Report 2017-III
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins III/2017
bewegen vereint
1. INTERNATIONALES
FECHT-CAMP
kostenlos
zum
mitnehmen
• JUBILÄUM BEIM INKLUSIV-ALTSTADTLAUF
• FUNDEL GESCHWISTER AUF ERFOLGSKURS
• TOLLE SOMMERSPORTWOCHEN
• SCHWIMMER IM GLÜCK
TSG Reutlingen 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 Reutlingen
Der TSG Report bringt sie in Bewegung. Und uns auch.
Dieser Report wurde Ihnen zugestellt von sMAIL.
2 REPORT III/2017 EDITORIAL
SPORTSZENE REPORT III/2017 3
Leider läßt sich eine wahrhafte Dankbarkeit
mit Worten nicht ausdrücken
und ebensowenig darf sie
an eine unmittelbare Wiedervergeltung denken.
Johann Wolfgang von Goethe
Lieber Benjamin Haar, im Namen des gesamten TSG Vorstandes,
der Abteilungsleiter, der hauptamtlichen Mitarbeiter und sicherlich auch
zahlreicher TSG Mitglieder, möchte ich mich für die letzten Jahre der
Zusammenarbeit bedanken.
Viele großen Projekte haben wir gemeinsam vorangebracht, viele
Ideen hast Du eingebracht und damit die positive Entwicklung der TSG
ganz maßgeblich beeinflusst.
Für uns alle warst du Ansprechpartner, Ratgeber oder auch Unterstützer
in alltäglichen Fragen, aber auch bei grundlegenden Themen.
Für all dies DANKE.
Wir wünschen Dir von ganzem Herzen viel Erfolg. Zufriedenheit
und Glück für Deine weiteren privaten und beruflichen Wege.
Tom Bader
1. Vorsitzender
4 INHALT REPORT III/2017
REPORT III/2017 INHALT
5
Junge Sportszene | 29
Sportszene | 16
Editorial 3
Inhalt 4+5
Hausmitteilung 6
Jahnhaus-Sanierung – Weiterhin für das Projekt spenden! 6
Ausstand 6
Termine 7
TSG Partner 8+9
Premium Partner 8
Basic Partner 8
Pinnwand 9
Provital 10
Tag der Offenen Tür 10
Fit und Gesund durch Herbst & Winter 10
Gesund und Fit mit Kursen der TSG 11+12
fit&aktiv
Schnupperkurse 11
Functional Cross Fitness 11
Fit&aktiv durch Herbst und Winter 11
Kursplan Trimester 3/2017 11
Training Aktuell
Fitness.Digital 12
Kindersport 13
Neues Kombiangebot: Fit mit Baby und Babys in Bewegung 13
Anmeldung TSG Kindersportschule 13
Neuer Kursplan für das Schuljahr 2017/2018 13
Junge Sportszene | 25
Abteilungsportraits 14
Perspektive bis hin zur Bundesliga 14
Sportszene 16–23
Inklusiv
Bereicherung für Altstadtlauf 16
Grandioses Echaz-Cup-Turnier 17
Erfolgreiches Sportfest 17
Felix Schweikert und Nick Emrich auf dem Treppchen 18
Rottmayer Tischtennis-Meisterin 18
Basketball | Hoffnungsvoller Start in zweite Regionalliga-Saison 19
Leichtathletik | Silke Ebering siegt bei BaWü-Senioren 19
Fechten
„Erster Streich“ für Turnieranfänger 20
Sieg beim Donaupokal 20
Schneesport und Triathlon
LBS Cup Triathlon-Liga: Fünf Rennen, drei Siege 20
Erfolgreiche TSG Athleten 21
Schwimmen
Gruppe erreicht 4. Platz bei den „Deutschen“ 21
Bronze für Lucy Kern 21
Staffeln im Glück 22
Zwei Schwimmer – Zwei Medaillen 22
Junge Sportszene 24–29
Leichtathletik
Lea-Madlen und Julian Fundel im DM-Endkampf 24
Julian Fundel wird Süddeutscher Meister im Speerwurf 25
Bronze für Lea-Madlen Fundel 25
Schwimmen
Katja Brand schmettert in den Endlauf 25
Erfolgreicher Saisonabschluss in Aalen 26
Schneesport und Triathlon
Top-Platzierungen beim Swim&Run 26
Starke Leistungen bei BaWü-Meisterschaften 27
Fechten | Bronze bei Württembergischen Schülermeisterschaften 28
Hockey | U12 setzt Maßstäbe 28
Eissport | Start in die neue Saison 29
Unterwegs | 30
Unterwegs 30–33
Jedermann | Reise durchs malerische Moseltal 30
Aikido | Vom Garten Eden direkt in die Hölle 31
Inklusiv | Familienfreizeit in Südtirol 32
Fechten
Spiel und Spaß beim Zelten 32
Sightseeing, Strandtraining und sportlicher Austauschk 33
Auf die Beine gestellt... was so lief 34–39
Fechten
Erstes Internationales Fechtcamp in Sonnenbühl 34
Fechteinheit für Bosch-Mitarbeiter 34
Grillen beim Sommerfest 34
Erfolge und positive Resonanz bei der 1. Allstar Trophy 35
Abschluss mit DM-Teilnehmern 35
Neue Turnierfechte 35
Inklusiv | Fußball-Stützpunkt für Schüler mit Handicap etabliert 36
Schwimmen | Erfolgreicher Achalm Cup 36
Basketball | Camp ein voller Erfolg 37
Talent Team | Kochabend bei Albgold 37
Schneesport und Triathlon | Training mit Svenja Bazlen 37
Aikido | Eine heiße Sache 38
Eissport | Fremdes Terrain 38
Hauptverein
Erfolgreiche Sommersportwoche in Oberstaufen 39
Tolle Sommersportwochen auf dem TSG Gelände 39
... was so lief | 34
Redaktionsschluss Report IV/2017:
13. November 2017
Inhalte an:
report@tsg-reutlingen.de
Informatives 40–43
Hauptverein
Nachdruck WLSB Magazin 40
Neue FSJ'lerinnen und FSJ'ler 41
Mitgliedschaft beim Allg. Deutschen Hochschulsportverband 41
Inklusiv | Kim Laudage verstärkt TSG Inklusiv-Team 42
Schwimmen
Neue Zuständigkeit in der Schwimmabteilung 42
Freie Plätze 43
Auf die Beine gestellt... was bald kommt 44+45
Volleyball | Spitzen-Volleyball in Reutlingen: Die zweite Runde 44
Breitensportkalender 46+47
Alle öffentlichen Trainingstermine der Abteilungen und
fit&aktiv auf einen Blick
Vorstandsmitglieder und Referenten 49
Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie
sämtliche Anschriften der TSG Gebäude – immer aktuell
Abteilungsleiter | Dankeschön | Impressum 50
Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter gibt es hier immer aktuell.
Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin
herausbringen könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im
Report noch wichtig.
6 HAUSMITTEILUNG REPORT III/2017
REPORT III/2017 TERMINE
7
Termine
Zwischenstand Jahnhaus-Sanierung – Weiterhin für das Projekt spenden!
Die Sanierung des Jahnhauses geht gut voran. Die Firma Syndikat AG hat ihre
Arbeiten am Dach weitgehend abgeschlossen.
Der Unterbau wurde komplett neu erstellt und das Dach neu eingedeckt.
Damit ist nun sichergestellt, dass bei stärkeren Regengüssen
nicht an der einen oder anderen Stelle Wasser eindringt.
Glücklicherweise musste der Dachstuhl nicht neu aufgebaut werden.
Das hätte dann vermutlich das geplante Budget gesprengt.
Das beauftragte Unternehmen, die Gottfried Mack Stuckateurfachbetrieb
GmbH hat zwischenzeitlich die teilweise brüchige Fassade
ausgebessert und neu verputzt. Ein neuer Anstrich wird das neue
Äußere des TSG Jahnhauses abrunden. Bis zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen
stehen noch ein paar kleinere Maßnahmen an.
Ganz herzlich möchten wir uns bei den vielen Spenderinnen und Spendern
bedanken. Es sind bereits über 6.000,- € an Spenden eingegangen.
Besonders die Kreissparkasse Reutlingen hat das Projekt mit einer großzügigen
Spende unterstützt. Wir werden uns bei allen Spendern mit einer
persönlichen Nachricht bedanken.
Wir freuen uns natürlich sehr über weitere Spenden:
Spendenkonto: Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00, BIC: SOLADES1REU
Stichwort: TSG Jahnhaus
| TSG Vorstandschaft
September 2017
Oktober 2017
16.
18.
18.
20.
21.
27.
02.
04.
Bundesliga Event
Volleyball | Bundesliga Vorbereitungsspiel
TVR vs. GCDW um 19 Uhr
in der Oskar-Kalbfell-Halle
Anmeldung Rasselbande
Rasselbande | Start der Anmeldung für
Rasselbande-Mitglieder für das neue
Schuljahr
Anmeldung Rasselbande
Rasselbande | Info- und Anmeldeabend
für die Kindersportschule um 19:00 Uhr
Mensa Eduard-Spranger-Schule
Anmeldung Rasselbande
Rasselbande | Start der Anmeldung für
neue Kindersportschul-Mitglieder
Tagesausfahrt
Jedermann | Tagesausfahrt nach Volkach
am Main
Jahreshauptversammlung SchneeTria
SchneeTria | Jahreshauptversamnmlung der
Abteilung Schneesport und Triathlon um
19 Uhr im TSG Jahnhaus
Seniorentreff
Jedermann | Seniorentreff um 14:30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Beginn Rasselbande
Rasselbande | Kursbeginn der
Kindersportschule
November 2017
Dezember 2017
06.
08.
13.
22.
29.
04.
06.
14.
Seniorentreff
Jedermann | Seniorentreff um 14:30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Jedermann
Jedermann | Gänsebratenessen im
Landgasthof in Dächingen
Redaktionsschluss Report
Hauptverein | Redaktionsschluss für
den TSG Report IV/2017
Außerordentliche Delegiertenversammlung
Hauptverein | Außerordentliche Delegiertenversammlung
in der Mensa der Eduard-
Spranger-Schule
Jahresabschlussfeier
Jedermann | Jahresabschlussfeier in der
Jahnhaus-Gaststätte Pfullingen
Seniorentreff
Jedermann | Seniorentreff um 14:30 Uhr
am TSG Jahnhaus mit Boule-Spielen
Nikolaus-Wanderung
Jedermann | Traditionelle Nikolauswanderung
der Jedermänner
Versand Report
Hauptverein | Versand des
TSG Report IV/2017
Ausstand
Liebe Mitglieder der TSG Reutlingen, liebe Verantwortliche, liebe Kolleginnen
und Kollegen, liebe Partner der TSG,
zum Ende September 2017 werde ich die TSG Reutlingen verlassen
und eine neue Aufgabe an der PH Schwäbisch Gmünd annehmen.
Die letzten fünf Jahre bei der TSG Reutlingen waren für mich extrem
prägende Jahre, sowohl beruflich wie auch privat. Ganz herzlich
möchte ich mich nochmals bei ALLEN bedanken, die meine Familie
und mich im letzten Jahr aufgefangen haben. Das ist nicht selbstverständlich.
Bedanken möchte ich mich auch dafür, dass mir in der
TSG die Chance gegeben wurde, den Verein aktiv mitzugestalten.
Hoffen tue ich, dass ich mit meinem Einsatz für die Entwicklung des Vereins
Gutes und Bleibendes bewegen konnte. Ich hoffe auch, dass ich ein
verlässlicher und angenehmer Mitarbeiter, Kollege, Chef und Partner war.
Mir hat die Tätigkeit bei der TSG Reutlingen immer sehr große Freude
bereitet. Dies macht es leicht, sich mit großem Engagement für die
Sache einbringen zu können.
Gerne möchte ich auch mit ein paar Reflexionen auf die letzten Jahre
zurückblicken und ein paar Gedanken mit dem Blick Richtung Zukunft
äußern. Die TSG hat starke, ehrenamtliche geführte Abteilungen und
bietet damit den Reutlingern ein breites Sportangebot – sowohl im Breiten-
wie auch im Leistungssport. Der organisatorische Rahmen ist für
Vereine, besonders sehr große Vereine immer komplexer geworden. Das
hat grundlegende Änderungen bspw. bei der Organisation der Buchhaltung
oder der Abrechnung von Übungsleitern notwendig gemacht. Auch
wenn dadurch für die Abteilungen teilweise ein Mehraufwand entstanden
ist, so war es doch für mich und das Hauptamt immer die Maßgabe,
gut organisierte Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen.
Die Veränderung der Sport-Vereinswelt hat sich in den letzten Jahren
fortgesetzt. Die Nachfrage nach klassischen Angeboten in den Abteilungen
nimmt ab, gleichzeitig sind Angebote im Bereich Gesundheit
und Fitness stark nachgefragt. Wir haben mit dem Ausbau des TSG
Provitals, des Rehasports und der Kindersportschule auf diese Nachfrage
reagiert. Dies hat auch zu einer Stabilisierung der Mitgliederzahlen
geführt. Gleichzeitig erfordert dies eine stärkere Personal decke
an qualifizierten, hauptamtlichen Mitarbeitern. Eine weitere große
Herausforderung für einen Verein und die Geschäftsführung. Denn der
Verein wandelt sich dadurch zu einem beachtenswerten Arbeitgeber.
Beim Blick nach Vorne sollte die TSG Reutlingen vor allem die genannte
Entwicklung der Sportvereinslandschaft und der Sportnachfrage
im Blick haben. Als Fundament sind weiterhin starke Abteilungen
mit möglichst vielfältigen Angeboten nötig. Kooperationen oder gar
Fusionen mit kleineren Vereinen sind unbedingt anzustreben, um gemeinschaftlich
dieses Fundament zu festigen oder zu vergrößern. Auf
der anderen Seite wird der Verein ohne einen Ausbau der professionellgestalteten
Kindersport-, Gesundheits- und Fitnessangebote mittelfristig
aber auch im Wettbewerb nicht bestehen können. Hierfür muss ganz
intensiv darüber nachgedacht werden, ob und wie die aktuell vorhandenen
Liegenschaften diese Anforderung erfüllen können. Kreative,
innovative Konzepte sind gefragt, damit das vorhandene weiter mitgeführt
und dennoch in neue Entwicklungen investiert werden kann.
Das alles erfordert auf allen Ebenen des Vereins einen besonderen,
auch zeitlich umfangreichen Einsatz des Hauptamts v.a. aber auch
des Ehrenamts. Hierin sehe ich sicherlich auch noch großes Potenzial
für die TSG Reutlingen, wie regelmäßige Themen und neue größere
Projekte organisiert werden.
Ich wünsche dem Verein und allen Aktiven für all das ein gutes
Händchen und gutes Gelingen.
| Dr. Benjamin Haar
08.
14.
20.+21.
24.
30.–03.11.
Tag der offenen Türe im TSG Provital
TSG Provital | Tag der offenen Türe im
TSG Provital mit besonderen Angeboten
von 10–16 Uhr
Herbstball Dächingen
Jedermann | Herbstball der Jedermänner in
Dächingen
Skibörse
SchneeTria | Skibörse der Abteilung
SchneeTria bei Hahn Omnibus Reisen
Hauptausschusssitzung
Hauptverein | Hauptausschusssitzung im
TSG Jugendraum
Geschäftsstelle geschlossen
Hauptverein | Die Geschäftsstelle bleibt in
den Herbstferien geschlossen
Geschlossen
Die Geschäftsstelle bleibt
vom 30.10. bis 03.11.2017
geschlossen.
Konzeptionelle Gestaltung // Grafikdesign // Illustration
Internetgestaltung // Fotografie // Produktionsorganisation
mit Herzblut - kc-design.de
8 TSG PARTNER REPORT III/2017 REPORT II/2017 PINNWAND 9
Premium Partner
Kreissparkasse
Reutlingen
Stellenangebote
Sie sind eine hauswirtschaftliche,
erzieherische oder pädagogische Fachkraft?
Dann suchen wir Sie!
Wir suchen derzeit Briefzusteller (m/w)
in TZ/VZ in Reutlingen und Umgebung
Sporteinheit am Arbeitsplatz und das an der frischen Luft
Basic Partner
Unsere Mitarbeiter/-Innen sind höflich,
zuvorkommend und zuverlässig – so wie Sie. Sich
schnell in einen fremden Haushalt einzuarbeiten
und empathisch und wertschätzend auf die zu
betreuenden Personen und Familien einzugehen
ist für Sie kein Problem! Sie sind diskret,
zurückhaltend und dennoch in der Lage, die Ihnen
anvertrauten Kinder und den Haushalt im Sinne
der Familie bzw. der Kunden eigenständig und
gewissenhaft zu betreuen und führen.
Sie haben Fragen vorab? Rufen Sie uns gern an
unter 07121 / 205 206. Ansonsten freuen wir uns
über Ihre Bewerbung per E-Mail oder
direkt an unsere Adresse.
flink+fleißig GbR
Alexandra Mollenkopf
am@flink-fleissig.de
07121 205206
Wir sind permanent auf der Suche nach
motivierten Mitarbeitern
sMAIL | GEA Post-Service GmbH
Frau Tatjana Bächle,
baechle@smailgmbh.de
07121 203840
für verschiedene Positionen. Unsere aktuellen Stellenanzeigen finden
Sie auf der iPoint-Webseite www.ipoint-systems.com/de/karriere/
iPoint-systems GmbH
Christina Biberger
christina.biberger@ipoint-systems.de
07121 14489691
Einkaufen bei Breuninger Sports Reutlingen
Ihr exklusiver Preisvorteil!
Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie
einen Preisvorteil von 10 % auf Ihren Einkauf*
* Der Preisvorteil von 10 % gilt nicht auf reduzierte
Artikel. Er ist nicht mit anderen Gutscheinen und
Rabattaktionen kombinierbar. Einlösbar nur bei
Breuninger Sports in der Metzgerstraße 35–37!
Lindach-Apotheke
Britta Thumm
Wissenswertes
für TSG Mitglieder
Metzgerstraßenfest Sa. 23.09.2017
Die ganze Metzgerstraße wird zur
Oktoberfeststraße. Viele Attraktionen und Aktionen
warten auf die Besucher.
Informationsveranstaltung über Sportbandagen und
Compression Sleeves, geplant im Herbst 2017.
Informieren sie sich unter www.sani-krueger.de
Sanitätshaus Krüger
Philipp Schweizer
07121 346837
info@sani-krueger.de
Im Zuge unserer familiären Beratung bieten wir
Ihnen unsere Elternkurse Pep4Kids & Pep4Teens an.
Unsere kompetente Trainerin hilft Ihnen dabei, Ihre
Elternkompetenz zu fördern und positive Beziehungen
innerhalb der Familie zu entwickeln. Unser PEp4Kids Kurs
findet fortlaufend statt. Kontaktieren Sie uns gerne! Wir
informieren Sie über alle relevanten Inhalte und
11.10.2017 - FRAUENZIMMER-GESPRÄCHE
Frauen ticken anders – auch im Business. Frauen
in Führungspositionen oder mit Führungserfahrung
treffen sich. Abendveranstaltung in Tübingen:
kollegialer Austausch, Diskussion, Kontakte knüpfen.
Infos unter www.unternehmenswichtig.de
13.+14. Oktober 2017 – jeweils 9:00–17:00 Uhr
STEHEN, SPRECHEN, ÜBERZEUGEN
Beeindrucken Sie nachhaltig in Ihren Präsentationen.
Weitere Infos zum Präsentationsworkshop
unter: www.unternehmenswichtig.de
Unternehmenswichtig
Ursula Walther
07121 6034086
www.unternehmenswichtig.de
Daten. Und das Beste zum Schluss, unsere PEP Kurse sind
finanziell gefördert durch das Landesprogramm Stärke.
Das bedeutet für Sie, unter bestimmten Voraussetzungen
ist eine finanzielle Förderung oder eine komplette
Kostenübernahme der Kursgebühren möglich.
flink+fleißig GbR, Alexandra Mollenkopf
am@flink-fleissig.de, 07121 205206
10 PROVITAL REPORT III/2017
REPORT III/2017 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG
11
PROVITAL
Tag der Offenen Tür am Sonntag, 08.Oktober von 10 bis 16 Uhr
FIT&AKTIV
Schnupperkurse
Schnupperkurse Step Aerobic & Yoga ab Samstag 21.10.17
Xiaowei, die seit Mai den Kurs Yoga meets Fitness (donnerstags
18:30–20 Uhr) leitet, wird ab dem 21.10. zwei Schnupperkurse mit jeweils
5 Einheiten am Samstagvormittag anbieten. Von 10 bis 11 Uhr
könnt ihr euch bei Step Aerobic auf und um den Step auspowern. Yoga
findet von 11 bis 12 Uhr statt.
Wo?
TSG Provital Kursraum, jeweils 5 Kursstunden ab dem 21.10.
Kosten
pro Kurs 20 €
TSG Mitglieder / 32 € Nichtmitglieder.
Anmeldungen bitte per E-Mail an fitundaktiv@tsg-reutlingen.de.
Auch All Inklusive Mitglieder können an den Kursen teilnehmen, bitte
ebenfalls per E-Mail anmelden.
Functional Cross Fitness
Geänderte Kurszeit & Kooperation mit Hochschulsport
Ab dem neuen Trimester beginnt der Kurs Functional Cross Fitness
erst um 18 Uhr und findet bei trockenem Wetter Draußen bis 19:30 Uhr
statt. Bei Regen und Schnee könnt ihr euch von 18-19 Uhr in der TSG
Halle austoben. Außerdem wird der Kurs ab dem kommenden Semester
als Kooperationsangebot mit der Hochschule Reutlingen angeboten und
Studierende der Hochschule können im Rahmen des Hochschulsportes
am Kurs teilnehmen. Wir freuen uns auf neue Gesichter mit denen wir
uns gemeinsam auspowern können.
Fit&aktiv durch Herbst und Winter
Jetzt in die Kurse einsteigen (40€ für TSG Mitglieder)
Am 11.09. startete das Trimester 3 mit seinen Kursen. Die ideale
Möglichkeit um bis Weihnachten noch einen Kurs zu besuchen und fit
& aktiv durch Herbst und Winter zu kommen. Testen Sie unsere Kurse
bevor Sie sich entscheiden. Schnupperpässe für eine 3-wöchige kostenlose
Schnupperphase erhalten Sie auf der Geschäftsstelle.
Schnür die Schuhe – Starte in dein vitales Leben!
Der neue Life Fitnesszikel steht und wird seit Mai fleißig genutzt.
Die Geräte ermöglichen ein Ganzkörpertraining in 15 Minuten und
sind so konstruiert, dass keine Einstellungen nötig sind. Der Widerstand
wird ganz einfach über Knöpfe reguliert. An 10 Geräten trainieren Sie
so in kurzer Zeit den ganzen Körper. Wer den Zirkel noch nicht ausprobiert
hat darf gerne unsere Trainer ansprechen, wir weisen Sie dann
in die neuen Geräte ein.
Wir bieten:
• Gerätetraining
• Cardiotraining
• Life Fitness Zirkel
• Individueller Trainingsplan
• Gesundheitscheck
• Persönliche Betreuung
• Gesundheitskurse
• Training mit 6 Monaten Vertragslaufzeit sowie 10er/25er Karten
Besuchen Sie uns am Sonntag 08.Oktober 2017 zwischen 10 und 16
Uhr im TSG Provital und profitieren Sie von unserem Herbstangebot!
3 MONATE TRAINING FÜR 99€*
inkl. Starterpaket mit Gesundheitscheck
*Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um weitere sechs Monate,
wenn er nicht schriftlich und fristgerecht bis vier Wochen vor Vertragsende
gekündigt wird.
SCHNUPPERKURSE:
STEP AEROBIK UND YOGA
AB SAMSTAGS 21. OKTOBER 2017
Kursplan Trimester 3/2017
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
08:30–09:30 Uhr
NR 01 | Fitnesszirkel **
TSG Sporthalle
10:30–11:30 Uhr
NR 05 | Fit in den Vormittag *
TSG Sporthalle
10:30–11:30 Uhr
NR 12 | Fit mit Baby *
TSG Sporthalle (ab Okt.)
08:30–09:30 Uhr
NR 16 | Fit Mix **
TSG Sporthalle
10:00–11:00 Uhr
NR 17 | Step Aerobic **/***
TSG Provital (Kursraum)
Schnupperkurs am 21.10.
11:00–12:00 Uhr
NR 18 | Yoga **
TSG Provital (Kursraum)
Schnupperkurs am 21.10.
Fit und Gesund durch Herbst & Winter – jetzt wieder los legen
Deutlich kürzere Tage, kaltes nasses Wetter - das steht uns jetzt im Herbst und
Winter bevor. Erkältungen und Grippeerkrankungen nehmen zu und das trübe
Wetter wirkt sich negativ auf unsere Stimmung aus. Stress belastet unseren
Körper und unser Immunsystem zusätzlich. Um möglichst gesund und fit durch
diese Zeit zu kommen, ist es wichtig aktiv zu bleiben.
Bewegung bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und regt
das Immunsystem an. Wenn die Gelenke während des nass-kalten Wetters
schmerzen, kann eine gekräftigte Muskulatur die Gelenke entlasten.
Sportliche Aktivität kann uns dabei helfen Stress abzubauen.
Außerdem wird während dem Sport ein Botenstoff namens Dopamin
ausgeschüttet, der sich positiv auf unsere Stimmung auswirkt.
16:00–17:30 Uhr
NR 02 | Relax & Yoga *
Eduard Spranger Schule
17:00–18:30 Uhr
NR 06 | Relax & Yoga *
Eduard Spranger Schule
17:45–18:45 Uhr
NR 07 | Bodystep **
TSG Sporthalle
19:00–20:00 Uhr
NR 08 | Bewegter Rücken *
Eduard Spranger Schule
19:00–20:00 Uhr
NR 09 | Powermix **
TSG Sporthalle
18:00–19:00/19:30 Uhr
NR 13 | Functional Cross
Fitness **/***
Draußen/TSG Sporthalle
18:30–20:00 Uhr
NR 14 | Yoga meets Fitness
**/***
TSG Provital (Kursraum)
Steigen Sie jetzt nach der Sommerpause wieder ins Training ein
und unterstützen Sie somit aktiv Ihr Immunsystem und Ihre Gesundheit.
Gerne passen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Trainingsplan auf
Ihre aktuelle Situation an. Sprechen Sie uns einfach an!
20:00–21:30 Uhr
NR 03 | Bodyfitness **
Hermann-Kurz-Schule
20:30–21:30 Uhr
NR 04 | Zumba **
TSG Sporthalle
20:00–21:00 Uhr
NR 10 | Bodyfitness **/***
Eduard Spranger Schule
20:00–21:00 Uhr
NR 11 | Powermix **/***
TSG Sporthalle
19:30–20:30 Uhr
NR 15 | Hot Iron **/***
TSG Sporthalle
LEISTUNGSSTUFE
* niedrig, Einsteiger ** mittel, Aufbaustufe *** hoch, Fortgeschritten
12 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG REPORT III/2017 REPORT III/2017 KINDERSPORT
13
TRAINING AKTUELL
Fitness.Digital
RASSELBANDE
Neues Kombiangebot: Fit mit Baby und Babys in Bewegung
Im Oktober startet erstmals eine Kurskooperation für Mamas und Babys. In dem
Kurs „Babys in Bewegung“ werden die Kleinen ab 5 Monaten in ihren Entwicklungsphasen
unterstützt und zur Bewegung angeregt. Sie sind von Anfang an
aktiv, lernfähig und erobern über Bewegung und Sinneswahrnehmung die Welt.
Der Kurs „Fit mit Baby“ richtet sich an alles Mamas, die aktiv etwas
für Ihre Fitness, Ihre Figur und ihr Wohlbefinden tun möchten. Das Baby
ist nicht nur dabei – es ist ein wichtiger Teil des Kurses, bei allen Übungen
wird es spielerisch miteinbezogen. Neben dem Training der klassischen
Problemzonen werden Übungen für den Rücken und den Beckenboden
durchgeführt – aufbauend auf den Rückbildungskursen.
Beide Kurse werden über eine Laufzeit von 8 Einheiten angeboten.
Die Kursgebühr beträgt für beide Kurse 90,- € für TSG Mitglieder
(wenn das teilnehmende Elternteil und/oder das Kind TSG Mitglied ist)
und 130,- € für Nichtmitglieder. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls ab 18.
September in der TSG Geschäftsstelle. | Laura Schmauder
Kaum zu glauben, dass es Smartphones erst seit 10 Jahren gibt. Am 9. Januar
2007 wurde das erste iPhone vorgestellt. Kaum ein Produkt, kaum eine Technologie
hat unser Leben so stark beeinflusst, wie die mobilen Taschencomputer.
Die Digitalisierung hat natürlich auch vor der Fitness- und Gesundheitsbranche
nicht halt gemacht. In Fitnessstudios stehen Trainingsgeräte mit allerlei digitalen
Zusatzfunktionen. Unzählige Apps beraten oder unterstützen rund um die
Themen Sport, Fitness und Gesundheit.
Es gibt vermutlich keinen Hersteller von Ausdauer- und Kraftgeräten
mehr, der nicht eine Vielzahl an zusätzlichen digitalen Optionen
mit anbietet. Hinweise für die Trainingsausführung, Protokollierung
des Trainings und Multimediaangebote sind häufig Standards.
Der Trainingsplan befindet sich auf einem Chip im Armband oder im
Schlüsselanhänger. Damit kann man sich dann an den Geräten oder
im Trainingsparcour einloggen und das Training starten. In einigen
Fitnessstudios wird in Kursräumen mit virtuellen Trainern auf großen
Projektionsleinwänden trainiert.
Den Angaben des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien e.V. (bitkom) zufolge nutzen beinahe
80 % der Deutschen ein Smartphone. Dazu kommen neuere Geräte wie
Smartwatches und Fitnesstracker, die ebenfalls eine immer größere Verbreitung
finden. Im App-Store des Unternehmens Apple werden weit
über 100.000 Anwendungen zu den Themen Lebensqualität, Fitness und
Gesundheit angeboten. So ist es nicht gerade überraschend, dass nach
einer Studie der GfK Se, die 2016 veröffentlicht wurde, über 31 % der
Deutschen ihre Gesundheit und Fitness mit einer App überwachen oder
überwacht haben. Der digitale Assistent in der Hosentasche wird so
zum alltäglichen Begleiter im Fitnesstudio oder beim Joggen im Wald.
Viele Apps sind aber auch digitale Trainer, die mit Trainingsprogrammen
aufwarten oder beim Training mit Tipps helfen. Ergänzt wird das
digital-gesteuerte Trainingsprogramm durch kleine Programme, die
mit vielen Ratschlägen zur richtigen Ernährung und allen möglichen
Gesundheitsfragen weiter helfen. Die Möglichkeiten sind in diesem Bereich
sicherlich noch längst nicht ausgeschöpft. Zumal die technische
Entwicklung rasend voranschreitet. Die Leistungsfähigkeit und die
Akkuleistung der Geräte nimmt immer mehr zu. Und es werden immer
mehr Zusatzfunktionen verbaut oder Zusatzgeräte auch angeboten.
Gerade für medizinische Anwendungen ergibt sich dadurch zukünftig
noch ein ganz großes Potential.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Digitalisierung
des Fitness- und Gesundheitsbereichs immer weiter voranschreitet und
auch nicht mehr aufzuhalten ist. Es ergeben sich durch die neuen Technologien
tatsächlich vielfältigste Möglichkeiten, wo im Besonderen für
sinnvolle, medizinische Anwendungen große Chancen zu sehen sind.
Wie alles hat aber auch diese Entwicklung ihre Kehrseite. Das Bundesgesundheitsministerium
hat eine Studie „Chancen und Risiken von
Gesundheits-App“ (Charismha) finanziert. In dieser Studie wird auf
umfangreiche Risiken hingewiesen, die sich bspw. durch falsche Informationen
oder eine fehlerhafte Bedienung ergeben können. Ethische Fragen
sind darüber hinaus auch noch teilweise ungeklärt. Dies betrifft den Schutz
der Privatsphäre oder den Umgang mit den personenbezogenen Daten.
Und mit der Digitalisierung geht auch ein gutes Stück Individualität und
Persönlichkeit verloren. Individualität insofern, dass die meisten Anwendungen
auf einer mehr oder weniger breiten Datenbasis beruhen und
für den Durchschnittsmenschen ganz gute Hinweise geben können. Uns
Menschen zeichnet aber gerade eine hohe Individualität aus. Und dann
kann es gut sein, dass bspw. Trainingsempfehlungen, die aus irgendwelchen
Algorithmen abgeleitet werden, gerade für mich nicht passend sind.
Zudem beruht doch eine gute Betreuung sowohl im Fitnessstudio
und beim Hausarzt darauf, dass es ein gutes, vertrauliches und
persönliches Verhältnis zum Trainer oder Arzt besteht. Dies kann
nicht einfach durch einen digitalen Assistenten ersetzt werden.
Ein guter Mittelweg ist auch in diesem Fall sinnvoll. Der Trainer oder
der Arzt als Experte kann die neuen technischen Möglichkeiten nutzen,
um wertvolle Informationen zu sammeln. Daraus können dann
die richtigen Empfehlungen oder Maßnahmen abgeleitet werden. Zur
Unterstützung bei der Umsetzung können dann natürlich auch wieder
kleine Programme hilfreich sein.
| Dr. Benjamin Haar
Anmeldung TSG Kindersportschule
Ab dem 18. September 2017 ist es wieder soweit. Alle Kinder zwischen 5 Monaten
und 8 Jahren können für die Kurse der Kindersportschule angemeldet werden.
Ein Infoabend für alle Interessierte und Neumitglieder findet in der Mensa der
Eduard-Spranger-Schule am 18. September 2017 statt.
Die Anmeldungen starten am Montag, 18. September, in der TSG Geschäftsstelle
um 9:00 Uhr. Von 9:00–12:00 und 14:00–16:00 Uhr können
sich alle Mitglieder der Kindersportschule 2016/17 für die Folgekurse anmelden.
Um an diesem Tag einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen,
sind die Anmeldeformulare und der Kursplan bereits auf der Homepage
zu finden. Die Kursanmeldung kann dann auf der TSG Geschäftsstelle
abgegeben werden.
An diesem Tag findet um 19:00 Uhr in der Mensa der Eduard-Spranger-Schule
ein Infoabend zur TSG Kindersportschule für alle Neumitglieder
statt. Natürlich sind auch alle Eltern der bisherigen Kinder der
Kindersportschule herzlich eingeladen. Hierbei stellen wir Ihnen das
Konzept der Kindersportschule und wichtige Informationen zur Anmeldung
vor. Im Anschluss an diese Veranstaltung können sich die Neumitglieder
anmelden. Zusätzlich findet für Neumitglieder die Anmeldung
am 20. September in der TSG Geschäftsstelle von 16:00–19:00 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass Neumitglieder zusätzlich zur Kursanmeldung
auch den Aufnahmeantrag für den Hauptverein mit abgeben müssen (die
Mitgliedschaft im Hauptverein der TSG Reutlingen ist Voraussetzung
um an den Kursen der TSG Kindersportschule teilnehmen zu können).
Um den Kindern eine bestmögliche und altersgerechte sportliche
Grundausbildung zu ermöglichen, werden die Kurse nach Jahrgängen
eingeteilt. Wir bitten um Verständnis, dass hier keine Ausnahmeregelungen
möglich sind. Während der dreiwöchigen Schnupperphase im
Oktober besteht die Möglichkeit die Anmeldung schriftlich auf der TSG
Geschäftsstelle zu widerrufen.
Der Beitrag für die Kindersportschule, in Höhe von 12 €, wird wie
bereits in den letzten Schuljahren monatlich per SEPA-Lastschriftmandat
eingezogen. Eine Kündigung ist unter Einhaltung der Kündigunsfrist
von vier Wochen zum Kindersportschul-Halbjahr (Ende Februar) auf der
TSG Geschäftsstelle möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung im
Hauptverein aber nur auf Jahresende möglich ist. Am 4. Oktober starten
dann die Kurse in das neue Schuljahr. Nähere Informationen dazu erhalten
Sie am Anmeldetag. Die TSG Kindersportschule freut sich über alle
bekannten und neuen Gesichter! | Laura Schmauder
Neuer Kursplan der Kindersportschule für das Schuljahr 2017/2018
1
Der Kursplan für das kommende Schuljahr steht! Damit möchten wir Ihnen bereits
jetzt die Möglichkeit geben die Freizeitgestaltung des kommenden Schuljahres
zu planen.
Im Vergleich zum letzten Schuljahr konnte das Angebot der Kindersportschule
um 5 Kurse ausgebaut werden, um allen Kindern vielfältige
Sportmöglichkeiten zu bieten. Für unsere Kleinsten ab 5 Monaten bieten
wir zwei Kurse am Dienstagvormittag an. Der Kurs um 9.30 Uhr soll ab
Januar als Folgekurs angeboten werden und dient als Überbrückung bis
zum „Pamperskurs“. Außerdem bieten wir für den Jahrgang 2016 (Pampers)
auch einen Kurs am Vormittag an. Für diesen Jahrgang wird das
Angebot durch drei weitere Kurse am Nachmittag ergänzt. Für die Kinder
der Jahrgänge 2015 & 2014 werden jeweils 5 Kurse „Eltern-Kind I“ und
„Eltern-Kind II“ in der TSG Sporthalle angeboten. Die Kurse „Mini“,
„Midi“, „Maxi“ (Jahrgänge 2013-2009) finden wie gewohnt ohne Begleitung
der Eltern statt. Zusätzlich zu den Kursen in der TSG Sporthalle,
können wir hier wie in den vergangenen Jahren, einen „Mini“- und einen
„Midi“-Kurs freitags in der Planiehalle (Begerschule) anbieten.
Seit letztem Schulhalbjahr konnte das Angebot der TSG Kindersportschule
um den Kurs „Gymnastik und Tanz“ erweitert werden. Der Kurs
für Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2009 soll die Grundtechniken der
rhythmischen Sportgymnastik, mit und ohne Kleingeräte, vermitteln.
Die Kurseinteilung nach Jahrgängen ermöglicht eine altersgerechte
Förderung der Grundlagenausbildung und eine gezielte Auswahl der
Spiele und Stationen. Der Stundenablauf kann so speziell dem Können
und Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden.
| Laura Schmauder
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
15:30–16:30 Uhr
NR 01 | Mini (2013)
1
1
1
1
1
16:30–17:30 Uhr
1
NR 02 | Midi (2012)
17:30–18:30 Uhr
1 NR 03 | Maxi
(2011–2009)
09:30–10:30 Uhr
NR 04 | BiB (2017)
10:30–11:30 Uhr
NR 06 | BiB (2017)
1
09:30–10:30 Uhr
NR 05 | Pampers
(2016)
14:30–15:30 Uhr
1
14:30–15:30 Uhr
NR 07 | EK II (2014) NR 08 | Midi (2012)
15:30–16:30 Uhr
NR 09 | EK I (2015)
16:30–17:30 Uhr
NR 11 | Pampers
(2016)
1
1
15:30–16:30 Uhr
NR 10 | Mini (2013)
16:30–17:30 Uhr
NR 12 | EK II (2014)
1
1
1
1
10:00–11:00 Uhr
NR 13 | Fit mit Baby (Kurs für Mamas)
15:30–16:30 Uhr
NR 14 | EK I (2015)
1
15:30–16:30 Uhr
NR 15 | Pampers
(2016)
16:30–17:30 Uhr
1
16:30–17:30 Uhr
NR 16 | EK II (2014) NR 17 | EK I (2015)
17:30–18:30 Uhr
NR 18 | Gymnastik & Tanz (2011–2009)
1
1
16:00–17:00 Uhr
NR 19 | EK I (2015)
17:00–18:00 Uhr
NR 20 | EK II (2014)
14:30–15:30 Uhr
1 NR 21 | Maxi 1
(2011–2009)
1
15:30–16:30 Uhr
1
NR 23 | Mini (2013)
2
2
16:00–17:00 Uhr
NR 25 | Mini (2013)
17:00–18:00 Uhr
NR 27 | Midi (2012)
1
14:30–15:30 Uhr
NR 22 | EK II (2014)
15:30–16:30 Uhr
NR 24 | EK I (2015)
16:30–17:30 Uhr
NR 26 | Pampers
(2016)
14 ABTEILUNGSPORTRAITS REPORT III/2017
REPORT III/2017 SPORTSZENE 15
www.akermann.de
HERBST-
ABTEILUNGSPORTRAITS
Perspektive bis hin zur Bundesliga
SEHTEST
Das Finale der vergangenen Regionalliga-Saison glich für die Basketball-Mannschaft
der TSG Reutlingen einem Drama in zwei Akten.
Nach dem in letzter Sekunde verlorenen Abstiegs-Relegationsspiel
gegen die TSG Söflingen waren zunächst alle in der Abteilung in
Schockstarre. Als dann aber der VfL Kirchheim aus finanziellen Gründen
sein Team zurückzog, durfte die TSG doch in der Liga bleiben – die
Erleichterung war gewaltig. Die Basketballer bleiben damit die höchstspielende
Ballsportmannschaft in Reutlingen. Da in der kommenden
Spielzeit aber nicht wieder mit dieser Portion Glück gerechnet werden
kann, haben sich die Verantwortlichen im Sommer zusammengesetzt
und die Probleme und Schwachstellen aufgearbeitet – und das nicht nur
im Spieler-Kader (siehe Bericht Seite 19). „Wir haben gemerkt, dass wir
in allen Bereichen professioneller werden müssen“, berichtet Alexander
Rogic, der Jorgo Tsuknidis als Abteilungsleiter ablöst. Dieser bleibt
aber als stellvertretender Abteilungsleiter erhalten und kümmert sich
nun um die sportliche Entwicklung, sowie das Sponsoring.
Darüber hinaus wurde ein sechsköpfiges Management-Team gegründet,
das sich vor allem um die Bereiche Marketing, Sponsoring
und Events kümmert. „Das soll ein weiterer Schritt sein, um uns langfristig
in dieser Liga zu etablieren“, so Rogic, „denn in dieser Klasse
Info
Für Alexander Rogic gehört Basketball zu den attraktivsten Sportarten.
„Das liegt nicht nur daran, dass mehr Punkte fallen als beim Fußball“,
sagt er augenzwinkernd. Vielmehr ist es für ihn die unglaubliche
Dynamik, die Basketball auszeichnet. „Es gibt keine Pausen. In ein paar
Sekunden kann sich ein Spiel komplett drehen“, schwärmt er. Aber um
erfolgreich zu sein kommt es nicht nur auf die sportlichen Fähigkeiten
an. „Ohne Teamgeist geht es nicht“, mahnt Rogic. Deshalb steht dieser
Wert neben Disziplin und Zielstrebigkeit auch im Mittelpunkt der Ausbildung
bei den Kindern und Jugendlichen von der U10 bis zur U18.
Lust bekommen, auch mal auf Korb-Jagd zu gehen? Weitere Informationen
gibt es im Internet unter www.basketball-reutlingen.net oder
per E-Mail an basketball@tsg-reutlingen.de.
kann man sich ohne Geld nicht halten.“
Die Jugendarbeit spielt dabei weiterhin eine zentrale Rolle. Sieben
Reutlinger Spieler sind aktuell in den Nachwuchs-Bundesligen
auf höchstem Niveau aktiv. Möglich macht das eine Kooperation mit
den Young Tigers Tübingen und der Urspringschule, dem Basketball-
Internat in Ehingen. „Über unsere U16- und U18-Mannschaften, die in
der höchsten württembergischen Liga spielen, können sich die Jungs
für diese Teams empfehlen“, erklärt Rogic das Konzept. Nils Schmitz
hat es über diesen Weg zu den Young Tigers Tübingen in die Jugend-
Basketball-Bundesliga und sogar bis in die U16-Nationalmannschaft
geschafft. „Wir bieten eine sehr gute Perspektive“, findet Rogic. Die
kann sogar Bundesliga heißen. Profispieler Mahir Agva (Gießen 46er)
hat das Basketballspielen in Reutlingen gelernt, bevor er bei Walter
Tigers Tübingen im deutschen Oberhaus aktiv wurde. Von der exzellenten
Nachwuchsarbeit profitieren bisher allerdings in erster Linie die
Kooperationspartner. „In Zukunft wollen wir noch mehr Spieler in die
eigene erste Mannschaft integrieren und unsere Kooperationen ausbauen“,
lautet daher der Plan von Rogic.
| Text: Denis Raiser |Fotos: Alexander Rogic
REUTLINGEN
Wilhelmstraße 63
72764 Reutlingen
Tel.: 07121 – 9344-0
info@akermann.de
BETZINGEN
Steinachstraße 22
72770 Reutlingen-Betzingen
Tel.: 07121 – 707960
betzingen@akermann.de
PFULLINGEN
Marktstraße 3
72793 Pfullingen
Tel.: 07121 – 790455
pfullingen@akermann.de
Die Tage werden
langsam wieder
kürzer und beste
Sicht im Alltag und
im Straßenverkehr
ist jetzt besonders
wichtig!
Lassen Sie Ihre
Augen durch
unsere Spezialisten
überprüfen.
ENINGEN
Hauptstraße 44
72800 Eningen u.A.
Tel.: 07121 – 87033
eningen@akermann.de
16
SPORTSZENE REPORT III/2017
REPORT III/2017 SPORTSZENE 17
Grandioses Echaz-Cup-Turnier
INKLUSIV
Bereicherung für Altstadtlauf
Ein Jubiläum durfte die IGL Reutlingen am 1. Juli in der Reutlinger Altstadt feiern.
Zum 25. Mal jährte sich der traditionelle und weit über die Region hinaus beliebte
Altstadtlauf. Bereits zum 10. Mal mit dabei war auch die TSG Reutlingen Inklusiv.
Unter der Leitung von Albrecht Tappe hatten sich insgesamt 25
Läufer bei den Power-Race-Läufen I und II am Start versammelt. Einige
von ihnen hatten noch keinen einzigen dieser schönen Läufe ausgelassen.
Bei den Power-Race Läufern I dominierte Ulrich Maurer
vor Kevin Bader und Arthur Blattner, während in Power-Race-Lauf II
Daniel Ahlert in 11,14 Minuten sich vor Frank Armbruster platzieren
konnte, der sich mit 3 Sekunden vor Tino Genovese auf dem zweiten
Platz behaupten konnte.
Bei den Damen erreichte Celina Rilling den zweiten Platz und konnte
sich besonders über das Treffen und Siegerfoto mit Sabrina Mockenhaupt
freuen. Besonders bewährt hat sich die Inklusion der Läufer in
den Hauptlauf. Das ist inklusiver Sport pur.
Neben den Läufen als dem einen Highlight bewährt sich seit zehn
Jahren der musikalisch-fetzige Rahmen, in den die TSGler im Vorprogramm
immer wieder ab 16 Uhr in die Bevölkerung auf dem Marktplatz
tauchen. In stetigen Wechsel mit den Albraguggern aus Engstingen,
sorgte wieder einmal die Hip-Hop-Gruppe der TSG Reutlingen Inklusiv
unter der Führung von Anna Lena Heiß für ein tolles Programm,
welches die zahlreichen Zuschauer immer wieder von den Bänken holt.
Neu in diesem Jahr war die inklusive Inkluba-Band, welche sich von
der Veranstaltung „Kultur vom Rande“ unter die Akteure mischte. So
präsentiert sich der Altstadtlauf seit Jahren als ein Inklusives Highlight
in der Stadt. Freuen wir uns jetzt schon auf den 26. Altstadtlauf 2018.
| Text: Dr. Martin Sowa | Fotos: Fritz Neuscheler
Das mittlerweile traditionelle Fußballturnier der TSG Reutlingen Inklusiv in Kooperation
mit der Bruderhaus Diakonie, in Person von Bernhard Friedsam, boomt
und der Zuspruch wird immer größer.
Erfolgreiches Sportfest
Auch in diesem Jahr nutze die TSG Reutlingen Inklusiv wieder die Möglichkeit der
Teilnahme am Spiel- und Sportfest in Ravensburg.
So machten sich die fünf Sportler Christian Barthel, Hans Joachim
Schmid, Arine Kempter, Nick Ermisch und Celina Rilling unter der Leitung
von Kim Laudage auf ins Oberland, um hier einen Tag mit insgesamt
fünf Wettkämpfen zu erleben. Leider fehlten dem Quintett in den
Einzeldisziplinen 100 m Laufen, Weitsprung, Weitwurf und Kugelstoßen
jeweils nur wenige Zentimeter und Zehntelsekunden, um auf das
Siegertreppchen zu gelangen.
Allerdings ließen sich die erprobten Leichtathleten dadurch nicht
aus der Fassung bringen und kämpften in der Schlussstaffel unverdrossen
mit großem Teamgeist. Letzterer führte dann auch dazu, dass sich
die Inklusionssportler am Ende des Tages als gesamte Mannschaft als
Staffelsieger ganz oben auf dem Podest platzierten. Wieder einmal haben
die Sportler der TSG Reutlingen Inklusiv damit ihre Wettkampfhärte
bewiesen.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
17 Mannschaften mit 170 Sportlern mit Handicap trafen sich auf
dem Kreissparkasse Sportzentum der TSG Reutlingen an der Ringelbachstraße,
um die begehrten Echaz-Cup-Pokale zu gewinnen. Zehn
Herrenteams, sechs Schülermannschaften und ein Mädchenteam machten
das Feld aus. Wie gewohnt waren Organisation, Bewirtung und
Schiedsrichteransetzungen mehr als gut geregelt, sodass ein reibungsloser
Ablauf garantiert war.
Der Turniermodus mit Champions League und Lucky League, der
sich seit Jahren in Reutlingen bewährt hat, kam auch in diesem Jahr wieder
zum Einsatz. Bei den Herren setzte sich in der Champions League
das Team aus Mariaberg erfolgreich durch und konnte den begehrten
Pokal mit auf die Alb nehmen. Den TSG Reutlingen Inklusiv Kickern
fehlte hier der emsig gesuchte Torjäger, so dass es in diesem Jahr zu
einem dritten Platz reichte. Vielleicht wird der neue TSG Trainer Kim
Laudage hier in Kürze fündig. Geschäftsführer Albrecht Tappe zeigte
sich optimistisch.
In der Lucky League konnten sich die Wild Cats aus Dornstetten
feiern lassen, während die Lindenschule aus Rottenburg vor dem Rottweiler
Team und den Peter Rosegger Tigers aus Reutlingen in der Schülergruppe
siegreich war. Spannend wurde es hier im Finale, das erst in
einem Elfmeterschießen den Sieger fand.
Darüber hinaus gab es auch noch ein besonderes Jubiläum zu feiern:
Das 1500. Tor beim Echaz-Cup. Hierfür durfte der Torschütze ein VfB
Stuttgart Trikot als Belohnung mit nach Hause nehmen. Die TSG Verantwortlichen
freuen sich nun auf das 2000. Tor in den nächsten Jahren
| Text: Dr Martin Sowa | Foto: Fritz Neuscheler
Manuelle Therapie + Lymphdrainage
Neurophysiologische Behandlung …
Nordic Walking + Hüftsport + Yoga
Therapeutische Massagen + Tuina
72764 Reutlingen • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083
www.widmer-physiotherapie.de
B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1
25.11.2008 0:45:42 Uhr
18 SPORTSZENE REPORT III/2017 REPORT III/2017 SPORTSZENE
INKLUSIV
Felix Schweikert und Nick Emrich auf dem Treppchen
Äußerst erfolgreich verlief die Triathlon- und Duathlon-Veranstaltung in der Haslachmühle
Wilhelmsdorf für die zwei angetretenen Sportler der TSG Reutlingen
Inklusiv: Felix Schweikert und Nick Emrich.
Unter der Leitung von Kim Laudage, der seit dem 1. Juli hauptamtlich
bei der TSG Reutlingen Inklusiv arbeitet, eroberte sich Felix
Schweikert in seiner Klasse den zweiten Platz im Triathlon, während
es Nick Emrich sogar noch eine Stufe höher schaffte und im Duathlon
den ersten Platz belegte.
Die Leistungen der beiden Athleten sind umso höher einzustufen,
Rottmayer Tischtennis-Meisterin
Am 9. Juli fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Tischtennis
der Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in Offenburg statt.
Mit zwei Teilnehmern nahm die TSG Reutlingen Inklusiv am Turnier
teil. Julia Rottmayer in der erstmals stattfindenden Jugendklasse
der U25-jährigen und Dimitrios Kouloudis in der Wettkampfklasse
AB bei den Aktiven. Dimitrios Kouloudis erwischte eine sehr schwere
Vierergruppe, konnte in seinen drei Einzelspielen zwar gut mithalten,
dennoch reichte es leider nicht für einen Sieg.
Julia Rottmayer startete in der Jugendklasse, dort wurde der Titel
unter acht Teilnehmern zunächst in zwei Vierergruppen ausgespielt.
Julia konnte zwei ihrer drei Einzel der Vorrunde gewinnen, das dritte
verlor sie denkbar knapp mit 2:3 Sätzen. Trotzdem reichten zwei Siege
zum Einzug ins Halbfinale.
Dort konnte Julia mit konzentriertem Spiel und starken Angriffsschlägen
punkten und setzte sich nach großem Kampf in einem engen Match
mit 3:2 Sätzen durch, nachdem sie schon mit einem Satz Rückstand hinten
gelegen hatte. Dieser Sieg bedeutete den Einzug in das Finalspiel.
Dort traf sie erneut auf den Gegner, gegen den sie in der Vorrunde
ihre bisher einzige Niederlage hatte hinnehmen müssen. Doch diesmal
standen die Zeichen besser und Julia konnte nach tollem Spiel mit grandiosen
Ballwechseln mit 3:1 Sätzen siegen und sich damit den Titel in der
Jugendklasse holen. Ein riesengroßer Erfolg für Julia! Genauso wie die
Silbermedaille im Doppel, die sie mit ihrem Partner Michel Rist in der
Jugendklasse erspielen konnte. So kehrt Julia also sehr erfolgreich mit
zwei Medaillen im Gepäck von den Meisterschaften zurück.
| Daniela Brucker
da die Wettkämpfe unter purer Sonneneinstrahlung absolviert wurden.
Dementsprechend erschöpft und ausgelaugt kamen die beiden Athleten
der TSG Inklusiv im Ziel an.
Der Empfang der Gold- und Silbermedaillen ließ die Anstrengungen
aber bald vergessen, so dass man stolz die Heimreise in die
Achalmstadt antreten konnte. Der Gewinn der beiden Medaillen zeigt
einmal mehr, wie vielfältig und erfolgreich die Angebote der TSG Reutlingen
Inklusiv sind.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
s e i t 1 9 6 2
W eil´s besser schmeckt!
1962-2012
udo-snack Reutlingen und Tübingen | www.udo-snack.de
Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr
BASKETBALL
Hoffnungsvoller Start in zweite Regionalliga-Saison
Nach einem sportlich schweren Jahr in der Basketball-Regionalliga mit dem Drama
in der Abstiegs-Relegation mit positivem Ende um den Klassenerhalt hat es
zu neuen Saison einen größeren Umbruch bei den TSG Basketballern gegeben.
Im Sommer wurden die Probleme und Schwachstellen gründlich
aufgearbeitet und der Kader stark verändert. Viele Spieler der Vorsaison
verließen den Verein aus privaten, sportlichen oder beruflichen
Gründen. Die Leistungsträger Damir Dronjic, Marques Charlton und
Justin Klay konnten allesamt gehalten werden. Ein Grundstein war somit
gelegt. Darüber hinaus gelang es, einige starke Neuzugänge vom
Projekt TSG Reutlingen Basketball zu überzeugen. So konnte man sich
die Dienste von Alex Feldberg sichern. Der 1,98 Meter große Student
wird auf den großen Positionen (Power Forward und Center) eingesetzt
und kommt vom letztjährigen Ligakonkurrenten Rot-Weiß Stuttgart.
Mit Sinan Durant gelang den Verantwortlichen ein Coup. Der
24-jährige Medizinstudent stand bereits im Kader von Bundesligist
Bayreuth und spielte in den vergangenen zwei Jahren in der 1. Regionalliga
bei den SV 03 Tigers Tübingen. Der Guard wird eine große Rolle
im neuen Team einnehmen. Ein Rückkehrer schloss sich der TSG
ebenfalls an. Ex-Bundesligaspieler Philipp Wildermuth, der bereits in
der Saison 2013/2014 für die TSG auflief und die Oberliga dominierte,
will die Mannschaft wieder unterstützen. Der 37-Jährige Routinier, der
sich mit eigener Physiotherapiepraxis in Reutlingen niedergelassen hat,
bringt somit jede Menge Erfahrung mit.
„Bei den Neuzugängen war uns wichtig, dass diese eine gewisse
Erfahrung auf dem Niveau mitbringen“, sagte Abteilungsleiter Alexander
Rogic. „In der vergangenen Saison hat uns in vielen Situationen die
Cleverness und Erfahrung gefehlt um knappe Spiele zu gewinnen.“ Darüber
hinaus will er auch wieder den ein oder anderen Jugendspieler
heranführen. Das hat mit Dominic Philippi zuletzt gut geklappt. Aktuell
ist die TSG noch auf der Suche nach ein bis zwei Spielern, vor
allem nach einem neuen Center, da Akant Sengül die TSG im Sommer
verlassen hat.
„Es gibt bis zum Saisonstart noch viel zu tun, wir schauen aber hoffnungsvoll
und positiv auf die neue Saison“, sagt Rogic. Die Liga ist zur
neuen Runde insgesamt stärker. Mit Absteiger USC Heidelberg ist ein
Traditionsverein in die Liga gekommen. Mit Zuffenhausen ein starker
Aufsteiger aus der Oberliga. „Der Klassenerhalt wird kein Selbstläufer,
wir wollen aber einen gesicherten Platz erreichen und uns in der Liga
etablieren.“ | Alexander Rogic
LEICHTATHLETIK
Silke Ebering siegt bei BaWü-Seniorenmeisterschaften
Ein Baden-Württembergischer Meistertitel, zweimal Silber, einmal Bronze: Das
ist die Bilanz von Silke Ebering bei den Baden-Württembergischen Leichtathletik-Seniorenmeisterschaften
in Helmsheim vom 17. und 18. Juni.
In der Klasse W45 trat die Allround-Athletin der TSG Reutlingen
bei den „Baden-Württembergischen“ mit Blick auf die kommenden
Mehrkampf-Meetings zum ersten Mal gleich in vier Disziplinen an.
Und viermal reichte es fürs Treppchen.
Erstmals bei einem Seniorenwettbewerb Kabel- lief und Silke Ebering die 80m-
Hürden. Sie erreichte mit 15,05 s auf Satellitenanschluss
Anhieb den zweiten Platz und unterbot
die Qualifikationszeit für die Deutschen Elektro-Installation
Seniorenmeisterschaften
um fast eine Sekunde. Beim Kugelstoßen Rolladensteuerung
erzielte sie mit 8,48 m eine
für sie solide Weite und den dritten EDV-Netzwerktechnik
Rang.
Beim Weitsprung reichte schließlich eine Weite von 4,18 m als das
Highlight für den Baden-Württembergischen Meistertitel.
In ihrer Paradedisziplin, dem Speerwurf, landete die Reutlinger
Athletin mit 29,04 m hinter ihrer Dauerrivalin aus Mannheim auf dem
zweiten Platz und überbot die Qualifikationsweite für die Deutschen
Seniorenmeisterschaften um fast drei Meter.
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Zugang Philipp Wildermuth
Nach diesen Erfolgen wird Silke nun verstärkt an der ungeliebten
800-m-Strecke arbeiten, um sich optimal auf die Fünf- und Siebenkampf-Wettbewerbe
vorzubereiten.
| Silke Ebering
Kabel- und
Rupert Münz
Tel. 0 7121-23 9110 www . elektro-muenz.de
Fax Satellitenanschluss
0Eninger 7121-218 Weg 11, 72793 88 Pfullingen info@elektro-muenz.de
T: 07121-239110, F: 07121-218 88
Elektro-Installation
Rolladensteuerung
www.elektro-muenz.de
EDV-Netzwerktechnik
info@elektro-muenz.de
19
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Te
Fa
20
SPORTSZENE REPORT III/2017 REPORT III/2017 SPORTSZENE 21
FECHTEN
„Erster Streich“ für Turnieranfänger
Das Turnier „Erster Streich“ wurde am 14. Juli für alle Fechtanfänger ohne Anfängerprüfung
bzw. Fechtpass in Reutlingen ausgetragen.
Der Wettkampf, der im Marathonmodus ausgetragen wurde, bot
den Neulingen erste Wettkampferfahrung zu sammeln sowie ihr Können
gegen neue Gegner anzuwenden. Mit dabei waren ebenfalls eine
Studentengruppe aus Karlsruhe und Tübingen. Obwohl der Spaß im
Vordergrund stand, wurde erbittert um jeden Treffer gekämpft und keine
Punkte verschenkt. Turniersieger wurde der Karlsruher Unifechter
Oguzhan Kirik, gefolgt von Anatolij Friske und dem Reutinger Joachim
Mayer. Es war ein rundum gelungenes Turnier mit vielen Gefechten
und vielen zufriedenen Gesichtern.
| Beate Hummel
Erfolgreiche TSG Athleten
Sehr erfolgreich waren unsere TSG Athleten in den letzen Wochen unterwegs. Beim
Megathlon in Radolfzell am Bodensee war Matze Klumpp am 23. Juli am Start.
Er erkämpfte sich sensationell den 3. Gesamtplatz bei diesem international
besetzten Wettkampf. Für die 1,5 km Schwimmen im Bodensee,
42 km Radfahren, 20 km Inlineskaten, 36 km Mountainbiken
und abschließend noch 10 km Laufen benötigte Matze 4:26:31 Std, was
ihm den Platz auf dem Podium sicherte.
Beim Allgäu Triathlon am 20. August in Immenstadt über die Mitteldistanz
war eine Staffel der TSG am Start. Nico Klötzl startete mit
einem starken Schwimmen über die 1,9 km im Alpsee mit einer Zeit
von 28:52 Minuten. Stefan Heusel übergab nach einer soliden Radleistung
über die 84 km an unseren Läufer Max Dapp. Er rannte die 20
SCHWIMMEN
Gruppe erreicht 4. Platz bei den „Deutschen“
km in sensationellen 1:09:18 Std. und bescherte dem Team in der Zeit
von 4:08:44 den vierten Platz. Max war nur knapp eine Minute langsamer
als Hawaiisieger Jan Frodeno, der die Einzelwertung beim Allgäu
Classic souverän gewonnen hat.
Beim Erfurt Triathlon holte sich Max Dapp am 26. August über die
Olympische Distanz den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Patrick Ziegelmüller war am 27. August in Zell am See beim Ironman
70.3 am Start. Er benötigte für die halbe Ironmandistanz (1,9 km
Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen) 4:36:21 Std., was ihm
Platz 69 in der Gesamtwertung unter 1500 Athleten brachte. Es siegte
der Profi Boris Stein in einer Zeit von 4:02:50 Std.
| Christoph Klumpp
Sieg beim Donaupokal
Im Mannschaftswettbewerb des Donaupokals gingen am 1. und 2. Juli drei Reutlinger
Teams in Ulm an den Start.
Bei den Aktiven trat das Trio Bastian Lindenmann, Dominik Geckeler
und Gerrit von Laue an. Das eingespielte Team dominierte den
Wettkampf bis zum Schluss und sie ließen ihren Gegnern keine Chance.
In Top-Form marschierten die Reutlinger ungeschlagen in das Finale.
Im entscheidenden Kampf gegen Heidenheim gingen sie früh in Führung
und konnten ihren Vorsprung halten. Mit 45:34 Treffern machte
das Team der TSG Reutlingen den Turniersieg perfekt und krönte sich
mit der begehrten "Ulmer Schachtel" als Siegestrophäe.
Ihre Vereinskollegen im jüngeren Jahrgang zogen nach. In der A-
Jugend-Mannschaft konnten sich Louis Röhm, Dominik Geckeler und
Raphael Lutz ebenfalls ins Finale fechten, wo sie jedoch den Kampf
gegen Heidenheim verloren geben mussten und damit Platz 2 belegten.
Bei den Schülern kämpften sich Nico Geckeler, Alexander Kühbauch
und Leopold Heusel ebenfalls nach vorne und konnten mit der Bronzemedaille
den Medaillensatz komplett machen. Damit war es ein sehr
erfolgreiches Turnier für die Fechter der TSG Reutlingen.
| Beate Hummel
183 Synchronschwimmer nahmen an den Deutschen Altersklassenmeisterschaften
im Synchronschwimmen in Karlsruhe teil. Auch die SSG Reutlingen/
Tübingen startete in drei Disziplinen.
Der Wettkampf begann mit dem Pflichtteil, hierbei sicherten sich
die Mädchen der AK AB Platzierungen in der ersten Hälfte. Anschließend
wurden die Haare zu einem Dutt gesteckt, die glitzernden Badeanzüge
übergestreift und das Make-Up aufgelegt, so konnte der
Höhepunkt des Wettkampfes, die Kürwettkämpfe, beginnen.
Im Solo der AK B erreicht Elisabeth Götz das Finale und konnte
sich trotz Blackout mit einem improvisierten Solo den 12. Platz sichern.
Das Duett schafften es mit Celina Akil und Elisabeth Götz erneut ins
Finale und erreichten unter starker Konkurrenz den 7. Platz.
Die Gruppe der SSG ging mit Lucy Kern, Anja Zweigerdt, Celina
Akil und Elisabeth Götz an den Start. Die Gruppe erschwamm sich mit
einer sauber dargestellten Choreographie den 4. Platz. Die Trainerinnen
Katharina Arvanti und Jasmin de Oliveira sind mit den Leistungen der
Mädchen sehr zufrieden und widmen sich nun neuen Choreographien
für die nächste Saison. | Jasmin de Oliveira
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
LBS Cup Triathlon-Liga: Fünf Rennen, drei Siege
Für das Team der TSG Reutlingen, das in diesem Jahr an der LBS Cup Triathlon-
Liga teilnahm, schien es fast ein Leichtes in der dritten Liga die Gesamtwertung
nach fünf Rennen für sich zu entscheiden.
Das Team, das aus Stefan Heusel, Nico Klötzl, Patrik Ziegelmüller
(Neuzugang in diesem Jahr), Max Dapp, Wolfgang Jaudas und Matze
Klumpp bestand, konnte die Sprintrennen in Neckarsulm, Ebenweiler
und das große Finale am Schluchsee gewinnen. So ganz nebenbei gelang
es Max Dapp auch noch die Gesamteinzelwertung der Serie als
auch die Tagessiege am Schluchsee in Backnang und Neckarsulm zu
gewinnen. Ein wenig Wehmut geht jedoch mit dem Saisonende einher:
in der kommenden Saison wird die Liga in Baden-Württemberg neu
strukturiert. Mitbegründet ist dies durch den Ausstieg des Hauptsponsors
LBS. Die zweite und dritte Liga werden dann zusammengelegt und
auf eine Nord- und eine Südliga verteilt. Reutlingen wird dem Südteil
zugerechnet werden. Wir sind gespannt, auf das was da kommt.
| Jan Krewinkel
Bronze für Lucy Kern
Motiviert fuhren die Nixen der SSG Reutlingen/Tübingen zu den süddeutschen
Meisterschaften der Synchronschwimmer nach Augsburg.
Der Pflichtwettkampf stand als erstes auf dem Programm. Hierbei
schafften es die Mädchen, sich gut zu positionieren. Im Duett AK B
starteten Elisabeth Götz und Celina Akil, sie erreichten den 7. Platz.
Die Gruppe, verstärkt mit Ana Lacic, Anja Zweigerdt und Lucy Kern,
verpasste das Treppchen knapp und landete auf dem 4. Patz.
Die SSG startete ebenfalls in der Kombination mit Janina Schmidt,
Malina Palmer, Vanessa Weiß, Lucy Kern, Anja Zweigerdt, Ana Lacic,
Celina Akil, Elisabeth Götz und Eda Kaplan und landete ebenfalls auf
dem 4. Rang.
Im B-Solo Wettkampf erreichte Elisabeth Götz das Finale und präsentierte
zum ersten Mal eine Solochoreographie. Ihre Kollegin Celina
Akil entging dem Finale nur knapp und wurde Vorschwimmerin. Lucy
Kern nutzte im Solo der AK A die Medaillenchance und sicherte sich
die Bronzemedaille.
| Jasmin de Oliveira
22 REPORT III/2017 SPORTSZENE
SPORTSZENE REPORT III/2017 23
SCHWIMMEN
Staffeln im Glück
Bei den offenen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen auf der 50-Meter-
Bahn bewies die SSG Reutlingen/Tübingen Stärke als Mannschaft. Zwei achte
und ein zehnter Platz unter zum Teil 21 Mannschaften waren ein großer Erfolg
für das Männer-Team der SSG.
Ihren Anteil zum Erfolg trugen die TSGler Wolfgang Maier über
100 m Brust in der 4 x 100 m Lagenstaffel und Paul Jona Achtelik über
100 m Freistil in der 4 x 100 m Freistilstaffel bei. Paul freute sich über
seine persönliche Bestzeit von 0:53,72. Außerdem sprang er noch als
Startschwimmer der 4 x 200 m Freistilstaffel ins Wasser (1:59,30).
Auch die Frauenteams waren unter den besten Staffeln in Deutschland
zu finden. Karolin Margot Schwille kam mit der 4 x 100 m Freistilstaffel
auf den 12. Platz. Sophie Schmid, Trainerin der Aufbaugruppe, schwamm
in der Lagenstaffel über 100 m Rücken (1:11,44) eine neue Bestzeit.
Nur die jeweils besten 60 Schwimmer aus ganz Deutschland durften
auf den Einzelstrecken starten. Wolfgang Maier durfte in Berlin
auf seinen Paradestrecken 50 m (0:29,22), 100 m (1:04,28) und 200 m
Brust (2:26,25) antreten. Er landete auf den Plätzen 21, 19, 28 und verpasste
damit nur knapp das B-Finale. Auch Karolin Margot Schwille
hatte sich für die 50 m (0:34,50) und 100 m Brust (1:16,06) qualifiziert.
Sie belegte Rang 41 bzw. 42.
„Wir sind total zufrieden mit unseren Mannschaftsleistungen und
unsere Youngsters hatten einen Super Einstieg in die offene Liga“, so
der Tübinger Cheftrainer Nico Moritz nach dem Wettkampf, „Wenn
man bedenkt, wie wenig wir im Vergleich zu anderen Mannschaften
trainieren können"
| Almut Castor
www.tsg-reutlingen.de
Zwei Schwimmer – Zwei Medaillen
Eveline Lippet schwamm zu Silber über 50 Meter Rücken bei den 49. Deutschen
Meisterschaften der Masters in Magdeburg.
Mit der Zeit von 35,29 Sekunden verpasste sie nur um drei Zehntelsekunden
Gold in ihrer Altersklasse (AK 35). Ulrich Fischer (AK 50)
hatte zuvor in einem ebenso knappen Schlussspurt Bronze über 100
Meter Schmetterling in 1:09,80 Minuten gewonnen. Ihn trennte weniger
als eine halbe Sekunde vom Goldmedaillengewinner aus Hannover.
Darüber hinaus erreichten beide auf ihren anderen Strecken TOP
10 Platzierungen. Lippet schwamm auf Platz 4 über 50 Meter Schmetterling
in 33,22 Sekunden und Platz 5 über 50 Meter Freistil in 30,08
Sekunden in persönlicher Bestzeit.
Die beiden Masters-Schwimmer freuten sich sehr, die Edelmetalle
für die SSG Reutlingen/Tübingen geholt zu haben, denn bei diesen
Meisterschaften waren sie auf sich allein gestellt. Ferienbedingt war
keine SSG-Staffel am Start. Normalerweise sind die Masters-SSG-
Staffeln zuverlässige Podest-Kandidaten.
Eveline Lippet ist Abteilungsleiterin Schwimmen der TSG Reutlingen,
Ulrich Fischer ist stellvertretender Vorsitzender des Tübinger
Schwimmvereins. Gemeinsam mit dem SSV Reutlingen starten die drei
Vereine als SSG Reutlingen/Tübingen.
| Almut Castor
Neu
Die Neuheit vom
Radler-Spezialisten:
naturtrüb und fruchtig!
Ich bin eine erfrischende Mischung
aus feinwürzigem Zwiefalter
Klosterbräu Spezial und
fruchtiger Zitronenlimonade.
Der Saft echter Zitronen sorgt für
meine natürliche Trübung, reiner
Rübenzucker für voll mundige Süße.
Ohne Süßstoff, Farbstoff
oder künstliches Aroma.
TSG
KINDERSPORT-
ANGEBOT
für Kinder zwischen 5 Monaten und 8 Jahren
ECH
ECHTEM
MIT ZITRONENSAFT
Wer zahlt die nächste Runde?
Jetzt mit Schere, Stein,
Papier im
Deckel!
- START AM 4. OKTOBER 2017
- VIELSEITIGES KINDERSPORTANGEBOT MIT VEREINSEIGENEM LEHRPLAN
- ANMELDUNG FÜR MITGLIEDER DER KINDERSPORTSCHULE AB DEM 18. SEPTEMBER 2017
IN DER TSG GESCHÄFTSSTELLE
- AM 18.09. UM 19:00 UHR FINDET EIN INFOABEND FÜR ALLE INTERESSIERTEN
MIT ANSCHLIESSENDER ANMELDEMÖGLICHKEIT STATT.
24 JUNGE SPORTSZENE REPORT III/2017
Julian Fundel wird Süddeutscher Meister im Speerwurf
Starker böiger Wind und Regen bestimmten den Speerwurfwettkampf der männlichen
Altersklasse U18 bei den süddeutschen Meisterschaften in Wetzlar.
Julian Fundel von der TSG Reutlingen ließ sich davon jedoch nicht
beeindrucken und lieferte erneut einen soliden Wettkampf ab. Zwar hatte
auch er mit den widrigen Umständen zu kämpfen und zog als Zweitplatzierter
(56,75 m) in den Endkampf ein. Nachdem sich der Regen
etwas gelegt hatte und Julian ein Gefühl für den Gegenwind bekam,
beförderte er seinen Speer im fünften Versuch auf gute 59,26 m und
sicherte sich den Titel vor Felix Fey (LuT Aschaffenburg) der 58,04 m
warf. | Olaf Fundel
Bronze für Lea-Madlen Fundel
REPORT III/2017 JUNGE SPORTSZENE
25
LEICHTATHLETIK
Lea-Madlen und Julian Fundel im DM-Endkampf
Die Deutschen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U20 und U18 fanden
vom 4. bis zum 6. August im Ulmer Donaustadion statt. Mit Lea-Madlen Fundel
und Julian Fundel waren zwei Athleten der TSG Reutlingen bei ihrem Saisonhöhepunkt
am Start.
Julian Fundel (U18) machte am Freitag den Anfang und startete
im Speerwurf der U18 in einem 19 Athleten umfassenden Feld. Gleich
sein erster Wurf ging mit 60,55 m über die magische 60 Meter Marke.
In seinem zweiten Versuch warf Julian eine neue persönliche Bestmarke
von 62,54 m und erreichte damit den Einzug ins Finale der besten
acht Speerwerfer. Am Ende des Wettkampfes stand Julian als Siebter
auf dem Siegerpodest und freute sich über den gelungenen Wettkampf.
Seine Schwester Lea-Madlen Fundel startete am nächsten Tag im
Stabhochsprung der weiblichen U20. Der Wettkampf wurde durch stark
Julian Fundel beim Brixia Meeting in Brixen
drehenden Rücken- und Gegenwind zu einer Geduldsprobe für die Athletinnen.
Die Einstiegshöhe von 3,30 m und die nächste Höhe von 3,45
m sprang Lea-Madlen jeweils im ersten Versuch. Bei der Höhe von
3,60 m hatte Lea-Madlen zuerst zwei Fehlversuche. Im dritten Versuch
blieb Lea-Madlen ganz cool und übersprang die Höhe souverän. Leider
waren die 3,70 m an diesem Tag nur knapp zu hoch, aber Lea-Madlen
durfte sich am Ende des Wettkampfes über einen sehr guten sechsten
Platz bei der DM 2017 freuen. Trainer und Vater Olaf Fundel war mit
seinen beiden Kindern äußerst zufrieden: „Beim Saisonhöhepunkt in
den Endkampf zu kommen und noch persönliche Bestleistung zu werfen
und zu springen ist eine riesige Belohnung für ein anstrengendes
Trainingsjahr.“
| Olaf Fundel
Anzeige_105x50 13.01.2009 15:31 Uhr Seite 1
Eishalle
Am letzten Wochenende im Juli fanden die süddeutschen Leichtathletik-Meisterschaften
der Altersklassen U23 und U16 statt.
Im bayrischen Ingolstadt konnten in diesem Jahr auch zwei Athleteninnen
der TSG Reutlingen ihr Können unter Beweis stellen. Für
eine Medaille sorgte bereits am Samstag Lea-Madlen Fundel (U20).
Die Stabhochspringerin ging in der Altersklasse der U23 an den Start
und trumpfte schon am Anfang mit einer Einstiegshöhe von 3,40 m auf.
Nach kleineren Anlaufschwierigkeiten überquerte die Athletin dann im
zweiten Versuch jeweils die 3,50 m sowie ihre bisherige Bestleistung
SCHWIMMEN
Katja Brand schmettert in den Endlauf
Hochspannende Vorläufe und atemberaubende Finalrennen mit unglaublichen
Leistungssteigerungen boten sich den Zuschauern der deutschen Jahrgangsmeisterschaften
im Schwimmen, die vom 29. Mai bis zum 2. Juni in der
Schwimm- und Sprunghalle des Europasportparks in Berlin stattfanden.
von 3,60 m. Die angestrebten 3,70 m riss sie zwar knapp, konnte sich
aber zum Schluss über die Bronzemedaille freuen. Ihre Vereinskollegin
Janina Nanfaro, welche noch der Altersklasse der W14 angehört,
erkämpfte sich am Sonntag den 7. Rang in einem hochkarätigen Diskuswettkampf.
Zu Beginn hatte die junge Athletin einige Schwierigkeiten,
erreichte aber dennoch als Achte den Endkampf. Im letzten Versuch
verbesserte Janina dann nicht nur ihre Platzierung, sondern auch ihre
bisherige Bestleistung auf 28,39m.
| Olaf Fundel
Nur die 30 Schnellsten eines Jahrgangs pro Schwimmstrecke aus
ganz Deutschland trafen in der Bundeshauptstadt zusammen, um über
fünf Tage hinweg die Besten der Besten zu ermitteln. Mit dabei waren
dreizehn Schwimmer der SSG Reutlingen/Tübingen, die um Titel,
Edelmetalle und persönliche Bestzeiten kämpften. Die vielen Wochen
der Vorbereitung im Becken, die Sprints und lange Serien, komplexe
Technikübungen und das Training an Land hatten sich schlussendlich
gelohnt: Mit fünf Medaillen und sagenhaften 31 persönlichen Bestzeiten
kehrten die Topathleten der SSG (TSG, SSV RT und Tübinger
SV) zurück in die Heimat.
Auch drei Schwimmer der TSG hatten sich qualifiziert. Die dreizehnjährige
Katja Brand (Jahrgang 2004) startete über 100 m (1:07,57)
und 200 m Schmetterling (2:29,83). Sie schaffte es über beide Strecken
ins Finale und sicherte sich dort Platz 8 und Platz 6. Nina Löffler startete
im Rücken-Mehrkampf des Jahrgangs 2005. In der Kombinationswertung
aus 50 m Rückenbeine, 100 m und 200 m Rücken, 200 m Lagen
und 400 m Freistil belegte sie den 14. Platz. Der Landeskader-Athlet
Paul Jona Achtelik (Jahrgang 2001) schlug als 17. über 100 Freistil, als
11. über 200 Meter Freistil und als 25. über 100 Meter Schmetterling an.
| Almut Castor
26
JUNGE SPORTSZENE REPORT III/2017
REPORT III/2017 JUNGE SPORTSZENE
27
SCHWIMMEN
Erfolgreicher Saisonabschluss in Aalen
Starke Leistungen bei BaWü-Meisterschaften
Am 15. und 16. Juli fanden in Aalen die württembergischen Jahrgangsmeisterschaften
statt. 51 Vereine reisten mit Ihren Schwimmern und Schwimmerinnen an.
Die SSG Reutlingen/Tübingen trat mit 38 E- und D-Jugend
Schwimmern, davon 16 der TSG Reutlingen, an. Sie hatten sich im
Vorfeld durch Erreichen der Pflichtzeiten qualifiziert. Von der TSG
waren das: Sophia Besov, Josha Bongers, Jonathan Fundel, Annalena
Göbel, Anton Hartmann, Sebastian Howe, Finnja Kern, Jona Kern,
Kim Lamparter, Nils Leßmann, Marco Löffler, Henrik Ost, Helena Retter,
Amy-Katalyn Rottländer, Fee Rottmayr und Nele Schlüsselburg.
Allesamt erreichten gute Ergebnisse, verbesserten sogar nochmal
ihre Bestzeiten auf den einzelnen Strecken. Neu in diesem Jahr war,
dass die Schwimmer zusätzlich zu ihren gemeldeten Strecken eine
50-m-Beinstrecke in einer beliebigen Lage schwimmen mussten. Hier
freuten sich Anton Hartmann über den Titel des Württembergischen
Jahrgangsmeisters 2009 über 50 m Freistilbeine Mixed, Annalena Göbel
erreichte den 2. Platz in 50-m-Rückenbeine Mixed und Kim Lamparter
wurde 3. über 50-m-Brustbeine Mixed. Jona Kern wurde 2. über
50-m-Rückenbeine Mixed. Außerdem wurde sie bei ihren ersten württembergischen
Meisterschaften 2. über 100 m Rücken und erreichte
den Titel der württembergischen Jahrgangsmeisterin (2009) über 50
m Brust.
Die SSG hatte ihre Schützlinge auch in 23 Staffeln aufgestellt und
war damit sehr erfolgreich. Aus 16 Staffelteilnahmen gingen Medaillen
hervor. Die E-Jugend bekam dabei viermal Gold, dreimal Silber
und zweimal Bronze, die D-Jugend erreichte zweimal Silber und fünfmal
Gold.
Das Wettkampfwochenende war ein sehr gelungenes Wochenende
sowohl für die teilnehmenden Schwimmer/innen, die Trainer, als auch
für die begleitenden Eltern. Den Abend nach dem ersten Wettkampftag
ließ man gemeinsam gemütlich in einer Pizzeria und anschließend
im Hotel ausklingen. Solche gemeinsamen „Ausflüge“ wirken sich positiv
auf den Teamgeist aus und die Kinder haben auch außerhalb des
Schwimmbads unheimlich viel Spaß zusammen..
| Natacha Göbel
Im Nachwuchsgeschehen des baden-württembergischen Triathlon-Verbandes
absolvierten die Athleten der TSG Reutlingen sechs Wettkämpfe.
Die wichtigste Prüfung stand mit den baden-württembergischen
Meisterschaften Ende Juni in Schopfheim (Baden) an. Rund um das
Schopfheimer Freibad waren die Wettkampfstrecken angelegt. Bei
den Schülern B gelang Marco Löffler ein sensationeller 3. Platz. Nach
100 m Schwimmen, 2,5 km Radfahren und 400 m Laufen erreichte er
nach 10:52 Minuten das Ziel. Unter den 30 Schülerinnen A kam Luisa
Klumpp nach 200 m Schwimmen als zweite aus dem Wasser. Auf
der sehr anspruchsvollen 5 km langen Radstrecke, konnte sich Luisa
schnell mit ihren beiden Konkurrentinnen Mirjam Huber und Marielle
Bouchti vom Feld absetzen. Mit großem Vorsprung gingen sie aus
dem zweiten Wechsel auf die 1 km lange Laufstrecke. Hier musste
sich Luisa nach 19:16 im Spurt geschlagen geben. Sie erreichte einen
hervorragenden dritten Platz und somit die Bronzemedaille. Bei den
Schülern A kam Sam Klumpp als Vierter aus dem Wasser, konnte aber
nach Bauchkrämpfen beim Laufen die vordere Platzierung nicht halten
und wurde Elfter.
In der Jugend B stieg nach 400 m Schwimmen Amelie Banke mit
bester Schwimmzeit aus dem Wasser. Nach 10 km Radfahren und 2
km Laufen erreichte sie mit einer Zeit von 38:34 einen guten 5. Platz.
Vivika Pfister startete im Feld der Jugend A und überraschte mit ihrer
tollen Radleistung. Nach 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5
km Laufen ergatterte sie sich nach 1:21:36 Stunden den 3. Platz. Somit
war die TSG bei diesen Meisterschaften mit drei Podestplätzen außerordentlich
erfolgreich.
| Christina Klumpp
SCHHNEESPORT UND TRIATHLON
Top-Platzierungen beim Swim&Run
Am 2. Juni starteten unsere TSG Nachwuchsathleten erfolgreich beim Swim&Run
im Reutlinger Freibad Markwasen.
Der Wettkampf, eine Kombination aus Schwimmen und Laufen,
erlebte eine neue Rekord-Beteiligung bei der fünften Auflage des
Swim&Run. Insgesamt sieben Schüler und Jugendliche der Triathlon-
Abteilung der TSG Reutlingen zeigten jeweils in ihren Altersklassen
Top Ergebnisse.
Im Feld der Schüler C erreichte Oscar Klumpp als Jüngster im
Team Platz 5. Bei den Schülern B siegte Marco Löffler über die 100 m
Schwimmen und 1 km Laufen in einer Zeit von 6:15 Minuten.
Im stark besetzten Feld der Schüler A freute sich Luisa Klumpp
über eine Silbermedaille. Nachdem sie als Erste in ihrer Gruppe das
Wasser nach 200 m verließ, konnte sie mit ihrer Mitstreiterin und
Freundin Mirjam Huber aus Dettingen auf der 2 km langen Laufstrecke
nicht ganz mithalten und erzielte in 11:36 Rang 2. Luisas Bruder Sam
Klumpp überraschte auf der gleichen Strecke mit einer hervorragenden
Laufzeit von 8:06 und sicherte sich somit mit einer Gesamtzeit von 11:22
Platz 1. Neuling Torben Pfister belegte einen guten Platz 8.
Bei der weiblichen Jugend B sprang Amelie Banke mit Schwimmbestzeit
(2:50) aus dem Wasser und konnte ihre starke Form auch im
Laufen zeigen. Sie belegte ebenfalls Platz 1 mit einer Zeit von 11:18.
Vivika Pfister konnte in der Klasse Jugend A ebenfalls ihre Leistung
abrufen. Nach 400 m Schwimmen und 4 km Laufen erreichte sie in einer
Zeit von 24:16 Platz 2.
| Christina Klumpp
Gebäudemanagement mit Erfahrung
• über 2.600 Wohnungen
• 12 kompetente Mitarbeiter
• optimale Verwaltung, Werterhaltung
und -steigerung Ihres
Wohneigentums
Gerne verwalten wir
auch Ihr Wohneigentum!
GEBÄUDEMANAGEMENT
Reutlingen • Tübingen • Metzingen
Tel. 07121 696850
28 JUNGE SPORTSZENE REPORT III/2017 REPORT III/2017 JUNGE SPORTSZENE
FECHTEN
Bronze bei Württembergischen Schülermeisterschaften
Die Württembergischen Fecht-Meisterschaften in Heidenheim bildeten am
24. und 25. Juni den Höhepunkt der diesjährigen Saison für die Schüler.
Im älteren Jahrgang (2005) der Herren kämpften sich Leopold
Heusel und Jaron Immer mit einer starken Leistung ins Viertelfinale.
Während Immer knapp mit 9:10 Treffern den Einzug ins Halbfinale
verpasste, focht Heusel sich souverän zum Sieg. Im Halbfinale hatte er
jedoch auch das Nachsehen und musste sich geschlagen geben. Nichtsdestotrotz
sicherte sich Heusel damit verdient die Bronzemedaille.
Bei dem mittleren Jahrgang fochten Alexander Kühbauch und Nico
Geckeler ebenfalls eine gute Runde. Im Einzug um die letzten acht mussten
sie jedoch gegeneinander antreten. In dem vereinsinternen Duell
konnte sich Geckeler durchsetzen. Er verlor jedoch wie immer sein anschließendes
Gefecht und musste sich mit dem 7. Platz zufrieden geben.
Bei den Damen startete Lili Mirbach im mittleren Jahrgang (2006).
Obwohl es ihr erstes Turnier überhaupt war, schlug sie sich souverän.
Mirbach war die fehlende Erfahrung anzumerken, doch sie kämpfte
sich durch. Am Ende verpasste sie nur knapp einen Podestplatz und
belegte damit einen tollen 4. Rang.
Im Mannschaftswettbewerb der Herren wollten die Reutlinger noch
einmal angreifen. Sie konnten sich bis ins Halbfinale vorkämpfen, wo
HOCKEY
U12 setzt Maßstäbe
Nichts anbrennen ließen in der diesjährigen Feldsaison die Knaben U12 im Hockey.
Fenster
Haustüren
Vordächer
Rollläden
Wintergärten
Jalousien
Terrassendächer
Klappläden
Rollläden
Markisen
Terrassendächer
Sonnenschutz
Einbruchschutz
Reparaturservice
sie jedoch eine Niederlage einstecken mussten. Obwohl sie jeweils die
Gefechte gut begannen, konnten die Fechter ihren Vorsprung nicht halten.
Am Ende belegten die Reutlinger den 4. Platz.
| Beate Hummel
Die noch überraschenden Kantersiege am ersten Spieltag gegen
starke Gegner aus Vaihingen / Enz und Esslingen blieben keine Eintagsfliege.
Auch bei den zwei weiteren Spieltagen gegen HC Markdorf,
ETSV Offenburg, HC Konstanz und Normannia Gmünd hielten
die Jungs durch und erspielten sich in den insgesamt sechs Spielen die
Maximalpunktzahl von 18 – alles gewonnen! Noch beeindruckender ist
die Torbilanz der harmonierenden und gut eingestellten Mannschaft.
Mit 42:2 Treffern ließen sie keinen Zweifel daran, wer diese Saison auf
dem Feld der Maßstab aller Dinge war. Hoch erfreut konstatierte Trainerin
Uta Gatzky: „Mit diesen Jungs macht es Freude, zu den Spieltagen
zu fahren. Wir sind sehr glücklich, dass sich der Trainingseifer in
zählbare Ergebnisse niedergeschlagen hat.“
Natürlich treten die U12-Knaben auch in der Mannschaft an – die
Gegner sind gewarnt vor diesen hoch motivierten jungen Spielern und
Siege sind absehbar. Neben dem erfolgreichen Knabenteam treten die
Jungs noch mit einer Mannschaft in den Altersklasse U 10 und U 18
an. Bei den Mädchen spielen in der kommenden Hallensaison eine U
12- und eine U 16-Mannschaft.
| Carola Reinmuth
Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.
Ihr Meisterbetrieb seit 1920
Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 Reutlingen
info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de
Wir beraten
Sie gerne!
Vereinbaren
Sie jetzt Ihren
Termin mit uns:
Tel. 07121 –
49 24 74
EISSPORT
Start in die neue Saison
Endlich ist das Ende der eisfreien Zeit gekommen und die Eishockeysportlerinnen
und -sportler wachen aus ihrem Sommerschlaf auf.
Die Jugendspieler hatten von Mai bis Anfang August fleißig einbis
zweimal pro Woche beim Sommertraining an Kondition, Koordination
und Technik gearbeitet. Beim Freilufttraining unter der Leitung
von Jan Schmitt und Frederik Kohler wurde neben Treppenlaufen und
Kraftübungen auch mal Hockey ohne Schlittschuhe gespielt. In der
Halle feilten Helga Pfeiffer, Günter Schmidt und Robert Cazacu an der
Stock- und Schusstechnik.
Ungeduldig warteten die Kids auf das erste Eis – 15 Jungs und Mädchen
taten dies bereits in der letzten Augustwoche während des einwöchigen
Trainingslagers. Trainer Günter Schmidt unterstützt von Helga
Pfeiffer und Jan Schmitt begleiteten die coole Truppe nach Tschechien,
um die Vorbereitung aktiv zu beginnen. Viel Eiszeit und eine Menge
Spaß in den gemeinsam verbrachten Stunden und Tagen garantieren einen
guten Start in die neue Saison. Das Training in Reutlingen beginnt
wie immer Ende September, kurz bevor die ersten Spiele anstehen.
Auch dieses Jahr hat die TSG Reutlingen in einer Spielgemeinschaft
mit den EC Eisbären Balingen drei Jugendmannschaften am Start. Die
Kleinschüler (Jahrgang 2006 und jünger) treten gegen fünf weitere
Teams an, von Esslingen über Mannheim bis Straßburg. Ebenfalls mit
Gegner aus fünf anderen Vereinen von Schwenningen, Zweibrücken
bis zur Spielgemeinschaft Mannheim/Heilbronn haben es die Knaben
(2004 / 2005) zu tun. Die älteste Mannschaft (2002 / 2003) spielt gegen
sechs gegnerische Teams, unter anderem die Spielgemeinschaft Freiburg/Hügelsheim,
Stuttgart und natürlich ebenfalls Mannheim. Alle
Jugendmannschaften spielen eine 1,5-fach-Runde und haben somit 15
bzw. 18 Spiele. Die jungen Kufen-Cracks sind heiß, gut vorbereitet von
ihren Trainern und Betreuern und freuen sich auf spannende Begegnungen,
die mit Sicherheit das ein oder andere Erfolgserlebnis für die
Nachwuchsspieler bringen werden.
| Carola Reinmuth
Unsere Kompetenz -
Ihr Vorteil
Wir bieten Ihnen:
• die größte Audi Vorführwagenflotte
in der Umgebung
• Jahres-, Dienst-, und Gebrauchtwagen
• Grosskunden Kompetenzcenter
• einen Top Service an Ihrem Audi und VW
• die höchste Kundenzufriedenheit in
der Region
• Audi Analysestützpunkt
• Karosserie- und Unfallreparatur in eigener
Karosserie und Lackiererei
• Verkauf/Reparatur von Gas- und Elektrofahrzeugen
Rommelsbacher Str. 69
72760 Reutlingen
Telefon: 07121/3337-300
www.audi-zentrum-rt.de
Wir bieten Ihnen:
• Seat Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
• Service/Inspektionen/Garantiearbeiten
an allen SEAT Modellen
• Karosserie und Unfallreparaturen
• Grosskunden Kompetenzcenter
• HU Service
• Seat Mobilitäts Service
• Rädereinlagerung
Emil-Adolff-Straße 12
72760 Reutlingen
Telefon: 07121/3337-200
www.autohaus-heusel.de
Wir bieten Ihnen:
• VW PKW und VW Nutzfahrzeuge
Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
• Service/Inspektionen/Garantiearbeiten an
allen VW PKW, VW Nutzfahrzeugen und
Audi Modellen
• Karosserie- und Unfallreparaturen
• Täglicher HU Service
• Klimaanlagenservice
• Verkauf/Reparatur von Gas- und Elektrofahrzeugen
Ulmer Str. 119
72555 Metzingen
Telefon: 07123/9277-0
www.autohaus-heusel.de
29
30 UNTERWEGS REPORT III/2017
REPORT III/2017 UNTERWEGS
31
JEDERMANN
Reise durchs malerische Moseltal
Von Sonntag, den 28. Mai bis Freitag, 3. Juni waren wir, 33 Jedermänner, -frauen
und Gäste im malerischen Moseltal unterwegs.
Pünktlich um 8 Uhr fuhren wir am Sonntagmorgen los, durch die
schöne Pfalz, über die Autobahn und erreichten gegen 15 Uhr unser
Hotel Lellmann in Löf direkt an der Mosel.
Unterwegs gab es beim Halt auf der Autobahn und schönem Wetter
Kaffee und Kuchen. Wir waren erwartungsvoll und bester Laune, um
uns von der Schönheit des Moseltales verzaubern zu lassen.
Am nächsten Tag stand Koblenz auf dem Programm. Unser kompetenter
und fröhlicher Stadtführer zeigte uns „sein“ Koblenz. Nach
anschließender Freizeit ging es mit der Seilbahn über den Rhein auf
die Festung Ehrenbreitstein. Die Aussicht von oben auf Koblenz und
den Zusammenfluss von Mosel und Rhein war einmalig schön. Es war
sehr heiß und wir freuten uns auf ein kühles Bier oder Wein im Hotel.
Am Dienstag um 9 Uhr ging's los. Wir fuhren Mosel-aufwärts nach
Cochem. Hier wurden wir zu einer einstündigen Moselschifffahrt erwartet.
Die Steilhänge, bis oben mit Reben bewachsen, beeindruckten
uns sehr. Die Bearbeitung der Rebstöcke erfordert erheblich mehr Aufwand,
als im Flachland Pfalz.
Auch hier schloss sich ein geführter Stadtrundgang an. Nach der
Mittagspause fuhren wir per Bus zur Burg Eltz. Mutige sind den steilen
Weg zu Fuß gegangen, andere benutzten den Shuttle-Bus. Dieses
„Märchenschloss“ stellt eine der schönsten Burganlagen Deutschlands
dar und liegt in einem Nebental der Mosel. Die Grafen von Eltz haben
hier seit dem Jahre 1157 ihren Sitz. Nach dem Abendessen saßen viele
noch vor dem Hotel bei einem guten Viertele.
Am Mittwoch fuhren wir wieder durch das liebliche Moseltal nach
Bernkastell-Kues. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir von zwei
charmanten Damen durch das liebliche Bernkastell begleitet. Bernkastell-Kues
ist einer der beliebtesten Urlaubsorte an der Mosel. Eine malerische
Altstadt voller Geschichte und Kultur lädt zum Bummeln und
Verweilen ein. Urige Weinstuben und Weinkeller am Fuße der Steillagen
laden zu einer Weinprobe ein. Auch wir besuchten einen Weinkeller
in Traben-Trarbach verbunden mit einem Winzervesper: Spießbraten
mit Kartoffelsalat, dazu einen guten Moselwein. Köstlich!
Über die Autobahn ging es dann auf direktem Weg nach Trier, der
ältesten Stadt Deutschlands. Auch hier
hatten wir eine Stadtführung welche mit der Porta Nigra ausführlich
begann. Beeindruckend war die Konstantin-Basilika – Unesco Welterbe
seit 1986! Es war sehr heiß an diesem Tag und so kam die Mittagspause
gerade recht für eine kühle Erfrischung. Danach besuchten viele noch
den Dom und sonstige Sehenswürdigkeiten in Trier.
Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen vom Hotel und dem
wunderschönen Moseltal. Wir hatten jeden Tag herrliches Wetter;
manchmal war’s zu heiß! Nachdem es auf der Autobahn gut lief, machten
wir noch einen Abstecher nach Worms. Der Wormser Dom war allemal
einen Besuch wert.
Zum guten Schluss kehrten wir noch in Dimbach bei Weingut
Busch ein. Die Erwartungen auf ein gutes „Besenessen“ wurden voll
erfüllt. Beseelt vom guten Wein traten wir dann die Heimfahrt an und
kamen wohlbehalten gegen 19 Uhr wieder zu Hause an.
| Fritz Nonnenmacher
AIKIDO
Vom Garten Eden direkt in die Hölle
Am letzten Freitag im Juni, kurz nach Feierabend, trafen sich die Wanderbegeisterten
zu unserem diesjährigen Abteilungsausflug.
Manfred König hatte sich diese schöne Wanderroute oberhalb von
Dettingen ausgedacht, eine seiner Hausstrecken und die er deshalb
auch wie seine Westentasche kannte. Wir starteten am Wanderparkplatz
„Garten Eden“ – direkt unterhalb des „Garten der Stille“, einem
Blumengarten, den die Blumenmönche der evangelischen Bruderschaft
Kerachismail als wildparkähnlichen Garten angelegt hatten.
Es ging auf teilweise ziemlich steilen Pfaden weiter hinauf zu unserem
ersten Wanderziel, dem „Bugleter Kapf“. Dabei hatten wir gut
250 Höhenmeter zu bewältigen. Belohnt wurden wir mit einem schönen
Ausblick über das Uracher Tal, bei dem auch das Gipfelfoto entstand.
Vom Aussichtspunkt kehrten wir über die Uracher Höllenlöcher, einer
sehr eindrucksvollen Felsenlandschaft, über Dettingen, wieder zu unserem
Startpunkt zurück.
Weitere Aikidokas, die nicht mitwandern wollten, hatten zwischenzeitlich
das Feuer an der Grillstelle bereitet, sodass wir direkt mit dem
gemütlichen Zusammensitzen und Grillen beginnen konnten. Mit dem
Wetter hatten wir richtig Glück: Obwohl es während der Wanderung
doch häufiger bedrohlich donnerte, blieben wir und auch die Würste
auf dem Grill trocken. Erst als sich dann die Wolken zur Ausschüttung
bereitmachten, war es auch für uns an der Zeit zum Aufbruch. Für
nächstes Jahr haben wir diesen schönen Platz übrigens schon wieder
gebucht - für all diejenigen, die mit uns nochmals „durch die Hölle“
gehen möchten.
| Dietmar Porcher
32 UNTERWEGS REPORT III/2017
REPORT III/2017 UNTERWEGS
INKLUSIV
Familienfreizeit in Südtirol
Verdiente Pause. V.l. Felix Schweikert, Jochen Rüter, Hans-Joachim Schmid,
Nadja Schenk, Corinna Pflumm, Frank Armbruster.
Das ganze Jahr über sind die Athleten der TSG Reutlingen Inklusiv auf den Fußballfeldern,
auf den Judomatten, auf den Laufbahnen, in den Sporthallen oder
mit den Rädern unterwegs, um im fairen Wettstreit den Kampf um Medaillen
und Urkunden aufzunehmen.
Dies auf den verschiedenen Feldern des Sports: mit ständig wachsendem
Erfolg. Doch das Leben in der TSG Reutlingen Inklusiv hat
FECHTEN
Spiel und Spaß beim Zelten
Der diesjährige Mädelsausflug der TSG Fecht-Abteilung ging zum Umweltbildungszentrum
Listhof in Reutlingen.
Vom 14. bis 15. Juli konnten dort die neun- bis 17-jährigen Mädchen
in verschieden Gruppenspielen ihre Teamfähigkeit weiter ausbauen,
sich gegenseitig besser kennenlernen und austauschen sowie beim
gemeinsamen Zelten das Wir-Gefühl stärken. Mit viel Spaß und Abwechslung,
gemeinsamen Kochen und Gesellschaftsabend verging die
Zeit wie im Flug. Dabei ist es umso schöner, dass die Mädchen nicht
nur in der Halle und auf der Bahn für einander da sind und zusammenhalten,
sondern dass sie abseits ebenfalls gute Freundinnen und eine
tolle Truppe sind.
| Beate Hummel
VOLLTREFFER.
DEIN ZUHAUSE.
über das rein Sportliche noch viel mehr zu bieten: Südtirol war demzufolge
wieder einmal das Ziel der bereits mehrfach durchgeführten Familienfreizeit.
Fünf Tage lang zog es 20 Sportler in sonnige und warme
Gefilde nach Rodeneck in die Pension Steigerhof. Zahlreiche Ausflüge
standen auf dem Programm, so zum Beispiel an den Kalterer See, an
den Kronenplatz oder nach Antholz. Stationen, welche man sonst eher
in der Ski-Abteilung und beim Wintersport vermutet.
Gerade das berühmte Biathlonzentrum von Antholz, in welchem
jedes Jahr die Skijäger um Weltcup-Punkte und Weltcup-Platzierungen
kämpfen, hatte es den TSG Sportlern angetan. Aber auch Wanderungen
in die Gilfenklamm bei Sterzing wurden von den TSGlern unternommen.
Damit hat sich auf dieser Fahrt zum wiederholten Male gezeigt,
dass Sport in der TSG Inklusiv mehr ist als nur Höhen, Weiten und
Toren nachzujagen. Sport in der TSG Inklusiv umfasst dabei vor allem
auch das gesellige Beisammensein, das Kennenlernen vieler neuer
Menschen – auch außerhalb Reutlingens. Sport in der TSG Reutlingen
Inklusiv steigert damit die Lebensfreude und trägt zur Verbesserung der
Lebensqualität bei. Die Abteilung freut sich über weitere Neuzugänge.
Ein besonderer Dank geht an die Betreuer: Nadja Schenk und Volkmar
Klein.
| Text: Nadja Schenk und Martin Sowa | Foto: M. Kostic
Sightseeing, Strandtraining und sportlicher Austausch
20 Fechter und Betreuer aus Reutlingen und Friedrichshafen sind begeistert vom
gelungenen San Diego Fencing Exchange zurückgekehrt.
Vom 4. bis zum 17. Juni waren wir, 20 Fechter aus Reutlingen und
Friedrichshafen, Teil eines Fechtaustausches mit Kalifornien. Jetzt haben
sich die vielen Eindrücke geordnet und wir berichten mit Freude
vom einzigartigen Erlebnis unserer USA-Fencing-Tour.
Ein kalter Wind begrüßte uns in Los Angeles. Nach einem 13-stündigen
Flug und einigen Hürden beim Sicherheitscheck, standen wir
frierend mit unseren Koffern am Airport. Nur einer hatte kein Gepäck
vor sich: Dominiks Tasche war auf dem Flug von Stuttgart nach Zürich
verloren gegangen. Die Stimmung ließen wir uns durch diese Vorkommnisse
allerdings nicht verderben: Mit Vorfreude bestiegen wir die
Mietautos in Richtung San Francisco. Zwölf Tage voll mit Sightseeing,
Training, Action und Spaß erwarteten uns. Den Auftakt machte die Golden
Gate Bridge. Von einem Leuchtturm aus hatten wir einen klasse
Blick auf die berühmte Brücke, die Stadt und den tiefblauen Pazifik,
in dem man bei genauem Hinsehen sogar Wale erkennen konnte. Auch
die folgenden Tage waren geprägt von einzigartigen Momenten. Ob am
Hotelpool, mit einer Fischsuppe am Fishermans Wharf, auf rasanter
Fahrt mit dem Cable Car, im Fastfood-Restaurant oder beim Fechttraining
im Golden Gate Fencing Center: San Francisco wird uns lebhaft
und bunt in Erinnerung bleiben.
Der nächste Halt unserer Tour war Hollywood. Mit gebeugten Köpfen
gingen wir den Walk of Fame entlang, um unsere Lieblingsschauspieler
und Musiker auf den Sternen am Boden entdecken zu können.
Am roten Teppich hofften wir, einen Blick auf die Promis erhaschen zu
können. Es ging das Gerücht herum, dass Morgan Freeman dort war.
Abends beim Lagerfeuer erholten wir uns vom turbulenten – wie Coach
Philipp es nannte – „Metropol-Feeling“. Ähnlich rasant ging es nämlich
auch am nächsten Tag im Freizeitpark Six Flags Magic Mountain zur
Sache. Wir flogen wie Peter Pan durch die Luft, wurden klitschnass in
der Raftingbahn und konnten uns in Freefall-Attraktionen in Spiderman
hineinversetzen. Wie im Film LaLaLand betraten wir abends das
Griffith Observatorium und bewunderten die Skyline von Los Angeles.
Ann-Sophie fasste treffend zusammen. „Es war richtig geil!“
Die Reise ging weiter und führte uns über einen Besuch beim Hollywood-Sign,
durch Beverly Hills und den Rodeo Drive zum Santa Monica
Pier, wo sich die Mutigen bereits in die Fluten des Pazifik stürzten.
Andere sparten ihre Kräfte für das anstehende Training im San Diego
Fencing Center. Wir wurden herzlich empfangen und verstanden
uns bereits am Anfang super mit den Fechtern aus San Diego. Unsere
Unterkünfte erinnerten uns an die Eindrücke aus Beverly Hills: Pool,
Pferde, Orangenplantage und Haushaltshilfe machten unseren Aufenthalt
in San Diego zum Luxusurlaub. Wir konnten uns richtig gut einleben
und bekamen ganz verschiedene Eindrücke davon, was das Leben
in Amerika vom Leben in Reutlingen unterscheidet.
In Woche zwei stand das Training im Fokus. Wir hatten verschiedene
Coaches und konnten dadurch viele neue Dinge lernen. Es wurde
im Team und einzeln gefochten, in der Halle, am Moonlight Beach
und im Meer. „Wir hatten viel Spaß in der Gruppe,“ bemerkte Nils im
Rückblick auf die anstrengenden Trainingseinheiten. Der Schwerpunkt
lag auf taktischen Elementen, wie dem „Lesen des Gegners“, Fechten
am Ende der Bahn, am Ende der Zeit und manchmal auch am Ende der
Kraft. Erholung gab es dann bei der Besichtigung des Flugzeugträgers
der USS Midway, dem Besuch von Seaport Village, Outlet, Strand,
Pool und Steakhouse.
Ein besonderes Highlight war der San Diego Cup, zu dem 59 Fechter
angereist waren. Per Facebook-Liveschaltung verfolgten unsere deutschen
Fans uns in den Gefechten gegen die amerikanischen Sportler,
die gar nicht so leicht zu besiegen waren, wie wir anfangs dachten. Marco
landete als bester Deutscher auf Rang neun. Wir analysierten, dass
die kalifornischen Fechter uns etwas in Sachen Taktik voraus hatten
und nahmen uns ein Beispiel am Kampfgeist der Asiaten, die auch bei
10:02-Rückstand den Sieg noch in Reichweite sahen. Auf der anderen
Seite waren die Amerikaner beeindruckt von unserer sauberen Beinarbeit
und Schnelligkeit. Alle konnten voneinander lernen und so das
Ziel des Global Fencing Networks erfüllen: Sportlicher Austausch über
die Grenzen hinweg. Make Fencing Great Again!
Viel zu schnell hieß es Abschied nehmen. Nach einer krönenden
Poolparty bei Trainer Juan brachen wir Richtung Flughafen auf. Wir
ließen unsere neuen Freunde und den riesigen Plüsch-Batman, den Valentin
im Freizeitpark gewonnen hatte, nur ungern zurück. Bepackt mit
Mini-Oscars, Nike-Schuhen aus dem Outlet und vielen wundervollen
Erinnerungen flogen wir durch die Nacht und zurück zu unseren Familien
in Deutschland. Nun sind wir gespannt auf das Allstar Fencing
Camp im August, bei dem wir einige der Fechter wiedersehen werden.
Ein paar Revanchen stehen noch aus. Vielleicht zahlt sich ja das Taktiktraining
aus und die Kalifornier müssen sich einen neuen Plan überlegen,
wie sie die German Fencers besiegen.
| Marion Menzel
33
Gutes Wohnen in Reutlingen soll bezahlbar
bleiben. Dafür nehmen wir gerne Maß –
als Vermieter, Bauträger und WEG-Verwalter.
Sozial verantwortlich, ökologisch nachhaltig
und wirtschaftlich effizient.
www.gwg-reutlingen.de
Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
34 AUF DIE BEINE GESTELLT ... WAS SO LIEF REPORT III/2017
Erfolge und positive Resonanz bei der 1. Allstar Trophy
150 Degenfechter fanden sich am 30. Juli in der Sporthalle in Sonnenbühl ein,
um bei der 1. Allstar Trophy mitzufechten.
Eine bunte Mischung aus 18 Nationen und fünf Altersklassen
tummelte sich fortan in der modernen Sporthalle. Das Organisationsteam
der TSG Reutlingen war dafür gewappnet und ermöglichte einen
angenehmen Turnierablauf. Bürgermeister Uwe Morgenstern zeigte
sich erfreut über die gelungene Sportveranstaltung und probierte sich
in der Lektion mit Chef-Trainer Philipp Pleier sogar selbst in den Paraden
und Fechtschritten.
Doch nicht nur die Organisation war ein Erfolg, auch die Reutlinger
Fechter zeigten eine starke Leistung. In einem packenden Finale sicherte
sich Colin Grundler in der Altersklasse U14 und U13 den Sieg. Im
Gefecht gegen Adam Mercz (Ungarn) behielt er die Nerven und siegte
mit 10:9 Treffern. Auch Marion Menzel konnte am Ende des Tages die
Allstar Trophy in Händen halten. Im Feld der 13 Aktiven-Damen ließ
sie im Halbfinale die US-Amerikanerin Anya Harkness hinter sich und
REPORT III/2017 AUF DIE BEINE GESTELLT ... WAS SO LIEF
gewann anschließend das Finale gegen Nelli Ladanyi aus der Reutlinger
Partnerstadt Szolnok mit 15:6. Helena Autzen überzeugte bei den
Bambinis und kämpfte sich durch das fast nur aus Jungen bestehende
Teilnehmerfeld. Verdient erhielt sie dafür den ersten Platz.
In der Altersklasse U17 der Herren erreichten vier TSGler das Viertelfinale.
Max Weise focht konzentriert und besiegte Daniil Hoida (Ukraine)
im Halbfinale mit 15:14 Treffern. Im Finale musste er sich allerdings
Justin Haddad (USA) geschlagen geben und wurde Zweiter. Louis Röhm,
Gerrit von Laue und Fabio Rempfer belegten die Plätze fünf, sechs und
acht. Auch die Schüler Anna Kilian und Nico Leon Geckeler freuten sich
über Silber. Jaron Immer wurde Dritter im Schülerwettbewerb.
Nach einem langen Turniertag verabschiedeten sich die Gäste:
„Nächstes Jahr kommen wir wieder!“ Die Teilnehmer des IAFC, die
sich im Laufe des Tages schon besser kennengelernt hatten, fuhren zurück
ins Camp, um sich für die anstrengende Trainingswoche zu erholen.
| Marion Menzel
35
FECHTEN
Erstes Internationales Fechtcamp in Sonnenbühl
Fechteinheit für Bosch-Mitarbeiter
Unter dem Motto „Power meets Perfection“ fand am 23. Juni ein exklusives Training
für die Mitarbeiter der Firma Bosch statt.
Bei über 30 Grad wurde vier Stunden unter der Anleitung von Olaf
Autzen geübt und trainiert. Von Beinarbeit über Stoßübungen bis hin zu
den ersten Gefechten erhielten die Mitarbeiter eine intensive Einführung
in den Fechtsport. Trotz hitziger Temperaturen waren die Neulinge
nicht kleinzukriegen und der Spaßfaktor kam auch nicht zu kurz. Es
Grillen beim Sommerfest
Beim traditionellen Sommerfest im E-Center war am 7. und 8. Juli die Fechtabteilung
vertreten.
Mit einem Grillstand, diversen Mitmachstationen und Fechtvorführungen
konnten die Fechter Werbung in eigener Sache machen und
die Jugendkasse etwas aufbessern. An zwei Tagen wurde lange gearbeitet
und viele Würstchen und Steaks gegrillt. Die schwülen Temperaturen
taten der Motivation und der Einsatzbereitschaft keinen Abbruch.
Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, das Vereins-
Schwein wieder zu füllen! Ein großes Dankeschön geht auch an das
E-Center-Team Reutlingen für die tolle Organisation und die Unterstützung..
| Beate Hummel
Das erste International allstar Fencing Camp (IAFC) wurde vom 29. Juli bis zum
5. August in der Sporthalle Sonnenbühl ausgetragen.
Obwohl die Stadt Reutlingen sehr um die Ausrichtung des Camps
bemüht war und Sporthallen zur Verfügung stellte, scheiterte das Unterfangen
letztlich an einer geeigneten Unterkunft. Nichtsdestotrotz
war das IAFC mit 75 Teilnehmern aus 17 Nationen und zehn internationalen
Top-Trainern ein voller Erfolg. Unter den Teinehmern befanden
sich auch ungarische Sportler aus der Reutlinger Partnerstadt
Szolnok, sodass auch der freundschaftliche Städteaustausch weiter gepflegt
werden konnte. Begonnen wurde das Camp am 30. Juli mit dem
Turnier „allstar Trophy“. Die weiteren Tage waren von verschiedenen
Trainingseinheiten geprägt. Dazu gehörten Partner- und Einzellektionen,
Gruppenübungen und natürlich viele Freigefechte. Bei gemeinsamen
Abendaktivitäten konnten sich die Sportler untereinander besser
kennenlernen und austauschen. Darüber hinaus gab es noch eine Besichtigung
des Schlosses Lichtenstein und einen Besuch des Hohnauer
Freibades, sodass auch neben der Fechtbahn für abwechslungsreiches
Programm gesorgt war. Es war ein rundum gelungenes Camp, das für
viel Begeisterung bei den Teilnehmern sorgte und die sich bereits auf
das Camp im Folgejahr freuen. Ein großes Dankeschön geht an die
Firma allstar, die Gemeinde Sonnenbühl und den Bürgermeister Uwe
Morgenstern sowie an alle Trainer, Betreuer und sonstige Helfer, die
die Ausrichtung und Durchführung des Camps möglich gemacht haben
| Beate Hummel
war eine rundum gelungene Veranstaltung, aus der die Bosch-Mitarbeiter
einiges mitnehmen werden. Fecht-Trainer Olaf Autzen war sehr
zufrieden: „Die Teilnehmer waren trotz des Wetters hellauf begeistert.
Und es war bestimmt nicht die letzte Veranstaltung dieser Art.“ Damit
haben sich die angehenden Fechter ihren Feierabend redlich verdient.
| Beate Hummel
Abschluss mit DM-Teilnehmern
Neue Turnierfechter
Elf Nachwuchs-Sportler haben sich am 29. Mai der Turnierreifeprüfung gestellt
und sie mit Bravour gemeistert.
Für die tollen Leistungen in dieser Saison wurden alle Teilnehmer von Deutschen
Meisterschaftenr mit einem gemeinsamen Abendessen am 18. Juli noch
einmal gefeiert.
Bei gutem Essen und Getränken konnten die Fechter einen gemütlichen
Abend verbringen und sich austauschen. Dazu gab es noch
einen kleinen Pokal als Erinnerung. Insgesamt 23 Fechtern hatte die
TSG Reutlingen bei den Deutschen Meisterschaften stellen können,
worauf die Abteilung sehr stolz ist. So kann es nächste Saison wieder
weitergehen.
| Beate Hummel
Damit können sie in Zukunft an Turnieren teilnehmen und sich
mit gleichaltrigen Fechtern messen. Von nun an heißt es: Stellung,
Fertig, Los.
| Beate Hummel
36 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT III/2017
INKLUSIV
Fußball-Stützpunkt für Schüler mit Handicap etabliert
Das Fußballstützpunkt-Training der TSG Reutlingen Inklusiv, welches nun bereits
in das zweite Jahr gegangen ist, hat sich zu einer festen Einrichtung für die sonderpädagogischen
Bildungs – und Beratungszentren in der Region entwickelt.
Im vergangenen Jahr auf Initiative von Abteilungsleiter Dr. Martin
Sowa ins Leben gerufen, ist es jetzt bereits für die Schüler eine feste
Größe. So waren auch dieses Mal wieder viele talentierte Fußballer
mit Handicap von der Alb bis nach Stuttgart auf das Sportgelände an
der Ringelbachstraße geeilt, um sich unter der fachlichen Leitung von
Kim Laudage fußballerisch weiterzuentwickeln.
In insgesamt drei Trainingseinheiten standen Wahrnehmungs- und
Orientierungsspiele, technische Abläufe, Gehirntraining in fußballspezifische
Abläufe integriert sowie Torschusswettbewerbe und ein kleines
Turnier auf dem Programm.
Das Reutlinger Stützpunkttraining, welches viermal im Jahr angeboten
wird, hat zum Ziel, dass Schüler mit Handicap durch ein gut
strukturiertes Training unter qualifizierter Anleitung ihre fußballerischen
Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern. Denn genau an einer
solch fachlichen Förderung mangelt es vielfach und nur in äußerst wenigen
Vereinen haben Menschen mit Handicap überhaupt die Möglichkeit
ihrem Lieblingssport nachzugehen.
Ein besonderer Effekt bei dieser Maßnahme ist ebenfalls herauszustellen,
nämlich die Förderung des Sozialverhaltens aller Teilnehmer.
Hier stellte Trainer Kim Laudage zu seiner größten Zufriedenheit fest,
dass über das Spiel und Training auch diese Fähigkeiten besonders gefördert
werden.
Die TSG Reutlingen Inklusiv organisiert eines von bereits drei bestehenden
Stützpunkttrainings im Land Baden-Württemberg. Andere
Standorte sind zurzeit in Ravensburg sowie in Heilbronn. Ein Freiburger
Standort soll noch in diesem Jahr errichtet werden. Ermöglicht wird
die landesweite Initiative durch die finanzielle Unterstützung der Porsche
AG, welche seit eineinhalb Jahren den verantwortlichen Organisatoren
unter die Arme greift.
| Dr. Martin Sowa
BASKETBALL
Camp ein voller Erfolg
Am 8. und 9. Juli fand das alljährlicher Basketball-Camp der TSG Reutlingen
statt. Mit einer Teilnehmerzahl von 64 Kindern und Jugendlichen wurde ein
neuer Rekord aufgestellt.
An verschiedenen Stationen und Übungen konnten die Teilnehmer
ihre Fertigkeiten verbessern. Natürlich gab es auch wieder viele Preise
zu gewinnen! Zu Gast waren am Samstag auch die Basketballprofis
Mahir Agva und Julian Albus die den Teilnehmern an den Stationen
wertvolle Hilfe anboten. Nach zwei heißen und intensiven Tagen war
das Camp wieder ein voller Erfolg.
| Text: Alexander Rogic | Foto: Gerrit Sommer
REPORT III/2017 AUF DIE BEINE GESTELLT … WAS SO LIEF
TALENT TEAM
Kochabend bei Albgold
Das TSG Talent Team griff am 6. Juli bei Albgold zum Kochlöffel.
Die Talente und ihre Eltern zauberten unter Anleitung ein sommerliches
Menü: den Auftakt machte ein beeriger Smoothie, gefolgt
von Tortillas mit Avocado, Hummus und Feta gefüllt. Zum Hauptgang
gab es Ofengemüse mit gegrillten Putenbrustfilets und Dip sowie Linsenbolognese
mit Vollkorn-Nudeln. Versüßt wurde der Abend mit Buttermilch-Waffeln
und einem Ananas-Sorbet. Das Menü bot ein tolles
Geschmackserlebnis, sodass auch für jeden etwas dabei war.
Gekocht und zubereitet wurden die Speisen in kleinen Gruppen,
damit jeder etwas zu tun hatte. Dabei kam der Spaß natürlich nicht zu
kurz und zwischendurch wurde auch schonmal genascht und probiert.
Es war ein gelungener Abend, bei dem niemand hungrig nach Haus gehen
musste. Stattdessen gab es viele neue Ideen, was man mit verschiedenen
Lebensmittel alles zubereiten kann. Ein großes Dankeschön geht
an Albgold, die das Kochevent für das TSG Talent Team zu etwas Besonderem
gemacht haben.
| Beate Hummel
37
SCHWIMMEN
Erfolgreicher Achalm Cup
Zum 35. Mal hieß es für die SSG Reutlingen/Tübingen, das Freibad Markwasen
in eine Wettkampfstätte zu verwandeln, um am 1. und 2. Juli den Achalm Cup
auszutragen.
Dank der guten Organisation und tatkräftigen Hilfe aller Beteiligten
war es wieder ein gelungener Wettkampf. Großen Dank gilt es hier an
alle Helfer auszusprechen sowie an die Stadtwerke Reutlingen, die das
Freibad für diesen Wettkampf zur Verfügung stellten. Insgesamt nahmen
549 Schwimmer am Wettkampf teil, darunter 169 von der SSG.
3013 Starts wurden durchgeführt.
Für die Schwimmer war es die letzte Möglichkeit, noch Pflichtzeiten
für die württembergischen Meisterschaften zu erreichen. Die
Jüngsten im Jahrgang 2009, die dieses schafften waren Jonathan Fundel,
Anton Hartmann, Jona Kern und Nils Leßmann. Aus der E-Jugend
starteten außerdem Olivia Hähndel, die neue Bestzeiten erreichte, sowie
Nora Neuberg.
Aus der D-Jugend nahmen Samantha Allgaier, Sophia Besov, Annalena
Göbel, Finnja Kern, Kim Lamparter, Katharina Meybrunn, Helena
Retter, Amy Kathalyn Rottländer, Fee Rottmayr, Nele Schlüsselburg,
Pauline Schmitz, Smilla Wallner, Helen Zürn, Josha Bongers, Berdan
Colak, Marco Löffler, Henrik Ost, Jupp Swafing, Dimitrios Pantzaras
und Lukas Timo-Zimmermann teil. Viele von ihnen schwammen die
200er Strecken zum ersten Mal und alle erreichten neue Bestzeiten.
Gerne schauten die Kinder auch ihrem Trainer Wolfgang Maier
beim Wettkampf über die 100 m Brust zu. Im Vorlauf wurde er 2. in
einer Zeit von 01:10.27. Diese Zeit toppte er noch im Finale und gewann
in 01:05.14. Seine Schützlinge freuten sich mit ihm und der oder die ein
oder andere eifern ihm sicher nach.
Karolin Schwille gewann das Finale der Frauen über 100 m Brust.
Julia Kneifel wurde Zweite in 100 m Rücken mit der Schnapszeit 1:11,11.
Sophie Schmid schlug als Dritte In 100 m Brust an. Im Jugendfinale
standen Katja Brand als Dritte in 100m Brust und Ulrich Pfister Dritter
in 100m Freistil und Zweiter in 100m Rücken auf dem Podest.
Am Ende freuten sich noch Jona Kern und Nils Leßmann über ihren
goldenen, sowie Amy Rottländer, Maxim Castor und Henrik Ost über
den bronzenen Pokal in der Wertung Drei-aus-Vier. Gewertet wurden
die drei besten Ergebnisse auf den 50m Strecken.
| Natacha Göbel und Almut Castor
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Training mit Olympionikin Svenja Bazlen
Zur Vorbereitung auf den Swim&Run in Reutlingen hatte die Triathlon-Trainingsgemeinschaft
der TSG Reutlingen und des VfL Pfullingen am 16. Mai die
Gelegenheit, mit der Olympia-Teilnehmerin und Weltcup-Starterin Svenja Bazlen
zu trainieren.
Neben anspruchsvollen Lauf-ABC-Übungen zur Verbesserung der
Lauftechnik und Tempoläufen zur Steigerung der Grundschnelligkeit,
gab es noch viele wertvolle Tricks und Tipps für einen schnellen Wechsel
vom Schwimmen zum Laufen. Schon seit einigen Jahren besteht im
Schüler- und Jugendbereich eine sehr gut funktionierende Kooperation
zwischen Reutlingen und Pfullingen, die der Förderung der Nachwuchsarbeit
dient.
| Text: Christina Klumpp | Foto: Christoph Klumpp
38
AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT III/2017
AIKIDO
Eine heiße Sache
HAUPTVEREIN
Erfolgreiche Sommersportwoche in Oberstaufen
REPORT III/2017 AUF DIE BEINE GESTELLT … WAS SO LIEF
39
Nach intensiver Vorbereitung war es am 21. Juli soweit. Harmy Mößmer und
Tomasz Agaterski standen auf der Matte und sollten nun zeigen, was sie in den
vielen Übungsabenden gelernt hatten.
Sie brauchten sich nicht besonders aufzuwärmen, weil die Luft in
der Halle von der hoch sommerlichen Außentemperatur aufgeheizt
war. Die Prüfer beruhigten erst mal die beiden aufgeregten Probanden.
Danach begann die Prüfung mit dem Fach Fallschule. Das Fallen wird
beim Blaugurt das letzte Mal abgeprüft. Dann sollte man es können.
Es folgten noch die Fächer Überprüfung, Wurftechniken, Haltetechniken
und Randory. Randory bedeutet freier Angriff und freie Verteidigung
und wird bei der Blaugurtprüfung das erste Mal verlangt.
Als dann zum Schluss die Gratulation für die bestandene Prüfung zum
Blaugurt verkündet wurde, war die Freude groß.
Besonders wurde erwähnt, dass die Prüflinge bei der tropischen
Temperatur eine tolle Leistung abgeliefert hatten. Harmy und Tomek
haben beim 40+-Anfängertraining begonnen und sind noch in dieser
Gruppe aktiv. Obendrein besuchen sie fleißig noch andere Trainings.
| Manfred Horschke
Die diesjährige erste Sommersportwoche hat nicht wie gewöhnlich auf dem TSG
Gelände stattgefunden, sondern erstmalig auf der TSG Berghütte in Oberstaufen.
Insgesamt waren es 18 Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren,
die jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm miterleben durften.
Der Tag begann morgens um 08:30 Uhr, nachdem der eingeteilte
Küchendienst alles hingerichtet hat, mit einem gemeinsamen Frühstück.
Anschließend wurden Lunchpakete für das Tagesprogramm gemacht.
Unsere Programmpunkte haben wir wetterabhängig gestaltet beziehungsweise
wetterabhängig getauscht.
So haben wir den Dienstag, bei strahlendem Sonnenschein am Alpsee
in Oberstaufen verbracht. Mittwoch wurde eine längere Wanderung
rund um den "Hündleskopf" mit anschließender Rodelbahnfahrt gemacht
und donnerstags sind wir zu den Buchenegger Wasserfälle gewandert.
Und selbst hier hat das eiskalte Wasser die Kinder nicht davon
abgehalten, zu plantschen und zu toben.
Wenn wir von unseren Aktivitäten zurück gekommen sind, durften
die Kinder die Zeit bis zum Abendessen selbst gestalten. Egal ob
Gesellschaftsspiele gespielt wurden oder doch eine weitere Runde auf
der Tenne getobt worden ist, es war für jedes Kind etwas dabei.
Nachdem der Küchendienst sowohl das Abendessen als auch das
Spülen mit unserer Hilfe gemeistert hat, ist an einem Abend noch eine
Nachtwanderung und eine Minidisko veranstaltet worden.
Natürlich gab es auch in dieser Sportwoche das traditionelle Sommersportwochen
T-Shirt, das alle Kinder mit nach Hause mitnehmen durften.
Die erstmalige Sommersportwoche im Allgäu war für alle Beteiligten
ein voller Erfolg. Bei perfektem Wetter hatten die Kinder jede
Menge Spaß und es wurden neue Freundschaften geschlossen.
| Jule Bieber und Luisa Kurz
Tolle Sommersportwochen auf dem TSG Gelände
EISSPORT
Fremdes Terrain
Harmy zeigt den Kaiten-Nage uchi)
Beim Tag der Offenen Tür am Scheibengipfeltunnel Ende Juli war die Abteilung
Eishockey unter der Leitung von Thomas Schwanzer gemeinsam mit den Eissportfreunden
Reutlingen e. V. vertreten und betreute einen Verpflegungsstand
am Tunneleingang.
Wohl organisiert arbeiteten die Eissportler hinter der Theke. So
konnten die zahlreichen Gäste zügig bedient werden – und die Abteilung
präsentierte sich nebenbei der breiten Öffentlichkeit. Vielen Dank
an alle helfenden Hände.
| Carola Reinmuth
www.fairenergie.de
Tomek zeigt den Kote-mawashi)
Entscheiden Sie sich jetzt!
Info-Telefon: 07121/582-3700
Zwei tolle Sommersportwochen auf dem TSG Gelände gingen wie im Fluge vorbei.
Die Sommersportwoche vom 7. bis zum 11. August war mit 39 Kindern zwischen
7 und 9 Jahren gut bedient, sodass acht Betreuer alle Hände voll zu tun hatten.
In dieser Woche stand ganz klar Spaß, Aktion und neue Sportarten
zu entdecken an erster Stelle. Montags und auch dienstags durften
die Kinder erste Einblicke in die Sportart Tennis gewinnen. Mittwochs
ging es nach Sonnenbühl zum Golfclub, donnerstags stand Fechten auf
dem Plan und freitags Fußball.
Natürlich brauchten sowohl die Kinder, als auch die Betreuer mittags
eine große Stärkung, damit auch genügend Power am Mittag noch
bei allen vorhanden war. Von dem leckeren Salatbuffet bis hin zu den
verschiedenen Gerichten, wie zum Beispiel Spaghetti Bolognese, verköstigte
uns das Jahnhaus, sodass für jeden täglich etwas dabei gewesen
ist. Neben den vielen Sportarten, die die Kinder ausprobieren konnten,
wurden auch viele Gemeinschaftsspiele gespielt und auch viele Lager
sind in der Halle aufgebaut worden und wurden höchstpersönlich vor
Angreifer beschützt.
Ein langer Sporttag, der entweder um 8 Uhr mit Frühstück oder um
9 Uhr ohne Frühstück angefangen hat, ist um 15:30 Uhr für alle Kinder
zu Ende gegangen und die Kinder konnten wieder Ihre Energiespeicher
für den nächsten Sporttag füllen.
Die Sommersportwoche dauerte vom 14. bis 18. August für die
‘“Kleinen“ von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. In dieser Woche waren es 20
Kinder, die zwischen vier und sechs Jahre alt gewesen sind. Los ging es
um 8:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurde
innerhalb und außerhalb der Sporthalle viel Sport gemacht. Eine Sportolympiade
und eine Wasserschlacht durften natürlich auf dem Programm
nicht fehlen. Und selbst der große Ausflug in den Dschungel ist eine Riesen-Attraktion
gewesen. Hierbei wurde die Sporthalle in einen großen
Dschungelpark verwandelt. Damit unsere wilden Tiere aus dem Zoo nicht
verhungern, gab es immer um 10:30 Uhr eine Obstpause, um danach weiter
toben zu können. Um 12 Uhr wurden alle Kinder glücklich von Ihren
Eltern und oder Großeltern abgeholt.
Auch diese zwei Sommersportwochen sehen wir Betreuer als erfolgreich.
Es war für jedes Kind ein abwechslungsreiches Programm
und die Kinder konnten aus Ihren gemachten Erfahrungen vieles lernen.
| Jule Bieber und Luisa Kurz
EchazStrom.
100 % Wasserkraft und 0 % CO 2
TSG und FairEnergie.
Mit EchazStrom aktiv!
Strom
40 INFORMATIVES REPORT III/2017
TRAINER BREITENSPORT
TRAINER BREITENSPORT
++ NACHDRUCK: WLSB MAGAZIN – TRAINING BREITENSPORT ++
Diese Wertschätzung ist unbezahlbar
Diese Wertschätzung ist unbezahlbar
Nach holprigem Start: Ingo Ambs ist seit 24 Jahren Vereinssportlehrer bei der
TSG Nach Reutlingen. holprigem Start: Die Einsatzmöglichkeiten Ingo Ambs ist seit 24 sind Jahren breit Vereinssportlehrer gefächert bei der
TSG Reutlingen. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert
Ingo Ambs ist bei der TSG Reutlingen
längst Ingo Ambs eine Institution. ist bei der Seit TSG 24 Reutlingen Jahren arbeitet
längst der eine 61-Jährige Institution. als Seit Vereinssportlehrebeitet
in dem der 61-Jährige mit 4441 Mitgliedern als Vereinssportleh-
größten
24 Jahren ar-
Verein rer dem der Stadt. mit 4441 Er selbst Mitgliedern sagt: „Ich größten gehö-
Verein zum der Inventar.“ Stadt. Er In selbst diesem sagt: Vierteljahrhunderre
zum hat Inventar.“ er vom Trainer In diesem bis zum Vierteljahrhun-
Leiter der
„Ich gehö-
Geschäftsstelle dert hat er vom schon Trainer viele bis berufliche zum Leiter Aufgaben
Geschäftsstelle übernommen. schon viele berufliche Auf-
der
In gaben seinen übernommen.
Kursen ist er mitunter als Mensch
sehr In seinen gefordert, Kursen genauer ist er mitunter gesagt als als Mensch Berater
und sehr Therapeut. gefordert, genauer „Wenn ich gesagt nach als den Berater Kursen
und nicht Therapeut. schnell „Wenn weg muss, ich nach rede den ich Kursen
nicht Teilnehmern, schnell weg habe muss, ein Ohr rede für ich deren mit
mit
den
Probleme“, den Teilnehmern, berichtet habe er, ein „dann Ohr für wird deren mir
auch Probleme“, mal die berichtet Frage gestellt: er, „dann Soll wird ich mir die
Hüfte auch mal machen die lassen?“ Frage gestellt: Soll ich die
Hüfte machen lassen?“
Vom Fotolaboranten
zum Vom Sportlehrer
Fotolaboranten
Dass zum Sportlehrer
sich Ingo Ambs diese Zeit nimmt,
hängt Dass sich auch Ingo mit Ambs seinem diese Lebenslauf Zeit nimmt, zusammen.
hängt auch Denn mit der seinem Sport Lebenslauf war schon immesammen.
sein Leben Denn der und Sport die Arbeit war schon mit Men-
im-
zuschemer
sein reizte Leben ihn und seit jeher. die Arbeit Doch mit der Menschen
Vereinssportlehrer reizte ihn seit jeher. war Doch für Ambs, der Weg der
Weg
zum
beim zum Vereinssportlehrer SV Waldkirch bei war Freiburg für Ambs, sportlich der
groß beim geworden SV Waldkirch ist, mit bei vielen Freiburg Wendungen sportlich
verbunden.
groß geworden ist, mit vielen Wendungen
Nach verbunden. einer Lehre als Fotolaborant wollte
Nach er unbedingt einer Lehre im als Sport Fotolaborant arbeiten woll-
und
absolvierte unbedingt Frankfurt im Sport beim arbeiten Deutschen und
Turner-Bund absolvierte in eine Frankfurt Ausbildung beim Deutschen zum Vereinssportlehrer.
Turner-Bund eine Doch Ausbildung im Gegensatz zum Vereinssportlehrer.
waren Mitte Doch der im 1970er Gegensatz Jahre be-
zu
zu
heute
zahlte heute Stellen waren in Mitte Sportvereinen der 1970er die Jahre Ausnahmezahlte
Als Stellen Nebenlehrer in Sportvereinen konnte die 13 Stunden Ausnah-
be-
in me. der Als Schule Nebenlehrer arbeiten. konnte Nach er 13 fünf Stunden Jahren
hörte in der er Schule auf, machte arbeiten. eine Nach Umschulung fünf Jahren am
kaufmännischen hörte er auf, machte Berufskolleg eine Umschulung und später am
zum kaufmännischen technischen Berufskolleg Zeichner. Restlos und zufrieden
zum war technischen Ambs jedoch Zeichner. nicht. Trotz Restlos eines zufrie-
En-
später
gagements den war Ambs als Übungsleiter jedoch nicht. hatte Trotz er eines zu wenigagements
mit Sport als zu Übungsleiter tun. hatte er zu we-
En-
Durch nig mit Zufall Sport zu erfuhr tun. er von einer ausgeschriebenen
Durch Zufall Stelle erfuhr bei er der von TSG einer Reutlingen ausgeschriebenen
und wurde Stelle engagiert. bei der Anfangs TSG Reutlingen kümmer-
–
te – und er sich wurde um engagiert. den Nachwuchs, Anfangs übernahm kümmerte
er sich um den für Nachwuchs, Kinder und übernahm Jugend-
Trainingsstunden
liche, Trainingsstunden betreute Kooperationen für Kinder und mit Jugendliche,
Nach betreute und nach Kooperationen wurde das mit Angebot Schu-
Schulen.
der len. TSG Nach ausgeweitet. und nach wurde Es kamen das Angebot Gesundheitskurse
der TSG ausgeweitet. dazu, Übungsstunden Es kamen für Gesundheitskurse
dazu, Übungsstunden für
Seni-
Seni-
oren und Kooperationen mit Firmen, bei
denen oren und er die Kooperationen Pausen aktiv mit gestaltet. Firmen, Auch bei
im denen TSG-Sportvereinszentrum die Pausen aktiv gestaltet. „Provital“ Auch betreut
im TSG-Sportvereinszentrum Ambs Mitglieder. „Provital“ betreut
Ambs Mitglieder.
Das Aufgabengebiet hat sich über
die Das Jahre Aufgabengebiet sehr gewandelt hat sich über
Für die Ingo Jahre Ambs sehr ist gewandelt seine Arbeit Beruf und
Berufung Für Ingo Ambs zugleich. ist seine Und das Arbeit spüren Beruf auch und
die Berufung Teilnehmer zugleich. in seinen Und Kursen. das spüren „Was auch mir
die Teilnehmer Gruppen zurückgeben, in seinen Kursen. das kann „Was man mir
nicht die Gruppen bezahlen", zurückgeben, sagt er und das freut kann sich über man
diese nicht bezahlen", persönliche sagt Wertschätzung. und freut sich Damit über
diese auch persönliche weiterhin Wertschätzung. so bleibt, geht Damit Ambs
trotz dies auch seiner weiterhin langjährigen so bleibt, Berufserfahrung geht Ambs
nach trotz seiner wie vor langjährigen jedes Jahr auf Berufserfahrung
drei bis vier
Fortbildungen. nach wie vor jedes „Darauf Jahr lege auf ich drei viel bis Wert“, vier
sagt Fortbildungen. er, „ich brauche „Darauf lege Input ich und viel Wert“, möchte
sagt auch er, neue „ich Trends brauche frühzeitig Input und erkennen.“ möchte
auch up to neue date Trends sein. frühzeitig erkennen.“
Also
Vier Also ganz up to unterschiedliche date sein. Berufe hat Ingo
Ambs Vier ganz im unterschiedliche Laufe seines Lebens Berufe ausgeübt. hat Ingo
„Im Ambs Verein im Laufe als Trainer seines – Lebens das war ausgeübt. der Beruf
„Im Verein als Trainer – das war der Beruf
mit der größten Genugtuung“, lautet sein
Urteil. mit der größten Genugtuung“, lautet sein
Den Urteil. Beruf des Trainers oder Sportlehrers
kann Den Beruf der 61-Jährige des Trainers ohne oder Einschränkungen
Sportlehrers
empfehlen. kann der 61-Jährige „Wer gerne ohne mit Einschränkungen
Menschen arbeitet
empfehlen. und die „Wer Liebe gerne zum mit Sport Menschen hat, dem arbeitet
ich und zu die diesem Liebe Weg zum nur Sport raten.“ hat, dem Des-
kann
halb kann nehme ich zu diesem er auch Weg in nur Kauf, raten.“ dass Deshalb
nehme er meist es auch nicht in gerade Kauf, familien-
dass die
die
Arbeitszeiten
freundlich Arbeitszeiten sind. meist Vielmehr nicht sei gerade sein Tag familienfreundlich
ziemlich sind. zerrissen, Vielmehr zwischen sei sein einzelnen Tag häu-
häufig
Kursstunden fig ziemlich zerrissen, gebe es zwischen immer wieder einzelnen Lücken.
Kursstunden Aber die gebe könne es immer man auch wieder sinnvoll Lücken.
Aber die könne man auch sinnvoll
nutzen.
Mit nutzen. 61 Jahren darf Ingo Ambs durchaus
ein Mit Resümee 61 Jahren seines darf Ingo Arbeitslebens Ambs durchaus ziehen:
„Auch ein Resümee wenn der seines Weg Arbeitslebens sehr schwer und ziehen: steinig
„Auch war, wenn ich habe der Weg ihn sehr nicht schwer bereut.“ und Selbst steinig
war, er in ich ein habe paar ihn Jahren nicht offiziell bereut.“ im Selbst Ruhe-
wenn
stand wenn ist, er in soll ein noch paar nicht Jahren Schluss offiziell sein. im Ruhestand
ist, oder soll anderen noch nicht Kurs Schluss werde sein. ich sicher „Den
„Den
einen
auch einen dann oder noch anderen machen.“ Kurs werde ich sicher
auch dann noch machen.“ Klaus-Eckhard Jost
Klaus-Eckhard Jost
Als Trainer bei der TSG
Reutlingen hat Ingo
Ambs Als Trainer seine bei Berufung der TSG gefunden.
Reutlingen hat Ingo
Ambs seine Berufung Foto: privat gefunden.
Foto: privat
HAUPTVEREIN
Neue FSJ'lerinnen und FSJ'ler
REPORT III/2017 INFORMATIVES
Die TSG Reutlingen ist seit vielen Jahren Einsatzstelle für das FSJ im Sport. Die
Zusammenarbeit in diesem Bereich mit der Baden-Württembergischen Sportjugend
ist sehr erfolgreich. Dadurch konnten wir über die Jahre auch die Zahl
der FSJ-Stellen bei der TSG ausbauen.
Mit Beginn des Schuljahres starten wieder vier Freiwillige in ein
spannendes Jahr bei der TSG Reutlingen. Michaela Kühnbach, Lukas
Kurz, Naemi Leins und Marvin Schnizer unterstützen den Hauptverein
und die Abteilung TSG Inklusiv. Die beiden Frauen sind FSJlerinnen,
die v.a. den Kinder- und Jugendsportbereich verstärken sowie
auf den Geschäftsstellen mitarbeiten. Die beiden Herren sind im FSJ
Schule-Verein tätig. Das bedeutet, dass sie mit ca. 20 % ebenfalls im
Kinder- und Jugendsportbereich für den Verein tätig sind. 80 % ihrer
Arbeitszeit leisten sie wertvolle Unterstützung in Kooperationsschulen
der TSG. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den Schulen
und der TSG Reutlingen in hohem Maße gestärkt. Ein tolles Angebot
für alle beteiligten Organisationen, das aktuelle auch stark durch das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
gefördert wird.
Wir möchten uns auch ganz herzlich für das Engagement der FSJlerinnen
bedanken, die im letzten Jahr die TSG Reutlingen unterstützt
haben. Jule Bieber, Ida Holfelder, Luisa Kurz und Hannah Traub haben
mit großem Engagement ihren Freiwilligendienst absolviert. Wir
hoffen sehr, dass die Vier aus ihrem FSJ viele wertvolle Erfahrungen
für ihren weiteren Ausbildungs- und Berufsweg mitnehmen können.
Dafür wünschen wir allen viel Erfolg.
| Dr. Benjamin Haar und Albrecht Tappe
Mitgliedschaft beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband
Seit Anfang des Jahres ist die TSG Reutlingen für die Organisation des Hochschulsports
an der Hochschule Reutlingen zuständig. Seitdem fanden schon
einige positive Entwicklungen statt.
Das neue Wintersemester steht vor der Tür. Über 1000 Erstsemester
starten ihr Studium an der Hochschule Reutlingen. Viele davon werden
wir am 04.10.17 bei der Erstsemesterbegrüßung empfangen und das
neue Hochschulsportprogramm vorstellen. Darüber hinaus werden wir
auch das Gerätetraining im TSG Provital bewerben.
Für das Wintersemester 2017 war geplant, das Sportprogramm noch
um ein paar Sportarten zu erweitern. Einige der Abteilungen der TSG
wurden kontaktiert und um eine Kooperation gebeten. Die Zusammenarbeit
mit der Hochschule stieß bei den Abteilungen auf großes
Interesse. Zum einen können sich die Abteilungen an der Hochschule
präsentieren und eventuell neue Mitglieder für den Verein gewinnen,
zum anderen aber wird an der Hochschule der Hochschulsport attraktiver.
Es gibt mehr Auswahl für die Studierenden und Mitarbeiter der
Hochschule und die Kurse werden von erfahrenen qualifizierten Trainern
angeboten. Wir freuen uns im nächsten Semester die Kurse Aikido,
Eishockey, Fechten und Ju Jutsu ins Programm aufnehmen zu
können und danken den Trainern, welche sich dafür bereit erklären die
Kurse anzuleiten.
Außerdem werden noch weitere Vereine den Hochschulsport unterstützen.
Eine Trainerin des SV Eintracht Hohbuch Reutlingen 73 e.V.
wird den Kurs Tischtennis im nächsten Semester anleiten und der SSV
Reutlingen 05 bietet den Kurs American Football an.
Ab dem kommenden Semester ist die Hochschule Reutlingen Mitglied
beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH).
Der ADH ist der Dachverband der Hochschulsporteinrichtungen in
Deutschland. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Interessen der
Hochschulsporteinrichtungen zu vertreten und sich für die Entwicklung
des Hochschulsports einzusetzen. Wir freuen uns über diese Entwicklung
und sind gespannt auf die folgenden positiven Veränderungen.
| Christine Winter
41
6 WLSB Spezial 02|2017
42 INFORMATIVES REPORT III/2017
REPORT III/2017 INFORMATIVES
43
INKLUSIV
Kim Laudage verstärkt TSG Inklusiv-Team
SCHWIMMEN
Freie Plätze
Nach den Sommerferien werden in einigen Erwachsenen-Gruppen Plätze frei.
Alle Kurse finden im Lehrschwimmbecken der Eduard-Spranger-Schule statt.
Seit dem 1. Juli hat die TSG Reutlingen Inklusiv weitere Verstärkung erhalten.
Mit Kim Laudage hat die Abteilungsführung einen weiteren hauptamtlichen Mitarbeiter
auf einer 75-Prozent-Stelle eingestellt.
Kim Laudage ist Diplom-Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt
Breiten- und Gesundheitssport. Zuvor war er im Behindertenheim
Rappertshofen beschäftigt und ein Jahr als Trainer der A-Jugendlichen
des VfB Stuttgart tätig.
Kim Laudage ist ein ausgewiesener Fußballexperte und wird die
TSG Reutlingen Inklusiv in diesem Bereich in den nächsten Jahren voranbringen.
Die ständig zunehmenden Aufgaben der TSG Reutlingen
Inklusiv mit ihrem äußerst differenzierten Angebot machen es aber auf
vielen Ebenen notwendig, in der Zukunft vermehrt auf hauptamtliche
Kräfte zu setzen. So ist gerade im Psychomotorik-Bereich durch die
Kooperation mit Frühchen e. V. und dem zukunftsweisenden Projekt
„Stark wie zwei!“ dringend eine personelle Aufstockung notwendig.
Kim Laudage arbeitet deshalb auch einen Großteil seiner Arbeitszeit
in diesen Gruppen mit.
Mit der neuen Stellenbesetzung setzt die TSG Reutlingen Inklusiv
den vor einiger Zeit begonnenen Weg fort, sich immer weiter zu professionalisieren.
Damit wird die Abteilung auch immer mehr zu einem
interessanten Arbeitsplatz für engagierte Sportlehrerinnen und Sportlehrer.
Albrecht Tappe, Corinne Thür und Martin Sowa freuen sich auf
die Zusammenarbeit mit dem schon im ersten Monat äußerst erfolgreichen
Kim Laudage.
| Dr. Martin Sowa
Masters-Hobby-Gruppe
Dienstags von 20:00–21:00 Uhr (außer Schulferien). Gemischte
Gruppe weiblich/männlich im Alter zwischen 40 und 70 Jahren. Das
Schwimmpensum liegt zwischen 1600 und 2000 Meter in einer Einheit.
Im Trainingsplan werden alle vier Schwimmlagen Freistil, Brust,
Rücken und Schmetterling integriert. Schnuppern ist jederzeit möglich.
Telefonische Auskunft erteilt Elli Wolf 07121 92 91 777.
Kraul-Technikgruppe
Dienstags von 21:00–21:45 Uhr (außer Schulferien). Der Schwerpunkt
in dieser Gruppe liegt auf der Verbesserung der Technik und Ausdauer
beim Kraulschwimmen. Die Teilnehmer sollten 200 Meter am Stück
schwimmen können und gute Grundkenntnisse im Kraulen mitbringen
sowie mindestens eine weitere Schwimmlage beherrschen. In einer
Trainingseinheit werden zwischen 1000 und 1300 m zurückgelegt.
Die Teilnehmer sind zwischen 18 und 60 Jahre alt. Ein Probetraining
ist jederzeit möglich. Bei Interesse und für mehr Informationen meldet
Euch bei Almut Castor per E-Mail schwimmtechnik@tsg-reutlingen.de.
Aquafitness-Kurse (10 Termine)
Mittwochs, Kursbeginn Ende September. Aquafit 1: 19:45–20:30 Uhr
Einsteiger. Aquafit 2: 20:30–21:15 Uhr Fortgeschrittene. Bei diesem
Ganzkörpertraining mit Handgeräten werden alle Muskelgruppen trainiert.
Motivierende Musik unterstützt das Durchhaltevermögen und gibt
den Takt vor. Der Trainingsreiz wird durch den natürlichen Widerstand
des Wassers verstärkt. Anmeldung und Informationen bei der ausgebildeten
Aquafitinstruktorin Helga Bach unter bach.helga@gmx.de.
Schwimmtechnik-Kurse
Rücken für Anfänger und Kraul für Fortgeschrittene (jeweils 10
Termine pro Kurs). Donnerstags, ab 21. September, 20:15–21:00 Uhr
bzw. 21:00–21:45 Uhr. Die Technikkurse richten sich an Hobbysportler,
die bereits schwimmen können und eine weitere Schwimmlage erlernen
bzw. verbessern möchten. Wenige Plätze sind noch frei, die Warteliste
für 2018 ist eröffnet. Ansprechpartnerin ist Carina Wahr unter
schwimmtechnik@tsg-reutlingen.de.
| Almut Castor
– Regenerative Energien
– Solarthermie
– Geothermie
SCHWIMMEN
Neue Zuständigkeit in der Schwimmabteilung
Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Natacha Göbel und ich
kümmere mich seit Mai dieses Jahres um die Organisation der Anfänger- und
Fortgeschrittenen-Kurse der TSG Schwimmabteilung.
Zwei mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, findet bei uns ein
Schwimmkurs für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Die Kurse richten
sich an Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren. Ziel ist es,
am Ende des Kurses das Seepferdchen Abzeichen zu bekommen und seine
Schwimmfertigkeiten immer weiter zu verbessern. Da die Nachfrage
nach einem Platz in einem unserer Kurse in den letzten Jahren zugenommen
hat, und wir nur eine begrenzte Zahl an Kindern aufnehmen können,
finden bei uns regelmäßig Schnuppertermine statt, zu denen wir Sie
einladen, bevor Sie eine Platzzusage erhalten. Wenn es nicht gleich mit
einem Platz klappt, kommt Ihr Kind auf unsere Warteliste und kann dann
im nächsten Kurs teilnehmen.
Informationen zu den Kursen finden Sie auf der TSG Homepage.
Wenn Sie Ihr Kind für einen Kurs anmelden möchten oder Fragen an mich
haben, so schreiben Sie mir unter schwimmschule@tsg-reutlingen.de.
Ich freue mich auf jedes Kind, das bei uns Schwimmen lernen möchte.
| Natscha Göbel
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Einladung zur JHV
Am Mittwoch, den 27. September um 19 Uhr im Vereinsheim TSG Jahnhaus in der
Ringelbachstraße 96, 72762 Reutlingen.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Rückblick
2. Rückblick der verschiedenen Resorts
3. Kassenbericht
4. Bericht Kassenprüfung
5. Wortmeldungen und Fragen
6. Entlastungen
7. Vorstellung Organisation und Wahlvorschläge
8. Neuwahlen
8.1. Abteilungsleitung
8.2. Abteilungsausschuss
8.3. Delegierte
9. Anträge (diese sind schriftlich bis zum 22.09.2017 in der Abteilungsgeschäftsstelle
einzureichen)
10. Vorschau und Verschiedenes
Es würde uns sehr freuen, wenn wir aufgrund der wichtigen Themen
viele Abteilungsmitglieder zur Versammlung begrüßen können.
| Andi Längst und Alex Müller
– Bis zu 70% Kostenersparnis
durch die kostenlose Nutzung
der Solar- und Erdwärme
– Unabhängig von Öl und Gas
– Planung, Gutachten,
Genehmigungsverfahren und
Einbau aus einer Hand
www.stenzel-shk.de
Emil-Adolff Str. 7
72760 Reutlingen
Tel. 0 71 21 / 9 36 10
44 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS BALD KOMMT REPORT III/2017
REPORT III/2017 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS BALD KOMMT
45
VOLLEYBALL
Spitzen-Volleyball in Reutlingen: Die zweite Runde
Wie im vergangenen Jahr wird der Beginn der Volleyballsaison bei uns wieder
um ein paar Tage nach vorne verschoben. Bereits am 16. September um 19 Uhr
wird es in Reutlingen zu einer ersten Begegnung zweier Bundesligisten kommen.
Der TV Rottenburg und der GCDW Herrsching treffen in der Oskar-
Kalbfell-Halle in Reutlingen im Rahmen eines Vorbereitungsspiels
aufeinander. Mit Herrsching kommt der „geilste Club der Welt“
ins Schwabenland und trifft dort auf den TV Rottenburg, der seine
Ligaspiele im „Tollhaus der Liga“ austrägt. Nicht nur das spricht für eine
stimmungsvolle Begegnung. Bereits in den vergangenen Spielzeiten
sind sich die beiden Clubs auf Augenhöhe begegnet und begeisterten
ihr Publikum durch ein paar hart umkämpfte Fünf-Satz-Spiele.
Doch an diesem Abend soll nicht nur Volleyball der Spitzenklasse im
Fokus stehen, sondern auch der gute Zweck. Im Rahmen einer Tombola
gibt es verschiedene Sachpreise (u.a. Eintrittskarten, Volleyballartikel
und Restaurantgutscheine) zu gewinnen, wobei der Erlös an die Kinderund
Jugendstation des Reutlinger Krankenhauses gespendet wird. Auch
für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Eintrittskarten sind im Kartenvorverkauf über Facebook (TSG
Reutlingen Abteilung Volleyball) oder per E-Mail
volleyball@tsg-reutlingen.de erhältlich.
| Dorothee Hunstein
Werbung im TSG Mitteilungsblatt 1/3 Seite
www.jentz-bau.de
Jentz
...das Bauunternehmen
Birnenweg 15 72766 Reutlingen Telefon 07121 1447 8687
46
BREITENSPORTKALENDER REPORT III/2017
REPORT III/2017 BREITENSPORTKALENDER
47
Trainingstermine Breitensport aus allen Abteilungen
MONTAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fitnesszirkel fit&aktiv
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
16:00–17:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Anfänger-Training (ab 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
DONNERSTAG
15:00–16:00 | TSG Provital Senioren/innen Gymnastik für Jedermann Jedermann | Ingo Ambs, 0170 9535304
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:00–19:30 | TSG Sporthalle Parkour, ab 12 Jahre
Parkour | TSG Geschäftsstelle,
07121 334250
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 12 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
20:00–21:30 | Hermann-Kurz-Schule Bodyfitness fit&aktiv
18:00–20:00 | St. Wolfgang Schule Basketball U 10 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
20:00–22:00 | Spranger-Schule Freizeit 1 – Volleyball mixed (keine Anfänger) Volleyball | Jana Cudok, 0176 8777670
20:00–22:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
20:30–21:30 | TSG Sporthalle Zumba ® fit&aktiv
DIENSTAG
10:30–11:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
17:00–18:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:40–18:30 | Spranger-Schule Aufbaugruppe 1
Schwimmen | Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:45–18:45 | TSG Sporthalle Bodystep & -fit fit&aktiv
19:00–20:00 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
19:00–20:00 | Spranger-Schule Rückenfitness fit&aktiv
20:00–21:15 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Bodyfitness fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Masters-Hobbygruppe (ab 18 Jahre) Schwimmen | Elli Wolf , 07121 9291777
21:00–21:45 | Spranger Schule Technikgruppe Kraulschwimmen
Schwimmen | Almut Castor
schwimmtechnik@tsg-reutlingen.de
MITTWOCH
09:00–10:00 | TSG Sporthalle fit mit Baby fit&aktiv
16:30–17:15 | Spranger-Schule Aufbaugruppe 2
Schwimmen | Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:00–18:00 | Günther-Zeller-Halle Sportabzeichen ab 18 Jahren Leichtathletik | Günther Neuhäuser
17:15–18:00 | Spranger-Schule Hobby 1 (2006 und 2007)
Schwimmen | Eva Wettstein
hobbyschwimmen@tsg-reutlingen.de
17:30–19:00 | TSG Sporthalle Functional Cross Fitness fit&aktiv
18:00–18:45 | Spranger-Schule Hobby 2 (2004 und 2005)
Schwimmen | Eva Wettstein
hobbyschwimmen@tsg-reutlingen.de
18:00–19:30 | Spranger-Schule Basketball U 10 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 4–7-Jährige
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 7–14-Jährige
18:30–19:30 | IKG-Halle
schneesportFit
für Jugendliche und Erwachsene
18:30–20:00 | TSG Provital Yoga meets Fitness fit&aktiv
19:30–20:30 | TSG Sporthalle Hot-Iron fit&aktiv
20:00–21:30 | AEG-Halle
schneesportKick
für Jugendliche und Erwachsene
20:00–21:30 | AEG-Halle Ski- und TriaFit
Jugendliche und Erwachsene
FREITAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Joachim Stenzel
07121 936114
Schneesport und Triathlon | Matthias Klumpp
07121 965983
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten (Anfänger ca. 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
17:00–18:30 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren
17:30–19:00 | TSG Sporthalle Parkour, ab 12 Jahre
18:00–20:00 | Rennwiesenhalle Kindertraining Anfänger ca. 7 Jahre
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Parkour | TSG Geschäftsstelle
07121 334250
Ju-Jutsu | Claudia Auer
claudi-auer@web.de
18:00–20:00 | Hohbuchschule Basketball U 14 m/w + U 16 m Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:45 | Spranger-Schule
19:00–20:30 | Naturtheater-Parkplatz
ganzjährig
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Nordic Walking-Treff für Anfänger und Könner,
Jugendliche und Erwachsene
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Bernd Widmer
07121 370083
18:30–20:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton Kindertraining auch für Anfänger
18:45–19:45 | Spranger-Schule Hobby 3 (2003 und älter)
19:45–20:30 | Spranger-Schule Aqua-Fitness für Jugendliche und Erwachsene
20:00–22:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton für Erwachsene
20:30–21:15 | Spranger-Schule Aqua-Fitness für Jugendliche und Erwachsene
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
Schwimmen | Eva Wettstein
hobbyschwimmen@tsg-reutlingen.de
Schwimmen | Helga Bach
bach.helga@gmx.de
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
Schwimmen | Helga Bach
bach.helga@gmx.de
19:30–22:00 | Spranger-Schule Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
20:00–22:00 | Hans-Kern-Halle Volleyball für Seniorinnen
Volleyball | Brita Krich-Gruschwitz
volleyball@tsg-reutlingen.de
20:15–21:15 | IKG-Halle schneesportFit 60+ für Frauen
Schneesport und Triathlon | Ingo Ambs
0170 9535304
SONNTAG
09:00 | Naturtheater-Parkplatz Waldlauf für Jedermann Jedermann
14:30–16:30 | TSG Sporthalle Parkour, ab 12 Jahre
Parkour | TSG Geschäftsstelle
07121 334250
48
KURZ NOTIERT REPORT III/2017
SA 21.10.2017
SKI &
SNOWBOARD
BASAR
HAHN OMNIBUS REISEN
Am Heilbrunnen 130, 72766 Reutlingen
VERKAUF: SA. SA. 21.10.2017, 09:00–13:00 UHR
WARENANNAHME: FR. FR. 20.10.2017, 18:00–20:00 UHR
SA. SA. 21.10.2017, 09:00–11:00 UHR
Infos unter:
www.tsg-reutlingen.de
Vorstand
vorstand@tsg-reutlingen.de
1. Vorsitzender
Thomas Bader | thomas.bader@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 695847-6 (Privat), -5 (Privat)
Stellvertretende Vorsitzende
Markus Haug | markus.haug@tsg-reutlingen.de
✆ 07123 9682-0 (Geschäft), -30 (Geschäft)
Andreas Keppler | andreas.keppler@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33 (Geschäft), -55 (Geschäft)
Dieter Rausch | dieter.rausch@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 25307 (Privat), 0160 90671835
Ramazan Selcuk | ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de
Markus Tilmann | markus.tilmann@tsg-reutlingen.de
Christoph Weiblen | christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de
Vereinsjugendleiterin
Dr. Lena Feldhahn | jugend@tsg-reutlingen.de
TSG Kreissparkasse Sportzentrum
TSG Geschäftsstelle
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
✆ 07121 334250, 07121 310121, info@tsg-reutlingen.de
Geschäftsführer:
Dr. Benjamin Haar | benjamin.haar@tsg-reutlingen.de
Geschäftsstellenmitarbeiter:
Anne Längst | anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Stephanie Rein | stephanie.rein@tsg-reutlingen.de
Andrea Schauwecker | andrea.schauwecker@tsg-reutlingen.de
Christine Winter | christine.winter@tsg-reutlingen.de
Laura Schmauder | laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
FSJ: Naemi Leins | fsj@tsg-reutlingen.de
Lukas Kurz | fsj@tsg-reutlingen.de
Bankverbindungen: Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01
BIC: SOLADES1REU
Spendenkonto:
Geschäftszeiten:
Volksbank Reutlingen
IBAN: DE04 6409 0100 0355 6880 00
BIC: VBRTDE6R
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00
BIC: SOLADES1REU
Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr
Di. 16–19 Uhr
Do. 15–18 Uhr
TSG Haus des Sports
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
mit TSG Provital | TSG Young Boys
TSG Provital
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de
Öffnungszeiten freies Training:
Mo.–Fr. 8–21 Uhr
Sa. 9–15 Uhr
So. 9–12 Uhr
TSG Sporthalle
Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 Reutlingen
REPORT III/2017 VORSTANDSMITGLIEDER, REFERENTEN UND WICHTIGE ADRESSEN
TSG Vereinsheim Jahnhaus
Ringelbachstraße 96, 72762 Reutlingen, ✆ 07121 22161
Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten
Liegenschaften
Kay Jentz, Dipl. Bau-Ing. | kay.jentz@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 144786-88 (Geschäft), -71 (Geschäft)
Öffentlichkeitsarbeit
Denis Raiser | oeffentlichkeitsarbeit@tsg-reutlingen.de
0152 24884903
Recht
Andrea Meyer-Weiblen | recht@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 4922-84 (Geschäft), -94 (Geschäft)
Steuern
Marc Fauser | steuern@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 920241 (Geschäft)
TSG Report
Denis Raiser | denis.raiser@tsg-reutlingen.de
0152 24884903
Unfallwesen und Sportversicherungen
Unfallmeldung: TSG Geschäftsstelle
Sonstige
Ehrenvorsitzender
Dr. Heiner Völker | heiner.voelker@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9202-12 (Geschäft), -29 (Geschäft)
Ehrenrat
Peter Moser | ✆ + 07121 8201971 (Privat)
Kassenprüfer
Rainer Fischer
Hartmut Höhne
Vereinseigenes Berghaus Buchenegg
Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500
Buchung und Information:
www.tsg-reutlingen.de/huette
Christa Veit | Payerstraße 32, 72762 Reutlingen
✆ 07121 329547, huette@tsg-reutlingen.de
49
50
ABTEILUNGSLEITER | INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT III/2017
ABTEILUNGSLEITER
51
Aikido
Manfred Horschke | ✆ 07121 503512
aikido@tsg-reutlingen.de
Badminton
Bernd Weber | 0171 9634673
badminton@tsg-reutlingen.de
Basketball
Alexander Rogic
basketball@tsg-reutlingen.de
Inklusiv
Martin Sowa, Corinne Thür
Abteilungsgeschäftsstelle:
Sondelfinger Str. 107, 72766 Reutlingen
Geschäftsführer: Albrecht Tappe
inklusiv@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 334260
Eissport
Eiskunstlauf, Spartenleitung
Manolo Sumbél
eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de
Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung
Thomas Schwanzer
eishockey@tsg-reutlingen.de
Fechten
Christoph Weiblen | ✆ 07121 6997193
fechten@tsg-reutlingen.de
TSG fit&aktiv, Leitung
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
stephanie.rein@tsg-reutlingen.de
Fußball
TSG Young Boys Reutlingen e. V.,
Aydin Türk
info@young-boys-reutlingen.de
Handball
Michael Windmüller
handball@tsg-reutlingen.de
Hockey
Frank Gatzky | ✆ 07121 61116
hockey@tsg-reutlingen.de
Jedermann
TSG Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250
info@tsg-reutlingen.de
Judo
Botond Draskoczy | 0179 9021920
judo@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu
Michael Mattheus | ✆ 07123 399218
jujutsu@tsg-reutlingen.de
Kickboxen
Vasilij Becker | 0157 83799148
kickboxen@tsg-reutlingen.de
Leichtathletik
Olaf Fundel
leichtathletik@tsg-reutlingen.de
TSG Rasselbande
Laura Schmauder | ✆ 07121 334250
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
TSG Rehasport, Leitung
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
rehasport@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon
Andreas Längst und Alexander Müller
Abteilungsgeschäftsstelle:
An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen
schneetria@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33, -55
Schwimmen
Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
Synchronschwimmen, Bereichsverantwortung
Marion Lubkoll | ✆ 07121 279361
mlubkoll@aol.com
Brigitte Reinhardt | ✆ 07121 754317
synchro-reutlingen@email.de
Wasserball, Bereichsverantwortung
Björn Kregel | ✆ 07121 8977241
bjoernkregel@gmx.de
Turnen
Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Volleyball
Jana Cudok
volleyball@tsg-reutlingen.de
TSG Provital, Leitung
Stephanie Rein | ✆ 07121 9289-39, -81
provital@tsg-reutlingen.de
Schönes und Dekoratives für
Ihr Zuhause und Ihren Garten.
Outdoor-Lifestyle pur!
• Lifestyle-Accessoires und Geschenke
• Hochwertige Garten- und Outdoormöbel
• Sonnenschirme, Sonnenschutzsysteme
• Gartenwerkzeuge und Pflegeprodukte
• Informationszentrum für Gartenarchitektur
und Gartengestaltung
Geöffnet von März - Dezember:
Mo. bis Fr. 11:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 16:00 Uhr
DANKESCHÖN
Akermann Hören und Sehen GmbH & Co. KG 15
Autohaus Heusel GmbH 29
Deile GmbH 51
Eislauf Freizeit Center Karl Fritz GmbH 24
Elektro Münz 19
Failenschmid GmbH 27
FairEnergie GmbH 38
Fenster-Stängle GmbH 28
Garten-Moser GmbH & Co. KG 51
Georg Holder GmbH 16
GWG – Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH 32
Heloima 31
Holzbau Schenk GmbH 25
Jentz & Jentz Bau GmbH 44
kc-design | Stefan Beuter 07
Kreissparkasse Reutlingen 52
Krams Immobilien GmbH 26
Radwerk 41
Reicherter Fensterbau GmbH 33
sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01
Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 43
Süd-Apotheke Gabriele Glessing e.K. 33
Udo Snack GbR 18
Volksbank Reutlingen eG 02
Widmer Physiotherapie 17
Zwiefalter Klosterbräu 22
GARTEN-MOSER Holding GmbH u. Co. KG | An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen | Tel. 07121.92 88-66
www.garten-moser.de
Für die freundliche Unterstützung bedankt sich die Vorstandschaft der TSG Reutlingen und die Redaktion des TSG Reports herzlich!
Wir würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen
mit einbeziehen und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.
IMPRESSUM
Herausgeber: TSG Reutlingen 1843 e. V.
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
Redaktion: Denis Raiser
Die Abteilungen der TSG Reutlingen 1843 e. V.
Leitung:
Dr. Benjamin Haar
Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter
Anzeigenannahme: Dr. Benjamin Haar, Geschäftsführer
anzeigen@tsg-reutlingen.de
Telefon: 07121 334250
Telefax: 07121 310121
Erscheinungsdatum: 14. September 2017
Druck:
Druckerei Deile GmbH
Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen
Auflage: 4.000
Mehr erreichen
ist einfach.
Wenn man auf einen Partner
zählen kann, der Vereine
aus dem Landkreis Reutlingen
seit vielen Jahren fördert.
Wie die TSG Reutlingen.
www.ksk-reutlingen.de
S Kreissparkasse
Reutlingen