26.03.2018 Aufrufe

Die Malteser-Zeitung 1/2018

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 1/<strong>2018</strong><br />

Down-Syndrom: Wunderbar anders<br />

Talentprogramm: „Sag nicht behindert zu mir“<br />

<strong>Malteser</strong>kirche: 900 Jahre alter Schatz


INHALT<br />

IMFOKUS<br />

04 Menschen mit dem Glücks-Chromosom?!<br />

08 Musik kennt keine Ausgrenzung<br />

MALTESERORDEN<br />

10 1000 Eimer <strong>Malteser</strong>wein<br />

11 Alexander Van der Bellen bei Fra’ Giacomo<br />

Dalla Torre in Rom<br />

VORBILDER<br />

12 Daisy Waldstein-Wartenberg<br />

LEBENSWERT<br />

14 Georg Fraberger: „Wenn man einen Sinn hat,<br />

lohnt es sich, viel auszuhalten.“<br />

17 „Sag nicht behindert zu mir“ – Vorstellung myAbility<br />

04 11<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

20 Auferstehung und Ostern<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

21 Bangladesch – „Wir tun alles, um das<br />

menschliche Leid zu lindern.“<br />

22 Myanmar – an Tuberkolose erkrankte Kinder<br />

24 Südsudan – „Ich habe Angst, aber Gott ist auf<br />

meiner Seite.“<br />

MEDIZINAKTUELL<br />

26 Dysphagie – Schluckstörung<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

27 Berichte aus den Bundesländern<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

RUNDSCHAU<br />

48 <strong>Malteser</strong>kirche in Wien – Ein 900 Jahre alter<br />

Schatz wird entdeckt.<br />

50 Cesar Sampson: 12 Punkte<br />

MALTESERREISEN<br />

52 Ein wiederentdecktes Kloster in Montenegro<br />

14<br />

21<br />

KLOSTERKÜCHE<br />

54 Frühlingsrezepte<br />

GELESENEMPFOHLEN<br />

56 Interessante Neuerscheinungen<br />

48<br />

52<br />

TAGEBUCH<br />

57 Menschen und Events<br />

58 Hermann Glettler, neuer Bischof von Innsbruck<br />

ÜBERBLICK<br />

66 Termine und Kontakte<br />

2<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

in Kürze feiern wir das Osterfest. Wir feiern damit den Tod,<br />

die Auferstehung und das Leben. Jesus hat in seinem Leben<br />

stets jenen geholfen, die Hilfe brauchten. Es waren vor allem<br />

Menschen, die von ihren Mitbrüdern verachtet und verstoßen<br />

wurden. Ihnen hat Jesus seine Liebe gegeben.<br />

Christliche Nächstenliebe erfüllt sich im selbstlosen Helfen,<br />

in der bedingungslosen Unterstützung derer, die in Not<br />

sind. Das ist das Verständnis, mit dem die <strong>Malteser</strong> ihre<br />

vielfältigen Sozial- und Krankendienste leisten. Ganz gleich,<br />

ob es soziale Hürden zu überwinden gilt, ob Menschen auf<br />

der Suche nach Sicherheit ihre Heimat verlassen müssen,<br />

ob Menschen mit einer Behinderung geboren werden, ob sie<br />

psychische Probleme haben, alt, krank oder einsam sind: Sie<br />

alle sind auf Hilfe angewiesen.<br />

Helfen kann ganz verschiedene Formen annehmen. Es kann<br />

eine kleine Geste, regelmäßige Zuwendung oder Unterstützung<br />

auf Dauer sein. In vielen Fällen braucht es dazu keine<br />

Anstrengung, keine spezielle Ausbildung und keine besonderen<br />

Voraussetzungen. Oft genügt es schon, einfach nur da<br />

zu sein und zuzuhören, dem anderen das Gefühl zu geben, in<br />

einem bestimmten Augenblick, in einer schwierigen Situation<br />

nicht allein zu sein.<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden)<br />

Großpriorat Österreich, 1010 Wien, Johannesgasse 2,<br />

Telefon: +43 1 512 72 44, E-Mail: smom@malteser.at<br />

Chefredaktion: Katharina Stögner<br />

Mitarbeiter bzw. Autoren dieser Ausgabe: Aglaë Hagg-Thun,<br />

Gregor Ulrich Henckel-Donnersmarck OCist, Angela Thierry, Anton<br />

Gatnar, Barbara Masin, Cesar Sampson, Christoph Sackl, Claudia<br />

Braunstein, Edith Holzer, Elisabeth Hintner, Fra`Gottfried, Friedrich<br />

H. Wimmer, Georg Male, Michael Grabner, Gerald Gugerel, Gregor<br />

Demblin, Hanna A. Liebich, Katharina Kiecol, Lukas Krupitza,<br />

Manuel Weinberger, Maria Grossauer, Michael Etoh, Miriam Weigel,<br />

Richard Igler, Richard Mischak, Richard Steeb, Stephanie Rogers,<br />

Susanne Seper, Susanne Wick, Ulrich Glaunach, Veronika Mosich,<br />

Wolfgang Weigel.<br />

Fotos: Afra Loidl-Hämmerle, Alexander Hinteregger, Ben Gräser<br />

Fotografie, Birgit Brunsteiner, Chris Lendl, Christian Herrlich, Claudia<br />

Braunstein, Diözese Innsbruck, Down-Syndrom Österreich, Elke Bitter,<br />

So unterschiedlich die Bedürfnisse und so individuell die<br />

Anforderungen sind, so unterschiedlich sind auch die<br />

Möglichkeiten zur Hilfe. Jeder von uns kann in seinem<br />

persönlichen Umfeld, in seinem – auch noch so kleinen –<br />

Wirkungsbereich etwas finden, wo er für einen anderen<br />

Menschen etwas scheinbar Unmögliches möglich machen<br />

kann.<br />

Würde jeder für sich und innerhalb seiner eigenen Lebenswelt<br />

dort helfen, wo er gerade Not sieht, gäbe es bald keine<br />

Not mehr. Was für eine schöne Vorstellung! Auch wenn<br />

dieses Bild nur eine Illusion ist – es ist eine beständige<br />

Motivation, weiterhin zu helfen, nicht aufzugeben, nicht zu<br />

resignieren. Helfen ist wichtig und richtig. Tun wir es!<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien und<br />

Freunden ein frohes und gesegnetes Osterfest.<br />

Norbert Salburg-Falkenstein<br />

Prokurator<br />

Gabriele Padewit, Georg Fraberger,<br />

Gunther Pusch/HBF, Horst Dockal,<br />

i-stockphoto.com, Jeff Mangione, kainzpictures.at,<br />

Land NÖ, Milena Krobath,<br />

Norwegian SEAFOOD COUNCIL, Peter<br />

Lechner/HBF, Robert Herbst, Stefan Ebersberger,<br />

Thomas Meyer, Udo Titz.<br />

Spenden<br />

Bitte verwenden<br />

Sie den beiliegenden<br />

Zahlschein!<br />

IHRE SPENDE IST<br />

STEUERLICH<br />

ABSETZBAR<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für<br />

beiderlei Geschlecht.<br />

Gestaltung: Karin Mayer-Fischer, werbeproduktion.at<br />

Druck: Druckerei Robitschek, Schlossgasse, 1050 Wien.<br />

Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Berichterstattung über<br />

nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und seiner<br />

Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung<br />

der Redaktion entsprechen. Redaktionsschluss: März <strong>2018</strong><br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 3


IMFOKUS<br />

MENSCHEN MIT DEM<br />

GLÜCKS-CHROMOSOM?!<br />

Das Leben mit Kindern ist anders. Und es kann „wunderbar anders“ sein mit Down-Syndrom. Eine Einladung zu einer neuen<br />

Sichtweise und ein Plädoyer für echte Inklusion.<br />

Von Maria Grossauer<br />

Man erfährt es entweder während der Schwangerschaft<br />

oder nach der Geburt. Egal, wann die Worte „Ihr Kind hat<br />

Down-Syndrom!“ kommen – kaum jemand ist darauf vorbereitet.<br />

Trisomie 21: <strong>Die</strong> Diagnose ist meist zunächst so<br />

etwas wie ein Schock. Der Anfangsschmerz und die Verzweiflung<br />

überschatten fast immer das eigentlich so freudige<br />

Ereignis. Traurigkeit und Angst vor der Zukunft statt<br />

Freude und Dankbarkeit für das Baby sind zu spüren.<br />

Dabei spielt das Einfühlungsvermögen des Arztes bei der<br />

Diagnoseübermittlung eine tragende Rolle. Weil es weichenstellend<br />

sein kann, wenn die Eltern gleich zu Beginn<br />

freundliche und aufmunternde Sätze zu hören bekommen.<br />

Zum Beispiel solche, wie sie Maggie Rausch, Mutter<br />

einer Tochter mit Down-Syndrom, in ihrem offenen Brief<br />

an Ärzte, Hebammen und Pflegepersonal formuliert hat:<br />

„Gratulation zu Ihrer hübschen Tochter. Darf ich sie halten?<br />

Das sanfteste Wesen, das ich seit langem gehalten<br />

habe. Ein Wunder! Wir haben die Laborergebnisse bekommen<br />

und wissen jetzt mit Sicherheit, dass sie ein ganzes 21.<br />

Chromosom mehr hat. Man nennt dies Trisomie 21 oder<br />

Down-Syndrom.“<br />

„Ihr Leben wird sich für immer ändern ...“<br />

Es macht für die Eltern einen großen Unterschied, wie<br />

ihnen die Diagnose vermittelt wird. Noch viel zu oft bekommen<br />

sie zu hören: „Ihr Kind wird niemals … können<br />

und wird niemals … sein. Ihr Leben wird sich ab nun für<br />

immer ändern …“ Als ob das Leben mit Kindern nicht<br />

ohnehin immer anders wäre als zuvor. Mit Down-Syndrom-Kindern<br />

kann es eben „wunderbar anders“ sein.<br />

<strong>Die</strong> Fähigkeiten von Menschen mit Down-Syndrom werden<br />

generell unterschätzt. Ihre Entwicklung verläuft<br />

zwar insgesamt langsamer als bei den Altersgenossen,<br />

und mögliche Zusatzerkrankungen, wie ein Herzfehler<br />

oder eine hohe Infektanfälligkeit, Fehlfunktionen der<br />

Schilddrüse und Veränderungen im Magen-Darmbereich,<br />

können das Alltagsleben zeitweise stark beeinflussen.<br />

Doch gibt es heutzutage enorm viele Möglichkeiten,<br />

Kinder mit Down-Syndrom in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen zu unterstützen. Frühförderung und therapeutische<br />

Betreuung in Form von Logopädie, Ergotherapie<br />

und Physiotherapie helfen zum Beispiel bei der Entwicklung<br />

von Motorik und Sprache. <strong>Die</strong>se Maßnahmen<br />

4<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


IMFOKUS<br />

lassen sich spielerisch in den Alltag integrieren. Kinder<br />

mit Down-Syndrom wachsen in ihren Familien auf, und<br />

immer mehr von ihnen sind in Regelkindergärten und<br />

Schulen gut integriert.<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten<br />

Apropos Schule und Lernen: Kinder mit Down-Syndrom<br />

haben Lernpotenziale wie jedes andere Kind auch, nur<br />

lernen sie in ihrem eigenen Tempo. Es gibt mittlerweile<br />

sehr viele, speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit<br />

Down-Syndrom abgestimmte, Lernmethoden und Materialien<br />

für jedes Lebensalter. Ein Kind mit Down-Syndrom<br />

profitiert enorm von der Vorbildwirkung anderer Kinder.<br />

Menschen mit Trisomie 21 lernen viel durch Imitation und<br />

Nachahmen. Gleichzeitig bieten Integrationsgruppen/<br />

-klassen für alle Kinder große Chancen, wie beispielsweise<br />

die Entwicklung von besonderen sozialen Fähigkeiten.<br />

Es kann und soll dem Kind also durchaus etwas zugetraut<br />

werden. Auch wenn die Sprachentwicklung fast immer<br />

durch die eingeschränkte Wiedergabefähigkeit verzögert<br />

ist, leidet das Sprachverständnis kaum darunter. Mit speziellen<br />

Methoden, wie der gebärdenunterstützten Kommunikation,<br />

kann das Potenzial schon früh gefördert<br />

werden. So wird eine eventuelle Frustration, die durch<br />

noch nicht vorhandene verbale Kommunikationsfähigkeit<br />

entstehen kann, abgefedert. Das Kind kann sich ausdrücken,<br />

ohne sprechen können zu müssen. Das stärkt<br />

das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.<br />

Ein möglichst selbstständiges Leben führen<br />

Ermutigung und Konsequenz sind bei jedem Kind wichtig,<br />

bei Kindern mit Down-Syndrom besonders wichtig.<br />

Kinder mit Down-Syndrom brauchen ganz klare Grenzen<br />

und Regeln, an denen sie sich orientieren und festhalten<br />

können. Durch den Besuch von Integrationsklassen haben<br />

Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom heute<br />

so große Bildungschancen wie nie zuvor. Sie erlernen das<br />

Rechnen, Schreiben und Lesen als entscheidendes Fundament<br />

für ihr weiteres Leben in der Gesellschaft. Gut integriert<br />

zu sein und an den ganz normalen Dingen des Alltags<br />

teilhaben zu können, sind wichtige Voraussetzungen, um<br />

ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können.<br />

Erwachsene mit Down-Syndrom haben in der Regel einen<br />

Arbeitsplatz, die meisten in einer Werkstatt, einige<br />

auch auf dem freien Arbeitsmarkt oder nahe am ersten<br />

Arbeitsmarkt. Ein Arbeitsplatz, der ein eigenes Einkommen<br />

ermöglicht, ist – wie bei Menschen ohne Behinderung<br />

– ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit.<br />

Ebenso ist es für Menschen mit Down-Syndrom<br />

wichtig, selbstständig wohnen zu können. Wie alle<br />

Jugendlichen brauchen sie irgendwann Distanz zum<br />

Elternhaus, eigene vier Wände und Selbstbestimmung.<br />

Für einige erfüllt sich der Traum vom selbstständigen<br />

Wohnen in Wohngemeinschaften, die meisten leben in<br />

betreuten Einrichtungen. Wir hoffen, dass in Zukunft<br />

viele Menschen mit Down-Syndrom ein selbstbestimmtes<br />

Leben führen können.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 5


IMFOKUS<br />

DIE SECHS GRÖSSTEN MISSVERSTÄNDNISSE ZUM THEMA DOWN-SYNDROM<br />

1. Was ist das Down-Syndrom?<br />

Menschen mit Down-Syndrom sind Botschafter der Vielfalt<br />

des Lebens. Sie tragen in ihren Körperzellen 47 statt<br />

der üblichen 46 Chromosomen. Das 21. Chromosom ist<br />

dreifach vorhanden, daher „Trisomie 21“. <strong>Die</strong>ses überschüssige<br />

Chromosom trägt jene Gene, die Menschen<br />

mit Down-Syndrom so unverwechselbar machen. Es ist<br />

eine Chromosomen-Besonderheit. Wie und warum es<br />

dazu kommt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Das<br />

Down-Syndrom taucht überall auf der Welt auf, quer<br />

durch alle sozialen Schichten und Altersgruppen. Man<br />

geht davon aus, dass auf jede 700. bis 900. Geburt weltweit<br />

ein Kind mit Down-Syndrom kommt. In Österreich<br />

leben etwa 8000 Menschen mit Down-Syndrom. Genaue<br />

offizielle Statistiken existieren nicht.<br />

2. Das Down-Syndrom ist keine Krankheit? Es ist<br />

eine Chromosomen-Anomalie. Es braucht und kann daher<br />

nicht geheilt werden.<br />

3. Am Down-Syndrom „leidet“ man nicht, man<br />

wird damit geboren und lebt damit. Das Down-Syndrom<br />

selbst tut nicht weh. Menschen mit Down-Syndrom leiden,<br />

wenn sie krank sind oder Schwächen haben, wie<br />

alle anderen Menschen auch. Zumeist aber leiden sie am<br />

Verhalten und an den Reaktionen ihrer Umwelt: an Spott<br />

und Mitleid, an Zurückweisung und Unverständnis, an<br />

„Übergangenwerden“ und „Ausgeschlossensein“. Aber sie<br />

leiden nicht am Down-Syndrom selbst.<br />

4. Menschen mit Down-Syndrom sind nicht „immer<br />

glücklich“.<br />

Menschen mit Down-Syndrom verfügen in der Regel über<br />

ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Normalerweise<br />

sind sie freundlich, höflich und kontaktfreudig. Dass sie<br />

nur glücklich sind, ist ein Klischee. Trauer, Glück, Ärger,<br />

Freude und Liebe zeigen sie sehr ehrlich und direkt.<br />

5. Beim Down-Syndrom gibt es keine Abstufungen<br />

des „Schweregrades“.<br />

Menschen mit Down-Syndrom haben – wie alle von uns<br />

– unterschiedliche Talente und Begabungen. Es gibt eine<br />

große Bandbreite von schwer geistig behinderten bis zu<br />

durchschnittlich intelligenten Menschen, wie bei uns allen.<br />

Ihr intellektuelles Entwicklungspotenzial wird mit<br />

zunehmender Forschung und Förderung viel höher als<br />

noch vor etwa 20 Jahren eingeschätzt.<br />

6. Menschen mit Down-Syndrom wollen nicht „besonders“<br />

sein.<br />

Sie sind oft gesellig, offen, lieben es, mit anderen in Interaktion<br />

zu sein – und wollen meist nicht durch das<br />

Down-Syndrom definiert werden. Dementsprechend eignen<br />

sich die Menschen mit Down-Syndrom im Rampenlicht<br />

auch nur bedingt als Vorbilder für die Betroffenen<br />

selbst. Sie wollen nicht „besondere Menschen“ sein, sondern<br />

einfach ganz normal dazugehören.<br />

Opernball-Debüt:<br />

Inklusions-Balleröffnung <strong>2018</strong><br />

Debütantenpaar mit Down Syndrom eröffnet den<br />

62. Wiener Opernball.<br />

Nach der Eröffnung war das Debütantenpaar in die Loge<br />

von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Frau<br />

Doris Schmidauer eingeladen.<br />

288 Debütanten haben auch heuer wieder in wunderschönen<br />

weißen Kleidern, schwarzen Fräcken und<br />

funkelnden Tiaras den Wiener Opernball eröffnet.<br />

Heuer tanzte auch das erste Tanzpaar mit Trisomie<br />

21, Swatina Wutha und Felix Röper, mit.<br />

6<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


IMFOKUS<br />

„ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN“<br />

Maria Grossauer vom Verein „Down-Syndrom Österreich“<br />

ist Mutter eines zehnjährigen Sohnes mit<br />

Down-Syndrom. Nach der Geburt ihres Kindes hat die<br />

PR- und Marketingmanagerin u. a. einen Blog veröffentlicht.<br />

Er soll anderen Betroffenen Einblick in ihr Leben<br />

geben und damit Mut und Hoffnung machen. Wir haben<br />

mit der engagierten Mutter gesprochen.<br />

Was macht den Umgang mit dem Thema Down-Syndrom<br />

für viele Menschen so schwierig?<br />

Berührungsängste und Unwissenheit über das Thema.<br />

Wie zum Beispiel die Angst vor dem schweren Leben,<br />

den Einschränkungen, dem Leiden. Genau das Wort<br />

„Leiden“, das in diesem Zusammenhang immer wieder<br />

auftaucht, ist aber völlig unpassend. Betroffene „leiden“<br />

nicht unter dem Down-Syndrom – sie haben es einfach.<br />

Sie leiden maximal unter der Ausgrenzung durch andere<br />

und manchmal an Zusatzerkrankungen, die mit dem<br />

Down-Syndrom einhergehen können. Abgesehen davon<br />

sind fast alle Menschen mit Down-Syndrom besonders<br />

lebenslustig – und jedenfalls ganz und gar nicht leidend.<br />

Wie kann Inklusion gelingen? Welche Anforderungen<br />

gibt es an die Gesellschaft/Politik?<br />

Es beginnt schon ab dem frühen Kindesalter. So lernen die<br />

Kinder von klein auf, dass es „normal“ ist, verschieden zu<br />

sein. Da kommen Berührungsängste erst gar nicht auf. All<br />

die positiven Beispiele in den Medien, die heute noch wie<br />

vereinzelte Leuchttürme herausragen, sollen in Zukunft<br />

„Normalität“ sein. Menschen mit Down-Syndrom gehören<br />

dazu und sollen in allen Bereichen miteinbezogen werden.<br />

Um zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu gelangen, ist<br />

es wichtig, dass die Kinder ihre Entwicklungspotenziale<br />

voll ausschöpfen können. Kinder mit Down-Syndrom haben<br />

heute viel bessere Entwicklungschancen als noch vor<br />

20 Jahren. Es gibt aber auch noch großen Aufholbedarf:<br />

Mit dem Pflichtschulabschluss gibt es keine integrative<br />

Angebote mehr, und die Jugendlichen stoßen oft auf Vorbehalte<br />

und Ablehnung, wenn sie einen Lehrplatz suchen.<br />

Welchen Beitrag können Unternehmen leisten?<br />

<strong>Die</strong> gesetzliche Regelung sieht vor, dass pro 25 Arbeitnehmern<br />

eine „begünstigte behinderte Person“ eingestellt<br />

werden muss. Tut das der Arbeitgeber nicht, ist eine Ausgleichstaxe<br />

zu zahlen. Rund 80 Prozent der heimischen<br />

Unternehmen zahlen diese Taxe, anstatt die Einstellungsquote<br />

zu erfüllen. Da ist sicherlich noch Potenzial<br />

vorhanden. Unternehmen müssen Furcht und Unsicherheit<br />

genommen werden, jemanden mit Down-Syndrom<br />

einzustellen.<br />

Wie kann diese Unsicherheit verringert werden?<br />

Es hilft, zu wissen, dass Menschen mit Down-Syndrom<br />

einen wertvollen und nicht zu unterschätzenden Beitrag<br />

zu unserem Berufsleben leisten. Ihre Freundlichkeit,<br />

Offenheit und Ehrlichkeit tragen zu einem positiven<br />

Betriebsklima bei und sorgen auch für einen Motivationsschub<br />

bei anderen Mitarbeitern. Ein gesellschaftlich<br />

wertgeschätzter Arbeitsplatz ermöglicht Menschen mit<br />

Trisomie 21, ihre individuellen Stärken in unterschiedlichen<br />

Bereichen einzusetzen. Sie wollen nicht als hilfsbedürftige<br />

oder bemitleidenswerte Menschen gesehen<br />

werden, sondern in einem positiven Licht zeigen können,<br />

was alles möglich ist.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 7


IMFOKUS<br />

HILFE FÜR ELTERN<br />

VON KINDERN MIT<br />

DOWN-SYNDROM<br />

Der gemeinnützige Elternverein „Down-Syndrom Österreich“<br />

setzt sich für die Optimierung von Lebenschancen<br />

für Menschen mit Down-Syndrom ein. Vorurteile und<br />

Berührungsängste gegenüber Menschen mit Down-Syndrom<br />

sollen abgebaut werden. Durch gezielte Medienpräsenz<br />

wird Aufklärungsarbeit geleistet. <strong>Die</strong> Publikation<br />

von Videos, themenspezifischen Informationsboxen<br />

und die Herausgabe der Fachzeitschrift „Leben Lachen<br />

Lernen“ tragen ebenfalls dazu bei. Down-Syndrom Österreich<br />

organisiert regelmäßig Tagungen, Fachvorträge,<br />

Workshops und Veranstaltungen.<br />

Tipp 1: Im September <strong>2018</strong> findet eine dreitägige Fachtagung<br />

statt. Sie ist eine breit gefächerte Informationsplattform<br />

für Menschen mit Down-Syndrom jeder Altersstufe,<br />

deren Angehörige und Freunde, Pädagogen,<br />

Therapeuten und Ärzte, aber auch für die Gesellschaft<br />

ganz allgemein. International anerkannte Referenten aus<br />

dem deutschsprachigen Raum werden Fachvorträge und<br />

Workshops halten.<br />

Tipp 2: Down-Syndrom Österreich bietet eine Infobox<br />

für Eltern von Neugeborenen mit Down-Syndrom an.<br />

<strong>Die</strong> Box enthält umfassende Informationen und Aufklärungsmaterial<br />

und beantwortet neubetroffenen Eltern<br />

Fragen, die sich durch die Geburt eines Kindes mit Trisomie<br />

21 ergeben. <strong>Die</strong> Eltern sollen wissen, dass sie mit ihrem<br />

Kind nicht alleine sind. So können sie sich auf das<br />

konzentrieren, was wirklich wichtig ist: das Baby liebevoll<br />

willkommen zu heißen und in den Arm zu nehmen.<br />

Mehr dazu unter: www.down-syndrom.at<br />

MUSIK KENNT<br />

Der Verein „Firefly Club“ bildet als einziger Verein in ganz<br />

Österreich Menschen mit intellektueller Behinderung zu<br />

DJs aus, und vermittelt sie für öffentliche und private<br />

Veranstaltungen. Katharina Stögner im Gespräch mit<br />

Christoph Sackl.<br />

Der Verein „Firefly Club“ (www.fireflyclub.at) wurde<br />

2012 von Christoph Sackl und Sebastian Gruber gegründet.<br />

Nach vier Jahren Tätigkeit in Wien wurde auch in<br />

Niederösterreich ein neues Angebot mit einem zusätzlichen<br />

DJ-Kollektiv geschaffen. Insgesamt haben bereits<br />

rund 60 Personen mit Behinderung eine DJ-Ausbildung<br />

absolviert, von denen derzeit mehr als 20 DJs aktiv tätig<br />

sind. Eine neue DJ-Ausbildung findet jährlich in Wien<br />

statt. Wie es zu dieser erfolgreichen und außergewöhnlichen<br />

Initiative gekommen ist, erklärt Christoph Sackl<br />

im Interview.<br />

Wie seid ihr auf diese Idee gekommen?<br />

Ich habe mehr als zehn Jahre in England gelebt und im<br />

Sozialbereich mit Menschen mit Behinderung gearbeitet.<br />

Im Laufe meiner Tätigkeiten habe ich mehrere inklusive<br />

Discos in London besucht und war von der Atmosphäre<br />

begeistert. Als ich wieder nach Wien zurückgekommen<br />

bin, habe ich hier nichts Vergleichbares gefunden. So ist<br />

die Idee entstanden, das Angebot an inklusiven und barrierefreien<br />

Veranstaltungen nach Österreich zu bringen.<br />

Viele Menschen mit Behinderung sind von Abendveranstaltungen<br />

auf Grund von räumlichen Barrieren und<br />

dem fehlenden Verständnis von Mitmenschen ausge-<br />

8<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


IMFOKUS<br />

KEINE AUSGRENZUNG<br />

schlossen. Gemeinsam mit Sebastian Gruber, der selbst<br />

eine Behinderung hat, haben wir den Verein Firefly Club<br />

gegründet.<br />

Wie läuft eine Ausbildung zum DJ ab?<br />

Sie wird von bereits ausgebildeten DJs als Trainer geleitet,<br />

die für ihre Tätigkeiten bezahlt werden. Somit<br />

schafft der Firefly Club ein Arbeits-und Beschäftigungsangebot<br />

für Menschen mit Behinderung durch honorierte<br />

Trainer und DJ-Einsätze. Jeder DJ ist mit Herz und<br />

Seele bei der Sache. Fast alle aktiven DJs besitzen schon<br />

ihre eigenen DJ-Geräte, um sich auf die nächsten Auftritte<br />

vorzubereiten. Es werden individuelle DJ-T-Shirts<br />

und Veranstaltungsflyer von den DJs entworfen und eigene<br />

Facebook-Fanseiten betrieben.<br />

Was ist das Ziel der Ausbildung?<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung zum DJ soll das Selbstwertgefühl der<br />

Teilnehmenden steigern, musisch kreative Talente der<br />

Zielgruppe in einem sicheren Rahmen fördern und einer<br />

benachteiligten Personengruppe zu einer verstärkten<br />

kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe verhelfen.<br />

Derzeit gibt es kaum DJs mit Behinderung in Österreich,<br />

die außerhalb von karitativen Einrichtungen im<br />

öffentlichen Rahmen auftreten. Auf gesellschaftlicher<br />

Ebene werden durch die DJ-Auftritte Vorurteile und<br />

Barrieren gegenüber Behinderungen abgebaut. Durch<br />

die musikalische Leistung und Sichtbarkeit der DJs in<br />

der Öffentlichkeit sowie durch die Vernetzung von Menschen<br />

mit und ohne Behinderung trägt der Verein zur<br />

Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft bei.<br />

Bei welchen großen Veranstaltungen durfte man<br />

Eure DJs schon live erleben?<br />

<strong>Die</strong> DJs spielten bei großen Veranstaltungen wie dem<br />

zehnten Diversity Ball mit über 2.000 Besuchern im<br />

Kursalon Wien, bei mehreren Veranstaltungen im Wiener<br />

Rathaus, den Special Olympics in Schladming und<br />

bei einem inklusiven Festival in der Schweiz. <strong>Die</strong> Reaktionen<br />

der Kunden waren immer sehr positiv, und eine<br />

positivere Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderung<br />

wird oft als sozialer Mehrwert nach den Veranstaltungen<br />

betont.<br />

Was habt ihr als nächstes vor?<br />

Der Verein plant, sich als Sozialunternehmen und Vermittlungsagentur<br />

für Menschen mit Behinderung zu<br />

etablieren. Um auch eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen<br />

und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung<br />

zu schaffen, sollen die DJs und DJ-Trainer<br />

durch eine neue interaktive Buchungsplattform an neue<br />

Kundengruppen, verstärkt in der Privatwirtschaft, mit<br />

zusätzlichen Leistungen vermittelt werden. Da freuen<br />

wir uns natürlich, wenn es möglichst viele neue Buchungs-<br />

und Kooperationspartner und neue interessierte<br />

Teilnehmer gibt. Unterstützung – welcher Art auch<br />

immer – ist ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute!<br />

Informationen, Anfragen oder Buchungen über<br />

www.fireflyclub.at oder +43 680 4012002<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 9


MALTESERORDEN<br />

WEINKELLEREI LENZ MOSER<br />

1.000 EIMER MALTESERWEIN<br />

Das 1.000 Eimerfass ist mit einem Rotwein aus dem von Lenz Moser seit 1969 bewirtschafteten Schlossweingut Mailberg<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens befüllt. <strong>Die</strong> vorgesehene Reifezeit für den „Premiere-Wein“ der Rebsorten Blauer<br />

Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot beträgt mindestens zwölf Monate.<br />

Von Friedrich H. Wimmer<br />

Kellereileiter Ing. Ernest Großauer schätzt am Holzfass<br />

den natürlichen Aspekt in der Weinwerdung – ein Naturprodukt<br />

reift in einem Naturprodukt. Für den Ausbau<br />

eines Weins im Holzfass braucht es spezielles Wissen,<br />

entscheidend für die Qualität des darin gereiften Weins<br />

sind aber Gespür und Erfahrung. Somit steht selbst bei<br />

einer großen Kellerei wie Lenz Moser der Mensch selbst<br />

im Mittelpunkt. Mit Weinen, welche die Handschrift des<br />

Kellermeisters tragen.<br />

Viele Jahrzehnte schlummerte im Weinkeller von Lenz<br />

Moser ein historisches 1.000 Eimerfass, dessen Fassboden<br />

aufwändige Schnitzarbeiten zierten. Seine Zeit als<br />

Reifebehältnis für Wein hatte dieses 56.500 Liter fassende<br />

Juwel längst hinter sich.<br />

Für den Chefönologen Ing. Ernest Großauer wurde das<br />

Fass bei seiner täglichen Arbeit immer mehr zur Inspiration.<br />

Wie könnte diesem Schmuckstück neues Leben<br />

eingehaucht werden? Das Holzfass an sich – in Form von<br />

Barriques und Gebinden mit einigen Tausend Litern Fassungsvermögen<br />

– hatte bei Lenz Moser seit jeher einen<br />

großen Stellenwert. Somit reifte langsam der Entschluss,<br />

dem 1.000 Eimerfass seine einstige Bedeutung zurückzugeben.<br />

Das Fass selbst sollte erneuert werden, der kunstvoll<br />

geschnitzte Fassboden weiterhin die Betrachter erfreuen.<br />

Nach jahrelanger Vorbereitung erfolgte im Sommer 2017<br />

der Aufbau des neuen 1.000 Eimerfasses in der Weinkellerei<br />

Lenz Moser. Das Holz dafür stammt von der Traubeneiche<br />

aus den Waldungen des Stifts Klosterneuburg, geschlägert<br />

im Winter 2009/2010. Das Alter der Stämme beträgt zwischen<br />

130 und 160 Jahre, das leere Fass hat ein Gewicht<br />

von 13.000 Kilogramm, ist 4,9 m lang und 4,65 m hoch.<br />

Eine Besonderheit am ursprünglichen 1.000 Eimerfass<br />

war dessen 1953 kunstvoll geschnitzter Fassboden mit<br />

dem Motiv „Noah empfängt den Rebstock von Gott dem<br />

Herrn“. <strong>Die</strong>ser außergewöhnliche Fassboden ist bestens<br />

erhalten und schmückt nun die Vorderansicht des neuen<br />

1.000 Eimerfasses.<br />

Informationen:<br />

www.lenzmoser.at oder www.weinshop-mailberg.at<br />

10<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERORDEN<br />

ALEXANDER VAN DER BELLEN BEI<br />

FRA’ GIACOMO DALLA TORRE IN ROM<br />

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen wurde in Rom vom Statthalter des Großmeisters<br />

Fra’ Giacomo Dalla Torre empfangen.<br />

Von Richard Steeb<br />

Der Statthalter des Großmeisters des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens,<br />

Fra’ Giacomo Dalla Torre, empfing<br />

den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van<br />

der Bellen, im November des vergangenen Jahres, im<br />

Magistralpalast in Rom. <strong>Die</strong> Gespräche konzentrierten<br />

sich auf die exzellenten Beziehungen zwischen der Österreichischen<br />

Republik und dem Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

, die auf einer Jahrhunderte währenden Partnerschaft<br />

basieren (diplomatische Beziehungen bestehen<br />

nach Wien zumindest seit 1747). In einer Atmosphäre<br />

großer Herzlichkeit erörterte man die vielen medizinischen<br />

und sozialen Projekte des <strong>Malteser</strong>ordens in Österreich:<br />

die Bandbreite reicht hier von der Betreuung von<br />

Kinderpatienten – und deren Eltern – im Hospiz, über die<br />

Pflege von Behinderten und alten Menschen bis hin zur<br />

Flüchtlingshilfe und dem Rettungsdienst.<br />

„Ich bin sehr beeindruckt von der Präsentation der internationalen<br />

Aktivitäten des Ordens, die in so vielen<br />

Ländern von der humanitären Hilfe bis zu sehr spezifi-<br />

schen Projekten im medizinischen und sozialen Bereich<br />

reichen“, äußerte sich der österreichische Bundespräsident<br />

erfreut. „Der Orden ist immer bei jedem Einzelnen<br />

und seinen Bedürfnissen. Wenn man die vielen Konflikte<br />

und Krisenherde auf der Welt in Betracht zieht, dann<br />

teilt Österreich völlig die Einstellung des <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden,<br />

dass ein neues und effizientes humanitäres<br />

Hilfsmodell gefunden werden muss“, so der Bundespräsident<br />

weiter.<br />

Der offizielle Besuch des österreichischen Bundespräsidenten<br />

Alexander Van der Bellen ist der erste seit seinem<br />

Amtsantritt im Januar 2017. Gleichwohl haben viele<br />

Besuche stattgefunden, zuletzt war eine Delegation des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden 2016 in Wien.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 11


VORBILDER<br />

DAISY WALDSTEIN-WARTENBERG<br />

EIN AUSSERGEWÖHNLICHES VORBILD FÜR UNS ALLE<br />

Das Leben von Margareta „Daisy“ Gräfin Waldstein-Wartenberg zu erzählen, ist ein nahezu unmögliches Unterfangen.<br />

Dennoch wage ich den Versuch, denn sie hat nicht nur den Alten- und Krankendienst mitbegründet, sondern auch die <strong>Malteser</strong> in<br />

Österreich wie kaum ein anderer Mensch nachhaltig geprägt und dabei vorbildhafte Spuren hinterlassen.<br />

Von Wolfgang Weigel<br />

Daisy kommt 1927 in London zur Welt. Ihre Kindheit<br />

verbringt sie mit ihrer Mutter und drei Onkeln in<br />

Roketnitz, einem kleinen Ort in Mähren. Zur Schule<br />

geht sie später in Olmütz. <strong>Die</strong> glücklichen Jahre ihrer<br />

Kindheit enden abrupt mit dem alles vereinnahmenden<br />

Nationalsozialismus. Auf ihrer Flucht – als geborene<br />

Britin ist die Gefahr groß, verfolgt zu werden – ist<br />

Daisy auf einfache Arbeiten angewiesen, um sich vor<br />

Ein Leben in ruhigeren Bahnen<br />

1953 heiratet Daisy ihren ersten Mann, Michael<br />

Thun-Hohenstein, und schenkt ihm zwei Söhne<br />

und eine Tochter. Der erste Sohn, Alfred, hat<br />

das Down-Syndrom und braucht besondere Pflege.<br />

Damit nicht genug, stirbt Michael im Alter<br />

von nur 39 Jahren. Er nimmt Daisy das Versprechen<br />

ab, zum Wohl der Kinder wieder zu heiraten.<br />

So tritt Berthold Waldstein-Wartenberg, kurz Berti, in<br />

Daisys Leben. Mit seinem Engagement reißt er Daisy<br />

mit, sodass entsteht, was wir heute mit tiefem Respekt<br />

bewundern: der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst, den Berti als<br />

Kommandant 15 Jahre leitete. Nach einem Wechsel in<br />

der Führung des Hospitaldienstes wurde eine neue Initiative<br />

mit der „Waschstraße“, einem Pflegezentrum<br />

dem Zugriff der Gestapo zu verstecken. 1946 folgt die<br />

Vertreibung, Daisy landet in Wien. Dort holt sie die<br />

Matura nach und nimmt ein Studium auf. Als dann das<br />

Geld dafür nicht mehr reicht, lässt sie sich zur Modistin<br />

ausbilden.<br />

im zehnten Wiener Gemeindebezirk, als Kernstück des<br />

<strong>Malteser</strong> Alten- und Krankendienstes ins Leben gerufen.“<br />

Schwere Zeiten nach langer Aufbauarbeit<br />

Daisy muss mit weiteren Schicksalsschlägen fertigwerden.<br />

Ihr zweiter Mann Berti stirbt nur 66-jährig. Auch die<br />

jüngste Tochter, die sich bald eingestellt hatte, verliert<br />

den geliebten Vater zu früh. Daisy, vierfache Mutter und<br />

von nun an auf sich allein gestellt, verschreibt sich ganz<br />

dem <strong>Die</strong>nst am Nächsten und schafft neue caritative<br />

Initiativen im Sinne des Kampfes gegen die acht – durch<br />

die Spitzen des <strong>Malteser</strong>kreuzes dargestellten – Elende.<br />

Unter anderem gründet sie für Menschen mit Behin-<br />

12<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


VORBILDER<br />

derung den böhmischen Hospitaldienst, Servo und die<br />

Česka Maltézská Pomoc. Alle drei sind Werke des <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens.<br />

Daisy ist unermüdlich. Wenngleich ihre körperliche<br />

Kraft langsam schwindet, bleiben ihr Wille und ihre<br />

Zugewandtheit zu den Menschen ungebrochen. Der<br />

Heilige Vater, der <strong>Malteser</strong>-Orden und auch die Republik<br />

Österreich wissen um Daisys Leistungen und würdigen<br />

sie durch hohe Auszeichnungen. Sie aber tritt in<br />

den „Dritten Orden des Heiligen Dominikus“ ein.<br />

Daisys Einfluss auf mein Leben<br />

Ich sah Daisy zum ersten Mal vor etwa 50 Jahren. Sie<br />

und Berti waren Gäste meiner Eltern, mit denen sie der<br />

legendäre Dominikaner-Pater <strong>Die</strong>go Goetz bekannt ge-<br />

einen Packwagen, der vom Materiallager bis zur „Cafeteria“<br />

alle möglichen Funktionen erfüllte. Als ich gegen<br />

drei Uhr früh für einen unserer Schützlinge etwas holen<br />

wollte, war Daisy auch da, etwas verschlafen, aber<br />

mit einem aufmunternden Lächeln und klaren Worten<br />

– ich war ja ein pflegerischer Jungspund –, worauf ich<br />

bei der Rückkehr in den Waggon zu achten hätte.<br />

Ja, das konnte Daisy: charmant und fast ein wenig verschämt<br />

lächeln und bestimmt bleiben. Sie war zugleich<br />

unbeirrbar und großzügig, insistierend und nachsichtig.<br />

Ihre Umgebung tat sich manchmal mit der kantigeren<br />

Seite ihres Wesens nicht leicht. Aber ich meine zu<br />

wissen, dass sie sich dessen sehr wohl bewusst war und<br />

es möglicherweise nicht selten für notwendig erachtete,<br />

so zu sein, um die Dinge zu lenken.<br />

macht hatte. Sie warb zunächst meine Schwester Barbara<br />

für die „Staffel“, die Vorgängerorganisation des<br />

<strong>Malteser</strong> Hilfsdienstes und heutigen MHDA, an.<br />

Es dauerte eine Weile, doch dann folgte auch ich. Frühe<br />

Stationen, in denen ich Daisy bei der Arbeit sah, waren<br />

die Ausbildungsabende in der „Casa Waldstein“ in der<br />

Skodagasse 13, deren Wohnzimmer in gewissem Sinne<br />

die Zentrale war (mit Daisys Küche als unerschöpflicher<br />

Quelle von Erfrischungen und Stärkungen).<br />

Erster Rom-Zug 1968<br />

Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir eine Episode<br />

auf meinem ersten Rom-Zug 1968. Der Zug führte<br />

Unermüdlich bis zum 90. Lebensjahr<br />

Daisy hatte eine unerschöpfliche Kraft. Auch Demut<br />

und große Gelassenheit waren ihr eigen , so wie ich<br />

sie bei der Beisetzung ihres Sohnes Alfred erlebte.<br />

Aber auch zuletzt, auf einen Stock gestützt, war sie<br />

unverwechselbar, mit fester Stimme, diesem Blick,<br />

der Charme und Distanz zugleich in sich trug.<br />

Daisy ist am 22. November 2017 von uns gegangen.<br />

Als „die Daisy“ wird sie in unserer Erinnerung fortbestehen.<br />

Weinen wir also nicht um sie, freuen wir uns<br />

mit ihr über ihren paradiesischen Frieden!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 13


LEBENSWERT<br />

„WENN MAN EINEN SINN HAT, LOHNT<br />

ES SICH, VIEL AUSZUHALTEN.“<br />

Georg Male im Gespräch mit dem Psychologen, Autor, Rollstuhlfahrer und Familienvater Dr. Georg Fraberger.<br />

Ganz einfach war es nicht, einen Termin zu finden,<br />

Dr. Fraberger ist ein viel beschäftigter Mann. Er arbeitet<br />

als klinischer Psychologe an der Orthopädie im Wiener<br />

AKH und zudem als Lehrbeauftragter, betreibt daneben<br />

eine Privatpraxis, hält Vorträge und veröffentlicht beinahe<br />

jedes Jahr ein neues Buch. Und „nebenbei“ ist der<br />

1973 ohne Arme und Beine in Wien Geborene auch noch<br />

verheiratet und hat vier Kinder.<br />

Doch schließlich stehe ich wartend auf einem der langen<br />

Gänge im AKH – etwas unsicher, was mich erwarten<br />

wird. Eine Dreiviertelstunde hat sich für unser Gespräch<br />

gefunden, eingezwängt zwischen zwei andere Termine.<br />

Da biegt Dr. Fraberger mit seinem Elektro-Rollstuhl auch<br />

schon um die Ecke, in ziemlich ambitioniertem Tempo.<br />

Rasche Begrüßung, und schon geht es weiter in sein<br />

<strong>Die</strong>nstzimmer. Jede Kurve, jedes Tür-Öffnen sitzt perfekt.<br />

Den Rollstuhl steuert er mit seinem an der Hüfte<br />

angewachsenen Fuß, zusätzlich trägt er rechts eine Armprothese.<br />

Es verleiht Lebenswert ...<br />

Gleich sind wir mitten im Gespräch. Meine Eingangsfrage,<br />

in welcher Rubrik unserer <strong>Zeitung</strong> – VorBilder oder<br />

LebensWert – er sich eher sehen würde, beantwortet<br />

Georg Fraberger umgehend und eindeutig: „In der Kategorie<br />

LebensWert. Ich werde zwar oft in die Vorbildrolle<br />

gedrängt, fühle mich aber nicht so. Das betrifft mich als<br />

Person, aber auch meine Tätigkeit. Ich führe selbst ein gelungenes,<br />

lebenswertes Leben und kann auch andere Menschen<br />

darin unterstützen, gut zu leben.“ Doch natürlich sei<br />

sein Leben nicht immer leicht, ergänzt er. „Dass es mir gut<br />

geht, heißt nicht, dass ich mich auch immer wohl fühle;<br />

meine Behinderung wegzuleugnen, wäre vermessen.“<br />

... mit Menschen zu arbeiten<br />

Und was ist es konkret, das sein Leben lebenswert macht?<br />

Auch hier hat Georg Fraberger sofort eine klare Antwort:<br />

„Dass ich mich mit einem Sinn befassen kann und dass<br />

es sich lohnt, alle Mühen dafür auf sich zu nehmen, mir<br />

etwa auch in der Arbeit helfen zu lassen oder mich mit<br />

einer kaputten Prothese abzumühen, wie gerade jetzt.<br />

<strong>Die</strong>ser Sinn liegt für mich darin, mit Menschen zu arbeiten<br />

und ihnen hoffentlich weiterhelfen zu können – in<br />

der direkten Begegnung mit ihnen persönlich oder auch<br />

in der Wissenschaft.“<br />

Jetzt muss ich aber doch auch nachfragen, ob es für Georg<br />

Fraberger etwas gibt, das ihn zum Vorbild macht. Und – ja<br />

– auch das gibt es, nämlich „die Tatsache, dass es mir wirklich<br />

gelungen ist, die Behinderung nicht als mein Lebensproblem<br />

zu sehen. Ich habe großes Glück und bin dankbar<br />

für die ganz normalen Probleme eines Ehemannes und Vaters.<br />

Ich bin dankbar, dass ich mich mit meiner Familie und<br />

anderen Menschen auseinandersetzen kann, und nicht<br />

nur mit meinen körperlichen und psychischen Grenzen.“<br />

Wut, Verständnis und Glaube<br />

Wie sieht es dann mit Wut aus, mit dem Vergleich mit<br />

Menschen ohne Behinderung? Georg Fraberger: „Natür-<br />

14<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


LEBENSWERT<br />

Bei diesem Stichwort muss ich natürlich einhaken und<br />

stelle die Gretchenfrage, ob es für Georg Fraberger auch<br />

eine spirituelle Dimension gibt. „Ja, die gibt es“, antwortet<br />

er, doch müsse er sie vom Verständnis fernhalten. „Ich<br />

bin gläubig und glaube, dass das Leben einen Sinn hat.<br />

<strong>Die</strong>ser Sinn liegt für mich in der Erkenntnis – in der Wissenschaft<br />

ebenso wie im Glauben. Meine Klienten erwarten<br />

von mir aber keine Mission. Doch wenn jemand mit<br />

dem Sinn hadert, bringe ich auch spirituelle Aspekte ein.<br />

Manche Erklärungen findet man eben nur in der Philosophie<br />

...“<br />

lich, die Behinderung macht mich oft auch wütend, weil<br />

es so schade ist, dass ich etwas nicht kann ... Ich glaube,<br />

hier hilft mir meine Ausbildung als Psychologe, denn ich<br />

habe gelernt, zu Aggressionen einen positiven Zugang zu<br />

bekommen. Ich weiß einfach, dass Aggression immer nur<br />

dann auftritt, wenn man nicht verstanden wird. Allein<br />

dieses Wissen hat mir schon geholfen, meine Aggression<br />

anders zu betrachten. Das versuche ich auch in meinem<br />

Beruf weiterzugeben. Wir leben alle auf Basis von Verständnis;<br />

wenn kein Verständnis mehr da ist, bleibt nur<br />

der Glaube.“<br />

Ganzheitliche Sicht des Menschen<br />

Großteils betreut Georg Fraberger Menschen in existenziellen<br />

Situationen, sein Spezialgebiet sind Patienten mit<br />

Tumoren und Metastasen am Knochenapparat. Sie bekommen<br />

neue Knochen aus Metall, erleiden Einschränkungen<br />

und eine massive Veränderung ihrer Lebensqualität,<br />

müssen oft neu gehen lernen. Georg Fraberger:<br />

„Äußerlich sieht man oft nur eine einzelne große Narbe,<br />

doch innerlich ist die Verletzung viel gravierender.“<br />

Hier sei es wichtig, den Menschen als leiblich-seelische<br />

Ganzheit zu betrachten. Neben der Versehrtheit auf der<br />

leiblichen Ebene müsse auch die seelische Verwundung<br />

behandelt werden.<br />

Kann er mit seiner speziellen persönlichen Situation seinen<br />

Klienten dabei mehr geben als jemand ohne Behinderung?<br />

„Tendenziell sicher“, meint er, „doch die Behinderung<br />

bringt auch Vorurteile mit sich. Mit Vorurteilen<br />

kämpft aber jeder in irgendeiner Form ...“ Und Georg<br />

Fraberger scheint auch wenig Scheu und Berührungsängste<br />

zu haben. „Ich selbst gehe einfach direkt auf Menschen<br />

zu, oft setze ich dabei auch auf – bisweilen schwarzen<br />

– Humor. Wenn Sie zu jemandem sagen ‚Ich würde<br />

BIOGRAFIE<br />

Georg Fraberger, 1973 ohne Arme und ohne Beine geboren, wuchs in Wien gemeinsam mit zwei Geschwistern auf.<br />

Seine Familie ermöglichte ihm ein normales Leben und sah seine Behinderung nie als Problem. Er besuchte einen<br />

normalen Kindergarten, danach kurzzeitig eine Behindertenschule, und absolvierte später die Handelsakademie.<br />

2000 schloss er das Studium der Psychologie in Wien ab. Danach arbeitete er ein Jahr lang in Somerset (England)<br />

als psychologischer Assistent für Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata und Schlaganfall in einer neurologischen<br />

Abteilung. Ab seiner Rückkehr im Jahr 2001 befasste er sich mit seiner Dissertation, 2007 folgte die Promotion im<br />

Fach Psychologie. Neben der Arbeit in seiner Praxis und im AKH ist er Sachverständiger beim bVa Pensionsservice,<br />

Referent in der Facharztausbildung, Seminarleiter an der MedUniWien und seit 2013 Autor. Außerdem ist er glücklich<br />

verheiratet, Vater von vier Kindern und begeisterter Autofahrer.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 15


BIBLIOGRAFIE<br />

auch nicht mit mir reden’, ist das Eis gebrochen. Letztlich geht<br />

es darum, die Spannung aufzulösen. Solange jemand nur meinen<br />

Körper sieht, weiß er ja nicht, wer und was ich bin.“<br />

Alltag mit Behinderung<br />

Und wie gehen seine Kinder damit um? „Für die ist es ganz<br />

normal“, erklärt Georg Fraberger, „sie kommen sogar mit<br />

Menschen in Kontakt, die nie mit mir reden würden. Dabei<br />

geraten sie manchmal auch in die Rolle, mich zu verteidigen.<br />

Denn manche Menschen, die sich vor mir zurückziehen, lassen<br />

es an den Kindern aus und verspotten sie – nach dem Motto<br />

‚Dein Vater ist aber komisch‘. Erst daran merke ich, dass man<br />

mit Behinderung generell in einer Außenseiterrolle ist, und<br />

meine Kinder tun mir oft leid für diese Konfrontation.“<br />

Durch technische, finanzielle und auch strukturelle Hilfen ist<br />

diese Außenseiterrolle heutzutage zum Glück deutlich gemildert.<br />

Georg Fraberger ist zum Beispiel begeisterter Autofahrer,<br />

wie seine Website verrät. „Ich fahre gern und finde das entspannend“,<br />

erklärt er. „Doch ohne zusätzliche Hilfe über die technische<br />

hinaus wäre das nicht möglich, denn ich kann natürlich<br />

nicht tanken oder Öl nachfüllen. Heute Früh war ein kleiner<br />

Kaugummi meiner Kinder in der Tür, damit ging die Rampe<br />

nicht hinunter – deshalb muss mein Assistent immer mit dabei<br />

sein.“<br />

Kein Sinn ohne Vision<br />

Generell seien die Bedingungen in Österreich in Sachen Infrastruktur,<br />

Pflegegeld, Assistenz etc. ziemlich gut. <strong>Die</strong>s helfe vor<br />

allem Menschen, die nicht so gut (familiär) eingebunden seien<br />

wie Georg Fraberger. „Doch das Finanzielle und Strukturelle<br />

ist nur ein Aspekt. <strong>Die</strong> Assistenz ersetzt letztlich ‚nur’ meine<br />

Hände und Füße und ist wertlos, wenn ich nicht eine Vision<br />

habe, wofür ich da sein möchte. Nur wenn ich selbst einen Sinn<br />

in meinem Leben finde, hat auch die Hilfe Sinn. Kurz zusammengefasst:<br />

Wenn man einen Sinn hat, lohnt es sich, viel auszuhalten.“<br />

2013<br />

Ohne Leib, mit Seele<br />

Es gibt zwei Fragen, die mich am meisten beschäftigten:<br />

Was macht den Menschen aus?<br />

Und welchen Körper braucht er dazu? <strong>Die</strong> Wissenschaft<br />

kann den Wert, den Grund und den<br />

Sinn eines Lebens nicht erklären. Es muss also<br />

mehr geben als Körper und Verstand: die Seele.<br />

2014<br />

Ein ziemlich gutes Leben<br />

<strong>Die</strong> Voraussetzungen für ein gutes Leben waren<br />

nicht sehr günstig für mich – aber ich habe es<br />

geschafft. Arm oder reich? Gesund oder krank?<br />

Perfekt oder nicht perfekt? <strong>Die</strong>ses Entweder–<br />

Oder macht vermeintlich den Unterschied aus<br />

zwischen einem guten und einem schlechten<br />

Leben. Aber das stimmt nicht.<br />

2016<br />

Ich verstehe Dich.<br />

Endlich Klarheit in der Kommunikation<br />

Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten,<br />

entsteht eine Verbindung zwischen ihnen.<br />

Aber wie schaffen wir es, dass unser Gegenüber<br />

sich verstanden weiß und sagt: „Du sprichst<br />

mir aus der Seele“?<br />

2017<br />

Wie werde ich Ich. Zwischen Körper, Verstand<br />

und Herz<br />

Wir werden dazu erzogen, Ziele anzustreben.<br />

Wir trainieren unseren Körper und funktionieren<br />

nach gesellschaftlichen Vorgaben. Der<br />

Mensch versucht, erfolgreich und in der Liebe<br />

ein perfekter Partner zu sein. Doch oft gelingt<br />

diese Balance nicht. Aber wer hat nun recht:<br />

Körper, Verstand oder Herz? Wie werde ich Ich,<br />

und wer bin ich?<br />

16<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


LEBENSWERT<br />

„SAG NICHT BEHINDERT ZU MIR!“<br />

Wie finden Menschen mit Behinderung einen Job? Warum werden Ladentheken nicht so gebaut, dass sie auch für Rollstuhlfahrer<br />

einfach zugänglich sind? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Unternehmen wie „myAbility“ und „Career<br />

Moves“ – höchst erfolgreich, wie nachstehendes Porträt zeigt.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Was denken Sie? Wie viele Menschen mit Behinderung<br />

leben in Österreich? 20,5 Prozent? 8,5 Prozent? Oder<br />

doch nur 1,5 Prozent? Es sind tatsächlich 20,5 Prozent.<br />

Das sind rund 1,7 Millionen Menschen. Rein betriebswirtschaftlich<br />

gesehen, bedeutet diese Zahl 1,7 Millionen<br />

potenzielle Neukunden bzw. Arbeitskräfte – eine<br />

barrierefreie Gestaltung der Arbeits- und Geschäftsumgebung<br />

vorausgesetzt.<br />

Auch so kann man Statistik betrachten. Keine Scheu vor<br />

dieser Art der Interpretation von Zahlen hat das Unternehmen<br />

„myAbility“. <strong>Die</strong> Experten von myAbility werden<br />

gerufen, wenn es darum geht, ein Geschäft, einen<br />

Betrieb oder einen großen Konzern (oder eine ganze Gemeinde)<br />

barrierefrei zu machen und Inklusionskonzepte<br />

für einen produktiv lebbaren Berufsalltag zu entwickeln.<br />

Ergänzend zum Know-how von myAbility bietet<br />

die Jobplattform „Career Moves“ neue Job-Perspektiven<br />

für Menschen mit Behinderung bzw. für Unternehmen,<br />

die Menschen mit Behinderung einstellen wollen.<br />

Motivation durch die eigene Betroffenheit<br />

Career Moves ist im Jahr 2009 entstanden, 2014 wurde<br />

myAbility aus der Taufe gehoben. Hinter beiden Namen<br />

steht Mag. Gregor Demblin, dessen Leben wohl ganz<br />

anders verlaufen wäre, wäre da nicht 1995 die Maturareise<br />

nach Griechenland gewesen. Der damals 18-Jährige verunglückte<br />

beim Baden schwer und blieb querschnittgelähmt.<br />

„Es gehört zu einer ganzheitlichen<br />

Unternehmensstrategie, auch<br />

Menschen mit Behinderung als Mitarbeiter<br />

und als Kunden zu berücksichtigen.“<br />

Gregor Demblin, Gründer von myAbility<br />

„Das Schlimmste waren nicht die Diagnose und das Jahr<br />

Reha, in dem ich hart für meine neue Selbstständigkeit<br />

gekämpft habe, sondern es war die veränderte Wahrnehmung<br />

von außen. Als Betroffener ist man motiviert<br />

und will normal weiterleben. Doch auf einmal wird man<br />

anders behandelt, es wird einem nichts zugetraut, man<br />

wird anders angesprochen, anders angeschaut“, erinnert<br />

sich Demblin.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 17


LEBENSWERT<br />

Nach dem Philosophiestudium und einigen erfolglosen<br />

Bewerbungen kam schließlich der<br />

Entschluss, etwas gegen diese „andere“ Art der<br />

Behandlung zu tun: Gregor Demblin entwickelte<br />

einen neuartigen, wirtschaftsorientierten Ansatz,<br />

zur Inklusion von Menschen mit Behinderung,<br />

und gründete sein eigenes Unternehmen.<br />

„Nur Personal zu vermitteln, reicht nicht, wenn<br />

nicht auch die technischen und sozialen Parameter dafür<br />

geschaffen werden“, so Demblin.<br />

Mittlerweile hat sich myAbility zu einem soliden, kontinuierlich<br />

wachsenden Beratungsunternehmen entwickelt,<br />

das international sogar als Vorzeigemodell für<br />

Lösungen im Bereich Inklusion gilt. Demblin: „Wir bekommen<br />

laufend Anfragen und Besuch von Interessenten<br />

aus der ganzen Welt, die an einer Zusammenarbeit<br />

interessiert sind bzw. überlegen, wie sie ähnliche Unternehmen<br />

in ihren Ländern auf die Beine stellen können.“<br />

Ein Thema von strategischer Bedeutung<br />

Für Unternehmen spielt das Thema Behinderung eine<br />

immer wichtigere Rolle und sollte unbedingt in der strategischen<br />

Unternehmensplanung berücksichtigt werden.<br />

„Das beginnt schon bei der Ladengestaltung. Geschäftstheken<br />

oder Feinkostvitrinen sollten Menschen<br />

mit Behinderung ungehindert Zugang bieten. Das gleiche<br />

gilt bei der Montagehöhe von Fahrscheinautomaten,<br />

Postkästen, Türglocken und Lichtschaltern, bei der<br />

Bedienung von Fahrstühlen und Kopiergeräten im Büro<br />

oder bei der Essensausgabe in der Betriebskantine“, so<br />

Demblin.<br />

myAbility berät Unternehmen umfassend im Hinblick<br />

auf diese Fragestellungen und geht dabei auch noch einen<br />

Schritt weiter: myAbility bedenkt auch die Gruppe<br />

der älteren Mitarbeiter mit. „Menschen bleiben heute<br />

länger im Arbeitsprozess. Man muss daher bedenken,<br />

dass ein 60-jähriger Mitarbeiter andere Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten hat, als ein 30-Jähriger. Ältere Mitarbeiter<br />

haben zunehmend Probleme mit dem Stützapparat, ihre<br />

Sehkraft wird schlechter, Bildschirmarbeit ermüdet sie<br />

rascher als junge Menschen. Hier Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen, die häufigen Ausfällen, Erkrankungen und<br />

Das sagen Andere über myAbility<br />

„<strong>Die</strong> Bank Austria spricht ganz<br />

gezielt Menschen mit Behinderung<br />

an. Nicht nur aus sozialer<br />

Verantwortung oder zur Förderung<br />

von Nachhaltigkeit und<br />

Zukunftssicherung, sondern<br />

auch, weil wir die besten und<br />

engagiertesten jungen Mitarbeiter<br />

an Bord holen wollen. Da<br />

können wir auf diese Talente einfach nicht verzichten.“<br />

Doris Tomanek, Vorstand<br />

UniCredit Bank Austria Human Capital<br />

„Durch das DisAbility-Talent-Programm hatten wir die Möglichkeit,<br />

BewerberInnen kennenzulernen, die bisher den<br />

Handel aufgrund ihrer Behinderung nicht als möglichen Arbeitgeber<br />

in Betracht gezogen haben.<br />

Durch das Job-Shadowing erhielten die<br />

TeilnehmerInnen einerseits Einblicke<br />

in den vielseitigen Arbeitsalltag, und<br />

andererseits konnten die MitarbeiterInnen<br />

und Führungskräfte im direkten<br />

Kontakt Berührungsängste abbauen.“<br />

Johannes Zimmerl, Direktor Konzernpersonalwesen<br />

REWE International AG<br />

18<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


LEBENSWERT<br />

„myAbility, ein neuer wirtschaftlicher Ansatz, beweist, dass es<br />

sich für Unternehmen finanziell einfach auszahlt, Menschen mit<br />

Behinderung als Mitarbeiter und Kunden anzuwerben. Mehr als<br />

2,5 Prozent der Bruttopersonalkosten lassen sich bei großen<br />

Unternehmen durch Inklusionsmaßnahmen zurückgewinnen.“<br />

Würdigung von myAbility im Rahmen der ORF-Kampagne<br />

„ÖSTERREICH kann“ als einer der Top 10 Ideen-Pioniere (2017)<br />

Demotivation entgegenwirken, kann einem Unternehmen<br />

helfen, Kosten zu sparen“, ist Demblin überzeugt.<br />

Auch für Studierende und Akademiker die am ersten<br />

Arbeitsmarkt ihre Karriere starten möchte, entwickelte<br />

myAbility eine Einstiegshilfe: Das DisAbility Talent<br />

Programm. Durch dieses können Unternehmen top<br />

ausgebildete Studierende mit Behinderung kennen lernen<br />

und sich mit diesen vernetzen. „Mit dem DisAbility<br />

Talent Programm reagieren wir auf den Impuls der<br />

Unternehmen, sich Studierenden mit Behinderung als<br />

attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. <strong>Die</strong> Partnerunternehmen<br />

des Talent Programms sehen die Behinderung<br />

als positiven Aspekt der Profile der Studierenden“,<br />

erklärt Demblin.<br />

AUSGEZEICHNET!<br />

myAbility wurde bereits mehrfach für seine Leistungen<br />

ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!<br />

2010 Wundsam-Hartig Preis<br />

2012 Architects-of-the-Future Award, Trigos Award<br />

2013 SEA Sustainable Entrepreneurship Award, Ashoka<br />

Fellow<br />

2014 European Award for Social Entrepreneurship and<br />

Disability, Sozial Marie, DiversCity Award, Österreichischer<br />

Staatspreis für PR<br />

2017 HR Award Gold, seif Award<br />

Fragen zum Thema Inklusion im Unternehmen?<br />

Gregor Demblin steht gerne für weitere Informationen<br />

und eine individuelle Beratung zur Verfügung.<br />

E-Mail: gregor.demblin@myAbility.org<br />

Wie sage ich es richtig?<br />

Darf ich „Behinderung“ sagen? Oder reden wir besser<br />

von „Beeinträchtigung“? Ist „Disability“ das politisch<br />

korrekte Wort? <strong>Die</strong> Sprache bietet uns eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten, um uns auszudrücken. Was wir sagen und<br />

wie wir es sagen, prägt die Welt, in der wir leben, und unsere<br />

Beziehungen zu anderen Menschen. Sprache kann<br />

bestärken und ermutigen, sie kann aber auch verletzen.<br />

myAbility und Career Moves geben Tipps, wie man mit<br />

„heiklen“ Begriffen am besten umgeht. Hier die wichtigsten<br />

DO‘s and DON’Ts:<br />

Disability<br />

Auf den englischen Begriff auszuweichen, ist in unserer<br />

Arbeit mit Unternehmen oft eine gute Möglichkeit, in<br />

das Thema zu starten. So sprechen wir in unserer Beratung<br />

auch von „Disability Recruiting“.<br />

Behinderung<br />

<strong>Die</strong>ses Wort löst bei vielen Menschen ein komisches Gefühl<br />

aus. Dennoch ist es politisch und für uns korrekt,<br />

dieses Wort zu schreiben oder zu sagen.<br />

Der/die Behinderte, behindert sein<br />

Durch diese Wortwahl wird man auf die Behinderung<br />

reduziert, als wäre sie das einzige, identitätsstiftende<br />

Merkmal. Daher besser vermeiden.<br />

Handicap<br />

<strong>Die</strong>ser Begriff kommt von einem alten englischen Spiel<br />

und wird heute im Englischen nicht mehr für behinderte<br />

Menschen verwendet.<br />

Weitere hilfreiche Tipps finden sich unter<br />

www.myability.org/news/inklusive-wording<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 19


RELIGIONAKTUELL<br />

AUFERSTEHUNG<br />

UND<br />

OSTERN<br />

Von Ordensspiritual Altabt Gregor Ulrich<br />

Henckel-Donnersmarck OCist.<br />

Es geht also beim größten Fest der Christenheit schlussendlich<br />

um jeden einzelnen von uns. Davor liegt das<br />

erlösende Leiden, die glorreiche Auferstehung und die<br />

Himmelfahrt Jesu von Nazareth, in dem wir den verheißenen<br />

Messias des auserwählten Volkes Israel erkennen.<br />

Außerdem wissen wir aus den Evangelien und allen weiteren<br />

Schriften des Neuen Testaments, dass er der Sohn<br />

Gottes, der Logos, ja Gott und Erlöser ist. Im Streben, die<br />

„Wenn wir nämlich ihm gleich geworden sind in<br />

seinem Tod, dann werden wir mit ihm auch in<br />

seiner Auferstehung vereinigt sein.“<br />

Lehre auch langfristig in der Balance zu halten, hat die<br />

Kirche der ersten Jahrhunderte noch formuliert, dass<br />

er wahrer Gott und wahrer Mensch ist. Eine Person mit<br />

zwei Naturen. Als Person eine der drei Personen in dem<br />

einen Gott.<br />

Dabei ist die Auferstehung und das ewige Leben auch<br />

außerhalb von Offenbarung und Religion eine Ursehnsucht<br />

des Menschen. Sigmund Freud diagnostiziert, dass<br />

das Unbewusste des Menschen seinen eigenen Tod nicht<br />

wahrnehmen kann und geht davon aus, dass das Unbewusste<br />

letztlich den Menschen steuert und bestimmt.<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil bezieht sich nicht direkt<br />

auf Freud, gibt aber doch sehr pointiert die Erklärung<br />

dieser psychoanalytischen Diagnose, wenn es schreibt:<br />

“Er (der Mensch) urteilt aber im Instinkt seines Herzens<br />

richtig, wenn er die völlige Zerstörung und den endgül-<br />

tigen Untergang seiner Person (im Tod) mit Entsetzen<br />

ablehnt“. (gaudium et spes 18)<br />

Eine Zwischenbemerkung: Ich beneide alle spanisch sprechenden<br />

Völker, denn sie nennen das Fest, um das es hier<br />

geht „Pascua de Resurreccion“. Das alttestamentlich Wort<br />

Pascha (Vorübergang des Herrn) verbunden mit Auferstehung.<br />

Was für ein Geschenk, den Inhalt des Festes so<br />

deutlich im Namen auszusprechen! Unser<br />

deutsches Wort „Ostern“ habe ich bis<br />

hierher vermieden, denn es hat eigentlich<br />

keine Beziehung zum Inhalt des Festes,<br />

sondern leitet sich wahrscheinlich vom<br />

(Römerbrief 6,5) Namen einer altgermanischen Gottheit<br />

der Morgenröte und des Frühlings ab. Ich bin daher auch<br />

kein großer Freund vom Osterhasen und von den Ostereiern.<br />

<strong>Die</strong> von Papst Pius XII schon anfangs der 50er Jahre reformierte<br />

Liturgie der Karwoche will uns vor allem im<br />

sacrum triduum - Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht<br />

- ganz intensiv mit dem zentralen Geheimnis<br />

unseres Glaubens verbinden, indem dieses ausführlich<br />

gefeiert wird. Und daher gibt es die Einladung der Kirche<br />

zur engagierten Mitfeier dieser Liturgien. Dabei darf niemand<br />

auf die Uhr schauen oder ungeduldig werden; diese<br />

Feiern brauchen ihre Zeit für die Ewigkeit. Dann dürfen<br />

auch wir erleben, was die Emmaus-Jünger erlebten:<br />

Christus geht mit uns, hört uns zu, auch wenn wir klagen,<br />

er kehrt auf unsere Bitten bei uns ein und gibt sich uns als<br />

Auferstandener im Brotbrechen zu erkennen.<br />

20<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

„WIR TUN ALLES, UM DAS MENSCH-<br />

LICHE LEID ZU LINDERN.“<br />

Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen in Myanmar flohen seit dem 25. August 2017 mehr als 650.000 Menschen in die<br />

Küstenstadt Cox‘s Bazar in Bangladesch. <strong>Die</strong> meisten Menschen hatten nichts weiter dabei als die Kleidung, die sie am Körper<br />

trugen. Sie wurden in provisorischen Zeltlagern untergebracht, die sich in kürzester Zeit zu einem einzigen „Megacamp“ entwickelten.<br />

Der Bedarf an Hilfe ist immens: die Camps sind überfüllt, das Gesundheitssystem ist völlig überlastet. Hinzu kommt, dass<br />

viele Gebiete sehr schwer zu erreichen sind und es immer wieder Überschwemmungen gibt.<br />

Von Katharina Kiecol<br />

Yvonne Dunton ist für <strong>Malteser</strong> International in Bangladesch<br />

und gibt uns einen Einblick in das Leben der Menschen<br />

dort. <strong>Die</strong> Schweizerin ist 54 Jahre alt und wurde<br />

von uns nach Cox´s Bazar entsendet, um unser Projekt<br />

zu betreuen.<br />

Frau Dunton, wie ist die Situation der Flüchtlinge<br />

in Bangladesch?<br />

Viele haben auf der Flucht fast alles verloren und Schreckliches<br />

erlebt. Das erzählen uns die Menschen, die zu uns<br />

kommen, und das sehen wir auch an den Verletzungen,<br />

die die Mitarbeiter in den Krankenhäusern behandeln<br />

müssen. Es gibt Patienten mit Schusswunden oder Verbrennungen<br />

beispielsweise, aber auch mit zahlreichen<br />

anderen Verletzungen, die Hinweise auf ähnlich dramatische<br />

Ereignisse geben. Ich habe etwa Mamtaz Begum<br />

Tulatoli kennengelernt. Sie hat am ganzen Körper schwere<br />

Verbrennungen und wurde in unserer Gesundheitsstation<br />

behandelt. In Myanmar hat sie bei einem Überfall<br />

ihren Mann und vier Kinder verloren. Ihre Tochter wurde<br />

schwer verletzt, ihr Haus angezündet. <strong>Die</strong> beiden konnten<br />

sich in letzter Sekunde in Sicherheit bringen und<br />

kamen Tage später mit nichts hier an. Mamtaz Brandwunden,<br />

verheilen langsam. Zusätzlich ist sie schwer<br />

traumatisiert, traumatisiert, diese Wunden werden noch<br />

sehr viel länger behandelt werden müssen, bevor sie zu<br />

heilen beginnen.<br />

Was brauchen die Flüchtlinge am dringendsten?<br />

Buchstäblich alles. Zahlreiche Säuglinge und Kleinkinder<br />

sind unterernährt und benötigen dringend Zusatznahrung.<br />

Dort, wo viele Menschen auf so engem Raum und<br />

unter schlechten hygienischen Bedingungen zusammenleben,<br />

besteht immer die Gefahr, dass Epidemien ausbrechen.<br />

<strong>Die</strong> Lösung des Problems muss dringend in Angriff<br />

genommen werden.<br />

Können Sie uns mehr über die Unterstützung von<br />

<strong>Malteser</strong> International in den Camps sagen?<br />

Wir von <strong>Malteser</strong> International haben uns mit Gonos-<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 21


MALTESERWELTWEIT<br />

Foto: Noor Ahmed Gelal/<strong>Malteser</strong> International Foto: Noor Ahmed Gelal/<strong>Malteser</strong> International<br />

Rajumas Haus in Myanmar wurde angezündet. Im letzten<br />

Augenblick konnte sie sich retten.<br />

In zwei Gesundheitsstationen versorgt <strong>Malteser</strong> International<br />

im Megacamp in Cox’s Bazar mehr als 20.000 Flüchtlinge.<br />

hasthaya Kendra, einer erfahrenen lokalen Nichtregierungsorganisation<br />

im Gesundheitsbereich, zusammengeschlossen.<br />

Mit unserer technischen und<br />

finanziellen Unterstützung hat unser lokaler Partner<br />

innerhalb kürzester Zeit zwei Gesundheitsstationen<br />

im Megacamp eingerichtet. <strong>Die</strong>se sind sechs<br />

Tage in der Woche geöffnet und versorgen über<br />

100 Patienten am Tag. Für die Menschen im Camp<br />

ist die Behandlung kostenlos. Außerdem erhalten<br />

hier auch Schwangere, ältere Menschen und unterernährte<br />

Kleinkinder gehaltvolle Spezialnahrung.<br />

Vielen von ihnen sind von den Strapazen der Flucht<br />

gezeichnet und unterernährt.<br />

Wie erleben Sie persönlich die Situation vor Ort?<br />

<strong>Die</strong> meisten Flüchtlinge kämpfen darum, ihr Leben<br />

neu zu beginnen. Ich merke ihnen an, dass sie langsam<br />

damit beginnen, sich hier einzurichten und<br />

wieder Mut zu fassen. Ihr Lächeln zu sehen, ist eine<br />

große Freude für mich und gibt mir Kraft.<br />

„ICH DACHTE,<br />

ICH HÄTTE ALS<br />

MUTTER VER-<br />

SAGT.“<br />

<strong>Malteser</strong> International unterstützt an Tuberkulose erkrankte Kinder<br />

und ihre Familien.<br />

Von Michael Etoh<br />

Über ein Jahr lang war der zweijährige Ar Jua schon krank,<br />

bevor er die Diagnose Tuberkulose erhielt. Seine 30-jährige<br />

Mutter Mi Tueh verzweifelte an der Situation, sie konnte<br />

ihrem Sohn nicht helfen. „Immer wieder hatte er Fieber und<br />

nachts Schweißausbrüche“, erzählt sie. „Ich konnte nicht mehr<br />

schlafen. Alle paar Stunden stand ich in der Nacht auf, um zu<br />

schauen, ob er noch atmet.“ <strong>Die</strong> Sorge wuchs ins Unermessliche.<br />

Erst als Mi Tueh an einem Gesundheitstraining von <strong>Malteser</strong><br />

International zur Vorbeugung und Früherkennung von<br />

Tuberkulose teilnahm, war Hoffnung auf eine Heilung für Ar<br />

Jua in Sicht.<br />

„Es wäre fast zu spät gewesen“<br />

Mi Tueh und ihr Ehemann sind Kleinbauern. In ihrem kleinen<br />

Dorf Tin Htet in der Nähe von Kengtung, einer Stadt ganz im<br />

Osten Myanmars, leben sie vom Reis- und Gemüseanbau. Es<br />

sind abgelegene Regionen wie diese, in denen die Infektionsrate<br />

von Tuberkulose besonders hoch ist. Von den Fortschritten,<br />

die in der Behandlung der Krankheit in den Städten erzielt<br />

werden, bekommen die Dörfer kaum etwas mit. In nur wenigen<br />

anderen Ländern gibt es daher mehr an Tuberkulose erkrankte<br />

Menschen als in Myanmar. Das Leben in den ländlichen Gebieten<br />

ist von Armut geprägt. Viele Menschen können sich<br />

keine ausgewogene Nahrung leisten und sind deshalb besonders<br />

anfällig für Krankheiten. Erkrankt ein Familienmitglied,<br />

stellt dies die Angehörigen vor große finanzielle Herausforderungen.<br />

<strong>Die</strong> Fahrtkosten in das nächstgelegene Krankenhaus<br />

sind meist nicht zu stemmen. Gemeinsam mit dem nationalen<br />

Tuberkulose-Programm arbeitet <strong>Malteser</strong> International daran,<br />

22<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


Mit Gesundheitskampagnen klären unsere<br />

Mitarbeiter über Tuberkulose auf.<br />

Mi Tuehs zweijähriger Sohn Ar Jua ist an<br />

Tuberkulose erkrankt.<br />

die Ausbreitung von Tuberkulose in der Region durch Prävention<br />

und Behandlung einzudämmen. <strong>Die</strong> Mitarbeiter<br />

klären über die Übertragung von Tuberkulose auf und<br />

unterstützen besonders bedürftige Familien während der<br />

umfassenden Tuberkulose-Behandlung sowohl finanziell<br />

als auch mit Nahrungsmitteln.<br />

Mi Tueh erinnert sich noch genau an das erste Treffen mit<br />

den Mitarbeitern von <strong>Malteser</strong> International. „Fast wäre<br />

ich nicht zu dem Gesundheitstraining gegangen“, erzählt<br />

sie. „Unser Dorfvorsteher hatte uns gebeten, zu dem Treffen<br />

zu gehen, aber ich hatte an diesem Tag so viel Arbeit<br />

auf dem Feld. Zum Glück bin ich schließlich doch hingegangen.<br />

Nach dem Training wurde mein Sohn untersucht.<br />

Dabei fanden die Ärzte heraus, dass er Tuberkulose hat.“<br />

Sie schaut zu Ar Jua, der still auf ihrem Schoß sitzt. „Es<br />

wäre fast zu spät gewesen“, sagt sie zitternd. „Wäre ich an<br />

jenem Tag nicht gegangen, dann hätte ich nie herausgefunden,<br />

dass es Tuberkulose ist. Wahrscheinlich säße Ar<br />

Jua dann heute nicht auf meinem Schoß.“<br />

Aufklärung, Früherkennung und Behandlung<br />

„20 Prozent aller an Tuberkulose erkrankten Menschen<br />

in der Kengtung Region sind Kinder“, berichtet Sai<br />

Kham Kyaut, medizinischer Mitarbeiter bei <strong>Malteser</strong><br />

International in Kengtung. „Obwohl Kinder zu den gefährdeten<br />

Gruppen gehören, wird die Krankheit bei ihnen<br />

seltener diagnostiziert. Ein Grund dafür ist, dass sie<br />

weniger Auswurf produzieren – ein leicht zu erkennendes<br />

Symptom für Tuberkulose. <strong>Die</strong> Früherkennung der<br />

Krankheit ist immens wichtig. Nur so kann eine rechtzeitige<br />

Behandlung sichergestellt und die Verbreitung<br />

eingedämmt werden.“<br />

Nach der Diagnose verordneten die Ärzte von <strong>Malteser</strong><br />

International dem kleinen Ar Jua eine sechsmonatige Behandlung<br />

in Kengtung. Alle zwei Wochen fuhren Mi Tueh<br />

und Ar Jua in das 40 Kilometer entfernte Krankenhaus.<br />

<strong>Malteser</strong> International bezuschusste diese Fahrten. „<strong>Die</strong><br />

20.000 Kyats im Monat haben uns unglaublich geholfen.<br />

Alleine hätte meine Familie die Kosten niemals tragen<br />

können.“ Zusätzlich zu der finanziellen Hilfe erhielt Mi<br />

Tuehs Familie Nahrungsmittel, um die während des Heilungsprozesses<br />

eine so bedeutende ausgewogene Ernährung<br />

sicherstellen zu können.<br />

Ar Jua ist inzwischen auf dem Weg der Besserung. Seine<br />

Behandlung ist fast abgeschlossen. Mi Tueh hat endlich<br />

wieder einen Grund zu lächeln. „Ich dachte, ich hätte als<br />

Mutter versagt“, sagt sie. „Es bereitet mir so viel Freude,<br />

zu sehen, dass er nun wieder genügend Kraft zum Spielen<br />

und Lachen hat.“ Mi Tueh wünscht sich nur das Beste für<br />

ihren Sohn. „Ich hoffe, dass er gesund bleibt und zur Schule<br />

gehen kann, damit er später einmal einen guten Job findet.<br />

Er möchte aber wohl lieber Fußballer werden“, lacht<br />

sie und zeigt auf das Trikot, das er trägt. „Vielleicht wird er<br />

ja ein erfolgreicher Fußballspieler. Für mich wäre das ok.“<br />

<strong>Malteser</strong> International ist seit 1996 in Myanmar aktiv.<br />

Mehr als 350 lokale Mitarbeiter arbeiten in den Staaten<br />

Rakhine, Shan und Kayin. Ziel ist die Stärkung der<br />

schwächsten Gemeinden in abgelegenen Gebieten. <strong>Malteser</strong><br />

International kümmert sich um Verbesserungen in<br />

der Basisgesundheitsversorgung, dem Zugang zur Wasser-,<br />

Hygiene- und Sanitärversorgung und engagiert sich<br />

außerdem in der Katastrophenvorsorge und Nothilfe bei<br />

akuten Naturkatastrophen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 23


MALTESERWELTWEIT<br />

Tumalu floh vor dem Bürgerkrieg im Südsudan. Schutz hat sie im Rhino-Flüchtlingscamp in Uganda gefunden.<br />

„ICH HABE ANGST,<br />

ABER GOTT IST AUF MEINER SEITE.“<br />

Das erste, was einem ins Auge springt, sind Tumalus Zöpfe, die aufwendig geflochten ein kleines Kunstwerk bilden, das seitlich an<br />

ihrem Kopf prangt. „Ich war zu Hause Friseurin“, sagt sie ruhig. „Ich liebe es, Haare zu stylen, und ich werde nicht damit aufhören,<br />

nur weil die Umstände jetzt schwierig sind.“ Tumalu ist 25 Jahre alt und kommt aus Yei im Südsudan. Vor etwas mehr als einem<br />

Jahr floh sie vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land, als bewaffnete Kämpfer ihr Dorf überfielen. Jetzt lebt sie mit ihrer Mutter, ihren<br />

beiden Kindern und ihren Neffen in einer kleinen Lehmhütte in dem von <strong>Malteser</strong> International betreuten Rhino-Flüchtlingscamp<br />

im Norden Ugandas, etwa 600 Kilometer von ihrer Heimat entfernt.<br />

Von Michael Etho<br />

Heute in Sicherheit, aber von der Flucht schwer<br />

traumatisiert<br />

In Norduganda, im Grenzgebiet zum Südsudan, leben<br />

mehr als eine Million vertriebene Südsudanesen. Über<br />

80 Prozent von ihnen sind Frauen und Kinder. Viele von<br />

ihnen haben Traumatisches erlebt, bis sie in Uganda in Sicherheit<br />

waren. „Wir mussten tagelang durch den Busch<br />

laufen, um den Kämpfern aus dem Weg zu gehen“, erzählt<br />

Tumalu und starrt in den Himmel. „Unsere Flucht<br />

ist schon über ein Jahr her, aber an die Angst kann ich<br />

mich noch genau erinnern. Sobald die bewaffneten Männer<br />

dich sehen, vergewaltigen oder töten sie dich, oder sie<br />

vergewaltigen dich und töten dich danach.<br />

Täglich 45 Minuten Fußmarsch, um Wasser zu holen<br />

Nach ihrer Ankunft in Uganda erhielten Tumalu und ihre<br />

Familie 900 Quadratmeter Land für den Bau einer Unterkunft<br />

und den Anbau von Gemüse. „Wir waren glücklich,<br />

als wir das Grundstück erhielten“, fährt sie fort. „Aber wir<br />

hatten kein Wasser. Ich stand jeden Morgen auf, um zum<br />

Fluss zu laufen und Wasser zu holen. Das war ein Fußmarsch<br />

von 45 Minuten.“<br />

Sauberes Wasser war in dieser Gegend bereits knapp,<br />

bevor die Südsudanesen in den Norden Ugandas kamen.<br />

<strong>Die</strong> Ankunft der 1,3 Millionen Flüchtlinge verschlimmerte<br />

das Problem der begrenzten Wasserressourcen in<br />

diesem kargen Landstrich. Vielen Menschen blieb keine<br />

andere Wahl, als Wasser aus dreckigen Flüssen und<br />

Teichen zu holen. „Ich hatte jeden Tag Angst davor, dass<br />

das schmutzige Wasser meine Kinder eines Tages töten<br />

könnte“, sagt Tumalu schaudernd. „Und dann passierte<br />

24<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Dank der von <strong>Malteser</strong> International gebohrten Brunnen im<br />

Rhino-Camp hat Tumalu nun Zugang zu sauberem Trinkwasser.<br />

Start in eine neue Zukunft: 900 Quadratmeter Land erhielten<br />

Tumalu und ihre Familie nach ihrer Ankunft in Uganda.<br />

es: Nach einem Monat hatte mein Sohn Durchfall und<br />

wurde krank.“<br />

In verschiedenen Flüchtlingssiedlungen im Norden<br />

Ugandas versorgt <strong>Malteser</strong> International die Menschen<br />

bereits seit 2014 mit sauberem Wasser. Zunächst fuhren<br />

die Mitarbeiter mit Wassertanks zu verschiedenen<br />

Punkten im Rhino-Camp und brachten Trinkwasser.<br />

Das war allerdings schwierig, denn das Rhino-Camp ist<br />

etwa 60 Quadratkilometer groß und mehr als 120.000<br />

Menschen leben hier. Mit den Wasserlieferungen an<br />

ausgewählte Punkte konnten viele Menschen nicht<br />

erreicht werden. Damit die Menschen nachhaltig mit<br />

Trinkwasser versorgt werden können, bohrte <strong>Malteser</strong><br />

International im vergangenen Jahr Brunnen. Dadurch<br />

erhalten mittlerweile täglich 30.000 Menschen sauberes<br />

Wasser.<br />

Trinkwasserbrunnen wurden gebaut<br />

Inzwischen hat auch Tumalu einen Brunnen wenige Meter<br />

von ihrer Hütte entfernt. „Jetzt habe ich das saubere<br />

Wasser direkt vor der eigenen Haustür“, sagt sie und<br />

strahlt. Dort versammeln sich gerade einige Kinder und<br />

füllen ihre Kanister. „Jetzt kann ich das Wasser für alle<br />

wichtigen Dinge nutzen: kochen, waschen und baden. Seit<br />

dem Bau des Brunnens hatte niemand aus meiner Familie<br />

mehr Durchfall. Und zusätzlich habe ich jetzt auch mehr<br />

Zeit für andere Dinge, da ich mir den weiten Weg zum<br />

Fluss sparen kann.“<br />

Tumalu hat ihre Ausbildung im Südsudan nicht abgeschlossen,<br />

denn ihrer Familie fehlte das Geld. Im Rhino-Camp<br />

hingegen ist sie zum Vorbild für andere junge<br />

Frauen geworden. Kürzlich wurde sie zur stellvertretenden<br />

Vorsitzenden ihres Viertels im Camp gewählt. In<br />

dieser Funktion kümmert sie sich um Opfer häuslicher<br />

Gewalt. „Einige Frauen haben schon vor ihrer Ankunft<br />

schlechte Erfahrungen gemacht. Und auch hier erleben<br />

Frauen häusliche Gewalt. Wir wollen dies ändern und verhindern,<br />

dass Frauen und Mädchen von ihren Männern<br />

und Vätern geschlagen werden.“<br />

Hoffnung, weil Gott an ihrer Seite ist<br />

Ein Ende des Bürgerkriegs im Südsudan ist nicht in Sicht.<br />

Tumalu sieht momentan ihre Zukunft für sich und ihre<br />

Kinder in Uganda. Alles, was sie hat, ist Hoffnung. Sie<br />

hofft darauf, dass sie die schwere Zeit übersteht und sie<br />

ihren Mann eines Tages wiedersehen wird. Und sie möchte<br />

ihre Ausbildung abschließen, damit sich ihr Leben zum<br />

Besseren wendet. „Ich bin in einem neuen Kapitel in meinem<br />

Leben angekommen, ich habe Angst vor der Zukunft<br />

und was da noch alles auf mich zukommt, aber ich bin bereit,<br />

mich dem zu stellen, weil ich Gott auf meiner Seite<br />

habe.“<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 25


MEDIZINAKTUELL<br />

DYSPHAGIE – LEBEN MIT<br />

SCHLUCKSTÖRUNGEN<br />

Dysphagie ist ein Begriff, der in der breiten Bevölkerung eher unbekannt ist, obwohl eine nicht gerade kleine Personengruppe<br />

davon betroffen ist. Dysphagie ist der Fachausdruck für Schluckstörungen. <strong>Die</strong> Gründe für diese Beeinträchtigung könnten<br />

nicht unterschiedlicher sein. Schlaganfälle, Kopftumore, Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer, Operationen im Kopf- und<br />

Halsbereich, um nur einige Ursachen zu nennen, können zu massiven Störungen des Schluckaktes führen. <strong>Die</strong>s verursacht im<br />

Alltag der Betroffenen oft große Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme, in manchen Fällen ist sogar die Ernährung über<br />

eine Sonde erforderlich.<br />

Von Claudia Braunstein<br />

Dysphagie wird in Stufen eingeteilt, die reichen von dünnflüssig,<br />

angedickt, verflüssigt, püriert bis zu weicher Kost.<br />

Wir haben oft das Bild eines pflegebedürftigen Menschen<br />

vor uns, wenn wir an Schluckstörungen denken. Dem ist<br />

aber nicht so, gerade Menschen mit schlechtsitzenden<br />

Zahnersatz stehen oft noch mitten im Leben, fühlen sich<br />

Zungenkrebs wird statistisch in Österreich etwa 240 Mal<br />

jährlich diagnostiziert. Der durchschnittliche Patient<br />

ist älter als 65, männlich und hat nicht selten ein Alkoholproblem<br />

und ist Raucher. Doch seit einigen Jahren<br />

trifft die Erkrankung auch zunehmend jüngere Patienten<br />

beiderlei Geschlechtes. Der Grund dafür sind HP Viren<br />

„high-risk“, die man auch als Auslöser für Gebärmutterhalskarzinome<br />

kennt.<br />

<strong>Die</strong>se Krebsart, die zu den<br />

Mundhöhlenkrebsarten<br />

gehört, ist heute gut therapierbar,<br />

oft bleiben aber<br />

Einschränkungen zurück.<br />

aber manchmal wegen ihres eingeschränkten Schluckaktes<br />

an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Oft vermeiden<br />

die Betroffenen Essen in der Öffentlichkeit und beschneiden<br />

so selbst ihren sozialen Umgang.<br />

Meine eigene Betroffenheit basiert auf einer Krebserkrankung<br />

in der Mundhöhle, die bald sieben Jahre zurückliegt.<br />

<strong>Die</strong> seltene Diagnose Zungenkrebs hat mir<br />

nach folgenschweren Therapien eine lebenslängliche Einschränkung<br />

des Kau- und Schluckaktes eingebracht.<br />

Ich habe nach gut einem<br />

Jahr nach der Diagnose<br />

begonnen, meine Rezepte<br />

in einfacher Form ins Internet zu stellen. Den Anstoß<br />

dazu gab die Ehefrau eines Patienten, den ich im Rahmen<br />

der Selbsthilfegruppe, die ich im Frühjahr 2012 gegründet<br />

hatte, begleiten durfte. Damals gab es kaum Zugang<br />

zu Rezepten für Menschen mit Schluckstörungen. Auch<br />

heute bin ich mit meinem Food Blog „Geschmeidige Köstlichkeiten“<br />

alleine mit diesem Thema als Blog im deutschen<br />

Sprachraum. Der Blog ist schon lange kein Hobby<br />

mehr und hat sich über die Jahre zu einem kleinen Unternehmen<br />

entwickelt. Firmen, die passende Produkte für<br />

26<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Dysphagie Patienten haben, kommen auf mich zu. Auch<br />

die Presse und andere Medien sind auf mich und meine<br />

Tätigkeit aufmerksam geworden. Ich darf auch öfter auf<br />

themenbezogenen Veranstaltungen mein Wissen rund<br />

um Dysphagie und die passende Kost zum Besten geben.<br />

Claudia Braunstein<br />

Und das mit einer veritablen Spracheinschränkung. <strong>Die</strong><br />

ist eine weitere Erinnerung an meine überstandene Krebserkrankung.<br />

Durch die Teilresektion der Zunge kann ich<br />

manche Buchstaben nicht mehr korrekt aussprechen.<br />

Dazu gehören G und K, was oft mehrmaliges Nachfragen<br />

des Gegenübers verursacht. Doch all dies ist kein Grund,<br />

mich aus der Gesellschaft zurückzuziehen. Auch wenn<br />

auswärts Essen nicht immer ohne Hindernisse stattfindet,<br />

ich halte es für wichtig, am sozialen Leben teil zu<br />

haben. Ich habe es mir durchaus zum Ziel gesetzt, Menschen<br />

mit derartigen Behinderungen Mut zu machen<br />

und zu zeigen, dass man mit Dysphagie sogar auf fremde<br />

Kontinente reisen kann.<br />

In den kommenden Wochen geht nun einer meiner großen<br />

Herzenswünsche in Erfüllung. Meine Rezepte erscheinen<br />

gleich in zwei Büchern. Bei einem handelt es<br />

sich um ein Fachbuch zum Thema Dysphagie, das ich mit<br />

zwei Ärzten aus Wien herausgeben darf. Das zweite Projekt<br />

ist ein reines Kochbuch mit Tipps aus dem Alltag, das<br />

in einem Salzburger Verlag erscheint.<br />

MALTESER CARE<br />

UND MALTESER<br />

KINDERHILFE AUF<br />

DER INTEGRA<br />

<strong>Die</strong> Messe für Rehabilitation, Pflege und Therapie findet<br />

vom 25. bis zum 27. April <strong>2018</strong> in Wels statt.<br />

Von Susanne Wick<br />

Ende April ist es wieder so weit, alle zwei Jahre findet<br />

die Integra, die Messe für Reha, Pflege und Therapie<br />

statt. Spannende und innovative Impulse für mehr Lebensqualität<br />

werden auch heuer wieder rund 10.000<br />

Besucher in das Messezentrum nach Wels führen.<br />

Wir von <strong>Malteser</strong> Care werden, wie in den vergangenen<br />

Jahren, mit einem Messestand (Standnummer<br />

C350) vertreten sein. Unsere kompetenten Mitarbeiter<br />

werden Interessierte zu unseren Leistungen und<br />

Angeboten informieren und beraten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe wurde von den Veranstaltern<br />

eingeladen, das Hilde Umdasch Haus, von der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe betrieben, als Best Practice Beispiel<br />

einer Pflegeeinrichtung für Kinder mit lebensverkürzenden<br />

Erkrankungen zu präsentieren.<br />

Präsentation Hilde Umdasch Haus: 25. April (Mittwoch)<br />

um 12 Uhr auf der ORF Bühne<br />

Besuchen Sie uns auf der Integra, Messestand C350<br />

www.malteser.care<br />

www.geschmeidigekoestlichkeiten.at<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 27


BURGENLAND<br />

ADVENTMARKT IN HALBTURN<br />

Auch heuer waren die <strong>Malteser</strong> des Bereichs Burgenland wieder an den ersten drei Adventwochenenden am Weihnachtsmarkt<br />

Halbturn im Einsatz.<br />

WIEN<br />

ERÖFFNUNG DER LOURDESGROTTE IN ST. ROCHUS<br />

„Als wunderschöne Einstummung auf unsere diesjährige Lourdes Wallfahrt, von 4. bis 8. Mai, durften wir die Eröffnung<br />

der Lourdesgrotte in St. Rochus mitfeiern. St. Rochus hat im Kreuzgang eine Lourdesgrotte errichtet, die zum Gebet<br />

einlädt und einen Ort der Andacht für die gesamte Familie darstellt.“<br />

WIEN<br />

AUSFLUG IN DIE<br />

KAPUZINERGRUFT<br />

<strong>Die</strong> knapp einstündige Reise durch die<br />

Jahrhunderte führte vorbei an den monumentalen<br />

Grabstätten der großen<br />

Herrscher des Hauses Habsburg und gewährte<br />

Einblicke in seine bewegte Familiengeschichte.<br />

28<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


TIROL<br />

BALL4ALL<br />

Integrationsball „Ball4All“ in der Villa Blanka<br />

vom Verein TAFIE – die <strong>Malteser</strong>, als Gruppe<br />

„Malta Rock“, genossen eine rauschende<br />

Ballnacht. Auch die rollstuhlfahrenden<br />

Ballgäste tanzten zur Musik der Liveband<br />

ausgelassen, ganz im Stile der <strong>Malteser</strong><br />

Sommerlager (IMS).<br />

WIEN-STEPHANSDOM<br />

GEBURTSTAGSGESCHENK<br />

ZUM 94.<br />

<strong>Malteser</strong> organisierten und begleiteten A. Elsner,<br />

damit erfüllten sie ihr diesen sehnlichsten Geburtstagswunsch.<br />

Im Dom nahm Frau Elsner ihr<br />

Tagebuch aus dem Jahr 1943 zur Hand, in dem<br />

sie notiert hat, dass sie als 18-Jährige (aus Köln<br />

kommend) am 12. April zum ersten Mal den Wiener<br />

Stephansdom betreten hat.<br />

Kultur darf in unserem<br />

Alltag nicht fehlen, so besuchten<br />

wir die lebhafte<br />

Inszenierung eines klassischen<br />

Stückes im Tiroler<br />

Landestheater. „Das also<br />

war des Pudels Kern!“ - Wer<br />

kennt’s?<br />

INNSBRUCK<br />

THEATERBESUCH<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 29


MALTESERÖSTERREICH<br />

BRATISLAVA<br />

SUPPE FÜR OBDACHLOSE<br />

WELTTAG DER ARMEN 19. November 2017, Botschaft von Papst Franziskus: Liebt nicht mit Worten sondern in Taten.<br />

WIENER SICHERHEITSFEST 2017<br />

Am „Wiener Sicherheitsfest“ präsentierten<br />

sich jedes Jahr „<strong>Die</strong> Helfer<br />

Wiens“, gemeinsam mit allen Wiener<br />

Hilfs- und Einsatz-Organisationen, mit<br />

der größten Sicherheitsleistungsschau<br />

Österreichs und einem spannenden<br />

Programm für die gesamte Familie.<br />

30<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

WIEN<br />

SCHWEDENBOMBENWORKSHOP<br />

Köstliche Unterhaltung mit süßem Rahmenprogramm bei Niemetz: „Eine bombige Idee.“<br />

SALZBURG<br />

AMBULANZ-<br />

DIENST IN DER<br />

STIFTSKIRCHE<br />

NONNBERG<br />

Am 8.12.2017 – dem Tag der Unbefleckten<br />

Empfängnis Mariens lud<br />

die Äbtissin des Benediktinerinnen-<br />

Ordens, Sr. Veronika OSB., zur Eröffnung<br />

des diözesanen Jubiläumsjahres<br />

ein. <strong>Die</strong> Zelebranten waren<br />

Weihbischof Dr. Marian Eleganti aus<br />

der Schweiz und Erzabt Dr. Korbinian<br />

Birnbacher von St. Peter.<br />

SALZBURG<br />

VIRGILBUS<br />

Engagement in medizinischer Versorgung<br />

für Obdachlose ist ganz<br />

besonders gefragt, wenn die Außentemperaturen<br />

nachts auf unter<br />

-10 Grad Celsius fallen und die<br />

Notschlafstellen in der Stadt Salzburg<br />

überbelegt sind.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 31


MALTESERÖSTERREICH<br />

MEINE SPENDE FÜR<br />

ENGAGEMENT DER<br />

32<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

DAS SOZIALE<br />

MALTESER!<br />

Im Umfeld der Straßensammlungen<br />

in verschiedenen Städten<br />

Österreichs stellten sich auch<br />

2017 wieder zahlreiche Vertreter<br />

von Politik und Kirche in den<br />

<strong>Die</strong>nst der guten Sache.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 33


XXXXX<br />

DAS WAR<br />

WEIHNACHTEN<br />

2017<br />

WIEN<br />

CHRISTKINDL<br />

Auch heuer besuchten wir wieder das Christuskind, in Christkindl und statteten der kleinen Wachsfigur einen<br />

Besuch ab. Nach einem ausgiebigen Mittagessen beim „Christkindlwirt“, bei dem wir auch den ersten Schneesturm dieses<br />

Winters miterleben konnten, fuhren wir nach Steyr und besuchten dort den stimmungsvollen Christkindlmarkt. Turmblasen<br />

und Schokospieße brachten uns in Weihnachtsstimmung und am Nachhauseweg lagen uns noch immer Weihnachtslieder<br />

auf den Lippen.“<br />

SALZBURG<br />

WEIHNACHTSFEIER FÜR NOTREISENDE<br />

<strong>Malteser</strong> begleiten die Notreisenden seit vielen Jahren in Salzburg und freuen uns,<br />

dass wir sie nun auch vor Ort – in Pauleasca, Rumänien – unterstützen können. Gemeinsam<br />

mit Caritas und der Plattform findet monatlich ein Infotreff für und mit Notreisenden<br />

im „Romanischen Saal“ in St. Peter statt. Im Dezember luden die <strong>Malteser</strong><br />

in die Imbergstraße ein. Es gab es einen köstlichen Eintopf - eine großzügige Spende<br />

der „Barmherzigen Bruder“.<br />

Alle waren fröhlich, dankbar und gut aufgewärmt nach dieser gemütlichen Nikolofeier.<br />

34<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


XXXX<br />

WIEN<br />

WEIHNACHTSBASAR<br />

Alljährlicher Karitativer Weihnachtsbasar, zugunsten der<br />

<strong>Malteser</strong> Hilfsprojekte in der Wiener Bereichszentrale am Börseplatz.<br />

Danke den Ausstellern die mit ihren kreativen und einzigartigen<br />

Produkten wieder zahlreiche Besucher und Interessierte<br />

anlockten.<br />

SALZBURG<br />

MARTINSFEST<br />

Feier und Bastelrunde in Salzburg<br />

Weihnachtsfeier mit Bundespräsident Alexander Van der<br />

Bellen mit seiner Ehefrau Doris Schmidauer für Menschen mit<br />

Behinderung.<br />

STEIERMARK<br />

WEIHNACHTSFEIER<br />

WIEN<br />

BEIM BUNDESPRÄSIDENTEN<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 35


MALTESERÖSTERREICH<br />

TIROLER LANDES-ENQUETE<br />

ZUKUNFT DES FREIWILLIGEN ENGAGE-<br />

MENTS IN EINSATZORGANISATIONEN<br />

Von Lukas Krupitza<br />

Freiwillige Feuerwehr, <strong>Malteser</strong>, Johanniter, Rotes Kreuz,<br />

Bergrettung, Wasserrettung, Samariterbund, Grubenwehr,<br />

Österreichischer Rettungsdienst, Höhlenrettung,<br />

Bergwacht oder die Caritas: Alle Organisationen planen<br />

die zukünftige Ausrichtung der Freiwilligenarbeit. Das<br />

Land Tirol lud Mitglieder der Organisationen zum Erfahrungsaustausch<br />

und zu Impulsreferaten ins Landhaus in<br />

Innsbruck ein.<br />

Aufgezeigt wurde welche positiven Effekte die Arbeit von<br />

Freiwilligen auf das soziale Gefüge hat, welche Probleme<br />

(<strong>Die</strong>nstfreistellungen…) dabei auftreten, wie es gelingt,<br />

junge Menschen möglichst dauerhaft zu freiwilliger Mitarbeit<br />

zu motivieren, welche Erfahrungen die Organisationen<br />

(z.B. zunehmende Professionalisierung) und die<br />

Wirtschaft gemacht haben. Spannende Themen, die im<br />

Austausch und gemeinsam gut geplant und aufgesetzt werden<br />

können – gemeinsam schneller und mehr bewegen.<br />

„Generationsübergreifende Freiwilligenarbeit und lebenslanges<br />

Engagement!“, das war der Titel des Impulsreferats<br />

der <strong>Malteser</strong>.<br />

MALTESER CARE<br />

6. WIEDNER<br />

BEZIRKSSENIORENMESSE<br />

Von Susanne Wick<br />

Ilse Hummer (<strong>Malteser</strong> Care Pflegedienstleiterin und DGKP) hielt<br />

einen Fachvortrag zum Thema „Individuelle Pflege und Betreuung<br />

zu Hause – Entlastung von Familien und pflegenden Angehörigen“.<br />

Anschließend konnten sich interessierte Senioren, aber auch Angehörige<br />

sowie Betroffene von <strong>Malteser</strong> Care beraten lassen.<br />

Bezirksvorsteher Leopold Plasch und Stadtrat<br />

Dr. Michael Ludwig im Gespräch mit Helmut<br />

Lutz, GF von <strong>Malteser</strong> Care.<br />

Einen Überblick über das Leistungsspektrum von <strong>Malteser</strong> Care finden<br />

Sie auch unter www.malteser.care<br />

Für eine unverbindliche Beratung zur „Betreuung/Pflege zu Hause“<br />

erreichen Sie MALTESER Care per E-Mail: office@mcr.or.at oder<br />

telefonisch: +43 1 361 97 88.<br />

36<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Wir danken dem Verein Heilsport-Team und<br />

allen Sponsoren und Unterstützern, die das<br />

Lauf-Event so großartig unterstützt haben!<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

SAGT DANKE!<br />

Von Susanne Seper<br />

Am 27. November 2017 durften sich die Kinder und Jugendlichen<br />

des Hilde-Umdasch-Hauses (HUH) der MALTESER Kinderhilfe<br />

ganz besonders freuen: Im Rahmen einer Pressekonferenz mit<br />

zahlreichen Medienvertretern, Sponsoren und Politikern wurde<br />

für ihr besonderes „Zuhause“ eine Spende von mehr als 20.000<br />

Euro überreicht. <strong>Die</strong> Gelder stammen aus freiwilligen Spenden, die<br />

beim 1. Kinderhilfelauf in Amstetten im September 2017 gesammelt<br />

wurden.<br />

Der Spendenscheck wurde von Reinhard Gruber und Daniel Punz<br />

vom Verein Heilsport-Team übergeben. Zusätzlich überbrachte<br />

Erich Berger, der für die gastronomische Verpflegung während<br />

des Laufs verantwortlich zeichnete, einen Scheck in der Höhe von<br />

3.000 Euro. Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Vorstandsdirektor<br />

der Sparkasse Amstetten, Reinhard Weilguny, Vizebürgermeister<br />

Michael Wieser und Oberstleutnant Rudolf Halbartschlager<br />

lobten die Veranstaltung in ihren Statements, und Reinhard Gruber<br />

kündigte die Fortführung dieses erfolgreichen Events an: Der<br />

2. Kinderhilfelauf wird am 30. September <strong>2018</strong> stattfinden.<br />

v.l.n.r.: Roman Haslauer (Hausleiter HUH, GF<br />

MKH), Reinhard Weilguny (Vorstandsdirektor<br />

Sparkasse Amstetten), Daniel Punz und Reinhard<br />

Gruber (Verein Heilsport-Team), Vizebgm.<br />

Michael Wieser und Bgm. Ursula Puchebner<br />

Gastronom Erich Berger spendet Euro 3.000.<br />

Wir bedanken uns aus tiefstem Herzen für das<br />

große Engagement so vieler Menschen, allen voran<br />

Reinhard Gruber und Daniel Punz vom Verein<br />

Heilsport-Team, die für die sportliche Durchführung<br />

sorgten. Gedankt sei auch allen Sponsoren<br />

und Unterstützern, ohne die der Kinderhilfelauf<br />

so nicht umsetzbar gewesen wäre.<br />

Gratis,<br />

aber leider nicht kostenlos.<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/2017<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/2016<br />

Falls Sie, Ihre<br />

Freunde oder Ihre<br />

Familie über unsere Arbeit<br />

informiert werden wollen,<br />

senden wir Ihnen die <strong>Zeitung</strong><br />

gerne regelmäßig zu.<br />

Senden Sie einfach eine<br />

E-Mail an:<br />

zeitung@malteser.at<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„<strong>Die</strong> MALTESER“ ist traditionell gratis und soll<br />

es auch bleiben. Denn es ist uns ein Anliegen, Sie<br />

über unsere Arbeit umfassend zu informieren.<br />

Doch die Produktion und der Versand sind leider<br />

nicht kostenlos. Bitte unterstützen Sie uns.<br />

Unvergessliche Momente – Sommercamp 2017<br />

Warnsignale einer Demenzerkrankung<br />

Erster Kinderhilfelauf: Laufend helfen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 3_2017_end ok.indd 1 20.11.17 13:08<br />

Italien-Erdbebenhilfe aus Österreich<br />

Legate: In guter Erinnerung bleiben<br />

Ein Jahr Hilde Umdasch Haus<br />

Konto lautend auf MALTESER Hospitaldienst Austria, Kennwort „<strong>Zeitung</strong>“<br />

AT65 2011 1800 8087 0800, BIC: GIBAATWW<br />

Spenden an den MALTESER Hospitaldienst sind von der Steuer DIE absetzbar! MALTESER 1/<strong>2018</strong> 37


MALTESERÖSTERREICH<br />

„ANNA WÜRDE DAS HILDE UMDASCH<br />

HAUS ALS ‚URCOOL‘ BEZEICHNEN“<br />

Anna ist am 7. November 2003 als gesundes Kind zur<br />

Welt gekommen. Dann, am 25. Dezember desselben<br />

Jahres, kam es zu einem viral bedingten Herzstillstand.<br />

<strong>Die</strong> Rettung war innerhalb von sechs Minuten<br />

vor Ort, im AKH Wien wurden sofort alle notwendigen<br />

und möglichen Maßnahmen gesetzt. <strong>Die</strong><br />

Reanimation war erfolgreich. Dennoch war Anna<br />

eine Stunde lang klinisch tot – die längste Stunde im<br />

Leben ihrer Eltern. Sechzig unerträglich lange Minuten<br />

und schmerzvolle Verzweiflung, die mit Worten<br />

nicht zu beschreiben und für „Nicht-Betroffene“<br />

kaum erahnbar sind.<br />

Anna blieb körperlich und geistig schwer eingeschränkt.<br />

Sie kann nicht sitzen, nicht sprechen und ist spastisch.<br />

Annas Mutter, selbst eine erfahrene Ärztin, und ihrem<br />

Vater war nach dieser Diagnose klar, dass Anna auf Dauer<br />

nicht ausschließlich zu Hause betreut werden kann. Als<br />

Annas Mutter schließlich selbst schwer erkrankte, kam es<br />

zur Entscheidung Anna in die professionelle und liebevolle<br />

Obhut des Hilde Umdasch Hauses zu geben. Annas Vater,<br />

Dr. Richard Igler, dazu im Gespräch mit „<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>“.<br />

Von Katharina Stögner<br />

oder später nicht nur zu Hause betreut werden kann.<br />

Daher haben wir uns schon früh umgesehen, obwohl wir<br />

den Schritt vermutlich erst ein paar Jahre später gesetzt<br />

hätten, wenn meine Frau nicht erkrankt wäre. Ihr war es<br />

wichtig, diese Entscheidung gemeinsam zu treffen und<br />

eine Einrichtung zu finden, die Anna bestmögliche Geborgenheit,<br />

Betreuung und Förderung bieten kann. Schon die<br />

Architektur des Hauses macht das Hilde Umdasch Haus<br />

einzigartig. <strong>Die</strong> Atmosphäre und das Ambiente sind sehr<br />

beruhigend und ansprechend. Jedes Kind hat sein eigenes<br />

Zimmer, und jedes Zimmer hat einen eigenen Ausgang<br />

in den Garten sowie ein großes Fenster mit einer Kuschelfensterbank.<br />

Was meiner Frau und mir auch wichtig<br />

war: Man darf zu den Besuchen Haustiere mitbringen.<br />

Außerdem ist die Lage in Amstetten optimal. Wir haben<br />

Verwandtschaft in Oberösterreich, Niederösterreich und<br />

Wien. Amstetten ist von überall her gut und rasch zu erreichen.<br />

Wesentlich und ausschlaggebend für unsere Entscheidung<br />

war für uns natürlich das hochmotivierte und<br />

engagierte Team im Hilde Umdasch Haus, das mitdenkt,<br />

weiterdenkt und zum Wohl unserer Tochter stets über den<br />

Tellerrand blickt.<br />

Herr Igler, was war Ihnen wichtig und am Ende ausschlaggebend<br />

dafür, dass Sie das Hilde Umdasch<br />

Haus in Amstetten als Pflegeeinrichtung für Ihre<br />

Tochter gewählt haben?<br />

Es war meiner Frau und mir bewusst, dass Anna früher<br />

Wie oft haben Sie als in Wien berufstätiger Vater die<br />

Möglichkeit, Ihre Tochter zu besuchen?<br />

Ich besuche Anna zwei bis drei Mal pro Monat und nehme<br />

zu diesen Besuchen immer ihren Hund mit. Da es<br />

für mich von der Verkehrsanbindung praktisch ist, fahre<br />

38<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


ich mit dem Auto. <strong>Die</strong> meisten anderen Verwandten fahren<br />

mit dem Zug. Der braucht knapp 48 Minuten für die<br />

Strecke Wien-Amstetten, und das Hilde Umdasch Haus ist<br />

nur drei Gehminuten vom Bahnhof entfernt.<br />

Sie haben die individuelle Versorgung und Pflege im<br />

Hilde Umdasch Haus angesprochen. Das stelle ich<br />

mir schwierig vor, da die Bedürfnisse der Kinder<br />

aufgrund der unterschiedlichen Krankheitsbilder<br />

so verschieden sind. Wie schafft das die <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe?<br />

Das Team im Hilde Umdasch Haus war, wie gesagt, ausschlaggebend<br />

für unsere Entscheidung, und ich bin jedes<br />

Mal wieder überrascht, wie sehr sich jedes einzelne Teammitglied<br />

einbringt. Sie sehen sich neue Therapiemöglichkeiten<br />

an, überlegen, wie und wo man ein Kind noch mehr<br />

fördern oder die Lebensqualität verbessern und den Alltag<br />

abwechslungsreich gestalten kann. Beispielsweise wurde ich<br />

darauf angesprochen, dass es einen neuen Computer mit<br />

Sehsteuerung gibt. Ich habe das Gerät für Anna angeschafft,<br />

und sie kommt wirklich sehr gut damit zurecht. Auch der<br />

Tipp, einen Tablet-PC zu verwenden, war toll. Anna hat viel<br />

Freude damit. Wenn man selbst Ideen einbringt, findet man<br />

sehr rasch ein offenes Ohr. So konnte ich meinen Vorschlag<br />

umsetzen, die CliniClowns ins Hilde Umdasch Haus einzuladen.<br />

Inzwischen kommen sie monatlich ins Haus, worauf<br />

sich die Kinder immer schon sehr freuen. Was mich außerdem<br />

im Hilde Umdasch Haus sehr beeindruckt, war der<br />

Vorschlag des Teams, Anna bei der Verarbeitung des Todes<br />

ihrer Mutter zu begleiten. Das ist wunderbar gelungen, weil<br />

es sehr einfühlsam und auf eine für Anna passende Weise<br />

geschehen ist. Das hat mich sehr berührt.<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

PUNSCH<br />

UND KEKSE<br />

Zum zweiten Mal fand heuer der Punsch- und Kekserlverkauf<br />

zu Gunsten der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe und des<br />

Hilde Umdasch Hauses statt. Wir freuen uns, dass viele<br />

Menschen der Einladung gefolgt sind, sich bei Heißgetränken<br />

gewärmt und Keksteller für den guten Zweck<br />

gekauft haben. Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde<br />

es spannend, als es um die Prämierung des „Besten<br />

Vanillekipferls“ ging. Heuer entschied der Mostviertler<br />

Bildungshof Gießhübl das Rennen für sich. Herzliche<br />

Gratulation!<br />

Interessierte Gäste hatten auch die Möglichkeiten, an<br />

geführten Rundgängen durch das Hilde Umdasch Haus<br />

teilzunehmen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen<br />

Schülern, Lehrern und Direktoren der teilnehmenden<br />

Schulen für das Engagement und hoffen, dass wir<br />

auch nächstes Jahr wieder auf Sie zählen dürfen!<br />

Wie, denken Sie, würde Anna das Hilde Umdasch<br />

Haus beschreiben?<br />

[Richard Igler lacht] Sie würde sagen „urcool!“ Immer,<br />

wenn Anna für ein paar Wochen nach Hause kommt,<br />

strahlt sie. Es ist ein Tapetenwechsel, vielleicht auch etwas<br />

Vertrautes, und es macht sie froh. <strong>Die</strong> gleiche Freude zeigt<br />

Anna, wenn sie nach den leider immer wieder erforderlichen<br />

Krankenhausaufenthalten zurück ins Hilde Umdasch Haus<br />

kommt. Für Anna ist das Hilde Umdasch Haus zu einem<br />

zweiten Zuhause geworden.<br />

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Igler!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 39


MALTESERÖSTERREICH<br />

BARBARA SCHWARZ ÜBER<br />

DAS HILDE UMDASCH HAUS<br />

Barbara Schwarz war bis vor Kurzem Landesrätin für Soziales, Bildung und<br />

Familie und ist eine große Unterstützerin des Hilde Umdasch Hauses und der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe. Im Zuge ihres jüngsten Besuchs unterstrich sie im Gespräch mit<br />

Geschäftsführer Olivier Loudon erneut, wie sehr sie die familiäre Atmosphäre des<br />

Hauses beeindruckt hat.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Barbara Schwarz hielt als damalige Landesrätin im Interview<br />

weiters fest, dass es in Niederösterreich eine große<br />

Dichte an sozialen Einrichtungen und sozialen <strong>Die</strong>nsten<br />

gibt, um jenen Menschen zu helfen, die besonders auf unsere<br />

Hilfe angewiesen sind.<br />

„Eine wesentliche Stütze sind dabei die <strong>Malteser</strong> mit ihren<br />

Hilfsdiensten und Einrichtungen, wie der <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe im Hilde Umdasch Haus, die mit ihren Mitarbeitern<br />

und mit ihren ehrenamtlichen Mitgliedern und<br />

Helfern einen wichtigen Baustein in der Niederösterreichischen<br />

Soziallandschaft darstellen. Es ist eine ehrenvolle<br />

Aufgabe, gerade Kinder und Familien in schwierigen<br />

Phasen des Lebens zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Dafür sind wir als Land Niederösterreich sehr dankbar,<br />

denn ohne diese Tätigkeiten in den Bereichen Kinderhilfe,<br />

Behindertenhilfe, Betreuung von Palliativpatienten und<br />

Rettungsdienst würde ein wesentlicher Baustein in der<br />

Betreuung in unserem Bundesland fehlen. Daher war uns<br />

in den letzten Jahren die finanzielle Unterstützung immer<br />

ein großes Anliegen. Ich bedanke mich für die jahrelange<br />

gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Landsleute<br />

und versichere, auch zukünftig die Aufgaben der <strong>Malteser</strong><br />

in Niederösterreich nach Kräften zu fördern und zu<br />

unterstützen. Ebenso bitte ich alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter auch weiterhin für die Menschen in unserem<br />

Bundesland so verantwortungsbewusst tätig zu bleiben“;<br />

so Barbara Schwarz.<br />

Wir sind stolz auf die Wertschätzung und Anerkennung,<br />

die seitens der Politik den Mitarbeitern der <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe und dem großen haupt- und ehrenamtlichen<br />

Engagement in der Betreuung „unserer“ Kinder im Hilde<br />

Umdasch Haus entgegenbringt.<br />

40<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

WER HÄTTE<br />

DAS GEDACHT?<br />

Der AIDS-<strong>Die</strong>nst der <strong>Malteser</strong> feiert sein 25-jähriges Bestehen. Und eines ist klar: Wir werden erst ruhen, wenn es Heilung für<br />

die Krankheit und ihre Folgen gibt!<br />

Von Barbara Masin<br />

„Wer hätte gedacht“, als Burgl Helbich-Poschacher<br />

über den Mozartsteg in Salzburg ging, dass ihr eine kleine<br />

Begegnung für ihr weiteres Leben eine große Aufgabe<br />

werden würde? Nur kurz später saßen wir zusammen,<br />

und der AIDS-<strong>Die</strong>nst der <strong>Malteser</strong> war gegründet. Heuer<br />

feiern wir dankbar das 25-Jahr-Jubiläum. Bis zu Burgls<br />

Tod im Jahr 2010 und anschließend unter der Leitung<br />

von Teresa Grill wuchs und gedieh das Werk.<br />

„Wer hätte gedacht“, dass aus einer Krankheit, die<br />

anfangs einem Todesurteil gleichkam, bei der wir oft<br />

nichts anderes tun konnten, als am Bett eines Sterbenden<br />

einfach da zu sein, innerhalb von nur wenigen Jahren<br />

ein Leben mit dem Virus wurde? <strong>Die</strong> Etablierung<br />

eines mobilen, extramuralen Betreuungsdienstes in<br />

Kooperation mit den HIV-Stationen der Krankenhäuser<br />

war ein großer Schritt hin zu einem „normalen“ Leben<br />

mit der Infektion.<br />

„Wer hätte noch vor Kurzem gedacht“, dass bei heutiger<br />

Diagnose und der Medikatation, die zumindest bei<br />

uns in der westlichen Welt verfügbar ist, die Krankheit<br />

zwar nicht als heilbar gilt, aber nicht mehr lebensverkürzend<br />

sein muss? Von den Titelblättern der Gazetten<br />

verschwunden, scheint die Krankheit ihren Schrecken<br />

verloren zu haben. Das Ende unserer Aufgabe?<br />

Ein veränderter Blick auf sich selbst<br />

Auch heute verändert die Diagnose das ganze Leben.<br />

Ständige Medikationen und immer wiederkehrende<br />

Sekundärinfektionen hinterlassen Spuren. Fragen der<br />

Einschränkung und Ausgrenzung, Suche nach einem<br />

Sinn außerhalb von Arbeitsprozessen, Furcht vor gesellschaftlicher<br />

Ächtung: <strong>Die</strong> Infektion verändert den Blick<br />

auf sich selbst, die gesamte Lebensplanung und das Verhältnis<br />

zu geliebten Menschen. Sie stellt Fragen nach<br />

Leben und Lieben. Welche Antwort geben wir darauf?<br />

Als <strong>Die</strong>nst innerhalb der großen Familie der <strong>Malteser</strong><br />

möchten wir uns weiterhin diesen Aufgaben stellen und<br />

erst ruhen, wenn die Krankheit und ihre Folgen geheilt<br />

sind.<br />

Kompetente Hilfe<br />

Der AIDS-<strong>Die</strong>nst der <strong>Malteser</strong> wird von Mag. Barbara<br />

Masin und stellvertretend von Christian Herrlich geleitet.<br />

Das Angebotsspektrum reicht von der Einzelbetreuung<br />

bis hin zu Gruppenunternehmungen, wie gemeinsamen<br />

Ausflügen und Gottesdiensten. Der AIDS-<strong>Die</strong>nst<br />

hat zum Ziel, durch die Betreuung der Angehörigen zu<br />

einer angstfreien Begegnung mit AIDS-kranken Menschen<br />

zu verhelfen.<br />

Kontakt: adm@malteser.at<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 41


DER FAMILIENENTLASTUNGS-<br />

DIENST VON MALTESER CARE<br />

Vielseitige und stete Elternkontakte geben uns immer wieder Einblicke in das familiäre Zusammenleben von Familien mit<br />

Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Oft bekommen wir auch die Erschöpfung und die zeitweilige Ratlosigkeit der<br />

Betroffenen zu spüren.<br />

Von Susanne Wick<br />

Laut einer Erhebung der MA 11 leben mehr als die Hälfte<br />

der betroffenen Familien in Alleinerzieherhaushalte. Häufig<br />

ergibt sich daraus eine teilweise Auflösung familiärer<br />

Strukturen, oftmals eine spürbare Unausgewogenheit in<br />

der Erfüllung der Bedürfniss nicht behinderter Geschwisterkindern.<br />

Angehörige von Menschen mit Behinderung<br />

übernehmen im Alltag große Aufgaben, die bis an die eigenen<br />

Leistungsgrenzen und häufig auch darüber hinaus<br />

gehen. Oft bleibt mangels entsprechender zuverlässiger<br />

Entlastungsmöglichkeiten wenig Zeit für die eigene Erholung.<br />

Um den großen Aufgaben der Pflege und Betreuung<br />

der behinderten Kinder und Jugendlichen nachhaltig<br />

nachkommen zu können, läuft man oft Gefahr, in einen<br />

unwiederbringlichen Verbrauch der eigenen Ressourcen<br />

zu kommen („Burnout“). Es ist eine hohe Energieleistung,<br />

sowohl physisch wie auch psychisch, die von den Eltern<br />

bzw. Obsorgeberechtigten abverlangt wird, um die Familie<br />

als solche, sowie die Alltagsstruktur zu erhalten und<br />

gleichzeitig auch den Bedürfnislagen aller Familienmitglieder<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Stärkung der Ressourcen<br />

Um diesem Umstand entgegenzuwirken, bietet <strong>Malteser</strong><br />

Care seit November 2017 in Kooperation und in Anfrage<br />

mit der MA 11 den Familienentlastungsdienst, als eine<br />

neue Leistung in Wien an. Es handelt sich hierbei um einen<br />

mobilen <strong>Die</strong>nst, der es diesen Familien ermöglichen<br />

soll, in ihrem eigenen zu Hause durch stundenweise Unterstützungsangebote<br />

bis zu zehn Stunden pro Woche,<br />

von qualifizierten Betreuungspersonen entlastet zu werden.<br />

So bekommen sie die Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen<br />

wieder zu stärken.<br />

<strong>Die</strong> Eltern, in erster Linie die Mütter, können sich so Auszeiten<br />

nehmen, um zum Beispiel wieder soziale Kontakte<br />

zu Familie und Freunden zu pflegen oder um sich mehr<br />

42<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

v.l.n.r.: Prokurator Norbert Salburg-Falkenstein, Kommandant<br />

Mag. Richard Wittek-Saltzberg, Bereichsleiterin Elisabeth Hintner,<br />

Delegat Mag. Johannes Gruchmann-Bernau<br />

MALTESER IN SALZBURG<br />

50-UND 70-JÄHRIGES<br />

JUBILÄUM<br />

Von Elisabeth Hintner<br />

Am 29. Oktober 2017 feierten die Delegation (70 Jahre) und der Hospitaldienst<br />

Salzburg (50 Jahre) ein würdiges Doppeljubiläum in der<br />

Stiftskirche von St. Peter. Etwa 350 Gäste wohnten der feierlichen<br />

Hl. Messe und dem daran anschließenden Festakt im Barocksaal des<br />

Stiftes bei. Den Begrüßungen durch Prokurator Norbert Salburg-<br />

den nicht behinderten Geschwisterkindern zu widmen<br />

und Zeit mit ihnen zu verbringen oder um ganz alltäglichen<br />

Notwendigkeiten, wie persönliche Arztbesuche,<br />

Amtswege oder einmal einem Friseurbesuch, nachgehen<br />

zu können.<br />

Entlastung durch vertraute, qualifizierte Bezugspersonen<br />

<strong>Malteser</strong> Care ist für die Planung und die Durchführung<br />

der vereinbarten Leistungen verantwortlich. Im Rahmen<br />

eines ersten Kennenlernens unserer Case Managerin<br />

und der Familie vor Ort werden der Betreuungsaufwand,<br />

Organisation, Ziele und Zeiten festgelegt und eine qualifizierte,<br />

verlässliche Betreuungsperson mit Erfahrung<br />

im Kinder- und Jugendbereich, gewählt. Hierbei ist der<br />

Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen den Familien und<br />

den Betreuungspersonen äußerst wichtig.<br />

Seit November 2017 wurden bereits zahlreiche Familien<br />

durch den Entlastungsdienst von <strong>Malteser</strong> Care unterstützt.<br />

www.malteser.care<br />

Falkenstein, und des Delegaten, Mag. Johannes Gruchmann-Bernau,<br />

folgten Ansprachen der Landtagspräsidentin<br />

Dr. Brigitta Pallauf und Video-Botschaften von<br />

fünf <strong>Malteser</strong>n, die teilweise aus den Gründungszeiten<br />

der Salzburger Delegation beziehungsweise des Hospitaldienstes<br />

in Salzburg berichten konnten: Franz<br />

Alfred Hartig, Andreas Jordis-Lohausen, Peter Hohenberg<br />

(†), Marilda Thun-Hohenstein und Mega Altenburg.<br />

Das anschließende Mittagessen war von regem<br />

Austausch lebendiger Erinnerungen sowie herzlichen<br />

Gesprächen mit unseren Betreuten und Gästen geprägt.<br />

„Ad multos annos!“ mit Gottes Hilfe, zum Wohle unserer<br />

Herrn Kranken.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 43


MALTESERÖSTERREICH<br />

VERNISSAGE IM HAUS MALTA<br />

„KUNST IM<br />

SENIORENHEIM“<br />

Von Roman Braun<br />

BENEFIZLESUNG<br />

Von Angela Thierry<br />

„Mozart und seine Mutter“ lautete das Thema der von<br />

Bundesleiterin Angela Thierry im Haus Hofmannsthal organisierten<br />

Benefizlesung am 11. November 2017 zugunsten<br />

des „<strong>Malteser</strong> Betreuungsdienstes“.<br />

Ende des vergangenen Jahres eröffnete Dr. Henriette<br />

Blanckenstein die zweite Vernissage im Haus Malta zum<br />

Thema „Kunst im Seniorenheim“. Mit diesem Projekt bietet<br />

das Haus Malta seinen Bewohnern Raum für Spiritualität,<br />

Kommunikation und sinnvolle Auseinandersetzung<br />

mit persönlichen Lebensthemen. <strong>Die</strong>smal wurden Werke<br />

von Clotilde Prinzessin Auersperg, Dr. Michael Kronegger,<br />

DI Hans Rumpf und Maria Steinbauer gezeigt.<br />

„Während des Malens habe ich viele bewegende Geschichten<br />

von den Heimbewohnern gehört“, erzählt Bogdan<br />

Norbert Bercal, Direktor des Hauses. „Es ist wichtig, betagte<br />

Menschen nicht auf Ausmalbilder zu reduzieren.<br />

Viele haben das Potenzial und die Fähigkeit, sich in eigenen<br />

Bildern auszudrücken. Unsere Senioren haben so<br />

viel Lebenserfahrung, die sie sprachlich oft nicht mehr<br />

artikulieren, aber auf künstlerische Weise vermitteln können.“<br />

So zeigten sich neben den zahlreichen Gästen und<br />

Hausbewohnern, die zur Eröffnungsfeier gekommen waren,<br />

auch die Künstler selbst beeindruckt von der Wirkung<br />

ihrer Werke im Überblick.<br />

Unter dem Ehrenschutz des Prokurators, Norbert Salburg-Falkenstein,<br />

der auch persönlich anwesend war, trugen<br />

Gabriele Schuchter und Kurt Hexmann Texte aus den<br />

Briefen von Mozart an seine Mutter Anna Maria vor. Im<br />

Zuge einer Parisreise, die die beiden 1778 unternahmen,<br />

wurde die Persönlichkeit von Anna Maria Mozart, die eine<br />

bewundernswerte und tapfere Frau war, dem Publikum<br />

nahegebracht. Mozarts Mutter wird ja bis zum heutigen<br />

Tag in sämtlichen Veröffentlichungen eher „stiefmütterlich“<br />

behandelt.<br />

Klavierstücke, wie das Präludium (Capriccio) in C, die Sonate<br />

in C (KV 309), die Variationen in Es (KV 354) und<br />

die Sonate in a (KV 310), vorgetragen von Petra Pawlik am<br />

Klavier, rundeten die fast zweistündige Lesung ab.<br />

Da der Saal wieder vollständig besetzt war und die meisten<br />

Gäste auch zum nachfolgenden Empfang blieben,<br />

freuten sich die Organisatoren über eine erfolgreiche<br />

Benefizveranstaltung zugunsten des <strong>Malteser</strong> Betreuungsdienstes.<br />

44<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

HOSPIZBEGLEITUNG IM KRANKENHAUS:<br />

ALS MENSCH GESEHEN WERDEN<br />

Seit 2013 begleiten ehrenamtliche Mitarbeiter des <strong>Malteser</strong>-Palliativdienstes Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und Sterbende. Sie werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien durch das palliative<br />

Konsiliarteam betreut.<br />

Von Veronika Mosich<br />

Herr Stary* ist ein alter Mann. Er hat schon viel erlebt, das<br />

meiste davon liegt lange zurück. <strong>Die</strong> Demenzerkrankung<br />

seiner Frau bereitet ihm Sorgen, aber noch macht sich ihre<br />

Krankheit erst durch ein bisschen Vergesslichkeit und einen<br />

weniger vielfältig werdenden Speisezettel bemerkbar.<br />

<strong>Die</strong> beiden haben bis in ihr hohes Alter ihr gemeinsames<br />

Hobby erhalten und gepflegt: Wandern. Früher sind sie<br />

viel und weit herumgekommen, in letzter Zeit waren es<br />

immerhin noch Spaziergänge im Wienerwald, wo sie ihre<br />

Verbundenheit mit der Natur ausleben konnten.<br />

Dann erkrankte auch Herr Stary. Ein Tumor. Nicht heilbar.<br />

Allerlei Untersuchungen und Therapien werden notwendig.<br />

Herrn Stary wird klar vermittelt, dass er wahrscheinlich<br />

an seiner Erkrankung sterben wird. Wann? Das<br />

traut er sich nicht zu fragen. <strong>Die</strong> meiste Zeit halten sich<br />

seine Beschwerden in Grenzen, aber manchmal muss er<br />

doch ins Krankenhaus, damit ihm dort geholfen wird.<br />

Jedes Mal bedeutet das eine Trennung von seiner Ehefrau.<br />

Weil die Schmerzen nicht so recht in den Griff zu<br />

bekommen sind, wird ihm das Palliativteam vorgestellt:<br />

„<strong>Die</strong> kennen sich mit Schmerztherapie gut aus!“, heißt es.<br />

Aber: Sind das nicht die, die sich um Sterbende kümmern?<br />

Ist es denn schon so weit? Wieder behält Herr Stary seine<br />

Fragen für sich.<br />

Was wird aus meiner Frau, wenn ich nicht mehr bin?<br />

Das Palliativteam kümmert sich dann tatsächlich um die<br />

Schmerzen des Patienten. Er bekommt andere und mehr<br />

Medikamente, die ihm auch wirklich helfen und seine<br />

Schmerzen lindern. Und er wird gefragt, was ihm Sorgen<br />

mache. Auf diese Frage hat Herr Stary sofort eine Antwort<br />

parat: „Was wird aus meiner Frau, wenn ich mich nicht<br />

mehr um sie kümmern kann? Es gibt nur noch uns zwei.“<br />

Sein Wunsch, möglichst viel Zeit zu Hause verbringen zu<br />

können, scheint jetzt mehr Gehör zu finden. Es wird ihm<br />

ein mobiles Palliativteam für zu Hause vermittelt – wegen<br />

der Schmerztherapie und auch für seine Frau.<br />

Bald lernt das Ehepaar Stary die ehrenamtliche Hospizbegleiterin,<br />

Frau Ulrike, kennen. Sie ist auch eine leidenschaftliche<br />

Wandernde und kommt jetzt wöchentlich<br />

zu Besuch. Gemeinsam erinnern sich die drei an schöne<br />

Bergtouren und blättern gemeinsam in ihren Fotoalben.<br />

Während dieser Besuche sind Herrn Starys Schmerzen kein<br />

Problem, sie treten in den Hintergrund. Das gelebte Leben<br />

wird erinnert, die Höhen und auch manche Tiefen. Oft fließen<br />

Tränen, aber jedes Mal wird auch herzlich gelacht, Frau<br />

Ulrike ist so eine fröhliche Person! Wenn Herr Stary jetzt<br />

ins Krankenhaus muss, macht er sich weniger Sorgen um<br />

seine Frau, denn er weiß, dass sie weiterhin besucht wird.<br />

Von früher erzählen ...<br />

Zu ihm ins Krankenhaus kommen auch ehrenamtliche<br />

Besucher – jeden Nachmittag. Vom einen zum anderen<br />

Mal erinnern sie sich an das, was zuletzt beredet worden<br />

war. Manchmal ist Herrn Stary nach Reden, da kann er<br />

von früher erzählen, von Zeiten, wo die Sorgen ganz an-<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 45


MALTESERÖSTERREICH<br />

dere waren. Und immer wieder werden im Gespräch auch<br />

erfreuliche Erinnerungen wach. Manchmal aber ist ihm<br />

einfach nach Schweigen. Auch das können die ehrenamtlichen<br />

Hospizbegleiter.<br />

Auch wenn es Herrn Stary schwerfällt, trifft er die Entscheidung,<br />

ins Seniorenheim zu übersiedeln – statt gemeinsam<br />

mit seiner Frau. Dann ist sie mit dem neuen<br />

Wohnort schon vertraut, wenn er einmal nicht mehr ist.<br />

Sie ist zwar dagegen, sie würde viel lieber in ihrer gemeinsamen<br />

Wohnung bleiben, aber ihm ist es wichtig, sie gut<br />

versorgt zu wissen. Nur zwei Zimmer werden sie im Pflegeheim<br />

haben, nur einzelne Möbel können sie mitnehmen.<br />

Frau Ulrike hilft dabei, die Sachen zu sortieren, manches<br />

zu verabschieden, anderes einzupacken. Mit ihr gemeinsam<br />

geht bei dieser schweren Arbeit wirklich eine Menge<br />

weiter. Und im Heim hilft sie wieder beim Auspacken und<br />

Einrichten. Mit ihr gemeinsam sind die erst noch fremden<br />

Räume bald mit Freundlichkeit gefüllt. <strong>Die</strong> neuen Balkonsessel<br />

transportiert die Hospizbegleiterin mit ihrem Auto.<br />

Ab jetzt kann das Ehepaar Stary die Sonnenuntergänge im<br />

Freien genießen.<br />

Vieles hat sich jetzt zum Guten gewendet, sodass sich Herr<br />

Stary nicht mehr so viele Sorgen macht. Wenn er nicht<br />

mehr ist, hat seine Frau einen guten Platz gefunden, wo sie<br />

umsorgt wird. Und Frau Ulrike wird auch dann noch für sie<br />

da sein – mit ihren Besuchen und ihrer Herzlichkeit.<br />

* Um die Identität der begleiteten Menschen zu schützen,<br />

wurden die Namen geändert und Elemente aus verschiedenen<br />

Begleitungen miteinander verknüpft.<br />

GUT BEGLEITET BIS ZULETZT<br />

In Österreich gibt es vielfältige Angebote der Hospiz- und<br />

Palliativversorgung, die darum bemüht sind, die Lebensqualität<br />

von lebensbedrohlich Erkrankten und ihren Angehörigen<br />

entsprechend einem bio-psycho-sozialen Menschenbild<br />

so gut wie möglich zu erhalten oder zu fördern.<br />

Spirituelle Aspekte werden in der Begleitung ebenso berücksichtigt.<br />

Alle <strong>Die</strong>nste der spezialisierten Hospiz- und<br />

Palliativversorgung sollen ehrenamtliche Mitarbeiter in<br />

ihre Arbeit integrieren. Für die ehrenamtliche Mitarbeit ist<br />

der Abschluss eines Befähigungslehrgangs zur „Lebens-,<br />

Sterbe- und Trauerbegleitung“ im Umfang von 80 Stunden<br />

Theorie mit 40 Stunden Praktikum Voraussetzung.<br />

Eintritt frei!<br />

BENEFIZKONZERT<br />

für MALTESER Care am 21. April <strong>2018</strong> im Schloss Reichenau<br />

Schloßplatz 9, 2651 Reichenau an der Rax, Beginn: 18 Uhr<br />

Es singen und tanzen die Singgemeinschaft und die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau<br />

46 Spenden DIE MALTESER zu Gunsten 1/<strong>2018</strong>von MALTESER Care – Mehr Lebensqualität durch individuelle Pflege zu Hause.


MALTESERÖSTERREICH<br />

EIN KLEINES STÜCK<br />

LOURDES IN GRAZ<br />

Anlässlich des internationalen Welttages der Kranken wurde<br />

in Graz am 11. Februar die alljährliche Lourdesmesse samt<br />

Lichterprozession gefeiert.<br />

Von Stephanie Rogers<br />

Welch besseren Ort hätte es geben können als die 1611<br />

erbaute, prachtvolle Mariahilfer Kirche und den Kreuzgang<br />

des Minoritenklosters für diese erhebende und<br />

verbindende Marienandacht und Mini-Pilgerreise –<br />

denn für manche von uns ist schon ein zweifaches Umrunden<br />

des Kreuzganges ein persönlicher Erfolg.<br />

Der steirische <strong>Malteser</strong>priester und Ordenskaplan, Pater<br />

Clemens Grill, führte durch eine gedankenanregende<br />

Predigt zum Thema der Lesung: Aussatz. Zu biblischen<br />

Zeiten war Aussatz ein körperliches und öffentlich verschrienes<br />

Leiden. Heutzutage kann Aussatz jede Gestalt<br />

annehmen, denn die traditionelle Lepra Krankheit ist<br />

bei uns ja Gott sei Dank praktisch ausgerottet, und es ist<br />

umso wichtiger, dass wir alle uns der Leiden unserer Mitmenschen<br />

bewusst sind, ob sichtbar oder unsichtbar. In<br />

Lourdes, dem südfranzösischen Gnadenort, in dem vor<br />

160 Jahren der jungfräulichen Bernadette die Heilige<br />

Mutter erschienen ist, finden alle Menschen Linderung<br />

ihrer Leiden. Und in der alljährlichen Lourdesmesse in<br />

Graz, seit einigen Jahren vom <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

organisiert, dürfen wir alle ein Stück Lourdes genießen,<br />

ohne die Heimat zu verlassen.<br />

Neun Betreute, sechs Ritter und Ordensdamen, achtundzwanzig<br />

Mitglieder des Hospitaldienstes und rund<br />

zweihundert Pilgerinnen und Pilger feierten gemeinsam<br />

die Heilige Messe und prozessierten hinter der wunderschön<br />

geschmückten Madonna durchs Kloster, während<br />

das wohlbekannte<br />

Lourdes-Ave gesungen<br />

wurde und die<br />

kleinen blauweißen<br />

Kerzen Gesichter sowie Herzen erleuchteten.<br />

Zum Ausklang gab es eine Agape im Pfarrsaal. Dort wurden<br />

schon die ersten Zusagen gemacht, auch im kommenden<br />

Jahr wieder mit den <strong>Malteser</strong>n nach Lourdes<br />

reisen zu wollen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 47


RUNDSCHAU<br />

MALTESERKIRCHE IN WIEN<br />

EIN 900 JAHRE ALTER<br />

SCHATZ WIRD ENTDECKT<br />

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet, überdauerte das gotische Dachwerk der <strong>Malteser</strong>kirche 700 Jahre lang unbemerkt<br />

alle Stadtbrände, Kriegsereignisse und Bautätigkeiten im Zentrum von Wien. Hanna A. Liebich (Bundesdenkmalamt) und<br />

Michael Grabner (Universität für Bodenkultur) berichten von seiner Entdeckung.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Seit wann beschäftigen Sie sich mit Dächern?<br />

Hanna A. Liebich: Als Studentin hatte ich die Möglichkeit,<br />

das Dach einer Renaissancevilla in Italien aufzunehmen,<br />

seitdem bin ich von diesen Tragwerken fasziniert.<br />

Sie liegen oft hinter verschlossenen Dachbodentüren und<br />

sind von der Welt vergessen. Dabei bergen sie einen reichen<br />

Fundus an baugeschichtlichen Zeugnissen.<br />

Michael Grabner: Ich bin seit 1996 im Bereich der<br />

Dendrochronologie (Anm.: Datierung von Holz mit Jahrringbreiten)<br />

tätig. Hierbei sind nicht nur lebende Bäume,<br />

sondern auch historische Hölzer von Interesse. <strong>Die</strong><br />

Faszination für alte Dachkonstruktionen stellt sich sehr<br />

schnell ein. Und sie bleibt aufrecht, auch wenn man viele<br />

hunderte gesehen hat, oder auch deswegen.<br />

Wann sind Sie zum ersten Mal auf das Dach der <strong>Malteser</strong>kirche<br />

aufmerksam geworden?<br />

Hanna A. Liebich: Wir haben 2015 das Projekt „Dachkataster<br />

Wien“ gestartet, bei dem das Baualter aller 1400 Dächer<br />

der Innenstadt erfasst wurde. Das geschah vor allem<br />

mit Hilfe von Archivmaterial. Dabei tauchte im Planarchiv<br />

bereits die Bauaufnahme der <strong>Malteser</strong>kirche von 1964 auf.<br />

Man nahm jedoch bisher an, dass die Dachkonstruktion<br />

dieser Kirche aus dem 19. Jahrhundert stammen würde.<br />

Wie haben Sie den Irrtum dann bemerkt?<br />

Hanna A. Liebich: Im Zuge des Katasterprojektes wurden<br />

180 Dachwerke detailliert aufgenommen und datiert.<br />

Dabei konnten Dächer aus sieben Jahrhunderten dokumentiert<br />

werden. Im Vergleich mit diesen Zeichnungen<br />

wies dann das Dach der <strong>Malteser</strong>kirche überraschende<br />

Ähnlichkeiten mit dem ältesten Dach von 1299 auf.<br />

Was ist denn so besonders am diesem Dach?<br />

Hanna A. Liebich: Besonders prägnant sind die großen<br />

Kreuzstreben, wichtiger aber für die Entwicklungsgeschichte<br />

sind die leicht nach außen geneigten Stuhlwände.<br />

<strong>Die</strong>se Konstruktion musste älter sein als die typischen<br />

Stuhlgerüste, die sich ab dem 15. Jahrhundert entwickeln.<br />

Daraufhin fand eine erste Begehung vor Ort statt.<br />

48<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


RUNDSCHAU<br />

Das Team von Dr. Michael Grabner (Institut<br />

für Holztechnologie und Nachwachsende<br />

Rohstoffe, Universität für Bodenkultur) bei<br />

der Entnahme einer Holzprobe<br />

Projektleiterin DI Hanna A. Liebich (Abteilung<br />

für Architektur und Bautechnik, Bundesdenkmalamt)<br />

mit der Bauaufnahme der<br />

<strong>Malteser</strong>kirche von 1964<br />

Woher wissen Sie nun, wie alt das Dach wirklich ist?<br />

Hanna A. Liebich: Abgesehen von der ungewöhnlichen<br />

Konstruktion waren die einzelnen Details sehr auffällig.<br />

Es fehlen die typischen Zimmermannsverbindungen wie<br />

Blatt, Kamm oder Zapfen. Hier ist vielmehr alles sehr<br />

archaisch mit Keilen und Klauen fixiert. Außerdem fehlt<br />

bisher jede Spur eines Abbundsystems, mit dem Dachwerke<br />

sonst immer nummeriert werden. Aber wirkliche<br />

Gewissheit lieferten uns erst die Ergebnisse der Dendrochronologie.<br />

Wie funktioniert eine Dendrochronologie?<br />

Michael Grabner: Bei einer dendrochronologischen<br />

Untersuchung wird das Alter von Hölzern über die Jahrringbreitenmuster<br />

bestimmt. <strong>Die</strong> Abfolge an guten und<br />

schlechten Jahren (und somit an breiten und schmalen<br />

Jahrringen) ist so eindeutig und einmalig, dass man damit<br />

datieren kann. Dafür haben wir 18 Proben von den<br />

Dachhölzern genommen und sie mit Referenzkurven verglichen.<br />

Und mit welchem Ergebnis?<br />

Michael Grabner: <strong>Die</strong> Ergebnisse waren sehr eindeutig.<br />

Alle Proben ergaben eine Fällzeit der Hölzer zwischen<br />

1307 und 1312. Damit bestätigte sich die Vermutung,<br />

dass hier tatsächlich der Dachstuhl des gotischen Kirchenbaus<br />

vom Beginn des 14. Jahrhunderts erhalten geblieben<br />

ist.<br />

Hanna A. Liebich: <strong>Die</strong> einzelnen Bohrkerne besitzen<br />

dabei bis zu 200 Jahrringe. <strong>Die</strong> verwendeten Hölzer<br />

stammen also von Bäumen, die bereits im 11. Jahrhundert<br />

begonnen haben zu wachsen. Ihre Geschichte reicht<br />

damit bis in die Zeit der Gründung des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

zurück.<br />

Gibt es noch ältere Dächer in Wien?<br />

Michael Grabner: Ein Dachwerk mit einem Alter von<br />

700 Jahren stellt für Wien eine Sensation dar. Bisher kennen<br />

wir nur noch das Dach der ehemaligen Hauskapelle der<br />

Haimonen, die heute zur Salvatorkapelle im Alten Rathaus<br />

gehört. Hier konnten wir Hölzer auf 1296 -1299 datieren.<br />

Ansonsten gibt es nur einzelne ältere Holzbalken, die noch<br />

erhalten sind – keine gesamten Konstruktionen.<br />

Hanna A. Liebich: Das macht die Entdeckung so wichtig.<br />

Das Dach der <strong>Malteser</strong>kirche ist vollständig überliefert<br />

und in einem bemerkenswert guten Zustand. Es<br />

stellt für Wien ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher<br />

Bautechnik dar.<br />

Was bedeutet dieser Fund für die Forschung?<br />

Hanna A. Liebich: Am Beginn des Projektes haben wir<br />

kaum zu hoffen gewagt, Dächer aus der Zeit vor dem Barock<br />

zu finden. Wir können nun aber die Entwicklungsgeschichte<br />

der Dachwerke über ganze sieben Jahrhunderte<br />

nachzeichnen. Und am Beginn dieser Geschichte steht<br />

ein ganz eigener Wiener Typus, der sich in der <strong>Malteser</strong>kirche<br />

in beeindruckender Größe und Vollständigkeit erhalten<br />

hat.<br />

Michael Grabner: Es ist somit einer der ältesten Dachstühle,<br />

die wir kennen. Auch außerhalb von Wien gibt<br />

es nicht sehr viele, die älter sind. Das heißt, wir haben<br />

somit auch einen guten Einblick in die Holzverwendung<br />

der Vergangenheit und können uns mit den Daten auch<br />

Fragen wie der Holzherkunft widmen.<br />

Was geschieht jetzt?<br />

Hanna A. Liebich: Im Frühjahr werden Studierende der<br />

TU-Wien den gesamten Dachstuhl genau aufmessen und<br />

nach besonderen Konstruktionsmerkmalen suchen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 49


XXXXX<br />

CESAR SAMPSON:<br />

12 PUNKTE<br />

Cesar Sampson ist in seinem Leben schon verschiedene Wege erfolgreich gegangen. Im Mai vertritt er Österreich beim „Eurovision<br />

Song Contest“. Außerdem unterstützt er die <strong>Malteser</strong>.<br />

Von Katharina Stögner<br />

In erster Linie ist er Künstler, Songwriter und Produzent.<br />

Doch auch als Sozialarbeiter hat der 1983 in Linz geborene<br />

Cesar Sampson bereits Erfahrung gesammelt. „Irgendwann<br />

bin ich in meiner künstlerischen Laufbahn an<br />

einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr bloß<br />

Unterhaltungskünstler sein wollte, sondern einen bedeutungsvolleren<br />

Sinn meiner Tätigkeit gesucht habe“, sagt<br />

Sampson.<br />

So verschlug es den mittlerweile 34-Jährigen in die Sozialarbeit<br />

– zuerst ehrenamtlich, dann im Rahmen des<br />

Zivildienstes und schließlich als hauptamtlicher Betreuer<br />

im österreichischen Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig<br />

Hör- und Sehbehinderte (ÖHTB). Dort absolvierte<br />

Sampson eine berufsbegleitende Fortbildung.<br />

„Ich musste zuerst als Mensch komplett werden“<br />

Rund sechs Jahre war der empathische Sänger mit der<br />

dunklen Soulstimme als Behindertenbetreuer im Einsatz.<br />

„Danach bin ich mit einem ganz anderen Zugang zur<br />

Musik in die Musikbranche zurückgekommen“, erinnert<br />

sich Sampson, der seine Produzenten mit seiner Ganzheitlichkeit<br />

beeindruckt. „Für mich macht einen Künstler<br />

nicht nur sein Vermögen aus, ein Instrument bzw. seine<br />

Stimme zu beherrschen. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel<br />

von Körper und Geist, das sich in der Musik manifestiert<br />

und das man in der Musik spürt. Vor fünf Jahren<br />

wäre ich noch nicht für das Abenteuer „Song Contest“<br />

bereit gewesen – ich musste zuerst als Mensch komplett<br />

werden. Das hat sich bei mir auf mehreren Ebenen abgespielt:<br />

Einerseits durch die Arbeit im sozialen Bereich,<br />

andererseits durch die Arbeit an meinem Körper – sozusagen<br />

an dem Instrument, mit dem ich meine Musik ausdrücke.<br />

Seit dieser Arbeit verstehe ich meine natürliche<br />

Gabe erst und bin dadurch als Künstler authentisch.“<br />

„Nobody but You“<br />

Cesar Sampson ist keine unbekannte Größe in der heimischen<br />

Musiklandschaft. Bereits im Alter von 17 Jahren<br />

begann er, mit klingenden Namen der Wiener Alternative-Szene<br />

(Kruder & Dorfmeister, Sofa Surfers, Louie<br />

Austen) die Welt zu bereisen. Danach zog es ihn eher<br />

hinter die Kulissen des Musikbusiness, wo er als Songwriter<br />

und Texter an internationalen Produktionen ver-<br />

50<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


RUNDSCHAU<br />

LEBENSRETTER-APP GEWINNT DEN eAWARD <strong>2018</strong><br />

Am 20. Februar wurde der „eAward<br />

<strong>2018</strong>“ im Rahmen einer großen Verleihung<br />

im T-Center in Wien vergeben.<br />

Der Wirtschaftspreis wird seit 2005<br />

an die besten innovativen Projekte mit<br />

IT-Bezug aus Österreich vergeben. <strong>Die</strong>se<br />

Auszeichnung ist auch für alle <strong>Malteser</strong><br />

LEBENSRETTER eine große Wertschätzung.<br />

www.lebensretter.at<br />

Weil: jedes Leben zählt! Und im Notfall<br />

zählt jede Sekunde!<br />

schiedenster Musikrichtungen mitwirkte. In Österreich<br />

schrieb er unter anderem Louie Austens<br />

Album „What a Comeback“.<br />

Auch auf der schillernden Bühne des „Eurovision<br />

Song Contest“ ist Cesar Sampson kein Neuling.<br />

Als Mitglied des Musikproduzenten-Kollektivs<br />

„Symphonix International“ war er als Background-Sänger<br />

und Vocal Coach Teil jenes Wiener<br />

Teams, das Bulgarien 2016 zum vierten und 2017<br />

zum zweiten Platz führte. Jetzt ist die Zeit reif,<br />

das zu tun, was Cesar immer noch am allerbesten<br />

kann – performen. Wir freuen uns schon sehr auf<br />

den Eurovision Song Contest vom 8. bis zum 12.<br />

Mai <strong>2018</strong> in Portugal und Cesars Lied: „Nobody<br />

but You“!<br />

Hilfe für die MALTESER<br />

Am 30. September <strong>2018</strong> wird Cesar Sampson<br />

zugungsten der MALTESER Kinderhilfe beim<br />

2. Kinderhilfelauf in Amstetten an den Start gehen.<br />

Außerdem dürfen sich die Teilnehmer des<br />

diesjährigen MALTESER Wildwassercamps im<br />

August für Menschen mit Behinderung auf Cesars<br />

Besuch freuen. Das Camp findet vom 2. Mai<br />

bis zum 5. Mai <strong>2018</strong> statt und feiert heuer sein<br />

20-jähriges Jubliäum.<br />

ST. JOHANNS CLUB<br />

SPENDET REINERLÖS<br />

SEINES BALLES FÜR DIE<br />

SENIORENPFLEGE<br />

Von Anton Gatnar<br />

v.l.n.r.: Anton F. Gatnar, Louis Schönburg-Hartenstein, Präsident<br />

Mag. Richard Belcredi, Prokurator Norbert Salburg-<br />

Falkenstein , Prof. Dipl.-Ing. Mag. Friedrich Rödler<br />

Das St. Johanns Clubpräsidium und der Ballorganisator<br />

Louis Schönburg haben dem Ehrenmitglied Norbert<br />

Salburg-Falkenstein in Begleitung der leitenden<br />

Herren des Großpriorates einen symbolischen Scheck<br />

über EUR 14.000 überreicht. Damit kommt auch heuer<br />

der Reinerlös des St. Johanns Club Balles den <strong>Malteser</strong>n<br />

zu Gute, konkret dem Haus Malta, Seniorenresidenz und<br />

Pflegeheim der <strong>Malteser</strong>.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 51


REISEBERICHT<br />

WENN MALTESER EINE REISE TUN ...<br />

Vor 20 Jahren wurde die verschollen geglaubte Ikone unserer Lieben Frau von Philermos in einem Kloster in Montenegro<br />

wiederentdeckt. Grund genug für die Delegation Kärnten, sich mit 31 Mitgliedern und Freunden auf eine eindrucksvolle<br />

Erkundungstour zu begeben.<br />

Von Ulrich Glaunach<br />

<strong>Die</strong> konkrete Anregung für die Reise kam vom Ordensgeistlichen<br />

der Delegation Kärnten, Monsignore Emmanuel<br />

Longin. In seiner Funktion als Militärdekan hatte er<br />

Montenegro bereits bereist und auch das Kloster in Cetinje<br />

besucht, wo unsere Liebe Frau von Philermos nun<br />

ausgestellt ist. <strong>Die</strong>se Erfahrungen waren uns bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung unserer viertägigen Pilgerreise<br />

im Oktober 2017 von großem Nutzen.<br />

<strong>Die</strong> Anreise erfolgte mit dem Flugzeug von Wien über<br />

Laibach nach Podgorica, in die Hauptstadt Montenegros.<br />

Untergebracht waren wir direkt an der Küste in einem Hotel<br />

mit dem verheißungsvollen Namen „Queen of Montenegro“.<br />

Mit einem komfortablen Autobus erforschten<br />

wir die gebirgige Landschaft dieses kleinen Landes, wobei<br />

uns besonders die Fahrt auf den Lovćen-Pass, hoch über<br />

der Bucht von Kotor, als eindrucksvoller Beweis gelassener<br />

Autobusfahrkunst in Erinnerung ist.<br />

Von Sveti Stefan über Njeguši zum Skutarisee ...<br />

Unsere Reiseführerin, Angelica, strahlte ihre Vaterlandsliebe<br />

sehr kenntnisreich und engagiert aus und bekam dafür<br />

viel Applaus. Das Essen und der montenegrinische Wein<br />

schmeckten uns gut. Am ersten Tag wurden wir bei letzterem<br />

zwar ein bisschen knapp gehalten, aber schon ab dem zweiten<br />

Essen im Hotel waren die Karaffen immer gut gefüllt.<br />

<strong>Die</strong> Reiseroute führte von Sveti Stefan über den Lovćen-<br />

Pass hoch in das kleine Dorf Njeguši, aus dem die Herrscherdynastie<br />

Montenegros stammt. Danach fuhren wir<br />

mit einem Boot zum großen Skutarisee. Am nächsten Tag<br />

besuchten wir die Stadt Kotor und anschließend – wieder<br />

per Schiff – die Sehenswürdigkeiten der Bucht von Kotor,<br />

die malerische Stadt Perast, die Kircheninsel „Maria<br />

vom Felsen“ und die Marina von Tivat. Sie diente seinerzeit<br />

als österreichischer Marinestützpunkt und ist jetzt<br />

Residenz von „Reich und Schön“. Wieder unterwegs im<br />

Autobus lauschten wir mit Spannung den Erzählungen<br />

von Andreas Jordis über die Erlebnisse seines Vaters, des<br />

Korvettenkapitäns Hans Freiherr Jordis von Lohausen,<br />

während des ersten Weltkrieges.<br />

... und dann endlich: Cetinje!<br />

Besondere Höhepunkte unserer Reise waren die unvergesslichen<br />

Andachten und heiligen Messen, die Emmanuel<br />

Longin an ganz besonderen Plätzen zelebrierte: in<br />

52<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


REISEBERICHT<br />

der Abendsonne auf der Terrasse der „Queen of Montenegro“,<br />

in den Gärten des Königinnenpalastes bei Sveti<br />

Stefan, auf dem Schiff unterwegs auf dem mäandernden<br />

Fluss Richtung Skutarisee und in der kleinen Kirche in<br />

Kotor, vor der mitten während der Messe ein touristisches<br />

„O sole mio“ erklang.<br />

Am dritten Tag erreichten wir Cetinje, besuchten den Königspalast<br />

und dann – endlich – das Museum des Ortes:<br />

In dem kleinen, blau beleuchteten Saal vor der golden<br />

gerahmten Mutter von Philermos beteten wir das Ordensgebet<br />

und sangen ein Marienlied. Erfahrene <strong>Malteser</strong><br />

wissen um die verworrene Geschichte dieser Ikone,<br />

die lange als verschollen galt. Nach dem Museumsbesuch<br />

wurde uns Einlass in das orthodoxe Kloster gewährt.<br />

So konnten wir auch die Reliquien des Ordens (Näheres<br />

dazu siehe Kasten) und einen reichen Schatz an Antiquitäten<br />

des Klosters besichtigen.<br />

Dankbar und erfüllt<br />

Am letzten Tag waren wir besonders beeindruckt von der<br />

großen, neu gebauten serbisch-orthodoxen „Auferstehungskathedrale“<br />

von Podgorica, die sich stattlich und innen<br />

reich goldbeschichtet auf einem freien Feld inmitten<br />

von Plattenbauten präsentiert. Schließlich ging es zurück<br />

nach Hause, voll Freude über die gemeinsam verbrachten<br />

Tage mit dieser gleichgesinnten, fröhlichen Pilgertruppe,<br />

dankbar für die kompetente und gefühlvolle spirituelle<br />

Begleitung durch Emmanuel Longin – und mit dem Vorsatz,<br />

bald wieder gemeinsam unterwegs zu sein.<br />

UNSERE LIEBE<br />

FRAU VON PHILERMOS<br />

<strong>Die</strong> Ikone der Muttergottes vom Berg Philermos wurde<br />

vermutlich um 1200 im byzantinischen Raum geschrieben.<br />

Sie wurde von den Ordensrittern in der Georgs-Kapelle<br />

auf dem Berg Philermos auf Rhodos verehrt. Beim<br />

Abzug aus Rhodos 1523 wurde die Ikone mitgenommen<br />

und fand in Valletta ihre neue Heimat. Nach der Besetzung<br />

von Malta durch Napoléon im Jahr 1798 wurden<br />

die Ikone und die zwei Hauptreliquien des Ordens (Arm<br />

des Hl. Johannes des Täufers und Kreuzpartikel) an Zar<br />

Paul I. von Russland übergeben, um sie vor den Kriegsereignissen<br />

zu schützen.<br />

Später konnten sie den Wirren der bolschewistischen<br />

Revolution im Jahr 1917 mit Hilfe der Zarenmutter – einer<br />

geborenen Prinzessin von Dänemark – entkommen.<br />

<strong>Die</strong>se brachte die wertvollen Stücke nach Kopenhagen.<br />

Nach dem Tod der Zarenmutter im Jahr 1928 gelangte<br />

die Madonna kurz in die Obhut des Vorsitzenden der<br />

russisch-orthodoxen Bischofssynode in Berlin. <strong>Die</strong>ser<br />

übergab die Ikone und die Reliquien dem jugoslawischen<br />

König Alexander I. in Belgrad. Seit der Besetzung von<br />

Belgrad durch die Wehrmacht im Jahre 1941 gab es keine<br />

Nachrichten mehr über Madonna und Reliquien.<br />

Schließlich erhielt unser Fürstgroßprior Willhelm Liechtenstein<br />

einen Hinweis auf den Aufenthaltsort der Ikone:<br />

Ein kroatischer Arzt wollte sie in Cetinje gesehen haben.<br />

<strong>Die</strong>ser Hinweis ließ sich zunächst nicht verdichten. Einen<br />

weiteren Hinweis bekam unser Großprior während<br />

eines Australien-Aufenthalts, als er gemeinsam mit dem<br />

Ordensritter Richard Divall ein neu gebautes orthodoxes<br />

Kloster in der Nähe von Melbourne besuchte. Dort traf<br />

er auf Mönche, die die Ikone und die Reliquien in Cetinje<br />

gesehen hatten. Auf Basis dieser Information gelang<br />

ebenfalls eine Kontaktaufnahme mit dem Kloster und<br />

dem Museum, und die ersten Fotos wurden übermittelt.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 53


KLOSTERKÜCHE<br />

FRÜHLINGSREZEPTE<br />

AUS DER KLOSTERKÜCHE<br />

von Sr. Dr. Margareta An der Lan<br />

Nach einem langen Winter beschert uns der Frühling wieder Energie und Elan. Der Frühling<br />

wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus, mehr Licht und Wärme lassen unsere Laune steigen,<br />

Natur, Farben und Gerüche regen unsere Sinne an, unser Körper freut sich auf frische,<br />

leichte Kost.<br />

P.S. Sollten nach Ostern noch gekochte Eier und Schokohasen übrig geblieben sein, hier ein paar Tipps zur Verwertung …<br />

Schokoosterhase auf Erdbeerbett<br />

Leichte Sauce aus gehackten Eiern<br />

Passt besonders gut zu frischem Spargel und zu<br />

warmen Kartoffel.<br />

Zutaten pro Person<br />

1 hartes Ei<br />

Maiskeimöl<br />

2EL Sauerrahm<br />

1Tl Dijonsenf<br />

Weißer Balsamicoessig, Salz, Pfeffer<br />

Frische Petersilie oder Schnittlauch<br />

Zubereitung:<br />

Eier schälen, in der Mitte durchschneiden, harte<br />

Eigelbe in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen<br />

zerkleinern, tröpfchenweise das Öl einrühren<br />

bis es mit dem harten Dotter bindet und so viel<br />

Öl dazu geben bis eine mittelfeste Sauce entsteht,<br />

dann den Sauerrahm und den Senf unterrühren.<br />

Das Weiße des Eis fein hacken und mit der Sauce<br />

mischen, 1-2 Schuss weißen Balsamico, Salz und<br />

Pfeffer hinzufügen. Zum Schluss die frisch gehackte<br />

Petersilie/Schnittlauch untermengen.<br />

„Gesunder Genuss“<br />

Wann immer man Schokolade, egal ob Milch,<br />

Bitter oder Kochschokolade übrig hat…Schokolade<br />

im Wasserbad unter ständigem Rühren<br />

vorsichtig schmelzen und etwas Schlagobers<br />

hinzufügen. Wenn die Schokolade vollständig<br />

geschmolzen ist, Gefäß aus dem Wasserbad nehmen<br />

und die Schokolade unter Rühren abkühlen<br />

lassen bis sie wieder beginnt einzudicken.<br />

Erdbeeren zur Hälfte in die Schokolade tunken<br />

und auf einem Rost abtropfen lassen bis sie<br />

getrocknet sind.<br />

P.S. Fast alle Obstsorten schmecken in Schokolade<br />

getunkt besonders köstlich!<br />

© istockphoto.com<br />

54<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


KLOSTERKÜCHE<br />

Frischer Saibling aus heimischen Gewässern<br />

mit Kürbis und Paradeiser<br />

Zutaten:<br />

Für vier Personen<br />

4 Saiblinge à rund 320g<br />

Salz und Pfeffer<br />

200 g frische Champignons<br />

100 g Kirsch-Paradeiser<br />

200 g Kürbis<br />

1 Bd. Frühlingszwiebeln<br />

2 unbehandelte Bio Limetten/Zitronen<br />

1 Bd. Petersilie<br />

Butter<br />

Olivenöl<br />

Vinaigrette<br />

6 Paradeiser<br />

Frischer Bund Basilikum<br />

2 EL Balsamico-Essig<br />

Salz<br />

Pfeffer aus der Mühle<br />

3 EL Olivenöl<br />

Zucker<br />

Zitronensaft<br />

Zubereitung:<br />

Saiblinge abspülen, mit Küchenrolle trocknen, salzen und pfeffern.<br />

Champignons und Frühlingszwiebeln putzen und in Scheiben schneiden,<br />

Kürbis, Zitronen waschen und würfeln, Petersilie grob hacken.<br />

Gemüse, Kräuter und Kirsch-Paradeiser vermischen.<br />

Jeden Fisch auf ein Stück mit Olivenöl bestrichene Alufolie legen und<br />

jeweils mit der Gemüse-, Zitronenwürfelmischung füllen und je einen<br />

Esslöffel zerlassene Butter und etwas Olivenöl beimengen. Alufolie<br />

verschließen, auf ein Backblech legen und 20 Minuten bei 200°C im<br />

Backofen garen.<br />

Für die Vinaigrette Tomaten blanchieren, häuten und das Fleisch in kleine<br />

Würfel schneiden. Basilikumblätter abspülen, trocknen und in dünne<br />

Streifen schneiden. Balsamico mit Salz und Pfeffer verrühren, Olivenöl<br />

dazugeben und erneut verrühren. Zum Schluss Tomatenwürfel und Basilikum<br />

unterheben. Mit Zitrone/Limette und Salz abschmecken.<br />

Und noch ein altes Hausmittel: Salbe sebstgemacht<br />

Im Winter wird die Haut durch das raue, kalte Wetter,<br />

die Kleidung und die beheizten Räume oft sehr beansprucht.<br />

<strong>Die</strong> Haut wird oft rissig und trocken, daher<br />

braucht sie eine spezielle Pflege. <strong>Die</strong> Kraft der Ringelblume<br />

kann helfen. Selbstgerührt und in hübsche Cremedosen<br />

gefüllt ist sie ein tolles Geschenk für jeden.<br />

Zutaten:<br />

50 g Bienenwachs<br />

1/4 Liter Olivenöl<br />

50 g Shea- oder Kakaobutter<br />

(oder eine Mischung 25 g Shea und 25 g Kakaobutter)<br />

5 Tropfen Vitamin-E-Acetat (erhältlich in der Apotheke)<br />

2 Handvoll Ringelblumenblüten (klein gehackt)<br />

1 1/2 TL Propolis-Tinktur<br />

5 Tropfen ätherisches Öl, wenn man der Salbe eine<br />

Duftnote geben möchte.<br />

Zubereitung der Salbe:<br />

Geben Sie die festen Zutaten in einen Behälter, den Sie<br />

dann im Wasserbad bis zu ca. 70 Grad erhitzen. <strong>Die</strong><br />

Zutaten schmelzen, sodass sich alles gut vermischen<br />

lässt.<br />

Danach erhitzen Sie diese Fettphase in einem Topf<br />

und fügen dann die Ringelblumen hinzu. Nachdem<br />

die heiße Creme einmal aufgeschäumt hat, sollte<br />

man sie vom Ofen nehmen. Dann 24 Stunden stehen<br />

lassen. Dann nochmal erwärmen und durch ein Leintuch<br />

filtrieren.<br />

Wenn die Creme fertig ist, geben Sie während des<br />

Abkühlens der Creme das Vitamin-E-Acetat hinzu<br />

und rühren es ebenfalls gut unter, denn dieses<br />

Vitamin-E-Acetat sorgt später dafür, dass die Creme<br />

nicht ranzig wird, auch die Propolis-Tinktur und das<br />

ätherische Öl ganz zum Schluss beimengen damit<br />

der Geruch bzw. der Wirkstoff nicht entweichen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 55


GELESENEMPFOHLEN<br />

GLAUBENS FRAGEN<br />

Mit „Ethik – <strong>Die</strong> Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod” bietet Autor Wolfgang<br />

Huber einen hilfreichen Orientierungsrahmen für Suchende.<br />

Von Richard Mischak<br />

„Moral standards prescribe how you ought to treat<br />

others, ethical standards how we ought to live ourselves.”<br />

Im christlichen Ethos geht es um die Ordnung der Gesellschaft<br />

im Ganzen. In einer pluralistischen Gesellschaft<br />

stehen verschiedene Überzeugungsgemeinschaften nebeneinander;<br />

ihre Differenzen beinhalten auch grundlegende<br />

Werteunterschiede.<br />

<strong>Die</strong> moderne Medizin etwa hat ganz andere Möglichkeiten<br />

als noch vor einer oder zwei Generationen. Was<br />

ist ethisch vertretbar und wie kann man entsprechendes<br />

Handeln jeweils begründen in einer Gesellschaft, in<br />

der die christliche Religion keinen Alleinvertretungsanspruch<br />

mehr erheben kann? Auch der Klimawandel und<br />

die Frage des Einsatzes von Gewalt gegen Terroristen<br />

oder Unrechtsregime werfen neue Fragen auf.<br />

Von A wie Armut bis V wie Verantwortung<br />

In 20 Kapiteln behandelt Autor Wolfgang Huber – Professor<br />

für Theologie, ehemaliger Bischof in Berlin sowie<br />

Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirchen in<br />

Deutschland – die wichtigsten ethischen Fragen unserer<br />

Zeit. Themen sind Familie, Ungerechtigkeit, menschliche<br />

Würde, Behinderung, Grundbedürfnisse, Armut, Kultur,<br />

Gewissen, Verantwortung, Informationszeitalter, Arbeit,<br />

Profit, Wissenschaft, Medizin, Politik, Toleranz, Krieg und<br />

Frieden, Generationengerechtigkeit, Alter und Sterben.<br />

Man kann die Kapitel der Reihe nach lesen oder wahllos<br />

ein Kapitel herausgreifen. Der Text ist leicht verständlich,<br />

ohne jedoch oberflächlich zu werden. Der Problemkreis des<br />

Kapitels wird anfangs beschrieben, dann werden dem Leser<br />

argumentativ ethische Entscheidungshilfen geliefert;<br />

GLÜCK IST KEIN ZUSTAND,<br />

SONDERN EINE TÄTIGKEIT<br />

Unter dem Titel „Hört auf zu arbeiten!“ haben sich Anja Förster und Peter Kreuz<br />

genauer mit dem Wandel in der Arbeitswelt beschäftigt. Ihr Fazit: Es geht nicht<br />

darum, den Job zu wechseln, sondern Gelegenheiten für wirklich bedeutsame<br />

Tätigkeiten zu suchen und diese zu nutzen.<br />

Von Richard Mischak<br />

Bei (zu) vielen Menschen beginnt das Leben erst, wenn der<br />

Arbeitstag zu Ende ist. Schade, denn: Mit und in der Arbeit<br />

verbringen wir den Großteil unseres Lebens. Es ist also wertvoll,<br />

darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten es gibt,<br />

gerade in der Arbeit wieder mehr Leidenschaft, mehr Freude,<br />

mehr Sinn, mehr Miteinander zu spüren. <strong>Die</strong> Schlüsselfrage<br />

lautet: „Worauf kommt es in meinem Leben an?“<br />

Das Buch von Anja Förster und Peter Kreuz gibt viele<br />

Anregungen. Ihrer Ansicht nach besteht das Wichtigste<br />

darin, eine Arbeit zu finden, die glücklich macht, die<br />

also bedeutsam ist für einen selbst und für andere. Schön,<br />

wenn man dabei kreativ sein kann! Im Idealfall bekommt<br />

man mehr Energie zurück als man hineinsteckt. Das funktioniert<br />

auch am bisherigen Arbeitsplatz – zum Beispiel<br />

56<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


TAGEBUCH<br />

letztlich mit dem Ziel, dass sich der Leser die Argumentationslinien<br />

des Kapitels verinnerlicht, sodass er sie selbstständig<br />

auch auf andere Themen anwenden kann.<br />

Ethik unter Unsicherheit<br />

Wolfgang Huber beschließt das Buch mit einem kritischen<br />

Ausblick auf die Zukunft der Ethik in einer globalisierten<br />

Welt. <strong>Die</strong> klassische Ethik war an Regeln, Werte und Gesetze<br />

gebunden, doch steht die Ethik heute vor ungleich größeren<br />

Unsicherheiten. Durch welches Handeln Chancen genutzt<br />

oder Risiken vermieden werden, lässt sich nun nicht mit<br />

Gewissheit sagen. Ethik muss jedenfalls in die Zukunft gerichtet<br />

sein, Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Thema.<br />

Ausführliche Literaturhinweise und ein umfassendes Personenund<br />

Sachregister zeugen von der Ganzheitlichkeit im Denken<br />

und Urteilen von Wolfgang Huber. Der renommierte Theologe<br />

stellt durchaus handhabbare Maßstäbe auf und wird mit seinem<br />

Orientierungsrahmen vielen Lesern ein hilfreicher Ratgeber sein.<br />

Wolfgang Huber, Ethik – <strong>Die</strong> Grundfragen unseres Lebens von der<br />

Geburt bis zum Tod, C.H. Beck, 2. Auflage 2015, 320 Seiten,<br />

ISBN: 978-3-406-70076-7, 19,95 Euro<br />

GRAZ<br />

BENEFIZGALA<br />

17. MALTESER Benefizabend ermöglicht Hilfsprojekte<br />

in der Steiermark.<br />

Der Einladung von Landeshauptmann Hermann<br />

Schützenhöfer zum Benefizabend des <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens in der Aula der Alten Universität<br />

folgten mehr als 300 Festgäste; darunter Diözesanbischof<br />

Wilhelm Krautwaschl, Landtagspräsidentin<br />

Bettina Vollath, Nationalratsabgeordnete Juliane<br />

Bogner-Strauß, die Grazer Gemeinderäte Peter<br />

Piffl-Percevic und Peter Stöckler sowie das Mitglied<br />

der Ordensregierung des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens in Rom, Franz Harnoncourt-Unverzagt.<br />

„Der Erlös des 17. <strong>Malteser</strong> Benefizabends ermöglicht<br />

viele ehrenamtlichen Projekte der <strong>Malteser</strong> in der Steiermark,<br />

wie zum Beispiel die „Herzenswunschfahrten“<br />

für Hospiz-Patienten, freut sich Richard Wittek-<br />

Saltzberg, Kommandant der MALTESER Austria.<br />

dann, wenn man mutig wird, sich erlaubt „Nein“ zu sagen<br />

und unermüdlich versucht, die eigenen Talente und Potenziale<br />

weiter zu entwickeln. Aristoteles‘ Sichtweise bringt es<br />

hier auf den Punkt: Glück ist kein Zustand, sondern eine Tätigkeit!<br />

Mit ihrer Aufforderung „Hört auf zu arbeiten!“ meinen die<br />

Autoren nicht, dass wir gar nichts mehr tun, sondern anders<br />

arbeiten sollten, als bisher. Dabei geht es nicht darum, den<br />

Job zu wechseln, sondern Gelegenheiten für die bedeutsamen<br />

Tätigkeiten zu suchen und diese zu nutzen. Leistung ist<br />

immer Arbeit für andere. Es ist allerdings auch wichtig, für<br />

sich selbst Energie, positive Erlebnisse, das Gefühl des Sinns<br />

zu spüren. Das Buch ist gut verständlich geschrieben, flüssig<br />

zu lesen und macht Lust darauf, tatsächlich etwas zu ändern.<br />

Anja Förster/Peter Kreuz, Hört auf zu arbeiten! Eine Anstiftung, das zu<br />

tun, was wirklich zählt, Pantheon, München 2013, 230 Seiten, ISBN:<br />

978-3-55189-9, 14,99 Euro<br />

(v.l.n.r.): Ordens-Delegat KR Martin Auer, Ordens-Kanzler<br />

DI Richard Steeb, Gemeinderat Dr. Peter Piffl-Percevic,<br />

Organisatorin Melina Winkler, Ehrenpräsident Dr. Franz<br />

Harnoncourt-Unverzagt, NAbg Univ.-Prof. Mag. Dr. Juliane<br />

Bogner-Strauß, Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, Landtagspräsidentin<br />

Dr. Bettina Vollath, MHDA-Bereichsseelsorger<br />

Dechant Mag. Clemens Grill, Kommandant Mag. Richard<br />

Wittek-Saltzberg, Gemeinderat Peter Stöckler<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 57


„GEHT, HEILT UND<br />

VERKÜNDET“<br />

Am 2. Dezember 2017 wurde Hermann Glettler zum neuen Bischof von Innsbruck<br />

geweiht. Eine Delegation der Tiroler MALTESER war live dabei.<br />

Von Lukas Krupitza<br />

Auf Wunsch von Hermann Glettler fand die eindrucksvolle<br />

Zeremonie in der Innsbrucker Olympiahalle statt. Mit<br />

der Wahl dieses Ortes sollten möglichst viele Menschen<br />

die Gelegenheit haben, an diesem besonderen „Fest des<br />

Glaubens“ teilzunehmen. Vor mehr als 7.000 Mitfeiernden<br />

legten der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der<br />

Linzer Bischof Manfred Scheuer und der Grazer Bischof<br />

Wilhelm Krautwaschl dem 52-jährigen Steirer die Hände<br />

auf und vollzogen seine Weihe.<br />

Ein Zeichen der Solidarität<br />

Das Fest war von symbolträchtigen Gesten begleitet: So<br />

durften ein blinder Extrembergsteiger, der älteste Priester<br />

der Diözese und zwei Jugendliche der Katholischen<br />

Jugend die Amtsinsignien überreichen. Stab und Brustkreuz<br />

waren zwar nicht neu – Bischof Glettler hatte sie<br />

aus einem kirchlichen Bestand ausgewählt. Allerdings waren<br />

sie vom Grazer Künstler Gustav Troger nachbearbeitet<br />

worden: Der Hirtenstab zeigt nun eine Pfeffermühle<br />

(„Der Hermann wird auch Pfeffer brauchen“, so Troger),<br />

das Pektorale wurde mit Löchern versehen. Sie sollen an<br />

das durchbohrte Herz Jesu erinnern und Durchlässigkeit,<br />

Transparenz und Verwundbarkeit als ein Zeichen der Solidarität<br />

mit Bedürftigen ausdrücken.<br />

Im Sinne der acht Elende<br />

<strong>Die</strong> Gabenbereitung im weiteren Verlauf des Zeremoniells,<br />

das unter dem Wahlspruch „Euntes curate et praedicate<br />

– Geht, heilt und verkündet“ stand, wurde von der<br />

African Catholic Community gestaltet. Unser langjährig<br />

Betreuter, Heinrich Strickner, ministrierte und feierte<br />

dabei sein persönliches kleines Jubiläum: Es war bereits<br />

seine dritte Bischofsweihe. Wir freuen uns sehr, dass wir<br />

mit Bischof Hermann Glettler einen neuen Oberhirten<br />

in der Diözese Innsbruck haben. <strong>Die</strong> Unterstützung und<br />

Begleitung für Menschen in Not sind nicht nur zentrale<br />

Anliegen des neuen Bischofs, sondern auch im Sinne der<br />

acht Elende Grundpfeiler der <strong>Malteser</strong>.<br />

Ein Steirer in Tirol<br />

Hermann Glettler, geboren am 8. Jänner 1965 in Übelbach/Steiermark,<br />

schloss seine Schullaufbahn am Bischöflichen<br />

Seminar und Gymnasium in Graz ab. <strong>Die</strong><br />

Maturareise führte ihn 1983 nach Frankreich, wo er in<br />

Paray-le-Monial zufällig an einem internationalen Jugendtreffen<br />

der Gemeinschaft Emmanuel teilnahm, der<br />

er seit 1987 angehört. Glettler studierte Theologie und<br />

Kunstgeschichte in Graz, Tübingen und München. Am<br />

23. Juni 1991 wurde Hermann Glettler zum Priester für<br />

die Diözese Graz-Seckau geweiht. Nach Kaplansjahren<br />

in Judenburg-St. Nikolaus und Wagna verbrachte er ein<br />

Fortbildungsjahr 1998/99 in St. Nicolas-des-Champs in<br />

Paris. Von 1999 bis 2016 war er Pfarrer im Pfarrverband<br />

Graz St. Andrä-Karlau. www.dibk.at<br />

58<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


TAGEBUCH<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

v.l.n.r.: Kdt. Mag. R. Wittek-Saltzberg, KR M. Auer, Diözesanbischof<br />

Dr. Krautwaschl, Mag. G. Liebminger, em. Bischof Dr. E. Kapellari,<br />

MMag. Dr. Lagger<br />

Der Einladung im Refektorium des Grazer Priesterseminars<br />

folgten rund 100 <strong>Malteser</strong>, Betreute und Gäste.<br />

Ein würdevoller und besinnlicher Abend mit höchster<br />

Auszeichnung, denn dem Delegaten der Delegation<br />

Steiermark, Martin Auer, wurde der Silvesterorden<br />

verliehen, gleichzeitig bedankte sich der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

bei Mag. Günther Liebminger für die große<br />

Unterstützung mit der MALTESER Verdienstmedaille<br />

in Silber.<br />

Kommerzialrat Martin Auer, Delegat des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens für die Steiermark wurde von<br />

S. Exz. Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl das<br />

Komturkreuz mit Stern des päpstlichen Silvesterordens<br />

verliehen. <strong>Die</strong>ser Orden wird für besonderes Engagement<br />

in katholischen Institutionen und aufgrund großer<br />

persönlicher Verdienste verliehen. Er ist eine der<br />

höchsten Auszeichnung des Heiligen Vaters, die dieser<br />

an katholische Laien vergibt.<br />

Kdt. Mag. R. Wittek-Saltzberg, Mag. G. Liebminger<br />

Martin Auer wurde am 6. März 1944 in der Steiermark<br />

geboren. Das Jusstudium an der Karl-Franzens-Universität<br />

musste er aufgrund des frühen Todes seines<br />

Vaters vorzeitig beenden und 1966 die väterliche Bäckerei<br />

übernehmen. Neben Ausschuss-Tätigkeiten für<br />

die Wirtschaftskammer Steiermark und als Laienrichter<br />

am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Graz<br />

ist Martin Auer seit vielen Jahren für den MALTESER<br />

Hospitaldienst im Einsatz und engagiert sich seit 2004<br />

als Ordensmitglied und seit 2011 als Delegat für den<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden in der Steiermark. Martin Auer<br />

unterstützt darüber hinaus noch zahlreiche Initiativen<br />

der Obdachlosenfürsorge und Flüchtlingsinitiativen.<br />

Botschafter Dr. Christof Fritzen hat Mag. Constantin<br />

Hempel-Hubersting für seine langjährigen Verdienste<br />

und die fortwährende Unterstützung der Botschaft, das<br />

Kommandeurskreuz der Verdienstauszeichnung „pro<br />

Merito Melitensi“ überreicht.<br />

KR M. Auer, Diözesanbischof Dr. Krautwaschl Botschafter Dr. Fritzen, Mag. Hempel-Hubersting<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 59


TAGEBUCH<br />

+ 6. September 2017<br />

Topsy Gräfin von Thun und<br />

Hohenstein, geb. Frankl<br />

Mitglied der <strong>Malteser</strong> in Wien<br />

+ 5.November 2017<br />

Vera Malek, geb. Prinz<br />

Langjährig Betreute der <strong>Malteser</strong><br />

+ 22. November 2017<br />

Margareta Daisy Gräfin<br />

Waldstein-Wartenberg<br />

geb. Tetzeli von Rasador<br />

Ehren- und Devotions-<br />

Großkreuz-Dame<br />

+ 27. November 2017<br />

Franz Graf von<br />

Thurn-Valsassina und Taxis<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

WIR TRAUERN UM<br />

+ 21. Jänner <strong>2018</strong><br />

Dr. pharm. Nikolaus<br />

Claudius Hofmann<br />

Magistralritter<br />

=<br />

+ 26. Jänner <strong>2018</strong><br />

Prof. Mag.iur. Robert L.<br />

von Dauber<br />

Gratial- und Devotions-Großkreuz-Ritter<br />

mit Schulterband<br />

+ 29. Januar <strong>2018</strong><br />

Joseph Hörandner<br />

Betreuter der <strong>Malteser</strong> im<br />

Wohnhaus Lebenshilfe Salzburg<br />

+ 6. Dezember 2017<br />

Peter Fürst von Hohenberg<br />

Ehren- und Devotions-Großkreuz-Ritter<br />

in Oboedienz<br />

+ 12. Januar <strong>2018</strong><br />

Sr. Aurelia Hedwig<br />

Denkmayr CS<br />

Schwester der Caritas<br />

Socialis, Mitglied des MAKD<br />

+ 13. Jänner <strong>2018</strong><br />

Dr. jur. Johannes Paul Kyrle<br />

Magistal-Großkreuz-Ritter<br />

Botschafter u. Generalsekretär für<br />

auswärtige Angelegenheiten i. R.<br />

+ 25. Februar <strong>2018</strong><br />

Ing. Matthias Henn<br />

Magistralritter<br />

+ 6. März <strong>2018</strong><br />

Albertina Gräfin von Hartig,<br />

geb. Mihalovich de Oravicza<br />

Ehren- und Devotionsgroßkreuz-Dame<br />

+ 11. März <strong>2018</strong><br />

Reinhold Gayer<br />

Mitglied der <strong>Malteser</strong> in Salzburg<br />

60<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong><br />

R.I.P.


TAGEBUCH<br />

Erinnerungen<br />

BOTSCHAFTER I. R.<br />

DR. JOHANNES KYRLE<br />

Magistral-Großkreuz-Ritter<br />

ihm offen sein konnte und dass diese Offenheit nie missbraucht<br />

werden würde.<br />

Wenn ich eines über meinen Schwager weiß, so ist es,<br />

dass ich nie viel über ihn gewusst habe. Er war voll von<br />

Gedanken zur Situation der Weltpolitik, zur Stellung Österreichs<br />

in der Welt, zur Bedeutung der <strong>Malteser</strong> für eine<br />

friedliche, die Hilfe für die Menschen in den Mittelpunkt<br />

stellende Aufgabe, zur Entwicklung seiner Betriebe, zur<br />

Pflege seiner Freundschaften und der Sorge um seine Familie.<br />

Aber seine Person stand nie im Vordergrund.<br />

Ein weiterer Grund, warum ich über diesen von mir so<br />

sehr geschätzten Menschen so wenig weiß, war seine absolute<br />

Verschwiegenheit. Ein weiteres Geheimnis seines<br />

Erfolges: Jeder, der mit ihm sprach, wusste, dass man mit<br />

PETER FÜRST VON HOHENBERG<br />

Ehren- und Devotions-Großkreuz-Ritter<br />

Es gibt wohl kaum einen Namen in Österreich, der so<br />

untrennbar und eng mit dem Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden,<br />

Großpriorat von Österreich und seinen Hilfswerken<br />

verbunden ist, wie der seine. Peter war der personifizierte<br />

<strong>Malteser</strong> in allen Belangen, er hat dies auch<br />

immer und überall mit Stolz und Überzeugung nach<br />

innen und nach außen vertreten. Er hat Generationen<br />

geprägt durch seine Geschichtsvorträge, aber noch viel<br />

stärker durch sein Vorbild im <strong>Die</strong>nst an unseren Herren<br />

Kranken.<br />

r<br />

Für die <strong>Malteser</strong> hat er nicht nur in seiner Funktion als<br />

Generalsekretär im Außenministerium eine Reihe von<br />

gegenseitigen Staatsbesuchen unterstützt. Seiner Idee<br />

und seinem Engagement verdanken wir auch den Rahmenvertrag<br />

zwischen der Republik Österreich und dem<br />

<strong>Malteser</strong>orden für Projekte der humanitären Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Zuletzt hat er im Hintergrund<br />

Verbindungen geknüpft, um volle diplomatische Beziehungen<br />

mit Deutschland zu erlangen. Geboren am 30.<br />

Juli 1948, wurde Dr. Johannes Kyrle im Oktober 2001<br />

in der Kommende Mailberg als Magistralritter aufgenommen.<br />

Im Juli 2008 erfolgte die Rangerhöhung zum Magistral-Großkreuz-Ritter.<br />

Von Harald Haymerle<br />

Peter Fürst von Hohenberg wurde 1936 geboren und<br />

1963 als Ehren- und Devotionsritter in den Orden aufgenommen.<br />

1964 begann er das Noviziat zum Justizritter<br />

und wurde 1966 Professritter mit einfachen Gelübden.<br />

1968 trat er in den Stand der Ehren- und Devotionsritter<br />

über, legte 1973 sein Obödienzversprechen ab. Er war<br />

Mitglied im Kapitel des Großpriorats und lange Jahre<br />

Vertreter des II. Standes. 1999 wurde er zum Ehren- und<br />

Devotions-Grosskreuzritter in Obödienz im Rang erhöht.<br />

Nebenbei hatte Peter Fürst von Hohenberg lange Jahre leitende<br />

Funktionen im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst inne. Für alle<br />

diese Verdienste um den Orden und die Hl. römische Kirche<br />

wurde er zusätzlich mit dem Komturkreuz des päpstlichen<br />

Ordens vom Hl. Gregor und dem Kommandeurskreuz<br />

der Verdienstauszeichnung „Pro Merito Melitensi“ des<br />

<strong>Malteser</strong>-Ordens ausgezeichnet.<br />

Von Olivier Loudon<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 61


TAGEBUCH<br />

ING. MATTHIAS HENN<br />

Magistralritter<br />

Am 17. Mai 1961 in Wien als Sohn von KR <strong>Die</strong>ter Henn<br />

und Christiane, geb. Freiin von Sacken, geboren, trat<br />

Matthias Henn nach der Volksschule, der HTL für Maschinenbau<br />

und der Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung beim<br />

Bundesheer im Jahr 1982 in den Familienbetrieb ein.<br />

Damals baute er seine engen Kontakte zur orthodoxen<br />

Kirche in Bulgarien und Rumänien und seine beruflichen<br />

Kontakte nach China auf. 1983 begann er, im <strong>Malteser</strong><br />

PROF. MAG. ROBERT VON DAUBERr<br />

Gratial- und Devotions-Großkreuz-Ritter<br />

Alten- und Krankendienst (MAKD) bei der „Waschstraße“<br />

mitzuarbeiten und wurde 1986 in den MAKD aufgenommen.<br />

Als engagierter und verlässlicher Mitarbeiter im MAKD<br />

überaus geschätzt, wurde Matthias Henn 1993 unter<br />

Fürstgroßprior Bailli Fra‘ Wilhelm von und zu Liechtenstein<br />

als Magistralritter in den Orden aufgenommen.<br />

Allzu früh ist er nun von uns gegangen.<br />

Von Richard Steeb<br />

Als Sohn des Regierungsrats Ing. Robert von Dauber und<br />

Elisabeth, geb. Pollak, am 18. Mai 1939 in Sofia/Bulgarien<br />

zur Welt gekommen, besuchte Robert von Dauber<br />

die Volksschule in Friesach/Kärnten, das Gymnasium in<br />

Klagenfurt und schließlich das Stiftsgymnasium von St.<br />

Paul/Lavanttal. Nach der Handelsakademie und Matura<br />

mit Auszeichnung studierte er Jus an der Universität<br />

Wien und war nebenberuflich seit 1957 bei der Österreichischen<br />

Tabakregie beschäftigt. 1962 heiratete er Dkfm.<br />

Edith Eisenköbl und wurde Vater von zwei Töchtern.<br />

Für unseren Orden verdient gemacht hat sich Robert vor<br />

allem durch seine große historische Tätigkeit. 1978 in den<br />

Orden als Gratial- und Devotionsritter aufgenommen,<br />

engagierter er sich im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst (MHDA)<br />

und half mit, die Jubiläumsfestschriften „25 bzw. 30 Jahre<br />

<strong>Die</strong>nst am Nächsten“ zu verfassen. 1981 wurde er zum<br />

Sonderbeauftragten des MHDA für Dokumentation und<br />

Archiv bestellt, hielt Vorträge und arbeitete acht Jahre intensiv<br />

in der Öffentlichkeitsarbeit und an verschiedenen<br />

Ausstellungen mit.<br />

Bereits 1982 erhielt er das Kommandeurskreuz der Verdienstauszeichnung<br />

„pro Merito Melitensi“ und avancierte<br />

1994 zum Gratial- und Devotions-Großkreuz-Ritter.<br />

Er, der mit großer Leidenschaft segelte, war der „Marinehistoriker“<br />

des Ordens und verfasste zum Beispiel 1989<br />

das Fachbuch „<strong>Die</strong> Marine des Johanniter-/Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens“ sowie zahlreiche Bücher zur<br />

Ordensgeschichte und über Ordenspersönlichkeiten,<br />

wie etwa die Biographie über DDr. Arthur Baron Breycha-Vauthier<br />

de Baillamont. Einige seiner rund 20 Bücher<br />

und 60 Forschungsarbeiten erschienen auch in englischer<br />

Sprache und in Zusammenarbeit mit dem Malta Maritime<br />

Museum.<br />

Von der Johanniter-Unfallhilfe und dem Johanniterorden<br />

für seine ordensverbindende, historische Tätigkeit<br />

früh ausgezeichnet, wurde er 2015 von S.H.u.Emz.<br />

dem Fürst- und Großmeister mit dem Schulterband und<br />

dem Großkreuz der Verdienstauszeichnung „pro Merito<br />

Melitensi“ geehrt.<br />

Von Richard Steeb<br />

62<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


XXXX<br />

r<br />

FRANZ FERDINAND GRAF<br />

THURN VALSASSINA UND TAXIS<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

Franz Ferdinand Graf Thurn Valsassina und Taxis<br />

wurde am 12. Dezember 1925 in Innsbruck als<br />

drittes Kind von Franz Graf Thurn Valsassina und<br />

Taxis, des letzten Generalerbpostmeisters von<br />

Tirol und Vorderösterreich, und der Carola Gräfin<br />

Thurn Valsassina und Taxis, geb. Gräfin von Seckendorff-Aberdar,<br />

geboren. Nach dem frühen Tod<br />

der Eltern und des Bruders Leopold absolvierte er<br />

das Gymnasium im Internat Marquartstein/Bayern<br />

und musste dann noch über zwei Jahre schweren<br />

Kriegsdienst in Ungarn, Russland und zuletzt in<br />

Deutschland leisten. Nach dem Krieg studierte er<br />

an der Universität für Bodenkultur in Wien und<br />

schloss eine Ausbildung zum Hotelkaufmann ab.<br />

Im Jahr 1969 wurde Franz Ferdinand Graf Thurn<br />

Valsassina und Taxis als Ehren- und Devotionsritter<br />

in den Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden aufgenommen,<br />

nahm in der Folge rege an den Veranstaltungen<br />

der Delegation Tirol-Vorarlberg teil und bereicherte<br />

diese durch seine weltläufigen Erfahrungen und seinen<br />

ausgeprägten Humor.<br />

Von Richard Steeb<br />

MALTESER<br />

Friedhofsbegleitdienst<br />

<strong>Die</strong> ehrenamtliche Friedhofsbegleitung<br />

richtet sich an ältere Menschen, die sich<br />

auf dem Weg zum Friedhof unsicher fühlen<br />

und niemanden haben, der sie begleitet.<br />

<strong>Die</strong> MALTESER begleiten Sie ehrenamtlich<br />

und kostenlos auf den Friedhof.<br />

Wir holen Sie von zu Hause ab, begleiten Sie<br />

auf den Friedhof, verweilen mit Ihnen am<br />

Grab, sind beim Blumentausch und Kerzenanzünden<br />

behilflich. Danach bringen wir Sie<br />

wieder zurück nach Hause.<br />

Tel. +43 664 11 88 180<br />

info@friedhofsbegleitdienst.at<br />

Weitere Informationen:<br />

www.friedhofsbegleitdienst.at<br />

Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich<br />

und spenden ihre Zeit, um anderen<br />

Menschen ein Stück Lebensalltag zu schenken<br />

(zunächst ausschließlich in Wien). Mit Ihrer<br />

Spende unterstützen Sie die ehrenamtlichen<br />

Hilfsprojekte der MALTESER in Österreich.<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria<br />

IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

BIC: GIBAATWWXXX<br />

Informationen über die MALTESER unter<br />

www.malteser.at • www.malteserorden.at<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 63


TAGEBUCH<br />

DANKE, VERA!<br />

Einige Mitglieder des <strong>Malteser</strong> Alten- und Krankendienstes (MAKD) durften Vera Malek bereits 1978 kennenlernen.<br />

Keiner von uns wird sie je vergessen, denn Vera hatte eine wunderbare menschliche Ausstrahlung. Sie war intelligent,<br />

warmherzig, witzig und immer bereit, andere zu unterstützen. Am 5. November 2017 hat Gott sie in die Ewige Heimat<br />

abberufen.<br />

Von Miriam Weigel<br />

Vera hat ihre Selbstbiografie hinterlassen, die uns von<br />

ihrem Schicksal und Lebensweg erzählt: Als Vera Prinz<br />

kam sie 1932 körperlich behindert zur Welt. Zahllose<br />

Operationen bis zu ihrem sechsten Lebensjahr konnten<br />

nicht helfen. Ihr Wesen bezauberte allerdings schon damals<br />

das ärztliche Personal.<br />

In einem Kinderheim in Rodaun/Wien fühlte sich Vera<br />

zunächst sehr wohl. Trotz schwerster Beeinträchtigung<br />

von Armen und Händen erlernte sie das Stricken. Im Alter<br />

von 16 Jahren brachte man Vera in das Landespflegeheim<br />

Mistelbach. Dort traf die junge Frau ihre getreue,<br />

mütterliche Gefährtin Frieda und ihren späteren Mann,<br />

Herrn Malek. <strong>Die</strong> Hochzeit wurde 1958 gefeiert.<br />

Einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1975<br />

übersiedelten Vera und Frieda ins Landespflegeheim<br />

Wiener Neustadt. Dort war ein eigenes „Malzimmer“<br />

eingerichtet, das Vera ausgiebig für ihre Seidenmaleri<br />

nutzte. Sie malte mit dem Mund wunderbare Muster für<br />

Bilder, Tücher, Schirme und vieles mehr. Sie machte Ausstellungen<br />

und verschenkte großherzig ihre Werke.<br />

Betreut und geliebt bis zum Schluss<br />

Den <strong>Malteser</strong>n war Vera eng verbunden. Sie fuhr mit<br />

uns dreimal nach Lourdes und nach Rom und nahm viele<br />

Jahrzehnte lang an den Reisen des <strong>Malteser</strong> Alten- und<br />

Krankendienstes teil. Außerdem war Vera regelmäßiger<br />

Gast bei den monatlichen Heiligen Messen und Jausen<br />

des MAKD im Pfarrsaal der Kirche Kaasgraben.<br />

Das letzte Mal sahen wir Vera am 13. Oktober 2017 bei unserer<br />

Tagesfahrt nach Linz. In den folgenden Wochen stürzte<br />

Vera immer wieder, und es war auch ein unglücklicher<br />

Sturz, der sie schließlich am 5. November das Leben kostete.<br />

Viele von uns fuhren zu ihrem Begräbnis nach Grünbach<br />

am Schneeberg. Wir hatten das Bedürfnis, sie auf ihrem<br />

letzten Weg zu begleiten und ihr „Danke“ zu sagen.<br />

64<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


TAGEBUCH<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong> 65


TAGEBUCH<br />

Termine <strong>2018</strong><br />

APRIL <strong>2018</strong><br />

21 Benefizkonzert Reichenau MC/MHDA<br />

25–27 Integra, Messe Wels MC/MKH<br />

MAI <strong>2018</strong><br />

4-8 Lourdes-Wallfahrt SMRO/MHDA<br />

25 Lange Nacht der Kirchen SMRO<br />

31 Fronleichnamsprozession SMRO<br />

31–3 Straßensammlung Tirol MHDA<br />

JUNI <strong>2018</strong><br />

21 Benefizkonzert im Konzerthaus MHDA<br />

23 Aufnahme Mailberg SMRO/MHDA<br />

24 Hochfest Hl. Johannes der Täufer SMRO<br />

JULI <strong>2018</strong><br />

8–16 Burgundreise MHDA<br />

14 Konzert Schloss-Altenhof SMRO/MHDA<br />

AUGUST <strong>2018</strong><br />

2–5 20. Wildwassercamp MHDA<br />

3 Benefizball Salzburg SMRO<br />

25–26 Tiroler Sommerreise Bad Ischl MHDA<br />

SEPTEMBER <strong>2018</strong><br />

14–16 Familienwallfahrt Admont SMRO<br />

30 Kinderhilfelauf Amstetten MKH<br />

NOVEMBER <strong>2018</strong><br />

9 Benefizlesung Peter Matić SMRO/MHDA<br />

17 Benefizgala Steiermark SMRO<br />

18–25 Pilgerfahrt ins Heilige Land SMRO/MHDA<br />

Wiederkehrende Termine<br />

<strong>Malteser</strong>kirche, Kärntner Straße 37, 1010 Wien<br />

„Montag bei den <strong>Malteser</strong>n“ Hl. Messe, Predigt, Musik, Stille im Zentrum der Stadt, 12.00 Uhr<br />

Hl. Messe mit Orgelmusik und Predigt Jeden ersten Sonntag im Monat, 10.00 Uhr<br />

Feierliche Vesper mit Eucharistischem Segen Jeden Sonntag, 16.00 Uhr<br />

Hl. Messe mit der Johannesgemeinschaft Jeden ersten Montag im Monat, 19.30 Uhr<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

I: www.malteser.at<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteser-international.org<br />

MALTESER Care<br />

Helmut Lutz<br />

T: +43 1 361 97 88 Fax 50<br />

Kostenlose Pflegehotline: 0800 201 800<br />

(Mo–So 8.00–20.00 Uhr)<br />

E: office@mcr.or.at<br />

I: www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

Olivier Loudon<br />

DGKP Roman Haslauer, MBA<br />

T: +43 7472 98201<br />

E: office@malteser-kinderhilfe.at<br />

I: www.malteser-kinderhilfe.at<br />

Haus Malta<br />

Dir. Bogdan Norbert Bercal<br />

T: +43 1 597 59 91<br />

E: hausmalta@malteser.at<br />

I: www.hausmalta.at<br />

Johannesgemeinschaft<br />

Marie Czernin<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: info@jg-online.at<br />

I: www.jg-online.at<br />

66<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>


Was zählt, ist Nähe.<br />

Nur Wer eiNfühlsam ist,<br />

kaNN aNdere versteheN<br />

uNd uNterstützeN.<br />

www.erstebank.at www.sparkasse.at<br />

Besuchen DIE MALTESER Sie uns auf: 1/<strong>2018</strong> 67<br />

facebook.com erstebank.sparkasse


XXXXX<br />

LOURDES <strong>2018</strong><br />

Meine Hilfe kommt vom Herrn<br />

AUSTRIA<br />

AUSTRIA<br />

URDES <strong>2018</strong><br />

ine Hilfe kommt vom Herrn<br />

Schenken Sie<br />

Lebensfreude mit<br />

Ihrer Spende für die<br />

LOURDES<br />

WALLFAHRT <strong>2018</strong><br />

4.-8. Mai <strong>2018</strong><br />

Der MALTESER Hospitaldienst organisiert auch dieses Jahr<br />

eine Pilgerreise nach Lourdes. Das Miteinander von Pilgern,<br />

Betreuungsbedürftigen und <strong>Malteser</strong>n sowie die Gnaden des<br />

südfranzösischen Marienheiligtums machen diese Wallfahrt zu<br />

einem einzigartigen Erlebnis.<br />

Gemeinsam<br />

Lourdes erleben!<br />

lourdes.malteser.at<br />

Spendenkonto: MALTESER Hospitaldienst, IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800, BIC: GIBAATWWXXX<br />

Vergelt‘s Gott für Ihre Spende! Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Katharina Stögner<br />

T: +43 1 512 72 44, F: +43 1 513 92 90<br />

presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95, F: +43 1 512 84 78<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

68<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!