sehen, damit steigt

dann auch die Motivation und du wirst

glücklicher.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 49 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

STAY

ON FOCUS

Mit diesen 8 Tipps kannst

du fokussiert arbeiten

In der Theorie klingt alles ganz einfach: Je besser wir uns auf eine bestimmte

Sache konzentrieren, desto erfolgreicher sind wir auch dabei. Doch in

der Praxis geht die Konzentration immer wieder flöten und es lässt sich

scheinbar nichts dagegen unternehmen. Die folgenden Tipps können dir

aber dabei helfen, dich besser auf deine Aufgaben zu konzentrieren und

dadurch nicht nur erfolgreicher, sondern auch entspannter zu werden.

1. Kein Multitasking

Multitasking gilt in der heutigen Zeit schon fast als eine Tugend. Nicht wenige

brüsten sich damit, dass sie alles auf einmal erledigen könnten und

dadurch Zeit sparen würden. Tatsächlich zeigte eine in Stanford durchgeführte

Studie aus dem Jahr 2009 aber, dass Multitasker in Sachen Aufmerksamkeitsspanne

und Erinnerungsvermögen all jenen unterlegen sind, die

einfach eins nach dem anderen erledigen.

2. Arbeit und Freizeit trennen

Um sich voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren zu können, ist es wichtig,

diese klar von der Freizeit zu trennen. Das bedeutet, dass du dich in deiner

Freizeit bewusst von deiner Arbeit loslöst und gar nicht mehr darüber nachdenkst.

Genau diese Pausen braucht das Gehirn, um besser und effektiver

arbeiten zu können. Oft sind es Zeiten des Müßiggangs, die bei der Bewältigung

von Problemen helfen und nicht etwa zahllose unfreiwillige Überstunden

mitten in der Nacht.

3. Pausen machen

Auch während der Arbeit darf und sollte es Zeiten geben, in denen sich mal

nicht alles nur um das Erledigen von Aufgaben dreht. Verschiedene Studien

zeigen immer wieder auf, dass regelmäßige Pausen zu einer erhöhten Produktivität

führen. Zwischendurch mal eine Runde um den Block zu drehen

oder sich mit Kollegen zu unterhalten, kann also helfen. Wichtig ist aber,

dass du für solche Tätigkeiten auch die entsprechenden Zeiten einplanst

und es nicht zu einer Ablenkung wird.

Fotos: DeanDrobot; stevanovicigor; PeopleImages; Jamie Grill; fizkes; PeopleImages; iprogressman / Getty Images

AJOURE MAGAZIN SEITE: 50 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

4. Kaffee in Maßen genießen

Kaffee gilt für viele von uns als Treibstoff, ohne den wir nichts auf die Reihe kriegen

würden. Es spricht auch nichts dagegen, morgens mit einem wohlschmeckenden Kaffee

auf die Beine zu kommen. Über den Tag ist die richtige Dosis aber sehr wichtig.

Zuviel Kaffee kann schnell die Konzentration stören und zu innerer Unruhe führen.

Wie viel zu viel ist, hängt aber immer vom Einzelfall ab.

5. To-do-Listen

To-do-Listen sind ein echter Klassiker, wenn es um Tipps für eine bessere Konzentration

geht. Das hat auch einen guten Grund, denn sie funktionieren wirklich. Du

kannst mit einer solchen Liste deinem Tag eine feste Struktur geben und alle Aufgaben

nacheinander abarbeiten. Sinnvoll ist es dabei, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit zu

listen und das Ganze nicht zu überfrachten. Belasse es also bei möglichst nur einer

Handvoll Dingen, die du auf jeden Fall erledigen musst. Wer eine To-do-Liste mit

Kleinigkeiten füllt, kann sich sonst schnell erschlagen fühlen und daran zweifeln, alles

darauf abhaken zu können.

6. Sportliche Betätigung

Sport ist nicht jedermanns Sache und manch einem graust es nur vor dem Gedanken,

sich regelmäßig zu betätigen. Doch genau das kann bei einer besseren Konzentration

ungemein helfen. Die Bewegung führt zu vermindertem Stress und erhöht gleichzeitig

die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dabei musst du auch nicht zur Sportskanone

mutieren und jeden Tag kilometerweit laufen. Es reichen schon kleinere Übungen

aus, um Erfolge zu erzielen. Mach also etwas, was dir Spaß macht und sei es nur das

Trainieren mit einer kleinen Hantel oder etwas Ähnlichem.

7. Offline bleiben

Inzwischen ist es schon normal geworden, dass jeder immer und überall erreichbar

ist. Genau das ist für die Konzentration natürlich wenig förderlich. Ständig kommt es

zu Ablenkungen, weil irgendjemand etwas von dir will oder dir mal wieder ein neues

Katzenvideo präsentieren möchte. Um derartige Szenarien zu vermeiden, empfiehlt

es sich, bei der Arbeit nach Möglichkeit einfach mal offline zu bleiben. Schalte das

WLAN am Computer aus und schicke dein Smartphone in den Offline-Modus oder

schalte es einfach ab. Dann kannst du dich voll und ganz auf deine Aufgaben konzentrieren

und was immer dir Freunde und Bekannte mitteilen wollen, hat bestimmt auch

noch ein paar Stunden Zeit. Mach dir immer wieder klar, dass du nichts verpasst, nur

weil du mal für eine gewisse Zeit nicht online bist.

8. Langeweile genießen

Wer einen stressigen Alltag gewohnt ist, der kann mit dem Gefühl von Langeweile oft

kaum oder gar nicht umgehen. Gibt es mal nichts zu tun, suchen wir daher nicht selten

selbst aktiv nach einer Ablenkung. Sei es das TV-Programm, irgendwelche Putztätigkeiten

in der heimischen Wohnung oder Telefonate mit Freunden. Es ist jedoch

ratsam, die Langeweile einfach mal zu genießen. Durch simples Nichtstun erlaubst zu

deinem Körper und deinem Geist runterzukommen und sich zu entspannen. Das gibt

dir Kraft, um dich später wieder voll und ganz in die Arbeit und den Alltag zu stürzen.

Langeweile ist nichts Schlechtes, sondern eine Gelegenheit, um zur Ruhe zu finden.

Statt sich darüber zu ärgern solltest du für solche Momente in Zukunft also einfach

dankbar sein und sie so gut wie möglich auskosten.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 51 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Warum dich Tagebuch schreiben

glücklicher macht und wie du damit startest

Wieso Tagebuch

schreiben?

Vorbei sind die Tage, wo Tagebücher nur

etwas für 14-jährige Mädchen mit Liebeskummer

waren. Tagebuch schreiben oder

„journaling“ verbreitet sich als neuer Lifestyle-Trend

rasend schnell. Kein Wunder,

denn wer sich regelmäßig mit seinem

kleinen Büchlein beschäftigt, hat nur Gutes

davon. Es schärft den Geist, lässt das

vom Alltag gestresste Hirn entspannen

und hat rundum positive Auswirkungen

auf deinen Körper. Wir zeigen dir ein

paar hilfreiche Anhaltspunkte, die dir

den Einstieg in dein neues Hobby erleichtern.

Auch wer zuletzt als Kind ein Tagebuch

hatte und nach einer Woche bereits

aufgegeben hat, muss sich keine Sorgen

machen. Mit ein paar Überlegungen und

Materialien, kannst du richtig loslegen.

Die positiven

Effekte des Tagebuchs

Tagebücher werden von Hand geschrieben

– mittlerweile eine Seltenheit in unserer digitalisierten

Welt. Doch das birgt schon

den ersten Vorteil in sich. Das Schreiben

zwingt dich dazu, langsamer zu werden

und über deine Worte genau nachzudenken.

Noch während du den Stift in der

Hand hältst, verarbeitest du also all deine

geschriebenen Sorgen oder Ängste. Außerdem

erhöht es deine Konzentration auf

eine einzelne Sache und bietet somit deinem

Gehirn Entspannung vom Alltagsstress.

Übrigens: Für das Schreiben per

Hand ist die linke Gehirnhälfte zuständig.

Während sie arbeitet, hat die rechte Hälfte

genug Zeit, um deiner Kreativität freien

Lauf zu lassen. Es ist also sehr wahrscheinlich,

dass du deine Gedanken bereits analysierst

und Probleme löst, während du

sie aufschreibst. Durch den physischen

Vorgang können sich Denkblockaden lösen,

die normalerweise für deinen Stress

verantwortlich sind.

Wer seine Gedanken und Sorgen aufschreibt,

sorgt zudem – wie beim Frühjahrsputz

– für Platz und Ordnung im

Oberstübchen. Es fällt leichter, das Buch

zuzuklappen und das Geschriebene zu

vergessen. Vor allem für Menschen, die

beim Einschlafen Probleme haben, ist das

ein hilfreicher Trick. Einfach gemütlich

unter der Bettdecke all das niederschreiben,

was dir den Tag hinweg im Kopf herumschwirrt.

Anschließend das Buch weglegen

und die Augen schließen.

Ein weiterer Vorteil ist die Funktion eines

Vertrauten, die dein Tagebuch bald für

dich einnehmen wird. Ein guter Freund,

mit dem du alles grenzenlos teilen kannst

und der dich für nichts davon verurteilen

wird – in der wahren Welt eine echte Seltenheit.

Außerdem kannst du immer wieder

im Gedächtnis deines Freundes über

vergangene Ereignisse lesen, wobei dir sicherlich

viel über dich selbst klar wird.

All diese Dinge verringern die negativen

Wirkungen, die Stress auf unseren Körper

hat, wie etwa Ruhelosigkeit, Kopfschmerzen

oder Schlafstörungen.

Wie schreibe

ich Tagebuch?

Tagebuch schreiben hat also einiges zu

bieten. Doch wie fängst du an? Zunächst

solltest du dir ein paar Gedanken dazu

machen, wofür du dein Buch benutzen

möchtest. Was für einen Zweck soll es

erfüllen? Einfach nur ein leeres Blatt, um

all deine Gedanken aufzunehmen? Oder

soll es auch deine Fortschritte beim Joggen

protokollieren? Möchtest du tägliche

Einträge vornehmen, oder reicht dir einmal

pro Woche? Es gibt auch verschiedene

Arten von Tagebüchern, die sich auf einen

bestimmten Tages- oder Lebensplan richten;

Baby- und Stilltagebücher, Traumund

Reisetagebücher, oder ein Projekttagebuch.

Dir steht es natürlich frei, all diese

Aspekte zu kombinieren.

Was und wie du in dein Tagebuch

schreibst, ist eine völlig persönliche Entscheidung.

Lass dich daher auf keinen Fall

von „Regeln“ einschränken. Schreibe auf,

was immer du als wichtig oder erwähnenswert

empfindest. Das kann bei deinem

Abnehmplan beginnen und deiner

Lieblingsserie aufhören. Der Zweck eines

Tagebuchs ist es, dir Ruhe vom Alltag und

dem Stress zu geben.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 52 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Auch sprachlich gibt es keine Vorgaben.

Die Zeiten vom obligatorischen „Liebes

Tagebuch“ zu Beginn jedes Eintrags sind

lange vorbei. Du möchtest über deinen

miesen Arbeitskollegen fluchen? Dann

tu das ruhig! Dein Tagebuch ist deine

persönliche Schreibinsel, auf der du die

Gesetze machst.

Wenn dir das neue Hobby zu kompliziert

vorkommt, dann beginne mit kleinen

Schreibübungen. Fange mit einer Liste

von Dingen an, die dir in dieser Woche

gefallen haben. Oder liste all die Filme

auf, die du in diesem Monat sehen willst.

Du kannst dir auch jeden Tag ein kleines

Zeitfenster geben, währenddessen

du schreibst. Ganz egal was, Hauptsache

du bist ehrlich und dein Stift bewegt sich,

selbst wenn es nur zehn Minuten sind.

Wenn du das regelmäßig tust, wird es

bald zur Gewohnheit und auch Schreibmuffel

kommen auf den Geschmack.

Was brauche ich

für mein Tagebuch?

Dein Tagebuch kannst du ganz individuell

auswählen. Liniert, kariert, blank

– aktuell sind auch gepunktete Notizbücher

sehr beliebt, die sich besonders für

ein Bullet Journal eignen. Falls du vorhast,

jeden Tag zu schreiben, solltest du

vielleicht über eine höhere Seitenzahl

nachdenken. Möchtest du Zeichnungen

mit aufnehmen, sind Seiten ohne Linierung

eventuell besser geeignet. Bei Mind

Maps könnten dir karierte Seiten besser

helfen. Häufig ist es schöner, auf hochwertigerem

Papier zu schreiben, denn es

verschafft dir das Gefühl etwas Wertvolles

und Wichtiges in der Hand zu haben.

Somit nimmst du das Schreiben gleich

viel ernster.

Besonders viel Spaß macht das Tagebuch

schreiben mit verschiedenen Schreibund

Farbutensilien. Du kannst beispielsweise

deinen verschiedenen Stimmungslagen

eine Farbe zuordnen, oder

besonders wichtige Ereignisse hervorheben.

Oder nimm Stifte in die Hand, die

du schon lange nicht mehr benutzt hast,

wie etwa einen Füllhalter. Er hinterlässt

ein sauberes und schönes Schriftbild,

liegt gut in der Hand und fährt leicht

über das Papier. Denn das Schreiben

selbst solltest du dir so weit wie möglich

erleichtern. Niemand kritzelt gerne seine

intimen Gedanken mit einem stumpfen

Bleistift aufs Papier.

Neben den Materialien kannst du dir

zusätzlich überlegen, ob du dir in deiner

Wohnung einen bestimmten Platz nur

für das Tagebuch schreiben aussuchen

willst. Möglich ist auch eine bestimmte

Zeit am Tag, oder auch eine Duftkerze,

die du nur während deiner Schreibzeit

anzündest. Alles, was es für dich zu einem

besonderen und entspannenden Ritual

macht, ist erlaubt.

Was kann ich bei

Schreibblockaden

tun?

Blockaden kommen vor und sind nichts,

worüber man sich Sorgen machen muss.

Zunächst ist es kein Problem, wenn du

eine Pause vom Tagebuch schreiben

nimmst. Das kann mitunter auch ganz

gut sein, um frischen Wind in deinen

Kopf zu bringen. Das Tagebuch sollte

niemals für Zwang oder eine „Ich muss“

– Einstellung stehen. Es geht stattdessen

darum, sich selbst ausleben zu können.

Wenn es dir schwerfällt den Stift in die

Hand zu nehmen, kann das natürlich

auch emotionale Gründe haben. Denn

etwas aufzuschreiben heißt auch, sich

damit auseinanderzusetzen. Und vielleicht

möchtest du das im Moment nicht.

Das ist in Ordnung. Du kannst das Tagebuch

auch als Ablenkung nutzen und es

kurzerhand in ein Skizzenbuch verwandeln.

Oder du schreibst all die positiven

Erinnerungen auf, die dir in schwierigen

Zeiten helfen können. Vielleicht bist du

dann nach ein paar Wochen soweit, dich

mit dem Problem selbst zu beschäftigen.

Fazit

Tagebuch schreiben ist unkompliziert,

leicht zu lernen und absolut empfehlenswert.

Es ist zudem eine individuelle

Beschäftigung, die jeder nach seinen

eigenen Vorlieben gestalten kann. Egal,

wie dein Tagebuch am Ende aussieht

– es sollte immer seinen Zweck erfüllen,

dir Spaß, Entspannung, Freude und Erholung

zu bieten!

Foto: David Franklin / Getty Images

AJOURE MAGAZIN SEITE: 53 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Warum

bin ich so

schusselig?

Mit diesen Tipps

kannst du deine

Tollpatschigkeit ablegen

Manche Leute scheinen einfach zwei

linke Füße zu haben. Wenn es irgendetwas

im Umkreis von 100 Metern

gibt, an dem sie sich stoßen oder es

umrennen können, dann machen

sie das auch. Und jedes Fettnäpfchen

wird treffsicher mitgenommen.

Doch woran liegt das und was kann

man dagegen tun?

Unterscheidung

zwischen körperlicher

und sozialer

Tollpatschigkeit

u hast ständig blaue Flecke

und bist regelmäßig peinlich

berührt, weil du wichtige

Informationen immer

wieder vergisst? Scherben sind für

dich keine ärgerliche Ausnahme,

sondern fast schon Alltag? Dann

haben wir gute Neuigkeiten für

dich: Du bist deiner Schusseligkeit

nicht hilflos ausgesetzt.

Zunächst einmal ist es wichtig

zu wissen, ob du unter körperlicher

oder sozialer Schusseligkeit

leidest - oder vielleicht sogar unter

beidem. Menschen, die körperlich

tollpatschig sind, befinden sich

meist in einem Zustand der dauerhaften

geistigen Abwesenheit. Wer

sozial schusselig ist und manchmal

scheinbar einfach nicht weiß, wann

es besser ist, gewisse Dinge nur zu

denken, statt sie auszusprechen, ist

meist entweder von Natur aus impulsiv

und temperamentvoll oder

hat das nötige Fingerspitzengefühl

in derartigen Situation nicht anerzogen

bekommen.

Welche Form der Schusseligkeit

auch immer auf dich zutrifft: Deinen

Genen kannst du jedenfalls

nicht die Schuld geben. Geschicklichkeit

ist nämlich zum Großteil

eine Frage der Übung und Entwicklung.

Fettnäpfchen mit Kommunikationstraining

ausweichen

iegt deine Ungeschicktheit

im sozialen Bereich,

kann gezieltes Kommunikationstraining

helfen.

Bei diesem Trainings wird du in

der Regel auch auf Video aufgenommen.

Das kann zwar erst mal

etwas unangenehm sein, wenn

du es nicht gewohnt bist, vor der

Kamera zu stehen, ist aber enorm

hilfreich. Wenn du dir selbst

bei der Interaktion zusiehst und

zuhörst, werden dir Dinge auffallen,

die du sonst nicht bemerken

würdest.

Des Weiteren kannst du lernen,

deine Impulse zu kontrollieren,

wenn du dich in verschiedenen Situationen

bewusst zurücknimmst.

Fällt dir auf, dass andere Menschen

nur schwer zu Wort kommen,

wenn du in der Nähe bist, kannst

du dir vornehmen, deiner besten

Freundin mehr zuzuhören, wenn

ihr euch das nächste Mal trefft.

Vergisst du häufiger Geburtstage

oder andere wichtige Termine, solltest

du dir diese konsequent in deinem

Kalender notieren. Manchmal

hilft das sogar schon dabei, dass du

dir diese besser merken kannst.

Tschüss, blaue Flecken!

n unserer Koordination

sind hauptsächlich vier

Bereiche beteiligt: Augen,

Muskeln und Knochen,

Gehirn und Nervensystem sowie

das Kleinhirn. Wenn du körperlich

ungeschickt bist, hast du Defizite in

einem dieser Areale. Eine weitere

Ursache kann die Anfälligkeit für

sogenannte kognitive Störungen

sein. Wenn du zum Beispiel häufig

links und rechts verwechselst, einen

schlechten Orientierungssinn

hast oder vergesslich bist, könnte

dies der Grund sein, warum du

öfters kleinere Unfälle hast.

Diese Probleme kannst du angehen,

indem du deinen Körper trainierst.

So kann Sport dabei helfen,

Koordination, Beweglichkeit und

Gleichgewichtssinn zu verbessern.

Geeignet sind zum Beispiel Pilates,

Kampfsport, Tanz und Muskeltraining.

Eine gesteigerte Kontrolle

über deine Bewegungsabläufe verringert

die Gefahr von Missgeschicken.

Auch Reflexübungen, die die

Koordination zwischen Händen

und Augen fördern, können den

AJOURE MAGAZIN SEITE: 54 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Gleichgewichtssinn schulen. Des

Weiteren solltest du versuchen,

auf deine Umgebung zu achten.

Üben kannst du das beispielsweise,

indem du dich auf die jeweilige

Tätigkeit, die du gerade ausführst,

ganz bewusst konzentrierst. Denke

beim Wäsche aufhängen nicht

daran, was du morgen noch zu

erledigen hast, sondern nimm die

gewaschene Kleidung mit all deinen

Sinnen wahr - ertaste die Struktur

der Stoffe, schau dir an, wie

die Kleidungsstücke Falten werfen,

wenn du sie über die Leine hängst.

Multitasking mag zwar praktisch

sein, macht uns aber nicht gerade

geschickter.

Weitere Faktoren können Stress,

zu wenig Schlaf oder Unruhe sein.

Wenn du trotz Training starke

Koordinationsschwierigkeiten hast,

solltest du mit deinem Hausarzt

über diese Symptome sprechen.

Übrigens: Auch hohe Schuhe

können für weniger Balance sorgen

und so die Unfallgefahr erhöhen.

Also vielleicht doch öfter

mal flache Schuhe oder zumindest

Schuhe mit einem breiteren Absatz

wählen.

Wann du zum Arzt

gehen solltest

Fotos: fizkes; martin-dm / Getty Images

ngeschicklichkeit

kann auch ein Symptom

eines ernsthaften

medizinischen Problems

sein. Dazu gehören Kopfverletzungen,

Gelenkerkrankungen

wie Arthritis, Diabetes oder Augenerkrankungen.

Alkohol- bzw.

Drogenkonsum oder die Nebenwirkung

eines Medikaments kommen

ebenfalls als Auslöser in Frage.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 55 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

SO KANNST DU DEINE

Vorfreude

steigern

Vorfreude

ist sie wirklich die schönste

Freude?

Bekanntlich sagt man, dass Vorfreude

die schönste Freude sei. Der Volksmund

stellt sie also über die Freude des Erlebens,

welche man zum Zeitpunkt des Ereignisses

fühlt, auf das man sich gefreut

hat. Doch ist das wirklich so? Wissenschaftler

sagen ganz klar ja - zum einen

haben Studien ergeben, dass ein Erlebniskauf

(z. B. Urlaub) glücklicher macht

als ein Produktkauf, und zum anderen

hält Vorfreude länger an, als die berühmte

Freude des Moments. So freuen sich

Menschen im Schnitt ca. 8 Wochen lang

auf ihren Urlaub, wenn er fest gebucht ist.

Neurologisch ist Vorfreude ganz einfach

nachzuweisen. Es handelt sich dabei um

eine Mischung aus Hormonen, die vom

Gehirn ausgeschüttet werden. Diesen

Hormon-Cocktail könnte man im Alltag

ruhig öfter trinken!

Was löst Vorfreude aus?

Es ist die Aussicht auf bevorstehende

Ereignisse, die in unserem Gehirn den

fröhlichen Tanz auslöst. Um im Touristen-Modus

zu bleiben, ist ein toller Strandurlaub

mit der besten Freundin oder

dem Liebsten ein schönes Beispiel. Wir

wissen, dass wir dort Erholung, braune

Haut und leckeres Essen bekommen

werden, es uns währenddessen also super

gehen wird. Zudem gibt es noch die

Vorfreude auf „Premieren“ im Leben, d.h.

Ereignisse, die sich zum ersten Mal überhaupt

ereignen werden. In jungen Jahren

kann dies die Vorfreude auf den Führerschein

und das erste eigene Auto sein, in

fortgeschrittenem Alter beispielsweise

die Vorfreude auf das erste Baby. Hier ist

AJOURE MAGAZIN SEITE: 56 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Fotos: JAG IMAGES; jacoblund / Getty Images

die Phase der Glücksgefühle besonders

lang - ganze neun Monate!

Allerdings können es auch die kleinen

Dinge im Alltag sein, die uns Grund zur

Freude bereiten: der geplante Kinoabend

mit der besten Freundin, ein aufregendes

Date oder die Weihnachtsfeier der Firma.

Wieso macht Vorfreude so

glücklich?

Vorfreude macht glücklich, weil sie uns

vor Augen führt, dass „Highlights“ anstehen

- die man im Leben braucht, um

Antrieb, Motivation und Begeisterung

zu verspüren. So sind Menschen, die

öfter in Kurzurlaub fahren, glücklicher

als Menschen, die nur ein oder zwei Mal

pro Jahr in Urlaub gehen. Die Erholung

beginnt dabei schon davor, weil die freudige

Erwartung Stresshormone reduziert.

Auch ein Besuch im Massagestudio oder

ein Abend bei einer Comedyshow sind

schöne Beispiele dafür.

Wer freudige Gefühle und Erwartungen

kultiviert, wird schnell merken, dass die

Stimmungslage zwar nicht immer komplett

stabil ist, man sich durch negative

Erlebnisse tagsüber jedoch nicht so

schnell aus der Ruhe bringen lässt.

Praktisch an Vorfreude ist übrigens

auch, dass sie meistens auf andere im

Umfeld abfärbt, da sie selten verborgen

bleibt. Auf einmal interessieren sich z.

B. Arbeitskolleginnen auch für den tollen

neuen Kinofilm oder lassen sich anstecken

von der Begeisterung über den

gebuchten Traumurlaub. Was wäre das

Leben ohne Highlights?

Vorfreude möchte

kultiviert werden

Vorfreude ist etwas, was man erlernen

und trainieren kann. Mit äußerst positiven

Auswirkungen: Euphorie macht

attraktiv, Glücksgefühle stabilisieren die

Gesundheit und freudige Erwartung

schürt gute Laune.

Das Schöne daran ist, dass es keine Unmengen

an Geld braucht, um Vorfreude

empfinden zu können. Es müssen nicht

das teure Cabrio oder die tollen Louboutin

Pumps sein, die sie auslösen. Der

Alltag bietet genug tolle Ereignisse, auf

die du dich freuen kannst, du musst nur

den Fokus darauf richten. Ein simples

Beispiel kennen wir alle: Die Vorfreude

auf das Wochenende, die meistens 5

Tage lang anhält. Um Vorfreude zu kultivieren,

kann es hilfreich sein, eine Highlight-Liste

zu führen - hierauf könnte

stehen: Freitagabend Salsa tanzen, Mittwoch

mit Freunden ins Kino, Sonntag

Pärchen-Ausflug...

Autosuggestion kann ebenfalls helfen,

beispielsweise wenn du dir selbst den

Satz „Ich bin vorfreudig“ immer wieder

eintrichterst.

Auf was kannst du dich

„vorfreuen“?

Der Alltag bietet große und kleine Ereignisse,

auf die du dich zu hundert Prozent

vorfreuen kannst.

Kleinere Dinge:

- Kaffee trinken in der Sonne

- Wellness-Wochenende mit den Mädels

- ein tolles Date/romantisches

Abendessen mit dem Partner

- Abschluss eines Projekts auf der Arbeit/

in der Uni

- den Winter-/Sommerschlussverkauf

- die neue Haarfarbe/Frisur

- der gebuchte Erholungsurlaub

Größere Dinge:

- das erste eigene Auto

- das erste Kind

- Hausbau/Kauf einer Immobilie

- Uniabschluss/Gehaltserhöhung

- Weihnachten und Silvester

- für frisch Vermählte: die Flitterwochen

Das Leben bietet also genügend Gelegenheiten,

die Anlass zur Vorfreude geben

- sowohl auf kleinem als auch größerem

Level.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 57 | APRIL 2018


MENSCHEN

Und

PERSÖNLICHKEITEN

&

noch mehr interviews

unter

AJOURE.DE/PEOPLE

Foto: Ena Bothor

AJOURE MAGAZIN SEITE: 58 | APRIL 2018


Foto: AleksandarNakic / Getty Images

LIFESTYLE

AJOURE MAGAZIN SEITE: 59 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

Top 10 Stanley

Kubrick Filme

Stanley Kubrick (1928-1999), perfektionistischer Regisseur mit technischer Raffinesse und

symbolischen Tiefgang, gewann nie einen Oscar, blieb stets abseits des Hollywoodsystems,

aber gilt weithin als Genie. Wir stellen dir seine zehn besten Filme vor, die du dir auf

keinen Fall entgehen lassen solltest.

Lolita (1962, 152 Minuten)

– mit James Mason, Shelley Winters, Sue Lyon, Peter Sellers

Die Adaption des skandalumwitterten, gleichnamigen Romans von

Vladimir Nabokov konnte nur in den Kinos gezeigt werden, weil Kubrick

das vom pädophilen Humbert begehrte „Nymphchen“ im Film

zwei Jahre älter machte. Kaum hat Humbert das Mädchen sich sonnend

im Garten der Mutter entdeckt, verfällt er ihr, heiratet die Mutter,

um ihr als „Vater“ nahe zu sein und tritt mit ihr die Flucht auf

einem Roadtrip durch die USA der 50er Jahre an.

Eyes Wide Shut (1999, 153 Minuten)

- mit Tom Cruise, Nicole Kidman

Kommerzialisiert der posthum erschienene, letzte Film Kubricks nur

die erotische Strahlkraft der Hauptdarsteller, Hollywoods damals bekanntestem

Ehepaar? Beschämt gesteht eine Frau ihrem Mann eine

verborgene sexuelle Fantasie. Kurz darauf findet dieser Zugang zu einer

Geheimgesellschaft, die maskierte Orgien veranstaltet. Dargestellt

wird ein Versuch des Mannes, erotische Fantasien auszuleben, um damit

mit der Frau gleichzuziehen, meint der slowenische Kulturkritiker

Slavoj Žižek. Jenseits vermeintlicher Bedeutung ist die Arthur Schnitzlers

"Traumnovelle" von 1926 entliehene Story schlichtweg spannend.

Was spielt sich hinter der Maskerade ab?

AJOURE MAGAZIN SEITE: 60 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

Wege zum Ruhm (1957, 87 Minuten)

- mit Kirk Douglas, George Macready, Ralph Meeker

Ein Antikriegsfilm mit klarem Nein zur Todesstrafe zu einer Zeit, als ein

derartig eindeutiges Statement noch selten war. Dem Film liegt eine historische

Begebenheit zugrunde, die sich während des Ersten Weltkriegs

ereignete. Soldaten, die den aussichtslosen Angriff auf den Feind verweigern,

sollen wegen „Feigheit“ hingerichtet werden. Die Verteidigung

kann das Todesurteil nicht verhindern. Nur eine deutsche Kriegsgefangene

- dargestellt von Susanne Harlan, die Kubricks zweite Frau werden

sollte - berührt die Herzen der Soldaten und durchbricht so die allgemeine

Verrohung. Ein Film, in dem das klassische Feindbild fehlt und der

wahre Gegner in den eigenen Reihen gesucht werden muss.

Spartacus (1960, 198 Minuten)

- mit Kirk Douglas, Laurence Olivier, Jean Simmons, Charles Laughton, Peter Ustinov,

Tony Curtis

Ein Sandalenfilm, der Kubrick nicht zufriedenstellte, ihm aber die folgenden Filme

finanziell ermöglichte. Er erledigte eine Auftragsarbeit, bei der Hauptdarsteller Kirk

Douglas als Produzent weitestgehend die Fäden in der Hand hielt. Dennoch trifft dieser

frühe Blockbuster den Nerv seiner Zeit. US-Bürgerrechtsaktivisten, Kommunisten, Homosexuelle:

Sie alle sehen sich im Film repräsentiert. Sinnbildlich daher die Schlüsselszene:

Den Sklaven wird ihre Begnadigung versprochen, verraten sie, wer Spartacus ist.

Einer nach dem anderen erhebt sich mit den Worten: „Ich bin Spartacus“.

Barry Lyndon (1975, 177 Minuten)

- mit Ryan O’Neal, Marisa Berenson, Hardy Krüger

Die NASA half Kubrick für diesen Film spezielle Linsen zu entwickeln,

damit einige Szenen des Films ausschließlich bei Kerzenlicht

gedreht werden konnten. Kubrick schildert den Lebensweg des

jungen Iren Barry, einem ehrgeizigen Emporkömmling, der es als

Falschspieler zu gesellschaftlichem Ansehen bringt, sich schließlich

in einer Duellszene aber wieder ganz dem Schicksal überlässt. Kubrick

lässt die Kamera malerisch die pompöse Pracht der Barockzeit

kurz vor Beginn der Französischen Revolution im Stil von Tableaux

vivants aufnehmen und unterlegt die Bilder mit klassischer

Musik von Händel, Bach und Vivaldi.

Fotos: Bettmann / Kontributor / Getty Images; Warner

Bros. GmbH; 20 Century Fox; Universal Studios

Full Metal Jacket (1987, 116 Minuten)

- mit Matthew Modine, Vincent D’Onofrio

Als durchsickerte, dass Kubrick an einem Vietnam-Film

drehte, brachte Oliver Stone „Platoon“ vorzeitig in die Kinos,

was Full Metal Jacket den eigentlich verdienten Rang

ablief. Der Film zeigt Gefühle verwirrter Rekruten, die mit

ihren Gewehren sprechen und abgestumpft durch die brutale

Routine ihrer militärischen Ausbildung in Killermaschinen

verwandelt werden. Kubrick konterkariert Gewalt

und Gewöhnliches; es ist ein Film auf Messers Schneide,

bei dem das Lachen im Halse stecken bleiben kann, um

sich in einen Würgreflex zu verdrehen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 61 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

Shining (1980, 119 Minuten)

- mit Jack Nicholson, Shelley Duvall

Mit Steadicam ausgerüstete, frei bewegliche Kameraleute filmen brutale,

blutrünstige Szenen voller Kadaver und Horror in einem leerstehenden

Hotel, die dem Plot von Stephan Kings Bestseller folgen.

Pedantisch wiederholte Kubrick Szene um Szene, einige davon bis zu

148 Mal. Das brachte ihm den Ruf ein, ein rücksichtsloser und unberechenbarer

Regisseur zu sein, der auch bewusst Schauspieler provozierte,

um deren Emotionen anzuheizen oder sie sogar ganz darüber

im Unklaren ließ, dass sie in einem Film mitspielten.

Dr. Strangelove (1964, 93 Minuten)

- mit Peter Sellers, Slim Pickens, Sterling Hayden

Kubricks Farce über das nukleare Wettrüsten während des Kalten Krieges. Der paranoide

US-General Jack D. Ripper löst einen nuklearen Erstschlag aus. Diplomaten versuchen,

das Geschehene ungeschehen zu machen. Die Schlussbilder des Films zeigen die

Erde, von Atombomben zerstört, von einem sentimentalen Abgesang begleitet: „We´ll

meet again“. Peters Sellers zeigt eine unübertroffene schauspielerische Glanzleistung in

einer Dreifachrolle. Auch in diesem Film wirft Kubrick die Frage auf, inwieweit Menschen,

die ihre Verantwortung an Maschinen oder stur mechanisch ablaufende Prozesse

abgeben, notwendigerweise zugleich die eigene Vernichtung herbeiführen.

Uhrwerk Orange (1971, 131 Minuten)

- mit Malcolm McDowell, Patrick Magee, Adrienne Corri

Der Film, der die Toten Hosen zu ihrem Hit „Hier kommt Alex“ inspirierte, geht zurück

auf den gleichnamigen Kultroman von Anthony Burgess. Erzählt wird die Lebensgeschichte

von Alexander DeLarge, einem gewaltbereiten Jugendlichen im London der

Zukunft. Kubrick verfilmt die Geschichte in Ultraweitwinkeltechnik oder Zeitlupe, untermalt

sie mit Musik von Beethoven und verstärkt so mit ästhetischen Mitteln noch

brutalste Gewaltszenen, was ihm damals harsche Kritik einbrachte. Der Autor des Romans

lobte die filmische Umsetzung allerdings als „brillant“. Das Publikum machte den

Film zu einem der größten kommerziellen Erfolge Kubricks. Wie in den meisten seiner

Werke zeigt Kubrick auch hier den Menschen als Zweiweltenwesen: einerseits mechanisch

wie ein Uhrwerk, andererseits süß wie eine Orange.

2001: Odyssee im Weltall (1968, 143 Minuten)

- mit Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester

Ein Jahr, bevor der erste Mensch den Mond betrat, brachte Kubrick

seinen wohl legendärsten Film in die Kinos. Eine von ihm inszenierte,

genresprengende Kosmologie und Schilderung der Evolution vom

Affenmenschen zum Astronauten, der Konkurrenz des Menschen mit

künstlicher Intelligenz, die in Gestalt von HAL ein Eigenleben entwickelt

und tötet, um ihre Abschaltung zu verhindern. Über schier endlose,

intergalaktische Strecken kommt dieser Film fast ohne Text aus.

Untermalt werden die Bilder von Richard Strauss „Also sprach Zarathustra“

oder „Atmosphères“ von György Ligeti. Im wahrsten Sinne

zeitlos: die im Flug festgehaltene Metamorphose eines Knochens aus

der Urzeit in einen durch den All kreisenden Satelliten.

Fotos: Warner Bros. GmbH

AJOURE MAGAZIN SEITE: 62 | APRIL 2018


Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images


AJOURE / LIFESTYLE

App of the Month:

Pixel Art

Kunst für den kleinen Finger

Du liebst es zu malen, aber das nervige

Aufräumen danach und das Reinigen der

Pinsel ist dir zu lästig? Dann ist die App

Pixel Art genau das Richtige für dich. Hier

kannst du deiner Kreativität innerhalb der

weiten Grenzen der kleinen Applikation

freien Lauf lassen.

Kindlicher Spieltrieb – mit einem

Wisch ist alles da

Wer es als Kind geliebt hat, Ausmalbücher

mit Buntstiften, Wasserfarben oder

Acryl vollzumalen, der wird mit der

abwechslungsreichen Ausmal-App Pixel

Art seine helle Freude haben. Nicht nur,

dass hier eine Vielzahl an verschiedenen

Motiven geboten wird, die Nutzung der

App ist noch dazu kostenlos. Für uns somit

eine klare Preis-Leistungs-Empfehlung.

Du brauchst nichts weiter als deine

Finger und Freude an Farben, um damit

vorgefertigte Pixelbilder von Tieren, Autos,

Pflanzen und vielen weiteren Motiven

mittels eines Wisches auszumalen.

Relaxe and do it

Du wählst einfach ein Motiv aus und

beginnst, mit deinen Fingern die

angezeigten Zahlen mit bestimmten Farben

zu füllen. Mal sind die Bilder leicht, mal

können sie auch schwer sein, aber immer

sind sie eine lustige Herausforderung, die

dich fokussiert und gleichzeitig entspannt

eine kleine Pause verbringen lassen. Vergiss

den Stress und relaxe deine Sinne.

Erfolgsgarant – große Auswahl,

leichte Handhabe

Der Hersteller EasyBrain hat eine gute

Möglichkeit gefunden, auf einfache Art das

Gehirn an einen ruhigen Ort zu führen. So

stressig der Alltag auch immer ist, Mandalas

sind eine fernöstliche Entspannungsübung,

die nun für mobile Endgeräte adaptiert

wurde.

Aber warum hat ausgerechnet diese

spezielle Ausmal-App einen solchen Erfolg,

dass sie im Google Play Store auf Platz eins

liegt, noch vor einer App wie Facebook?

Zum einen wäre da die große Auswahl

an Motiven, die zur Verfügung stehen.

Vergleichbare Ausmal-Apps haben zwar

eine ähnliche Funktionsweise, aber eine

meist sehr beschränkte Auswahl.

Zum anderen ist die Handhabe sehr

intuitiv gestaltet, sodass der Einstieg in die

Funktionsweise der App kinderleicht ist.

Und die Mundpropaganda

funktioniert

Die User-Rezensionen sind überwiegend

positiv. Auf Google Play steht die App auf

einer Durchschnittsnote von 4,8 von 5,0

möglichen Punkten. Viele User beschreiben

als einzigen Nachteil der App das hohe

Suchtpotential, „da man einmal angefangen,

nur noch schwer damit aufhören will“.

Fotos: simon2579 / Getty Images; PR pixel art

AJOURE MAGAZIN SEITE: 64 | APRIL 2018


Foto: RossHelen / Getty Images

AJOURE / LIFESTYLE


Das

AJOURE´

Reise-

Special


Fotos: Jasmina007 / Getty Images


AJOURE / LIFESTYLE

Mega Studie!

Der günstigste Urlaub

deines Lebens

Theoretisch gesehen steht der Frühling vor der Tür,

doch noch beherrschen einstellige Gradzahlen das

Land, und jeden Morgen stellen wir uns die selbe

Frage: Warum bin ich noch nicht im Urlaub? Und so wird

der Weg zur Arbeit mit Träumereien von fernen Zielen zurückgelegt

und wir begeben uns gedanklich nach Thailand,

Dubai, Malediven oder die Karibik. Hauptsache warm

und Strand oder eine Destination, in der wir mit unserem

Rucksack reisen und täglich neue Dinge erleben können.

Unterm Strich zählt für uns nur eines: Weg hier und raus

aus der Kälte. Im direkten Anschluss an die Traumziele

folgt in der Regel die Überlegung, was uns der Spaß wohl

kosten wird und wie wir vielleicht hier und da noch Geld

sparen können. Schließlich muss ja manchmal die ganze

Familie mit eingepackt werden. Und da kann es schon

einmal teuer werden. Gut also, wenn wir ein paar Tricks

auf Lager haben, die uns teilweise ein paar Hundert Euro

sparen lassen.

Genau das dachte sich auch Expedia und präsentiert die

gerade veröffentlichte globale Studie „The 2018 Air Travel

Outlook Report“, unter anderem in Zusammenarbeit

mit der Airlines Reporting Corporation (ARC). Das Ziel:

Die Vorhersage der Flugpreisentwicklung für das laufende

Jahr. Mit diesen Erkenntnissen verschafft Expedia jedem

Urlauber einen Mega-Vorteil. Touristen werden in der

Lage sein, die für sich besten Preise finden zu können, nur

durch die Tatsache, dass sie wissen, worauf bereits im Vorfeld

zu achten ist.

Zusammengefasst verrät Expedia vier Tipps, mit denen sich

teilweise hohe dreistellige Beträgen sparen lassen. Reist man

nicht alleine, sondern mit der kompletten Familie, werden

aus mehreren Hundert schnell mal Ein- bis Zweitausend

Euro. Und alles nur, weil man die Tricks kennt.

Wer denkt, dass Airlines nach Belieben die Preise hochund

runterfahren und die Buchung zum Glücksspiel wird,

irrt sich, denn dahinter steckt ein Muster, welches Expedia

dank der Studie erkennen konnte und welches das Online-Reiseportal

nun an seine Kunden weitergeben möchte,

damit diese eine größtmögliche Ersparnis beim Buchen

erfahren können.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 68 | APRIL 2018


AJOURE / / LIFESTYLE

Tipp 1:

Der günstigste Tag zum Buchen ist der Sonntag!

Fotos: Jasmina007; levente bodo; Steve Debenport; Nadezhda1906 / Getty Images

Natürlich kann man nicht davon ausgehen, dass jeder Sonntag

der Woche das Mega-Schnäppchen verspricht, doch im Schnitt

betrachtet erwies sich dieser Tag als „Best-Offer-Day“, was

Flüge angeht. Keine gute Idee für den privaten Urlauber ist es

hingegen, freitags zu buchen, da der Großteil der Geschäftsreisenden

dies genau an diesem Tag macht. Bei Buchungen

am Sonntag werden die Flugticketpreise von Flügen innerhalb

Europas teilweise 55% niedriger angeboten. Bei Interkontinentalstrecken

ist es etwas anders, doch auch hier können noch

immer 40% gespart werden.

Tipp 2:

Der Mai machts!

Der Studie nach zu urteilen, ist der beste Monat für eine Flugbuchung

der Mai. Dies gilt bei Hin- und Rücklügen ins Ausland.

Besonders, wenn es um Ziele wie Asien, Südamerika und

die Vereinigten Staaten geht. Aus der Reihe tanzt hier nur die

1001 Nacht-Destination Dubai. Wer hier hin möchte, sollte

mit seiner Buchung bis Juni warten. Urlaub mit dem Flugzeug

in Deutschland gibt es natürlich auch. Hier stehen die besten

Preise im Dezember zu Verfügung.

Tipp 3:

Frühbucher-Angebote wahrnehmen!

Die Zeiten des Last Minute, wie wir es einst gekannt haben,

sind lange vorbei. Wer merkbar weniger bezahlen möchte, als

der Rest der Reisenden, muss die Frühbucherangebote wahrnehmen.

Wer es schafft, seinen Urlaub ein Vierteljahr im Voraus

zu planen und zu buchen, der spart im Schnitt rund 42%.

Wem das zu früh ist, der kann bis einen Monat vor Abreise

noch immer gute Preise finden. Ab diesem Zeitpunkt ziehen

die Preise dann allerdings wieder an.

Tipp 4:

Kombi-Buchungen sparen Geld!

Es gibt sogenannte „Paketbuchungen“, bei denen es Veranstaltern

möglich ist, deutliche Preisnachlässe zu gewähren.

Hierfür müssen dann Flugticket, Hotel und/oder Mietwagen

zusammen gebucht werden. Bei diesen Veranstaltertarifen ist

also eine Landleistung im Zielgebiet notwendig. Ein Hotel

brauchen allerdings sowieso die meisten Reisenden und wenn

nicht, dann wird es wohl ein Mietwagen. Die Ersparnisse liegen

alleine hier bei mehr als 100 Euro pro Person. Je nach Reiseziel

liegen die Ersparnisse sogar noch weit darüber.

Wir haben uns mit einem Touristikkaufmann getroffen,

der über eine 20 Jahre lange Erfahrung verfügt

und haben ihn gefragt, ob es nicht noch mehr Möglichkeiten

gibt, an bessere Preise zu gelangen, als die bereits

genannten vier Punkte der Expedia-Studie. Der Touristiker

bestätigte ohne Zweifel die genannten Punkte von Expedia, hat

allerdings noch das ein oder andere Ass im Ärmel, welches viele

Urlauber vielleicht nicht kennen:

Flexibilität zahlt sich aus. So ist ein Vergleich der Abflughäfen

in Deutschland schon einmal gut. Die meisten schauen allerdings

nur die Flughäfen in unmittelbarer Nähe an, was wenig

Sinn macht, denn die großen Preisunterschiede erreicht man

oftmals bei Flughäfen, die etwas weiter weg sind. Allerdings

bieten viele Reiseveranstalter Zugtickets an, die bereits im Preis

inklusive sind. Wer hier zwei bis drei Stunden Fahrt in Kauf

nimmt, spart richtig.

Der Frühbucher ist komplett unterschätzt. Viele gehen auf Last

Minute, da sie immer noch denken, wer zuletzt kommt, freut

sich am meisten. Weit gefehlt, wie uns der Reiseexperte erzählt.

Es ist wie Expedia bereits erwähnt hat: Man kann fast nicht

früh genug buchen, um die Top-Preise zu erzielen.

Auch wichtig ist zu wissen, welches Bundesland wann Ferien

hat und wo der Flughafen liegt, von dem man abfliegen möchte.

Liegt ein Alternativflughafen außerhalb des Feriengebietes,

fallen hier keine oder weniger Zuschläge an.

Bei Linienflugtickets rät der Reiseexperte vor allem eines: Keine

One-Way-Flüge buchen. Hier sind die Kosten immens höher,

als wenn man direkt einen Return-Flug bucht. Zudem kommt,

dass man in vielen Ländern mit einem One-Way-Ticket nicht

einreisen darf, da vor Ort ein Weiter- oder Rückflug vorgewiesen

werden muss. Anders natürlich, wenn man über ein Visum

des jeweiligen Landes verfügt.

Weiterhin sollte darauf geachtet werden, nicht irgendwelche

Airlines wahllos miteinander auf einem Ticket zu verbinden,

da diese teilweise nicht gut miteinander arbeiten oder nicht der

selben Alliance angehören. Was für die USA beispielsweise immer

gut geht, ist eine Kombination aus Lufthansa Langstrecke

und United Airlines innerhalb Nordamerikas.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 69 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

15 Tipps …

… für einen

angenehmen

Flug in den

Urlaub

Seit langem mal wieder einen Urlaub

verbringen, der Winterkälte entfliehen

oder auch einfach für die Sommerferien

planen - klingt zunächst alles sehr entspannt,

und wenn du auch deinen Hinund

Rückflug mit in deine Planung einbeziehst,

dann wird auch schon der Weg

in den Urlaub stressfrei. Viele lieben das

Fliegen und können ihren Urlaub schon

ab dem Zeitpunkt beginnen, wenn das

Flugzeug abhebt. Aber es gibt eben auch

andere, die Flüge als anstrengend empfinden.

Egal zu welcher Gruppierung du

dich selbst zählst, wir haben hier eine

kleine Liste, vom Einchecken bis hin zum

Flug selbst, mit der du dich auf einen entspannten

Urlaubsflug vorbereiten kannst.

I. Vor dem Flug

1. Frühes Einchecken

Früh genug einchecken klingt zunächst

banal, ist es aber nicht. Besonders wenn

du nicht allein fliegst, sondern mit Familie

oder Partner, ist es unerlässlich, früh

genug einzuchecken. Bei den meisten

Airlines kannst du dabei einen Sitzplatz

reservieren, schließlich möchtet ihr ja

zusammen sitzen. Bei anderen Airlines,

besonders bei Low-Cost-Varianten,

kann es auch mal sein, dass das Online

Einchecken Voraussetzung ist, um nicht

am Flughafen mehr zahlen zu müssen.

Das wäre sehr ärgerlich und damit der

ganze Vorteil der Low-Cost-Variante

wieder dahin.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 70 | APRIL 2018


AJOURE / / LIFESTYLE

Für den optimalen Flug

Fotos: Poike; anyaberkut / Getty Images

2. Sitzplatzwahl beachten

Wenn du einen Sitzplatz im Voraus reservieren

kannst, solltest du darauf achten,

welchen du nimmst. Wer mit Kindern

unterwegs ist, sitzt am besten in einer

der Reihen, die keine vordere Sitzreihe

haben. Der Vorteil davon ist, dass du

mehr Bein- und Bewegungsfreiheit hast.

Wenn dein Kind aufstehen oder sich

bewegen möchte, kann es das hier machen,

ohne den Vordermann zu stören.

Außerdem sind vor diesen Sitzreihen an

der Wand spezielle Halterungen für Babytragekörbe

angebracht. Auch wenn du

sehr groß bist oder aber lange Beine hast,

dann können diese Sitzreihen oder die

Sitze vor den Notausgängen sinnvoll sein,

da du dort mehr Beinfreiheit hast. Aber

Vorsicht: Vor den Notausgängen dürfen

nur Erwachsene sitzen. Wenn du alleine

reist, solltest du überlegen, was wichtiger

ist: Der Blick aus dem Fenster oder die

Möglichkeit, schnell und störungsfrei

aufstehen zu können?

3. Handgepäck sinnvoll packen

Beim Handgepäck ist es sowohl wichtig,

die von der Fluggesellschaft vorgegebenen

Maße sowie eine sinnvolle Packordnung

zu beachten. Auf keinen Fall die

Plastiktüte für die Flüssigkeiten vergessen.

Zur Erinnerung - sie darf maximal

einen Liter Flüssigkeit enthalten und

muss verschließbar sein. Die einzelnen

Flüssigkeiten dürfen 100 Milliliter nicht

überschreiten. Außerdem sollte der Laptop

so verstaut werden, dass er bei der Sicherheitskontrolle

gut herausnehmbar ist.

Das erspart Zeit. Am Ende unser Tipps

findest du noch eine kleine Checkliste

für das Handgepäck, um alles Wichtig

mit dabei zu haben.

4. Rund um das Hauptgepäck

Es gibt kaum etwas Wichtigeres, als das

kurze Wiegen des Gepäcks, bevor du

es endgültig verschließt. Die Fluggesellschaften

freuen sich über jeden der

Übergepäck hat, denn damit verdienen

sie überproportional gut. Also solltest

du auf keinen Fall zu großes oder zu

schweres Gepäck dabei haben. Zur Gepäckvorbereitung

hier noch ein Hinweis:

Weniger ist mehr. Du kannst für

drei Wochen sehr gut mit Kleidung für

sieben Tage auskommen, denn Waschmaschinen

sind ja durchaus auch in anderen

Ländern bekannt. So hast du auch

mehr Platz für Urlaubssouvenirs und

Shoppingmitbringsel - und du sparst dir

Nerven. Wer wenig dabei hat, muss auch

wenig tragen. Auch solltest du deine Gepäckstücke

an deinen Urlaub anpassen.

Wenn du eine Reise mit Zügen oder eine

Tour planst, ist ein riesiger Rollkoffer unpraktisch,

und du bist mit einem Backpackerrucksack

besser unterwegs. Wenn

du hingegen planst, nur an wenigen verschiedenen

Orten zu sein, hast du mit

einem großen Rollkoffer sicherlich keine

schlechte Wahl getroffen.

5. Rechtzeitig am Flughafen sein

Die Fluggesellschaften betonen es nicht

ohne Grund: Du solltest auf jeden Fall

rechtzeitig am Flughafen sein. Zwei

Stunden im Voraus klingen zwar etwas

drastisch, aber es ist nicht vorhersehbar,

wie lange es in der Sicherheitskontrolle

dauern wird oder wie lange die Schlange

beim Check-In ist. Also: Vorher Zeit

sparen, wie es nur geht! Wer online

im Voraus eincheckt, hat mitunter die

Möglichkeit, sein Gepäck beim Baggage

Drop-Off abzugeben. Falls aber der Flug

gestrichen wird oder du auf dem Weg

zum Flughafen im Stau stehst, wirst du

um den Zeitpuffer noch froh sein. Nur

so lassen sich andere Arrangements treffen.

In der Ruhe liegt die Kraft.

6. Meilen sammeln

Meilen sammeln klingt wie etwas für

Leute, die täglich fliegen, muss es aber

nicht sein. Besonders bei Langstreckenflügen

kann es durchaus rentabel sein.

Wenn es also nichts kostet - warum

nicht? Den Flug antreten möchtest du ja

ohnehin, und beim nächsten Flug in den

Urlaub hast du schon mit deinen Meilen

etwas gespart.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 71 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

II. Während des

Flugs

7. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Trocken, trockener, Flugzeug: Die Luft

im Flugzeug ist sicherlich nicht zuträglich

für die Haut. Auch Kontaktlinsenträger

werden die Auswirkungen zu spüren

bekommen. Daher solltest du, besonders

wenn du zu trockener Haut neigst, kleine

Handcremes oder Gesichtscremes mitnehmen.

Auch auf Augentropfen kannst

du zurückgreifen. Dabei aber auf keinen

Fall die magische 100 Milliliter Grenze

außer Augen lassen! Du solltest du auch

oft genug Wasser oder andere alkoholfreie

Flüssigkeiten zu dir nehmen. Wenn

du lieber ein Gläschen Wein oder Bier

trinkst, solltest du wissen, dass der Alkohol

dem Körper in großer Höhe noch

schneller Flüssigkeit entzieht als normal

und das dementsprechend mit mehr

Wasser ausgleichen. Wer an einem Flughafen

in Deutschland startet, kann auch

einen kleinen Trick anwenden. Zwar

darfst du keine vollen Wasserflaschen

durch die Sicherheitskontrolle befördern,

aber leere Wasserflaschen sind in Ordnung.

Das Wasser am Flughafen ist oft

sündhaft teuer, aber das aus der Leitung

ist sowohl trinkbar als auch kostenlos.

8. Kompressionsstrümpfe

Niemand mag Kompressionsstrümpfe,

aber sie können sinnvoll sein. Insbesondere,

wenn du zu einer Thromboserisikogruppe

gehörst, solltest du auf keinen

Fall auf die Kompressionsstrümpfe verzichten.

Viele schwören auch darauf, weil

sie das Gefühl haben, so viel entspannter

am Zielort ankommen zu können. Auf

jeden Fall werden die Beine durch die

Strümpfe nicht so schwer und der Blutkreislauf

wird geschont.

9. Ausreichend Bewegung

Es gibt Passagiere, die andere dadurch

erheitern, dass sie im Flugzeugmittelgang

Yogaübungen machen. Das wirkt

zwar etwas seltsam, ist aber absolut

richtig. Niemand muss unbedingt Yoga

machen, aber Bewegung ist ein Muss.

Mindestens einmal die Stunde solltest

du aufstehen und eine kleine Runde gehen.

Am besten versuchst du dabei, alle

Gliedmaßen einmal zu schütteln. Der

Blutkreislauf freut sich!

10. Passende Kleidung

Auf einem Flug solltest du hauptsächlich

auf Pragmatismus bauen. In Flugzeugen

ist es sehr unbequem, deswegen sollte

die Kleidung, die du trägst, bequem und

locker sein. Wer in warme Destinationen

fliegt und aus dem kalten Mitteleuropa

kommt, kann sich im Zwiebelprinzip

anziehen und dann am Ziel den dicken

Pulli ausziehen. Oder aber du ziehst dich

kurz vor der Landung um. Was aber auf

jeden Fall wichtig ist, ist warme Kleidung.

Im Flugzeug ist es oft sehr kalt

und die Klimaanlage zieht unangenehm.

Deshalb ist auch ein Schal oder Tuch

eine gute Möglichkeit, einer Erkältung

vorzubeugen.

11. Unterhaltungsprogramm nutzen

Manche Fluggesellschaften haben ein

großartiges Unterhaltungsprogramm.

Es gibt sogar Passagiere, die ihre Fluggesellschaften

danach aussuchen. Unter

den Fluggesellschaften gibt es schon eine

Art Wettstreit. Seit neuestem wird in einigen

Airlines sogar WLAN angeboten.

Hier lassen sich schon mal die neuesten

Blockbuster anschauen und so vergeht

auch die Zeit schneller. Egal ob für jung

oder alt, im Unterhaltungsprogramm

ist normalerweise für jeden etwas dabei.

Das solltet du dir nicht entgehen lassen.

Du kannst dir aber auch zuhause schon

deine Lieblingsserie, Musik oder ein

Hörbuch auf dein Tablet oder Smartphone

downloaden. Ebenso kannst du schon

mit deiner Urlaubslektüre im Flugzeug

starten. Seid ihr als Familie oder Paar

unterwegs, dann sind auch kleine Reise-Gesellschaftsspiele

und Karten eine

schöne Abwechslung.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 72 | APRIL 2018


AJOURE / / LIFESTYLE

12. Viel schlafen

14. Snacks mitnehmen

Fotos: vicnt; anyaberkut / Getty Images

Um dich am besten auf den kommenden

Jetlag vorzubereiten, solltest du schon

auf dem Flug viel schlafen. Obwohl du

während des Flugs ja selbst nichts tust,

ist es erstaunlich, wie müde Fliegen

macht. Manche merken das dann erst

am Zielort. Deswegen ist Schlafen eine

wunderbare Idee und lässt nicht nur die

Zeit schneller vorbeigehen, sondern auch

den Start in den Urlaub besser werden.

13. Kaugummis, Nasenspray

und Ohrenstöpsel

Manchmal verteilen die Fluggesellschaften

Ohrenstöpsel und Lutschbonbons,

aber darauf solltest du dich nicht verlassen.

Ohrenstöpsel können unglaublich

hilfreich sein, wenn du schlafen möchtest

und der Nachbar schnarcht. Kaugummis

dienen dem Druckausgleich.

Wer damit Probleme hat, sollte sie auf

jeden Fall mitnehmen. Auch Nasenspray

kann sinnvoll sein, denn die Nase wird

sehr trocken. Aufpassen musst du besonders

bei Erkältungen. Bei schweren

Erkältungen raten wir dir vom Fliegen

gänzlich ab, aber auch leichte Erkältungen

können sehr unangenehm werden,

da der Druck sich besonders stark aufbaut.

Wenn du kannst, solltest du in diesem

Fall auf jeden Fall dafür sorgen, dass

die Nase frei bleibt.

Zwar bekommst du im Flugzeug auf

langen Strecken fast immer Essen, aber

besonders bei kürzeren Strecken ist das

nicht selbstverständlich. Wenn dich

trotzdem schnell der Hunger plagt, dann

solltest du auf jeden Fall Snacks mitnehmen,

auch wenn es nur solche sind, die

dem Blutzucker gut tun.

15. Freundlichkeit gegenüber

dem Servicepersonal

Freundlichkeit gegenüber jedermann

sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Wer schon einmal im Service gearbeitet

hat, wird wissen, wieso man sich

gegenüber dem Personal besonders

bemühen sollte. Wer nett ist, bekommt

auch Freundlichkeit zurück. Viele der

Stewards oder Stewardessen haben

außerdem eine interessante Lebensgeschichte

und kommen von überall her

auf der Welt. Sie haben oft auch lustige

Geschichten zu erzählen. Auch so kannst

du dir den Flug etwas verkürzen.

III. Checkliste

fürs Handgepäck

• Pass, Personalausweise, Geld,

Kreditkarten (Passkopie ins

Hauptgepäck)

• Medikamente, Nasenspray,

Augentropfen

• Cremes, Lippenpflege

• Zahnpasta, Zahnbürste

• Deo, Erfrischungstücher

• Kaugummis, Ohrenstöpsel

• Schal, Nackenhörnchen

• Bücher, Spiele, Tablet

• Ladegeräte für Tablet, Smart

phone, Laptop

• Kopfhörer

• Leere Wasserflasche

• Snacks

AJOURE MAGAZIN SEITE: 73 | APRIL 2018


AJOURE / LIFESTYLE

REISEN OHNE ENDE

ZU BESUCH AUF DER ITB

BERLIN

Wenn es um das Thema Urlaub,

Destinationen, Sonne, Strand,

Meer, aber auch Schnee geht,

dann trifft sich die Reise-Elite

einmal im Jahr zur weltweit

wichtigsten Messe – und zwar

in Berlin zur ITB. Die Internationale

Touristikmesse ist das

Aushängeschild und gilt als die

führende Travel Trade Show

schlechthin. Natürlich ist die

ITB nicht nur für die Presse

interessant, sondern ebenfalls

für Besucher und so werden

die beiden Touristen-Tage

gerne mal als fröhliches Familien-Ausflugs-Ziel

genutzt.

Dem Alltag entschwinden und

sich alle paar Meter in gefühlt

einem neuen Land wiederfinden.

Das ist die ITB Berlin. Ein

Zusammenkommen der Nationen

mit einem dennoch nur

einzigen Ziel: Ihre Kunden zu

begeistern.

Die Zahlen der diesjährigen

ITB liegen natürlich noch nicht

vor, doch wer noch nie zuvor

eine ITB erlebt oder sich damit

auseinandergesetzt hat, dem

möchten wir mal kurz zeigen,

wie groß das ganze Schauspiel

auf dem Berliner Messegelände

ist. Im letzten Jahr waren

alle fünf Kontinente vorhanden.

Selbstverständlich natürlich,

doch auf „nur“ fünf Kontinente

fallen 180 Länder, die sich dort

von ihrer besten Seite zeigen.

Unter ihnen tummelten sich

1.000 Top-Einkäufer, weit über

10.000 Aussteller, knapp 30.000

Kongressbesucher und beinahe

110.000 Fachbesucher. Das bedeutet,

dass dort über 160.000

Messeteilnehmer gezählt wurden.

Wie so viele Menschen da

Platz finden? Ganz einfach. Die

ITB erstreckt sich über eine

Fläche von 160.000 Quadratmetern

und macht einen sensationellen

Umsatz von Sieben

Milliarden Euro. Man kann also

sagen, dass die Touristikmesse

durchaus einen Besuch wert ist.

Doch was

genau findet der

Ottonormalverbraucher

hier?

Privatbesucher, die dort gut und

gerne Strecken von zehn und

mehr Kilometern zurücklegen,

kommen in den Genuss einer

Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

Hat man sich für eine Route

entschieden, erlebt man landestypische

Tänze aus Spanien,

Präsentationen aus unter anderem

Italien, Asien, Süd- und

Mittelamerika. Attraktionen für

groß und klein aus dem wohl

familienfreundliches Land der

Welt, der Türkei. Dass hier die

Hotellerie auf Familienurlaube

ausgelegt ist, ist bekannt. Nirgends

gibt es so viele Hotels,

die neben einem einzigartigen

Kinder-Animations-Programm

gleichzeitig so viel Wassersportmöglichkeiten

für Groß und

Klein anbieten. Ob Wasserrutschen,

Wassersport oder den

beliebten Spa-Angeboten wie

einem traditionellen Hamam.

Wer sich, wie die meisten Deutschen,

über Reiseziele informiert

und dies schon vor der

ITB getan haben sollte, der findet

auch online natürlich die

verschiedensten Anbieter. Der

Trend ging schon vor langer

Zeit zu Online-Portalen, die

dem Kunden beispielsweise einen

mühsamen Preisvergleich

unter den einzelnen Anbietern

abnehmen. So finden Kunden

im Handumdrehen Hotels und

Informationen zu allen Zielge-

AJOURE MAGAZIN SEITE: 74 | APRIL 2018


AJOURE / / LIFESTYLE

Fotos: Messe Berlin

bieten. Wer behauptet, dass ein

Familienurlaub immer im europäischen

Ausland stattfinden

soll? Und so bekommt man natürlich

auch hier die Möglichkeit,

sofern es kein Pauschalreisegebiet

sein sollte, seinen

Urlaub speziell für sich zusammenzustellen.

Und auf der ITB

holt man sich dafür am besten

die passenden Ideen. Linienflug

nach Südafrika? Vielleicht ein

Camper für die ganze Familie

dazu und zwischendurch noch

ein tolles fünf Sterne Hotel?

Gepaart mit einigen Ausflügen?

All das und vieles mehr findet

man eben genau hier.

Natürlich kann man viele der

Urlaube auch in Reisebüros

buchen, doch hier gibt es eine

kleine, manchmal wichtige Ausnahme.

Nicht jeder Reiseveranstalter

ist im Reisebüro buchbar,

denn teilweise sind diese so

klein und speziell, dass sich eine

Zusammenarbeit für ein Reisebüro

nicht lohnt. Und somit

entgehen den Kunden hin und

wieder die kleinen, ganz besonderen

Highlights des Urlaubs.

Bei Reiseportalen hat man dieses

Problem kaum, denn hier

gibt’s von der seltenen Airline

im Ausland, bis hin zum kleinsten

familienbetriebenen Hotel

beinahe alles. Camper, Mietwagen,

Versicherungen und und

und... Schnell wird also klar,

dass die Auswahl schier grenzenlos

ist. Und so ist es auch auf

der ITB.

Auf über 160.000 Quadratmetern

hat wirklich jeder mehr als

genug Platz um sich auszutoben.

Laufschuhe sind an dieser Stelle

empfehlenswert, denn die Hallen

sind riesig, die Wege lang

und die zurückgelegten Strecken

fordern ihr Attribut an die Füße.

Noch immer keine Ahnung, in

welches ausnahmsweise einmal

seltene Ziel es als nächstes gehen

könnte? Das verstehen wir

natürlich und haben aus diesem

Grund mal ein paar der Raritäten

der diesjährigen ITB aufgezählt.

Unser Ziel: Spanien, Italien

und die Kanaren mal etwas

ausblenden und etwas Besonderes

unternehmen. Zu unseren

Highlights gehören dieses Jahr

Länder wie Bahrain, die Cook

Inseln, Honduras, Madagaskar,

die Mongolei, Peru, Simbabwe,

Vietnam und, weil es so vielseitig

ist, die Vereinigten Arabischen

Emirate. Alles Ziele, die

ein Maximum an Urlaub, Action

und Erlebnisvielfalt versprechen.

Letztendlich ist die Reise-Destination

natürlich absolute Geschmacksache,

denn nicht jeder

ist für Sonne und Meer gemacht.

Es gibt mehr als genug Orte auf

dieser Welt, an denen es kalt ist,

wo Schnee liegt und wo sich

Ski- und Snowboarder wohler

fühlen, als an einem Ort mit 30°

und mehr.

Wohin das Ziel gehen soll, ist

unterm Strich egal. Jeder wird

hier sein neues Lieblingsziel

finden und wer weiß, vielleicht

hast auch du noch nie von deinem

nächsten Ziel gehört, bis

du angefangen hast, dich diesbezüglich

zu informieren. Von

unserer Seite aus bleibt nur

noch eine Sache zu wünschen:

Einen schönen Urlaub, wo auch

immer es hingeht.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 75 | APRIL 2018


Ajouré Web

SURF’ DICH

GLÜCKLICH

MIT AJOURÉ

www.ajoure.de

Foto: Silvrshootr / Getty Images


Foto: egorr / Getty Images

LIEBE &

BEZIEHUNG

AJOURE MAGAZIN SEITE: 77 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Dein Ex-Partner

hat eine neue

Beziehung?

So gehst du damit um!

Auch wenn du nicht mehr in ihn verliebt bist - den Exfreund mit seiner neuen Flamme

zu sehen, kann trotzdem wehtun. Insbesondere, wenn du selbst noch keinen neuen Partner

hast oder du die neue Freundin vielleicht sogar kennst. Wir verraten dir, wie du mit

dieser unangenehmen Situation am besten umgehst.

Wieso fühlst du dich so?

Du kennst das. Du denkst, du bist über

deinen Ex hinweg und dann triffst du

ihn ganz zufällig in der Stadt. An seiner

Seite: Seine neue Freundin. Du lächelst,

bist höflich, aber innerlich könntest du

sofort anfangen zu heulen. Obwohl ihr

nicht mehr zusammen seid, bist du eifersüchtig

und du würdest am liebsten ein

lautes „Pfoten weg von meinem Kerl!“

schreien. Aber du schluckst das runter,

weil du natürlich weißt, dass du nicht das

Recht dazu hast.

Dahinter steckt das Gefühl, ausgetauscht

oder zurückgewiesen worden zu

sein. Das gefällt natürlich niemandem.

Auf der einen Seite gehört der Ex-Partner

der Vergangenheit an, du weißt,

dass deine Beziehung mit ihm vorbei

ist. Und das wird wahrscheinlich gute

Gründe haben. Auf der anderen Seite

gehört er dennoch zu deiner Gegenwart,

denn offensichtlich hast du noch

nicht komplett mit ihm abgeschlossen

- was nicht bedeuten muss, dass du dir

wünschst, wieder mit ihm zusammenzusein.

Was eine neue Freundin

NICHT bedeutet

Dass dein Ex eine Neue hat, muss nicht

heißen, dass sie klüger, witziger oder

schöner ist als du. Also mach dir nicht

das Leben schwer, indem du dich mit ihr

vergleichst. Eine neue Freundin heißt

auch nicht, dass du irgendetwas falsch

gemacht hast, was die neue Partnerin

besser macht. Es hat eben einfach nicht

funktioniert zwischen euch. Die neue

Freundin ist auch kein Ersatz für dich.

Ihre Beziehung wird genauso einzigartig

sein wie die zwischen dir und deinem Ex.

Oft fühlt es sich nach einer Beziehung

so an, als hätte die Person, die als erstes

jemand Neuen hat, eine unausgesprochene

Schlacht gewonnen - Welt, sieh

her, ich bin komplett über die alte Partnerschaft

hinweg und ich bin so begehrenswert!

Verabschiede dich von diesem

Gedanken. Die Liebe ist kein Wettbewerb.

Nur weil du noch Single bist, hast

du nicht „verloren“. Du hast einfach noch

nicht den passenden Mann gefunden

oder wolltest vielleicht noch keine neue

Beziehung.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 78 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Fotos: Igor Ustynskyy; myibean; PixelEmbargo / Getty Images

Dass dein Ex wieder vergeben ist, bedeutet

auch nicht, dass er dich vergessen hat und

ihm nichts mehr an dir liegt. Du kannst ihm

trotzdem nach wir vor wichtig sein. Wenn

du möchtest, dass das so bleibt, solltest

du eine Sache auf gar keinen Fall machen:

Über die Neue lästern. Das wirft nicht nur

ein ganz schlechtes Licht auf dich, sondern

wird deinen Ex, falls er davon erfährt, auch

(zu Recht) sauer machen.

Nimm dir Zeit zu trauern

Nach fast jeder Beziehung gibt es eine Trauerphase.

Dabei ist es egal, ob du diejenige

warst, die den Schlussstrich gezogen hat,

oder dein Ex. Wie lange diese Phase dauert,

variiert, je nach Person und Umständen der

Trennung. Hast du dich nach zwei Monaten

getrennt, weil du feststellst, dass es zwischen

euch nicht passt, wirst du sicherlich schneller

darüber hinwegkommen, als wenn dein

Freund dich nach fünf Jahren verlässt, weil

er sich in deine beste Freundin verguckt hat.

Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Dabei

wirst du über kurz oder lang akzeptieren,

dass ihr kein Paar mehr seid und höchstwahrscheinlich

auch nie wieder eins sein

werdet. Aber das Leben geht weiter. Auch

wenn es ab und an zu Rückschlägen kommen

wird. Lass deine Gefühle zu, sie sind

absolut normal und in Ordnung.

Mit einer Beziehung komplett abzuschließen,

heißt aber nicht, dass dir dein Ex-

Freund egal sein muss. Vielleicht schafft ihr

es sogar, nach einer gewissen Zeit Freunde

zu sein. Immerhin habt ihr euch mal geliebt,

also mochtet ihr euch auch, hattet Spaß zusammen.

Dafür ist aber wichtig, dass ihr

beide euch einig seid, dass eure Gefühle nur

noch freundschaftlich sind, sonst ist Herzschmerz

vorprogrammiert.

Abstand und Akzeptanz

Wenn du merkst, dass es dir weh tut, deinen

Ex neu verliebt zu sehen, hilft erst einmal

nur eins: Abstand halten. Auch wenn es

schwerfällt, solltest du den Kontakt so weit

wie möglich reduzieren, bis du die Trauerphase

hinter dir hast.

Irgendwann wirst du verstehen, dass es

nichts Schlechtes ist, dass dein Ex wieder

vergeben ist - ganz im Gegenteil! Es kann

dir nämlich helfen, dir über deine Gefühle

klarzuwerden. Aber schalte dabei bitte

nicht deinen Verstand aus und hinterfrage

deine Empfindungen. Willst du ihn wirklich

zurück? Oder willst du nur nicht, dass

er glücklich ist und du nicht? War die Beziehung

mit ihm wirklich so toll, wie sie dir

jetzt gerade vorkommt oder verklärst du die

Vergangenheit? Hast du Schwierigkeiten

und ähnliches verdrängt?

Vielleicht schaffst du es, dich eines Tages für

ihn zu freuen. Dann weißt du, dass du ihn

tatsächlich überwunden hast. Und das sind

dann auch für dich großartige Neuigkeiten.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 79 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

BLIND DATE

MIT DIESEN TIPPS WIRD DEIN

TREFFEN EIN ERFOLG

Blind Dates sind aufregend und spannend, können aber auch nach hinten losgehen, wenn es an Vorbereitung

mangelt. Schließlich hat man vom Gegenüber bestenfalls ein Profilbild im Internet gesehen oder nur Textnachrichten

bekommen, die wenig Rückschlüsse auf Charakter und gegenseitige Sympathie zulassen. Ein Blind Date

ist definitiv ein Abenteuer – um sich darauf einzulassen, musst du ein wenig mutig sein, und um es zum Erfolg

zu bringen, die nachfolgenden Tipps beachten. Wer weiß: Vielleicht wartet ja als nächstes dein Traummann bei

solch einem Date?

▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶

AUTHENTISCH SEIN

Den schlimmsten Fehler, den du machen kannst, ist, dich

zu verstellen. Du erzählst, dass du dich schon immer für

Medizin interessiert hast, nur weil er Arzt ist? Du gibst vor,

auf Camping zu stehen, weil er das liebt, würdest deinen

wertvollen Urlaub aber lieber in einem komfortablen Wellness-Hotel

verbringen? Es ist besser, einfach authentisch

zu bleiben - wenn er dich als Person mag, ist es gut, wenn

nicht, ist es auch kein Beinbruch. Sei einfach du selbst, mit

all deinen Schwächen und Eigenarten, aber auch all deinen

Stärken und tollen Seiten. Der Rest ergibt sich von alleine!

SMALLTALK-THEMEN

ÜBERLEGEN

Jeder von uns kennt sie: Diese peinliche Stille, die entstehen

kann, wenn man sich zum ersten Mal sieht und nicht wirklich

weiß, über was man eigentlich reden soll. Sie schlägt meistens

dann zu, wenn man wenig gemeinsam hat oder versucht,

nicht zu viel über sich selbst zu reden. Von daher ist es absolut

wichtig, dass du dir vorher ein paar Smalltalk-Themen

überlegst, die das Gespräch eröffnen oder als Lückenfüller

dienen können. Dabei muss es nicht der abgedroschene Klassiker

Wetter sein - Serien, Traumberufe oder Fragen zu Urlaubsplänen

(„Sag mal, wohin möchtest du in deinem Leben

eigentlich noch gerne reisen?“) können ebenso gut eine interessante

Konversation auslösen. Wenn sich dabei noch herausstellt,

dass ihr genau die gleichen Serien auf Netflix gut findet

oder ähnliche Reisevorstellungen habt, ist das doch schon

mal ein super Anfang!

▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶

AJOURE MAGAZIN SEITE: 80 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Foto: Nicholas Free / Getty Images

OUTFIT FRÜHZEITIG

RAUSSUCHEN

Wir alle kennen die Outfit Frage, weil wir unsere beste Freundin

und uns selbst vor einem anstehenden Date regelmäßig

damit nerven. Dabei gilt es, einen fatalen Fehler unbedingt zu

vermeiden: Das Outfit in letzter Minute herauszusuchen, weil

du es deiner Laune überlassen willst, auf welche Kleidungsstücke

du Lust hast. Der gut gemeinte Gedanke kann schnell

in Panik ausarten und im schlimmsten Fall zu einer granatenmäßigen

Verspätung führen, weil du feststellst, dass das neue

Kleid doch nicht so gut sitzt, die Schuhe nicht passen etc...

Besser ist es, das Outfit frühzeitig zu planen, mit der besten

Freundin ein paar Tage vorher abzustimmen und es am Tag

des Blind Dates in weiser Voraussicht schon einmal bereitzulegen.

Spart Zeit und Nerven!

PASSENDE LOCATION

AUSSUCHEN

Die Wahl der Location entscheidet meist über die Atmosphäre

während des Dates und sollte daher gut überlegt sein. Wer

sich für ein Café oder Restaurant entscheidet, sollte eines

wählen, in dem nicht zu viel los ist. Du wirst sonst kaum ein

Wort verstehen und von dem Geräuschpegel genervt sein.

Auch ist es nicht ratsam, sich beim ersten Mal bei einem von

euch beiden zuhause zu treffen - wer weiß, was sonst alles

passiert. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder ein Date

zum Bowling spielen sind eine schöne Alternative zum klassischen

Sit-and-talk Szenario.

VORAB KLÄREN,

WER ZAHLT

Sofern ihr bei eurem ersten Treffen etwas konsumiert, gilt

es, den unangenehmsten aller Fehler zu vermeiden. Die Frage

der Bezahlung kann nämlich dem sympathischsten Blind

Date einen Strich durch die Rechnung machen - im wahrsten

Sinne des Wortes. Wenn es darum geht, die Rechnung zu

bezahlen, sind falsche Erwartungshaltungen oft an der Tagesordnung.

Meistens erwartet die Frau, dass der Mann wie

selbstverständlich bezahlt, schließlich soll er ein Gentleman

sein. Manche Männer übernehmen diese Aufgabe gerne, erwarten

aber im Gegenzug, dass die Frau aus Höflichkeit zumindest

anbietet, ihren Teil der Rechnung selbst zu bezahlen,

damit sie es ausschlagen können. Wieder andere pochen

auf Emanzipation und bestehen auf getrennte Rechnungen.

Deshalb ist es absolut ratsam, die Frage der Bezahlung schon

vorher zu klären. Am besten noch schriftlich, bevor ihr euch

das erste Mal seht. Eine angemessene Formulierung von deiner

Seite aus könnte sein: „Ich würde mich freuen, wenn du

mich zum Essen einlädst, bin aber auch gerne bereit, meinen

Teil selbst zu bezahlen. Lass uns einfach was Leckeres essen

gehen.“

FEHLENDE SYMPATHIE

BEKUNDEN IST ERLAUBT

Falls es beim ersten Treffen so gar nicht passt, ist es völlig ok,

fehlende Sympathie seinem Blind Date Partner gegenüber

zu bekunden oder das Date auch abzubrechen. Es muss dir

nicht peinlich sein, denn wenn ihr nicht füreinander bestimmt

seid oder optisch nicht zusammen passt (z. B. Mann

wesentlich kleiner als Frau), dann ist es eben so. Dann ist

es besser, den Tatsachen ehrlich ins Auge zu sehen, anstatt

falsche Hoffnungen zu wecken und hinterher den Ärger zu

haben.

▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶

▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶▶

AJOURE MAGAZIN SEITE: 81 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

POLYAMORIE:

SO FUNKTIONIERT DIE LIEBE

MIT VIELEN PARTNERN

Unter Polyamorie versteht man die Liebesbeziehung zu mehreren Partnern zur gleichen Zeit. Dabei

wissen alle Beteiligten von den anderen Personen. Anders als beim Fremdgehen sind alle, die sich in

dieser Beziehung befinden, einverstanden damit, Freund oder Freundin mit anderen zu teilen. Hier gibt

es meist nur Schwarz oder Weiß: Entweder, du siehst dieses Beziehungskonstrukt als Ideal für dich an

oder du empfindest es als absoluten Alptraum.

Polyamorie ist nicht Polygamie

Obwohl Sex natürlich zur Polyamorie

dazu gehört, geht es in diesen Beziehungen

um weit mehr als das. Die Liebe

steht im Vordergrund und dazu gehört

auch Vertrauen und Respekt. Du öffnest

in einer derartigen Beziehung nicht nur

deine Beine, sondern auch dein Herz.

Wie genau diese Partnerschaften ausgelebt

werden, variiert. Manche führen in

sich geschlossene Beziehungen mit drei

oder vier Partnern, andere führen eine

Hauptbeziehung mit diversen Nebenbeziehungen.

Verbindlichkeit ist aber dennoch

wichtig - wenn es gewisse Regeln

gibt, auf die sich alle Beteiligten geeignet

haben, müssen diese auch eingehalten

werden. Manchmal wird das sogar

schriftlich festgehalten.

Auch Offenheit ist wichtig. Der oder

die Partner werden nicht hintergangen,

wenn eine weitere Beziehung entsteht,

müssen die vorherigen Partner darüber

informiert werden. Es sei denn, es

wurde vorher etwas anderes vereinbart.

Die genauen Rahmenbedingungen in

polyamourösen Beziehungen sind sehr

individuell.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 82 | APRIL 2018


Foto: S. Hammid / Getty Images

AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Entspricht Polyamorie mehr

unserer eigentlichen Natur als

Monogamie?

Rein biologisch gesehen ist der Mensch

nicht dazu geschaffen, monogam zu leben.

Die Monogamie ist kein natürlicher

Instinkt, sie wurde vom Menschen

erfunden. Im Allgemeinen hört man ja

immer wieder, dass es Männern schwererfällt,

monogam zu sein und sie evolutionsbedingt

den Drang hätten, ihren

Samen zu verteilen. Das ist aber Unsinn,

denn aus biologischer Sicht müsste eigentlich

die Frau dafür sorgen, möglichst

viele Samen in sich zu tragen um den

Fortbestand zu sichern.

Interessanterweise haben Studien zudem

gezeigt, dass bei Frauen in monogamen

Beziehungen schneller Langeweile aufkommt

als bei Männern. Also sollte die

Polyamorie doch eigentlich wie gemacht

für uns Frauen sein - oder?

Komplizierte Gefühlswelt

Das wäre wahrscheinlich tatsächlich so,

wenn uns nicht unsere Gefühle in die

Quere kommen würden. Denn polyamouröse

Beziehungen halten aus emotionaler

Sicht viele Stolperfallen bereit.

Damit eine monogame Beziehung dauerhaft

funktioniert, ist viel Kommunikation

und Kompromissbereitschaft nötig.

Bei einer polygamen Liebesbeziehung

sogar noch mehr. Konflikte mit den Partnern

kann zu großem emotionalen Stress

führen - Streit mit einem Partner ist ja

schon anstrengend, aber wenn man sich

direkt mit mehreren Leuten verkracht,

ist das für so manchen mehr, als man

verkraften kann.

Ein enormes Problem ist auch die Eifersucht.

Es gehört schon viel Selbstsicherheit

dazu, um sich nicht mit anderen

Personen in dieser Beziehung zu vergleichen,

auf Unterschiede im Verhalten

einander gegenüber zu achten und diese

überzubewerten.

Für wen ist Polyamorie geeignet?

Wenn du noch nie in einer derartigen

Beziehung warst, wirst du vorab unter

Umständen nur schwer einschätzen können,

ob so eine Partnerschaft wirklich

das richtige für dich ist. Denn Theorie

und Praxis können hier doch stark voneinander

abweichen.

Auf der anderen Seite wird statistisch gesehen

jede dritte Ehe in Deutschland geschieden

und mangelnde Treue ist einer

der Hauptgründe für Trennungen. Eine

polyamouröse Beziehung kann also auch

für ein harmonischeres Zusammenleben

mit vielen Freiheiten sorgen - wenn man

der Typ dafür ist.

So musst du in der Lage sein, auch mal

zurückstecken zu können, denn es wird

immer Situationen geben, in denen du

nicht an erster Stelle stehst. Empathie

und Rücksicht allen Beteiligten gegenüber

sind wichtig. Entscheidend ist in

jedem Fall, eine derartige Beziehung

aus voller Überzeugung einzugehen und

nicht, weil der Mann der Träume keine

monogame Beziehung zulässt.

Aktuell leben hierzulande Schätzungen

zu Folge 600 bis 6000 Menschen in polyamourösen

Beziehungen - Tendenz

steigend.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 83 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Sexappeal

Diese weiblichen Reize finden Männer unbewusst anziehend

Wir Frauen haben viele tolle Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit der Männer auf uns zu ziehen. Was viele jedoch nicht wissen:

Es gibt auch unbewusste Dinge, auf die Männer stehen. Vieles davon gehört zum Alltag und mag uns vielleicht gar nicht sexy

erscheinen, wirkt auf das andere Geschlecht erfreulicherweise aber unheimlich anziehend. Also besitzen wir sogar mehr Waffen, als

wir dachten!

Nasse Haare

Schwitzen

Auch wenn es wenig attraktiv scheint,

nach dem Sport verschwitzt aus dem

Fitness-Studio zu kommen oder wegen

Hitze am Schreibtisch auf der Arbeit

zu verglühen - die feine Feuchtigkeit

auf der Haut lässt sie glänzen und sorgt

dafür, dass Männer ihren Blick kaum

abwenden können. Schwitzende Frauen

wirken unbewusst sexy. Wir müssen uns

also auch beim Sex nicht schämen, wenn

es schweißtreibend wird und dürfen

schwitzen, was das Zeug hält!

Duft

Durch Parfüm kann große Wirkung erzielt

werden. Da viele Frauen ohnehin

jeden Tag Parfüm tragen, ist ihnen der

Effekt meist gar nicht bewusst - doch

Männer springen auf ansprechende Düfte

in jedem Fall an. Dabei sollte das Parfüm

nicht zu schwer oder blumig sein,

sondern frisch und weiblich, so dass

man die Frau instinktiv zum Essen einladen

möchte. Auch frisch gewaschene

Kleidung oder ein interessanter Eigenduft

sorgen dafür, dass Männer sich angezogen

fühlen.

Und weiter geht es mit der Feuchtigkeit

- nasse Haare wirken ebenso

anziehend auf Männer. Zum einen

betonen sie das Gesicht, zum anderen

hat die Wirkung von nassem Haar etwas

herrlich Verwegenes, Wildes und

damit auch Erotisches. Somit darf der

Wet-Hair-Look im Sommer gerne öfter

kultiviert werden, wenn man vom

Strand kommt oder gerade aus der

Dusche gestiegen ist. Und zeitsparend

ist das Ganze auch, da man nicht minutenlang

vor dem Spiegel stehen und

die Haare föhnen oder stylen muss.

Brille

Wie schön, dass es wieder in ist, Brille

zu tragen! Brillenträgerinnen werden

vom anderen Geschlecht als intelligent

und in manchen Fällen sogar

mystisch wahrgenommen - jedenfalls

sorgt eine Brille für eine tolle Aura,

die automatisch attraktiv wirkt. Vielleicht

liegt das auch daran, dass sie die

Aufmerksamkeit auf die Augen zieht,

statt auf die Brüste? Wer seinen Brillen-Look

mit einem schönen Augen

Make-up gekonnt in Szene setzt, kann

sich männlichen Verehrern sicher

sein. Im Klartext bedeutet das: Brille

gerne auch nach der Arbeit auflassen

und mit in die Bar nehmen.

Sexy Blick

Augen spielen im Liebesspiel ohnehin

eine große Rolle. Männer

finden nämlich intensive Blicke

unbewusst anziehend, insbesondere

dann, wenn das Objekt der

Begierde eine Weile lang angeschaut

wurde und den Blick auf

einmal ebenso interessiert erwidert.

Ausdrucksstarke oder schön

geschwungene Augenbrauen verstärken

den Effekt. Auch hier kann

Make-up die Kirsche auf der Sahnetorte

sein. Smokey Eyes sind der

unschlagbare Klassiker, wenn es

darum geht, Männer nur mit dem

Blick zu verführen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 84 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Akzent

Kleine Sprachfärbungen sind sympathisch

und sollten auf keinen Fall Grund zur

Scham sein - im Gegenteil! Männer lieben

es, wenn Frauen sprachlich gesehen etwas

unbeholfen wirken und einen süßen Akzent

aufweisen. Das weckt den Beschützerinstinkt

und macht das weibliche Gegenüber

unheimlich interessant, weil eine Mischung

aus Exotik und Außergewöhnlichem dahintersteckt.

Übrigens: Wer es beherrscht, seine

Stimme im richtigen Moment tiefer klingen

zu lassen, kann sich sicher sein, dass

Männer durchdrehen.

Kurven

Es ist wirklich wahr: Männer stehen auf

Kurven. So kommen Frauen, die runde

Hüften, füllige Wangen und mittelgroße

Brüste haben, besser an als Frauen, an denen

die Jeans fast die Hüfte herunterzurutschen

scheint, weil kaum Fleisch vorhanden

ist - schlichtweg, weil fülligere Frauen

weiblicher wirken. Das Schöne daran ist:

man muss also nur essen, um diesen Effekt

zu erreichen. Guten Appetit!

Lachen und schöne

Zähne

Ein Lächeln, das strahlend weiße Zähne

offenbart, ist nicht nur in der Werbung ein

Klassiker. Männer fühlen sich von einem

tollen Lächeln unbewusst angezogen, weil

es Attraktivität, Aufgeschlossenheit und

Sympathie vermittelt.

Die Farbe Rot

Fotos: Nastia11; QueenMargo; PeopleImages / Getty Images

Die Farbe Rot ist die Farbe des Feuers, der

Leidenschaft und der Liebe. Kein Wunder

wirkt sie auf Männer wahnsinnig anziehend!

Dabei ist es egal, ob es sich um roten

Lippenstift, ein rotes Kleid oder roten

Nagellack handelt - Rot ist Signalfarbe und

wird als solche auch wahrgenommen. Daher

also nicht wundern, wenn die Kollegen

beim nächsten Meeting ununterbrochen

auf den roten Blaser oder die roten Pumps

starren, die man gerade trägt.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 85 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

MULTIPLE ORGASMEN

mit nur einem Punkt

So kannst du ihm mit dem Jen-Mo-Punkt multiple Orgasmen bescheren

Der

Million-Dollar-Punkt

Der Jen-Mo-Punkt - auch bekannt

als Million-Dollar-Punkt

- ist legendär, aber kein Mythos.

Wir haben für dich recherchiert,

wie du deinem Lover zu

multiplen Orgasmen verhelfen

kannst, indem du ihm einen

trockenen Orgasmus verschaffst.

Tantrischer Trick

Schon vor etwa 2.000 Jahren

haben Inder gelernt, den Orgasmus

ohne Ejakulation - die

sogenannte Injakulation - zu

üben. Das hatte einen einfachen

Grund: sie befürchteten,

dass ihnen ein Samenerguss

die Lebensenergie raubt. Der

wunderbare Nebeneffekt: ihre

Orgasmusfähigkeit und Aus-

dauer wird durch diese Technik

gesteigert. Auch im Daoismus

ist die Injakulation gelebte Tradition:

sie soll die Energie des

Samenergusses durch die Meridiane

in den Rest des Körpers

leiten.

Wie funktioniert

der Trick?

Die tantrische Technik ist leicht

zu erlernen, aber es bedarf etwas

Übung, sie zu perfektionieren:

Zuallererst musst du

den Punkt zwischen

Hoden und Anus am

Damm finden. Er fühlt

sich an wie eine kleine

Mulde - und genau hier musst

du drücken, um ihn um den

Verstand zu bringen. Timing ist

dabei alles: drücke kurz bevor

er kommt auf seinen Jen-Mo-

Punkt. Passieren kann dabei

u

nichts. Solltest du zu leicht drücken,

ejakuliert er trotzdem. Er

wird es aber so oder so genießen,

dass du dieser unterschätzten

Stelle Beachtung schenkst.

Trick Nummer zwei

Übrigens gibt es auch eine

zweite Methode, um zu injakulieren:

mit dem Beckenbodenmuskel

oder PC-Muskel - also

dem gleichen Muskel, der den

Harndrang zurückhält - können

Männer selbst ihren Orgasmus

kontrollieren und

so injakulieren. Trainieren

können Männer

wie Frauen ihre

PC-Muskeln, in dem sie so tun

als ob sie ihren Harn anhalten

würden. Diese Spannung sollte

man kurz aufrecht erhalten, sich

wieder entspannen und diesen

Vorgang mehrmals wiederholen

- auch Frauen hilft diese Übung

bei der Orgasmusfähigkeit.

Was passiert dabei im

Körper?

Wenn du das machst, dann bist

du beruflich und privat überaus

korrekt und sorgfältig – ein

Corrector eben. Du agierst eher

zurückhaltend und bleibst auch

ganz gerne im Hintergrund.

Brauchen wir dann

kein Kondom mehr?

Doch, unbedingt! Es tritt zwar

kein Samen aus, dennoch ist

weder das Risiko einer Schwangerschaft

noch das Risiko, an

Infektionen zu erkranken ausgeschlossen.

Die Injakulation ist

keine Verhütungsmethode. Sie

ist eine Methode, um mehr und

länger Spaß im Bett zu haben.

Fotos: gpointstudio / Getty Images

AJOURE MAGAZIN SEITE: 86 | APRIL 2018


Foto: MilosStankovic / Getty Images


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Wir Frauen denken beim

Sex manchmal an den

Haushalt, fragen uns, ob

die Farbe des vorhin aufgetragenen

Nagellacks

wirklich zum Outfit von

morgen passt... und wenn

es gut ist, denken wir an

ihn. Aber wie ist das bei

den Männern? Die Gedankenwelt

des vermeintlich

starken Geschlechts

ist für uns oft genug

undurchdringlich, und

Männer haben beim Sex

ihre ganz eigenen Gedanken.

Wir wissen, was ihnen

durch den Kopf geht!

Daran denken Männer

wirklich beim Sex!

„Ich bin so gut!“

Die Liebste liegt unter ihm, auf ihm, neben

ihm oder ganz woanders, völlig egal. Sie

stöhnt lustvoll auf, kleine Zuckungen fahren

durch ihren Körper, sie merkt es nicht

einmal. Sie ist kurz vor dem Höhepunkt.

Für Männer ist es das Größte, wenn die

Frau genießt, was sie tun. Das streichelt ihr

Ego und zeigt ihnen, dass sie es im Bett einfach

draufhaben. Diese Bestätigung braucht

sogar der selbstbewussteste Mann manchmal...

„Es funktioniert doch immer wieder.“

Erwachsene Männer haben Erfahrungen

und gerade die machen sie für uns so begehrenswert.

Denn mal davon abgesehen,

dass wir uns nicht vorstellen wollen, dass

er vor uns auch schon andere Frauen hatte

- wären sie nicht gewesen, wäre er heute

nicht so gut, wie er ist. Wenn auch bei der

jetzigen Freundin eine Technik besonders

gut ankommt oder er seine romantischen

Tricks anwendet, um sie zu verführen, dann

denkt er mit Sicherheit an die Situationen,

in denen das schon früher funktioniert hat.

Das muss natürlich nicht bedeuten, dass er

dabei wehleidig an die Mädels denkt, denen

das auch so gut gefallen hat.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 88 | APRIL 2018


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

„Gefällt es ihr wirklich?“

Ein Mann kann einen Orgasmus nur schwer

vortäuschen. Muss er auch nicht, denn

Männer kommen fast immer. Bei Frauen ist

das nicht so, und das wissen zumindest die

Kerle mit etwas Erfahrung da draußen. Sie

werden sich beim Sex also oft genug fragen,

ob es der Freundin gerade wirklich gefällt

oder was sie noch versuchen könnten, damit

sie auf Touren kommt. Kleiner Tipp

am Rande: Zeige deinem Partner, wenn dir

etwas gefällt! Das nimmt ihm die Unsicherheit

und wirkt sich nur positiv auf euren Sex

aus.

„Was macht sie da für Geräusche?“

Oft sind es die Frauen, die im Schlafzimmer

lauter sind als die Männer. Ausnahmen bestätigen

die Regel - trotzdem achten Männer

ganz hellhörig auf die Geräusche, die

die Liebste macht, wenn es heiß hergeht.

Stöhnt sie? Das klang bei der Ex aber viel

leidenschaftsloser. Anscheinend passt es

im Bett dieses Mal besser. Moment, hat sie

gerade gekichert? Oh Gott, dann läuft irgendwas

gerade schief! Was im Kopf eines

Mannes vorgeht, wenn sie ihm sagt, dass es

ihr gefällt, braucht wohl gar nicht erwähnt

zu werden...

„Diese Szene aus dem Porno von

neulich...“

Fotos: stock_colors; Nastco; Okssi68; andresr / Getty Images

Zugegeben, wir Frauen sind nicht besonders

begeistert, wenn der Freund sich Pornos

anschaut. Für uns ist es unverständlich,

dass er sich andere Frauen beim Sex ansieht,

wo wir doch da sind. Dem Mann dagegen

geht es meistens nicht um die andere. Er

holt sich Inspiration. Und schwelgt dann

beim Sex mit uns in Gedanken an die heiße

Szene, die ihm nicht mehr aus dem Kopf

geht. Eigentlich doch nicht so schlecht,

denn vielleicht will er dann etwas Neues

ausprobieren?

„Danach gibt‘s erst mal Pizza!“

Sex ist für ihn eine körperliche Herausforderung.

Entweder wird er danach bleischwer

müde - oder er bekommt Hunger. Kurz bevor

er kommt, überlegt er sich in freudiger

Erwartung, was er aus der Tiefkühltruhe

holt, um sich selbst für seine Meisterleistung

zu belohnen. Nicht gerade romantisch,

aber das ist eben seine Art, wenn er in

Hochstimmung ist. Und das wiederum ist

ein Kompliment an die Liebste!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 89 | APRIL 2018


AJOURE / KOLUMNE

Frenemy

Umut, vom Bosporus ab ins idyllische Heidelberg,

wo er sich dachte, er könne ja mal Germanistik

studieren. Er kennt mehr Worte, als Langenscheidts

komplette Enzyklopädie. Kaum jemand nimmt sich

so oft selbst auf die Schippe und ist dabei gleichzeitig

noch so zurückhaltend selbstkritisch.

Umut Akcay

“Vollkommene Freundschaft ist das

Wohlwollen unter Guten. Und weil sie gut

sind, sind sie zugleich nützlich und bereiten

einander Freude.” (-Aristoteles)

Sie ist unglaublich essentiell und ohne sie

geht es nicht. Kaum etwas findet in der

Geschichte, Mythologie oder Philosophie so

viel Verwendung wie die Freundschaft.

Selbst Aristoteles, einer der größten und heute

noch bedeutendsten Philosophen, widmete ein

Kapitel seines Werks “Nikomachische Ethik”

der Freundschaft. Unzählige Zitate kursieren

über diesen Begriff wie: “Freundschaft: So etwas

wie Liebe nur mit Verstand.” Jedoch besitzt

sie, wie alle Dinge dieser Welt, zwei Seiten.

Auch die Freundschaft zweier Menschen ist

zu betrachten wie eine Medaille, auf der die

eine Seite lichtdurchflutet und die andere

hingegen mit Schatten befleckt ist. Sie prägt

uns nach den Erziehungsmethoden unserer

Eltern am meisten und findet stets in unserem

Leben Platz. Es liegt es an uns, gute von

schlechten Freundschaften zu unterscheiden

und aus jeder freundschaftlichen Begegnung

etwas für unsere Zukunft mitzunehmen. So

produktiv, positiv und essentiell sie auch sein

mag, ist ihre Schattenseite umso schädlicher und emotional dehydrierender,

als kaum etwas anderes. Ich rede hier von der berühmt berüchtigten

falschen Freundschaft, dem Freundfeind (frenemy). Vor dieser Art von

Scheinfreundschaft warnten uns unsere Eltern bereits in früher Kindheit.

Wir wurden stets ermahnt und daran erinnert, dass es durchaus Menschen

gibt, die eben nicht unser Wohlwollen vor Augen haben. Denen es sogar

komplett gleichgültig ist, wie es uns denn letztendlich geht. Nicht umsonst

sind einige Kinder in verschiedenen Gesellschaften so stark abgestürzt.

Drogenexzesse, kriminelle Interessen, bis hin zur Gewalttätigkeit. Dem

düsteren Teil der Phantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Was im ersten

Augenblick wie ein mittelmäßiger Blockbuster klingt, ist nun leider doch für

einige, wenn auch wenige, ernste Realität.

Schaden in Freundschaften zu erlangen, ist gar nicht so unüblich. Viele

dieser Konstellationen beginnen zunächst mit einer harmlosen Freundschaft

und kippen zu einem späteren Zeitpunkt in ein feindliches Verhältnis. Auf

einmal stehen Beschuldigungen auf dem Tagesprogramm, Manipulationen

sind das Hauptinteresse und schlechtes Gerede hinter deinem Rücken

findet ebenfalls statt. Das ist der Punkt innerhalb einer Freundschaft, die

die Umkehr dieser einleitet oder dir die wahren Absichten deines Freundes

auf einem Silbertablett serviert. Eben dieser Moment, in dem sie statt

großem Nutzen einen umso größeren Schaden ausrichten kann. Eine

Wende von Freundschaft zu Feindschaft. Schließlich kennt kaum einer

unsere Schwachpunkte, Träume, Wünsche, Alpträume, Sehnsüchte und

Vergangenheit so gut wie unsere zweite, auserkorene Familie. Nun gut, falls

du mehr einer introvertierten Person entsprechen solltest, die die Dinge eher

für sich ausmacht, anstatt sie zu verbalisieren, sieht das ganze wiederum

AJOURE MAGAZIN SEITE: 90 | APRIL 2018


AJOURE / KOLUMNE

Frenemy

Fotos: Floriana / Getty Images; Umut Akcay privat; Daniel Heilig

dezent anders aus. Es wäre auch gut möglich, dass du eben für diese thematischen

Grauzonen der Freundschaft und den damit verbundenen Problematiken einen

Therapeuten hast, aber davon gehen wir jetzt nicht aus.

Bei diesem Fall der Masken, ähnlich wie beim Ende eines Maskenballs, müssen

vermeintliche Freunde auch früher oder später ihre wahren Gesichter ans Tageslicht

bringen. Denn letztlich lässt sich schlecht mit Masken schlafen, wie ein jeder

Schauspieler oder eine Frau, die Wert auf ein gute Foundation legt, vermutlich weiß.

Das ist der größtmögliche Zeitpunkt der Wahrheit. Eine Art Soulstrip. Wie sieht dein

Gegenüber wirklich aus? Wie bereits vertraut, nur mit leichten Unterschieden im

Farbspektrum der Wangen? Oder hast du plötzlich ein komplett anderes Wesen vor

dir? Falls zweiteres der Fall sein sollte, ist Vorsicht geboten. Denn möglicherweise

geben sich deine Nächsten als Freunde aus, obwohl sie es offensichtlich nicht sind. Wie

ist sowas denn überhaupt möglich? Wieso habe ich das denn vorher nicht erkannt?

Das sind gegebenenfalls ein paar der Fragen, die du dir nun stellen wirst. Vielleicht

wolltest du es einfach nicht wahrhaben. Eine andere Erklärung hierfür wäre der

Moment des Kennenlernens. Für gewöhnlich müssen unsere Nächsten einige Pfade

überqueren und eine gewisse Vertrauenswürdigkeit an den Tag legen, sodass wir uns

ihnen überhaupt erst öffnen. Aus Angst davor alleine sein zu können und sich nicht

mehr mit neuen Menschen vernetzen zu können, halten wir uns an dem vermeintlich

letzten sozialen Grashalm fest, der sich vor uns befindet. Doch dem ist nicht so. Es

sind nicht die letzten Menschen, deren Bekanntschaft und Freundschaft du machen

wirst. Eine gewisse Gelassenheit, Ruhe und eine detektivische Raffinesse werden von

dir verlangt, um falsche Freunde zu entlarven. Ähnlich war es doch laut biblischem

Know-how auch bei Gott. Er hielt Luzifer für seinen Nächsten, ließ sich täuschen

und zog daraus die Konsequenzen. Und so wurde die Legende vom gefallenen Engel

geboren. Aus dem Erzengel Luzifer wurde Satan höchstpersönlich.

Was lernen wir hieraus? Sich zu täuschen ist nicht bloß menschlich, ja sogar göttlich,

wie uns die Bibel lehrt. Was ist die logische Konsequenz für uns? Ganz einfach,

wir müssen schlicht und einfach lernen die Spreu vom Weizen zu trennen, Perlen

zu erkennen, wenn sie vor uns liegen und nach ihnen greifen. Fruchtbringende

Freundschaften sind wie Sauerstoff, den wir atmen. Sie bringen uns voran, halten

uns den Spiegel der Wahrheit vor und helfen uns auf die Sprünge, wenn wir mal

ratlos sind. Dennoch gibt es hierzu ein Negativ-Exempel. Diese Chamäleons der

Freundschaft sind eben nicht da, wenn wir eine Schulter zum Anlehnen oder eine

wahre Meinung bräuchten. Ganz im Gegenteil, sie lachen dir ins Gesicht, erzählen dir

das alles gut wird und rammen dir bei der erstbesten Gelegenheit den Dolch in den

Rücken, wenn du es am Wenigsten erwartest. Dennoch hältst du ihnen die Stange,

denn dein Verständnis von Freundschaft ist ein anderes und zwar ein von Neid und

Missgunst freies Freundschaftsverständnis, das Loyalität und Güte an den Tag legt.

Das sind natürlich alles gute Eigenschaften, die du keineswegs aufgeben musst oder

nicht zeigen sollst. Wichtig ist zu erkennen, wem man sie reichen möchte. Eine der

wichtigsten Fragen für dich sollten sein: Wer verdient meine Freundschaft? Was

mache ich im Falle einer endlosen Ereigniskette an Verletzungen und Enttäuschungen,

verursacht von meiner Freundschaft? Bin ich mir selbst denn ein guter Freund?

Die letzte Frage setzt sich zentral in den Vordergrund. Natürlich mag es sein, dass

uns eine Freundin, ein guter Freund, ein Vertrauter möglicherweise enttäuscht hat,

doch ist hier viel entscheidender, wie du

damit umgehen möchtest. Verletzungen

auf zwischenmenschlicher Ebene sind

nahezu unvermeidbar, jedoch ist es

entscheidend Grenzen zu ziehen und sich

im Umgang mit einer Freundin/ eines

Freundes immer zu hinterfragen, sowie

zu differenzieren. Habe ich bestmöglich

in der Streitsituation reagiert? War ich

ehrlich zu meinem Gegenüber? Ist das,

was hier passiert, überhaupt rechtens?

Fragen über Fragen. Tendenziell gilt, dass

niemand einen schlechten, respektlosen

Umgang verdient hat. Und jeder Streit

immer zwei subjektive Versionen

hat. Doch falsche Freundschaft ist

nie eine Option und schützen davor

kannst nur du dich selbst. Schließlich

sind deine Eltern im Idealfall in ihren

Erziehungsfunktionen in die Pension

gegangen. Also müssen wir uns

eigenständig fern von Schlangen halten,

die uns einen verbotenen Apfel zu

reichen versuchen. Denn Manipulation

und böse Absichten standen noch nie im

Sinne der Freundschaft. Mentoren und

Elternersatz brauchst du im erwachsenen

Alter nicht. So sei dir selbst der beste

Freund und wähle deine Liebsten weise.

Denke stets daran, Frenemies werden

nicht geboren, sie werden geschaffen.

Wer ihnen keinen Nährboden gibt,

erstickt sozusagen den Ärger im Keim.

Es werden noch viele Menschen in dein

Leben treten, ob du nun 17 oder 70 bist,

im sozialen Bereich des Lebens hat man

nie ausgelernt.

Halte stets Ausschau nach Perlen, denn

sie sind rein und vollkommen in ihrer

Form und wenn du sie gefunden hast,

bewahre sie in einer würdigen Schatulle

auf. Denn es ist deine Verantwortung,

deine Freundschaften zu pflegen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 91 | APRIL 2018


Ajouré

AJOURÉ GIBT ES JETZT NEU BEI YUMPU | KOSTENLOS ALS APP UND IM WEB

NUR IM ITUNES APP STORE UND IM GOOGLE PLAY STORE | DOWNLOADEN UND FREUEN

#FITNESS

STRONG BY

ZUMBA

KOMBINIERE

MUSIK MIT

HIIT-TRAINING

#EROTIK

BLIND

DATE

GUIDE

SO WIRD

DEIN TREFFEN

EIN ERFOLG

POLYAMORIE

DIE LIEBE MIT

VIELEN PARTNERN

#BEAUTY

WAS TUN

GEGEN

FRIZZ?

8 PFLEGETIPPS

FÜR GLATTE HAARE

#FASHION

SPRING

STREET

STYLES

DIE NEUEN LOOKS

FÜR DEN FRÜHLING

ELISABETH

ROEHM

April 2018

AJOURE.DE

ICH HATTE NIE ANGST VOR

HERAUSFORDERUNGEN

#LIFESTYLE

DAS

GROSSE

REISE

SPECIAL

RICHTIG BUCHEN,

ANGENEHM FLIEGEN

UVM.

SO WIRD DEIN

SEXAPPEAL

UNWIDERSTEHLICH!

Foto: Kimberly Matz

Fotos: Smokhov; andvkt; Suradech14 / Getty Images


Foto: Massonstock / Getty Images

FITNESS &

FOOD

AJOURE MAGAZIN SEITE: 93 | JANUAR 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Mandelmilch

Darum lohnt sich

der Griff zur

veganen Alternative

AJOURE MAGAZIN SEITE: 94 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Milchersatzprodukte liegen schwer im Trend. Vor allem Mandelmilch

genießt zurecht einen guten Ruf im Gegensatz zu Kuh- und

Sojamilch. Warum auch du den Griff zur veganen Alternative

wagen solltest, verraten wir dir hier.

Fotos: YelenaYemchuk; Utro_na_more / Getty Images

So wird Mandelmilch

hergestellt

Damit aus Mandeln eine Milch wird,

müssen sie zunächst geröstet und fein

gemahlen werden. Dann wird Wasser

hinzugegeben, und anschließend ruht

das Gemisch so lange, bis eine milchartige

Konsistenz erreicht ist. Die Flüssigkeit

wird nun abgeseiht und je nach

Hersteller mit einem Süßungsmittel

versetzt. Das kann Zucker sein, Honig

oder Agavendicksaft. Verarbeitet werden

kann Mandelmilch ganz ähnlich wie

Kuhmilch, aber auch in Smoothies und

anderen Getränken schmeckt sie hervorragend.

Laktose- und glutenfrei

Viele Menschen leiden an Laktoseintoleranz,

ohne sich dessen überhaupt

bewusst zu sein. Tabletten zu nehmen

ist nervig - und auch gar nicht nötig!

Mandelmilch ist von Natur aus laktosefrei.

Es kommt aber noch besser: Auch

für Menschen, die kein Gluten oder Soja

vertragen, sind Mandeldrinks der ideale

Ersatz. Damit läuft sie Soja- und Getreidemilch

allemal den Rang ab, was die

Verträglichkeit angeht.

Vegan und umweltfreundlich

Selbst wenn du keine Unverträglichkeit

hast und einfach nur eine vegane Alternative

zu Milch suchst, ist Mandelmich

eine gute Wahl. Im Gegensatz zu

Kuhmilch wird für den Anbau von Mandeln

deutlich weniger Wasser verbraucht.

Willst du der Umwelt etwas Gutes tun,

solltest du darauf achten, Mandelmilch

in Bioqualität zu kaufen. Und auch Mandelmilch,

deren Mandeln aus Südeuropa

stammen, hat eine bessere Ökobilanz als

Mandelmilch, für deren Herstellung kalifornische

Mandeln verarbeitet wurden.

Kalorienarme Alternative

Man möchte es nicht glauben, aber Mandelmilch

ist im Gegensatz zu anderen

Milchersätzen und Kuhmilch verhältnismäßig

kalorienarm. Nur etwa 13kcal verteilen

sich auf 100ml ungesüßter Mandelmilch.

Damit liegt die Mandelmilch

weit unter Kuhmilch, aber auch deutlich

unter Soja-, Reis- und Hafermilch. Obwohl

Mandeln einen hohen Anteil an

kalorienreichen ungesättigten Fettsäuren

haben, ist der Mandeldrink keine Kalorienbombe.

Das liegt daran, dass nur etwa

2 bis 10 Prozent Mandeln auf einen Liter

Flüssigkeit kommen. Wenn du also

abnehmen oder auf deine Figur achten

möchtest, solltest du Kuhmilch durch

Mandelmilch ersetzen. Schon nach kurzer

Zeit wirst du den Unterschied spüren

und sehen.

Mandelmilch ist gesund

Die in der Mandelmilch enthaltenen ungesättigten

Fettsäuren sind zudem sehr

gesund für den Körper. Cholesterin ist

in Mandelmilch nicht enthalten. Damit

liegt sie, was die Gesundheit angeht,

deutlich vor Kuhmilch, die mehr gesättigte

Fettsäuren beinhaltet. Allerdings

solltest du darauf achten, dass du zu ungesüßter

Mandelmilch greifst, wenn dir

der gesundheitliche Aspekt wichtig ist.

Ein weiterer Pluspunkt von Mandelmilch

ist der geringe Anteil an Kohlenhydraten.

Sie besteht zum größten Teil aus gesunden

Fetten und etwas Eiweiß. Mandelmilch

wirkt sich sogar positiv auf das

Herz aus. Weitere gesunde Inhaltsstoffe

sind Vitamin E, A und D, Zink, Eisen,

Magnesium, Kalium und Kalzium. Auch

Ballaststoffe sind in der Mandelmilch

enthalten. Sie regen die Verdauung an

und schützen den Darm. So viele Nährstoffe

wie in ganzen Mandeln stecken in

der Milchvariante jedoch nicht. Deshalb

solltest du, wenn du Mandelmilch zu dir

nimmst, darauf achten, auch auf andere

Mineralstoffquellen zurückzugreifen.

Mandelmilch selber machen

Damit Mandelmilch noch gesünder

wird, kannst du sie selbst herstellen. So

sorgst du dafür, dass die Nährstoffe, die

in den ganzen Mandeln stecken, erhalten

bleiben, kannst genau kontrollieren, wie

süß du die Milch machen willst, und du

benötigst im Gegensatz zu den im Handel

angebotenen Produkten keine Stabilisatoren

und Emulgatoren.

UND SO GEHT’S:

• Weiche eine Tasse

rohe Mandeln über

Nacht in Wasser ein und

wasche sie danach kurz

ab.

• Mixe die Mandeln mit

3 Tassen Wasser in einem

Mixer, bis sie eine

milchige Konsistenz

bekommt.

• Würze die Mandelmilch

nach Bedarf mit

Honig und etwas Salz.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 95 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG FITNESS & MOTIVATION

FOOD

Abnehmen

MIT HYPNOSE

Tausend verschiedene Diäten, Sport,

Trennkost, keine Kohlenhydrate nach

17 Uhr, Abnehmdrinks - was haben wir

nicht schon alles versucht, um überschüssige

Kilos loszuwerden. Du hast

sicher auch schon die ein oder andere

Erfahrung mit derartigen Methoden

gemacht. Manches hilft gar nicht, anderes

nur kurzzeitig, oder es fällt schwer,

dauerhaft am Ball zu bleiben. Auch mit

Hypnose soll man angeblich abnehmen

können. Das klingt ziemlich verführerisch

- einfach nur eine Weile rumliegen,

sich hypnotisieren lassen und der

perfekte Beach Body kommt von ganz

allein? Klingt fast zu schön, um wahr zu

sein...

Was steckt dahinter?

Durch Hypnose soll im Grunde der innere

Schweinehund überlistet werden.

Die Sitzungen sollen dir helfen, bisherige

Verhaltensmuster und -gewohnheiten

zu verändern. Der Hypnotherapeut versetzt

dich in Trance und vermittelt dir

dann individuell neue Verhaltensweisen,

wie zum Beispiel, dass du abends keine

Lust mehr hast, vor dem Fernseher zu

naschen. Eine Sitzung dauert etwa eine

halbe bis eineinhalb Stunden und wird

in der Regel als sehr angenehm und entspannend

empfunden. Wie viele für den

gewünschten Erfolg nötig sind, ist unterschiedlich.

Manchmal reicht schon eine

aus. Vorab findet zunächst ein Gespräch

statt, in welchem dir der Hypnotherapeut

erklärt, wie die Hypnose abläuft

und was sie bringen kann.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 96 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Hypnose:

Seriöser als ihr Ruf

Tatsächlich ist die Wirksamkeit dieser

Methode wissenschaftlich belegt. Viele

Menschen sind bei Hypnose erst mal

skeptisch. Vielleicht denkst du dabei

auch erst einmal an Show-Hypnotiseure,

die ihr „Opfer“ vermeintlich glauben

lassen, es sei ein Huhn, das zur Erheiterung

der Zuschauer gackernd über die

Bühne läuft. Nicht selten stellen sich solche

Programme im Nachhinein als Fake

raus. Es gibt zwar Scharlatane auf diesem

Gebiet, aber die Behandlung von einem

seriösen Hypnotherapeut kann wirklich

viel bringen. Vorausgesetzt, die Ursache

des Übergewichts ist nicht eine Krankheit,

sondern falsches Essverhalten oder

mangelnde Bewegung.

Um die Wirksamkeit aufzuzeigen, wurde

eine Studie der Universität Tübingen

mit 43 adipösen Frauen durchgeführt.

Diese wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:

Alle Teilnehmerinnen bekamen alle

zwei Wochen eine Verhaltenstherapiesitzung,

eine Gruppe wurde aber zusätzlich

noch hypnotisiert. Abnehmen konnten

in dem Testzeitraum von sechs Monaten

alle Frauen, doch die Teilnehmerinnen,

die auch Hypnose-Behandlungen bekamen,

nahmen stärker und dauerhafter ab.

Mehr Lebensqualität

dank veränderter Psyche

Er bringt uns dazu, das zu tun, was uns

in diesem Moment guttut - leider wird

dabei unser Wohl auf lange Sicht vernachlässigt.

Die Hypnose soll helfen, den

Schweinehund kennenzulernen, zu verstehen

und dadurch letztendlich auch

leichter zu überwinden.

Vom Couch-Potato

zur Sportskanone?

Nicht nur das Ernährungs-, sondern

auch das Bewegungsverhalten kann

durch Hypnose-Sitzungen verändert

werden. Dafür muss der Hypnotherapeut

herausfinden, warum du eine Abneigung

gegen Sport hast. Möglicherweise

hast du schlechte Erlebnisse mit

sportlichen Menschen gehabt, durch die

du unbewusst eine Abneigung gegen diese

Art der Aktivität entwickelt hast. Oder

dir wurde schon im Kleinkindalter ein

bewegungsarmer Lebensstil von deinen

Eltern vorgelebt, der dich geprägt hat.

Entscheidend für die Freude am Sport

ist Ehrgeiz, und der muss erst einmal geweckt

werden.

MIT HYPNOSE GESUND ABNEHMEN

UND DAS GEWICHT HALTEN

(Selbsthypnose-Audio-CD) € 14,95

Dabei sind immer wieder neue realistische

und konkrete Ziele nötig. So kannst

du dir zum Beispiel vornehmen, bis zu

einem bestimmten Datum drei Kilo abzunehmen.

Hypnose in Eigenregie

Hypnose-Sitzungen sind nicht unbedingt

preiswert - je nach Therapeut kann

schon mal ein dreistelliger Betrag fällig

werden. Es gibt aber auch CDs, mit denen

du dich zu Hause selbst in Trance

versetzen kannst, um dein Unterbewusstsein

positiv zu beeinflussen.

Dabei wird mit einer Kombination aus

beruhigender Musik und Suggestionen

gearbeitet. Der Haken ist, dass hier nur

ganz pauschale Sprüche zu hören sind,

die aber nicht individuell auf dich zugeschnitten

sind und daher weniger effektiv

sind. Unter Umständen kann das regelmäßige

Anhören der CD aber trotzdem

eine positive Wirkung haben. Durch den

recht geringen Preis ist es allemal einen

Versuch wert, aber du solltest nicht zu

viel erwarten.

Fotos: Lee Woodgate; Getty Images; PR / Amazon

Des Weiteren konnte man bei der Hypnose-Gruppe

der Studie auch eine

deutliche Verbesserung der Gesundheit

und der Lebensqualität feststellen. Kein

Wunder: Dass ein Zusammenhang zwischen

Übergewicht und Psyche besteht,

ist schon länger bekannt. Bei der Hypnose

geht es nicht darum, zu vermitteln,

mit welcher Sportart man am besten

abnehmen kann oder welche Nahrungsmittel

gesund sind. Stattdessen soll herausgefunden

werden, warum zu viel

gegessen wird, welche psychologischen

Hintergründe das Übermaß an Kalorien

hat.

So kann zum Beispiel ein Mangel an

(Selbst)liebe dafür sorgen, dass du dich

unterbewusst mit Essen tröstest. Fast

jeder hat einen inneren Schweinehund.

Wir sehen ihn als Schwäche an, aber wir

hinterfragen leider viel zu selten, wieso

er überhaupt da ist.Im Grunde ist dieser

Schweinehund aber nicht unser Feind.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 97 | APRIL 2018


AJOURE / ERFOLG FITNESS & MOTIVATION

FOOD

ANTI-SCHWEINEHUND

DIE 6 BESTEN

Ganzkörper-Übungen

FÜR ZU HAUSE

Wir kennen das doch alle, bei diesen

kalten Temperaturen ist es nicht immer

leicht, sich noch aus dem Haus

zu quälen, um ins Fitnessstudio zu

gehen. Der innere Schweinehund ist

meistens einfach zu groß. Außerdem

ist so eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio

auch nicht ganz billig. Hinzu

kommt der Zeitaufwand, der einem

den Feierabend oder das Wochenende

durch die Anfahrt zum Studio

verkürzt. Nach der Arbeit sind die

Studios zudem recht voll, da jeder

natürlich zur gleichen Zeit an die

Geräte möchte. Dann muss man sich

auch noch den prüfenden Blicken des

Mucki-Tarzans nebenan aussetzen.

Um sich diesen ganzen Stress zu sparen,

zeigen wir dir jetzt, wie du super

einfach und effizient zu Hause trainieren

kannst, wann immer du willst.

So kannst du dein Training ganz individuell

gestalten.

1. ÜBUNG: LIEGESTÜTZ

Der Liegestütz ist der absolute Trainings-Klassiker.

Hier wird die gesamte

Rumpfmuskulatur gestärkt, besonders

der Trizeps, die Brust und deine Schultern.

Für den Liegestütz brauchst du vor

allem eins: Körperspannung. Die legst

dich auf den Bauch und streckst deine

Arme unterhalb der Brust so aus, dass

die Hände direkt darunter sind. Stell dir

vor, du bist ein starkes Brett und achte

darauf, nicht ins Hohlkreuz zu fallen, der

gesamte Körper formt eine Linie. Die

Finger zeigen leicht gespreizt nach vorne.

Anfänger können die Übung zu Beginn

auch auf den Knien machen und wer

Probleme mit den Handgelenken hat,

der macht einfach eine Faust. Der Körper

gleitet langsam nach unten ohne den

Boden zu berühren und wieder nach

oben. Je öfter du diese Übung machst,

desto mehr Einheiten wirst du schaffen.

2. ÜBUNG: CRUNCHES

Mit Crunches kannst du ganz wunderbar

deine Bauchmuskeln trainieren. Dazu

legst du dich auf den Rücken, nimmst

die Hände an den Kopf und ziehst deine

Knie so weit ran, bis sie im 90-Grad-Winkel

sind, die Oberschenkel sind parallel

zur Decke. Nun richtest du dich ohne

Schwung zu den Knien auf und senkst

den Körper wieder. Nach einigen Wiederholungen

kannst du auch abwechselnd

ein Bein ausstrecken und dich mit

dem Körper zum anderen Knie drehen.

Durch die Rotation beanspruchst du die

seitlichen Bauchmuskeln. Ganz wichtig

ist auch, dass du nicht an deinem Kopf

ziehst, deine Hände sollen den Kopf lediglich

stützen, aber nicht hochreißen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 98 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

3. ÜBUNG: KNIEBEUGEN

4. ÜBUNG: DIPS

5. ÜBUNG: KLIMMZUG

Fotos: jacoblund; Neustockimages; g-stockstudio; wundervisuals / Getty Images

Kniebeugen gehören zu den ältesten Fitness-Übungen

überhaupt, denn sie sind

äußerst effektiv. Du stellst dich schulterbreit

hin und tust dann so, als würdest

du dich auf einen imaginären Stuhl hinsetzen

wollen. Der Po wird nach hinten

gestreckt, während der Rücken gerade

bleibt. Die Arme kannst du beim Runtergehen

nach vorne strecken. Ganz wichtig,

deine Knie dürfen bei dieser Übung

niemals über die Fußspitzen ragen. Du

gehst so weit runter, bis deine Oberschenkel

parallel zum Boden sind. Die

Kniebeugen bescheren dir einen knackigen

Hintern und stärken gleichzeitig die

Oberschenkel.

6. ÜBUNG: BRUMMKREISEL

Für die Übung brauchst du lediglich

einen Stuhl oder Hocker. Du setzt dich

vor die Sitzfläche und greifst mit deinen

Handflächen hinter dich und fasst die

Fläche so an, dass deine Fingerspitzen zu

deinem Körper zeigen. Deine Arme und

Beine sind durchgestreckt. Dann senkst

du die Arme langsam ab, bis deine Oberarme

parallel zur Decke verlaufen. Deine

Ellbogen sollten jetzt einen 90 Grad

Winkel haben und dein Po sollte kurz

vorm Boden hängen. Achte darauf, dass

dein Rücken gerade ist und du die Arme

beim Hochkommen nicht ganz durchdrückst.

Durch dieses Training stärkst

du deinen Trizeps, sowie deine Brustund

Schultermuskulatur.

Um den oberen Rücken zu stärken, legst du dich für diese Übung auf den Bauch und

stellst die Fußspitzen auf. Nimm dir irgendeinen Gegenstand aus deinem Haushalt, wie

zum Beispiel eine Wasserflasche und übergib sie hinter deinem Rücken von der einen

in die anderen Hand. Dabei sind deine Arme die ganze Zeit gestreckt und machen große

Kreise. Sie werden zwischendurch nicht abgelegt.

Um Klimmzüge in deiner Wohnung zu

machen, brauchst du zwar eine Stange,

an der du dich hochziehen kannst,

diese kannst du aber ganz einfach an

der Decke bzw. Türrahmen montieren.

Vielleicht hast du auch stabile Balken

daheim, an denen Klimmzügen möglich

sind. Du fasst die Stange mit engerem

Handstand als schulterbreit an, die Handinnenflächen

zeigen zu dir. Nun ziehst

du dich langsam und kontrolliert hoch,

bis dein Kinn knapp über der Stange ist.

Damit trainierst du nicht nur die große

Rückmuskulatur, sondern auch den Bizeps

und die Schultermuskulatur.

Wenn du alle sechs Übungen regelmäßig

zu Hause machst, wirst du merken, wie

schnell sich deine Muskulatur verändert.

Das Ganze kannst du ganz individuell

in deinen Tagesablauf einbauen und

es kostet dich keinen Cent. Schon nach

kurzer Zeit wirst du dich über den Trainingserfolg

freuen können. Viel Spaß!

AJOURE MAGAZIN SEITE: 99 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

9

GRÜNDE, UM MEHR ZEIT

IM FREIEN ZU VERBRINGEN

In unserem hektischen Alltag kann es mitunter schwierig sein, Zeit

im Freien zu verbringen. Gerade diejenigen unter uns, die in Großstädten

wohnen, haben deshalb häufig kaum noch einen Bezug zur

Natur. Dabei gibt es viele gute Gründe dafür, warum wir mehr Zeit

im Freien verbringen sollten - und das das ganze Jahr über.

1Frische Luft stärkt unsere Abwehrkräfte

Wer sich häufig an der frischen Luft bewegt,

wird seltener krank. Durch die Bewegung

in der Natur werden unsere Abwehrkräfte

gestärkt, und auch das Herz-Kreislauf-System

profitiert von der Zeit in der Natur.

2Vitamin-D-Speicher werden aufgefüllt

Wohl ein Großteil der Deutschen hat einen

Vitamin-D-Mangel. Vitamin D, auch

Sonnenvitamin genannt, kann vom Körper

nicht selbst gebildet werden. Nur mithilfe

von Sonnenstrahlen kann er ausreichend Vitamin D bilden.

Ein Mangel kann gravierende Folgen haben - von einem

schwachen Immunsystem über Konzentrationsprobleme

bis zu Depressionen. 15 Minuten an der frischen Luft mit

unbekleideten Armen und bestenfalls kurzen Hosen hilft,

die Speicher wieder aufzufüllen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 100 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

3Zeit in der Natur entschleunigt und wirkt

Stress entgegen

Wer sich in der Natur bewegt, fühlt sich meist schon

nach kurzer Zeit entspannter als vorher. Wanderungen

oder ein Spaziergang wirken Stress entgegen und

entschleunigen. In Japan gibt es deshalb einen Trend zum sogenannten

Waldbaden. Diese Praxis, bei der Zeit im Wald verbracht

wird, folgt dem Ergebnis von Studien, nach denen Menschen, die

Zeit im Grünen verbracht haben, weniger gestresst sind - und das

mehrere Tage oder sogar Monate lang.

4Die Natur als Anti-Depressivum

Wer häufig mit schlechter Stimmung oder gar

Depressionen zu kämpfen hat, für den empfehlen

sich regelmäßige Ausflüge ins Grüne ganz besonders.

Denn die Zeit in der Natur kann helfen, Depressionen

zu mildern. Das liegt auch an der damit meist verbundenen

Bewegung, die Endorphine freisetzt.

5Zeit in der Natur macht glücklich

Wenn wir Zeit in der Natur verbringen, fühlen wir

uns wieder stärker mit unserer Umwelt verbunden

als wenn wir uns nur in der hektischen Großstadt

aufhalten. Regelmäßig draußen im Grünen zu sein,

kann auch zu mehr Zufriedenheit verhelfen. Wenn du dich der

Natur stärker verbunden fühlst, ist es auch wahrscheinlicher, dass

du positive Gefühle und Glücksmomente erlebst.

Fotos: Andry5; CoffeeAndMilk / Getty Images

6Du verbesserst deine Fitness

Ganz nebenbei hat die Zeit im Grünen auch den

Vorteil, dass du durch die Bewegung fitter wirst -

ganz egal, ob du joggen gehst, wanderst oder einfach

nur spazieren gehst. Im Vergleich zum Fitnessstudio

hast du bei der Bewegung draußen zudem den Vorteil, dass dein

Körper stärker gefordert ist, weil dein Workout durch die natürliche

Umgebung stärker variiert. Außerdem werden dabei mehr

Kalorien verbrannt.

7Dein Training kommt dir weniger

anstrengend vor

Noch ein Argument dafür, im Freien Fitness zu

betreiben - egal, ob Biken, Basketball oder Klettern

- wir empfinden die Anstrengung draußen meist als

weniger groß, als es bei einer vergleichbaren Tätigkeit in einer

Halle oder einem Fitnessstudio der Fall wäre. Auch Wanderungen

sind sehr empfehlenswert und alles andere als altbacken. Sie

werden nämlich je nach Terrain als nicht besonders anstrengend

empfunden, du verbrennst dabei jedoch gerade über lange Strecken

viele Kalorien und wirst fitter.

8Deine Kreativität kann so gesteigert werden

Neben den knappen Bikini oder das hautenge

Schlauchkleid solltest du ein möglichst peinliches

Foto von dir platzieren, dass du bei Facebook oder

in anderen sozialen Medien gefunden hast. Das ist

blamabel. Und das wird dir nicht wieder passieren – dank deiner

Workouts machst du künftig immer eine gute Figur.

9Die schöne Umgebung genießen

Wenn du draußen in der Natur unterwegs bist, hat

das auch einen ganz simplen Pluspunkt: Du bewegst

dich in einer schönen Umgebung. Das allein macht

meist schon bessere Laune und reduziert Stress und

Anspannung. Für besondere Panoramen lohnen sich

auch anstrengende Aufstiege und Wanderungen. Den Ausblick

kannst du dann bei einer wohlverdienten Stärkung genießen.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 101 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Ernährungsumstellung!

Aber wie?

Mit diesen

Experten-Tipps klappt’s!

Verschiedene Diätansätze gibt es wahrscheinlich

so viele wie Menschen, die abnehmen

möchten. Dabei sind die jeweils

als Lösung präsentierten Prinzipien oft

widersprüchlich, wissenschaftlich nicht

ausreichend belegt oder können der Gesundheit

sogar schaden.

Ein Ansatz jedoch verhilft in den meisten

Fällen nicht nur zu einem Purzeln der

Pfunde, sondern ist auch ein langfristiger

Weg zu einem gesünderen Leben: eine

vernünftige Ernährungsumstellung, die

schlechte Essgewohnheiten abstellen und

gute zum Alltag werden lassen soll. Leichter

gesagt als getan?

Je nach persönlicher Veranlagung und

bisheriger Ernährungsweise kann der

Weg zu vernünftigem Essen natürlich

hart sein. Die eine wird mehr, die andere

weniger Änderungen vornehmen müssen,

aber mit den folgenden Tipps hoffen wir,

es dir zumindest leichter zu machen.

Trinke 0 Kalorien

Ein besonders leichter Weg, auf dem sich

Kalorien fast unbemerkt in den Organismus

schleichen, geht über die Flüssigkeitsaufnahme.

Fruchtsäfte oder etwas

Limonade mögen harmlos wirken - je

nach Art spült man sich aber mit einem

Liter davon schon mehr Kalorien herunter,

als eine Tafel Schokolade enthält.

Beim Trinken soweit es geht auf null

Kalorien zu achten, ist ein guter Schritt,

„nebenbei“ etwas einzusparen. Da hier

die Kalorien außerdem in überwiegendem

Maße durch Zucker kommen (Ausnahmen:

bspw. Milch), tust du durch das

Weglassen gleich etwas für deine Zähne,

dein Allgemeinbefinden und für deine

Gesundheit. Raffinierter Zucker bietet

dem Körper nichts als Energie, von der

wir im Normalfall aber mehr als genug

zur Verfügung haben, und gesundheitliche

Nachteile.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 102 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Wenn du deine Getränke gerne süß magst,

dann fahre den Konsum etappenweise herunter

- rühre einen halben Teelöffel Zucker

weniger in deinen Tee oder Kaffee; sobald

du dich an den Geschmack gewöhnt

hast, reduziere weiter. Säfte kannst du

immer weiter verdünnen und von limonadenartigen

Getränken solltest du dich ganz

trennen. Fällt dir das schwer, so kannst

du mit Sprudelwasser und etwas Zitronensaft

wenigstens das „Bizzeln“ nacherleben.

Klar, auch wir kennen den Drang, nebenher

mal schnell etwas zu knabbern.

Am besten natürlich etwas Süßes (Schokolade,

Riegel) oder etwas Knuspriges

(Keks, Chips) - diese kleinen Leckereien

hüpfen so leicht von der Hand in den

Mund, dass du in der Packung schneller

als gedacht auf Grund stößt. Aber

gerade diese harmlos erscheinenden

Geschmacksbomben können mit einer

Kalorienanzahl niederschlagen, die der

einer kleinen Mahlzeit gleichkommt.

Fotos: KristinaJovanovic; victoriabee / Getty Images

Vermeide verarbeitete

Lebensmittel

Seien wir mal ehrlich, bei Fertigprodukten,

Süßigkeiten und anderen verarbeiteten

Nahrungsmitteln geht es selten um

gesunde Ernährung, sondern vor allem

um den Geschmack und die Möglichkeit

des schnellen Einsatzes. Beides wird

durch Zusätze erzeugt, die der Gesundheit

nicht unbedingt zuträglich sind.

Zucker, Konservierungsmittel, Emulgatoren

usw. sind in den meisten dieser

Produkte im Übermaß vorhanden.

Je mehr du deine Gerichte vom Grundprodukt

ausgehend selbst zubereitest,

desto mehr versorgst du dich mit wertvollen

Nährstoffen wie Vitaminen, Ballaststoffen

und Mineralien, während die

Zugabe von Fett, Zucker und Salz deiner

Kontrolle unterliegt. Gut beschichtete

Pfannen erleichtern fettarmes Braten

und dem häufig seltsam süßlichen Beigeschmack

der meisten Fertiggerichte wirst

du bald keine Träne mehr nachweinen.

Im Gegenteil ermöglicht dir das eigene

Kochen so viel freies Experimentieren

mit neuen Geschmackserlebnissen, dass

du es bald vielleicht gar nicht mehr als

Last, sondern als Hobby und spannende

Freizeitbeschäftigung empfindest. Probiere

einfach jede Woche eine dir noch

unbekannte Gemüsesorte oder neue Küchenkräuter

aus und erweitere so deinen

Horizont. Rezepte zu den unbekanntesten

Zutaten findest du problemlos online,

wahrscheinlich sogar mit Videobeispiel,

was das Nachkochen deutlich erleichtert.

Erschwere dir

ungesundes Naschen

Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem

Weg zu einer gesunden Ernährung ist

das Einstellen ungesunder Snacks, und

das am besten komplett.

Ein guter Ansatz ist es, sie gar nicht erst

zu kaufen. Wer rafft sich abends schon

noch einmal extra von der Couch auf,

um zum Supermarkt zu fahren und eine

Tüte Chips zu kaufen? Hierfür unser

besonderer Tipp: Gehe nicht einkaufen,

wenn du hungrig bist. Gut gesättigt ist es

viel leichter, darauf zu achten, dass keine

Kalorienbomben im Wagen landen.

Kaufe dir dafür gesunde Knabbereien als

Alternative.

Frisch geschnittene Gemüsesticks, die

du mit einem selbst angerührten Quarkdip

garnierst, kleine Obsthappen oder

vernünftig portionierte, möglichst unbehandelte

Nussmischungen wie Studentenfutter

befriedigen deinen Knabberwunsch

spätestens nach einer kurzen

Eingewöhnungszeit genauso gut und

dienen zusätzlich als Vitamin- und Rohfaserquelle.

Wie bei jedem Tipp, der zu

einer langfristigen Ernährungsumstellung

führen soll, sparst du durch deine

veränderten Essgewohnheiten Kalorien

ein und versorgst dich gleichzeitig

mit wertvollen Nährstoffen. Für deinen

Körper stellt dies also einen doppelten

Gewinn und für dich eine doppelte Motivation

dar.

Erhöhe den Gemüseund

Vollkornanteil

Kohlenhydratbomben wie Reis, Nudeln,

Brot und generell alle Teigwaren sind natürlich

sehr lecker und sättigend. Allerdings

besteht hier immer die Gefahr, vor

allem über Weißmehlprodukte zu viele

leere Kalorien zu sich zu nehmen. Unter

leeren Kalorien versteht man hauptsächliche

Energielieferanten, die zwar satt

machen, aber dem Körper keine oder

nur wenig lebenswichtige Nährstoffe liefern.

Hier können Vollkornprodukte Abhilfe

schaffen. Sie machen schneller und

nachhaltiger satt und liefern zusätzliche

Ballaststoffe, Mineralien, Vitamine usw.

Ohne gleich in einen Low-Carb-Wahn

verfallen zu müssen, ist es trotzdem ein

guter Tipp, die kohlenhydrathaltige Beilage

kleiner und den Gemüseanteil einer

Mahlzeit größer zu portionieren. Durch

seinen hohen Wasser- und Rohfaseranteil

bietet das meiste Gemüse im Vergleich

zu Pasta, Reis und Co. bei gleicher

Masse eine geringere Kaloriendichte.

Tipps und Tricks

Die genannten Umstellungstipps der Ernährung

sollen dir einen Überblick gewähren,

wohin ungefähr die Reise gehen

kann. Du musst nicht von heute auf morgen

alles umsetzen - die Gefahr, rückfällig

zu werden und dann aus Frust ganz

hinzuschmeißen wäre zu hoch. Nimm

dir die Änderung deiner ungesunden Ernährungsweisen

buchstäblich häppchenweise

vor und fange mit dem an, das dir

am leichtesten fällt oder sich besonders

schnell in deinen Lebensalltag einbauen

lässt. Da eine bessere Ernährung dem

Körper spürbar gut tut, sollten erste Ergebnisse

deine Motivation steigern und

die weitere Umsetzung von Änderungen

erleichtern.

Geschmack und Genuss sind auch Gewohnheitssache;

jemand, der sich nie

vorstellen könnte, an Karottensticks, die

in einen gut gewürzten Quark gedippt

werden, gefallen zu finden, kann sich

nach ein paar Wochen vielleicht keinen

erfrischenderen Snack mehr vorstellen.

Dies gilt für alle genannten Vorschläge

- sei geduldig und gib dir Zeit, dich an

Neues zu gewöhnen. Langfristig ist eine

gesündere Ernährung den initialen Aufwand

auf jeden Fall wert und dein Körper

wird es dir danken.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 103 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

STRONG BY ZUMBA

KOMBINIERE MUSIK MIT HIIT-TRAINING

Wer sich so richtig auspowern

möchte, am liebsten zu fetzigen

Beats und das dann

auch noch gemeinsam mit anderen,

der sollte sich schleunigst bei einem

STRONG by Zumba Kurs anmelden.

Denn dieses äußerst schweißtreibende

Trend-Workout hat es wirklich in sich:

Jeder längst vergessene oder eingeschlafene

Muskel des Körper wird nach den

60 Minuten brennen – natürlich mit

Spaß-Faktor. Doch wie lautet die Zauberformel

für diese gehörige Extra Portion

Fitness?

Wenn die Kalorien im

Takt purzeln

Am Anfang war das Workout

Doch nun zurück zu den Basics: Hinter STRONG by Zumba verbirgt sich ein

Training für den ganzen Körper - absolviert lediglich mit dem eigenen Körpergewicht.

Entgegen der Erwartung des Namens gehen dabei nur rund fünfzehn Prozent

der Übungen auf das klassische Zumba zurück. Das beginnt bereits bei der Musik.

Denn während beim der „normalen“ Variante lateinamerikanische Rhythmen vorherrschen,

sind die bebenden Beats beim STRONG by Zumba viel elektrolastiger

und erinnern eher an Hip Hop Tracks - nicht ohne Grund. Denn hier ist nicht das

Workout an die Musik angepasst, sondern umgekehrt: Zuerst werden die schweißtreibenden

Übungen und deren Abfolgen kreiert, und dann erst werden die Tracks

passend dazu produziert. So hat das im Übrigen auch bereits der Producer Timbaland

gemacht, der schon Trakcs extra für das Trend-Workout STRONG by Zumba

mischte. Durch diese umgekehrte Abfolge - erst die Bewegungen, dann die Beats

- passt tatsächlich jeder Move auf einen Beat. Das holt nicht nur das Beste aus dem

Training heraus, sondern pusht die Motivation der Kursteilnehmer währenddessen

ganz nach oben.

Im Oktober letzten Jahres ist

STRONG by Zumba in die heimischen

Fitnessstudios eingezogen und

verlangt von seinen Teilnehmern eine

Stunde lang Höchstleistung. Dabei

ist gemeinsames Trainieren auf Beats

die Devise: Ob es nun um die richtige

Ausführung der verschiedenen

Übungen geht oder darum, den inneren

Schweinehund zu überlisten und

das Workout bis zum Schluss durchzuziehen

– zusammen mit anderen

Kurs-Teilnehmern gelingt das umso

besser und die gegenseitige Motivation

könnte größer nicht sein.

STRONG by Zumba eignet sich also

auch für all jene Männer und Frauen,

die eigentlich die gemütliche Couch

dem „Fitti“ vorziehen oder bislang

vielleicht ohne große Erfolge trainiert

haben. Denn bei nahezu keinem anderen

Workout kann man innerhalb

von 60 Minuten so viele Kalorien

verbrennen und den überschüssigen

Fettpolstern am ganzen Körpern gefährlich

nahe auf die Pelle rücken.

Durch die Verbindung aus Kraftübungen

und Tempo-Training wird

nämlich nicht nur während der Session

verbrannt. Insbesondere nach dem

STRONG by Zumba Workout läuft

der Motor auf Hochtouren und der

Nachbrenn-Effekt ist besonders groß.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 104 | APRIL 2018


AJOURE / FITNESS & FOOD

Den ganzen Körper

pushen – in vier

„Quadraten“

Seinen Ursprung hat STRONG by

Zumba nicht im klassischen Zumba,

wie bereits erwähnt, sondern eigentlich

im Kampfsport. Daher wundert

es nicht, dass die verschiedenen

Übungen eben solche Elemente enthalten,

darunter beispielsweise Kicks

und Punches. Schließlich soll die gesamte

Muskulatur des Körpers gepusht

und gestärkt werden. Um das zu

erreichen, gliedert sich eine STRONG

by Zumba Stunde in vier sogenannte

Quadrate, die jeweils einen anderen

Fokus setzen und dennoch aufeinander

aufbauen.

1. Ignite:

Die Übungen im ersten Quadrat

sind im Grunde Basics, die vor allem

die Kraft fordern und fördern. Hierhinter

verbergen sich beispielsweise

Lunges, Squats oder auch Planks. Diese

werden sowohl stehend, als auch

auf dem Boden ausgeführt.

2. Fire Up:

Danach werden die anfänglichen

Kraftübungen durch High Intensity

Intervalle verstärkt. Und entsprechend

anstrengender. Daher wechseln

sich knackige Krafteinheiten mit

aktiven Pausen ab ,und man kommt

ganz schön ins Schwitzen.

3. Push your Limits:

Im dritten Quadrat geht es dann

wirklich ans Eingemachte – Kondition

ist gefragt! Die verschiedenen

Intervalle werden noch intensiver

und cardio-lastiger. In immer wieder

dazwischen geschobenen „Recharge“-Phasen

kann man sich kurz erholen,

aber niemals zum Stillstand kommen.

Wer hier nicht an seine Grenzen

kommt, der hat etwas falsch gemacht

- oder geschummelt.

4. Floorplay:

Geschafft! Oder? Noch nicht ganz.

Nachdem man im dritten Quadrat an

sein Limit gegangen ist, geht es nun

runter auf die Matte. Als letztes wartet

ein Workout für den Core-Breich,

also die Körpermitte. Erst wenn diese

Muskeln ebenfalls gestärkt sind, geht

es über zum ersehnten Cool-Down.

Einatmen, ausatmen. STRONG by

Zumba bringt den Körper zum Beben!

Mit coolen Beats und im Team

rüttelt dieses Power-Workout auch den

letzten Tanzmuffel wach!

Fotos: quavondo; BROOK PIFER; dolgachov; Cultura RM Exclusive/Phil Fisk / Getty Images

Zumba Fitness Zubehör-

und Trainingsset |

Umhängetasche, Handtuch,

Stirn- und Schweißbänder,

Kompressionsstrümpfe im

Zumba-Design

€ 49,95

AJOURE MAGAZIN SEITE: 105 | APRIL 2018


AJOURE´

JETZT KOSTENLOS

IN DER ISSUU APP

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE: 106 | APRIL 2018


Fotos: Fotograf Name Credits usw.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 107 | APRIL 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 108 | APRIL 2018


AJOURE Foto: MAGAZIN soup__studio SEITE: / 109 Getty | Images APRIL 2018


AJOURE / KOLUMNE

DIANA DEBATIN - LAVIE DEBOITE

WWW.LAVIEDEBOITE.COM

VON 0 AUF 100

IN UNTER EINEM SATZ!

Wir schreiben das Jahr 2018 und ich

frage mich ernsthaft, ob das mit dieser

Beziehung und mir irgendwann noch

klappen wird. Nicht, dass ich auf der

Suche wäre! Ich verbringe die Zeit

viel lieber mit leben. Ich mag meinen

derzeitigen Facebook-Status. Soll

aber nicht heißen, dass ich mir das

Leben auf der anderen Seite nicht auch

vorstellen könnte. Und trotzdem – mit

den Singlejahren sammelt man nicht

nur selbst Erfahrungen, man beobachtet

auch so einige Fehltritte im näheren

Umfeld. Dabei sind missglückte Tinder-

Dates noch das kleinste Elend. Da weiß

man für gewöhnlich nämlich wenigstens,

auf was man sich einlässt.

Viel schlimmer sind dagegen die

augenscheinlich „Netten“, die sich kurz

darauf als absolute Freaks entpuppen.

Nett hat in diesem Fall übrigens nichts

mit der kleinen Schwester von Scheiße zu

tun, sondern vielmehr mit gutaussehend,

humorvoll und im besten Fall auch

noch ein bisschen intelligent. Eine

vielversprechende Kombi, die man sich

durchaus auch mal genauer anschauen

möchte. Zwei Dates später sucht man

händeringend nach dem rettenden Ast,

mit dem man aus der Nummer wieder

rauskommt. Hat sich das Gegenüber

tatsächlich so gut verkauft, oder hat

einem die rosarote Brille die Sicht

vernebelt?

AJOURE MAGAZIN SEITE: 110 | FEBRUAR 2018


AJOURE / KOLUMNE

FRÜHSTARTER VS GEBROCHENE SEELE

Finde ich einen Mann attraktiv, bin ich durchaus gewillt, ihn auch

näher kennenzulernen. Dabei habe ich im Normalfall kein festes Ziel

vor Augen und gehe das Ganze eher entspannt an. Über die Jahre habe

ich mir einen recht angenehmen Lebensraum geschaffen und bin daher

nicht bereit, diesen für den erstbesten Anwärter umzustrukturieren.

Auch nicht für den vermeintlich Richtigen, der sich Monate später als

Mogelpackung erweist. Bevor ich mich auf etwas einlasse, betrachte

ich den Spaß also gerne mit etwas Abstand. Ganz im Gegensatz zu

meinem Gegenüber!

Aktuell findet man auf dem Markt vor allem zwei Arten von Singles,

die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Frühstarter und die

gebrochenen Seelen. Letztere sind nicht wirklich daran interessiert,

auf langfristige Weise mit dir in Kontakt zu treten. Zumindest nicht im

tieferen Sinne. Sie nutzen zwischenmenschliche Beziehungen lediglich

dazu, ihr eigenes Ego zu pushen und sich am bösen, weiblichen

Geschlecht zu rächen. „Schau, was für ein toller Typ ich doch bin -

ich kann euch alle haben!“ Bleibt abzuwarten, ob dieser raffinierte

Schachzug auch dauerhaft gewinnbringend und zufriedenstellend ist.

Ich wage es zu bezweifeln.

Um ehrlich zu sein, sind mir die egoistischen Herzensbrecher aber

lieber als die Frühstarter. Wann bitte haben Männer eigentlich damit

angefangen, sich beim ersten Aufeinandertreffen zu verlieben? Was

bei Frauen schon fast an den Normalzustand grenzt, ist beim anderen

Geschlecht eher verstörend. Ein gänzlich unmännliches Verhalten,

das gerade bei selbstbewussten Frauen eher abschreckend wirkt.

Wir alle wünschen uns den Mann, der uns als sein Mädchen sieht!

Eine wundervolle Vorstellung, wenn es sich dabei um eine starke

Persönlichkeit handelt. Ein um Exklusivität bettelnder Junggeselle ist

dagegen nicht ganz so hoch im Kurs. In kürzester Zeit verwandelt er,

durch seine übereifrige Art, den anfänglichen Optimismus in blankes

Entsetzen.

WENN ER ZU FRÜH KOMMT UND DIE SEIFENBLASE PLATZT

Würde es in der heutigen Kolumne um Sex gehen, wäre es tatsächlich

nur halb so schlimm. In diesem Fall wäre eine zweite Chance durchaus

vertretbar. Kommt der Mann aber bereits beim Daten zu früh, kann es

fatale Folgen haben. Ich finde es nicht nur bedenklich, sondern auch

in höchstem Maß erschreckend, wie viele Menschen sich heutzutage

in Rekordzeit verlieben. Von 0 auf 100 in unter einem Satz! Eine

Tatsache, die förmlich nach Verzweiflungstat schreit.

Fotos: kieferpix; g-stockstudio / Getty Images

Bevor jetzt alle mit den Hufen scharren - das soll nicht heißen, dass

man sich nicht direkt anziehend finden kann. Ich halte es sehr wohl

für möglich, dass man innerhalb kurzer Zeit eine gegenseitige Affinität

entwickelt. Aber auch dann sollte man die Kirche mal im Dorf lassen

und das Ganze mit einer gewissen Gelassenheit und Distanz angehen.

Gemeinsame Zukunftspläne halte ich beim ersten Date nämlich

doch etwas fehl am Platz. Gleiches gilt für das exzessive Ringen nach

Aufmerksamkeit und romantische Liebeserklärungen per WhatsApp.

So ein Verhalten ist in meinem Fall nicht zielführend, es macht mir

Angst! Dann heißt es: Rette sich wer kann!

Verrückt, aber Frühstarter interpretieren dieses Verhalten als

Unsicherheit. Mithilfe seitenlanger Nachrichten wollen sie einem

einreden, dass man seine Gefühle nicht zulassen würde. Ein Ratschlag,

den ich doch gerne annehme - von einem Mann, der mir nach zwei

Tagen seine Liebe gesteht und nach der Abfuhr direkt dem nächsten

Opfer sein Herz schenkt.

AJOURE MAGAZIN SEITE: 111 | FEBRUAR 2018


AJOURE / IMPRESSUM

Impressum

Ajouré GmbH & Co. KG

Savignyplatz 12

10623 Berlin

Telefon: +49 30 2234 2846

Fax: +49 30 2234 2847

Mobil: +49 171 2700448

Publisher

Chefredaktion

Artdirector

Redaktion

Schlussredaktion

Editorial Design

Vertriebsleitung

Technische Betreuung

Tobias Bojko,

Daniel Heilig

Melanie Bojko

Tobias Bojko

Daniel Heilig, Mario Metzger, Aaron Preuß,

Celina Mathiske, Leon Kroll, Diana Debatin, Umut Akcay

Melanie Bojko

Aaron Preuß

Tobias Bojko

Melanie Bojko

Offenlegung gemäß §25 MedienG:

Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz

12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko,

Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online-

und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die

Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien

und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen

und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung

des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen

– Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/

impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die unabhängige

Berichterstattung über deutschlandweite, internationale

und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse

in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport

und Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@

ajoure.de

Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte

& Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck

von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit

vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte

der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.

/AjoureGermany

/ajoure_germany

/ajoure

Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns unter:

ajoure.de | redaktion@ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE: 112 | APRIL 2018


MEINE AJOURE´...

... hab’ ich immer dabei.

Fotos: Ajouré Redaktion; Sadeugra / Getty Images

#FITNESS

STRONG BY

ZUMBA

KOMBINIERE

MUSIK MIT

HIIT-TRAINING

#BEAUTY

WAS TUN

GEGEN

FRIZZ?

8 PFLEGETIPPS

FÜR GLATTE HAARE

#FASHION

SPRING

STREET

STYLES

DIE NEUEN LOOKS

FÜR DEN FRÜHLING

#EROTIK

BLIND

DATE

GUIDE

SO WIRD

DEIN TREFFEN

EIN ERFOLG

POLYAMORIE

DIE LIEBE MIT

VIELEN PARTNERN

ELISABETH

ROEHM

April 2018

ICH HATTE NIE ANGST VOR

HERAUSFORDERUNGEN

#LIFESTYLE

DAS

GROSSE

REISE

SPECIAL

RICHTIG BUCHEN,

ANGENEHM FLIEGEN

AJOURE.DE Foto: Kimberly Matz

UVM.

SO WIRD DEIN

SEXAPPEAL

UNWIDERSTEHLICH!

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE: 113 | APRIL 2018


AJOURE MAGAZIN SEITE: 114 | APRIL 2018

Sei nicht unsozial

Folge AJOURE´ überall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!