Leseprobe stahl und eisen 03/2018
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ISSN <strong>03</strong>40-48<strong>03</strong><br />
3/<strong>2018</strong><br />
März <strong>2018</strong><br />
Zeitschrift für die<br />
Herstellung <strong>und</strong><br />
Verarbeitung von<br />
Eisen <strong>und</strong> Stahl<br />
Verlag Stahl<strong>eisen</strong> GmbH, Postfach 105164, 40042 Düsseldorf<br />
PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, 6447
WELDED TUBE<br />
AND PIPE PLANTS<br />
HF-Rohrschweißanlagen.<br />
LSAW-Großrohranlagen.<br />
Spiralrohranlagen.<br />
FÜR JEDE ANFORDERUNG DAS PASSENDE VERFAHREN<br />
Noch bessere Qualität, flexiblere <strong>und</strong> wirtschaftlichere<br />
Prozesse, anspruchsvolle Abmessungen<br />
<strong>und</strong> enge Toleranzen der Rohre – das sind Ihre<br />
Ziele. Dann sind wir Ihr Partner!<br />
… für sämtliche Verfahren zur Herstellung<br />
geschweißter Rohre – seien sie hochfrequenzoder<br />
unterpulvergeschweißt, längsnaht- oder<br />
spiralgeschweißt.<br />
Hohe Wirtschaftlichkeit, enge Produkttoleranzen<br />
<strong>und</strong> ein breites Einsatzspektrum verschaffen<br />
K<strong>und</strong>en der SMS group einen signifikanten Wettbewerbsvorteil.<br />
Gemeinsam schaffen wir einen<br />
Mehrwert entlang der Wertschöpfungskette.<br />
Leading partner in the world of metals<br />
Meet us at<br />
16 - 20 April <strong>2018</strong><br />
Düsseldorf, Germany<br />
Hall 7a, Booth B<strong>03</strong>/B04<br />
SMS group GmbH<br />
Ohlerkirchweg 66<br />
41069 Mönchengladbach<br />
Telefon: +49 2161 350-1515<br />
Telefax: +49 2161 350-1851<br />
weldedtubeplants@sms-group.com<br />
www.sms-group.com
Faires Miteinander ohne<br />
Handelsbeschränkungen<br />
ragenden Ergebnisse (nicht nur) der deutschen Athleten bejubeln.<br />
<br />
<br />
<br />
tungen. Dies kann auch für die Stahl industrie als Vorbild gelten:<br />
<br />
Leistungen anerkennen – ohne Restriktionen.<br />
<br />
Maßnahmen gegen Stahlimporte angekündigt, unter dem Deckmantel der nationalen<br />
<br />
porte. „Die USA bauen eine Zollschranke auf, mit der sie sich gegen Stahlimporte aus<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
▷ <br />
<br />
▷ <br />
<br />
<br />
<br />
▷ <br />
<br />
<br />
<br />
Glück auf!<br />
Chefredakteur<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3 3
März <strong>2018</strong><br />
Zeitschrift für die<br />
Herstellung <strong>und</strong><br />
Verarbeitung von<br />
Eisen <strong>und</strong> Stahl<br />
ISSN <strong>03</strong>40-48<strong>03</strong><br />
37 41<br />
Flüssigkeitsfüllstand im<br />
Hochofen messen<br />
Ein neuartiges Füllstandsmesssystem<br />
am Hochofen 5 der ROGESA nutzt<br />
Dehnungsmessstreifen für die Auswertung<br />
Gießen <strong>und</strong> Walzen von<br />
Flachprodukten bei Shougang<br />
Danieli installiert eine neue Generation von<br />
Dünnbrammen-Gießwalzanlagen bei Shougang<br />
Jingtang United Iron & Steel in China<br />
INHALT<br />
Ausgabe 3/<strong>2018</strong><br />
3/<strong>2018</strong><br />
TECHNIK + TRENDS<br />
INNOVATION<br />
Verlag Stahl<strong>eisen</strong> GmbH, Postfach 105164, 40042 Düsseldorf<br />
PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, 6447<br />
©Titel-/Coverphoto:<br />
SMS group,<br />
Düsseldorf:<br />
Radial-Axial Ringwalzmaschine<br />
im<br />
Probebetrieb bei der<br />
SMS group in Witten<br />
vor der Auslieferung<br />
an den K<strong>und</strong>en Forgia<br />
Rapida, Bologna,<br />
Italien<br />
Anlagentechnik / Plant engineering<br />
37 Flüssigkeitsfüllstand im Hochofen über<br />
Dehnungsmessstreifen messen<br />
Liquid level measurement in the blast furnace<br />
hearth using strain gauges<br />
Jean-François Stumper, Raffael Mancini,<br />
Rongshan Lin<br />
41 Universelle Lösung für das Gießen <strong>und</strong><br />
Walzen von Flachprodukten bei Shougang<br />
Universal solution for thin slab casting and<br />
<br />
Alessandro Pigani, Paolo Bobig, Mike Knights<br />
47 Technische Lösungen zur sicheren<br />
Handhabung hochfester Stahlb<strong>und</strong>e<br />
Technical solutions for safe handling of<br />
high-strength steel coils<br />
Christian Mengel, Ulrich Cramer, Thomas Holzhauer,<br />
Andreas Kastner, Adolf Müller, Wolfgang Fuchs<br />
52 Ultraschallanlage kann nahtlose Rohre bei<br />
voller Produktionsgeschwindigkeit prüfen<br />
54 Herstellung von großen Metallringen<br />
mit über 4,5 m Durchmesser: Herr der<br />
Riesenringe<br />
57 Universität Kassel bietet Lösung für den<br />
3-D-Druck von Metallen: Neue Legierung<br />
ermöglicht Druck von sicheren <strong>und</strong><br />
zuverlässigen Stahlprodukten<br />
UNTERNEHMEN + MÄRKTE<br />
60 Maßgeschneiderte Rahmen für<br />
Schmiedemanipulatoren von Dango &<br />
Dienenthal: Agile Riesen mit<br />
Fingerspitzengefühl<br />
4<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3
52<br />
60<br />
Prüfung nahtloser Rohre bei<br />
Produktionsgeschwindigkeit<br />
Mit einer neuen Ultraschallprüfanlage können bei<br />
Vallourec in Düsseldorf-Rath nahtlose Rohre bei voller<br />
Produktionsgeschwindigkeit gemessen werden<br />
Maßgeschneiderte Rahmen für<br />
Schmiedemanipulatoren<br />
Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH setzt beim<br />
Bau der Hauptrahmen ihrer Schmiedemanipulatoren<br />
auf die Spezialkenntnisse der Jebens GmbH<br />
BERUF + KARRIERE<br />
66 Personal- <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung in<br />
Unternehmen: Die Kunst des kollektiven<br />
(Ver-)Lernens<br />
PRISMA<br />
74 Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle“ im<br />
Unesco-Welterbe Zollverein: Schicht im<br />
Schacht für die Kohle<br />
77 Stahl für das ikonische Dach des Louvre in<br />
Abu Dhabi<br />
78 Technikgeschichte: Die Saar<strong>eisen</strong>industrie<br />
im Ersten Weltkrieg: Fliegerangriffe,<br />
Zwangsarbeit <strong>und</strong> Panzerplatten<br />
RUBRIKEN<br />
3 Editorial<br />
6 Namen <strong>und</strong> Nachrichten<br />
12 Stahlindustrie<br />
22 wire <strong>und</strong> Tube <strong>2018</strong><br />
71 Recht<br />
71 Termine<br />
72 Mitglieder Stahlinstitut VDEh<br />
78 Technikgeschichte<br />
82 Inserentenverzeichnis<br />
83 Themen im nächsten Heft<br />
83 Impressum<br />
Produkte<br />
46, 58<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3 5
AKTUELLES<br />
Namen <strong>und</strong> Nachrichten<br />
Aditya Mittal<br />
Foto: ArcelorMittal<br />
Aditya Mittal zum Präsidenten von ArcelorMittal ernannt<br />
Aditya Mittal, CFO der<br />
Arcelor Mittal-Gruppe <strong>und</strong><br />
CEO von ArcelorMittal Europe,<br />
ist zum President von Arcelor-<br />
Mittal ernannt worden.<br />
Zusätzlich zu seinen bisherigen<br />
Funktionen wird er in dieser neuen<br />
Position den Chairman <strong>und</strong><br />
CEO von ArcelorMittal, Lakshmi<br />
Mittal, unterstützen.<br />
Lakshmi Mittal kommentierte:<br />
„Aditya hat sich als Group CFO<br />
<strong>und</strong> CEO unseres europäischen<br />
Geschäfts als erfolgreicher <strong>und</strong><br />
versierter Manager erwiesen, der<br />
Ergebnisse liefert <strong>und</strong> Werte für<br />
das Unternehmen schafft. Er wird<br />
weiterhin mit mir die zukünftige<br />
strategische Ausrichtung der Gruppe<br />
gestalten.“<br />
ArcelorMittal<br />
Tim Hartmann<br />
Foto: Guido Werner<br />
Führungswechsel bei SHS, Dillinger <strong>und</strong> Saar<strong>stahl</strong><br />
Dr. Michael Müller <strong>und</strong> Fred<br />
Metzken haben dem Kuratorium<br />
der Montan-Stiftung-Saar<br />
in dessen erster Sitzung des<br />
Jahres Anfang Februar mitgeteilt,<br />
dass sie sich im Laufe des<br />
Jahres <strong>2018</strong> aus dem operativen<br />
Geschäft zurückziehen werden.<br />
Dr. Michael Müller wird somit aus<br />
dem Amt des Vorsitzenden der Ge-<br />
ding-Saar<br />
(SHS) <strong>und</strong> Fred Metzken<br />
aus dem Amt des Sprechers des<br />
Vorstandes von Dillinger <strong>und</strong> von<br />
Saar<strong>stahl</strong> sowie des Mitglieds der<br />
Geschäftsführung der SHS zum 31.<br />
August <strong>2018</strong> ausscheiden.<br />
Mit den persönlich getroffenen<br />
Entscheidungen wollen<br />
sowohl Müller (63) als auch<br />
Metzken (62) den aus ihrer Sicht<br />
anstehenden Generationswechsel<br />
an der Spitze der saarländischen<br />
Stahlindustrie ermöglichen <strong>und</strong><br />
eine zukunftsw<strong>eisen</strong>de Nachfolgeregelung<br />
vorbereiten <strong>und</strong><br />
aktiv unterstützen. In diesem<br />
Sinne wird im Laufe des Jahres<br />
Tim Hartmann (49) als Nachfolger<br />
vorgeschlagen werden,<br />
der zukünftig in Personalunion<br />
das Amt des Vorsitzenden der<br />
Geschäftsführung SHS <strong>und</strong> des<br />
Vorstandes von Dillinger <strong>und</strong> von<br />
Saar<strong>stahl</strong> ausüben wird.<br />
T. Hartmann ist Vorstandsvorsitzender<br />
der envia Mitteldeutsche<br />
Energie AG (enviaM),<br />
Chemnitz, sowie Vorsitzender<br />
der Geschäftsführung der Mitgas<br />
Mitteldeutsche Gasversorgung<br />
GmbH, Kabelsketal, <strong>und</strong> war zuvor<br />
Mitglied des Vorstandes der<br />
VSE AG, Saarbrücken.<br />
Die hiermit einhergehenden<br />
Entscheidungen stehen unter dem<br />
Vorbehalt der erforderlichen Beschlussfassungen<br />
verschiedener<br />
Aufsichtsratsgremien, die Anfang<br />
März tagten.<br />
SHS Stahl-Holding-Saar<br />
Satoru Iijima<br />
Foto: Primetals Technologies<br />
Primetals beruft Satoru Iijima zum CEO <strong>und</strong> Chairman<br />
Satoru Iijima wurde zum<br />
1. April <strong>2018</strong> zum Chief<br />
<br />
Chairman of the Board von Primetals<br />
Technologies berufen.<br />
Satoru Iijima folgt auf den derzeitigen<br />
CEO <strong>und</strong> Chairman von<br />
Primetals Technologies, Yasukuni<br />
Yamasaki, der weiterhin als<br />
Director of the Board verbleibt<br />
<strong>und</strong> mit seiner langjährigen Erfahrung<br />
dazu beitragen soll, die<br />
Unternehmensziele in der Stahlindustrie<br />
zu erreichen.<br />
Satoru Iijima begann seine<br />
Karriere 1986 bei der Mitsubishi<br />
Corporation in der Abteilung<br />
Heavy Machinery in Tokyo. Von<br />
1990 bis 2014 besetzte er Positionen<br />
in den Bereichen Projektentwicklung,<br />
Exportgeschäfte <strong>und</strong><br />
Maschinensysteme im Hauptquartier<br />
in Tokyo/Japan, Düsseldorf/Deutschland<br />
<strong>und</strong> Chicago/<br />
USA. Seit 2015 war er Präsident<br />
and CEO von Primetals Technologies<br />
USA LLC.<br />
Primetals Technologies<br />
USA schotten sich massiv gegen Stahlimporte ab<br />
US-Präsident Donald Trump<br />
hat am 1. März <strong>2018</strong> die Einführung<br />
protektionistischer<br />
Maßnahmen gegen Stahlimporte<br />
angekündigt, unter dem<br />
Deckmantel der nationalen<br />
Sicherheit. Vorgesehen ist ein<br />
pauschaler Wertzoll in Höhe<br />
von 25 % auf alle Stahl importe.<br />
„Die USA bauen eine Zollschranke<br />
auf, mit der sie sich gegen<br />
Stahl importe aus aller Welt abschotten.<br />
Diese Maßnahme verstößt<br />
eindeutig gegen Regeln der<br />
Welthandels organisation WTO.<br />
Jetzt muss die EU konsequent mit<br />
den Instrumenten dagegen vorgehen,<br />
die die WTO hierfür bereitstellt“,<br />
sagt Hans Jürgen Kerkhoff,<br />
Präsident der Wirtschaftsvereinigung<br />
Stahl.<br />
Das Hauptaugenmerk müsse<br />
dabei auf die Bekämpfung von<br />
Handelsumlenkungen gerichtet<br />
sein. Denn der gefährlichste Effekt<br />
der US-Maßnahmen sei eine<br />
erneute Eskalation der Import-<br />
6<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3
krise in Europa. Angesichts der<br />
geplanten Zölle in den USA würden<br />
Exporteure ihre Augen auf<br />
den offenen EU-Markt richten,<br />
der durch keinerlei Importzölle<br />
oder andere Handelshemmnisse<br />
beschränkt sei. Die seitens der<br />
USA angestrebte Importreduzierung<br />
von 13 Mio. t droht zu<br />
einem erheblichen Teil in den<br />
<br />
EU nicht handelt, wird unsere<br />
Stahlindustrie die Rechnung für<br />
den Protektionismus in den USA<br />
bezahlen. Europa wird durch<br />
Handelsumlenkungen von einer<br />
neuen Stahlschwemme bedroht,<br />
in einer Situation, in der die Importkrise<br />
auf dem EU-Markt bei<br />
<br />
den ist“, macht Kerkhoff klar.<br />
Im vergangenen Jahr sind die<br />
<br />
1 % auf einen neuen Höchststand<br />
von 32 Mio. t gestiegen.<br />
Hinzu komme eine direkte<br />
Belastung der deutschen Stahlexporte<br />
in Richtung USA. Die<br />
Vereinigten Staaten nahmen<br />
<br />
<strong>und</strong> sind für die Stahlindustrie in<br />
Deutschland: Drittland-Ausfuhr<br />
Gesamt 2017 Anteile in %<br />
6%<br />
6%<br />
19% Europa ohne EU/GUS<br />
17%<br />
20%<br />
32%<br />
Deutschland damit der wichtigs-<br />
<br />
EU. Darüber hinaus wären auch<br />
die deutschen Lieferungen in<br />
andere Länder betroffen, da die<br />
<br />
effekte <strong>und</strong> damit einen Anstieg<br />
des weltweiten Protektionismus<br />
nach sich ziehen würden.<br />
Der US-Präsident folgt mit den<br />
<br />
nem Vorschlag seines Handelsmi-<br />
<br />
USA<br />
Asien o. N. u. M. Osten<br />
Afrika<br />
GUS<br />
Übrige<br />
*Jan-Nov annualisiert<br />
11%<br />
Bericht drei verschiedene Optionen<br />
zur Auswahl gestellt hatte.<br />
Von der Möglichkeit, befre<strong>und</strong>ete<br />
<br />
amerikanische Präsident keinen<br />
Gebrauch gemacht. Gr<strong>und</strong>lage für<br />
<br />
on 232, die den Präsidenten dazu<br />
<br />
<br />
<br />
Wirtschaftsvereinigung Stahl<br />
EU-28: Ausfuhr Gesamt<br />
2017 Anteile in %<br />
Die USA sind für die deutsche Stahlindustrie der wichtigste Drittlandmarkt für Walz<strong>stahl</strong>erzeugnisse<br />
5%<br />
16%<br />
17%<br />
16%<br />
35%<br />
Grafik: Wirtschaftsvereinigung Stahl<br />
Verfolgen Sie die<br />
aktuelle Entwicklung<br />
zu diesem Thema in<br />
unseren Online-News<br />
unter<br />
www.<strong>stahl</strong><strong>und</strong><strong>eisen</strong>.de<br />
Hohes Umsatzwachstum für die Gesamtbranche erwartet<br />
Gute Stimmung im deutschen<br />
Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />
Die Umsatzerwartungen im deutschen Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau liegen dem aktuellen<br />
<br />
für die Gesamtbranche bei 4,8 %. Die gute Gr<strong>und</strong>stimmung <strong>und</strong> die optimistischen<br />
Prognosen haben einen positiven Effekt auf die Investitionsbereitschaft der Unternehmen.<br />
Der Anteil derjenigen Unternehmen, die neue Jobs schaffen möchten, ist auf einem<br />
Höchststand. Allerdings spielt der Fachkräftemangel hier eine entscheidende Rolle.<br />
ie Stimmung im deutschen<br />
Maschinenbau ist<br />
so gut wie selten zuvor<br />
zu einem Jahreswechsel. Derzeit<br />
nehmen 92 % der Befragten ein<br />
<br />
<br />
<br />
ben liegen über den Vergleichswerten<br />
der Vorjahre. Auch der<br />
Ausblick auf die kommenden<br />
<br />
80 % der befragten Entscheider<br />
blicken hoffnungsvoll auf die<br />
<br />
im Jahr <strong>2018</strong>. Im Hinblick auf die<br />
globale Konjunktur erreicht die<br />
Stimmung sogar ein neues Re-<br />
<br />
der Befragten sind optimistisch<br />
<br />
schaft in den kommenden zwölf<br />
Monaten.<br />
Die befragten Maschinenbauer<br />
haben hohe Erwartungen an das<br />
neue Jahr. Für die Gesamtbranche<br />
prognostizieren sie im Schnitt<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3 7
AKTUELLES<br />
Namen <strong>und</strong> Nachrichten<br />
an Mitarbeitern in Produktion <strong>und</strong><br />
Service (81 %) als größere Wachstumshindernisse<br />
als die politische<br />
Situation im Ausland (69 %).<br />
Thema Nachhaltigkeit<br />
Foto: SMS group<br />
Die Stimmung im deutschen Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau ist für das Jahr<br />
<strong>2018</strong> hervorragend<br />
4,8 % Wachstum gegenüber dem<br />
Vorjahr. Für das eigene Unternehmen<br />
liegt die durchschnittliche<br />
Umsatzprognose bei 6,4 %.<br />
Beides sind die höchsten Werte,<br />
die im Rahmen des Maschinenbau-Barometers<br />
zu einem neuen<br />
Kalenderjahr jemals gemessen<br />
wurden. Zum Vergleich: Für 2017<br />
rechneten die Befragten mit 1,9 %<br />
Wachstum für die Gesamtbranche<br />
<strong>und</strong> 5,3 % für die eigene Firma.<br />
Die Mehrheit der befragten Unternehmen<br />
arbeitet am Auslastungslimit.<br />
Nahezu zwei Drittel (64 %) der<br />
Befragten vermelden eine Auslastung<br />
von über 95 %. Im Schnitt liegt<br />
die Kapazitätsauslastung bei 93,6 %<br />
–ein neues Rekordhoch.<br />
Hohe Nachfrage nach<br />
<br />
Arbeitskräften<br />
Die positive Konjunktur <strong>und</strong> die<br />
hohe Auslastung bewirken eine<br />
<br />
Arbeitskräften im Maschinenbau.<br />
Die Zahl derjenigen Unternehmen,<br />
die Jobs schaffen möchten, ist auf<br />
einem Höchststand <strong>und</strong> liegt 20<br />
Prozentpunkte über dem Durchschnittswert<br />
aller bisherigen Erhebungswellen.<br />
Mehr als die Hälfte der<br />
befragten Entscheider (53 %) plant<br />
in den kommenden zwölf Monaten<br />
eine Erhöhung der Zahl der Vollzeitbeschäftigten.<br />
Lediglich 4 % der Befragten<br />
planen einen Stellenabbau.<br />
Auch Investitionen werden von der<br />
positiven Entwicklung maßgeblich<br />
<br />
liegt bei investitionsbereiten Unternehmen<br />
durchschnittlich bei 9,0 %.<br />
Sie verbleibt somit auf dem bereits im<br />
Vorquartal berechneten Höchstwert.<br />
Trotz aller positiven Meldungen<br />
bereiten einige Themen den<br />
Maschinenbauern auch weiterhin<br />
Kopfzerbrechen. Und dies hat primär<br />
mit Personalfragen zu tun.<br />
Erstmals seit Beginn der Erhebung<br />
sehen die Befragten den Mangel an<br />
Fachkräften (88 %) <strong>und</strong> den Mangel<br />
Beim Thema Nachhaltigkeit zeigt<br />
sich die Branche uneins. Weniger als<br />
die Hälfte der Befragten gibt an, dass<br />
Nachhaltigkeit zur Unternehmenstradition<br />
gehöre. In einer früheren<br />
Erhebung teilten immerhin noch<br />
54 % diese Ansicht. Zugenommen<br />
hat hingegen die Bedeutung ausgewählter<br />
Aspekte wie rein ökonomischer<br />
oder rein ökologisch-sozialer<br />
Komponenten von Nachhaltigkeit.<br />
Für zwei Drittel der Befragten<br />
spielt hingegen die Nachhaltigkeit<br />
in der Lieferkette insgesamt eine<br />
wichtige Rolle.<br />
In den kommenden fünf Jahren<br />
wird Nachhaltigkeit für die Maschinenbauer<br />
maßgeblich durch<br />
zwei Aspekte geprägt werden:<br />
den Fachkräftemangel (80 %) <strong>und</strong><br />
regulatorische Anforderungen an<br />
die Lieferkette, zum Beispiel durch<br />
Arbeits- oder Umweltschutz (52 %).<br />
Langfristige gesellschaftliche<br />
Entwicklungen wie zum Beispiel<br />
<br />
lich<br />
durch direkte K<strong>und</strong>enanforderungen<br />
in die Produktentwicklung<br />
ein (40 %). Ein Viertel der befragten<br />
Entscheider ist hingegen der<br />
Ansicht, diese Trends seien nicht<br />
relevant für die langfristige Marktsicherung.<br />
PwC<br />
Wachstum im europäischen Lagermarkt<br />
Der europäische Markt für me-<br />
<br />
in einer Phase kontinuierlichen<br />
Wachstums, angetrieben<br />
von der Einführung technisch<br />
ausgefeilter Lager mit verbesserter<br />
Leistung sowie der<br />
Nachfrage nach Lagern mit<br />
längerer Lebensdauer, höherer<br />
<br />
Wartungsanforderungen.<br />
Der vermehrte Einsatz von hochwertigen<br />
Lagern wird allerdings<br />
den Auswechselzeitraum reduzieren,<br />
da diese dann auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />
ihres tatsächlichen Zustands<br />
ersetzt werden <strong>und</strong> nicht mehr<br />
nach einem vorher festgelegten<br />
Austauschplan.<br />
Die Studie des Dienstleistungsunternehmens<br />
Frost & Sullivan „European<br />
Bearings Market, Forecast to<br />
2021“ untersucht markttreibende<br />
<strong>und</strong> -hemmende Faktoren, Herausforderungen<br />
<strong>und</strong> Chancen <strong>und</strong> liefert<br />
eine Wettbewerbsanalyse der<br />
wichtigsten Unternehmen wie SKF,<br />
<br />
The Timken Company, JTEKT Corporation,<br />
Nachi Europe GmbH, Kinex<br />
Bearings <strong>und</strong> Fersa Bearings.<br />
Eingeteilt ist sie in die Segmente<br />
Kugel- bzw. Rollenlager.<br />
8<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3
„Die Akzeptanz von intelligenten<br />
mechanischen Lagern im<br />
Rahmen des industriellen Internet<br />
of Things (IIoT), die bevorstehende<br />
Defekte <strong>und</strong> Ausfälle selbst<br />
erkennen <strong>und</strong> diagnostizieren<br />
können, wird in den Branchen<br />
Luftfahrt <strong>und</strong> Verteidigung,<br />
Windturbinen, Bahnverkehr<br />
sowie Automobil voraussichtlich<br />
ansteigen”,<br />
erklärt Krishna Raman,<br />
Frost & Sullivan Automation<br />
& Process Control<br />
Research Analyst. „Dies<br />
wird die Hersteller von<br />
mechanischen Lagern<br />
dazu bringen, ihr Produktportfolio<br />
zu erweitern <strong>und</strong><br />
neue, hochmoderne Lager<br />
zu entwickeln, <strong>und</strong> das in<br />
Kooperation mit IIoT-Lösungsanbietern<br />
sowie mit sogenannten<br />
„Predictive Maintenance Services“<br />
(vorausschauende Wartungsdienste).”<br />
Wichtige strategische Schritte<br />
für Erfolg <strong>und</strong> Wachstum im Europamarkt<br />
für Lager umfassen:<br />
▷ die Einbeziehung der Industriek<strong>und</strong>en<br />
während der Designphase<br />
▷ die Entwicklung von Lagern,<br />
sen<br />
der K<strong>und</strong>en gerecht werden<br />
▷ die Entwicklung eines integrierten<br />
Lösungsansatzes, um<br />
die strengen Vorschriften bei<br />
sionsnorm<br />
zu erfüllen, sowie<br />
Foto: SKF<br />
▷ die Entwicklung robuster Prüfmechanismen<br />
zur Validierung<br />
der Leistungsfähigkeit spezieller<br />
Lager, wie etwa gegen Wasser-<br />
<strong>und</strong> Reinigung geschützte<br />
bzw. hitzebeständige Lager.<br />
„Im Bereich der erneuerbaren<br />
Energien werden Gelenklager<br />
für Rotorblätter von Windturbinen<br />
<strong>und</strong> isoliert eingebaute Kugel-<br />
bzw. Zylinderrollenlager für<br />
Generatoren voraussichtlich zu<br />
den sich abgrenzenden Produktsegmenten<br />
gehören, die Chancen<br />
<strong>und</strong> Möglichkeiten für Hersteller<br />
hochwertiger Lager bereithalten”,<br />
erläutert Raman.<br />
Weitere, englischsprachige<br />
Informationen zu dieser Studie<br />
unter: https://goo.gl/iwq82x<br />
Frost & Sullivan<br />
Kooperationen mit IIoT-Lösungsanbietern<br />
werden das Produktportfolio<br />
im Markt für mechanische Lager erweitern<br />
Gemeinsame Charta zur Cybersicherheit verabschiedet<br />
Siemens <strong>und</strong> acht Partner aus<br />
der Industrie haben Mitte<br />
Februar auf der Münchner<br />
Sicherheitskonferenz erstmals<br />
eine gemeinsame Charta für<br />
mehr Cybersicherheit unterzeichnet.<br />
Die von Siemens initiierte „Charter<br />
of Trust“ fordert verbindliche Regeln<br />
<strong>und</strong> Standards, um Vertrauen<br />
in die Cybersicherheit aufzubauen<br />
<strong>und</strong> die Digitalisierung weiter voranzutreiben.<br />
Zum Dokument ver-<br />
<br />
der Münchner Sicherheitskonferenz<br />
(MSC) die Unternehmen Airbus, Allianz,<br />
Daimler, IBM, NXP, SGS <strong>und</strong><br />
Deutsche Telekom. Unterstützt wird<br />
die Charta zudem von Chrystia Freeland,<br />
Außenministerin Kanadas <strong>und</strong><br />
Stellvertreterin für die G7, sowie der<br />
EU-Kommissarin für Binnenmarkt,<br />
Industrie <strong>und</strong> Unternehmertum,<br />
<br />
„Ein wichtiges Element des digitalen<br />
Wandels ist die Glaubwürdigkeit<br />
darüber, dass die Sicherheit<br />
von Daten <strong>und</strong> vernetzten Systemen<br />
gewährleistet ist“, sagte Joe<br />
Kaeser, Vorstandsvorsitzender<br />
von Siemens. „Deshalb müssen<br />
wir die digitale Welt sicherer <strong>und</strong><br />
vertrauenswürdiger machen. Es ist<br />
höchste Zeit zu handeln – <strong>und</strong><br />
zwar nicht jeder alleine, sondern<br />
gemeinsam mit starken Partnern,<br />
die in ihren Märkten zu den führenden<br />
Unternehmen zählen. Dabei<br />
sind weitere Partner willkommen,<br />
um unsere Initiative weiter<br />
zu stärken.“<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3 9
AKTUELLES<br />
Namen <strong>und</strong> Nachrichten<br />
Die Charta zeigt zehn Handlungsfelder<br />
für Cybersicherheit auf,<br />
in denen Politik <strong>und</strong> Unternehmen<br />
gleichermaßen aktiv werden müssen.<br />
So fordert das Dokument, die<br />
Verantwortung für Cybersicherheit<br />
auf höchster Regierungs- <strong>und</strong><br />
Unternehmens ebene zu verankern<br />
<strong>und</strong> dort ein eigenes Ministerium<br />
sowie einen Chief Information Se-<br />
<br />
-<br />
<br />
für kritische Infrastrukturen im<br />
Internet der Dinge etabliert werden<br />
– vor allem dort, wo es zu<br />
gefährlichen Situationen kommen<br />
kann: etwa beim autonomen<br />
Fahren oder für Roboter in der<br />
Produktion, die in Zukunft direkt<br />
mit Menschen zusammenarbeiten.<br />
Sicherheits- <strong>und</strong> Datenschutzfunktionen<br />
sollen künftig in Technolo-<br />
<br />
zur Cybersicherheit ein Teil von<br />
Freihandelsabkommen sein. Auch<br />
in der Ausbildung <strong>und</strong> bei internationalen<br />
Initiativen erwarten<br />
sich die Unterzeichner der Charta<br />
mehr Impulse, um Cybersicherheit<br />
zu fördern.<br />
Die Bedrohungen der Cybersicherheit<br />
nehmen in einer digitalisierten<br />
Welt beständig zu: 2017<br />
waren 8,4 Mrd. vernetzte Geräte in<br />
Gebrauch – das sind 31 % mehr<br />
als 2016. Bis 2020 sollen es bereits<br />
20,4 Mrd. sein.<br />
www.charter-of-trust.com<br />
Siemens<br />
SMS group: Arkansas Steelmaking Academy gegründet<br />
Vertreter der SMS group<br />
Nordamerika <strong>und</strong> des<br />
Arkansas Northeastern<br />
College haben Verhandlungen<br />
über die Gründung<br />
der Arkansas Steelmaking<br />
<br />
abgeschlossen <strong>und</strong> einen<br />
entsprechenden Vertrag unterzeichnet.<br />
Die Academy wird<br />
2019 die ersten Schulungen<br />
anbieten.<br />
Seit der Inbetriebnahme von Big<br />
River Steel ist der Nordosten Arkansas<br />
eine Region mit der dichtesten<br />
Ansiedlung von Stahlherstellungskapazitäten<br />
in den USA.<br />
2017 eröffnete die SMS group<br />
eine neue Werkstatt in Osceola,<br />
Arkansas. Hierdurch hat die SMS<br />
group die Serviceeinrichtungen<br />
näher zum K<strong>und</strong>en gebracht,<br />
was sich für die Unternehmen<br />
in der Region in Form geringerer<br />
Transportkosten auszahlt. Die<br />
<br />
in einer ehemals leer stehenden,<br />
recht neuen Gewerbehalle mit<br />
einer Fläche von über 5 000 m 2 .<br />
Neben der Lieferung von<br />
Spitzentechnologie unterstützt<br />
die SMS group Betreiber von Produktionsanlagen<br />
mit Lösungen<br />
entlang der gesamten Prozesskette<br />
vom Schmelzen über das<br />
Stranggießen <strong>und</strong> Walzen bis<br />
hin zur Adjustage. Für zahlreiche<br />
K<strong>und</strong>en in der Region, wie Nucor<br />
Steel, Big River Steel, Tenaris <strong>und</strong><br />
TMK IPSCO, aber auch für viele<br />
andere Hersteller in anderen<br />
Teilen der USA, führt die SMS<br />
group Servicedienstleistungen<br />
aus. So lag es für das Unternehmen<br />
nahe, sich mit dem Angebot<br />
des Arkansas Northeastern<br />
College, Schulungen vor Ort in<br />
den USA anzubieten, näher zu<br />
beschäftigen.<br />
Der zwischen dem Arkansas<br />
Northeastern College <strong>und</strong> der SMS<br />
group geschlossene Vertrag erspart<br />
den Unternehmen den Aufwand<br />
für R<strong>eisen</strong> nach Deutschland.<br />
Denn sie werden bald ganz in ihrer<br />
Nähe die Möglichkeit haben,<br />
die Schulungen der TECademy<br />
von SMS zu nutzen.<br />
Die Arkansas Steelmaking Academy<br />
(ASA) wird im neuen, aktu-<br />
<br />
Allied Technology des Colleges<br />
untergebracht. Der neue Komplex<br />
wird eine Fläche von knapp<br />
8 500 m 2 erhalten. Der ASA werden<br />
mit modernster Technik ausgestattete<br />
Seminarräume <strong>und</strong> exzellente<br />
Laboreinrichtungen für<br />
praktische Schulungen zur Verfügung<br />
stehen. Die Eröffnung des<br />
Center for Allied Technology ist<br />
für August <strong>2018</strong> geplant.<br />
SMS group<br />
Air Products plant Übernahme von CO 2<br />
-Unternehmen ACP Europe<br />
Der amerikanische<br />
Industriegasehersteller Air<br />
Products aus Lehigh Valley,<br />
Pennsylvania, gab Mitte<br />
Februar eine endgültige Vereinbarung<br />
zum Erwerb von<br />
ACP Europe SA bekannt, dem<br />
größten unabhängigen<br />
2<br />
men<br />
in Kontinentaleuropa.<br />
Die Transaktion soll die Leistungsfähigkeit<br />
von Air Products r<strong>und</strong> um<br />
die europaweite Versorgung mit<br />
CO 2<br />
in den Kernregionen ergänzen,<br />
die das Unternehmen bereits jetzt<br />
mit technischen Gasen beliefert.<br />
Derzeit liefert Air Products<br />
eine breite Palette von technischen<br />
Gasen in 13 europäische<br />
<br />
CO 2<br />
aus dem Geschäft in Spanien<br />
<strong>und</strong> Polen. Durch die Übernahme<br />
von ACP will Air Products seine<br />
<br />
CO 2<br />
in weiteren Ländern Europas<br />
ausbauen <strong>und</strong> sein Angebot<br />
in ganz Kontinentaleuropa weiter<br />
verdichten.<br />
Air Products<br />
10<br />
<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 138 (<strong>2018</strong>) Nr. 3