SN_Info2-18
Sheltie News Informationen - DAS unabhängige, rassespezifische ONLINE MAGAZIN für ALLE Sheltieliebhaber
Sheltie News Informationen - DAS unabhängige, rassespezifische ONLINE MAGAZIN für ALLE Sheltieliebhaber
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018
Sheltie News Informationen
DAS unabhängige, rassespezifische
ONLINE MAGAZIN für
ALLE Sheltieliebhaber.
„Pia“, „Maili“ &
„Phoebe“
Foto: Wölki
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018
Sheltie News Informationen
DAS unabhängige, rassespezifische ONLINE MAGAZIN für ALLE Sheltieliebhaber.
Herausgeber:
Konto:
Internet:
Martina Feldhoff (Dipl. Ing. Druck)
Mail: Feldhoff-SheltieNews@t-online.de
Neustadter Str. 5, 56593 Epgert,
Tel. 02687-502, Handy 0171-7082687
IBAN: DE54 3701 0050 0496 9605 08, BIC (SWIFT-Code) PBNKDEFF
http://www.Sheltie-News.de
http://www.Sheltie-Züchter.de http://www.Sheltie-Welpen.de
(für FCI/VDH Züchtereinträge und Sheltiewelpen-Vermittlung)
Anzeigenmöglichkeiten und -preise auf Anfrage.
Nachdruck und Übersetzungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeberin
und vollständiger Quellenangabe. Die Urheberrechte gelten auch für die Webseiten im Internet.
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2 ~ 2018
Titelseite von Sophia Wölki: „Pia“, „Maili“ & „Phoebe“
Sheltie Rüden Linien und Hündinnen Familien, von Martina Feldhoff ............................... Seite 01 - 02
Shelties „vom Waldensersteinhaus“, von Margit Kickhäfer ............................................... Seite 03 - 08
„Feelein“ – der Zauberhund, von Bruni Braun ................................................................... Seite 09 - 12
Tipped Ears – Glueing & Trimming (in englisch),
von Sylvia Ardenstedt Blom, S (translation: Dijama Zeric) ..................................... Seite 13 - 15
Kippohren – Kleben & Trimmen, von Sylvia Ardenstedt Blom, S ...................................... Seite 13 - 15
Anzeige: „Evros“ Shetland Sheepdogs, S, von Sylvia Ardenstedt Blom, S ...................... Seite 16
Schweizer Sheltiezuchtgeschehen 2017 – Bericht der Zuchtwartin Ursula Gerber, CH ... Seite 17 - 19
Sailor, ein Sheltie und ein Happy End! von Friedhelm Landers ........................................ Seite 20 - 26
Anzeige: Bruni Braun Ausstellung 2018 „Malerei & Poesie“ in Dortmund-Scharnhorst .... Seite 27 - 28
Vom Welpen zum erwachsenen Sheltie
Entwicklungsphasen von „Kessy vom Ludwigsbrunnen“ ........................................ Seite 29
Schnappschuss-Seite: „Belly Button“, „Kaitlyn“ & „Pia“ ..................................................... Seite 30
Zeckenzeit = Borreliosezeit (pet*webinar.com 6.3.18)
Referent Dr. med. vet. Seckerdieck ....................................................................... Seite 31 – 32
Thunfisch-Knusperlis: Selbstgemachte Leckereien für den vierbeinigen Liebling
von Sissi Steuerwald ............................................................................................. Seite 33
Anzeige: „of the Wonnegau Highlands“ Shelties, von Sissi Steuerwald ............................ Seite 34
Anzeige: Shelties „von Solingen-Wald“, von Martina, Jessica & Josef Feldhoff ............... Seite 35
Sheltie News Informationen vertritt nicht die Interessen einzelner Personen, Firmen, Clubs oder Vereinigungen.
Die Auffassung der einzelnen Artikelautoren muss nicht die der Redaktion sein. Für den Inhalt der Beiträge sind die
jeweiligen Verfasser verantwortlich. Garantie für die Richtigkeit der Angaben zu den abgebildeten Hunden wird von
der Herausgeberin nicht übernommen. Die veröffentlichten Empfehlungen beruhen auf persönlichen Erfahrungen unserer
Leser und Experten und können nicht verallgemeinert werden. Sie sind deshalb vor Anwendung auf die eigenen
Verhältnisse sorgfältig zu überprüfen und abzuwägen. Auch bei Medikamenten, Pflegemitteln, Futtermittelzusätzen
etc. sind die Beipackzettel gewissenhaft zu lesen und Vorsichtsmaßnahmen bei Anwendung und Lagerung zu beachten.
Sie sollten nur nach vorheriger Absprache mit dem Tierarzt verabreicht werden.
Sheltie News Informationen wird nur unter der Voraussetzung verkauft, dass die Herausgeberin rechtlich nicht für
die Richtigkeit irgendwelcher Angaben zur Verantwortung gezogen werden kann, auch dann nicht, wenn sich aus
Fehlern, Irrtümern oder Unterlassungen irgendwelche Konsequenzen ergeben sollten. Die Redaktion behält sich vor,
Manuskripte zu ändern und zu kürzen.
Eingesandte Beiträge und Bilder gehen in das Eigentum von Sheltie News Informationen über, wenn nicht ausdrücklich
etwas anderes vereinbart wurde. Fotos werden archiviert und dürfen wieder verwendet werden.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 1
Sheltie Rüden Linien
und Hündinnen Familien
Erläuterungen von Martina Feldhoff
Nach dem Anruf eines deutschen
CACIB-Sieger Besitzers,
der in der CACIB-Sieger-
Sammlung auf SN Informationen
online in der Datei seines
Shelties auf die Einträge „Linie“
und „Familie“ gestoßen war,
wurde mir klar, dass diese Zuordnungen
einer Erklärung bedürfen
und ich nicht davon ausgehen
sollte, dass jeder Sheltieliebhaber
weiß, was damit
gemeint ist.
Alle heutigen Shetland
Sheepdogs – egal in welchem
Land geboren – gehen in der
oberen Rüden Linie (d.h. Vater,
dessen Vater = Großvater und
dessen Vater = Urgroßvater
usw.) entweder auf die BB Linie
(steht für Butcher Boy) oder
auf die CHE Linie, die von einem
Rüden namens Nesting
Topper angeführt wird (und ihren
Namen von seinem berühmten
Enkel Chestnut Rainbow
erhielt) zurück.
(Die LJA, TPR, IH, LWW und
DL Linien gelten als beendet.)
Wallace, Sohn von Butcher Boy.
Dasselbe Prinzip wie bei den
Rüden Linien trifft auch auf die
Hündinnen Familien zu. Bei
den Hündinnen verfolgt man
die untere Familie (d.h. Mutter,
deren Mutter = Großmutter und
deren Mutter = Urgroßmutter
usw.). Die Hündinnen Familien
sind von 1 bis 25 (bzw. 26)
nummeriert.
Familie 26 ist etwas speziell.
Sie ist zwar englischen Ursprungs,
man nennt sie aber
die „skandinavische Familie“,
da sie in Großbritannien über
Shelties aus Dänemark, Norwegen
und Schweden wiederbelebt
wurde. Die „Schlüsselhündin“
ist die von
Fam. Hauffmann
im Jahr 1932
importierte sable
Kedale Molly.
In der Sheltie Anfangszeit gab
es zwar noch die „unter der
Hand“ durchgeführten Collie
Einkreuzungen, diese fanden
im Linien-Familien System allerdings
keine Berücksichtigung.
Auch sind die Charts
nur so korrekt, wie halt die jeweiligen
Eintragungen (beim
Chestnut
Rainbow
GB Kennel Club) sein können:
Eingabefehler kann es immer
geben und ohne DNA Abstammungsnachweis
beruht alles
auf Treu und Glauben.
Der English Shetland
Sheepdog Club gibt zusammen
mit seinen Handbüchern,
die ca. alle 5 Jahre erscheinen,
die CHARTS heraus, in denen
man die Linien und Familie
aller UK CC-Sieger nachsehen
kann. Anfänglich wurden sie im
Buch, bis 2000 in getrennten
Heften veröffentlicht und
danach erschienen sie auf CD.
Die jeweils aktuellen UK CC-
Sieger findet man mit 3 Generationen-Abstammung
und ihrer
Linie- und Familienzugehörigkeit
im ESSC Clubheft
„The Nutshell“.
Aufgrund des enormen Umfangs
der beiden aktiven Linien
und einiger Familien wurden
diese nochmals in Untergruppen
geteilt. Für das System
und das Verständnis haben
diese Gruppierungen aber
keine Bedeutung.
Soweit bekannt, findet man in
den Charts auch die Farben
der aufgeführten Shelties:
S = Sable, T = Tricolour, bm =
Blue merle, B/W = Black &
White, B/T = Black & Tan.
CC siegende Rüden werden in
den Hündinnen Charts mit „m“
(male) und Hündinnen in den
Rüden Charts mit „f“ (female)
gekennzeichnet.
Man kann die Charts nutzen,
indem man nachschlägt, welcher
Familie die eigene Hündin
angehört. Dann schaut man in
dieser Familie, welche guten
CC-Sieger diese Familie her-
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 2
vorbrachte und von welchen
Vätern diese abstammten. Sind
mehrere vom selben Rüden
oder seinen Söhnen gezeugt,
kann man dies als Richtlinie
nehmen, welche Verbindungen
erfolgreich waren und somit
evtl. einen ähnlichen Paarungsversuch
wert sind.
Eigener Sheltie
Vater (Linie)
Mutter (Familie)
Großvater (Linie)
Großmutter
Großvater
Großmutter (Familie)
Urgroßvater (Linie) usw.
Urgroßmutter
Urgroßvater
Urgroßmutter
Urgroßvater
Urgroßmutter
Urgroßvater
Urgroßmutter (Familie) usw.
Die grau hinterlegten Hunde sind für die Identifikation der Linie und Familie nicht relevant.
Faburn Fascination
(Familie 1)
Chestnut Queenie
(Familie 3)
Riverhill Rune
(Familie 24)
Ch. Blue Blossom
Of Houghton Hill
(Familie 9)
Aberlady Dot
(Familie 5)
Tango Of Houghton Hill
(Familie 8)
Black & Tan
Hündin
und ihre Enkelin Riverhill Roguish
(Familie 24)
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 3
Shelties „vom Waldensersteinhaus“
von Margit Kickhäfer
Meine Geschichte mit Shelties
beginnt Ostern 1989. Da
waren meine Schwägerin und
ihr Mann zu Besuch und
sprachen mit uns, ob wir uns
nicht einen Hund anschaffen
wollten. Mein Mann hatte im
Dezember 1986 einen Herzinfarkt
erlitten und joggte
seitdem in der Herzsportgruppe.
Da sie selbst einen
Pudel hatten, habe ich mich
überreden lassen. Mein Mann
hatte in seiner Jugendzeit
einen Schäferhundmischling,
ich allerdings etwas Angst vor
Hunden, da ich früher mal von
einem kleinen Hund gezwickt
wurde.
Ich ließ mich überreden und wir
blätterten seinerzeit in dem
Ausstellungskatalog der CACIB
Schau Stuttgart, die damals
noch im Frühjahr stattfand. Es
durfte kein großer Hund sein.
Beim Durchblättern stieß ich
auf die Britischen Hütehunde
und den Sheltie. Die Beschreibung
seines Charakters,
sein Aussehen und seine
Größe hatten es mir angetan.
Meine Schwägerin telefonierte
mit verschiedenen Stellen und
teilte mir schließlich die
Adresse von Helmut Haker mit,
der gerade Welpen besaß, die
Ostermontag geboren wurden.
Wir wohnten in der Nähe von
Stuttgart, also nicht so weit von
Essingen entfernt. Wir durften
die Welpen schon bald besuchen
und fuhren los. Ich
hatte mir in der Zwischenzeit
Bei den Shelties
„vom Aalbäumle“.
Unser „Chicco“.
ein Buch über Collies und
Shelties besorgt und war schon
gespannt und etwas aufgeregt,
wie ich den Welpen begegnen
sollte.
Wir wurden bei Hakers von
einem kleinen Rudel empfangen
und Helmut Haker
legte mir einen der Welpen in
den Arm, es war sein dritter
Wurf mit Queeny-Dark von
der Lichten-Zeile und Ch.
Muirburn Summerhaze. Die
Atmosphäre war so freundlich
und entspannt, dass wir uns für
den größten Welpen entschieden
und auch gleich eine
Anzahlung machten. Selma
und Helmut Haker wurden sehr
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 4
liebe Freunde von uns, die ich
auch öfter mit “Cicco” allein
besuchte. Cicco erkannte sein
früheres Herrchen immer
wieder; er war ein Sheltie, der
mein ganzes Leben umkrempelte.
Dieser Cicco vom Aalbäumle
wurde von uns geliebt und wie
sagte meine Mutter, wie ein
Kindersatz behandelt. Wir
nahmen Cicco überall mit hin
und haben viele Ausstellungen
besucht. So lernten wir mit der
Zeit andere Sheltiebesitzer
kennen. Zu der Zeit waren Ch.
Sandwick Boomerang und
Ch. Midnight Caller At
Ceirrhig immer auf den vorderen
Plätzen der Ausstellungen
zu finden.
Wir waren beide schon etwas
älter. Ich hatte eine Fehlgeburt
in den folgenden Jahren und
meinen Kinderwunsch aufgegeben,
so dass wir uns
entschlossen, eine Hündin
dazu zu holen. Unsere Wahl
fiel auf die Welpen von Familie
Vogel, deren Zobella Golden
Lady Livia, genannt “Susi”,
von “Hans” (Midnight Caller)
Sarah bewacht von
Chicco und Funny.
gedeckt wurde. Wir kauften die
Hündin Funny-Livia vom
Leintal, geb. 18.2.1992. Zu der
Zeit war ich allerdings überraschend
schwanger geworden,
also mussten wir uns mit
der Hundezucht vorerst zurückhalten.
Wir waren Mitglied
im Club für Britische Hütehunde
e.V. und hatten einen
Zwinger unter dem Namen
„vom Waldenserstein“ angemeldet.
Unsere beiden Shelties verstanden
sich bestens und auch
unsere Tochter Sarah liebte
diese Tiere über alles. Beide
Hunde waren angekört und
eigentlich wollten wir einen
Wurf aus dieser Verpaarung,
was allerdings nicht klappte.
So fuhren wir später im
Februar 1995 zu Familie
Neugebauer nach St.Leon-Rot,
um “Funny” decken zu lassen.
Helmut Haker stand mir in der
Zwischenzeit mit Rat und Tat
zur Seite. Ich konnte ihn
jederzeit anrufen und fragen.
Wir hatten einen Ultraschall
machen lassen, man sah drei
Embryos, die allerdings in der
Folgezeit, warum auch immer,
abstarben und Funny grünen
Ausfluss bekam. Wir fuhren
zum Tierarzt nach Leonberg,
dort wurde uns das traurige
Ende der Trächtigkeit bekannt
gegeben: alle Embryos waren
tot. Man entnahm Funny die
Gebärmutter und wollte auch
ihre Eierstöcke entfernen,
wogegen ich mich wehrte, was
keiner der Ärzte verstand.
Funny war zwei Tage lang sehr
krank, mit hohem Fieber. Dann
als sie genesen war, hatte sie
sich sehr verändert. Sie
verkroch sich immer wieder
und kam oft nur zum Fressen
und Gassi gehen aus ihrem
Körbchen. Mir tat es unheimlich
leid, so dass wir
beschlossen, uns eine weitere
Hündin zu kaufen.
Nach längerer Wartezeit hatte
Familie Haker wieder einen
Wurf von Gloria vom
Aalbäumle und Ch. Wisky
vom Rindsberg, wo wir die
Xindy-Dream vom Aalbäumle,
geb. 2.1.1997, zu uns
holten. Dieser neue kleine
Welpe brachte auch unsere
Funny dazu, wieder richtig am
Leben teilzunehmen.
Wir gingen mit “Xindy” auf
Ausstellungen - es war
allerdings nicht ihre Welt - und
ließen sie ankören. Ich wagte
dann eine Verpaarung mit
Vagabund-Ringo vom
Aalbäumle und am 8.10.1998
warf Xindy im Alter von knapp
zwei Jahren nach einer
durchwachten Nacht zwei
Rüden und zwei Hündinnen.
In der Folgezeit kamen neue
Würfe dazu; ich war begeisterte
Hobbyzüchterin und
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 5
Im Juni 2008 erkrankte Kiri ,
wahrscheinlich an Babesiose,
Borreliose hatte sie ein Jahr
zuvor. Wir gingen mit ihr zum
Tierarzt, sie bekam Infusionen,
wurde allerdings innerhalb von
drei Tagen so schwach, hatte
Lähmungen im hinteren
Rückenteil, Verstopfung und ihr
linkes Auge trübte ein. Ein
MRT im Klinikum lehnte ich ab,
da man uns sagte, es sei nicht
sicher, dass sie die Behandlung
überleben werde. So
mussten wir Kiri am 22.6.2008
im Alter von nur 8 Jahren
ebenfalls gehen lassen.
Xindy mit A-Wurf (1998)
Xindy mit 12 Jahren
hätte am liebsten immer
einen Welpen behalten.
Aus dem C-Wurf, geb.
9.5.2000, behielten wir
die Chiara/“Kiri“ vom
Waldenserstein.
Im Herbst 2001
erkrankte unser Cicco an
Knochenkrebs und wir mussten
ihn schweren Herzens am
2.2.2002 gehen lassen. Cicco
liegt im oberen Gartenteil auf
unserem Grundstück
begraben.
Mit Kiri hatten wir vier Würfe.
Aus ihrem ersten E-Wurf
behielten wir Eileen vom
Waldenserstein, geb.
11.7.2002, ein Jahr später die
Giny vom Waldenserstein,
geb. 9.8.2003, die heute noch
lebt und wiederum ein Jahr
später die Honey vom
Waldenserstein, geb.
21.6.2004, die mittlerweile
auch 13 ½ Jahre alt ist.
Funny, die ja keine Welpen
mehr bekam, wurde mit der
Zeit „eifersüchtig“ und wir
kauften ihr Quietschepüppchen,
die sie wie ihre
Jungen behandelte, wenn
die anderen Welpen
hatten.
Im Herbst 2004 hatte
Funny Blasenentzündung
und später
schlechte Nierenwerte,
was sich steigerte und wir
sie schließlich am
17.2.2005 mit 13 Jahren
einschläfern ließen.
Funny liegt ebenfalls im
Garten neben Cicco
begraben.
Eileen hatte drei Würfe, bis sie
dann am 10.8.2008 von unserem
Nachbarshund, einem
Dobermann angefallen und so
zugerichtet wurde, dass ihre
Hinterläufe versteift wurden
und ich nur noch froh war, dass
sie überlebte. Die ganze
ärztliche Behandlung zog sich
über ein Jahr hin. Die gegnerische
Versicherung übernahm
einen Großteil der Kosten,
immerhin über 15.000,00 €
insgesamt, und wir schlossen
vor dem Landgericht Tübingen
einen Vergleich, weil ich diese
ständigen Verhandlungen und
2009: Xindy
(12 Jahre)
und Eileen
nach dem
Überfall.
Giny passt
auf.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 6
Eileen Juni 2008
Unsere Xindy litt seit einiger
Zeit am Cushing Syndrom,
bekam Medikamente, die ganz
gut anschlugen, wurde aber
Ende 2011 immer schwächer
und wollte nicht mehr richtig
fressen. Am 7.1.2012 fuhr ich
mit Xindy, inzwischen 15 Jahre
alt, zum Tierarzt, wo sie
eingeschläfert wurde.
Schreiben der Anwälte einfach
nicht mehr aushielt. Es hätte
zum Musterprozess kommen
können, aber dazu wären
nochmals ca. drei Jahre ins
Land gegangen und ich wollte
einfach nur einen Abschluss
haben.
Zwischenzeitlich war nämlich
mein Mann an Demenz, Typ
Alzheimer, erkrankt und hatte
eine Bypass-Operation hinter
sich. Unsere Tochter war in der
Pubertät, half mir allerdings,
wenn Welpen geboren wurden,
aber auf meinen Mann konnte
ich nicht mehr bauen.
Mit Giny hatte ich am
22.9.2009 den R-Wurf nach
Ch. Lundecooks Watermark
von Jutta Mombartz, hier
wurden drei Rüden geboren.
Dann im Februar 2011
informierte mich Inge Konzack,
dass eine Hundebesitzerin
ihren Sheltie abgeben wollte.
Sie wusste, es war ein Hund
aus meiner Zucht und diese
Familie wohnte im Norden von
München. Ich setze mich mit
dieser Familie in Verbindung
und holte den Hund Olympia
vom Waldenserstein, genannt
“Bella”, deren Schwester One
more Lucy vom Waldenserstein
ebenfalls in unserer
Familie lebt, wieder zu mir
nach Hause. Eigentlich
wollte ich diesen Hund
weiter vermitteln, aber als
unsere Tochter Bella sah,
war es Liebe auf den
ersten Blick. So blieb
Bella bei uns und ich ließ
sie im August 2011 von
Ch. Eastdale Just
Happy Friend belegen.
Es war der S-Wurf am
27.10.2011, zwei Rüden
und zwei Hündinnen.
Diese Welpen verkaufte
ich, da mein Mann
mittlerweile tagsüber in
einem Pflegeheim
untergebracht war.
In diesem Jahr hörte ich auf zu
arbeiten, Sarah machte ihr
Abitur und im Oktober 2012
verstarb mein Mann, der in
einem Pflegeheim lebte.
Im darauf folgenden Jahr zog
Sarah nach Konstanz, um Jura
zu studieren. Ich war auf einmal
ganz allein. Das Jahr
wurde eine ziemliche
Belastung, zumal unser Haus
und das dazugehörende
Grundstück sehr viel Arbeit
machten, die ich kaum mehr
bewältigen konnte. Ich holte
mir einen Bekannten, der mir
im Garten half und fasste den
Entschluss, das Haus zu
verkaufen.
Honey mit 4 Jahren
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 7
Bella 2012
Bella mit T-Wurf
Gina und Lucy bei Bella’s T-Wurf
Allerdings ist so etwas leichter
gesagt als getan, schließlich
wohnten wir über 30 Jahre in
Möttlingen und ich war froh,
nach dem Verlust meines
Mannes, eine Heimat zu
haben.
Kiri -
die anderen
merken ihre
Krankheit
Kiri -
4 wochen vor
ihrem Tod
In diesem Jahr 2013 ließ ich
Bella nochmals von “Breeze”
(Eastdale Just Happy
Friend), belegen und am
24.9. wurden ein Rüde und
drei Hündinnen geboren.
Hiervon behielt ich die
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 8
Tessa vom Waldenserstein,
da meine anderen Hündinnen
langsam dem Rentenalter
entgegen gingen.
Ich war zum 1.1.2015 dem 1.
SSCD e.V. beigetreten und
änderte meinen Zwingernamen
auf “vom Waldensersteinhaus”
– nun FCI geschützt.
So lebte ich bis zum März mit
sechs Hündinnen, wobei Eileen
an einem Samstag nicht richtig
fressen wollte, am Sonntag
und Montag noch weniger,
aber ansonsten war sie wie
immer, so dass ich dachte,
morgen fahre ich zum Tierarzt
und lasse nachsehen, was mit
ihr los ist. An diesem Dienstag,
3. März 2015 ließ ich sie sehr
früh im Garten Pipi machen,
trug sie ins Haus, wo sie kurze
Zeit später einmal laut bellte.
Als ich nach ihr sah, lebte sie
nicht mehr. Ich dachte zuerst,
sie hätte einen Schlaganfall,
merkte aber ziemlich schnell,
dass sie tot war.
Eileen, Xindy und Kiri haben
jeweils eine Urne, die bei mir
im Haus aufbewahrt werden.
In der Folgezeit setzte ich mich
mit einem Makler in Verbindung.
Eine Belegung von
Sommer 2009: Lucy & Eileen
Lucy
Tessa kam nicht in Frage, da
immer irgendwelche Personen
sich das Haus ansahen, das
ich schließlich im April diesen
Jahres verkaufte und mir eine
Doppelhaushälfte in Adelsheim
im Odenwald gekauft habe.
Hier habe ich ein kleines
Grundstück mit 350 qm und
Rasen drum
herum. Ich
wäre gerne im
Alle Fotos
Kickhäfer
Raum Stuttgart geblieben, aber
die Immobilienpreise schießen
durch die Decke.
Ich möchte Tessa gerne
belegen lassen, sie ist immerhin
schon vier Jahre alt. Ich
warte mal ab, wie sich alles
entwickelt.
O-Wurf vom
29.10.2007
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 9
„Feelein“ – der Zauberhund
von Bruni Braun
Meinetwegen hätte es die Veröffentlichung
jener repräsentativen
Umfrage-Ergebnisse
nicht geben müssen, die uns
darüber aufklärte, dass die
Gemeinschaft mit einem
Haustier ein fröhlicheres,
glücklicheres und somit auch
gesünderes Leben bedeutet.
Diese Erkenntnis habe ich
schon damals, in meiner
Jugend gewonnen, wo es in
unserer und später dann auch
in meiner eigenen Familie stets
einen Hund gab.
Einmal Dackel, immer Dackel
heißt es!
So waren es immer wieder rote
Langhaar-Dackelmädchen gewesen,
die unsere häusliche
Gemeinschaft bereicherten und
entscheidend mitprägten.
Irgendwie hatten sie sich alle
ähnlich gesehen, waren jedoch
vom Charakter her unverwechselbare
Persönlichkeiten gewesen.
Nachdem „Lady“, unsere letzte
Dackeldame, uns verlassen
hatte, haben wir so sehr getrauert,
dass ich rigoros verkündete,
ich könne mir diesen
Schmerz nicht noch einmal antun
und deshalb käme auch nie
wieder ein Hund ins Haus.
Mein Mann, auf den alle unsere
Hundedamen stets fixiert
gewesen waren, schwieg dazu
und dachte sich wahrscheinlich
seinen Teil.
Tochter Nina, die schon seit
Jahren längst nicht mehr bei
uns wohnte, mit dem Hund
zwar stets zum Tierarzt gefahren
war, wenn es denn sein
musste, ihn darüber hinaus jedoch
nur dann gesehen hatte,
wenn sie uns besuchte, protestierte
und lamentierte laut unter
Tränen, dass das doch kein
Leben sei, so ganz ohne Hund
und überhaupt, dass wir doch
immer einen gehabt hätten!
Ich meinerseits wollte wirklich
hart bleiben, aber Ninas Tränenschwall
und dass damit
verbundene Jammern schafften
mich und wirkten derart
nervend, dass ich mich einfach
nur retten wollte und den Seufzer
„Mal sehen!“ ausstieß.
Um Zeit zu gewinnen, fügte ich
schnell hinzu: „Sollte wirklich je
wieder ein Hund hier einziehen,
so kommt kein Langhaardackel
mehr in Frage. Ich will
nicht, dass sich das Andenken
an Lady verwischt, nur weil wir
den Schmerz nicht aushalten
können.“
War das schon ein Zugeständnis,
gab es Hoffnung?
Ninas Tränenfluss versiegte
auf der Stelle und mit strahlenden
Augen verkündete sie, sie
werde sich mal irgendwann -
demnächst - ins Internet einklicken
und mir dann ihre Hundezüchter-Ausbeute
vorlegen.
Natürlich wurde ich bereits in
den nächsten Tagen mit Fotos
aller möglichen Hunderassen
zugeworfen.
Nina legte sie mir wie beiläufig
auf den Schreibtisch. Da sie
mich gut genug kennt, war sie
auch klug genug, mich nicht zu
drängen, da das, wie sie
wusste, die mögliche Aussicht
auf ein neues Tier doch noch
hätte kippen können.
„Ein Tag ohne Hund ist ein verlorener
Tag“, soll der Schriftsteller
Thomas Mann einmal
gesagt haben.
Daran gemessen fand ich,
dass acht verlorene Tage jetzt
wirklich mehr als genug seien
und ich nun handeln müsse.
Ich würde es heimlich tun, und
nach vollbrachter Tat Mann
und Tochter anrufen, um mich
an ihrer Reaktion zu erfreuen,
nachdem ich mit gespielter
Gleichgültigkeit, so ganz
nebenbei, würde fallen gelassen
haben, dass ein
Hündchen bestellt sei. Es
würde ein Sheltie sein, ein
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 10
Minicollie, ein Hütehund
von den Shetland-
Inseln, der noch gar
nicht geboren sei, ja,
dessen zukünftige
Mutter noch gar nicht
trächtig sei und erst
in drei Wochen
gedeckt würde,
damit das Wunder
in Gang käme.
Eine Fröhlichkeit,
als sei das
Tierchen bereits
angekommen,
breitete sich
schlagartig in
der Familie
aus. Ungeduldig
erwarteten
wir den
Tag, an dem
die Züchterin
uns mitteilen würde,
dass der auserwählte
Hundevater seinen Job
erfolgreich gemacht habe und
wir Dustin of Atocha, die
schwangere Hundemutter
besuchen dürften.
Weder Schnee noch Eis konnten
uns davon abhalten, in ausgelassener
Stimmung einen
Familienausflug nach Cremlingen,
nahe bei Braunschweig,
zu unternehmen, um dort der
bildschönen werdenden
Hunde-Mutter das Bäuchlein
zu streicheln und ihr zuzuflüstern:
„Schenk uns ein hübsches
Mädchen mit so wundervoll
weißem und goldenem
Haar wie du es hast, dann werden
wir es nennen!“
Sehnlicher als so manches
Menschenkind wurde dieses
Hündchen über Monate herbei
gesehnt.
Schließlich war es soweit.
Ein kleines, kuscheliges
Geschöpf von verblüffender
Schnelligkeit, mit blitzblanken
Äuglein und einer Miniblase
zog bei uns ein und hielt alle
auf Trab.
Sein äußeres Erscheinungsbild
war nicht nur Lichtjahre entfernt
von jener Verheißung, die
in seinem Namen lag, nein,
dieser „Fee“ schien es zu gefallen,
uns in Bezug auf das
erwartete, seidig schimmernde
Feen-Haar im Unklaren zu lassen
und uns hinzuhalten.
Innerhalb weniger Tage jedoch
hatte sie uns bereits so sehr für
sich eingenommen und um alle
Finger gewickelt, dass es
nichts ausgemacht hätte, wenn
sie einfach geblieben wäre,
was sie zu sein schien, ein
kleiner, grauer Baby-Wolf.
Hinter unserem Haus beginnt
eine landschaftlich sehr schöne
Region mit Feldern, Wiesen
und Wäldern, ein Naturschutz-
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 11
gebiet, welches zu ausgedehnten
Spaziergängen mit
und ohne Hund einlädt. Trotz
ihrer Schönheit ist diese
Gegend glücklicherweise
keineswegs überlaufen, aber
man trifft schon hier und da
mal auf Spaziergänger.
So kam es, dass mein Mann
mit unserem Baby-Wolf unterwegs
war, als ihm ein älteres
Paar entgegenkam. Als sich
die beiden Leute bereits in Hörweite
meines Mannes befanden,
sagte die Frau: „Guck
mal, der Hund da sieht aus wie
ein Wolf!“
Mein Mann, immer für einen
Spaß zu haben, sagte beim
Näherkommen mit todernster
Miene: „Das ist ein Wolf!“
Das Paar blieb einen Moment
wie erstarrt stehen, schaute
meinen Mann so entsetzt und
empört zugleich an, als führe
er ein Krokodil spazieren, sei
gemeingefährlich und wahrscheinlich
auch nicht ganz
dicht. Dann setzten die beiden
sprachlos ihren Weg fort.
Nur wenige Tage waren danach
vergangen, als dasselbe
Paar meinem Mann wieder im
Wald entgegenkam.
Sofort zog die Frau ihren Mann
regelrecht zur Seite in Richtung
Wegrand und sagte: „Da
kommt wieder dieser Mann -
mit dem Wolf!“
Menschen so zu verstören ist
wirklich kein feenhaftes Benehmen.
Wann würde unser Hündchen
endlich beginnen, seinem
Namen optisch Ehre zu
machen und wie eine Fee
aussehen?
Vorerst jedenfalls noch nicht,
denn Fee verwandelte sich
nach und nach in einen wunderschönen,
kleinen Fuchs mit
herrlich rotem Haar und einem
zierlichen Schnäuzchen. Jeder
fand sie süß und niedlich und
niemand hatte mehr Angst vor
ihr. Selbst Erwachsene oder
Kinder, die, wie sie sagten,
sich bisher vor Hunden gefürchtet
hätten, streichelten sie
gerne und Feelein, wie die Kinder
sie riefen, liebte es sehr,
von allen gestreichelt zu werden.
Inzwischen ist der kleine Fuchs
Vergangenheit. Sein Fell, so
schimmernd wie Feen-Haar,
macht seinem Namen alle
Ehre. Das fand auch eine
junge Frau, die mit Ehemann
und Söhnchen neulich meinem
Mann beim Spazierengehen
begegnete.
„Darf ich ihn streicheln?“, fragte
der etwa siebenjährige Knirps.
„Sicher!“, sagte mein Mann.
Mutter und Söhnchen streichelten
ausgiebig das seidenweiche
Fell unseres Hundes.
„Wie heißt der?“, wollte der
Kleine dann wissen. „Der ist
eine „die“ und heißt “,
antwortete mein Mann. „Der
Name passt ja wirklich gut zu
ihr“, meinte die Mutter, „sie hat
ein so seidiges Haar wie man
sich eine Fee eben so vorstellt!“
„Sie heißt Fee?“, wiederholte
der kleine Sohn fragend, „kann
sie denn auch zaubern?“.
„Sicher!“, antwortete mein
Mann. „Was kann sie denn
zaubern?“, wollte der Knirps
wissen.
„Zu allererst hat sie sich in
einen Wolf verzaubert“,
erwiderte mein Mann. „Danach
in einen Fuchs, dann in einen
Minicollie und jetzt zaubert sie
allen Menschen groß oder klein
ein fröhliches Gesicht!“
„Cool“, sagte der Kleine anerkennend,
„kann sie noch mehr
zaubern?“
Mein Mann, der mit dem Zauber-Repertoire
unseres Hundes
am Ende war, wollte den
Kleinen nicht enttäuschen. Er
überlegte einen Moment und
sagte dann schmunzelnd: „Fee
kann eine kleine Wurst in ihrem
Schnäuzchen verschwinden
lassen und wenig später
wieder aus ihrem Popo hervorzaubern.“
Der Steppke hatte interessiert
zugehört und fragte schließlich:
„Kann die Fee das auch mit einem
Butterbrot machen?“
Nun geriet mein Mann in
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 12
Erklärungsnot und rettete sich
dadurch, dass er sagte: „Du
weißt ja, dass Hunde sehr
gerne Wurst mögen, deshalb
glaube ich, dass Fee auch das
Butterbrot im Schnäuzchen
verschwinden lassen wird, aber
es später dann doch wieder in
eine Wurst verzaubert.“
Der Vater des Kleinen wollte
meinem Mann zu Hilfe kommen
und die Situation auflösen
und fragte seinen Filius:
„Warum willst du denn wissen,
ob das auch mit einem
Butterbrot geht?“
„Weil ich dann zum Auto laufen
könnte und eines rausholen“,
antwortete sein Sprössling.
„Der Parkplatz ist doch viel zu
weit entfernt von hier!“, warf
der Vater als Ablenkungsmanöver
ein, um das bevorstehende
Zauber-Experiment
vielleicht gerade noch rechtzeitig
abzublocken. „Bis du
wieder hier bist, ist der Mann
mit dem Hund längst weg!“
Der Knirps schien unschlüssig
zu sein und ließ kein Auge von
Fee, die sich gerade, wie auf
ein geheimes Kommando hin,
in einem Grasbüschel niedergelassen
hatte, um dort ihr
großes Geschäft in Form einer
kleinen Wurst zu erledigen.
Da fiel bei dem Jungen der
Groschen. Verächtlich aber
auch ein wenig enttäuscht rief
er: „Das mit der Wurst, das ist
doch keine Zauberei, das
machen doch alle Hunde!“
Mein Mann zuckte wie
ahnungslos die Schultern, die
Eltern schmunzelten, man
sagte: „Tschüss!“ und während
alle sich umdrehten, um in die
jeweils eigene Richtung zu
gehen, hörte mein Mann den
Kleinen bettelnd hinter sich
rufen: „Du, Papa! Krieg ich
auch so einen
Zauberhund?“
Eurasier Caspar, Feeleins große Liebe
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 13
Tipped Ears – Glueing & Trimming
Text by Sylvia Ardenstedt Blom, „Evros“ Shelties, S
English translation by Dijama Zeric
And then there are the
ears.…
As an adult Sheltie one third
– 1/3 – of the ear should
have the desired tip.
So how can we make this
happen?
As puppies the ears often tip
very nicely, but suddenly one
or both ears begin to rise.
Then we have to act quickly!
Do not let the ears be risen
for a longer period;
your chances of getting them
down will decrease!
As soon as you notice that
the ears are on the rise, start
by applying Vaseline on the
OUTSIDE of the tip (i.e. the
1/3 of the ear that should
tip). Apply richly, all the way
to down to the skin. When
this is done, apply talc or
baby powder. Brush up the
fur so you can apply the
powder close to the skin and
brush again. Repeat this
three to four times until the
ear almost dries because of
the powder. Make sure you
are being wasteful! Repeat
this procedure as soon as
you notice that the ears are
rising again. You may have
to do this every other day,
every week or every other
week depending on the ears.
But don’t give up!
This usually holds the ears
in place until the puppy is
four months old. At this
stage it will start teething
and the ears start living their
own lives.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 14
I add a little glue there with a
cotton swab; hold together
and wait until it is dry.
As you can see I’m glueing
the inside edge of the ear
together.
Repeat the same procedure
with the left ear!
The Japanese tape has an
excellent instructional
manual and also tutorials on
YouTube which you can look
at. It’s called Yutokuban Ear
Tape.
„Blu Tack“ – you roll a small
piece of Blu Tack between
your fingers and stick it on
the inside of the ear tip: just
enough so that the ear tips
correctly. Personally I find it
hard to get the Blu Tack to
stick – you can choose to
glue it in place with a small
drop of adhesive; this will
make it stick better. Don’t
apply too much Blu Tack – if
the weight is too heavy the
ears’ muscles will strenghten
and the result is pricked
ears.
„Ear fix“ of Cherry Knoll
smells just like the (much
cheaper) fabric adhesive and
has the same texture! I
bought a bottle but got my
money returned when I
called and told them what I
thought about it!
OASIS Fix is a water
resistant Blu Tack that can
be purchased at the florist.
Some Shelties can develop
heavy ears – to counter this
the ears have to be kept very
trimmed inside, along the
edge and on the outside.
The ear might need a brace
which can be made with the
Japanese tape. Apply the
tape inside the ear, layer by
layer, so that it supports the
ear. You can find tutorials on
YouTube.
Trimming the ears … or at
least the fur on them!
When the fur grows on the
puppy’s / youngster’s ears
and it is starting to look like a
troll then it is time to freshen
it up!
What scissors? Well, either
you use a regualr pair of
scissors or you can buy
thinning shears. Double or
single sided thinning shears
does not really matter. The
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 15
most important thing is that
you learn how to use it!
Trim around the edge as
shown in the picture. Trim
about 2/3, i.e. about half of
the ear; do not cut the
additional fur.
Feel with your fingers where
the ear’s edge is, so you do
not accidently cut the ear
flap. For this part it is easiest
to use the regular scissors.
All of the fur on the ear’s
inside should be cut very
short. Sometimes there are
long light hairs in the lower
part of the ear – get rid of
them! The airflow increases
when you keep the hairs on
the inside neat and short.
Move on to the outside of the
ear. Brush the coat so that it
stands completely upright
from the skin before you cut.
About half of the ear should
be cut short, behind the
short area cut the coat so it
becomes longer and longer.
Use your
thinning
shears for
this part –
if you
make a
mistake it
won’t
show to
much.
Brush the
coat, trim,
brush
again and
trim.
Maintenance trimming on the
ears should be done about
once a month so that the
Sheltie is always pretty!
Well-trimmed
pretty
ears!
Photos: Britt Larsson &
Sylvia Ardenstedt Blom
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 13
Kippohren – Kleben und Trimmen
Text von Sylvia Ardenstedt Blom, „Evros“ Shelties, S
Übersetzung ins Englische von Dijama Zeric
Und dann gibt es da die
Ohren…
Beim ausgewachsenen Sheltie
sollte das gewünschte Eindrittel
(1/3) Kippohr zu sehen sein.
Wie bekommt man das aber
hin?
die Haut. Ist das erledigt, nehmen
Sie Talkum oder Babypuder
und bürsten dies ein. Bürsten
Sie die Haare hoch, damit
das Puder bis auf die Haut
kommt und bürsten Sie erneut.
Wiederholen Sie dies drei bis
vier Mal, bis das Ohr durch das
Zahnens haben sie die Veranlagung,
sich aufzurichten.
Dann helfen Vaseline und Puder
evtl. nicht mehr – es müssen
drastischere Maßnahmen
ergriffen werden!
Es gibt viele Methoden und jeder
hat seinen Favoriten! Es
gibt ein japanisches Klebeband
(Yutokuban Ear Tape), welches
viele für gut halten, Bostik
„Blu Tack“ (eine Klebemasse)
und etwas, das man "Ear Fix"
nennt, und es gibt Klebstoff.
Wenn Sie sich für‘s Kleben entscheiden,
kaufen Sie Textilkleber.
Achtung! Man sollte keinen
anderen Klebstoff verwenden!
Normalerweise kippen beim
Welpen die Ohren anfänglich
gut, aber plötzlich können entweder
ein oder beide Ohren
hochgehen. Dann müssen wir
schnell handeln! Lassen Sie
die Ohren nie längere Zeit stehen,
denn sonst sinkt Ihre
Chance, sie wieder richtig hin
zu bekommen!
Sobald Sie bemerken, dass die
Ohren hochgehen, können Sie
damit beginnen, Vaseline auf
der Außenseite der Ohrspitze
(d.h. das Drittel, welches kippen
soll) zu streichen. Tragen
Sie genug auf - richtig bis auf
Puder fast trocken geworden
ist. Sind Sie dabei ruhig verschwenderisch!
Wiederholen
Sie diese Prozedur sofort,
wenn Sie beobachten, dass
sich die Ohren erneut aufrichten
wollen. Je nach Ohr müssen
Sie es evtl. jeden zweiten
Tag oder jede Woche oder
jede zweite Woche wiederholen.
Aber geben Sie nicht auf!
Meist hält dies das Ohr in der
richtigen Position bis der
Welpe 4 Monate alt ist. Dann
beginnt der Zahnwechsel und
die Ohren bekommen ein Eigenleben.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 14
Dort setze ich nun mit dem
Wattestäbchen etwas Klebstoff
hin, halte es zusammen und
warte, bis es getrocknet ist.
Wie Sie sehen können, klebe
ich die Ohrinnenränder zusammen.
Wiederholen Sie die Prozedur
mit dem linken Ohr!
Das japanische Klebeband hat
eine gute Bedienungsanleitung
und auf YouTube kann man
sich Filme dazu ansehen. Es
heißt Yutokuban Ear Tape.
Betreffs „Blu Tack“: Sie rollen
ein kleines Stück der Masse
zwischen Ihren Fingern und
kleben es auf die Innenseite
der Ohrspitze; gerade so viel,
dass das Ohr korrekt kippt. Ich
persönlich finde, es ist schwierig,
die Masse zu fixieren. Evtl.
kann man die Masse mit einem
Tropfen Kleber fixieren. Dann
sitzt es viel besser. Benutzen
Sie nicht mehr Masse als nötig.
Falls es nämlich zu schwer
wird, stärken Sie nur die Ohrmuskeln
und als Resultat haben
Sie wieder Stehohren.
„Ear fix“ von Cherry Knoll riecht
genauso wie der sehr viel
günstigere Textilkleber und hat
auch die gleiche Konsistenz!
Ich kaufte mal eine Flasche
„Ear Fix“, bekam aber mein
Geld zurück, nachdem ich dort
anrief und ihnen mitteilte, was
ich dachte!
OASIS Fix ist eine wasserabweisende
Knetmasse, die man
beim Floristen kaufen kann.
Einige Shelties können auch
etwas schwere Ohren bekommen.
Dann ist es wichtig, die
Haare an den Ohren (Rand, Innen-
und Außenseite) wirklich
kurz zu halten. Möglicherweise
ist eine Unterstützung im Ohr
erforderlich, die Sie mit dem japanischen
Klebeband erreichen
können. Befestigen Sie
es Schicht auf Schicht im Ohr,
so dass es das Ohr unterstützt.
Auch hierzu sind auf YouTube
Filme zu sehen.
Ohren Trimmen... oder zumindest
das Fell an den
Ohren!
Wenn die Haare an den Ohren
des Welpen / Junghundes
wachsen und er wie ein kleiner
Troll aussieht, wird es wahrscheinlich
Zeit etwas zu unternehmen!
Was für eine Schere? Entweder
Sie benutzen eine normale
Schere oder Sie kaufen eine
Effilierschere (zur Ausdünnung).
Doppel- oder einseitige
Effilierblätter spielen keine
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 15
Rolle. Wichtig ist, dass Sie lernen,
damit umzugehen!
Trimmen Sie um den Rand,
wie Sie es auf dem Bild sehen
können. Schneiden Sie etwa
2/3, d.h. über die Hälfte des
Ohres; lassen Sie Fell auf dem
restlichen Ohr.
Fühlen Sie mit Ihren Fingern,
wo die Ohrkante ist, damit Sie
nicht in die Ohrmuschel schneiden.
Hierfür können Sie einfach
eine normale Schere verwenden.
Schneiden Sie die gesamten
Haare der Ohrinnenseite sehr
kurz. Manchmal gibt es lange
hellere Strähnen im unteren
Teil des Ohres - weg mit ihnen!
Die Luftzufuhr erhöht sich,
wenn Sie die Haare in den Ohren
Ihres Hundes ordentlich
und kurzhalten.
Jetzt schneiden Sie die Haare
auf der Außenseite des Ohres.
Bürsten Sie das Haar vor dem
Schneiden so auf, dass es
senkrecht von der Haut absteht.
Trimmen Sie etwa die
Hälfte des Ohres kurz. Hinter
dem kurzen
Teil
lassen Sie
das Fell
länger und
länger.
Hier können
Sie
die Effilierschere
benutzen.
Denn
wenn Sie
etwas falls
machen,
sieht man
es nicht so
sehr. Aufbürsten,
schneiden, aufbürsten
und schneiden.
Damit der Sheltie immer gut
aussieht, sollte das Ohrentrimmen
einmal im
Monat
gemacht
werden!
Gut getrimmte
schöne
Sheltie Ohren!
Fotos: Britt Larsson &
Sylvia Ardenstedt Blom
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 16
Evros You’re Mine, Ch. Evros Only One Way Oliver, Ch. Evros Lovely
Lollipop, Ch. Evros Olivia Is Online, Ch. Mybackens Bonny M
-
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 17
Schweizer Sheltiezuchtgeschehen
von Ursula Gerber, Zuchtwartin Schweizer Shetland Sheepdog Club
Jahresbericht der Zuchtwartin 2017
4-mal 3er-Wurf
9-mal 4er-Wurf
6-mal 5er-Wurf
1-mal 6er-Wurf
Deckrüden
Diese 27 Würfe stammen aus
16 verschiedenen Rüden, davon
stehen 7 Rüden in einem
ausländischen Zwinger.
2017 konnten total 90 Sheltiewelpen
aus 27 Würfen ins
SHSB eingetragen werden
(Vorjahr 76 Welpen). Tot geboren
oder eingegangen 4 Welpen.
Wurf- und Zwingerkontrollen
wurden total in 17 Zwingern
durchgeführt. Zur obligatorischen
Vorkontrolle konnten 8
Neuzüchter besucht werden.
Alle 8 Neuzüchter haben 2017
bereits ihren ersten Wurf aufgezogen.
Hier nun die Statistik:
Farbverteilung
Sable: 11 Rüden/11 Hündinnen
Tricolor: 14 / 13
Bluemerle: 7 / 11
Schwarz-weiß: 8 / 9
Bi-blue: 2 / 4
Anzahl Würfe pro Züchter
16 Züchter: 1 Wurf
2 Züchter: 2 Würfe
1 Züchter 3 Würfe
1 Züchter: 4 Würfe
Wurfstärke
4-mal 1er-Wurf
3-mal 2er-Wurf
Rios de sa domo de Jana: 6
Würfe
Lynnfield Nicolai: 6 Würfe
Mistral Noir de la Ville des
Ambassadeurs: 2 Würfe
G-Star of Desert Meadow: 2
Würfe
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 18
Je einen Wurf hatten folgende
Rüden:
Red Dawn The Scottish Real
Passion,
Secret Mystery Jean Paul
Gaultier,
Ramiro vom Peraloh,
Lovesome Xeon,
Doodle Jump Devil of Burning
Mountain,
Béryl von den Schalksmühler
Höhen,
C-A-Moon Versace,
Daddy Cool lost in Love,
Grizzle Blue of Sprightliness,
Ebro Sir Ezio vom Klostertal,
Cardiwe’s Absurd Bi Black.
Welpensiegerin:
Uptown Girl of Magic World
Beste Hündin, Veteranensiegerin:
Barynia Black of Working Pleasure & Rassebester
Never Say Never of Magic World
auf der SSSC Schau in Schöftland 2017
CEA-Untersuchungen
Von diesen 90 Welpen sind
alle CEA negativ.
HD-Test
HD-Resultate
wurden mir von
total 8 Hunden
gemeldet, 7 mit
HD A, einer mit
HD B.
MDR1-Defekt
Gentests auf
MDR1 wurden
mir 5 gemeldet,
davon 3 mit
MDR1 (+/+), 1
mit MDR1 (+/-)
und 1 mit MDR1
(-/-).
DNA-Test für
CEA
Es wurden 5
Hunde getestet
mit dem Ergebnis:
3 CEA normal
und 2 CEA
carrier.
Importe
Im vergangenen Jahr wurden
folgende Hunde importiert:
Dänemark: 1 Rüde / 1 Hündin
Deutschland: 2/1
Frankreich: 2/2
Österreich: 2/3
Polen: 1/0
Tschechien: 0/1
Ankörungen
Am 18. März 2017 konnte Eva
Mosimann 2 Rüden und 3 Hündinnen
ankören. 1 Rüde wurde
nicht angekört.
An der Herbstankörung vom
21. Oktober 2017 in Lotzwil
wurden von Dr. Martin König 1
Rüde und 10 Hündinnen angekört.
1 Hündin wurde nicht angekört.
Züchterversammlung
Am 30. September 2017 hat
unsere Züchterversammlung
mit einem interessanten Genetiklehrgang
von Dr. Heinrich
Binder stattgefunden. Zahlreiche
Züchter, Deckrüdenbesitzer
und Sheltieliebhaber haben
an dieser Tagung teilgenommen,
was sehr erfreulich war.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 19
Ausstellungen
Auch 2017 war unsere Rasse
an den Internationalen Hundeausstellungen
in Kreuzlingen,
Aarau und Genf gut vertreten.
Einige haben mit ihren Shelties
V1 CAC Jugend, V1
CAC/CACIB oder sogar BoB
gewonnen.
An unserer Clubschau vom 17.
September 2017 wurden 21
Rüden und 24 Hündinnen ausgestellt.
Als Richterin wurde Iris
Pasternak aus Deutschland
eingeladen.
Clubsieger und BoB erreichte
der Rüde Never Say Never of
Magic World, Besitzer Ursula
und Hans Rudolf Gerber; BoS
und Veteranensieger ging an
die Hündin Barynia Black of
Working Pleasure, Besitzerin
Monika Frei; Welpensiegerin
wurde Uptown Girl of Magic
World, Besitzerin Eva Weber;
Jüngstensieger gewann
Double Dreams Gin of beautiful
black Diamonds, Besitzerin
Ramona Stämpfli und Jugendsiegerin
wurde Quaramel
Queen of Magic World, Besitzerin
Béatrice Brönnimann.
Jüngstensiegerin
Double Dreams Gin of beautiful black Diamonds
Jugendsiegerin
Qaramel Queen of Magic World
Den Titel Schweizer Schönheits-Champion
erreichte 2017
die Hündin Kaffee Cappuccino
of Ulanova, Besitzerin
Angelica Blum und Schweizer
Veteranen Schönheits-Champion
erhielt die Hündin Zent
from Heaven from Dangerous
Dream, Besitzerin
Marlene Sonderegger.
Herzliche Gratulation zu diesen
Erfolgen!
Fotos:
Fam. Gerber &
Michel Brönnimann
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 20
Sailor, ein Sheltie und ein Happy End!
von Friedhelm Landers
DER WANDERTAG
Der Winter in der Vorderpfalz
war im Januar 2018 sehr regnerisch
und nasskalt begleitet
vom Rheinhochwasser. Der
Wandertag im Wald von Böhl-
Iggelheim erstrahlte erstmals
nach vielen grauen Tagen wieder
im Sonnenschein. Aus der
facebook Sheltiegruppe fanden
sich viele Sheltiefreunde mit
über 70 Shelties am Vogelpark
ein. Zwei gemeinsame Stunden
unterwegs mit unseren
Vierbeinern sollten das Highlight
dieses Wochenendes werden.
Auf halber Strecke fanden wir
uns zu einem Gruppenfoto zusammen.
Ein tolles Bild mit vielen
Shelties aller Farben. Weiter
geht‘s, denn im Restaurant
war ein Tisch reserviert für uns.
Bedingt durch die schmalen
Wanderwege durch den Wald
zog sich die große Gruppe
immer länger auseinander. Wie
immer läuft Martina mit unseren
fünf Shelties vorne weg.
Ich selbst habe mich intensiv
mit Sheltiefreunden im Mittelfeld
der Gruppe unterhalten.
Unser blue merle Sheltie-Rüde
„Sailor“ ist auf mich fixiert (er
ist ja mein Hund). Nicht gemerkt
habe ich, dass Sailor
sich von Frauchen entfernt hat,
um mich zu suchen.
Vier weitere Shelties laufen
hinten aus der Gruppe weg.
Sie werden zurückgerufen,
doch Sailor läuft weiter. Bis die
Meldung vorne eintrifft, damit
gewartet wird, vergeht viel Zeit,
unnötig viel Zeit und Sailor hat
einen sehr großen Vorsprung.
Sofort habe ich Sailor - zusammen
mit zwei weiteren Teilnehmern
- rückwärtig abgesucht.
Die Odyssee beginnt.
Der Tag war sofort gelaufen.
Denn ein treuer Sheltie darf
nicht alleine ohne Familie unterwegs
sein. Die Suche mit
vielen Mitgliedern der Wandergruppe
verläuft bis in die Dämmerung,
leider ohne den erhofften
Erfolg. Zu Beginn der
Wanderung bellen viele Hunde
und lachen viele Menschen,
man hat sich lange auf diesen
Tag gefreut. Doch auf einmal
war alles anders. Traurige
Stimmung. Sailor war ja weggeblieben.
Wir haben noch gehofft,
ihn am Fototreffpunkt zu
finden oder unsere Spur folgend
am Lokal. Nein es bleibt
ruhig.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 21
Talky, Mega-Taschenlampe,
starkes Fernglas etc. etc. werden
angeschafft.
Anfangs wird ein Mantrailer-
Hund eingesetzt, doch der
starke Wind macht die Suche
später unmöglich.
Immer wieder erreichen uns
Sichtmeldungen. Wir sitzen mit
einer Gruppe im Café, um den
nächsten Tag zu besprechen,
da erhalten wir um 19:45 Uhr
ein Telefonat, das Sailor nur
100 m von uns vor 10 Minuten
gesehen wurde.
In der 2. Woche eine Sichtung
in Bobenheim-Roxheim. Auf
einem Maisfeld liegt Sailor
müde vier Stunden lang. Ordnungsamt,
Tierarzt, Tierrettung,
Tierhilfe - alle vor Ort.
Mit Sailor‘s Mutter „Elly“ versuche
ich mich anzunähern.
„Onja“ bellt, Sailor läuft weiter.
5 WOCHEN INTENSIVER
SUCHE
Insgesamt sind über 80 Helfer
zur Sailor-Suche bereit.
Die WhatsApp Gruppe „Sailor
wird vermisst“ dient zur schnellen
Kommunikation mit allen
Akteuren.
Sofort werden viele Einrichtungen
informiert:
Polizei, Straßenmeisterei,
Jäger. Förster, Tierheime, Tierärzte,
Hundevereine, Radiosender,
Fahrlehrer, Lokführer,
Landwirte, Reiterhöfe und viele
mehr.
Mehrere Tausend Poster und
Flyer werden verteilt, sowie
Zeitungsanzeigen geschaltet.
Wildkameras, Wärmebildkamera,
Nachtsichtgerät, Walky
und tschüss …
Vier heiße Sheltie-Hündinnen
von Valerie sowie Tanja und
Andreas brachten Sailor auch
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 22
nicht auf andere Gedanken.
Giftköder-Alarm sorgte zudem
für große Besorgnis.
In der 3. Woche Sichtung in
Heßheim. Sechs Stunden ruht
Sailor erschöpft auf einem
Spargelfeld. Helfer sind unterwegs,
140 m Zaunmaterial wird
besorgt und aufgestellt, wieder
läuft uns Sailor davon.
Danach erhalten wir 16 quälend
lange Tage keine Sichtmeldungen
mehr. Nichts.
In der 5. Woche treffen Meldungen
aus Römerberg ein.
Am nächsten Tag die Sichtmeldung
aus Frankenthal und alles
nimmt seinen Lauf.
• Bis hierhin gibt es 30 verlässliche
Sichtmeldungen.
• Nachweislich läuft Sailor über
200 km - geschätzt sogar
mehr als doppelt so viel.
• Laufbereich Neustadt/W, /
Deidesheim / Hassloch /
Bobenheim-R. / Frankenthal
• Auch viele zeitraubende
Falschmeldungen gab es.
• Viele angelegte und gepflegte
Futterstellen.
• Über 3000 Poster und Flyer
gedruckt, kopiert, verteilt und
wieder entfernt.
• Alle Helfer sind zusammen
ca. 10.000 Kilometer gefahren.
• Vier eingerichtete WhatsApp
Gruppen.
• Unzählige Arbeitsstunden
• Gesamtkosten ca. € 8.500
SAILOR´S SICHERUNG
Vielleicht sind Gedanken doch
mächtiger als man denkt, oder
es gibt Vorahnungen, die keiner
erklären kann.
Täglich fährt Irmgard auf dem
Weg zur Arbeit durch Frankenthal
und immer am Friedhof angekommen,
denkt sie: „Ach
Sailor, lass dich doch bitte einfangen“.
Und dann, an jenem Samstag,
dem 17. Februar 2018 um
12:30 Uhr bekommt Petra
einen Anruf einer jungen Frau,
dass auf dem Friedhof ein
Hund herumläuft. Nach ein
paar Rückfragen war schnell
klar, es ist Sailor. Eine Nachricht
im Chat des Hundesicherungs-Teams
und schon machen
sich Nadine, Thorsten
und Petra auf den Weg ….
Treffpunkt Parkplatz Friedhof.
Dort warten bereits die Anruferin
Caro und ihre Mutter Martina
und erklären, dass Sailor
den Friedhof gerade wieder
verlassen hat. Nach kurzer Absprache
bleiben Caro und Martina
auf dem Friedhof und behalten
die Eingänge im Auge
und Nadine sowie Petra fahren
die Umgebung außerhalb ab.
Natürlich muss irgendetwas immer
schief gehen … Die Batterie
von Thorstens Auto streikt
und Thorsten sitzt erstmal fest.
Ja, und Sailor? … Der bleibt
mal wieder unsichtbar.
Man trifft sich noch einmal auf
dem Friedhof und durchsucht
diesen, doch keine Spur von
Sailor.
Ein Plan wird gefasst, dass an
einer Stelle, an der Caro Sailor
einen Cheeseburger hingeworfen
hat und dieser vom hungrigen
Sailor gefressen wurde,
eine Futterstelle einzurichten
ist. Kevin wird telefonisch darüber
informiert und macht sich
mit dem zuvor angerichteten
Pansenwasser und Co. auf den
Weg.
Doch dann kommt ein Anruf
der Polizei, die Petra zuvor
darüber informiert hat, dass
alle Sichtmeldungen bitte an
sie weitergegeben werden sollen
… Sailor wird jetzt am Hieronymus-Hofer-Haus
gesehen.
Nadine und Petra rennen sofort
zum Auto und fahren dort hin.
Soeben aus dem Auto hastig
raus, kommt schon wieder der
nächste Anruf einer weiteren
Sichtmeldung. Er ist gesehen,
am Güterbahnhof, ausgerechnet
auf den Gleisen. Dies bedeutet
für die fast in Atemnot
hastenden Nadine und Petra,
ab ins Auto und zügig zum Güterbahnhof
fahren. Mit dem
Fernglas wird alles abgesucht,
doch es wird kein Sailor gesehen.
Plötzlich sehen die beiden
aber in Höhe der Nordbrücke
einen Mann, der an den Gleisen
steht und rüber auf die andere
Seite schaut. Also … tief
einatmen, kräftig Luft holen, ab
zum Auto (Motor abstellen ist
jetzt sinnlos) und zu diesem
Mann gefahren. Er lässt die
beiden schnell wissen, dass er
Sailor noch von den Gleisen
vertreiben konnte, dann aber
ein Zug kam und der aufmerksame
Mann nicht mehr sehen
konnte, wohin Sailor gelaufen
ist. Caro und Martina zeigten
hier weiterhin große Hilfsbereitschaft,
treffen auch hier ein
und alle vier Frauen fahren auf
die andere Seite der Bahnlinie
ins Industriegebiet von Fran-
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 23
kenthal. An der Nordbrücke
sehen Nadine und Petra Sailor
im Gebüsch sitzen, doch schon
mit dem Auto noch nicht richtig
angehalten, flüchtet der Hauptdarsteller
in Richtung Straße.
Petra rennt nach oben auf die
Brücke, um zu verhindern,
dass der Flüchtling auf die zu
dieser Zeit stark befahrene
mehrspurige Straße läuft.
Sailor macht uns noch verrückt.
Schon wieder dreht er ab
und läuft uns davon. Dieses
Szenario haben wir nun schon
zu oft sehen müssen. Kurz darauf
kommt der Anruf von Caro
und Martina … Sailor ist von
ihnen wieder im Industriegebiet
gesehen worden.
Alles läuft wie in einem spannenden
Krimi. Wieder setzen
sich Nadine und Petra kurzatmig
ins Auto und weiter geht
es. Ein Anruf nach dem anderen
wird geführt, der
Handyakku an der Belastungsgrenze.
Doch dann auf einmal
sehen sie einen Mann winkend
über die Straße rennen. Dieser
Mann (Später noch ist über
facebook dieses Rettungs-Paar
Natascha und Ilja gesucht und
gefunden worden.) läuft Sailor
hinterher. Dabei flüchtet Sailor
unter einem Bauzaun hindurch
auf ein großes umzäuntes Gelände.
Mittlerweile war auch
Thorstens Auto wieder fahrbereit
und er macht sich sofort
auf den Weg. Das Gelände
muss nun abgesichert werden.
Zum Glück ist ja das Pärchen
Natascha und Ilja vor Ort
(Natascha bremst für Sailor
mitten auf der Kreuzung ab
und lässt ihr Auto mit steckendem
Zündschlüssel stehen),
welches Nadine und Petra
dabei unterstützt. Sailor, er
kann nicht wissen, dass ihm
geholfen werden soll, läuft in
voller Panik am Zaun entlang
und sucht einen aus seiner
Sicht rettenden Ausgang.
Kurios wie dann ein Hund aus
menschlicher Sicht handelt.
Mehrmals jault er auf, weil er
keinen Ausgang findet und
beißt dabei vor Panik in den
puren Stahl des Absperrzaunes.
Und ganz plötzlich geht
alles Schlag auf Schlag. Sailor,
dieser Lebenskünstler, findet
einen kleinen Spalt im Zaun,
durch den er sich hindurchdrücken
kann. Genau in diesem
Moment kommt Thorsten
wieder mit ins Spiel gefahren.
Er schätzt die Situation sofort
richtig ein, greift seinen mitgeführten
Kescher und wirft diesen
über Sailor. Schreiend und
um sich beißend wehrt sich der
zu rettende Sheltie-Rüde.
Wieder konnte sich Sailor
befreien und will weglaufen.
Doch weit kommt der Ausreißer
nicht mehr. Nun kommt
ein unglaubliches Glück in die
verfängliche Situation. Seine
Rute verfängt sich in einem
Brombeerzweig. Seine aus
seiner Sicht missliche Lage
macht sich Petra sofort zu
nutzen. Aus weiblicher Intuition
packt sie Sailor fest im Nacken.
Auch jetzt wieder schnappt er
aus Angst um sich herum,
doch Petra sowie Nadine können
nun endlich (nach fünf
Wochen) beruhigend auf ihn
zureden und mit zartem
Streicheln ein wenig beruhigen.
Die große Angst steht dem
kleinen Mann immer noch im
Gesicht geschrieben. Nadine
hebt ihn vorsichtig hoch und
Thorsten und Petra befreien
ihn vom „quälenden“ Dornenzweig.
So und genau in diesem
Moment wurde allen Beteiligten
definitiv klar:
S A I L O R
I S T
G E S I C H E R T
Ein Stück vom Dornenzweig
noch im Haar.
Ganz behutsam und vorsichtig
nimmt Nadine Sailor hoch in
Thorstens Auto. Natascha und
Ilja kümmerten sich sodann um
ihr Auto und verschwanden
schnell (Dank facebook aber
gesichert.).
Das dreiköpfige Rettungsteam
fährt mit Sailor auf direktem
Weg zur Frankenthaler
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 24
Tierklinik. Während der Fahrt
wurden die Besitzer Martina
und Friedhelm Landers über
die Sicherung informiert …
Anmeldung in der Tierklinik.
Was denkt Sailor jetzt nur?
Herrchens Gedanken zu dieser
Information:
Ich erhalte die Nachricht der
Sicherung über WhatsApp auf
der Arbeitsstelle und denke
noch über die verflixte Textkorrektur
nach und lese deshalb
„Sailor ist gesichtet“ – denke
auch noch, wenn ich von
Mannheim nach Frankenthal
fahre, wird er schon wieder fort
sein.
Dann sehe ich das Foto –
Thorsten und Sailor im Auto.
Mit tränenden Augen vor
Freude und Glück beende ich
sofort meine Arbeit und fahre
zu Sailor in die Tierklinik.
[Anmerkung: Wenn man als
Leser dieser Geschichte nur
dieses Kapitel mit
der Lesezeit
stoppt und in einer
unfassbaren Zeit
die Sicherung von
der Nordbrücke
bis zu dem Moment,
als Sailor
sicher im Auto ist,
gerade mal
sagenhafte 8
(acht) Minuten
vergehen. Nadine
hat das anhand
der Anrufliste
sehen können.]
KONTAKT MIT
EINER TIERKOM-
MUNIKATORIN
Über die gesamte
Zeit wurde auch
der Kontakt zu
einer Tierkommunikatorin
gepflegt.
Man kann daran
glauben oder nicht, aber uns
allen hat es geholfen, mindestens
zu wissen, dass Sailor
lebt.
Die 16 Tage am Stück, an denen
wir nichts mehr von Sailor
gesehen oder erfahren haben,
gab uns diese helfende Dame
immer wieder Kraft und Hoffnung.
Jetzt, mit ein wenig Abstand
zu allem, sollte jeder mal
selbst esoterisch nachdenken.
An diesem Tag der Sicherung
hat einfach alles gepasst.
Jeder war zufällig zur richtigen
Zeit an der richtigen Stelle.
Dann dieses Gelände und zum
Schluss, als Sailor sich aus
dem Netz befreien kann und
weglaufen will, dieser Dornenzweig,
der ihn genau in diesem
sehr, sehr kurzen Moment zurück
gerissen und aufgehalten
hat, den wir gebraucht haben,
um zuzugreifen ….
alles hat gepasst.
Was auch genial ist …. als
Jeanette im Chat gelesen hat,
dass wir an Sailor dran sind,
war sie total aufgeregt und hat
sich mit der Tierkommunikatorin
in Verbindung gesetzt, sie
solle doch bitte versuchen, zu
Sailor durchzukommen und ihn
davon zu überzeugen, dass er
sich sichern lässt. Diese hat ihr
nur gesagt: „Ich hatte heute
Morgen schon Kontakt zu ihm.
Lehne dich entspannt zurück,
es wird alles gut. Sailor kommt
h e u t e nach Hause.“
DIE BEGRÜßUNG
In der Frankenthaler Tierklinik
warten zusammen mit Sailor
Kevin mit Sohn Leon, Petra,
Nadine, Jasmin, Maja,
Ramona, Martin und Thorsten.
Sailor fremdelt noch ein wenig
mit Kevin und als Herrchen
Friedhelm den Raum betritt,
macht es in Sailor‘s Kopf sofort
klick und der fünf Wochen lang
flüchtende Sheltie erfreut uns
mit einer herzlich schlabbernden
Begrüßung.
Friedhelm fährt später noch zu
Frauchen Martina‘s Arbeitsplatz
und überrascht sie. Nach
einigen Sekunden der Ungewissheit
erkennt Sailor auch
Martina und die Freude ist einfach
riesig.
Zuhause angekommen, begrüßt
ihn sein Sheltierudel
ganz leise und intensiv schnuppernd.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 25
Sailor ist wieder angekommen.
Was für ein Happy End!
Wir sind überaus glücklich, Sailor
wieder Zuhause zu wissen.
Sailor hat mehr als einen
Schutzengel an seiner Seite
gehabt.
Alle Mitwirkenden wurden zu
einer „Sailor-Happy-End Feier“
in der Fischerhütte in Lambsheim
zu einem fröhlichen
Treffen eingeladen.
Sailor wurde vielfach geknuddelt,
und es wurde ausgelassen
gefeiert und viel gelacht.
Vielen lieben Dank an alle Helfer.
Eure Unterstützung war
riesig!
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 26
Hier die drei Retter:
Thorsten, Nadine und Petra
Stolz und glücklich sind sie
über diesen Erfolg!
Liebe Hundehalter,
an Sailor sieht man, wie
schnell es gehen kann, dass
auch ein Nicht-Angsthund wegläuft.
Wir, ein Team, das sich zusammengefunden
hat, um
Menschen, deren Hund entlaufen
ist, ehrenamtlich soweit es
in unserer Möglichkeit steht, zu
unterstützen, möchten es nicht
versäumen, hier ein paar Tipps
an Euch weiter zu geben.
Bitte lasst
euren
Hund
chippen
und ...
ganz
wichtig ...
bei Tasso,
Findefix
etc. registrieren.
Bitte
sichert
ängstliche
Hunde
vernünftig.
Beim Verlust
des
Hundes
beachtet
bitte folgende
Dinge, die
sehr wichtig
sind:
Flyer...
das A und
O bei der Hundesicherung.
Bitte hängt Flyer im Umkreis
von mindestens 20 km auf. Ein
Hund kann sehr schnell sehr
weit laufen.
Wenn ihr Hilfe beim Erstellen
eines Flyers benötigt, wir helfen
gerne.
Es gibt wichtige Stellen, wie
Tierheime, Polizei etc., die
dringend sofort informiert werden
sollten.
Eine Kontaktliste könnt ihr von
uns bekommen.
Bitte vermerkt in eurem Suchpost
in facebook dringend,
dass der Hund nicht gejagt
werden soll, dass keine Sichtungen
öffentlich gepostet werden
sollen und ganz wichtig ....
gebt eine Kontakt-Telefonnummer
an, die rund um die Uhr erreichbar
ist.
Bitte sucht sofort ein paar Sachen,
auf denen nur der Geruch
eures Hundes ist und tütet
diese luftdicht ein. Diese werden
evtl. für Suchhunde benötigt.
Eine dem Hund vertraute Person
sollte sich 24 Stunden am
Entlaufort befinden und eine
Futterstelle dort einrichten.
Genauere Infos hierzu geben
wir euch gerne, auch was das
Thema
"Heimwegschleppen / Duftspuren
ziehen" betrifft.
Nach 1 .. 2 Tagen schaltet ein
Hund auf Fluchtmodus um.
Dies braucht er zum Überleben.
Er wird von da an auch
nicht mehr auf seine Besitzer
reagieren. Dies ist ganz normal
und ändert sich schnell wieder,
nachdem er gesichert wurde.
Am Schluss sei noch gesagt,
jeder Hund ist individuell und
zeigt beim Entlaufen ein anderes
Verhaltensmuster auf. Entsprechend
muss auch die Art
der Sicherung erfolgen.
Bitte gebt die Hoffnung nicht zu
schnell auf. Eine Sicherung
kann sich recht lange hinziehen.
Wir wünschen jedem Hundehalter,
dass er niemals in diese
Situation kommt. Sichert eure
Hunde bitte verantwortungsvoll,
denn leider geht nicht jedes
Entlaufen eines Hundes so
gut aus wie das von Sailor.
Sailor´s Rettungsteam
STADTBIBLIOTHEK SCHARNHORST
MACKENROTHWEG 15 44328 DORTMUND
Einladung
zur Ausstellungseröffnung
am Mittwoch, dem 07. Februar 2018
15.30 Uhr
B R U N I B R A U N
Rhodos-Impression - Fantastischer Realismus und Pareidolie
MALEREI & POESIE
Die Künstlerin wird zur Ausstellungseröffnung aus ihren Werken lesen
Bruni Braun begann ihren künstlerischer Weg in die Öffentlichkeit vor fast 35
Jahren an keinem geringeren Ort als dem Stadttheater von Dortmund, wobei der
frühere Leiter des Ostwallmuseums, Herr Dr. Leinz, es übernahm,
eine Einführungsrede zu halten, in der er nicht nur ihrer Malerei großes Lob
aussprach, sondern bereits damals schon das Gesamterscheinungsbild der Präsentation
im Vergleich mit seinem Museum als Beispiel gebend herausstellte.
Das Quäntchen Glück in Person von Kammersänger Günther Wewel stellte sich ein.
Er war von Ihrer Erlkönig-Trilogie derart angetan, dass er die Künstlerin bat, dieses
Thema für seine nächste Langspielplatte mit Loewe-Balladen zu designen. Diese
Arbeit war der erfolgreiche Sprung zum ZDF, wo sie einige Jahre als freie
Mitarbeiterin im Ressort „Bühnenbild Show und Dekoration“ tätig war. Als
Koordinatorin für „Kultur auf Tour“ arbeitete sie 14 Jahre im Stadtbezirksmarketing
Scharnhorst, wo sie viele künstlerische Projekte aufs Gleis schob. Auch war sie als
Dozentin der VHS und in anderen Kunstprojekten mit Kindern und in der
Erwachsenenbildung tätig.
„Der deutsche Schriftsteller Jean Paul hat meine Maxime perfekt formuliert“, sagt
Malerin und Autorin Bruni Braun, „nämlich nicht zu gehen, wohin der Weg führen
mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, um zu versuchen, dort eine Spur zu
hinterlassen.“ So hat sie sich nie auf dem Pfad des Zeitgeistes bewegt, sondern eine
eigene Form des Fantastischen Realismus für sich entwickelt, da sie nur dort jenes
Gefühl der Freiheit empfinden kann, das für sie losgelöst sein an Raum, Zeit,
Bekanntes und Erwartetes bedeutet, wovon u.a. auch die Ausführung ihres
Scharnhorst – Triptychons zeugt, das im Trauzimmer der Stadtbezirksverwaltung
Scharnhorst hängt.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland konnte die Künstlerin präsentieren.
Ihre Werke befinden sich in privatem und öffentlichem Besitz im In- und Ausland,
wie z.B. im Museum Mencendorfa Nams Riga, Lettland und im Dainu-Hill-Turaidas-
Museum in Lettland. Bruni Braun ist zahlreich dokumentiert z.B. u.a. auch im „Who
is Who“ von Deutschland und Europa und in Werken des „Forschungsinstituts
bildender Künste“ wie z.B. im „ lex-art.eu“, dem aktuellen Künstlerlexikon sowie
auch in Verbindung mit dem Champion Turnier 2017 - 2018 „Meister Bildender
Künste“. In der Deutschen - sowie in der Lettischen Nationalbibliothek ist sie
vertreten mit eigenen literarischen Arbeiten und Werken der Malerei.
Wiederholte Einladungen zu Ausstellungen in Lettland kann die Künstlerin ebenso
verzeichnen, wie die Einladung der AGORA GALLERY in New York und eine noch
ganz junge Einladung nach Rhodos, ausgesprochen durch Herrn Archimandrite
Spyridon Lingkas, Kunstschaffender und Kaplan der Kirche der Jungfrau Maria von
Lindos und ebenfalls Kaplan des heiligen Klosters St. Nicolas von Psaltou auf Rhodos,
Griechenland. Zu dieser Einladung kam es durch Bruni Brauns Gemälde „Rhodos
Impression - Fantastischer Realismus und Pareidolie“, das das jüngste Werk dieser
Ausstellung ist und die Basis bildet zur Geschichte ihrer Lesung im Rahmen dieser
Eröffnung.
Die Ausstellung in der Bibliothek Scharnhorst wird bis zum 09. März zu sehen sein.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 29
Vom Welpen zum erwachsenen Sheltie
Entwicklungsphasen der CACIB-Siegerin „Kessy vom Ludwigsbrunnen“
Eigentümer & Fotos: Drs. Karin & Franz Riemann
2 Monate jung
4 Monate jung
1 1/2 Jahre
ausgewachsen
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 30
Schnappschuss-Seite
Schicken Sie uns Schnappschüsse Ihrer
Shelties. Wir freuen uns auf jedes lustige
oder außergewöhnliche Sheltie-Foto.
Eine Auswahl Ihrer Bilder werden wir in
jeder Ausgabe von
Sheltie News Informationen
veröffentlichen.
Selten so gelacht!
„Belly Button“
(Martina Kohlhepp)
Zeigt her
die Beißerchen!
„Kaitlyn“
mit knapp 3 Wochen
(Magdalena Reiter)
Schnee-Sonnen Königin!
„Pia“
(Sophia Wölki)
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 31
Teilgenommen und für gut befunden
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 32
zum Stich ist kaum noch herzustellen.
Die Symptome sind unspezifisch,
z.B. Fieber, Abgeschlagenheit,
wechselnde
Lahmheit, geschwollene Gelenke
und Nierenschädigung
sind möglich. Beim Hund zeigt
sich keine Wanderröte. Antikörpertests
sind machbar, aber es
gibt nicht DEN Test.
Es wird mehrere Wochen Antibiotika
gegeben, doch vollständig
heilbar ist Borreliose nicht.
Die Borreliose Vermeidung erfolgt
am besten durch breite
Vorbeugung:
1. Rechtzeitige Entfernung der
Zecke
2. Konstanter Schutz durch Zeckenschutzmittel
3. Ergänzung durch Borreliose
Impfung
Zeckenschutzmittel unterscheiden
sich nach ihrer Wirkweise:
- Repellent wirkende Mittel
(von außen aufgetragen, abstoßend
für die Parasiten)
- Kontaktmittel (Giftaufnahme,
Parasiten sterben)
- Systemisch wirksam (Tabletten,
auf der Haut dann kein
Gift, Verteilung über die Blutbahn,
Aufnahme direkt beim
Blutsaugen)
und nach ihrer Anwendungsart:
Spot On, Halsband, Tablette/
Kautablette.
Es ist wichtig, nur zugelassene
Präparate zu wählen. Manche
Mittel wirken gleichzeitig auch
gegen Würmer und Flöhe.
9 von 10 Hunden erhalten Zeckenschutzmittel,
aber der Einsatz
von Zeckenschutzmitteln
reicht als Vorbeuge allein gegen
Borreliose nicht aus.
Borrelien sitzen im Zeckendarm
und warten in einer Art
Kältestarre. Nimmt die Zecke
Blut auf, steigt die Temperatur
und der Nährstoffgehalt in der
Zecke. Die Borrelien erwachen
und verändern ihre Oberfläche.
Dann wandern sie zur Speicheldrüse
der Zecke. Von dort
werden sie in den Hund injiziert.
Es ist ein ca. 24-Stunden-
Prozess bis zur Injektion in den
Hund.
Durch die Impfe bereitet man
den Hundekörper auf eine
mögliche Borrelien-Infektion
vor und veranlasst die Entwicklung
von speziellen Antikörpern
(y-förmige Proteine), so dass
die Borrelien noch im Kälteschlaf
erkannt werden. Mit der
Blutaufnahme erfolgt die Inaktivierung
der Borrelien bereits in
der Zecke und es kommst erst
gar nicht zur Wanderung der
Borrelien innerhalb der Zecke
und zur Injektion in den Hund.
Auf www.parasitenportal.de
findet man einen Film, u.a. zur
Wirkungsweise der Borreliose-
Impfung.
Die Grundimmunisierung erfolgt
durch zwei Impfungen im
Abstand von 2-5 Wochen.
Jährliche Auffrischungen werden
empfohlen. Günstig wäre
die Auffrischimpfung im Frühjahr,
wenn die Zeckensaison
beginnt, damit sich vorab genügend
Antikörper gebildet haben
können. Wenn man die 1. Zecke
sieht, ist es schon zu spät.
Auf die Frage, ob man auch ältere
Hunde impfen könne, erwiderte
Dr. Seckerdieck, dass die
Borreliose-Impfe altersunabhängig
ist, man aber evtl. vorab
ausschließen solle, ob nicht
schon Borrelien im Hund
„schlummern.“
Das Impf-Mindestalter beträgt
12 Wochen.
Die Borreliose-Impfe erfolgt mit
einem toten Impfstoff. Abhängig
vom Impfstoff dürfen auch
trächtige Hündinnen geimpft
werden. Dr. Seckerdieck hat
bisher nichts von Fruchtschäden
gehört. Er hält es aber
nicht für nötig, Trächtigkeit und
Impfung zusammenzulegen, da
die Borreliose-Impfe doch wunderbar
zu timen ist.
Trotz Impfung bleibt die Notwendigkeit
andere Zeckenschutzmittel
zu verwenden, da
von der Zecke noch zahlreiche
weitere Infektionserkrankungen
übertragen werden können, gegen
die man nicht impfen kann.
Bei den zugelassenen Zeckenschutz-Präparaten
sind die Nebenwirkungen
relativ harmlos
und selbstlimitierend. Es
kommt immer darauf an, was
man anwendet. So kann es
eine leichte Rötung bei lokaler
Anwendung geben.
Impf-Reaktionen wären z.B.
Gliederschmerzen oder leichtes
Fieber, doch diese zeigen
(bei mildem Verlauf) auch,
dass der Organismus reagiert.
Bei allen Beobachtungen oder
Bedenken sollte der lokale
Tierarzt der sofortige Ansprechpartner
sein.
Damit Knoblauch, d.h. die Ausdünstung
durch ihre ätherischen
Öle, wirken kann, könnte
die notwendige Menge für
Hunde gefährlich werden.
Knoblauch (und auch Zwiebelgewächse)
werden dosisabhängig
von Hunden nicht gut
vertragen und daher rät Dr.
Seckerdieck von Ihrer Anwendung
ab.
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 33
Thunfisch-Knusperlis
Selbstgemachte Leckereien für den
vierbeinigen Liebling
von Sissi Steuerwald
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 34
Sheltie News Informationen | Ausgabe 2 ~ 2018 35
seit 1976 * Shelties von Solingen-Wald * (VDH/FCI)
Ein Hoch auf unsere Veteranin
Ch. Another Tri Alice von Solingen-Wald
*24.09.2004,
die immer noch unser Rudel anführt und
hier die ersten
Frühlingssonnenstrahlen genießt.
Martina, Jessica & Josef Feldhoff, Neustadter Str. 5, D-56593 Krunkel-Epgert
Tel.: 0049-2687-502, Mobil: 0049-1717082687
Email: Feldhoff-SheltieNews@t-online.de, http://www.Shelties-von-Solingen-Wald.de
https://www.facebook.com/pages/Shelties-von-Solingen-Wald/1480204232216378
Unser Blog: http://sheltie-info.weebly.com