Infos zu allen Etappen des 285 km langen Westwegs. Mit Karten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, ÖPNV-Anbindung,...
Der Westweg –
Etappen & Unterkünfte
● 280 km westwärts
Der Westweg
Einmal ganz durch.
Allgemeine Informationen
Seite 3-15
Orte und Unterkünfte
Seite 51-75
Die Etappen
Seite 16-51
Übersichtskarte
Legendärer Westweg
Seit der Schwarzwaldverein
1900 den heute legendären
„Westweg“ über die schönsten
Höhen des Mittelgebirges
einweihte, haben sich
die Ansprüche an Fernwanderrouten
deutlich geändert.
Moderne Wanderer wollen
am Tag viel erleben und
abends entspannenden
Komfort bei serviceorientierten
Gastgebern genießen.
Deshalb wurde die 285 km
lange Strecke zwischen
Pforzheim im Nordosten
und Basel am Südwestrand
des Schwarzwalds zwischen
2005 und 2008 „runderneuert“.
Dazu wurden Streckenabschnitte
naturnah verlegt
und neu markiert, Rast- und
Aussichtspunkte geschaffen
und rund 190 „Wander-Gast-
geber“ ausgezeichnet. Diese
Broschüre hilft Ihnen dabei,
für Ihr persönliches Westwegerlebnis
Ihre Wanderung
individuell zu planen und
die passende Unterkunft für
eine erholsame Nacht zu
finden.
Mehr Informationen auf
www.westweg.info oder einfach
diesen QR-Code
einscannen.
Wandern ohne Gepäck
Mit unseren Wanderreisen-Angebot
„Wandern ohne
Gepäck“ können Sie sich
aber auch ganz unbeschwert
auf den (West-)Weg machen.
Mehr Info auf Seite 40.
Seite 78
5
Geprüfte Qualität
Wandern mit Gütesiegel.
Gütesiegel für ausgezeichneten
Westweg
Wandergastgeber
Der Westweg ist
mit dem Gütesiegel
„Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland“
ausgezeichnet, in dem
deutschlandweite Standards
für Wanderwege festgelegt
sind. Besonderen Wert
wird dabei auf Kriterien
wie Wegeformat, abwechslungsreiche
Landschaft und
Wegemarkierung gelegt.
Aber auch besonders schöne
Aussichten, Attraktionen am
Wegesrand, die Ausstattung
mit Rastplätzen oder Einkehrmöglichkeiten,
sowie die
Anbindung an Bus und Bahn
werden bewertet.
Speziell auf Wanderer ausgerichtete
Betriebe können
vom Deutschen Wanderverband
mit dem Gütesiegel
„Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“
ausgezeichnet werden.
Qualitätsgastgeber nehmen
Wanderer gerne auch für
eine Nacht auf und gehen
besonders auf die Bedürfnisse
der Wanderer ein,
z.B. durch das Angebot von
Lunchpaketen oder Gepäcktransport.
Dem Gast signalisiert
das Gütesiegel,
dass der Betrieb in
einer attraktiven Wandergegend
liegt und er von wanderkundigen
Gastgebern
umsorgt wird.Mehr Info:
www.wanderbares-deutschland.de
7
Durch wilden Wald
Gut geleitet.
Nationalpark
Der Westweg führt auch
durch den neu gegründeten
Nationalpark Schwarzwald –
dort, wo in Zukunft alles eine
Spur wilder sein wird.
www.schwarzwald-nationalpark.de
Waldarbeiten
Der Westweg führt zu
großen Teilen durch bewirtschaftete
Wälder. Zeitweise
werden durch Waldarbeiten
kurzzeitig Umlegungen des
Wegeverlaufs notwendig. In
der Regel werden diese vor
Ort ausgeschildert.
Markierung
Der Westweg ist
durchgängig mit
einem eigenen Wegzeichen
in beide Richtungen
markiert. Hinweis: in der
Schweiz folgt der Westweg
einer gelben Raute. Die
rote Westwegraute finden
Sie aber weiterhin auf den
Standortwegweisern.
Die Wegweiser sind die
Knotenpunkte des Wegenetzes.
Sie finden sich überall
dort, wo sich markierte
Wanderwege kreuzen. Die
Raute im Standortfeld leitet
für das angegebene Ziel bis
zum nächsten Wegweiser.
Zwischen den Wegweiserstandorten
leiten Markierungszeichen.
Deren Raute
hat die gleiche Farbe, wie sie
im Standortfeld des letzten
Wegweisers dargestellt wird.
Standortfeld: mit Standortname,
Höhe und Markierungszeichen
des Weges.
Hohlen Graben
Glashöfe
Kalte Herberge
Brend
0,5 km
2,5 km
7,5 km
19,0 km
FRBT040-2v
Süßes Häusle
1031 m
Westweg
Jeder Wegweiser hat einen
Standortnamen, dem immer
auch eine Höhenangabe
(Meter bei Normalnull) zugeordnet
ist. Dieser Standortname
ist seit Sommer
2017 auch als Rettungspunkt
einer Geokoordinate zugeordnet,
mit der die Leitstelle
(Telnr.: 112) bei einem Notfall
im Gelände den Ort des Geschehens
schneller lokalisieren
kann.
Es lohnt sich also doppelt,
auf die Wegweiser des
Schwarzwaldvereins zu
schauen.
Thurner
Neuhäusle
St. Märgen
Breitnau
FRBT040-1r
1,0 km
2,4 km
5,5 km
7,0 km
Zielfeld: Zeigt die nächsten
Ziele und die Entfernung
dorthin; Piktogramme für
zusätzliche Information.
8
9
Unterwegs
Portale sammeln.
Zwölf Infoportale entlang
des Westweges
Wanderpässe und
Wanderzeichen
Die imposanten Tore, die an
exponierten Stellen entlang
des Westweges errichtet
wurden, geben dem Wanderer
Informationen zu Sehenswürdigkeiten
im Umfeld
und dazu, was ihn auf der
nächsten Etappe erwartet.
Eine Bodenplatte zeigt den
Verlauf des gesamten Westweges
zwischen Pforzheim
und Basel.
Jedes Portal sieht anders
aus, ist es doch mit landschaftstypischen
Materialien
wie Weißtanne, Douglasie,
Lärche, Schindeln, Granit,
Sandstein, Mauerbruch, Findlingen,
oder auch mal Gold
verkleidet.
Die Portale befinden sich
an folgenden Standorten:
Pforzheim, Dobel, Forbach,
Freudenstadt, Bad Rippoldsau-Schapbach,
Seebach,
Hausach, Schonach, Feldberg,
Wieden, Todtmoos und
Lörrach.
In der Ausklappkarte am
Ende der Broschüre sind die
einzelnen Portale eingezeichnet.
GOLDENE
Auf einer speziellen
Stempelkarte können
Sie an jedem Portal einen
Stempelabdruck sammeln.
SONNENTOR
Wenn Sie genügend Stempel
erwandert haben, erhalten
Sie ein Geschenk. Wo Sie die
Stempelkarte bekommen
und was für ein Geschenk
auf Sie wartet, erfahren Sie
unter: www.westweg.info.
MURGTALTOR
PFORTE
DOBEL
FORBACH
HEILKLIMAPFORTE
Wenn Sie den Westweg oder
einen der beiden anderen
Höhenwege (Mittelweg und
Ostweg) komplett erwandern
und anhand eines
Wanderpasses Ihre einzelnen
Etappenorte nachweisen
können, erhalten Sie auf
Wunsch vom Schwarzwaldverein
gegen eine geringe
Gebühr eine Urkunde mit
Höhenwegabzeichen. Den
Wanderpass bekommen Sie
beim Schwarzwaldverein
oder direkt in Pforzheim.
Wenn Sie ein Andenken vom
Westweg mit nach Hause
nehmen möchten, so bitten
wir Sie, nicht die Wegezeichen
am Wanderweg zu
entfernen. Sie können die
Original Wegezeichen beim
Schwarzwaldverein kostenpflichtig
bestellen.
Wanderkarten
Speziell zum Westweg gibt
es eine wasser- und reißfeste
Karte im Maßstab 1:50 000
für EUR 12,99 zzgl. Versand.
Sie ist erhältlich bei der
Schwarzwald Tourismus
GmbH, dem Schwarzwaldverein
oder im Buchhandel.
Alternativ gibt es im selben
Maßstab ein Kartenset beim
Schwarzwaldverein und bei
der WSP Pforzheim (Adressen
siehe Seite 13).
Einen Hikeline-Wanderführer
zum Westweg ist beim
Verlag Esterbauer erhältlich
(www.esterbauer.com).
10
MUMMELSEETOR
11
Planungshilfen
Beruhigt wandern
Unterkünfte entlang
des Westwegs
Die Unterkünfte in dieser
Broschüre (ab Seite 52) sind
von Nord nach Süd aufgelistet.
Häuser, welche näher am
Westweg liegen, erscheinen
zuerst.
Alle Gastgeber, die weiter als
2 km vom Westweg entfernt
sind, holen Sie nach vorheriger
Absprache kostenlos vom
Westweg ab und bringen Sie
am nächsten Morgen wieder
dorthin zurück.
Bei jedem Betrieb finden Sie
oben eine Nummer, z.B. 25 .
Anhand dieser können Sie
auf der Ausklappkarte am
Ende der Broschüre und in
den Etappenkarten sehen,
wo sich das Haus am Westweg
befindet. Die angegebenen
Preise sind zzgl. Kurtaxe.
KONUS
In vielen Unterkünften
erhalten Sie die KONUS-Gästekarte.
Mit ihr können Sie
Busse und Nahverkehrszüge
im gesamten Schwarzwald
kostenfrei nutzen. Achten Sie
auf dieses Zeichen:
Günstig mit
der Bahn anreisen
Mit dem RIT-Schwarzwaldticket
in den Schwarzwald und
zurück – bereits ab 120 €.
Das Ticket können Sie in
Verbindung mit
einer Übernachtung
direkt online buchen
unter:
www.rit-schwarzwald.info
ÖPNV-Anbindungen
Bei den Etappenbeschreibungen
sind unter dem
Punkt „ÖPNV-Anbindungen“
die wichtigsten Zu- und
Abfahrtsmöglichkeiten mit
Bus und Bahn dargestellt.
Erstgenannt ist die Anreise
zum Startpunkt (zur/nach...).
Die Abfahrt vom Endpunkt
der Etappe ist mit: „Von/
vom...“ beschrieben.
Westweg im
Smartphone
Bei jeder Etappenbeschreibung
finden Sie einen QR-
Code. Durch scannen laden
Sie die Etappenkarte und
–beschreibung direkt und
kostenlos auf Ihr Smartphone.
Wander-APP
Alle Etappen des
Westwegs finden Sie auch
in der kostenlosen Schwarzwald-App.
Laden Sie diese
einfach im Google Play Store,
bzw. bei iTunes herunter.
Planung am PC
Alle Etappen des Westwegs
mit Höhenprofilen,
GPS-Daten, Übernachtungsmöglichkeiten,
Bus- und
Bahnhaltestellen sowie viele
Sehenswürdigkeiten, etc.
finden Sie auch im Schwarzwald
Tourenportal. Unter
www.touren-schwarzwald.info
können Sie auch Ihre Etappe
individuell abändern und
auf Grundlage des Wanderwegenetzes
die Länge und
den Schwierigkeitsgrad Ihrer
Tour nach Ihren Wünschen
zusammenklicken.
12
13
Am Start
Ruhig angehen lassen.
Start in Pforzheim
Zurück nach Pforzheim
Hilfreiche Adressen:
Parken in Pforzheim:
Die Gehzeit vom Pforzheimer
Hauptbahnhof bis zum
Ausgangspunkt des Westwegs
am „Kupferhammer“
beträgt ca. 25 Minuten.
Ab Hauptbahnhof finden
Sie die Ausschilderung zum
Westweg mit dem Zeichen
‘Rote Raute auf weißem
Grund’. Sie wandern vorbei
an der Schloß- und Stiftskirche
St. Michael. Über
den Marktplatz geht’s die
Goldschmiedemeile entlang.
Dann weiter durch den
Stadtgarten bis zum „Kupferhammer“.
Alternativ ist der Kupferhammer
mit der Buslinie 3
vom Hauptbahnhof aus zu
erreichen.
Für die Rückfahrt nach
Pforzheim gibt es zahlreiche
Verbindungen mit Bussen
und Bahnen. Fahrplanauskünfte
unter: www.bahn.de
oder www.efa-bw.de; Tel.
01805 77 99 66 (14 Cent/min,
Preise aus dem Mobilfunknetz
können abweichen).
Die hilfreiche Broschüre „Der
Westweg mit Bus und Bahn“
mit ausgearbeiteten Tagestouren
auf dem Westweg
erhalten Sie bei der Schwarzwald
Tourismus GmbH.
Schwarzwald Tourismus GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 8b,
79100 Freiburg
Tel. +49 (0)761.896460,
www.schwarzwald-tourismus.info
Schwarzwaldverein e.V.
Schloßbergring 15, 79098
Freiburg
Tel. +49 (0)761.380530,
www.schwarzwaldverein.de
WSP Pforzheim
Wirtschaft und Stadtmarketing
Schloßberg 15 - 17, 75175 Pforzheim,
Tel. +49 (0)7231.393700,
www.pforzheim.de
Besuchen Sie den Westweg
bei Facebook:
www.facebook.com/westweg
• Central-Parkhaus Schober
Zerrennerstr. 20,
. +49 (0)7231.31830
geöffnet MO – SO und Feiertags
7 – 23 Uhr, 24 Std Rufbereitsch.
Von hier aus Westweg-Ausschilderung
bis Start des Westwegs
am Kupferhammer.
• Tiefgarage „Marktplatz“
Deimlingstrasse 6
Tel. 0800-7275737
tägl. durchgehend geöffnet
• City-Parkhaus
Badstr. 12, Tel. 01805-903310
tägl. durchgehend geöffnet
• S-Parkhaus Luisenstraße
Tel. +49 (0)7231.993960
tägl. durchgehend geöffnet
• Parkhotel
Deimlingstr. 36,
Tel. +49 (0)7231.1610
tägl. durchgehend geöffnet
14
15
Der Schwarzwaldverein
Wir zeigen, wo‘s langgeht
Der Schwarzwaldverein
Eine wahrhaft wegweisende
Idee: Um das Jahr 1900
markierte der Schwarzwaldverein
einen durchgehenden
Höhenweg von Pforzheim
nach Basel, den Westweg.
Das war der Startschuss für
den Wandertourismus im
Schwarzwald. Und auch im
21. Jahrhundert legen sich
unsere Wegewarte ins Zeug,
um die schönsten Seiten
des Schwarzwaldes für Sie
erlebbar zu machen.
Der Schwarzwaldverein
führt Sie mit dem Westweg
auf eine Entdeckungsreise
durch unsere einzigartige
Landschaft und zeigt Ihnen,
was den Schwarzwald in seiner
Vielfalt ausmacht: tiefe
Schluchten und Täler, freie
Gipfel und herrliche Aussichten,
die besondere Kultur
der Region genauso wie das
ursprüngliche Naturerlebnis.
Den Westweg präsentieren
wir Ihnen durch ständige
Weiterentwicklung und Zertifizierung
als Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland
heute frischer und faszinierender
denn je.
Doch der Westweg ist nur
ein kleiner Teil des Wegenetzes
im westlichen
Baden-Württemberg.
Als Partner von Tourismus
und Kommunen markiert
der Schwarzwaldverein mit
ehrenamtlichen Engagement
und professioneller
Kompetenz ein Wanderwegenetz
mit insgesamt
24.000 Kilometern Länge
im Schwarzwald und den
angrenzenden Landschaften.
Finden Sie mehr über den
Schwarzwaldverein heraus
und wandern Sie mit!
www.schwarzwaldverein.de
16
17
500
400
Ittersbach
400
Im Stockmädle
Pfinzweiler
Feldrennach
Langenalb
Neusatz
2 1
0
Etappe 1 Pforzheim – Dobel
(25 km • 7 Std • 692 m Aufstieg • 249 m Abstieg)
Am Zusammenfluss der drei Schwarzwaldflüsse Enz, Nagold und Würm liegt
die „Goldstadt“ Pforzheim. Die einstige Residenz badischer Markgrafen und
Geburtsort des Humanisten Johannes Reuchlin (1455-1552) ist heute das
Zentrum der Deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Am Kupferhammer
beginnen die drei bekanntesten Höhenwanderwege des Schwarzwalds, der
West-, der Mittel- und der Ostweg.
Reutäcker
Weiler
Ottenhausen
Ehem.
Schloss
Straubenhardt
Dobel
7
Pfinz
300
500
Kühbach
Conweiler 6
Schwanner Warte
700
600
700
300
Dennach
H o r n t a n n
5 km
300
Birkenfeld
Gräfenhausen
Arnbach Ehem.
Schloss
466
5
Neuenbürg
600
500
300
500
Enz
Eyach
600
Rotenbach
400
300
400
500
500
600
Höfen an
der Enz
600
Kopf
300
B294
Waldrennach
Enz
608
Engelsbrand
700
4
500
700
400
Hüchenbronner
600
Höhe
Büchenbronn
Salmbach
Grunbach
Langenbrand
Kapfenhardt
B463
2
Sonnenberg
1
3
Dillweißenstein
500
300
400
Huchenf
400
Unterreichenbach
600
300
30
Bieselsb
Schwarzenberg
Am Kupferhammer (1), dem Zusammenfluss von Nagold und Würm, beginnen
die drei großen Wege des Schwarzwaldvereins. Wer nicht mit dem Bus dorthin
fahren möchte, wandert vom Pforzheimer Hauptbahnhof durch die Innenstadt,
überquert die Enz und folgt der Nagold talaufwärts durch den Stadtgarten
bis zur Wandertafel und zur „Goldenen Pforte“ am Beginn der drei
Fernwege.
Westweg und Mittelweg bleiben der Nagold treu, während sich der Ostweg
bereits am Ausgangspunkt ins Würmtal verabschiedet. Auf der Höhe bei
der Ruine Hoheneck weisen die roten Rauten nach rechts über den Hämmerlesberg
abwärts nach Dillweißenstein (2). Nach der Nagoldbrücke führt der
Weg über den Sonnenberg hinunter ins Enztal und folgt vom Unteren Enzsteg
(3) an dem rauschenden Fluss talaufwärts. Bei der Grösselbachfurt (4) helfen
m
900
750
600
450
300
mächtige Trittsteine bei der Überquerung
des Baches.
Auf einem imposanten Umlaufberg der Enz
thront das Neue Schloss (5), hoch über der
alten Bergwerksstadt Neuenbürg. Im dort
untergebrachten Zweigmuseum des Badischen
Landesmuseums ist die deutschlandweit
einzigartige Märcheninstallation „Das
kalte Herz“ als Erlebnisraum inszeniert.
Unten in der Neuenbürger Altstadt geht es
über die Brücke und den steilen Prallhang
der Enz hinauf zum Ortsteil Wilhelmshöhe.
Nach einer kurzen Waldpassage folgt oberhalb
von Straubenhardt ein aussichtsreicher
Weg am Waldrand. Vom Holzturm Schwanner
Warte (6) schweift der Blick bis in die
Rheinebene und zum Pfälzer Wald. Dann
verschwindet der Westweg endgültig in den
dunklen Tannenwäldern des Nordschwarzwalds.
Hinter der imposanten Felsengruppe
des Großen Volzemer Steins erreicht er den
Kurort Dobel (7).
Pforzheim
1 2 3 4 5
Tipp
25 km Länge
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
Wer schon einmal in der Schmuck- und
Designstadt Pforzheim ist, sollte sich
zumindest eine der beiden Schmuckausstellungen
ansehen. Gleiches gilt
natürlich auch für das Museum im
Neuen Schloss in Neuenbürg. Wilhelm
Hauffs Schwarzwaldsaga „Das Kalte
Herz“ ist eine ideale Einstimmung auf
die kommenden Wandertage.
6
Dobel
7
Tourenverlauf
Kupferhammer – Dillweißenstein
– Sonnenberg – Birkenfeld
(Höhenvariante) – Neuenbürg
– Schwanner Warte – Herzogswiesen
– Dennach – Dreimarkstein –
Volzemer Stein – Dobel
Ausgangspunkt
Pforzheim-Kupferhammer
Ziel Dobel
Länge / Dauer 25 km / 7 Std.
Charakter Bequeme Forst-,
Wald- und Wiesenwege.
Sehenswürdigkeiten
Reuchlinhaus mit Schmuckmuseum
und Industriehaus mit
Schmuckwelten in Pforzheim,
Schloss Neuenbürg (darin Zweigmuseum
des Badischen Landesmuseums)
mit Schlossgarten und
Ruine, Aussichtsturm Schwanner
Warte Straubenhardt.
Einkehrmöglichkeiten
Pforzheim: Gaststätte Kupferhammer,
Tel: +49 (0)7231.67712;
Neuenbürg: Schloss-Restaurant
RT: Mo+Di, Tel:+49 (0)7082.793614;
Wanderheim am Schlossberg, RT:
Mo,+Di Tel: +49 (0)7082.9444680;
Straubenhardt (Schwann):
Pizzeria Bambi, RT: Mo, Tel: +49
(0)7082.7024; Café Zauberberg, Tel:
+49 (0)7082.6677, Landhotel Adlerhof,
RT: Mo, Tel: +49 (0)7082.92340
ÖPNV-Anbindungen
Von Dobel: Bus 716 nach Pforzheim
(ca. 45 min, 1 x pro Stunde) oder
Bus 719 nach Neuenbürg und
weiter mit der S6 nach Pforzheim.
Oder mit dem Bus 716 nach Bad
Herrenalb (ca. 20 min, alle 1-2 Stunden),
von da aus mit der S-Bahn
zum Bhf Karlsruhe.
Information
Tourist-Information Pforzheim
Schloßberg 15 - 17
75175 Pforzheim
Tel: +49 (0)7231.393700
www.pforzheim.de
Tourismus- und Bürgerbüro
Neue Herrenalber Straße 11
75335 Dobel
Tel: +49 (0)7083.74513
www.dobel.info
19
800
Alb
m
Etappe 2 Dobel – Forbach
(26,3 km • 7,5 Std • 547 m Aufstieg • 971 m Abstieg)
Die zweite Etappe zeigt an einem Tag die typischen Landschaften des Nordschwarzwaldes:
rauschende Nadelwälder, großartige Aussichten, moorige Bergkuppen
und tief eingeschnittene Flusstäler. Der bedächtige Anstieg von Dobel zum
Kaltenbronn ist garniert mit zahlreichen Aussichten, die meistens der Wucht des
Orkans Lothar (Weihnachten 1999) zu verdanken sind. Über steile, felsige Pfade
steigt der Weg vorbei am Latschigfelsen hinab in das wilde Murgtal nach Forbach.
Am Ortsrand von Dobel (1)
taucht der Westweg wieder
in die tiefen Nadelwälder
ein. Sanft ansteigend geht
es über den Höhenzug zwischen
Alb und Eyach dem
Kaltenbronn entgegen. Der
Westweg verläuft immer unterhalb
der Kammlinie, erst
zum Weithäuslesplatz (2),
dann weiter, vorbei an der
Panorama-Aussichtshütte
unterhalb des Schweizerkopfes
zur Hahnenfalzhütte (3).
Bei der Langmartskopfhütte
erreicht er die Hochebene
des Kaltenbronn.
Prächtige Aussichten ins
Murgtal begleiten den Westweg
zur Kreuzlehütte (4), wo
er die Alte Weinstraße quert
und das Gasthaus Kaltenbronn
(5) ansteuert. Der
Kaltenbronn war zu Anfang
des 20. Jahrhunderts das
bevorzugte Erholungsziel
und Jagdrevier des badischen
Großherzogs Friedrich
I., heute tummeln sich hier
im Winter Skifahrer und
K l o s t e r
w a l d Schielberg Langenalb
Freiolsheim
Frauenalb
Michelbach
Rotensol
Bernbach
3
P f a h l w a l d Neusatz
Kullenmühle
Reutäcker
Sulzbach
2 1
Dobel
1
Gernsbach
400
7
6
Igelbach
Hüttersbach
Loffenau
Scheuern
Au im
Murgtal
Lautenbach
Hohloh-Turm Wildseemoor
Langenbrand
6
4
5 Sprollenhaus
Bermersbach Ö llachen
7
5
Breitlohmüß
Nonnenmiß
Forbach
O berwies
B462
Bad Herrenalb
Schweizerbrunnen
W i n t e r w a l d
Große
Wiese
Weisenbach S t a a t s w a l d
Reichental
0
400
400
600
400
600Murg
800
800
Moosalb
600
800
800
600
600
3
600
600
800
Enzklösterle
5 km
800
4
800
Große Enz
E n z w a l d
Gompelscheuer
B294
800
800
800
Rollwasserbach
Kegelbach
800
2
600
400
800
800
600
Röhrach
800
Mittelenztal
800
600
1200
1000
800
600
400
Langläufer.
Der munter über große Granitbrocken
springende Kaltenbach begleitet den Westweg
hinauf zum Hohloh-See, einem kleinen
Hochmoorsee. Der Bohlensteg leitet direkt
zum Hohloh-Turm (6), den der Schwarzwaldverein
1897 auf dem mit 988 Metern
höchsten Punkt des weitläufigen Hochplateaus
errichtete.
Nach einem steilen Abstieg offenbart sich
auf der Kanzel des Latschigfelsens (7) der
volle Höhenunterschied zum Murgtal. Die
Murg hat sich einen tiefen felsigen Canyon
gegraben. Im Kauersbachtal oberhalb von
Gausbach stehen die charakteristischen
hölzernen Heuhütten, die Einwanderer
aus Tirol mitbrachten. In ihnen konnte das
gemähte Gras trocknen und im Winter
brachten es die Bauern mit Schlitten ins
Tal. Der Panoramaweg über Gausbach zeigt
die liebliche Seite des Murgtals, bevor die
Etappe an der historischen Holzbrücke in
Forbach endet.
Dobel
1 2 3 4 5 6 7
26,3 km Länge
km 5 10 15 20 25
Abstecher
Forbach
Ein Abstecher führt zum Wildsee mit seinem
beeindruckenden Bohlensteg über eine wild
wuchernde stille Hochmoorlandschaft. Der
Einstieg zum Bohlensteg befindet sich bei
der Weißensteinhütte, die von der Kreuzlehütte
über die Helenahütte und weiter auf
dem Mittelweg erreicht wird. Hier beginnt
das Naturschutzgebiet Wildsee. In der Verlängerung
des Bohlensteges gelangt man
direkt zum Gasthaus Kaltenbronn.
Tourenverlauf
Dobel – Weithäuslesplatz –
Hahnenfalzhütte – Langmartskofhütte
– Kreuzlehütte – Hohloh
– Prinzenhütte – Latschigfelsen
– Forbach-Gausbach – Forbach
Ausgangspunkt Dobel
Ziel: Forbach
Länge / Dauer 26,3 km / 7,5 Std.
Charakter Meist bequeme
Forst- und Waldwege. Der lange
und steile Abstieg über den
Latschigfelsen ins Murgtal hat
fast alpinen Charakter und geht
mächtig in die Knie.
Sehenswürdigkeiten
Aussichtsturm Dobel mit
Panorama-Infotafeln, Infozentrum
Kaltenbronn, Hohloh-Turm,
Moorlandschaft am Hohlohsee,
Latschigfelsen, Heuhüttentäler
und gedeckte Holzbrücke über die
Murg in Forbach.
Einkehrmöglichkeiten
Gernsbach: Hotel Sarbacher, RT:
Mo, Tel: +49 (0)7224.93390
ÖPNV-Anbindungen
nach Dobel: von Karlsruhe: S-Bahn
bis Bad Herrenalb (ca. 40 min, 1-2 x
pro Stunde), dann Bus 716 nach
Dobel (ca. 20 min, 1 x pro Stunde).
Oder von Pforzheim mit dem
Bus 716 bis Dobel (ca 40 min.)
oder von PF mit der S6 nach
Neuenbürg, weiter mit dem Bus
719 nach Dobel.
Von Forbach: mit der S-Bahn nach
Baiersbronn oder Freudenstadt
zum Bahnhof (ca. 30 bzw. 45
min, 1 x pro Stunde) oder mit der
S-Bahn zum Bahnhof in Karlsruhe
( ca. 1 Std. 1-2 x pro Stunde)
Information
Touristik Bad Herrenalb
Rathausplatz 11
76332 Bad Herrenalb
Tel: +49 (0)7083.500555
www.badherrenalb.de
Tourist-Info Gernsbach
Igelbachstraße 11, 76593 Gernsbach
Tel: +49 (0)7224.64444
www.gernsbach.de
Forbach Tourist Information
Landstraße 27, 76596 Forbach
Tel: +49 (0)7228.390,
www.forbach.de
21
600
480 Büchelbach
438
Längenberg
Hof
559
Steckenhalt
424
Wolfsbrunnen
0
400
600
Bühlrot
800
1000
10
928
9
Etappe 3 Forbach - Unterstmatt
(19,6 km • 6 Std • 1079 m Aufstieg • 459 m Abstieg)
Der Schwarzwald-Hauptkamm ruft! Über Badener Höhe und Hochkopf stößt
der Westweg auf seiner dritten Etappe in die höchsten Regionen des Nordschwarzwaldes
vor. Das Klima wird spürbar rauer, die Berge steiler und die
Wege knorriger. Verwunschen liegt der Herrenwieser See von Märchenwald
umgeben. Und entlang der Schwarzwaldhochstraße kommt der Westweg in
Topform – mit Aussicht ins Rheintal.
F l i e g e n h a l d e
R o t e n b e r g
K o h l b e r g
8
600
706
B500
1011
R a u h a l d e
600
800
Hundsbach
7
800
884
800
735
800
800
754
Hoher
Ochsenkopf
1054
682
5 km
600
9
800
1000
6
891
Schwarzenbach
800
N ä g e l e
959
800
5
Herrenwieser
See
689
Raumünzach
714
2
425
757
3 4
941
670
Schwarzenbach-
Talsperre
800
600
800
800
600
Forbach
H a i l e r t
Mühlgraben
B a n n -
W a l d
600
8
600
Gausbach
394
5
7
400
616
6
B462
648
Murg
400
Murg
S p i e l r a i n
1
400
O berwi
534
600
600
m
1200
1000
800
600
400
bis auf die ersten „Tausender“ des Nordschwarzwalds
perfekt. Der steile felsige
Pfad auf den Seekopf (1.001m) führt am
stillen Herrenwieser See vorbei, dessen 170
Meter hohe Karwand als die höchste im
Nordschwarzwald gilt.
Am Gedenkstein für Philipp Bussemer (5),
einem der beiden Pioniere des Schwarzwaldvereins
bei der Erstmarkierung des Westwegs,
lädt ein ruhiges Bänkchen unter den
Rhododendren zur Rast ein. Nur einen Meter
höher ist die Badener Höhe (1.002 m) mit
dem weithin sichtbaren Friedrichsturm (6).
Bei Sand (7) trifft der Westweg auf die
Schwarzwaldhochstraße, die er bis zum
Hundseck begleitet. Ein letzter Anstieg
bringt den Wanderer auf den Hochkopf (8),
dem ersten Grindengipfel am Westweg.
Durch eine urige Hochmoor- und Heidelandschaft
führt der Weg hinab zur Unterstmatt
(9).
Forbach
1
2 3
5 6 7
Unterstmatt
8 9
19,6 km Länge
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18
Tourenverlauf
Forbach – Wegscheid – Herrenwieser
See – Bussemer Denkstein/
Seekopf – Badener Höhe – Herrenwieser
Sattel – Sand – Hundseck
– Hochkopf – Unterstmatt
Ausgangspunkt Forbach
Ziel Unterstmatt
Länge / Dauer 19,6 km / 6 Std.
Charakter Meist Waldwege und
Steige, mitunter knorrig und steil,
zum Teil auch Forstwege / Bohlenpfade
durch Hochmoore.
Sehenswürdigkeiten Schwarzenbach-Talsperre,
Aussichtsturm
Badener Höhe, Herrenwieser See,
Gertelbach-Wasserfälle, Hochmoor
am Hochkopf, Kirche Forbach,
Freizeitzentrum Mehliskopf
mit Klettergarten und Bobbahn.
Einkehrmöglichkeiten
Sand: Naturfreundehaus Badener
Höhe; für Westwegwanderer, ÜN
ganzj. (bitte anmelden und RT
anfragen) Tel: +49 (0)7226.238;
Bergwaldhütte Sand, RT: Mo, Di,
Tel: +49(0)7226.237; Mehliskopf,
RT: Mo, Di (außer in den Ferien),
Tel: +49 (0)7226.1300 Berggasthof
Hochkopfstub (Unterstmatt), RT:
Mo, Tel: +49 (0)7226.289; Gasthaus
Große Tanne (Unterstmatt), kein
RT, Tel: +49 (0)7226.254
ÖPNV-Anbindungen
nach Forbach: Von Baiersbronn (30
min, 1 x pro Stunde), Freudenstadt
(45 min, 1 x pro Std) oder Karlsruhe
(ca. 1 Std., 1-2 x pro Std). Von Unterstmatt:
mit dem Bus 245 zum
Bahnhof Baden-Baden (ca. 50 min,
ca. 1 x pro Stunde)
Von der historischen Holzbrücke über die Murg führt der Westweg gerade
durch die Forbacher Altstadt (1). Vorbei an der Maria-Hilf-Kapelle steigt er
durch eines der romantischen Murgseitentäler aufwärts. Der erste Anstieg
über 450-Meter Höhenmeter zur Wegscheid (2) geht früh morgens ordentlich
in die Beine.
Beim sanften Abstieg hinunter zur Schwarzenbach-Talsperre (3) können die
Waden wieder entspannen. Die Talsperre, der größte See im Nordschwarzwald,
speist das Pumpspeicherkraftwerk Forbach (4), dessen gewaltige Druckrohrleitungen
hinab ins Murgtal nur einen kurzen Abstecher vom Westweg
entfernt liegen.
350 weitere Höhenmeter machen den langen Aufstieg aus dem Murgtal
Abstecher
Die Gertelbach-Wasserfälle gehören zu den
höchsten Wasserfällen Deutschlands und
können auf einem Abstecher von Sand über
den turmartig über dem Bühlertal stehenden
Wiedenfelsen erreicht werden. Um die rund
250 Höhenmeter Auf- und Abstieg bis zum Fuß
der Wasserfälle sollte man sich nicht drücken,
denn sie wirken erst so richtig, wenn man sie
von unten betrachtet. Oberhalb der Wasserfälle
führt ein markierter Weg direkt zum Hundseck.
Information
Tourist Information
Hauptstraße 92
77830 Bühlertal
Tel: +49 (0)7223.99670
www.buehlertal.de
Stadt Bühl • Tourismus
Hauptstraße 41
77815 Bühl
Tel: +49 (0)7223.935332
www.buehl.de
23
Etappe 4 Unterstmatt - Alexanderschanze
(28,3 km • 8,5 Std • 761 m Aufstieg • 690 m Abstieg)
Die Etappe über den Grindenschwarzwald führt über die höchsten Gipfel
des Nordschwarzwaldes und teilweise durch den Nationalpark. Auf einer
Höhe von über 1.000 Meter folgt der Wanderer im steten Auf und Ab dem
Hauptkamm des Nordschwarzwalds. Die einzigartige Grindenlandschaft
sowie überwältigende Ausblicke ins fast 1.000 Meter tiefer liegende
Rheintal machen diese Etappe zu einem der Höhepunkte des Westwegs.
Grinden nennt man die kahlen,
hochmoorigen Hochflächen
auf den Kuppen des Nordschwarzwalds.
Sie sind im
Mittelalter durch intensive
Beweidung entstanden und
mit Borstengras, Heidekraut
und Latschenkiefern bewachsen.
Heute werden die Grinden
mit gezielten Ausrodungen
und einer Wiederbelebung der
Viehhaltung erhalten.
Von Unterstmatt (1) schlängelt
sich ein schmaler Pfad
zum Gasthaus Ochsenstall
und steigt dann hinauf zum
mächtigen Fernsehturm auf
dem Hochplateau der Hornisgrinde,
dem höchsten Berg
im Nordschwarzwald. Am
höchsten Punkt des Plateaus
steht der kleine Bismarckturm
(2). Am südlichen Moorende,
oberhalb des Mummelsees hat
der Schwarzwaldverein 1910
den großen Hornisgrindeturm
errichtet, der nach dem Abzug
des französischen Militärs
seit 2005 wieder für Besucher
geöffnet ist.
552
482
B500 10
1
Hornisgrinde
Wildenberg
529
Ottenhöfen
508
894
817
1163
Seebach
600
600
0
800
761
B500
5
1056
7
691
R a u h a l d e
726
Hundsbach
869
B500
940
S t r e i t w a l d
Lierbach
600
400
11
400
800
600
2
600
600
3
600
800
800
1000
12
6
800
M a r k w a l d
1000
1000
Kesselbach
800
Maisach
600
Biberach
1051
4
800
800
800
800
800
800
800
675
800
1000
8
826
800
682
Hundsbach
889
732
959
Rotmurg
B28
964
Kraftenbuckel
804
Obertal
Rechtmurg
Seemüsse
Bletschermüsse
800
Schöngrundbächle
5 km
17
800
1000
Langenbach
800
800
800
800
9
909
13
m
1350
1200
1050
900
750
Hinter dem mystischen Mummelsee (3)
durchquert der Westweg die vom Sturm
Lothar kahl gefegten Hänge des Altsteigerskopfs.
Die gemütliche Darmstädter Hütte
(4) verlockt zu einer Einkehr. Knapp einen
Kilometer weiter leuchtet der im Bannwald
liegende dunkle Wildsee wie eines der Augen
des Nordschwarzwaldes.
Das Nationalparkzentrum am Ruhestein (5)
erklärt anschaulich die Geschichte der Grindenlandschaft,
die sich am flach geschliffenen
Schliffkopf (1.055m) (6) auf typische
Art präsentiert. Mit welch unvorstellbarer
Wucht der Sturm Lothar an Weihnachten
1999 über den Schwarzwald gefegt sein
muss, ist eindrucksvoll am Lotharpfad (7)
zu bestaunen. Der kleine Rundweg klettert
über die abgeknickte Bäume und kriecht
durch das wieder aufkommende Unterholz.
Die Röschenschanze an der Zuflucht (8)
und die Alexanderschanze (9) aus dem 18.
Jahrhundert zeugen von stürmischen Zeiten
ganz anderer Art im Nordschwarzwald.
Unterstmatt
28,3 km Länge
km 5 10 15 20 25
Variante
Kniebis
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Diese lange und anstrengende Etappe lässt
sich mit einem Abstecher ins Tal auf zwei Tage
aufteilen. Dazu steigt man vom Mummelsee (3)
über den Hohfelsen nach Seebach/Ottenhöfen
ab. Anderentags mit Nervenkitzel über das
Edelfrauengrab (Wasserfälle und Klamm) und
den Alpinsteig am Karlsruher Grat und/oder
die Klosterruine und Wasserfälle Allerheiligen
zum Westweg zurück. Der Westweg wird
am Ruhestein oder am Schliffkopf (6) wieder
erreicht.
Tourenverlauf Unterstmatt
– Hornisgrinde – Mummelsee
– Seibelseckle – Darmstädter
Hütte – Eutinggrab/Wildseeblick –
Ruhestein – Schliffkopf – Zuflucht
– Alexanderschanze
Ausgangspunkt Unterstmatt
Ziel Alexanderschanze, bzw.
Freudenstadt-Kniebis
Länge / Dauer 28,3 km / 8,5 Std.
Charakter Meist Forst- und Waldwege,
auch mal kurze Steige und
Bohlenpfade durch Hochmoore.
Sehenswürdigkeiten Gipfelplateau
und Hochmoor an der
Hornisgrinde, Hornisgrindeturm,
Mummelsee, Nationalparkzentrum
Ruhestein, Schliffkopf, Lotharpfad.
Einkehrmöglichkeiten
Bühl: Ochsenstall, kein RT, Tel: +49
(0)7226.920911; Seebach: Berghotel
Mummelsee, kein RT, Tel: +49
(0)7842.99286; Seibels-Eckle;
kein RT, Tel: +49 (0)7842.30892;
Darmstädter Hütte; kein RT, Tel:
+49 (0)7842.2247; Ruhestein:
Ruhsteinschänke; kein RT, Tel: +49
(0)7449.91054; Schliffkopf, kein RT,
Tel: +49 (0)7449.9200; Zuflucht,
kein RT, Tel. +49 (0)7804.912560
ÖPNV-Anbindung
nach Unterstmatt: vom Bahnhof
Baden-Baden per Bus nach Unterstmatt
(ca. 60 min,1-2x umsteigen).
Von der Alexandersch.: per Bus n.
Freudenstadt (Mai-Nov., 20 min, 2x
tägl.; am WE 4x tägl.); o. über Unterstmatt
n. Baden-Baden (4x tägl.)
Übernachtungsmöglichkeiten:
auch in Seebach und Ottenhöfen
Westweg-Stempel - Stationen
1.: an der Alexanderschanze nach
Querung der B28. 2.: am Westwegportal
am Besucherzentr. Kniebis
(ca. 1,5 km Richtung Kniebis)
Information
TI Sasbachwalden, Tel: +49(0)7841.
1035, info@sasbachwalden.de
Tourist Information Seebach
Tel. +49(0)7842.948320, www.seebach.de
TI Ottenhöfen, Tel: +49 (0)7842.80444
www.ottenhoefen-tourismus.de
Baiersbronn Touristik, Tel. +49
(0)7442.84140, www.baiersbronn.de
Freudenstadt Tourismus,
Tel. +49 (0)7441.8640
www.freudenstadt-tourismus.de
Besucherzentrum Kniebis,
Tel: +49 (0)7442.7570, www.kniebis.de
25
m
Etappe 5 Alexanderschanze - Hark
(17,1 km • 5 Std • 252 m Aufstieg • 522 m Abstieg)
Wald, Wald, Wald. Von der Alexanderschanze bis zum Harkhof erstreckt sich
ein einsamer bewaldeter Bergrücken. Die Wunden des Orkans Lothar sorgen
für Aussichtspunkte. Einige hübsche Perlen liegen am Weg, wie zum Beispiel
der Glaswaldsee, eines der „blauen Augen“ des Nordschwarzwaldes. Steile
Karwände verleihen dem See etwas Mystisches. Und unweit davon liegt der
Klagstein, auf dem sich angeblich unerklärliche Vertiefungen befinden.
Direkt am Parkplatz der Alexanderschanze
(1) verschwindet
der Westweg auf einem
schmalen Pfad im Dickicht.
Hinter dem Wolfursprung
erreicht der Weg wieder den
oberen Rand des tiefen eingeschnittenen
Renchtals.
Auf breiten Wegen geht es
nun am Talrand entlang. Am
Bauernkopf bietet sich ein
besonders schöner Blick in
das Renchtal auf Bad Griesbach
und die dem Rhein
zugewandten Schwarzwaldberge
um den Mooskopf. Bei
guter Thermik starten hier die
Gleitschirm- sowie Drachenflieger.
Schon wenige Schritte später
ist die Wegkreuzung Graseck
(2) erreicht. Hier zweigt der
Abstecher zur Teufelkanzel
(3) ab, einer Felsformation
mit Dächern und Absätzen,
die auf einem alpinen Felsensteig
erklommen werden.
Der Westweg bleibt auf der
Kammhöhe und zieht an der
Hildahütte vorbei auf einem
schmalen Waldweg durch
600
619
550
Lierbach
531
726
928
Löcherberg 599
B28
Bad Peterstal
Unterfreiersbach
575
636
Freiersberg
715
B r a u n b e r g
543
642
600
Seemüsse
Bletschermüsse
B500 917
858
17
683
915
836 Bad Griesbach
B28
18 2
Eichbühl
646 Heidenbühl
Bad Peterstal-Griesbach
Rench
621
3
963
4
5
Großer Hundskopf
550
7
948
Littweger Höhe
788
Oberharmersbach
Untertal
1200
1050
900
750
600
eine herrlich stille und ursprüngliche Landschaft
zur Lettstädter Höhe (966m) (4).
Unterhalb der breiten Hochebene liegt
der herrliche Glaswaldsee (5) versteckt
in seinem Kar. Wem der Blick auf den See
nicht genügt, steigt die 200 Meter hinab bis
zum Seeufer. Beim Abstieg zum tief eingeschnittenen
Freiersbergsattel (6) führt ein
zehnminütiger Abstecher hinauf zum mystischen
Klagstein, der hoch über dem fast
unberührten Wildschapacher Tal über die
Baumwipfel ragt. Ein herrlicher Aussichtsund
Rastplatz!
An der Littweger Höhe (7) wechselt der
Westweg auf die Südseite des Kamms. Erst
an der Lichtung bei der Harkhöhe verlässt
er den tiefen Wald wieder. Im Gasthaus
Hark, weitab aller Orte und Straßen kann
ein Schwarzwälder Abend in aller Ruhe am
Kamin in der guten Stube ausklingen.
Kniebis
1 2 3 4 5 6 7
17,1 km Länge
km 2 4 6 8 10 12 14 16
Abstecher
Hark
Die kurze Etappe kann mit drei Abstechern
gewürzt werden. Ab dem Graseck lockt eine
alpine Variante über die Teufelskanzel zur
Lettstädter Höhe. Die Teufelskanzel kann
aber auch von oben, von der Lettstädter Höhe
erwandert werden. Ein Abstieg zum verwunschenen
Glaswaldsee sowie der Abstecher
zum kühnen, aussichtsreichen Klagstein
gehören fast schon zum Pflichtprogramm
für Westwegwanderer.
Tourenverlauf
Alexanderschanze – Kaltenhaupt
– Hilda-Hütte – Lettstädter Höhe
– See-Ebene überm Glaswaldsee –
Freiersbergsattel – Littweger Höhe
– Auf der Hark
Ausgangspunkt
Alexanderschanze, bzw. Freudenstadt-Kniebis
Ziel Hark
Länge / Dauer 17,1 km / 5 Std.
Charakter Durchweg bequeme
Forst- und Waldwege.
Sehenswürdigkeiten
Glaswaldsee, Aussicht von der Lettstädter
Höhe. Klosterruine Kniebis,
Ellbachseeblick (Variante zum
Kniebis). Alpinsteig an der Teufelskanzel
und Klagstein (Abstecher).
Einkehrmöglichkeiten
Oberharmersbach: Harkhof; RT:
Mo, Tel: +49 (0)7837.835
ÖPNV-Anbindungen
zur Alexanderschanze: von Freudenstadt:
1. Mai - 31. Oktober, Mo -
Fr: Linie 12 (2x tägl.); Wochenende:
Linie 2 (4 x tägl.)
Vom Harkhof: nächster Bahnhof
in Oberharmersbach-Riersbach
(ca. 5 km vom Westweg entfernt).
Von dort aus mit dem Zug (16 min)
zum Bhf. Biberach.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Harkhof und auch in Bad Peterstal-
Griesbach *Tipp: Nutzen Sie den
Hol- und Bringservice der Wandergastgeber
von Bad Peterstal-
Griesbach.
Weitere Infos erhalten Sie bei der
Kur und Tourismus GmbH.
Information
Tourist-Information, www.wolftal.de
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Tel: +49(0)7440.913940,
Kur und Tourismus GmbH
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Tel: +49 (0)7806.91000
www.bad-peterstal-griesbach.de
Tourist Information Oberharmersbach
Tel: +49 (0)7837.277
www.oberharmersbach.de
Renchtal Tourismus GmbH
77728 Oppenau, Tel: +49(0)7804.
910830, www.oppenau.de
27
Etappe 6 Hark - Hausach
(15,5 km • 6,5 Std • 358 m Aufstieg • 826 m Abstieg)
Die 6. Etappe stößt tief in die Mitte des Schwarzwaldes vor. Bis zum
exponiert ins Kinzigtal vorgeschobenen Spitzfelsen folgt der Weg dem
schmalen Kamm zwischen Wolftal und dem Einbachtal, das vom Brandenkopf
herabkommt. Der 945 m hohe Brandenkopf mit seinem hohen
Aussichtsturm lohnt einen Umweg, zumal auf seinem Gipfel auch das
bewirtschaftete Wanderheim des Schwarzwaldvereins steht.
Beim Harksattel oberhalb
vom Gasthaus Hark (1) trifft
der Wanderer wieder auf den
Westweg. Über die Bergwiesen
führt der Weg in den
Wald hinein und um den Regeleskopf
herum zum Kreuzsattel
(2). Kurz danach, beim
Wegweiser „Am Reiherskopf“
(3) zweigt die Brandenkopf-
Variante des Westwegs ab.
Der Hauptweg führt östlich
im Hang des Reiherskopfs
zum Hirzwasen (5).
Die Variante umgeht den
Reiherskopf nördlich und
quert bei der Steiglehütte die
Brandenkopfstraße. Von dort
geht es durch dichten Wald
und an moosbewachsenen
Steinblöcken vorbei hinauf
zum Aussichtsturm und zum
Gasthaus am Gipfel des Brandenkopfs
(4).
Der Abstieg führt nun gemeinsam
mit dem Hansjakob-Weg
knapp unter der
Bettelfrau vorbei zum Hirzwasen
(5).
20
600
Waldhäuser Bach
570
Brandenkopf
4 945
731
800
400
800
900
600
300
Riersbach
700
700
400
495
500
900
521
307
19
Hark
1
576 543
2
715
Kreuzsattel
3
Reiherskopf
888
793 642
Neuenbach
Hauserbach
700
500
300
600
600
Einbach
700
423
W i n t e r b e r g
500
380
Osterbach
Einbach
700
Hausach
300
Regelskopf
887
400
21
22
Hausach Dorf
Gelbach
Hirzwasen
5 735
700
600
Schmidersgrund
600
Erzenbach
600
Gütschbächle
512
Oberwolfach
Bei der Kirche
684
Hohenlochen
686 Untertal
400
500
600
600
500
455
6
Spitzfelsen
Wüstenbach
600
500
Herrlins bach
500
577
Mitteltal
300
349
300
7
Schmittehof
0 2,5 km
400
400
500
500
400
400
500
400
Wo lfach
m
1000
800
600
400
Von nun an bleibt der Westweg dem Kammverlauf
zwischen dem lieblichen Einbachtal
und dem Tal der Wolf treu. Mal rechts, mal
links des Kammes überschreitet er die Hesselbacher
Höhe, den Burzbühl (713m) und
den Ebenacker-Sattel und erreicht die romantisch
auf einem Felsen gelegene Hohenlochenhütte.
Ein Holzschild „Aussicht“ zeigt
den kurzen Abstecher zum Hohenlochen
(689m) an, vom dem sich eine schöne Aussicht
ins Wolftal bietet.
Beim Osterbachsattel verlässt der Westweg
den Wald, unten liegt der Käppelehof inmitten
von Obstwiesen. Hinter dem Weißen
Kreuz (6) und einem hübschen Weg am
Waldrand steigt der schmale Waldpfad hinauf
zum markanten Spitzfelsen. Der Blick
vom Kreuz auf das nahe Hausach und in die
Seitentäler der Kinzig entschädigt für alle
Mühe.
Enge Spitzkehren leiten am Waldrand hinab
zur Kinzig, von wo es über den Kinzigsteg nur
noch wenige Meter nach Hausach (7) sind.
Hark
Hausach
1 2 3 5 6 7
15,5 km Länge
km 2 4 6 8 10 12 14
Variante
Vom Brandenkopf führt ein direkter
Weg durch das liebliche Einbachtal nach
Hausach. Dort, wo nach kurzem Abstieg
der Westweg nach links zum Hirzwasen
abbiegt, folgt der direkte Weg nach
Hausach dem Bergrücken über den
Rautschsattel zum Döbishof. Von dort
geht es entlang der ruhigen Talstraße bis
nach Hausach.
Tourenverlauf
Hark – Kreuzsattel – Hirzwasen
– Ebenacker – Hohenlochen – Weißes
Kreuz – Spitzfelsen - Hausach
Ausgangspunkt Hark
Ziel Hausach
Länge / Dauer 15,5 km / 6,5 Std.
Charakter
Durchweg bequeme Forst- und
Waldwege, selten steil und steinig.
Sehenswürdigkeiten
Aussichtsturm Brandenkopf,
Spitzfelsen, Klosterplatz und
Altstadt Hausach, Schwarzwald-
Modellbahn.
Einkehrmöglichkeiten
Wolfach: Kreuzsattelhütte; Mai –
Okt: So + Feiertags offen ab 10 Uhr;
Oberharmersbach: Wanderheim
Brandenkopf, RT: Di, Tel: +49
(0)7831.6149;
Hausach: Hohenlochenhütte, April
- Ende Okt., Sa, So und Feiertags ab
10 Uhr, Tel: +49 (0)7834.6971, Übernachtung
im „Pod“ (Holzkubus);
Käppelehof (100m unterhalb des
Weges), RT: Mo und Di (Feiertags
geöffnet), Tel: +49 (0)7831.459
ÖPNV-Anbindungen
zur Hark: mit dem Zug von
Offenburg nach Biberach. Von dort
weiter bis nach Oberharmersbach-
Riersbach. Dann noch zu Fuß ca. 5
km steil bergauf bis zur Hark.
Von Hausach: mit der S-Bahn oder
dem Zug nach Offenburg (ca. 25
min); mit der Schwarzwaldbahn in
Richtung Konstanz (ca. 2 Stunden)
Information
Kultur- und Tourismusbüro Hausach
Hauptstraße 34 • 77756 Hausach
Tel: +49 (0)7831.7975
www.hausach.de
Kur- und Verkehrsamt Oberwolfach
Rathausstr. 1 • 77709 Oberwolfach
Tel: +49 (0)7834.83830
www.oberwolfach.de
Tourist-Information Wolfach
Hauptstraße 41 • 77709 Wolfach
Tel: +49 (0)7834.83 53 53
www.wolfach.info
29
400
Etappe 7 Hausach - Wilhelmshöhe (Schonach)
(21,3 km • 7,5 Std • 1214 m Aufstieg • 468 m Abstieg)
Hausach markiert die Halbzeit des Westweges. Das Kinzigtal ist das Herz
des Mittleren Schwarzwaldes. Das nahe Gutach ist einer der Heimatorte
des berühmten Bollenhutes. Die Etappe ist lang und anstrengender als
erwartet. Farrenkopf, Prechtaler Schanzen, Huberfelsen und Karlstein
wollen in teilweise sehr steilen und mühsamen Anstiegen erklommen
sein. Vom Karlstein an bleibt der Westweg auf der Höhe und erreicht im
beschaulichen Auf und Ab die Wilhelmshöhe.
Schon kurz nach dem Start
in Hausach (1) folgt der erste
Zwischenstop bei der Burg
Husen. Von hier bietet sich
noch einmal ein schöner Blick
auf die Stadt und das Kinzigtal.
Markant thronen Bergfried
und Teile der Palasmauer der
einstigen Zähringer Burg über
der Stadt. Erbaut zum Schutz
der umliegenden Silbergruben
wurde sie im Dreißigjährigen
Krieg von Weimarer Truppen
zerstört.
Bis zur Hasemann-Hütte auf
dem Farrenkopf (789m) (2)
warten nun noch mehr als
500 zuletzt sehr steile Höhenmeter
auf den Wanderer.
Der Westweg verläuft weiter
konsequent auf dem mitunter
überraschend schmalen
Bergrücken mehr Aufwärts als
Abwärts nach Süden. So kommen
im Laufe der Strecke über
1.100 Höhenmeter zusammen.
Eine stolze Tagesleistung!
Unterwegs zeugen Schanzenanlagen
am Büchereck, auf
B33
224
Hausach Dorf
292
Bärenbach
359
1017
536
1054
415
902
540
718
258
603
910
Karlstein
5
B33
540
629 790
493
836
480
Oberprechtal-Dorf 3
487 724
725 4
0
H o f n i n g e r
H a l d e
800
600
800
1000
1000
400
400
600
Sulzbach
600
800
Elz
Hausach
400
600
400
600
Elz
800
600
800
600
23
Wilhelmshöhe
800
6
21
1
22
400
600
1000
600
400
Gutach
In der Grub
400
Schmittehof
Gutach
770
468
S t o r e n
Obergießbach
Schonach
im Schwarzwald
7
2
5 km
800
800
400
Hornberg
600
600
400
400
m
1000
800
600
400
1
dem Höchst und auf der Hirschlache (3)
von den unruhigen Zeiten des spanischen
Erbfolgekriegs zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Vom schiffsbugartigen, mit Eschen,
Birken und Vogelbeeren bewachsenen
Huberfelsen (4) bietet sich eine schöne
Aussicht ins Tal der Elz.
Höhepunkt der Etappe ist der mit Geländern
gesicherte kurze Felsensteig auf den
25 Meter hohen Granitblock des Karlstein
(964m) (5). Beim Blick nach Süden liegen
die von Wiesen umgebenen Einzelhöfe
wie Inseln im dunklen Nadelwald. 10
Minuten weiter kann das bisher Geleistete
mit einer deftigen Vesper im Gasthaus
„Schöne Aussicht“ belohnt werden.
Der Westweg bleibt nun auf der Höhe.
Das Ziel ist nahe. Vorbei an der Gaststätte
„Zum Karlstein“ (6) endet die Etappe
an der Wilhelmshöhe (7) über dem traditionsreichen
Wintersportort Schonach.
Hausach
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Tipp
2
Wilhelmshöhe
3 4 5 6 7
21,3 km Länge
Wer noch Kraft hat geht auf Entdeckungstour
in Schonach. Besuchen Sie die 1. Weltgrößte
Kuckucksuhr in der Untertalstr. 28.
Immer mittwochs werden Führungen auf
die Skisprungschanze durchgeführt. Mit
dem Linienbus ab Wilhelmshöhe sind auch
die Triberger Wasserfälle leicht erreichbar.
Tourenverlauf
Hausach – Farrenkopf – Büchereck
– Prechtaler Schanze – Huberfelsen
– Karlstein – Rensberg – Wilhelmshöhe
bei Schonach
Ausgangspunkt Hausach
Ziel Wilhelmshöhe bei Schonach
Länge/Dauer 21 ,3 km / 7,5 Std.
Charakter
Lange Streckenabschnitte auf teils
steilen und schmalen Steigen,
unterbrochen von erholsamen
Forstwegen.
Sehenswürdigkeiten
Burgruine Husen, Abenteuerweg,
Schanzen am Büchereck und der
Hirschlache, Huberfelsen, Hauenstein,
Skisprungschanze Schonach.
Einkehrmöglichkeiten
Hornberg (unterhalb vom Karlstein):
Schöne Aussicht, kein RT,
Tel: +49 (0)7833.93690; Gasthaus
Karlstein / Der „Reschbe“, Mi – So
12 – 20 h, Tel: +49 (0)7722.9199341
Schonach: Vesperstube Silberberg,
ab Mai: Mi – So tägl. ab 11 Uhr, Tel:
+49(0)7722.6564
ÖPNV-Verbindungen
nach Hausach: Von Offenburg
mit dem Zug oder der S-Bahn
(ca. 25 min); ab Konstanz mit der
Schwarzwaldbahn mehrmals tägl.
Ab Wilhelmshöhe: Sa + So: 4 x täglich
mit dem Bus 7274 nach Elzach
(32 min), von dort mit der S-Bahn
nach Freiburg (37 min); Sa + So:
4 x täglich mit dem Bus 7274 nach
Triberg ( 16 min), von dort mit dem
Zug nach Offenburg (ca. 40 min)
Information
Tourist-Information Gutach
Tel: +49 (0)7833.938850
www.gutach-schwarzwald.de
Tourist Information Hornberg
Tel: +49 (0)7833.79344
www.hornberg.de
Tourist Information Schonach
Tel: +49 (0)7722.964810
www.dasferienland.de
Elzach / Zweitälerland Tourism.
Telefon +49 (0) 7682.19433
www.zweitaelerland.de
31
800
Etappe 8 Wilhelmshöhe - Kalte Herberge
(22,4 km • 6,5 Std • 479 m Aufstieg • 426 m Abstieg)
Der sanft gewellte, breite Kammverlauf zwischen Rohrhardsberg und Brend
und weiter zum Titisee bildet einen der mächtigsten Höhenzüge im Mittleren
Schwarzwald. Er ist zugleich die Europäische Wasserscheide zwischen Rhein
und Donau. So sanft die Höhen von Osten ansteigen, so abrupt und wild
zerrissen stürzen die Westflanken ins tief liegende Simonswäldertal ab, was
besonders am Brend für großartige Aussichten sorgt.
An der Wilhelmshöhe (1) durchschreitet
der Wanderer das
mächtige Portal aus Findlingen.
Vorbei am Wolfbauernhof
mit dem Longinuskreuz
führt der Westweg zum Blindensee
(2). Auf dem Bohlenpfad
durch das Hochmoor ist es
am frühen Morgen besonders
schön, wenn im ersten Sonnenlicht
noch die Tautropfen der
Nacht im Wollgras und in den
Zweigen der Krüppelkiefern
hängen.
Hinter der Weißenbacher Höhe
(3) wechselt der Weg durch die
kleine Senke des Elztals hinüber
zum Hauptkamm zwischen
Donau und Rhein. Vorbei
an der kleinen Elzquelle wird
an der Martinskapelle (4) eine
Quelle von geradezu historischer
Bedeutung erreicht. Hier
entspringt unter einem Felsen
die Breg, die sich bei Donaueschingen
mit der Brigach zur
Donau vereinigt. Der kurze Abstecher
zur Bregquelle gehört
zum Pflichtprogramm eines
jeden Westweg-Wanderers!
800
1041
1155
921
Hohe
Steig
925
1005
904
922
744
89523
T ä u b e r w a l d
F a r n w a l d
C hristen
moos -
1000
Bärmoos
1066
967
939
Neukirch
D e i c h -
j o c k e l
800
Hintertal
Gütenbach
0
800
1000
Kilpenba c h
Schonach
2
Blindensee
1140
1054
B r e n d w a l d
W a g n e r s t a l
800
1000
1000
5
800
4
1000
Schönwald im
Schwarzwald
24
1000
26
Hübschental
3
1
Breg
1011
1015
1051
Triberg
B500
Vorderschützenbach
25
1000
B500
1108
964
969
1017
B o d
W a l
Furtwangen im
Schwarzwald
1000
Ganterhofbach
Heubach
1000
5 km
28
1000
Breg
27
1000
1000
Schwarzenbach
1000
1000
1000
1000
Linach
800
Urach
m
1350
1200
1050
900
750
Wieder am Weg ist der Günterfelsen direkt
am Weg das nächste Ziel. Die mächtigen
Granitfelsen liegen versteckt inmitten des
Waldes. Aussicht gibt es hier nicht. Die bietet
sich vom nahen Aussichtsturm am Brend
(1.149m) (5).
Besonders der Blick nach Westen zum
wuchtigen Kandel und nach Süden zum
Feldberg schürt die Vorfreude auf die
kommenden Etappen. An besonders klaren
Tagen präsentiert sich sogar der nahezu gesamte
Westalpenkamm von der Zugspitze
bis zum Mont Blanc.
Abwechslungsreich zwischen Wald und
Wiesen folgt der Westweg weiter der Europäischen
Wasserscheide bis zum Neueck.
Hier trifft man auf das südliche Teilstück
der B 500, die – wie auch der Westweg
– den Schwarzwald von Nord nach Süd
durchquert. In ihrer Nähe, mal links, mal
rechts davon, geht es am Hohlen Bildstöckle
vorbei bis zur Kalten Herberge.
Wilhelmshöhe
1 2 3
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Variante
4 5
Kalte Herberge
22,4 km Länge
Der Abschnitt in unmittelbarer Nähe der
B 500 kann umgangen werden, indem
man den Westweg zwischen Brend und
Neueck verlässt, ins wahrlich wilde Tal
der Wilden Gutach absteigt, die Teichbachschlucht
durchwandert, dem Balzer
Herrgott einen Besuch abstattet und
am Lachenhäusle wieder zum Westweg
zurückkehrt.
Tourenverlauf Wilhelmshöhe
– Wolfbauernhof – Blindensee
– Weißenbacher Höhe – Martinskapelle
– Brend – Neueck – Hausebenehof
– Kalte Herberge
Ausgangspunkt Wilhelmshöhe
bei Schonach
Ziel Kalte Herberge
Länge / Dauer 22,4 km / 6,5 Std.
Charakter Durchweg auf Forstwegen,
unterbrochen von Waldund
Wiesenpfaden.
Sehenswürdigkeiten Naturschutzgebiet
Blindensee, Elzquelle,
Martinskapelle, Bregquelle
(Quellfluß der Donau), Günterfelsen,
Aussichtsturm am Brend.
Einkehrmöglichkeiten
Bei der Martinskapelle: Kolmenhof:
im Sommer tägl. geöffnet, Tel:
+49 (0)7723.93100; Brend: Gasthof
Brend, RT: Di (nur Okt. - April), Tel.:
+49 (0)7723.504870; Alte Eck: Raben,
RT: Fr, Tel: +49 (0)7723.7397;
Neue Eck: Hirschen, RT: Mi, Tel:
+49 (0)7723.7412; Vöhrenbach:
Kalte Herberge, RT: Di, Tel: +49
(0)7723.7389
ÖPNV-Anbindungen
zur Wilhelmshöhe: ab Freiburg
mit dem Zug nach Elzach (37 min),
von dort aus mit dem Bus 7274
zur Wilhelmshöhe (Sa + So: 4 x
tägl, ca. 32 min); vom Bahnhof
Offenburg mit dem Zug nach
Triberg (ca. 40 min), von dort mit
dem Bus zur Wilhelmshöhe (Sa +
So: 4 x tägl, 16 min).
Von der Kalten Herberge: nicht
mögl.
Information
Tourist Information Schönwald
78141 Schönwald
Tel: +49 (0)7722.860831
www.dasferienland.de
Tourist Information Furtwangen
78120 Furtwangen
Tel: +49 (0)7723.92950
www.dasferienland.de
Gütenbach / Zweitälerland Tourism.
79261 Gutach im Breisgau
Tel: +49 (0)7685.19433
www.zweitaelerland.de
33
Abstecher Etappe 8 zu Artwood übers Hübschental
(3,1 km • 1 Std • 83 m Aufstieg • 110 m Abstieg)
Exklusiv für Westwegwanderer hat Jochen Scherzinger von Artwood ein
Westweg-Shirt entworfen. Westweg-Wanderer können sich dieses für € 39,-
im Headquarter des Modelabels im Hübschental bei Gütenbach abholen. Das
Shirt ist nicht im Handel zu erwerben, es wird ausschließlich an Westweg-
Wanderer verkauft, welche es direkt bei Artwood, im Hübschental abholen.
Ca. 2 km nach dem Aussichtsturm
Brend verlässt man am Wegweiserstandort
„Alte Eck“ den
Westweg und folgt der gelben
Raute Richtung Gütenbach. Auf
einem schmalen Pfad erst durch
den Wald und dann am Waldrand
entlang, erreicht man nach ca. 1
km einen breiten Forstweg, welchem
man nach links folgt. Nach
ca. 800 weiteren Metern erreicht
man das Artwood Headquarter.
Alte Eck
Richtung
Brend
25
Von dort aus folgt man dann
dem Forstweg ca. 300 m. An
einem Brunnen zweigt ein Pfad
„Edmunds Wegli“ im steilen Winkel
bergauf nach links ab. Diesem
folgt man ca. 600 m, bis man
beim Wegweiserstandort „Winkel“
wieder auf die gelbe Raute
trifft. Von hier aus sind es noch
ca. 300 meter zum Westweg.
Der Abstecher lohnt sich schon
allein wegen des schönen Wegverlaufs
mit hohem Pfadanteil.
Öffnungszeiten:
Di. bis Do. 9 - 12 und 14 - 17 Uhr,
Fr. 9 - 12 Uhr, Sa. 9 -12 Uhr,
Tel: +49 7723.914976-0
34
26
Variante
Edmunds
Wegli
Winkel
Richtung
Neueck
Die reguläre Westweg-Strecke von der
„Alten Eck“ bis zum Wegweiser „Südlicher
Staatsberg“ bei Winkel, wo der
Abstecher wieder auf den Westweg trifft
beträgt 1,7 km, 0,5 Std. 11 m Aufstieg
und 41 m Abstieg
1000
Etappe 9 west + 0st Kalte Herberge - Titisee -
►► hier teilt sich der Weg!!- Hinterzarten/Feldberg
w: (26,1 km • 7,5 Std • 525 m Aufstieg • 614 m Abstieg) /
o: (26,7 km • 7,5 Std • 489 m Aufstieg • 532 m Abstieg)
Bis zum Titisee folgt der Westweg noch der Europäischen Wasserscheide.
Dort trennt sich der Westweg in zwei Hauptstrecken. Während die westliche
Route über den Feldberg, den Belchen und den Blauen auf Basel zustrebt,
überschreitet die östliche Route das Herzogenhorn, den Blössling
und die Hohe Möhr, um über den geologisch interessanten Dinkelberg die
Schweizer Stadt am Rheinknie anzusteuern.
893
Birkmoos
B500
Keßlermoos
942
B317
8
985
925
Wildgutach
B r e n d w a l d
St. Märgen
P f i s t e r w a l d
800
M oos
Seemoos
30
3
744
T r e s c h e r -
4
w a l d
Fahrenberg
31
Oberhöllsteig
Hinterzarten
1140
W i l d m o o s w a l d
1011
W a g n e r s t a l
Titisee
Heubach
2
29
Waldau
40
32 33
36
5
- 39 34 6 Westroute
922
1035
Rieslehof
Saig
35
857
7
1047
1000
0
1000
1000
Neukirch
Bossenbühl
1127
Die
Rauh
1077
B31
Hochfirst
1190
M oos
996
B315
B50
1066
28
1
B a l z e n
Gutach
B a t z e n
855 S e e w a l d
9
Ostroute Vorderfalkau
QR Mittelberg
Falkau 1080 Ost
5 km
Lenzkirch
Seebach
800
1000
1000
Titisee
QR
West
1000
1000
1000
Haslach
1000
Langenordnach
000
m
1350
1200
1050
900
750
Von der Kalten Herberge (1)
folgt der Westweg der öst -
lichen Seite der B 500, anfangs
oberhalb später unterhalb
der Straße. Beim Lachenhäusle
(2) verliert sich
der Blick im tief eingeschnittenen
Simonswälder Tal.
Wenige Kilometer weiter
sind deutlich die Reste einer
Verteidigungsanlage an der
Türkenlouis-Schanze auf dem
Hohlen Graben (1.045m) (3)
im Fichtenwald zu erkennen.
Mit herrlicher Aussicht nach
Süden umrundet der Weg
den Doldenbühl (1.098m)
und steuert nun über die aussichtsreiche
Fahrenhalde die
unscheinbare Weißtannenhöhe
(1.190m) (4) an. Rechts
unten liegt Breitnau, überragt
vom Horizont füllenden Feldbergmassiv.
Über die Fürsatzhöhe und das
urige Wanderheim Berghäusle
führt der Weg hinab zum
Oberaltenweg mit seinen typischen
Schwarzwaldbauernhäusern.
Mit jedem Schritt in
Richtung Titisee schiebt sich
für alle, die noch nicht schlüssig
sind, die Frage nach dem „wie-weiter“
mehr und mehr in den Vordergrund.
Denn am Kurhaus in Titisee (5) trennt
sich der Westweg in zwei Varianten.
Westliche Route: Die westliche Variante
wendet sich direkt zum See hinunter,
folgt dem Uferlauf nach Westen und
klettert mit schönen Blicken auf den
See bis auf die Keßlerhöhe (1.017m). Von
dort ist es ein Katzensprung bis zum
Turm der berühmten Adlerschanze hoch
über Hinterzarten (6), der Heimat der
erfolgreichen „Schwarzwaldadler“. Vom
Scheibenfelsen führt ein schmaler Pfad
steil abwärts nach Oberzarten.
Östliche Route: Auf der geschäftigen
Seestraße umrundet die östliche Variante
den See am südlichen Ufer. Hinter den
Campingplätzen an der Seebachmündung
(7) steigt der Weg stetig unterhalb
der Bahnlinie bis nach Feldberg-Bärental
hinauf (8).
Kalte Herberge Weißtannenhöhe
1 2 3 4
west 26,1 km Länge
km 5 10 15 20 25
Abstecher
ost 26,7 km Länge
Bärental
Hinterzarten
Titisee
7 6 8
5
Vom Scheibenfelsen bei der Adlerschanze
führt ein Zick-Zack-Steig am Rand der
Skiarena direkt hinab zum Adlerplatz in
Hinterzarten.
Tourenverlauf
Kalte Herberge – Lachenhäusle –
Schweizer Hof – Fürsatzhöhe –
Geigershof – Titisee – Oberzarten-
Hinterzarten / Feldberg-Bärental
Ausgangspunkt Kalte Herberge
Ziel Hinterzarten-Oberzarten oder
Feldberg-Bärental
Länge / Dauer
west: 26,1 km / 7,5 Std.
ost: 26,7 km / 7,5 Std.
Charakter Durchweg auf Forstwegen,
unterbrochen von Waldund
Wiesenpfaden.
Sehnswürdigkeiten
Schanzen und Wallanlagen um
Thurner, Titisee, Adlerstadion in
Hinterzarten.
Einkehrmöglichkeiten
Zw. Lachenhäusle und Hohle
Graben: Berggasthaus Lachenhäusle,
Fr - Di: 11 bis 21:30 Uhr, Tel:
+ 49(0) 7669.939046; Gasthaus
Schweizerhof; RT: Mo, Tel: +49
(0)7669.91040; St. Märgen-Hohlegraben:
Zum Kreuz, RT: Do + Fr bis
17 Uhr, Tel: +49 (0)7669.91010;
Heiligenbrunnen: Wanderheim
Berghäusle, RT: Mi + Do, Tel: +49
(0)7652.982065
ÖPNV-Anbindungen
zur Kalten Herberge: nicht
möglich.
Von Hinterzarten: mit dem Zug
nach Freiburg (33 min, 2 x pro
Stunde);
Von Feldberg-Bärental: mit dem
Zug nach Freiburg (stündlich,
Dauer: ca. 1 Stunde)
Information
Tourist Information Vöhrenbach
Friedrichstraße 8, 78147 Vöhrenbach
Tel: +49 (0)7727.501115,
www.voehrenbach.de
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Tourist Information Titisee
Strandbadstraße 4, 79822 Titisee-
Neustadt, Tel: +49 (0)7652.12068120
www.hochschwarzwald.de/wandern
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Touristinfo Feldberg • Dr. Pilet-Spur 4
79868 Feldberg•Tel: +49(0)7652.12060
www.hochschwarzwald.de
37
Die Königsetappe des Westwegs ist ohne Zweifel die Überschreitung des
Feldbergs von Ost nach West. Oben am windumtosten Gipfel, auf dem
höchsten Punkt der Deutschen Mittelgebirge, macht sich nicht nur bei
Westwegwanderern ein wohliges Gipfelstürmergefühl breit. Manch einer
würde wohl gerne länger verweilen und den grandiose Rundblick genießen,
wäre da nicht noch der lange Weg zum Wiedener Eck.
35
R a u h a l d e
Weites
1
1321 M oos
3
2
7
Westroute
42 6
S e e w a l d
Dürrtannenmoos
5
Variante Bärental
43
41
Langmoos
1493
Feldsee
4
B317
Muggenbrunn
Beim
K ü s t e l w a l d
N ächstmöser
Neuglashütten
44
Zeiger
Rütte
B317
1308 Feldberg
Todtnauberg
H eitermoos Allglashütten
45 46 47
8
Aftersteg
Ostroute
48 49
Breitmoos
Auf der Säge
Wieden
M oos
1415
1236 Todtnau
1349
0
5 km
Menzenschwand
Schlechtnau
Hinterdorf
M a u s w a l d
Vorderdorf
800
1000
1200
Rollspitz
1284
G r ü n d e n w a l d
1000
Etappe 10 w Hinterzarten - Feldb. - Wiedener Eck
(26,6 km • 8,5 Std • 765 m Aufstieg • 628 m Abstieg)
800
1000
Schauinsland
1000
800
Brugga
Hofsgrund
1000
1000
800
600
1000
1000
1000
Z a s t l e r
W a l d
800
1200
1200
Wiese
1000
H eibeermoos
Feldberg
S t r e i t w a l d
P o s t
h a l d e n
Herzogenhorn
Spießhorn
1000
800
Toter Mann
1200
1000
1400
1200
1000
1200
B31
1000
Hochkopf
Ravenna
1000
Oberhöllsteig
Höllsteig
36 - 40
800
Hinterzarten
1000
1200
1000
1000
1000
1000
m
1800
1600
1400
1200
1000
Von Oberzarten (1) folgt der Westweg zunächst dem romantischen Zartenbachtal.
Wegweiser zeigen einen kurzen Abstecher zum hübschen Mathisleweiher
an (2), einem einstigen Flößerteich. Langsam ansteigend wird die Lichtung
„Am Feldberg“ erreicht, wo einzelne Waldbauernhöfe stehen.
Die Westroute über den Feldberg beginnt ab dem Rufenholzplatz (3) deutlicher
zu steigen. Aus dem Forstweg wird allmählich ein alpiner Steig durch urwaldartigen
Fichtenwald. Auf dem Rücken der ungeheuren Wände des Feldseekars
gewährt der Wald ab und an Blicke auf den tief unten liegenden, grün schimmernden
Feldsee. Oberhalb der Waldgrenze steigt der Weg durch das Grüble,
in den weiten Sattel zwischen Seebuck zur Linken und Feldberg-Gipfel zur
Rechten (4). Gute zwanzig Minuten später ist „der Höchste“ im Schwarzwald
erreicht.
Westwegvariante: Sie zweigt am Rufenholzplatz (3) ab und führt am Raimartihof
und am Feldsee vorbei bis zum Haus
der Natur, wo ein Übergang zur Ostroute
des Westwegs möglich ist. Unterkünfte in
Feldberg sind ebenfalls über diese Variante
erreichbar.
Die Aussichtsinsel am 1.495 Meter hohen
Feldberg (5) markiert den höchsten Punkt
Deutschlands außerhalb der Alpen. Dementsprechend
fulminant ist bei gutem Wetter
der 360 Grad Panoramablick: Im Norden und
Osten verlieren sich die Schwarzwaldhöhen
am Horizont, im Westen schweben die Vogesen
scheinbar über der Rheinebene, Schaustück
ist aber das breit gelagerte Alpenpanorama
im Süden.
Als schmaler Pfad mit hohen Stufen steigt
der Westweg zur St. Wilhelmer Hütte ab,
von der er dem verbindenden Bergrücken
bis zum Belchen folgt. Der kahle und lang
gestreckte Kamm des Stübenwasen (1.386m)
(6) beeindruckt mit einem herrlichen Alpenpanorama.
Hinter der Passhöhe Notschrei (7)
steigt der Weg noch einmal an, umrundet
den Trubelsmattkopf und erreicht über freie
Wiesenhänge das Wiedener Eck (8).
Hinterzarten
1
2 3
km 5 10 15 20 25
2
Abstecher
Feldberg
Notschrei
5 Stübenwasen Wiedener Eck
4 6 7
8
26,6 km Länge
Im Feldseekar hinter dem Feldseeblick zweigt
der Felsensteig vom Emil-Thoma-Weg ab und
führt mitten durch die gewaltige Karwand
zwischen Seebuck und Feldsee auf teilweise
schmalem Felsenband zum Feldberger Hof.
Ein kurzer Besuch im „Haus der Natur“ ist äußerst
informativ. Auf den Seebuck fährt auch
eine Sesselbahn, was etliche Höhenmeter und
zudem Zeit spart.
Tourenverlauf Hinterzarten-
Oberzarten – Rufenhütte - Feldberg
– Stübenwasen – Notschrei – Am
Trubelsmattkopf – Wiedener Eck
Ausgangspunkt Hinterzarten-
Oberzarten
Ziel Wiedener Eck
Länge / Dauer 26,6 km / 8,5 Std.
Charakter Lange Etappe, die
oft auf Forstwegen verläuft, aber
immer wieder mit Wald- und Wiesenpfaden
gewürzt ist.
Sehenswürdigkeiten
Mathisleweiher, Feldseekar, Abstecher
Felsenweg Seebuck, Feldberg-
Gipfel, längste Baumliege am
Stübenwasen.
Einkehrmöglichkeiten
Feldberg: Raimartihof (an der
Weg-Variante am Feldsee), Tel: +49
(0)7676.226; St. Wilhelmer Hütte, RT:
Mi, Tel: +49 (0)7676.342; Todtnauer
Hütte, RT: Mo, Tel: +49 (0)7676.373
Stübenwasen: Berggasth. Stübenwasen,
RT: www.berggasthof-stuebenwasen.de,
Tel: +49 (0)7671.334;
Oberried: Waldhotel am Notschrei,
kein RT, Tel: +49 (0)7602.94200
Wieden: Berghotel Wiedener Eck,
RT: Mo + Di, Tel: +49 (0)7673.9090
ÖPNV-Anbindungen
nach Hinterzarten: von Freiburg
mit dem Zug (33 min, 2 x pro
Stunde)
Vom Wiedener Eck: mit dem Bus
ins Münstertal, dann mit den Zug
oder Bus nach Bad Krozingen und
von dort mit dem Zug nach Freiburg
(ca 1 Std. 15 min, 4 x Tag); mit
dem Bus mit dem Bus über Wieden
nach Utzenfeld. Weiter mit dem
Bus nach Zell und anschließend
mit dem Zug bis nach Basel (ca. 2
Std. 20 min, 2-3 x pro Tag)
Information
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Tourist-Information Hinterzarten
79856 Hinterzarten
Tel: +49 (0)7652.1206-30
www.hochschwarzwald.de/wandern
Tourist-Information Münstertal
Wasen 47 • 79244 Münstertal
Tel: +49 (0)7636.70740
www.muenstertal-staufen.de
Schwarzwaldregion Belchen
Kirchstraße 2 • 79695 Wieden
Tel: +49(0)7673.303
www.schwarzwaldregion-belchen.de
39
1000
1000
Mit Belchen und Blauen stehen zwei der großen Schwarzwaldgipfel auf dem
Programm. Der Belchen gilt als einer der schönsten, ursprünglichsten und
alpinsten Gipfel im Südschwarzwald. Sein wuchtiges Bergmassiv überragt
mit gewaltigen Wald- und Schrofenflanken die umliegenden Täler. Der Blauen
dagegen schiebt sich schon weit in die Rheinebene vor. Beim Abstieg ins
Markgräflerland heißt es dann langsam Abschied vom Schwarzwald nehmen.
Buggingen
Klemmbach
Auggen
Neuenberg
L134
0
B3
Josberg
L125
51
Niederweiler
Sulzburg
L131
344 Blauen 5
1224
L132 1165
6
L140
Hohlebach
Etappe 11 w Wiedener Eck - Belchen - Kandern
(32,2 km • 8 Std • 872 m Aufstieg • 1563 m Abstieg)
Ehebach
Hügelheim
Müllheim
348
500
Obereggenen
Aubächle
500
Kandern
Blauenbach
Britzingen
Lippisbach
Kander
Sulzbach
Badenweiler
500
53 52
8
5 km
1000
500
500
Marzell
7
Hohwildsberg
Hohe
Stückbäume
939
500
1000
Meiserbach
500
1084
Münster
Vom Wiedener Eck (1) umrundet der Westweg auf schmalen Pfaden
den Heidstein und steigt dann durch die steilen Berghänge zur Krinne
(2) ab. Mit dem Belchen baut sich nun der Kronprinz der Schwarzwaldberge
auf. Ein steiler, steiniger und alpiner Steig zieht – angereichert
mit Tiefblicken in das Münstertal – durch den Bergwald bergauf, bis die
kahle Gipfelkuppe erreicht ist. Vom Waldrand führt ein Abstecher direkt
auf den Gipfel (1.414m) (3).
Der Westweg verläuft parallel am Hang zum Belchenhaus, das seit 1898
das höchstgelegene Gasthaus Baden-Württembergs ist. Was für eine
Schau! Von der Gipfelkuppe fliegt der Blick über den gesamten südlichen
Schwarzwald bis zu den schimmernden Eisriesen der Alpen. 700
Meter weiter unten breiten sich das Kleine und das Große Wiesental
1000
L130
Köhlgarten
Köhlgartenwiese
500
Hörnle
912
500
Langenbach
4
500
Muldenbach
Kleine Wiese
L139
Heid
s
tein
1274 2
3
Belchen
Seilbahn
50
Belchen
1414
Honeck
1022
Bubshorn
Zeller
Blauen
1077
1000
Zell im
Wiesental
1
Rollspitz
1032
1236
1000
Böllenbach
500
45
46 47
48 49
500
L142
B317
L146
Atzenbach
L123
Wiedenbach
Wiese
Schön
Schw
Künba
Ang
Robr
1
m
1800
1500
1200
900
600
mit seinen idyllisch gelegenen Dörfern
aus. Durch einen einzigartigen Bergwald
mit Mehlbeeren und Ebereschen geht
es oberhalb der „Südwand“ des Belchen
zunächst langsam, später steil abwärts.
Im felsigen Steilhang der Hohen Kelch
wird es richtig anspruchsvoll. Ein paar
Geländer helfen über exponierte Stellen
hinweg. An der Dekan-Strohmeyer-Kapelle
vorbei verläuft der Weg am Waldrand
entlang bis zum Haldenhof (4).
Beim Aufstieg zum Parkplatz Kreuzweg
schlängelt sich der schmale Weg um den
Weiherfelsen. Es folgt ein erholsames
Stück auf stillen Waldpfaden bis zum
Müllheimer Egerten (5). Von dort führt
der Weg durch die steile Nordflanke
hinauf zum eisernen Blauenturm (1.165m)
(6). Ab jetzt geht es nur noch bergab! Die
Strecke über den mystischen Hexenplatz
und die Burgruine Sausenburg (7) ist so
kurzweilig, dass Kandern (8) schneller
erreicht ist als gedacht.
Wiedener Eck
32,2 km Länge
km 5 10 15 20 25 30
Variante
Kandern
1 2 3 4 5 6 7 8
Wem diese Etappe zu lang ist, der
kann sie auf zwei Tage aufteilen. Dazu
steigt man vom Belchenhaus auf einem
alpinen Steig über Rosen- und Hohfelsen
nach Neuenweg ab. Am nächsten Tag gelangt
man über den verwunschen schönen
Nonnenmattweiher zum Haldenhof,
wohin auch der Westweg auf direktem
Weg über die Hohe Kelch kommt.
Tourenverlauf Wiedener Eck
– Krinne – Belchen – Hohe Kelch –
Haldenhof – Sirnitz-Sattel – Stühle
- Blauen – Hexenplatz – Sausenburg
– Kandern
Ausgangspunkt Wiedener Eck
Ziel Kandern
Länge / Dauer 32,2 km, 8 Std.
Charakter Extrem lange und
anstrengende Etappe. Zwar oft auf
Forstwegen, aber immer wieder
auf zum Teil steilen und mitunter
felsigen Steigen.
Sehenswürdigkeiten: Aussicht
vom Belchen, Belchenhaus,
Aussichtsturm auf dem Blauen,
Sausenburg. Rosenfelsen und
Nonnenmattweiher (Variante über
Neuenweg)
Einkehrmöglichkeiten
Belchenhaus: kein RT, Tel: +49
(0)7673.281; Neuenweg: Haldenhof,
kein RT, Tel: +49(0)7673.284;
Berghaus Hochblauen: kein RT, Tel:
+49(0)7632.8909999
ÖPNV-Anbindungen
Wenn Ihnen die 32,2 km zuviel
sind, können Sie am Morgen
den Bus 7306 direkt ab Wieden-
Wiedener-Eck bis zur Belchenbahn
(Fahrtzeit: 8 min). Mit der
Belchenbahn können Sie dann auf
den Belchen fahren.
Zum Wiedener Eck: Mit dem Zug/
Bus von Freiburg (über Kirchzarten
oder Feldberg-Bärental oder Basel
oder Münstertal). Fahrtdauer 1-2
Stunden. Von Kandern: mit dem
Bus Richtung Basel, Müllheim
oder Eimeldingen. Dort steigt man
dann in den Zug Richtung Freiburg.
Fahrtdauer: 1-2 Stunden.
Information
Badenweiler Thermen u. Touristik
Kaiserstraße 5 •79410 Badenweiler
Tel: +49 (0)7632.799300
www.badenweiler.de
Gemeinde Kleines Wiesental
Tegernauer Landstraße 10
79692 Kleines Wiesental
Tel: +49 (0)7629.9110-0
www.kleines-wiesental.eu
Tourist-Information Kandern
Hauptstraße 18 • 79400 Kandern
Tel: +49 (0)7626.972356
www.kandern.de
41
Weitere Infos:
Tel.: +49 (0)7652/1206-0
info@hochschwarzwald.de
Wandererlebnis
im Hochschwarzwald
hochschwarzwald.de/geniesserpfade
Wanderreisen auf dem Westweg
Westvariante
Anreise täglich möglich /
Preise inkl. ÜF, Gepäcktransfer, Karte
Von Pforzheim nach Basel
13 Wandertage / 14 Nächte
ab 1.111 € p.P. im DZ
Von Pforzheim nach Hausach
6 Wandertage / 7 Nächte
ab 519 € p.P. im DZ
Von Hausach nach Basel
9 Wandertage / 10 Nächte
ab 654 € p.P. im DZ
Von Hinterzarten nach Basel
4 Wandertage / 5 Nächte
ab 477 € p.P. im DZ
Ostvariante
Anreise täglich möglich /
Preise inkl. ÜF, Gepäcktransfer, Karte
Von Pforzheim nach Basel
13 Wandertage / 14 Nächte
ab 1.119 € p.P. im DZ
Von Hausach nach Basel
7 Wandertage / 8 Nächte
ab 683 € p.P. im DZ
Von Hinterzarten nach Basel
5 Wandertage / 6 Nächte
ab 529 € p.P. im DZ
FELDBERGSTEIG – HIRTENPFAD – RAPPENFELSENSTEIG – JÄGERSTEIG –
GEISSENPFAD – WASSERFALLSTEIG – TURMSTEIG – LEBKÜCHLER WEG
Information & Buchung / Reiseveranstalter
Original Landreisen AG, Tel. +49 7634 / 5695626
www.original-landreisen.de
400
Etappe 12 west Kandern - Basel
(26,2 km • 7,5 Std • 459 m Aufstieg • 552 m Abstieg)
Durch das liebliche Markgräfler Land strebt der Westweg seinem Ziel in
Basel zu. Die wildromantische Wolfsschlucht, herrliche Buchenwälder,
kleine Weinberge und die mächtige Burgruine Rötteln liegen am Weg.
Über den aussichtsreichen Tüllinger Berg steigt der Westweg hinab zum
Flüsschen Wiese. Überraschend grün geht es in die Schweizer Metropole
am Rheinknie bis zum Badischen Bahnhof in Basel.
D
353
377
Otterbach
B3
322
389
Tannenkirch
Mappach
Egringen
Holzen
Maugenhard
Fischingen
Rümmingen
B3
Binzen
Riedlingen
Schallbach
365
258
Im Rippel
0 Ostroute
L134 M oos 528
2
388
326 Hammerstein
3 Egisholz 494
Nebenau
Wollbach
54
M oosacker
Rümminger
M oos
53 52
1
Kandern
Wittlingen
Stettener
Schlössle
Junkholz
409
Haagen
Tumringen
Eimeldingen 452
330
Lörrach
5
Weil am Salzert
Stetten 432
Rhein
6
Rhein
400
e u
2
Basel
7
t s
S
55
c
c h
98
Krebsbach
h
w
Kander
Kander
Neuer Teich
400
e
400
l a
i z
2
400
5
n d
400
B317
400
600
Inzlingen
250
Riehen
Bettingen
400
4
400
400
476
5 km
m
600
450
300
150
0
Von Kandern (1) folgt der
Westweg zunächst dem
Kandertal. Am Hang der
Kander haben sich Felsen
abgespalten und bilden die
Wolfsschlucht. Durch enge
Felsdurchlässe und steile
Hänge führen schmale Pfade
unter dem Dach der mächtigen
Buchen mal aufwärts,
mal abwärts bis nach Hammerstein
(2).
Erste Weinberge begleiten
den Wanderer über Egerten
bis zur Baselblick-Hütte oberhalb
von Wollbach (3). Hinter
dem schmucken Markgräfler
Dörfchen verschwindet der
Weg im Wald und steuert
auf dem Flachslandweg die
mächtig über Lörrach stehende
Burgruine Rötteln (4) an.
Die Burg, die nach dem Baseler
Erdbeben 1356 in ihrer
heutigen Größe aufgebaut
wurde, ist eine der größten
Burganlagen Südbadens. Der
Aufstieg auf den staufischen
Bergfried lohnt sich – schon
wegen des Ausblicks über die
Burg, die Stadt und das Wiesental.
Auch die nahe Kirche von Rötteln
ist sehenswert. In der über 1.250 Jahre
alten Kirche finden sich in einer gewölbeüberspannten
Kapelle die Grablegungen
des Markgrafen Rudolf III. von Baden und
seiner Gemahlin. Durch Tumringen (5)
hindurch geht es auf den Tüllinger Berg
zur aussichtsreich gelegenen Daur-Hütte.
Bei der Wanderung am Waldrand bis zur
Tüllinger Höhe (6) öffnen sich ständig
neue Ausblicke auf das Wiesental, den
Dinkelberg und die Stadt Lörrach. Wenig
später bietet sich von der Terrasse der Ottilien-Kirche
von Obertüllingen ein herrlicher
Blick nach Basel. Durch die Schweizer
Weinberge wird das Flüsschen Wiese
erreicht. Der Wiesedamm leitet durch
die Langen Erlen bis zum gleichnamigen
Tierpark (Hinweis: Bitte Öffnungszeiten
beachten, ggf. ist ein kleiner Umweg nötig),
von wo es nur noch wenige Minuten
bis zum Badischen Bahnhof sind (7).
Kandern
Basel
1 2 3 4 5 6 7
km 5 10 15 20 25
Tipp
26,2 km Länge
Der Westweg endet offiziell am Badischen
Bahnhof in Kleinbasel. Es käme aber einer
Sünde gleich, nicht in eine der Straßenbahnlinien
zum Markplatz zu steigen, um ein wenig
durch die sehenswerte Baseler Innenstadt
zu bummeln. Marktplatz und Rathaus, das
Münster und die engen Gassen der Altstadt
mit ihren bunten Brunnen (allen voran der
Tinguely-Brunnen am Theaterplatz) verdienen
einen Besuch.
Tourenverlauf Kandern –
Wollbach – Haagen – Tumringen
– Obertüllingen – Basel (Bad.
Bahnhof)
Ausgangspunkt Kandern
Ziel Basel (Bad. Bahnhof)
Länge / Dauer 26,2 km / 7,5 Std.
Charakter Flachetappe zum Auslaufen
auf meist breiten Forst- und
Feldwegen.
Sehenswürdigkeiten
Kandertal-Museumsbahn, Burgruine
Rötteln, Kirche Rötteln mit der
Grablegung von Markgraf Rudolf
III., Tüllinger Pfarrkirche, Altstadt
von Basel.
Einkehrmöglichkeiten
Lörrach - Rötteln: Burg Rötteln
Café „Fräulein Burg“
Café & Biergarten
Montags Ruhetag
Tel: +49 (0)151.15280531
ÖPNV-Anbindungen
nach Kandern: ca. 1 x pro Stunde ab
Freiburg mit dem Zug nach Müllheim,
Weil-Haltingen oder Basel.
Dort umsteigen nach Kandern.
Fahrtdauer: 1-2 Stunden, 1-3 mal
umsteigen.
Von Basel: mit dem Zug (auch ICE)
in Richtung Freiburg
Bitte beachten:
In der Schweiz folgt der Westweg
einer gelben Raute. Die Westwegraute
finden Sie aber weiterhin auf
den Standortwegweisern.
Information
Touristinformation Lörrach
Basler Str. 170
79539 Lörrach
- Eingang Untere Wallbrunnstraße-
Tel: +49 (0)7621.415 120
www.loerrach.de
45
800
Etappe 10 ost Bärental - Weißenbachsattel
(24,8 km • 7,5 Std • 1029 m Aufstieg • 915 m Abstieg)
Mit vier hohen Schwarzwaldbergen präsentiert sich die östliche Variante
von ihrer schönsten Seite. Zweiseenblick, Herzogenhorn, Blössling und
Hochkopf garantieren höchsten Naturgenuss, verlangen zugleich aber
auch einiges an Kondition und Durchhaltevermögen. Am Abend kann
man im Hochkopfhaus-Auerhahn bei einer guten Flasche badischem
Wein und einem der 14 Fondues neue Kräfte sammeln.
Bereits ab Bärental (1) geht
es steil bergauf. Ziel ist der
Zweiseenblick (1.304m) (2).
Hier bietet sich ein herrlicher
Blick auf den Titisee und den
Schluchsee. Auf dem anschließenden
Bohlenweg durch das
Hochmoor erinnert die Landschaft
an Skandinavien.
Von der Hochkopfhütte leitet
ein Forstweg durch die steilen
Bergflanken des Menzenschwander
Talkessels zum
Caritashaus. Unterhalb der
Bundesstraße führt der Weg
bis zum Feldberg-Pass (3).
Verlässt man hier die Ostroute
des Westwegs und folgt dem
Weg zum Haus der Natur,
erreicht man die Hotels am
Feldberg und hat eine Übergangsmöglichkeit
zur Westroute
des Westwegs.
Ab dem Feldberg-Pass wandert
man nun zur Grafenmatt
hinauf. Hinter dem Bundesleistungszentrum
steigt der
Westweg zur Schwedenschanze
am Herzogenhorn empor.
l
H eibeermoos
Wiese
Toter
Mann
1321
Hochkopf
Weites
M oos
Feldberg
Feldsee Bärental
1
1493
41 Variante
Kunzenmoos
Beim Zeiger
2
3
1308
Neuglashütten
B317
H eitermoos
Herzogenhorn
S t r e t t w a l d
Blößling
5
1310
Hohe Zinken
6
1242
Glaserberg
935
Sägemoos
Oren
Farnberg
Spießhorn
7
1166
1263
56
Rütte
1218
Herrenschwand
Hintertodtmoos
57
58
Mättle
Vordertodtmoos
S c h w e i z e r w a l d
Westroute
Wunderlemoos
S e e w a l d
Hochkopf
Ostroute
K l a u s e n w a l d
Dorf
Rechberg
Sackköpfle
1042
M oos
4
Auf der Säge 1415
1349 Hinterdorf
Menzenschwand
1000
Präg
1000
1000
1200
1000
1200
Prägbach
800
1200
Todtmoos
Wehra
1200
1200
1000
1000
1200
1400
Vorderdorf
H eidmoos
Bernau im
Schwarzwald
1086
Althüttenmoos
Fohrenmoos
0
1200
Oberlehen
1000
1000
Ibach
M oos
Höllsteig
Hinterzarten
1000
1000
Steppberg
1220
K o h l -
w a l d
1000
1200
1000
Hohberg
1063
1000
Unteribach
Dachsberg
5 km
m
1500
1350
1200
1050
900
Der Abstecher zum großen Holzkreuz auf
dem zweithöchsten Schwarzwald-Gipfel
(1.415m) (4) – für viele der schönste Aussichtsberg
der Region – ist obligatorisch.
Über den schmalen Bergrücken zwischen
Prägbachtal und Bernauer Hochtal geht es
hinunter zum tief eingeschnittenen Sattel
„Auf der Wacht“ und dann in großen Zick-
Zack-Kehren hinauf zum Geheimtipp Blössling
(1.310m) (5). Beim Präger Eck erreicht
der Westweg den Präger Gletscherkessel,
den in der Eiszeit sechs Gletscher mit einer
Eisdicke von 500 Metern ausgehobelt haben.
Der Weg folgt nun bis zum Hochkopf dem
Kesselrand. Durch eine urige, sturmgeprägte
Waldlandschaft schlängelt sich der Pfad zum
Ledertschobenstein (6) und weiter zum Abzweig
auf den Hochkopf. Der Hochkopfturm
(1.263m) gewährt einen beeindruckenden
Blick in den tiefen Gletscherkessel. Durch
abwechselungsreichen Mischwald steigt der
Weg zum Weißenbachsattel (7) hinab.
Bärental
1 2
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
Abstecher
Weißenbachsattel
3 4 5 6 7
24,8 km Länge
Zwei kurze, äußerst lohnende Abstecher
verlängern die Etappe. Die jeweils rund
viertelstündigen Extras auf das Herzogenhorn
und den Hochkopf wird sich
wohl trotzdem kein Westwegwanderer
entgehen lassen.
Tourenverlauf Feldberg-Bärental
– Zweiseenblick – Caritasheim –
Grafenmatt – Herzogenhorn – Auf
der Wacht – Blössling – Präger Eck
– Ledertschobenstein – Hochkopf –
Weißenbachsattel (Hochkopfhaus)
Ausgangspunkt Bärental
Ziel Weißenbachsattel (Todtmoos)
Länge / Dauer 24,8 km / 7,5 Std.
Charakter Lange und anstrengende
Etappe über vier (!) große
Schwarzwaldberge. Teils auf Forstwegen,
oft aber auch auf Waldwegen
und schmalen Steigen.
Sehenswürdigkeiten Hochmoor
und Aussicht am Zweiseenblick,
Panoramablick vom Herzogenhorn
und Blössling, Hochkopfturm.
Einkehrmöglichkeiten
Feldberg: Menzenschwander Hütte,
RT: Mi, Do, Tel: +49 (0)7676.224;
Auerhahn Grafenmatt, Tel: +49
(0)7676.933434; Emmendinger
Hütte: offen: Fr, Sa, So 10-16, Tel:
+49 (0)7676.236; Herzogenhorn;
kein RT, Tel: +49 (0)7676.222
ÖPNV-Anbindungen
nach Feldberg-Bärental: mit dem
Zug von Freiburg über Titisee bis
Bärental (stündlich, Dauer: ca. 1
Stunde). Oder von Donaueschingen
über Neustadt und Titisee
bis Bärental.(ca. 1,5 Std.; 1 x pro
Stunde). Vom Weißenbachsattel:
zum Busbahnhof Todtnau (25 min,
8 x tägl. Mo-Fr, 3 x tägl. Sa+So), von
dort aus z.T. direkt oder über Kirchzarten
oder Titisee oder Feldberg-
Bärental nach Freiburg (ca. 1 Std.
20 min; 2 x pro Stunde)
Information
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Tourist Information Feldberg
Kirchgasse 1
79868 Feldberg
Tel: +49 (0)7652.12068300
www.hochschwarzwald.de
Tourist Information Bernau
Rathausstraße 18, 79872 Bernau
Tel: +49 (0)7675.160030
www.bernau-schwarzwald.de
47
1000
Etappe 11 ost Weißenbachsattel - Schweigmatt
(18,2 km • 5 Std • 393 m Aufstieg • 751 m Abstieg)
Beim Abstieg vom Hochkopf bis nach Schweigmatt erlebt der Wanderer die
ganze Landschaftsvielfalt des Südschwarzwaldes: von den Bergwiesen bei Todtmoos
über die lockeren Mischwälder und aussichtsreichen Waldränder bei
Gersbach bis hin zu den ersten Streuobstwiesen. Und als Höhepunkt lockt der
Turm der Hohen Möhr mit herrlichem Fernblick auf die Schweizer Alpenkette
und den Schweizer Jura sowie auf den tief unten liegenden Dinkelberg.
Am Weißenbachsattel (1)
passiert der Westweg das
„Tor zum Wehratal“ und führt
dann hinunter zur Hochkopfhütte.
Von dort steigt er
durch Fichten- und Erlenwald
sowie über duftende Bergwiesen
sanft bergauf nach
Todtmoos-Lehen. Hinter St.
Antoni (2) verschwindet der
Weg tief im Wald. Mal nördlich
mal südlich umgeht er die
dicht bewaldeten Kuppen der
Kammlinie und passiert das
Altensteiner Kreuz, ehe er an
den Schwellen (3) wieder aus
dem Dunkelgrün auftaucht.
Entlang des Waldrandes über
die Schwellen bietet sich
ein fantastischer Blick nach
Süden auf die Sonnenterrasse
Gersbach und bis zum
Schweizer Jura.
0
Schönenberg
Wembach
Mambach
Hohe
Möhr
5
984
Atzenbach
Erdmannshöhle
B518
Robrenkopf
4
M üllersmoos
G r a b e n
Kürnberg
0
600
800
6
Aitern Utzenfeld
Fröhnd
600
600
600
Schlechtnau Felgismoos
F u c h s w a l d
Ehrsberg
Tunau
Schönau im
Schwarzwald
Häg-Ehrsberg
1170
59
H a s l e n
Langmoos
Glashüttenmoos
Geschwend
Hohe
Muttlen
1142
M e t t l e r h a l d e
Wehr
Wiese
800
Angenbach
800
600
800
3
Hasel
400
600
800
800
800
Wehra-
Stausee
Hochkopf
1
1263m
Herrenschwand
56
Großes
M oos
Distelrain
1000
Gersbach
600
1000
1000
Prägbach
800
1000
Hornberg-
Speichersee
800
1000
Saugraben
Präg
Wehra
Stehle
Säge
1000
1000
Mättle
Rütte
Niedergebisbach
Rüttehof B e r g h o l z
5 km
800
2
Altenschwand
Hütten
800
1000
m
1200
1050
900
750
600
Voraus sieht man bereits die
Hohe Möhr mit dem charakteristischen
Turmbau auf dem
Gipfel. Beim Sandwürfesattel
(4) beginnt der Anstieg auf
den letzten hohen Schwarzwaldgipfel.
Zuletzt schraubt sich der Pfad
in zahlreichen Serpentinen nach oben.
Ein kurzer Abstecher zu einem Quell-
Brunnen verspricht Abkühlung, ehe der
1893 aus Stein und Holz erbaute Aussichtsturm
auf der Hohen Möhr (983m)
(5) erreicht ist. Dank der Plattform auf 25
Meter Höhe kann der Westweg-Wanderer
noch einmal einen „Tausender“ erklimmen.
Die 144 Stufen werden durch eine
weite Panoramaschau über den Südwestzipfel
des Schwarzwaldes belohnt.
Vom Turm aus geht es stets den vertrauten
roten Rauten folgend durch den Wald
bergab, den der Weg erst beim Berggasthaus
Waldhaus wieder verlässt. Wie
ein Adlerhorst klebt Schweigmatt (6) am
steilen Südwesthang der Hohen Möhr.
Mit dem Blick auf den Dinkelberg, über
den die abschließenden Etappen nach
Basel verlaufen, verabschiedet sich der
Wanderer langsam vom Schwarzwald.
Weißenbachsattel
Schweigmatt
1 2 3 4 5 6
km 2 4 6 8 10 12 14 16 18
Tipp
18,2 km Länge
Wem die Etappe zu kurz ist, kann bis
Hasel verlängern. Dort lohnt sich ein Besuch
der nahen Erdmannshöhle, die zu
den ältesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands
zählt. Sie ist eine ideale unterirdische
Einstimmung auf die geologisch äußerst
interessanten Dinkelberg-Etappen.
Tourenverlauf Weißenbachsattel
– St. Antoni – Altensteiner
Kreuz – Sägbaumdumpf – Schwellen
– Hohe Möhr – Schweigmatt
Ausgangspunkt Weißenbachsattel
(Todtmoos)
Ziel Schweigmatt
Länge / Dauer 18,2 km / 5 Std
Charakter Problemlose Etappe
vornehmlich auf Forstwegen,
außer am An- und Abstieg der
Hohen Möhr.
Sehenswürdigkeiten
Kapelle St. Antoni, Aussichtsturm
Hohe Möhr. Erdmannshöhle Hasel,
wenn die Etappe verlängert wird.
Einkehrmöglichkeiten
Schopfheim-Gersbach:
Naturfreundehaus Gersbacher
Hörnle, Tel: +49 (0)7620.238 (500m
vom Weg);
Schweigmatt: Berggasthaus Waldhaus,
Tel.: +49 (0)7622- Mo, Di, Fr.
ab 15.00 Uhr geöffnet, Sa, So, ab
12.00 Uhr geöffnet, Mi, Do Ruhetag
ÖPNV-Anbindungen
zum Weißenbachsattel: von Freiburg
aus entweder direkt mit dem
Bus oder über Kirchzarten oder
Titisee oder Feldberg-Bärental zum
Busbahnhof Todtnau (ca. 1 Std.
20min; 2 x pro Stunde); von dort
mit dem Bus zum Hochkopfhaus
(25 min, 8 x tägl. Mo-Fr, 3 x tägl.
Sa + So).
nach Schweigmatt: Fahrtzeit ca.30
Minuten von Basel Bad. bis Hausen
Raitbach mit S6, dann 60 Minuten
Fußweg nach Schweigmatt. Abfahrt
alle 30 Minuten werktags, alle 60
Minuten sonntags
Information
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Infostelle Todtmoos
Wehratalstraße 19
79682 Todtmoos
Tel: +49 (0)7674.90600
www.todtmoos.de
Zeller Bergland Tourismus e. V.
Schopfheimer Straße 3
79669 Zell im Wiesental
Tel: +49 (0)7625.924092
www.stadt-zell.de
49
500
Etappe 12 ost Schweigmatt - Oberminseln
(19,9 km • 5,5 Std • 189 m Aufstieg • 542 m Abstieg)
Geologisch betrachtet gehört der Dinkelberg nicht mehr zum Schwarzwald.
Mit seinem löcherigen Karstboden ist er ein eigenständiger kleiner Bergstock,
der zahlreiche landschaftliche Besonderheiten aufweist. Die intensive
landwirtschaftliche Nutzung mit Wald, Wiesen, Obstbäumen und Feldern
machen die Etappe über den lang gestreckten Rücken des Dinkelberges trotz
der oftmals breiten Wirtschaftswege zu einem kurzweiligen Unterfangen.
Von Schweigmatt (1) leiten
steile Pfade zunächst über
Bergwiesen und dann durch
den Buchenwald hinunter
zum Schammernbach.
Am Ortsrand von Hasel
(2) biegt der Westweg
rechts ab und quert den
Entengraben, hinter dem
der eigentliche Dinkelberg
mit Feldern, Wiesen und
Streuobstwiesen beginnt.
Der Weg führt durch eine
von vielen, teilweise steilen
Bodenvertiefungen geprägte
Landschaft. Es handelt
sich um die Überreste von
Dolinen, Einsturztrichter
von darunter liegenden
Hohlräumen im durchlöcherten
Karst.
Nach Überquerung der
Bundesstraße erreicht man
den Eichener See (3) – falls
er überhaupt zu sehen
ist. Denn der Eichener
See ist ein nur temporär
auftretender Karstsee, der
Höllbach
D
e u
Häfnet
L140
Köhlgartenwiese
Silbereck
Büttleten
642
L139
Hausen im
Wiesental
Hausener Köpfle
Ze ler
Blauen
Hohe
Möhr
B317
L146
542
589
Langenau Fahrnau
2
Gündenhausen
Hasel
Steinen
Schopfheim
B317 Eichen
B518
Höllstein Maulburg
3
Wiechs
Wehr
4
Enkendorf
Adelhausen
Dossenbach
5
Minseln
Dorfbach
Karsau
Schwörstadt
B34
98
Beuggen
Nollingen
Degerfelden
Rheinfelden Riburg
B316 (Baden)
Warmbach
Wolftürli
861
Möhlin
Rheinfelden AG
3
0
2
t s
500
500
Magden
Olsberg
Ansdorf
Kleine
c h
Entegast
Wiese
500
l a
Zell im
Wiesental
5 km
S
n d
594
500
500
500
c
500
Bad
1077
W
iese
Schlierbach
Bechtelesgraben
Rhein
h
500
500
Zeiningen
w
Atzenbach
e
500
500
984
500
500
1
Haselbach
i z
unabhängig von der Wetterlage durch
unregelmäßig austretendes Grundwasser
gespeist wird.
Weiter folgt der Weg der Höhe des
Dinkelberges, über Wiesen, an Obstplantagen
vorbei und durch Wald. Endlich
ist nach einem kurzen steilen Anstieg
der höchster Punkt des Kalkstockes
erreicht: die Hohe Flum (536m) (4). Vom
Aussichtsturm geht der Blick ins nahe
Wiesental oder Rheintal sowie zurück
zur Hohen Möhr, die nun schon weit weg
erscheint.
Der Westweg verläuft noch ein Stück
durch den Wald, bevor er über Weiden
und Wiesen nach Oberminseln (5) hinunter
führt.
Schweigmatt
Oberminseln
1
2 3 4 5
60
19,9 km Länge
Tipp
Von Degerfelden verkehrt ein Bus in
halbstündlichem Takt nach Rheinfelden.
In Rheinfelden lohnt ein Gang über die
Rheinbrücke in das Schweizer Rheinfelden
mit seiner hübschen Altstadt. Auch
gibt es weitere Übernachtungsmöglichkeiten
in Rheinfelden.
Tourenverlauf Schweigmatt
– Hasel – Hohe Flum – Oberminseln
Ausgangspunkt Schweigmatt
Ziel Oberminseln
Länge / Dauer 19,9 km / 5,5 Std.
Charakter
Flachetappe auf zumeist Wirtschaftswegen
oder Forstwegen
ohne nennenswerte Auf- und
Abstiege.
Sehenswürdigkeiten
Erdmannshöhle Hasel, Eichener
See, Aussichtsturm Hohe Flum.
Einkehrmöglichkeiten
Schopfheim-Wiechs: Hotel Berghaus
Hohe Flum, RT: Do, Fr,
Tel: +49 (0)7622.2782;
Hotel Krone. RT Fr, So Abend, am
Rain 6, Tel.: +49 (0)7622- 39940
(ca. 10 Minuten Gehzeit vom
Westweg entfernt)
ÖPNV-Anbindungen
nach Schweigmatt: Fahrtzeit
ca. 30 Minuten von Basel Bad.
bis Hausen Raitbach mit S6,
dann 60 Minuten Fußweg nach
Schweigmatt. Abfahrt alle 30 Minuten
werktags, alle 60 Minuten
sonntags.
Von Oberminseln: Mit dem Bus
nach Rheinfelden, von da ab mit
dem Zug in Richtung Basel.
Information
Tourist-Information Rheinfelden
Karl-Fürstenberg-Str. 17
79618 Rheinfelden
Tel: +49 (0)7623.96687 20
www.tourismus-rheinfelden.de
51
Etappe 13 ost Oberminseln - Basel
(24,2 km • 7,5 Std • 466 m Aufstieg • 586 m Abstieg)
Auf der Schlussetappe erwarten den Wanderer noch einmal zwei landschaftliche
Highlights, das wildromantische Ruschbachtal sowie der einzigartige
Buchswald bei Grenzach-Wyhlen. Hier zeigt sich der ansonsten
so liebliche Dinkelberg von seiner wilden Seite. Steile Hänge, Felsen und
rutschige Schluchten sorgen für ein intensives Naturerlebnis, bevor die
Kunst- und Kulturstadt Basel den Schlusspunkt setzt.
trocken-warme Klima an dem Steilhang.
Der Westweg schlängelt sich als schmaler
Pfad auf und ab durch das Dickicht des
Buchswaldes. Trittsicherheit ist auf den
steilen Passagen unbedingt erforderlich.
Vorbei am Rötelsteinfelsen und auf
engen Felsbändern führt der Weg auf
die Höhe, bevor er nach Grenzach (5)
absteigt.
Letzter Höhepunkt ist der Grenzacher
Hornfelsen (6). Hoch über dem Rhein
schweift der Blick auf die Anlagen des
Birsfelder Hafens und hinüber nach Basel.
Nach steilem Abstieg im Zick-Zack erreicht
der Westweg die letzen Ausläufer
von Grenzach-Wyhlen und wenig später
hinter der Zollstation den Stadtrand von
Basel. Am Rheinufer entlang geht es
nun bis zum Tinguely-Museum an der
Schwarzwaldbrücke und von dort durch
die Schwarzwaldstraße zum Ziel am
Badischen Bahnhof (7).
Tourenverlauf
Oberminseln – Degerfelden – Eigenturm
– Rührberg – Ruschbachtal
– Grenzach – Basel (Bad.
Bahnhof)
Ausgangspunkt Oberminseln
Ziel Basel (Badischer Bahnhof)
Länge / Dauer 24,2 km / 7,5 Std.
Charakter
Steile Anstiege und schmale
Pfade entlang des Hochrheins
Sehenswürdigkeiten
Eigenturm, Ruschbachtal,
Buchswald, Hornfelsen, Tinguely-
Museum.
Einkehrmöglichkeiten
Rührberghof, Grenzach-Wyhlen:
Dienstag Ruhetag, durchgehend
warme Küche, Tel: +49
(0)7624.91610
55
1
ÖPNV-Anbindung
Nach Oberminseln: Mit dem Zug
über Basel bis Rheinfelden. Von
da ab mit dem Bus.
Von Basel: mit dem Zug (auch
ICE) nach Freiburg
Bitte beachten:
7
Westroute
6
5
4
3
2
Oberminseln
1
2
Basel
3 4 5 6 7
In der Schweiz folgt der Westweg
einer gelben Raute. Die
Westwegraute finden Sie aber
weiterhin auf den Standortwegweisern.
24,2 km Länge
Der Abstieg von Oberminseln (1) führt durch stille Bachtäler und über
aussichtsreiche Bergrücken nach Degerfelden und hinauf zum Eigenturm
(2). Von hier geht der Blick über den Hochrhein bei Rheinfelden bis
ins nahe Schweizer Jura. Hinter Rührberg (3) knickt der Westweg vor der
Schweizer Grenze scharf nach links ab und führt hinunter nach Wyhlen.
Die Variante durch das Ruschbachtal ist bei trockenem Wetter absolut
empfehlenswert.
Am Ortsrand von Wyhlen (4) beginnt der Grenzacher Buchswald. Er
ist einzigartig in Deutschland. Der gesamte Hang bis zum Hornfelsen
hoch über dem Grenzacher Horn ist in der unteren Etage mit bis zu fünf
Meter hohen, immergrünen Buchsbäumen bewachsen. Darüber bilden
Flaumeichen, Ahorn und Buchen das natürliche Dach. Die Buchsbäume,
die vermutlich von den Römern mitgebracht wurden, lieben das
Tipp
Bei guter Witterung sollten Sie unbedingt
die Variante über das Ruschbachtal
wählen. Der Weg zweigt 600 Meter
unterhalb der Schweizer Grenze zwischen
Rührberg und Wyhlen ab. Der schmale
Pfad schlängelt sich über zahlreiche
Stege und vorbei am Wasserfall durch die
wildromantische Schlucht. Achtung: Auch
nach mehreren trockenen Tagen kann der
Pfad noch feucht und rutschig sein!
Information
Tourist-Information Basel
Am Barfüsserplatz
Steinenberg 14
CH-4051 Basel - Zentrum
Tel: +41 61 2686868
www.basel.com
Tourist Information Bahnhof SBB
Centralbahnstrasse 10
CH-4051 Basel - Hauptbahnhof
Telefon +41 61 268 68 68
53
Unterkünfte – Etappe 1 • Etappe 2
Unterkünfte – Etappe 2 • Etappe 3
1
Gasthof Zur Linde
Hauptstr. 19
75335 Dobel
Tel. +49(0)7083.8873
www.linde-dobel.de
Ruhetage: Donnerstag (Restaurant)
Unser gemütlicher Gasthof ist Ihr erstes
Etappenziel. Lassen Sie den Wandertag bei
einem herzhaften Abendessen im Restaurant
oder auf der Sonnenterrasse ausklingen.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 ab 42,- *
DZ Etagendusche/WC 5 ab 33,- *
DZ Du/WC 10 ab 36,- *
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5/Nacht), Trockenraum,
Restaurant mit Terrasse. *zzgl. Kurtaxe
Tourist-Info Gernsbach
Igelbachstraße 11
76593 Gernsbach
Tel: +49 (0)7224.644-44 | Fax: -64
touristinfo@gernsbach.de
www.gernsbach.de
Gernsbach – Premiumwandern
mit allen Sinnen
Schwarzwaldkulisse pur bietet die Papiermacherstadt
mit seinen saftigen Wiesentälern,
dem rauschenden Wasser der Murg
und der typischen badischen Gastlichkeit.
Auf dem Premiumweg „Gernsbacher
Runde“ genießen Sie abwechslungsreiche
Landschaften, schmale Pfade und herrliche
Aussichten auf das Murg- und Rheintal. Auf
dem Genießerpfad „Sagenweg“ entdecken
Sie die Sagenwelt rund um Schloss Eberstein.
Gönnen Sie sich, den Füßen, dem Gaumen
und der Seele eine Prise Genusszeit.
2
Wir freuen uns von Herzen, Sie bei uns im
Rössle begrüßen zu dürfen. Nach einer erholsamen
Nacht mit reichhaltigen Frühstück
sind Sie gestärkt für die nächste Etappe.
Unser Hotel mit familiärer, lockerer Atmosphäre
und gepflegten, komfortablen Zimmern liegt
inmitten des „Naturpark Schwarzwald Mitte-
Nord“ und direkt am Westweg.
4
Entfernung zum Westweg: 0,1 km
Transfer von/zum Weg: ja 30,-
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Entfernung zum Westweg: 100 m
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Hotel „Rössle“
Johann-Peter-Hebel-Str. 7
75335 Dobel
Tel. +49(0)7083.9359959
www.roessle-dobel.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 5 39,-
DZ Du/WC 12 25,-
Mehrbettzimmer 2 27,-
Lunchpaket ja inkl.
Sonstiges: Hunde erlaubt (kostenlos), Terrasse,
Trocknerraum, Gratis Wi-Fi, Spielraum im Hotel.
Hotel Sarbacher GmbH HHHS
Kaltenbronner Str. 598
76593 Gernsbach-Kaltenbronn
Tel. +49(0)7224.93390
www.hotel-sarbacher.de
Ruhetage: Montag (Nov.-April auch Dienstag)
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 58,-
DZ Du/WC 10 52,50
Mehrbettzimmer 1 ab 43,-
Lunchpaket ja 10,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 7,-/Nacht). Gartenterrasse,
Wild-Spezialitäten, Kaffee + Kuchen.
3
Hotel Restaurant Vinothek Lamm HHHS
Mönchstraße 31
76332 Bad Herrenalb
Tel. +49(0)7083.92440
www.Lamm-Rotensol.de
Ruhetage: Montag
Tradition u. Moderne verbinden sich in dem seit
1790 familiengeführten Hotel. Wählen Sie unter
unseren 30 individuell eingerichteten Zimmern
Ihren Favoriten und lassen Sie sich sich von
unserer regionalen Frischeküche verwöhnen.
Entfernung zum Westweg: 4 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport:
nein
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 6 ab 64,-
DZ Du/WC 24 ab 65,-
Lunchpaket ja 10,-
Sonstiges: 6 EZ, 19 DZ, 2 Junior- u. 3 Grand S.; Vinothek
umfasst über 500 versch. Weine. Hunde 12,-/N.
Landgasthof Waldhorn HHS
Murgtalstr. 67
76596 Forbach
Tel. +49(0)7228.91870
www.Landgasthof-Waldhorn.de
Ruhetag: Dienstag
Familienbetrieb. Einziges klassifiziertes
Hotel am Ort, mit Restaurant für
Hausgäste!
Entfernung zum Westweg: 0,1 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜN p.P. €*
EZ Du/WC 45,-
DZ Du/WC 37,50
Mehrbettzimmer 35,-
Lunchpaket
nein
Sonstiges: Restaurant mit regionalem und saisonalem
Angebot. Wir kochen nur für Hotelgäste.
* zzgl. Frühstück
5
Titisee
Wanderkarte
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
Hochschwarzwald
Rad- und
Wanderkarte
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
Südlicher
Schwarzwald
Erlebnisführer
Die schönsten Ziele
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
Schluchtensteig ®
Schwarzwald
Stühlingen – Wehr
Wanderkarte
Leporello
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
Westweg
Schwarzwald
Pforzheim – Basel
Wanderkarte
Leporello
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
Das Waldhaus befindet sich zentral in
Forbach an der historischen Holzbrücke. Wir
bieten Ihnen gemütliche und neu eingerichtete
Zimmer, Sauna und leckeres Frühstück.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: ja
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
6
Maßstab 1 : 25 000
Ausflugsziele
• Einkehr- und Freizeittipps
668 · www.publicpress.de
we terfest
• reißfest
• abwischbar
• recycelbar
• GPS-genau
Maßstab 1 : 50 000
Ausflugsziele
Einkehr- und Freizeittipps
Mountainbikerouten
• Tourenvorschläge
419 · www.publicpress.de
Nähere Informationen und mehr als 500 weitere Titel finden Sie im
Buchhandel, in Tourist-Informationen und unter www.publicpress.de
we terfest
• reißfest
• abwischbar
• recycelbar
• GPS-genau
GPS-genau
405 · www.publicpress.de
Das Original
mit Erlebnisgarantie
Maßstab 1 : 25 000
447 · www.publicpress.de
• we terfest
• reißfest
• abwischbar
• recycelbar
• GPS-genau
• Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps
Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
Maßstab 1 : 50 000
395 · www.publicpress.de
• wetterfest
• reißfest
• abwischbar
• recycelbar
• GPS-genau
• Ausflugs-, Einkehr-, Freizeittipps
• Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
• Stempelstellen Westwegportale
Das Waldhaus
Hauptstr. 2
76596 Forbach
Tel. +49(0)7228.7010523
www.daswaldhaus.com
Betriebsferien: Nov. bis Mitte März
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 ab 50,-
DZ Du/WC 14 ab 42,-
Mehrbettzimmer 2 ab 38,-
Lunchpaket ja 6,50,-
Sonstiges: Saunanutzung gegen Aufpreis, Hunde
erlaubt (€ 7,-/N.). Sonnenterrasse direkt am Fluss.
54
55
7
Unterkünfte – Etappe 3 Unterkünfte – Etappe 3 • Etappe 4
Hotel-Pension am Mühlbach
Mühlbachweg 4
76596 Forbach
Tel. +49(0)7228.96970
www.hotel-am-muehlbach.com
Ruhetage: keine
Unser Haus liegt sehr ruhig, ohne
Durchgangsverkehr, 80 m vom Westweg
entfernt. 5 Gehminuten zum Ortskern.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja 34,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 50,-
DZ Du/WC 10 44,-
Mehrbettzimmer 1 35,-
Lunchpaket ja 4,50
Sonstiges: Hunde nicht erlaubt. Sauna,
Fitness, MTBs.
Kloster Maria Hilf Bühl am Westweg
Übernachtung mit reichhaltigem
Frühstücksbuffet ab € 26,50 €
Das perfekte Etappenziel für
Wanderer: Ruhe genießen,
gute Verpflegung, Lunchpakete,
mehrtägige Arrangements
- auch für Gruppen
Kloster Maria Hilf Bühl
Tel. +49 7223 802 165
www.kloster-erleben.eu
48° 41’ 55.118” N 8° 8’ 25.912” E
8 In unserer kleinen, komfortablen
Ferienwohnung in ruhiger und sonniger Lage
können Sie sich gut erholen. Belegung mit 3
Personen möglich.
Gruppenhaus inmitten des Nationalparks. 50
Betten in 11 Zi.; 2 Gruppenräume; Balkon und
Terrasse. Idealer Stützpunkt für Klassen- und
Gruppenfahrten, Wanderer u. Wintersportler.
9
Entfernung zum Westweg: 1 km
Einkehr von 12-17 Uhr mögl. (Ruhetag erfragen).
Transfer von/zum Weg: - -
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Transfer von/zum Weg: ja a. Anfrage
Zimmer ÜF/Nacht €
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Ferienwohnung Sonnenblick F XXX Fewo mit Du und WC 1 Pers. 56,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
NaturFreundehaus Badener Höhe
Schwarzwaldstr. 18
Fewo mit Du und WC 2 Pers. 62,-
lokal – ökologisch – nachhaltig
2-u. Mehrbettzimmer 11 18 - 23,-
76596 Forbach
Lunchpaket
a. Anfrage
Inh: NaturFreunde Karlsruhe e.V. / Verband
Lunchpaket / Halbpension 5,-/ 9 - 14,-
f. Umweltschutz, sanften Tourismus, Sonstiges: Eselwanderungen nach Absprache /
Tel. +49(0)7228.1274
Sonstiges: Hunde nicht erlaubt. Im Kühlschrank
www.ferienwohnung-sonnenblick.eu
steht für die Gäste ein reichhaltiges Frühstück,
Sport u. Kultur *
erlebnispädagogische Angebote / Kinder-, Jugend-,
Ruhetage: keine
auch zur Mitnahme. Getränke zum EK-Preis.
77815 Bühl-Sand • Tel. +49(0)7226.238 und Familienfreizeiten
badener-hoehe@naturfreunde-karlsruhe.de
*Firmensitz: Hermann-Schneider-Allee 49, 76189 Karlsruhe
Ferienregion Bühl - Bühlertal
Der Rhein im Westen, die Schwarzwaldhöhen
im Osten und dazwischen die
sanften Hügel der Weinberge - so vielseitig
präsentiert sich die Ferienregion Bühl-
Bühlertal in der Nationalparkregion.
Panorama-Rundwege und Erlebnispfade,
Wildnis- und Luchspfad, Gertelbach-
Wasserfälle, Burgruine Alt-Windeck – bei
Höhenunterschieden von mehr als 800
Metern ist Abwechslung garantiert.
Aussichtspunkte im Rebland und auf der
Höhe bieten herrliche Ausblicke in die
umliegenden Täler und ins Rheintal.
Die dritte Etappe des Westwegs führt
durch unsere Region.
Zwischen Badener Höhe und Hornisgrinde
bieten vier Gipfel herrliche Panoramablicke
in mehr als 1.000 m Höhe.
Wanderregion
Bühl - Bühlertal
• Portal zum Naturpark
Schwarzwald Mitte/Nord
• Mehr als 200 km
ausgeschilderte Wanderwege
• Urige Waldgasthäuser
• Aussichtstürme und –felsen
• Burgruine Alt-Windeck
• Gertelbach-Wasserfälle
• Walderlebnispfad
• Gipfeltour, Wildnis- und Luchspfad
an der Schwarzwaldhochstraße
• Geocaching
• Kappler Genusstour im Juni
• Kulinarischer Weinwandertag am
03. Oktober
• Kulinarisches Wanderwochenende
und Bühlertäler Weinwanderwo
chenende
Tourist-Information Bühlertal
Hauptstr. 92 • 77830 Bühlertal
Tel.: +49 (0)7223.99670
info@buehlertal.de
www.buehl-buehlertal-ottersweier.de
SEEBACH
www.seebach.de
Das Mummelseedorf
in der
Tourist-Info · Ruhesteinstr. 21 · 77889 Seebach · Tel. 07842/94 83-20
l Genusswandern auf Premiumwanderwegen
l Mummelsee, Schwarzwaldhochstraße
l Hornisgrinde mit Aussichtsturm / Hochmoor
und Grindenpfad
l Nationalparkzentrum Ruhestein
l Bewirtschaftete Berghütten
l Vollmer’s Mühle, Deckerhof-Mühle, Buhnefronze-
Mühle mit Mühlenromantik und Brauchtum
l Besucherbergwerk „Silbergründle“
l Brennereibesichtigungen mit Kostproben
l Vereinsfeste / Hocks
l Wanderfreundliche Gastgeber
56
57
Unterkünfte – Etappe 4 • Etappe 5
Unterkünfte – Etappe 4 • Etappe 5
10
Berggasthof Hochkopf-Stub
Raue Halde 6
77815 Bühl-Unterstmatt
Tel. +49(0)7226.289
www.hochkopf.de
Ruhetage: Montag
Der einfache Weg zum Glück
Unser Haus liegt am Fusse des 1038 m hohen
Hochkopf direkt am Westweg. In unserem
Biergarten können Sie nach Etappenende herrliche
Ausblicke in die Rheinebene geniesen.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja 38,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ als EZ Du/WC 43,-
DZ Du/WC 4 39,-
DrZ Du / WC 33,-
Lunchpaket ja a. Anfrage
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht).
◆ Heidschnuckenweg ◆ Rheinsteig ◆ Eifelsteig ◆ Goldsteig ◆ Schluchtensteig
◆ Hermannshöhen ◆ Albsteig ◆ Westweg-Schwarzwald ◆ Rothaarsteig
◆ Der Hochrhöner ◆ Kammweg Erzgebirge-Vogtland ◆ Harzer-Hexen-Stieg
◆ Altmühltal-Panoramaweg ◆ Saar-Hunsrück-Steig ◆ Westerwald-Steig
Die Top Trails of Germany – das sind DIE SPITZENWANDERWEGE
in Deutschland! Wer gerne wandert und unterwegs ist in der Natur,
für den sind diese Wanderwege ein Muss. Denn
alle haben sich eines auf die Fahne geschrieben:
WANDERN MACHT GLÜCKLICH – jeden auf
seine Weise. Und um dieses Glück zu finden und
zu erleben, sind Dir die Top Trails gern behilflich.
Tue etwas für Dich, sei aktiv und genieße!
alle Infos:
www.toptrails.de
(c) Deutscher Wanderverband
(c) Deutscher Wanderverband
100c / 100y / 40k
80c / 100y / 30k
60c / 100y / 20k
50c / 100y / 10k
40c / 90y
Baiersbronner Wanderhimmel
Wer Baiersbronn zu Fuß erleben möchte
findet sich im Wanderhimmel im Herzen
des Nationalparks Schwarzwald wieder:
550 Kilometer beschilderte Wanderwege
in der einzigartigen Landschaft der
Nationalparkregion, mystische Karseen,
offene Grinden, dichter Nadelwald und
liebliche Talauen sowie traumhafte Ausblicke
über den Schwarzwald bis hin zu
den Vogesen machen eine Wanderung in
Baiersbronn und im gesamten Murgtal
zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Zur genussvollen Einkehr laden entlang
der Wege ganzjährig die Baiersbronner
Wanderhütten und Restaurantbetriebe
ein.
Wanderangebot / Tipp
· Qualitätsweg Seensteig: fünf Tage
rund um Baiersbronn entlang der
mystischen Karseen
· Premiumweg Murgleiter: fünf Tage
das wildromantische Murgtal von
Gaggenau bis zum Murgursprung
entdecken
· Premiumwege: vier Genießerpfade
mit genussvoller Einkehr in die
Baiersbronner Wanderhütten
· Wandern ohne Gepäck mit den
Pauschalen Baiersbronner Seensteig
oder Murgleiter
· Wander-Informationszentrum mit
fachkundiger Wanderberatung
Baiersbronn Touristik
Wander-Informationszentrum
Freudenstädter Straße 40
72270 Baiersbronn
Tel.: +49 (0)7442. 84 14 -66, Fax: -69
wandern@baiersbronn.de
www.baiersbronn.de
TopTrails_Anz189bx85h_Westweg.indd 1 14.08.13 09:23
11
Entdecken Sie die Erlebniswelt rund um den
sagenumwobenen Mummelsee in 1036m
Höhe. Genießen Sie unsere Schwarzwälder
Gastlichkeit bei kulinarischen Köstlichkeiten.
Familiär geführtes Haus mit einer 1500 qm
Wellnesslandschaft und einem parkähnlich
angelegten Hotelgarten. Genießen Sie regionale,
frische und kulinarische Spezialitäten.
13
Berghotel Mummelsee HHHS
Schwarzwaldhochstrasse 11
77889 Seebach
Tel. +49(0)7842.99286
www.mummelsee.de
Ruhetage: keine
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC - ab 78,-
DZ Du/WC 16 ab 63,-
Mehrbettzimmer 9 ab 75,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 20,-/Nacht). Wanderkarten,
Tourenvorschläge, Verleih von Rucksäcken.
Hotel Waldblick Kniebis HHHH
Eichelbachstr. 47
72250 Freudenstadt-Kniebis
Tel. +49(0)7442.8340
www.waldblick-kniebis.de
Ruhetage Restaurant: Mo u. Di
Entfernung zum Westweg: 2,1 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja 40,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 8 91,-
DZ Du/WC 11 ab 89,-
Mehrbettzimmer 11 ab 104,-
Lunchpaket 7,-
Sonstiges: Hunde erl. (€ 10 - 20,-/N.); Massage
und Kosmetik nach vorheriger Absprache.
12
Gelegen an der Schwarzwaldhochstrasse
mitten im Naturschutzgebiet des Nordschwarzwaldes
erwartet Sie der Komfort
eines Vier-Sterne-Superior-Hotels.
Badische Weine und Biere aus em Ländle,
unsere bekömmliche Küche mit Forellenspezialitäten
und ursprüngliche Gemütlichkeit
laden zur Einkehr.
14
Entfernung zum Westweg: 0,5 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport: ja € 15,-
Entfernung zum Westweg: 2,5 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Nationalpark-Hotel Schliffkopf S
B + F Hotelbetriebs AG + Co. KG
Schwarzwaldhochstr. 1
72270 Baiersbronn • Tel. +49(0)7449.9200
www.schliffkopf.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 18 ab 146,-
DZ Du/WC 44 ab 121,-
Mehrbettzimmer -
Lunchpaket ja 9,50
Sonstiges: Saunalandschaft, Hunde erlaubt, großes
Hallenbad mit Außenbecken, BergSpa mit Hamam.
Hotel Schwarzwald Kniebis
Rippoldsauer Straße 53
72250 Freudenstadt-Kniebis
Tel. +49(0)7442.180090
www.schwarzwald-kniebis.de
Ruhetage: Mittwoch
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 5 ab 44,-
DZ Du/WC 10 ab 34,-
Mehrbettzimmer - -
Lunchpaket ja 7,50
Sonstiges: Kaffeeterrasse, Sauna, Fairtradepartner,
auch Zimmer mit Minibar/Bidet/Balkon.
58
59
Unterkünfte – Etappe 5
Unterkünfte – Etappe 5 • Etappe 6
15
16
Hotel Restaurant Kniebishöhe
Alter Weg 42
72250 Freudenstadt
Tel. +49(0)7442.849940
www.kniebishoehe.de
Ruhetag: Montag
Hotel Café Günter
Baiersbronner Sträßle 26
72250 Freudenstadt-Kniebis
Tel. +49(0)7442.84130
www.cafe-guenter.de
Ruhetage: Montag
„Herzlich willkommmen bei uns zu Hause!“
Unser Hotel liegt in ruhiger Lage direkt am
Waldrand. Die Zimmer sind größtenteils neu
renoviert + haben Balkon. Regionale Küche
Entfernung zum Westweg: 2,6 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja 39,- (Oberharmersbach)
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 56,-
DZ Du/WC / Typ Elbachsee 2 / 10 39,- / 46,-
Mehrbettzimmer 3 51,-
Lunchpaket ja 7,40
Sonstiges: Hunde erl. (€ 9,50/N.). Gratis W-Lan im
EG möglich. Vegetarische Kost möglich. HP 23,-
Familiär geführtes Hotel zum wohlfühlen.
Nur wenige Schritte zur Ortsmitte
und Waldschwimmbad. Ihr Zuhause am
Westweg.
Entfernung zum Westweg: 3,8 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 5 ab 55,-
DZ Du/WC 12 ab 41,-
Mehrbettzimmer -
Lunchpaket ja
Sonstiges: Hunde erlaubt. Restaurant, Lift.
Oberharmersbach:
Idylle am Fuße des Brandenkopfs
Mit seinem dichten Wegenetz rund um
den Hausberg „Brandenkopf“, der mit
945 m ü. NN die höchste Erhebung im
Mittleren Schwarzwald darstellt, bietet
Oberharmersbach viele Möglichkeiten
für aktive Auszeiten.
Teile der Etappen 5 und 6 verlaufen auf
den Höhen des Ortes und beheimaten
den „Harkhof“ sowie das „Wanderheim
Brandenkopf“, die zur Einkehr und
Übernachtung laden.
Weitere Unterkünfte, einige davon
tragen die Auszeichnung „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“,
befinden sich im Dorf und in den
Seitentälern.
Wander-Tipps
• Premiumweg und Schwarzwälder
Genießerpfad „Harmersbacher
Vesperweg“
• Natur-Erlebnispfad „Hademar
Waldwichtel“
Sehenswertes
• Sandstein-Felsenmeer
„Heidenkirche“
• Museumsareal „Historischer
Speicher und Alte Mühle“
Genuss-Tipps
• Mehr als 20 Gaststätten,
Vesperstuben, Besenwirtschaften
und Hofläden im Dorf, in den
Seitentälern und auf der Höhe
• Bärlauch-Wochen im Frühling u.
Apfel-Most-Wochen im Herbst
Tourist-Information
Oberharmersbach
Dorf 60 • 77784 Oberharmersbach
Tel.: +49 (0)7837-277 | Fax: -678
tourist-info@oberharmersbach.net
www.oberharmersbach.de
17
Ausgangspunkt wildromantischer Wander-,
Nordic-Walking- und Mountainbikewege.
Zwischenstopp für Westweg- und
Renchtalsteigwanderer.
Schon von weitem grüßt der typische Anblick
des Schwarzwälder Bauernhofes. In der gemütlichen
Gaststube gibts Hausmacherspezialitäten
und selbstgebackenes Holzofenbrot.
19
Gasthaus Herbstwasen
Wilde Rench 68
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Tel. +49(0)7806.627
www.herbstwasen.de
Ruhetage: Mittwoch
Entfernung zum Westweg: 3 km
Transfer von/zum Weg: ja a. Anfrage
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 46,-
DZ Du/WC 15 43,-
Zusatzbett im DZ 28,-
Lunchpaket ja inklusive
Sonstiges: Hunde a. Anfrage (€ 4,-/Nacht).
Sonnenterrasse, durchgeh. warme, bad. Küche
Vesperstube Harkhof
Hark 1
77784 Oberharmersbach
Tel. +49(0)7837.835
www.harkhof.de
Ruhetage: Montag
Entfernung zum Westweg: 100 m
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja 30,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 38,-
DZ(o.Zweitbett) Du/WC 7 36,-
DrZ /VrZ Du/WC 3 / 2 34,- / 32,-
Lunchpaket ja a. Anfrage
Sonstiges: Hunde erl. (€ 6,50/nur im Zi). Matratzenlager
(2x10 u. 2x6 Betten, ÜF €21,-), 1 Fewo 2-6 Pers.
18
Häfner‘s Flair Hotel Adlerbad OHG HHHS
Kniebisstr. 55
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Tel. +49(0)7806.98930
www.adlerbad.de
Ruhetage: keine
Erleben Sie im Adlerbad den Schwarzwald auf
eine besondere Art, in Räumen, die mit viel
Liebe z. Detail eingerichtet sind. Kosten Sie die
gehobene Frische-Küche aus dem Naturpark.
Entfernung zum Westweg: 6 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 ab 56,50
DZ Du/WC 20 ab 45,-
Suiten 2 ab 72,50
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 8,-/Nacht) . Sauna-
Vital-Oase, Fitnessraum, Wellness-Behandlungen.
Pension-Kempfenhof FXXXX/XXXXX
Riersbach 12
77784 Oberharmersbach
Tel. +49(0)7837.638
www.pension-kempfenhof.de
Ruhetage: keine
Unser Haus „Pension-Kempfenhof“ liegt in
freier, ruhiger Lage in Oberharmersbach mit
herrlichem Blick über das Harmersbachtal.
Entfernung zum Westweg: 4,5 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja 30,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ als EZ Du/WC ab 37,-*
DZ Du/WC 4 ab 35,-*
Mehrbettzimmer 2 ab 35,-*
Lunchpaket ja 6,-
Sonstiges: Hunde a. Anfr. (4,-/N.). Bahnhof, Freibad,
Adventure Minigolf u. Gaststätte: 0,5 km entfernt,
Fewos ab drei Nächten. * ab 2 Nächten Ermässigungen
20
60
61
Unterkünfte – Etappe 6 • Etappe 7
Unterkünfte – Etappe 7 • Etappe 8
BU
· Armbrust- und Bogenschießen
· Schwertkampfvorführungen
· Tanzgruppen mit mittelalterlichen
Tänzen und Gesängen
· Kleine Mädchen dürfen sich in
Burgfräuleins verwandeln
· Märchen vom Froschkönig
Bewirtung durch die Burgmägde.
Besichtigung des Bergfrieds mit
stadtgeschichtlicher Führung.
WANDERZEIT
Schonach | Schönwald | Furtwangen | St.Georgen
Ausgezeichnet!
BURGerLEBEN
auf „Burg Husen“
(Hausach im Kinzigtal –
Mittelstation des Westwegs)
Der Westweg verläuft direkt über das
Burgareal
Immer am ersten Sonntag im Monat
von Mai bis Oktober ab 13 Uhr
Graf Heinrich VI. zu Fürstenberg
empfängt seine Gäste
Kultur- und Tourismusbüro Hausach
Hauptstr. 34, 77756 Hausach
Tel. +49 (0)7831.7975
Fax: +49 (0)7831.7958
tourist-info@hausach.de
www.hausach.de
Heilklima-Steig
Premiumwanderweg
Paradies Tour Prisental
Qualitätswanderweg
U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg
Premiumweg
Ferienland Schwarzwald GmbH, Franz-Schubert-Straße 3, 78141 Schönwald
Tel 07722 860831 info@dasferienland.de
WWW.DASFERIENLAND.DE
21
Gasthof Blume
Eisenbahnstr. 26
77756 Hausach
Tel. +49(0)7831.286
pastor@hotelblume.de
Ruhetage: keine (während Wandersaison)
Gastliches Haus unterhalb des Spitzfelsen
gelegen. Günstige Übernachtungsmöglichkeit
am Ende einer Tagestour. Hausgemachte
Spezialitäten aus unserer saisonbetonten Küche.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja 35,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ/ÜF 3 ab 49,-
DZ/ÜF 13 ab 39,-
Dreibettzimmer / ÜF 4 ab 31,-
Lunchpaket ja 6,-
Sonstiges: Hunde erl. (6,-/N.). Nur wenige Schritte
vom Bhf. entfernt, Terrasse, W-Lan, Trockenraum
Gasthaus Wilhelmshöhe
Lukas-Kuner-Weg 1
78136 Schonach
Tel. +49(0)7722.3293
www.gasthaus-wilhelmshoehe.de
Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag
Gerne begrüßen wir Sie in unserem urgemütlichen,
ruhig gelegenen Schwarzwaldgasthof,
nach einer anstrengenden 7. Etappe. Genießen
Sie Schwarzwälder Gastlichkeit und Bad. Küche.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja 10-24,- *
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC + TV 1 43,-
DZ Du/WC + TV + Balk. 5 43,-
DZ Etagen-Du / -WC 7 34,-
Lunchpaket ja a. Anfrage
Sonstiges: Hunde erlaubt, Kinderermäßigung,
Mehrbettzimmer a. Anfr., Leihföhn, Trockenraum
*Gepäcktransp: je ca. 20 kg/ G.-Stk.
23
22
Alteingesessenes, familiär geführtes Haus,
neugestaltete, komfortabel und gemütlich
eingerichtete Gästezimmer, frische kreative
regionale, saisonbetonte Küche.
Gemütlicher Berggasthof mit schönen Zimmern
(30 Betten) auf 1.100m Höhe, Restaurant,
Gartenterrasse. Donauquelle, historische Martinskapelle,
Wander- und Mountainbikewege.
24
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Entfernung zum Westweg: 100 m
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Hotel-Gasthaus zur Eiche HHS
Gustav-Rivinius-Platz 1
77756 Hausach
Tel. +49(0)7831.229
www.eiche-hausach.de
Ruhetage: Mi (vom 1.11. bis 31.3)
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 ab 53,-
DZ Du/WC (3xDrZ mögl.) 6 ab 43,-
DZ mit Etagenbad 2 ab 37,-
Lunchpaket ja ab 4,50
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht).
Waschmaschine, Trockner, Biergarten.
Höhengasthaus Kolmenhof G HHH
Neuweg 11
78120 Furtwangen
Tel. +49(0)7723.93100
www.kolmenhof.de
Ruhetage: Keine während d. Wandersaison
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 8 ab 60,-
DZ Du/WC 8 ab 47,50
Mehrbettzimmer 3 ab 45,-
Lunchpaket ja 7,50
Sonstiges: Hunde erl. (€ 10,-/N.). Sauna, W-LAN,
badisch-bayrische Küche, Schwarzwaldforellen.
62
63
Unterkünfte – Etappe 8
Unterkünfte – Etappe 9
25
Lage: am Radweg, Skiweg und Wanderweg
gelegen. Mehrbettzimmer auf Anfrage.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport:
auf Anfrage
26
Hotel „Goldener Rabe“
Raben 7
78120 Furtwangen/Raben
Tel. +49(0)7723.7397
www.goldener-rabe.de
Ruhetage: Freitag
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 ab 24,50
DZ Du/WC 4 ab 24,50
EZ/DZ m. Du/Etagen-WC 5 ab 21,50
Lunchpaket ja a. Anfrage
Sonstiges: Hunde a. Anfrage erlaubt. ÜF und
Speisen am Ruhetag nach Vereinbarung mögl.
Unser 200 Jahre altes Schwarzwaldhaus
befindet sich 2 km ausserhalb des Ortskerns,
am Ende des Hübschentals, mitten
im Wald. Das kleine Appartement befindet
sich im 1. Stock des Hauses und verfügt
über einen separaten Eingang.
Und nach dem Westweg?
Wie wäre es mit einer
neuen Herausforderung?
5 Etappen, 106 Kilometer, 4.120 Höhenmeter
– Der Zweitälersteig im Südschwarzwald führt
Dich rund um das Elz- und Simonswäldertal.
Felsen, Schluchten, Wasserfälle und schmale
Pfade im engen Zick-Zack fordern Dich körperlich.
Wechselnde Aussichten, bequeme Wege,
sanfte Anstiege bringen Deine Seele zur Ruhe.
Haus Scherzinger
Hübschental 6
78148 Gütenbach
Tel. +49(0)7723.2542
www.fewo-scherzinger.de
Ruhetage: keine
Entfernung zum Westweg: 1 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport: nein
Zimmer Anzahl Ü p.Nacht
App. für 2 P. mit Du/WC 1 € 38,-
Lunchpaket
5,- p.P.
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 4,-/Nacht),
Frühstück auf Anfrage.
Der Zweitälersteig
verändert Dich. Komm!
Wo Dein Herz aufgeht
www.zweitaelersteig.de
Info und Buchung bei: ZweiTälerLand Tourismus | Elztal & Simonswäldertal
Im Bahnhof Bleibach | 79261 Gutach im Breisgau | Tel: 07685-19433 | info@zweitaelersteig.de
27
IB Jugendgästehaus
Skiinternat Furtwangen Ba-Wü GmbH
Am Engelgrund 2
78120 Furtwangen
Tel. +49(0)7723.650850
www.ib-jugendgaestehaus-furtwangen.de
Wir bieten optimale Unterbringung für
Einzelreisende und Gruppen. Für sportliches
Flair sorgen Nachwuchsathleten der nordischen
Skisportarten, die im angeschlossenen
Skiinternat wohnen.
Entfernung zum Westweg: 3,8 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja 15,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ Du/WC 4 25,-
Mehrbettzimmer 8 20,-
Lunchpaket ja 4,-
Sonstiges: Hunde erl.; Gastraum m. Küche zur
Selbstversorg. u. Freizeiträume. Sauna geg. Gebühr
Hotel Schwarzwaldgasthof
„Zur Traube“ HHH
Sommerbergweg 1
79822 Titisee-Neustadt/Waldau
Tel. +49(0)7669.229-0
www.traube-waldau.de
Ruhetage: Di und Mi. So ganztags geöffn.
Gut essen, ruhig Schlafen im typischen Schwarzwaldgasthof
Zur Traube im Bergdorf Waldau.
Regionale Gerichte. Bei uns gibt es noch Wurstsalat
m. Brägele. Für Hotelgäste kein Ruhetag.
Entfernung zum Westweg: 800 m
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja ab 8,- p.P
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 4 ab 60,-
DZ Du/WC 21 ab 45,-
Mehrbettzimmer 5 ab 45,-
Lunchpaket ja ab 8,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (Gebühr).
Gratis WLAN. Abholung für „Fusskranke“.
29
28
Höhengasthaus Kalte Herberge
Urachtalstr. 50
78147 Vöhrenbach
Tel. +49(0)7723.7389
www.kalte-herberge.de
Ruhetage: Di (Übernachtung möglich)
Unser „wandererfreundliches“, traditionsreiches
Gasthaus – seit 1480 – freut sich, Sie begrüßen
zu dürfen. Wir bieten Ihnen regionale, saisonale
Gerichte u. hausgemachten Kuchen.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 42,-
DZ Du/WC 9 37,-
Mehrbettzimmer 1 a. Anfrage
Lunchpaket ja 4,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 6,-/Nacht). Durchg.
warme Küche, Restaurant mit Terrasse.
Gasthaus zum Kreuz
Hohlengraben 1
79274 St. Märgen
Tel. +49(0)7669.91010
www.gasthaus-zum-kreuz.de
Ruhetage: Do. und Fr. (bis 17:30) Uhr
Herzlich willkommen im Gasthaus zum Kreuz!
ESSEN, ÜBERNACHTEN und ENTSPANNEN
im Familienbetrieb direkt am Westweg. Wir
bieten klassische Badische u. modern kreative
Küche, einen neuen Wellnessbereich
mit 3 Saunen, Erlebnisduschen und wunderschönem
Blick über den Schwarzwald.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 44,50
DZ Du/WC 14 43,50-48,50
Lunchpaket
nein
Sonstiges: Hunde auf Anfrage (€ 8,-/Nacht)
30
64
65
Unterkünfte – Etappe 9 /9 west
Unterkünfte – Etappe 9 west • Etappe 10 west
31
Uriges Wanderheim mit gemütlicher
Gaststube. Idyllisch und sehr ruhig gelegen
mit toller Aussicht von der Sonnenterrasse.
Ideal für Wanderer und Gruppen.
Wander-und Wellnesshotel in traumhafter
Südlage in Hinterzarten. Es erwartet Sie in
unserem 4-Sterne-Superior-Haus moderner
Luxus und traditionsbewusste Herzlichkeit.
35
Entfernung zum Westweg:
Transfer von/zum Weg:
Gepäcktransport:
direkt am Weg
nein
nein
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Berghäusle
Michael und Petra Antczak
Am Berg 2 • 79822 Titsee-Neustadt
Tel. +49(0)7652.982065
www.berghaeusle-wanderheim.de
Ruhetage: Mittwoch (außer an Feiertagen)
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ Du/WC * 2 20,-
Mehrbettzimmer * 6 15,- / 17,-
Lunchpaket 6,-
* inkl. Wäschepaket mit Handtuch
Sonstiges: Hunde nach Absprache. 2 Bettenlager
(10 + 13 Betten), Selbstversorgerhaus mit Küche
und Aufenthaltsraum.
Hotel Kesslermühle GmbH HHHHS
Erlenbruckerstr. 45
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.1290
www.kesslermuehle.de
Ruhetage: keine; Betriebsferien: 15.11.-15.12.
Zimmer Anzahl Ü/HP p.P. €
EZ Du/WC 6 ab 119,-
DZ Du/WC 37 ab 117,-
Suite 6 ab 140,-
Lunchpaket ja inklusive
Sonstiges: geführte Wanderungen; Wellness +
Spa, Wäscheservice; Café-Terrasse tägl. geöffnet.
32
Familiengeführtes Gasthaus in Titisee, zentrumsnah.
Wir haben für jeden Gast das passende
Angebot: Zimmer im Gasthaus oder Fewo
im Nebengebäude; mit oder ohne Frühstück.
Entfernung zum Westweg: 400 m
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport:
nein
Familiengeführtes First Class Hotel mitten im
Wanderparadies. Ruhige Lage im Ortszentrum,
1000 qm Wellness 3 Bäder, Naturparkwirt,
Marktfrische Küche, ausgesuchte Weine.
Entfernung zum Westweg: 400 m
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport:
a. Anfrage
36
Gasthaus Rehwinkel
Neustädterstraße 7
79822 Titisee
Tel. +49(0)7651.8341
www.gasthaus-rehwinkel.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 35,- – 38,-
DZ Du/WC 4 35,- – 38,-
Mehrbettzimmer 3 35,- – 38,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt. Kein Restaurant im
Haus.
Hotel Reppert HHHHsuperior
Adlerweg 21-23
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.12080
www.reppert.de • hotel@reppert.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC/ÜF 8 ab 84,-
DZ Du/WC/ÜF 30 ab 89,-
Mehrbettzimmer Du/WC/ÜF 5 ab 92,-
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Tee, Kaffee, Granderwasser, Obst im
Wellnessbistro gratis. Wäscheservice, W-Lan gratis.
33
Familiäres Aktivhotel, 1er- bis 6er- Zimmer, rustikale
Lounge mit Selbstbedienungsbar, Sportbibliothek
u. Fitnessstudio, Radler-Welcome (Garage,
Werkstatt, Waschplatz), GPS- u. Schneeschuhverleih.
Kleines charmantes Hotel garni / Bed &
Breakfast mitten im Wanderparadies.
Ruhige Lage im Ortszentrum, Frühstückbuffet,
SAT-TV, Telefon, WIFI
37
Action Forest Active Hotel
Neustädter Str. 41
79822 Titisee
Tel. +49(0)7651.82560
www.action-forest.de
Ruhetage: keine
Entfernung zum Westweg: 1 km
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 ab 50,-
Zweibettzi. Du/WC 8 ab 45,-
Mehrbettzimmer 10 a. Anfrage
Lunchpaket ja 7,50
Sonstiges: Hunde erl. (€ 4,-), gratis W-Lan, Action
Forest Kletterwand, SUP Station, sonst. Sportangeb.
Hotel am Adlerweg 9
Adlerweg 9
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.917640
www.adlerweg9.de • hotel@adlerweg9.de
Ruhetage: keine
Entfernung zum Westweg: 400 m
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport:
a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 ab 45,-
DZ Du/WC 6 ab 39,-
Mehrbettzi (bei 3 Pers.)* 2 ab 39,-
Lunchpaket 7,50
Sonstiges: Wäscheservice, W-Lan gratis.
* bei 2 Personen: ab 47,-
34
Schwarzwälder Komfort und Hochschwarzwälder
Landschaft – die ****Superior-
Atmosphäre im modernen Landhaus-Stil ist
ideal für alle, die Ruhe und Komfort schätzen.
Entspanntes Kleinhotel im Herzen des
Hochschwarzwaldes. Es liegt ruhig und
idyllisch, aber trotzdem zentral, nur 5 Gehminuten
vom Ortskern und Bhf entfernt.
38
Entfernung zum Westweg: 0,1 km
Transfer von/zum Weg: nein -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Entfernung zum Westweg: 0,7 km
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Erfurth’s Bergfried GmbHHHHHS
Sickingerstr. 28
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.1280
www.bergfried.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 8 ab 116,-
DZ Du/WC 31 ab 122,-
Mehrbettzimmer 4 ab 145,-
Lunchpaket ja inkl.
Sonstiges: Bergfried SPA auf 850 qm, Sonnenterr.,
W-LAN kostenfr., Nichtraucher, Naturparkwirt
HotelamBach GbR
Windeckweg 9
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.286
www.hotel-am-bach.de
Ruhetag: -
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 40,- – 48,-
EZ mit Etagen- Du/WC 2 29,- – 33,-
DZ Du/WC 10 35,- – 49,-
Mehrbettzimmer 1 32,- – 36,-
Lunchpaket 7,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 6,-/Nacht)
66
67
Unterkünfte – 9 west • Etappe 10 west
Unterkünfte – Etappe 9 west • Etappe 10 west
Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
Erlenbrucker Straße 35
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.982192 o. 919721
info@schwarzwaelder-skimuseum.de
www.schwarzwaelder-skimuseum.de
Schwarzwälder Skimuseum
Hinterzarten
Im über 300 Jahre alten Hugenhof zeichnet
sich die über 125 jährige Skigeschichte
nach, bis hin zu den Erfolgen unserer
Olympiasieger Georg und Dieter Thoma
sowie Sven Hannawald.
Im Skimuseum hat auch die Kunst ihren
Platz, vertreten durch die Schwarzwaldmaler
Hermann Dischler und Karl Hauptmann
sowie wechselnden Sonderausstellungenten
der Region.
Hotel Schwarzwaldhof HHH
Freiburger Str. 2
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.12030
www.schwarzwaldhof.com
Ruhetag: Dienstag
Im Herzen Hinterzartens gelegen erwarten
wir Sie mit Schwarzwälder Kirschtorte und
Vesper, gut bürgerlicher Küche, Badischen
Weinen, Bier vom Fass und Komfortzimmern.
Entfernung zum Westweg: 1 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja 50,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 10 ab 57,-
DZ Du/WC 20 ab 46,-
Mehrbettzimmer 12 ab 42,-
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 8,-/Nacht).
40
39
Helle gemütlich eingerichtete Zimmer mit
Komfort. Alle Zimmer mit Du/WC, Sat-TV,
Radio, Telefon, Wlan. Abwechslungsreiches
Frühstücksbuffet. Zentral und trotzdem ruhig.
Sehr ruhige Lage im Naturschutzgebiet Feldberg
in der Nähe des Feldsees - 1108 m.ü.M .
Großzügiges Übernachtungsangebot in Fewo.
Saisonale Speisen aus eig. Jagd u. Gallowayzucht.
41
Hotel Sonne garni HHH
Rathausstr. 5
79856 Hinterzarten
Tel. +49(0)7652.919880
www.sonnehinterzarten.de
Ruhetage: keine
Entfernung zum Westweg: 0,9 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport:
nein
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 59,- – 66,-
DZ Du/WC 10 59,- – 66,-
Mehrbettzimmer 3 48,-
Lunchpaket 5,-
Sonstiges: Hunde erl. (€ 12,-/N.). Konuskarte.
Hochschwarzwald-Card ab 2 Nächten.
Raimartihof „Gasthaus zum Feldsee“
Raimartihofweg 12
79868 Feldberg
Tel. +49(0)7676.226
www.raimartihof.de
Di. Ruhetag / v. Juni - Okt. durchgeh. geöffnet!
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 39,50
DZ Du/WC 5 39,50
Mehrbettzimmer 8 35,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht). W-LAN
gratis, Waschmaschine, Wäschetrockner, Sauna.
FELDBERGBAHN
Hochschwarzwald
beliebtes Ausflugsziel auf 1270 m und idealer
Ausgangspunkt für Wanderungen und
Biketouren in die Feldberg-Region. Herrlich
ruhige Lage.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport:
a. Anfrage
42
Berggasthof Stübenwasen
Stübenwasen 1
79674 Todtnau
Tel. +49(0)7671.334
www.berggasthof-stuebenwasen.de
Ruhetag: Donnerstag
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 4 48,-
DZ Du/WC 4 39,- – 42,-
Dreibettzimmer 2 37,-
Lunchpaket
a. Anfrage
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht).
Gemütliche Gasträume mit gutbürgerl. Küche.
Bequem zum höchsten Gipfel
des Schwarzwaldes
Heimelige Hotels mit einfachen Zimmern & Suiten.
Genießen Sie einfache Vesper u. frische saisonale
Köstlichkeiten aus unserer Naturparkwirtküche.
Wellness inkl. mit Saunen & Panoramahallenbad.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
43
feldbergbahn.de
Waldhotel am Notschrei HHHH
& HHHS-Vitalhotel Grüner Baum
79674 Todtnau
Tel. +49(0)7602.94200
www.albiez-team.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 4 ab 65,-
DZ Du/WC 8 ab 55,-
Mehrbettzimmer 8 ab 40,-
Lunchpaket ja 3,50
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 12,-/Nacht). Panorama-
Hallenbad & neuer Wellnessbereich mit Sauna-Welt.
68
69
Unterkünfte – Etappe 10 west • Etappe 11 west
Unterkünfte – Etappe 11 west
44
Landhaus Günter
Schauinslandstr. 18
79674 Todtnau-Muggenbrunn
Tel. +49(0)7671.333
www.bio-fruehstueckspension.de
Ruhetage: keine
Umweltfreundliches B&B Gästehaus für
Westwegwanderer. Zimmer mit Dusche
und WC.
Entfernung zum Westweg: 2,3 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 45,-
DZ Du/WC 4 40,-
Mehrbettzimmer - -
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 8,-/Nacht). Reichhaltiges
Bio-Frühstücksbuffet,Trockenraum.
Haus Talblick
Oberwieden 14
79695 Wieden
Tel. +49(0)7673.210
www.talblick-wieden.de
Ruhetage: keine
Der Bergbauernhof liegt in sonniger Lage,
300 m vom Westweg entfernt. Restaurant
in der Nähe. Reichhaltiges Frühstück mit
hofeigenen Produkten.
Entfernung zum Westweg: 300 m
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport:
auf Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ Du/WC 1 29,50
DZ m. Dusche/EtagenWC 1 29,50
Zustellbett im DZ 1 29,50
Lunchpaket ja 4,-
Sonstiges: Hunde erlaubt. Trockenraum.
46
Gemütliche Einzel-, Doppel- oder
Familienzimmer erwarten Sie in unserem
Hotel. Abends genießen Sie im Restaurant
Gerichte von der abwechslungsreichen Karte.
47
Entfernung zum Westweg: 1,5 km
Transfer zum Wiedener Eck: ja gratis
Gepäcktransport: ja 45,-
Hotel-Restaurant Sonnenhang XXX
Steinbühl 11
79695 Wieden
Tel. +49(0)7673.887766
www.hotel-sonnenhang-wieden.de
Ruhetage: Di ganztags, Mi + Sa bis 17.30 Uhr
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 55,-
DZ Du/WC 7 ab 39,50
Mehrbettzimmer 1 ab 40,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht). Sauna,
Sonnenterrasse.
Unsere Pension verfügt über gemütliche
Zimmer sowie eine Sonnenterasse mit Blick
ins Tal. Ein Trockenraum für Ihre Kleidung ist
vorhanden. Bitte telefonisch melden.
48
Entfernung zum Westweg: 1,2 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: - -
Haus Margarete XXX
Steinbühl 2
79695 Wieden
Tel. +49(0)7673.7331
www.haus-margarete-wieden.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 ab 34,-
DZ Du/WC 2 ab 32,-
Mehrbettzimmer - -
Lunchpaket - -
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 3,-/Nacht).
Gaststätte 5 Minuten entfernt.
45
Berghotel Wiedener Eck HHHH
Oberwieden 15
79695 Wieden
Tel. +49(0)7673.9090
www.wiedener-eck.de
Ruhetage: Montag und Dienstag
Liegt direkt an einer der schönsten Etappen,
am Fuße des Belchen. Genießen Sie unsere hervorragende
Küche. Erholen Sie sich in unserem
Hallenbad und den Saunen. Am Ruhetag ist
das Restaurant für Hotelgäste geöffnet.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 ab 76,-
DZ Du/WC 22 ab 67,-
Lunchpaket ja 6,50
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 12,- / Nacht).
Haus Alpenblick XXX
Hüttbach 7
79695 Wieden
Tel1. +49(0)7673.889452
Tel2. +49(0)152.08399515
www.haus-alpenblick.com
Schwarzwaldhof in ruhiger, sonniger Lage. An
einer der schönsten Etappen des Westwegs.
Ankommen - Wohlfühlen - Ausruhen - eigene
Produkte genießen. Zur Bushaltestelle 50 m.
Entfernung zum Westweg: 1,5 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC - -
DZ Du/WC 3 ab 30,-
Mehrbettzimmer 1 ab 30,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 3,-). Aufenthaltsraum
mit Kühlschr., Grillplatz mit Freisitz, Trockenraum.
49
70
71
Unterkünfte – Etappe 11 west
Unterkünfte – Etappe 11 west • Etappe 12 west
50
Gästehaus Birkenhof
Obere Belchenhöfe 2
79692 Kleines Wiesental
Tel. +49(0)7673.888385
www.gaestehaus-birkenhof.com
Ruhetag: Mi (Frühst.; aber k. Anreise mögl.)
Ruhige Lage am Belchen-Südhang, Alpenblick,
heimelige Zimmer, grosses Wohnesszimmer,
Kachelofen, Seminarraum m. Flügel, Bauernfrühstück,
selbst geba. Brot, Bio-/ Dem. -Küche.
Entfernung zum Westweg: 1,5 km
Transfer von/zum Weg: ja 6,-
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 4 ab 42,-
DZ Du/WC 2 ab 37,-/44,-
Mehrbettzimmer 2-3 P. 1 ab 44,-/37,-
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Hunde a. Anfrage (€ 5,-/Nacht).
W-LAN kostenfrei, Kräuterfussbad 12,-
Gasthaus zur Schnecke
Ziegelstr. 8
79400 Kandern
Tel. +49(0)7626.8303
www.zur-Schnecke.de
Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag
Unser Familienbetrieb liegt direkt in Kandern
am Westweg. In unserem Restaurant
verwöhnen wir Sie von Freitag-Dienstag mit
hausgemachten saisonalen badischen und
vegetarischen Spezialitäten.
Entfernung zum Westweg: 0,1 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 4 38,-
DZ Du/WC 3 44,-
Lunchpaket
nein
Sonstiges: Hunde a. Anfrage (€ 10,-/N.). ruhige
Nichtraucher Zi. mit Du/WC/TV/gratis W-LAN.
53
51
Familiengeführtes Wohlfühl-Hotel direkt am
Waldrand, zentrumsnah, mod. Ausstattung,
großzügiges Frühstücksbuffet.
Ein einmaliges Hotel mit Topküche und
Ambiente erwartet Sie direkt am Westweg.
Es wird der Höhepunkt Ihrer Reise sein!
54
Entfernung zum Westweg: 4 km
Transfer von/zum Weg: ja a. Anfrage
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Hotel Morgensonne HHHS
Karlstr. 11
79410 Badenweiler
Tel. +49(0)7632.82290
www.morgensonne.de
Ruhetage: keine
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 11 55,- – 64,-
DZ Du/WC 17 55,- – 74,-
Lunchpaket ja 8,-
Sonstiges: Terrasse mit Garten, ruhige Aussichtslage,
Massage im Haus.
Hotel Restaurant Pfaffenkeller HHHS
Rathausstrasse 9
79400 Wollbach
Tel. +49(0)7626.9774290
www.pfaffenkeller.de
Ruhetage: Montag und Dienstag
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 ab 100,-
DZ Du/WC 8 ab 60,-
Mehrbettzimmer - -
Lunchpaket ja a. Anfrage
Sonstiges: Mehrfach ausgezeichnete Küche, Top
Luxus Hotel.
52
72
Tourist-Information Kandern
Hauptstraße 18 • 79400 Kandern
Tel. +49(0)7626.972356
Fax: +49 (0)7626.972357
verkehrsamt@kandern.de
www.kandern.de
Historisches Gasthaus und
Hotel Zur Weserei HHH
Hauptstr. 81
79400 Kandern
Tel. +49(0)7626.445
info@weserei.de
Ruhetage: Mo ganztags, Die bis 18.00 Uhr
Kandern –
traditionsreiche Töpferstadt
Der von einer zauberhaften Landschaft
umgebene Erholungsort Kandern ist idealer
Ausgangspunkt für Wanderungen.
Interessante Themenwege wie Walderlebnispfad,
August-Macke-Rundweg,
Weinlehrpfade, Kulturlandweg, Geologielehrpfad,
Planeten- und Zeitweg erwarten
Sie. Lohnenswert ist ein Besuch unseres
Heimat- und Keramikmuseums.
Von Mai bis Oktober verkehrt jeden
Sonntag eine historische Dampfeisenbahn
zwischen Kandern und Haltingen.
Ruhiges, komfortables Hotel, großzügige
Zimmer auch mit Balkon, reichhaltiges
Frühstücksbuffet, Restaurant mit klassischer
Küche. Gartenwirtschaft, Vesperkarte.
Entfernung zum Westweg: 0,3 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja ab 27,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 7 48,- bis 66,-
DZ Du/WC 16 34,- bis 54,50
Zusatzbett 30,-
Lunchpaket ja 7,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 10,-/Nacht). W-Lan,
Kabelfernsehen, Minibar.
Hotel Central HHH
Hauptstr. 216
79576 Weil am Rhein
Tel. +49(0)7621.161099-0
www.weil-hotel-central.de
Ruhetage: keine
Unser Hotel liegt ca. 1,5 km vom Westweg
entfernt. Am Tüllinger Berg den Weg
Richtung Weil am Rhein verlassen und dort
liegt unser Haus direkt im Stadtzentrum.
Entfernung zum Westweg: 1,5 km
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 18 ab 53,50
DZ Du/WC 25 ab 41,50
Mehrbettzimmer 2 ab 37,50
Lunchpaket ja € 5,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 3,-). Alle Zimmer mit
Telefon, W-Lan, Farbfernseher mit Kabelanschluss.
Gemeinsam geht’s besser!
Gemeinsam Natur erleben
respektvoll achtsam freundlich rücksichtsvoll
www.gemeinsam-natur-erleben.de
Eine Initiative von: Schwarzwald Tourismus GmbH, Forst Baden-Württemberg, Schwarzwaldverein, Allgeme
73
Deutsche Initiative Mountain-Bike, Badischer Radsport-Verband, Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord, N
55
Unterkünfte – Etappe 12 west
Innovative
Trekkingschirme
Markgräferland:
Willkommen in Bad Bellingen
Bellingen, früher ein Fischerdorf, heute
anerkanntes Heilbad zwischen Weinreben
am Oberrhein, blickt auf eine über
tausendjährige, wechselvolle Geschichte
zurück.
Das idyllische Heilbad liegt im Markgräflerland,
der sonnigsten Region
Deutschlands. Eine wunderschöne
Landschaft, geprägt durch den angrenzenden
Schwarzwald, die Rebhänge und
die fruchtbare Rheinebene, verleiht Bad
Bellingen einen besonderen Charme.
Wärme tanken, ausklingen, von Kopf
bis Fuß verwöhnt werden: Die Balinea
Thermen in Bad Bellingen sind eine
besondere Wohltat. Sie können hier im
warmen und gesunden Thermalwasser
abtauchen, im Sauna-Park entspannen
und Ihrer Haut in der Wellness-Welt
eine Extraportion Pflege gönnen.
Ebenfalls etwas ganz Besonderes ist die
Totes-Meer-Salzgrotte. Eingekuschelt
in warme Decken entspannen Sie darin
45 Minuten in salzhaltiger Luft. Danach
fällt das Durchatmen wieder leichter.
Wandern, Walken, Spazieren gehen
– das Markgräflerland mit seinen
Weinbergen, Mischwäldern, Feldern
und Wiesen ist wie gemacht, um es per
pedes zu entdecken.
Die besten Jahreszeiten für das Wandern
in den Reben sind der Frühling und
der Herbst. Im Sommer lockt natürlich
der Schwarzwald mit seinen duftenden
Wäldern, klarer Luft und Fernsicht bis
hin zu den Schweizer Alpen.
Wanderangebot / Tipp
Markgräfler Wiiwegli
Das Wiiwegli führt auf 77 Kilometern
von Weil am Rhein bis nach Freiburg.
Eine der Etappen führt von Bad
Bellingen nach Müllheim.
Vor dort können Sie bequem wieder
mit dem Zug nach Bad Bellingen
zurückkehren. Mit der Bad Bellinger
Konus-Gästekarte ist die Fahrt für Sie
kostenlos.
Nutzen Sie doch eine unserer
Übernachtungspauschalen, speziell
unsere Wanderpauschale oder genießen
Sie einfach ein romantisches
Wochenende.
So haben Sie genügend Zeit, stressfrei
und entspannt nicht nur die
besondere Natur ganz im Südwesten
zu erkunden, sondern auch das trinationale
Lebensgefühl, angrenzend
an die Schweiz und das Elsass. Bad
Bellingen bietet durch seine zentrale
Grenzlage ein nahezu unerschöpfliches
Potenzial an Erlebnissen.
Besuchen Sie uns:
www.bad-bellingen.de
oder fordern Sie kostenfreie
Prospekte an.
Info und Buchung:
Bade- und Kurverwaltung
Bad Bellingen GmbH
Badstraße 14
79415 Bad Bellingen
Telefon: +49 (0)7635.8080
info@bad-bellingen.de
www.bad-bellingen.de
...die bewährte Ergänzung
zur modernen Regenbekleidung
extrem leicht - 207g
➔ extra leicht – hohe Stabilität
➔ kein Schwitzen durch Wärmestau
extra stabil
28 cm kurz
➔ Kopf und Oberkörper bleiben frei
➔ robuste Schutzhülle
der Klassiker
Weitere Trekkingschirme, Produktdetails und Bestellmöglichkeit:
www.euroschirm.com
Fon +49 (0)731-140130 · Fax +49 (0)731-1401310 · info@euroschirm.com
74
– EuroSCHIRM ist Partner der TOP TRAILS of Germany –
Unterkünfte – Etappe 10 ost
Unterkünfte – Etappe 11 ost • Etappe 12 ost
56
derWaldfrieden naturparkhotel HHHH
Dorfstraße 8
79674 Todtnau-Herrenschwand
Tel. +49(0)7674.920930
www.derwaldfrieden.de
Ruhetage: Mo, Di (für Hotelgäste geöffnet)
derWaldfrieden. Auf 1020 m. Wo bewusster
Genuss aus der Region stammt. Wo die
Menschen Entspannung erfahren. Wo die Natur
Akzente setzt. Ehrlich. Bewusst. Nachvollziehbar.
Entfernung zum Westweg: 2 km
Transfer von/zum Weg: ja gratis
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 2 ab 45 - 75,-
DZ Du/WC/Balkon 11 ab 45 - 75,-
Appart. / Suite / Jr. Suite 9 ab 75 - 125,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Kinderermäßigung, HP möglich, VP
möglich, Haustierzuschlag, Pauschalangebote.
Naturfreundehaus „Gersbacher Hörnle“
Inh: Hausverein Naturfreundeh. Gersbach e.V.*
Ann-Kathrin und Pete Turnbull
Zum Hörnle 4 • 79650 Schopfheim-Gersbach
Tel. +49(0)7620.238 • Ruhetag: Do
www.naturfreundehaus-gersbach.de
Auf der Sonnenterrasse des südl. Schwarzwaldes
auf 960 m liegt unser Naturfreundehaus umgeben
von Wald- u. Wiesenlandschaft. Unser
Berggasthaus bietet den Wanderern Deftiges u.
Feines im Gastraum oder auf der Terrasse.
Entfernung zum Westweg: 0,3 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport:
nein
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
DZ Du/WC 2 33,50
Mehrbettzimmer 11 28,50
Lunchpaket ja 6,50
Sonstiges: Terrasse, Grillplatz, Zeltplatz, ruhige
Waldrandlage. *Firmensitz: Jahnstraße 3, 79539 Lörrach
59
57
Genusshotel Gersbacher Hof
Hochkopfstr. 8
79682 Todtmoos
Tel. +49(0)7674.444
www.gersbacher-hof.de
Ruhetage: keine
Direkt an der Wanderroute gelegen, finden
Sie bei uns in einem 300 Jahre alten Haus
einen herzlichen, familiären Service, zeitgemäßen
Komfort sowie hervorragendes
Abendessen und Frühstück.
Entfernung zum Westweg: 0,7 km
Transfer von/zum Weg: nein
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 3 58,-
DZ Du/WC 6 48,-
Mehrbettzimmer 2 40,-
Lunchpaket ja 10,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 7,-/Nacht).
Hotel Restaurant Hohe Flum HHS
Auf dem Hohe Flum 2
79650 Schopfheim-Wiechs
Tel. +49(0)7622.2782
www.hoheflum.de
Ruhetage: Donnerstag und Freitag
(Wanderer werden verpflegt)
Kleines familiär geführtes Hotel mit hausgemachter
gutbürgerlicher deutscher Küche.
Große helle Zimmer mit außergewöhnlicher
Rundumsicht bis zu den Vogesen und Alpen.
Entfernung zum Westweg: direkt am Weg
Transfer von/zum Weg: - -
Gepäcktransport: ja a. Anfrage
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 1 ab 60,-
DZ Du/WC 7 ab 49,-
Mehrbettzimmer a. Anfr. 45,-
Lunchpaket ja 12,-
Sonstiges: Hunde erlaubt (€ 5,-/Nacht). Fernseher,
W-Lan, Panoramaterrasse, Aussichtsturm.
60
58
Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle HHHH
Kapellenweg 2
79682 Todtmoos
Tel. +49(0)7674.90660
www.hotel-roessle.de
Ruhetage: keine
Fühlen Sie sich wohl in unseren modernen
komfortablen Zimmern und gemütlichen
Gaststuben. Wir verwöhnen Sie kulinarisch
mit regionalen Produkten und Süßem aus der
hauseigenen Konditorei
Entfernung zum Westweg: 1,5 km
Transfer von/zum Weg: ja
Gepäcktransport: ja 23,-
Zimmer Anzahl ÜF p.P. €
EZ Du/WC 6 ab 72,-
DZ Du/WC 20 ab 68,-
Lunchpaket ja 5,-
Sonstiges: Hunde erl. (12,-/N.), Sonnenterr., Saunalandschaft
u. Hallenbad, badische Spezialitäten.
Impressum
Schwarzwald Tourismus GmbH
Heinrich-von-Stephan-str. 8b, 79100 Freiburg
Tel. +49(0)761.896460, Fax +49(0)761.8964670
www.schwarzwald-tourismus.info
Geschäftsführer: Hansjörg Mair
Projektleitung: C. Karcher
Fotos: Titel: Keller/Schwarzwald Tourismus, Innen: Keller/STG, Karcher/STG, Ch. Eberle/Quint,
P. Mesenholl/Quint, M. Geisenhof, M. Sauer, E. Spiegelhalter, Ulrike Klumpp,
P. Mast, beteiligte Orte und Gastgeber.
Gestaltung: C. Karcher, STG / S.Hotz, www.agenturbergwerk.com
Kartengrundlagen: Outdooractive Kartografie
Geoinformationen © Outdooractive Deutschland: © GeoBasis-DE / BKG 2017
Tourist Information Schopfheim
Hauptstr. 23
79650 Schopfheim
Tel. +49(0)7622.396145
tourismus@schopfheim.de
www.suedwaerts.com
Schopfheim
Ab Schopfheim gibt es Einstiegsmöglichkeiten
in die Ostroute des Westwegs, sowie in
den Hotzenwald Querweg nach Waldshut.
Die Region hat mit der S6 Zell-Basel eine
gute Verkehrsanbindung. Zahlreiche
Sehenswürdigkeiten, wie z.B. der Eichener
See, die Erdmannshöhle Hasel, das Textilmuseum
Zell i. W., das Literaturmuseum
Hebelhaus in Hausen, der Vogelpark
Steinen, der Schneiderhof Steinen oder die
Barockschanze Gersbach sind attraktive
Wanderziele.
Klimaneutraler Druck durch: Holzer Druck und Medien, Weiler
Auflage: 30.000/2/2018
© 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung
der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG), Freiburg. Die STG kann aufgrund
etwaiger Änderungen vor Ort etc. für Angaben in dieser Broschüre keinerlei Gewähr
übernehmen – die Angaben sind jedoch nach bestem Wissen erstellt.
76
77
Titisee
Degerfelden
Hohe Flum 536 m
Meter
ü.NN.
Hasel
Hohe Möhr 983 m
Weißenbachsattel 1.087 m
Herzogenhorn 1.415 m
Wacht
Blößling 1.310 m
Basel 260 m
Grafenmatt 1.377 m
Zweiseenblick
1.500
1.250
1.000
750
500 Titisee
250
0
287,5
Wer hat‘s erfunden?
Richtig: Der
Schwarzwaldverein.
DER WESTWEG
EIN STARKES STÜCK SCHWARZWALD
Der Schwarzwaldverein – starker Partner für
Wege, Wandern, Landschaft und Natur –
markiert den Westweg seit dem Jahr 1900.
Schwarzwaldverein e. V. | Schlossbergring 15 | 79098 Freiburg
Fon: 0761 / 3 80 53 - 0 | Fax: - 20 | info@schwarzwaldverein.de
www.schwarzwaldverein.de
Ostroute
Höhenprofil Westweg
208,5 218,5 231,5 246 251,5 261 270
Kilometer
Westroute
Basel 260 m
Tüllinger Höhe
Kandern
Blauen 1.185 m
Haldenhof
Belchen 1.414 m
Wiedener Eck
Notschrei
Feldberg 1.493 m
Kesslerhöhe 1.017 m
Oberzarten 880 m
Fürsatzhöhe
Kalte Herberge
Brend 1.149 m
Schonach
Karlstein
Farrenkopf 789 m
Büchereck
Prechtaler Schanze
Hausach
Spitzfelsen
Brandenkopf
Kreuzsattel
Freiersberg Sattel
Littweger Höhe
Alexanderschanze
Schliffkopf 1.055 m
Ruhestein
Hochkopf 1.038 m
Unterstmatt
Hornisgrinde 1.163 m
Badener Höhe 1.003 m
Forbach
Hohloh 984 m
Schwanner Warte
Pforzheim 254 m
Meter
ü.NN.
Dobel
1.500
1.250
Mummelsee
Titisee
Herrenwieser
See
1.000
750
500
250
Enz Murg Kinzig
15,0 23,5
40,5 48,0
67,0 79,5
94,5
115,5 129,0
0
279,0
256,0
231,5
211,5
175,0 195,0
151,5
Kilometer 0
S31/41
244
S1
716
S1
2
1
3
IRE
716
S6
Ortenau S720/721
242
245
263
S31/41
245
295
Achertalbahn
Renchtalbahn
722
Ortenau
S720/721
Kinzigtalbahn
Wolfach
RE
21
Hausach
RE
Schwarzwaldbahn
Triberg
RE
7270
7272
RE
Baden-Baden
Achern
Kappelrodeck
Oberkirch
Kniebis
Freiersberger Tor
20 19
Bad Rippoldsau-Schapbach
-Schapbach
Alpirsbach
Schramberg
Schönwald
Furtwangen
Bad Herrenalb
Bad
Wildbad
Baiersbronn
Freudenstadt
PFORZHEIM
Bad Liebenzell
Bad Teinach-
Zavelstein
Nagold
Horb
Breisgau-S-Bahn
Breisach
Westweg
Infoportal
Westweg-nah gelegener Bahnhof
Zugstrecken für Westweg-Touren
Busstrecken für Westweg-Touren
1 - 60 Gastgeber
J1 - J11 Jugendherbergen
Rust
Glottertal
Bleibach
8 5
6
9
7
J3
Mummelseetor Seebach 10
Mummelsee
11
Na ationa
nalp alpark
Schw chwarzwald
12
Heilklimapforte
Freudenstadt-Kniebis
Bad
Peterstal-
Griesbach
18
17
13
15
14
Bad
Rippoldsau-
16
22
Kinzigtaltor Hausach
Gutach
(Schwarzwaldbahn)
Schonach Wilhelmshöhe
23 Schonach
J5
24
25
26
27
Pfinzt
al
J2
Sonnentor Dobel
K altenbronn
4
Murgtaltor Forbach
J4
Elektronische Fahrplanauskunft
für Busse und Bahnen: www.efa-bw.de.
Tel. 01805-779966 (14 ct/Minute)
J1
Goldene Pforte Pforzheim
t i
80
Wiesentalbahn
7216
Höllentalbahn
7300
Dreiseenbahn
RB
Hochrheinbahn
RB
7215
7215
Münstertalbahn
7215
7300
7335
7335
55
55
Bad
Bellingen
RE
Neuenburg
55
Basel (Schweiz)
BASEL
RE
Badenweiler
51
53
54
J11
52
RE
RB
Tor Zum Höchsten 1287 m
Bad Krozingen
Staufen
58
44
45
43
42
J9
Wiedener Eck Tor
Todtnau
46- 49
50
Geschwend
Herrenschwand
56
J10
59
Portal ‘Dreiländereck’
Lörrach
60
Brennet
Bad
Säckingen
58
Furtwangen
St. Märgen
St. Peter
28
30
29
RB
Hinterzarten
36-40
35
41 Bärental
Feldsee
31
Titisee-
Neustadt
32,33
J7 J6
34
J8
Schluchsee
RB
Seebrugg
Bernau
Rothaus
Menzenschwand
Tor Zum Wehratal
57
St. Blasien
Todtmoos
Höchenschwand
Waldshut-Tiengen
Bonndorf
Donaueschingen
Bad Dürrheim