09.04.2018 Aufrufe

LLP Jahresbericht 2016/17

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.legalliteracy.atI<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2016</strong>/<strong>17</strong><br />

Legal Literacy Project


aking law


simple<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Editorial<br />

2 Über uns<br />

3 <strong>LLP</strong>-Säulen<br />

4 Timeline<br />

6<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Unsere Workshops<br />

<strong>LLP</strong> goes Brussels<br />

<strong>LLP</strong> in der Presse<br />

Wien<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Wien 20<strong>17</strong><br />

14 Lehrveranstaltung<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

<strong>LLP</strong> und Respekt.net<br />

Speaker des Monats<br />

Weiterbildungen für unsere<br />

Mitglieder<br />

Veranstaltungen für unsere<br />

Mitglieder<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Feedback von LehrerInnen<br />

...und SchülerInnen<br />

Graz<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Graz 20<strong>17</strong><br />

<strong>LLP</strong> Graz Jahresrückblick<br />

Veranstaltungen für unsere<br />

Mitglieder<br />

26 Ausblick<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

32<br />

Feedback von SchülerInnen<br />

aus Graz<br />

Linz<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Linz 20<strong>17</strong><br />

<strong>LLP</strong> Linz Jahresrückblick<br />

Feedback von LehrerInnen<br />

aus Linz<br />

Unsere Kooperationspartner-<br />

Innen und SponsorInnen


www.legalliteracy.at


www.legalliteracy.at1<br />

Editorial<br />

Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser!<br />

Das Vereinsjahr <strong>2016</strong>/<strong>17</strong> war ein besonderes für das Legal<br />

Literacy Project: Es einte unsere drei Vereine in Graz, Linz und<br />

Wien zu einem Verband. Dieser soll unseren Vereinsgedanken<br />

sowie die damit verbundenen Zielsetzungen auf eine österreichweite<br />

Ebene heben und vor allem Menschen miteinander<br />

vernetzen. Die dadurch mögliche Bündelung von Kräften und<br />

Ideen der weiterhin bestehenden Standortvereine zeichnet das<br />

Legal Literacy Project aus.<br />

Die Erfolge des vergangenen Jahres – gesteigerte mediale<br />

Aufmerksamkeit, die Einbindung in den Lehrveranstaltungsbetrieb<br />

an der Johannes Kepler Universität Linz, einen neuen<br />

Meilenstein von rund 8955 erreichten Schülerinnen und<br />

Schülern durch 371 Workshops, um nur ein paar Beispiele<br />

zu nennen – durften wir gemeinsam mit Unterstützerinnen<br />

und Unterstützern aus verschiedenen Bereichen feiern. Wir<br />

danken ihnen und vor allem auch unseren engagierten Mitgliedern<br />

dafür.<br />

Einige Meilensteine möchten wir in diesem <strong>Jahresbericht</strong> mit<br />

Ihnen teilen und wünschen viel Freude dabei!<br />

Lisa Müllner<br />

Präsidentin Verband<br />

Lena Pirzl<br />

Präsidentin Graz<br />

Richard Franz<br />

Präsident Wien<br />

Alexander Wecht<br />

Präsident Linz


2<br />

Legal Literacy Project<br />

Über uns<br />

Wer sind wir?<br />

Das Legal Literacy Project ist ein ehrenamtlicher Verein mit dem Zweck, rechtliches<br />

Grundwissen zu fördern. Wir sind eine Gruppe von StudentInnen und jungen AbsolventInnen<br />

der rechtswissenschaftlichen Fakultäten. Es gibt drei Standortvereine<br />

in Graz, Linz und Wien, die außerdem einen österreichweiten Verband bilden.<br />

Was machen wir?<br />

Wir bieten kostenlose Workshops zu verschiedenen Rechtsgebieten für SchülerInnen<br />

an. Gemäß dem Motto „making law simple“ haben wir uns zur Aufgabe gemacht,<br />

rechtliches Grundwissen interaktiv und spielerisch zu vermitteln. Mit Hilfe von<br />

Rollenspielen und Beispielen sollen die SchülerInnen für Probleme sensibilisiert und<br />

über eigene Rechte und Pflichten aufgeklärt werden.<br />

Warum machen wir es?<br />

Wir möchten mit unserem Angebot einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von<br />

„legal literacy“ (rechtlicher Alphabetisierung) in der Gesellschaft leisten. Denn die<br />

eigenen Rechte zu kennen, fördert den Sinn für Gerechtigkeit und stärkt unsere<br />

Hal<br />

demokratische Gesellschaft.


www.legalliteracy.at3<br />

<strong>LLP</strong>-Säulen<br />

Social Impact<br />

Skills<br />

Community<br />

Als Verein gestalten wir<br />

unsere Gesellschaft durch<br />

Workshops zu rechtlichen<br />

Themen aktiv mit.<br />

Wir trainieren unsere didaktischen,<br />

rhetorischen<br />

und organisatorischen<br />

Fähigkeiten.<br />

Gemeinsam sind wir eine<br />

Gruppe von motivierten<br />

und engagierten jungen<br />

Menschen.<br />

§ §<br />

lo.


4<br />

Legal Literacy Project<br />

Timeline<br />

Idee und<br />

Teamfindung<br />

Vereinsgründung und<br />

1. Workshop in Graz<br />

Gewinner des<br />

„Social Impact Awards“<br />

2013<br />

Mai 2014<br />

Jänner 2014<br />

2014<br />

Februar 2015<br />

2015<br />

Sommersemester 2015<br />

Vereinsgründung und<br />

1. Workshop in Wien<br />

1. Lehrveranstaltung an<br />

der Universität Wien


www.legalliteracy.at5<br />

Vereinsgründung<br />

in Linz<br />

Verbandsgründung<br />

1. Workshop in Linz<br />

Reise zum Europäischen<br />

Parlament in Brüssel<br />

Mai <strong>2016</strong><br />

März <strong>2016</strong><br />

<strong>2016</strong><br />

20<strong>17</strong><br />

Juli <strong>2016</strong><br />

Dezember <strong>2016</strong><br />

Wintersemester <strong>2016</strong><br />

März 20<strong>17</strong><br />

Februar 20<strong>17</strong><br />

Relaunch<br />

- Neuer Name<br />

- Neues Logo<br />

Abschluss Crowdfunding<br />

auf Respekt.net<br />

1. Lehrveranstaltung<br />

an der JKU Linz<br />

steigende mediale<br />

Präsenz


6<br />

Legal Literacy Project<br />

Unsere Workshops<br />

Unsere Vortragenden<br />

präsentieren SchülerInnen<br />

und Interessierten<br />

im Rahmen von zweistündigen<br />

Workshops<br />

folgende Fachgebiete<br />

mit Leidenschaft.<br />

Linz<br />

Graz<br />

Wien<br />

W<br />

Arbeitsrecht<br />

Hier wird vor allem auf jene Themenbereiche des Arbeitsrechts<br />

eingegangen, die SchülerInnen in ihrer Lebenswelt am meisten<br />

betreffen bzw. die sie in näherer Zukunft betreffen könnten:<br />

der Abschluss eines Arbeitsvertrags, das Bewerbungsgespräch,<br />

Fragen zu Lohn/Gehalt und Urlaubsansprüchen und die Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses. Außerdem wird aufgezeigt,<br />

wo im Problemfall Hilfe gesucht werden kann. Diesen Workshop<br />

gibt es auch als vierstündige Variante.<br />

W L<br />

Asyl- und Fremdenrecht<br />

Mit diesem Workshop versuchen wir, dieses sehr aktuelle<br />

und wichtige Thema den TeilnehmerInnen auf einfache und<br />

verständliche Weise näherzubringen. Ausgehend von der Definition<br />

des Flüchtlingsbegriffs und des Unterschieds zwischen<br />

Migration und Flucht werden im Anschluss das Asylverfahren in<br />

Österreich und die Grundlagen des österreichischen Fremdenrechts<br />

besprochen. Auch als vierstündige Variante verfügbar.


www.legalliteracy.at7<br />

W G<br />

Cybermobbing<br />

Der Workshop hat das Ziel, Jugendliche für das Thema Cybermobbing<br />

zu sensibilisieren. Das Strafrecht und das Konzept<br />

von Strafen als solche werden erklärt. Anschließend liegt der<br />

Fokus auf dem neu eingeführten Cybermobbing-Tatbestand,<br />

wobei sowohl auf die gesetzliche Grundlage als auch auf die<br />

gesellschaftlichen Entwicklungen eingegangen wird, die dazu<br />

geführt haben, dass Cybermobbing unter Strafe gestellt wurde.<br />

Auch als vierstündige Variante verfügbar.<br />

W L<br />

Datenschutz<br />

Ziel dieses Workshops ist es, den TeilnehmerInnen das Rechtsgebiet<br />

Datenschutz näherzubringen. Um das Thema für die<br />

TeilnehmerInnen möglichst praxisnah zu präsentieren, liegt<br />

unser Schwerpunkt auf Datenschutz im Zusammenhang mit<br />

dem Internet und sozialen Netzwerken.<br />

G<br />

Familien- und Erbrecht<br />

In diesem Workshop wollen wir die SchülerInnen auf einfache<br />

und unterhaltsame Weise einerseits über das Familienrecht<br />

sowie andererseits über das neue Erbrecht informieren. Unter<br />

anderem behandeln wir die Themen: Unterhalt, Obsorge, Kontaktrecht,<br />

Adoption, Scheidung der Eltern sowie erbrechtliche<br />

Themen, die für Jugendliche von Interesse sind.


8<br />

Legal Literacy Project<br />

W<br />

Grundrechte<br />

Der Workshop zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen spielerisch<br />

das Prinzip und die Bedeutung der Grundrechte für jede/n<br />

Einzelne/n begreiflich zu machen. Schwerpunkte werden im<br />

Rahmen des Gleichheitssatzes und der Diskriminierungsverbote<br />

gesetzt. Die TeilnehmerInnen sollen anhand von Fällen dafür<br />

sensibilisiert werden, wie schmal oftmals der Grat zwischen<br />

einem „diskriminierenden“ und einem „nicht-diskriminierenden“<br />

Sachverhalt ist.<br />

W<br />

G<br />

L<br />

Jugendstrafrecht<br />

In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen über den<br />

Sinn des Strafrechts, die Grundvoraussetzungen der Strafbarkeit,<br />

das richtige Verhalten gegenüber der Polizei und die<br />

Grundzüge des Strafprozessrechts aufgeklärt. Außerdem wird<br />

besprochen, was genau eine Verurteilung bedeutet und was<br />

man als Opfer einer Straftat tun kann. Abschließend werden<br />

die erlernten Kenntnisse im Rahmen eines Prozessspiels gefestigt<br />

und erweitert.<br />

W<br />

Kreditrecht<br />

Der Workshop soll SchülerInnen einen Einblick in das Bankenrecht<br />

bieten. Da es oft schwer ist, das Ausmaß der Verantwortung bei<br />

einem Kreditvertrag einzuschätzen, konzentriert sich der Workshop<br />

auf die rechtlichen Folgen und möglichen Konsequenzen<br />

bei Nichterfüllung. Unser Ziel ist, SchülerInnen davor zu bewahren,<br />

sich schon in jungen Jahren zu verschulden.


www.legalliteracy.at9<br />

W G<br />

L<br />

My Europe: Leben in der EU<br />

Europa ist die Luft, die wir atmen. Die Europäische Union ist<br />

wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Der Workshop<br />

Europarecht möchte etwas Klarheit über Mythen wie die<br />

Gurkenkrümmung schaffen und den SchülerInnen ein Gefühl<br />

dafür geben, was die Europäische Union tatsächlich ausmacht<br />

und wie sie sich auf ihr Leben auswirkt.<br />

W<br />

G<br />

L<br />

Recht im Alltag<br />

Wo überall berührt mich Recht in meinem alltäglichen Leben?<br />

Eingegangen wird auf Situationen vom Jausenkauf in der<br />

Schulpause über ein kaputtes Handy bis hin zu Einkäufen im<br />

Internet und Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Fragen<br />

wie „Welche Verträge kann ich überhaupt abschließen?“<br />

und „Wann bin ich jemand anderem zum Schadenersatz<br />

verpflichtet?“ werden behandelt.<br />

W<br />

G<br />

L<br />

Regle den Staat<br />

In diesem Workshop geht es um das grundlegende Rechtssystem<br />

des Staates Österreich. Im Fokus stehen dabei Fragen wie<br />

„Was ist das eigentlich – ein Staat?“, „Warum brauchen wir<br />

das Recht?“, „Wie kann ich mitbestimmen, verändern und<br />

teilhaben?“. Ziel ist es, ein Gefühl für die Zusammenhänge des<br />

Rechts, der Demokratie und somit der eigenen Möglichkeiten<br />

der Mitwirkung zu vermitteln.


10<br />

Legal Literacy Project<br />

G<br />

Römisches Recht<br />

Was ist eigentlich das römische Recht? Wie funktionierte das<br />

Familienrecht und wie das Erbrecht? In Form von Rollenspielen<br />

und Vergleichen von damals und heute werden mit den SchülerInnen<br />

nicht nur das Familien- und Erbrecht aus römischen<br />

Zeiten, sondern auch das Nachbarschaftsrecht, Eigentum,<br />

Besitz und das Formularprozessrecht erarbeitet.<br />

W<br />

Urheberrecht im Internet<br />

Hier werden die Berührungspunkte behandelt, die wir im Alltag<br />

mit dem Urheberrecht haben, und Probleme, die sich insbesondere<br />

bei der Nutzung von Social Media, beim Downloaden<br />

von Musik oder beim Streamen von Filmen ergeben können.<br />

Ergänzend wird auch auf die Ansprüche eingegangen, die<br />

man als UrheberIn von geschützten Werken hat, sowie auf<br />

das Recht am eigenen Bild und die Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen.<br />

Unsere kostenlosen<br />

Workshops können Sie<br />

einfach unter<br />

legalliteracy.at/workshops<br />

über unser Online-<br />

Formular buchen.


www.legalliteracy.at11<br />

<strong>LLP</strong> goes Brussels<br />

Drei Tage war <strong>LLP</strong> in Brüssel unterwegs. Unser Besuch im Europäischen Parlament (EP)<br />

startete mit einer Einführung über den Aufbau und die Aufgabenverteilung. Danach<br />

hatten wir die Ehre, zwei Mitglieder des EP zu treffen: Mag. Ulrike Lunacek, eine der<br />

VizepräsidentInnen des EP, und Mag. Othmar Karas, einen der ehemaligen Vizepräsidenten.<br />

Die nachfolgende Ausschusssitzung ermöglichte uns einen interessanten<br />

Einblick in den Ablauf einer solchen Sitzung. Zum Abschluss schauten wir noch im<br />

Besucherzentrum vorbei, wo wir vorrangig darüber sprachen, wie man Schülerinnen<br />

und Schülern das Konzept der EU näherbringen kann.<br />

Am zweiten Tag besuchten wir die „Ständige Vertretung Österreichs in der Europäischen<br />

Union“. Dort konnten wir mit Pädagoginnen und Pädagogen aus Österreich<br />

arbeiten, um <strong>LLP</strong> vorzustellen und mögliche künftige Kontakte für die Zusammenarbeit<br />

zu gewinnen.<br />

Unseren letzten Tag in Brüssel gestalteten wir individuell. Einige von uns schlenderten<br />

durch die Stadt, andere besuchten den wunderbaren Christkindlmarkt vor der Börse<br />

oder unternahmen eine kleine Shoppingtour. Es war eine tolle Reise, wir haben neue<br />

Bekanntschaften geschlossen und konnten die Beziehungen zwischen den einzelnen<br />

<strong>LLP</strong>-Standorten stärken.<br />

Besuch bei der Ständigen Vertretung<br />

Österreichs in Brüssel<br />

Führung durchs Europäische Parlament


12<br />

Legal Literacy Project<br />

<strong>LLP</strong> in der Presse<br />

Mit Berichten über die Arbeit des Legal Literacy Project Wien in den österreichweiten<br />

Tageszeitungen Der Standard (Maria Sterkl) und Die Kronenzeitung (Katharina<br />

Pirker) und zwei Berichten über das Legal Literacy Project Graz in der Tageszeitung<br />

Kleine Zeitung durften wir uns dieses Jahr über besondere Medienpräsenz freuen<br />

und sind dankbar, dass wir auf diese Weise noch mehr Menschen auf unser Vereinsziel<br />

aufmerksam machen konnten. Darüber hinaus erscheint in der Ausgabe<br />

2/20<strong>17</strong> der Fachzeitschrift juridikum mit dem Heftschwerpunkt „legal literacy“ ein von<br />

Mag. Franziska Bereuter, BA und Mag. Lena Kolbitsch, beide Vorstandsmitglieder bei<br />

<strong>LLP</strong> Wien, verfasster Artikel über das Legal Literacy Project Wien.<br />

Auch Nina Horaczek von der Wochenzeitung Falter hat uns bei Workshops an Wiener<br />

Schulen begleitet und wir freuen uns, voraussichtlich im Juni ihre Eindrücke lesen zu<br />

dürfen.<br />

Bei unserer Veranstaltung mit Dr. Irmgard Griss am 13.6.20<strong>17</strong> wird uns voraussichtlich<br />

ein Team von ORF Steiermark besuchen und unsere Veranstaltung aufzeichnen.<br />

Die vollständigen Artikel finden Sie unter:<br />

- http://derstandard.at/2000052409136/Kein-Asyl-in-Vorarlberg-fuer-Max-aus-Wien<br />

- Jus-Studenten klären auf: Was tun bei Cybermobbing? in der Wiener Krone,<br />

Kronenzeitung vom 16.3.20<strong>17</strong><br />

Kleine Zeitung Graz<br />

Kronen Zeitung<br />

Artikel in der österreichweiten<br />

Tageszeitung Der Standard


www.legalliteracy.at13<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Wien 20<strong>17</strong><br />

Wien seit 2014<br />

» making law simple «<br />

109 Workshop-<br />

leiterInnen<br />

1 Lehrveranstaltung<br />

67 Schulen<br />

§<br />

11 Fachgebiete<br />

275<br />

Workshops<br />

6.875 SchülerInnen<br />

Stand: Mai 20<strong>17</strong>


14<br />

Legal Literacy Project Wien<br />

Lehrveranstaltung<br />

Selbstverständlich durfte auch im Vereinsjahr <strong>2016</strong>/20<strong>17</strong> unsere Lehrveranstaltung<br />

in Kooperation mit der Universität Wien „KU Lehrpraktikum – Vermittlung von<br />

rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen“ nicht fehlen, die mit Sommersemester<br />

20<strong>17</strong> zum nun bereits fünften Mal am Juridicum stattfand. Besonders erfreulich<br />

war dabei zu sehen, dass die Lehrveranstaltung von den Studierenden immer besser<br />

angenommen wird; konsequenterweise durften wir im vergangenen Jahr auch einen<br />

neuen Anmeldungsrekord feiern.<br />

Unter Anleitung von Lehrenden der Fakultät sowie erfahrener Vereinsmitglieder<br />

werden die Studierenden darauf vorbereitet, selbst einen Workshop in einer Schulklasse<br />

zu halten und ihr Wissen somit praxisnah und möglichst verständlich wiederzugeben.<br />

Dabei bekommen sie die Möglichkeit, ihre rhetorischen, fachlichen und<br />

didaktischen Fähigkeiten zu verbessern und das Erlernte im Rahmen der Workshops<br />

für Schülerinnen und Schüler einzusetzen.<br />

Besonderer Dank gilt wie immer den Lehrenden der Fakultät, Assoz. Prof. Mag. Dr.<br />

Daniel Ennöckl, Ass.-Prof. Mag. Dr. Barbara Beclin, Ass.-Prof. Mag. Dr. Farsam Salimi,<br />

Prof. Lachmayr, ohne deren Engagement die Verwirklichung dieses spannenden<br />

Lehrveranstaltungskonzeptes nicht möglich wäre.<br />

LV Probe-Präsentationen in den Räumlichkeiten<br />

der Kanzlei Baker&McKenzie<br />

Recht spielerisch dargestellt<br />

und einfach erklärt


www.legalliteracy.at15<br />

<strong>LLP</strong> und Respekt.net – Nominierung als Ort<br />

des Respekts und erfolgreiches Crowdfunding<br />

Die Crowdfunding-Plattform Respekt.net möchte sich für eine bessere Gesellschaft<br />

einsetzen und bietet gemeinnützigen und ideenreichen Projekten und Vereinen eine<br />

Vernetzung mit potenziellen Unterstützerinnen und Unterstützern. So kam es, dass<br />

auch wir diese tolle Gelegenheit nutzten. Im Sommer wurden wir als Ort des Respekts<br />

nominiert und erhielten die Möglichkeit, unser Projekt für deren Community<br />

Award einzureichen. Es folgte ein spannender Voting-Wettkampf und wir konnten<br />

den 7.Platz belegen.<br />

Als wachsendes Projekt ist das Legal Literacy Project auch vor finanzielle Herausforderungen<br />

gestellt, weshalb wir eine Crowdfunding-Kampagne auf Respekt.<br />

net starteten. Nach einem spannenden Endspurt in den letzten zwei Wochen der<br />

Finanzierungsphase durften wir stolz und voller Erleichterung sagen, dass wir unser<br />

Finanzierungsziel erreicht haben, was nach dem Konzept des Crowdfundings eine<br />

Voraussetzung für den Zugriff auf die Spenden ist.<br />

Ein herzlicher Dank gilt all unseren Spenderinnen<br />

und Spendern für die für uns<br />

sehr wertvolle Unterstützung! Durch ihre<br />

Hilfe können wir weitere finanzielle Hürden<br />

meistern und durch Weiterbildungen<br />

unserer Speaker sowie Zurverfügungstellen<br />

von Materialien die Qualität der Workshops<br />

erhalten und den Zusammenhalt durch<br />

Teambuildings und Social Events umso<br />

mehr stärken.


Oktober<br />

16<br />

Legal Literacy Project Wien<br />

Speaker des Monats<br />

„Uns Speakern wird unmittelbar und mit unverblümter<br />

Ehrlichkeit gezeigt, wenn wir das eine<br />

oder andere nicht ganz so<br />

spannend erzählen oder es<br />

nicht schaffen zu erklären,<br />

warum das Thema doch<br />

sehr relevant für die SchülerInnen<br />

(sowie jede/n von<br />

uns) sein kann. Ich denke,<br />

dass wir Vortragenden dabei<br />

mindestens ebenso viel lernen<br />

wie die SchülerInnen.“<br />

Martina Hiebl<br />

Speaker des Monats September<br />

„<strong>LLP</strong> steht für die interaktive Vermittlung von rechtlichen<br />

Grundkenntnissen, weg vom klassischen<br />

Vortragsstil, oder wie man heute<br />

sagt, auf eine „richtig coole“ Art<br />

und Weise. Es motiviert mich<br />

unheimlich und macht irrsinnig<br />

viel Spaß, erlerntes Wissen an<br />

andere - in unserem Fall SchülerInnen<br />

- weiterzugeben.“<br />

Thomas Kern<br />

Speaker des Monats Dezember<br />

September<br />

Dezember<br />

Jänner<br />

„Gerade wir als Jusstudierende<br />

kennen das Gefühl,<br />

mit juristischen Lehrinhalten<br />

überflutet zu werden,<br />

und oft wünschen wir uns<br />

eine einfache Erklärung,<br />

die ‚es auf den Punkt<br />

bringt’. Für SchülerInnen<br />

ist es mangels Wissens und<br />

Erfahrung noch schwerer,<br />

komplexe Sachverhalte zu verstehen. Ich<br />

bin froh, dass <strong>LLP</strong> hier eine gute Möglichkeit<br />

zur rechtlichen Aufklärung geschaffen hat,<br />

und freue mich sehr ein Teil von <strong>LLP</strong> zu sein.“<br />

Melanie Wiedemann<br />

Speaker des Monats Oktober<br />

„Die für die Kinder<br />

spannenden und interessanten<br />

Kapitel aus<br />

dem Workshopthema<br />

herauszufiltern sowie<br />

das Recht auf das Einfachste<br />

herunterzubrechen,<br />

stellt eine große,<br />

aber auch reizvolle<br />

Herausforderung dar.<br />

Einer meiner liebsten Momente nach dem<br />

Workshop ist jener, wenn sich die Kinder in<br />

der Pause noch über das rechtliche Thema<br />

unterhalten und miteinander diskutieren.“<br />

Eva-Sabrina Gotthardt<br />

Speaker des Monats Jänner


Februar<br />

www.legalliteracy.at<strong>17</strong><br />

„Was ich am Legal Literacy Project außerdem<br />

sehr schätze, sind die verschiedenen<br />

Community-Building Events. Derartige Veranstaltungen<br />

und Zusammenkünfte<br />

von StudienkollegInnen<br />

am Juridicum<br />

sind schon einzigartig.“<br />

Maximilian Wiesner<br />

Speaker des Monats<br />

Februar<br />

„Die Idee, SchülerInnen rechtliches Grundwissen<br />

zu vermitteln, hat mich sofort begeistert.<br />

Es motiviert mich immer wieder zu sehen,<br />

dass die SchülerInnen äußerst begeisterungsfähig<br />

sind und Spaß daran haben, rechtliche<br />

Probleme zu lösen. Es<br />

freut mich sehr, dass ich<br />

einen kleinen Beitrag dazu<br />

leisten kann, Jugendliche<br />

für bestimmte Rechtsthemen<br />

zu sensibilisieren.“<br />

Julia Wagner<br />

Speaker des Monats April<br />

April<br />

März<br />

Mai<br />

„Für mich sind rechtliche<br />

Themen in der Schule immer<br />

zu kurz gekommen.<br />

Deshalb war ich von der<br />

Idee, rechtliche Grundlagen<br />

an SchülerInnen zu vermitteln,<br />

mehr als begeistert<br />

und beschloss, die Lehrveranstaltung<br />

zu besuchen.<br />

Was ich aber besonders<br />

am Legal Literacy Project schätze, sind die<br />

Leute, die dieses Projekt unterstützen. Jeder<br />

von ihnen ist mit Freude dabei und leistet seinen/ihren<br />

Anteil am Erfolg des Projektes.“<br />

„Gesetze beeinflussen das<br />

Leben der gesamten Bevölkerung,<br />

daher sollte jeder<br />

darüber Bescheid wissen.<br />

Ich sehe die Tätigkeit von<br />

<strong>LLP</strong> also auch als einen Beitrag<br />

zum Empowerment<br />

aller Bevölkerungsgruppen.“<br />

Annika Streicher<br />

Speaker des Monats Mai<br />

Alexander Daucher<br />

Speaker des Monats März


18<br />

Legal Literacy Project Wien<br />

Weiterbildungen für unsere Mitglieder<br />

Wie jedes Jahr boten wir unseren Mitgliedern auch dieses Jahr ein umfassendes<br />

Programm an Weiterbildungen an, um sie optimal auf ihre Workshops in der Klasse<br />

vorzubereiten.<br />

Dabei wurden wir auch von externen Vortragenden unterstützt. Danke an Frau<br />

Prof. Dr. Palten, Prof. Lachmayer, Toni Kronke von Teach for Austria, sowie die<br />

Sucht- und Drogen Koordination Wien, die jeweils ein Seminar zu Rhetorik bzw.<br />

Suchtmittelrecht abgehalten haben.<br />

Fortbildung zu Drogenrecht<br />

in der Praxis<br />

Fortbildung zu Drogenrecht<br />

in der Praxis<br />

Rhetorik-Input von Prof. Palten<br />

Rhetorik-Input von Prof. Palten


www.legalliteracy.at19<br />

Veranstaltungen für unsere Mitglieder<br />

Neben unserer Kerntätigkeit, den Workshops in Schulen, spielt sich das Vereinsleben<br />

ebenso auf sozialer Ebene, vor allem im Rahmen der monatlichen Stammtische, ab.<br />

Stammtisch im November<br />

Stammtisch im März<br />

Auch unsere sportliche Seite kam dieses Jahr nicht zu kurz: Im Herbst erklommen<br />

wir beim ersten <strong>LLP</strong> Wanderausflug die niederösterreichischen Berge und nahmen<br />

mit 5 laufstarken Staffeln am Vienna City Marathon teil.<br />

Vienna City Marathon - <strong>LLP</strong> ist<br />

mit 5 Staffeln am Start<br />

GipfelstürmerInnen<br />

<strong>LLP</strong> Bewerbungs-Fotoshooting


20<br />

Legal Literacy Project Wien<br />

Mit Hilfe der großzügigen Unterstützung durch Sportanwältin Christina Toth veranstalteten<br />

wir ein Fußballturnier mit anschließender Grillerei an der Neuen Donau.<br />

Kick it like <strong>LLP</strong> !<br />

Fußballturnier<br />

Grill&Chill und Sport an der<br />

Neuen Donau<br />

Bei der <strong>LLP</strong> Schnitzeljagd, auf die Beine gestellt von Workshopkoordinatorin Susanne<br />

Gstöttner, wurde neben juristischem Wissen die Teamfähigkeit, Kreativität<br />

und Schnelligkeit der motiviert teilnehmenden Mitglieder gefordert und belohnt.<br />

<strong>LLP</strong> Schnitzeljagd<br />

<strong>LLP</strong> Schnitzeljagd


www.legalliteracy.at21<br />

Feedback von LehrerInnen<br />

„ “<br />

„ “<br />

„ “<br />

Der Workshop war sehr informativ und den SchülerInnen hat es sehr<br />

gut gefallen. Sie haben mir gesagt, dass sie „positiv überrascht waren,<br />

weil es gar nicht fad war, sondern viel Spaß gemacht hat.“<br />

Mag. Angelika Zehrer, GRG <strong>17</strong><br />

Der Vortrag war sehr gut aufgebaut und die Idee, den Schüler Max<br />

einen Tag zu begleiten, finde ich genial. Generell waren die Themen und<br />

Fallbeispiele gut gewählt, da sie immer an die Lebenswelten der SchülerInnen<br />

anknüpften. In der Pause wurde sogar noch weiter diskutiert. ;)<br />

Sarah Schiller, MA, Berufsschule für Einzelhandel 13. Bezirk<br />

Der Workshop und vor allem die Adaption auf unsere konkreten Fragestellungen<br />

im Rahmen der Aufsichtspflicht waren ein ausgesprochen<br />

großer Erfolg! Die TeilnehmerInnen konnten sehr viel mitnehmen und<br />

die interaktive Vortragsart kam der Weitergabe grundlegender Sachverhalte<br />

sehr zugute.<br />

Dipl.-Ing.(FH) Christian Buchbauer, MBA, Ausbildungsverantwortlicher des<br />

Österreichischen Pfadfinderbundes


22<br />

Legal Literacy Project Wien<br />

... und von SchülerInnen<br />

Recht im Alltag am 8.3.20<strong>17</strong><br />

Schülerin, 16 Jahre<br />

Am meisten hat mich die letzte Stunde interessiert,<br />

weil ich nicht so viel über die Paragraphen gewusst<br />

habe und es auch ganz interessant ist zu wissen,<br />

was man alles darf und was man nicht darf. Ich war<br />

erstaunt, als ich das Gesetzbuch gesehen habe, weil<br />

es so viele Seiten hatte. Das mit dem Rollenspiel war<br />

auch ganz schön.<br />

Jugendstrafrecht am 14.12.<strong>2016</strong><br />

Ich finde solche Projekte und Ausflüge ganz nett<br />

und spannend. Es gibt sehr viel Neues, das wir dadurch<br />

dazulernen. Am besten fand ich es aber, dass<br />

wir am Ende des Projekts einen Prozess vorspielen<br />

durften. Da konnten wir auch besser verstehen,<br />

wie so eine Situation aussehen würde. Ich hoffe,<br />

wir kriegen in der Zukunft noch mehr Besuche und<br />

lernen noch viel mehr.<br />

Schüler 15 Jahre<br />

Cybermobbing am 11.5.20<strong>17</strong><br />

Ich fand die letzten drei Stunden lustig und interessant.<br />

Alexandra und Sophie haben uns viel über<br />

Cybermobbing erzählt und viel beigebracht. Und<br />

sie haben alles sehr gut erzählt und eine schöne<br />

Präsentation gemacht.<br />

Schüler, 14 Jahre


www.legalliteracy.at23<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Graz 20<strong>17</strong><br />

seit 2015<br />

Graz<br />

48 Workshop-<br />

leiterInnen<br />

§<br />

10 Fachgebiete<br />

71<br />

Workshops<br />

29 Schulen<br />

1.600 SchülerInnen<br />

Stand: Mai 20<strong>17</strong>


24<br />

Legal Literacy Project Graz<br />

<strong>LLP</strong> Graz Jahresrückblick<br />

Das Legal Literacy Project gibt es in Graz mittlerweile schon seit knapp drei Jahren.<br />

Die ersten Jahre waren von der Vereinsgründung und dem Akquirieren vieler Mitarbeiter<br />

geprägt. Stetige Geldsorgen verfolgten den Verein und die Anfragen für<br />

Workshops waren dünn angesiedelt.<br />

Seit Oktober <strong>2016</strong> kam es jedoch zu einem enormen Aufschwung. Durch die Unterstützung<br />

des Landesschulrates kam es zu konstant zunehmenden Anfragen von<br />

Schulen aus der ganzen Steiermark. Seit Anfang dieses Schuljahres konnten wir<br />

knapp 70 Workshops in Schulen verzeichnen. Es liegt auf der Hand, dass dadurch die<br />

Motivation der Mitarbeiter deutlich wächst. Das Interesse an unserem Projekt nimmt<br />

merkbar zu. Wir erkennen das an einer zunehmenden Zahl von Initiativbewerbungen<br />

für <strong>LLP</strong>G und jedes Monat bei unseren Stammtischen. Selten findet ein Stammtisch<br />

mit weniger als 35 Mitgliedern statt. Diese Tatsachen bereiten uns natürlich große<br />

Freude. Bei Maronibraten und Weihnachtsfeier konnte die Gruppendynamik gestärkt<br />

werden. Es ist schön mit anzusehen, dass <strong>LLP</strong>G zu tiefen Freundschaften führt.<br />

Die Motivation der Mitarbeiter zeigt sich auch deutlich darin, dass einige neue<br />

Workshops entstanden sind. Neben Familienrecht und Erbrecht haben wir nun auch,<br />

auf Wunsch einer Schule, Römisches Recht in unserem Repertoire.<br />

Weiters konnten wir im vergangenen Jahr auch endlich ein paar edle Spender finden,<br />

dies es uns, unter anderem, ermöglichen unseren Mitarbeitern die Fahrtkosten<br />

rückzuerstatten.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Maronibraten


www.legalliteracy.at25<br />

Veranstaltungen für unsere Mitglieder<br />

Neben den Stammtischen, die alle 2 Monate stattfinden, gab es heuer auch ein<br />

Maronibraten, eine Weihnachtsfeier und die unvergessliche Brüsselreise.<br />

Vor den Sommerferien stehen noch ein Sommerfest und eine Veranstaltung mit Dr.<br />

Irmgard Griss auf dem Plan.<br />

Stammtisch im März 20<strong>17</strong><br />

Arbeitsmeeting im Oktober <strong>2016</strong><br />

Maronibraten<br />

Brüssel <strong>2016</strong><br />

Maronibraten


26<br />

Legal Literacy Project Graz<br />

Ausblick<br />

Für die nächsten Monate steht beim <strong>LLP</strong>G viel an:<br />

Am 13.6.20<strong>17</strong> findet an der Grazer Uni eine große Veranstaltung mit Dr. Irmgard<br />

Griss für ca. 100 Personen statt. Dr. Griss hat uns ihre gänzliche Unterstützung zugesichert.<br />

Sie findet es außergewöhnlich, dass sich Studierende in ganz Österreich<br />

ehrenamtlich für die Vermittlung von Recht einsetzen. Im Zuge dessen wollen wir<br />

die Veranstaltung unter dem Motto: „Recht einfach“ aufziehen und den Abend<br />

mit <strong>LLP</strong>’lern aus ganz Österreich genießen.<br />

Im Juni werden wir erstmals ein Sommerfest haben, bei dem wir das letzte Jahr Revue<br />

passieren lassen wollen. Im Zuge des Sommerfests wird auch der neue Vorstand<br />

vorgestellt und über das kommende Schuljahr diskutiert. Denn wir haben alle ein<br />

gemeinsames Ziel: Wir wollen, dass der Verein nicht nur etabliert bleibt, sondern<br />

dass er stetig wächst.<br />

Im Herbst planen wir unseren ersten Wandertag, um den Teamspirit zu verbessern.<br />

In diesen zwei Tagen wollen wir Kraft für das kommende Schuljahr tanken.<br />

Im Oktober 20<strong>17</strong> und März 2018 finden unsere ersten professionellen Rhetorikworkshops<br />

statt. An zwei Samstagen werden die Mitarbeiter geschult und vorbereitet,<br />

um in der Schule noch bessere Ergebnisse zu erzielen.<br />

Flottes Vorstandsselfie<br />

<strong>LLP</strong>G Hund Marlo :)


www.legalliteracy.at27<br />

Feedback von SchülerInnen aus Graz<br />

Recht im Alltag am 14.2.20<strong>17</strong><br />

Schülerin, 13 Jahre<br />

Am Workshop hat mir gefallen:<br />

• Angenehmes Klima in der Gruppe und mit den Workshopleitern<br />

• Dass die Studenten sehr viel mit den Schülern interagiert<br />

haben<br />

Jugendstrafrecht am 27.2.20<strong>17</strong><br />

Am Workshop hat mir gefallen:<br />

• Dass ich jetzt besser über meine eigenen Rechte<br />

Bescheid weiß<br />

Was möchtest du uns sonst noch sagen?<br />

• Ihr seid nett und wisst gut über das Strafgesetz<br />

Bescheid<br />

• Ein Workshop, der sehr interessant war und nicht wie<br />

manch andere langweilig<br />

Schüler, 16 Jahre<br />

Asylrecht am 30.1.20<strong>17</strong><br />

Schülerin, 16 Jahre<br />

Am Workshop hat mir gefallen:<br />

• Möglichkeit zwischendurch Fragen zu stellen<br />

• Zuckerlsystem hat motiviert und auch zum Denken<br />

angeregt<br />

Was möchtest du uns sonst noch sagen?<br />

• Gute Idee mit den Nimm 2<br />

• Die zwei waren voll lieb; ich hab mich vorher nicht<br />

wirklich für Jus oder so interessiert, aber das war heute<br />

eigentlich echt voll interessant


28<br />

Legal Literacy Project<br />

Statistik <strong>LLP</strong> Linz 20<strong>17</strong><br />

Linz<br />

seit <strong>2016</strong><br />

» making law simple «<br />

14 Workshop-<br />

leiterInnen<br />

1 Lehrveranstaltung<br />

§<br />

6 Fachgebiete<br />

25<br />

Workshops<br />

10 Schulen<br />

480 SchülerInnen<br />

Stand: Mai 20<strong>17</strong>


www.legalliteracy.at29<br />

<strong>LLP</strong> Linz Jahresrückblick<br />

Der Beitrag zum <strong>Jahresbericht</strong> aus Linz steht ganz klar im Zeichen der Vereinsgründung<br />

im Frühjahr <strong>2016</strong> und der darauf aufbauenden Aufgaben, um das Legal<br />

Literacy Project auch an diesem Standort auf solide Beine zu stellen. Bereits nach<br />

kurzer Zeit hat sich rund um unser kleines Gründungsteam ein beachtlicher Kreis<br />

engagierter und motivierter Studierender gebildet.<br />

Seminare zu Rhetorik- und Präsentationstechniken<br />

Für unsere Mitglieder veranstalteten wir schon im Sommersemester <strong>2016</strong> sowie<br />

auch im Wintersemester 20<strong>17</strong> je ein Rhetorik- und Präsentationstechnikenseminar.<br />

Dafür dürfen wir uns auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei unserem<br />

Kooperationspartner, der Kepler Society, und dem Seminarleiter Daniel Mendel<br />

bedanken. Zudem haben wir für unsere neuen „Speaker“ mehrere Workshoptrainings<br />

veranstaltet, um sie optimal auf den Einsatz in der Schulklasse vorzubereiten.<br />

Seminar „Rhetorik- und<br />

Präsentationstechniken“<br />

Unsere Speaker


Workshop 27. 2. 20<strong>17</strong><br />

30<br />

Legal Literacy Project Linz<br />

Workshops<br />

Der Kern unserer Arbeit sind die Workshops.<br />

Der Erste wurde noch im Frühsommer<br />

<strong>2016</strong> am Akademischen Gymnasium in<br />

Linz abgehalten. Danach folgten 25 Workshops<br />

für etwa 480 SchülerInnen unter der<br />

Leitung von 14 begeisterten „Speakern“. Die<br />

Workshops führten diese Speaker quer durch<br />

ganz Oberösterreich und an die verschiedensten Schultypen (NMS, Poly, HAK und<br />

AHS). Die Anzahl der Schulen, Workshopleiterinnen und -leiter sowie Workshops<br />

steigt stetig – wir sind mit Begeisterung dabei!<br />

Im Raum Oberösterreich bieten wir zur Zeit die Workshops<br />

„Recht im Alltag“, „Jugendstrafrecht und<br />

Jugendschutz“, „Europarecht“, „Datenschutz“<br />

und „Regle den Staat“ an. Die Terminvereinbarung<br />

der kostenlosen Workshops funktioniert per<br />

Anfrage unter www.legalliteracy.at oder per Mail<br />

an workshops.linz@legalliteracy.at.<br />

Workshop 23. 3. 20<strong>17</strong><br />

LVA mit Univ.-Prof. Dr. Perner<br />

Auch eine Lehrveranstaltung an der Universität Linz konnten wir im Wintersemester<br />

<strong>2016</strong>/<strong>17</strong> in Kooperation mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner abhalten. Gleich an<br />

dieser Stelle wollen wir uns bei Herrn Prof. Perner für die unkomplizierte Einbindung<br />

in den Studienbetrieb herzlich bedanken.<br />

Zentrales Thema der Veranstaltung war das Vermitteln komplexer rechtlicher Inhalte<br />

auf einfache und verständliche Weise als wesentliche Fähigkeit in der späteren Praxis.<br />

Im Rahmen der LVA hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre rhetorischen,<br />

fachlichen und didaktischen Fähigkeiten zu verbessern.


www.legalliteracy.at31<br />

Stammtische<br />

Aber nicht nur die SchülerInnen profieren durch spannende Workshops von unserem<br />

Engagement, auch intern bemühen wir uns um einen regen Austausch unserer Mitglieder<br />

bei den monatlichen Stammtischen. Regelmäßig beteiligen sich daran auch<br />

unsere Kooperationspartner aus der Praxis und verbringen mit uns einen geselligen<br />

Abend mit Gesprächsthemen rund ums Studium und Workshoperfahrungen, außerdem<br />

geben unsere Kooperationspartner zahlreiche Einblicke in den Praxisalltag<br />

eines Juristen/einer Juristin.<br />

Vielen Dank dafür – erst das Gesamtkonzept<br />

und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern<br />

machen den Mehrwert der Arbeit des<br />

Legal Literacy Project aus.<br />

Ausblick<br />

Auch für das nächsten Jahr ist in Linz<br />

einiges geplant. Gemeinsam mit unseren<br />

Partnern haben wir uns ein abwechslungsreiches<br />

Programm überlegt; man<br />

darf also gespannt sein. Im Sommer steht noch unsere erste<br />

Jahreshauptversammlung auf dem Programm.<br />

Zudem freuen wir uns laufend über neue und interessierte Studierende, die Teil<br />

unseres Teams werden wollen. Nur dadurch ist es möglich, unser Workshopangebot<br />

stetig auszubauen und den laufenden Anfragen der Schulen gerecht zu werden.<br />

Gestalte den Verein mit und bring dich selbst in die Workshopgestaltung ein – wir<br />

freuen uns auf dich!<br />

Bewirb dich unter linz@legalliteracy.at!<br />

Monatlicher Stammtisch


32<br />

Legal Legal Literacy Literacy Project Project<br />

Linz<br />

Feedback von LehrerInnen aus Linz<br />

“<br />

Ich möchte mich – zwar verspätet, aber deshalb nicht weniger herzlich – ganz<br />

ganz herzlich bedanken für den tollen Workshop mit den praxisnahen Inhalten,<br />

die kurzweilige Präsentation, die Miteinbeziehung der Schüler, die sehr gute<br />

Information und Organisation im Vorfeld (Mails, Telefon, ...), kurz gesagt: es<br />

war einfach toll!!! Danke!!! Ganz ganz lieben Dank und viele liebe Grüße bitte<br />

auch an die beiden jungen Herren, die den Workshop gehalten haben und die<br />

Schüler in ihren Bann gezogen haben. Danke!!!<br />

„<br />

Lehrerin einer 4. Klasse NMS<br />

... und SchülerInnen<br />

Recht im Alltag am 3.11.20<strong>17</strong><br />

Schülerin, 5. Klasse<br />

Am Workshop hat mir gut gefallen, dass man alles<br />

sehr gut verstanden hat. Die WorkshopleiterInnen<br />

fand ich gut, weil sie sehr gut vorbereitet waren und<br />

auf alle Fragen eine Antwort wussten. Außerdem<br />

haben sie alles gut und einfach erklärt.<br />

Recht im Alltag am 14.2.20<strong>17</strong><br />

Am Workshop hat mir gut gefallen, dass wir am Vortrag<br />

sehr mitbeteiligt waren und dass es interessant vorgetragen<br />

wurde (…mit kleinen Zeichnungen), leicht zu verstehen.<br />

Schüler, 4. Klasse<br />

Jugendstrafrecht am 16.3.20<strong>17</strong><br />

Am Workshop hat mir gut gefallen, dass wir eine<br />

Gerichtsverhandlung gemacht haben und dass man<br />

viel dazugelernt hat.<br />

Schüler, 5. Klasse


www.legalliteracy.at33<br />

Unsere KooperationspartnerInnen<br />

und SponsorInnen<br />

Ein besonderer Dank gilt unseren SponsorInnen und KooperationspartnerInnen<br />

für ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.<br />

Linz Graz<br />

Wien<br />

Verband


www.legalliteracy.at35<br />

<strong>LLP</strong> Vorstand Wien: Lukas Wieser, Susanne Gstöttner, Klara<br />

Dimitrovski, Lena Kolbitsch, Richard Franz, Franziska Bereuter<br />

<strong>LLP</strong> Vorstand Linz: Stefan Holzinger, Alexander<br />

Wecht, Thomas Reich, Benedikt Peterseil<br />

<strong>LLP</strong> Vorstand Graz: Sebastian Gölly, Lena Pirzl,<br />

Nikolaus Juranek, Gina Rehberger, Philipp Assam<br />

Wir bedanken uns für<br />

ein erfolgreiches Jahr <strong>2016</strong>/<strong>17</strong>!


Linz<br />

Wien<br />

seit 2014<br />

Graz<br />

» making law simple «<br />

<strong>17</strong>1 Workshop-<br />

leiterInnen<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

106 Schulen<br />

§<br />

13 Fachgebiete<br />

371<br />

Workshops<br />

8.955 SchülerInnen<br />

Stand: Mai 20<strong>17</strong><br />

Mit freundlicher Unterstützung von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!