Journal 1-2018
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhalt
Balkone/Terrassen
36 Bewährtes Prinzip, moderner Werkstoff
38 Langlebiger Schutz bei
witterungsunabhängiger Aushärtung
40 Terrasse einmal anders
Bad
41 Faszination Solnhofener
Brandschutz
42 Höchste Qualitätseinstufung QS4
der DGNB für HENSOTHERM ®
Decke/Akustik
Brandschutzbeschichtungen
43 Individualität gewinnt – in Serie
44 In der Ruhe liegt die Kraft –
ganz leicht die Raumakustik verbessern
46 Sedus se:wall − Sicht- und Lärmschutz
auf die smarte Art
47 AMF TACET ® – Die fugenlose Akustikdecke
von Knauf AMF
48 Die ökologischen Produkte zur
optimalen Schalldämmung!
Entwässerung
49 Anschluss leicht gemacht
50 HTI GIENGER setzt auf eine
sichere und zukunftsweisende
Regenwasserretentionslösung
aus dem Haus ENREGIS
Freianlagen
52 Einladung zur Entschleunigung
Parken
54 Eis und Schnee: ade!
Sicherheitstechnik
56 Sicherheit geht vor
Weiterbildung
57 „LICHT-BLICKE“ für die Zukunft der
Architektur
Ziegelbau
58 Wohnen am Auwald
60 Stellenmarkt
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 35
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 35 13.03.18 09:58
Balkone/Terrassen
Bewährtes Prinzip, moderner Werkstoff
Der erste vollmetallische Bodenbelag für Anstellbalkone bzw. frei vor Fassaden stehende Konstruktionen sowie den
Betonsanierungsbereich ist als Nut- und Feder-Paneele oder als fugenloser Plattenbelag erhältlich.
Balkone sind überaus exponierte Bereiche – der ständige Wechsel zwischen Sonnenschein und Regen sowie
Hitze und Frost setzen vor allem dem Balkonboden erheblich zu. Im Falle von beispielsweise Holzfliesen oder
WPC-Dielen ist eine regelmäßige Behandlung mit Pflegeprodukten unerlässlich. Völlig unbeeindruckt vom
jahrelangen Kontakt mit Wind und Wetter zeigen sich dagegen Topero Leichtmetall-Bodenpaneelen und -platten.
Leichte Alternative nicht nur für Balkonböden
Alu-Bodenelemente sind grundsätzlich unverrottbar; die leichtgewichtigen
und witterungsbeständigen Elemente verfügen im
Kern über ein verstärktes Aluminium-Gerüst. Entwickelt wurden
sie primär für den Einsatz auf Balkonen, sie eignen sich
aber beispielsweise auch für Dacheindeckungen und Sanierungen
im Innenbereich. Besonders vorteilhaft sind niedrige
Bauhöhen von 20 bzw. 30 mm bei einer relativ hohen Flächenlast.
Optional lieferbar ist eine trittschallarme Ausführung mit
dämmstoffgefüllten Hohlräumen. Die Oberfläche ist mit Reaktionsharzbeschichtung
rutschhemmend ausgestattet, die Unterseiten
sind in der Regel in RAL 9010 beschichtet.
»Extrem langlebig und dabei nahezu wartungsfrei.« –
Verlegung nach bewährtem Prinzip
Topero Bodenelemente eignen sich für Balkone und alle gängigen
Tragwerkkonstruktionen – aus Stahl oder aus Holz. Der
Abstand zwischen zwei Auflegern kann bis zu 2.000 mm betragen,
wodurch das Gewicht der Balkonkonstruktion deutlich
geringer und seine Erscheinung schlanker ausfallen können.
Die einzelnen Bodenpaneele werden nach dem Nut- und Federprinzip
miteinander verbunden und mit der darunterliegenden
Tragwerkkonstruktion verklebt oder alternativ verschraubt.
Für eine dauerhaft dichte Verlegung empfiehlt der Hersteller,
vor dem Zusammenstecken etwas Kleber zwischen den Pa-
Der erste Eindruck täuscht – statt aus empfindlichen
Natursteinplatten besteht der glänzende Boden dieser
eleganten Balkonanlage aus hightech-beschichteten Topero
Aluminiumpaneelen. Vorteile sind u. a. der deutlich geringere
Pflegeaufwand und die erhebliche Gewichtseinsparung.
Weitere Gewerke wie bspw. Fliesen, Abdichtung, Estrich, Untersichten,
wasserführende Wannenkonstruktionen sind nicht erforderlich.
36 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 36 13.03.18 09:58
Balkone/Terrassen
neelen einzuspritzen. Zur Vermeidung von Pfützen auf dem
Balkonboden ist ein Gefälle von zwei Prozent mit einzubauen.
Während sich die offenen Profilseiten sowie die Frontseite mittels
abgestimmter Abschlussprofile optisch schließen lassen,
stehen für den flexiblen Anschluss an die Hauswand verschiedene
Anschlussleisten zur Verfügung.
Oberfläche mit patentierter Beschichtung
Die fertig verlegten Elemente bilden eine geschlossene Fläche
– dank des rutschhemmenden und abriebfesten Polyurethanbelags
(quarzsandfrei) ist die Oberfläche dauerhaft wasserfest
und beständig sowohl gegen UV-Strahlen als auch gegen Chemikalien.
Für die Reinigung ist warmes Wasser mit einem handelsüblichen
Reinigungsmittel völlig ausreichend. Bei stärkerer
Verschmutzung kann auch ein Hochdruckreiniger mit max. 80
bar eingesetzt werden. Die auf Balkonen üblicherweise zum
Einsatz kommenden Gewerke wie etwa Fliesenbeläge, Abdichtung,
Estrich, Untersichten oder wasserführende Wannenkonstruktionen
entfallen mit Topero Bodenelementen komplett.
Für Architekten stehen Ausschreibungstexte, Statiken
sowie Dokumente zu Brand- und Rutschfestigkeitsprüfungen
und Druckbelastungstests zur Verfügung – sie können beim
Anbieter ebenso angefordert werden wie der Besuch eines Außendienstmitarbeiters.
Mehr Sicherheit im Winter
Schnee und Eisflächen auf dem Balkonboden stellen ein nicht
zu unterschätzendes Unfallrisiko dar. Mit der Topero Paneelheizung
bietet der Hersteller einen speziell auf die Topero Aluminiumpaneele
abgestimmten Vereisungsschutz, der gerade
nur soviel Wärme abgibt, dass das Wasser auf dem Balkonboden
im Winter nicht gefrieren kann. Die elektrisch betriebenen
Heizbänder werden einfach lose in die Hohlkammern des
Bodenbelags geschoben. Eine Überhitzung ist ausgeschlossen
– das von einem Außentemperatursensor gesteuerte System
erreicht maximal 85 °C und schaltet sich bei Außentemperaturen
> 8 °C komplett ab.
Die Stromkosten für das Plus an Sicherheit sind überschaubar:
die Leistungsaufnahme des Heizbands beträgt bei 5 °C
gerade einmal 17 Watt pro laufendem Meter. Bei größeren
Anlagen empfiehlt sich der Einbau einer Steuerung (optional),
mit der sich die Bodenheizung nur bei gleichzeitigem Auftreten
von Feuchtigkeit und dem Unterschreiten einer kritischen
Temperatur einschaltet.
Echtmuster der verschiedenen
Oberflächenbeschichtungen können direkt
beim Hersteller angefordert werden.
Nutzen Sie dazu am besten den QR-Code:
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 37 13.03.18 09:58
Balkone/Terrassen
Beschichtungen für Balkone und Terrassen von Sika Deutschland:
Langlebiger Schutz bei
witterungsunabhängiger Aushärtung
Sie vermitteln ein positives Lebensgefühl, sind Wohlfühlinseln im eigenen Zuhause und attraktive Orte für
Geselligkeit und Entspannung: Balkone, Terrassen, Loggien, Laubengänge oder Dachterrassen. Gleichzeitig sind
sie die sensibelsten Bauteile eines Hauses und meist extremen Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Wetterwechsel, Temperaturschwankungen und Luftverschmutzung
setzen den exponierten Flächen zu – die Folgen
sind Ausblühungen, Frost- und Korrosionsschäden. Pflanzkübel
und Balkonmöbel belasten die Böden zudem mechanisch
und chemisch. Um all diesen Beanspruchungen standzuhalten,
sind leistungsfähige und vielseitige Schutzsysteme gefordert.
Sie müssen wasserdicht, frostbeständig, rissüberbrückend
und rutschhemmend sein und sich darüber hinaus in
einer ansprechenden Farbgestaltung präsentieren.
Das Sika Premium Balkonsystem
Langlebig, absolut dicht und überzeugend im Erscheinungsbild
präsentieren sich die verschiedenen Beschichtungsaufbauten
des Sika Premium Balkonsystems: Als Abdichtung
dient die pigmentierte, hochelastische Polyurethanbeschichtung
Sikafloor-405, ein UV-beständiges, feuchtigkeitshärtendes,
1-komponentiges Bindemittel, das für die nahtlose und
rissüberbrückende Abdichtung von Balkonen, Terrassen und
Laubengängen entwickelt wurde. Es enthält das feuchtaktivierende
MTC-Aushärtungssystem (Moisture Triggered Chemistry).
Die MTC-Technologie
Mit der Sika MTC-Technologie sind die Beschichtungen unmittelbar
nach Applikation regenfest und wasserdicht.
Alle 1-komponentigen Polyurethanbeschichtungen benötigen
zur Erhärtung Feuchtigkeit. Langsam aber stetig reagiert das
Wasser während des Erhärtungsprozesses und verbindet sich
nach und nach mit der Beschichtung. Bei extremer und wechselnder
Luftfeuchte kann es dabei zu schwankenden Materialeigenschaften
kommen. Zusätzlich bildet sich während der
Erhärtung ein Gas als Nebenprodukt, das vor allem bei höherer
Schichtdicke zu Bläschenbildung führen kann.
Aufbau der Sikafloor-405 Premium-Abdichtung mit einer Grundierung
aus Sika Bonding Primer, einer Grundschicht aus der hochelastischen
Polyurethanbeschichtung Sikafloor-405, verstärkt durch das
Glasfaservlies Sika Reemat Premium, und mit einer Deckschicht,
ebenfalls aus Sikafloor-405.
Die Sika MTC-Technologie dagegen nutzt während des Feuchtigkeitshärtungsprozesses
die spezielle Reaktion eines Härters
mit der Umgebungsfeuchtigkeit. Das Wasser aus der Luftfeuchte
wird damit zum dominanten Härter und reagiert unmittelbar
mit dem eingebauten Isocyanat – einer chemisch hochreaktiven
Verbindung. Damit bietet die Sika MTC-Technologie
zwei große Vorteile: Zum einen findet keine CO 2 -Freisetzung
statt und folglich auch keine unerwünschte Blasenbildung.
Zum anderen sind die Beschichtungen unmittelbar nach der
Applikation regenfest und wasserdicht. Deshalb können sie
auch unter widrigen Wetterbedingungen einfach verarbeitet
werden. Die einzige Bedingung dabei ist: Die zu beschichtende
38 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 38 13.03.18 09:58
Balkone/Terrassen
Die Balkon-Flüssigabdichtung mit Glasfasermatte als Verstärkung ist nach ETAG 005 geprüft und zugelassen.
Oberfläche muss trocken sein, da ansonsten die Beschichtung
in der Haftzone unmittelbar zu einem abstoßenden Film
ausreagiert. Die schnelle Aushärtung sorgt für kurze Wartezeiten.
Die Eigenschaften der fertigen Beschichtung sind langlebig,
sicher und variabel einsetzbar.
Systemaufbau mit leistungsfähiger Verstärkungsmatte
Das Einbetten der speziell entwickelten Glasfaser-Verstärkungsmatte
Sika Reemat Premium, als Einlage in die erste
Lage des Abdichtungssystems, sichert eine dauerhafte Rissüberbrückung
mit extrem hoher Zugfestigkeit in alle Richtungen.
Im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Vliesen
lässt sich die Glasfasermatte ganz einfach einarbeiten,
was vor allem bei Detailarbeiten an Abflussrohren, Pfosten,
Dunstrohren sehr viel Zeit einspart.
Die schnelle und sichere Überarbeitung von intakten Fliesen
ist durch die 2-komponentige Epoxidharz-Zement Nivellierungsschicht
Sika Levelling Coat möglich. Im Idealfall kann
das Sika Premium Balkon System bereits nach drei Tagen auf
Sika Levelling Coat appliziert werden. Als Systemabschluss
sind verschiedene leistungsfähige und dabei sehr dekorative
Endbeschichtungen realisierbar, beispielweise eine 3 Millimeter
dicke, versiegelte Quarzgranulatschicht, eingestreute
Farbchips oder ein farbiger Antirutsch-Belag. Alle Sika Premium
Balkonsysteme sind nach ETAG 005 geprüft und unter
der ETA Nummer 13/0231 zugelassen.
Weitere Informationen: www.sika.de
Grafik und Fotos: Sika Deutschland GmbH
KVH ® , DuobalKen ®
unD TriobalKen ®
- nacH europäiscHer norm -
Konstruktionsvollholz KVH® und Balkenschichtholz (Duobalken®, Triobalken®)
sind hochwertige Baustoffe für konstruktive Verwendungen im modernen
Holzbau, besonders geeignet für:
QQ
tragende und aussteifende Holzkonstruktionen,
QQ
Bauteile mit hohen gestalterischen Ansprüchen,
QQ
Bauteile, bei denen auf vorbeugenden chemischen Holzschutz
verzichtet werden kann.
Europäisch geregelt gemäß DIN EN 15497:2014-7 (Konstruktionsvollholz KVH®)
und DIN EN 14080:2013-08 (Duobalken®, Triobalken®)
Mehr Informationen zur europäischen Norm unter www.kvh.eu oder bei:
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.
Heinz–Fangman–Straße 2, D-42287 Wuppertal – GERMANY
Fax: ++ 49 (0) 202 / 769 72 73–5, Email: info@kvh.eu
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 39
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 39 13.03.18 09:59
Balkone/Terrassen
Terrasse einmal anders
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich auch
in der Bauindustrie zunehmender Beliebtheit erfreut.
Beim Außeneinsatz ist die Begeisterung jedoch oft
nur von kurzer Dauer – Sonne und Regen setzen dem
Naturstoff zu und machen Outdoorelemente bald
unansehnlich.
In enger Zusammenarbeit mit der Bayer MaterialScience AG
(heute Covestro Deutschland AG) hat die ASSYX GmbH & Co.
KG eine ebenso clevere wie nachhaltige Lösung entwickelt: Sie
beschichtet Leimholzplatten mit einer glatten und geschlossenen
Ummantelung aus dem Polyurethan-Integralschaum Baydur
® (eingetragene Marke der Covestro Gruppe). Und das nun
schon seit über 11 Jahren in Andernach am Rhein. Das eigentliche
Produkt DuroBOARD ® kommt in der Betonsteinindustrie
zum Einsatz. Hier ist es tagtäglich extremen Herausforderungen
ausgesetzt. Es wird weltweit verwendet um Betonsteine,
Pflastersteine und Hohlblocksteine beim Produktionsprozess
zu tragen. Egal ob bei sonnenheißen +50°C in Dubai oder bei
-25°C in Russland, das Produkt hält! In Kooperation mit dem
Holzlieferanten Metsä Wood aus Finnland wird ein bereits mit
einer Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung (ABZ) ausgestatteter
Leimholzkern (Kerto-Q) als Holzkern verwendet.
Als Belag für Balkone oder Terrassen ist oft ein robuster, witterungsbeständiger
und gleichzeitig leichter Belag gefragt, der
zur Architektur eines Neu- oder Altbaus passt. Hier kommt die
neue Produktlinie DuroCONSTRUCT ® ins Spiel. Im Vergleich
zu Elementen aus Vollholz oder WPC sind Produkte der DuroCONSTRUCT
® Reihe witterungsbeständig und völlig wartungsfrei.
Und im Gegensatz zu Stahl zeichnen sie sich durch
ein deutlich geringeres Gewicht aus.
Das DuroCONSTRUCT ® hat bereits mehrfach seine Anwendung
gefunden: Die Verbandsgemeinde Hillesheim erneuerte
2012 mit dem DuroCONSTRUCT ® ihren historischen Wehr-
40 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
gang an der alten Stadtmauer. Schmale und breite Bohlen oder
auch Treppenstufen waren für das DuroCONSTRUCT ® kein
Problem. Auch die Stadtverwaltung Koblenz setzte im Jahr
2013 auf ASSYX DuroCONSTRUCT ® . Die mehr als 1.700m²
große, 360°-Panorama Dachterrasse des neuen Museumsbaus
„Forum Confluentes“, im Stadtzentrum von Koblenz,
wurde mit den DuroCONSTRUCT ® -Elementen ausgestattet.
Bereits im ersten Jahr beanspruchten weit mehr als 20.000
Besucher den neuen Terrassenbelag. Auch Schloss Burg Namedy
in Andernach verbaute in 2013 auf ihrer neu renovierten
Außenterrasse das neuartige Produkt der Firma ASSYX. Eine
weitere Dachterrasse kam im Jahr 2014 hinzu. Diese befindet
sich auf dem höchsten Bürohochhaus in Koblenz.
Dank der Flexibilität in Form und Farbe aber auch der bewährten
Eigenschaften wie Witterungsbeständigkeit, hohe Biegesteifigkeit,
Formstabilität und Wartungsfreiheit, eignen sich
die DuroCONSTRUCT ® Elemente perfekt für Terrassenbeläge,
Fußgängerbrücken, Park- und Gartenbänke, Spielplätze oder
ähnliche Anwendungen.
Fotos: Forum Confluentes, Koblenz
Weitere Informationen: www.assyx.com
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 40 13.03.18 09:59
Bad
Faszination Solnhofener
Der legendärste Kalkstein der Welt
Der legendärste Kalkstein der Welt ist gleichzeitig auch der
härteste und dichteste. Als Lithographiestein hat er Kulturgeschichte
geschrieben. Als Fundstätte des Urvogels Archaeopteryx
Naturgeschichte. Das einzige Vorkommen dieser weltberühmten
Natursteinrarität befindet sich im Naturpark Altmühltal
in der Region um Solnhofen. Die natürlich schönen Platten sind
ein idealer Boden- und Wandbelag im hochwertigen Innenbereich:
wärmespeichernd, abriebfest und rutschsicher. Deshalb
auch ideal für Wellnessbereiche.
Die Ökobilanz dieser Naturstein-Legende ist herausragend,
sogar besser als bei jedem anderen Naturstein. Denn die Gewinnung
erfolgt in Handarbeit und erfordert nur ganz wenig
Energie. Der Solnhofener kann sogar naturrau ohne Oberflächenbearbeitung
als hochwertiger Bodenbelag verlegt werden,
ein weiterer Beitrag zur Legendenbildung. Natürlich schöne,
künstlerisch anmutende Oberflächen, die es in dieser Form
bei keinem anderen Stein der Welt gibt, vervollständigen den
Naturstein-Mythos. Die unverwechselbaren, wunderschönen
Oberflächenbilder der Platten sind durch die Farbigkeit und
Rauheit, durch farnähnliche Strukturen (Dendriten) entstanden
und deshalb individuell geprägte Unikate. Aufgrund seiner naturgegebenen
Trittsicherheit ist er für Nassbereiche (Bad, Spa,
Wellness) und Küchen geradezu prädestiniert. Die Oberflächen
gibt es bruchrau, bruchrau angeschliffen, feingeschliffen und
antik gebürstet. Das natürliche Farbenspiel reicht von Cremefarben
bis zu dezentem Ockergelb. Durch das Wechselspiel
von Farben und Strukturen entsteht eine einzigartige optische
Wirkung durch faszinierende Nuancen und Schattierungen.
Die Solnhofen Stone Group ist einer der größten Natursteinproduzenten
Deutschlands. Mit über 150 Jahren Erfahrung, eigenen
Steinbrüchen und modernster technischer Ausstattung
kann das Unternehmen fast jede Idee für die Kunden realisieren.
Ob Wasserstrahlbearbeitung, Massivarbeiten, traditionelle und
moderne Oberflächenstrukturen – alles wird ausgeführt was in
der Veredlung und Gestaltung von Naturstein möglich ist.
Weitere Informationen über die Solnhofener Natursteinlegende
gibt es unter: www.ssg-solnhofen.de
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 41
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 41 13.03.18 09:59
Brandschutz
Höchste Qualitätseinstufung QS4 der DGNB für
HENSOTHERM ® Brandschutzbeschichtungen
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die neue Version ihres Bewertungssystems
veröffentlicht. Danach erreichen Brandschutzbeschichtungen der Green Product Linie der Rudolf Hensel GmbH
die höchste Qualitätsstufe QS4.
Zu den Green Products zählen die Dämmschicht bildenden
Stahlbrandschutz-Systeme HENSOTHERM ® 410 KS, 420 KS
und 421 KS. Sie sind halogen- und VOC-frei. Nur mit diesen
Eigenschaften erreichen Brandschutzbeschichtungen die
höchste Qualitätsstufe QS4 der DGNB.
Neben den genannten Stahlbrandschutz-Systemen gehören
zur Green Product Linie von Hensel auch Beschichtungen für
den Brandschutz von Holz, Kabeln und Beton sowie für den
Abschottungsbau und die Herstellung von Brandschutzfugen.
Die Produkte sind AgBB-geprüft und erfüllen die Anforderungen
nach LEEDv4.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das Vorliegen von
Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für Green Products von
Hensel. Bei diesen EPDs, verifiziert vom Institut Bauen und
Umwelt (IBU), handelt es sich um Typ III Umweltzeichen, die
nicht nur qualitative, sondern auch quantitative Aussagen auf
Basis von Umweltdeklarationen nach ISO 14025 treffen. Eine
Das Foto zeigt die Stahlkonstruktion im Timmerhuis, Rotterdam,
ein Anwendungsbeispiel für unser Stahlbrandschutz-Produkt
HENSOTHERM ® 420 KS. Das Timmerhuis wurde im Herbst 2015
fertiggestellt und beheimatet Einzelhandel, Gastgewerbe, Büros
und Apartments. Der Gebäudekomplex erhielt das Nachhaltigkeitszertifikat
BREEAM Excellent****. 70 to unseres Stahlbrandschutz-
Produktes HENSOTHERM ® 420 KS aus unserer Green Product Linie
wurden im Timmerhuis eingesetzt. Das Foto wurde angefertigt von
Niels van Empel; die Rechte liegen bei uns.
EPD beruht auf unabhängig überprüften Daten aus Ökobilanzen,
aus Sachbilanzen oder Informationsmodulen, die mit der
Normenreihe ISO 14040 konform sind.
Das IBU hat mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung eine Schnittstelle geschaffen, sodass alle
EPDs für Bauprodukte auch in der öffentlichen Baustoffdatenbank
ÖKOBAUDAT zu finden sind.
©
Rudolf Hensel GmbH 01/18
42 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 42 13.03.18 09:59
Decke/Akustik
Die Siegerreihe OWAconsult ® collection designed by Hadi Teherani
Individualität gewinnt – in Serie
OWAconsult ® collection designed by Hadi Teherani ist „Best-of-Best“-Sieger bei den ICONIC AWARDS 2018:
Innovative Interior.
„Best of Best“ ist der zweite renommierte Titel für 2018 in Folge, der aus der erfolgreichen Kooperation zwischen
OWA und dem renommierten Architekten und Designer Hadi Teherani hervorgeht. Neben dem Deckensystem
Corpus – bereits Gewinner des German Design Award 2018 – fasst die Kollektion sechs weitere exklusive
Deckensysteme zu einem umfassenden Baukasten zusammen. Dieser schenkt Architekten in aller Welt mehr
Freiheit, Offenheit und Kreativität bei der Raumdeckengestaltung.
Mit den Systemreihen Corpus, Flexo, Pix, Oriental, Trapeze,
Square und Cloud eröffnet die OWAconsult ® collection designed
by Hadi Teherani kreativen Gestaltern neue, bisher ungekannte
Freiräume, um das Raumerlebnis mit einzigartigen
Deckenbildern zu prägen. Der Baukasten ermöglicht einen
ganzheitlichen Ansatz, der den Funktionsbereich Raumdecke
in das Gesamtgestaltungskonzept miteinbezieht. Sogar
für bauteilaktivierte Decken bietet die OWAconsult ® collection
Lösungen, die ausgezeichnetes Design mit hervorragender
Akustik-Performance verbinden. Für noch mehr Varianz bei der
Gestaltung markanter Deckenlandschaften sorgen innovative
LED-Lichtmodule, die zusätzliche effektvolle Lichtakzente setzen.
Das Ergebnis sind lebendige Flächenbilder, die in dieser
Form bisher nicht möglich waren.
Der „Best-of-Best“-Titel bei den ICONIC AWARDS 2018: Interior
Innovation ist nicht nur ein wichtiges Signal an alle kreativen
Gestalter. Für Geschäftsführer Maximilian von Funck ist
er auch ein Meilenstein für die eigene Unternehmensentwicklung:
„Der Award bestätigt uns, dass wir mit der konsequenten
Ausrichtung auf den Kunden und seine Bedürfnisse auf dem
richtigen Weg sind. Mit individuellen Produkten und Dienstleistungen
bieten wir Architekten und Planern entscheidende
Mehrwerte, die uns erfolgreich vom Wettbewerb differenzieren.
So können wir unsere Marktführerschaft in Deutschland nicht
nur sichern, sondern weiter ausbauen.“
Der ICONIC AWARD 2018: Interior Innovation, begehrte Auszeichnung
des Rats für Formgebung, gilt als das Trendbarometer
der Unternehmen der Einrichtungsbranche sowie deren
Partner in der Industrie, im Design und in der Markenkommunikation.
Als Plattform für innovative Spitzenleistungen aus allen
Produktbereichen der Branche hat sich die Präsentation
der „Winner“ und „Best of Best“ bereits als Trendshow für die
wichtigsten internationalen Entwicklungen in der Einrichtungsindustrie
etabliert.
Mehr zu den sieben exklusiven Deckensystemen
der OWAconsult ® collection designed by Hadi Teherani unter
www.owa.de/de/produkte/owaconsult-collection/
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 43
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 43 13.03.18 09:59
Decke/Akustik
Metawell ® Akustiksegel Perfect 2000-W mit LED-Arbeitsplatzbeleuchtung
In der Ruhe liegt die Kraft –
ganz leicht die Raumakustik verbessern
Die Metawell Gmbh – bekannt für individuelle Funktionsdecken – bringt ein Standard-Akustiksegel mit
Schallabsorberklasse A (höchst absorbierend) nach EN ISO 11654 heraus. Für eine exzellente Raumakustik
bei Nachrüstung oder Erstausstattung.
In einer hektischen und stetig lauter werdenden Welt ist der
Wunsch nach Ruhe nur zu gut nachvollziehbar. Dies gilt für den
privaten Bereich, im Besonderen aber für den Arbeitsalltag. Sei
es in Büroräumen, Kindergärten, Schulen, Sporthallen, öffentlichen
Verwaltungen, öffentlichen Gebäuden oder in bestimm-
Aufbau von Metawell ® Akustiksegel Perfect 2000-W
ten Bereichen in Krankenhäusern – eine zu hohe Geräuschkulisse
wird als störend empfunden und kann auf Dauer zu einer
geringeren Leistungsfähigkeit führen.
Räume akustisch angenehm zu gestalten ist eine große Herausforderung,
vor allem wenn man bauphysikalische und
gestalterische Trends, wie z. B.
die Betonkerntemperierung, berücksichtigt.
Die Optimierung
der Hörbarkeit im Raum, eine erhöhte
Sprachverständlichkeit sowie
eine geringe Nachhallzeit sind
hier von großer Bedeutung.
Im Vergleich zu vielen auf dem
Markt befindlichen Schallabsorbern
deckt Metawell ® ideal die
Sprachfrequenzen (300-600 Hz)
ab und eignet sich daher hervorragend
für Räume, in denen Personen
zeitgleich sprechen (z. B.
Großraumbüros).
44 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 44 13.03.18 09:59
Decke/Akustik
Vorteile bei der Verwendung von Metawell ® Akustiksegeln:
··
Metawell ® Akustiksegel eignen sich für alle Räume, in denen
die Nachhallzeit die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt.
Die Segel haben bei akustischen Tests so gut abgeschnitten,
dass sie in die Schallabsorberklasse A eingestuft wurden.
Äquivalente Schallabsorptionsfläche und Schallabsorptionswert für
Abhängehöhen von 100 und 300 mm
··
Die Aluminium-Sandwichbauweise ergibt eine hohe Steifigkeit
mit elegantem und filigranem Erscheinungsbild. Mit nur
6 mm Sichtkante ist das Segel sehr dünn, aber gleichzeitig
so steif, dass die Abhängeseile weit in der Plattenmitte angeordnet
werden können und daher kaum sichtbar sind.
··
Durch die mitgelieferten Abhängeseile kann das Segel im
Handumdrehen montiert werden und das auch unter schrägen
Decken. Mit nur 8,9 kg ist das Segel ein Leichtgewicht
unter den Akustiksegeln.
··
Das Segel wird mit einer hochwertigen Bandlackierung in
der Farbe RAL 9010 (reinweiß) ausgeliefert. Wenn nach Jahren
eine Renovierung ansteht, kann das Segel problemlos
gestrichen werden. Die akustischen Werte bleiben erhalten
- auch bei mehrfachem Überstreichen.
··
Optional sind die Akustiksegel auch mit einer LED-Arbeitsplatzbeleuchtung
erhältlich.
··
Auslieferung in einzelnen stapelbaren Kartonverpackungen.
Durch die stabile Konstruktion des Segels kann es auch
während Transport und Montage nicht zerbrechen oder zerbröseln.
··
Die Akustiksegel sind in Abnahmemengen zu 10 Stück auf
einer Einwegpalette verpackt.
Weitere Informationen wie
z. B. Montagehinweise, Reinigungshinweise und Ausschreibungstexte
stehen unter www.metawell.com zur Verfügung.
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 45
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 45 13.03.18 09:59
Decke/Akustik
Sedus se:wall − Sicht- und Lärmschutz
auf die smarte Art
Die optisch reduzierten Funktionsschienen geben
jedem Element eine klare Kontur und bilden
mit ihrer technisch-präzisen Anmutung einen
bewussten Kontrast zu den weichen Formen
der stoffbespannten Flächen. Wohlproportionierte
Einzelelemente schmiegen sich aneinander,
bilden fließende Übergänge im Raum
und werden mit ihren eleganten, abgerundeten
Rahmenfassungen zu hochattraktiv gestalteten
Bauelementen.
Bei Begriffen wie „Lärmschutz, Stellwand- und Sichtschutzelemente“
kommen sofort Assoziationen hoch: Unansehnliche,
dickwandige Systemrahmen, zusammengesteckt mit
Verbinderteilen, die aus der Feder eines Maschinenbauers
stammen könnten.
Vor allem in Großraumbüros sieht die Welt auch teilweise so
aus, denn der Trend zum Open Space Office reißt nicht ab.
In Ballungszentren steigen die gewerblichen Mieten astronomisch
und zwingen Arbeitgeber wie Planer, Büros möglichst
effizient zu „gestalten“, heißt, möglichst viele Mitarbeiter auf
kleinstmöglicher Fläche unterzubringen.
Dagegen steht der Anspruch, durch intelligente Raumplanung
die Kommunikation und Teamarbeit der Büroarbeiter gezielt zu
fördern. Der Spagat entsteht, wenn offene Zusammenarbeit,
aber auch konzentrierte Einzelarbeit gefordert wird. Um diesen
Balanceakt flexibel und effektiv zu meistern, hat
Sedus das neue Stellwand- und Screensystem
mit dem Namen se:wall entwickelt.
Zum Programmumfang gehören Stellwände
und Tisch-Screens, die sowohl auf als auch hinter
den Arbeitstischen angebracht werden können.
Vier Stoffkollektionen bieten eine Vielzahl
an Farben und Dessins, die mit akustisch herausragenden
Eigenschaften auch strengsten
Brandschutznormen entsprechen. Das Sedus
Designteam hat auch an die „kleinen Helfer“ gedacht: Als Zubehör
gibt es vielseitige Ablageflächen, Monitorhalter, Elektrifizierungsmodule
und Schall richtende Aufsatzelemente.
Sedus se:wall wurde seit dem Produktstart auf der internationalen
Bürofachmesse ORGATEC 2016 bereits mit vier hochkarätigen
Designpreisen prämiert:
• German Design Award WINNER 2018
• red dot award WINNER 2017
• iF Design Award 2017
• Iconic Award Interior Innovation BEST OF BEST 2017.
Sedus Stoll AG
Brückenstraße 15
79761 Waldshut
Tel.: +49 (0) 7751 84 - 0
www.sedus.com
Sedus se:wall überzeugt im Vergleich zu herkömmlichen
Systemen durch die einzigartige
Kombination von Akustik, Design und Funktionalität
zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es sorgt für Sichtschutz, Zonierung und
akustische Abschirmung und bietet mit umfangreichem
Typenplan und zahlreichen Ausstattungsvarianten
ein Höchstmaß an Funktionalität
und Flexibilität − auf Wunsch sogar in Maßarbeit.
Trotz schlanker Anmutung wird durch die hochwirksamen
Füllungen die Absorptionsklasse A erreicht,
mit hervorragenden Ergebnissen nach DIN
EN ISO 354, DIN EN ISO 11654 und ASTM C 423.
46 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 46 13.03.18 09:59
Decke/Akustik
AMF TACET ® –
Die fugenlose Akustikdecke von Knauf AMF
Großflächige, strukturlose bzw. fugenlose Deckenflächen
sind aus der heutigen modernen Architektur nicht mehr
wegzudenken. Genau so wenig wie das allgemeine Klischee,
dass diese Form der Deckenlösung automatisch
eine schlechte oder unzweckmäßige Raumakustik im
Sinne von Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit oder Lärm
darstellt. Die neue Produktmarke AMF TACET ® ist die
klare Antwort auf diesen stets „in den Raum gestellten“
Widerspruch und besticht einerseits durch ihr schlichtes,
homogenes und fugenloses Erscheinungsbild und andererseits
durch ihre beachtlichen Schallabsorptionseigenschaften
(a w =0,80 (MH) und ein NRC-Wert von 0,80).
Die Begrifflichkeit „Tacet“ kommt aus dem lateinischen
und ist eine Spielanweisung in der Musik zur „Ruhe“. Es
bedeutet, dass ein Instrument oder eine Stimme zu pausieren
hat – es bzw. sie hat zu »schweigen«.
Mit AMF TACET ® präsentiert Knauf AMF erneut eine attraktive
Kombination anspruchsvollen Designs und einer wirkungsvollen
Akustiklösung.
Das abgeleitete „Wortspiel“ zur Namensgebung und
Identitätsstiftung der Produktmarke AMF TACET ® verbirgt
sich im Ausdruck ihres Charakters an sich. Die charakterliche
Wirkung impliziert Einfachheit, Entschleunigung
und „Unaufgeregtheit“ und gönnt dem Raum bzw.
der Raumakustik ausbalancierte Ruhe.
Der Systemaufbau von AMF TACET ® besteht aus einer
24 mm starken Mineralplatte (Trägerplatte) mit einer integrierten
Sacklochung Rg 4-10, welche auf eine im
Kreuzrost verlegte CD-Unterkonstruktion mit Nonius-
Abhängung verschraubt wird. Die Trägerplatte wird im
Format 1.600 x 580 mm gefertigt bzw. verarbeitet und im
Achsabstand von 400 mm an das Tragprofil geschraubt.
Die Ausrichtung des Systems erfolgt mit einer umlaufenden
Schattenfuge von 10 mm, welche durch die Einfassung
der Decke mit einem dezenten Abschlussprofil dem
Raumabschluss einen extrem hochwertigen Charakter
verleiht.
Die sichtseitige Veredelung der Platten erfolgt als zweilagiger
Auftrag mit einem speziellen Akustikputz per Hand
bzw. mit der Spritzmaschine. In diesem Schichtübergang
von Platte und Putzgrundierung verbirgt sich auch der
große Vorteil von AMF TACET ® , denn die Stoßfugen der
Mineralplatten müssen durch keinen zusätzlichen Arbeitsgang
verspachtelt werden. Homogenität bedeutet
jedoch in keinem Falle Monotonie. Daher besteht die
Möglichkeit, aus einem breiten Farbspektrum zu wählen
und somit kreative Vielfältigkeit und raumspezifische Akzente
walten zu lassen.
Die zeitgemäße „Intelligenz“ dieser fugenlosen Deckenlösung
spiegelt sich nicht zuletzt in der fast uneingeschränkten
Flexibilität wieder. Die Integration von Licht,
Kommunikation, Information und Sicherheit, durch den
Basiskomponenten des fugenlosen Akustiksystems AMF TACET ®
bildet die AMF silent Trägerplatte. Diese wird direkt auf die CD 60x27
Unterkonstruktion befestigt.
In dem Schichtübergang von Platte und Putzgrundierung verbirgt sich der
große Vorteil von AMF TACET ® , denn die Stoßfugen der Mineralplatten
müssen durch keinen zusätzlichen Arbeitsgang verspachtelt werden.
Einbau von Lampen, Lautsprecher oder Feuermelder, ist allumfassend
und den jeweiligen Raumerfordernissen angepasst möglich.
Weitere Informationen unter www.amf-tacet.com
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 47
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 47 13.03.18 09:59
Decke/Wand/Akustik
Die ökologischen Produkte zur
optimalen Schalldämmung!
Sie können mit unseren Luft- und Trittschalldämmungen sehr kostenbewußt bei geringen Nutzflächenverbrauch
bzw. Reduzierung der Geschoss + Fassadenhöhen durch flache Deckenaufbauten ohne abgehängte Unterdecken
die neue DIN 4109 oder die ÖNORM B8115-2 erfüllen!
Seit 2012 haben wir mit Partnerfirmen in Deutschland und
Österreich über 320 Prüfungen von z. B. Holzbalkendecken,
Holzmassivdecken, Massivholzwände, Holzrahmenwände,
Woh nungstrennwände aus Ziegel und Dachkonstruktionen gegen
Fluglärm mit außerordentlichen Ergebnissen abgeschlossen.
Schallfresser GmbH
Poppenbütteler Bogen 30, 22399 Hamburg
Telefon: 040-6083817 ab 10 Uhr
Fax 040 6083235
www.schallfresser-gmbh.de
E-Mail: joern.dasse@schallfresser-gmbh.de
Geprüft wurde bei der MFPA Leipzig –
MPA Braunschweig – IFT Rosenheim –
Holzforschung Austria – Prüfstelle Uni
Innsbruck Holzbau – Hochschule für
Technik Stuttgart – Fraunhofer Institut.
Unseres Wissens haben wir in Deutschland
den einzigen Trocken estrich Silencium
Gold 21 mit Stufenfalz mit
einer AbZ vom DIBT Berlin und einer
Gebrauchstauglichkeits prüfung von
der MPA Braunschweig.
Aktuell haben wir mit Prof. Dr. Kraler
von der Prüfstelle für Holzbau, Uni
Innsbruck, diverse Deckenaufbauten
im KLH Schallprüfstand Luft- und Trittschallprüfungen
unterzogen. Die sehr
erfreulichen Ergebnisse laut DIN 4109
und ÖNORM B8115-2 (siehe abgebildete
Kurve) bestätigen die hohe Qualität
unserer Silencium Produkte. Bei
diesen Prüfungen bauten wir unsere innovative
Schieferkörnerschüttung (Patentanmeldung
Feb. 2018) ein. Unter
anderem finden in denkmalgeschützten
Gebäuden unsere schlanken Produkte
ideale Einsatzmöglichkeiten.
Desweiteren werden die Platten
Silencium Plus mit einer Protektor TPS
Vorsatzschale bei Wohnungstrennwänden
zur Luftschalldämmung montiert.
Eine beidseitig verputzte massive Mauerwerkswand
Typ Poroton S-Mz-240
Fa. Schlagmann mit einem geprüften
Ausgangswert von Rw57(-2; -5) dB
wurde mit Hilfe einer Protektor TPS
Vorsatzschale auf Rw73(-3; -10) dB ertüchtigt.
48 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 48 13.03.18 09:59
Entwässerung
Anschluss
leicht gemacht
Revisionierbare Stichkanäle der
Firma Richard Brink meistern jede
Einbausituation
Stichkanäle bilden einen zielgerichteten
Entwässerungskanal, der Niederschlag
zum Beispiel von Dränagerinnen zu
Dachabläufen leitet. Allerdings erweist
sich ihre Integration in vorhandene Entwässerungssysteme
aufgrund fehlender
fester Verbindungen als nicht optimal.
Die Richard Brink GmbH & Co. KG löst
dieses Problem mit seinem Stichkanal-
System Subterra aus Aluminium, das zu
den ersten revisionierbaren Stichkanälen
auf dem Markt gehört. In der Regel werden
Stichkanäle im Gründachbereich
oder auf Dachterrassen und Balkonen
an die Dränschlitze der Entwässerungsrinnen
innerhalb der Dränageschicht
gelegt. Eine feste Verbindung zwischen
Rinnenkörper und Stichkanal besteht jedoch
nicht, sodass Regenwasser nicht
zwangsläufig in die angelegte Rinne einfließt.
Abhilfe schafft nun das innovative
Stichkanal-System Subterra der Firma
Richard Brink.
Einfacher Anschluss
Die Problemlösung setzt bereits bei den
Dränagerinnen des Metallwarenherstellers
an: Über vorperforierte Ausbruch-
Stellen ist an verschiedenen Bereichen
der Rinne der Anschluss möglich. Als
Verbindungsstück zum Stichkanal aus
Aluminium dient ein in die Öffnung passender
Adapter. Der dort integrierte
Schmutzfang verhindert zusätzlich das
Eindringen von Laub, Schmutz und
Schüttgut und stellt somit auch langfristig
eine reibungslose Entwässerung
sicher.
Clip und fertig
Dank des intelligenten Clip-Systems ist
die Montage mit nur wenigen Handgriffen
ausführbar. Standardmäßig fertigt
die Firma Richard Brink die Stichkanäle
in einer Länge von 3 Metern. Über Verbinder
lassen sie sich je nach Einbausituation
beliebig erweitern. Auch Abzweigungen
sowie Kurven sind mit Hilfe
von T-Stücken und Ecken in 90°- und
30°-Winkeln ohne Weiteres möglich. An
den Perforationslinien halbiert wird aus
der 90°- eine 45°-Ecke und aus der 30°eine
15°-Ecke. Zur Sichtprüfung des
Ablaufs eignen sich vor allem Kontrollschächte.
Sie verfügen an drei ihrer vier
Seiten über Ausbruch-Stellen, an die die
Stichkanäle angeschlossen werden können.
Die 100 mm hohen Schächte können
wahlweise durch Aufstockelemente
um 50 mm und 100 mm erhöht werden.
Perfekt kombiniert
Der Metallwarenhersteller bietet in Kombination
mit dem Subterra-System die
bewährte Dränagerinne Stabile in Sonderbauform
mit vorperforierten Ausbruch-Stellen
an. Auf Wunsch werden
auch alle anderen Rinnen seines Sortiments
mit einer fixen Bauhöhe für diese
Anwendung angepasst. So erfüllt die
Firma Richard Brink jegliche Ansprüche
unabhängig von Einbausituation oder
optischer Gestaltung.
Weitere Informationen unter
www.richard-brink.de.
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 49
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 49 13.03.18 09:59
Entwässerung
Neue Wege in der Regenwasserbewirtschaftung
HTI GIENGER SETZT AUF EINE
SICHERE UND ZUKUNFTS -
WEISENDE REGEN WASSER-
RETENTIONSLÖSUNG
AUS DEM HAUS ENREGIS
Mit dem Bau eines 60.000 m² großen Handelszentrums hat eine neue Zeit
des Handels begonnen. Vom Standort Röttenbach, Landkreis Roth, aus
startet die HTI Gienger – ein innovatives Handelshaus in die Zukunft. Die
Dienstleistung und ein exzellenter Service in Verbindung mit den richtigen
Produkten stehen dabei im Zentrum. Diesem Motto folgend, hat man sich
für ein qualitativ hochwertiges Regenwasserbewirtschaftungskonzept der
ENREGIS GmbH aus Sundern entschieden.
Versiegelungen von ehemals landwirtschaftlichen Flächen verhindern die natürliche,
ortsnahe Versickerung von Regenwasser. Bei Starkregenereignissen können die vorhandenen,
häufig überlasteten Kanalsysteme die zusätzlichen Wassermengen nicht
mehr aufnehmen. Abhilfe schaffen dezentrale Regenwasserrückhalte- und Regenwasserversickerungssysteme,
wobei aus ökologischen Gründen der Regenwasserversickerung
Vorrang eingeräumt werden sollte. Eine gemäß ATV-/DVWK-Regelwerk
mögliche ortsnahe Versickerung des Regenwassers war aufgrund der Bodenbeschaffenheit
und des hohen Grundwasserpegels von – 0,90 m Unterkante Gelände unmöglich.
Einen unkontrollierten, gedrosselten Anschluss an den Abwasserkanal ließ die
vorhandene Infrastruktur nicht zu. Die Lösung lag in einer kombinierten, dezentralen
Regenwasserrückhalteanlage mit vorgeschalteter Reinigungsstufe sowie einem gedrosselten
Regenwasserablauf in das vorhandene Kanalsystem. Eine besondere Herausforderung
bei Planung und Erstellung der Anlage war durch die Positionierung
des Systems, vollüberflutet im Grundwasserleiter und in einem von LKW befahrbaren
Bereich liegend, gegeben.
Als Basis für die Rückhaltemaßnahme kamen großvolumige Kunststoffhohlkörper des
ENREGIS/X-Box & ENREGIS/Controlbox Systems zum Einsatz. Neben einer einzigartig
hohen statischen Tragfähigkeit, sowohl in vertikaler als auch horizontaler Wirkrichtung
(Berstdruck > 600/200 kN/m²), besitzt das System einen überdurchschnittlich
großen Inspektions-, Filter- und Spülkanal von > 500 mm. Das höhenflexible, in Fünf-
50 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 50 13.03.18 09:59
Entwässerung
DATEN/FAKTEN:
··
Anschlussflächen: Dach-, Fahr- und Wegeflächen
··
Speichervolumen der Hochlastversickerungsanlage:
102 m³
··
Abmessungen des Versickerungsgrundkörpers/
Baufeldes
··
Bauhöhe/ Länge/ Breite/ Einbautiefe:
0,90 m/ 12,60 m/ 9,00 m/ 1,85 m
··
Anschlüsse: Zulauf/Ablauf je 2 × DN 400 barrierefreier
Übergang
··
Entlüftung: DN 200, über Drosselschacht gewährleistet
BESONDERHEITEN:
··
Einsatz des Systems, statisch optimiert unterhalb der
Straßen- bzw. Logistikflächen
··
Einbau des Systems auftriebssicher, vollüberflutet in
den Grundwasserleiter
··
Reduzierte Überdeckung/Einbautiefe 0,95 m
··
Im Retentions-/Speicherkörper integrierte, innenliegende
Sedimentationsanlagen, Länge je Anlage
12,60 m mit einer wirksamen Gesamtfilteroberfläche
von > 15,10 m²/Anlage
··
Wartungsoptimiert – erhebliche Reduzierung der
Unterhaltungskosten
··
Zertifizierte Dichtigkeit/Dichtheitsprüfung
Baustellen-Zeitraffervideo unter:
https://www.youtube.com/watch?v=73tYE24q4kw
Zentimeter-Schritten variable und vom Deutschen Institut für
Bautechnik Berlin zugelassene System (DIBt-Zulassung Nr.
Z-42.1-509) kann oberflächennah ein- und mit einem Straßenkörper
(Belastungsklasse SLW 60) überbaut werden. Auch
dient der innenliegende Inspektions- und Filterkanal einer
weiteren, qualifizierten Rückhaltung von Schmutzfrachten, die
über die vorgeschalteten Filtersysteme oder im Havariefall in
den Speicherkörper eingebracht werden können. Die im Retentionskörper
integrierten Sedimentationsstrecken reduzieren
den Wartungsaufwand erheblich und tragen nachhaltig
dazu bei, dass die Betriebs- und Wartungskosten drastisch
gesenkt werden. Besonderes Augenmerk lag auf der dichten
Verschweißung des Gesamtsystems, da der vollüberflutet im
Grundwasser liegende Retentionskörper 100-% Dichtigkeit
aufweisen musste. Auch hier setzte man auf die Kompetenz
von ENREGIS mit seinen eigens dafür zertifizierten Einbauteams,
die die komplexen Systeme nicht nur installieren, sondern
auch das Gesamtsystem mit einer 2,0 mm starken, vom
DIBt zugelassenen, hochfesten Polypropylen-(HDPE)-Folie
fachgerecht druckdicht verschweißen.
Autor: Andreas P. Amft
ENREGIS GmbH, Lockweg 83, 59846 Sundern
T: +49 2933 98368 10, andreas.amft@enregis.de, www.enregis.de
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 51
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 51 13.03.18 09:59
Freianlagen
Einladung zur
Entschleunigung
Der neue Bahnhofsvorplatz im dänischen Hedehusene als
städtischer Mittelpunkt
Einst war Hedehusene die Hochburg der dänischen Ziegelindustrie.
Diese profitierte vom Bau der ersten Eisenbahnlinie
des Landes zwischen Kopenhagen und Roskilde im Jahr 1847,
auf welcher der Bahnhof der Stadt als Haltestelle liegt. Rasch
entwickelte sich dieser innenstädtische Raum zum wichtigen
Verkehrsknotenpunkt für den Handel und das Handwerk sowie
für Reisende. Doch aufgrund der Verschiebungen in der Verkehrsinfrastruktur
vom Schienen- zum Straßenverkehr verlor
der Bahnhof in den letzten 50 Jahren in der Stadtlandschaft
zusehends an Bedeutung. Heute erfährt sein Vorplatz eine
Wiederbelebung als Ort, der nicht länger nur ein Durchgangsraum
ist, sondern dank einer innovativen Platzgestaltung mittels
Zonierungen zum Ankommen und Innehalten einlädt. Die
Pflasterklinker aus dem Nottulner Traditionswerk Hagemeister
erinnern außerdem an die industrielle Vergangenheit der Kleinstadt.
Als eine der wichtigsten Haltestellen auf Dänemarks erster
Bahnlinie zwischen Kopenhagen und Roskilde ist der Bahnhof
in Hedehusene schon seit den 1850er Jahren Dreh- und Angelpunkt
für Handel, Handwerk und Reisende. Besonders die
Hedehusener Ziegelindustrie profitierte vom Bau des Schienennetzwerks.
Doch mit dem Wachstum von Dienstleistungsunternehmen
und dem Anstieg privater Fahrzeuge hat der
Bahnhof, wie viele andere, seine prominente Rolle in der Stadtlandschaft
verloren, sodass sein Vorplatz zuletzt hauptsächlich
als Durchgangsraum genutzt wurde.
Wiederbelebung eines Treffpunktes
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Zentrum
von Hedehusene zerschlagen. Da der Platz der einzige tatsächliche
innerstädtische Freiraum ist, lautete der Wunsch der
Stadt, den Bahnhof selbst wieder zum Ziel zu machen und den
Vorplatz als lebendigen und attraktiven Raum neu zu gestalten.
Der Bahnhof im dänischen Hedehusene war ein wichtiger Dreh- und
Angelpunkt für Handel, Handwerk und Reisende zwischen Kopenhagen
und Roskilde. Aufgrund den Verschiebungen in der Verkehrsinfrastruktur
vom Schienen- zum Straßenverkehr verlor er in den letzten
50 Jahren in der Stadtlandschaft an Bedeutung. Foto: Helle Steffen
Das Planungskonzept des beauftragten Architekturbüros Juul |
Frost aus Kopenhagen sah vor, das gesamte Bahnhofsgebiet
neu zu beleben und die Fläche als Mittelpunkt für Anwohner
und Durchreisende zu etablieren. „Wir wollten einen Platz
entwickeln, der die Passanten zum Innehalten bewegt“, sagt
Architektin Helle Juul. „Er soll in den Menschen den Wunsch
hervorrufen, den Zug oder den Bus zu verlassen – das Tempo
herauszunehmen, zu entschleunigen und zu pausieren.“
Rotes Pflaster verknüpft Geschichte und Gegenwart
Der multifunktionale Platz ist mit einer durchgängigen Oberfläche
aus warmem, roten Pflasterklinkern der Hagemeister
Sortierung „Friesland“ gestaltet. Von rotblaubunten Tönen
über grau-silbrige bis hin zu weinroten Nuancen changierend,
nimmt er Bezug auf die Materialität der Bahnhofsgebäude in
klassisch-dänischer Backsteinarchitektur und schlägt gleichzeitig
eine Brücke zur Geschichte der Stadt. „Dank der homogenen,
roten Pflasterung haben wir einen Raum entwickelt,
der die Grundlage existierender Gebäude aufgreift und das
kulturelle Erbe von Hedehusene als ehemalige Hochburg der
Das Planungskonzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes sah
vor, das gesamte Bahnhofsgebiet neu zu beleben und die Fläche als
Mittelpunkt für Anwohner und Durchreisende zu etablieren.
Foto: Juul | Frost Architekten
Die Zonierung wird mittels der unterschiedlichen Verlegerichtungen
der Pflasterklinker vollzogen. Die rote Hagemeister-Sortierung Friesland
schlägt eine Brücke zur Geschichte der Stadt, die einst Hochburg
der dänischen Ziegelindustrie war. Foto: Helle Steffen
52 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 52 13.03.18 09:59
Freianlagen
Mit Sitzgelegenheiten, einer Amphitreppe, einem Wasserspiel und
liebevoller Bepflanzung sind einzelne Räume entstanden, die die
Kommunikation fördern und zum ungezwungenen, gemütlichen Aufenthalt
einladen. Foto: Helle Steffen
Das Interesse an der offiziellen Eröffnung des neuen Bahnhofsvorplatzes
zeigt, wie wichtig dieser Platz als öffentlicher Raum für die
Bürger ist. Foto: Helle Steffen
dänischen Ziegelproduktion mit seiner Materialität feiert”, erklärt
die Architektin. Durch unterschiedliche Verbände bei der
Verlegung des Klinkers haben die Planer übergreifende Zonen
mit verschiedenen Funktionen entwickelt, die individuell oder
im Gesamten auch für größere Veranstaltungen genutzt werden
können. Mit Sitzgelegenheiten, einer Amphitreppe, einem
Wasserspiel und liebevoller Bepflanzung sind einzelne Räume
entstanden, die die Kommunikation fördern und zum ungezwungenen,
gemütlichen Aufenthalt einladen.
Der Bahnhofsvorplatz in Hedehusene ist wieder zum städtischen
Mittelpunkt geworden. Das können selbst die Durchreisenden
vom Zug aus sehen. Als Eingangstor der Stadt richtet
er die Aufmerksamkeit auf sich selbst und bildet den neuen
zentralen Treffpunkt, auf dem das tägliche Leben sichtbar wird.
Die DanishConstructionAssociation würdigte die innovative
Platzgestaltung des Projekts mit der Auszeichnung „Brolæggerpris
2017“.
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 53
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 53 13.03.18 09:59
Parken
Eis und Schnee: ade!
WestWood System Freiflächenheizung sorgt für eisfreie Wege,
Treppen und Rampen
Ob es um Zufahrten zu Parkhäusern und Tiefgaragen
geht, um Laderampen, Fußgängerwege, Fluchtwege,
Außentreppen oder gar Hubschrauberlandeplätze: Das
WestWood Freiflächenheizsystem kommt überall da
zum Einsatz, wo begeh- oder befahrbare Oberflächen
eis- und schneefrei gehalten werden sollen. Dafür
werden Netzheizmatten in den PMMA-Systemaufbau
integriert – vollflächig oder in vorher definierten
Bereichen eingebaut sorgen sie für die optimale
Wärmezufuhr an der Oberfläche: Eis- und Schnee ade!
Temperaturfühler Frostgefahr errechnen. Andernfalls bleibt die
Anlage im Bereitschaftsmodus.“
Bei den marktüblichen Heizsystemen liegen die Heizleitungen
stets mehrere Zentimeter unter der zu beheizenden Oberfläche.
Eine lange Vorlaufzeit von über 30 Minuten ist oft die
Folge, da der Heizleiter zunächst die unmittelbare Umgebung
aufheizen muss, ehe die Schmelztemperatur an der Oberfläche
erzeugt wird. Dabei gilt, dass sich die Anheizzeit mit dem Quadrat
der Einbautiefe verlängert. Bei einer doppelten Einbautiefe
fällt demnach eine vierfache Anheizzeit an. Insbesondere bei
Eisregen ist dies keine zufriedenstellende Lösung. Zudem bedeutet
eine längere Vorlaufzeit stets auch einen deutlich höheren
Energieaufwand und damit Kosten.
„Von unseren Heizsystemen profitieren Nutzer und Betreiber
gleichermaßen“, berichtet Sebastian Lücke, Vertrieb & Technik
Parken bei WestWood Kunststofftechnik GmbH. „Da die Netzheizmatten
äußerst oberflächennah in unseren eigens hierfür
konfektionierten Klebe- und Armierungsmörtel eingebettet
werden, lassen sich extrem kurze Vorlaufzeiten realisieren. Eis
und Schnee schmelzen bei minimalem Energieeinsatz in kürzester
Zeit dahin. Die Heizleistung setzt nur dann ein, wenn der
in der Fläche integrierte Eis-Schneesensor und der Feuchte-
Verhältnis zwischen der Einbautiefe und der daraus
resultierenden Schmelzwirkung an der Oberfläche
Bei der Auffahrts- und Abfahrtsrampe des
Klingenthal Shoppingcenters wurde zunächst
das Weproof Bauwerksabdichtungssystem
vlieslos aufgebracht.
Auf die Abdichtungsebene wurden die Heizmatten
verlegt und provisorisch fixiert.
Die Heizebene betteten die Fachverleger in
den WestWood Klebe- und Armierungsmörtel
Wecryl 847 ein.
Danach setzten sie den Eis-Schneesensor
und den Feuchte-Temperaturfühler
in der Fläche ein.
Als Nutzschicht dient der Strukturbelag
Wecryl 410 im Farbton RAL 7043.
Das integrierte Rampenheizsystem ist
optisch unsichtbar – glänzt aber
bei Schnee und Eis mit seiner Funktion.
54 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 54 13.03.18 09:59
Parken
Nur bis zu 14 mm starker PMMA-Systemaufbau
Bei den WestWood Flächenheizsystemen liegt die eigentliche
Heizebene mit den Netzheizmatten dagegen in dem Klebeund
Armierungsmörtel, der direkt auf eine rissüberbrückende
PMMA-Abdichtung aufgebracht wird. Gleich darüber wird die
gewünschte abschließende Nutzschicht eingebaut. Das Ergebnis
ist ein ca. 12-14 mm starker schub- und scherfester
PMMA-Gesamtaufbau, der alle rechtlichen Vorgaben erfüllt:
Neben allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für die
Systeme der Oberflächenschutzbeschichtung (z. B. OS 10),
besitzen die Heizsysteme eine CE-Kennzeichnung sowie das
VDE-Prüfzeichen für Elektrogeräte, das die Einhaltung hoher
Sicherheitsstandards bei Elektrogeräten bescheinigt.
Mehr Sicherheit für Kunden des Klingenthal Shoppingcenters
So machen die WestWood Heizsysteme den Einsatz von Auftausalzen,
Splitt und Sand überflüssig – sie schützen die Oberflächen
und den Untergrund. Bei Fahrbahnen wird der Mahleffekt
auf der Oberfläche durch das beständige Befahren auf
Splitt und Sand vermieden. Und im Untergrund können keine
Frostschäden entstehen.
Vorteile, die sich das Klingenthal Südringcenter Paderborn zunutze
machte: Als dort die Generalsanierung des Parkhauses
anstand, wurden die Auffahrts- und die Abfahrtsrampe zum
Freideck des stark frequentierten Shoppingcenters mit einem
WestWood Heizsystem ausgestattet.
„Für die rund 400 m² großen Rampenflächen wurde ein rissüberbrückendes
Oberflächenschutzsystem mit einer sehr geringen
Aufbauhöhe gesucht, das die Integration einer Rampenheizung
erlaubt“, berichtet Sebastian Lücke. „Schließlich
sollte bei den abschüssigen Flächen die Unfallgefahr für die
Kunden im Winter so minimal wie möglich gehalten werden.
Unser auf PMMA-Harzen basierender Systemaufbau bot da
die richtige Lösung.“
Jede Rampe innerhalb engem Baufenster saniert
Im Rahmen der Sanierung bauten die Verarbeiter zunächst das
vorhandene Beschichtungssystem zurück, grundierten den
Untergrund und applizierten das Abdichtungssystem. Danach
wurden die Temperatur- und Feuchtefühler eingebaut und die
Heizmatten in den WestWood Klebe- und Armierungsmörtel
eingebettet. Die Schutzschicht bildete anschließend der Strukturbelag
Wecryl 410. Dank der Vorteile der PMMA Produkte
konnte das enge Baufenster problemlos eingehalten werden,
jede Rampe musste binnen fünf Werktagen komplett fertig gestellt
werden.
Maßgeschneiderte Treppensanierung am Flughafen Hamburg
Wie passgenau sich die Heizmatten bei den verschiedenen
Anforderungen einbetten lassen, zeigt ein weiteres WestWood-
Projekt am Flughafen Hamburg: Hier wurden zwei Treppentürme
saniert, die sich unmittelbar vor dem Terminaleingang
befinden und zu den Parkebenen führen. Die Treppen mit einer
Fläche von je 50 m 2 sollten mit einer neuen, griffigen Oberfläche
ausgestattet werden, die bei Frostgefahr eine Eisbildung
auf den Treppen ausschließt.
„Die besondere Herausforderung dieses Projektes bestand in
den vielen kleinen Einzelflächen der Stufen, die jede für sich
in den späteren Verlegeplan der Heizung aufgenommen werden
mussten“, erklärt Sebastian Lücke. „Dafür wurden nicht
nur die einzelnen Heizmatten passgenau im Werk nach den
verschiedenen Bauteilgeometrien angefertigt. Auch die Anlage
selbst wurde in Bezug auf die elektronische Steuerung und ihre
Leistung individuell bemessen und ist somit optimal konfektioniert.“
So lassen sich die Heizsysteme auf jede Anwendung zuschneiden:
Ein flexibles, dauerhaftes, wirtschaftliches und energieeffizientes
System – von WestWood.
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 55 13.03.18 09:59
Sicherheitstechnik
Sicherheit geht vor
Eigenheim vor Einbrechern schützen
Im Jahr 2016 verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik
(PKS) etwa 151.000 Einbrüche in Deutschland. 1 Da wundert
es nicht, dass jeder Dritte fürchtet, selbst Opfer eines Einbruchs
zu werden. 2 Trotzdem sichern nur circa vier Prozent der
Deutschen ihr Zuhause mit Alarmanlagen ab. 3 „Häufig stehen
Vorurteile wie zu hohe Kosten oder ein baulicher Aufwand bei
der Installation einer Umsetzung im Wege“, erläutert Dirk Bienert,
Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der Blockalarm
GmbH. Systeme mit innovativer Infraschalltechnologie punkten
durch einfache Installation und schrecken ungebetene
Hausbesucher frühzeitig ab.
Unsichtbarer Beschützer
unter 20 Hertz liegen. Das Sicherheitssystem misst permanent
den Infraschall-Grundwert innerhalb des Wohnobjektes
und schlägt Alarm, sobald untypische Veränderungen auftreten.
Solche liegen vor, wenn sich die Werte an einem Teil des
Hauses abrupt verändern – beispielsweise durch den Versuch,
ein Fenster aufzuhebeln. Mithilfe einer speziellen Auswertung
werden diese Veränderungen dann auf einbruchs typische
Vorgänge hin analysiert und bei Gefahr entsprechende Warnzeichen
ausgelöst. „Dank der akustischen Signale lassen die
meisten Einbrecher direkt von ihrem Vorhaben ab, sodass erst
gar keine Schäden an Haus und Eigentum entstehen. Sollten
sie sich trotzdem weiter wagen, kontaktiert das System die
nächstgelegene Rettungsleitstelle oder einen ausgewählten
Sicherheitsdienst“, erklärt der Blockalarm GmbH Geschäftsführer.
Dank der kabellosen Technologie sind Aufbau und Installation
des Systems innerhalb von einer Stunde umgesetzt.
Bauliche Veränderungen sind nicht notwendig.
Weitere Informationen unter www.blockalarm.de
Blockalarm GmbH
Augsburger Straße 17
85221 Dachau
Tel. 08131 9088-50
Fax 08131 90885-59
E-Mail: info@blockalarm.de
1
https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2016/InteraktiveKarten/07Wohnungseinbruchdiebstahl/07_Wohnungseinbruchdiebstahl_node.html
2
„Bei jedem ist etwas zu holen“, Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft,
Berlin: GDV, April 2017, S. 7.
3
https://www.reichelt.de/magazin/technik-news/sicherheitsluecke-nur-vier-prozent-der-deutschen-nutzen-eine-alarmanlage/
Gängige Alarmsysteme warnen
erst dann, wenn Kriminelle bereits
das Haus betreten und somit
Schäden an den genutzten
Zugängen verursacht haben. Wer
Einbrecher bereits davor stoppen
möchte, greift auf die Gefahrenmeldeanlage
der Blockalarm
GmbH zurück. Dieses System
mit der zum Patent angemeldeten
3MK-Sensor ® -Technik arbeitet
mit Schallwellen auf einer für Menschen
nicht hörbaren Stufe, auch
Infraschall genannt. Bei Tönen in
diesem Bereich handelt es sich um
örtliche Luftdruckveränderungen,
die sich mit Schallgeschwindigkeit
ausbreiten und bei einer Frequenz
56 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 56 13.03.18 09:59
Weiterbildung
Master Lighting Design
„LICHT-BLICKE“ für die Zukunft der Architektur
Anfang November fand in Paris die „Professional Lighting Design Convention (PLDC)“ statt, die Leitkonferenz der
internationalen Lichtbranche. Alle zwei Jahre treffen sich renommierte Lichtdesigner, Architekten, Techniker sowie
Vertreter der Industrie, um sich über die neuesten Entwicklungen im Lichtdesign auszutauschen.
„Der Qualitätsanspruch in der Innen- und Außenraumgestaltung
ist in den letzten Jahren immens gestiegen und zu den
architektonischen Stilmitteln gehört auch das Licht“, sagt Prof.
Thomas Römhild, Studiengangsleiter an der Hochschule Wismar,
der seit 2011 Lichtexperten im internationalen Fernstudiengang
„Master Lighting Design“ ausbildet. „Dieser Studiengang
ist weltweit der einzige, der sich in diesem Bereich
des ‚Architectural Lighting Design’ an Berufstätige richtet“,
so Römhild. Es sind Lichtplaner, Designer, Architekten und
Elektroingenieure, die sich im Bereich Lichtplanung und -design
weiterbilden. So auch die niederländische Absolventin
Carlijn Timmermans, die als „Best Newcomerin“ von der
PLDC ausgezeichnet wurde. Zusätzlich gewann sie mit ihrem
Team, den ehemaligen Kommilitoninnen Maryam Aghajani
und Alina Lavrinenko aus Kanada sowie Christin Petzold
aus Deutschland, den 1. Preis im internationalen Wettbewerb
„The future of urban lighting” für ihr Projekt „Urban Senses“.
Neben dem Lichtdesign spielt auch das Design Management
ein wichtige Rolle im Studium. Die internationalen Workshops
in Wismar, Berlin und Bangkok ermöglichen den angehenden
Lichtdesignern, beides direkt in die Praxis umzusetzen. Vom
18. bis 23. März stellt WINGS den Fernstudiengang auf der
Messe „Light+Building 2018“ in Frankfurt vor.
Aufgaben eines Lichtdesigners
„Zu den wichtigsten Aufgabenfeldern für Lichtdesigner gehört
es, Licht – Tages- wie Kunstlicht – nicht nur nach technischen
Möglichkeiten, sondern auch entsprechend menschlicher Ansprüche
an Ästhetik und Wohlbefinden zu gestalten“, erklärt
Römhild. „Lichtdesigner sind deshalb einerseits Techniker und
Physiker, andererseits sind sie aber auch Gestalter und benötigen
für ihre Arbeit ein besonderes atmosphärisches Gespür.“
Die niederländische Preisträgerin Carlijn
Timmermans erhält den „Professional Lighting
Design Recognition Award“ als beste
Newcomerin 2017. Foto: GWEL
Lighting Design Workshop
2016: Buddhistische
Tempelanlage
Ayuttaya in Thailand.
Fotos: WINGS
Die Fachleute arbeiten oft in internationalen Teams. Sie müssen
klimatische sowie kulturelle Unterschiede beachten und in
ein individuelles – auf die konkrete Aufgabe bezogenes – Lichtkonzept
mit einfließen lassen. Zu ihren Aufgaben gehören auch
alltägliche Beleuchtungsvorhaben, wie zum Beispiel für Bürokomplexe.
Die Herausforderung für den Experten besteht darin,
bestmögliche, ergonomische Lichtverhältnisse für die Arbeitsplätze
zu gewährleisten. Gleichzeitig hat er die Aufgabe,
ein energieeffizientes und wirtschaftliches Konzept für das Gebäude
zu erstellen. Typische Arbeitsplätze für Lichtdesigner
finden sich überwiegend in lichtgestalterischen Planungsbüros
sowie in der Lampen-, Leuchten und tageslichttechnischen Industrie.
Der Arbeitsmarkt wächst in den letzten Jahren stark.
Weitere Infos unter www.wings.de/lightingdesign
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 57 13.03.18 09:59
Ziegelbau
Neubau mit Poroton-S9
Wohnen am Auwald
Preisgekrönte Ziegelarchitektur als Vorzeigeobjekt
hochwertiger Wohnbebauung
Die Donauauen zählen mit ihrem rund 2500 Hektar großen,
zusammenhängenden Auwald zu den bedeutendsten Flusslandschaften
in Mitteleuropa. Ausläufer ziehen sich als Grünzug
bis an den Rand Ingolstadts. Durch die Konversion eines
Kasernengeländes konnte dort dringend benötigter Wohnraum
erschlossen werden. „Wohnen am Auwald“ von su und
z Architekten aus München erstreckt sich auf zwei der ausgewiesenen
18 Baufelder. Dafür erhielt die Wohnbebauung neben
einer Anerkennung der Jury des Deutschen Ziegelpreises
2017 aktuell den „Preis für Qualität im Wohnungsbau“
des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen
e.V. (BFW) Landesverband Bayern und des Deutschen
Werkbunds Bayern e.V.. Die Architekten entschieden
sich bei der Außenwandkonstruktion für die hoch wärmedämmenden,
perlitgefüllten Ziegel Poroton-S9 von Schlagmann
Poroton.
„Wohnen am Auwald“ von su und z Architekten aus München wurde
für die beispielhafte hochwertige Wohnbebauung mit einer Anerkennung
der Jury des Deutschen Ziegelpreises 2017 sowie mit dem
‚Preis für Qualität im Wohnungsbau‘ des Bundesverbandes Freier
Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. (BFW) Landesverband
Bayern und des Deutschen Werkbunds Bayern e.V. ausgezeichnet.
Wohnbebauung in Windmühlenformatierung
Auf zwei gleichartigen Parzellen gruppieren sich dort wie
Windmühlen vier Baukörper mit 36 Wohneinheiten um jeweils
einen Innenhof. Dieser dient in erster Linie dem Kontakt der
Bewohner untereinander. Jeder Baukörper besteht aus einem
zwei- und einem dreigeschossigen Kubus. Die dreigeschossigen
Kuben definieren den Straßenraum und grenzen das Baufeld
nach außen ab. Die zweigeschossigen Kuben stecken
den gemeinsamen Innenhof ab. Von diesem zentralen, grünen
Wohnhof aus erschließen sich alle Wohnungen. Tiefgaragen
unter den jeweiligen Baufeldern schaffen mehr Raum für das
grüne Wohnen im Außenbereich.
Innerhalb der dichten kleinteiligen Struktur werden zwei komplett
unterschiedliche Wohntypologien realisiert: Wohnungen,
deren Räume sich zu ruhigen, unbefahrbaren Außenräumen
hin orientieren, sind als barrierefreie Geschosswohnungen
ausgebildet. Die Gebäude an den Straßen sind als Stadthäuser
konzipiert. Durch ihre vertikale Struktur in den oberen
Etagen entstanden private und gänzlich uneinsehbare
Räume. Beiden Typen sind unterschiedliche private Freiräume
zugeordnet, den Stadthäusern in Form von Dachterrassen,
den barrierefreien Wohnungen jeweils als Balkon oder Loggia.
Großzügige quadratische Fensteröffnungen gliedern die Lochfassade
und lassen Tageslicht ins Rauminnere fluten. Tiefe
metallische Rahmen fassen die Fenster und bilden zusammen
mit den Fensterfaschen einen Kontrast zum rauen Untergrund
der Putzoberfläche. Die glatten Putzfaschen heben sich vom
rauen Untergrund ab und geben der Fassadenoberfläche zudem
Tiefe. Textur und Farbe rhythmisieren die Fassaden und
verleihen den Häusern eine eigene Identität.
Auf eine zusätzliche Außendämmung konnte dank der monolithischen
Ziegelbauweise verzichtet werden. Dem nachhaltigen Gedanken einer
langen Lebensdauer sowie wirtschaftlichen Unterhaltskosten der Fassaden
wurde somit Rechnung getragen. Bild: su und z Architekten
Kompakte, energieeffiziente Bauweise
Alle Gebäude sind in massiver, einschaliger Ziegelbauweise
errichtet und entsprechen den Anforderungen der EnEV 2009.
Die Kompaktheit der Baukörper, eine CO 2 -neutrale Fernwärme-Energieversorgung
sowie eine konstante Vermeidung
von Wärmebrücken ermöglichten die Erreichung des KfW-Effizienzhaus70-Standards
der Gebäude. Entscheidend tragen
die hochwärmedämmenden Außenwände aus Poroton-S9-
Planziegeln in 36,5 Zentimeter Wanddicke dazu bei, den energieeffizienten
Gebäudestandard einzuhalten. Der Planziegel
mit einem U-Wert der Wand von 0,23 W/(m 2 K) hält mit einer
innenliegenden Dämmung aus natürlichem Vulkangestein
(Perlit) die Wohnräume im Winter warm und im Sommer kühl.
58 BDB-Nachrichten Journal 1/2018
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 58 13.03.18 10:00
Ziegelbau
Dafür sorgen seine klimaregulierenden Eigenschaften. Zahlreiche
Zertifizierungen unterschiedlichster Umwelt-Labels von
natureplus, über eco-Institut bis Blauer Engel (Poroton-Perlit-
Dämmstoff) belegen die wohngesunden Eigenschaften perlitgefüllter
Ziegel von Schlagmann Poroton.
Für Architekt Reinhard Unger von su und z Architekten aus
München stand die Nachhaltigkeit der Gebäudehülle klar im
Vordergrund: „Wir schlossen eine zusätzliche Wärmedämmung
der Fassade von vorneherein aus, präferierten dafür ein
hochwertig ausgeführtes, monolithisches Ziegelmauerwerk
mit handwerklich anspruchsvollem Putz als Finish.“
Poroton-S9 mit höherer Tragfähigkeit und verbesserte Statik
Ein neues Lochbild beschert dem Poroton-S9 eine fast 50 %
höhere Tragfähigkeit als bisher. Der massive Ziegelkörper
gibt statische Sicherheit und meistert hohe Belastungen im
mehrgeschossigen Wohnungsbau. Gebäude von bis zu neun
Stockwerken in monolithischer Ausführung können damit realisiert
werden. Mit der hohen Druckfestigkeitsklasse 12 sowie
einer charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit f k nach
DIN EN 1996 (EC6) von 5,3 MN/m² hält der Objektziegel sogar
einer Belastung von bis zu 530 Tonnen auf einen Quadratmeter
Wand Stand. Mit einer geprüften Feuerwiderstandsdauer
von 90 Minuten (F90-AB) erreicht er zudem die geforderten
Brandschutzvorgaben im Wohnungsbau. Das korrigierte, bewertete
Schalldämmmaß des Poroton-S9 beträgt bei einer
Wanddicke von 36,5 Zentimetern ≥52,2 dB. Damit lassen sich
auch erhöhte Schallschutzanforderungen im Objektbau realisieren.
Der neue Poroton-S9
verleiht noch mehr Stabilität
im mehrgeschossigen
Wohnungsbau.
Der massive Ziegelkörper
gibt statische
Sicherheit und hält hohen
Belastungen stand.
Auch beim Wärmeschutz
leistet er Hervorragendes.
Dafür sorgt
die Perlitfüllung in den
Ziegelkammern. Die
Wohnanlage in Ingolstadt erreicht mit dem Poroton-S9 und einem
Lambda-Wert von 0,09 W/mK einen KfW-Effizienzhausstandard 70
nach EnEV 2009. Und das in rein monolithischer Ausführung, ohne
Zusatzdämmung. Bild: Schlagmann Poroton
Fazit
Kluge Planung und die sorgfältige Auswahl qualitativ hochwertiger
Materialien zeigen sich bei dieser Baumaßnahme sowohl
in der optisch sehr ansprechenden als auch in der technischbauphysikalischen
Ausführung der Wohnanlage. Auf eine zusätzliche
Außendämmung konnte dank der monolithischen Ziegelbauweise
verzichtet werden. Dem nachhaltigen Gedanken
einer langen Lebensdauer sowie wirtschaftlichen Unterhaltskosten
der Fassaden wurde somit Rechnung getragen.
Weitere Informationen zu perlitgefüllten Poroton-Ziegeln unter
www.schlagmann.de
BDB-Nachrichten Journal 1/2018 59
35-xx 101-P07459 BDB Produktteil 1-18.indd 59 13.03.18 10:00