Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Jahresbericht 2017 erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit des bvv in den vergangenen 12 Monaten. Die Arbeit der Geschäftsstelle unseres Verbandes bildet die Programm- und Managementaufgaben der Volkshochschularbeit ab. Das Team der bvv-Geschäftsstelle hat wiederum vielfältige Leistungen in gewohnt guter Qualität erbracht. Landtagspräsidentin Barbara Stamm Präsidentin des bvv Das Jahr 2017 war neben vielen anderen wichtigen Themen noch immer wesentlich geprägt von der Herausforderung an die Volkshochschulen, einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern zu leisten. Dabei ist festzuhalten, dass die Zahlen von Flüchtlingen und Zuwanderern in Summe zwar langsam sinken, die Anforderungen an die Volkshochschulen dagegen steigen. Die Erzielung höherwertiger Sprachabschlüsse als Voraussetzung für die Aufnahme einer dauerhaften Beschäftigung bleibt unter den Erwartungen; die berufliche Weiterqualifikation in Verbindung mit sprachlicher Kompetenz zergliedert sich immer mehr in Einzelfälle. Nicht zuletzt bleibt die Ausstattung der vorhandenen Förderprogramme unzureichend. Mehr und mehr haben sich die Volkshochschulen auch mit den umfassenden Einflüssen der Digitalisierung zu befassen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Themas für alle Lebensbereiche und der Abbildung in politischen Programmen und Etats (Bund / Land) wird die Notwendigkeit gesehen, dass verschiedene Aktivitäten ineinandergreifen. Beginnend mit der Personal- und Organisationsentwicklung über die Erstellung von Kurskonzepten, die verbandsinterne Kommunikation und digitales Marketing bis hin zur Infrastrukturausstattung ist eine lange Liste von Veränderungen anzugehen. Nicht zuletzt bleibt auch die Aufgabe der ethisch-moralischen Bewertung von Teilentwicklungen der Digitalisierung ein Bildungsauftrag der vhs. Die Volkshochschulen haben sich auf den Weg gemacht und der Verband wird auch hier vorausgehen, um seiner Führungsaufgabe gerecht zu werden. Prof. Dr. Klaus Meisel 1. Vorsitzender des bvv Präsidentin und Vorstand haben hochrangigen politischen Entscheidungsträgern den bildungspolitischen Auftrag und die sozialpolitische Bedeutung der Volkshochschulen dargestellt, sodass seitens des Freistaats im Doppelhaushalt 2017/18 die Fördermittel des Landes für die Erwachsenenbildung deutlich angehoben wurden. Ohne Ihr flexibles Handeln vor Ort, liebe Kolleginnen und Kollegen in der vhs, wären diese Erfolge nicht erreicht worden. Den engagierten Mitgliedern des Vorstandes und Gesamtvorstandes sowie dem Verbandsdirektor mit seinem kompetenten und einsatzfreudigen Team sprechen wir für die geleistete Arbeit im Namen aller Mitglieder Dank und Anerkennung aus. Wir danken ebenso allen Mitgliedern für ihr konstruktives Mitwirken und wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre. bvv-Jahresbericht 2017 1
ProfilPASS sion. Zur Umsetzung der
Marketing, Vertrieb, Fortbildung Le
Kursleiterfortbildungen G1 G2 G3 +
Die einzelnen Fortbildungs bereiche
vhs-Management Referent Ingo Jürge
Angebahnte Verbünde bis Dezember 2
Finanzen Manuela Westhoff (Referent
Finanzbericht 2017 (für das Rechnu
V.a 8 Unterkunft und Verpflegung 24
Personalfinanzierungsprogramm (PFP)
Bildung in Bayern Im Länderverglei
Verteilung der Leistung nach anrech
Anzahl der anrechenbaren Doppelstun
vv-Bezirk Oberbayern 1. Vorsitzende
vv-Bezirk Niederbayern 1. Vorsitzen
vv-Bezirk Oberpfalz 1. Vorsitzende
vv-Bezirk Oberfranken 1. Vorsitzend
vv-Bezirk Mittelfranken 1. Vorsitze
vv-Bezirk Unterfranken Vorsitzender
vv-Bezirk Schwaben 1. Vorsitzender
Sommerakademie „30. Schwäbischer
vhs-Akademien Die vhs-Akademien im
www.burg-rothenfels.de Leitung: PD
Gremien und Geschäftsstelle des bv
Gesamtvorstand Der bvv-Gesamtvorsta
Hella Krusche Programmbereich Grund
Kooperationen und Netzwerke Der Bay
Nationale Partner . . . . . . . . .
Notizen bvv-Jahresbericht 2017 107
Impressum Jahresbericht des Bayeris