08.02 - Strukturanalyse - Abbildung 31-01-2018 - final
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MOA 7.0 - Meaningful Occupation Assessment
Version 7.0
Testverfahren für sinnorientierte Motivation,
chronische Stressbelastungen und Burnout-Prävention
Faktorenanalyse
Testautoren:
Helmut Graf | Vincent Grote
g-Faktor-Lösung:
Kommunalität/Regressionsgewicht
Hauptkomponentenanalyse
85.5% F1 (F2) [F3]
Unrotierte Ladungen
Rotierte Ladungen
F2: PSYCHOPHYSIKUM
[12.4%] .57 (.81) [.06]
-.01 (.99) [-.00]
TRAIT
Stressvulnerabilität
0,60/0,78
(IS)
.85 (.43) [.28]
.37 (.90) [.20]
Verhaltensmuster
(Dynamik)
.75 (.41) [.31]
.28 (.84) [.19]
Noetive Diss.
0,72/0,85
(ND)
.81 (.04) [-.37]
.83 (.30) [.15]
Kollektive Neurosen
(GP)
.69 (.46) [.27]
.26 (.83) [.11]
Sinnebene
0,75/-0,87
Sinnquotient (SQ)
-.81 (.04) [.46]
-.90 (-.21) [-.16]
Belastung
0,82/0,90
.88 (-.09) [-.14]
.72 (.37) [.40]
Burn Out
0,93/0,97
(BO-Index)
.95 (-.13) [-.10]
.74 (.39) [.48]
Saluto.Pot.
0,78/-0,88
(SOC)
-.85 (.03) [.28]
-.79 (-.32) [-.27]
F1: NOETISCHE DIMENSION
63.7% .71 (-.47) [-.53]
.999 (.01) [-.02]
STATE
Beschwerden
0,41/0,64
(Somatoforme Störungen)
.67 (-.57) [.36]
.24 (.16) [.90]
F1 NOETISCHE DIMENSIONEN: g-F (=MOA): r=.80, Sinn, Persönlichkeit, Partizipation, Kohärenz (trait/state)
F2 PSYCHOPHYSIKUM: g-F: .45, Antreiber, Anstrengung, Vulnerabilität (TRAIT)
F3 PSYCHOSOMATIK: g-F: .41, Beschwerden: Häufigkeit/Beeinträchtigungen (STATE)
F4: trennt GP von Antreibern, F5: trennt ND/Veränderungspotential
N=1.836
latenter MOA g-Faktor
(71.5 % der Varianz)
.98 (-.15) [-.05]
.80 (.45) [.39]
F3: PSYCHOSOMATIK
(9.5%) .40 (-.34) [.83]
.02 (.00) [.99]
Blatt 1
Hauptkomponentenanalyse (PCA)
85.5%
F1 (F2) [F3] rotierte Ladungen
N=1.836
Noetive Diss. (ND)
0,72/0,85
.83 (.30) [.15]
F1. Sinndimension
Sinnquotient
0,75/-0,87
-.90 (-.21) [-.16]
Saluto.Pot. (SOC)
0,78/-0,88
-.79 (-.32) [-.27]
F1: NOETISCHE DIMENSION
63.7%
1-Faktor-Lösung:
Kommunalität/Regressionsgewicht (Ladung)
latenter MOA g-Faktor
.80 (.45) [.41]
F2: PSYCHOPHYSIKUM
(12.4%)
F2. Psychophysikum
Stressvulnerabilität
0,60/0,78
.37 (.90) [.20]
Belastung/Beanspruchung
0,82/0,90
.72 (.37) [.40]
BurnOut-SCR
0,93/0,97
.74 (.39) [.48]
F3. Psychosomatik
Somatoforme Beschwerden
0,41/0,64
.24 (.16) [.90]
F3: PSYCHOSOMATIK
[9.5%]
Korrelation latenter Faktoren mit MOA g-Faktor:
F1 NOETISCHE DIMENSIONEN: r=.80
F2 PSYCHOPHYSIKUM: r=.45
F3 PSYCHOSOMATIK: r=.41
Blatt 2
Eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) mit Varimax-Rotation der MOA7-Skalen klärt 85.5% der Varianz mit drei
Faktoren auf. Dabei kommt ein latenter empirischer g-Faktor zum Vorschein (Gesundheits-/Krankheits- bzw.
Menschenbild; vgl. Konzeption), der auf allen Skalen hoch lädt (vgl. Kommunalitäten / Ladungen; rot).
Dieser ganzheitliche g-(MOA)-Faktor ist das Ergebnis der Interaktion von Trait/State-Anteilen (Merkmalen,
Persönlichkeit) mit der Umwelt, die insbesondere auf der Sinnebene (F1. Noetische Dimension) Ausdruck
findet (64% Varianzaufklärung).
Davon strukturell und inhaltlich differenzierbar (vgl. standardisierte Regressionsgewichte auf den drei
Faktoren; grün (blau) [orange]) sind trait-ähnliche Merkmale der Persönlichkeit (F2: Psychophysikum; 12%) und
state-ähnliche Merkmale (F3: Psychosomatische Beschwerden; 10%). Aspekte der Umwelt, wie Belastungen /
Beanspruchung und das Ergebnis der Person-Umwelt-Interaktion, das BurnOut-Risiko, stehen in Beziehung mit
allen drei MOA-Faktoren.
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9
Blatt 10
logo consult Unternehmensberatung GmbH
Gesellschaft für Gesundheits-, Arbeits- und Organisations- und Sportpsychologie,
Psychotherapie für Wirtschaft und Arbeit, Human Resource Management
und Wirtschaftsmediation
Rosenweg 8
A-9232 Rosegg
Geschäftsführung:
Mag. Mag. Dr. Helmut Graf
Dr. Peter Türk
Tel +43 4274 – 51 487
Fax +43 4274 – 51 487-40
office@logoconsult.at
www.logoconsult.at | www.msa-sporttest.at
12