Nachhaltige Motivation durch Sinn in der Arbeit
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
NACHHALTIGE
MOTIVATION DURCH
SINN IN DER ARBEIT
ONLINE-TESTVERFAHREN
UND SEMINAR
FÜR SINNORIENTIERTE MOTIVATION
NACHHALTIGE MOTIVATION DURCH
ERLEBEN VON SINN IN DER ARBEIT
Sinn in der Arbeit ist die Grundlage für betriebswirtschaftlichen Erfolg und
psychosoziale Gesundheit.
Bewusst und unbewusst werden wir Menschen von der Sinnfrage begleitet.
Auf das Grundbedürfnis „Sinn finden“ hat die Managementliteratur aber
bislang keine bis wenig Antwort gegeben.
Wir sind so sehr auf ein Sinnerleben ausgerichtet, dass wir etwas nicht wollen,
wenn wir darin keinen Sinn sehen. Sinn ist etwas so Tiefliegendes, dass
er erst zum Problem wird, wenn er verloren gegangen ist.
Die Folgen kennen wir nur allzu gut:
Menschen müssen dann bewegt, „motiviert“ oder gar gezwungen
werden, damit sie ihr Soll erfüllen.
Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse,
hat mit seiner Frage nach dem Sinn im (Arbeits-)Leben einen Paradigmenwechsel
in der Motivationsfrage herbeigeführt, indem er aufzeigt, dass Sinn
nicht gemanagt oder angeordnet werden kann, sondern auf drei
Erlebnis- und Entscheidungsebenen erfahren wird:
1) Sinnfindung in der Arbeitsaufgabe:
Was kann ich? Was mag ich? Was darf ich? Was will ich?
2) Sinnfindung durch Für- und Miteinander am Arbeitsplatz.
Was erlebe ich? Wie erlebe ich mich?
3) Sinnfindung durch Veränderung der Einstellungen.
Wie reagiere ich auf Situationen, die kaum oder nicht veränderbar sind?
Demotivation
durch
Sinnentfremdung
DEMOTIVATION
DURCH
SINNENTFREMDUNG:
HERAUSFORDERUNG
UND CHANCE
Sinn in der Arbeit kommt vor allem dann
abhanden, wenn Fähigkeiten, Talente
oder Ideen trotz Mühe und Einsatz nicht
verwirklicht werden können.
Das Sinnbedürfnis wird auch frustriert,
wenn im sozialen Beziehungsgeflecht am
Arbeitsplatz nicht das Gefühl der Annahme
gespürt wird. Kurzum: Überall dort,
wo der Mensch in der Arbeit sein unbewusstes
Auf-etwas-hingeordnet-Sein
nicht erfüllen kann, wenn keine Aufgaben,
mit denen er sich voll identifiziert,
auf ihn warten und auch noch ein konfliktgeschwängertes
Betriebsklima die
ganze ursprüngliche Freude am Beruf
vermiest – sprechen wir von einer Demotivation
durch Sinnentfremdung, die zu
einer Sinnkrise oder gar zu einem beginnenden
„existenziellen Vakuum“ führen
kann. In der Fachsprache wird auch von
einer Sinndissonanz gesprochen.
STRESS MARKE „EIGENBAU“
REDUZIERT DAS ERLEBEN VON
SINN AM ARBEITSPLATZ
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Stress Marke „Eigenbau“ um selbst verursachten
Druck, der auf verinnerlichte Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zurückzuführen
ist, die persönlichkeitsbedingt sind und tendenziell das Selbstwertgefühl
vermindern.
In Situationen, wo Menschen unbewusst ihr Selbstwertgefühl bedroht sehen, fühlen
sie sich abgewertet, überfordert und jagen dann einem überzogenen Ideal-Ich nach:
„Man“ muss jetzt Stärke zeigen, alles richtig machen, jedem entgegenkommen, damit
„man“ akzeptiert wird, „man“ darf keine Zeit verlieren und vor allem - „man“ muss das
Beste geben.
Das erzeugt nicht nur Druck, sondern demotiviert systematisch.
Das wissen die wenigsten Führungspersonen, weil sie selber oft von diesem Stress
Marke „Eigenbau“ getrieben sind und diesen als normal erleben. Ja noch mehr:
Diese Stressverstärker werden noch als „motivierend“ erlebt. So ist es nicht verwunderlich,
dass einerseits unwissenschaftlich behauptet wird, dass Stress gesund sei und
andererseits wird regelmäßig auf Studien hingewiesen, die belegen sollen, dass Stress
im Arbeitsleben konstant im Ansteigen ist.
Aus fachlicher Sicht sind Bedenken gerechtfertigt. Unsere Studienergebnisse (N = ca.
2000) aus der Praxis belegen: Die meisten, zwischen 70 und 80 Prozent, verspüren
natürlich Stress, können damit aber in der Regel situationsangepasst umgehen. Bei etwa
15 bis 20 Prozent ist die Beanspruchung durch Stress eindeutig stärker ausgeprägt, sodass
ein arbeitspsychologisch fundiertes Persönlichkeits-Coaching notwendig wäre.
Bei ca. 5 bis 10 Prozent sind die persönlichkeitsbedingten, stressfördernden Denk-, Fühlund
Verhaltensmuster aber so dominant, dass auch gut durchdachte organisatorische
Maßnahmen auf der Verhältnisebene (Organisationsablauf, Schnittstellenproblematik)
nicht mehr ausreichen, damit diese Mitarbeiter(innen) das Gefühl haben,
weniger Stress zu spüren.
AUF OBJEKTIVE
TESVERFAHREN KANN
NICHT VERZICHTET
WERDEN
Damit psychische Gesundheit und Sinnerleben
bei der Arbeit gefördert und vor allem
erhalten werden können, müssen Maßnahmen
sowohl auf der persönlichen Verhaltensals
auch auf der organisatorischen Verhältnisebene
gesetzt werden.
Das bedeutet: Fundierte Daten müssen durch
Tests erhoben werden, damit zwischen organisatorischem
Stress und persönlich gefärbten,
stressfördernden Verhaltensmustern unterschieden
werden kann, denn beide „Formen“
von Stress erfordern verschiedene Maßnahmen.
Das müssen Führungspersonen wissen, damit
sie die richtige Entscheidung treffen können.
MEANINGFUL OCCUPATION
ASSESSMENT— - MOA
Der Online-Test im Überblick
und der Nutzen für das
Human Resource Management
1
MOTIVATION
UND SINN IN DER ARBEIT -
ARBEIT BEKOMMT DEN RICHTIGEN STELLENWERT
Hohe Selbstmotivation und sinnvolle Arbeit sind wichtige Grundlagen für das psychische
Wohlbefinden:
Sie bekommen Rückmeldung, wie stark Ihre Selbstmotivation zum seelischen Wohlbefinden
am Arbeitsplatz beiträgt und wie gut das Bedürfnis nach sinnvoller Arbeit abgedeckt ist:
Sinn ist der stärkste innere Motivator und der wichtigste Bestandteil des Wohlbefindens. Der
Test zeigt aber auch auf, ob eine Demotivation durch Sinnentfremdung (Sinndissonanz) vorhanden
ist.
2
BALANCE
ZWISCHEN BEANSPRUCHUNG UND
EMOTIONALER ERHOLUNG HALTEN
Hohe organisatorische Belastungen wirken sich demotivierend und konfliktfördernd aus.
Sie bekommen Rückmeldung, wie hoch die Belastungen sind und wie stark sich diese auf
Ihre psychosoziale Beanspruchung auswirken.
3
STRESS
MARKE „“EIGENBAU“ ERKENNEN— UND
SINNVOLLE ZIEL SETZEN
Je nach Persönlichkeit sind stressfördernde Einstellungen und Verhaltensmuster (Dynamiken)
verschieden stark ausgeprägt.
Sie bekommen Rückmeldung darüber, wie viel „individuellen“ Stress Sie durch Ihre Einstellungen
und Verhaltensmuster selber verursachen. Sie erfahren Wichtiges, um Ihren Stress „Marke Eigenbau“
erfolgreich zu reduzieren. Damit verringern Sie das Risiko, dass es in der Arbeit zu unbewussten
Übertragungen kommt, die den Berufserfolg verringern können. Das erhöht Ihre Selbstmotivation
und steigert Ihr Wohlbefinden.
4
AUF
GESUNDERHALTENDE POTENZIALE ACHTEN
Jeder besitzt gesunderhaltende (resiliente) Potenziale.
Sie bekommen Rückmeldung darüber, wie gut diese entwickelt sind und wie stark Sie diese im
(Berufs-)Leben einsetzen. Damit können Sie chronischen Stress nachhaltig verringern und ihre
resilienten Anteile erhöhen.
5
KÖRPERLICHE
BESCHWERDEN RICHTIG EINORDNEN
Ich habe körperliche Beschwerden und der Arzt sagt mir, dass er nichts finden könne.
Der Test lässt erste Rückschlüsse darauf zu, ob mögliche Beschwerden vorliegen, die keine
oder keine hinreichende organische Ursache aufweisen. Diese werden mit dem Überbegriff
„Somatoforme Störungen“ bezeichnet.
DAS SEMINAR
Im Überblick
und der Nutzen für das
Human Resource
Management
NUR WER SICH SELBST FÜHREN KANN,
KANN ANDERE FÜHREN
ODER
LEADERSHIP BRAUCHT SINN,
DENN SINN MOTIVIERT!
Sinn in der Arbeit ist die Grundlage für betriebswirtschaftlichen Erfolg und
psychosoziale Gesundheit. Mitarbeitermotivation durch sinnstiftende Führung
ist daher eine zentrale Führungsaufgabe. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte
die eigene Sinnorientierung in Haltung und Handlung verankern.
Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hat mit seiner
Frage nach dem Sinn im (Arbeits-)Leben einen Paradigmenwechsel in der
Motivationsfrage herbeigeführt.
Das Seminar beleuchtet die Bedeutung von Frankls sinnorientiertem Motivationskonzept.
Sinnerleben in der Arbeit fördert nicht nur die Motivation, sondern
ist ein wesentlicher Resilienz-Faktor.
Mit dem zertifizierten Test MEANINGFUL OCCUPATION ASSESSMENT - MOA
Analysieren Sie Ihr aktuelles Sinnerleben in der Führung und identifizieren
mögliche demotivierende Dynamiken. Beleuchten Sie Ihre eigene Sinnorientierung
und gestalten Sie die Führung so, dass Ihre Mitarbeiter(innen) die
eigene Arbeit als sinnvoll erfahren und ihren wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg
nachhaltig steigern.
SEMINARINHALT
Online-Test Meaningful Occupation Assessment: Praxisorientierte Selbstreflexion
Persönliches Rückmeldegespräch zum Testergebnis mit den Schwerpunkten
Sinnerleben in der Arbeit - Mögliches Erleben einer Sinndissonanz -
Eigene Stressdynamiken erkennen und die Auswirkungen auf den Führungsstil -
Stress- und Burnout-Risiko.
Motivation durch Sinn.
Sinn—der wesentlichste Resilienzfaktor
Sinnorientierung im Management
Wege zur Sinnfindung im aktuellen Arbeitskontext
Eigenmotivation der Mitarbeiter(innen) durch Sinnfindung fördern
Die vier Grundmotivationen: Können - Mögen - Dürfen - Wollen
Sinndissonanzen verhindern:
Wie Führungspersonen innere Kündigung verhindern können
Erfolgsfaktoren einer sinnorientierten Führungsarbeit
Das Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle sicher ausbalancieren
Die Basisprinzipien der Führung: Sorgfaltspflicht und Verantwortung
Persönliche Freiheiten für sich selbst und für die Mitarbeiter(innen) im Organisationskontext
schaffen
Die positive Motivationskette: Einstellung beeinflusst Haltung, Haltung beeinflusst
Handlung, Handlung beeinflusst Einstellung
Ein erfolgreicher Umgang mit schwierigen Führungssituationen und
schwierigen Mitarbeiter(innen)
Sinnorientiertes Stressmanagement fördert die Motivation!
Stress Marke „Eigenbau“: Erkennen - reflektieren - reduzieren
Stressfördernde Denk-, Fühl– und Verhaltensmuster erkennen und verringern.
Umgang mit Mitarbeiter(innen), die einen ausgeprägten Stress Marke „Eigenbau“ haben.
IHR NUTZEN
ALS MENSCH
Sie erhalten ein valides persönliches Motivations- und Stressprofil für Ihre derzeitige
(Arbeits-)Situation und stärken Ihre Eigenmotivation.
Sie beleuchten Ihre persönliche Sinnorientierung und die eigenen Belastungsfaktoren.
Dadurch erkennen Sie klar Ihre Potenziale und Handlungsoptionen, um Ihre Ressourcen
auszuschöpfen und Ihre Resilienz zu stärken.
Sie reduzieren Ihre Stressfaktoren und übertragen eine stressreduzierte Arbeitsweise auf
Ihren Verantwortungsbereich.
ALS FÜHRUNGSPERSON
Sie kennen die Erfolgsfaktoren einer sinnorientierten Führungsarbeit und optimieren so die
eigene Mitarbeiterführung.
Sie lernen die Erfolgsfaktoren eines sinnorientierten Managements kennen und verbessern
die Führungskultur.
Sie erarbeiten sich die zentralen Motivationsfaktoren einer sinnorientierten Führungsarbeit.
Sie stärken dadurch die Verantwortungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter(innen) und
bewirken dadurch eine verbesserte Selbststeuerung.
Sie reduzieren Ihren Druck und können so souverän mit schwierigen Mitarbeiter(inne)n
umgehen.
DER TEST IM ÜBERBLICK—.
IHR NUTZEN.
Wissenschaftlicher
Hintergrund
Verständliche, wissenschaftliche Hintergrunderklärung der Testdimensionen.
Der Test beruht auf Erkenntnissen der Arbeitspsychologie und Psychotherapie.
Die praxisrelevanten Hauptziele beider Wissenschaften bestehen darin, Reifung,
Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Der Test ist im Dimensionsaufbau einzigartig.
Ausfüllzeit
ca. 30 bis 40 Minuten - online
Testauswertung
Ausführliche (20 Seiten) und verständliche Testauswertung mit übersichtlichen Grafiken
Potenzialanalysen die erkennen lassen, wo eine Veränderung notwendig wäre:
1) Nachhaltige Motivation durch Sinn in der Arbeit
2) Arbeits-Belastungen, die eine psychische Beanspruchung zur Folge haben
3) Stress Marke „Eigenbau“, durch stressfördernde Denk-, Fühl- und
Verhaltensmuster
4) Gesundheitsfördernde Einstellungen im (Arbeits-)Leben
5) Körperliche Beschwerden und die Auswirkungen auf die Arbeit
Burnout-INDEX
Der Burnout-INDEX gibt aus klinischer und arbeitspsychologischer Sicht Rückmeldung,
ob eine mögliche Burnout-Gefährdung vorliegt.
Seminarschwerpunkte Online-Test Meaningful Occupation Assessment: Praxisorientierte Selbstreflexion
Motivation durch Sinn.
Sinn - der wesentlichste Resilienzfaktor
Erfolgsfaktoren einer sinnorientierten Führungsarbeit
Sinnorientiertes Stressmanagement fördert die Motivation!
Stress Marke „Eigenbau“: Erkennen - reflektieren - reduzieren
Stressfördernde Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster erkennen und verringern
Dauer
Methoden
Zielgruppe
3 Tage
Trainer-Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Live-Coaching, Arbeitshilfen, Praxistransfer
Führungspersonen, die Sinnorientierung als einen wertvollen und wachstumsorientierten
Wert in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Verantwortungsbereich stärken möchten.
logo consult GmbH
Gesellschaft für Gesundheits-, Arbeits-, Organisations- und Sportpsychologie,
Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie, Human Resource Management und
Wirtschaftsmediation
9232 Rosegg | Rosenweg 8 | Österreich
T | +43 (0)42 74 - 51 487
E | office@logoconsult.at
H | www.logoconsult.at - www.msa-sporttest.at